WO2011000653A1 - Handwerkzeugmaschine - Google Patents

Handwerkzeugmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2011000653A1
WO2011000653A1 PCT/EP2010/057654 EP2010057654W WO2011000653A1 WO 2011000653 A1 WO2011000653 A1 WO 2011000653A1 EP 2010057654 W EP2010057654 W EP 2010057654W WO 2011000653 A1 WO2011000653 A1 WO 2011000653A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hand tool
tool spindle
tool according
tool
gear
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/057654
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joachim Hecht
Heiko Roehm
Tobias Herr
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to US13/381,738 priority Critical patent/US9211639B2/en
Priority to CN201080029818.6A priority patent/CN102470522B/zh
Priority to EP10720185.7A priority patent/EP2448716B1/de
Publication of WO2011000653A1 publication Critical patent/WO2011000653A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D11/00Portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • B25D11/06Means for driving the impulse member
    • B25D11/062Means for driving the impulse member comprising a wobbling mechanism, swash plate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D16/00Portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
    • B25D16/003Clutches specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/06Hammer pistons; Anvils ; Guide-sleeves for pistons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2217/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D2217/0011Details of anvils, guide-sleeves or pistons
    • B25D2217/0015Anvils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/085Elastic behaviour of tool components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/165Overload clutches, torque limiters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/195Regulation means
    • B25D2250/205Regulation means for torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/245Spatial arrangement of components of the tool relative to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/361Use of screws or threaded connections

