DE112013003098T5 - Verbinder und Einspritzverfahren für Füllmaterial - Google Patents

Verbinder und Einspritzverfahren für Füllmaterial Download PDF

Info

Publication number
DE112013003098T5
DE112013003098T5 DE112013003098.5T DE112013003098T DE112013003098T5 DE 112013003098 T5 DE112013003098 T5 DE 112013003098T5 DE 112013003098 T DE112013003098 T DE 112013003098T DE 112013003098 T5 DE112013003098 T5 DE 112013003098T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector
connector housing
filling material
filler
inner plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE112013003098.5T
Other languages
English (en)
Inventor
c/o Yazaki Parts Co. Ltd. Suzuki Etsuro
c/o Yazaki Parts Co. Ltd. Sato Akira
c/o Yazaki Parts Co. Ltd. Takahashi Kazuhide
c/o Yazaki Parts Co. Ltd. Takahashi Kenji
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Corp
Original Assignee
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yazaki Corp filed Critical Yazaki Corp
Publication of DE112013003098T5 publication Critical patent/DE112013003098T5/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5202Sealing means between parts of housing or between housing part and a wall, e.g. sealing rings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5205Sealing means between cable and housing, e.g. grommet
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5205Sealing means between cable and housing, e.g. grommet
    • H01R13/5208Sealing means between cable and housing, e.g. grommet having at least two cable receiving openings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/521Sealing between contact members and housing, e.g. sealing insert
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5213Covers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5216Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases characterised by the sealing material, e.g. gels or resins
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5219Sealing means between coupling parts, e.g. interfacial seal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/005Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for making dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof connection, coupling, or casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/20Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for assembling or disassembling contact members with insulating base, case or sleeve
    • H01R43/24Assembling by moulding on contact members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Abstract

Zwischen einem zweiten Abschnitt 211a innerhalb einer Innenfläche eines Verbindergehäuses 2 und einer Seitenfläche 3a eines Füllmaterials 5, gegenüberliegend dem zweiten Abschnitt 211a, ist eine Trennschicht 9 vorgesehen, die aus einem Trennmaterial besteht und zwischen dem zweiten Abschnitt 211a und der Seitenfläche 3a des Füllmaterials 5 und in Kontakt mit diesen angeordnet ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Verbinder und ein Einspritzverfahren für ein Füllmaterial.
  • Hintergrund
  • Bei einigen Verbindern muss eine Situation vermieden werden, dass eine Flüssigkeit, die außerhalb eines Verbinders vorhanden ist, in das Innere des Verbinders eintritt, d. h. es ist eine flüssigkeitsdichte Eigenschaft erforderlich.
  • Bei dem herkömmlichen Stand der Technik wurden zum Zweck der Bereitstellung eines Verbinders, der eine hoch flüssigkeitsdichte Eigenschaft hat, Verbinder vorgeschlagen, die unterschiedliche Arten von Konstruktionen haben (siehe beispielsweise die Patentdokumente 1 und 2).
  • Bezugnahmen auf den Stand der Technik
  • Patentdokumente
    • Patentdokument 1: JP-A-2002-270283
    • Patentdokument 2: JP-A-2012-59652
  • Offenbarung der Erfindung
  • Probleme, die mit der Erfindung gelöst werden sollen
  • Der Verbinder, der beispielsweise in der Patentdruckschrift 1 oder 2 offenbart ist, ist an einem Automatikgetriebe (AT) eine Automobils oder dergleichen angebracht und befestigt.
  • Überblicke über die Konstruktionen der Verbinder gemäß dem herkömmlichen Stand der Technik sind in den Patentdruckschriften 1 und 2 offenbart und im folgenden beschrieben. Ein derartiger Verbinder umfasst ein Verbindergehäuse, das in einer annähernd röhrenförmigen Gestalt ausgebildet ist, dessen beide Enden offen sind. In dem Verbindergehäuse ist ein Abschnitt auf einer Stirnseite in ein Verbindergehäuse eines gegenteiligen Verbinders eingepasst, und ein Abschnitt auf einer anderen Stirnseite ist in ein Gehäuse eines Automatikgetriebes eingepasst. Zudem ist der Verbinder im Inneren des Verbindergehäuses angeordnet und aufgenommen und umfasst weiterhin einen Anschlusshalter (eine Innenplatte) zum Erfassen und Halten von Steckeranschlüssen, die durch Druck-Bonden an einzelnen Spitzenteilen einer Vielzahl von Leitungsdrähten angebracht sind, die in die andere Stirnseitenöffnung des Verbindergehäuses eingefügt sind. Zudem umfasst der Verbinder weiterhin einen Gummistopfen, der durch Presspassung in die andere Stirnseitenöffnung des Verbindergehäuses in dem Zustand eingefügt wird, in dem die einzelnen Leitungsdrähte eingefügt worden sind, und der dadurch die andere Stirnseitenöffnung in dem Zustand verschließt, in dem die einzelnen Leitungsdrähte erfasst und gehalten sind. Bei dem Verbinder wird ein Zwischenraum, der zwischen dem Anschlusshalter und dem Gummistopfen im Inneren des Verbindergehäuses ausgebildet ist, mit Epoxydharz (Füllmaterial) gefüllt. Anschließend härtet das Epoxydharz (das Füllmaterial) aus, so dass der Anschlusshalter und die einzelnen Leitungsdrähte gehalten sind. Dadurch wird in dem Verbinder eine Verbindereinpasskammer, die im Inneren einer einen Stirnseitenöffnung des Verbindergehäuses ausgebildet ist und der die einzelnen Anschlüsse zugewandt sind, flüssigkeitsdicht abgedichtet.
  • Trotzdem besteht bei einer Verbinder des herkömmlichen Standes der Technik die Möglichkeit, dass, wenn die Betriebszeit zunimmt, Risse in dem Epoxydharz erzeugt werden, das als Füllmaterial dient. Wenn zudem einmal Risse in dem Füllmaterial entstanden sind, können sich die Risse allmählich im Inneren des Füllmaterials im Laufe der Zeit weiter ausbreiten.
  • Wenn Risse in dem Füllmaterial erzeugt werden, entsteht die Möglichkeit, dass sich beispielsweise AT-Öl, das durch den Kapillareffekt in die Leitungsdrähte gekrochen ist, die in den Anschlusshalter eingefügt sind, und anschließend in das Innere des Verbindergehäuses eingetreten ist, durch das Innere der Risse bewegt, um so in die Verbindereinpasskammer einzutreten, so dass die flüssigkeitsdichte Eigenschaft des Verbinders verlorengeht.
