WO2013164057A1 - Öffnungsfähiges fahrzeugdach mit einer wasserauffangeinrichtung - Google Patents

Öffnungsfähiges fahrzeugdach mit einer wasserauffangeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2013164057A1
WO2013164057A1 PCT/EP2013/000990 EP2013000990W WO2013164057A1 WO 2013164057 A1 WO2013164057 A1 WO 2013164057A1 EP 2013000990 W EP2013000990 W EP 2013000990W WO 2013164057 A1 WO2013164057 A1 WO 2013164057A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lid
roof
gutter
cover
slider
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/000990
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dominik HÖLZEL
Wolfgang Abmair
Christian Lipovsky
Thomas Ripa
Original Assignee
Webasto SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto SE filed Critical Webasto SE
Publication of WO2013164057A1 publication Critical patent/WO2013164057A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/0084Water draining for non-fixed roofs or roof panels

Definitions

  • the invention relates to an openable vehicle roof with a roof opening and a lid for selectively closing and releasing the roof opening and associated with the roof opening water collecting device.
  • a vehicle roof known from DE 10 2008 046 332 A1 has a frame arrangement for mounting a movable cover which can be adjusted by means of a drive.
  • a water collecting area formed on a front frame cross section in the area of the front edge of the roof opening is connected in the frame corner areas with water collecting areas formed on lateral frame legs. Cable ducts for the drive cables of the cover adjustment extend through these criz Kunststoff Kunststoffe, but must be guided past the water collecting areas, resulting in a complex and expensive construction of the frame assembly.
  • the invention has for its object to provide an aforementioned vehicle roof, which is simplified and improved in terms of its construction at the front corners of the roof opening.
  • This object is achieved according to the invention in the vehicle roof mentioned above in that the water collecting device associated with the front edge of the roof opening is formed by a gutter arranged on the front edge of the cover.
  • the gutter attached to the front edge of the lid or in the area of its front edge catches water which penetrates between the lid and the roof of the vehicle roof, collects it and discharges it on both sides to the lateral water collecting areas.
  • the water collecting device which is assigned in the prior art, in particular a front frame cross member of the lid movably superimposed frame assembly, formed by the gutter of the lid.
  • the design of the vehicle roof or the frame assembly at the front corners of the roof opening or the frame assembly is thus less expensive, since connections or transitions between a front water intake and the side water collection devices can be omitted and there is a drive cable for adjusting the lid by means of a cable guide or a cable duct without structurally complex crossovers with a roof or frame-side front water intake easier to design and manufacture. Even if in addition to the gutter of the lid nor a front roof or frame side Wasserrauffang noticed should be provided, it can be designed without significant design impairment of the supply of the drive cable.
  • the water collecting means is formed exclusively by the gully of the lid
  • the front frame cross member or a comparable part of the vehicle roof can therefore be designed simpler and z.
  • B. as a simple cross-connection part with a receptacle for a drive device such.
  • B. be formed a drive motor. This design is particularly suitable for a single roof, z.
  • B. a sliding lifting roof with only a lid.
  • the gutter expediently extends over a cable guide of a drive cable for a cover adjustment.
  • the gutter engaging beneath the front edge of the roof opening engages under the edge of the roof skin bounding the roof opening on the front edge or a seal applied thereto and extends up to the lateral water collecting device arranged below the side edge of the roof opening , This ensures that water or, in general, any penetrating, in particular liquid, contamination is collected and discharged into the lateral area.
  • the undergrip takes place under a respective separation point between the cover and the solid roof covering surrounding the roof opening, taking into account a peripheral seal attached to the cover or the roof opening and extends laterally to the in particular rounded corner regions of the cover or the roof opening.
  • a position of the lid in the roof opening means z. For example, in the case of a sliding lifting roof, the closed position, a swung ventilation position as well as a lowered position before or at the beginning of a return displacement of the lid under a rear roof component or the solid roof skin.
  • the gutter is designed such that it engages at least with its lid closed at least with its lateral edge portion surrounding the roof opening solid roof skin.
  • the undergrip is in particular such that a small gap between the gutter and the fixed roof skin remains, which allows the pivoting of the lid in the ventilation position as well as a longitudinal displacement of the lid.
  • the gully can also rest on the underside of the fixed roof skin, if still an adjustment of the lid is guaranteed.
  • Undergrip under the fixed roof skin is also an undercut under a roof-mounted component that supports or reinforces the roof, understood. The as needed supporting undercut can thus be made over the entire length of the front edge of the roof opening.
  • the gully is therefore made of a sufficiently rigid and solid material or it has - if necessary - a gain in order to serve as Ausdrückmaschinend.
  • the water collecting device has a lateral water longitudinal channel
  • the gifts on a frame! a lid assembly movably supporting frame assembly is arranged or integrally formed therewith and in particular laterally outside a longitudinal guide of a front bearing means of the lid is arranged.
  • the gully then extends over the longitudinal guide to the water longitudinal channel.
  • the water or wet area then lies laterally outside the longitudinal guide arranged in the dry area.
  • the separation between the water or wet area and the dry area is z. B. by means of an upwardly projecting web or a channel wall.
  • one or the front bearing device of the lid is arranged on the gully, an additional or independent fastening means for the bearing device on the lid is not required.
  • the gully carries the position device and in particular a slider of one or the front bearing device of the lid is supported on the gully.
  • the slider which may also be a carriage or the like, is movably received in the longitudinal guide in the dry area and connected to the gutter with a short lever arm.
  • the slider may be pivotally connected as an independent component with the gutter, for example by means of a pivot axis forming a bearing axis which is received in a cylindrical recess or bore in the slider.
  • the slider may also be fixedly connected to the gutter or to a component attached or formed on the gutter, and in particular to be integrally formed with the gutter or such a component.
  • the slider is in the vertical longitudinal cross-section z. B. trapezoidal, so that the closed lid is supported on a sliding surface of the slider on the longitudinal guide and also in swung or lowered position a surface support is carried out.
  • the gully and the slider can therefore z. B. be made in one piece as a plastic injection molded part.
  • the gutter can be fixedly attached to the underside of the lid in the region of its front edge, in particular by means of foaming or adhesive bonding, but can also be applied in other ways, such as, for example, by means of foaming or gluing.
  • each sliding member on a guide is referred to, for. B. a pin or cam or a plastic slider, and it may also be a roller mounted by means of rollers or the like.
  • the vehicle roof according to the invention thus offers the advantage of a simple design, in particular the front corner regions of the frame assembly by the improved water intake and water drainage.
  • the so-called water management is thereby facilitated.
  • the gully extends laterally beyond the longitudinal area of the receiving dry area to the water channel containing water area of the frame leg and can offer a closed-lid and lid cover a cover-securing Untergrei- the adjacent fixed roof or a roof-mounted component.
  • the gully can be located directly under the seal between the lid and the roof, with a maximum assumed drip angle of 15 ° on both sides of the vertical, ie the vehicle is on a surface with up to 15 ° tilt, the gully in the roof longitudinal direction or X-direction are built comparatively narrow.
  • the space required for the water collecting device in the region of the front edge of the lid is thus substantially reduced in the X direction and in the Z direction in relation to the installation space for a frame-side water collecting device farther from the seal. direction or water trough of the prior art.
  • the integration of the slider of the front bearing device on the gutter simplifies the effort for the cover storage and also reduces the required space.
  • FIG. 2 shows in a three-dimensional view a rear bearing mechanism of an adjustment mechanism of the cover with a gutter
  • Fig. 3a in a longitudinal sectional view of the sliding lifting roof with the issued at its rear edge cover;
  • FIG. 3b is a longitudinal sectional view according to FIG. 3a of the sliding lifting roof with the lid arranged in the closed position in the roof opening;
  • FIG. 3c shows a longitudinal sectional view according to FIG. 3a of the sliding lifting roof with the cover lowered and partly moved under a rear roof surface;
  • FIG. 4 shows a perspective view of the vehicle roof with lateral frame legs of a frame arrangement in the region of the rear edge of the cover; in a side outer view in partial section, the rear bearing mechanism with flipped cover of FIG. 3a; in a side outer view in partial section, the rear bearing mechanism with the lid closed in accordance with FIG. 3b; in a side outer view in partial section, the rear bearing mechanism with lowered and displaced to the rear cover according to FIG. 3c; in a side view in partial section, the rear bearing mechanism in a position corresponding to Fig. 5a; in a side view in partial section, the rear bearing mechanism in a position corresponding to Figure 5b. in a side view in partial section the rear bearing mechanism in a position corresponding to FIG.
  • Fig. 10 is a cross-sectional view of the gutter with the water collecting area taken along the section line A - A in Fig. 9;
  • Fig. 11a is a cross-sectional elevational view of a left frame leg of the frame assembly of the slide-lift roof with a metal track for a drive cable and a plastic track with guide and control tracks for the rear bearing mechanism;
  • 11b shows a cross-sectional view of the left frame leg of FIG.
  • a vehicle 1 such.
  • a passenger car has a vehicle roof 2 with a roof opening 3, which is optionally closed by a cover 4 of a sliding-lifting roof 5 or at least partially exposed.
  • the cover 4 is adjustable by means of an adjusting mechanism between a closed position, in which it is arranged flush in the roof opening 3 with the roof skin 6 or an adjacent roof component (FIGS. 1 and 3b), a ventilation position in which it adjoins its rear edge 7 is raised (see Fig. 3a), and an open position (see Fig. 3c), in which it is lowered at its rear edge 7 and at least partially displaced to the rear under the adjacent roof skin 6 and an adjacent roof component.
  • the cover 4 generally represents an example of a body component that is adjustable by means of a bearing device or adjustment mechanism.
  • the drawn in Fig. 1 three-dimensional vehicle coordinate system provides the axis and direction designations used in the description such.
  • the sliding-lifting roof 5 is formed as a unit with a frame assembly 8, the both sides of the roof opening 3 as frame longitudinal part a frame leg 9 and a front frame cross member 10 and a rear frame cross member 11 (see FIG. 4) for connecting the two frame legs 9.
  • Other frame parts may be provided as needed, z. B. for reinforcing or stiffening of the frame assembly 8.
  • the sliding-lifting roof 5 is fixedly mounted with its frame assembly 8 on the vehicle roof 2 and a roof or body structure in a conventional manner.
  • the lid 4, z. B. a glass lid, is in the region of its front edge 12 on the other hand by means of a respective front lid mechanism or bearing device 13 slidably mounted on a front longitudinal guide 14, which is arranged on the frame legs 9 and z. B. as inward to the lid or roof center or the opposite right-side frame leg opening z. B. groove-shaped slide is formed (see, for example, Fig. 13). Furthermore, the lid 4 is displaceably mounted in the region of its rear edge 7 on both sides by means of a respective rear lid mechanism or bearing device 15 on a rear longitudinal guide 16 which is arranged on the frame legs 9 or formed thereon.
  • the two frame legs 9 as well as the longitudinal guides 14 and 16 extend on the vehicle roof 2 on both sides of the roof opening 3 in Dachlteilsrich- along the side edges 17 of the roof opening 3 and in particular the rear longitudinal guides 16 in their extension to the rear under the roof 6 or another adjacent roof part.
  • the longitudinal guides 14 and 16 may instead of groove-shaped slideways with differently shaped slideways such. B be formed with web-shaped guides or scenes.
  • a drive device for the motorized adjustment of the cover 4 has a drive motor 18 mounted in particular on the front frame cross member 10 and a respective drive cable 19 (FIG. 12), which carries the drive motor 18 with it the respective rear bearing device 15 connects and is guided along the frame leg 9.
  • the drive motor can also be mounted on a rear frame cross member or on the vehicle roof or another roof-side component, and the drive cables can be guided via cable guides or Jardinroh- re to the frame legs 9. Accordingly, the front frame cross member 10 is not required for driving motor bearing in each case and can also be omitted.
  • the lid 4 has a front gutter 20 (see Fig. 3, 12, 13 and 14) which extends at the front edge 12 of the lid 4 over the lid width and the front edge 12 engages under such that water passing through a gap 21 between the lid 4 and the roof opening 3 surrounding edge 22 of the roof skin 6 has penetrated past a seal 23 is collected by the gully 20 and laterally into a water channel 24 is derived.
  • the seal 23 is for example attached to a vertical flange portion 25 at the edge 22 of the roof skin 6 (see FIGS. 12 to 14), but may alternatively be attached to the lid edge, so that the gap 21 in this case between the seal 23 and the Edge 22 of the roof skin 6 is located.
  • the gully 20 is firmly connected to the lid 4 and in the region of the front edge 12 of the lid 4 z. B. glued to the underside 26 of the lid 4 or by means of a An or foam 27, which is formed only on or under the front edge 12 or on the edge of the lid, attached or integrated.
  • the gutter 20 includes a side edge portion 28 which extends over a channel inner wall 29 into or over the water channel 24, so that water from the gutter 20 safely drains into the water channel 24 and can not get into the dry area outside of the water-bearing parts. At least this lateral edge portion 28 of the gully 20 is at the lid 4 closed (see Fig. 3b) as well as flared lid 4 (see Fig.
  • the Water channel 24 is arranged in particular at the top of the frame leg 9 or formed on this and extends over such a length that the gutter 20 is always positioned with the lid closed and 4 as well as with open and pushed back cover 4 over the water channel 24 .
  • the water channel 24 has a front end wall 30 and at least one z. B. tubular water outlet 31, on the z. B. by means of a hose water over a roof pillar such as the A-pillar of the vehicle can be derived.
  • a water collecting channel is not required in this design, whereby the front corner region can be formed without spatial collision of a water drainage with the cable guide 40.
  • the front bearing device 13 includes a support arm 32 with a slider 33 attached thereto, which is slidably received in the longitudinal guide 14.
  • the support arm 32 is fixedly connected to support the lid 4 with the gutter 20, the AnMumung 27 or other cover part and allows in a simple manner a pure pivoting movement of the lid 4 when exhibiting or lowering relative to the slider 33, the rotationally fixed in the longitudinal guide 14 and is received longitudinally displaceable.
  • the support arm 32 ends z. B. in a bearing axis 34 or contains such, which is received in a bearing bore 35 of the slider 33 and as the slider 33 stationary pivot axis allows the pivotal movement of the lid 4 at its front bearing means 13.
  • the slider 33 may also be integrally formed with the gutter 20 and the support arm 32 or fixedly attached thereto.
  • the slider 33 may be cylindrical, trapezoidal or elongated in side view and therefore in line contact or preferably in surface contact on the longitudinal guide 14 support.