Definitions

  • the invention relates to a hand tool according to the preamble of claim 1.
  • the invention relates to a hand tool, in particular a fferbohrhammer, with a Drehmomenteinstellech, a Getriebeanord- tion, a hammer blower and a tool spindle.
  • the hammer impact mechanism has a drive rotation element with a rotation axis, which is arranged coaxially to at least a part of the tool spindle.
  • a "torque setting unit” should be understood to mean, in particular, a unit with a coupling device which is intended to limit a maximum torque that can be transmitted via the tool spindle in at least one operating state. which can transmit the tool spindle to an insert tool in an operation, in particular before a coupling device opens automatically.
  • the coupling device is designed as a tion with spring-loaded or spring-loaded locking elements, in particular balls, formed. In principle, however, other devices which appear reasonable to the person skilled in the art are also conceivable.
  • the latching elements can be loaded with a spring force in an axial and / or preferably in a radial direction.
  • a "gear arrangement” is to be understood in particular as meaning an arrangement which has at least one gear stage
  • the gear stage is designed as an angular gear, as a bevel gear and / or as another gear stage which appears appropriate to a person skilled in the art
  • a "hammer impact mechanism” is to be understood as meaning in particular a striking mechanism with at least one linearly moved racket.
  • the hammer blower moves the bat resiliently and / or pneumatically and / or hydraulically by means of a link device, by means of a swash bearing and / or advantageously by means of an eccentric element.
  • the hammer mechanism is preferably designed as a sliding block, as a swash bearing impactor and / or as an eccentric percussion.
  • a sliding block device generates a linear movement between at least two areas by means of elements which are movable on a mechanically limited endless track which is connected to the drive rotation element and whose bearing plane deviates from a plane which is aligned perpendicular to the axis of rotation of the drive rotation element.
  • An “eccentric striking mechanism” should be understood as meaning, in particular, a hammer impact mechanism which is intended to generate a linear movement perpendicular to the rotational axis of the rotational movement from a rotational movement a "Hammerschlagtechnik” should not be understood in particular no detent percussion, in which a rotatable detent disc in the axial
  • a “detent striking mechanism” is, in particular, a percussion mechanism in which a punch-generating detent disc can be driven in rotation Axial teeth of the detent disc axial movement of the tool spindle.
  • a “tool spindle” is to be understood in particular as meaning a shaft of the hand tool machine which transmits rotational movement to a tool fastening device of the hand tool machine in at least one operating state At least one part of the tool spindle is connected directly to the tool fastening device, and the tool spindle preferably has a fastening for the tool fastening device
  • the term “drive rotation element” is understood to mean, in particular, an element en, which performs a rotational movement in at least one operating state, and which moves at least one further element of the hammer impact mechanism.
  • the drive rotation element is designed as a shaft, particularly advantageously as a hollow shaft.
  • coaxial is to be understood in particular as meaning that at least a part of the tool spindle and the drive rotation element are rotationally driven about a common axis of rotation in at least one operating state
  • at least a part of the tool spindle and the drive rotation element are rotatable relative to each other about the same axis of rotation.
  • inter-shaftless it should be understood, in particular, that all shafts of the portable power tool which transmit rotational movement at least in one drilling operation have a common axis of rotation which advantageously coincides with the axis of rotation of the tool spindle.
  • at least a part of the tool spindle is meant in particular a region of the tool spindle to be understood, which is connected directly to the tool fastening device.
  • the drive rotary element is embodied as a percussion shaft which encloses at least a portion of the tool spindle.
  • a "percussion shaft” is to be understood in particular as meaning a shaft which rotates on at least one further element of the hammer percussion device to produce a shock transfers.
  • the tool spindle and the percussion shaft rotate in at least one operating state with a different angular velocity.
  • envelopeing is to be understood in particular as meaning that the percussion shaft largely encloses the tool spindle in at least one plane, advantageously at 360 °, Advantageously, this plane is oriented perpendicular to the axis of rotation of the drive rotation element Space-saving design can be achieved and the tool spindle enclosing percussion shaft can be realized with a low tool spindle mass and a small spindle diameter tool spindle.
  • the hammer impact mechanism has an eccentric element, whereby structurally simple a mechanically low-wear and a powerful hand tool can be provided.
  • the eccentric element has an axis of rotation which coincides with an axis of rotation of the tool spindle.
  • the term "coincide” is to be understood in particular to mean that the eccentric element is mounted to be driven to rotate about a same axis of rotation as the tool spindle can advantageously be dispensed with an intermediate shaft and it can be a particularly handy and lightweight hand tool can be achieved.
  • a powerful hand tool with a weight including a battery less than 5kg, advantageously less than 2kg, particularly advantageously less than 1, 5kg can be achieved.
  • the hammer impact mechanism has a spring-elastic, about a pivot axis pivotally mounted lever member which is intended to drive a racket of hammer percussion in at least one operating condition.
  • a "lever element” is to be understood in particular as meaning a movable element, to which at least two torques act at a distance, advantageously at a different distance from the pivot axis
  • the term “elastic” should in particular be understood to mean that at least one point of the lever element relative to another point of the lever element during at least an operating status is deflected by at least 1 mm.
  • the lever element is at least partially made of spring steel.
  • drive should be understood to mean, in particular, accelerating. ⁇ br/> ⁇ br/>
  • the hammer impact mechanism has a racket which is freely movable in at least one operating state in a main working direction.
  • the racket is movable by the lever element.
  • freely movable is to be understood in particular as meaning that the racket is decoupled over at least one path in the main working direction of components, with the exception of sliding and / or rolling friction in a guide be understood the hammer blower. Due to the racket which can be moved freely in at least one operating state, a particularly large racket gie and thereby a comfortable and especially low-vibration operation can be achieved.
  • the tool spindle has a rotational engagement contour, which is provided to produce along an axis of rotation an axially displaceable and rotationally fixed connection.
  • the rotary driving contour advantageously transmits primarily, particularly advantageously exclusively, rotational forces.
  • the rotational engagement contour is designed as a rotational engagement contour that appears appropriate to the person skilled in the art, such as, in particular, a splined shaft profile and / or advantageously like a gearing.
  • the tool spindle is formed in two parts and the rotary driving contour connects the two parts of the tool spindle with each other.
  • a ratio between the club and spindle mass can advantageously be optimally selected and the tool spindle can be decoupled axially from the gear arrangement, whereby wear, in particular on a planetary gear carrier of the gear arrangement, can be minimized.
  • the gear arrangement has at least one sun gear which, in at least one operating state, is rotationally fixed, in particular directly, i.e. without intermediate components, non-rotatable with the
  • the battery connecting unit is preferably connected to a battery unit in an operational state of operation.
  • a "battery connection unit” is to be understood in particular as meaning a unit which is intended to make contact with the battery unit
  • the battery connection unit produces an electrical and a mechanical contact Accumulator to be understood, which is intended to supply the power tool power independent of the power. This makes it possible to implement a particularly convenient hand-held power tool that can be used independently of a power grid.
  • the hand tool is also with another, the Person skilled in the art as meaningful engine, such as in particular a mains connection having electric motor or a compressed air motor, operable.
  • the gear arrangement has a gear stage, which is designed as a planetary gear stage.
  • the Planetenradge- gear step has at least a sun gear, a ring gear, at least one planetary gear and / or a planet carrier. Due to the planetary gear stage can be achieved in a particularly space-saving advantageous reduction.
  • the hammer impact mechanism has a releasable, in particular mechanically releasable coupling device, which is intended to transmit a rotational movement.
  • the coupling device rotatably connects the striking mechanism shaft of the hammer impact mechanism and at least part of the transmission assembly.
  • a "releasable coupling device” is to be understood in particular as meaning a coupling device which transmits rotational movement in at least one operating state and which interrupts transmission of the rotational movement in at least one operating state be understood. Due to the releasable coupling device, the hammer impact mechanism can advantageously be switched off, and thus an advantageously usable as a screwdriver hand tool can be achieved.
  • the coupling device is intended to be closed by a force transmitted via the tool spindle.
  • the coupling device is provided to be closed by a force acting in the axial direction of the tool spindle force.
  • the handheld power tool has an operating element by means of which the coupling device can be actuated.
  • the operator can operate the coupling device by means of the operating element and / or by means of the tool spindle.
  • a sensor unit and an actuating unit can actuate the coupling device at least partially automatically based on material properties of a workpiece.
  • the coupling device of the Drehmomenteinstelltechnik and the coupling device of the hammer impact mechanism each have a and / or a common operating element.
  • actuate is meant in particular open and / or close the coupling device, whereby the impact operation can be switched on and off comfortably by the operator and in particular the coupling device of Drehmomenteinstellhow can be permanently closed in a drilling operation.
  • the hammer impact mechanism has a racket which at least partially surrounds the tool spindle in at least one plane.
  • the tool spindle advantageously at least partially passes through the racket in the direction of the axis of rotation of the tool spindle.
  • the tool spindle passes completely through the racket.
  • the beater surrounds the tool spindle in at least one plane by 360 °.
  • the phrase "encircling 360 ° in at least one plane" is to be understood in particular as meaning that the racket radially encloses at least one point of the tool spindle in at least one plane be provided and thus a particularly lightweight and compact hand tool with high performance.
  • the racket strike the tool spindle in at least one operating state.
  • the racket transmits a shock pulse to at least a portion of the tool spindle, wherein the tool spindle advantageously transmits the impact pulse to a tool fastening device of the power tool.
  • the tool attachment device preferably transmits the impact pulse to an insert tool.
  • the Bat on a shock transmission device such as an anvil, or directly on an insert tool of the power tool.
  • the impact transmission device transmits a striking motion directly to an insert tool.
  • the impact transmission device is arranged, for example, at least partially coaxially within the tool spindle.
  • the gear arrangement has at least one gear step element which is provided to divide a power flow in order to provide different rotational speeds for a percussion drive and a rotary drive.
  • a "gear step element" is to be understood as meaning, in particular, a sun gear, a ring gear, a planet wheel, another element of the gear arrangement which appears appropriate to the person skilled in the art, and / or in particular a planet wheel carrier in that forces act on the gear step element at at least three points which cause torques, in particular at least one input point and at least two output points.
  • the gear arrangement generates at least two output rotary movements in at least one operating state, which have an odd-numbered relationship to one another.
  • the gear assembly transmits one of the output rotational motions to the tool spindle and one of the output rotational motions to the hammer impact mechanism.
  • An "odd-numbered ratio” should be understood as meaning, in particular, a ratio that lies outside a natural number of numbers. The ratio outside the natural number of numbers is preferably between 2 and 6.
  • An "initial rotational movement” is understood to mean, in particular, a rotational movement that is a power out of the leads out of drive arrangement.
  • the gear arrangement has at least one ring gear, which is mounted axially movable.
  • the term "axially movably mounted” should be understood to mean that it can be moved in a direction parallel to an axis of rotation of the ring gear, in which case the ring gear can be moved relative to at least one planet gear of the same gear stage and / or to at least one planet gear of a further gear stage.
  • the ring gear can be moved in a particularly advantageous manner so that it is simultaneously and / or sequentially coupled to at least one planetary gear of two different gear stages.
  • the hand tool machine has a spring element which exerts a force on the axially movable ring gear in at least one operating state, whereby the ring gear is advantageously automatically moved in at least one direction and so a structurally simple structure is possible.
  • the gear arrangement has at least one gear stage, which is intended to increase a rotational speed for a percussion drive, whereby an advantageously high impact rate and thus an effective percussion drilling operation can be achieved.
  • FIG. 1 shows a hand tool according to the invention with a
  • Fig. 2 is a functional diagram of the drive train of Figure 1 with a
  • FIG. 4 shows a section through the hammer impact mechanism from FIG. 3
  • FIG. 5 shows a lever element of the hammer impact mechanism from FIG. 3 in a perspective illustration
  • FIG. 6 is a functional diagram of an alternative exemplary embodiment of the drive train from FIG. 1.
  • FIG 1 shows a hand tool 10a, which is designed as a cordless percussion drill, in a partially schematic representation.
  • the hand tool 10a has a Drehmomenteinstellech 12a, a
  • Gear assembly 14a a hammer mechanism 16a, a tool spindle 18a, a Akkuan gleich 20a, a pistol-shaped portable power tool housing 22a and arranged in the hand tool housing 22a electric motor 24a.
  • a front area 28a which is opposite to a main working direction 26a of the handheld power tool 10a
  • the power tool 10a has a tool fastening device 30a, which is designed as a tool chuck.
  • a tool fastening device 30a an insert tool 32a is fastened, which, when the hand tool machine 10a is in operation, rotates about a rotation axis 34a of the tool spindle 18a, which runs parallel to the main working position. direction 26a extends.
  • the rotation axis 34a is formed as a main rotation axis, that is, a plurality of elements of the power tool 10a are rotatable about this rotation axis 34a.
  • An operating element 36a of the torque adjusting unit 12a is annular around the
  • a control element 40a is arranged, which allows an operator not shown a change between a drilling or screwing operation and a percussion drilling operation.
  • the electric motor 24a is arranged in a rear region, that is to say the tool fastening device 30a, of the handheld machine housing 22a, facing away from the tool fastening device 30a.
  • a not-shown stator of the electric motor 24a is rotatably connected to the power tool housing 22a.
  • the gear arrangement 14a is arranged in a tubular, upper region 44a of the pistol-shaped hand-held power tool housing 22a arranged axially to the rotation axis 34a.
  • the gear arrangement 14a is arranged in a tubular, upper region 44a of the pistol-shaped hand-held power tool housing 22a arranged axially to the rotation axis 34a.
  • a lower portion 46a of the power tool housing 22a which connects approximately at right angles to the upper portion 44a, forms a handle 48a.
  • the battery terminal unit 20a is disposed at a lower end of the lower portion 46a.
  • a rechargeable battery unit 50a is connected to the battery terminal unit 20a in an operational state shown. The battery