  • Die vorliegende Erfindung wurde angesichts der oben beschriebenen Situationen gemacht. Ein Ziel derselben besteht darin, einen Verbinder und ein Einspritzverfahren für ein Füllmaterial anzugeben, wobei die Entstehung von Rissen in dem Füllmaterial, das das Innere des Verbindergehäuses füllt, verhindert werden kann.
  • Mittel für die Lösung der Probleme
  • Um das oben beschriebene Ziel zu erreichen, ist der Verbinder gemäß der vorliegenden Erfindung durch die folgenden Punkte (1) bis (3) gekennzeichnet.
    • (1) Es wird ein Verbinder angegeben, der umfasst: ein Verbindergehäuse, das eine röhrenförmige Gestalt hat; eine Innenplatte, die einen Anschluss hält, der mit einem Endabschnitt eines Leitungsdrahtes verbunden ist und der in einem Inneren des Verbindergehäuses aufgenommen ist; und ein Füllmaterial, das das Innere des Verbindergehäuses füllt, das die Innenplatte aufgenommen hat, und anschließend aushärtet, um so einen Verbindungsteil des Leitungsdrahtes und des Anschlusses zu bedecken, wobei das Füllmaterial an einem ersten Abschnitt innerhalb einer Innenfläche des Verbindergehäuses und einer Außenfläche der Innenplatte haftet, und zwischen einem zweiten Abschnitt innerhalb der Innenfläche des Verbindergehäuses und einer Außenfläche des Füllmaterials, gegenüberliegend dem zweiten Abschnitt, eine Trennschicht vorgesehen ist, die aus einem Trennmaterial besteht und zwischen dem zweiten Abschnitt sowie der Außenfläche des Füllmaterials und in Kontakt mit diesen angeordnet ist.
    • (2) Bei dem Verbinder, der oben bei Punkt (1) beschrieben ist, ist die Trennschicht zwischen dem zweiten Abschnitt und der Außenfläche des Füllmaterials, haftend an einem Abschnitt der Außenfläche der Innenplatte, gegenüberliegend dem zweiten Abschnitt vorgesehen.
    • (3) Bei dem Verbinder, der oben bei Punkt (1) oder (2) beschrieben ist, ist die Trennschicht derart ausgebildet, dass sie einem Zwischenraum für die Aufnahme eines gegenteiligen Verbindergehäuses innerhalb der Innenseite des Verbindergehäuses zugewandt ist.
  • Weiterhin ist für das Erreichen des oben beschriebenen Ziels das Einspritzverfahren für das Füllmaterial gemäß der vorliegenden Erfindung durch den folgenden Punkt (4) gekennzeichnet.
  • Es wird ein Einspritzverfahren für ein Füllmaterial angegeben, umfassend:
    einen Beschichtungsschritt des Beschichtens eines Abschnittes innerhalb einer Innenfläche eines Verbindergehäuses, das eine röhrenförmige Gestalt hat, mit einem Trennmaterial, das aus einem Trennmaterial besteht; und
    einen Füllschritt des Füllens eines Füllmaterials in das Innere des Verbindergehäuses, das eine Innenplatte aufgenommen hat, um einen Anschluss zu haltern, der mit einem Endabschnitt eines Leitungsdrahtes verbunden ist, so dass das Füllmaterial einen Verbindungsteil des Leitungsdrahtes und des Anschlusses verbindet, und anschließendes Aushärten des Füllmaterials, so dass das Füllmaterial an einem weiteren Abschnitt innerhalb der Innenfläche des Verbindergehäuses und an einer Außenfläche der Innenplatte derart haftet, dass das Füllmaterial mit dem Trennmaterial in Kontakt gebracht wird.
  • Die Funktion des Verbinders gemäß der vorliegenden Erfindung wird im folgenden beschrieben.
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben herausgefunden, dass eine Möglichkeit, für den Grund der Bildung von Rissen in dem Füllmaterial in einem Verbinder des herkömmlichen Standes der Technik auf Temperaturspannungen zurückzuführen ist, die in dem Füllmaterial erzeugt werden.
  • Wenn ein Verbinder beispielsweise an einem Automatikgetriebe angebracht ist, schwankt die Umgebungstemperatur des Verbinders in Abhängigkeit der Temperatur im Inneren des Automatikgetriebes, dessen Temperatur während des Maschinenbetriebs ansteigt und während der Abschaltung der Maschine abfällt. Hier ist bei dem Verbinder des herkömmlichen Standes der Technik das Füllmaterial, das das Verbindergehäuse füllt, durch das Verbindergehäuse eingeschlossen. Wenn sich die Umgebungstemperatur des Verbinders ändert, wird somit eine Temperaturspannung anstelle einer -verformung in dem Füllmaterial erzeugt. Wiederholt sich die Änderung der Umgebungstemperatur des Verbinders, wird wiederholt eine Temperaturspannung in dem Füllmaterial erzeugt. Infolgedessen ermüdet das Füllmaterial derart, dass die Möglichkeit entsteht, dass Risse in dem Füllmaterial erzeugt werden.
  • Weiterhin ist als zusätzlicher Grund für die Entstehung von Rissen in dem Füllmaterial in einem Verbinder des herkömmlichen Standes der Technik eine Möglichkeit gegeben, dass Risse auch dann erzeugt werden, wenn eine externe Kraft von einem gegenteiligen Verbinder, der in das Innere des Verbindergehäuses eingefügt ist, auf das Füllmaterial einwirkt, dass durch den oben erwähnten Grund ermüdet und beeinträchtigt ist. Weiterhin besteht als zusätzlicher Grund für die Entstehung von Rissen in dem Füllmaterial in einem Verbinder des herkömmlichen Standes der Technik eine Möglichkeit, dass Risse im Inneren des Füllmaterials, das durch den oben erwähnten Grund ermüdet und beeinträchtigt ist, auch dann erzeugt werden, wenn sich die Umgebungstemperatur des Verbinders schnell ändert, so dass eine Temperaturspannung, die durch die schnelle Temperaturänderung verursacht wird, in dem Füllmaterial erzeugt wird (z. B. Temperaturschock).