  • the rear bearing device 15 of the lid 4 has a drive carriage 36 (see Fig. 2 and in particular Figs. 5a to 5c and 6a to 6c), which at a Guideway 37 of the rear longitudinal guide 16 slidably received by means of a front sliding member 38 and a rear sliding member 39 and connected to the flexible tensile drive cable 9, which is received on the frame legs 9 in a cable guide 40 and guided pressure resistant. Furthermore, the rear bearing device 15 comprises a raising or control lever 41, which is articulated at its front end by means of a side mounted on the underside of the lid 4 pivot bearing 42, which with his
  • Pivoting axis in the vicinity of the rear edge 7 of the lid 4 is arranged.
  • the control lever 41 extends from the pivot bearing 42 below the lid 4 to the rear beyond the rear edge 7 of the lid 4 also and is mounted on the drive carriage 36 depending on its position by means of two or three control units.
  • the first or front control unit 43 includes a first slider 44 projecting inwardly from the drive carriage 36 against the control lever 41, and a first front guide slot 45 disposed on the control lever 41 and opened outwardly against the drive carriage 36 and in which the slider 44 is taken guided in dependence on the position of the lid 4 (see, for example, Fig. 5b and 5c).
  • the slider 44 is disposed on the upper end of an upwardly directed front arm 46 of the drive carriage 36 and thus above the guide track 37.
  • the second or middle control unit 47 includes a second slider 48 projecting inwardly of the control lever 41 against the drive carriage 36 and a second intermediate guide slot 49 disposed on the drive carriage 36 in the longitudinal direction and laterally open for engagement with the slider 48 and in FIG the slider 48 is accommodated guided in dependence on the position of the cover 4 (see, for example, FIGS. 5a to 5c).
  • the slider 48 forms the central support of the control lever 41 on the drive carriage 36 at the level of the guide track 37 and is guided in the guide track 37 in abutment against the upper and lower guide wall 50 and 51, respectively.
  • the third or rear control unit 52 (see FIGS.
  • the third rear guide slot 54 has a slotted profile, which extends from a front upper inlet portion 55 via an inclined downwardly extending central portion 56 to a lower rear end portion 57.
  • the control lever 41 further includes an additional rear locking slide 58 (see Figs. 5a to 5c) projecting outwardly from the control lever 41 opposite to the position of the third slider 53 and engaged in an associated guide slot 59 engaging the rear longitudinal guide 16 - Is ordered and has a front substantially vertically and curved extending vertical slot 60 and a subsequent rear longitudinal horizontal link 61.
  • the front frame cross member 10 of the frame assembly 8 of the sliding tilting roof 5 as well as the two frame legs 9 are made of plastic such. As polypropylene, which may also be glass fiber reinforced, and in particular produced as injection molded parts.
  • Each frame leg 9 includes the longitudinal guide 14, in which the slider 33 of the front bearing device 13 is slidably received and which extends sufficiently far to the rear, z. B. until approximately at the level of the rear edge of the roof opening 3, so that the cover 4 can be moved in a maximum opening position under the fixed roof skin 6 to the rear.
  • the rear longitudinal guide 16 for the drive carriage 36 of the rear bearing device 15 includes the guide track 37, which extends at least from the point to the rear, in which the front slider 38 of the Antriebsschlit- 36 with the lid 4 swung up assumes its foremost position (see FIG. 3a).
  • the guide track 37 extends at least from the point to the rear, in which the front slider 38 of the Antriebsschlit- 36 with the lid 4 swung up assumes its foremost position (see FIG. 3a).
  • the frame leg 9 contains in addition to these components made of plastic, a frame rail 62 as a reinforcement (Fig. 3a to 3c, 7 and 8), which consists of a relative to conventional plastic comparatively rigid material such. B.
  • aluminum is formed in particular as extruded or made of a high-strength plastic, a lower support surface for the rear longitudinal guide 16 and forms from a front joint 63 to the frame longitudinal part 9 to the rear end of the frame longitudinal part 9 and thus only over the travel of the drive carriage 36th extends.
  • the frame rail 62 is on the frame legs 9 on the underside by means of screws (not shown), which are screwed into screw holes formed in plastic 64 (see Fig. 11b) attached.
  • the substantially flat frame rail 62 which may also be curved in the longitudinal direction corresponding to a roof curvature and the frame leg 9 adapted thereto, contains a cable channel 66 which is open via a slit 65 directed to the longitudinal guide 16 and in which the drive cable 19 is guided is in turn connected via the slot 65 with the drive carriage 36 which is slidably guided on the top of the frame rail 62 or can be.
  • This cross-sectional configuration of the frame rail 62 allows a cost-effective production as an extruded part, since not to be formed on the frame rail 62 complicated to be formed and deviating from the longitudinal direction gate sections, but integrated into the plastic part of the rear longitudinal guide 16 of the right-side and the left-side rear storage facilities 15 are.
  • a high strength plastic for the frame rail 62 has an E-modulus in the range of about 15,000 to 25,000 MPa, and more preferably about 20,000 MPa.
  • a gutter 67 connects the two control parts 41 firmly together (see Fig. 2 and 4) and is formed with these two control parts 41 in particular integrally made of plastic.
  • the gutter 67 is shaped and arranged on the respective control part 41 that they the rear edge 7 of the lid 4 as well as the roof opening 3 rear limiting front edge 68 of the roof skin 6, to which the seal 23 may be attached, and thus an intermediate therebetween Gap 69 engages in those positions of the cover 4, in which the lid 4 is closed (FIGS. 5b and 6b), exposed (FIGS. 5a and 6a), and off. is lowered (Fig. 5c and 6c). Penetrating water is collected in gutter 67 and discharged to both sides.
  • the gutter 67 ends laterally in a gutter 70, which extends over a drain bottom 71 on the frame legs 9, but is laterally limited so that during an opening movement of the lid 4 under the rear roof skin 6, the gutter 67 and the gutter drain 70 not with which the guide slot 59 containing and upwardly projecting plastic profile 72 collides, but can move past it on the inside (see Fig. 8). Water can therefore drain from the gutter 67 via the gutter outlet 70 to the drainage bottom 71 and from here into the water channel 24.
  • a water collecting region 73 is thus delimited by the drainage bottom 71, an inner wall 74 and a rear discharge wall 75. Forward may optionally be provided 76 a front boundary wall.
  • the gutter 67 is then associated with the water collecting area 73 and opens to this, when the lid 4 and its rear edge 7 is in the positions shown in FIGS. 5a to 5c and 6a to 6c. In these positions, in which the cover 4 has not yet been displaced to release the roof opening 3 in the longitudinal direction, the cover 4 assumes a cover basic position.
  • the water collecting area 73 as well as the water channel 24, which are bounded at the rear by the discharge wall 75 and the plastic profile 72, are also provided only for these positions of the lid 4 and the lid base position as well as for an overlapping position of the lid 4 in an overlap region and provided or active, the overlap area z. B. may correspond approximately to the width of the gutter 67 in the X or longitudinal direction.
  • the gutter 67 will not contain water, so that a lateral water collecting area in the rear portion of the Frame leg 9 and thus in the field of plastic profile 72 is not required.
  • the cover 4 is formed trapezoidal in plan view, with its front edge 12 is shorter than its rear edge 7. Accordingly, the limited by the seal 23 roof opening 3 also has a trapezoidal shape.
  • the front bearing device 3 contains only the slider 33 as part to be stored on the longitudinal guide 14. Other parts are not required for the pivoting movement and the longitudinal movement of the lid 4 in the region of the front bearing device 13, so that here the necessary space in the Y or transverse direction as well as in the X or longitudinal direction is comparatively low.
  • the rear bearing device 15 which assumes the issuing of the cover 4, the locking in the closed position and the lowering and the movement in the longitudinal direction, is arranged in the rear corner region of the lid 4 and is thus in the region of the rear frame cross member 11, as a transverse reinforcement is mounted and the edge supported on the fixed roof longitudinal spar and in particular on a B-pillar (Fig. 4). Forces from the lid 4 due to its weight or driving z. B. by vibrations or wind forces in the region of its rear edge 7 via the pivot bearing 42 are introduced to the rear bearing means 15, of this on a short power path directly on the frame legs 9 and of this on the rear frame cross member 11 in the fixed roof or Derived body structure.
  • the space of the rear bearing device 15 is limited in the X or longitudinal direction substantially to the moving from the drive carriage 36 and controlled control lever 41 and thus comparatively low.
  • Ausstellkulissen known from the prior art which is on the underside of the lid, such. B. on a side cover carrier, over a relatively large length réellere-, or locking devices in this area for fixing the closed lid 4 in the X or longitudinal direction are not required.
  • the locking of the lid 4 in the X or longitudinal direction takes place rather in the vertical slot 60, which in the plastic profile 72 clearly behind the closed de disgust 4 or the cross member or rear frame cross member 11 and at the level of the rear end of the rear bearing means 15 and the control lever 41 is arranged.
  • the space of the rear bearing device 15 in the Y or transverse direction is therefore comparatively low.
  • the control lever 41 of the rear bearing device 15 and the drive carriage 36 are arranged directly inwardly of the plastic profile 72 on the frame member 9 movable or longitudinally movable.
  • the inner drive carriage 36 of the left-side and the right-side rear bearing devices 15 and the two sliders 33 of the left-side and the right-side front bearing devices 13 form a rectangle with a large width in the Y or transverse direction, since - as explained - the space of the rear bearing means 15 in Y or transverse direction is comparatively low.
  • the see-through area on the glass cover 4 or on the exposed roof opening 3, which is bounded from below or from the vehicle interior by a headliner is substantially larger in comparison with a see-through area in conventional storage facilities.
  • the control lever 41 is in a position to be designated as horizontal relative to its central bearing point formed by the second slider 48, a rotary and sliding slider, held on the drive carriage 36 and supported by the first control unit 43 and the third control unit 52 two times.
  • the first support is provided by the front first slider 44 or lowering slider of the drive carriage 36, which is received in the front portion of the first guide slot 45 or lowering linkage of the control lever 41 for a vertical support or Z-support.
  • the second support is through the rear Third slider 58 or Ausstellgleiter the control lever 41 which is held vertically in the third guide slot 54 or Ausstellkulisse at the front inlet portion 55.
  • the second slider 48 as the central bearing point of the control lever 41 as well as the gutter 67 are located under the seal 23 and under the gap 69 between the front edge 68 of the roof skin 6 and the seal 23 and the rear edge 7 of the lid. 4
  • the locking slider 58 or X-Z locking slider is received in the vertical slot 60 of the guide slot 59 in an X or longitudinal locking position and thus locks the control lever 41 in the X or longitudinal direction.
  • the lid 4 is held securely locked in its closed position by means of the front and rear control units 43 and 52, with a locking force distributed to the two control units 43 and 52.
  • a locking force distributed to the two control units 43 and 52.
  • Particularly advantageous is the short largely vertical force path from the pivot bearing 42 on the cover 4 to the front first slider 44 and the immediate derivation via the arm 46 of the drive carriage 36 in the guide track 37 on the frame leg 9 and the frame rail 62 and the rear frame cross member 11 in the roof longitudinal spar or the B-pillar.
  • the control lever 41 Since at the beginning of this forward movement of the drive carriage 36, the front first slider 44 exits from the first guide slot 45, the control lever 41 is released at its front portion and can pivot with this upward.
  • the locking slider 58 at the rear end of the control lever 41 is lowered parallel to the third slider 53, wherein it remains out in the vertical axis 60 in the X or longitudinal direction and thus the position of the control lever 41 and thus also the cover 4 on the frame legs 9 and the vehicle roof 2 determines and determines.
  • the first control unit 43 and the third control unit 52 are thus arranged relative to one another such that secure support via the two control units 43 and 52 is always ensured even during the initial pivotal movement of the control lever 41 and thus in this transfer position of the control lever 41 on the drive carriage.
  • the second slider 48 as a central bearing point of the control lever 41 as well as the gutter 67 under the seal 23 and under the gap 69 remain in this deployment movement of the cover 4 and the control lever 41. Since the front edge 12 and thus the front pivot axis or Bearing axis 34 of the swinging lid 4 is to remain substantially fixed to the guide 14 together with the slider 33, the vertical slide 60 is curved towards the bottom more forward to compensate for the movement component of the lifting pivot bearing 42 in the longitudinal direction forward.
  • the control lever 41 is simultaneously pivoted about its central second slider 48 so that its rear end with the locking slide 58 in the vertical guide 60 lifts up to the level of the horizontal slide 61 and abuts on its upper side.
  • the lowermost position of the lid 4 is reached in the region of the pivot bearing 42 and held by the locking slide 58.
  • the control lever 41 is held in this position in the longitudinal direction to the rear only via the front slider 44 of the drive carriage 36 in the first guide slot 45.
  • this definition is sufficient since this lowered position of the cover 4 is merely an intermediate position before the subsequent rearward movement of the cover 4 under the roof skin 6 (see FIG. 3c).
  • a locking of the control lever 41 in the longitudinal direction is not provided substantially in the area laterally adjacent to the control lever 41, but is limited to an area at the rear end of the control lever 41 and is thus arranged outside of the required for the lateral water drainage water collecting area 73.
  • the cover 4 In order to expose the roof opening 3, the cover 4 is moved backwards from its lowered position (FIGS. 5c and 6c) by means of the drive carriage 36 of the rear bearing device 15.
  • the control lever 41 is prevented by its locking slide 58, which is slidably guided in the horizontal guide 61 in the longitudinal direction, on a movement in the vertical direction or Z-direction, so that it maintains its pivotal position unchanged relative to the drive carriage 36.
  • the entire rear bearing device 16 with the drive carriage 36 and the control lever 41 moves along the rear longitudinal guide 16 and inside or inwardly of the plastic profile 72nd
  • the rear bearing device 16 thus has very favorable leverage ratios in the supporting and adjusting forces, which load the components evenly and as little as possible. While the Aushebhebelin, d. H. the distance from the central second slider 48 to the rear third slider 53 and the locking slider 58, is constant, the Abshebhebelin, d. H. the distance from the central second slider 48 to the front first slider 44, depending on the pivotal position of the control lever 41 variably.
  • the sliders 44, 48, 52 and 58 are in particular plastic sliders and may be of any shape and form suitable for guiding and supporting on guides or slide tracks are suitable, such.
  • the sliders may also be sliding or rolling carriages. Slides, bars and, in general, any type of guideways or guide components are suitable as guides.
  • Front bearing device 43 first control unit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit einer Dachöffnung und einem Deckel zum wahlweisen Verschließen und Freigeben der Dachöffnung und mit einer der Dachöffnung zugeordneten Wasserauffangeinrichtung, wobei erfindungsgemäß vorgesehen ist, dass die dem Vorderrand (22) der Dachöffnung (3) zugeordnete Wasserauffangeinrichtung von einer am Vorderrand (12) des Deckels (4) angeordneten Wasserrinne (20) gebildet ist.

