DE102014106355A1 - Gedichteter Rundsteckverbinder - Google Patents

Gedichteter Rundsteckverbinder Download PDF

Info

Publication number
DE102014106355A1
DE102014106355A1 DE102014106355.4A DE102014106355A DE102014106355A1 DE 102014106355 A1 DE102014106355 A1 DE 102014106355A1 DE 102014106355 A DE102014106355 A DE 102014106355A DE 102014106355 A1 DE102014106355 A1 DE 102014106355A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
circular connectors
contact insert
locking elements
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102014106355.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Carle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amphenol Tuchel Electronics GmbH
Original Assignee
Amphenol Tuchel Electronics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amphenol Tuchel Electronics GmbH filed Critical Amphenol Tuchel Electronics GmbH
Priority to DE102014106355.4A priority Critical patent/DE102014106355A1/de
Priority to DE202014010351.8U priority patent/DE202014010351U1/de
Publication of DE102014106355A1 publication Critical patent/DE102014106355A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/17Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/08Machine parts specially adapted for dentistry
    • A61C1/082Positioning or guiding, e.g. of drills
    • A61C1/084Positioning or guiding, e.g. of drills of implanting tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C7/00Orthodontics, i.e. obtaining or maintaining the desired position of teeth, e.g. by straightening, evening, regulating, separating, or by correcting malocclusions
    • A61C7/12Brackets; Arch wires; Combinations thereof; Accessories therefor
    • A61C7/20Arch wires
    • A61C7/22Tension adjusting means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0093Features of implants not otherwise provided for
    • A61C8/0096Implants for use in orthodontic treatment
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F21/00Security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F21/60Protecting data
    • G06F21/62Protecting access to data via a platform, e.g. using keys or access control rules
    • G06F21/6218Protecting access to data via a platform, e.g. using keys or access control rules to a system of files or objects, e.g. local or distributed file system or database
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/504Bases; Cases composed of different pieces different pieces being moulded, cemented, welded, e.g. ultrasonic, or swaged together
    • H01R13/5045Bases; Cases composed of different pieces different pieces being moulded, cemented, welded, e.g. ultrasonic, or swaged together different pieces being assembled by press-fit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5202Sealing means between parts of housing or between housing part and a wall, e.g. sealing rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/17Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires
    • A61B17/1739Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires specially adapted for particular parts of the body
    • A61B17/176Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires specially adapted for particular parts of the body for the jaw
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2221/00Indexing scheme relating to security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F2221/21Indexing scheme relating to G06F21/00 and subgroups addressing additional information or applications relating to security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F2221/2111Location-sensitive, e.g. geographical location, GPS
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2221/00Indexing scheme relating to security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F2221/21Indexing scheme relating to G06F21/00 and subgroups addressing additional information or applications relating to security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F2221/2137Time limited access, e.g. to a computer or data
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2221/00Indexing scheme relating to security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F2221/21Indexing scheme relating to G06F21/00 and subgroups addressing additional information or applications relating to security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F2221/2151Time stamp
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/04Pins or blades for co-operation with sockets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2107/00Four or more poles