  • Im Gegensatz dazu werden bei dem Verbinder der Konfiguration des oben erwähnten Punktes (1) ein zweiter Abschnitt innerhalb der Innenfläche des Verbindergehäuses und die Außenfläche des Füllmaterials gegenüberliegend dem zweiten Abschnitt voneinander durch die Trennschicht getrennt, die aus einem Trennmaterial besteht, das zwischen dem zweiten Abschnitt und der Außenfläche des Füllmaterials angeordnet und mit diesen in Berührung ist. Somit wird im Vergleich zu dem Fall ohne Trennschicht der Umfang der Einschränkung des Füllmaterials durch das Verbindergehäuse abgeschwächt. Daher ist im Vergleich zu einem Fall ohne Trennschicht ein größerer Umfang freier Ausdehnung und freier Kontraktion des Füllmaterials zulässig, wenn sich die Umgebungstemperatur des Verbinders ändert. Dadurch wird eine Wärmespannung verringert, die in dem Füllmaterial erzeugt wird, und somit eine Ermüdung und Beeinträchtigung in dem Füllmaterial verhindert. Als Ergebnis wird die Erzeugung von Rissen in dem Füllmaterial verringert.
  • Weiterhin befindet sich bei dem Verbinder der Konfiguration des oben erwähnten Punktes (2) der Abschnitt, in dem die Trennschicht ausgebildet ist, in der Nähe eines Abschnittes, an dem die Anschlüsse, die Leitungsdrähte und die Innenplatte, die andere Wärmeausdehnungskoeffizienten haben als das Füllmaterial, zusammengefasst sind. Daher wird in diesem Abschnitt, wenn diese Abschnitte im Falle eines Fehlens der Trennschicht aneinander haften, leicht eine Wärmespannung erzeugt, so dass leicht Risse entstehen. Da im Gegensatz dazu bei dem Verbinder der Konfiguration des oben erwähnten Punktes (2) die Abschnitte voneinander getrennt sind, wird die Erzeugung von Rissen in dem Füllmaterial verhindert.
  • Zudem ist bei dem Verbinder der Konfiguration des oben erwähnten Punktes (3) die Trennschicht derart ausgebildet, dass sie einem Zwischenraum zugewandt ist, der das gegenteilige Verbindergehäuse aufnimmt. Somit kann die Trennschicht einfach vorgesehen werden. Zudem wird der Umfang der Einschränkung des Füllmaterials durch das Verbindergehäuse abgeschwächt. Dies verringert Temperaturspannungen, die in dem Füllmaterial erzeugt werden, und verhindert somit die Entstehung von Rissen in dem Füllmaterial.
  • Gemäß dem Einspritzverfahren für das Füllmaterial der Konfiguration des oben erwähnten Punktes (4) wird bewirkt, dass das Füllmaterial das Innere des Verbindergehäuses füllt, so dass zwischen einem Abschnitt innerhalb der Innenfläche des Verbindergehäuses und der Außenfläche des Füllmaterials, gegenüberliegend dem Abschnitt, die Trennschicht ausgebildet wird, die zwischen dem Abschnitt und der Außenfläche des Füllmaterials und in Kontakt mit diesen angeordnet ist. Als Ergebnis wird eine Wärmespannung, die in dem Füllmaterial erzeugt wird, verringert und somit eine Ermüdung und Beeinträchtigung des Füllmaterials verhindert. Dadurch wird die Entstehung von Rissen in dem Füllmaterial verhindert.
  • Effekt der Erfindung
  • Gemäß dem Verbinder und dem Einspritzverfahren für ein Füllmaterial der vorliegenden Erfindung, können ein Verbinder und ein Einspritzverfahren für das Füllmaterial angegeben werden, bei denen die Entstehung von Rissen in dem Füllmaterial, das das Innere eines Verbindergehäuses füllt, verhindert werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung wurde oben kurz beschrieben. Details der vorliegenden Erfindung werden weiter deutlich, wenn im folgenden Beste Art zur Ausführung der Erfindung (im folgenden als eine ”Ausführungsform” bezeichnet) gründlich unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen gelesen wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Perspektivansicht, die die äußere Erscheinung eines Verbinders gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 2 ist eine Längsschnittansicht eines Verbinders aus 1.
  • 3 ist eine Darstellung, in der ein Verbinder aus 1 von der Vorderseite betrachtet ist.
  • 4 ist eine Längsschnittansicht eines Verbinders, den man bei einem Beschichtungsschritt erhält.
  • 5 ist eine Perspektivansicht, die einen Anschluss-Einfügeschritt des Einfügens von Anschlüssen, mit denen Leitungsdrähte durch Druck-Bonden verbunden sind, in eine Innenplatte darstellt.
  • 6 ist eine Perspektivansicht, die einen Innenplatten-Einfügeschritt des Einfügens einer Innenplatte, die man bei einem Anschluss-Einfügeschritt erhält, in ein Verbindergehäuse darstellt, das man bei einem Beschichtungsschritt erhält.
  • 7 ist eine Perspektivansicht, die einen Stopfenelement-Einfügeschritt des Einfügens eines Gummistopfens in ein Verbindergehäuse darstellt, das man bei einem Innenplatten-Einfügeschritt erhält.
  • 8 ist eine Perspektivansicht, die einen Dichtungselement-Anbringungsschritt des Anbringens eines O-Ringes an einem Verbindergehäuse zeigt.
  • Beste Art zum Ausführen der Erfindung
  • Eine Ausführungsform eines Verbinders gemäß der vorliegenden Erfindung ist im folgenden unter Bezugnahme auf 1 bis 8 beschrieben.
  • 1 ist eine Perspektivansicht, die eine äußere Erscheinung eines Verbinders 1 darstellt. 2 ist eine Längsschnittansicht des Verbinders 1 aus 1. 3 ist eine Darstellung, bei der der Verbinder 1 aus 1 von der Vorderseite betrachtet ist. Bei der folgenden Erläuterung der Beschreibung sind die Vorderseite, die Rückseite, die Oberseite, die Unterseite, die linke Seite und die rechte Seite so festgelegt, wie es mit Pfeilen in jeder Zeichnung dargestellt ist.
  • Der Verbinder 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist ein Verbinder, der in der Lage ist, in geeigneter Weise nicht nur in einer allgemeinen Betriebsumgebung, in der die Umgebungstemperatur in Abhängigkeit der Umgebungstemperatur schwankt, sondern auch in einer Umgebung verwendet zu werden, in der die Umgebungstemperatur in einer kurzen Zeitperiode beträchtlich schwankt. Beispielsweise ist der Verbinder 1 an dem Automatikgetriebe eines Automobils angebracht. Das heißt, der Verbinder 1 ist in der Lage, in einer Umgebung verwendet zu werden, in der die Umgebungstemperatur in Abhängigkeit der Temperatur im Inneren des Automatikgetriebes schwankt, dessen Temperatur während des Maschinenbetriebs steigt und während des Abschaltens der Maschine abfällt.