Description

Öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit einer Wasserauffangeinrichtung
Die Erfindung betrifft ein öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit einer Dachöffnung und einem Deckel zum wahlweisen Verschließen und Freigeben der Dachöffnung und mit einer der Dachöffnung zugeordneten Wasserauffangeinrichtung. Ein aus der DE 10 2008 046 332 A1 bekanntes Fahrzeugdach weist eine Rahmenanordnung zur Lagerung eines bewegbaren und mittels eines Antriebs verstellbaren Deckels auf. Ein an einem vorderen Rahmenquerteil im Bereich des Vorderrandes der Dachöffnung gebildeter Wasserauffangbereich ist in den Rahmeneckbereichen mit an seitlichen Rahmenschenkeln gebildeten Wasserauf- fangbereichen verbunden. Kabelkanäle für die Antriebskabel der Deckelverstellung erstrecken sich durch diese Rahmeneckbereiche, müssen jedoch an den Wasserauffangbereichen vorbei geführt sein, wodurch sich ein komplexer und aufwendiger Aufbau der Rahmenanordnung ergibt. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein eingangs genanntes Fahrzeugdach zu schaffen, das hinsichtlich seines Aufbaus an den vorderen Eckbereichen der Dachöffnung vereinfacht und verbessert ist. Diese Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Fahrzeugdach erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die dem Vorderrand der Dachöffnung zugeordnete Wasserauffangeinrichtung von einer am Vorderrand des Deckels angeordneten Wasserrinne gebildet ist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Die am Vorderrand des Deckels oder im Bereich seines Vorderrandes ange- brachte Wasserrinne fängt zwischen dem Deckel und der Dachhaut des Fahrzeugdaches eindringendes Wasser auf, sammelt es und führt es beidseits zu den seitlichen Wasserauffangbereichen ab. Damit ist die Wasserauffangeinrichtung, die im Stand der Technik insbesondere einem vorderen Rahmenquerteil einer den Deckel bewegbar lagernden Rahmenanordnung zugeordnet ist, von der Wasserrinne des Deckels gebildet. Die Gestaltung des Fahrzeugdaches bzw. der Rahmenanordnung an den vorderen Eckbereichen der Dachöffnung oder der Rahmenanordnung ist somit weniger aufwendig, da Verbindungen oder Übergänge zwischen einer vorderen Wasserauffangeinrichtung und den seitlichen Wasserauffangeinrichtungen entfallen können und da ein Antriebskabel zum Verstel- len des Deckels mittels einer Kabelführung oder einem Kabelkanal ohne konstruktiv aufwendige Überkreuzungen mit einer dach- oder rahmenseitigen vorderen Wasserauffangeinrichtung einfacher zu gestalten und herzustellen ist. Auch wenn zusätzlich zu der Wasserrinne des Deckels noch eine vorderseitige dach- oder rahmenseitige Wasserrauffangeinrichtung vorgesehen werden sollte, so kann diese ohne wesentliche gestalterische Beeinträchtigung der Zuführung des Antriebskabels gestaltet werden.
Wenn in bevorzugter Gestaltung die Wasserauffangeinrichtung ausschließlich von der Wasserrinne des Deckels gebildet ist, kann das vordere Rahmenquerteil oder ein vergleichbares Teil des Fahrzeugdaches folglich einfacher gestaltet sein und z. B. als einfaches Querverbindungsteil mit einer Aufnahme für eine Antriebseinrichtung wie z. B. einen Antriebsmotor gebildet sein. Diese Gestaltung eignet sich besonders für ein Eindeckeldach, z. B. ein Schiebe-Hebe-Dach mit nur einem Deckel.
Zweckmäßigerweise erstreckt sich demnach die Wasserrinne über eine Kabelfüh- rung eines Antriebskabels für eine Deckelverstellung.
Bevorzugt ist vorgesehen, dass die den Deckel an seinem Vorderrand untergreifende Wasserrinne bei einer Stellung des Deckels in der Dachöffnung den die Dachöffnung vorderseitig begrenzenden Rand der Dachhaut oder eine daran an- gebrachte Dichtung untergreift und sich bis zur unter dem Seitenrand der Dachöffnung angeordneten seitlichen Wasserauffangeinrichtung erstreckt. Damit ist sichergestellt, dass Wasser oder generell jegliche eindringende insbesondere flüssige Verschmutzung erfasst und in den seitlichen Bereich abgeführt wird. Der Untergriff erfolgt unter einer jeweiligen Trennstelle zwischen dem Deckel und der die Dachöffnung umgebenden festen Dachhaut unter Berücksichtigung einer am Deckel oder der Dachöffnung angebrachten umlaufenden Dichtung und erstreckt sich seitlich bis zu den insbesondere abgerundeten Eckbereichen des Deckels bzw. der Dachöffnung. Eine Stellung des Deckels in der Dachöffnung bedeutet z. B. bei einem Schiebe-Hebedach die Schließstellung, eine ausgeschwenkte Lüf- tungsstellung wie auch eine abgesenkte Stellung vor oder zu Beginn einer Rück- verlagerung des Deckels unter ein rückseitiges Dachbauteil bzw. die feste Dachhaut.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Wasserrinne derart gestaltet, dass sie zumindest bei geschlossenem Deckel zumindest mit ihrem seitlichen Randabschnitt die die Dachöffnung umgebende feste Dachhaut untergreift. Damit bildet sie eine Sicherung gegen nach oben oder außen gerichtetes Ausdrücken des Deckels, d. h. in vertikaler oder Z-Richtung, insbesondere bei einem Unfall. Der Untergriff erfolgt insbesondere derart, dass ein geringer Spalt zwischen der Wasserrinne und der festen Dachhaut verbleibt, der das Aufschwenken des Deckels in die Lüftungsstellung wie auch eine Längsverschiebung des Deckels zulässt. Jedoch kann die Wasserrinne auch unterseitig an der festen Dachhaut anliegen, wenn dennoch eine Verstellmöglichkeit des Deckels gewährleistet ist. Als Untergriff unter die feste Dachhaut wird auch ein Untergriff unter ein dachfestes Bauteil, das die Dachhaut trägt oder verstärkt, verstanden. Der bedarfsweise abstützende Untergriff kann somit auch über die gesamte Länge am Vorderrand der Dachöffnung erfolgen. Die Wasserrinne ist demnach aus einem ausreichend steifen und festen Material gebildet oder sie besitzt - falls erforderlich - eine Verstärkung, um als Ausdrücksicherung dienen zu können.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Wasserauffangeinrichtung einen seitlichen Wasserlängskanal auf, der an einem Rahmen- schenke! einer den Deckel bewegbar lagernden Rahmenanordnung angeordnet oder mit diesem einstückig gebildet ist und insbesondere seitlich außerhalb einer Längsführung einer vorderen Lagereinrichtung des Deckels angeordnet ist. Die Wasserrinne erstreckt sich dann über die Längsführung bis zum Wasserlängskanal. Der Wasser- oder Nassbereich liegt dann seitlich außerhalb der im Trocken- bereich angeordneten Längsführung. Die Trennung zwischen dem Wasser- oder Nassbereich und dem Trockenbereich erfolgt z. B. mittels eines nach oben ragenden Steges oder einer Kanalwand.
Wenn in bevorzugter Gestaltung eine bzw. die vordere Lagereinrichtung des De- ckels an der Wasserrinne angeordnet ist, ist ein zusätzliches oder eigenständiges Befestigungsmittel für die Lagereinrichtung am Deckel nicht erforderlich. Die Wasserrinne trägt die Lageeinrichtung und insbesondere ist ein Gleiter einer bzw. der vorderen Lagereinrichtung des Deckels an der Wasserrinne abgestützt. Der Gleiter, der auch ein Schlitten oder dergleichen sein kann, ist in der Längsführung im Trockenbereich bewegbar aufgenommen und mit kurzem Hebelarm mit der Wasserrinne verbunden. Der Gleiter kann als eigenständiges Bauteil mit der Wasserrinne schwenkbar verbunden sein, beispielsweise mittels einer eine Schwenkachse bildende Lagerachse, die in einer zylindrischen Ausnehmung oder Bohrung im Gleiter aufgenommen ist. Andererseits kann der Gleiter auch mit der Wasserrinne oder mit einem an der Wasserrinne angebrachten oder gebildeten Bauteil fest verbunden sein und insbesondere mit der Wasserrinne oder einem solchen Bauteil einstückig gebildet sein. Beim Ausschwenken wie auch beim Absenken des Deckels verschwenkt der Gleiter an der Längsführung und bildet so- mit die vordere Schwenkachse der vorderen Lagereinrichtung des Deckels. Der Gleiter ist im vertikalen Längsquerschnitt z. B. trapezförmig gebildet, so dass der geschlossene Deckel über eine Gleitfläche des Gleiters an der Längsführung abgestützt ist und auch in ausgeschwenkter oder abgesenkter Stellung eine Flä- chenabstützung erfolgt. Die Wasserrinne und der Gleiter können demnach z. B. als Kunststoff-Spritzgussteil einstückig hergestellt sein.
Die Wasserrinne kann an der Unterseite des Deckels im Bereich seines Vorderrandes insbesondere mittels einer Anschäumung oder Verklebung fest ange- bracht sein, kann jedoch auch in anderer Weise wie z. B. mittels Verschraubung befestigt sein.
Als Gleiter wird jedes an einer Führung verschiebbare Element bezeichnet, z. B. ein Zapfen oder Nocken oder ein Kunststoffgleiter, und er kann auch ein mittels Rollen gelagerter Schlitten oder dergleichen sein.
Das erfindungsgemäße Fahrzeugdach bietet somit den Vorteil einer einfachen Gestaltung insbesondere der vorderen Eckbereiche der Rahmenanordnung durch die verbesserte Wasserauffangeinrichtung und Wasserableitung. Das sogenann- te Wassermanagement ist hierdurch erleichtert. Die Wasserrinne erstreckt sich seitlich über den die Längsführung aufnehmenden Trockenbereich bis zum den Wasserkanal enthaltenden Wasserbereich des Rahmenschenkels und kann bei geschlossenem und bei ausgestelltem Deckel eine deckelsichernde Untergrei- fung der angrenzenden festen Dachhaut bzw. eines dachfesten Bauteils bieten.
