WO2013143516A1 - Sprüharm für einen geschirrspüler mit zwei sprüharmteilen - Google Patents
Sprüharm für einen geschirrspüler mit zwei sprüharmteilen Download PDFInfo
- Publication number
- WO2013143516A1 WO2013143516A1 PCT/DE2012/001213 DE2012001213W WO2013143516A1 WO 2013143516 A1 WO2013143516 A1 WO 2013143516A1 DE 2012001213 W DE2012001213 W DE 2012001213W WO 2013143516 A1 WO2013143516 A1 WO 2013143516A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- spray arm
- groove
- wall
- spray
- latching
- Prior art date
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L15/00—Washing or rinsing machines for crockery or tableware
- A47L15/42—Details
- A47L15/4278—Nozzles
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L15/00—Washing or rinsing machines for crockery or tableware
- A47L15/14—Washing or rinsing machines for crockery or tableware with stationary crockery baskets and spraying devices within the cleaning chamber
- A47L15/18—Washing or rinsing machines for crockery or tableware with stationary crockery baskets and spraying devices within the cleaning chamber with movably-mounted spraying devices
- A47L15/22—Rotary spraying devices
- A47L15/23—Rotary spraying devices moved by means of the sprays
Definitions
- the invention relates to a spray arm for a dishwasher having a first Sprüharmteil and a second Sprüharmteil, of which the first Sprüharmteil has a substantially extending over the circumference of the first Sprüharmteils groove.
- rotating spray arms are provided for introducing and distributing washing water in an associated washing compartment.
- the spray arms are usually composed of two Sprüharm former that enclose a cavity. In the cavity, the washing water is introduced, which is then sprayed through nozzles in the washing space of the dishwasher, wherein the nozzles are arranged on at least one of the Sprüharmmaschine.
- the Sprüharmmaschine must be inexpensive to produce and assemble, because the cost pressure in the manufacture and assembly of such dishwasher is very high in the field of household machines, but also in the field of industrial machinery. Second round task
- the invention has for its object to provide a dishwasher with a spray arm, the Sprüharmmaschine are particularly inexpensive to produce and assemble, while also meet the requirements for tightness over the life time away.
- a spray arm for a dishwasher having a first Sprüharmteil and a second Sprüharmteil, of which the first Sprüharmteil comprises a substantially extending over the circumference of the first Sprüharmteils groove extending from a first, inner groove wall and a second, outer groove wall is formed, and the second Sprüharm- part comprises a substantially extending over the circumference of the second Sprüharmteils and engaging in the groove web wall, wherein the web wall has a first latching element, which for establishing a latching connection between the first and the second Sprüharmteil is designed cooperatively with a second locking element which is arranged on one of the groove walls.
- the solution according to the invention provides a cost-producible, outwardly sealed, fluid-carrying cavity.
- the cavity is sealed without additional measures already after the connection of the two Sprüharmmaschine with each other. It does not require a separate operation to seal the components attached to each other.
- the seal is ensured solely by the groove and the web wall inserted therein, while the components are also permanently coupled together by the intended locking connection.
- the inner groove wall serves to additionally support the web wall and thus increases the strength of the connection.
- the groove structure provided with the invention entails that the side walls of the spray device are designed to be double. This is advantageous in terms of twisting Rigidity and stability of the mounted spray arm.
- the double wall design is located where the highest loads, shear forces and pressure impulses are combined with the lowest bending stiffness.
- the solution according to the invention can be integrated very well into automated production with short cycle times, in particular with regard to a short-cycle injection molding process for producing the respective spray arm parts.
- a spray arm can be produced, which also meets high aesthetic requirements, as they are placed on a spray arm as a visible part in a dishwasher today.
- the first detent element on the outside of the web wall and the second detent element on the second, outer groove wall are formed.
- the latching connection of this type is concealed from the outside between the outer groove wall and the web wall for the viewer.
- locking cams should not be visible, so far such locking cams are used, for example, only on spray arms of the so-called third spray level, in which the spray arm is very close to the ceiling of the flushing container. There, not only is the visibility limited to the spray arm, but also no high tightness is required.
- the second, outer groove wall is particularly preferably designed to be higher than the first, inner groove wall.
- the outer groove wall then protrudes particularly far beyond the web wall, whereby sufficient space for the arrangement of a locking connection is present underneath.
- the web wall can be stepped introduced into the groove with the differently highly shaped groove walls, wherein it is first guided along the outer groove wall and only then introduced by means of the inner groove wall for sealing in the rear or deeper portion of the groove. This gradual insertion into the groove is particularly advantageous with regard to automated assembly and the resulting impermeability of the assembly.
- the first, inner groove wall are further preferably designed at its edge directed to the web wall with an insertion bevel for insertion of the web wall in the groove
- the second, outer groove wall at its edge directed to the web wall with an insertion bevel designed for insertion of the web wall into the groove
- the web wall on at least one of its edges directed to the groove walls with an insertion bevel for introducing the web wall into the groove
- the first latching element is preferably designed as a latching nose and the second latching element as a latching recess.
- the first latching element and the second latching element are further preferably designed to extend substantially over the entire circumference of the first and the second Sprüharmteils.
- the latching connection which is substantially completely circumferential in this way, the two spray arm parts are uniformly coupled to one another over their entire circumference. The risk of local loosening, loosening or breaking of the connection is therefore at the same time at the same time minimized clamping force.
- the encircling catch can advantageously be combined with a circumferential sealing lip on at least one of the spray arm parts, which presses against the counterpart over the entire circumference and deforms during latching.
- a sealing lip is not mandatory.
- a labyrinth is additionally formed, which contributes significantly to the mutual sealing of the two spray arm parts.
