WO2013167380A2 - Vorrichtung mit einer tragbaren bedieneinheit für eine gruppe von textilmaschinen - Google Patents

Vorrichtung mit einer tragbaren bedieneinheit für eine gruppe von textilmaschinen Download PDF

Info

Publication number
WO2013167380A2
WO2013167380A2 PCT/EP2013/058547 EP2013058547W WO2013167380A2 WO 2013167380 A2 WO2013167380 A2 WO 2013167380A2 EP 2013058547 W EP2013058547 W EP 2013058547W WO 2013167380 A2 WO2013167380 A2 WO 2013167380A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
operating unit
machine
textile
machines
portable operating
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/058547
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2013167380A3 (de
Inventor
Gerhard Boegl
Herbert Mueller
Harald Prantl
Original Assignee
Lindauer Dornier Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lindauer Dornier Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung filed Critical Lindauer Dornier Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung
Publication of WO2013167380A2 publication Critical patent/WO2013167380A2/de
Publication of WO2013167380A3 publication Critical patent/WO2013167380A3/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03JAUXILIARY WEAVING APPARATUS; WEAVERS' TOOLS; SHUTTLES
    • D03J1/00Auxiliary apparatus combined with or associated with looms
    • D03J1/006Controlling a group of looms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D51/00Driving, starting, or stopping arrangements; Automatic stop motions
    • D03D51/02General arrangements of driving mechanism
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03JAUXILIARY WEAVING APPARATUS; WEAVERS' TOOLS; SHUTTLES
    • D03J1/00Auxiliary apparatus combined with or associated with looms
    • D03J1/005Displays or displaying data
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/02Total factory control, e.g. smart factories, flexible manufacturing systems [FMS] or integrated manufacturing systems [IMS]

Definitions

  • the present invention relates to a device with a portable control unit for a group of textile machines.
  • Textile machines shows, for example, the BE 10034743 A3.
  • Plug connection or wireless In the wireless variant, a code is entered by the operator, which determines which of the machines in a group
  • the device according to BE 10034743 A3 also contains electronic detection means, with which the portable operating units in the connection with one of the
  • Textile machines of a group have different additional components or that different products are produced thereon.
  • a group of textile machines may include air or rapier weaving machines.
  • electronic Jacquardleaneden or separate electronic Toowickelsysteme each be available with its own control unit.
  • different types of fabric may require different settings of the production parameters on the loom and different actions when process faults occur.
  • the invention has the object to provide a device that allows the operation of a group of textile machines with different requirements for operation and adjustment measures with a single portable control unit.
  • the device according to the invention has a portable operating unit and means for signal transmission between the operating unit and a textile machine.
  • This may be automatic identification means or means for generating the identification mark by the operator - for example by entering an individual machine number.
  • a detection of the machine in question could be connected via a connector with the
  • Plug contacts are often problematic in textile factories, as they are quickly contaminated with the ever accumulating textile abrasion.
  • the portable control unit could be placed in a receiving tray the respective weaving machine are placed, being sent via electromagnetic or other suitable signal transmission means (eg RFID chips) only at a short distance between the receiving tray and control unit an identification of the textile machine to the portable control unit.
  • electromagnetic or other suitable signal transmission means eg RFID chips
  • the device according to the invention is further characterized in that various input menus can be displayed on the display of the portable operating unit, each of which is specifically adapted to the operation of a specific machine type and / or to a product to be produced.
  • a known per se touch screen are used in the menu fields for certain operating functions on a
  • the screen surface is sensitive to touch, so menu items and the associated functions can be selected with the finger of the operator.
  • the device according to the invention also contains computer means
  • Memory means for automatically selecting one of the input menus based on the previously generated identifier This can be done by, for example, selecting a software module for generating a particular input menu.
  • An automatic selection of a suitable software module can, for example, via an assignment and identification of the machine type of each
  • the apparatus is intended for the operation of a group of textile machines, for example, where various types of types available in the group exist
  • Textile machines can be defined as a common machine type, which forms a subgroup within the entire group of textile machines. These are usually machines, due to their similar constructive Design or require similar operating procedures due to similar technical equipment with additional equipment.
  • Machine type and / or adapted to the manufacture of one of the products are already known to the person skilled in the art.
  • air-jet weaving machines are operated via other input menus than rapier weaving machines.
  • Weaving machines are operated via other input menus as Jacquard machine etc.
  • EP 1 600 541 A2 describes in detail how the operator is guided through a menu when evaluating process faults, which allows him from a plethora of conceivable causes of faults and remedial measures with several operating steps to further narrow down the actual cause and the actually meaningful remedial measures.
  • weaving machines for example, but can
  • the generation of the input menus is carried out, for example, by software modules which may be stored in the operating unit itself or in a central computer.
  • This adaptation makes it possible on the one hand to offer the operator only the known operating steps that are actually required on the machine type concerned and, on the other hand, input menus with additional functions can be offered, such as an interactive spare parts catalog or a user manual based on the respective machine type or the respective product are matched.
  • the generation of corresponding software modules is assumed to be known here.
  • the software modules that are available for selection can either be stored in a memory of the portable control unit itself or in the memory of a central computer for the whole group of textile machines. In the latter case, after connection to the central computer, the various software modules for generating input menus can be loaded into the operating unit.