  • Wie in 1 und 2 gezeigt, umfasst der Verbinder 1 ein Verbindergehäuse 2, das eine annähernd röhrenförmige Gestalt hat, die in ein Gehäuse (nicht gezeigt; im folgenden bisweilen Zielgehäuse genannt) des Automatikgetriebes eingefügt ist. Zudem umfasst der Verbinder 1 eine Innenplatte 3, die im Inneren eines Anschluss-Aufnahmeteils 21 aufgenommen ist, der auf einer Vorderseite des Verbindergehäuses 2 vorgesehen ist. Die Innenplatte 3 hält einzelne Steckeranschlüsse 4, die jeweils mit einem Endabschnitt einer Vielzahl von Leitungsdrähten W durch Druck-Bonden elektrisch verbunden sind. Weiterhin umfasst der Verbinder 1 ein Füllmaterial 5, das einen Füllraum Sa ausfüllt, der vorwiegend auf der Rückseite im Inneren des Verbindergehäuses 2 ausgebildet ist, und anschließend aushärtet, um die einen Endabschnitte der einzelnen Leitungsdrähte W und die Innenplatte 3 im Inneren des Verbindergehäuses 2 zu halten. Weiterhin umfasst der Verbinder 1 einen Gummistopfen 6, der in eine Öffnung auf der Rückseite des Verbindergehäuses 2 eingesteckt ist. Der Gummistopfen 6 ist ein Stopfenelement, in das die einzelnen Leitungsdrähte W durch Öffnungen desselben eingefügt sind und das die rückseitige Öffnung des Verbindergehäuses 2 schließt. Zudem umfasst der Verbinder 1 einen O-Ring 8, der auf einem rückseitigen ringförmigen Dichtungselement angebracht ist, um eine Dichtung zwischen dem Verbindergehäuse 2 und dem Zielgehäuse flüssigkeitsdicht herzustellen. Anschließend wird der Anschluss-Aufnahmeteil 21 an einen gegenteiligen Verbinder (nicht gezeigt) derart angepasst, dass ein vorderer Endabschnitt (nicht gezeigt) eines Verbindergehäuses des gegenteiligen Verbinders im Inneren des Anschluss-Aufnahmeteils 21 aufgenommen wird. Gleichzeitig werden die einzelnen Anschlüsse 4 in Buchsenanschlüsse (nicht gezeigt) eingefügt, die im Inneren des gegenteiligen Verbinders aufgenommen sind, so dass sie miteinander derart elektrisch verbunden sind, dass die Leitungsdrähte W und die gegenteiligen Leitungsdrähte eine elektrische Leitung miteinander herstellen.
  • Das Verbindergehäuse 2 ist unter Verwendung eines vorbestimmten Harzmaterials in seiner Gänze röhrenförmig ausgebildet. Das Verbindergehäuse 2 umfasst einen Anschluss-Aufnahmeteil 21, der auf einer Vorderseite des Verbindergehäuses 2 vorgesehen ist. Das Innere des Anschluss-Aufnahmeteils 21 nimmt die Innenplatte 3 und die einzelnen Anschlüsse 4 auf. Zudem umfasst das Verbindergehäuse 2 einen Leitungsdraht-Aufnahmeteil 22, der auf einer Rückseite des Verbindergehäuses 2 derart vorgesehen ist, dass er sich benachbart zu dem Anschluss-Aufnahmeteil 21 befindet. Das Innere des Leitungsdraht-Aufnahmeteils 22 nimmt einen Teil auf einer Endseite der einzelnen Leitungsdrähte W auf. Zudem umfasst das Verbindergehäuse 2 weiterhin einen Konsolenteil 23, der von der Außenumfangsfläche des Leitungsdraht-Aufnahmeteils 22 hervorragt. Der Konsolenteil 23 wird dazu verwendet, das Verbindergehäuse 2 an dem Zielgehäuse zu befestigen. Anschließend wird der Leitungsdraht-Aufnahmeteil 22 in das Innere eines Verbinder-Aufnahmeteils (nicht gezeigt) eingefügt, der hohl in dem Zielgehäuse ausgebildet ist. Somit wird das Verbindergehäuse 2 an dem Zielgehäuse durch den Konsolenteil 23 mit einer Schraube (nicht gezeigt) befestigt. Infolgedessen wird in einem Zustand, in dem der Anschluss-Aufnahmeteil 21, dem die einzelnen Anschlüsse 4 zugewandt sind, zu dem Zielgehäuse nach außen geöffnet ist, der Leitungsdraht-Aufnahmeteil 22 des Verbindergehäuses 2 im Inneren des Verbinder-Aufnahmeteils des Zielgehäuses aufgenommen.
  • Der Anschluss-Aufnahmeteil 21 ist in Gestalt eines rechteckigen Rohres ausgebildet, das eine annähernd rechteckige Form hat. Zudem ist die Innenseite desselben mit einem Anschlussaufnahmeraum Sb versehen, in dem eine Öffnung in elliptischer Form, deren Hauptachse in der Aufwärts- und Abwärtsrichtung verläuft und deren Nebenachse in der rechten und linken Richtung verläuft, hohl in der Richtung nach vorne und nach hinten ausgebildet. In den Innenflächen in der rechten und linken Richtung innerhalb der Innenfläche der Umfangswand 211 des Anschluss-Aufnahmeteils 21 sind Arretierrasten (nicht gezeigt), an denen Arretierarme 32 und 32 (siehe 3 oder dergleichen), die in der Innenplatte 3 ausgebildet sind, jeweils derart arretiert werden, dass die Innenplatte 3 an dem Verbindergehäuse 2 arretiert ist, ausgebildet und ragen entgegengesetzt zueinander hervor. Hier sind diese Arretierrasten (nicht gezeigt) mit einer Führungsfläche (nicht gezeigt) versehen, die derart ausgebildet ist, dass die Höhe derselben zu der Vorderseite des Anschluss-Aufnahmeteils 21 allmählich abnimmt. Da die Arretierarme 32 und 32 von den Führungsflächen geführt werden, wird auf diese Weise die Innenplatte 3, die von der Vorderseite des Anschluss-Aufnahmeteils 21 eingeführt wird, sanft mit den Arretierrasten (nicht gezeigt) arretiert. Somit wird die Innenplatte 3 auf einfache Weise an dem Verbindergehäuse 2 fixiert.
  • Weiterhin ragt, wie in 6 gezeigt, von der linken äußeren Oberfläche innerhalb der Außenfläche der Umfangswand 211 ein Arretiervorsprung 26 hervor, um an einer Arretierraste (nicht gezeigt) des gegenteiligen Verbinders arretiert zu werden. Wenn die Arretierraste (nicht gezeigt) des gegenteiligen Verbinders den Arretiervorsprung 26 arretiert, sind der Verbinder 1 und der gegenteilige Verbinder miteinander verbunden.