- the particular embodiment of the latching geometry according to the invention additionally contributes to the fact that the tightness is ensured over the entire circumference of the two spray arm parts.
- first latching element and the second latching element on the circumference of the first and the second Sprüharmteils are designed interrupted at predetermined distances over a small distance.
- Such interruptions of the locking elements preferably extend over a distance of 0.5 cm to 1, 5 cm, more preferably about 1, 0 cm and are particularly in view of the design of the injection molds used for Sprüharmmaschine advantage.
- the solution according to the invention is also outstandingly suitable for providing at least one channel for receiving a mass connecting the first spray arm part to the second spray arm part from the outside into the groove.
- the mass introduced into the channel can ensure additional sealing and integral connection of the two spray arm parts, if desired.
- FIG. 2 is a second perspective view of Sprüharmmaschine according to FIG. 1,
- FIG. 3 is a perspective view of the Sprüharmmaschine of FIG. 1 after its assembly to the finished spray arm
- FIG. 7 shows the view according to FIG. 5 in a variant of a spray arm according to the invention
- FIG. 8 is a perspective view of a second spray arm according to the invention with its two Sprüharm sculpture before assembly
- FIG. 9 is a perspective view of the Sprüharmmaschine according to FIG. 8 after its assembly to the finished spray arm and
- FIG. 10 is a perspective view of a third Sprüharms invention with its two Sprüharm negligence before assembly.
- a spray arm 10 of a household dishwasher which has a vertical hollow cylindrical hub portion 12, protrude horizontally from the two arm portions 14 and 16 in opposite directions.
- the spray arm 10 When installed in the dishwasher state of the spray arm 10 is supplied through the hub portion 12 through with water under pressure, which is then sprayed from nozzles 18, which are arranged distributed on the spray arm 10.
- the nozzles 8 are distributed on an upper side 19 of an upper, cup-shaped Sprüharmteils 20 and optionally also on an underside 22 of a lower, also cup-shaped Sprüharmteils 24.
- the Sprüharmmaschine 20th and 24 are made of plastic by injection molding or alternatively made of metal, in particular stainless steel, by deep drawing and with their shell shape each applied to each other so that a cavity 26 is formed.
- the seam or connection region between the cups placed in such a manner is sealed and designed to be positively coupled.
- on the upper Sprüharmteil 20 a substantially extending over its circumference groove 28 is formed, which is formed by a first, inner groove wall 30 and a second, outer groove wall 32.
- the lower Sprüharmteil 24 a substantially also over its entire circumference extending and engaging in the groove 28 web wall 34 is formed.
- the web wall 34 is designed at its tip so high that it is sealed to the bottom of the groove 28 and there in a first, upper sealing region 36 (see Fig. 6) by a frictional pressure against the upper Sprüharmteil 20. Furthermore, the groove 28 is designed so narrow that the web wall 34 is pushed laterally when inserted into the groove 28 against the inner groove wall 30 and there in a second, lateral sealing portion 38 (see again Fig. 6) also seals against the upper Sprüharmteil 20 , Alternatively, the web wall 34 is designed so high and / or wide that it comes to rest against the walls of the groove 28 without greater contact pressure.
- a seal between the upper Sprüharmteil 20 and the lower Sprüharmteil 24 is created substantially solely due to the labyrinth geometry of groove 28 and web wall 34.
- a locking connection 40 is further provided by means of which the two parts are positively coupled to each other. The positive coupling is produced without a separate step in the assembly of Sprüharmteil 20 and Sprüharmteil 24 during assembly of the spray arm 10.
- the web wall 34 on the lower spray arm part 24 has, on the outside, a first latching element 41 which, with a second latching element 42, is connected on the inside to the outer groove wall 32. sammenwirkt.
- Such locking connection 40 is not visible to the viewer of the spray arm 10 from the outside.
- the first latching element 41 is designed as a latching lug and the second latching element 42 as a latching recess extending substantially over the entire circumference of the first and the second Sprüharmteils 20 and 24 and interrupted only at the periphery at predetermined distances over a small distance 44 are.
- the second, outer groove wall 32 is designed to be higher than the first, inner groove wall 30 and protrudes far beyond the web wall 34 when the lower Sprüharmteil 24 is brought to the upper Sprüharmteil 20.
- first, inner groove wall 30 is designed on its edge directed toward the web wall 34 with an insertion bevel 46 for inserting the web wall 34 into the groove 28;
- second, outer groove wall 32 is at its edge directed towards the web wall 34 with an insertion bevel 48 also designed for insertion of the web wall 34 in the groove 28, and
- the web wall 34 itself is designed at its two facing the groove walls 30 and 32 edges, each with an insertion bevel 50 and 52.
- FIG. 7 shows a variant of a spray arm 10 in which a plurality of channels 54 for receiving a mass connecting the first spray arm part 20 to the second spray arm part 24 are provided on the upper spray arm part 20 at its upper edge region.
- the mass can be introduced into the channels 54 for additional sealing and integral connection of the two spray arm parts 20 and 24 in order to distribute themselves in particular within the groove 28 above the web wall 34.
- FIGS. 8 and 9 illustrate a spray arm 10, the spray arm part 20 of which is likewise designed with a groove 28, an inner groove wall 30 and an outer groove wall 32. In the outer groove wall 32, a substantially vertical slot 56 is formed in each case approximately in the middle of the arm section 14 or 16.
- the slot 56 extends substantially over the entire height of the groove wall 32 and is open to the outside or accessible from the outside.
- a rib 58 is inserted in a form-fitting manner, which is formed on the web wall 34 of the lower spray arm part 24 at the corresponding location on the outside.
- FIG. 10 illustrates a spray arm 10, in which functionally identical vertical slots 56 are formed on the inner groove wall 30 and ribs 58 on the inner side of the web wall 34.
