WO2013153105A1 - Steckverbinderset und steckverbinder und gegensteckverbinder hierzu - Google Patents

Steckverbinderset und steckverbinder und gegensteckverbinder hierzu Download PDF

Info

Publication number
WO2013153105A1
WO2013153105A1 PCT/EP2013/057473 EP2013057473W WO2013153105A1 WO 2013153105 A1 WO2013153105 A1 WO 2013153105A1 EP 2013057473 W EP2013057473 W EP 2013057473W WO 2013153105 A1 WO2013153105 A1 WO 2013153105A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
connector
contact elements
mating
mating connector
functional areas
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/057473
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jörg Ahldag
Markus Lorenschat
Original Assignee
Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh filed Critical Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh
Priority to JP2015504939A priority Critical patent/JP2015516655A/ja
Priority to CN201380024993.XA priority patent/CN104303367A/zh
Priority to EP13714949.8A priority patent/EP2837064B1/de
Publication of WO2013153105A1 publication Critical patent/WO2013153105A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/2475Means facilitating correct wiring, e.g. marking plates, identification tags
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/64Means for preventing incorrect coupling

Definitions

  • the invention relates to a connector set with a connector and a mating connector, each having a Isolierstoffgeophuse and built in the Isolierstoffgeophuse contact elements, with connectors and mating connectors for electrically conductive contacting associated contact elements are formed during mating connector and mating connector corresponding to each other, and wherein the insulating material a have the mating in only one permissible position of connectors and mating connectors to each other allowing coding contour.
  • the invention further relates to a connector and a mating connector thereto and a connector with a contoured on externa ßeren circumference insulating housing having formed by walls of Isolierstoffgepurueses contoured socket shafts, and with contact elements in the insulating housing.
  • Such connector sets consisting of a connector and a corresponding mating connector are known in many forms.
  • DE 1 0 2008 049 574 A1 discloses an electrical connector set with a contact device and an electrical connector for electrically connecting the electrical connector to the contact device and with a coding system to avoid unintentional contacts.
  • the coding system comprises three mutually independent encoders for coding.
  • An encoding is formed by matched asymmetric housing shapes of the dome receptacle of the contact means and the dome of the electrical connector.
  • a rib-groove coding device is proposed, wherein coding ribs and coding grooves are arranged on the outer walls formed by the Au of the insulating housing sleeve shafts.
  • a replaceable Kodierprofileinraum is proposed, wherein a coding pin can be inserted either in a socket shaft of the connector and / or the contact device.
  • an electrical connector with by vorste- known tubular body formed sleeve shafts known.
  • closure elements can be inserted into the tubular body.
  • bushing shafts are also provided with radially projecting Kodierlaschen that can be canceled to produce an individual coding using a pair of pliers.
  • an object of the present invention to provide an improved connector set comprising a connector and a mating connector, which prevents mismating, in particular a staggered miscut in a system with different numbers of poles and different combinations of functional areas with flexible combination of multiple functional areas.
  • the connector set comprising a connector and a mating connector with the features of claim 1 and with the associated connectors and mating connectors.
  • the connector and / or mating connector has at least two arranged in an insulating housing section contact elements and that the adjacent contact elements of two adjacent functional areas have a different distance from each other than the distance of each in this functional area provided contact elements.
  • the offset in a functional area different from the division ie the functional areas are spaced from each other with a different pitch, as the contact elements in the functional areas themselves.
  • Such functional areas may be, for example, at least two juxtaposed contact elements for supply voltage and another functional area with at least two adjacent contact elements for a data connection.
  • This is aPolstecksystem with a plurality of z. B. allows three connector sets that are not plugged together.
  • the components of a first system can be z. B. polressuntouch be plugged together, with only hazardous connections and combinations coded and thus are not possible. The same can apply to at least one other system.
  • components of other systems belonging to the overall system can not be designed to be pluggable with each other regardless of the number of poles.
  • a simple and reliable coding of a connector set succeeds additionally or alternatively in that the insulating material of the connector by contoured Au JOrow the insulating housing formed sleeve shafts and provided in the insertion direction contoured Kodierstege in the interior of the socket shafts, wherein the insulating material of the mating connector for receiving corresponding contoured Kodierstege in Having a single permissible insertion position adapted Kodiertechchte.
  • the contact elements are partially received in the coding webs.
  • the Kodierstege be used in the interior of the socket shafts not only for coding the connector set, but also for stable holding the contact elements.
  • the coding webs have a longitudinal section extending in the direction of arrangement of the contact elements and a transverse section projecting transversely thereto. With the help of the cross section then a specific coding can be determined.
  • a cross-sectionally L-shaped Kodiersteg is created by the transverse section is arranged for coding laterally to the left longitudinal section.
  • a coding web which is T-shaped in cross-section may also be provided in that the transverse section is arranged centrally to the longitudinal section.
  • a mirrored in cross-section L-shaped Kodiersteg is obtained when the transverse section is arranged laterally right to the longitudinal section.
  • the constant longitudinal section can be used independently of the coding for fixing a contact element.
  • the connecting webs between the individual functional areas of the insulating housing of a mating connector are used in addition to further coding and preventing mismatching.
  • the insulating housing thus has a plurality of spaced apart Isolierstoffgepuruseabitese, which are interconnected only via connecting webs.
  • the contact elements are designed in pairs as fork contacts with a pair of opposing forks and as corresponding flat blade contacts. These fork contacts are then installed in one part of the connector set (eg, in the mating connector) and the corresponding flat blade contacts in the other part of the connector set (eg, in the connector).
  • the fork contacts are preferably installed transversely to the direction of insertion into the associated Isolierstoffgeophuse such that the blade contacts when mating transversely to the plane spanned by the forks of the fork contacts level in a gap formed by the fork tines are inserted.
  • the knife contacts are not, as is customary, introduced from the free ends of the forks in the root area of the forks, but transversely thereto.
  • transverse is meant not only a plug-in direction perpendicular to the plane spanned by the forks of the fork contacts level, but also an oblique insertion at an angle to this plane.
  • Special protection in particular with regard to the connection for the protective earth (PE), can be achieved by the fact that the coding lands and coding shafts are longer in the area of a PE contact than in the other areas. This is a simple and surprisingly safe way a short circuit case by connecting z. B. prevents a PE contact with a potential-carrying contact.
  • Figure 1 a) - bottom view in section of a three-pin connector in the form of a female terminal with a functional area;
  • Figure 2a Bottom view in section of a five-pin connector with two functional areas
  • FIG. 2b shows a plan view of a five-pole mating connector with two functional regions for the connector from FIG. 2a); Bottom view in section of a five-pin connector with two functional areas;
  • Figure 1 8) - sectional view of a mating connector with inserted coding element.
  • FIG. 1 a shows a bottom view in section of a three-pole plug connector 1 with a contoured insulating housing 2.
  • insulating housing 2 Through the insulating housing 2, three socket shafts 3 are formed, each having a rectangular contour, wherein the middle socket shaft is longer than the two lateral socket shafts 3.
  • contoured Kodierstege 4 are also formed of insulating material integrally molded with the insulating 2. It is clear that the contoured Kodierstege 4 have different shapes.
  • the left Kodiersteg 4 has a central longitudinal web 32, from the left side, a transverse web 33 goes off, so that the Kodiersteg in cross-section is L-shaped.
  • the middle Kodiersteg is T-shaped, by the longitudinal ridge 32 centrally a transverse web 33 projects upwards.
  • the right Kodiersteg is mirror-inverted L-shaped in cross-section, by the transverse web 33 on the right side of the longitudinal web 32 goes off.
  • socket shafts 3 are connected to each other via recesses 6.
  • FIG. 1 b shows a mating connector 7 that corresponds to the connector 1 from FIG. 1 a).
  • the mating connector has a contoured Isolierstoffgeophuse 8, the Au .kontur is adapted to the contour of the female shafts 3 and 6 of the recesses.
  • the contoured Insulating housing 8 of the mating connector 7 can thus immerse in the socket shafts 3 of the connector 1.
  • Figure 2a) can be an extension of the connector 1 of Figure 1 a) by another functional area 1 1 b recognize. It becomes clear that, on the left next to the three-pole functional region 11a, a further two-pole functional region 11b is provided. While the three-pole functional area 11a has, for example for the voltage supply, a central protective earth contact PE, a neutral contact N on the right and a potential-carrying contact L on the left side, the left functional area 11b for the data supply with the data contacts DA + and DA- used for example for a DALI control network.
  • the Isolierstoffgepuseab mustard of the left functional area 1 1 b is contoured and integrally connected to the Isolierstoffgepuseabrough the right functional area 1 1 a. Again, in the interior of the socket shafts 3 of the left functional area 1 1 b additional coded Kodierstege provided.
  • the contact elements 5 in the functional areas 1 1 a, 1 1 b an equal pitch, d h. have an equal distance from each other.
  • the clock elements 5 of the adjoining functional areas 1 1 a, 1 1 b is different from the division within the functional areas 1 1 a, 1 1 b.
  • FIG. 2b reveals a plan view of a five-pole mating connector 7 corresponding to the connector 1 from FIG. 2a). It is clear that the functional areas 1 1 a, 1 1 b are connected to each other via connecting webs 1 2. In the insulating housing 2 of the connector 1, a corresponding recess 60 for receiving the connecting web 1 2 is then provided at a position which allows the final mating of the mating connector 7 in the connector 1 in a single allowable position to each other.
  • FIG. 3 a) reveals a further embodiment of a five-pole connector in which a further functional region 1 1 c) is mounted on the right-hand side of the connector 1 from FIG. 1 a).
  • the Kodierstege 4 of the third functional area 1 1 c are mirror-inverted L-shaped in cross-section, while the Kodierstege 4 in the embodiment of Figure 2a) in the left functional area 1 1 b in cross-section L-shaped.
  • a miscarriage for example, between the data transmission provided, sensitive left functional area 1 1 b and the example for further emergency power supply by means of voltage potential (U and N'- conductor) provided right functional area 1 1 c safely prevented.
  • FIG. 3b shows a mating connector 7 corresponding to the connector 1 from FIG. 3a).
  • FIG. 4a reveals another embodiment of a seven-pole connector 1 which, together with the embodiments described above, forms a connected system.
  • three adjacent functional areas 1 1 a, 1 1 b, 1 1 c are provided, the middle functional area 1 1 a for power supply with L, PE and N contact, the left functional area 1 1 b for data supply with DA + and DA data line contacts and the right functional area 1 1 c for emergency power supply with power supply contacts L 'and N' is provided.