Da die Wasserrinne unmittelbar unter der Dichtung zwischen dem Deckel und der Dachhaut angeordnet sein kann, kann bei einem angenommenen maximalen Abtropfwinkel von 15° zu beiden Seiten der Vertikalen, d. h. das Fahrzeug steht auf einer Fläche mit bis zu 15° Neigung, die Wasserrinne in Dachlängsrichtung oder X-Richtung vergleichsweise schmal gebaut werden. Der erforderliche Bauraum für die Wasserauffangeinrichtung im Bereich des Vorderrandes des Deckels ist somit in X-Richtung und in Z-Richtung wesentlich reduziert gegenüber dem Bauraum für eine von der Dichtung weiter entfernte rahmenseitige Wasserauffangein- richtung oder Wasserwanne des Standes der Technik. Als Folge des reduzierten Bauraumes kann bei einem Glasdeckel der zur Verfügung stehende Durchsichtsbereich vergrößert werden. Die Integration des Gleiters der vorderen Lagereinrichtung an der Wasserrinne vereinfacht den Aufwand für die Deckellagerung und reduziert gleichfalls den erforderlichen Bauraum.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels eines erfin- dungsgemäßen Fahrzeugdaches unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigt: in einer perspektivischen Draufsicht ein Fahrzeug mit einem öff- nungsfähigen Fahrzeugdach in Gestalt eines Schiebe-Hebe-Daches mit einem in Schließstellung angeordneten Deckel;
Fig. 2 in einer räumlichen Ansicht eine hintere Lagermechanik einer Verstellmechanik des Deckels mit einer Wasserrinne;
Fig. 3a in einer Längsschnittansicht das Schiebe-Hebe-Dach mit dem an seinem Hinterrand ausgestellten Deckel;
Fig. 3b in einer Längsschnittansicht gemäß Fig. 3a das Schiebe-Hebe-Dach mit dem in Schließstellung in der Dachöffnung angeordneten De- ekel;
Fig. 3c in einer Längsschnittansicht gemäß Fig. 3a das Schiebe-Hebedach mit dem abgesenkten und teilweise unter eine hintere Dachfläche verfahrenen Deckel;
Fig. 4 in einer räumlichen Ansicht das Fahrzeugdach mit seitlichen Rahmenschenkeln einer Rahmenanordnung im Bereich des Hinterrandes des Deckels; in einer Seitenaußenansicht im Teilschnitt die hintere Lagermechanik bei ausgestelltem Deckel gemäß Fig. 3a; in einer Seitenaußenansicht im Teilschnitt die hintere Lagermechanik bei geschlossenem Deckel gemäß Fig. 3b; in einer Seitenaußenansicht im Teilschnitt die hintere Lagermechanik bei abgesenktem und nach hinten verlagertem Deckel gemäß Fig. 3c; in einer Seiteninnenansicht im Teilschnitt die hintere Lagermechanik in einer Stellung entsprechend Fig. 5a; in einer Seiteninnenansicht im Teilschnitt die hintere Lagermechanik in einer Stellung entsprechend Fig. 5b; in einer Seiteninnenansicht im Teilschnitt die hintere Lagermechanik in einer Stellung entsprechend Fig. 5c; in einer Draufsicht die linke Seite des Daches mit der vorderen und der hinteren Lagermechanik des Deckels bei geschlossenem Deckel; in einer Draufsicht die linke Seite der Rahmenanordnung bei abgesenktem und gegenüber Fig. 7 nach hinten verlagertem Deckel; in einer räumlichen Ansicht die hintere Lagermechanik am linken hinteren Eckbereich des Deckels mit einer Wasserrinne und einem zugeordneten Wasserauffangbereich;
Fig. 10 in einer Querschnittsansicht die Wasserrinne mit dem Wasserauffangbereich entlang der Schnittlinie A - A in Fig. 9; Fig. 11 a in einer geschnittenen räumlichen Ansicht einen linken Rahmenschenkel der Rahmenanordnung des Schiebe-Hebe-Daches mit einer Metallschiene für ein Antriebskabel und einer Kunststoffschiene mit Führungs- und Steuerbahnen für die hintere Lagermechanik;
Fig. 11b in einer Querschnittsansicht den linken Rahmenschenkel der Fig.
11a; in einer räumlichen Ansicht den linken vorderen Eckbereich des eine vordere Wasserrinne aufweisenden Deckels und den Vorderabschnitt des linken Rahmenschenkels mit einem Wasserkanal; in einer Querschnittsansicht entlang der Schnittlinie B - B in Fig. 12 den Deckel mit seiner vorderen Lagerung am Rahmenschenkel und der Wasserrinne, die sich bis an den Wasserkanal erstreckt; und in einer Längsschnittsansicht entlang der Schnittlinie C - C in Fig. 12 den Deckel mit seiner die Dachhaut untergreifenden Wasserrin ne.
Ein Fahrzeug 1 wie z. B. ein Personenkraftwagen weist ein Fahrzeugdach 2 mit einer Dachöffnung 3 auf, die von einem Deckel 4 eines Schiebe-Hebe-Daches 5 wahlweise verschließbar oder zumindest teilweise freilegbar ist. Der Deckel 4 ist hierfür mittels einer Verstellmechanik verstellbar zwischen einer Schließstellung, in der er in der Dachöffnung 3 bündig zur Dachhaut 6 oder einem angrenzenden Dachbauteil angeordnet ist (Fig. 1 und Fig. 3b), einer Lüfterstellung, in der er an seinem Hinterrand 7 angehoben ist (siehe Fig. 3a), und einer Offenstellung (siehe Fig. 3c), in der er an seinem Hinterrand 7 abgesenkt ist und zumindest teilweise nach hinten unter die angrenzende Dachhaut 6 bzw. ein angrenzendes Dachbauteil verlagert ist. Der Deckel 4 stellt allgemein ein Beispiel eines Karosseriebauteils dar, dass mittels einer Lagereinrichtung oder Verstellmechanik verstellbar ist. Das in Fig. 1 eingezeichnete dreidimensionale Fahrzeug-Koordinatensystem stellt die in der Beschreibung verwendeten Achsen- und Richtungsbezeichnungen wie z. B.„vorne" und„hinten" dar. Das Schiebe-Hebedach 5 ist als Baueinheit mit einer Rahmenanordnung 8 gebildet, die beidseits der Dachöffnung 3 jeweils als Rahmenlängsteil einen Rahmenschenkel 9 sowie ein vorderes Rahmenquerteil 10 und ein hinteres Rahmenquerteil 11 (siehe Fig. 4) zur Verbindung der beiden Rahmenschenkel 9 aufweist. Weitere Rahmenteile können bedarfsweise vorgesehen sein, z. B. zur Verstär- kung oder Aussteifung der Rahmenanordnung 8. Das Schiebe-Hebedach 5 ist mit seiner Rahmenanordnung 8 am Fahrzeugdach 2 bzw. einer Dach- oder Karosseriestruktur in üblicher Weise fest angebracht.
Der Deckel 4, z. B. ein Glasdeckel, ist im Bereich seines Vorderrandes 12 beid- seits mittels einer jeweiligen vorderen Deckelmechanik oder Lagereinrichtung 13 an einer vorderen Längsführung 14 verschiebbar gelagert, die am Rahmenschenkel 9 angeordnet und z. B. als sich einwärts zur Deckel- oder Dachmitte oder dem gegenüberliegenden rechtsseitigen Rahmenschenkel hin öffnende z. B. nutförmige Gleitbahn gebildet ist (siehe z. B. Fig. 13). Weiterhin ist der Deckel 4 im Bereich seines Hinterrandes 7 beidseits mittels einer jeweiligen hinteren Deckelmechanik oder Lagereinrichtung 15 an einer hinteren Längsführung 16 verschiebbar gelagert, die am Rahmenschenkel 9 angeordnet oder daran gebildet ist. Die beiden Rahmenschenkel 9 wie auch die Längsführungen 14 und 16 erstrecken sich am Fahrzeugdach 2 beidseits der Dachöffnung 3 in Dachlängsrich- tung entlang der Seitenränder 17 der Dachöffnung 3 und insbesondere die hinteren Längsführungen 16 in deren Verlängerung nach hinten unter die Dachhaut 6 oder ein anderes angrenzendes Dachteil. Die Längsführungen 14 und 16 können statt mit nutförmigen Gleitbahnen auch mit andersartig gestalteten Gleitbahnen wie z. B mit stegförmigen Führungen oder Kulissen gebildet sein.
Eine Antriebseinrichtung zum motorischen Verstellen des Deckels 4 weist einen insbesondere am vorderen Rahmenquerteil 10 angebrachten Antriebsmotor 18 sowie ein jeweiliges Antriebskabel 19 auf (Fig. 12), das den Antriebsmotor 18 mit der jeweiligen hinteren Lagereinrichtung 15 verbindet und entlang dem Rahmenschenkel 9 geführt ist. Der Antriebsmotor kann jedoch auch an einem hinteren Rahmenquerteil oder am Fahrzeugdach oder einem anderen dachseitigen Bauteil gelagert sein und die Antriebskabel können über Kabelführungen oder Kabelroh- re an die Rahmenschenkel 9 geführt sein. Demnach ist das vordere Rahmenquerteil 10 zur Antriebsmotorlagerung nicht in jedem Fall erforderlich und kann auch entfallen.