  • Der Leitungsdraht-Aufnahmeteil 22 ist in Gestalt eine annähernd kreisförmigen Rohres ausgebildet und kontinuierlich an dem hinteren Ende des Anschluss-Aufnahmeteils 21 vorgesehen. Im Inneren des Leitungsdraht-Aufnahmeteils 22 ist ein Leitungsdraht-Aufnahmeraum Sc ausgebildet, der mit dem Anschluss-Aufnahmeraum Sb in Fluidverbindung steht. Zudem ist in dem hinteren Endabschnitt des Leitungsdraht-Aufnahmeteils 22 ein Stopfenelement-Aufnahmeteil 24 ausgebildet, um den Gummistopfen 6 aufzunehmen, der die Form eine kreisförmigen Säule hat. Der Stopfenelement-Aufnahmeteil 24 ist mit einem vorbestimmten Innendurchmesser ausgebildet und nach außen geöffnet. Der Innendurchmesser des Stopfenelement-Aufnahmeteils 24 ist in einer Form mit sich erweiterndem Durchmesser in Bezug auf den Innendurchmesser des Leitungsdraht-Aufnahmeteils 22 vorgesehen, um den Leitungsdraht-Aufnahmeraum Sc auszubilden. Hier ist der Innendruchmesser des Stopfenelement-Aufnahmeteils 24 derart eingerichtet, dass er geringfügig kleiner ist als der Außendurchmesser des Gummistopfens 6. Zudem ist der Gummistopfen 6 in den Stopfenelement-Aufnahmeteil 24 durch Presspassung eingefügt. Weiterhin ist die Tiefe des Stopfenelement-Aufnahmeteils 24 derart eingerichtet, dass sie geringfügig größer ist als die Dicke des Gummistopfens 6. Somit ragt in dem Aufnahmezustand des Gummistopfens 6 der Gummistopfen 6 nicht von dem hinteren Ende des Leitungsdraht-Aufnahmeteils 22 hervor.
  • Wie es in 2 gezeigt ist, stimmen bei dem Anschluss-Aufnahmeteil 21 und dem Leitungsdraht-Aufnahmeteil 22 die Mittellinie, die den Anschluss-Aufnahmeraum Sb in oben und unten teilt, und die Mittellinie, die den Leitungsdraht-Aufnahmeraum Sc in oben und unten teilt, annähernd überein. Weiterhin ist die Innenform des Anschluss-Aufnahmeteils 21 so eingerichtet, dass sie größer ist als die Innenform des Leitungsdraht-Aufnahmeteils 22. Somit ist in dem Teilabschnitt, wo der Anschluss-Aufnahmeteil 21 und der Leitungsdraht-Aufnahmeteil 22 miteinander verbunden sind, in der Innenfläche des Verbindergehäuses 2 eine Stufe 27, die als Vorsprungsteil dient, in einem Umfang ausgebildet, der gleich dem Innenformunterschied ist. Die Funktion der Stufe 27 wird später beschrieben.
  • Weiterhin ist in der Außenumfangsfläche des Leitungsdraht-Aufnahmeteils 22 etwa annähernd in einer Mittelposition in der vorderen und hinteren Richtung eine ringförmige Dichtelement-Aufnahmerille 25, auf die der O-Ring 8 angepasst ist, über die Umfangsrichtung des Leitungsdraht-Aufnahmeteils 22 ausgebildet. Der O-Ring 8 ist an die Dichtungselement-Aufnahmerille 25 derart angepasst, dass er an der Dichtungselement-Aufnahmerille 25 angebracht ist. Hier ist die Tiefe der Dichtungselement-Aufnahmerille 25 derart eingerichtet, dass sie geringer ist als der Drahtdurchmesser des O-Rings. Somit ragt der Außenumfang des O-Rings 8 von dem Öffnungsrand der Dichtungselement-Aufnahmerille 25 nach außen in der radialen Richtung hervor. Daneben tritt der Umfangsteil dieses hervorragenden O-Rings 8 in einen elastischen Kontakt mit der Innenumfangsfläche (nicht gezeigt) des Verbinder-Aufnahmeteils des Zielgehäuses derart ein, dass eine flüssigkeitsdichte Dichtung zwischen dem Verbinder-Aufnahmeteil und dem Verbindergehäuse 2 (d. h. dem Leitungsdraht-Aufnahmeteil 22) erzeugt wird.
  • Wie in 6 gezeigt, ist in dem Konsolenteil 23 ein Schraubeneinfügeloch 23a derart ausgebildet, dass es in der Dickenrichtung (d. h. in der Richtungen nach vorne und nach hinten in 2) durchlaufend ist. Mit Hilfe einer Schraube (nicht gezeigt), die in das Schraubeneinfügeloch 23a eingefügt wird, wird das Verbindergehäuse 2 an dem Zielgehäuse befestigt.
  • Wie in 3 und 5 gezeigt ist bei der Innenplatte die Gesamtheit aus einem vorbestimmten Harzmaterial in Gestalt eines annähernd rechteckigen Blocks ausgebildet. Weiterhin ist die Innenseite in einer sogenannten Rasterform ausgebildet. Somit ist im Inneren der Innenplatte 3 eine Vielzahl von Fensterteilen 31, die entlang der Einfügerichtung der Anschlüsse 4 (in den Richtungen nach vorne und nach hinten in 2) hervorragen, zu vier Stück in den Richtungen nach oben und nach unten mal zwei Reihen in den Richtungen nach rechts und nach links ausgebildet. Die Anschlüsse 4 werden jeweils in die Fensterteile 31 eingefügt und von diesen gehalten. Jeder Anschluss 4 besteht aus: einem Spitzenteil 41 (einem Endabschnitt, der sich an der Vorderseite in 2 befindet), der aus einem elektrisch leitfähigen Metall besteht und mit dem Buchsenanschluss des gegenteiligen Verbinders elektrisch verbunden ist; und einem Verbindungsteil 42, der sich auf der Sockelstirnseite (einem Endabschnitt, der sich auf der Rückseite in 2 befindet) befindet, mit einer größeren Breite als der Spitzenteil 41 ausgebildet ist und an einem Endabschnitt des Leitungsdrahtes W durch Druck-Bonden derart angebracht ist, dass er mit dem Leitungsdraht W elektrisch verbunden ist. Anschließend wird der Anschluss 4 in den Fensterteil 31 von der Rückseite der Innenplatte 3 eingefügt, wobei ein Abschnitt des Verbindungsteils 42 in einem Zustand einer Presspassung in dem Fensterteil 31 gehalten ist. Daraufhin ragt ein Abschnitt des Spitzenteils 41 von der Vorderseite des Fensterteils 31 zu der Innenplatte 3 hervor, um so der Innenseite des Anschluss-Aufnahmeteils 21 zugewandt zu sein.