  • the possibly necessary connection between the portable control unit and the central computer can be made via the connector with a textile machine, which in turn is connected via lines or wirelessly to the central computer.
  • the portable control unit constantly wireless -
  • WLAN wireless network connection
  • the central computer can also be used for the storage of data which the machines of the group issue in the event of process faults and which are used for evaluations for fault elimination.
  • FIG. 1 shows an embodiment of the device according to the invention.
  • Weaving machines 1.1 and 1.2 have a similar design, they are of the same type. In the present example, these are air-jet looms.
  • the adjustment of the pneumatic weft insertion on the air-jet looms 1 .1 and 1 .2 requires a number of special input menus 8 - e.g. for the air pressure and blowing time of nozzles.
  • Input menu 8 for air pressure and blowing time but instead input menus 8 on the weft tension defined during weft insertion can be set.
  • the drawer imaging machines designed as electronic Jacquard machines 3.1. and 3.2 also belong to the group of textile machines. They work together with the looms 2.1 and 2.2, with which they are mechanically and electrically connected. To program the weave patterns of the fabrics to be produced on the weaving machines 2.1, 2.2 together with the jacquard machines 3.1, 3.2, the jacquard machines 3.1, 3.2 need correspondingly adapted input menus 8 for patterning. These are displayed in the prior art on separate control units, each one
  • the inventive device for operating a group of textile machines 1 .1, 1 .2, 2.1, 2.2, 3.1, 3.2 has a common portable control panel 4, displayed on the display 7 different input menus or menu fields 8 can be, depending on which of the machines of the group 1 .1, 1 .2, 2.1, 2.2, 3.1, 3.2, the portable control unit 4 is connected signal transmitting.
  • the portable control unit 4 has for this connection with the textile machines 1 .1, 1 .2, 2.1, 2.2, 3.1, 3.2 means for signal transmission 5.4.
  • connection is wireless via transmitter and receiver of electromagnetic waves.
  • Each of the textile machines 1 .1, 1 .2, 2.1, 2.2, 3.1, 3.2 in turn has a suitable transmitter or receiver; these are designated in Figure 1 with 5.1.1, 5.1 .2, 5.2.1, 5.2.2, 5.3.1, 5.3.2.
  • the portable control unit 4 is also provided with means for generating a
  • Identification mark 6 equipped with which the textile machine 1 .1, 1 .2,
  • the identification means 6 are designed as a keyboard on the portable operating unit 4. This keypad allows the operator to enter a machine number that has previously been set individually for each machine within the group. After inputting the respective machine number or the identification mark, for example "1 .2", the means for
  • the receiver and transmitter are adapted such that a connection is only established when a maximum permissible distance between the textile machine - e.g. 1.2 - and the portable control unit 4 is reached. This prevents persons who are on the respective machine being overlooked by the operator when operating the machine and therefore endangered.
  • the device is equipped with means that allow individual identification of multiple portable control units 4 in connection with one of the textile machines 1.1, 1.2, 2.1, 2.2, 3.1, 3.2.
  • each operator can have his own portable operating unit 4 and possibly a limited or extended selection
  • Input menus 8 are assigned.
  • the central computer 1 1 contains records in a storage means, which contain an association between the individual identification marks of the textile machines 1 .1, 1.2, 2.1, 2.2, 3.1, 3.2 and predefined machine types - here 1, 2, 3 -, which are characterized by their design features and / or by the respective machine type differentiate between produced products.
  • these input menus 8 are each adapted specifically to one of the machine types 1, 2, 3 and / or to the production of one of the products.
  • Each of these software modules or each input menu 8 generated thereby is assigned a type code which is stored together with the software module.
  • the portable control unit 4 After establishing a signal transmitting connection between the portable control unit 4 and one of the textile machines 1 .1, 1 .2, 2.1, 2.2, 3.1, 3.2 is provided by the present in the portable control unit 4 computer means 9 the identification mark - eg "1 .2 "- Transmitted to the central computer and there compared with the data sets containing the assignment of the individual textile machine 1 .1, 1.2, 2.1, 2.2, 3.1, 3.2 to one of the previously defined machine types 1, 2, 3. In this way, from the identifier - eg "1 .2" - the associated type of machine or the type identifier - here, for example, "1" - determined and returned to the portable control unit 4. This selects with the help of the computer means with memory means 9, the software module for the appropriate
  • Input menu 8 displays this on the display 7.
  • the device according to the invention can thus a group of different textile machines 1 .1, 1 .2, 2.1, 2.2, 3.1, 3.2 with a single portable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

D 2045 PCT 5.04.2013 Vorrichtung zum Betreiben einer Gruppe von mehreren Textilmaschinen (1.1, 1.2, 2.1, 2.2, 3.1, 3.2) mit einer tragbaren Bedieneinheit (4) und mit Mitteln zur Signalübertragung (5) zwischen der tragbaren Bedieneinheit (4) und einer Textilmaschine (1.1, 1.2, 2.1, 2.2, 3.1, 3.2). Es sind Mittel zum Erzeugen eines Identifizierungskennzeichens (6) für die mit der tragbaren Bedieneinheit (4) jeweils verbundene Textilmaschine (1.1, 1.2, 2.1, 2.2, 3.1, 3.2) vorhanden. Die Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die tragbare Bedieneinheit (4) ein Display (7) aufweist, an dem verschiedene Eingabemenüs (8) anzeigbar sind, die jeweils spezifisch an die Bedienung eines bestimmten Maschinentyps (1, 2, 3) und/oder an ein herzustellendes Produkt angepasst sind. Mit Hilfe von Rechnermitteln und Speichermitteln (9, 10, 1 1 ) wird auf Basis des Identifizierungskennzeichens automatisch eines der Eingabemenüs (8) ausgewählt.