  • the hammer mechanism 16a has a drive rotation element 52a with a rotation axis 34a arranged coaxially with the tool spindle 18a.
  • the drive rotation member 52 a is as a
  • Impact shaft 54a formed.
  • the percussion shaft 54a encloses a portion of the tool spindle 18a, which faces the gear assembly 14a.
  • the axis of rotation 34a of the impactor shaft 54a is aligned parallel to the main working direction 26a of the hand tool 10a.
  • the tool spindle 18a connects the tool fastening device 30a to the gearbox.
  • Assignment 14a rotationally fixed along the axis of rotation 34a and is formed for the most part as a solid shaft.
  • the hammer mechanism 16a is formed as an eccentric impactor having an eccentric 56a.
  • the eccentric 56a has an axis of rotation, which coincides with the axis of rotation 34a of the tool spindle 18a.
  • the eccentric element 56a is formed by a sleeve, whose wall thickness 58a increases and decreases continuously in the course of 360 ° about the axis of rotation 34a.
  • the eccentric 56a is rotatably connected to the percussion shaft 54a and is penetrated by this in the axial direction.
  • Hammer impactor 16a has an eccentric outer member 60a that is moved by eccentric member 56a during a percussion drilling operation.
  • the eccentric outer element 60a is designed as an approximately elliptical disk.
  • the eccentric outer element 60a has a round bore 62a, which is arranged in a region remote from the handle 48a region 64a of the eccentric outer element 60a.
  • the eccentric element 56a is mounted movably relative to the eccentric outer element 60a by means of a bearing not shown in detail.
  • the eccentric outer element 60a has an opening 80a, which is arranged in a region of the eccentric outer element 60a facing the handle 48a.
  • the opening 80a is penetrated by a resilient lever element 66a.
  • the lever member 66a prevents rotation of the eccentric outer member 60a in the circumferential direction relative to the power tool housing 22a.
  • the hammer mechanism 16a has a racket 68a.
  • the lever member 66a drives the racket 68a during a percussion drilling operation.
  • the lever member 66a is formed as a, in a side view, L-shaped bracket made of spring steel. As FIG. 5 shows, the lever element 66a has a horseshoe-shaped region 70a, which is penetrated by the tool spindle 18a.
  • the hammer mechanism 16a has a housing-fixed pivot axis 72a, about which the lever element 66a is tiltable. The housing-fixed pivot axis 72a is aligned perpendicular to the rotational axis 34a of the tool spindle 18a.
  • FIGS. 2 and 3 show that the beater 68a of the hammering device 16a is released during a free-flying phase in the main working direction 26a. is wegbar.
  • the free-flying phase is a period beginning with an end of acceleration of the beater 68a by the lever member 66a and ending immediately before a bounce.
  • the beater 68a transmits a shock pulse to the tool spindle 18a.
  • the racket 68a strikes a transmission element 74a of the tool spindle 18a.
  • the transmission element 74a is formed as a thickening of the tool spindle 18a, which has a surface 76a on a side facing the racket 68a.
  • the surface 76a is aligned parallel to a striking surface 78a of the racket 68a.
  • the racket 68a encloses the tool spindle 18a in planes aligned perpendicular to the axis of rotation 34a of the tool spindle 18a by 360 °.
  • the racket 68a is guided on the tool spindle 18a and is mounted rotatably about the rotation axis 34a of the tool spindle 18a relative to the hand tool housing 22a.
  • the racket can also be guided on its outer contour and / or be rotationally secured relative to the hand machine tool housing.
  • Lever element 66a moves and thereby tilted the lever member 66a.
  • the lever element 66a thereby accelerates the racket 68a from a starting position facing the gear arrangement 14a in the direction of the main working direction 26a, in that a driving end 84a of the lever element 66a presses against a first support surface 86a of the racket 68a.
  • the striker 68a moves in the main working direction 26a into the free-flight phase, in which the driving end 84a of the lever element 66a is arranged in a free region 88a of the striker 68a and thus decoupled from the striker 68a in the main working direction 26a.
  • the racket 68a hits the transmission element 74a of the tool spindle 18a and transmits its pulse to the tool spindle 18a. Subsequently, the lever member 66a returns the racket 68a to the home position by the driving end 84a of the lever member 66a exerting a force on a second support surface 90a of the rack 68a, located on the other side of the free area 88a with respect to the first support surface 86a is. Due to the elastic Design of the lever member 66a are achieved jump-free courses of the forces acting between the lever member 66a and the racket 68a.
  • the gear arrangement 14a has four gear stages, which are designed as Planetenradge- gear stages 92a, 94a, 96a, 98a.
  • the four planetary gear stages 92a, 94a, 96a, 98a are arranged one behind the other along the rotation axis 34a of the tool spindle 18a.
  • the four planetary gear stages 92a, 94a, 96a, 98a each have a ring gear 100a, 102a, 104a, 106a, a sun gear 108a, 110a, 112a, 114a, a planet carrier 16a, 118a, 120a, 122a and four planet gears 124a , 126a, 128a, 130a, of which only two are shown.
  • the planet gears 124a of the first planetary gear stage 92a mesh with the sun gear 108a of the first planetary gear stage 92a and the ring gear 100a of the first planetary gear stage 92a, and are rotatably supported on the planet carrier 16a of the first planetary gear stage 92a.
  • the planet carrier 1 16a of the first planetary gear 92a performs the
  • the second planetary gear 94a, the third planetary gear 96a and the fourth planetary gear 98a are constructed accordingly.
  • the sun gear 108a of the first planetary gear stage 92a is rotatably connected to the electric motor 24a and disposed in the main operating direction 26a adjacent to the electric motor 24a, between the tool mounting device 30a and the electric motor 24a.
  • the ring gear 100a of the first planetary gear stage 92a is non-rotatably connected to the portable power tool housing 22a.
  • the planet carrier 1 16a of the first planetary gear stage 92a is rotatably connected to the sun gear 1 10a of the second planetary gear 94a, the ring gear 102a is also connected to the power tool housing 22a.
  • the planet carrier 1 18a of the second Planetenradgetrie- level 94a is rotatably connected to the sun gear 1 12a of the third planetary gear stage 96a.
  • the ring gear 104a of the third planetary gear stage 96a is also rotatably connected to the power tool housing 22a during a drilling, screwing or hammering operation.
  • the first, second and third planetary gear stages 92a, 94a, 96a each cause a reduction in the direction of the tool attachment device 30a.
  • a ratio of this reduction between a rotational speed of the electric motor 24a and a rotational speed of the tool spindle 18a is approximately 60: 1.
  • the person skilled in the possibilities for switching an alternative transmission ratio between a rotational speed of the electric motor 24a and a rotational speed of the tool spindle 18a known.
  • the ring gear 102a of the second planetary gear 94a by means of a coupling device not shown alternative to the power tool housing 22a with the planet gear 16a of the first planetary gear stage 92a be rotatably connected.
  • the alternative ratio between the speed of a motor speed and the speed of the tool spindle 18a is approximately 15: 1.
  • the gear assembly 14a includes a gear stage member 132a that divides a power flow.
  • the gear stage member 132a is formed as a common planet carrier 120a, 122a of the third and fourth planetary gear stages 96a, 98a.
  • the tool spindle 18a has a rotational drive contour
  • the rotational engagement contour 134a is formed as an internal toothing 136a of the gear step element 132a and an outer toothing 138a of the tool spindle 18a.
  • the tap could be made on the ring gear of the third planetary gear stage 96a.
  • a rotational engagement contour 140a can axially divide the tool spindle 18a into two parts 142a, 144a.
  • the one part 142a of the tool spindle 18a is directly connected to the gear assembly 14a connected.
  • the other part 144a of the tool spindle 18a is directly connected to the tool attachment device 30a.
  • the rotational drive contour 134a described above can be dispensed with.
  • the part 142a of the tool spindle 18a, which is directly connected to the gear arrangement 14a can then be fixedly connected to the gear step element 132a in the axial direction. Thereby, a mass of the axially movable part 144a of the tool spindle 18a can be reduced.
  • the sun gear 1 14a of the fourth planetary gear stage 98a is rotatably connected to the drive rotation member 52a during a percussion drilling operation.
  • the sun gear 1 14a of the fourth planetary gear stage 98a is rotatably connected to the eccentric element 56a of the hammer impact mechanism 16a during a percussion drilling operation.
  • the ring gear 106a of the fourth planetary gear stage 98a could also be connected in a rotationally fixed manner to the drive rotation element 52a.
  • the ring gear 106a of the fourth planetary gear stage 98a is mounted axially movable.
  • the gear arrangement 14a has a coupling element 146a, which rotatably connects the ring gear 106a of the fourth planetary gear stage 98a and axially displaceable with the hand tool housing 22a.
  • Arrangement generates the gear assembly 14a, more precisely, the fourth planetary gear stage 98a, during a percussion drilling operation of the two power fluxes of the common planet carrier 120a, 122a of the third and fourth planetary gear stage 96a, 98a output rotational movements, which have a non-numbered relationship to each other.
  • the fourth planetary gear stage 98a increases a rotational speed for a percussion drive, that is, a rotational speed of the percussion shaft 54a and the drive rotational element 52a is higher than a rotational speed of the tool spindle 18a.
  • the gear assembly 14a more specifically the gear stage member 132a, provides different speeds for a percussion and a rotary drive.
  • the hand tool 10a has a first releasable coupling device 148a, which transmits a rotational movement during a percussion drilling operation.
  • the first coupling device 148a is formed as a dog clutch and remains at a caused by a shock axial movement of the Tool spindle 18a closed.
  • the first coupling device 148a connects the hammer blower 16a to the sun gear 14a of the fourth planetary gear set 98a.
  • the first coupling device 148a has a spring element 150a, which is designed as a spiral spring.
  • the spring element 150a opens the first coupling device 148a when the tool spindle 18a is relieved against the main working direction 26a. In this case, the hammer mechanism 16a is deactivated.
  • the first coupling device 148a is displaced by the tooling spindle 18a in the axial direction
  • the force is applied in the axial direction in a percussion drilling operation via a shaping element 152a, which is connected to the tool spindle 18a, on the striking mechanism shaft 54a and thus on the first coupling device 148a.
  • the hand tool 10a has the operating element 40a, by means of which the operator can actuate the first coupling device 148a by permanently opening the first coupling device 148a.
  • the hammer blower 16a is deactivated in this operating state.
  • this operating element 40a allows a manual change between a drilling or
  • the operating element 40a is designed as a slide switch.
  • the torque adjusting unit 12a has a coupling device 154a that limits a transmittable torque. A maximum torque is adjustable by means of Drehmomenteinstellech 12a.
  • second coupling device 154a is arranged between the ring gear 104a of the third planetary gear stage 96a and the ring gear 106a of the fourth planetary gear stage 98a.
  • the second coupling device 154a opens from an adjustable maximum torque acting on the tool spindle 18a, independently.
  • the second clutch device 154a When the second clutch device 154a is opened, the ring gear 104a of the third planetary gear train stage 96a is axially secured and rotatably movable.
  • the second clutch device 154a is designed as an overload clutch known to the person skilled in the art, whose response torque can be changed by an axial force on the second clutch device 154a.
  • the second coupling device 154a is formed as a form element coupling with inclined surfaces or as a friction clutch.
  • the ring gear 106a of the fourth planetary gear stage 98a serves as a form member by meshing with the planetary gears 128a, 130a of the third planetary gear stage 96a and the fourth planetary gear stage 98a at the same time and is displaced in the main working direction 26a when the maximum torque is exceeded and the planet gears 128a of the third Planetenradgetriebecut 96a releases.
  • the ring gear 106a of the fourth planetary gear stage 98a is preferably wider than the planet gears 128a, 130a of the third and / or the fourth planetary gear stage 96a, 98a.
  • the hand tool 10a has a spring element 156a, which during a work operation, a force on the axially movable ring gear 106a of the fourth planetary gear stage 98a and thus to the second coupling device
  • the second coupling device 154a By means of the operating element 36a of the torque setting unit 12a, the second coupling device 154a can be adjusted by the operator, that is, a force can be set on the axially movable ring gear 106a. This is done by an axial movement of an abutment point 158a of the spring element 156a. If the maximum torque of the tool spindle 18a is exceeded and the coupling device 154a is not permanently closed manually, the second coupling device 154a causes a counterforce and compresses the spring element 156a and the coupling device 154a opens.
  • the operating member 36a of the torque adjusting unit 12a is rotatable as one by the operator
  • the operating element 36a has a mold element, which is not shown in more detail, which is provided to manually permanently close the second coupling device 154a. This is done by an appropriate position of the operating element 36a by the operator. As a result, opening of the second clutch device 154a during a drilling operation can be prevented at all torques transmitted via the tool spindle 18a that do not exceed a safety torque.
  • the gear arrangement 14a has two bearing elements 160a, 162a which radially support the tool spindle 18a.
  • the first bearing element 160a is arranged on the side of the tool spindle 18a facing the tool fastening device 30a.
  • the first bearing element 160a is axially fixedly connected to the tool spindle 18a and is axially displaceably mounted in the handheld power tool housing 22a.
  • the first bearing element can also be axially fixedly connected to the portable power tool housing and axially displaceably mounted on the tool spindle.
  • the second bearing element 162a is arranged, which supports the tool spindle 18a within the sun gear 1 14a of the fourth planetary gear stage 98a.
  • the tool spindle 18a can be supported by means of the common planet carrier 120a, 122a of the third and fourth planetary gear stage 96a, 98a.
  • FIG. 6 shows a further exemplary embodiment of the invention.
  • the letter a in the reference numerals of the embodiment in Figures 1 to 5 is replaced by the letter b in the reference numerals of the embodiment in Figure 6.
  • the following description is essentially limited to the differences from the exemplary embodiment in FIGS. 1 to 5, wherein reference can be made to the description of the exemplary embodiment in FIGS. 1 to 5 with regard to components, features and functions remaining the same.
  • various arrangements and combinations of the described coupling device are conceivable.
  • the Drehmomenteinstellech 12b has locking elements 164b, which are formed as balls.
  • the latching elements 164b are mounted in non-illustrated form elements and are arranged between a ring gear 104b of a third planetary gear stage 96b and a power tool housing 22b. In this case, the latching elements 164b by a spring element 156b of
  • 106b of a fourth planetary gear stage 98b are rotatably connected to each other by means of a coupling device 148b.
  • the coupling device 148b is opened, the ring gear 106b of the fourth planetary gear stage 98b is freely rotatable about the rotation axis 34b and thus the hammer blower 16b is switched off for a drilling and screwing operation.
  • the coupling device 148b is closed by means of two mold elements 152b, 168b.
  • the first mold member 152b transmits a force in the axial direction from the tool spindle 18b to a hammer shaft 54b.
  • This form element 152b is axially mechanically fixed to the tool spindle 18b.
  • the second mold member 166b is connected to the percussion shaft 54b in the axial direction. It transmits the force in the axial direction via a bearing 168b to the ring gear 106b of the fourth planetary gear stage 98b. The force closes the coupling device 148b during a drilling and screwing operation. Alternatively, a transmission of the force via the fourth planetary gear 98b is possible.
  • the coupling device 148b is opened by a spring element 150b, which applies a axial force aligned with a tool fastening device 30b to the striking mechanism shaft 54b via a bearing 170b.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Scissors And Nippers (AREA)