  • Weiterhin erstrecken sich in den Seitenflächen in der rechten und der linken Richtung innerhalb der Seitenfläche 3a der Innenplatte 3 zwei Arretierarme 32 und 32, die von den einzelnen Arretierrasten des Verbindergehäuses 2 arretiert werden, jeweils derart entlang der Richtungen nach vorne und nach hinten in 2, dass sie sich zu der Rückseite der Innenplatte 3 erstrecken. Weiterhin ragen in den Seitenflächen in den Richtungen nach oben und nach unten innerhalb der Seitenfläche 3a der Innenplatte 3 jeweils Arretierteile 33 und 33 hervor.
  • Das Füllmaterial 5 wird beispielsweise aus einem Harzmaterial, wie etwa einem Epoxydharz hergestellt, das eine Thermoplastizität hat. Wie in 2 gezeigt, wird durch ein Verfahren, das später beschrieben wird, bewirkt, dass das Füllmaterial 5 durch Verguss den Zwischenraum Sa füllt, der zwischen der Innenfläche des Verbindergehäuses 2 und der Innenplatte 3 und dem Gummistopfen 6 im Inneren des Verbindergehäuses 2 ausgebildet ist, und anschließend aushärtet, um so den Verbindungsteil 42 zu umschließen, der als Verbindungsteil für die Leitungsdrähte W und die Anschlüsse 4 dient. Der Füllraum Sa ist durch einen Abschnitt der Innenfläche des Anschluss-Aufnahmeteils 21, die Innenfläche 22a des Leitungsdraht-Aufnahmeteils 22, die Seitenflächen 3a und 3b der Innenplatte 3 und die Seitenfläche 6a des Gummistopfens 6 an der vorderen Stirnseite in 2 ausgebildet. Das Füllmaterial 5 haftet an der Innenfläche 22a des Leitungsdraht-Aufnahmeteils 22 (einem ersten Abschnitt innerhalb der Innenfläche des Verbindergehäuses 2), den Seitenflächen 3a und 3b der Innenplatte 3 und der Seitenfläche 6a des Gummistopfens 6 auf der vorderen Stirnseite und hält dadurch die Innenplatte 3 und die einzelnen Leitungsdrähte W in dem Verbindergehäuse 2. Das heißt, die Innenplatte 3 und die Leitungsdrähte W sind von dem Verbindergehäuse 2 mit dem dazwischen befindlichen Füllmaterial 5 gehalten. Da das Füllmaterial 5. den Zwischenraum ausfüllt, bleibt weiterhin die Verbindungsstelle des Verbindungsteils 42 für die Leitungsdrähte und die Anschlüsse 4 in einem flüssigkeitsdichten Zustand.
  • Wie in 2 gezeigt, ist zwischen der Innenfläche des Verbindergehäuses 2, der Seitenfläche der Innenplatte 3 und der Außenfläche des Füllmaterials 5 eine Trennschicht 9, die aus einem Trennmaterial besteht und zwischen der Innenfläche des Verbindergehäuses 2, der Seitenfläche der Innenplatte 3 und der Außenfläche des Füllmaterials 5 angeordnet ist und mit diesen in Kontakt steht, über den gesamten Umfang ausgebildet. Es kann beispielsweise ein Gießtrennmittel als das Trennmaterial verwendet werden. Insbesondere ist die Trennschicht 9 zwischen der Innenfläche 211a auf der hinteren Stirnseite der Umfangswand 211 des Anschluss-Aufnahmeteils 21 (einem zweiten Abschnitt innerhalb der Innenfläche des Verbindergehäuses 2) und der Außenfläche des Füllmaterials 5 gegenüberliegend der Innenfläche 211a ausgebildet. Darüber hinaus ist die Trennschicht 9 insbesondere zwischen der Innenfläche 211a (einem zweiten Abschnitt innerhalb der Innenfläche des Verbindergehäuses 2) und der Außenfläche des Füllmaterials 5 haftend an der Seitenfläche 3a der Innenplatte 3 gegenüberliegend der Innenfläche 211a vorgesehen. Da die Innenfläche 211a gegenüberliegend dem Füllmaterial 5 innerhalb der Innenfläche der Umfangswand 211 des Anschluss-Aufnahmeteils 21 mit der Trennschicht 9 versehen ist, ist das Füllmaterial 5 nicht an dem Anschluss-Aufnahmeteil 21 fixiert. Das heißt, das Füllmaterial 5 ist von dem Anschluss-Aufnahmeteil 21 getrennt. Wenn alternativ weiterhin die Trennschicht 9 als ein Abschnitt der Innenfläche des Verbindergehäuses 2 betrachtet wird, ist eine Interpretation zulässig, dass das Füllmaterial 5 und die Innenfläche 211a des Anschluss-Aufnahmeteils 21 miteinander in Kontakt stehen, und dass der Reibungskoeffizient zwischen dem Füllmaterial 5 und der Innenfläche 211a deutlich gering ist und der Reibungskoeffizient geringer ist als der Reibungskoeffizient zwischen dem Füllmaterial 5 und der Innenfläche 22a des Leitungsdraht-Aufnahmeteils 22. Zudem ist die Trennschicht 9 derart ausgebildet, dass sie einem gegenteiligen Verbinder-Aufnahmeraum Sd zugewandt ist, der als Raum für die Aufnahme eines gegenteiligen Verbindergehäuses (nicht gezeigt) innerhalb des Anschluss-Aufnahmeteils 21 dient. Mit anderen Worten ist die Trennschicht 9 in einer Art und Weise ausgebildet, dass ein Teil derselben dem gegenteiligen Verbinder-Aufnahmeraum Sd zugewandt ist.