- the arrangement of slots 56 and positive ribs 58 results in a stiffening effect that is not visible from the outside.
Landscapes
- Washing And Drying Of Tableware (AREA)
- Fluid-Pressure Circuits (AREA)
- Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
Abstract
Bei einem Sprüharm (10) für einen Geschirrspüler, der ein erstes Sprüharmteil (20) und ein zweites Sprüharmteil (24) aufweist, von denen das erste Sprüharmteil (20) eine sich im Wesentlichen über den Umfang des ersten Sprüharmteils (20) erstreckende Nut (28) aufweist, die von einer ersten, inneren Nutwand (30) und einer zweiten, äußeren Nutwand (32) gebildet ist, und das zweite Sprüharmteil (24) eine sich im Wesentlichen über den Umfang des zweiten Sprüharmteils (24) erstreckende und in die Nut (28) eingreifende Stegwand (34) aufweist, weist die Stegwand (34) ein erstes Rastelement (41) auf, welches zum Herstellen einer Rastverbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Sprüharmteil (20, 24) mit einem zweiten Rastelement (42) zusammenwirkend gestaltet ist, das an einer der Nutwände (30, 32) angeordnet ist.
Description
Beschreibung
Sprüharm für einen Geschirrspüler mit zwei Sprüharmteilen
Hintergrund der Erfindung
Die Erfindung betrifft einen Sprüharm für einen Geschirrspüler, der ein erstes Sprüharmteil und ein zweites Sprüharmteil aufweist, von denen das erste Sprüharmteil eine sich im Wesentlichen über den Umfang des ersten Sprüharmteils er- streckende Nut aufweist.
Bei Geschirrspülern, die insbesondere als Haushaltsmaschine verwendet werden, sind zum Einbringen und Verteilen von Waschwasser in einen zugehörigen Spülraum rotierende Sprüharme vorgesehen. Die Sprüharme sind in der Regel aus zwei Sprüharmteilen zusammengesetzt, die einen Hohlraum umschließen. In den Hohlraum wird das Waschwasser eingebracht, welches dann durch Düsen in den Waschraum des Geschirrspülers ausgesprüht wird, wobei die Düsen an mindestens einem der Sprüharmteile angeordnet sind. Um eine ordnungsgemäße Funktion eines solchen Sprüharms zu gewährleisten, muss dessen Hohlraum von den beiden Sprüharmteilen dicht umschlossen sein. Ferner müssen die Sprüharmteile kostengünstig herstellbar und montierbar sein, denn der Kostendruck bei der Herstellung und der Montage derartiger Geschirrspüler ist gerade im Bereich der Haushaltsmaschinen, aber auch im Bereich der Industriemaschinen sehr hoch.
Zuqrundelieaende Aufgabe
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Geschirrspüler mit einem Sprüharm zu schaffen, dessen Sprüharmteile besonders kostengünstig herstellbar und montierbar sind, dabei aber auch zugleich die Anforderungen hinsichtlich Dichtigkeit über die Lebensdauer hinweg erfüllen.
Erfindungsqemäße Lösung Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß mit einem Sprüharm für einen Geschirrspüler gelöst, der ein erstes Sprüharmteil und ein zweites Sprüharmteil aufweist, von denen das erste Sprüharmteil eine sich im Wesentlichen über den Umfang des ersten Sprüharmteils erstreckende Nut umfasst, die von einer ersten, inneren Nutwand und einer zweiten, äußeren Nutwand gebildet ist, und das zweite Sprüharm- teil eine sich im Wesentlichen über den Umfang des zweiten Sprüharmteils erstreckende und in die Nut eingreifende Stegwand umfasst, wobei die Stegwand ein erstes Rastelement aufweist, welches zum Herstellen einer Rastverbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Sprüharmteil mit einem zweiten Rastelement zusammenwirkend gestaltet ist, das an einem der Nutwände angeordnet ist.
Die erfindungsgemäße Lösung schafft einen kostengünstig herstellbaren, nach außen hin abgedichteten, fluidführenden Hohlraum. Der Hohlraum ist dabei ohne zusätzliche Maßnahmen bereits nach der Verbindung der beiden Sprüharmteile miteinander abgedichtet. Es bedarf keines gesonderten Arbeitsgangs, um die an- einander angesetzten Bauteile abzudichten. Die Abdichtung ist allein durch die Nut und die darin eingesetzte Stegwand sichergestellt, während die Bauteile zugleich durch die vorgesehene Rastverbindung dauerhaft miteinander gekoppelt sind. Die innere Nutwand dient zur zusätzlichen Abstützung der Stegwand und erhöht auf diese Weise die Festigkeit der Verbindung. Die mit der Erfindung vor- gesehene Nutstruktur bringt es mit sich, dass die Seitenwände der Sprühvorrichtung doppelt ausgelegt sind. Dies ist vorteilhaft im Hinblick auf die Verwindungs-
Steifigkeit und die Stabilität des montierten Sprüharms. Die doppelte Wandgestaltung befindet sich dort, wo sich die größten Belastungen, Scherkräfte und Druckimpulse bei gleichzeitig geringster Biegesteifigkeit befinden. Es bedarf mit der erfindungsgemäßen Lösung insbesondere keiner gesonderten Abdichtungs- oder Verbindungs-Prozessschritte, wie etwa bei einem Spiegelschweißen, einem Vibrationsschweißen oder einem Umspritzen herkömmlicher Sprüharmteile. Zusätzlich ist die Gefahr von Undichtigkeiten oder Verzug, wie sie bei herkömmlichen Herstellungsverfahren von Sprüharmen durchaus auftritt, ver- mieden. Daher ist erfindungsgemäß der apparative Aufwand für die Herstellung und Montage sowie die damit verbundenen Investitionskosten vermindert. Darüber hinaus lässt sich die erfindungsgemäße Lösung sehr gut in eine automatisierte Fertigung mit kurzen Taktzeiten, insbesondere im Hinblick auf einen kurz getakteten Spritzgussvorgang zum Herstellen der jeweiligen Sprüharmteile, integ- rieren.