Der Deckel 4 weist eine vordere Wasserrinne 20 (siehe Fig. 3, 12, 13 und 14) auf, die sich am Vorderrand 12 des Deckels 4 über die Deckelbreite erstreckt und den Vorderrand 12 derart untergreift, dass Wasser, das durch einen Spalt 21 zwischen dem Deckel 4 und einem die Dachöffnung 3 umgebenden Rand 22 der Dachhaut 6 an einer Dichtung 23 vorbei eingedrungen ist, von der Wasserrinne 20 aufgefangen wird und seitlich in einen Wasserkanal 24 abgeleitet wird. Die Dichtung 23 ist beispielsweise an einem vertikalen Flanschteil 25 am Rand 22 der Dachhaut 6 befestigt (siehe Fig. 12 bis 14), kann jedoch alternativ auch am Deckelrand befestigt sein, so dass sich der Spalt 21 in diesem Fall zwischen der Dichtung 23 und dem Rand 22 der Dachhaut 6 befindet. Die Wasserrinne 20 ist mit dem Deckel 4 fest verbunden und im Bereich des Vorderrandes 12 des Deckels 4 z. B. an der Unterseite 26 des Deckels 4 angeklebt oder mittels einer An- oder Umschäumung 27, die nur am oder unter dem Vorderrand 12 oder am Deckelrand umlaufend gebildet ist, angebracht oder integriert. Die Wasserrinne 20 enthält einen seitlichen Randabschnitt 28, der sich über eine Kanalinnenwand 29 bis in oder über den Wasserkanal 24 erstreckt, so dass Wasser aus der Wasserrinne 20 sicher in den Wasserkanal 24 abläuft und nicht in den Trockenbereich außerhalb der wasserführenden Teile gelangen kann. Zumindest dieser seitliche Randabschnitt 28 der Wasserrinne 20 ist bei geschlossenem Deckel 4 (siehe Fig. 3b) wie auch bei ausgestelltem Deckel 4 (siehe Fig. 3a) unter dem festen Rand 22 bzw. dem Flanschteil 25 der Dachhaut 6 und mit geringem Abstand zu diesem angeordnet, wodurch der Deckel 4 zumindest in den Eckbereichen und bevorzugt an seinem gesamten Vorderrand 12 mechanisch gegen übermäßiges Anheben und Ausdrücken von innen her gesichert ist. Der Wasserkanal 24 ist insbesondere an der Oberseite des Rahmenschenkels 9 angeordnet oder an diesem gebildet und erstreckt sich über eine solche Länge, dass die Wasserrinne 20 bei geschlossenem und ausgestelltem Deckel 4 wie auch bei geöffnetem und nach hinten verschobenem Deckel 4 stets über dem Wasserkanal 24 positioniert ist. Der Wasserkanal 24 weist eine vordere Abschlusswand 30 und zumindest einen z. B. rohrförmigen Wasserablauf 31 auf, über den z. B. mittels eines Schlauchs Wasser über eine Dachsäule wie die A- Säule des Fahrzeugs abgeleitet werden kann. Am Rahmenquerteil 10 selbst ist bei dieser Gestaltung eine Wasserauffangrinne nicht erforderlich, wodurch der vordere Eckbereich ohne räumliche Kollision einer Wasserableitung mit der Kabelführung 40 gebildet werden kann.
Die vordere Lagereinrichtung 13 enthält einen Tragarm 32 mit einem daran angebrachten Gleiter 33, der in der Längsführung 14 verschiebbar aufgenommen ist. Der Tragarm 32 ist zum Abstützen des Deckels 4 mit der Wasserrinne 20, der Anschäumung 27 oder einem anderen Deckelteil fest verbunden und ermöglicht in einfacher Weise eine reine Schwenkbewegung des Deckels 4 beim Ausstellen oder Absenken relativ zum Gleiter 33, der in der Längsführung 14 drehfest und längsverschiebbar aufgenommen ist. Der Tragarm 32 endet z. B. in einer Lager- achse 34 oder enthält eine solche, die in einer Lagerbohrung 35 des Gleiters 33 aufgenommen ist und als am Gleiter 33 ortsfeste Schwenkachse die Schwenkbewegung des Deckels 4 an seiner vorderen Lagereinrichtung 13 ermöglicht. Gemäß einer alternativen einfachen Gestaltung kann der Gleiter 33 auch einstückig mit der Wasserrinne 20 bzw. dem Tragarm 32 gebildet oder an diesem fest angebracht sein. Beim Ausstellen oder Absenken des Deckels 4 verschwenkt dann der die Schwenkachse bildende Gleiter 33 in der Längsführung 14 in einer gemeinsamen Schwenkbewegung mit dem Deckel 4. Der Gleiter 33 kann in Seitenansicht zylindrisch, trapezförmig oder länglich gebildet sein und sich demnach in Linienkontakt oder bevorzugt in Flächenkontakt an der Längsführung 14 ab- stützen.
Die hintere Lagereinrichtung 15 des Deckels 4 weist einen Antriebsschlitten 36 (siehe Fig. 2 und insbesondere die Fig. 5a bis 5c und 6a bis 6c) auf, der an einer Führungsbahn 37 der hinteren Längsführung 16 mittels eines vorderen Gleitelements 38 und eines hinteren Gleitelements 39 verschiebbar aufgenommen und mit dem flexiblen zugfesten Antriebskabel 9 verbunden ist, das an dem Rahmenschenkel 9 in einer Kabelführung 40 aufgenommen und druckfest geführt ist. Des weiteren umfasst die hintere Lagereinrichtung 15 einen Ausstell- oder Steuerhebel 41 , der an seinem Vorderende mittels eines seitlich an der Unterseite des Deckels 4 angebrachten Schwenklagers 42 angelenkt ist, das mit seiner
Schwenkachse in der Nähe des Hinterrandes 7 des Deckels 4 angeordnet ist. Der Steuerhebel 41 erstreckt sich vom Schwenklager 42 unterhalb des Deckels 4 nach hinten über den Hinterrand 7 des Deckels 4 hinaus und ist an dem Antriebsschlitten 36 in Abhängigkeit seiner Stellung mittels zweier oder dreier Steuereinheiten gelagert.
Die erste oder vordere Steuereinheit 43 enthält einen ersten Gleiter 44, der vom Antriebsschlitten 36 einwärts gegen den Steuerhebel 41 vorragt, und eine erste vordere Führungskulisse 45, die am Steuerhebel 41 angeordnet ist und nach außen gegen den Antriebsschlitten 36 geöffnet ist und in der der Gleiter 44 in Abhängigkeit der Stellung des Deckels 4 geführt aufgenommen ist (siehe z. B. Fig. 5b und 5c). Der Gleiter 44 ist am Oberende eines aufwärts gerichteten vorderen Arms 46 des Antriebsschlittens 36 und somit oberhalb der Führungsbahn 37 angeordnet.
Die zweite oder mittlere Steuereinheit 47 enthält einen zweiten Gleiter 48, der vom Steuerhebel 41 einwärts gegen den Antriebsschlitten 36 vorragt, und eine zweite mittlere Führungskulisse 49, die am Antriebsschlitten 36 in Längsausrichtung angeordnet und zum Eingriff für den Gleiter 48 seitlich geöffnet ist und in der der Gleiter 48 in Abhängigkeit der Stellung des Deckels 4 geführt aufgenommen ist (siehe z. B. die Fig. 5a bis 5c). Der Gleiter 48 bildet die zentrale Abstützung des Steuerhebels 41 am Antriebsschlitten 36 auf dem Niveau der Führungsbahn 37 und ist auch in der Führungsbahn 37 in Anlage an deren oberer und unterer Führungswand 50 bzw. 51 geführt. Die dritte oder hintere Steuereinheit 52 (siehe Fig. 6a bis 6c) enthält einen dritten hinteren Gleiter 53, der vom Steuerhebel 41 seitlich einwärts gegen den Antriebsschlitten 36 vorragt, und eine dritte hintere Führungskulisse 54, die am Antriebsschlitten 36 angeordnet und zum Eingriff für den Gleiter 53 geöffnet ist und in der der Gleiter 53 in Abhängigkeit der Stellung des Deckels 4 geführt aufgenommen ist (siehe z. B. Fig. 6a und 6b). Die dritte hintere Führungskulisse 54 weist einen Kulissenverlauf auf, der sich von einem vorderen oberen Eintrittsabschnitt 55 über einen schräg abwärts verlaufenden Mittelabschnitt 56 bis zu einem unteren hinteren Endabschnitt 57 erstreckt.
Der Steuerhebel 41 enthält weiterhin einen zusätzlichen hinteren Verriegelungsgleiter 58 (siehe Fig. 5a bis 5c), der vom Steuerhebel 41 gegenüberliegend zur Position des dritten Gleiters 53 auswärts gerichtet vorsteht und in einer zugeordneten Führungskulisse 59 im Eingriff ist, die an der hinteren Längsführung 16 an- geordnet ist und eine vordere im wesentlichen vertikal und gekrümmt verlaufende Vertikalkulisse 60 und eine sich anschließende hintere längsverlaufende Horizontalkulisse 61 aufweist.
Das vordere Rahmenquerteil 10 der Rahmenanordnung 8 des Schiebe- Hebedaches 5 wie auch die beiden Rahmenschenkel 9 sind aus Kunststoff wie z. B. Polypropylen, der auch glasfaserverstärkt sein kann, und insbesondere als Spritzgussteile hergestellt. Jeder Rahmenschenkel 9 enthält die Längsführung 14, in der der Gleiter 33 der vorderen Lagereinrichtung 13 verschiebbar aufgenommen ist und die sich ausreichend weit nach hinten erstreckt, z. B. bis in etwa auf Höhe des Hinterrandes der Dachöffnung 3, so dass der Deckel 4 in eine maximale Öffnungsstellung unter die feste Dachhaut 6 nach hinten verfahren werden kann. Die hintere Längsführung 16 für den Antriebsschlitten 36 der hinteren Lagereinrichtung 15 enthält die Führungsbahn 37, die sich zumindest von derjenigen Stelle nach hinten erstreckt, in der der vordere Gleiter 38 des Antriebsschlit- tens 36 bei hochgeschwenktem Deckel 4 seine vorderste Stellung einnimmt (siehe Fig. 3a). An der hinteren Längsführung 16 ist auch die Führungskulisse 59 mit ihrer Vertikalkulisse 60 und ihrer Horizontalkulisse 61 insbesondere als Kunststoffteil gebildet. Der Rahmenschenkel 9 enthält zusätzlich zu diesen aus Kunststoff gebildeten Bauteilen eine Rahmenschiene 62 als Verstärkung (Fig. 3a bis 3c, 7 und 8), die aus einem gegenüber üblichem Kunststoff vergleichsweise starren Material wie z. B. Aluminium insbesondere als Strangpressteil oder auch aus einem hochfesten Kunststoff gebildet ist, eine untere Stützauflage für die hintere Längsführung 16 bildet und sich von einer vorderen Stoßstelle 63 zum Rahmenlängsteil 9 bis an das Hinterende des Rahmenlängsteils 9 und damit nur über den Verfahrweg des Antriebsschlittens 36 erstreckt. Die Rahmenschiene 62 ist am Rahmenschenkel 9 unterseitig mittels Schrauben (nicht dargestellt), die in im Kunststoff gebildeten Schraubbohrungen 64 eingeschraubt sind (siehe Fig. 11b), befestigt. Die im wesentlichen flache Rahmenschiene 62, die in Längsrichtung entsprechend einer Dachkrümmung und dem daran angepassten Rahmenschenkel 9 ebenfalls gekrümmt sein kann, enthält einen Kabelkanal 66, der über einen zur Längsführung 16 gerichteten Schlitz 65 geöffnet ist und in dem das Antriebskabel 19 geführt ist, das wiederum über den Schlitz 65 mit dem Antriebsschlitten 36 verbunden ist, der auf der Oberseite der Rahmenschiene 62 gleitend geführt ist oder sein kann. Diese Querschnittsgestaltung der Rahmenschiene 62 gestattet eine kostengünstige Fertigung als Strangpressteil, da kompliziert zu formende und von der Längsrich- tung abweichende Kulissenabschnitte nicht an der Rahmenschiene 62 gebildet werden müssen, sondern in das Kunststoffteil der hinteren Längsführung 16 der rechtsseitigen und der linksseitigen hinteren Lagereinrichtungen 15 integriert sind. Ein hochfester Kunststoff für die Rahmenschiene 62 weist einen E-Modul im Bereich von etwa 15000 bis 25000 MPa und insbesondere etwa 20000 MPa auf.