Abstract

Handwerkzeugmaschine, insbesondere Schraubbohrhammer, mit einer Drehmomenteinstelleinheit (12a; 12b), einer Getriebeanordnung (14a; 14b), einem Hammerschlagwerk (16a; 16b) und einer Werkzeugspindel (18a; 18b). Es wird vorgeschlagen, dass das Hammerschlagwerk (16a; 16b) ein Antriebsrotationselement (52a; 52b) mit einer Rotationsachse (34a; 34b) aufweist, die koaxial zu zumindest einem Teil der Werkzeugspindel (18a; 18b) angeordnet ist.

Description

Beschreibung Handwerkzeugmaschine
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Handwerkzeugmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es ist bereits eine Handwerkzeugmaschine, insbesondere ein Schraubbohrhammer, mit einer Drehmomenteinstelleinheit, einer Getriebeanordnung, einem Hammerschlagwerk und einer Werkzeugspindel, vorgeschlagen worden.
Offenbarung der Erfindung
Die Erfindung geht aus von einer Handwerkzeugmaschine, insbesondere einem Schraubbohrhammer, mit einer Drehmomenteinstelleinheit, einer Getriebeanord- nung, einem Hammerschlagwerk und einer Werkzeugspindel.
Es wird vorgeschlagen, dass das Hammerschlagwerk ein Antriebsrotationselement mit einer Rotationsachse aufweist, die koaxial zu zumindest einem Teil der Werkzeugspindel angeordnet ist. Unter einer„Drehmomenteinstelleinheit" soll insbesondere eine Einheit mit einer Kupplungsvorrichtung verstanden werden, die dazu vorgesehen ist, in zumindest einem Betriebszustand ein maximales über die Werkzeugspindel übertragbares Drehmoment zu begrenzen. Vorteilhaft ist die Kupplungsvorrichtung lösbar. Das„maximale Drehmoment" ist vorzugsweise ein Drehmoment, das die Werkzeugspindel an ein Einsatzwerkzeug in ei- nem Betrieb übertragen kann, insbesondere bevor eine Kupplungsvorrichtung automatisch öffnet. Vorzugsweise ist die Kupplungsvorrichtung als eine Vorrich- tung mit angefederten bzw. federbelasteten Rastelementen, wie insbesondere Kugeln, ausgebildet. Grundsätzlich sind jedoch auch andere, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Vorrichtungen denkbar. Die Rastelemente können dabei in einer axialen und/oder vorzugsweise in einer radialen Richtung mit einer Feder- kraft belastet sein. Unter einer„Getriebeanordnung" soll insbesondere eine Anordnung verstanden werden, die zumindest eine Getriebestufe aufweist. Vorteilhaft ist die Getriebestufe als ein Winkelgetriebe, als ein Kegelradgetriebe und/oder als eine andere, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Getriebestufe ausgebildet. Besonders vorteilhaft ist die Getriebestufe als eine Planetenrad- getriebestufe ausgebildet. Unter einem„Hammerschlagwerk" soll insbesondere ein Schlagwerk mit zumindest einem linear bewegten Schläger verstanden werden. Vorteilhaft bewegt das Hammerschlagwerk den Schläger federnd und/oder pneumatisch und/oder hydraulisch mittels einer Kulissenvorrichtung, mittels eines Taumellagers und/oder vorteilhaft mittels eines Exzenterelements. Somit ist das Hammerschlagwerk vorzugsweise als ein Kulissenschlagwerk, als ein Taumellagerschlagwerk und/oder als ein Exzenterschlagwerk ausgebildet. Unter einem „Kulissenschlagwerk" soll insbesondere ein Hammerschlagwerk mit einer Kulissenvorrichtung verstanden werden. Eine Kulissenvorrichtung erzeugt eine lineare Bewegung zwischen zumindest zwei Bereichen durch Elemente, die auf einer mechanisch begrenzten Endlosbahn bewegbar sind. Insbesondere soll unter einem„Taumellagerschlagwerk" ein Lager mit einem Finger verstanden werden, das mit dem Antriebsrotationselement verbunden ist und dessen Lagerebene von einer Ebene abweicht, die senkrecht zu der Rotationsachse des Antriebsrotationselements ausgerichtet ist. Unter einem„Exzenterschlagwerk" soll insbeson- dere ein Hammerschlagwerk verstanden werden, das dazu vorgesehen ist, aus einer Rotationsbewegung eine Linearbewegung senkrecht zu der Rotationsachse der Rotationsbewegung zu generieren. Vorzugsweise weist das Exzenterschlagwerk ein Exzenterelement auf, das drehfest mit dem Antriebsrotationselement verbunden ist. Unter einem„Hammerschlagwerk" soll insbesondere kein Rasten- Schlagwerk verstanden werden, bei dem eine drehbare Rastenscheibe in axialer
Richtung, dauerhaft mechanisch fest mit dem Handwerkzeuggehäuse verbunden ist und bei dem die Rastenscheibe zu einer Impulserzeugung mit einer mechanisch dauerhaft mit der Werkzeugspindel verbundenen Rastenscheibe zusammenwirkt. Ein„Rastenschlagwerk" ist insbesondere ein Schlagwerk, bei dem eine schlagerzeugende Rastenscheibe drehend antreibbar ist. Dabei verursacht eine Axialverzahnung der Rastenscheibe eine axiale Bewegung der Werkzeugspindel. Unter einer„Werkzeugspindel" soll insbesondere eine Welle der Handwerkzeugmaschine verstanden werden, die in zumindest einem Betriebszustand eine Drehbewegung auf eine Werkzeugbefestigungsvorrichtung der Handwerkzeug- maschine überträgt. Vorzugsweise liegt eine Rotationsachse der Werkzeugspindel auf einer Rotationsachse eines Einsatzwerkzeugs und/oder der Werkzeugbefestigungsvorrichtung. Besonders vorteilhaft überträgt die Werkzeugspindel in zumindest einem Betriebszustand eine Drehbewegung und eine Schlagbewegung auf die Werkzeugbefestigungsvorrichtung. Besonders vorteilhaft ist zumin- dest ein Teil der Werkzeugspindel direkt mit der Werkzeugbefestigungsvorrichtung verbunden. Vorzugsweise weist die Werkzeugspindel eine Befestigung für die Werkzeugbefestigungsvorrichtung auf. Alternativ kann die Werkzeugspindel zumindest teilweise einstückig mit der Werkzeugbefestigungsvorrichtung ausgebildet sein. Unter einem„Antriebsrotationselement" soll insbesondere ein EIe- ment verstanden werden, das in zumindest einem Betriebszustand eine Drehbewegung ausführt, und das zumindest ein weiteres Element des Hammerschlagwerks bewegt. Vorteilhaft ist das Antriebsrotationselement als eine Welle, besonders vorteilhaft als eine Hohlwelle, ausgebildet. Unter dem Begriff„koaxial" soll insbesondere verstanden werden, dass zumindest ein Teil der Werkzeugspindel und das Antriebsrotationselement in zumindest einem Betriebszustand um eine gemeinsame Rotationsachse drehend angetrieben sind. Vorzugsweise sind zumindest ein Teil der Werkzeugspindel und das Antriebsrotationselement um die gleiche Rotationsachse relativ zueinander drehbar. Besonders vorteilhaft ist die Handwerkzeugmaschine zwischenwellenlos ausgebildet. Unter„zwischenwellen- los" soll insbesondere verstanden werden, dass alle Wellen der Handwerkzeugmaschine, die zumindest in einem Bohrbetrieb eine Drehbewegung übertragen, eine gemeinsame Rotationsachse aufweisen, die vorteilhaft mit der Rotationsachse der Werkzeugspindel übereinstimmen. Unter„zumindest einem Teil der Werkzeugspindel" soll insbesondere ein Bereich der Werkzeugspindel verstan- den werden, der direkt mit der Werkzeugbefestigungsvorrichtung verbunden ist.
Alternativ und/oder zusätzlich soll unter„zumindest einem Teil der Werkzeugspindel" ein Bereich der Werkzeugspindel verstanden werden, der direkt mit der Getriebeanordnung verbunden ist. Die Werkzeugbefestigungsvorrichtung ist vorteilhaft als ein Werkzeugfutter, als eine 6-Kant Aufnahme, als eine SDS- Aufnahme (Special-Direct-System der Firma Robert Bosch GmbH) und/oder als eine andere, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Werkzeugbefestigungsvorrichtung ausgebildet. Unter„vorgesehen" soll insbesondere speziell ausgestattet und/oder ausgelegt verstanden werden. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Handwerkzeugmaschine kann eine besonders kompakte und insbesondere kurze Bauform erreicht werden. Dabei erreicht die Handwerkzeugmaschine eine besonders hohe Einzelschlagenergie, die vorteilhaft zu einem besonders guten Bohrfortschritt führt. In einer weiteren Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass das Antriebsrotationselement als eine Schlagwerkwelle ausgebildet ist, die zumindest einen Bereich der Werkzeugspindel umhüllt. Unter einer„Schlagwerkwelle" soll insbesondere eine Welle verstanden werden, die eine Drehbewegung auf zumindest ein weiteres Element des Hammerschlagwerks zur Erzeugung eines Schlags überträgt. Besonders vorteilhaft drehen sich die Werkzeugspindel und die Schlagwerkwelle in zumindest einem Betriebszustand mit einer unterschiedlichen Winkelgeschwindigkeit. Unter dem Begriff„umhüllen" soll insbesondere verstanden werden, dass die Schlagwerkwelle die Werkzeugspindel in mindestens einer Ebene größtenteils, vorteilhaft um 360°, umschließt. Vorteilhaft ist diese Ebene senk- recht zu der Rotationsachse des Antriebsrotationselements ausgerichtet. Durch eine entsprechende Ausgestaltung kann eine besonders Platz sparende Konstruktion erreicht werden und die die Werkzeugspindel umhüllende Schlagwerkwelle kann mit einer geringen Werkzeugspindelmasse und einem geringen Werkzeugspindeldurchmesser realisiert werden.
Ferner wird vorgeschlagen, dass das Hammerschlagwerk ein Exzenterelement aufweist, wodurch konstruktiv einfach eine mechanisch verschleißarme und eine leistungsfähige Handwerkzeugmaschine bereitgestellt werden kann. Zudem wird vorgeschlagen, dass das Exzenterelement eine Rotationsachse aufweist, die mit einer Rotationsachse der Werkzeugspindel übereinstimmt. Unter dem Begriff„übereinstimmen" soll insbesondere verstanden werden, dass das Exzenterelement um eine gleiche Rotationsachse wie die Werkzeugspindel drehend antreibbar gelagert ist. Vorzugsweise sind das Exzenterelement und zu- mindest ein Teil der Werkzeugspindel drehfest miteinander verbunden. Dadurch kann vorteilhaft auf eine Zwischenwelle verzichtet werden und es kann eine besonders handliche und leichte Handwerkzeugmaschine erreicht werden. Insbesondere kann eine leistungsfähige Handwerkzeugmaschine mit einem Gewicht inklusive einer Akkueinheit kleiner 5kg, vorteilhaft kleiner 2kg, besonders vorteil- haft kleiner 1 ,5kg erreicht werden.
In einer weiteren Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass das Hammerschlagwerk ein federelastisches, um eine Schwenkachse schwenkbar gelagertes Hebelelement aufweist, das dazu vorgesehen ist, einen Schläger des Hammer- Schlagwerks in zumindest einem Betriebszustand zu treiben. Unter einem„Hebelelement" soll insbesondere ein bewegbares Element verstanden werden, auf das zumindest zwei Drehmomente in einem Abstand, vorteilhaft in einem unterschiedlichen Abstand, zu der Schwenkachse wirken. Vorzugsweise ist das Hebelelement um eine Schwenkachse schwenkbar, die senkrecht zu der Rotations- achse der Werkzeugspindel ausgerichtet ist. Besonders vorteilhaft ist das Hebelelement rotationsunsymmetrisch ausgestaltet und/oder um eine Rotationsachse um weniger als 360° bewegbar. Unter dem Begriff„federelastisch" soll insbesondere verstanden werden, dass zumindest ein Punkt des Hebelelements relativ zu einem anderen Punkt des Hebelelements während zumindest eines Betriebszu- Stands um wenigstens 1 mm ausgelenkt wird. Vorteilhaft ist das Hebelelement zumindest teilweise aus Federstahl. Unter dem Begriff„treiben" soll insbesondere beschleunigend verstanden werden. Durch das Hebelelement kann konstruktiv einfach ein wirkungsvolles und kostengünstiges Hammerschlagwerk realisiert werden.
In einer vorteilhaften Ausbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass das Hammerschlagwerk einen Schläger aufweist, der in zumindest einem Betriebszustand in einer Hauptarbeitsrichtung frei bewegbar ist. Vorzugsweise ist der Schläger von dem Hebelelement bewegbar. Unter„frei bewegbar" soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass der Schläger über zumindest eine Wegstrecke in die Hauptarbeitsrichtung von Bauteilen, ausgenommen einer Gleit- und/oder Rollreibung in einer Führung, entkoppelt ist. Insbesondere soll unter einer„Hauptarbeitsrichtung" eine Schlagimpulsrichtung des Hammerschlagwerks verstanden werden. Durch den in zumindest einem Be- triebszustand frei bewegbaren Schläger kann eine besonders große Schlagener- gie und dabei eine komfortable und insbesondere vibrationsarme Bedienung erreicht werden.