Mit der erfindungsgemäßen Lösung kann ein Sprüharm hergestellt werden, der auch hohen ästhetischen Ansprüchen gerecht wird, wie sie an einen Sprüharm als Sichtteil in einem Geschirrspüler heutzutage gestellt werden.
Dazu sind insbesondere das erste Rastelement außen an der Stegwand und das zweite Rastelement an der zweiten, äußeren Nutwand ausgebildet. Die derartige Rastverbindung liegt zwischen der äußeren Nutwand und der Stegwand für den Betrachter von außen verdeckt. Es sind also bei dieser Lösung nicht etwa Rast- nocken zu erkennen, wie sie herkömmlich bei anderen Anwendungen bekannt sein mögen. Weil solche Rastnocken nicht sichtbar sein sollen, werden bisher solche Rastnocken z.B. nur an Sprüharmen der so genannten dritten Sprühebene verwendet, bei der sich der Sprüharm sehr dicht unterhalb der Decke des Spühl- behälters befindet. Dort ist nicht nur die Sichtbarkeit auf den Sprüharm einge- schränkt, sondern es wird auch keine hohe Dichtigkeit verlangt.
Besonders bevorzugt ist bei der erfindungsgemäßen Lösung die zweite, äußere Nutwand höher als die erste, innere Nutwand gestaltet. Die äußere Nutwand ragt dann besonders weit über die Stegwand hinweg, wodurch ausreichend Raum für die Anordnung einer Rastverbindung darunter vorhanden ist. Zugleich kann mit den unterschiedlich hoch gestalteten Nutwänden die Stegwand gestuft in die Nut eingeführt werden, wobei sie zunächst entlang der äußeren Nutwand geführt und erst danach mittels der inneren Nutwand zum Abdichten in den hinteren bzw. tieferen Abschnitt der Nut eingebracht wird. Dieses gestufte Einführen in die Nut ist im Hinblick auf eine automatisierte Montage und die dabei erzielbare Dichtheit der Baugruppe besonders vorteilhaft.
Um die Montierbarkeit der erfindungsgemäßen Baugruppe weiter zu verbessern, sind vorzugsweise ferner die erste, innere Nutwand an ihrem zur Stegwand gerichteten Rand mit einer Einführschräge zum Einführen der Stegwand in die Nut gestaltet, die zweite, äußere Nutwand an ihrem zur Stegwand gerichteten Rand mit einer Einführschräge zum Einführen der Stegwand in die Nut gestaltet, und/oder die Stegwand an mindestens einem ihrer zu den Nutwänden gerichteten Rändern mit einer Einführschräge zum Einführen der Stegwand in die Nut gestaltet.
Für die erfindungsgemäße Rastverbindung ist bevorzugt das erste Rastelement als eine Rastnase und das zweite Rastelement als eine Rastvertiefung gestaltet. Mit einer derartigen Rastgeometrie kann bei vergleichsweise geringer Rastbreite eine große Festigkeit der Rastverbindung erreicht werden.
Das erste Rastelement und das zweite Rastelement sind ferner vorzugsweise sich im Wesentlichen über den gesamten Umfang des ersten und des zweiten Sprüharmteils erstreckend gestaltet. Mit der derart im Wesentlichen vollumfänglich umlaufenden Rastverbindung sind die beiden Sprüharmteile über ihren gesamten Umfang hinweg gleichmäßig fest aneinandergekoppelt. Die Gefahr eines örtlichen Lösens, Lockerns oder Aufbrechens der Verbindung ist daher bei gleichzeitig ver-
gleichsweise geringer Zuhaltekraft minimiert. Dabei kann die umlaufende Verras- tung vorteilhaft mit einer umlaufenden Dichtlippe an zumindest einem der Sprüharmteile kombiniert sein, die sich bei dem Verrasten mit dem Gegenstück über den gesamten Umfang hinweg anpresst und verformt. Eine solche Dichtlippe ist jedoch nicht zwingend. Es ist vielmehr so, dass gerade mit der erfindungsgemäß umlaufenden Verrastung zusätzlich ein Labyrinth gebildet ist, welches erheblich zur gegenseitigen Abdichtung der beiden Sprüharmteile beiträgt. So ist mit der Lösung gemäß der Erfindung eine optimale Ausgewogenheit zwischen Fügekraft und Verformung sowie Dichtheit erreicht. Die besondere Ausgestaltung der erfin- dungsgemäßen Rastgeometrie trägt zusätzlich dazu bei, dass die Dichtheit über den gesamten Umfang der beiden Sprüharmteile hinweg gewährleistet ist.
Darüber hinaus ist es vorteilhaft, wenn das erste Rastelement und das zweite Rastelement am Umfang des ersten und des zweiten Sprüharmteils in vorbe- stimmten Entfernungen über einen geringen Abstand unterbrochen gestaltet sind. Derartige Unterbrechungen der Rastelemente erstrecken sich vorzugsweise über einen Abstand von 0,5 cm bis 1 ,5 cm, besonders bevorzugt ca. 1 ,0 cm und sind insbesondere im Hinblick auf die Formgestaltung der für die Sprüharmteile verwendeten Spritzgussformen von Vorteil.
Schließlich ist die erfindungsgemäße Lösung auch hervorragend dazu geeignet, um von außen in die Nut mindestens einen Kanal zum Aufnehmen einer das erste Sprüharmteil mit dem zweiten Sprüharmteil verbindenden Masse vorzusehen. Die in den Kanal eingebrachte Masse kann eine zusätzliche Abdichtung und stoff- schlüssige Verbindung der beiden Sprüharmteile gewährleisten, sofern dies gewünscht wird.