  • FIG. 4b reveals an associated mating connector 7.
  • the individual functional areas 1 1 a, 1 1 b, 1 1 c are interconnected by means of connecting webs 1 2, so as to provide an integral mating connector of an insulating 8.
  • the three-pole connector 1 in FIG. 5a) differs from the one in FIG. gur 1 a) illustrated three-pin connector 1 of the first system described above by a different connection of the socket shafts 3, namely by a recess 6 in the lower region with each other.
  • the mating connector 7 of the first system according to Figure 1 b can not be used in the connector 1 of the second system according to FIG 5a. This is already by the contoured Au HYdire of the insulating material 2 and the contoured female shafts 3 formed thereby prevented.
  • the contoured coding ribs 4 in the interior of the bushing shafts 3 with the contact elements 5, 10 arranged thereon are designed in the same way as in the first system.
  • FIGS. 5a) to 8b) form a second connector set.
  • FIG. 9 a) shows a further embodiment of a three-pole connector 1, in which the partitions between the socket shafts 3 have diametrically opposite recesses 6.
  • the mating connector 7 of FIG. 9b) corresponding to the connector 1 from FIG. 9a) can in no way be plugged into the connector 1 of the previously described systems or first and second connector sets.
  • a "slanting" or “1-pole plugging” ie a contact contact of a contact element 5 with a contact element 1 0
  • FIGS. 10a), 10b), 11a) and 11b) show further five-pole variants, which differ from the previously described systems by a different design of the contoured coding webs 4 and associated coding slots 9 of the second functional area 1 1 b, and third functional area 1 1 c differ.
  • the Kodierstege 4 not in the same direction in the same direction either L-shaped or mirror-inverted L-shaped, but in opposite directions, on the one hand L-shaped and on the other hand mirror-inverted L-shaped. This provides a third system of connector sets that is incompatible with the first and second systems.
  • Inadmissible offset joints with the other functional areas 1 1 1 a, 1 1 b, 1 1 c are by the measures described above the size and division between the functional areas 1 1 a, 1 1 b and 1 1 b and 1 1 c, through the contoured Kodierstege 4 and associated Kodierwirchte 9 and safely prevented by the varying recesses 6 in the partitions between the sleeve shafts 3.
  • Figure 1 2a can be another variant of a seven-pin connector 1 with three functional areas 1 1 a, 1 1 b, 1 1 c recognize, in which the central functional area 1 1 a for the power supply with respect to the recesses 6 between the jack shafts 3 and the design of the contoured Kodierstege 4 of the two externa ßeren functional areas 1 1 b and 1 1 c are different. In this way, the mating connector 7 of the types described above can not be combined with the connector 1.
  • FIG. 1 b shows a seven-pole mating connector 7 that corresponds to the connector 1.
  • FIGS. 9a) to 1b) form a third connector set.
  • the three connector sets are designed so that only functionally identical functional areas 1 1 a, 1 1 b, 1 1 c within a system also polübergrei- fend each other, as this is not dangerous.
  • An exception is the third system, in which no components can be plugged together. Dangerous connections are not possible due to coding.
  • Figures 1 3a) and 1 3b) can detect combinations of connector sets, in which z. B. the connector 1 according to Figure 1 a) and the corresponding mating connector 7 of Figure 1 b) is used for the main power supply.
  • a three-phase connection is made possible by inserting the connector 1 according to FIG. 2 a) and associated mating connector 7 of FIG. 2 b), which is provided with the second functional area 11 b for the data supply.
  • the mating connector 7 is used as a power plug and the contact elements 1 0 of the left functional area 1 1 b applied to other phases L1, L2 and L3.
  • Figure 1 4a can be seen a perspective view of a connector 1, in which the plug-in area protruding Au OHproblem 26 of the insulating housing 2 are contoured to form bushing shafts 3.
  • two functional areas 1 1 a, 1 1 b are provided, wherein the first functional area 1 1 a according to the embodiment in Figure 2a) is provided for power voltage supply and the second functional area 1 1 b for a data bus for control.
  • flat contact elements 5 are installed, which partially protrude into the contoured Kodierstege 4 and are supported by them.
  • the flat contact elements 5, also called blade contacts, have in the illustrated embodiment, an upwardly projecting Vorkon- contact zone 27, the first contact in a lying between the free ends with the contact groups and a root portion of the fork contact elements of a mating connector 7 Vorkingzone 40. In this way it is ensured that possible short-circuit sparks jump over the area of the pre-contact zones 27 and 40 and the main contact zones 28 and 15 are protected and protected against burn-off.
  • the blade contact elements 5 are guided downwards into a conductor connection region 29 with conductor insertion openings 30, with double connections for connection of two electrical conductors to a blade contact element 5 being provided here. This allows a continuous
  • the illustrated connector 1 is particularly suitable as a device connector for a device connector. To connect an electrical device is This device plug (connector 1) then attached to a power plug (mating connector 7).
  • FIG. 1 b shows a perspective view of an embodiment of a five-pole mating connector 7 with two functional areas 1 1 a, 1 1 b.
  • the left functional area 1 1 a has two adjacently arranged fork contact elements 1 0, while the right functional area 1 1 a three juxtaposed fork contact elements 1 0 has.
  • the fork contact elements 1 0 have in a conventional manner two adjacent and a common plane spanning fork tines 14 to form a gap to insert a blade contact element between the forks 14.
  • the associated blade contact element 5 is then contacted by the contact tips 1 5 to the forks 14.
  • the fork contact elements 1 0 extend into a conductor connection area 1 6 and are there routed to conductor terminals. These can for example be designed as spring-loaded terminals and in particular as multiple spring-loaded terminals, as shown, for. B. as shown at least two in adjacent conductor insertion openings 1 7 introduced electrical conductor can contact a fork contact element 1 0.
  • the mating connector 7 is provided as a power plug for fixed installation in an electrical device and has this fasteners 20 z. B. in the form of holes on flat bars, where the mating connector 7 can be screwed or riveted to a device housing. Alternatively, the Power plug via the locking tabs 50 (see Fig. 14b)) are snapped onto a corresponding device sheet.
  • the mating connector 7 is particularly suitable for installation in lights, wherein the power plug (mating connector 7) is connected via the connected electrical leads to a power supply and possibly also to a data bus.
  • the insulating material housing 2 is identically contoured.
  • square shafts 22 are formed, wherein the central shaft of the first functional area 1 1 a is longer than the other shafts 22.
  • the fork contact element 1 0 is provided for the PE contact (protective ground).
  • Shafts 22 are connected to one another via webs 23, so that the contour of the shafts 22 and the width and position of the webs 23 predetermine a coding contour which makes it possible to attach a connector 1 only in a configuration and position adapted thereto.
  • 22 coding shafts 24 are introduced with a contour within the shafts, which are adapted to the corresponding contoured Kodierstege the associated mating connector 1.
  • Figure 1 5a can be seen a plan view of the connector 1 of Figure 14a) and Figure 2a). It is again clear that the contoured Kodierstege 4 protrude as separate elements integral with the insulating 2 in the interior of the socket shafts 3 and the blade contact elements 5 z. B. fix with a kinked holding portion 31 and carry.
  • the contoured Kodierstege in cross section a Longitudinal section 32 which extends in the direction of arrangement of the blade contact elements 5, and a thereto adjoining transverse section 33 which extends transversely thereto and in Wareckungsraum the fork contacts 1 0 of the corresponding mating connector 7.
  • the length of the transverse section 33 of the middle bushing shaft of the first functional area 11a is longer than the other transverse sections 33. This is used in the illustrated embodiment, in particular for the protection of a PE contact terminal, which is provided for this area.
  • FIG. 15b shows a plan view of the mating connector 7 from FIG. 1 (b) and (b). From this top view it is again clear that the blade contact elements 5 of the connector 1 is inserted transversely to the plane spanned by the fork tines 14 level in the fork contact elements 1 0. Due to the above pre-contact zone 27 of the blade contact elements 5 of the connector 1, this projecting Vorcardzone 40 is first contacted at opposite pre-contact groups 40 of the mating connector 7, which is arranged between the actual main contact groups 1 5 and the unrecognizable common root area of the forks 14 are.
  • the main contact with complete insertion of the connector 1 of Figure 1 4a) and 1 5a) in the mating connector 7 of Figure 14b) and 1 5b) is then carried out using the main contact groups 1 5, which is adjacent to the free ends of the fork tines 1 4 are arranged. This achieves a burn-free main contact zone.
  • the main contact groups 1 5 have a smaller gap than the pre-contact groups 40, ie that the gap between the pre-contact groups 40 is greater than the gap between the main contact groups. This ensures that, when the main contact is reached by the main contact groups 15, electrical contact with the blade contact elements 5 takes place there and the parallel contact Circuit with the pre-contact groups 40 is repealed.
  • FIG. 1 6) reveals a perspective view of an additional separate contact element 34.
  • This has a cuboid main section 35, from the z. B. a pair of adjacent and parallel to each other réellekender coding fingers 36 protrude.
  • the main portion 35 has lateral guide grooves 37, in which the proper insertion into associated shafts 22 of the mating connector 7, the webs provided there dip 25. This ensures a correct position of the coding element 34 in the shaft 22.
  • the coding element 34 can be introduced in a direction-oriented position, wherein in this coding position, the coding fingers 36 dive into the Kodierstege 4 of a connector 1 adapted Kodierwirchte 9 a mating connector 7 and partially block them.
  • an actuating slot 38 is provided at one edge of the main body 35, in which an actuating tool, such as a screwdriver can be introduced. Then, the coding element 35 with the
  • Screwdriver 38 are levered over the insulating 2 of the mating connector 7.
  • FIG. 17 shows a perspective view of a coding element 34 from FIG. 17
  • connection area is thus functionless and protected against miscarriage.
  • the coding element 34 is guided with the grooves 37 on the webs 25. Furthermore, the function of the actuating slot 38 becomes clearer, which is accessible from above through a slot and allows levering out of the coding element 34 with a screwdriver over the upper edge of the insulating housing 2 of the mating connector 7.

Abstract

Ein Steckverbinderset mit einem Steckverbinder (1) und einem Gegensteckverbinder (7), die jeweils ein Isolierstoffgehäuse (2, 8) und in das Isolierstoffgehäuse (2) eingebaute Kontaktelemente (5, 10) haben, wobei Steckverbinder (1) und Gegensteckverbinder (7) zur elektrisch leitenden Kontaktierung zugeordneter Kontaktelemente (5, 10) beim Zusammenstecken von Steckverbinder (1) und Gegensteckverbinder (7) korrespondierend zueinander ausgebildet sind, und wobei die Isolierstoffgehäuse (2, 8) eine das Zusammenstecken in nur einer zulässigen Lage von Steckerbinder (1) und Gegensteckverbinder (7) zueinander erlaubende Kodierkontur haben, wird beschrieben. Der Steckverbinder (1) und Gegensteckverbinder (7) hat mindestens zwei Funktionsbereiche (11a, 11b, 11c) mit jeweils mindestens zwei in einem Isolierstoffgehäuseabschnitt nebeneinander angeordneten Kontaktelementen (5, 10). Die nebeneinander liegenden Kontaktelemente (5, 10) zweier benachbarter Funktionsbereiche (11a, 11b, 11c) haben einen anderen Abstand voneinander, als der Abstand der jeweils in diesen Funktionsbereichen (11a, 11b, 11c) vorgesehenen Kontaktelemente (5, 10).

