WO2013160395A1 - Manipulationsgeschützte folie - Google Patents

Manipulationsgeschützte folie Download PDF

Info

Publication number
WO2013160395A1
WO2013160395A1 PCT/EP2013/058610 EP2013058610W WO2013160395A1 WO 2013160395 A1 WO2013160395 A1 WO 2013160395A1 EP 2013058610 W EP2013058610 W EP 2013058610W WO 2013160395 A1 WO2013160395 A1 WO 2013160395A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
layer
tamper
hologram
hologram structure
film
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/058610
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Uwe Birk
Roland Grötzner
Thomas Völcker
Original Assignee
Schreiner Group Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schreiner Group Gmbh & Co. Kg filed Critical Schreiner Group Gmbh & Co. Kg
Priority to EP13722323.6A priority Critical patent/EP2842119A1/de
Publication of WO2013160395A1 publication Critical patent/WO2013160395A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F3/0291Labels or tickets undergoing a change under particular conditions, e.g. heat, radiation, passage of time
    • G09F3/0292Labels or tickets undergoing a change under particular conditions, e.g. heat, radiation, passage of time tamper indicating labels
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F3/03Forms or constructions of security seals
    • G09F3/0305Forms or constructions of security seals characterised by the type of seal used
    • G09F3/0341Forms or constructions of security seals characterised by the type of seal used having label sealing means
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F2003/0276Safety features, e.g. colour, prominent part, logo
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F2003/0276Safety features, e.g. colour, prominent part, logo
    • G09F2003/0277Tamper resistant