Ferner wird vorgeschlagen, dass die Werkzeugspindel eine Drehmitnahmekontur aufweist, die dazu vorgesehen ist, entlang einer Rotationsachse eine axial verschiebbare und drehfeste Verbindung herzustellen. Dabei überträgt die Drehmitnahmekontur vorteilhaft hauptsächlich, besonders vorteilhaft ausschließlich, Rotationskräfte. Die Drehmitnahmekontur ist als eine, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Drehmitnahmekontur, wie insbesondere ein Keilwellenprofil und/oder vorteilhaft wie eine Verzahnung, ausgebildet. Besonders vorteilhaft ist die Werkzeugspindel zweigeteilt ausgebildet und die Drehmitnahmekontur verbindet die beiden Teile der Werkzeugspindel miteinander. Durch die Drehmitnahmekontur kann vorteilhaft ein Verhältnis zwischen Schläger- und Spindelmasse optimal gewählt und die Werkzeugspindel axial von der Getriebeanord- nung entkoppelt werden, wodurch ein Verschleiß, insbesondere an einem Plane- tenradträger der Getriebeanordnung, minimiert werden kann.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Getriebeanordnung zumindest ein Sonnenrad aufweist, das in zumindest einem Betriebszustand drehfest, insbe- sondere direkt, d.h. ohne zwischengeschaltete weitere Bauteile, drehfest mit dem
Antriebsrotationselement verbunden ist, wodurch eine konstruktiv besonders einfache und bauraumsparende Konstruktion möglich ist.
Ferner werden ein Elektromotor und eine Akkuanschlusseinheit vorgeschlagen, die dazu vorgesehen ist, den Elektromotor mit Energie zu versorgen. Vorzugsweise ist dazu die Akkuanschlusseinheit in einem betriebsbereiten Betriebszustand mit einer Akkueinheit verbunden. Unter einer„Akkuanschlusseinheit" soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, die dazu vorgesehen ist, einen Kontakt zu der Akkueinheit herzustellen. Vorteilhaft stellt die Akkuanschlussein- heit einen elektrischen und einen mechanischen Kontakt her. Unter einer„Akkueinheit" soll insbesondere eine Vorrichtung mit zumindest einem Akkumulator verstanden werden, die dazu vorgesehen ist, die Handwerkzeugmaschine netzunabhängig mit Energie zu versorgen. Dadurch ist eine besonders komfortable und unabhängig von einem Stromnetz einsetzbare Handwerkzeugmaschine rea- lisierbar. Alternativ ist die Handwerkzeugmaschine auch mit einem anderen, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Motor, wie insbesondere einem einen Netzanschluss aufweisenden Elektromotor oder einem Pressluftmotor, betreibbar. Zudem wird vorgeschlagen, dass die Getriebeanordnung eine Getriebestufe aufweist, die als eine Planetenradgetriebestufe ausgebildet ist. Die Planetenradge- triebestufe weist zumindest ein Sonnenrad, ein Hohlrad, wenigstens ein Planetenrad und/oder einen Planetenradträger auf. Durch die Planetenradgetriebestufe kann besonders Platz sparend eine vorteilhafte Untersetzung erreicht werden.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das Hammerschlagwerk eine lösbare, insbesondere mechanisch lösbare Kupplungsvorrichtung aufweist, die dazu vorgesehen ist, eine Drehbewegung zu übertragen. Vorzugsweise verbindet die Kupplungsvorrichtung in zumindest einem Betriebszustand die Schlagwerkwelle des Hammerschlagwerks und zumindest einen Teil der Getriebeanordnung drehfest. Unter einer„lösbaren Kupplungsvorrichtung" soll insbesondere eine Kupplungsvorrichtung verstanden werden, die in zumindest einem Betriebszustand eine Drehbewegung überträgt und die in zumindest einem Betriebszustand eine Übertragung der Drehbewegung unterbricht. Unter„eine Drehbewegung übertra- gen" soll insbesondere eine Drehzahl und/oder ein Drehmoment weiterleiten verstanden werden. Durch die lösbare Kupplungsvorrichtung kann vorteilhaft das Hammerschlagwerk ausgeschaltet und somit eine vorteilhaft als Schrauber einsetzbare Handwerkzeugmaschine erreicht werden. Ferner wird vorgeschlagen, dass die Kupplungsvorrichtung dazu vorgesehen ist, durch eine über die Werkzeugspindel übertragene Kraft geschlossen zu werden. Vorzugsweise ist die Kupplungsvorrichtung dazu vorgesehen, durch eine in axialer Richtung der Werkzeugspindel wirkende Kraft geschlossen zu werden. Durch die über die Werkzeugspindel schließbare Kupplungsvorrichtung kann vorteilhaft das Hammerschlagwerk automatisch bei einem Bohrvorgang zugeschaltet und bei einem Leerlauf abgeschaltet werden, was einen geringen Verschleiß und eine komfortable Bedienung ermöglicht.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Handwerkzeugmaschine ein Bedien- element aufweist, mittels dessen die Kupplungsvorrichtung betätigt werden kann. Vorteilhaft kann zumindest der Bediener die Kupplungsvorrichtung mittels des Bedienelements und/oder mittels der Werkzeugspindel betätigen. Alternativ und/oder zusätzlich kann eine Sensoreinheit und eine Betätigungseinheit zumindest teilautomatisiert anhand von Materialeigenschaften eines Werkstücks die Kupplungsvorrichtung betätigen. Vorzugsweise weisen die Kupplungsvorrichtung der Drehmomenteinstelleinheit und die Kupplungsvorrichtung des Hammerschlagwerks jeweils ein und/oder ein gemeinsames Bedienelement auf. Unter „betätigen" soll insbesondere öffnen und/oder schließen der Kupplungsvorrichtung verstanden werden, wodurch der Schlagbetrieb komfortabel von dem Be- diener zu- und abgeschaltet werden kann und insbesondere die Kupplungsvorrichtung der Drehmomenteinstelleinheit in einem Bohrbetrieb dauerhaft geschlossen werden kann.
In einer vorteilhaften Ausbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass das Hammerschlagwerk einen Schläger aufweist, der die Werkzeugspindel in mindestens einer Ebene zumindest teilweise umschließt. Dabei durchgreift die Werkzeugspindel vorteilhaft zumindest teilweise den Schläger in Richtung der Rotationsachse der Werkzeugspindel. Besonders vorteilhaft durchgreift die Werkzeugspindel den Schläger vollständig. Vorzugsweise umschließt der Schlä- ger die Werkzeugspindel in mindestens einer Ebene um 360°. Unter der Wendung„in mindestens einer Ebene um 360° umschließt" soll insbesondere verstanden werden, dass der Schläger zumindest einen Punkt der Werkzeugspindel in zumindest einer Ebene radial umhüllt. Durch den die Werkzeugspindel zumindest teilweise umschließenden Schläger kann vorteilhaft eine Werkzeugspindel mit einer geringen Masse erreicht werden und somit eine besonders leichte und kompakte Handwerkzeugmaschine mit hoher Leistungsfähigkeit bereitgestellt werden.
In einer vorteilhaften Ausbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass der Schläger in zumindest einem Betriebszustand auf die Werkzeugspindel schlägt.
Vorteilhaft überträgt der Schläger dabei einen Schlagimpuls auf zumindest einen Teil der Werkzeugspindel, wobei die Werkzeugspindel vorteilhaft den Schlagimpuls auf eine Werkzeugbefestigungsvorrichtung der Handwerkzeugmaschine überträgt. Die Werkzeugbefestigungsvorrichtung überträgt vorzugsweise den Schlagimpuls auf ein Einsatzwerkzeug. Alternativ und/oder zusätzlich schlägt der Schläger auf eine Schlagübertragungsvorrichtung, wie einen Döpper, oder direkt auf ein Einsatzwerkzeug der Handwerkzeugmaschine. Die Schlagübertragungsvorrichtung überträgt eine Schlagbewegung direkt auf ein Einsatzwerkzeug. Dazu ist die Schlagübertragungsvorrichtung beispielsweise zumindest teilweise ko- axial innerhalb der Werkzeugspindel angeordnet. Durch den auf die Werkzeugspindel schlagenden Schläger kann vorteilhaft die Werkzeugspindel eine Schlagbewegung und eine Drehbewegung kombiniert auf eine Werkzeugbefestigungsvorrichtung übertragen, wodurch vorteilhaft eine preiswerte, universell einsetzbare und konstruktiv einfache Werkzeugbefestigungsvorrichtung verwendet und wiederum Bauraum eingespart werden kann.
Zudem wird vorgeschlagen, dass die Getriebeanordnung zumindest ein Getriebestufenelement aufweist, das dazu vorgesehen ist, einen Kraftfluss aufzuteilen, um unterschiedliche Drehzahlen für einen Schlag- und einen Drehantrieb bereit- zustellen. Unter einem„Getriebestufenelement" soll insbesondere ein Sonnenrad, ein Hohlrad, ein Planetenrad, ein anderes, dem Fachmann als sinnvoll erscheinendes Element der Getriebeanordnung, und/oder insbesondere ein Plane- tenradträger verstanden werden. Unter„aufteilen" soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass auf das Getriebestufenelement an zu- mindest drei Stellen Kräfte wirken, die Drehmomente verursachen, wie insbesondere zumindest eine Eingangsstelle und zumindest zwei Ausgangsstellen. Dadurch kann eine Drehzahl für einen Schlagantrieb auf eine besonders effektive Schlagzahl optimiert werden und somit ein besonders großer Bohrfortschritt in einem Schlagbohrbetrieb erreicht werden.
Ferner wird vorgeschlagen, dass die Getriebeanordnung in zumindest einem Betriebszustand zumindest zwei Ausgangsdrehbewegungen erzeugt, die ein un- ganzzahliges Verhältnis zueinander aufweisen. Vorzugsweise überträgt die Getriebeanordnung in zumindest einem Betriebszustand eine der Ausgangsdreh- bewegungen auf die Werkzeugspindel und eine der Ausgangsdrehbewegungen auf das Hammerschlagwerk. Unter einem„unganzzahligen Verhältnis" soll insbesondere ein Verhältnis verstanden werden, das außerhalb einer natürlichen Zahlenmenge liegt. Vorzugsweise liegt das Verhältnis außerhalb der natürlichen Zahlenmenge zwischen 2 und 6. Unter einer„Ausgangsdrehbewegung" soll insbe- sondere eine Drehbewegung verstanden werden, die eine Leistung aus der Ge- triebeanordnung heraus führt. Durch das unganzzahlige Verhältnis zwischen den zwei Ausgangsdrehbewegungen kann ein vorteilhaftes Schlagmuster erreicht werden, das einen besonders effektiven Schlagbohrbetrieb ermöglicht. In einer weiteren Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass die Getriebeanordnung zumindest ein Hohlrad aufweist, das axial beweglich gelagert ist. Unter „axial beweglich gelagert" soll insbesondere in eine Richtung parallel zu einer Rotationsachse des Hohlrads bewegbar verstanden werden. Vorteilhaft ist das Hohlrad gegenüber einem Handwerkzeugmaschinengehäuse, gegenüber zumin- dest einem Planetenrad einer gleichen Getriebestufe und/oder gegenüber zumindest einem Planetenrad einer weiteren Getriebestufe bewegbar. Besonders vorteilhaft ist das Hohlrad so bewegbar, dass es mit jeweils zumindest einem Planetenrad zwei verschiedener Getriebestufen gleichzeitig und/oder nacheinander gekoppelt ist. Durch das axial beweglich gelagerte Hohlrad kann konstruktiv einfach und kostengünstig eine Überrastkupplung und/oder eine Schlagabschaltung realisiert werden.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Handwerkzeugmaschine ein Federelement aufweist, das in zumindest einem Betriebszustand eine Kraft auf das axial bewegliche Hohlrad ausübt, wodurch das Hohlrad vorteilhaft automatisch in zumindest eine Richtung bewegt wird und so ein konstruktiv einfacher Aufbau möglich ist.
Ferner wird vorgeschlagen, dass die Getriebeanordnung zumindest eine Getrie- bestufe aufweist, die dazu vorgesehen ist, eine Drehzahl für einen Schlagantrieb zu erhöhen, wodurch eine vorteilhaft hohe Schlagzahl und damit ein effektiver Schlagbohrvorgang erreicht werden kann.
Zeichnung
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In den Zeichnungen sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnungen, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merk- male in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
Es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Handwerkzeugmaschine mit einem
schematisch dargestellten Antriebsstrang,
Fig. 2 eine Funktionsskizze des Antriebsstrangs aus Figur 1 mit einem
Elektromotor, einer Getriebeanordnung und einem Hammerschlagwerk,
Fig. 3 einen schematischen Teilschnitt durch das Hammerschlagwerk der Handwerkzeugmaschine aus Figur 1 ,
Fig. 4 einen Schnitt durch das Hammerschlagwerk aus Figur 3, Fig. 5 ein Hebelelement des Hammerschlagwerks aus Figur 3 in einer perspektivischen Darstellung und
Fig. 6 eine Funktionsskizze eines alternativen Ausführungsbeispiels des Antriebsstrangs aus Figur 1.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Figur 1 zeigt eine Handwerkzeugmaschine 10a, die als Akku-Schlagbohr- schrauber ausgebildet ist, in einer teilweise schematischen Darstellung. Die Handwerkzeugmaschine 10a weist eine Drehmomenteinstelleinheit 12a, eine