Description

Steckverbinderset und Steckverbinder und Gegensteckverbinder hierzu
Die Erfindung betrifft ein Steckverbinderset mit einem Steckverbinder und einem Gegensteckverbinder, die jeweils ein Isolierstoffgehäuse und in das Isolierstoffgehäuse eingebaute Kontaktelemente haben, wobei Steckverbinder und Gegensteckverbinder zur elektrisch leitenden Kontaktierung zugeordneter Kontaktelemente beim Zusammenstecken von Steckverbinder und Gegensteckverbinder korrespondierend zueinander ausgebildet sind, und wobei die Isolierstoffgehäuse eine das Zusammenstecken in nur einer zulässigen Lage von Steckverbindern und Gegensteckverbinder zueinander erlaubenden Kodierkontur haben.
Die Erfindung betrifft weiterhin einen Steckverbinder und einen Gegensteckverbinder hierzu sowie einen Steckverbinder mit einem am äu ßeren Umfang konturierten Isolierstoffgehäuse, das durch Wände des Isolierstoffgehäueses gebildete konturierte Buchsenschächte hat, und mit Kontaktelementen in dem Isolierstoffgehäuse.
Derartige Steckverbindersets bestehend aus einem Steckverbinder und einem dazu korrespondieren Gegensteckverbinder sind in vielfältiger Form bekannt.
DE 1 0 2008 049 574 A1 offenbart ein elektrisches Steckverbindungsset mit einer Kontakteinrichtung und einem elektrischen Steckverbinder zur elektrischen Verbindung des elektrischen Steckverbinders mit der Kontakteinrichtung sowie mit einem Kodiersystem zur Vermeidung unbeabsichtigter Kontakte. Das Kodiersystem umfasst drei voneinander unabhängige Kodiereinrichtungen zur Kodierung. Eine Kodierung wird durch aufeinander abgestimmte asymmetrische Gehäuseformen der Domaufnahme der Kontakteinrichtungen und des Doms des elektrischen Steckverbinders gebildet. Weiterhin wird eine Rippe-Nut- Kodiereinrichtung vorgeschlagen, wobei Kodierrippen und Kodiernuten an den durch Au ßenwände des Isolierstoffgehäuses gebildeten Buchsenschächten angeordnet sind. Zudem wird eine auswechselbare Kodierprofileinrichtung vorgeschlagen, wobei ein Kodierstift wahlweise in einem Buchsenschacht des Steckverbinders und/oder der Kontakteinrichtung eingeschoben werden kann.
Weiterhin ist aus EP 1 841 014 B1 ein elektrischer Verbinder mit durch vorste- hende rohrförmige Körper gebildeten Buchsenschächten bekannt. Zur Verhinderung eines Fehlsteckens können Verschlusselemente in die rohrförmigen Körper eingesetzt werden. An den Gegensteckverbindern sind ebenfalls Buchsenschächte mit radial abstehenden Kodierlaschen vorgesehen, die zur Herstellung einer individuellen Kodierung mit Hilfe einer Zange abgebrochen werden können.
Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Steckverbinderset umfassend einen Steckverbinder und einen Gegensteckverbinder zu schaffen, das bei flexibler Kombination mehrerer Funktionsbereiche ein Fehlstecken, insbesondere ein versetztes Fehlstecken bei einem System mit unterschiedlichen Polzahlen und unterschiedlichen Kombinationen von Funktionsbereichen verhindert.
Die Aufgabe wird mit dem Steckverbinderset umfassend ein Steckverbinder und ein Gegensteckverbinder mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie mit den zugehörigen Steckverbindern und Gegensteckverbindern gelöst.
Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Bei einem gattungsgemäßen Steckverbinderset wird vorgeschlagen, dass der Steckverbinder und/oder Gegensteckverbinder mindestens zwei Funktionsbereiche mit jeweils mindestens zwei in einem Isolierstoffgehäuseabschnitt angeordneten Kontaktelementen hat und dass die nebeneinanderliegenden Kontaktelemente zweier benachbarter Funktionsbereiche einen anderen Abstand von einander haben, als der Abstand der jeweils in diesem Funktionsbereich vorgesehenen Kontaktelemente.
Damit wird sicher verhindert, dass ein Steckverbinder übergreifend und versetzt mit einem für einen Funktionsbereich vorgesehenen Abschnitt in zwei nebeneinanderliegende Funktionsbereiche eingesteckt wird. Hierzu sorgt der von der Teilung in einem Funktionsbereich unterschiedliche Versatz, d. h. die Funktionsbereiche sind voneinander mit einer anderen Teilung beabstandet, als die Kontaktelemente in den Funktionsbereichen selbst. Derartige Funktionsbereiche können beispielsweise mindestens zwei nebeneinander angeordnete Kontaktelemente für Versorgungsspannung und ein anderer Funktionsbereich mit mindestens zwei nebeneinanderliegenden Kontaktelementen für eine Datenverbindung sein. Mit Hilfe des Versatzes zwischen den Funktionsbereichen, welcher sich von der Teilung in den Funktionsbereichen unterscheidet, wird sicher verhindert, dass ein mit Netzspannung beaufschlagter Steckerabschnitt in den empfindlichen Funktionsbereich für die Datenversorgung gesteckt wird und umgekehrt.
Hiermit wird ein Gesamtstecksystem mit einer Mehrzahl von z. B. drei Steckverbindersets ermöglicht, die untereinander nicht steckbar sind. Die Komponenten eines ersten Systems können dabei z. B. polzahlunabhängig untereinander steckbar sein, wobei nur gefahrbringende Steckungen und Kombinationen kodiert und somit nicht möglich sind. Gleiches kann auch für mindestens ein weiteres System gelten. Komponenten anderer zum Gesamtsystem gehöriger Systeme können hingegen auch polzahlunabhängig nicht untereinander steckbar gestaltet sein.
Diese zu einem Gesamtsystem zusammengefassten einzelnen Systeme können mit Hilfe separater Kodierstopfen individuell erweitert werden.
Eine einfache und zuverlässige Kodierung eines Steckverbindersets gelingt zusätzlich oder alternativ hierzu dadurch, dass das Isolierstoffgehäuse des Steckverbinders durch konturierte Au ßenwände des Isolierstoffgehäuses gebildete Buchsenschächte und in Steckrichtung vorgesehene konturierte Kodierstege im Innenraum der Buchsenschächte hat, wobei das Isolierstoffgehäuse des Gegensteckverbinders zur Aufnahme korrespondierender konturierter Kodierstege in einer einzigen zulässigen Steckposition angepasste Kodierschächte aufweist.
Es wird damit vorgeschlagen, dass nicht nur die Buchsenschächte selbst zur Kodierung und damit zur Verhinderung eines Fehlsteckens bestimmte Konturen aufweist. Vielmehr sind zusätzlich im Innenraum der Buchsenschächte weitere konturierte Kodierstege vorhanden, mit denen trotz passender Au ßenkontur bestimmte Stecksituationen ausgeschlossen werden können. Insbesondere gelingt es durch die zusätzlichen, im Innenraum der Buchsenschächte vorhandenen konturierten Kodierstege, Systeme von Steckverbindern und Gegensteckverbindern zu schaffen, die hinsichtlich der Au ßenkontur der Buchsenschächte zueinander passen, aber hinsichtlich der Zuordnung von Funktionsbereichen mit Hilfe der konturierten Kodierstege kodiert werden.
Unter der Anordnung von kodierten Kodierstegen im Innenraum der Buchsenschächte wird insbesondere verstanden, dass diese gerade nicht an den Innenseiten der konturierten Au ßenwände vorhanden sind, sondern von den konturierten Au ßenwänden beabstandet separat von der Kontur der Buchsenschächte in den Buchsenschächten eingebracht sind.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Kontaktelemente teilweise in den Kodierstegen aufgenommen sind. Damit werden die Kodierstege im Innenraum der Buchsenschächte nicht nur zur Kodierung des Steckverbindersets genutzt, sondern auch zum stabilen Halten der Kontaktelemente.
Besonders vorteilhaft ist es weiterhin, wenn die Kodierstege einen sich in Anreihrichtung der Kontaktelemente erstreckenden Längsabschnitt und einen quer hierzu abragenden Querabschnitt haben. Mit Hilfe des Querabschnitts kann dann eine bestimmte Kodierung festgelegt werden. So ist denkbar, dass ein im Querschnitt L-förmiger Kodiersteg geschaffen wird, indem der Querabschnitt zur Kodierung seitlich links zum Längsabschnitt angeordnet ist. Optional kann auch ein im Querschnitt T-förmiger Kodiersteg dadurch geschaffen werden, dass der Querabschnitt mittig zum Längsabschnitt angeordnet ist. Ein im Querschnitt gespiegelt L-förmiger Kodiersteg wird erhalten, wenn der Querabschnitt seitlich rechts zum Längsabschnitt angeordnet ist.