Description

Vorrichtung mit einer tragbaren Bedieneinheit für eine Gruppe von
Textilmaschinen
Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung mit einer tragbaren Bedieneinheit für eine Gruppe von Textilmaschinen.
Stand der Technik
Eine Vorrichtung mit einer tragbaren Bedieneinheit für eine Gruppe von
Textilmaschinen zeigt zum Beispiel die BE 10034743 A3. Diese offenbart eine Vorrichtung zum Betrieb von Webmaschinen mit einer tragbaren Bedieneinheit, die abwechselnd mit verschiedenen Maschinen einer Gruppe Signal übertragend verbunden werden kann. Über Tasten an der Bedieneinheit werden die
wesentlichen Bewegungsabläufe der Webmaschine ausgelöst. Die Verbindung zwischen Webmaschine und tragbarer Bedieneinheit erfolgt mit einer
Steckverbindung oder drahtlos. Bei der drahtlosen Variante wird vom Bediener ein Code eingegeben, der festlegt, mit welcher der Maschinen einer Gruppe die
Bedieneinheit per Funk Signal übertragend verbunden werden soll. Die Vorrichtung gemäß BE 10034743 A3 enthält darüber hinaus elektronische Erkennungsmittel, mit denen die tragbaren Bedieneinheiten bei der Verbindung mit einer der
Webmaschinen identifiziert werden.
Ein Betrieb verschiedener Textilmaschinen mit verschiedenen Bedienanforderungen ist mit dieser Vorrichtung nicht möglich. Verschiedene Bedienanforderungen können dadurch entstehen, dass die
Textilmaschinen einer Gruppe unterschiedliche Zusatzkomponenten aufweisen oder dass unterschiedliche Produkte darauf hergestellt werden.
Eine Gruppe von Textilmaschinen kann zum Beispiel Luft- oder Greiferwebmaschinen enthalten. In einer Gruppe können elektronische Jacquardeinrichtungen oder separate elektronische Warenwickelsysteme jeweils mit eigener Bedieneinheit vorhanden sein. Außerdem können verschiedene Arten Gewebe unterschiedliche Einstellungen der Produktionsparameter an der Webmaschine und unterschiedliche Maßnahmen beim Auftreten von Prozess-Störungen erfordern. Der Betrieb einer Gruppe von Textilmaschinen, bei dem über die Bedieneinheiten mehrerer Maschinen Vorschläge für Maßnahmen bei Prozess-Störungen
ausgegeben werden, wird in der EP 1 600 541 A2 beschrieben. Dabei werden Daten, die jede Maschine bei Prozess-Störungen ausgibt, in einem Zentralrechner gespeichert und auf Anforderung des Bedieners ausgewertet. Die Ergebnisse dieser Auswertungen werden an der Bedieneinheit der jeweiligen Maschine angezeigt. Anhand der angezeigten Ergebnisse kann der Bediener Maßnahmen zur
Störungsbeseitigung für die betreffende Maschine erarbeiten. Es ist nicht erkennbar, wie mit diesem System gearbeitet wird, wenn mit einer Gruppe von Maschinen verschiedene Produkte hergestellt werden, die unterschiedliche Einstellungen der Textilmaschinen und/oder unterschiedliche Maßnahmen bei Prozess-Störungen erfordern.
Die Erfindung löst die Aufgabe, eine Vorrichtung zu schaffen, die den Betrieb einer Gruppe von Textilmaschinen mit unterschiedlichen Anforderungen an Bedienungsund Einstellmaßnahmen mit einer einzigen tragbaren Bedieneinheit ermöglicht.
Beschreibung der Erfindung
Die Aufgabe wird durch eine Vorrichtung gemäß dem unabhängigen Anspruch gelöst.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist eine tragbare Bedieneinheit und Mittel zur Signalübertragung zwischen der Bedieneinheit und einer Textilmaschine auf.
Weiterhin sind Mittel zum Erzeugen eines Identifizierungskennzeichens für die mit der Bedieneinheit jeweils verbundene Textilmaschine vorhanden.
Das können automatische Identifizierungsmittel oder Mittel zur Erzeugung des Identifizierungskennzeichens durch den Bediener - zum Beispiel durch Eingabe einer individuellen Maschinennummer - sein.
Um eine automatische Identifizierung zu bekommen, könnte eine Erkennung der betreffenden Maschine bei einer Verbindung über Steckkontakte mit der
Bedieneinheit erfolgen. Steckkontakte sind in Textilbetrieben oft problematisch, da sie schnell mit dem immer anfallenden textilen Abrieb verschmutzt werden.
Aber auch bei einer drahtlosen Verbindung wäre eine automatische Erkennung möglich. Zur Erkennung und automatischen Auswahl von geeigneten Eingabemenüs könnte zum Beispiel die tragbare Bedieneinheit in eine Aufnahmeschale an der betreffenden Webmaschine gelegt werden, wobei über elektromagnetische oder andere geeignete Signalübertragungsmittel (z.B. RFID-Chips) erst auf kurze Distanz zwischen Aufnahmeschale und Bedieneinheit ein Identifizierungskennzeichen von der Textilmaschine an die tragbare Bedieneinheit gesendet wird.