Getriebeanordnung 14a, ein Hammerschlagwerk 16a, eine Werkzeugspindel 18a, eine Akkuanschlusseinheit 20a, ein pistolenförmiges Handwerkzeugmaschinengehäuse 22a und einen in dem Handwerkzeugmaschinengehäuse 22a angeordneten Elektromotor 24a auf. In einem entgegen einer Hauptarbeitsrich- tung 26a der Handwerkzeugmaschine 10a gesehen vorderen Bereich 28a der
Handwerkzeugmaschine 10a weist die Handwerkzeugmaschine 10a eine Werkzeugbefestigungsvorrichtung 30a auf, die als Werkzeugfutter ausgebildet ist. In der Werkzeugbefestigungsvorrichtung 30a ist ein Einsatzwerkzeug 32a befestigt, das sich bei einem Betrieb der Handwerkzeugmaschine 10a um eine Rotations- achse 34a der Werkzeugspindel 18a dreht, die sich parallel zu der Hauptarbeits- richtung 26a erstreckt. Die Rotationsachse 34a ist als eine Hauptrotationsachse ausgebildet, das heißt mehrere Elemente der Handwerkzeugmaschine 10a sind um diese Rotationsachse 34a drehbar. Ein Bedienelement 36a der Drehmomenteinstelleinheit 12a ist ringförmig um die
Rotationsachse 34a der Werkzeugspindel 18a, zwischen dem Handwerkzeugmaschinengehäuse 22a und der Werkzeugbefestigungsvorrichtung 30a, angeordnet. An einer oberen, das heißt einer der Akkuanschlusseinheit 20a abgewandten Seite 38a der Handwerkzeugmaschine 10a ist ein Bedienelement 40a angeordnet, das einem nicht näher dargestellten Bediener einen Wechsel zwischen einem Bohr- oder Schraubbetrieb und einem Schlagbohrbetrieb ermöglicht.
In einem hinteren, das heißt der Werkzeugbefestigungsvorrichtung 30a abge- wandten Bereich 42a des Handwerkzeugmaschinengehäuses 22a ist der Elektromotor 24a angeordnet. Ein nicht näher dargestellter Stator des Elektromotors 24a ist drehfest mit dem Handwerkzeugmaschinengehäuse 22a verbunden. In einem axial zu der Rotationsachse 34a angeordneten, röhrenförmigen, oberen Bereich 44a des pistolenförmigen Handwerkzeugmaschinengehäuses 22a ist die Getriebeanordnung 14a angeordnet. Ein unterer Bereich 46a des Handwerkzeugmaschinengehäuses 22a, der sich in etwa rechtwinklig an den oberen Bereich 44a anschließt, bildet einen Handgriff 48a. An einem unteren Ende des unteren Bereichs 46a ist die Akkuanschlusseinheit 20a angeordnet. An die Akkuanschlusseinheit 20a ist in einem gezeigten betriebsbereiten Zustand eine Akku- einheit 50a angeschlossen. Die Akkueinheit 50a versorgt während eines Betriebs den Elektromotor 24a mit Energie.
Wie die Figuren 2 und 3 zeigen, weist das Hammerschlagwerk 16a ein Antriebsrotationselement 52a mit einer Rotationsachse 34a auf, die koaxial zur Werk- zeugspindel 18a angeordnet ist. Das Antriebsrotationselement 52a ist als eine
Schlagwerkwelle 54a ausgebildet. Die Schlagwerkwelle 54a umhüllt einen Bereich der Werkzeugspindel 18a, der der Getriebeanordnung 14a zugewandt ist. Die Rotationsachse 34a der Schlagwerkwelle 54a ist parallel zu der Hauptarbeitsrichtung 26a der Handwerkzeugmaschine 10a ausgerichtet. Die Werkzeug- spindel 18a verbindet die Werkzeugbefestigungsvorrichtung 30a mit der Getrie- beanordnung 14a entlang der Rotationsachse 34a drehfest und ist zum Großteil als eine Vollwelle ausgebildet.
Das Hammerschlagwerk 16a ist als ein Exzenterschlagwerk ausgebildet, das ein Exzenterelement 56a aufweist. Wie der in Figur 4 dargestellte Schnitt (A-A) zeigt, weist das Exzenterelement 56a eine Rotationsachse auf, die mit der Rotationsachse 34a der Werkzeugspindel 18a übereinstimmt. Das Exzenterelement 56a wird von einer Hülse gebildet, deren Wandstärke 58a im Verlauf von 360° um die Rotationsachse 34a kontinuierlich zu- und wieder abnimmt. Das Exzenterelement 56a ist drehfest mit der Schlagwerkwelle 54a verbunden und wird von dieser in axialer Richtung durchgriffen. Das Hammerschlagwerk 16a weist ein Exzenteraußenelement 60a auf, das von dem Exzenterelement 56a während eines Schlagbohrbetriebs bewegt wird. Das Exzenteraußenelement 60a ist als eine annähernd elliptische Scheibe ausgebildet. Es weist eine runde Bohrung 62a auf, die in einem dem Handgriff 48a abgewandten Bereich 64a des Exzenteraußenelements 60a angeordnet ist. In der Bohrung 62a ist das Exzenterelement 56a mittels eines nicht näher dargestellten Lagers relativ zum Exzenteraußenelement 60a beweglich gelagert. Ferner weist das Exzenteraußenelement 60a einen Durchbruch 80a auf, der in einem dem Handgriff 48a zugewandten Bereich des Exzenteraußenelements 60a angeordnet ist. Der Durchbruch 80a wird von einem federelastischen Hebelelement 66a durchgriffen. Das Hebelelement 66a verhindert eine Drehung des Exzenteraußenelements 60a in Umfangsrichtung relativ zum Handwerkzeugmaschinengehäuse 22a. Das Hammerschlagwerk 16a weist einen Schläger 68a auf. Das Hebelelement
66a treibt den Schläger 68a während eines Schlagbohrbetriebs. Das Hebelelement 66a ist als ein, in einer Seitenansicht, L-förmiger Bügel aus Federstahl ausgebildet. Wie Figur 5 zeigt, weist das Hebelelement 66a einen hufeisenförmigen Bereich 70a auf, der von der Werkzeugspindel 18a durchdrungen wird. Das Hammerschlagwerk 16a weist eine gehäusefeste Schwenkachse 72a auf, um die das Hebelelement 66a kippbar ist. Die gehäusefeste Schwenkachse 72a ist senkrecht zu der Rotationsachse 34a der Werkzeugspindel 18a ausgerichtet.
Ferner zeigen die Figuren 2 und 3, dass der Schläger 68a des Hammerschlag- werks 16a während einer Freiflugphase in der Hauptarbeitsrichtung 26a frei be- wegbar ist. Die Freiflugphase ist ein Zeitraum, der mit einem Ende einer Beschleunigung des Schlägers 68a durch das Hebelelement 66a beginnt und unmittelbar vor einem Schlag endet. Bei einem Schlag überträgt der Schläger 68a einen Schlagimpuls auf die Werkzeugspindel 18a. Dazu schlägt der Schläger 68a auf ein Übertragungselement 74a der Werkzeugspindel 18a. Das Übertragungselement 74a ist als eine Verdickung der Werkzeugspindel 18a ausgebildet, die auf einer dem Schläger 68a zugewandten Seite eine Fläche 76a aufweist. Die Fläche 76a ist parallel zu einer Schlagfläche 78a des Schlägers 68a ausgerichtet. Der Schläger 68a umschließt die Werkzeugspindel 18a in Ebenen, die senkrecht zu der Rotationsachse 34a der Werkzeugspindel 18a ausgerichtet sind, um 360°. Der Schläger 68a ist auf der Werkzeugspindel 18a geführt und ist um die Rotationsachse 34a der Werkzeugspindel 18a drehbar gegenüber dem Handwerkzeugmaschinengehäuse 22a gelagert. Alternativ kann der Schläger auch an seiner Außenkontur geführt werden und/oder gegenüber dem Hand- Werkzeugmaschinengehäuse drehgesichert sein.
Bei einer Drehung des Exzenterelements 56a bewegt sich das Exzenteraußenelement 60a senkrecht zu der Rotationsachse 34a der Werkzeugspindel 18a. Durch eine Bewegung des Exzenteraußenelements 60a wird ein in dem Durch- bruch 80a des Exzenteraußenelements 60a kippbar angeordnetes Ende 82a des
Hebelelements 66a bewegt und dadurch das Hebelelement 66a gekippt. Das Hebelelement 66a beschleunigt dadurch den Schläger 68a aus einer der Getriebeanordnung 14a zugewandten Ausgangsstellung in Richtung der Hauptarbeitsrichtung 26a, indem ein treibendes Ende 84a des Hebelelements 66a gegen eine erste Stützfläche 86a des Schlägers 68a drückt. Nach der Beschleunigung bewegt sich der Schläger 68a in Hauptarbeitsrichtung 26a in die Freiflugphase, bei der das treibende Ende 84a des Hebelelements 66a in einem Freibereich 88a des Schlägers 68a angeordnet und somit in Hauptarbeitsrichtung 26a von dem Schläger 68a entkoppelt ist. Am Ende dieser Freiflugphase trifft der Schläger 68a auf das Übertragungselement 74a der Werkzeugspindel 18a und überträgt seinen Impuls auf die Werkzeugspindel 18a. Anschließend bewegt das Hebelelement 66a den Schläger 68a in die Ausgangsstellung zurück, indem das treibende Ende 84a des Hebelelements 66a auf eine zweite Stützfläche 90a des Schlägers 68a eine Kraft ausübt, die bezogen auf die erste Stützfläche 86a auf einer ande- ren Seite des Freibereichs 88a angeordnet ist. Durch die federelastische Ausge- staltung des Hebelelements 66a werden sprungfreie Verläufe der Kräfte, die zwischen dem Hebelelement 66a und dem Schläger 68a wirken, erreicht.
Die Getriebeanordnung 14a weist vier Getriebestufen auf, die als Planetenradge- triebestufen 92a, 94a, 96a, 98a ausgebildet sind. Die vier Planetenradgetriebe- stufen 92a, 94a, 96a, 98a sind entlang der Rotationsachse 34a der Werkzeugspindel 18a hintereinander angeordnet. Die vier Planetenradgetriebestufen 92a, 94a, 96a, 98a weisen jeweils ein Hohlrad 100a, 102a, 104a, 106a, ein Sonnenrad 108a, 1 10a, 1 12a, 1 14a, einen Planetenradträger 1 16a, 1 18a, 120a, 122a und vier Planetenräder 124a, 126a, 128a, 130a auf, von denen jeweils nur zwei dargestellt sind. Die Planetenräder 124a der ersten Planetenradgetriebestufe 92a kämmen mit dem Sonnenrad 108a der ersten Planetenradgetriebestufe 92a und dem Hohlrad 100a der ersten Planetenradgetriebestufe 92a und sind drehbar auf dem Planetenradträger 1 16a der ersten Planetenradgetriebestufe 92a gelagert. Der Planetenradträger 1 16a der ersten Planetenradgetriebestufe 92a führt die
Planetenräder 124a der ersten Planetenradgetriebestufe 92a auf einer Kreisbahn um die Rotationsachse 34a der Werkzeugspindel 18a. Die zweite Planetenradgetriebestufe 94a, die dritte Planetenradgetriebestufe 96a und die vierte Planetenradgetriebestufe 98a sind dementsprechend aufgebaut.
Das Sonnenrad 108a der ersten Planetenradgetriebestufe 92a ist drehfest mit dem Elektromotor 24a verbunden und in Hauptarbeitsrichtung 26a neben dem Elektromotor 24a, zwischen der Werkzeugbefestigungsvorrichtung 30a und dem Elektromotor 24a, angeordnet. Das Hohlrad 100a der ersten Planetenradgetrie- bestufe 92a ist drehfest mit dem Handwerkzeugmaschinengehäuse 22a verbunden. Der Planetenträger 1 16a der ersten Planetenradgetriebestufe 92a ist drehfest mit dem Sonnenrad 1 10a der zweiten Planetenradgetriebestufe 94a verbunden, dessen Hohlrad 102a ebenfalls mit dem Handwerkzeugmaschinengehäuse 22a verbunden ist. Der Planetenradträger 1 18a der zweiten Planetenradgetrie- bestufe 94a ist drehfest mit dem Sonnenrad 1 12a der dritten Planetenradgetriebestufe 96a verbunden. Das Hohlrad 104a der dritten Planetenradgetriebestufe 96a ist während eines Bohr-, Schraub- oder Schlagbohrvorgangs ebenfalls drehfest mit dem Handwerkzeugmaschinengehäuse 22a verbunden. Somit bewirken die erste, die zweite und die dritte Planetenradgetriebestufe 92a, 94a, 96a in Richtung der Werkzeugbefestigungsvorrichtung 30a jeweils eine Untersetzung. Es ergibt sich zwischen dem Sonnenrad 108a der ersten Planetenradgetriebestu- fe 92a und dem Planetenradträger 120a der dritten Planetenradgetriebestufe 96a somit ebenfalls eine Untersetzung. Ein Verhältnis dieser Untersetzung zwischen einer Drehzahl des Elektromotors 24a und einer Drehzahl der Werkzeugspindel 18a beträgt in etwa 60:1.
Zusätzlich sind dem Fachmann Möglichkeiten zu einer Schaltung eines alternativen Übersetzungsverhältnisses zwischen einer Drehzahl des Elektromotors 24a und einer Drehzahl der Werkzeugspindel 18a bekannt. Beispielsweise kann das Hohlrad 102a der zweiten Planetenradgetriebestufe 94a mittels einer nicht näher dargestellten Kupplungsvorrichtung alternativ zu dem Handwerkzeugmaschinengehäuse 22a mit dem Planetenradträger 1 16a der ersten Planetenradgetriebestufe 92a drehfest verbindbar sein. Das alternative Übersetzungsverhältnis zwischen der Drehzahl einer Motordrehzahl und der Drehzahl der Werkzeugspindel 18a beträgt in etwa 15:1.
Die Getriebeanordnung 14a weist ein Getriebestufenelement 132a auf, das einen Kraftfluss aufteilt. Das Getriebestufenelement 132a ist als ein gemeinsamer Planetenradträger 120a, 122a der dritten und der vierten Planetenradgetriebestufe 96a, 98a ausgebildet. Die Werkzeugspindel 18a weist eine Drehmitnahmekontur
134a auf, die entlang der Rotationsachse 34a eine axial verschiebbare und drehfeste Verbindung mit der Getriebeanordnung 14a, genauer mit dem Getriebestufenelement 132a, herstellt. Demnach erfolgt ein Abgriff einer Drehzahl der Werkzeugspindel 18a an dem Planetenradträger 120a der dritten Planetenradgetrie- bestufe 96a.