Definitions

  • Tamper-proof foil The invention relates to a tamper-evident foil for detecting a manipulation attempt on the foil.
  • the width ⁇ ren the invention relates to a packaging device having a tamper resistant foil, on which a manipulation attempt is visible.
  • the invention relates to the use of a tamper-resistant film and a method for producing a tamper-evident film.
  • Self-adhesive labels are used, inter alia, as sealing seals to protect packages from unauthorized opening of the packaging.
  • the labels can be pasted over an openable area of the packaging.
  • a frequently occurring form of manipulation of such closure seals consists in a cutting open of the seal and a subsequent bonding of the tear-open with transparent film in order to cover up an already made opening of the packaging.
  • a manipulation carried out on a seal or label is difficult to recognize, in particular, when the label has a transparent carrier foil. If the carrier film after cutting at the
  • banderoles for example, as a quality seal on a closure of a to open Objections are concerned.
  • bracelets that are worn, for example, to identify an entrance to a terrain on the wrist of a person can be manipulated.
  • Both banderoles and bracelets like the labels used as closure seals, can be cut through and glued together again with a transparent adhesive-containing film.
  • Such manipulation of the band or the arm ⁇ band is difficult to find a superficial or faster controlled le for control subjects.
  • the tamper-resistant film according to a possible exporting ⁇ approximate shape comprises a carrier layer on which a hologram structure is applied.
  • the hologram structure is at least teilwei ⁇ se uncoated.
  • the carrier layer can be, for example, a transparent film, wherein the hologram structure is embossed on one side of the carrier film.
  • the hologram structure can be impressed into the carrier film, for example, by embossing cylinders with high pressure and high force. This results in a basic hologram film, in which in the foil-like carrier germaterial is a micro-embossing included.
  • the embossed hologram structure is at least partially not covered by a protective layer or an adhesive layer. The uncovered regions of the hologram structure are thus freely accessible to the outside or are in contact with the air of the environment.
  • a finishing step in which a covering layer is applied to protect the hologram structure on the carrier layer or the hologram structure is thus dispensed with.
  • the hologram structure is thus not partially or completely covered by the cover layer, for example by a diffraction lacquer or an adhesive layer.
  • the cover layer may have a refractive index that is different from the refractive index of the carrier layer.
  • the covering layer can have a refractive index which is the hologram structure at ⁇ play by more than 0.2 above the refractive index of the Trä ⁇ carrier layer. If such a film surface is wetted, which can be done, for example, by pasting over with an adhesive-coated transparent film, the hologram effect previously visible in this area is no longer visible to the naked eye at the inking site.
  • the hologram structure is disposed over the entire surface on the material of the support layer, wherein the total Holo ⁇ program structure of a cover layer, for example, an adhesive layer or a Diffr forcings Mrs, not ⁇ is covered.
  • a cover layer for example, an adhesive layer or a Diffr forcings Mrs.
  • the hologram effect in the region of the taped portion of the manipulationsge ⁇ protecting film disappears.
  • a manipulation carried out on the manipulation-protected film can be detected in a fast and reliable manner.
  • the cover layer may be partially disposed on the hologram structure on the material of the carrier layer. If the refractive index of the covering layer, for example of the diffraction varnish, is different from the refractive index of the carrier layer with the hologram structure, the hologram structure initially remains visible both on the regions of the hologram structure which are uncoated by the covering layer and on the regions of the hologram structure coated by the covering layer. When pasting over with a transparent film, the hologram effect disappears on the regions of the hologram structure which are uncoated by the covering layer.
  • the refractive index of the covering layer for example of the diffraction varnish
  • the cover layer and the carrier layer with the hologram structure may have the same refractive index.
  • the hologram effect disappears in those areas of the Ho ⁇ logramm für covered by the covering. Le ⁇ diglich on the uncovered areas of the hologram structure of the hologram effect is visible. When pasting the covered and uncovered regions of the hologram structure with a transparent film, the hologram surface disappears. Effect on the uncovered by the cover layer locations on the carrier film, so that the hologram effect completely strig ⁇ det.
  • the covering layer may be applied to parts of the hologram structure partially in the form ei ⁇ nes pattern or lettering, while the remaining parts of the hologram structure are uncovered, that is longer covered and are freely accessible to the outside of any further layer.
  • the manipulationsge ⁇ protected film looks first for a viewer from uniform. Only when the re-adhesion of the hologram structure with a transparent film at locations of the hologram structure that are not covered by the covering layer and exposed to the outside to ⁇ accessible, the hologram effect deleted, while in those regions of the carrier layer, which are covered by the covering layer , is still visible.
  • the pattern or of the logo view ⁇ bar.
  • the hologram structure may be arranged on a first side of the carrier layer, while a second side of the carrier layer facing away from the first side may be provided with a first side Adhesive layer is coated.
  • the support layer is formed such that the Manipula ⁇ tion protected slide with the second side of the carrier layer can be adhered to a substrate.
  • the tamper ⁇ protected foil as a self-closure seal relate hung as label on an openable portion of a Ge ⁇ gens tandes, for example, a package or a Bottle ⁇ cal, are glued. If the manipulation-protected foil is then severed at the opening region of the article and then pasted over with a transparent cover foil, the tampering hologram effect makes the manipulation attempt visible.
  • the film may manipulationsge ⁇ protected for example as a band, which is formed for example as a quality seal, or as a bracelet, with the example, an access authorization to an area can be detected, may be formed.
  • a possible embodiment of a packaging device is specified with a protection against manipulation.
  • the packaging device comprises a tamper-evident film according to one of the embodiments given above.
  • the packaging device has an opening region, wherein the opening region is designed to open the packaging device.
  • the tamper-resistant film may be arranged as a ⁇ Ver seal across the opening portion.
  • a possible embodiment of a method for producing a tamper-resistant film is specified.
  • a carrier layer having a hologram structure is patterned. The hologram structure is at least partially uncoated on the carrier layer.
  • a covering example ⁇ a Diffr forcingslack
  • a Diffr forcingslack are brought onto the carrier layer so on ⁇ that a first part of the hologram structure of the covering layer uncovered, and a second part of Ho ⁇ logramm MUST is covered by the covering layer.
  • From the ⁇ topcoat can be applied to the hologram such structural ⁇ tur particular that the covered or uncovered areas of the hologram structure form a pattern or a logo.
  • FIG. 1 shows an embodiment of a tamper-evident film
  • FIG. 2 shows a further embodiment of a foil protected against tampering
  • FIG. 3 shows a further embodiment of a manipulationsge ⁇ protecting film having partially coated hologram structure
  • FIG. 4A shows a further embodiment of a tamper-evident film with a partially coated hologram structure
  • FIG. 4B shows an embodiment of a tamper-proof foil with the formation of a pattern / lettering
  • FIG. 4C shows a further embodiment of a foil protected against tampering with the formation of a pattern / lettering
  • FIG. 5 shows an embodiment of a packaging device with protection against manipulation
  • Figure 6 shows an embodiment of a method for herstel ⁇ len a tamper resistant foil.
  • Figure 1 shows an embodiment 1 of a tamper-resistant film having a substrate layer 10 on which a Ho ⁇ logramm poetic is applied 20th
  • the carrier material of the carrier layer may be transparent.
  • the carrier ⁇ material of the carrier layer may for example contain a polyester material.
  • the hologram structure can be uncovered over the entire surface. This means that at least on parts of the hologram structure no covering layer is left.
  • the hologram structure is thus at the uncoated ⁇ th bodies neither of a protective layer, for example for a protection of the hologram structure could be arranged on the carrier layer, nor on an adhesive layer überzo ⁇ gen. However, at least parts of the hologram structure may be covered by a cover layer.
  • the uncoated hologram structure 20 is so downloadedbil ⁇ det that when pasting the carrier layer 10 with a transparent cover sheet of the hologram effect disappears at the überkleb ⁇ th place for a viewer. If the manipulation-protected film structure 1 is cut through, for example, at the point S of FIG. 1 identified by dashed lines, and then the interface is joined together again by gluing it over with a transparent film, the holo ⁇ vanishes at those regions of the hologram structure which are covered by the transparent film program effect. Thus, a manipulation attempt on the film for a viewer with the naked eye can be found in a fast and reliable manner ⁇ .
  • FIG. 2 shows an embodiment 2 of a foil protected against tampering , in which a hologram structure 20 is arranged on one side 11 of the carrier layer 10.
  • an adhesive layer 40 is in the embodiment shown in Figure 2 embodiment 2 on one side 12 of the carrier layer 10 to the side 11 of the carrier layer 10 ge ⁇ genüberliegt arranged.
  • Kle ⁇ coating 40 the tamper-resistant film 2 is formed as a self-adhesive film.
  • the carrier layer 10 is thus designed such that the carrier layer can be adhesively bonded to the article on the adhesive-coated side 12.
  • the film 2 may be, for example, as a label out forms ⁇ which is stick to the sealing of an object on an opening portion of the article.
  • Figure 3 shows a further embodiment 3 of the manipulati ⁇ onsgeroadten film.
  • the embodiment 3 of the tamper-evident film has a carrier layer 10, on the side 11 of which a hologram structure 20 is embossed.
  • the carrier layer 10 is designed such that it can be adhesively bonded to the body with the side remote from the hologram structure.
  • On the opposite of the hologram structure of the backing layer 10 may optionally to the adhesive layer be arranged ⁇ 40th
  • the hologram structure 20 is at least partially coated with a covering layer 30 in the embodiment 3 of the tamper resistant foil.
  • the cover layer 30 may be a material that has a different refractive index than the material of the support layer 10 on ⁇ contain.
  • the cover layer 30 may, for example, as a Diffr forcings Mrs, in particular as a Diffrak ⁇ tion lacquer layer, may be formed. This creates areas
  • the cover layer 30 serves as a protective layer can be prevented by the contamination of the Ho ⁇ logramm Modell.
  • the cover layer 30 is arranged on the carrier layer 10 in such a way that it is possible to adhere the tamper-evident film 3 to an opening region of a body, in particular a packaging device, in such a way that the uncovered sections 21 of the hologram structure cover the opening region of the body.
  • FIG. 4A shows an embodiment 4 of a tamper-proof foil with a carrier layer 10, on the side 11 of which a hologram structure 20 is applied.
  • An opposite side 12 of the backing layer 10 may optionally be coated with egg ⁇ ner adhesive layer 40, so that a bordershaf- film structure is formed which can be applied to an article by means of the adhesive layer 40th Similar to the embodiment 3 shown in FIG. 3, the hologram structure 20 is also partially coated with the cover layer 30 in the embodiment 4 shown in FIG.
  • the cover layer 30 may be formed as a Diffr forcings Mrs Bezie ⁇ hung, as a Diffr forcingslack. This results in hologram structure regions 21 which are separated from the cover Layer 30 are uncovered, and areas 22 of the hologram ⁇ structure, over which the cover layer 30 is disposed. If the refractive index of the covering layer is different from the refractive index of the carrier layer, the hologram effect remains visible on the regions of the hologram structure covered by the covering layer.
  • the cover layer 30 may be arranged on the hologram pattern 20 that is formed by the covering layer or through the uncovered portions 21 of the Ho ⁇ logramm Quilt Design a pattern or a logo on the side 11 of the backing layer 10th
  • FIG. 4B shows diesbezüg ⁇ Lich an embodiment of the tamper resistant foil, in which the covered regions 22 of the hologram structure form a lettering "VOID" after pasting over with a transparent cover film.
  • the lettering "VOID" has a hologram effect, while in the surrounding uncovered areas the hologram effect is deleted.
  • FIG. 4C shows an embodiment of the foil protected against tampering , in which the covering layer 30 is applied to the carrier layer 10 such that the uncovered regions 21 of the hologram structure form a lettering or a pattern.
  • a lettering "VOID" appears in the uncovered areas, in which no hologram effect is no longer visible, while in the surrounding covered areas 22 of the hologram structure the hologram effect continues to be visible.
  • the word "VOID" is shown in broken lines in FIG. 4C.
  • the tamper-resistant sheet according to the embodiments 1, 2, 3 or 4 can be used as a label for sealing an opening of an openable device.
  • the tamper-proof adhesive-coated film can thus be self-adhesive surebil ⁇ det and sen on the support layer shows any lettering.
  • FIG. 5 shows by way of example a packaging device 100, for example a cardboard, as an openable device , in which an opening region 110 is sealed with the tamper-evident film or a label.
  • the film can be designed to be self-adhesive and connects an openable cover 120 to a base body 130 of the packaging.
  • the foil is designed in such a way that uncovered regions of the hologram structure are arranged above the openable region 110 of the packaging.
  • the tamper-resistant film initially appears with a uniform hologram structure.
  • a cut is made in the carrier layer and the two severed halves of the carrier layer subsequently to ⁇ sammengePolgt by a pasting over the section with a transparent cover film 200 again at a manipulation attempt at the portion of the foil, the hologram disappears Effect in the pasted area of the tamper-proof film.
  • the sealing film has been tampered with.
  • FIG. 6 illustrates production steps of a method for producing a tamper-proof film.
  • a carrier layer is first provided.
  • the carrier layer with egg ⁇ ner hologram structure is patterned.
  • the hologram structure remains at least partially uncoated on the carrier layer.
  • the hologram structure for example, vollflä ⁇ chig remain uncoated on the carrier layer or op tional ⁇ be covered in a step C partially with a cover layer.
  • a diffraction layer for example a diffraction coating, can be applied to the carrier layer such that a first part of the hologram structure is uncovered by the covering layer and a second part of the hologram structure is covered by the covering layer.
  • the cover layer contains a material which has a different refractive index than the carrier layer.
  • the cover layer may also have the same refractive index as the carrier layer.
  • the cover layer serves as a protective layer ⁇ to preserve the underlying her hologram structure permanently.
  • the Covering be applied as a pattern or a lettering on the hologram structure.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Wrappers (AREA)