Mit Hilfe eines solchen an einer definierten Position des Längsabschnitts angeordneten Querabschnitts lassen sich somit auf einfache Weise mehrere, z. B. drei verschiedene Kodierungen bei kompakten und stabilem Kodiersteg schaffen. Der gleichbleibende Längsabschnitt kann unabhängig von der Kodierung zum Festlegen eines Kontaktelementes genutzt werden.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Isolierstoffgehäuseabschnitte der Funkti- onsbereiche des Gegensteckverbinders durch Verbindungsstege miteinander verbunden sind und in Au ßenwänden der Isolierstoffgehäuseabschnitte der Funktionsbereiche des Steckverbinders an die Verbindungsstege angepasste Ausnehmungen zur Aufnahme zugeordneter Verbindungsstege bei Zusammenstecken von Steckverbinder und Gegensteckverbinder in einer einzigen zulässigen Steckposition vorgesehen sind.
Damit werden die Verbindungsstege zwischen den einzelnen Funktionsbereichen des Isolierstoffgehäuses eines Gegensteckverbinders zusätzlich zur weiteren Kodierung und Verhinderung eines Fehlsteckens genutzt. Das Isolierstoffgehäuse hat somit mehrere voneinander beabstandete Isolierstoffgehäuseabschnitte, die nur über Verbindungsstege miteinander verbunden sind.
Die Au ßenwände der Isolierstoffgehäuseabschnitte des Steckverbinders sind dann so konturiert, dass Ausnehmungen zur Aufnahme der Verbindungsstege des Gegensteckverbinders an den Positionen vorhanden sind, an denen Steckverbinder und Gegensteckverbinder korrekt zueinander ausgerichtet sind.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Kontaktelemente paarweise als Gabelkontakte mit einem Paar gegenüberliegender Gabelzinken und als korrespondierende flache Messerkontakte ausgebildet sind. Diese Gabelkontakte sind dann in einem Teil des Steckverbindersets (z. B. in dem Gegensteckverbinder) und die korrespondierenden flachen Messerkontakte in dem anderen Teil des Steckverbindersets (z. B. in dem Steckverbinder) eingebaut.
Die Gabelkontakte sind dabei vorzugsweise quer zur Steckrichtung in das zugeordnete Isolierstoffgehäuse derart eingebaut, dass die Messerkontakte beim Zusammenstecken quer zu der von den Gabelzinken der Gabelkontakte aufgespannten Ebene in einen durch die Gabelzinken gebildeten Spalt einführbar sind. Damit werden die Messerkontakte nicht, wie an sich üblich, von den freien Enden der Gabelzinken in Richtung Wurzelbereich der Gabelzinken eingeführt, sondern quer hierzu. Unter„quer" wird nicht nur eine Einsteckrichtung lotrecht zu der von den Gabelzinken der Gabelkontakte aufgespannten Ebene verstanden, sondern auch eine schräge Einführrichtung in einem Winkel zu dieser Ebene. Ein besonderer Schutz insbesondere im Hinblick auf den Anschluss für die Schutzerde (PE) lässt sich dadurch erreichen, dass die Kodierstege und Kodierschächte im Bereich eines PE-Kontaktes länger als in den anderen Bereichen sind. Damit wird auf einfache und überraschend sichere Weise ein Kurzschlussfall durch Verbinden z. B. eines PE-Kontaktes mit einem potentialführenden Kontakt verhindert.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn separate Kodierelemente zusätzlich vorgesehen sind, die in Buchsenschächte einsteckbar sind, wobei die Kodierelemente mindestens einen hervorragenden Kodierfinger haben. Damit lassen sich die durch die Kodierschächte im Innenraum der Buchsenschächte geschaffenen Freiräume wahlweise mit Hilfe der Kodierfinger verschließen und bei Standard- Kodierungen individuelle Kodierungen als zusätzliche Schutzmaßnahmen erreichen. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn bestimmte Funktionsbereiche optional anderweitig für andere Funktionen genutzt werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen mit den beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen :
Figur 1 a) - Unteransicht im Schnitt auf einen drei-poligen Steckverbinder in Form einer Buchsenklemme mit einem Funktionsbereich ;
Figur 1 b) - Draufsicht auf einen drei-poligen Gegensteckverbinder in
Form einer Steckerklemme für den Steckverbinder aus Figur 1 a) mit einem Funktionsbereich ;
Figur 2a) - Unteransicht im Schnitt auf einen fünf-poligen Steckverbinder mit zwei Funktionsbereichen ;
Figur 2b) - Draufsicht auf einen fünf-poligen Gegensteckverbinder mit zwei Funktionsbereichen für den Steckverbinder aus Figur 2a) ; Unteransicht im Schnitt auf einen fünf-poligen Steckverbinder mit zwei Funktionsbereichen ;
Draufsicht auf einen fünf-poligen Gegensteckverbinder mit zwei Funktionsbereichen für den Steckverbinder aus Figur 3a) ;
Unteransicht im Schnitt auf einen sieben-poligen Steckverbinder mit drei Funktionsbereichen ;
Draufsicht auf einen sieben-poligen Gegensteckverbinder mit drei Funktionsbereichen für den Steckverbinder aus Figur 4a) ;
Unteransicht im Schnitt auf eine weitere Ausführungsform eines drei-poligen Steckverbinders mit einem Funktionsbereich ;
Draufsicht auf einen drei-poligen Gegensteckverbinder für den Steckverbinder aus Figur 5a) mit einem Funktionsbereich ;
Unteransicht im Schnitt auf eine weitere Ausführungsform eines fünf-poligen Steckverbinders mit zwei Funktionsbereichen ;
Draufsicht auf einen fünf-poligen Gegensteckverbinder mit zwei Funktionsbereichen für den Steckverbinder aus Figur 6a) ;
Figur 7a) Unteransicht im Schnitt auf eine weitere Ausführungsform eines fünf-poligen Steckverbinders mit zwei Funktionsberei- chen ;
Draufsicht auf einen fünf-poligen Gegensteckverbinder mit zwei Funktionsbereichen für den Steckverbinder aus Figur 7a) ;
Unteransicht im Schnitt auf eine weitere Ausführungsform eines sieben-poligen Steckverbinders mit drei Funktionsbereichen ;
Draufsicht auf einen sieben-poligen Gegensteckverbinder mit drei Funktionsbereichen für den Steckverbinder aus Figur 8a) ;
Unteransicht im Schnitt auf eine weitere Ausführungsform eines drei-poligen Steckverbinders mit einem Funktionsbereich ;
Draufsicht auf einen drei-poligen Gegensteckverbinder für den Steckverbinder aus Figur 9a) ;
Unteransicht im Schnitt auf eine weitere Ausführungsform eines fünf-poligen Steckverbinders mit zwei Funktionsberei chen ;
Draufsicht auf einen fünf-poligen Gegensteckverbinder mit zwei Funktionsbereichen für den Steckverbinder aus Figur 1 0a) ;
Unteransicht im Schnitt auf eine weitere Ausführungsform eines fünf-poligen Steckverbinders mit zwei Funktionsberei chen ; Draufsicht auf einen fünf-poligen Gegensteckverbinder mit zwei Funktionsbereichen für den Steckverbinder aus Figur 1 1 a) ;
Unteransicht im Schnitt auf eine weitere Ausführungsform eines sieben-poligen Steckverbinders mit drei Funktionsbereichen ;
Draufsicht auf einen sieben-poligen Gegensteckverbinder mit drei Funktionsbereichen für den Steckverbinder aus Figur 1 2a) ;
Unteransicht im Schnitt auf einen drei-poligen Steckverbinder mit einem Funktionsbereich und einen fünf-poligen Steckverbinder mit zwei Funktionsbereichen ;
Draufsicht auf einen drei-poligen und einen fünf-poligen Gegensteckverbinder für die Steckverbinder aus Figur 1 3a) ;
Perspektivische Ansicht eines fünf-poligen Steckverbinders mit zwei Funktionsbereichen vergleichbar zur Ausführungsform gemäß Figur 2a;
Perspektivische Ansicht eines Gegensteckverbinders passend für den Steckverbinder aus Figur 1 4a) vergleichbar zur Ausführungsform gemäß Figur 2b) ;
Draufsicht auf den Steckverbinder aus Figur 14a) ;
Draufsicht auf den Gegensteckverbinder aus Figur 1 4b) ;
Perspektivische Ansicht eines Kodierelementes zum Einstecken in einen Buchsenschacht des Gegensteckverbinders; Figur 1 7 ) - Perspektivische Ansicht eines Kodierelementes aus Figur 1 6 beim Einstecken in einen Buchsenschacht eines Gegensteckverbinders;
Figur 1 8 ) - Schnittansicht eines Gegensteckverbinders mit eingesetztem Kodierelement.
Figur 1 a) lässt eine Unteransicht im Schnitt auf einen drei-poligen Steckverbinder 1 mit einem konturierten Isolierstoffgehäuse 2 erkennen. Durch das Isolierstoffgehäuse 2 werden drei Buchsenschächte 3 mit jeweils einer rechteckigen Kontur gebildet, wobei der mittlere Buchsenschacht länger als die beiden seitlichen Buchsenschächte 3 ist.
I m Innenraum dieser Buchsenschächte sind weitere konturierte Kodierstege 4 ebenfalls aus Isolierstoffmaterial integral mit dem Isolierstoffgehäuse 2 geformt. Deutlich wird, dass die konturierten Kodierstege 4 unterschiedliche Formen haben. Der linke Kodiersteg 4 hat einen zentralen Längssteg 32, von dem linksseitig ein Quersteg 33 abgeht, so dass der Kodiersteg im Querschnitt L-förmig ist. Der mittlere Kodiersteg ist T-förmig ausgebildet, indem von dem Längssteg 32 mittig ein Quersteg 33 nach oben abragt.