Eine Wasserrinne 67 verbindet die beiden Steuerteile 41 fest miteinander (siehe Fig. 2 und 4) und ist mit diesen beiden Steuerteilen 41 insbesondere einstückig aus Kunststoff gebildet. Die Wasserrinne 67 ist derart geformt und an dem jeweiligen Steuerteil 41 angeordnet, dass sie den Hinterrand 7 des Deckels 4 wie auch einen die Dachöffnung 3 rückseitig begrenzenden Vorderrand 68 der Dachhaut 6, an der die Dichtung 23 angebracht sein kann, und damit einen dazwischen liegenden Spalt 69 in denjenigen Stellungen des Deckels 4 untergreift, in denen der Deckel 4 geschlossen (Fig. 5b und 6b), ausgestellt (Fig. 5a und 6a) sowie abge- senkt ist (Fig. 5c und 6c). Eindringendes Wasser wird in der Wasserrinne 67 gesammelt und zu den beiden Seiten hin abgeführt. Die Wasserrinne 67 endet seitlich in einem Wasserrinnenablauf 70, der sich bis über einen Ablaufboden 71 am Rahmenschenkel 9 erstreckt, jedoch dabei seitlich derart begrenzt ist, dass bei einer Öffnungsbewegung des Deckels 4 unter die hintere Dachhaut 6 die Wasserrinne 67 bzw. der Wasserrinnenablauf 70 nicht mit dem die Führungskulisse 59 enthaltenden und nach oben ragenden Kunststoffprofil 72 kollidiert, sondern sich innenseitig daran vorbei bewegen kann (siehe Fig. 8). Wasser kann daher von der Wasserrinne 67 über den Wasserrinnenablauf 70 auf den Ablaufboden 71 und von hier in den Wasserkanal 24 ablaufen. Ein Wasserauffangbereich 73 ist somit vom Ablaufboden 71 , einer Innenwand 74 und einer hinteren Ableitwand 75 begrenzt. Nach vorne hin kann fakultativ eine vordere Begrenzungswand 76 vorgesehen sein. Die Wasserrinne 67 ist folglich dann dem Wasserauffangbereich 73 zugeordnet bzw. öffnet sich zu diesem, wenn der Deckel 4 bzw. sein Hinterrand 7 sich in den Stellungen gemäß den Fig. 5a bis 5c und 6a bis 6c befindet. In diesen Stellungen, in denen der Deckel 4 zum Freigeben der Dachöffnung 3 in Längsrichtung noch nicht verlagert worden ist, nimmt der Deckel 4 eine Deckelgrundstellung ein. Der Wasserauffangbereich 73 wie auch der Wasserkanal 24, die nach hinten hin durch die Ableitwand 75 bzw. das Kunststoffprofil 72 begrenzt sind, sind auch nur für diese Stellungen des Deckels 4 bzw. die Deckelgrundstellung wie auch für eine Überlappungsstellung des Deckels 4 in einem Überlappungsbereich vorgesehen und bereit gestellt bzw. aktiv, wobei der Überlappungsbereich z. B. etwa der Breite der Wasserrinne 67 in X- oder Längsrichtung entsprechen kann. Wenn der abgesenkte Deckel 4 zum Freilegen der Dachöffnung 3 unter der Dachhaut 6 nach hinten verfahren wird (z. B. in die Stellung der Fig. 8), wird die Wasserrinne 67 kein Wasser enthalten, so dass ein seitlicher Wasserauffangbereich in dem hinteren Abschnitt des Rahmenschenkels 9 und damit im Bereich des Kunststoff- profils 72 nicht erforderlich ist.
Die Fig. 7 bis 9 zeigen des weiteren beispielhaft dargestellte und nach oben ragende Dome 77 aus Kunststoff, die an dem Rahmenschenkel 9 gebildet sind und in die Schrauben zum Befestigen der Rahmenschiene 62 an dem Rahmenschenkel 9 von unten her einschraubbar sind.
Der Deckel 4 ist in Draufsicht trapezförmig gebildet, wobei sein Vorderrand 12 kürzer ist als sein Hinterrand 7. Dementsprechend weist die von der Dichtung 23 begrenzte Dachöffnung 3 ebenfalls Trapezform auf. Die vordere Lagereinrichtung 3 enthält lediglich den Gleiter 33 als an der Längsführung 14 zu lagerndes Teil. Weitere Teile sind für die Schwenkbewegung und die Längsbewegung des Deckels 4 im Bereich der vorderen Lagereinrichtung 13 nicht erforderlich, so dass hier der nötige Bauraum in Y- oder Querrichtung wie auch in X- oder Längsrichtung vergleichsweise gering ist.
Die hintere Lagereinrichtung 15, die das Ausstellen des Deckels 4, das Verriegeln in Schließstellung und das Absenken sowie die Bewegung in Längsrichtung über- nimmt, ist im hinteren Eckbereich des Deckels 4 angeordnet und befindet sich damit im Bereich des hinteren Rahmenquerteils 11 , das als Querversteifung angebracht ist und sich randseitig am festen Dachlängsholm und insbesondere an einer B-Säule abstützt (Fig. 4). Kräfte, die vom Deckel 4 aufgrund seines Gewichts oder im Fahrbetrieb z. B. durch Erschütterungen oder Windkräfte im Be- reich seines Hinterrandes 7 über das Schwenklager 42 auf die hintere Lagereinrichtung 15 eingeleitet werden, werden von dieser auf kurzem Kraftweg unmittelbar auf den Rahmenschenkel 9 und von diesem über das hintere Rahmenquerteil 11 in die feste Dach- oder Karosseriestruktur abgeleitet. Der Bauraum der hinteren Lagereinrichtung 15 ist in X- oder Längsrichtung im wesentlichen auf den vom Antriebsschlitten 36 bewegten und gesteuerten Steuerhebel 41 beschränkt und damit vergleichsweise gering. Aus dem Stand der Technik bekannte Ausstellkulissen, die sich an der Deckelunterseite, wie z. B. an einem seitlichen Deckelträger, über eine vergleichsweise große Länge erstre- cken, oder Verriegelungseinrichtungen in diesem Bereich zum Festlegen des geschlossenen Deckels 4 in X- oder Längsrichtung sind nicht erforderlich. Die Verriegelung des Deckels 4 in X- oder Längsrichtung erfolgt vielmehr in der Vertikalkulisse 60, die in dem Kunststoffprofil 72 deutlich hinter dem geschlossenen De- ekel 4 bzw. dem Querträger oder hinteren Rahmenquerteil 11 und auf Höhe des Hinterendes der hinteren Lagereinrichtung 15 bzw. des Steuerhebels 41 angeordnet ist. Der Bauraum der hinteren Lagereinrichtung 15 in Y- oder Querrichtung ist demnach vergleichsweise gering. Der Steuerhebel 41 der hinteren Lagereinrichtung 15 und der Antriebsschlitten 36 sind unmittelbar einwärts des Kunststoffprofils 72 am Rahmenschenkel 9 bewegbar bzw. längs verfahrbar angeordnet. Die innen liegenden Antriebsschlitten 36 der linksseitigen und der rechtsseitigen hinteren Lagereinrichtungen 15 und die beiden Gleiter 33 der linksseitigen und der rechtsseitigen vorderen Lagereinrichtungen 13 bilden ein Rechteck mit großer Breite in Y- oder Querrichtung, da - wie erläutert - der Bauraum der hinteren Lagereinrichtung 15 in Y- oder Querrichtung vergleichsweise gering ist. Damit ist auch der Durchsichtsbereich am Glasdeckel 4 oder an der freigelegten Dachöffnung 3, der von unten bzw. vom Fahrzeuginnenraum her von einem Dachhimmel begrenzt ist, wesentlich größer im Vergleich mit einem Durchsichtsbereich bei herkömmlichen Lagereinrichtungen. Zu der Trapezform oder Pfeilung des Deckels 4, die beispielsweise etwa 0,5° bis 1 ° beträgt (siehe Winkel α zwischen der Längs- oder X- Linie 78 und dem Seitenrand 17 der Dachöffnung 3 in Fig. 7), korrespondiert eine gedachte schräge Linie, die sich vom vorderen Gleiter 33 nach hinten zum Verriegelungsgleiter 58 erstreckt. Das von dieser schrägen Linie und der Rechteckseitenlinie aufgespannte Dreieck verdeutlicht den schmalen Bauraum für die vordere und die hintere Lagereinrichtung 13 bzw. 15. Um den Deckel 4 in seiner Schließstellung (Fig. 3b, 5b und 6b) zu halten, ist der Steuerhebel 41 in einer als horizontal zu bezeichnenden Position bezüglich seines vom zweiten Gleiter 48, einem Dreh- und Verschiebegleiter, gebildeten zentralen Lagerpunktes am Antriebsschlitten 36 gehalten und mittels der ersten Steuereinheit 43 und der dritten Steuereinheit 52 zweifach abgestützt. Die erste Ab- Stützung erfolgt durch den vorderen ersten Gleiter 44 oder Absenkgleiter des Antriebsschlittens 36, der in dem vorderen Abschnitt der ersten Führungskulisse 45 oder Absenkkulisse des Steuerhebels 41 für eine vertikale Abstützung oder Z- Abstützung aufgenommen ist. Die zweite Abstützung erfolgt durch den hinteren dritten Gleiter 58 oder Ausstellgleiter des Steuerhebels 41 , der in der dritten Führungskulisse 54 oder Ausstellkulisse an deren vorderen Eintrittsabschnitt 55 vertikal gehalten ist. Der zweite Gleiter 48 als zentraler Lagerpunkt des Steuerhebels 41 wie auch die Wasserrinne 67 befinden sich unter der Dichtung 23 und unter dem Spalt 69 zwischen dem Vorderrand 68 der Dachhaut 6 bzw. der Dichtung 23 und dem Hinterrand 7 des Deckels 4.
Der Verriegelungsgleiter 58 oder X-Z-Verriegelungsgleiter ist in der Vertikalkulisse 60 der Führungskulisse 59 in einer X- oder Längsverriegelungsstellung aufge- nommen und legt den Steuerhebel 41 damit in X- oder Längsrichtung fest.
Somit ist der Deckel 4 in seiner Schließstellung mittels der vorderen und der hinteren Steuereinheit 43 bzw. 52 sicher verriegelt gehalten, wobei sich eine Riegelkraft auf die beiden Steuereinheiten 43 und 52 verteilt. Besonders vorteilhaft ist der kurze weitgehend vertikale Kraftweg vom Schwenklager 42 am Deckel 4 zu dem vorderen ersten Gleiter 44 und die unmittelbare Ableitung über den Arm 46 des Antriebsschlittens 36 in die Führungsbahn 37 am Rahmenschenkel 9 bzw. der Rahmenschiene 62 und über das hintere Rahmenquerteil 11 in den Dachlängsholm bzw. die B-Säule.