Abstract

Eine manipulationsgeschützte Folie (1) umfasst eine Trägerschicht (10), auf der eine Hologrammstruktur (20) aufgebracht ist. Die Hologrammstruktur (20) ist zumindest teilweise unbeschichtet auf der Trägerschicht (10) angeordnet. Wenn in die Trägerschicht (10) ein Schnitt (S) eingefügt wird und die beiden durchtrennten Hälften der Trägerschicht (10) anschließend durch ein Überkleben mit einer transparenten Folie wieder zusammengefügt werden, verschwindet ein Hologramm - Effekt. Dadurch kann auf zuverlässige Weise eine Manipulation an der Folie festgestellt werden.

Description

Beschreibung
Manipulationsgeschützte Folie Die Erfindung betrifft eine manipulationsgeschützte Folie zum Erkennen eines Manipulationsversuchs an der Folie. Des Weite¬ ren betrifft die Erfindung eine Verpackungsvorrichtung mit einer manipulationsgeschützten Folie, an der ein Manipulationsversuch sichtbar ist. Des Weiteren betrifft die Erfindung das Verwenden einer manipulationsgeschützten Folie und ein Verfahren zum Herstellen einer manipulationsgeschützten Folie .
Selbstklebende Etiketten werden unter anderem als Verschluss- Siegel zum Schutz von Verpackungen vor einem unbefugten Öffnen der Verpackung eingesetzt. Die Etiketten können dazu beispielsweise über einen zu öffnenden Bereich der Verpackung geklebt werden. Eine häufig auftretende Form der Manipulation solcher Verschlusssiegel besteht in einem Aufschneiden des Siegels und einem anschließenden Verkleben der Aufreißstelle mit transparenter Folie, um ein bereits erfolgtes Öffnen der Verpackung zu vertuschen. Eine an einem Siegel beziehungsweise Etikett erfolgte Manipulation ist insbesondere dann schwer zu erkennen, wenn das Etikett eine transparente Trägerfolie aufweist. Wird die Trägerfolie nach dem Aufschneiden an der
Schnittstelle mit einer ähnlich transparenten Deckfolie, bei¬ spielsweise einem Klebestreifen, wieder zusammengeklebt, ist die Verletzung der durchschnittenen Trägerfolie mit bloßem Auge kaum zu erkennen.
Neben selbstklebenden Etiketten sind von solchen Manipulationsversuchen insbesondere auch Banderolen, die beispielsweise als Qualitätssiegel über einem Verschluss eines zu öffnenden Gegenstands angebracht sind, betroffen. Des Weiteren können Armbänder, die beispielsweise zur Kennzeichnung einer Eintrittsberechtigung auf ein Gelände am Handgelenk einer Person getragen werden, manipuliert werden. Sowohl Banderolen als auch Armbänder können wie die als Verschlusssiegel verwende¬ ten Etiketten durchschnitten und mit einer transparenten klebstoffbehafteten Folie wieder zusammengeklebt werden. Eine derartige Manipulation der Banderole beziehungsweise des Arm¬ bandes lässt sich bei oberflächlicher oder schneller Kontrol- le für Kontrollpersonen nur schwer feststellen.
Es ist wünschenswert, eine manipulationsgeschützte Folie an¬ zugeben, bei der ein Manipulationsversuch schnell und zuverlässig erkennbar ist. Des Weiteren ist es wünschenswert, eine Verpackungsvorrichtung, bei der ein Manipulationsversuch zum Öffnen der Verpackung schnell und zuverlässig feststellbar ist, anzugeben. Des Weiteren soll eine Verwendung einer manipulationsgeschützten Folie und ein Verfahren zum Herstellen einer manipulationsgeschützten Folie angegeben werden.
Eine Ausführungsform einer manipulationsgeschützten Folie ist im Patentanspruch 1 angegeben. Dementsprechend umfasst die manipulationsgeschützte Folie gemäß einer möglichen Ausfüh¬ rungsform eine Trägerschicht, auf der eine Hologrammstruktur aufgebracht ist. Die Hologrammstruktur ist zumindest teilwei¬ se unbeschichtet.
Die Trägerschicht kann beispielsweise eine transparente Folie sein, wobei auf einer Seite der Trägerfolie die Hologramm- struktur eingeprägt ist. Die Hologrammstruktur kann beispielsweise mittels Prägezylindern mit hohem Druck und hoher Kraft in die Trägerfolie eingeprägt werden. Dadurch entsteht eine Grundhologrammfolie, bei der in dem folienartigen Trä- germaterial eine Mikroprägung enthalten ist. Die eingeprägte Hologrammstruktur ist zumindest teilweise nicht von einer Schutzschicht oder einer Klebeschicht abgedeckt. Die nicht abgedeckten Bereiche der Hologrammstruktur liegen somit frei nach außen zugänglich beziehungsweise stehen mit der Luft der Umgebung in Kontakt.
Bei der Herstellung der manipulationsgeschützte Folie wird somit auf einen Veredelungsschritt, bei dem eine Abdeck- schicht zum Schutz der Hologrammstruktur auf der Trägerschicht beziehungsweise der Hologrammstruktur aufgebracht wird, verzichtet. Die Hologrammstruktur ist somit teilweise oder ganzflächig nicht von der Abdeckschicht , beispielsweise von einem Diffraktionslack oder einer Klebeschicht, überzogen .
Die Abdeckschicht kann einen Brechungsindex aufweisen, der von dem Brechungsindex der Trägerschicht verschieden ist. Die Abdeckschicht kann einen Brechungsindex aufweisen, der bei¬ spielsweise um mehr als 0,2 über dem Brechungsindex der Trä¬ gerschicht mit der Hologrammstruktur liegt. Wenn eine derartige Folienoberfläche benetzt wird, was zum Beispiel durch eine Überklebung mit einer klebstoffbeschichteten transparenten Folie erfolgen kann, ist an der Überklebestelle der zuvor in diesem Bereich sichtbare Hologramm-Effekt nicht mehr mit bloßem Auge wahrzunehmen.
Bei einer möglichen Ausgestaltung der manipulationsgeschützten Folie ist die Hologrammstruktur vollflächig auf dem Material der Trägerschicht angeordnet, wobei die gesamte Holo¬ grammstruktur von einer Abdeckschicht, beispielsweise einer Klebeschicht beziehungsweise einer Diffraktionsschicht, unbe¬ deckt ist. Wenn beispielsweise der manipulationsgeschützte Folienaufbau bei einem Manipulationsversuch durchschnitten wird und anschließend durch Überklebung mit einer transparenten Folie wieder zusammengefügt wird, verschwindet der Hologramm-Effekt im Bereich des überklebten Abschnitts der manipulationsge¬ schützten Folie. Somit kann mit bloßem Auge eine an der manipulationsgeschützten Folie erfolgte Manipulation auf schnelle und zuverlässige Weise erkannt werden.