Die erfindungsgemäß Vorrichtung ist weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass am Display der tragbaren Bedieneinheit verschiedene Eingabemenüs anzeigbar sind, die jeweils spezifisch an die Bedienung eines bestimmten Maschinentyps und/oder an ein herzustellendes Produkt angepasst sind.
Dazu kann zum Beispiel ein, an sich bekannter Touch-Screen zum Einsatz kommen, bei dem Menüfelder für bestimmte Bedienfunktionen auf einer
Bildschirmoberfläche angezeigt werden. Die Bildschirmoberfläche ist dabei sensitiv auf Berührungen, sodass Menüfelder und die zugehörigen Funktionen mit dem Finger vom Bediener ausgewählt werden können.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung enthält weiterhin Rechnermittel mit
Speichermitteln, mit deren Hilfe auf Basis des zuvor erzeugen Identifizierungskennzeichens automatisch eines der Eingabemenüs auswählbar ist. Das kann in der Weise erfolgen, dass zum Beispiel ein Softwaremodul für das Erzeugen eines bestimmten Eingabemenüs ausgewählt wird.
Eine automatische Auswahl eines passenden Softwaremoduls kann zum Beispiel über eine Zuordnung und Identifizierung des Maschinentyps der jeweils
verbundenen Textilmaschine und/oder des mit dieser Textilmaschine herzustellenden Produktes sowie eine entsprechende Zuordnung und Auswahl der passenden Softwaremodule erfolgen. Die beschriebenen Zuordnungen können zum Beispiel in Datensätzen in Speichermitteln abgelegt werden, die bei der Auswahl des geeigneten Softwaremoduls für die aktuell mit der Bedieneinheit verbundene Textilmaschine ausgewertet werden. Die Vorrichtung ist für den Betrieb einer Gruppe von Textilmaschinen gedacht, bei der zum Beispiel verschiedene in der Gruppe vorhandene Typen von
Textilmaschinen als gemeinsamer Maschinentyp definiert werden können, der innerhalb der gesamten Gruppe von Textilmaschinen eine Untergruppe bildet. Das sind in der Regel Maschinen, die aufgrund ihrer gleichartigen konstruktiven Gestaltung oder aufgrund gleichartiger technischer Ausstattung mit Zusatzeinrichtungen gleichartige Bedienungsvorgänge erfordern.
Das können aber auch Maschinen sein, die gleichartige Bedienungsvorgänge erfordern, weil die damit herzustellenden Produkte gleich oder ähnlich sind oder weil gleichartige Maßnahmen bei Prozess-Störungen erforderlich sind.
Auf welcher Maschine, welches Produkt hergestellt wird, kann dabei zum Beispiel in einem Zentralrechner für alle Maschinen in der Gruppe gespeichert sein.
Verschiedenen Maschinentypen und verschiedenen herzustellenden Produkten können Eingabemenüs zugeordnet werden, die jeweils spezifisch an einen
Maschinentyp und/oder an die Herstellung eines der Produkte angepasst sind. Derartige Eingabemenüs für verschiedene Maschinentypen sind dem Fachmann bereits bekannt. Luftwebmaschinen werden im Stand der Technik über andere Eingabemenüs betrieben als Greiferwebmaschinen. Webmaschinen werden über andere Eingabemenüs betrieben als Jacquardmaschine etc.
Um das zu ermöglichen, werden heute die verschiedenen Maschinentypen mit verschiedenen Bedieneinheiten ausgerüstet, die jeweils ein Softwaremodul für die Erzeugung der zu diesem Maschinentyp passenden Eingabemenüs enthalten.
Es ist auch denkbar, dass alle Maschinen einer Gruppe vom gleichen Typ sind, jedoch für die Herstellung unterschiedlicher Produkte genutzt werden. Das erfordert ggf. unterschiedliche Maßnahmen bei Prozess-Störungen.
Die EP 1 600 541 A2 beschreibt detailliert, wie der Bediener beim Auswerten von Prozess-Störungen durch ein Menü geführt wird, das ihm ermöglicht aus einer Fülle denkbarer Fehlerursachen und Abhilfemaßnahmen mit mehreren Bedienschritten immer weiter die tatsächliche Ursache und die tatsächlich sinnvollen Abhilfemaßnahmen einzugrenzen. Bei Webmaschinen zum Beispiel können aber
Fehlerursachen und Abhilfemaßnahmen für Prozess-Störungen bei verschiedenen Produkten - das heißt bei verschiedenen Geweben - sehr unterschiedlich sein. Bei sehr dichten Geweben treten andere Fehler auf als bei weniger dichten und bei sehr haarigen, klammernden Garnen treten andere Fehler auf als bei glatten Garnen. Um die Fülle der möglichen Ursachen und Abhilfemaßnahmen von vorne herein einzugrenzen, ist es daher sinnvoll, dem Bediener der Maschine beim Auswerten von Prozess-Störungen nur diejenigen Ursachen und Abhilfemaßnahmen vorzuschlagen, die bei dem betreffenden Gewebe auch tatsächlich relevant sind. Das zugehörige Eingabemenü, das den Bediener beim Auswerten und Beheben von Prozess-Störungen unterstützt, sollte daher für verschiedene Produkte - zum Beispiel Gewebe - unterschiedlich aufgebaut sein. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist daher von der Art, dass Eingabemenüs erzeugbar sind, die entweder an das Betreiben eines bestimmten Maschinentyps oder an das Herstellen bestimmter Produkte oder an beides angepasst sind.