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Bioethics (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Rundsteckverbinder umfassend ein metallisches Gehäuse mit einem zylindrisch geformten hohlen Aufnahmeabschnitt zur Aufnahme eines passenden Kunststoffkontakteinsatzes mit einem zylindrisch geformten Halte- und Dichtabschnitt, wobei die Innenwand im Bereich des Aufnahmeabschnittes mit wenigstens einem ringförmig umlaufenden Rastelement ausgebildet ist, zum dichtenden Eingriff in die Wandung des Halteabschnittes.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen gedichteten Rundsteckverbinder gemäß Anspruch 1.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft daher einen gedichteten Rundsteckverbinder mit einem metallischen Gehäuse, in den ein Kunststoffkontakteinsatz in dafür entsprechend ausgebildete ringförmig umlaufende Ringschneidelemente bzw. Rastelemente dichtend eingreift bzw. eingepresst ist.
  • Im Stand der Technik sind unterschiedliche Prinzipien bekannt, um zylindrische miteinander zu verbindende Bauteile eines Steckverbinders miteinander bzw. untereinander abzudichten.
  • Eine der geläufigsten Abdichtmöglichkeiten besteht in der Verwendung einer Dichtung, wie z. B. einer Gummi-Dichtung, einem O-Ring oder alternativ einer Dichtmasse.
  • Nachteilig bei solchen Ausführungsformen ist, dass zunächst ein zusätzliches Bauteil benötigt wird, wie z. B. ein O-Ring und ein zusätzlicher Arbeitsgang erforderlich wird. Hierdurch entstehen zusätzliche Kosten und Prozessunsicherheiten. Ferner wird auch bei alternativen Dichtverfahren wie das Einbringen einer Dichtmasse oder das direkte Verkleben miteinander abzudichtender Bauteile nicht immer prozesssicher gewährleistet. Die Prozesstemperaturen, Umgebungsbedingungen und dergleichen haben einen entsprechenden Einfluss auf das Dichtergebnis. Im Übrigen werden durch diesen Arbeitsgang zusätzliche Herstellkosten im Prozess erzeugt, die es zu vermeiden gilt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, vorbesagte Nachteile zu überwinden und einen gedichteten Rundsteckverbinder bereitzustellen, bei dem die Dichtung zwischen dem Kontakteinsatz und dem Gehäuse auf einfache und kostengünstige Weise prozesssicher möglich ist.
  • Grundgedanke der vorliegenden Erfindung besteht darin, den Vorteil auszunutzen, dass bei einem harten metallischen Gehäuse und einem hierzu vergleichbaren weichen Kunststoffeinsatz die Möglichkeit besteht, am metallischen Gehäuse ringförmig umlaufende Dicht- und Haltelemente anzubringen, die sich in den Kunststoffkontakteinsatz beim Einpressen des Kontakteinsatzes eingraben.
  • Anders ausgedrückt kann beim Einpressvorgang des Kunststoffkontakteinsatzes in das metallische Gehäuse auf Grund einer Materialverdrängung erreicht werden, dass entsprechend geeignet geformte Rast- und Dichtelemente dichtend in die Wandung des Kontakteinsatzes eingreifen bzw. sich dort eingraben.
  • Erfindungsgemäß wird daher ein Rundsteckverbinder bereitgestellt, umfassend ein metallisches Gehäuse mit einem zylindrisch geformten hohlen Aufnahmeabschnitt zur Aufnahme eines passenden Kunststoffeinsatzes mit einem ebenfalls zylindrisch geformten Halte- und Dichtabschnitt, wobei die Innenwand im Bereich des Aufnahmeabschnittes des Gehäuses mit wenigstens einem ringförmig umlaufenden Rast- und Dichtelement ausgebildet ist zum dichtenden Eingriff in die Wandung des Halteabschnittes.
  • Auf diese Weise hat das Rast- und Dichtelement, was im Folgenden auch nur kurz als Rastelement bezeichnet wird, sowohl die Aufgabe eine mechanische Verbindung zwischen dem Kontakteinsatz und dem Rundsteckverbinder herzustellen, als auch eine dichtende Funktion, da in Folge des Eingrabens der Rastelemente in die Wandung des Kontakteinsatzes eine vollständig ringförmig umlaufende Dichtung geformt wird.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist das oder sind die Rastelemente als Schneidelemente ausgebildet, die bei der Montage des Kontakteinsatzes, d. h. beim Einpressen des Kontakteinsatzes in seine bestimmungsgemäße Position in dessen Wandung einschneiden.
  • In einer weiter vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist das Gehäuse mit zwei ringförmig umlaufenden Rastelementen bzw. Rastdichtelementen ausgebildet, die zueinander beabstandet an der Innenwand des Gehäuses ausgebildet sind. Diese ringförmig umlaufende Rastzähne gewährleisten daher beim Einpressvorgang eine Dichtfunktion, die dadurch entsteht, dass eine definierte Überlappung der beiden Geometrien des Gehäuses und des Kunststoffkontakteinsatzes dafür sorgen, dass der Kunststoff beim Einpressen deformiert wird und ein Hinterschnitt für die notwendige Haltekraft sorgt, während eine formschlüssige Verbindung zwischen Metall- und Kunststoff die Dichtheit auch unter Temperatureinfluss und bei Temperaturwechselzyklen gewährleistet.
  • Es ist weiter vorteilhaft, wenn das oder die Rastelemente eine Form aufweisen, die im Querschnitt eine schräge Rampe mit einer stirnseitigen Spitze darstellen.
  • Hierdurch kann auf besonders vorteilhafte Weise der Kontakteinsatz entgegen der schrägen Rampen der Rastelemente in seine Position gepresst werden, während sich in seiner bestimmungsgemäßen Lage eine stirnseitige Spitze in die Wandung des Kontakteinsatzes einschneidet.