Gemäß einer weiteren möglichen Ausführungsform der manipulationsgeschützten Folie kann die Abdeckschicht partiell auf der Hologrammstruktur auf dem Material der Trägerschicht angeordnet sein. Wenn der Brechungsindex der Abdeckschicht, beispielsweise des Diffraktionslacks, von dem Brechungsindex der Trägerschicht mit der Hologrammstruktur verschieden ist, bleibt die Hologrammstruktur zunächst sowohl an den von der Abdeckschicht unbeschichteten Bereichen der Hologrammstruktur als auch an den von der Abdeckschicht beschichteten Bereichen der Hologrammstruktur sichtbar. Beim Überkleben mit einer transparenten Folie verschwindet der Hologrammeffekt an den von der Abdeckschicht unbeschichteten Bereichen der Hologrammstruktur .
Gemäß einer anderen Ausführungsform kann die Abdeckschicht und die Trägerschicht mit der Hologrammstruktur den gleichen Brechungsindex aufweisen. Bei dieser Ausführungsform verschwindet der Hologrammeffekt an denjenigen Bereichen der Ho¬ logrammstruktur, die von der Abdeckschicht bedeckt sind. Le¬ diglich an den nicht bedeckten Bereichen der Hologrammstruktur ist der Hologrammeffekt sichtbar. Beim Überkleben der bedeckten und der unbedeckten Bereiche der Hologrammstruktur mit einer transparenten Folie verschwindet der Hologrammef- fekt an den von der Abdeckschicht unbedeckten Stellen auf der Trägerfolie, so dass der Hologrammeffekt gänzlich verschwin¬ det . Bei einer weiteren möglichen Ausführungsform kann die Abdeckschicht auf Teile der Hologrammstruktur partiell in Form ei¬ nes Musters oder eines Schriftzuges aufgetragen sein, während die übrigen Teile der Hologrammstruktur unbedeckt sind, das heißt von keiner weiteren Schicht mehr bedeckt und nach außen frei zugänglich sind.
Bei dieser Art der Ausführung sieht die manipulationsge¬ schützte Folie zunächst für einen Betrachter einheitlich aus. Erst bei einer Überklebung der Hologrammstruktur mit einer transparenten Folie wird an Stellen der Hologrammstruktur, die von der Abdeckschicht unbedeckt und nach außen frei zu¬ gänglich sind, der Hologramm-Effekt gelöscht, während er an denjenigen Bereichen der Trägerschicht, die von der Abdeckschicht bedeckt sind, weiterhin sichtbar ist. Je nach positi¬ ver oder negativer Ausbildung des Musters beziehungsweise des Schriftzuges wird an den Bereichen der Hologrammstruktur, die mit der Abdeckschicht beschicht sind, oder an den Bereichen der Hologrammstruktur, über denen keine Abdeckschicht angeordnet ist, das Muster beziehungsweise der Schriftzug sicht¬ bar. Somit ist es möglich, eine vor dem Manipulationsversuch versteckte Schrift/Warnsymbole nach dem Überkleben mit einer Deckfolie auf der manipulationsgeschützten Folie erscheinen zu lassen. Gemäß einer weiteren Ausführungsform der manipulationsgeschützten Folie kann die Hologrammstruktur auf einer ersten Seite der Trägerschicht angeordnet sein, während eine zweite der ersten Seite abgewandte Seite der Trägerschicht mit einer Klebeschicht beschichtet ist. Bei dieser Art der Ausführung ist die Trägerschicht derart ausgebildet, dass die manipula¬ tionsgeschützte Folie mit der zweiten Seite der Trägerschicht auf einen Untergrund aufklebbar ist.
Wenn die manipulationsgeschützte Folie auf derjenigen Seite, die der Seite mit der Hologrammstruktur abgewandt ist, mit der Haftklebeschicht beschichtet ist, kann die manipulations¬ geschützte Folie als selbstklebendes Verschlusssiegel bezie- hungsweise Etikett auf einem zu öffnenden Bereich eines Ge¬ genstandes, beispielsweise einer Verpackung oder einer Fla¬ sche, aufgeklebt werden. Wenn an dem Öffnungsbereich des Gegenstandes nun die manipulationsgeschützte Folie durchtrennt und anschließend mit einer transparenten Deckfolie überklebt wird, kann durch den verschwindenden Hologramm-Effekt der Manipulationsversuch sichtbar werden.
Neben der Ausbildung als Etikett kann die manipulationsge¬ schützte Folie beispielsweise als eine Banderole, die bei- spielsweise als Qualitätssiegel ausgebildet ist, oder als ein Armband, mit dem beispielsweise eine Zutrittsberechtigung zu einem Areal nachgewiesen werden kann, ausgebildet sein.
Im Patentanspruch 11 ist eine mögliche Ausführungsform einer Verpackungsvorrichtung mit einem Schutz vor einer Manipulation angegeben. Dementsprechend umfasst die Verpackungsvorrichtung eine manipulationsgeschützte Folie nach einer der oben angegebenen Ausführungsformen. Des Weiteren weist die Verpackungsvorrichtung einen Öffnungsbereich auf, wobei der Öff- nungsbereich zum Öffnen der Verpackungsvorrichtung ausgebildet ist. Die manipulationsgeschützte Folie kann als eine Ver¬ siegelung über dem Öffnungsbereich angeordnet sein. Im Patentanspruch 13 ist eine mögliche Ausführungsform eines Verfahrens zum Herstellen einer manipulationsgeschützten Folie angegeben. Gemäß einer möglichen Ausführungsform des Verfahrens wird eine Trägerschicht mit einer Hologrammstruktur strukturiert. Die Hologrammstruktur ist zumindest teilweise unbeschichtet auf der Trägerschicht angeordnet. Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann eine Abdeckschicht , beispiels¬ weise ein Diffraktionslack, auf die Trägerschicht derart auf¬ gebracht werden, dass ein erster Teil der Hologrammstruktur von der Abdeckschicht unbedeckt und ein zweiter Teil der Ho¬ logrammstruktur von der Abdeckschicht bedeckt ist. Die Ab¬ deckschicht kann insbesondere derart auf der Hologrammstruk¬ tur aufgebracht werden, dass die bedeckten oder unbedeckten Bereiche der Hologrammstruktur ein Muster beziehungsweise einen Schriftzug bilden.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Figuren, die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung zeigen, näher erläutert. Es zeigen: eine Ausführungsform einer manipulationsgeschützten Folie,
Figur 2 eine weitere Ausführungsform einer manipulationsge¬ schützten Folie,
Figur 3 eine weitere Ausführungsform einer manipulationsge¬ schützten Folie mit partiell beschichteter Hologrammstruktur,
Figur 4A eine weitere Ausführungsform einer manipulationsge- schützten Folie mit partiell beschichteter Holo- grammstruktur, Figur 4B eine Ausführungsform einer manipulationsgeschützten Folie mit Ausbildung eines Musters/Schriftzugs,
Figur 4C eine weitere Ausführungsform einer manipulationsge¬ schützten Folie mit Ausbildung eines Musters/- Schriftzugs ,