Um den Deckel 4 in seine Lüftungsstellung mit angehobenem Hinterrand 7 (siehe Fig. 3a, 5a und 6a) zu verschwenken, wird mittels des Antriebsmotors 18 und über das Antriebskabel 19 der Antriebsschlitten 36 an seiner Führung 16 bzw. der Führungsbahn 37 nach vorne in die in den genannten Fig. 3a, 5a und 6a darge- stellte Position bewegt. Während sich der Antriebsschlitten 36 nach vorne bewegt, wird der hintere dritte Gleiter 58 oder Ausstellgleiter im Verlauf der dritten Führungskulisse 54 vom in Z-Richtung höheren Niveau des Eintrittsabschnitts 55 über den Mittelabschnitt 56 in den hinteren Endabschnitt 57 auf das untere Niveau entsprechend der Führungsbahn 37 abgesenkt. Die Absenkbewegung des hinteren dritten Gleiters 58 verschwenkt gleichzeitig den Steuerhebel 41 um seinen zentralen zweiten Gleiter 48, so dass sich das Vorderende des Steuerhebels 41 mit dem Schwenklager 42 anhebt und dabei den Deckel 4 um seine vordere Schwenk- oder Lagerachse 34 am Gleiter 33 nach oben schwenkt und mit seinem Hinterrand 7 über die Dachhaut 6 ausstellt.
Da zu Beginn dieser nach vorne gerichteten Bewegung des Antriebsschlittens 36 der vordere erste Gleiter 44 aus der ersten Führungskulisse 45 austritt, ist der Steuerhebel 41 an seinem Vorderabschnitt freigegeben und kann mit diesem aufwärts schwenken. Der Verriegelungsgleiter 58 am Hinterende des Steuerhebels 41 senkt sich parallel zum dritten Gleiter 53 ab, wobei er in der Vertikalkulisse 60 in X- oder Längsrichtung geführt bleibt und folglich die Position des Steuer- hebels 41 und damit auch des Deckels 4 am Rahmenschenkel 9 bzw. dem Fahrzeugdach 2 bestimmt und festlegt.
Die erste Steuereinheit 43 und die dritte Steuereinheit 52 sind somit derart zueinander angeordnet, dass auch während der anfänglichen Schwenkbewegung des Steuerhebels 41 und damit in dieser Übergabestellung des Steuerhebels 41 am Antriebsschlitten 36 stets eine sichere Abstützung über die zwei Steuereinheiten 43 und 52 gewährleistet ist.
Auch bei dieser Ausstellbewegung des Deckels 4 bzw. des Steuerhebels 41 blei- ben der zweite Gleiter 48 als zentraler Lagerpunkt des Steuerhebels 41 wie auch die Wasserrinne 67 unter der Dichtung 23 und unter dem Spalt 69. Da der Vorderrand 12 und damit die vordere Schwenkachse oder Lagerachse 34 des aufschwenkenden Deckels 4 zusammen mit dem Gleiter 33 im wesentlichen ortsfest an der Führung 14 bleiben soll, ist die Vertikalkulisse 60 nach unten hin stärker nach vorne gekrümmt, um die Bewegungskomponente des sich anhebenden Schwenklagers 42 in Längsrichtung nach vorne auszugleichen.
Um den Deckel 4 aus seiner Schließstellung in seine abgesenkte Stellung zu verschwenken (siehe Fig. 5c und 6c), in der sein Hinterrand 7 unter dem Niveau der Dachhaut 6 liegt, wird der Antriebsschlitten 36 aus der der Schließstellung des Deckels 4 zugeordneten Mittelstellung nach hinten in die in den genannten Fig. 5c und 6c dargestellte Position bewegt. Während sich der Antriebsschlitten 36 nach hinten bewegt, tritt zunächst der hintere dritte Gleiter 53 aus dem vorderen Eintrittsabschnitt 5 der dritten Führungskulisse 54 aus, während der vordere erste Gleiter 44 des Antriebsschlittens 36 sich noch in einem Horizontalabschnitt der ersten Führungskulisse 45 ohne Auswirkung auf den Steuerhebel 41 bewegt. Im weiteren Bewegungsverlauf gleitet der vordere erste Gleiter 44 in der aufwärts gebogenen ersten Führungskulisse 45 des Steuerhebels 41 nach hinten und zieht dabei den Steuerhebel 41 im Bereich der Führungskulisse 45 abwärts. Der Steuerhebel 41 wird gleichzeitig um seinen zentralen zweiten Gleiter 48 verschwenkt, so dass sich sein Hinterende mit dem Verriegelungsgleiter 58 in der Vertikalkulisse 60 bis auf das Niveau der Horizontalkulisse 61 anhebt und an de- ren Oberseite anlegt. Damit ist die unterste Stellung des Deckels 4 im Bereich des Schwenklagers 42 erreicht und durch den Verriegelungsgleiter 58 gehalten. Der Steuerhebel 41 ist in dieser Stellung in Längsrichtung nach hinten nur über den vorderen Gleiter 44 des Antriebsschlittens 36 in der ersten Führungskulisse 45 gehalten. Diese Festlegung ist jedoch ausreichend, da diese abgesenkte Stel- lung des Deckels 4 lediglich eine Zwischenstellung vor der sich anschließenden Rückwärtsbewegung des Deckels 4 unter die Dachhaut 6 ist (siehe Fig. 3c).
Auch beim Absenken des Deckels 4 gewährleistet die Anordnung der ersten Steuereinheit 43 und der dritten Steuereinheit 52, dass während der anfänglichen Schwenkbewegung des Steuerhebels 41 und damit in dieser Übergabestellung des Steuerhebels 41 am Antriebsschlitten 36 stets eine sichere Abstützung über die zwei Steuereinheiten 43 und 52 gewährleistet ist.
Des weiteren blieben - auch bei dieser Absenkbewegung des Deckels 4 bzw. des Vorderabschnitts des Steuerhebels 41 - der zweite Gleiter 48 wie auch die Wasserrinne 67 unter der Dichtung 23 bzw. dem Spalt 69. Somit bleibt bei den voranstehend beschriebenen Bewegungen und Stellungen des Steuerhebels 41 wie auch des Deckels 4 die Wasserrinne 67 seitlich stets in einer sich zum Wasserauffangbereich 73 öffnenden Position.
Da die Ausstellbewegung und die Absenkbewegung des Steuerhebels 41 bzw. des Deckels 4 auf die vordere erste Führungskulisse 45 vor der Dichtung 23 bzw. vor dem Spalt 69 und die hintere dritte Führungskulisse 54 hinter der Dichtung 23 bzw. hinter dem Spalt 69 aufgeteilt ist, benötigt jede Führungskulisse 45 bzw. 54 für ihre Führungsfunktion nur etwa die halbe Höhe des Gesamthubes der vertikalen Verstellung. Hierdurch ist deutlich weniger Bauraum für die hintere Lagereinrichtung oder Deckelmechanik in vertikaler Richtung oder Z-Richtung erforderlich. Eine Verriegelung des Steuerhebels 41 in Längsrichtung ist im wesentlichen nicht in dem Bereich seitlich neben dem Steuerhebel 41 vorgesehen, sondern beschränkt sich auf einen Bereich am Hinterende des Steuerhebels 41 und ist damit außerhalb des für das seitliche Wasserableiten erforderlichen Wasserauffangbereichs 73 angeordnet.
Zum Freilegen der Dachöffnung 3 wird der Deckel 4 aus seiner abgesenkten Stellung (Fig. 5c und 6c) mittels des Antriebsschlittens 36 der hinteren Lagereinrichtung 15 nach hinten bewegt. Der Steuerhebel 41 wird durch seinen Verriegelungsgleiter 58, der in der Horizontalkulisse 61 in Längsrichtung verschiebbar ge- führt ist, an einer Bewegung in vertikaler Richtung oder Z-Richtung gehindert, so dass er relativ zum Antriebsschlitten 36 seine Schwenkstellung unverändert beibehält.
Die gesamte hintere Lagereinrichtung 16 mit dem Antriebsschlitten 36 und dem Steuerhebel 41 bewegt sich entlang der hinteren Längsführung 16 und innenseitig oder einwärts vom Kunststoffprofil 72.
Die hintere Lagereinrichtung 16 weist aufgrund dieser Gestaltung somit sehr günstige Hebelkraftverhältnisse bei den Abstütz- und Verstellkräften auf, die die Bauteile gleichmäßig und möglichst gering belasten. Während die Ausstellhebellänge, d. h. der Abstand vom zentralen zweiten Gleiter 48 zum hinteren dritten Gleiter 53 bzw. zum Verriegelungsgleiter 58, konstant ist, passt sich die Absenkhebellänge, d. h. der Abstand vom zentralen zweiten Gleiter 48 zum vorderen ersten Gleiter 44, in Abhängigkeit von der Schwenkstellung des Steuerhebels 41 variabel an.
Die Gleiter 44, 48, 52 und 58 sind insbesondere Kunststoffgleiter und können jegliche Form und Gestalt aufweisen, die zum Führen und Abstützen an Führungen oder Kulissenbahnen geeignet sind, wie z. B. im Querschnitt runde oder trapezförmige Gleiter oder allgemein Führungs- oder Eingriffselemente. Die Gleiter können auch gleitend oder rollend gelagerte Schlitten sein. Als Führungen eignen sich Kulissen, Stege und allgemein jegliche Arten von Führungsbahnen oder Füh- rungsbauteilen.
Die beschriebenen Bewegungen der Lagereinrichtungen 13 und 15 sowie des Deckels 4 erfolgen gleichfalls in entgegen gesetztem Bewegungsablauf. Die in der Beschreibung und anhand des Ausführungsbeispiels sowie in den Figuren offenbarten einzelnen Merkmale der Erfindung können in beliebigen technisch zweckmäßigen Anordnungen und Gestaltungen mit dem Erfindungsgegenstand in seiner allgemeinen Form kombiniert werden.
Bezugszeichenliste
Fahrzeug 31 Wasserablauf
Fahrzeugdach 32 Tragarm
Dachöffnung 33 Gleiter
Deckel 34 Lagerachse
Schiebe-Hebedach 35 Lagerbohrung
Dachhaut 36 Antriebsschlitten
Hinterrand 37 Führungsbahn
Rahmenanordnung 38 Gleitelement
Rahmenschenkel 39 Gleitelement
vorderes Rahmenquerteil 40 Kabelführung
hinteres Rahmenquerteil 41 Steuerhebel
Vorderrand 42 Schwenklager
vordere Lagereinrichtung 43 erste Steuereinheit
Längsführung 44 erster Gleiter
hintere Lagereinrichtung 45 erste Führungskulisse hintere Längsführung 46 Arm
Seitenrand 47 zweite Steuereinheit
Antriebsmotor 48 zweiter Gleiter
Antriebskabel 49 zweite Führungskulisse vordere Wasserrinne 50 obere Führungswand
Spalt 51 untere Führungswand
Rand 52 dritte Steuereinheit
Dichtung 53 dritter Gleiter
Wasserkanal 54 dritte Führungskulisse
Flanschteil 55 vorderer Eintrittsabschnitt
Unterseite 56 Mittelabschnitt
Anschäumung 57 hinterer Endabschnitt
Randabschnitt 58 Verriegelungsgleiter
Kanalinnenwand 59 Führungskulisse vordere Abschlusswand 60 Vertikalkulisse Horizontalkulisse 71 Ablaufboden
Rahmenschiene 72 Kunststoffprofil Stoßstelle 73 Wasserauffangbereich Schraubbohrung 74 Innenwand
Schlitz 75 Ableitwand
Kabelkanal 76 Begrenzungswand Wasserrinne 77 Dom
Vorderrand 78 Längs- oder X-Linie Spalt
Wasserrinnenablauf