  • In einer weiter vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist das metallische Gehäuse eine Einstecköffnung zum Einführen des Kontakteinsatzes gegen einen Anschlag auf, wobei der Kontakteinsatz beim Einfügen in seine bestimmungsgemäße Lage mit einem stirnseitig ausgebildeten Ringabschnitt gegen den am Gehäuse befindlichen Anschlag anliegt und in dieser Position die Rastelemente in Folge der zuvor beschriebenen Materialverdrängung in die Wandung des Kontakteinsatzes haltend und dichtend eingreifen.
  • In einer weiter bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weisen die rampenartigen Rastelemente somit eine schräge Fläche auf, sowie eine sich in Radialrichtung erstreckende Fläche aus.
  • Es ist weiter vorteilhaft, wenn die Steigung der schrägen Flächen so gewählt wurde, dass die Flächen von der Einstecköffnung her betrachtet eine positive Steigung aufweisen.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist der Kontaktträger eine oder mehrere Kontakte auf, die in jeweils einer gegen Flüssigkeitsdurchtritt abgedichteten Kontaktträgeröffnung eingeformt sind.
  • Hierdurch kann Wassereintritt durch die steckseitige Öffnung des Gehäuses zur Anschlussseite der Kontakte insgesamt vermieden werden, da die Kontakte selbst abgedichtet sind und ferner die Berührflächen zwischen dem Kontakteinsatz und der Innenwandung des metallischen Gehäuses in folge der oben beschriebenen Verstemmung des Kontakteinsatzes gewährleistet ist.
  • Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet bzw. werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführung der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigt:
  • 1 eine schematische Schnittansicht durch einen erfindungsgemäßen Rundsteckverbinder;
  • 2 eine Detailansicht der sich überlappenden Konturen des metallischen Gehäuses und des Kontakteinsatzes gemäß 1;
  • 3 eine perspektivische Ansicht des Kontakteinsatzes mit fünf eingesetzten Kontakten.
  • Ein exemplarisches erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird mit Bezug auf die 1 bis 3 im Folgenden näher erläutert.
  • In den 1 bis 3 ist ein Rundsteckverbinder 1 mit einem metallischen Gehäuse 10 dargestellt. Das metallische Gehäuse 10 ist zylindrisch geformt und weist daher einen zylindrisch geformten hohlen Aufnahmeabschnitt 11 auf. Der Aufnahmeabschnitt 11 dient zur Aufnahme eines passend geformten Kunststoffkontakteinsatzes 20, wie dieser beispielhaft in 3 gezeigt ist. Der Kunststoffkontakteinsatz 20 verfügt über einen zylindrisch geformten Halte- und Dichtabschnitt 21.
  • Eine Innenwand 12 weist im Bereich des Aufnahmeabschnittes 11 des metallischen Gehäuses 10 zwei ringförmig ausgebildete umlaufende Rast-/Schneidelemente 13a, 13b bzw. im Folgenden kurz Rastelemente 13a, 13b genannt, aus. Diese Rastelemente 13a, 13b greifen dichtend in die Wandung 22 des Halteabschnittes 21 ein, wie dies in der 2 im Detail dargestellt ist.
  • Es ist zu erkennen, dass die Rastelemente 13a, 13b als Schneidelemente ausgebildet sind, die so mit ihrer schrägen Fläche ausgestaltet sind, dass beim Einstecken des Kunststoffkontakteinsatz 20 in das metallische Gehäuse 10 eine Materialverdrängung dergestalt auftritt, dass die Zähne in die Wandung 22 des Halteabschnittes 21 einschneiden.
  • Wie insbesondere in der Schnittansicht der 2 ersichtlich, weisen die Rastelemente 13a, 13b eine Form auf, die im Querschnitt eine schräge Rampe mit einer stirnseitigen Spitze 14 darstellen.
  • Ferner weist das metallische Gehäuse 10 eine Einstecköffnung 15 auf zum Einführen des Kontakteinsatzes 20 und zwar gegen einen Anschlag 16.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist der Anschlag 16 ebenfalls als ringförmiger Anschlag 16 am Ende des Aufnahmeabschnittes 11 ausgebildet.
  • Ferner ist zu erkennen, dass die zwei Rastelemente 13a, 13b mit unterschiedlicher Höhe ausgebildet sind. Das näher an der Einstecköffnung 15 befindliche Rastelement 13a hat eine geringere Höhe als das dazu benachbarte zur Einstecköffnung 15 weiter entfernte Rastelement 13b.
  • Beide Rastelemente 13a, 13b weisen eine schräge Fläche 17 auf, die in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel etwa die gleiche positive Steigung besitzen.
  • In einer alternativen Ausführungsform wäre aber auch denkbar, dass nicht nur die Höhen unterschiedlich sind sondern auch die Steigungen bzw. Neigungen der schrägen Flächen 17 unterschiedlich ausgebildet sind.
  • Die Kontakte 30, welche im Kontaktträger 10 montiert sind, sind gegen Feuchtigkeitsdurchtritt abgedichtet und zwar in Kontaktträgeröffnungen 24 eingeformt.
  • Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf die vorstehend angegebenen bevorzugten Ausführungsbeispiele. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch macht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rundsteckverbinder
    10
    Gehäuse
    11
    Aufnahmeabschnitt
    12
    Innenwand
    13a, 13b
    Rastelemente/Schneidelemente
    14
    Spitze
    15
    Einstecköffnung
    16
    Anschlag
    17
    Fläche
    20
    Kunststoffkontakteinsatz
    21
    Halte- und Dichtabschnitt
    22
    Wandung
    23
    Ringabschnitt
    24
    Kontaktträgeröffnung
    30
    Kontakte