Figur 5 eine Ausführungsform einer Verpackungsvorrichtung mit Schutz vor Manipulation,
Figur 6 eine Ausführungsform eines Verfahrens zum Herstel¬ len einer manipulationsgeschützten Folie.
Es sei eingangs darauf hingewiesen, dass die Figuren kein Ab¬ bild von realen Strukturen sondern eine Versinnbildlichung von Ausführungsformen der manipulationsgeschützten Folie beziehungsweise der Verpackungsvorrichtung zeigen. Die mit dem Symbol "x" gekennzeichneten Bereiche sollen dabei die Holo¬ grammstruktur abbilden.
Figur 1 zeigt eine Ausführungsform 1 einer manipulationsgeschützten Folie mit einer Trägerschicht 10, auf der eine Ho¬ logrammstruktur 20 aufgebracht ist. Das Trägermaterial der Trägerschicht kann transparent ausgebildet sein. Das Träger¬ material der Trägerschicht kann beispielsweise ein Material aus Polyester enthalten. Als Hologrammstruktur 20 kann beispielsweise mittels Prägezylindern ein Muster in das Trägermaterial 10 eingeprägt werden. Die Hologrammstruktur kann ganzflächig unbedeckt sein. Das heißt, dass zumindest auf Teilen der Hologrammstruktur keine Abdeckschicht mehr vorhanden ist. Die Hologrammstruktur ist somit an den unbeschichte¬ ten Stellen weder von einer Schutzschicht, die beispielsweise zu einem Schutz der Hologrammstruktur auf der Trägerschicht angeordnet sein könnte, noch von einer Klebeschicht überzo¬ gen. Es können aber zumindest Teile der Hologrammstruktur von einer Abdeckschicht bedeckt sein.
Die unbeschichtete Hologrammstruktur 20 ist derart ausgebil¬ det, dass beim Überkleben der Trägerschicht 10 mit einer transparenten Deckfolie der Hologramm-Effekt an der überkleb¬ ten Stelle für einen Betrachter verschwindet. Wenn der mani- pulationsgeschützte Folienaufbau 1 beispielsweise an der strichliert gekennzeichneten Stelle S der Figur 1 durchschnitten und anschließend die Schnittstelle durch Überkleben mit einer transparenten Folie wieder zusammengefügt wird, verschwindet an denjenigen Bereichen der Hologrammstruktur, die von der transparenten Folie überdeckt sind, der Holo¬ gramm-Effekt. Somit kann ein Manipulationsversuch an der Folie für einen Betrachter mit bloßem Auge auf schnelle und zu¬ verlässige Weise festgestellt werden. Figur 2 zeigt eine Ausführungsform 2 einer manipulationsge¬ schützten Folie, bei der auf einer Seite 11 der Trägerschicht 10 eine Hologrammstruktur 20 angeordnet ist. Im Unterschied zu der in Figur 1 gezeigten Ausführungsform 1 ist bei der in Figur 2 gezeigten Ausführungsform 2 auf einer Seite 12 der Trägerschicht 10, die der Seite 11 der Trägerschicht 10 ge¬ genüberliegt, eine Klebeschicht 40 angeordnet. Durch die Kle¬ beschicht 40 ist die manipulationsgeschützte Folie 2 als eine selbstklebende Folie ausgebildet. Die Trägerschicht 10 ist somit derart ausgebildet, dass die Trägerschicht an der kleb- stoffbeschichteten Seite 12 auf einen Gegenstand aufklebbar ist. Die Folie 2 kann beispielsweise als ein Etikett ausge¬ bildet sein, das zum Versiegeln eines Gegenstandes auf einen Öffnungsbereich des Gegenstandes aufklebbar ist. Wenn die Folie 2 an der mit S gekennzeichneten Stelle durchtrennt wird, um beispielsweise eine Verpackung zu öffnen, und anschließend mit einer transparenten Deckfolie, durch die der Schnitt S wieder zusammengefügt wird, überklebt wird, ver¬ schwindet an den überklebten Bereichen der Hologrammstruktur
20 der vor der Manipulation dort sichtbare Hologramm-Effekt. Somit kann auch bei der in Figur 2 gezeigten selbstklebenden manipulationsgeschützten Folie eine Manipulation mit bloßem Auge auf schnelle und zuverlässige Weise von einem Betrachter festgestellt werden.
Figur 3 zeigt eine weitere Ausführungsform 3 der manipulati¬ onsgeschützten Folie. Die Ausführungsform 3 der manipulationsgeschützten Folie weist eine Trägerschicht 10, auf dessen Seite 11 eine Hologrammstruktur 20 eingeprägt ist, auf. Die Trägerschicht 10 ist derart ausgebildet, dass sie mit der der Hologrammstruktur abgewandten Seite auf einen Körper aufklebbar ist. Auf der der Hologrammstruktur gegenüberliegenden Seite der Trägerschicht 10 kann dazu optional die Klebe¬ schicht 40 angeordnet sein. Im Unterschied zu den in den Fi¬ guren 1 und 2 gezeigten Ausführungsformen ist bei der Ausführungsform 3 der manipulationsgeschützten Folie die Hologrammstruktur 20 zumindest teilweise mit einer Abdeckschicht 30 beschichtet .
Die Abdeckschicht 30 kann ein Material, das einen anderen Brechungsindex als das Material der Trägerschicht 10 auf¬ weist, enthalten. Die Abdeckschicht 30 kann beispielsweise als eine Diffraktionsschicht, insbesondere als eine Diffrak¬ tionslackschicht, ausgebildet sein. Somit entstehen Bereiche
21 der Hologrammstruktur, die nicht von der Abdeckschicht 30 bedeckt sind, und Bereiche 22 der Hologrammstruktur, über de- nen die Abdeckschicht 30 angeordnet ist. Die Abdeckschicht 30 dient als Schutzschicht, durch die eine Verschmutzung der Ho¬ logrammstruktur verhindert werden kann. Die Abdeckschicht 30 ist derart auf der Trägerschicht 10 angeordnet, dass es er- möglicht wird, die manipulationsgeschützte Folie 3 derart auf einen Öffnungsbereich eines Körpers, insbesondere einer Verpackungsvorrichtung, aufzukleben, dass die unbedeckten Abschnitte 21 der Hologrammstruktur den Öffnungsbereich des Körpers überdecken.
Wenn bei einem Manipulationsversuch die Folie 3 im strich- liert gekennzeichneten Bereich S beispielsweise mittels eines Messers durchtrennt wird, um eine Verpackung zu öffnen, und anschließend der Schnitt S durch ein Überkleben mit einer transparenten Deckfolie wieder zusammengefügt wird, ver¬ schwindet der Hologramm-Effekt im Bereich 21 der Hologrammstruktur, während die Bereiche 22 der Hologrammstruktur weiterhin den Hologramm-Effekt zeigen. Figur 4A zeigt eine Ausführungsform 4 einer manipulationsgeschützten Folie mit einer Trägerschicht 10, auf dessen Seite 11 eine Hologrammstruktur 20 aufgebracht ist. Eine gegenüberliegende Seite 12 der Trägerschicht 10 kann optional mit ei¬ ner Klebeschicht 40 beschichtet sein, sodass ein selbsthaf- tender Folienaufbau entsteht, der mittels der Klebeschicht 40 auf einen Gegenstand aufgebracht werden kann. Ähnlich wie bei der in Figur 3 gezeigten Ausführungsform 3 so ist auch bei der in Figur 4 gezeigten Ausführungsform 4 die Hologrammstruktur 20 partiell mit der Abdeckschicht 30 beschichtet.