  • Wie in 7 gezeigt, ist der Gummistopfen 6, der als Stopfenelement dient, in Gestalt einer annähernd kreisförmigen Säule ausgebildet und in das Innere des Stopfenelement-Aufnahmeteils 24 durch Presspassung derart eingefügt, dass er die hintere Stirnseitenöffnung des Verbindergehäuses 2 in einem Zustand verschließt, in dem der Außenumfangsteil in elastischem Kontakt mit der Innenumfangswand des Stopfenelement-Aufnahmeteils 24 steht. Auf diese Weise wird bei einem Füllschritt, der später beschrieben wird, eine Konstruktion realisiert, bei der das Füllmaterial 5, das den Füllraum Sa in einem flüssigen Zustand vor dem Aushärten füllt, nicht durch die hintere Stirnseitenöffnung des Verbindergehäuses 2 austritt. Weiterhin ist auf diese Weise die hintere Stirnseitenöffnung des Verbindergehäuses 2 flüssigkeitsdicht abgedichtet. Zudem ist in dem Gummistopfen 6 eine Vielzahl von Leitungsdraht-Einfügelöchern 6, die zu vier Stück in der Richtung nach oben und nach unten mal zwei Reihen in der Richtung rechts und links in Entsprechung der einzelnen Fensterteile 31 der Innenplatte 3 ausgebildet sind und durch die die Leitungsdrähte W eingefügt sind (durchdringen), entlang der Dickenrichtung des Gummistopfens 6 durchdringend ausgebildet. Dadurch können die anderen Stirnseiten der Leitungsdrähte durch die Leitungsdraht-Einfügelöcher 61 in der rückwärtigen Richtung in Bezug auf den Stopfenelement-Aufnahmeteil 24 gezogen werden. Hier ist in jedem Leitungsdraht-Einfügeloch 61 der Innendruchmesser eines Abschnittes in der Richtung nach vorne und nach hinten derart eingerichtet, dass er geringfügig kleiner ist als der Drahtdurchmesser des Leitungsdrahtes W. Der Gummistopfen steht in elastischem Kontakt mit den einzelnen Außenumfangsflächen der Leitungsdrähte W, die in die Leitungsdraht-Einfügelöcher 61 eingefügt sind, so dass eine flüssigkeitsdichte Dichtung zwischen ihm und den Leitungsdrähten W eingerichtet ist. Damit ist zudem eine Konstruktion realisiert, bei der das Füllmaterial 5, das in einem flüssigen Zustand den Füllraum Sa füllt, nicht durch die hintere Stirnseitenöffnung des Verbindergehäuses 2 austritt. Zudem ist die hintere Stirnseitenöffnung des Verbindergehäuses 2 flüssigkeitsdicht abgedichtet.
  • Wie in 2 und 8 gezeigt, ist der O-Ring 8, der als Dichtungselement dient, ein hinreichend bekannter O-Ring und auf der Dichtungselement-Aufnahmerille 25 eingepasst, so dass er an dem Verbindergehäuse 2 befestigt ist. Zudem tritt der Außenumfangsteil des O-Rings 8 in einen elastischen Kontakt mit der Innenumfangsfläche des Verbinder-Aufnahmeteils des Zielgehäuses ein, so dass eine flüssigkeitsdichte Dichtung zwischen dem Zielgehäuse und dem Verbindergehäuse 2 eingerichtet wird.
  • Ein Herstellungsverfahren für den Verbinder gemäß der vorliegenden Ausführungsform, umfassend ein Einspritzverfahren für das Füllmaterial der vorliegenden Erfindung ist im folgenden unter Bezugnahme auf 4 bis 8 beschrieben. 4 ist eine Längsschnittansicht des Verbinders 1, den man bei einem Beschichtungsschritt erhält. 5 ist eine Perspektivansicht, die einen Anschluss-Einfügeschritt des Einfügens der Anschlüsse 4, mit denen Leitungsdrähte W durch Druck-Bonden verbunden sind, in die Innenplatte 3 darstellt. 6 ist eine Perspektivansicht, die einen Innenplatten-Einfügeschritt des Einfügens der Innenplatte 3, die man bei dem Anschluss-Einfügeschritt erhält, in das Verbindergehäuse 2 zeigt, das man bei dem Beschichtungsschritt erhält. 7 ist eine Perspektivansicht, die einen Stopfenelement-Einfügeschritt des Einfügens des Gummistopfens 6 in das Verbindergehäuse 2 darstellt, das man bei dem Innenplatten-Einfügeschritt erhält. 8 ist eine Perspektivansicht, die einen Dichtungselement-Anbringungsschritt des Anbringens des O-Rings 8 an dem Verbindergehäuse 2 zeigt.
  • Die folgende Beschreibung des Herstellungsverfahrens für den Verbinder 1 ist für eine Art gegeben, bei der der Arbeiter die Arbeit ausführt, die die Herstellung betrifft. Die Art der Ausführung der vorliegenden Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt. Es kann beispielsweise die Art ausgeführt werden, dass ein Teil oder die Gesamtheit der Arbeit, die die Herstellung betrifft, von einer Herstellungsvorrichtung ausgeführt wird.
  • Bei dem Herstellungsverfahren für den Verbinder 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform führt der Arbeiter zunächst einen Beschichtungsschritt des Beschichtens der Innenfläche des Verbindergehäuses 2 mit einem Trennmaterial aus, das aus einem Trennmaterial besteht. Anschließend führt der Arbeiter einen Anschluss-Einfügeschritt des Einfügens der Anschlüsse 4, die mit den Leitungsdrähten W durch Druck-Bonden verbunden sind, in die Innenplatte 3 aus. Daraufhin führt der Arbeiter einen Innenplatten-Einfügeschritt des Einfügens der Innenplatte 3, die man bei dem Anschluss-Einfügeschritt erhält, in das Verbindergehäuse 2 aus, das man bei dem Beschichtungsschritt erhält. Anschließend führt der Arbeiter einen Stopfenelement-Einfügeschritt des Einfügens des Gummistopfens 6 in das Verbindergehäuse 2 aus, das man bei dem Innenplatten-Einfügeschritt erhält. Daraufhin führt der Arbeiter einen Füllschritt aus, der bewirkt, dass sich das Füllmaterial 5 in das Innere des Verbindergehäuses 2 füllt, das man bei dem Stopfenelement-Einfügeschritt erhält, und anschließend das Füllmaterial 5 aushärtet. Schließlich führt der Arbeiter einen Dichtungselement-Anbringungsschritt des Anbringens des O-Rings 8 an dem Verbindergehäuse 2 aus, das man bei dem Füllschritt erhält. Die oben erwähnten Schritte sind unten nacheinander beschrieben.