Claims

Patentansprüche
Öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit einer Dachöffnung und einem Deckel zum wahlweisen Verschließen und Freigeben der Dachöffnung und mit einer der Dachöffnung zugeordneten Wasserauffangeinrichtung,
dadurch gekennzeichnet,
dass die dem Vorderrand (22) der Dachöffnung (3) zugeordnete Wasserauffangeinrichtung von einer am Vorderrand (12) des Deckels (4) angeordneten Wasserrinne (20) gebildet ist.
Fahrzeugdach nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserauffangeinrichtung, die insbesondere einem vorderen Rahmenquerteil (10) einer den Deckel (4) bewegbar lagernden Rahmenanordnung (8) zugeordnet ist, ausschließlich von der Wasserrinne (20) des Deckels (4) gebildet ist.
Fahrzeugdach nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass die den Deckel (4) an seinem Vorderrand (12) untergreifende Wasserrinne (20) bei einer Stellung des Deckels (4) in der Dachöffnung (3) den die Dachöffnung (3) vorderseitig begrenzenden Rand (22) der Dachhaut (6) oder eine daran angebrachte Dichtung (23) untergreift und sich bis zur unter dem Seitenrand (22) der Dachöffnung (3) angeordneten seitlichen Wasserauffangeinrichtung (24) erstreckt.
Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass zumindest bei geschlossenem Deckel (4) die Wasserrinne (20) zumindest mit ihrem seitlichen Randabschnitt (28) die die Dachöffnung (3) umgebende feste Dachhaut (6) untergreift.
5. Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass sich die Wasserrinne (20) über eine Kabelführung (40) eines Antriebskabels (19) für eine Deckelverstellung erstreckt.
6. Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserauffangeinrichtung einen seitlichen Wasserlängskanal (24) aufweist, der an einem Rahmenschenkel (9) einer den Deckel (4) bewegbar lagernden Rahmenanordnung (8) angeordnet oder mit diesem einstückig gebildet ist und insbesondere seitlich außerhalb einer Längsführung (14) einer vorderen Lagereinrichtung (13) des Deckels (4) angeordnet ist.
7. Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass sich die Wasserrinne (20) über eine Längsführung (14) einer vorderen Lagereinrichtung (13) des Deckels (4) erstreckt.
8. Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass eine bzw. die vordere Lagereinrichtung (32, 33) des Deckels (4) an der Wasserrinne (20) angeordnet ist.
9. Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass ein Gleiter (33) einer bzw. der vorderen Lagereinrichtung (13) des Deckels (4) an der Wasserrinne (20) abgestützt ist.
10. Fahrzeugdach nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, dass der Gleiter (33) mit der Wasserrinne (20) schwenkbar oder fest verbunden ist und insbesondere mit der Wasserrinne (20) einstückig verbunden ist.
11. Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserrinne (20) an der Unterseite des Deckels (4) im Bereich seines Vorderrandes (12) insbesondere mittels einer Anschäumung (27) oder Verklebung fest angebracht ist.
PCT/EP2013/000990 2012-04-30 2013-04-03 Öffnungsfähiges fahrzeugdach mit einer wasserauffangeinrichtung WO2013164057A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012008838.8 2012-04-30
DE102012008838A DE102012008838A1 (de) 2012-04-30 2012-04-30 Öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit einer Wasserauffangeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013164057A1 true WO2013164057A1 (de) 2013-11-07

Family

ID=48095784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/000990 WO2013164057A1 (de) 2012-04-30 2013-04-03 Öffnungsfähiges fahrzeugdach mit einer wasserauffangeinrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012008838A1 (de)
WO (1) WO2013164057A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113335386A (zh) * 2021-06-16 2021-09-03 东风柳州汽车有限公司 一种玻璃钢顶盖总成
US20220194191A1 (en) * 2020-12-17 2022-06-23 Webasto SE Openable Vehicle Roof Comprising a Weatherstrip Arrangement on a Solid Roof Element

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015113755A1 (de) * 2015-08-19 2017-02-23 Webasto SE Rahmenanordnung und System für ein Fahrzeugdach sowie Verfahren zum Herstellen einer Führungsschiene

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3807961A1 (de) * 1988-03-10 1989-09-21 Webasto Ag Fahrzeugtechnik Luefterdach fuer kraftfahrzeuge
EP0381066A2 (de) * 1989-02-02 1990-08-08 Webasto AG Fahrzeugtechnik Fahrzeugdach mit einem mittels eines Deckels verschliessbaren Dachausschnitt
DE102008046332A1 (de) 2008-09-09 2010-06-10 Webasto Ag Fahrzeugdach

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL9001306A (nl) * 1990-06-08 1992-01-02 Vermeulen Hollandia Octrooien Open dakconstructie voor een voertuig.
NL9200165A (nl) * 1992-01-30 1993-08-16 Vermeulen Hollandia Octrooien Spoilerdak.
DE102004030613A1 (de) * 2004-06-24 2006-01-26 Arvinmeritor Gmbh Fahrzeugdach

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3807961A1 (de) * 1988-03-10 1989-09-21 Webasto Ag Fahrzeugtechnik Luefterdach fuer kraftfahrzeuge
EP0381066A2 (de) * 1989-02-02 1990-08-08 Webasto AG Fahrzeugtechnik Fahrzeugdach mit einem mittels eines Deckels verschliessbaren Dachausschnitt
DE102008046332A1 (de) 2008-09-09 2010-06-10 Webasto Ag Fahrzeugdach

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220194191A1 (en) * 2020-12-17 2022-06-23 Webasto SE Openable Vehicle Roof Comprising a Weatherstrip Arrangement on a Solid Roof Element
CN113335386A (zh) * 2021-06-16 2021-09-03 东风柳州汽车有限公司 一种玻璃钢顶盖总成
CN113335386B (zh) * 2021-06-16 2022-07-01 东风柳州汽车有限公司 一种玻璃钢顶盖总成

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012008838A1 (de) 2013-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1375219B1 (de) Heckscheibenrollo mit Hubkassette
DE3908645C1 (de)
WO1998014342A1 (de) Fahrzeugdach mit wenigstens einem deckel
EP3009283B1 (de) Antriebssystem für ein bewegliches dachteil eines kraftfahrzeug-dachmoduls
DE4040825C2 (de) Schiebedach für Kraftfahrzeuge
DE102017207893A1 (de) Antriebssystem für ein bewegliches Dachteil eines Spoilerdachmoduls eines Kraftfahrzeugs
DE10225482A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Heckklappe
EP2108536B1 (de) Fahrzeugdach mit einem verstellbaren Deckel und einer Deckelantriebseinrichtung
EP1495887A2 (de) Kraftfahrzeug mit verbesserter Heckfunktionalität
WO2013164056A1 (de) Verstellmechanik eines karosseriebauteils
DE102013005217B4 (de) Fahrzeug-Schiebedachvorrichtung mit zwei verstellbaren Deckeln
DE102014016949A1 (de) Öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit einem verstellbaren Deckel
DE10217915A1 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit zumindest einem starren rückwärtigen Dachabschluß
DE102014016950B3 (de) Öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit einem verstellbaren Deckel
WO2015024944A1 (de) Öffnungsfähiges fahrzeugdach mit einem verstellbaren deckel
DE102012023098A1 (de) Schiebedach eines Fahrzeugs
DE10143823C2 (de) Fahrzeugdach
DE4111931C1 (en) Slide canopy for car sun roof - in two parts, one telescopically insertable, at least partly, into second part
WO2013164057A1 (de) Öffnungsfähiges fahrzeugdach mit einer wasserauffangeinrichtung
DE60009784T2 (de) Konstruktion eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches
WO2013164058A1 (de) Rahmenanordnung eines öffnungsfähigen fahrzeugdaches
DE19809943A1 (de) Fahrzeug-Windabweiser mit abhängig von der Fahrzeuggeschwindigkeit einstellbarem Aufstellgrad
WO2013164059A1 (de) Deckel eines öffnungsfähigen fahrzeugdaches
DE4025936A1 (de) Zwischen normallage und eingefahrener lage verfahrbares dach eines personenkraftwagens
DE10140389C2 (de) Fahrzeugdach

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13716204

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13716204

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1