Claims (9)

  1. Rundsteckverbinder (1) umfassend ein metallisches Gehäuse (10) mit einem zylindrisch geformten hohlen Aufnahmeabschnitt (11) zur Aufnahme eines passenden Kunststoffkontakteinsatzes (20) mit einem zylindrisch geformten Halte- und Dichtabschnitt (21), wobei die Innenwand (12) im Bereich des Aufnahmeabschnittes (11) mit wenigstens einem ringförmig umlaufenden Rastelement (13a, 13b) ausgebildet ist, zum dichtenden Eingriff in die Wandung (22) des Halteabschnittes (21).
  2. Rundsteckverbinder (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die Rastelemente (13a, 13b) als Schneidelemente ausgebildet sind, die bei der Montage des Kontakteinsatzes in dessen Wandung (22) einschneiden.
  3. Rundsteckverbinder (1) gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei ringförmig umlaufende Rastelemente (13a, 13b) an der Innenwand (12) zueinander beabstandet ausgebildet sind.
  4. Rundsteckverbinder (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die Rastelemente (13a, 13b) eine Form aufweisen, die im Querschnitt eine schräge Rampe mit einer stirnseitigen Spitze (14) darstellen.
  5. Rundsteckverbinder (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das metallische Gehäuse (10) eine Einstecköffnung (15) zum Einführen des Kontakteinsatzes (20) gegen einen Anschlag (16) aufweist, wobei der Kontakteinsatz (20) beim Einfügen in seine bestimmungsgemäße Lage mit einem stirnseitigen Ringabschnitt (23) gegen den Anschlag (16) anliegt und die Rastelemente (13a, 13b) infolge der Materialverdrängung in die Wandung (22) des Kontakteinsatzes (20) haltend und dichtend eingreifen.
  6. Rundsteckverbinder (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die rampenartigen Rastelemente (13a, 13b) eine schräge Fläche (17) und eine sich in Radialrichtung erstreckende Fläche ausbilden.
  7. Rundsteckverbinder (1) gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steigung der schrägen Flächen (17) so gewählt ist, dass die Flächen (17) von der Einstecköffnung (15) her betrachtet eine positive Steigung aufweisen.
  8. Rundsteckverbinder (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Kontaktträger (10) mehrere Kontakte (30) in gegen Flüssigkeitsdurchtritt abgedichteten Kontaktträgeröffnungen (24) eingeformt sind.
  9. Rundsteckverbinder (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastelemente (13a, 13b) mit unterschiedlicher höher und/oder mit unterschiedlich geneigter Fläche (17) ausgebildet sind.
DE102014106355.4A 2014-05-07 2014-05-07 Gedichteter Rundsteckverbinder Ceased DE102014106355A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014106355.4A DE102014106355A1 (de) 2014-05-07 2014-05-07 Gedichteter Rundsteckverbinder
DE202014010351.8U DE202014010351U1 (de) 2014-05-07 2014-05-07 Gedichteter Rundsteckverbinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014106355.4A DE102014106355A1 (de) 2014-05-07 2014-05-07 Gedichteter Rundsteckverbinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014106355A1 true DE102014106355A1 (de) 2015-11-12