Kurzbeschreibung der Zeichnungen Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Lösung anhand der beigefügten schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine erste perspektivische Ansicht eines ersten erfindungsgemäßen Sprüharms mit seinen beiden Sprüharmteilen vor der Montage,
Fig. 2 eine zweite perspektivische Ansicht der Sprüharmteile gemäß Fig. 1 ,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht der Sprüharmteile gemäß Fig. 1 nach deren Montage zum fertigen Sprüharm,
Fig. 4 den Schnitt IV - IV in Fig. 1 ,
Fig. 5 den Schnitt V - V in Fig. 3,
Fig. 6 das Detail VI in Fig. 5,
Fig. 7 die Ansicht gemäß Fig. 5 bei einer Variante eines erfindungsgemäßen Sprüharms,
Fig. 8 eine perspektivische Ansicht eines zweiten erfindungsgemäßen Sprüharms mit seinen beiden Sprüharmteilen vor der Montage,
Fig. 9 eine perspektivische Ansicht der Sprüharmteile gemäß Fig. 8 nach deren Montage zum fertigen Sprüharm und
Fig. 10 eine perspektivische Ansicht eines dritten erfindungsgemäßen Sprüharms mit seinen beiden Sprüharmteilen vor der Montage.
Detaillierte Beschreibung des Ausführungsbeispiels
In den Fig. ist ein Sprüharm 10 einer weiter nicht dargestellten Haushalt- Geschirrspülmaschine dargestellt, der einen vertikalen hohlzylindrischen Nabenabschnitt 12 aufweist, von dem zwei Armabschnitte 14 und 16 in entgegen gesetzten Richtungen horizontal abstehen. Im in die Geschirrspülmaschine eingebauten Zustand wird der Sprüharm 10 durch den Nabenabschnitt 12 hindurch mit Wasser unter Druck versorgt, welches dann aus Düsen 18 herausgesprüht wird, die am Sprüharm 10 verteilt angeordnet sind.
Die Düsen 8 befinden sich verteilt an einer Oberseite 19 eines oberen, schalenförmigen Sprüharmteils 20 sowie gegebenenfalls auch an einer Unterseite 22 eines unteren, ebenfalls schalenförmigen Sprüharmteils 24. Die Sprüharmteile 20
und 24 sind dabei aus Kunststoff mittels Spritzgießen oder alternativ aus Metall, insbesondere Edelstahl, mittels Tiefziehen hergestellt und mit ihrer Schalenform jeweils so aneinander angelegt, dass ein Hohlraum 26 entsteht. Der Naht- bzw. Verbindungsbereich zwischen den derart aneinander gelegten Schalen ist abgedichtet und formschlüssig gekoppelt gestaltet. Dazu ist an dem oberen Sprüharmteil 20 eine sich im Wesentlichen über dessen Umfang erstreckende Nut 28 ausgebildet, die von einer ersten, inneren Nutwand 30 und einer zweiten, äußeren Nutwand 32 gebildet ist. Ferner ist am unteren Sprüharmteil 24 eine sich im Wesentlichen ebenfalls über dessen gesamten Umfang erstreckende und in die Nut 28 eingreifende Stegwand 34 ausgebildet.
Die Stegwand 34 ist an ihrer Spitze derart hoch gestaltet, dass sie bis an den Grund der Nut 28 und dort in einem ersten, oberen Dichtbereich 36 (siehe Fig. 6) durch eine kraftschlüssige Pressung gegen das obere Sprüharmteil 20 abgedichtet wird. Ferner ist die Nut 28 derart schmal gestaltet, dass die Stegwand 34 beim Einschieben in die Nut 28 seitlich gegen die innere Nutwand 30 gedrängt wird und dort in einem zweiten, seitlichen Dichtbereich 38 (siehe wiederum Fig. 6) ebenfalls gegen das obere Sprüharmteil 20 abdichtet. Alternativ ist die Stegwand 34 so hoch und/oder breit gestaltet, dass sie ohne größeren Anpressdruck zum Anliegen gegen die Wände der Nut 28 kommt. In diesem Fall ist eine Abdichtung zwischen dem oberen Sprüharmteil 20 und dem unteren Sprüharmteil 24 im Wesentlichen allein aufgrund der Labyrinth-Geometrie von Nut 28 und Stegwand 34 geschaffen. Zwischen dem oberen Sprüharmteil 20 und dem unteren Sprüharmteil 24 ist weiter eine Rastverbindung 40 geschaffen, mittels der die beiden Teile formschlüssig aneinander gekoppelt sind. Die formschlüssige Kopplung wird ohne gesonderten Arbeitsschritt beim Zusammenfügen von Sprüharmteil 20 und Sprüharmteil 24 während der Montage des Sprüharms 10 hergestellt. Die Stegwand 34 am unte- ren Sprüharmteil 24 weist dazu außenseitig ein erstes Rastelement 41 auf, das mit einem zweiten Rastelement 42 innenseitig an der äußere Nutwand 32 zu-
sammenwirkt. Die derartige Rastverbindung 40 ist für den Betrachter des Sprüharms 10 von außen nicht sichtbar.