Das Erzeugen der Eingabemenüs erfolgt zum Beispiel durch Softwaremodule, die in der Bedieneinheit selbst oder in einem Zentralrechner gespeichert sein können. Durch dies Anpassung ist zum einen möglich, dem Bediener nur die bekannten Bedienungsschritte anzubieten, die an dem betreffenden Maschinentyp tatsächlich erforderlich sind und zum anderen können Eingabemenüs mit Zusatzfunktionen angeboten werden, wie zum Beispiel ein interaktiver Ersatzteilkatalog oder eine Bedienungsanleitung, die auf den jeweiligen Maschinentyp oder das jeweilige Produkt abgestimmt sind.
Die Erzeugung entsprechender Softwaremodule wird hier als bekannt vorausgesetzt. Die Softwaremodule, die zur Auswahl stehen, können entweder in einem Speicher der tragbaren Bedieneinheit selbst oder im Speicher eines Zentralrechners für die ganze Gruppe vom Textilmaschinen gespeichert sein. Im letzteren Fall können nach Verbindung mit dem Zentralrechner die verschiedenen Softwaremodule zur Erzeugung von Eingabemenüs in die Bedieneinheit geladen werden. Die ggf. notwendige Verbindung zwischen der tragbaren Bedieneinheit und dem Zentralrechner kann über die Steckverbindung mit einer Textilmaschine erfolgen, die ihrerseits über Leitungen oder drahtlos mit dem Zentralrechner verbunden ist. Natürlich ist auch denkbar, die tragbare Bedieneinheit ständig drahtlos - zum
Beispiel über eine drahtlose Netzwerkverbindung (WLAN) - mit dem Zentralrechner in Verbindung zu halten.
Der Zentralrechner kann ggf. auch für die Speicherung von Daten genutzt werden, die die Maschinen der Gruppe bei Prozess-Störungen ausgeben und die für die Auswertungen zur Fehlerbeseitigung herangezogen werden. Kurzer Beschreibung der Zeichnungen
Figur 1 Schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels der
erfindungsgemäßen Vorrichtung
Vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung
Figur 1 zeigt eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Darin ist eine Gruppe von mehreren als Webmaschinen 1.1 , 1 .2, 2.1 , 2.2 und
Jacquardmaschinen 3.1 , 3.2 ausgeführten Textilmaschinen dargestellt. Die
Webmaschinen 1.1 und 1.2 sind konstruktiv gleichartig aufgebaut, sie sind vom gleichen Typ. Im vorliegenden Beispiel handelt es sich um Luftwebmaschinen.
Diese Luftwebmaschinen 1 .1 und 1 .2 sind mit Fachbildemaschinen ausgestattet, die keine eigene elektronische Steuerung aufweisen und daher kein eigenes
Eingabemenü 8 benötigen.
Die Einstellung des pneumatischen Schusseintrags an den Luftwebmaschinen 1 .1 und 1 .2 erfordert eine Reihe spezieller Eingabemenüs 8 - z.B. für den Luftdruck und die Blasdauer von Düsen.
Die in der gleichen Gruppe von Textilmaschinen vorhandenen Webmaschinen 2.1 und 2.2 sind als Greiferwebmaschinen ausgeführt. Diese benötigen keine
Eingabemenüs 8 für Luftdruck und Blasdauer, sondern stattdessen Eingabemenüs 8 über die die Schussfadenspannung beim Schusseintrag definiert eingestellt werden kann.
Die als elektronische Jacquardmaschinen ausgeführten Fachbildemaschinen 3.1. und 3.2 gehören ebenfalls zu der Gruppe von Textilmaschinen. Sie arbeiten zusammen mit den Webmaschinen 2.1 bzw. 2.2, mit denen sie mechanisch und elektrisch verbunden sind. Zum Programmieren der Webmuster der Gewebe, die auf den Webmaschinen 2.1 , 2.2 zusammen mit den Jacquardmaschinen 3.1 , 3.2 produziert werden sollen, benötigen die Jacquardmaschinen 3.1 , 3.2 entsprechend angepasste Eingabemenüs 8 zur Mustererstellung. Diese werden im Stand der Technik auf separaten Bedieneinheiten angezeigt, die jeweils einer
Jacquardmaschine zugeordnet sind.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Betrieb einer Gruppe von Textilmaschinen 1 .1 , 1 .2, 2.1 , 2.2, 3.1 , 3.2 weist dagegen ein gemeinsames tragbares Bedienpult 4 auf, an dessen Display 7 verschiedene Eingabemenüs bzw. Menüfelder 8 angezeigt werden können, je nachdem, mit welcher der Maschinen der Gruppe 1 .1 , 1 .2, 2.1 , 2.2, 3.1 , 3.2 die tragbare Bedieneinheit 4 Signal übertragend verbunden ist. Die tragbare Bedieneinheit 4 weist für diese Verbindung mit den Textilmaschinen 1 .1 , 1 .2, 2.1 , 2.2, 3.1 , 3.2 Mittel zur Signalübertragung 5.4 auf.