Der rechte Kodiersteg ist im Querschnitt spiegelverkehrt L-förmig ausgebildet, indem der Quersteg 33 rechtsseitig vom Längssteg 32 abgeht.
In den Kodierstegen 4 sind Flach-Kontakteelemente 5 aufgenommen, die nach oben von dem jeweiligen Kodiersteg 4 abragen.
Deutlich wird weiterhin, dass die Buchsenschächte 3 über Ausnehmungen 6 miteinander verbunden sind.
Figur 1 b) lässt einen zu dem Steckverbinder 1 aus Figur 1 a) korrespondierenden Gegensteckverbinder 7 erkennen. Auch der Gegensteckverbinder hat ein konturiertes Isolierstoffgehäuse 8, dessen Au ßenkontur an die Kontur der Buchsenschächte 3 und der Ausnehmungen 6 angepasst ist. Das konturierte Isolierstoffgehäuse 8 des Gegensteckverbinder 7 kann somit in die Buchsenschächte 3 des Steckverbinder 1 eintauchen.
Weiterhin sind in dem konturierten Isolierstoffgehäuse 8 an die Kodierstege 4 angepasste Kodierschächte 9 eingebracht, in die Gabel-Kontaktelemente 1 0 hineinragen. Auf diese Weise können die von den Kodierstegen 4 des Steckverbinders 1 hervorragenden Flachkontakte 5 zwischen die Gabelzungen der Gabelkontakte 1 0 des Gegensteckverbinder 7 eintauchen und diese kontaktieren.
Figur 2a) lässt eine Erweiterung des Steckverbinders 1 aus Figur 1 a) durch einen weiteren Funktionsbereich 1 1 b erkennen. Deutlich wird, dass links neben dem drei-poligen Funktionsbereich 1 1 a ein weiterer zwei-poliger Funktionsbereich 1 1 b vorgesehen ist. Während der drei-polige Funktionsbereich 1 1 a beispielsweise für die Spannungsversorgung einen zentralen Schutzerdekontakt PE, einen Nullleiterkontakt N auf der rechten Seite und einen potentialführenden Kontakt L auf der linken Seite hat, wird der linke Funktionsbereich 1 1 b für die Datenversorgung mit den Datenkontakten DA+ und DA- beispielsweise für ein DALI-Steuerungsnetzwerk genutzt.
Auch der Isolierstoffgehäuseabschnitt des linken Funktionsbereichs 1 1 b ist konturiert und integral mit dem Isolierstoffgehäuseabschnitt des rechten Funktionsbereichs 1 1 a verbunden. Wiederum sind im Innenraum der Buchsenschächte 3 des linken Funktionsbereichs 1 1 b zusätzliche kodierte Kodierstege vorgesehen.
Zur Verhinderung eines Fehlsteckens, insbesondere durch versetztes Fehlstecken eines irgendwie gearteten Gegensteckverbinders ist der Abstand zwischen den nebeneinanderliegenden äu ßeren Kontaktelementen 5 der beiden Funktionsbereiche 1 1 a, 1 1 b grö ßer, als der Abstand der Kontaktelemente 5 innerhalb der einzelnen Funktionsbereiche 1 1 a, 1 1 b. Deutlich wird, dass die Kontaktelemente 5 in den Funktionsbereichen 1 1 a, 1 1 b eine gleiche Teilung, d h. einen gleichen Abstand zueinander haben. Die Teilung zwischen den Funktionsbereichen 1 1 a, 1 1 b, d. h. der Abstand zwischen den benachbarten Kon- taktelementen 5 der aneinander angrenzenden Funktionsbereiche 1 1 a, 1 1 b ist hingegen unterschiedlich zur Teilung innerhalb der Funktionsbereiche 1 1 a, 1 1 b.
Figur 2b) lässt eine Draufsicht auf einen zu dem Steckverbinder 1 aus Figur 2a) korrespondierenden fünf-poligen Gegensteckverbinder 7 erkennen. Deutlich wird, dass die Funktionsbereiche 1 1 a, 1 1 b miteinander über Verbindungsstege 1 2 verbunden sind. In dem Isolierstoffgehäuse 2 des Steckverbinders 1 ist dann eine entsprechende Ausnehmung 60 zur Aufnahme des Verbindungssteges 1 2 an einer Stelle vorgesehen, die das endgültige Zusammenstecken des Gegensteckverbinders 7 in den Steckverbinder 1 in einer einzigen zulässigen Lage zueinander ermöglicht.
Figur 3a) lässt eine weitere Ausführungsform eines fünf-poligen Steckverbinders erkennen, bei dem auf der rechten Seite des Steckverbinders 1 aus Figur 1 a) ein weiterer Funktionsbereich 1 1 c) angebaut ist.
Insbesondere bei einem Set von Steckverbindern mit den Ausführungsformen aus den Figuren 1 bis 3 könnte die Gefahr eines Fehlsteckens bestehen. Dieser Gefahr wird wiederum nicht nur durch Buchsenschächte 3 entgegnet, die durch konturierte Au ßenwände des Isolierstoffgehäuses 2 gebildet werden, sowie durch die im Innenraum der Buchsenschächte 3 angeordneten konturierten Kodierstege 4. Vielmehr sind der erste Funktionsbereich 1 1 a und der dritte Funktionsbereich 1 1 c wiederum mit einem größeren Abstand voneinander beabstandet, als der Teilung innerhalb der Funktionsbereiche 1 1 a, 1 1 c entspricht. Die benachbarten Kontakte 5 des ersten und dritten Funktionsbereichs 1 1 a, 1 1 c haben somit einen grö ßeren Abstand zueinander, als die Kontakte 5 innerhalb der einzelnen Funktionsbereiche 1 1 a, 1 1 c. Ein versetztes Fehlstecken wird somit unterbunden.
Deutlich wird zudem, dass die Kodierstege 4 des dritten Funktionsbereichs 1 1 c im Querschnitt spiegelverkehrt L-förmig sind, während die Kodierstege 4 in der Ausführungsform gemäß Figur 2a) im linken Funktionsbereich 1 1 b im Querschnitt L-förmig sind. Auch hier wird durch die unterschiedliche Konturierung zusätzlich ein Fehlstecken beispielsweise zwischen dem zur Datenübertragung vorgesehenen, empfindlichen linken Funktionsbereich 1 1 b und dem beispielsweise zur weiteren Notstromversorgung mittels Spannungspotential (U und N'- Leiter) vorgesehenen rechten Funktionsbereich 1 1 c sicher verhindert.
Figur 3b) lässt einen zum Steckverbinder 1 aus Figur 3a) korrespondierenden Gegensteckverbinder 7 erkennen. Auch hier wird deutlich, dass die Isolierstoffgehäuseabschnitte der beiden Funktionsbereiche 1 1 a, 1 1 c miteinander über einen Verbindungssteg 1 2 verbunden sind, aber ansonsten separat voneinander kodierte Steckerabschnitte bilden.
Figur 4a) lässt eine weitere Ausführungsform eines sieben-poligen Steckverbinders 1 erkennen, der zusammen mit den oben beschriebenen Ausführungsformen ein zusammengehöriges System bildet. Bei dieser Ausführungsform sind drei nebeneinanderliegende Funktionsbereiche 1 1 a, 1 1 b, 1 1 c vorgesehen, wobei der mittlere Funktionsbereich 1 1 a zur Spannungsversorgung mit L-, PE- und N-Kontakt, der linke Funktionsbereich 1 1 b zur Datenversorgung mit DA+ und DA- Datenleitungskontakten und der rechte Funktionsbereich 1 1 c zur Notstromversorgung mit Spannungsversorgungskontakten L' und N' vorgesehen ist.
Hierbei werden die in den Figuren 2a) und 3a) gezeigten Ausführungsformen miteinander kombiniert.
Figur 4b lässt einen zugehörigen Gegensteckverbinder 7 erkennen. Auch hier wird wieder deutlich, dass die einzelnen Funktionsbereiche 1 1 a, 1 1 b, 1 1 c mittels Verbindungsstegen 1 2 miteinander verbunden sind, um so einen integralen Gegensteckverbinder aus einem Isolierstoffgehäuse 8 bereitzustellen.
Die in den Figuren 1 a) bis 4b) dargestellten Ausführungsformen bilden ein erstes Steckverbinderset.
In den folgenden Figuren 5a), 6a), 7a), und 8a) mit abgewandelten Steckverbindern 1 und in den Figuren 5b), 6b), 7b) und 8b) für korrespondierende Gegensteckverbinder 7 ist ein weiteres System von Steckverbindersets gezeigt.
Der drei-polige Steckverbinder 1 in Figur 5a) unterscheidet sich von dem in Fi- gur 1 a) dargestellten drei-poligen Steckverbinder 1 des oben beschriebenen ersten Systems durch eine andere Verbindung der Buchsenschächte 3, nämlich durch eine Ausnehmung 6 im unteren Bereich miteinander. Damit lässt sich der Gegensteckverbinder 7 des ersten Systems gemäß Figur 1 b nicht in den Steckverbinder 1 des zweiten Systems gemäß Figur 5a einsetzen. Dies wird bereits durch die konturierten Au ßenwände des Isolierstoffgehäuses 2 und die hierdurch gebildeten konturierten Buchsenschächte 3 verhindert.
I m Übrigen sind die konturierten Kodierstege 4 im Innenraum der Buchsenschächte 3 mit den daran angeordneten Kontaktelementen 5, 1 0 entsprechend wie beim ersten System ausgestaltet.
In entsprechender Weise sind auch die fünf-poligen Versionen gemäß Figuren 6a), 6b), 7a) und 7b) vergleichbar zu dem ersten System gemäß Figuren 2a) bis Figur 3b) ausgeführt, mit dem Unterschied, dass die Trennwände zwischen den Buchsenschächten 3 Ausnehmungen 6 an genau der gegenüberliegenden Seite haben.