Das erste Rastelement 41 ist als eine Rastnase und das zweite Rastelement 42 als eine Rastvertiefung gestaltet, die sich im Wesentlichen über den gesamten Umfang des ersten und des zweiten Sprüharmteils 20 bzw. 24 erstrecken und nur am Umfang in vorbestimmten Entfernungen über einen geringen Abstand 44 unterbrochen sind. Die zweite, äußere Nutwand 32 ist höher als die erste, innere Nutwand 30 gestaltet und ragt weit über die Stegwand 34 hinweg, wenn das untere Sprüharmteil 24 an das obere Sprüharmteil 20 herangeführt wird. Ferner ist die erste, innere Nutwand 30 an ihrem zur Stegwand 34 gerichteten Rand mit einer Einführschräge 46 zum Einführen der Stegwand 34 in die Nut 28 gestaltet, die zweite, äußere Nut- wand 32 ist an ihrem zur Stegwand 34 gerichteten Rand mit einer Einführschräge 48 ebenfalls zum Einführen der Stegwand 34 in die Nut 28 gestaltet, und die Stegwand 34 selbst ist an ihren beiden zu den Nutwänden 30 und 32 gerichteten Rändern mit je einer Einführschräge 50 und 52 gestaltet. Mit diesen Einführschrägen 46, 48, 50 und 52 ist insgesamt das Einführen der Stegwand 34 in die Nut 28 auch bei größeren Maßunterschieden zwischen Sprüharmteil 20 und Sprüharmteil 24 möglich.
Die Fig. 7 zeigt schließlich eine Variante eines Sprüharms 10, bei dem am oberen Sprüharmteil 20 an dessen oberem Randbereich über dessen Umgang verteilt mehrere Kanäle 54 zum Aufnehmen einer das erste Sprüharmteil 20 mit dem zweiten Sprüharmteil 24 verbindenden Masse vorgesehen sind. Die Masse kann während der Montage zur zusätzlichen Abdichtung und stoffschlüssigen Verbindung der beiden Sprüharmteile 20 und 24 in die Kanäle 54 eingebracht werden, um sich insbesondere innerhalb der Nut 28 oberhalb der Stegwand 34 zu vertei- len.
ln den Fig. 8 und 9 ist ein Sprüharm 10 veranschaulicht, dessen Sprüharmteil 20 ebenfalls mit einer Nut 28, einer inneren Nutwand 30 und einer äußeren Nutwand 32 gestaltet ist. In der äußeren Nutwand 32 ist jeweils etwa in der Mitte der Armabschnitt 14 bzw. 16 ein im Wesentlichen vertikaler Schlitz 56 ausgebildet. Der Schlitz 56 erstreckt sich im Wesentlichen über die gesamte Höhe der Nutwand 32 und ist nach außen offen bzw. von außen zugänglich. In den derartigen Schlitz 56 wird beim Zusammenfügen der beiden Sprüharmteile 20 und 24 eine Rippe 58 formschlüssig eingeschoben, die an entsprechender Stelle außen an der Stegwand 34 des unteren Sprüharmteils 24 ausgebildet ist. Die derartigen, insgesamt vier am Umgang des Sprüharmteils 24 verteilt angeordneten Rippen 58 dienen in Zusammenwirkung mit den zugehörigen vier Schlitzen 56 am oberen Sprüharmteil 20 als versteifendes Element und verhindern insbesondere ein Verwinden des Sprüharms 10, wenn dieser im Betrieb von Wasser durchströmt und dabei in Rotation versetzt wird.
In Fig. 10 ist ein Sprüharm 10 veranschaulicht, bei dem in funktional gleicher Weise vertikale Schlitze 56 an der inneren Nutwand 30 und Rippen 58 an der Innenseite der Stegwand 34 ausgebildet sind. Die derartige Anordnung von Schlitzen 56 und formschlüssigen Rippen 58 führt zu einer versteifenden Wirkung, die von au- ßen nicht sichtbar ist.
Abschließend sei angemerkt, dass sämtlichen Merkmalen, die in den Anmeldungsunterlagen und insbesondere in den abhängigen Ansprüchen genannt sind, trotz dem vorgenommenen formalen Rückbezug auf einen oder mehrere bestimm- te Ansprüche, auch einzeln oder in beliebiger Kombination eigenständiger Schutz zukommen soll.
Bezugszeichenliste
10 Sprüharm
12 Nabenabschnitt
14 Armabschnitt
16 Armabschnitt
18 Düse
19 Oberseite
20 oberes Sprüharmteil
22 Unterseite
24 unteres Sprüharmteil
26 Hohlraum
28 Nut
30 innere Nutwand
32 äußere Nutwand
34 Steg wand
36 oberer Dichtbereich
38 seitlicher Dichtbereich
40 Rastverbindung
41 erstes Rastelement am unteren Sprüharm
42 zweites Rastelement am oberen Sprüharm
44 Abstand
46 Einführschräge an der inneren Nutwand
48 Einführschräge an der äußeren Nutwand
50 Einführschräge an der Stegwand
52 Einführschräge an der Stegwand
54 Kanal zum Einführen einer Masse
56 vertikaler Schlitz
58 Rippe
Claims
1. Sprüharm (10) für einen Geschirrspüler, der ein erstes Sprüharmteil (20) und ein zweites Sprüharmteil (24) aufweist, von denen das erste Sprüharmteil (20) eine sich im Wesentlichen über den Umfang des ersten Sprüharmteils (20) erstreckende Nut (28) aufweist, die von einer ersten, inneren Nutwand (30) und einer zweiten, äußeren Nutwand (32) gebildet ist, und das zweite Sprüharmteil (24) eine sich im Wesentlichen über den Umfang des zweiten Sprüharmteils (24) erstreckende und in die Nut (28) eingreifende Stegwand (34) aufweist, wobei die Stegwand (34) ein erstes Rastelement (41) aufweist, welches zum Herstellen einer Rastverbindung (40) zwischen dem ersten und dem zweiten Sprüharmteil (20; 24) mit einem zweiten Rastelement (42) zusammenwirkend gestaltet ist, das an einer der Nutwände (30; 32) angeordnet ist.