Die Abdeckschicht 30 kann als eine Diffraktionsschicht bezie¬ hungsweise als ein Diffraktionslack ausgebildet sein. Somit entstehen Hologrammstrukturbereiche 21, die von der Abdeck- Schicht 30 unbedeckt sind, und Bereiche 22 der Hologramm¬ struktur, über denen die Abdeckschicht 30 angeordnet ist. Wenn der Brechungsindex der Abdeckschicht verschieden von dem Brechungsindex der Trägerschicht ist, bleibt der Hologrammef- fekt an den mit der Abdeckschicht abgedeckten Bereichen der Hologrammstruktur sichtbar. Die Abdeckschicht 30 kann derart auf der Hologrammstruktur 20 angeordnet sein, dass durch die Abdeckschicht oder durch die unbedeckten Bereiche 21 der Ho¬ logrammstruktur ein Muster beziehungsweise ein Schriftzug auf der Seite 11 der Trägerschicht 10 ausgebildet wird.
Wenn die Folie an der mit S gekennzeichneten Stelle durchschnitten wird und die beiden durchtrennten Abschnitte durch ein Überkleben mit einer transparenten Deckfolie wieder zu- sammengefügt werden, verschwindet an den unbeschichteten Be¬ reichen 21 der Hologrammstruktur der Hologramm-Effekt. Während vor dem Aufkleben der Deckfolie die Hologrammstruktur 20 für einen Betrachter einheitlich aussieht, wird nach dem Überkleben das Muster beziehungsweise der Schriftzug sicht- bar. Dadurch ist es möglich, eine vor der Manipulation versteckte Schrift beziehungsweise Warnsymbole nach dem Überkle¬ ben einer Einschnittstelle der manipulationsgeschützten Folie mit einer transparenten Klebefolie für einen Betrachter erscheinen zu lassen.
Wenn die Abdeckschicht 30 derart auf der Trägerschicht 10 aufgebracht ist, dass durch die Abdeckschicht 30 selbst das Muster beziehungsweise der Schriftzug ausgebildet ist, er¬ scheint nach dem Überkleben der Schnittstelle S mit der transparenten Folie das Muster beziehungsweise der Schriftzug mit einem Hologramm-Effekt, während die übrigen Bereiche kei¬ nen Hologramm-Effekt mehr zeigen. Figur 4B zeigt diesbezüg¬ lich eine Ausführungsform der manipulationsgeschützten Folie, bei der die abgedeckten Bereiche 22 der Hologrammstruktur nach dem Überkleben mit einer transparenten Deckfolie einen Schriftzug "VOID" bilden. Der Schriftzug "VOID" weist einen Hologrammeffekt auf, während in den umliegenden nicht abge- deckten Bereichen der Hologramm-Effekt gelöscht ist.
Figur 4C zeigt eine Ausführungsform der manipulationsge¬ schützten Folie, bei der die Abdeckschicht 30 derart auf der Trägerschicht 10 aufgebracht ist, dass die nicht abgedeckten Bereiche 21 der Hologrammstruktur einen Schriftzug beziehungsweise ein Muster bilden. Nach dem Überkleben mit einer transparenten Deckfolie erscheint ein Schriftzug "VOID" in den nicht abgedeckten Bereichen, in denen kein Hologramm- Effekt mehr sichtbar ist, während in den umliegenden abge- deckten Bereichen 22 der Hologrammstruktur weiterhin der Hologramm-Effekt sichtbar ist. Zur besseren Verdeutlichung ist der Schriftzug "VOID" in Figur 4C strichliert dargestellt.
Die manipulationsgeschützte Folie gemäß den Ausführungsformen 1, 2, 3 oder 4 kann als ein Etikett zum Versiegeln einer Öffnung einer zu öffnenden Vorrichtung verwendet werden. Bei der Ausführungsform als Etikett kann die manipulationsgeschützte Folie klebstoffbeschichtet und somit selbsthaftend ausgebil¬ det sein und auf der Trägerschicht eine Beschriftung aufwei- sen. Figur 5 zeigt beispielhaft eine Verpackungsvorrichtung 100, beispielsweise einen Karton, als eine zu öffnende Vor¬ richtung, bei der ein Öffnungsbereich 110 mit der manipulationsgeschützten Folie beziehungsweise einem Etikett versiegelt ist. Die Folie kann selbsthaftend ausgebildet sein und ver- bindet einen zu öffnenden Deckel 120 mit einem Grundkörper 130 der Verpackung. Die Folie ist derart ausgebildet, dass unbedeckte Bereiche der Hologrammstruktur über dem zu öffnenden Bereich 110 der Verpackung angeordnet sind. Für einen Betrachter erscheint die manipulationsgeschützte Folie zunächst mit einer einheitlichen Hologrammstruktur. Wenn bei einem Manipulationsversuch an dem Bereich der Folie, der den Öffnungsbereich 110 versiegelt, ein Schnitt in die Trägerschicht eingebracht wird und die beiden durchtrennten Hälften der Trägerschicht anschließend durch ein Überkleben des Schnitts mit einer transparenten Deckfolie 200 wieder zu¬ sammengefügt werden, verschwindet der Hologramm-Effekt im überklebten Bereich der manipulationsgeschützten Folie. Somit ist für einen Betrachter ersichtlich, dass die Versiegelungsfolie manipuliert worden ist.
Figur 6 verdeutlicht Herstellungsschritte eines Verfahrens zum Herstellen einer manipulationsgeschützten Folie. In einem Schritt A wird zunächst eine Trägerschicht bereitgestellt. In einem nachfolgenden Schritt B wird die Trägerschicht mit ei¬ ner Hologrammstruktur strukturiert. Die Hologrammstruktur verbleibt zumindest teilweise unbeschichtet auf der Träger- Schicht. Die Hologrammstruktur kann beispielsweise vollflä¬ chig unbeschichtet auf der Trägerschicht verbleiben oder op¬ tional in einem Schritt C partiell mit einer Abdeckschicht abgedeckt werden. Als Abdeckschicht kann eine Diffraktions¬ schicht, beispielsweise ein Diffraktionslack, auf die Träger- schicht derart aufgebracht werden, dass ein erster Teil der Hologrammstruktur von der Abdeckschicht unbedeckt und ein zweiter Teil der Hologrammstruktur von der Abdeckschicht bedeckt wird. Die Abdeckschicht enthält ein Material, das einen anderen Brechungsindex als die Trägerschicht aufweist. Die Abdeckschicht kann auch den gleichen Brechungsindex wie die Trägerschicht aufweisen. Die Abdeckschicht dient als Schutz¬ schicht, um die unter ihr liegende Hologrammstruktur dauerhaft zu konservieren. In einem optionalen Schritt D kann die Abdeckschicht als ein Muster oder als ein Schriftzug auf der Hologrammstruktur aufgebracht werden.
Bezugs zeichenliste
1, 2, 3, 4 manipulationsgeschützte Folie
10 Trägerschicht
20 Hologrammstruktur
21 unbedeckte Bereiche der Hologrammstruktur
22 abgedeckte Bereiche der Hologrammstruktur
30 Abdeckschicht
40 Klebeschicht
100 Verpackungs orrichtung
110 Öffnungsbereich
120 Deckel
130 Grundkörper