In diesem Beispiel ist die Drehmitnahmekontur 134a als eine Innenverzahnung 136a des Getriebestufenelements 132a und eine Außenverzahnung 138a der Werkzeugspindel 18a ausgebildet. Alternativ könnte der Abgriff an dem Hohlrad der dritten Planetenradgetriebestufe 96a erfolgen.
Alternativ oder zusätzlich zu der in Figur 2 gezeigten und zuvor beschriebenen Drehmitnahmekontur 134a kann wie in Figur 3 gezeigt eine Drehmitnahmekontur 140a die Werkzeugspindel 18a axial in zwei Teile 142a, 144a teilen. Das eine Teil 142a der Werkzeugspindel 18a ist direkt mit der Getriebeanordnung 14a verbunden. Das andere Teil 144a der Werkzeugspindel 18a ist direkt mit der Werkzeugbefestigungsvorrichtung 30a verbunden. Die zuvor beschriebene Drehmitnahmekontur 134a kann entfallen. Der Teil 142a der Werkzeugspindel 18a, der direkt mit der Getriebeanordnung 14a verbunden ist, kann dann in axia- ler Richtung fest mit dem Getriebestufenelement 132a verbunden sein. Dadurch kann eine Masse des axial bewegbaren Teils 144a der Werkzeugspindel 18a reduziert werden.
Das Sonnenrad 1 14a der vierten Planetenradgetriebestufe 98a ist während eines Schlagbohrbetriebs drehfest mit dem Antriebsrotationselement 52a verbunden.
Somit ist das Sonnenrad 1 14a der vierten Planetenradgetriebestufe 98a bei einem Schlagbohrvorgang drehfest mit dem Exzenterelement 56a des Hammerschlagwerks 16a verbunden. Alternativ könnte auch das Hohlrad 106a der vierten Planetenradgetriebestufe 98a drehfest mit dem Antriebsrotationselement 52a verbunden sein.
Das Hohlrad 106a der vierten Planetenradgetriebestufe 98a ist axial beweglich gelagert. Die Getriebeanordnung 14a weist ein Koppelelement 146a auf, das das Hohlrad 106a der vierten Planetenradgetriebestufe 98a drehfest und axial ver- schiebbar mit dem Handwerkzeugmaschinengehäuse 22a verbindet. Durch diese
Anordnung erzeugt die Getriebeanordnung 14a, genauer die vierte Planetenradgetriebestufe 98a, während eines Schlagbohrbetriebs aus den beiden Kraftflüssen des gemeinsamen Planetenradträgers 120a, 122a der dritten und der vierten Planetenradgetriebestufe 96a, 98a Ausgangsdrehbewegungen, die ein unganz- zahliges Verhältnis zueinander aufweisen. Ferner erhöht die vierte Planetenradgetriebestufe 98a eine Drehzahl für einen Schlagantrieb, das heißt, eine Drehzahl der Schlagwerkwelle 54a bzw. des Antriebsrotationselement 52a ist höher als eine Drehzahl der Werkzeugspindel 18a. Somit stellt die Getriebeanordnung 14a, genauer das Getriebestufenelement 132a, unterschiedliche Drehzahlen für einen Schlag- und einen Drehantrieb bereit.
Die Handwerkzeugmaschine 10a weist eine erste lösbare Kupplungsvorrichtung 148a auf, die während eines Schlagbohrbetriebs eine Drehbewegung überträgt. Die erste Kupplungsvorrichtung 148a ist als eine Klauenkupplung ausgebildet und bleibt bei einer durch einen Schlag verursachten axialen Bewegung der Werkzeugspindel 18a geschlossen. Bei einem Schlagbohrbetrieb verbindet die erste Kupplungsvorrichtung 148a das Hammerschlagwerk 16a mit dem Sonnenrad 1 14a der vierten Planetenradgetriebestufe 98a. Ferner weist die erste Kupplungsvorrichtung 148a ein Federelement 150a auf, das als Spiralfeder ausgebildet ist. Das Federelement 150a öffnet die erste Kupplungsvorrichtung 148a, wenn die Werkzeugspindel 18a entgegen der Hauptarbeitsrichtung 26a entlastet ist. In diesem Fall ist das Hammerschlagwerk 16a deaktiviert. Die erste Kupplungsvorrichtung 148a wird durch eine über die Werkzeugspindel 18a in axialer Richtung übertragene, von dem Einsatzwerkzeug
32a ausgehende Kraft, während eines Schlagbohrbetriebs geschlossen. Wenn die Werkzeugspindel 18a durch eine von dem Bediener erzeugten Kraft auf ein nicht näher dargestelltes Werkstück über ein in der Werkzeugbefestigungsvorrichtung 30a befestigtes Einsatzwerkzeug 32a mit einer Kraft belastet ist, wird das Federelement 150a zusammengedrückt und die erste Kupplungsvorrichtung
148a geschlossen. Die Kraft wird in axialer Richtung bei einem Schlagbohrbetrieb über ein Formelement 152a, das mit der Werkzeugspindel 18a verbunden ist, auf die Schlagwerkwelle 54a und somit auf die erste Kupplungsvorrichtung 148a aufgebracht.
Zudem weist die Handwerkzeugmaschine 10a das Bedienelement 40a auf, mittels dessen der Bediener die erste Kupplungsvorrichtung 148a betätigen kann, indem er die erste Kupplungsvorrichtung 148a dauerhaft öffnet. Damit ist das Hammerschlagwerk 16a in diesem Betriebszustand deaktiviert. Somit ermöglicht dieses Bedienelement 40a einen manuellen Wechsel zwischen einem Bohr- oder
Schraubbetrieb und einem Schlagbohrbetrieb und es kann mit der Handwerkzeugmaschine 10a ohne Schlagimpuls gebohrt und geschraubt werden. Das Bedienelement 40a ist als ein Schiebeschalter ausgebildet. Die Drehmomenteinstelleinheit 12a weist eine Kupplungsvorrichtung 154a auf, die ein übertragbares Drehmoment begrenzt. Ein maximales Drehmoment ist mittels der Drehmomenteinstelleinheit 12a einstellbar. Diese weitere, zweite Kupplungsvorrichtung 154a ist zwischen dem Hohlrad 104a der dritten Planetenradgetriebestufe 96a und dem Hohlrad 106a der vierten Planetenradgetriebestufe 98a angeordnet. Die zweite Kupplungsvorrichtung 154a öffnet ab einem einstellbaren maximalen Drehmoment, das auf die Werkzeugspindel 18a wirkt, selbstständig. Ist die zweite Kupplungsvorrichtung 154a geöffnet, ist das Hohlrad 104a der dritten Planetenradgetriebestufe 96a axial gesichert und rotatorisch beweglich. Die zweite Kupplungsvorrichtung 154a ist als eine, dem Fachmann bekannte Über- lastkupplung ausgebildet, deren Ansprechdrehmoment durch eine axiale Kraft auf die zweite Kupplungsvorrichtung 154a veränderbar ist. Beispielsweise ist die zweite Kupplungsvorrichtung 154a als Formelementkupplung mit Schrägflächen oder als Reibkupplung ausgebildet. Alternativ dient das Hohlrad 106a der vierten Planetenradgetriebestufe 98a als Formelement, indem es mit den Planetenrä- dem 128a, 130a der dritten Planetenradgetriebestufe 96a und der vierten Planetenradgetriebestufe 98a gleichzeitig kämmt und bei Überschreiten des maximalen Drehmoments in Hauptarbeitsrichtung 26a verschoben wird und die Planetenräder 128a der dritten Planetenradgetriebestufe 96a freigibt. Dazu ist das Hohlrad 106a der vierten Planetenradgetriebestufe 98a vorzugsweise breiter als die Planetenräder 128a, 130a der dritten und/oder der vierten Planetenradgetriebestufe 96a, 98a ausgebildet.
Die Handwerkzeugmaschine 10a weist ein Federelement 156a auf, das während eines Arbeitsvorgangs eine Kraft auf das axial bewegliche Hohlrad 106a der vier- ten Planetenradgetriebestufe 98a und somit auf die zweite Kupplungsvorrichtung
154a ausübt und so die zweite Kupplungsvorrichtung 154a schließt. Mittels des Bedienelements 36a der Drehmomenteinstelleinheit 12a kann die zweite Kupplungsvorrichtung 154a von dem Bediener verstellt, das heißt eine Kraft auf das axial bewegliche Hohlrad 106a eingestellt werden. Dies geschieht durch eine axiale Bewegung eines Anschlagpunkts 158a des Federelements 156a. Wird das maximale Drehmoment der Werkzeugspindel 18a überschritten und die Kupplungsvorrichtung 154a ist nicht manuell dauerhaft geschlossen, bewirkt die zweite Kupplungsvorrichtung 154a eine Gegenkraft und drückt das Federelement 156a zusammen und die Kupplungsvorrichtung 154a öffnet. Das Bedienelement 36a der Drehmomenteinstelleinheit 12a ist als ein von dem Bediener drehbarer
Ring ausgebildet.
Des Weiteren weist das Bedienelement 36a ein nicht näher dargestelltes Formelement auf, das dazu vorgesehen ist, die zweite Kupplungsvorrichtung 154a manuell dauerhaft zu schließen. Dies geschieht durch eine entsprechende Ein- stellung des Bedienelements 36a durch den Bediener. Dadurch kann ein Öffnen der zweiten Kupplungsvorrichtung 154a bei einem Bohrbetrieb bei allen über die Werkzeugspindel 18a übertragenen Drehmomenten, die ein Sicherheitsdrehmoment nicht übersteigen, verhindert werden.
Die Getriebeanordnung 14a weist zwei Lagerelemente 160a, 162a auf, die die Werkzeugspindel 18a radial lagern. Auf der der Werkzeugbefestigungsvorrichtung 30a zugewandten Seite der Werkzeugspindel 18a ist das erste Lagerelement 160a angeordnet. Das erste Lagerelement 160a ist axial fest mit der Werk- zeugspindel 18a verbunden und ist im Handwerkzeugmaschinengehäuse 22a axial verschiebbar gelagert. Alternativ kann das erste Lagerelement auch axial fest mit dem Handwerkzeugmaschinengehäuse verbunden sein und axial verschiebbar auf der Werkzeugspindel gelagert sein. Auf der der Werkzeugbefestigungsvorrichtung 30a abgewandten Seite der Werkzeugspindel 18a, ist das zweite Lagerelement 162a angeordnet, das die Werkzeugspindel 18a innerhalb des Sonnenrads 1 14a der vierten Planetenradgetriebestufe 98a lagert. Alternativ kann die Werkzeugspindel 18a mittels des gemeinsamen Planetenradträgers 120a, 122a der dritten und vierten Planetenradgetriebestufe 96a, 98a gelagert sein.
In der Figur 6 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele ist der Buchstabe a in den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels in den Figuren 1 bis 5 durch den Buchstaben b in den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels in der Figur 6 ersetzt. Die nachfol- gende Beschreibung beschränkt sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zu dem Ausführungsbeispiel in den Figuren 1 bis 5, wobei bezüglich gleich bleibender Bauteile, Merkmale und Funktionen auf die Beschreibung des Ausführungsbeispiels in den Figuren 1 bis 5 verwiesen werden kann. Insbesondere sind verschiedene Anordnungen und Kombinationen der beschriebenen Kupplungsvor- richtung denkbar.
Figur 6 zeigt wie Figur 2 insbesondere eine Drehmomenteinstelleinheit 12b, eine Getriebeanordnung 14b, ein Hammerschlagwerk 16b und eine Werkzeugspindel 18b. Die Drehmomenteinstelleinheit 12b weist Rastelemente 164b auf, die als Kugeln ausgebildet sind. Die Rastelemente 164b sind in nicht näher dargestellten Formelementen gelagert und sind zwischen einem Hohlrad 104b einer dritten Planeten radgetriebestufe 96b und einem Handwerkzeugmaschinengehäuse 22b an- geordnet. Dabei sind die Rastelemente 164b durch ein Federelement 156b der
Drehmomenteinstelleinheit 12b mit einer durch den Bediener einstellbaren Kraft radial zu einer Rotationsachse 34b der Werkzeugspindel 18b federbelastet. Überschreitet ein über die Werkzeugspindel 18b übertragenes Drehmoment ein eingestelltes maximales Drehmoment, drücken die Rastelemente 164b die Formelemente entgegen einer Kraft des Federelements 156b auseinander. Somit dreht sich das Hohlrad 104b der dritten Planetenradgetriebestufe 96b relativ zu dem Handwerkzeugmaschinengehäuse 22b und die Werkzeugspindel 18b überträgt zu diesem Zeitpunkt kein Drehmoment. Das Hohlrad 104b der dritten Planetenradgetriebestufe 96b und ein Hohlrad
106b einer vierten Planetenradgetriebestufe 98b sind mittels einer Kupplungsvorrichtung 148b drehfest miteinander verbunden. Ist die Kupplungsvorrichtung 148b geöffnet, ist das Hohlrad 106b der vierten Planetenradgetriebestufe 98b um die Rotationsachse 34b frei drehbar und somit das Hammerschlagwerk 16b für einen Bohr- und Schraubbetrieb abgeschaltet.
Geschlossen wird die Kupplungsvorrichtung 148b mittels zweier Formelemente 152b, 168b. Das erste Formelement 152b überträgt eine Kraft in axialer Richtung von der Werkzeugspindel 18b auf eine Schlagwerkwelle 54b. Dieses Formele- ment 152b ist mit der Werkzeugspindel 18b axial mechanisch fest verbunden.
Das zweite Formelement 166b ist mit der Schlagwerkwelle 54b in axialer Richtung verbunden. Es überträgt die Kraft in axialer Richtung über ein Lager 168b auf das Hohlrad 106b der vierten Planetenradgetriebestufe 98b. Die Kraft schließt die Kupplungsvorrichtung 148b bei einem Bohr- und Schraubbetrieb. Alternativ ist eine Übertragung der Kraft über die vierte Planetenradgetriebestufe 98b möglich. Geöffnet wird die Kupplungsvorrichtung 148b von einem Federelement 150b, das über ein Lager 170b eine auf eine Werkzeugbefestigungsvorrichtung 30b ausgerichtete, axiale Kraft auf die Schlagwerkwelle 54b aufbringt.