2. Sprüharm nach Anspruch 1 ,
bei dem das erste Rastelement (41) außen an der Stegwand (34) und das zweite Rastelement (42) an der zweiten, äußeren Nutwand (32) ausgebildet sind.
3. Sprüharm nach Anspruch 1 oder 2,
bei dem die zweite, äußere Nutwand (32) höher als die erste, innere Nutwand (30) gestaltet ist.
4. Sprüharm nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
bei dem die erste, innere Nutwand (30) an ihrem zur Stegwand (34) gerichteten Rand mit einer Einführschräge (46) zum Einführen der Stegwand (34) in die Nut (28) gestaltet ist.
5. Sprüharm nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
bei dem die zweite, äußere Nutwand (32) an ihrem zur Stegwand (34) gerichteten Rand mit einer Einführschräge (48) zum Einführen der Stegwand (34) in die Nut (28) gestaltet ist.
6. Sprüharm nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
bei dem die Stegwand (34) an mindestens einem ihrer zu den Nutwänden (30; 32) gerichteten Rändern mit einer Einführschräge (50, 52) zum Einführen der Stegwand (34) in die Nut (28) gestaltet ist.
7. Sprüharm nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
bei dem das erste Rastelement (41) als eine Rastnase und das zweite Rastelement (42) als eine Rastvertiefung gestaltet sind.
8. Sprüharm nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
bei dem das erste Rastelement (41) und das zweite Rastelement (42) sich im Wesentlichen über den gesamten Umfang des ersten und des zweiten Sprüharmteils (20; 24) erstreckend gestaltet sind.
9. Sprüharm nach Anspruch 8,
bei dem das erste Rastelement (41) und das zweite Rastelement (42) am Umfang des ersten und des zweiten Sprüharmteils (20; 24) in vorbestimmten Entfernungen über einen geringen Abstand (44) unterbrochen gestaltet sind.
10. Sprüharm nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
bei dem von außen in die Nut (28) mindestens ein Kanal (54) zum Aufnehmen einer das erste Sprüharmteil (20) mit dem zweiten Sprüharmteil (24) verbindenden Masse geführt ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CN201280073249.4A CN104302222B (zh) | 2012-03-30 | 2012-12-19 | 用于洗碗机的具有两个喷洗臂件的喷洗臂 |
ES12829206.7T ES2688870T3 (es) | 2012-03-30 | 2012-12-19 | Brazo de pulverización para una máquina lavavajillas con dos partes de brazo de pulverización |
PL12829206T PL2830475T3 (pl) | 2012-03-30 | 2012-12-19 | Dwuczęściowe ramię spryskujące do zmywarki do naczyń |
EP12829206.7A EP2830475B1 (de) | 2012-03-30 | 2012-12-19 | Sprüharm für einen geschirrspüler mit zwei sprüharmteilen |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102012006379A DE102012006379A1 (de) | 2012-03-30 | 2012-03-30 | Sprüharm für einen Geschirrspüler mit zwei Sprüharmteilen |
DE102012006379.2 | 2012-03-30 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2013143516A1 true WO2013143516A1 (de) | 2013-10-03 |
Family
ID=47832835
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/DE2012/001213 WO2013143516A1 (de) | 2012-03-30 | 2012-12-19 | Sprüharm für einen geschirrspüler mit zwei sprüharmteilen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20130255734A1 (de) |
EP (1) | EP2830475B1 (de) |
CN (1) | CN104302222B (de) |
DE (1) | DE102012006379A1 (de) |
ES (1) | ES2688870T3 (de) |
PL (1) | PL2830475T3 (de) |
WO (1) | WO2013143516A1 (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
USD748351S1 (en) * | 2013-10-29 | 2016-01-26 | Whirlpool Corporation | Sprayer for dish washing machine |
CN103908205A (zh) * | 2014-04-17 | 2014-07-09 | 芜湖美的洗涤电器制造有限公司 | 一种洗碗机喷臂 |
DE102014225379A1 (de) * | 2014-12-10 | 2016-06-16 | Robert Bosch Gmbh | Elektrische Maschine, insbesondere Startermotor |
KR102640867B1 (ko) * | 2016-06-08 | 2024-02-27 | 삼성전자주식회사 | 식기세척기 |
GB2552397B (en) * | 2016-12-15 | 2018-10-10 | Matthew Russell Iain | Dishwasher spray arms |
KR102641369B1 (ko) * | 2018-12-12 | 2024-02-28 | 삼성전자주식회사 | 식기세척기 |
WO2020136256A1 (en) * | 2018-12-27 | 2020-07-02 | Arcelik Anonim Sirketi | A dishwasher |
TR201902651A2 (tr) * | 2019-02-21 | 2020-09-21 | Serdar Plastik Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi | 2K Sızdırmaz Püskürtmeli Döner Pervane |
CN110013205B (zh) * | 2019-02-22 | 2023-04-25 | 宁波欧琳科技股份有限公司 | 一种拼接式喷淋臂及洗碗机 |
USD967571S1 (en) * | 2020-12-17 | 2022-10-18 | Midea Group Co., Ltd. | Spray arm for dishwasher |
CN112963535B (zh) * | 2021-02-02 | 2021-12-14 | 北京红岸水滴科技发展有限公司 | 一种带有转动密封结构的洗臂 |
CN114668358A (zh) * | 2022-05-05 | 2022-06-28 | 珠海格力电器股份有限公司 | 喷臂及洗碗机 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3444870A (en) * | 1966-12-12 | 1969-05-20 | Whirlpool Co | Article washing apparatus |
US4172463A (en) * | 1978-10-13 | 1979-10-30 | White Consolidated Industries, Inc. | Dishwasher upper spray and deflector disc |