Family

ID=69144301

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014106355.4A Ceased DE102014106355A1 (de) 2014-05-07 2014-05-07 Gedichteter Rundsteckverbinder
DE202014010351.8U Expired - Lifetime DE202014010351U1 (de) 2014-05-07 2014-05-07 Gedichteter Rundsteckverbinder

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014010351.8U Expired - Lifetime DE202014010351U1 (de) 2014-05-07 2014-05-07 Gedichteter Rundsteckverbinder

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102014106355A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106299797A (zh) * 2016-10-21 2017-01-04 常州琥正电子科技有限公司 一种盲孔法兰结构的电连接器插座

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017001493B4 (de) 2017-02-17 2023-06-01 Brüel & Kjaer Vibro GmbH Rundsteckverbinder

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8903769U1 (de) * 1989-03-25 1989-05-24 Souriau Electric Gmbh, 4006 Erkrath, De
DE69121255T2 (de) * 1990-01-30 1997-02-20 Berg Electronics Mfg Verbinder mit Fluiddichtungsmittel

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8903769U1 (de) * 1989-03-25 1989-05-24 Souriau Electric Gmbh, 4006 Erkrath, De
DE69121255T2 (de) * 1990-01-30 1997-02-20 Berg Electronics Mfg Verbinder mit Fluiddichtungsmittel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106299797A (zh) * 2016-10-21 2017-01-04 常州琥正电子科技有限公司 一种盲孔法兰结构的电连接器插座

Also Published As

Publication number Publication date
DE202014010351U1 (de) 2015-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2016177364A1 (de) Anordnung mit einer wanddurchführung für mehrere kabel sowie verfahren zum herstellen und bausatz
DE4101757A1 (de) Verbinder zum verbinden eines duennen rohres
DE112013003098T5 (de) Verbinder und Einspritzverfahren für Füllmaterial
EP1749167B1 (de) Verfahren zur herstellung einer steckverbindung
DE10305381A1 (de) Verbindungsanordnung und Herstellverfahren für eine Verbindungsanordnung
DE102014106355A1 (de) Gedichteter Rundsteckverbinder
DE102016217456B3 (de) Anordnung für einen elektrischen Steckverbinder sowie Steckverbinder mit einem Kontaktgehäuse, Umgehäuse und Sicherungselement
DE102012111923A1 (de) Verfahren zum Verschließen einer Öffnung in einem Körper, insbesondere in einem Türbetätiger
DE2137990A1 (de) Schutzeinrichtung fur elektrische Anlagen
WO2013135419A1 (de) Mattendichtung für steckverbinder
DE19933830C2 (de) Wasserdichter Stecker
DE102015213365A1 (de) Wasserdichter Steckverbinder
DE2524346B2 (de) Lötdichtung in elektrischen Verbindern
DE202007013996U1 (de) U-förmiger Steckverbinder
DE60117949T2 (de) Eingepresste Ventildichtung und Herstellungsverfahren für dieselbe
DE202006011992U1 (de) Gehäuse für eine Kurbelgehäuseentlüftungsvorrichtung
DE102005057952A1 (de) Stecker einer Steckverbindung mit Transportsicherung für eine Mattendichtung
EP2509168B1 (de) Steckverbinder mit Einführhilfe zum Einführen von Kontaktelementen
DE328472C (de) Dichtungsring fuer Ventile
DE102010038121A1 (de) Kontaktstift
EP3597834A1 (de) Bauteil für eine ablaufvorrichtung für ein flachdach mit attika
DE102018107505A1 (de) "Anschlussvorrichtung für Medienleitungen"
DE202016106741U1 (de) Kontaktstift
DE2454244A1 (de) Anschlusstueck zur verbindung eines schlauches mit einem schlauchanschlussstutzen
DE10257563B4 (de) Steckverbinder mit einem abgedichteten Isolierkörper

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202014010351

Country of ref document: DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final