Claims

Ansprüche
1. Handwerkzeugmaschine, insbesondere Schraubbohrhammer, mit einer Drehmomenteinstelleinheit (12a; 12b), einer Getriebeanordnung (14a; 14b), einem Hammerschlagwerk (16a; 16b) und einer Werkzeugspindel
(18a; 18b), dadurch gekennzeichnet, dass das Hammerschlagwerk (16a; 16b) ein Antriebsrotationselement (52a; 52b) mit einer Rotationsachse (34a; 34b) aufweist, die koaxial zu zumindest einem Teil der Werkzeugspindel (18a; 18b) angeordnet ist.
2. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsrotationselement (52a; 52b) als eine Schlagwerkwelle (54a; 54b) ausgebildet ist, die zumindest einen Bereich der Werkzeugspindel (18a; 18b) umhüllt.
3. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Hammerschlagwerk (16a; 16b) ein Exzenterelement (56a; 56b) aufweist.
4. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Exzenterelement (56a; 56b) eine Rotationsachse (34a; 34b) aufweist, die mit einer Rotationsachse (34a; 34b) der Werkzeugspindel (18a; 18b) übereinstimmt.
5. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hammerschlagwerk (16a; 16b) ein federelastisches, um eine Schwenkachse schwenkbar gelagertes Hebelelement (66a; 66b) aufweist, das dazu vorgesehen ist, einen Schläger (68a; 68b) des Hammerschlagwerks (16a; 16b) in zumindest einem Be- triebszustand zu treiben.
6. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hammerschlagwerk (16a; 16b) einen Schläger (68a; 68b) aufweist, der in zumindest einem Betriebszustand in einer Hauptarbeitsrichtung (26a; 26b) frei bewegbar ist.
7. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebeanordnung (14a; 14b) zumindest ein Sonnenrad (1 14a; 1 14b) aufweist, das in zumindest einem Betriebszustand drehfest mit dem Antriebsrotationselement (52a; 52b) verbunden ist.
8. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Elektromotor (24a; 24b) und eine Akkuanschlusseinheit (20a; 20b), die dazu vorgesehen ist, den Elektromotor (24a; 24b) mit Energie zu versorgen.
9. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebeanordnung (14a; 14b) eine Getriebestufe aufweist, die als eine Planetenradgetriebestufe (92a, 94a, 96a, 98a; 92b, 94b, 96b, 98b) ausgebildet ist.
10. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hammerschlagwerk (16a; 16b) eine lösbare Kupplungsvorrichtung (148a; 148b) aufweist, die dazu vorgese- hen ist, eine Drehbewegung zu übertragen.
1 1 . Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsvorrichtung (148a; 148b) dazu vorgesehen ist, durch eine über die Werkzeugspindel (18a; 18b) übertragene Kraft geschlossen zu werden.
12. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hammerschlagwerk (16a; 16b) einen Schläger (68a; 68b) aufweist, der die Werkzeugspindel (18a; 18b) in mindestens einer Ebene zumindest teilweise umschließt.
13. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebeanordnung (14a; 14b) zumindest ein Getriebestufenelement (132a; 132b) aufweist, das dazu vorgesehen ist, einen Kraftfluss aufzuteilen, um unterschiedliche Drehzahlen für einen Schlag- und einen Drehantrieb bereitzustellen.
14. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebeanordnung (14a; 14b) in zumindest einem Betriebszustand zumindest zwei Ausgangsdrehbewe- gungen erzeugt, die ein unganzzahliges Verhältnis zueinander aufweisen.
15. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebeanordnung (14a; 14b) zumindest ein Hohlrad (106a; 106b) aufweist, das axial beweglich gelagert ist.
PCT/EP2010/057654 2009-07-03 2010-06-01 Handwerkzeugmaschine WO2011000653A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/381,738 US9211639B2 (en) 2009-07-03 2010-06-01 Hand-held power tool
CN201080029818.6A CN102470522B (zh) 2009-07-03 2010-06-01 手持式工具机
EP10720185.7A EP2448716B1 (de) 2009-07-03 2010-06-01 Handwerkzeugmaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009027444.8 2009-07-03
DE102009027444A DE102009027444A1 (de) 2009-07-03 2009-07-03 Handwerkzeugmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011000653A1 true WO2011000653A1 (de) 2011-01-06

Family

ID=42312867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/057654 WO2011000653A1 (de) 2009-07-03 2010-06-01 Handwerkzeugmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9211639B2 (de)
EP (1) EP2448716B1 (de)
CN (1) CN102470522B (de)
DE (1) DE102009027444A1 (de)
WO (1) WO2011000653A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012072327A1 (de) * 2010-11-29 2012-06-07 Robert Bosch Gmbh Hammerschlagwerk

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007050307A1 (de) * 2007-10-22 2009-04-23 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
DE102009027440A1 (de) * 2009-07-03 2011-01-05 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
DE102009027442A1 (de) * 2009-07-03 2011-01-05 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
DE102010062107A1 (de) * 2010-11-29 2012-05-31 Robert Bosch Gmbh Hammerschlagwerk
JP5693211B2 (ja) * 2010-12-27 2015-04-01 株式会社マキタ 作業工具
WO2015061370A1 (en) 2013-10-21 2015-04-30 Milwaukee Electric Tool Corporation Adapter for power tool devices
KR101412092B1 (ko) * 2013-11-28 2014-07-02 주식회사 엔와이테크 저소음형 유압 타격 장치
DE102014222253A1 (de) * 2014-10-31 2016-05-04 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschinenvorrichtung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0129865A1 (de) * 1983-06-25 1985-01-02 Black & Decker Overseas AG Schlagwerkzeug, insbesondere Bohrhammer
DE3611890A1 (de) * 1985-12-17 1987-10-15 Licentia Gmbh Antrieb fuer das schlagwerk eines elektropneumatisch arbeitenden drehschlagbohrhammers
WO1993000201A1 (de) * 1991-06-27 1993-01-07 Robert Bosch Gmbh Bohr- und/oder schlaghammer
GB2295347A (en) * 1994-11-24 1996-05-29 Bosch Gmbh Robert Hammer drill and/or percussion hammer
EP1690643A1 (de) * 2005-02-10 2006-08-16 Black & Decker, Inc. Handgehaltene Schlagmaschine
EP1695796A2 (de) * 2005-02-24 2006-08-30 Black & Decker, Inc. Bohrhammer mit einem Betriebsart-Umschaltmechanismus
DE102006061600A1 (de) * 2006-12-27 2008-07-03 Metabowerke Gmbh Elektrohandwerkzeuggerät

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH559089A5 (de) * 1973-05-22 1975-02-28 Ruettimann Geiger Ernst
NL8304043A (nl) * 1983-11-24 1985-06-17 Skil Nederland Nv Inrichting voor het aandrijven van een boor- en/of slaggereedschap.
JP3911905B2 (ja) * 1999-04-30 2007-05-09 松下電工株式会社 インパクト回転工具
US6223833B1 (en) * 1999-06-03 2001-05-01 One World Technologies, Inc. Spindle lock and chipping mechanism for hammer drill
KR100337618B1 (ko) 1999-08-18 2002-05-23 김경옥 개량 방수시트 및 이를 사용한 복합도막 방수시공방법
US7066691B2 (en) * 2002-01-25 2006-06-27 Black & Decker Inc. Power drill/driver
EP1464449B1 (de) * 2003-04-01 2010-03-24 Makita Corporation Kraftwerkzeug
GB0311045D0 (en) * 2003-05-14 2003-06-18 Black & Decker Inc Rotary hammer
ATE464983T1 (de) * 2003-08-06 2010-05-15 Hitachi Koki Kk Schlagbohrer
GB2423044A (en) * 2005-02-10 2006-08-16 Black & Decker Inc Hammer with cam-actuated driven member
JP4702027B2 (ja) * 2005-05-26 2011-06-15 パナソニック電工株式会社 ハンマードリル
JP4628963B2 (ja) * 2006-01-12 2011-02-09 株式会社マキタ 作業工具
US7717192B2 (en) * 2007-11-21 2010-05-18 Black & Decker Inc. Multi-mode drill with mode collar
DE102007062248A1 (de) * 2007-12-21 2009-06-25 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einer, mindestens eine drehbar gelagerte Zwischenwelle umfassenden Getriebevorrichtung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0129865A1 (de) * 1983-06-25 1985-01-02 Black & Decker Overseas AG Schlagwerkzeug, insbesondere Bohrhammer
DE3611890A1 (de) * 1985-12-17 1987-10-15 Licentia Gmbh Antrieb fuer das schlagwerk eines elektropneumatisch arbeitenden drehschlagbohrhammers
WO1993000201A1 (de) * 1991-06-27 1993-01-07 Robert Bosch Gmbh Bohr- und/oder schlaghammer
GB2295347A (en) * 1994-11-24 1996-05-29 Bosch Gmbh Robert Hammer drill and/or percussion hammer
EP1690643A1 (de) * 2005-02-10 2006-08-16 Black & Decker, Inc. Handgehaltene Schlagmaschine
EP1695796A2 (de) * 2005-02-24 2006-08-30 Black & Decker, Inc. Bohrhammer mit einem Betriebsart-Umschaltmechanismus
DE102006061600A1 (de) * 2006-12-27 2008-07-03 Metabowerke Gmbh Elektrohandwerkzeuggerät

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012072327A1 (de) * 2010-11-29 2012-06-07 Robert Bosch Gmbh Hammerschlagwerk
US9636814B2 (en) 2010-11-29 2017-05-02 Robert Bosch Gmbh Hammer mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
US20120097408A1 (en) 2012-04-26
CN102470522A (zh) 2012-05-23
US9211639B2 (en) 2015-12-15
CN102470522B (zh) 2015-08-19
EP2448716A1 (de) 2012-05-09
DE102009027444A1 (de) 2011-01-05
EP2448716B1 (de) 2018-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2448715B1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP2448717B1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP2448716B1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP2646201B1 (de) Hammerschlagwerk
EP2797721B1 (de) Handwerkzeugvorrichtung
DE102011089913A1 (de) Handwerkzeugvorrichtung
EP2612732A1 (de) Handwerkzeugvorrichtung
DE102010062099A1 (de) Hammerschlagwerk
EP2612730B1 (de) Handwerkzeugvorrichtung
EP2612731B1 (de) Handwerkzeugvorrichtung
DE102010001683A1 (de) Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
DE102011089917A1 (de) Handwerkzeugvorrichtung
EP2646198B1 (de) Hammerschlagwerk
EP2646203B1 (de) Hammerschlagwerk
DE102009028633A1 (de) Vorrichtung für eine Handwerkzeugmaschine und Handwerkzeugmaschine
EP2646200A1 (de) Hammerschlagwerk
DE102012212399A1 (de) Handwerkzeugmaschinenvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080029818.6

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10720185

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010720185

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10162/DELNP/2011

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13381738

Country of ref document: US