I m Übrigen kann auf das oben Gesagte für das erste System verwiesen werden.
Die in den Figuren 5a) bis 8b) dargestellten Ausführungsformen bilden ein zweites Steckverbinderset.
Figur 9a) zeigt eine weitere Ausführungsform eines drei-poligen Steckverbinders 1 , bei denen die Trennwände zwischen den Buchsenschächten 3 diametral gegenüberliegende Ausnehmungen 6 haben. Hierdurch lässt sich der zu dem Steckverbinder 1 aus Figur 9a) korrespondierende Gegensteckverbinder 7 aus Figur 9b) in keinster Weise in Steckverbinder 1 der vorher beschriebenen Systeme bzw. ersten und zweiten Steckverbindersets einstecken.
Ein„Schrägstecken" oder„1 -poliges Stecken" (d.h. eine Kontaktberührung eines Kontaktelementes 5 mit einem Kontaktelement 1 0) wird durch eine andere Lage der Kodierstege 4 in den Buchsenschächten des Steckverbinders 1 aus Figur 9a) vermieden. Hierdurch lassen sich die Buchsenschächte 3 des STeck- verbinders 1 aus Figur 9a) nicht auf die Schächte 22 der Gegensteckverbinder 7 in Figur 1 b) und 5b) stecken. Zusammen wird eine 1 00%-ige Kodierung erreicht.
Figuren 1 0a), 1 0b), 1 1 a) und 1 1 b) zeigen weitere fünf-polige Varianten, die sich von dem vorher beschriebenen Systemen durch eine andere Gestaltung der konturierten Kodierstege 4 und zugeordneten und daran angepassten Kodierschächten 9 des zweiten Funktionsbereich 1 1 b, und dritten Funktionsbereichs 1 1 c unterscheiden. Hier sind die Kodierstege 4 nicht wie vorher gleichsinnig entweder L-förmig oder spiegelverkehrt L-förmig, sondern gegensinnig, einerseits L-förmig und andererseits spiegelverkehrt L-förmig ausgeführt. Damit wird ein drittes System von Steckverbindersets geschaffen, das zu dem ersten und zweiten System nicht kompatibel ist. Unzulässige Versatzsteckungen mit den weiteren Funktionsbereichen 1 1 a, 1 1 b, 1 1 c werden durch die oben beschriebenen Maßnahmen der Grö ße und Teilung zwischen den Funktionsbereichen 1 1 a, 1 1 b bzw. 1 1 b und 1 1 c, durch die konturierten Kodierstege 4 und zugeordneten Kodierschächte 9 sowie durch die variierenden Ausnehmungen 6 in den Trennwänden zwischen den Buchsenschächten 3 sicher verhindert.
Figur 1 2a) lässt eine weitere Variante eines sieben-poligen Steckverbinders 1 mit drei Funktionsbereichen 1 1 a, 1 1 b, 1 1 c erkennen, bei der der zentrale Funktionsbereich 1 1 a für die Spannungsversorgung hinsichtlich der Ausnehmungen 6 zwischen den Buchsenschächten 3 und der Gestaltung der konturierten Kodierstege 4 der beiden äu ßeren Funktionsbereiche 1 1 b und 1 1 c andersartig sind. Auf diese Weise lassen sich die Gegensteckverbinder 7 der vorher beschriebenen Arten nicht mit dem Steckverbinder 1 kombinieren.
Figur 1 2b) lässt einen zum Steckverbinder 1 korrespondierenden sieben- poligen Gegensteckverbinder 7 erkennen.
Die in den Figuren 9a) bis 1 2b) dargestellten Ausführungsformen bilden ein drittes Steckverbinderset.
Die drei Steckverbindersets sind so konzipiert, dass sich nur funktionsgleiche Funktionsbereiche 1 1 a, 1 1 b, 1 1 c innerhalb eines Systems auch polübergrei- fend untereinander stecken lassen, da dies nicht gefahrbringend ist. Eine Ausnahme bildet das dritte System, bei dem keine Komponenten untereinander gesteckt werden können. Gefahrbringende Steckungen sind kodierbedingt nicht möglich.
Figuren 1 3a) und 1 3b) lassen Kombinationen von Steckverbindersets erkennen, bei denen z. B. der Steckverbinder 1 gemäß Figur 1 a) und der entsprechenden Gegensteckverbinder 7 aus Figur 1 b) für die Hauptstromversorgung genutzt wird.
Ein Drehstromanschluss wird ermöglicht, indem der an sich mit dem zweiten Funktionsbereich 1 1 b für die Datenversorgung vorgesehene Steckverbinder 1 gemäß Figur 2a) und zugehörigem Gegensteckverbinder 7 der Figur 2b) eingesetzt wird. Dabei wird der Gegensteckverbinder 7 als Netzstecker genutzt und die Kontaktelemente 1 0 des linken Funktionsbereichs 1 1 b mit weiteren Phasen L1 , L2 bzw. L3 beaufschlagt.
Um nun zu verhindern, dass ein solcher nicht systemgerecht angeschlossener Gegensteckverbinder 7 (Netzstecker) in einen Steckverbinder 1 gemäß Figur 2a) eingesetzt wird, bei dem der linke Funktionsbereich 1 1 b zur Datenversorgung genutzt wird, sind zusätzliche Kodierelemente 34 in die Kodierschächte 9 eingesetzt. Durch von den Kodierelementen 34 abragende Kodierfinger kann dann eine Kombination des in Figur 1 3a) dargestellten Steckverbinders 1 mit dem andersartig belegten Gegensteckverbinder 7 verhindert werden. Vielmehr müsste dann ein Steckverbinder 1 mit einem Funktionsbereich 1 1 b vorgesehen werden, der an die durch die Kodierschächte 9 mit eingesteckten Kodierelementen 34 ausgebildete Kontur angepasst ist, wenn das Kodierelement 34 einen Zugang zum Kontaktelement 1 0 ermöglicht. Ansonsten dienen die mit Kodierelementen 34 versehenen Anschlüsse nur als Blindanschlüsse für die verbleibenden Leitungen L3, L2; L3, L1 ; L1 , L2.
Figur 1 4a) lässt eine perspektivische Ansicht eines Steckverbinders 1 erkennen, bei dem die im Steckbereich vorstehenden Au ßenwände 26 des Isolierstoffgehäuses 2 zur Bildung von Buchsenschächten 3 konturiert sind. Bei dem dargestellten fünf-poligen Steckverbinder 1 (Ausführungsform gemäß Fig. 2a)) sind zwei Funktionsbereiche 1 1 a, 1 1 b vorgesehen, wobei der erste Funktionsbereich 1 1 a entsprechend der Ausführungsform in Figur 2a) zur Leistungs- spannungsversorgung und der zweite Funktionsbereich 1 1 b für einen Datenbus zur Steuerung vorgesehen ist.
In den Buchsenschächten 3 sind Flach-Kontaktelemente 5 eingebaut, die teilweise in die konturierten Kodierstege 4 hineinragen und von diesen getragen werden. Die Flach-Kontaktelemente 5, auch Messerkontakte genannt, haben in dem dargestellten Ausführungsbeispiel eine nach oben vorstehende Vorkon- taktzone 27, die zunächst in einem zwischen den freien Enden mit den Kontaktgruppen und einem Wurzelbereich der Gabel-Kontaktelemente eines Gegensteckverbinders 7 liegende Vorkontaktzone 40 kontaktieren. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass mögliche Kurzschlussfunken den Bereich der Vor- kontaktzonen 27und 40 überspringen und die Hauptkontaktzonen 28 und 1 5 geschont und vor Abbrand geschützt wird. Erkennbar ist, dass an den einander gegenüberliegenden Au ßenwänden an den Stirnseiten der Funktionsbereich 1 1 a, 1 1 b nicht zur Kodierung dienende Ausnehmungen 60 vorhanden sind, in die die ebenfalls nicht zur Kodierung dienenden Verbindungsstege 1 2 zwischen den Funktionsbereichen 1 1 a, 1 1 b eines Gegensteckverbinders 7 eintauchen können.
Weiterhin wird deutlich, dass der Abstand der benachbarten Kontaktelemente 5 der beiden Funktionsbereiche 1 1 a, 1 1 b grö ßer als der Abstand der Kontaktelemente 5 innerhalb der Funktionsbereiche 1 1 a, 1 1 b ist. Die Teilung innerhalb der Funktionsbereiche 1 1 a, 1 1 b ist damit anders als die Teilung zwischen den Funktionsbereichen 1 1 a, 1 1 b.
Die Messer-Kontaktelemente 5 sind nach unten in einen Leiteranschlussbereich 29 mit Leitereinführöffnungen 30 geführt, wobei hier Doppelanschlüsse zum Anschluss jeweils von zwei elektrischen Leitern an ein Messer- Kontaktelement 5 vorgesehen sind. Damit lässt sich eine durchgehende
(durchschleifende) Verdrahtung realisieren.
Der dargestellte Steckverbinder 1 eignet sich insbesondere als Gerätestecker für einen Gerätesteckverbinder. Zum Anschluss eines elektrischen Geräts wird dieser Gerätestecker (Steckverbinder 1 ) dann auf einen Netzstecker (Gegensteckverbinder 7) aufgesteckt.
I m Übrigen wird im Hinblick auf die Beschreibung der Kontur der Buchsenschächte 3 und der konturierten Kodierstege 4 auf die Beschreibung zur Figur 2a) und 2b) verwiesen.
Figur 1 4b) lässt eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines fünf- poligen Gegensteckverbinders 7 mit zwei Funktionsbereichen 1 1 a, 1 1 b erkennen. Der linke Funktionsbereich 1 1 a hat zwei nebeneinander angeordnete Gabel-Kontaktelemente 1 0, während der rechte Funktionsbereich 1 1 a drei nebeneinander angeordnete Gabel-Kontaktelemente 1 0 hat.