Im vorliegenden Fall erfolgt die Verbindung drahtlos über Sender und Empfänger von elektromagnetischen Wellen. Jede der Textilmaschinen 1 .1 , 1 .2, 2.1 , 2.2, 3.1 , 3.2 weist ihrerseits einen passenden Sender bzw. Empfänger auf; diese sind in Figur 1 mit 5.1.1 , 5.1 .2, 5.2.1 , 5.2.2, 5.3.1 , 5.3.2 bezeichnet.
Die tragbare Bedieneinheit 4 ist außerdem mit Mitteln zur Erzeugung eines
Identifizierungskennzeichens 6 ausgestattet, mit denen die Textilmaschine 1 .1 , 1 .2,
2.1 , 2.2, 3.1 , 3.2 mit der die tragbare Bedieneinheit 4 jeweils verbunden werden soll, identifiziert wird. Vorliegend sind die Identifizierungsmittel 6 als Tastatur an der tragbaren Bedieneinheit 4 ausgeführt. Über diese Tastatur kann der Bediener eine Maschinennummer eingeben, die zuvor für jede Maschine innerhalb der Gruppe individuell festgelegt wurde. Nach Eingabe der jeweiligen Maschinennummer bzw. des Identifizierungskennzeichens - z.B.„1 .2" - wird über die Mittel zur
Signalübertragung 5.4 und 5.1 .2 zur betreffenden Textilmaschine 1.2 eine
Verbindung hergestellt.
Hierbei ist es vorteilhaft, wenn Empfänger und Sender so angepasst sind, dass eine Verbindung erst aufgebaut wird, wenn eine maximal zulässige Distanz zwischen der Textilmaschine - z.B. 1.2 - und der tragbaren Bedieneinheit 4 unterschritten wird. Damit wird verhindert, dass Personen, die sich an der jeweiligen Maschine aufhalten, vom Bediener bei der Bedienung der Maschine übersehen und daher gefährdet werden.
Vorteilhaft ist es auch, wenn die Vorrichtung mit Mitteln ausgestattet ist, die eine individuelle Identifizierung mehrerer tragbarer Bedieneinheiten 4 bei der Verbindung mit einer der Textilmaschinen 1.1 , 1 .2, 2.1 , 2.2, 3.1 , 3.2 ermöglicht. Damit kann - wie bereits im Stand der Technik beschrieben - jedem Bediener seine eigene tragbare Bedieneinheit 4 und ggf. eine eingeschränkte oder erweiterte Auswahl an
Eingabemenüs 8 zugeordnet werden.
Durch das Herstellen der Verbindung zur jeweiligen Textilmaschine 1 .1 , 1 .2, 2.1 ,
2.2, 3.1 , 3.2 ist die tragbare Bedieneinheit 4 über die Rechnermittel 10 der jeweiligen Textilmaschine 1 .1 , 1.2, 2.1 , 2.2, 3.1 , 3.2 auch mit einem Zentralrechner 1 1 verbunden. Der Zentralrechner 1 1 enthält in einem Speichermittel Datensätze, die eine Zuordnung zwischen den individuellen Identifizierungskennzeichen der Textilmaschinen 1 .1 , 1.2, 2.1 , 2.2, 3.1 , 3.2 und vordefinierten Maschinentypen - hier 1 , 2, 3 - enthalten, die sich durch ihre konstruktive Ausstattung und/oder durch die auf dem jeweiligen Maschinentyp produzierten Produkte unterscheiden.
In der tragbaren Bedieneinheit 4 des Ausführungsbeispiels der Figur 1 sind verschiedene Softwaremodule in einem Rechnermittel mit Speichermitteln 9 gespeichert. Diese Softwaremodule sind dazu geeignet, verschiedene
Bedienoberflächen bzw. Eingabemenüs 8 am Display 7 der tragbaren Bedieneinheit 4 zu erzeugen, wobei diese Eingabemenüs 8 jeweils spezifisch an einen der Maschinentypen 1 , 2, 3 und/oder an die Herstellung eines der Produkte angepasst sind. Jedem dieser Softwaremodule bzw. jedem dadurch erzeugten Eingabemenü 8 ist ein Typkennzeichen zugeordnet, das zusammen mit dem Softwaremodul gespeichert ist.