JP2000157478A (ja) * | 1998-11-30 | 2000-06-13 | Hoshizaki Electric Co Ltd | 食器洗浄機のノズル構造 |
US20080271759A1 (en) * | 2007-05-04 | 2008-11-06 | Electrolux Home Products, Inc. | Spray arm for a dishwasher, and associated method |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1302680B (de) * | 1963-07-18 | 1970-11-26 | ||
DE4428434A1 (de) * | 1994-08-11 | 1996-02-15 | Boehringer Ingelheim Kg | Verschlußkappe und Verfahren zur gasblasenfreien Füllung von Behältern |
US5706983B1 (en) * | 1995-08-18 | 1999-08-24 | Calmar Inc | Trigger sprayer having a nozzle cover |
KR101130491B1 (ko) * | 2004-09-01 | 2012-03-27 | 엘지전자 주식회사 | 식기세척기의 전면표시장치의 결합구조 |
KR101269740B1 (ko) * | 2006-06-19 | 2013-05-30 | 엘지전자 주식회사 | 세척 노즐 및 이를 구비한 식기 세척기 |
CN201234966Y (zh) * | 2008-07-15 | 2009-05-13 | 美的集团有限公司 | 一种洗碗机的喷水组件 |
CN102362804A (zh) * | 2008-12-12 | 2012-02-29 | 陆丰科 | 一种横卧台式洗碗机 |
CN101919680A (zh) * | 2009-06-16 | 2010-12-22 | 周俊 | 一种改良的洗碗机用分配器 |
US9763554B2 (en) * | 2012-02-14 | 2017-09-19 | Premark Feg L.L.G. | Warewash machine with removable rotating arm and related method |
-
2012
- 2012-03-30 DE DE102012006379A patent/DE102012006379A1/de active Pending
- 2012-12-19 WO PCT/DE2012/001213 patent/WO2013143516A1/de active Application Filing
- 2012-12-19 CN CN201280073249.4A patent/CN104302222B/zh active Active
- 2012-12-19 ES ES12829206.7T patent/ES2688870T3/es active Active
- 2012-12-19 PL PL12829206T patent/PL2830475T3/pl unknown
- 2012-12-19 EP EP12829206.7A patent/EP2830475B1/de active Active
-
2013
- 2013-04-01 US US13/854,277 patent/US20130255734A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3444870A (en) * | 1966-12-12 | 1969-05-20 | Whirlpool Co | Article washing apparatus |
US4172463A (en) * | 1978-10-13 | 1979-10-30 | White Consolidated Industries, Inc. | Dishwasher upper spray and deflector disc |
JP2000157478A (ja) * | 1998-11-30 | 2000-06-13 | Hoshizaki Electric Co Ltd | 食器洗浄機のノズル構造 |
US20080271759A1 (en) * | 2007-05-04 | 2008-11-06 | Electrolux Home Products, Inc. | Spray arm for a dishwasher, and associated method |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
PL2830475T3 (pl) | 2019-03-29 |
CN104302222B (zh) | 2017-07-28 |
EP2830475A1 (de) | 2015-02-04 |
CN104302222A (zh) | 2015-01-21 |
ES2688870T3 (es) | 2018-11-07 |
EP2830475B1 (de) | 2018-07-04 |
DE102012006379A1 (de) | 2013-10-02 |
US20130255734A1 (en) | 2013-10-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2830475B1 (de) | Sprüharm für einen geschirrspüler mit zwei sprüharmteilen | |
EP2495447B1 (de) | Rasteinrichtung für ein Pumpengehäuse und Pumpe | |
EP1893876A1 (de) | Vorrichtung zum befestigen wenigstens eines gegenstandes an einem mit einem befestigungsbolzen versehenen trägerteil | |
WO2014016282A1 (de) | Kopplungsausbildung eines pipettierkanals einer pipettiervorrichtung zur ankopplung einer pipettierspitze daran | |
DE102017105616A1 (de) | Tankmuldenanordnung | |
EP3778356A1 (de) | Verschlussstopfen | |
EP3333351B1 (de) | Verbindungsanordnung zum verbinden eines pfostens mit einem rahmenprofil eines fensters oder einer türe aus kunststoff | |
DE102007017116A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Spülbehälters, insbesondere für eine Geschirrspülmaschine | |
DE102010063448A1 (de) | Geschirrspülmaschine | |
DE102011003821B4 (de) | Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine | |
EP2484265B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Geschirrspülmaschine und Geschirrspülmaschine | |
EP2446798B1 (de) | Geschirrspülmaschine mit einer verbesserten Kederanordnung | |
DE102010006186B4 (de) | Haushaltsmaschine mit einem Fluid führenden Teilsystem sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen | |
DE102009001897B4 (de) | Geschirrspülmaschine mit einem Spülbehälter | |
EP3003116B1 (de) | Verbindungsanordnung, insbesondere für ein haushaltsgerät | |
DE19924897A1 (de) | Dosiervorrichtung für eine Geschirrspülmaschine | |
DE102014106355A1 (de) | Gedichteter Rundsteckverbinder | |
DE102011004222A1 (de) | Wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine | |
DE102013215787B4 (de) | Gehäuse für einen elektrischen Stecker, Bausatz, Stecker und Steckverbindung | |
WO2012028351A1 (de) | Dichtung einer strömungsmaschine | |
DE102011004056A1 (de) | Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Herstellen eines Spülbehälters einer Geschirrspülmaschine | |
DE29712762U1 (de) | Eingangsfilter für eine Flüssigkeitspumpe, insbesondere für Waschmaschinen | |
EP3629874B1 (de) | Spülbehälter, haushaltsgeschirrspülmaschine und verfahren | |
AT15606U1 (de) | Schublade | |
DE102010062780B4 (de) | Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 12829206 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2012829206 Country of ref document: EP |