Die Gabel-Kontaktelemente 1 0 haben in an sich bekannter Weise zwei nebeneinanderliegende und eine gemeinsame Ebene aufspannende Gabelzinken 14 zur Bildung eines Spalts, um ein Messer-Kontaktelement zwischen die Gabelzinken 14 einzuschieben. Das zugeordnete Messer-Kontaktelement 5 wird dann von den Kontaktkuppen 1 5 an den Gabelzinken 14 kontaktiert.
Die Gabel-Kontaktelemente 1 0 erstrecken sich in einen Leiteranschlussbereich 1 6 hinein und werden dort zu Leiteranschlussklemmen geführt. Diese können beispielsweise wie dargestellt als Federkraftklemmen und insbesondere als Mehrfach-Federkraftklemmen ausgeführt sein, damit z. B. wie dargestellt mindestens zwei in nebeneinanderliegende Leitereinführungsöffnungen 1 7 eingeführte elektrische Leiter ein Gabel-Kontaktelement 1 0 kontaktieren können.
Die Betätigung der im Isolierstoffgehäuse 1 8 des Leiteranschlussbereichs 1 6 angeordneten Federkontaktelemente erfolgt mit Hilfe von Betätigungshebeln 1 9, die schwenkbar im Isolierstoffgehäuse 1 8 des Leiteranschlussbereichs 1 6 eingebaut sind.
Der Gegensteckverbinder 7 ist als Netzstecker zum festen Einbau in ein elektrisches Gerät vorgesehen und hat hierzu Befestigungselemente 20 z. B. in Form von Bohrungen an Flachstegen, an denen der Gegensteckverbinder 7 an ein Gerätegehäuse geschraubt oder genietet werden kann. Alternativ kann der Netzstecker über die Rastlaschen 50 (siehe Fig. 14b)) auf ein entsprechendes Geräteblech aufgerastet werden. Der Gegensteckverbinder 7 ist insbesondere zum Einbau in Leuchten geeignet, wobei der Netzstecker (Gegensteckverbinder 7) über die angeschlossenen elektrischen Leitungen an eine Spannungsversorgung und ggf. auch an einen Datenbus angeschlossen wird..
I m Steckverbinder-Anschlussbereich 21 ist das Isolierstoffgehäuse 2 erkennbar konturiert. Dabei sind viereckige Schächte 22 ausgebildet, wobei der mittlere Schacht des ersten Funktionsbereichs 1 1 a länger als die anderen Schächte 22 ist. In diesem längeren, rechteckförmigen mittleren Schacht ist das Gabel- Kontaktelement 1 0 für den PE-Kontakt (Schutzmasse) vorgesehen. Die
Schächte 22 sind über Stege 23 miteinander verbunden, so dass die Kontur der Schächte 22 und die Breite und Lage der Stege 23 eine Kodierkontur vorgeben, die ein Aufstecken eines Steckverbinders 1 nur in einer hieran ange- passten Ausgestaltung und Lage ermöglicht.
Erkennbar ist weiterhin, dass innerhalb der Schächte 22 Kodierschächte 24 mit einer Kontur eingebracht sind, die an die korrespondierenden konturierten Kodierstege des zugeordneten passenden Steckverbinders 1 angepasst sind.
Deutlich ist weiterhin, dass in den Innenraum der Schächte 22 einander gegenüberliegende Stege 25 hineinragen, an denen einerseits die Gabel- Kontaktelemente 1 0 aufgelagert sind und die Kodierung nur eine Begrenzungswand für die Kodierschächte 24 bildet. Diese Stege 25 können weiterhin zur Führung und Aufnahme von separaten Kodierelementen 34 genutzt werden, wie später noch beschrieben wird.
Figur 1 5a) lässt eine Draufsicht auf den Steckverbinder 1 aus Figur 14a) und Figur 2a) erkennen. Dabei wird nochmals deutlich, dass die konturierten Kodierstege 4 als separate Elemente integral mit dem Isolierstoffgehäuse 2 im Innenraum der Buchsenschächte 3 herausragen und die Messer- Kontaktelemente 5 z. B. mit einem abknickenden Haltebereich 31 fixieren und tragen.
Erkennbar ist auch, dass die konturierten Kodierstege im Querschnitt einen Längsabschnitt 32 aufweisen, der sich in Anreihrichtung der Messer- Kontaktelemente 5 erstreckt, sowie einen sich hieran anschließenden Querabschnitt 33, der sich quer hierzu und in Ersteckungsrichtung der Gabel-Kontakte 1 0 des korrespondierenden Gegensteckverbinders 7 erstreckt. Die Länge des Querabschnitts 33 des mittleren Buchsenschachts des ersten Funktionsbereichs 1 1 a ist länger als die anderen Querabschnitte 33 ausgebildet. Dies dient in dem dargestellten Ausführungsbeispiel insbesondere zum Schutz eines PE- Kontaktanschlusses, der für diesen Bereich vorgesehen ist.
Durch Variation der Lage der Querabschnitte beispielsweise zur Schaffung eines im Querschnitt L-förmigen, T-förmigen oder spiegelverkehrt L-förmigen Kodierstegs 4 lassen sich unterschiedliche Kodierungen realisieren.
Figur 1 5b) lässt eine Draufsicht auf den Gegensteckverbinder 7 aus Figur 1 4b) und Figur 2b) erkennen. Aus dieser Draufsicht wird nochmals deutlich, dass die Messer-Kontaktelemente 5 des Steckverbinders 1 quer zu der durch die Gabelzinken 14 aufgespannten Ebene in die Gabel-Kontaktelemente 1 0 eingesteckt wird. Durch die vorstehende Vorkontaktzone 27 der Messer-Kontaktelemente 5 des Steckverbinders 1 wird diese vorstehende Vorkontaktzone 40 zunächst an einander gegenüberliegenden Vor-Kontaktgruppen 40 des Gegensteckverbinders 7 kontaktiert, die zwischen den eigentlichen Haupt-Kontaktgruppen 1 5 und am nicht erkennbaren gemeinsamen Wurzelbereich der Gabelzinken 14 angeordnet sind. Die Hauptkontaktierung bei vollständigem Einstecken des Steckverbinders 1 aus Figur 1 4a) und 1 5a) in den Gegensteckverbinder 7 aus Figur 14b) und 1 5b) erfolgt dann mit Hilfe der Haupt-Kontaktgruppen 1 5, die angrenzend an den freien Enden der Gabel-Zinken 1 4 angeordnet sind. Damit wird eine abbrandfreie Hauptkontaktzone erreicht.
Deutlich wird weiterhin, dass die Haupt-Kontaktgruppen 1 5 ein geringeres Spaltmaß als die Vor-Kontaktgruppen 40 haben, d. h. dass der Spalt zwischen den Vor-Kontaktgruppen 40 größer als der Spalt zwischen den Haupt- Kontaktgruppen ist. Damit wird sichergestellt, dass beim Erreichen der Hauptkontaktierung durch die Haupt-Kontaktgruppen 1 5 nur dort eine elektrische Kontaktierung mit den Messer-Kontaktelementen 5 erfolgt und die Parallel- Schaltung mit den Vor-Kontaktgruppen 40 aufgehoben wird.
Figur 1 6) lässt eine perspektivische Ansicht eines zusätzlichen separaten Kontaktelements 34 erkennen. Dieses hat einen quaderförmigen Hauptabschnitt 35, von dem z. B. ein Paar nebeneinander liegender und sich parallel zueinander ersteckender Kodierfinger 36 abragen. Der Hauptabschnitt 35 hat seitliche Führungsnuten 37, in die beim korrekten Einführen in zugeordnete Schächte 22 des Gegensteckverbinders 7 die dort vorgesehenen Stege 25 eintauchen. Damit wird eine korrekte Lage des Kodierelements 34 im Schacht 22 sichergestellt.
Das Kodierelement 34 kann in eine Position richtungsorientiert eingeführt werden, wobei in dieser Kodierposition die Kodierfinger 36 in die an die Kodierstege 4 eines Steckverbinders 1 angepassten Kodierschächte 9 eines Gegensteckverbinders 7 eintauchen und diese teilweise blockieren.
Um die spätere Entnahme eines eingesetzten Kodierelementes 34 zu ermöglichen ist an einer Kante des Hauptkörpers 35 ein Betätigungsschlitz 38 vorgesehen, in den ein Betätigungswerkzeug, wie beispielsweise ein Schraubendreher eingeführt werden kann. Dann kann das Kodierelement 35 mit dem
Schraubendreher 38 über das Isolierstoffgehäuse 2 des Gegensteckverbinders 7 herausgehebelt werden.
Figur 1 7) lässt eine perspektivische Ansicht eines Kodierelements 34 aus Figur
1 6) kurz vor dem Einstecken in einen Kodierschacht 9 eines Gegensteckverbinders 7 erkennen. Deutlich wird, dass die Kodierfinger 36 mit ihren freien Enden in den Innenraum des Kodierschachts 9 hineinragen und der Hauptkörper 35 oberhalb davon angeordnet ist.
Figur 1 8) lässt eine Teilschnittansicht des Gegensteckverbinders 7 aus Figur
1 7) mit eingestecktem Kodierelement 34 erkennen. Dabei ist der Kodierschacht 9 des Gegensteckverbinders 7 teilweise durch die Kodierfinger 36 ausgeführt und blockiert. Auch das unter dem Kodierelement 34 liegende Gabel- Kontaktelement 1 0 ist durch das darüberliegende Kodierelement 34 überdeckt und lässt eine Kontaktierung mit einem Messer-Kontaktelement 5 eines Steck- verbinders 1 nicht mehr zu.
Durch das dargestellte Ausführungsbeispiel eines Kodierelements 34 ist der zugehörige Anschlussbereich somit funktionslos und vor Fehlstecken geschützt.
Erkennbar ist, dass das Kodierelement 34 mit den Nuten 37 an den Stegen 25 geführt ist. Weiterhin wird die Funktion des Betätigungsschlitzes 38 deutlicher, der von oben durch einen Schlitz zugänglich ist und ein Heraushebeln des Kodierelements 34 mit einem Schraubendreher über die Oberkante des Isolierstoffgehäuses 2 des Gegensteckverbinders 7 ermöglicht.