Claims

Manipulationsgeschützte Folie, umfassend:
- eine Trägerschicht (10), auf der eine Hologrammstruk¬ tur (20) aufgebracht ist,
- wobei die Hologrammstruktur (20) zumindest teilweise unbeschichtet ist.
Manipulationsgeschützte Folie nach Anspruch 1,
wobei die gesamte Hologrammstruktur (20) unbedeckt auf der Trägerschicht (10) angeordnet ist.
Manipulationsgeschützte Folie nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
wobei ein erster Teil (21) der Hologrammstruktur unbedeckt und ein zweiter Teil (22) der Hologrammstruktur von einer Abdeckschicht (30) bedeckt ist.
Manipulationsgeschützte Folie nach Anspruch 3,
wobei die Abdeckschicht (30) derart auf der Hologramm¬ struktur (20) aufgebracht ist, dass durch den ersten Teil (21) oder durch den zweiten Teil (22) der Hologrammstruktur ein Muster auf der Trägerschicht (10) ausgebildet ist.
Manipulationsgeschützte Folie nach einem der Ansprüche 3 oder 4,
wobei die Abdeckschicht (30) derart auf der Hologramm¬ struktur (20) aufgebracht ist, dass durch den ersten Teil (21) oder durch den zweiten Teil (22) der Hologrammstruktur ein Schriftzug auf der Trägerschicht (10) ausgebildet ist.
6. Manipulationsgeschützte Folie nach einem der Ansprüche 2 bis 5 ,
wobei die Abdeckschicht (30) ein Material, das einen an¬ deren Brechungsindex als das Material der Trägerschicht (10) aufweist, enthält.
7. Manipulationsgeschützte Folie nach einem der Ansprüche 2 bis 6,
wobei die Abdeckschicht (30) als eine Diffraktions¬ schicht, insbesondere als ein Diffraktionslackschicht, ausgebildet ist.
8. Manipulationsgeschützte Folie nach einem der Ansprüche 1 bis 7 ,
wobei zumindest die unbeschichtete Hologrammstruktur (20) derart ausgebildet ist, dass ein Hologramm-Effekt der Hologrammstruktur beim Überkleben mit einer Folie (200) verschwindet.
9. Manipulationsgeschützte Folie nach einem der Ansprüche 1 bis 8 ,
- wobei die Hologrammstruktur (20) auf einer ersten Seite (11) der Trägerschicht (10) angeordnet ist,
- wobei auf einer zweiten Seite (12) der Trägerschicht (10) eine Klebeschicht (40) angeordnet ist,
- wobei die Trägerschicht (10) derart ausgebildet ist, dass die manipulationsgeschützte Folie mit der zweiten Seite der Trägerschicht (10) auf einen Untergrund (100) aufklebbar ist.
10. Manipulationsgeschützte Folie nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die manipulationsgeschützte Folie als ein Etikett, eine Banderole oder als ein Armband ausgebildet ist.
11. Verpackungsvorrichtung mit Schutz vor Manipulation, um- fassend:
- eine manipulationsgeschützte Folie (1, 2, 3, 4) nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
- wobei die Verpackungsvorrichtung (100) einen Öffnungsbereich (110), der zum Öffnen der Verpackungsvorrichtung ausgebildet ist, aufweist,
- wobei die manipulationsgeschützte Folie (1, 2, 3, 4) als eine Versiegelung über dem Öffnungsbereich (110) angeordnet ist. 12. Verwenden einer manipulationsgeschützten Folie (1, 2, 3, 4) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 zum Versiegeln einer Öffnung (110) einer zu öffnenden Vorrichtung (100) oder als eine Banderole oder als ein Armband. 13. Verfahren zum Herstellen einer manipulationsgeschützten Folie, umfassend die folgenden Schritte:
Strukturieren einer Trägerschicht (10) mit einer Holo¬ grammstruktur (20), wobei die Hologrammstruktur (20) zumindest teilweise unbeschichtet ist.
14. Verfahren nach Anspruch 13,
Aufbringen einer Abdeckschicht (30) auf das Trägermate¬ rial (10) derart, dass ein erster Teil (21) der Holo¬ grammstruktur von der Abdeckschicht (30) unbedeckt und ein zweiter Teil (22) der Hologrammstruktur von der Abdeckschicht (30) bedeckt wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, Aufbringen der Abdeckschicht (30) auf der Hologrammstruktur (20) derart, dass durch den ersten Teil (21) oder durch den zweiten Teil (22) der Hologrammstruktur ein Muster oder ein Schriftzug auf der Trägerschicht (10) ausgebildet wird.
PCT/EP2013/058610 2012-04-27 2013-04-25 Manipulationsgeschützte folie WO2013160395A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13722323.6A EP2842119A1 (de) 2012-04-27 2013-04-25 Manipulationsgeschützte folie