Nach dem Herstellen einer Signal übertragenden Verbindung zwischen der tragbaren Bedieneinheit 4 und einer der Textilmaschinen 1 .1 , 1 .2, 2.1 , 2.2, 3.1 , 3.2 wird durch die in der tragbaren Bedieneinheit 4 vorhandenen Rechnermittel 9 das Identifizierungskennzeichen - z.B.„1 .2" - an den Zentralrechner übertragen und dort mit den Datensätzen verglichen, die die Zuordnung der individuellen Textilmaschine 1 .1 , 1.2, 2.1 , 2.2, 3.1 , 3.2 zu einem der zuvor definierten Maschinentypen 1 , 2, 3 enthalten. Auf diese Weise wird aus dem Identifizierungskennzeichen - z.B.„1 .2" - der zugehörige Maschinentyp bzw. das Typkennzeichen - hier z.B.„1 " - ermittelt und an die tragbare Bedieneinheit 4 zurückgegeben. Diese wählt mit Hilfe der Rechnermittel mit Speichermitteln 9 das Softwaremodul für das passende
Eingabemenü 8 aus und zeigt dieses am Display 7 an.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann somit eine Gruppe verschiedener Textilmaschinen 1 .1 , 1 .2, 2.1 , 2.2, 3.1 , 3.2 mit einer einzigen tragbaren
Bedieneinheit 4 betrieben werden. Bezugszeichen
1 .1 Textilmaschinen
1 .2 Textilmaschinen
2.1 Textilmaschinen
2.2 Textilmaschinen
3.1 Textilmaschinen
3.2 Textilmaschinen
4 tragbare Bedieneinheit
5 Mittel zur Signalübertragung
6 Mittel zum Erzeugen eines Identifizierungskennzeichens
7 Display
8 Eingabemenü
9 Rechnermittel mit Speichermitteln
10 Rechnermittel mit Speichermitteln
1 1 Rechnermittel mit Speichermitteln

Claims

1 Patentansprüche
1 . Vorrichtung zur Betreiben einer Gruppe von mehreren Textilmaschinen (1 .1 , 1.2, 2.1 , 2.2, 3.1 , 3.2) mit einer tragbaren Bedieneinheit (4) und Mitteln zur
Signalübertragung (5) zwischen der tragbaren Bedieneinheit (4) und einer
Textilmaschine (1 .1 , 1 .2, 2.1 , 2.2, 3.1 , 3.2) und mit Mitteln zum Erzeugen eines Identifizierungskennzeichens (6) für die mit der tragbaren Bedieneinheit (4) jeweils verbundene Textilmaschine (1 .1 , 1 .2, 2.1 , 2.2, 3.1 , 3.2) , dadurch gekennzeichnet, dass die tragbare Bedieneinheit (4) ein Display (7) aufweist, an dem verschiedene Eingabemenüs (8) anzeigbar sind, die jeweils spezifisch an die Bedienung eines bestimmten Maschinentyps (1 ,2,3) und/oder an ein herzustellendes Produkt angepasst sind und dass Rechnermittel mit Speichermitteln (9,10,1 1 ) vorhanden sind, mit denen auf Basis des Identifizierungskennzeichens automatisch eines der Eingabemenüs (8) auswählbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 bei der die Mittel zur Erzeugung des
Identifizierungskennzeichens (6) derartig ausgeführt sind, dass das
Identifizierungskennzeichen automatisch erzeugt wird, wenn die tragbare
Bedieneinheit (4) an der Textilmaschine (1 .1 , 1 .2, 2.1 , 2.2, 3.1 , 3.2) in eine vordefinierte Position gebracht wird.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2 , wobei die tragbare
Bedieneinheit (4) ein berührungssensitives Display (8) aufweist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die tragbare Bedieneinheit (4) Rechnermittel mit Speichermitteln (9) für verschiedene
Softwaremodule zur Erzeugung von Eingabemenüs (8) aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei die tragbare Bedieneinheit (4) mit einem Zentralrechner verbindbar ist, von dem verschiedene Softwaremodule zur
Erzeugung von Eingabemenüs (8) in die Speichermittel (9) der Bedieneinheit (4) ladbar sind.
PCT/EP2013/058547 2012-05-10 2013-04-24 Vorrichtung mit einer tragbaren bedieneinheit für eine gruppe von textilmaschinen WO2013167380A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012104096A DE102012104096A1 (de) 2012-05-10 2012-05-10 Vorrichtung mit einer tragbaren Bedieneinheit für eine Gruppe von Textilmaschinen
DE102012104096.6 2012-05-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2013167380A2 true WO2013167380A2 (de) 2013-11-14
WO2013167380A3 WO2013167380A3 (de) 2014-04-17

Family

ID=48289111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/058547 WO2013167380A2 (de) 2012-05-10 2013-04-24 Vorrichtung mit einer tragbaren bedieneinheit für eine gruppe von textilmaschinen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012104096A1 (de)
WO (1) WO2013167380A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104571054A (zh) * 2015-01-15 2015-04-29 无锡北斗星通信息科技有限公司 纺织车间实时数据采集系统
ITUB20159771A1 (it) * 2015-12-30 2017-06-30 Btsr Int Spa Metodo per la rilevazione e gestione a distanza di sensori e/o dispositivi di alimentazione di filati tessili e/o metallici installati su una o piu macchine tessili e relativo sistema.
EP3382077A1 (de) * 2017-03-30 2018-10-03 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Kettenwirkmaschine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1003474A3 (nl) 1989-09-18 1992-03-31 Picanol Nv Inrichting voor het bedienen van een weefmachine.
EP1600541A2 (de) 2004-05-24 2005-11-30 Tsudakoma Kogyo Kabushiki Kaisha Verfahren und Vorrichtung zum Unterstützen von Textilmaschinen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29905052U1 (de) * 1999-03-19 1999-06-02 Dornier Gmbh Lindauer Einrichtung zur Bedienung von Webmaschinen
DE10055025B4 (de) * 2000-11-07 2017-08-17 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Spinnereivorbereitungsanlage mit einer übergeordneten Bedien- ud Anzeigeeinrichtung
JP2004084111A (ja) * 2002-08-26 2004-03-18 Tsudakoma Corp 織機の情報表示装置
ATE282107T1 (de) * 2002-09-24 2004-11-15 Promatech Spa System für ein ferngesteuertes management von webmaschinen in örtlichkeiten zum herstellen von textilien und ein verfahren zum unterstützen dergleichen
US7298275B2 (en) * 2002-09-27 2007-11-20 Rockwell Automation Technologies, Inc. Machine associating method and apparatus
ES2275125T3 (es) * 2002-12-11 2007-06-01 Textilma Ag Sistema para determinar datos de produccion de una cantidad de maquinas textiles.