Claims

Patentansprüche:
1 . Steckverbinderset mit einem Steckverbinder (1 ) und einem Gegensteckverbinder (7), die jeweils ein Isolierstoffgehäuse (2, 8) und in das Isolierstoffgehäuse (2, 8) eingebaute Kontaktelemente (5, 1 0) haben, wobei Steckverbinder (1 ) und Gegensteckverbinder (7) zur elektrisch leitenden Kontaktierung zugeordneter Kontaktelemente (5, 1 0) beim Zusammenstecken von Steckverbinder (1 ) und Gegensteckverbinder (7) korrespondierend zueinander ausgebildet sind, und wobei die Isolierstoffgehäuse (2, 8) eine das Zusammenstecken in nur einer zulässigen Lage von Steckverbinder (1 ) und Gegensteckverbinder (7) zueinander erlaubende Kodierkontur haben, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckverbinder (1 ) und/oder Gegensteckverbinder (7) mindestens zwei Funktionsbereiche (1 1 a, 1 1 b, 1 1 c) mit jeweils mindestens zwei in einem Isolierstoffgehäuseabschnitt nebeneinander angeordneten Kontaktelementen (5, 1 0) haben und dass die nebeneinander liegenden Kontaktelemente (5, 1 0) zweier benachbarter Funktionsbereiche (1 1 a, 1 1 b, 1 1 c) einen anderen Abstand voneinander haben, als der Abstand der jeweils in diesen Funktionsbereichen vorgesehenen Kontaktelemente (5, 1 0).
2. Steckverbinderset nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Isolierstoffgehäuse (2) des Steckverbinders (1 ) durch konturierte Au ßenwände des Isolierstoffgehäuses (2) gebildete Buchsenschächte (3) und in Steckrichtung vorstehende konturierte Kodierstege (4) im Innenraum der Buchsenschächte (3) hat, und dass das Isolierstoffgehäuse (8) des Gegensteckverbinders (7) zur Aufnahme korrespondierender konturierter Kodierstege (4) in einer einzigen zulässigen Steckposition angepasste Kodierschächte (9) aufweist.
3. Steckverbinderset nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Kontaktelemente (5) teilweise in den Kodierstegen (4) aufgenommen sind.
4. Steckverbinderset nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kodierstege (4) einen sich in Anreihrichtung der Kontaktelemente (5) erstreckenden Längsabschnitt (32) und einen quer hierzu abragenden Querabschnitt (33) haben, und dass der Querabschnitt (33) zur Kodierung seitlich links, mittig oder seitlich rechts zum Längsabschnitt (32) angeordnet ist.
5. Steckverbinderset nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierstoffgehäuseabschnitte der Funktionsbereiche (1 1 a, 1 1 b, 1 1 c) des Gegensteckverbinders (7) durch Verbindungsstege (1 2) miteinander verbunden sind und in Au ßenwänden der Isolierstoffgehäuseabschnitte der Funktionsbereiche (1 1 a, 1 1 b, 1 1 c) des Steckverbinders (1 ) an die Verbindungsstege (1 2) angepasste Ausnehmungen (6) zur Aufnahme zugeordneter Verbindungsstege (1 2) bei Zusammenstecken von Steckverbinder (1 ) und Gegensteckverbinder (7) in einer einzigen zulässigen Steckposition vorgesehen sind.
6. Steckverbinderset nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktelemente (5, 1 0) paarweise als Gabelkontakte (1 0) mit einem Paar gegenüberliegender Gabelzinken (14) und als korrespondierende flache Messerkontakte (5) ausgebildet sind.
7. Steckverbinderset nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Gabelkontakte (1 0) quer zur Steckrichtung in das zugeordnete Isolierstoffgehäuse (8) derart eingebaut sind, dass die Messerkontakte (5) beim Zusammenstecken quer zu der von den Gabelzinken (14) der Gabelkontakte aufgespannten Ebene in einen durch die Gabelzinken (14) gebildeten Spalt einführbar sind.
8. Steckverbinderset nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolierstoffgehäuse (2, 8) im Bereich eines PE-Kontaktes länger als in den anderen Bereichen ist.
9. Steckverbinderset mit einem Steckverbinder (1 ) und einem Gegensteckverbinder (7), die jeweils ein Isolierstoffgehäuse (2, 8) mit durch konturier- te Au ßenwände des Isolierstoffgehäuses (2, 8) gebildeten Buchsenschächten (3, 22) und in das Isolierstoffgehäuse (2, 8) eingebaute Kontaktelemente (5, 1 0) haben, wobei Steckverbinder (1 ) und Gegensteck- verbinder (7) zur elektrisch leitenden Kontaktierung zugeordneter Kontaktelemente (5, 1 0) beim Zusammenstecken von Steckverbinder (1 ) und Gegensteckverbinder (7) korrespondierend zueinander ausgebildet sind, und wobei die Isolierstoffgehäuse (2, 8) eine das Zusammenstecken in nur einer zulässigen Lage von Steckverbinder (1 ) und Gegensteckverbinder (7) zueinander erlaubende Kodierkontur haben, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolierstoffgehäuse (2) des Steckverbinders (1 ) im Innenraum des Buchsenschachtes (3) in Steckrichtung vorstehende kontu- rierte Kodierstege (4) hat, und dass das Isolierstoffgehäuse (8) des Gegensteckverbinders (7) im Innenraum des Buchsenschachtes (3) zur Aufnahme korrespondierender konturierter Kodierstege (4) in einer einzigen zulässigen Steckposition angepasste Kodierschächte (9) aufweist. 0. Steckverbinderset nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Buchsenschächte (3, 22) einsteckbare separate Kodierelemente (34) vorgesehen sind, wobei die Kodierelemente mindestens einen hervorragenden Kodierfinger (36) haben. 1 . Steckverbinder (1 ) für ein Steckverbinderset nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckverbinder (1 ) mindestens zwei Funktionsbereiche (1 1 a, 1 1 b, 1 1 c) mit jeweils mindestens zwei in einem Isolierstoffgehäuseabschnitt nebeneinander angeordneten Kontaktelementen (5) hat, und dass die nebeneinanderliegenden Kontaktelemente zweier benachbarter Funktionsbereiche (1 1 a, 1 1 b, 1 1 c) einen anderen Abstand voneinander haben, als der Abstand der jeweils in diesen Funktionsbereichen (1 1 a, 1 1 b, 1 1 c) vorgesehenen Kontaktelemente (5). 2. Gegensteckverbinder (7) für ein Steckverbinderset nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegensteckverbinder mindestens zwei Funktionsbereiche (1 1 a, 1 1 b, 1 1 c) mit jeweils mindestens zwei in einem Isolierstoffgehäuseabschnitt nebeneinander angeordneten Kontaktelementen (1 0) hat, und dass die nebeneinanderliegenden Kontaktelemente(1 0) zweier benachbarter Funktionsbereiche (1 1 a, 1 1 b, 1 1 c) einen anderen Abstand voneinander haben, als der Abstand der jeweils in diesem Funktionsbereichen (1 1 a, 1 1 b, 1 1 c) vorgesehenen Kontaktelemente (1 0). 3. Steckverbinder (1 ) mit einem am äu ßeren Umfang konturierten Isolierstoffgehäuse (2), das durch Wände des Isolierstoffgehäuses (2) gebildete konturierte Buchsenschächte (3) hat, und mit Kontaktelementen (5) in dem Isolierstoffgehäuse (2), dadurch gekennzeichnet, dass in Buchsenschächte (3, 22) einsteckbare Kodierelemente (34) vorgesehen sind, wobei die Kodierelemente (34) mindestens einen hervorragenden Kodierfinger (36) haben.
PCT/EP2013/057473 2012-04-13 2013-04-10 Steckverbinderset und steckverbinder und gegensteckverbinder hierzu WO2013153105A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015504939A JP2015516655A (ja) 2012-04-13 2013-04-10 挿込式コネクタセット、挿込式コネクタ、及び挿込式コネクタの相手側挿込式コネクタ
CN201380024993.XA CN104303367A (zh) 2012-04-13 2013-04-10 插塞连接器组和插塞连接器及与之配套的对接插塞连接器
EP13714949.8A EP2837064B1 (de) 2012-04-13 2013-04-10 Steckverbinderset und steckverbinder und gegensteckverbinder hierzu

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012103216.5 2012-04-13
DE102012103216A DE102012103216A1 (de) 2012-04-13 2012-04-13 Steckverbinderset und Steckverbinder und Gegensteckverbinder hierzu

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013153105A1 true WO2013153105A1 (de) 2013-10-17

Family

ID=48050741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/057473 WO2013153105A1 (de) 2012-04-13 2013-04-10 Steckverbinderset und steckverbinder und gegensteckverbinder hierzu

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2837064B1 (de)
JP (1) JP2015516655A (de)
CN (1) CN104303367A (de)
DE (1) DE102012103216A1 (de)
WO (1) WO2013153105A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2016087360A (ja) * 2014-11-11 2016-05-23 フクダ電子株式会社 コネクタ

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020000422A1 (de) 2020-01-24 2021-07-29 Drägerwerk AG & Co. KGaA Elektrische Steckverbindung für eine Medizingeräteanordnung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5356300A (en) * 1993-09-16 1994-10-18 The Whitaker Corporation Blind mating guides with ground contacts
EP1261073A2 (de) * 2001-05-25 2002-11-27 Tyco Electronics AMP K.K. Elektrischer Verbinder mit Schutzblende und Zusammenbau
US20060014422A1 (en) * 2004-07-16 2006-01-19 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Electrical system with device for preventing electrostatic discharge
US20060089011A1 (en) * 2004-10-26 2006-04-27 Marshall Robert E Low-profile, high speed, board-to-board connector system
DE102008049574A1 (de) 2008-09-30 2010-04-01 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrisches Steckverbindungssystem
EP1841014B1 (de) 2006-03-28 2012-01-25 Tyco Electronics AMP Italia S.r.l. Elektrischer Verbinder mit Verschlusselementen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59195679U (ja) * 1983-06-13 1984-12-26 和泉電気株式会社 接触子装置
JPS60236474A (ja) * 1984-05-10 1985-11-25 日本電気株式会社 コネクタ
JPH09245909A (ja) * 1996-03-05 1997-09-19 Sanyo Electric Works Ltd インバータ式サイン灯用電源装置
US6146150A (en) * 1998-11-24 2000-11-14 International Business Machines Corporation Circuit card with separate interfaces for different bus architectures
DE19932243A1 (de) * 1999-07-06 2001-01-11 Wago Verwaltungs Gmbh Elektrischer Steckverbinder
JP3549190B2 (ja) * 2000-11-10 2004-08-04 Smk株式会社 多極コネクタ用レセプタクル
US6540549B2 (en) * 2001-06-14 2003-04-01 Dekko Engineering, Inc. Keyed power cord
JP4184937B2 (ja) * 2003-11-28 2008-11-19 矢崎総業株式会社 レバー嵌合式コネクタ
DE202007002248U1 (de) * 2007-02-15 2007-06-06 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Kodiereinrichtung für Steckverbinder
JP2010055896A (ja) * 2008-08-27 2010-03-11 Panasonic Electric Works Co Ltd コンセント、プラグ及び配線装置
DE102008054015B4 (de) * 2008-10-30 2012-11-08 Lumberg Connect Gmbh Steckverbinder

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5356300A (en) * 1993-09-16 1994-10-18 The Whitaker Corporation Blind mating guides with ground contacts
EP1261073A2 (de) * 2001-05-25 2002-11-27 Tyco Electronics AMP K.K. Elektrischer Verbinder mit Schutzblende und Zusammenbau
US20060014422A1 (en) * 2004-07-16 2006-01-19 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Electrical system with device for preventing electrostatic discharge
US20060089011A1 (en) * 2004-10-26 2006-04-27 Marshall Robert E Low-profile, high speed, board-to-board connector system
EP1841014B1 (de) 2006-03-28 2012-01-25 Tyco Electronics AMP Italia S.r.l. Elektrischer Verbinder mit Verschlusselementen
DE102008049574A1 (de) 2008-09-30 2010-04-01 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrisches Steckverbindungssystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2016087360A (ja) * 2014-11-11 2016-05-23 フクダ電子株式会社 コネクタ

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012103216A9 (de) 2014-06-12
JP2015516655A (ja) 2015-06-11
EP2837064A1 (de) 2015-02-18
EP2837064B1 (de) 2018-08-01
DE102012103216A1 (de) 2013-10-17
CN104303367A (zh) 2015-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19609367A1 (de) Herzschrittmacher
EP2715871B1 (de) Prüf- und anschlussvorrichtungsanordnung
EP3114734B1 (de) Anschluss- oder verbindungsklemme
EP3196981B1 (de) Querverbinder für reihenklemmen
EP0702433B1 (de) Elektrische Steckdosenanordnung
EP0865105B1 (de) Steckbuchse bzw. elektrischer Steckverbinder mit Kontaktfeder und Steckbuchse als Anschlusskontakt
EP2837064B1 (de) Steckverbinderset und steckverbinder und gegensteckverbinder hierzu
DE102008025433B4 (de) Klemmenanschlußblock
EP3066723B1 (de) Prüfkabel sowie buchsenadapter für ein prüfkabel
EP3593413A1 (de) Rundsteckverbinderbuchse für eine daran anordenbare leiterplatte
EP2671286B1 (de) Verteilerblock
DE102014114352B3 (de) Stiftleiste
DE10243313B4 (de) Kodierbarer Steckverbinder
DE10013241B4 (de) Elektrischer Querbrücker
DE102012103214B4 (de) Schaltverteiler und Anordnung aus Schaltverteiler und daran angeschlossener Schalteinheit
DE102015100912B4 (de) Leiterplatten-Verbinderanordnung und Leiterplattenverbinder hierzu
DE102018125366A1 (de) Kontaktbuchse, Buchsenleiste sowie elektrische Baugruppe
WO2013041078A1 (de) Steckelement
EP2662936B1 (de) Vorrichtung zum elektrischen Verbinden von Hauptleitern eines Energieversorgungskabels mit jeweils mindestens einem Abzweigleiter
EP3499668B1 (de) Modulares halteelement zur befestigung einer elektrischen sammelschiene und halteeinrichtung enthaltend eine vielzahl solcher halteelemente
DE102008023979B4 (de) Anschlussadapter
WO2023012232A1 (de) Steckverbinder mit koshiri-stegen als kodierungserweiterung
DE19540942A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
WO2023152132A1 (de) Steckerteil für einen rundsteckverbinder sowie set aus steckverbinder und buchsenteil
WO2023169625A1 (de) Kontakteinsatz mit brückungsfunktion für einen industriesteckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13714949

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013714949

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2015504939

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A