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012103758.2 2012-04-27
DE102012103758A DE102012103758A1 (de) 2012-04-27 2012-04-27 Manipulationsgeschützte Folie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013160395A1 true WO2013160395A1 (de) 2013-10-31

Family

ID=48430686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/058610 WO2013160395A1 (de) 2012-04-27 2013-04-25 Manipulationsgeschützte folie

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2842119A1 (de)
DE (1) DE102012103758A1 (de)
WO (1) WO2013160395A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016113587A1 (de) * 2016-07-22 2018-01-25 Schmitz Cargobull Ag Flächenelement und Aufbau für ein Nutzfahrzeug
JP6798842B2 (ja) * 2016-09-23 2020-12-09 日本クロージャー株式会社 ラベル付き容器キャップ

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10211213A1 (de) * 2002-03-13 2003-10-23 Witte Safemark Gmbh Sicherheits-Abdeckaufkleber für eine auf einem Dokument angebrachte Zeichenfolge
US20090200790A1 (en) * 2008-02-13 2009-08-13 Sony Corporation Authenticity proof label and method of preventing unauthorized use of authenticity proof label
US20090314775A1 (en) * 2006-05-31 2009-12-24 Tesa Scribos Gmbh Label with a security feature and container with a label
WO2011042608A1 (en) * 2009-10-08 2011-04-14 Teknologian Tutkimuskeskus Vtt Method for manufacturing an indicator, indicator, and use of same

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4341532C1 (de) * 1993-12-06 1995-04-27 Dacor Webetiketten Dausend Gmb Verfahren zum Herstellen eines gewebten, fälschungssicheren Etiketts
US6468380B1 (en) * 2000-02-28 2002-10-22 Foilmark, Inc. Solution coated microembossed images
DE102005034671A1 (de) * 2005-07-25 2007-02-01 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
US20090061222A1 (en) * 2007-08-31 2009-03-05 Tesa Aktiengesellschaft Multi-layer adhesive closure

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10211213A1 (de) * 2002-03-13 2003-10-23 Witte Safemark Gmbh Sicherheits-Abdeckaufkleber für eine auf einem Dokument angebrachte Zeichenfolge
US20090314775A1 (en) * 2006-05-31 2009-12-24 Tesa Scribos Gmbh Label with a security feature and container with a label
US20090200790A1 (en) * 2008-02-13 2009-08-13 Sony Corporation Authenticity proof label and method of preventing unauthorized use of authenticity proof label
WO2011042608A1 (en) * 2009-10-08 2011-04-14 Teknologian Tutkimuskeskus Vtt Method for manufacturing an indicator, indicator, and use of same

Also Published As

Publication number Publication date
EP2842119A1 (de) 2015-03-04
DE102012103758A1 (de) 2013-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1113059B1 (de) Sicherheitsklebeband zum Nachweis des unbefugten Öffnens einer Verpackung
EP0890162B1 (de) Siegel- oder verschlussetikett
DE3534558A1 (de) Aufklebematerial zur verhinderung des wiederaufklebens
DE60027638T2 (de) Originalitätsverschlüss
DE102007033702A1 (de) Sicherheitsklebeband und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2119750B1 (de) Mehrschichtige Folienanordnung sowie deren Verwendung
DE19909723C1 (de) Sicherheits - Klebefolie als Identifizierungsträger
DE102012221796B3 (de) Transparente Sicherheitsfolie
AT9366U1 (de) Verschlussetikett
EP2842119A1 (de) Manipulationsgeschützte folie
EP1403190B1 (de) Originalitätssiegel
DE102007016483A1 (de) Sicherheitsklebelasche und Verfahren zu deren Herstellung
EP1665201A2 (de) Etikett sowie materialbahn und verfahren zu dessen herstellung
EP2035221B1 (de) Sicherheitsaufkleber
DE102008011536A1 (de) Mehrschichtiger Klebeartikel zur Verwendung als Erstöffnungsnachweis
WO2020212603A1 (de) Versiegelungsfolie
WO1999050811A2 (de) Sicherheitsetikett mit originalitätsschutzmerkmal
DE2913227C2 (de)
DE3306656C1 (de) Sicherheitsaufkleber
DE202012003950U1 (de) Sicherheitssiegel
DE102010002481B4 (de) Originalitätssiegel
DE102020005769A1 (de) Sicherheitselement-Transfermaterial zur registerhaltigen Übertragung von Sicherheitselementen auf Wertdokumente
WO2014005923A1 (de) Manipulationsgeschützte folie
DE102004032490B4 (de) Etikett und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2991060B1 (de) Etikett zum beurkunden eines dokuments

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13722323

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013722323

Country of ref document: EP