JP2004302560A (ja) * 2003-03-28 2004-10-28 Toyota Industries Corp データ通信システム及びデータ通信方法
DE10340234A1 (de) * 2003-08-29 2005-04-07 Maschinenfabrik Rieter Ag Fernbedienung in einer Textilmaschinenanlage
CH697963B1 (de) * 2005-03-01 2009-04-15 Rieter Agpatente Und Lizenzen Textilmaschine mit einer Maschinensteuerung.
DE102006025747A1 (de) * 2006-05-31 2007-12-06 Maschinenfabrik Rieter Ag Automatisiertes System zur Steuerung von Textilmaschinen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1003474A3 (nl) 1989-09-18 1992-03-31 Picanol Nv Inrichting voor het bedienen van een weefmachine.
EP1600541A2 (de) 2004-05-24 2005-11-30 Tsudakoma Kogyo Kabushiki Kaisha Verfahren und Vorrichtung zum Unterstützen von Textilmaschinen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104571054A (zh) * 2015-01-15 2015-04-29 无锡北斗星通信息科技有限公司 纺织车间实时数据采集系统
CN104571054B (zh) * 2015-01-15 2017-03-01 江苏银桥纺织科技有限公司 纺织车间实时数据采集系统
ITUB20159771A1 (it) * 2015-12-30 2017-06-30 Btsr Int Spa Metodo per la rilevazione e gestione a distanza di sensori e/o dispositivi di alimentazione di filati tessili e/o metallici installati su una o piu macchine tessili e relativo sistema.
WO2017115242A1 (en) * 2015-12-30 2017-07-06 Btsr International S.P.A. Method for detecting and remotely managing sensors and/or devices for feeding textile and/or metallic yarns installed on one or more textile machines, and system thereof
CN108474144A (zh) * 2015-12-30 2018-08-31 Btsr国际有限公司 用于检测和远程管理一个或多个纺织机上安装的传感器和/或用于进料纺织和/或金属纱线的设备的方法及其系统
US10753020B2 (en) 2015-12-30 2020-08-25 Btsr International S.P.A. Method for detecting and remotely managing sensors and/or devices for feeding textile and/or metallic yarns installed on one or more textile machines, and system thereof
CN108474144B (zh) * 2015-12-30 2021-05-25 Btsr国际有限公司 检测纺织机上安装的传感器和/或进料设备的方法及系统
EP3382077A1 (de) * 2017-03-30 2018-10-03 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Kettenwirkmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013167380A3 (de) 2014-04-17
DE102012104096A1 (de) 2013-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013103755B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bedienung eines Operationstischs
DE102017207992A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Fertigungsprozesses
EP0768588A2 (de) Verfahren und interaktive Bedienkonsole zur Vorbereitung und Einrichtung eines mobilen Arbeitsgerätes
DE102007038368A1 (de) Steuerungseinrichtung für ein Haushaltgerät und Verfahren zur Steuerung eines Haushaltgeräts
EP1156148B1 (de) Einrichtung zur Daten-Kommunikation zwischen einer Nähmaschine und einem Zentralrechner
WO2013167380A2 (de) Vorrichtung mit einer tragbaren bedieneinheit für eine gruppe von textilmaschinen
DE102012011156B4 (de) Bedieneinheit für eine Spritzgießmaschine
DE202005011876U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Tabletten
EP3458917A1 (de) Kontrollsystem für einen funktionsabschnitt einer papierverarbeitungsvorrichtung
DE102017011125A1 (de) Manuelle Pulsgeneratorvorrichtung
DE102013108104B4 (de) Verfahren und Kontrollvorrichtung für die Kontrolle einer Wickelvorrichtung
DE102012216489A1 (de) Verfahren zum Bedienen eines Fernsteuerungssystems sowie derartiges Fernsteuerungssystem
EP1526195A2 (de) Textilmaschine und Verfahren zur Verbesserung deren Produktionsablaufs
DE102014011809A1 (de) Überwachung eines teilautonomen Fahrvorgangs eines Kraftfahrzeugs
EP0296101B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Auswerten der Betriebsdaten einer Wickelmaschine
WO2020069807A1 (de) Verfahren und einrichtung zum bedienen einer vielzahl von herstellungspositionen für fäden
DE102012013773A1 (de) Kunststoffverarbeitungsmaschine, System bestehend aus mindestens zwei Kunststoffverarbeitungsmaschinen und Verfahren zum Betreiben eines solchen Systems
WO2001077428A1 (de) Textilmaschine
EP3771613B1 (de) Verfahren und einrichtung zum steuern einer eisenbahntechnischen anlage
EP3622359A1 (de) System zur bearbeitung von werkstücken
EP3706092B1 (de) Kippfahrzeug mit einer bedienvorrichtung
EP3513760B1 (de) System zur steuerung eines medizinischen geräts
DE112018000668T5 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Fehlerdiagnose
DE102018203979A1 (de) Bearbeitungsvorrichtung
EP3382077B1 (de) Kettenwirkmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13720324

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13720324

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2