  • Bei dem Beschichtungsschritt beschichtet, wie in 4 gezeigt, der Arbeiter die Innenfläche des Verbindergehäuses 2 mit einem Trennmaterial, das aus einem Trennmaterial besteht. Insbesondere bringt der Arbeiter das Trennmaterial auf dem gesamten Umfang der Innenfläche 211a der Umfangswand 211 des Anschluss-Aufnahmeteils 21 auf. Infolgedessen wird die Trennschicht 9 auf der Oberfläche der Innenfläche 211a des Verbindergehäuses 2 ausgebildet. Gleichzeitig bringt, wie in 4 gezeigt, der Arbeiter das Trennmaterial auf der Innenfläche 211a der Umfangswand 211 in einer Weise auf, dass sich die Stufe 27 an einem Rand der Trennschicht 9 befindet. Dadurch kann der Arbeiter auf einfache Art und Weise den Auftragsbereich für das Trennmaterial zum Zeitpunkt des Aufbringens des Trennmaterials auf die Innenfläche des Verbindergehäuses 2 identifizieren.
  • Bei dem Anschluss-Einfügeschritt führt der Arbeiter ein Druck-Bonden des Verbindungsteils 42 der Anschlüsse 4 an eine Endabschnitte der Leitungsdrähte W aus, um so eine Verbindung durch Druck-Bonden zwischen den Leitungsdrähten W und den Anschlüssen 4 herzustellen. Anschließend fügt der Arbeiter, wie in 5 gezeigt, von der Rückseite in 5 die Anschlüsse 4, die durch Druck-Bonden mit den Leitungsdrähten W verbunden sind, in den Fensterteil 31 der Innenplatte 3 ein, damit die Anschlüsse 4 in der Innenplatte 3 gehalten sind.
  • Bei dem Innenplatten-Einfügeschritt fügt der Arbeiter, wie in 6 gezeigt, von der Vorderseite die Innenplatte 3, die die Anschlüsse 4 hält, die man bei dem Anschluss-Einfügeschritt erhält, in den Anschluss-Aufnahmeraum Sb des Anschluss-Aufnahmeteils 21 ein. Gleichzeitig gelangen die Arretierarme 32 und 32 der Innenplatte 3 mit den Arretierrasten (nicht gezeigt) in Eingriff, die auf der rechten und linken Innenfläche innerhalb der Innenfläche der Umfangswand 211 des Anschluss-Aufnahmeteils 21 ausgebildet sind. Dadurch wird die Innenplatte 3 an dem Verbindergehäuse 2 befestigt. In Verbindung mit dem Einfügen der Innenplatte 3 werden die Leitungsdrähte W in dem Leitungsdraht-Aufnahmeraum Sc des Leitungsdraht-Aufnahmeteils 22 aufgenommen.
  • Bei dem Stopfenelement-Einfügeschritt fügt, wie in 7 gezeigt, der Arbeiter den Gummistopfen 6 in das Innere des Verbindergehäuses 2 ein, das man bei dem Innenplatten-Einfügeschritt erhält. Insbesondere fügt der Arbeiter von der Rückseite den Gummistopfen 6 durch Presspassung in das Innere des Stopfenelement-Aufnahmeteils 24 in einem Zustand ein, in dem die Leitungsdrähte W in die Leitungsdraht-Einfügelöcher 61 eingefügt sind. Dadurch ist der Gummistopfen 6 an dem Verbindergehäuse 2 befestigt.
  • Bei dem Füllschritt bewirkt der Arbeiter, dass das Füllmaterial 5 das Innere des Verbindergehäuses 2 füllt, das man bei dem Stopfenelement-Einfügeschritt erhält, und das Füllmaterial 5 aushärtet. Insbesondere fügt der Arbeiter eine Düse zum Ausstoßen des Füllmaterials 5, das als Vergussmaterial dient, von der Vorderseite des Verbindergehäuses 2 in einen Zwischenraum zwischen der Innenfläche des Verbindergehäuses 2 und der Innenplatte 3 ein, bewirkt anschließend, dass das Füllmaterial 5 das Innere des Füllraumes Sa im Inneren des Verbindergehäuses 2 füllt und härtet anschließend das Füllmaterial 5 aus. Als Ergebnis ist der Verbindungsteil 42 für die Leitungsdrähte W und die Anschlüsse 4 mit dem gehärteten Füllmaterial 5 bedeckt. Gleichzeitig haftet das Füllmaterial 5 an der Innenfläche 22a des Leitungsdraht-Aufnahmeteils 22, den Seitenflächen 3a und 3b der Innenplatte 3 und der Seitenfläche 6a des Gummistopfens 6 auf der vorderen Stirnseite in 2. Andererseits haftet das Füllmaterial 5 nicht an der Innenfläche 211a innerhalb der Innenfläche des Verbindergehäuses 2, wo die Trennschicht 9 auf der Oberfläche ausgebildet ist.
  • Gemäß dem Einspritzverfahren für das Füllmaterial, das den Beschichtungsschritt und den Füllschritt umfasst, die oben erwähnt sind, wird bewirkt, dass das Füllmaterial 5 das Innere des Verbindergehäuses 2 derart füllt, dass zwischen der Innenfläche des Verbindergehäuses 2, der Seitenfläche 3a der Innenplatte 3 und der Außenfläche des Füllmaterials 5 die Trennschicht 9 ausgebildet wird, die zwischen der Innenfläche des Verbindergehäuses 2 und der Seitenfläche 3a der Innenplatte 3 und der Außenfläche des Füllmaterials 5 und in Kontakt mit diesen angeordnet ist.
  • Bei dem Dichtungselement-Anbringungsschritt bringt der Arbeiter, wie in 8 gezeigt, den O-Ring 8 an dem Verbindergehäuse 2 an, das man bei dem Füllschritt erhält.
  • Als Ergebnis der Folge der oben erwähnten Schritte ist der Verbinder 1 gefertigt, bei dem, wie in 2 gezeigt, zwischen der Innenfläche des Verbindergehäuses 2, der Seitenfläche 3a der Innenplatte 3 und der Außenfläche des Füllmaterials 5 die Trennschicht 9 ausgebildet ist, die zwischen der Innenfläche des Verbindergehäuses 2 und der Seitenfläche 3a der Innenplatte 3 und der Außenfläche des Füllmaterials 5 und in Kontakt mit diesen angeordnet ist. Insbesondere ist ein Verbinder 1 hergestellt, bei dem zwischen der Innenfläche 211a des Anschluss-Aufnahmeteils 21 und der Außenfläche des Füllmaterials 5, gegenüberliegend der Innenfläche 211a, die Trennschicht 9 ausgebildet ist, die zwischen der Innenfläche 211a des Anschluss-Aufnahmeteils 21 und der Außenfläche des Füllmaterials 5, gegenüberliegend der Innenfläche 211a, und in Kontakt mit diesen angeordnet ist.
  • Die folgende Beschreibung erfolgt für die Funktion und die Wirkung des Verbinders 1 und das Einspritzverfahren für das Füllmaterial gemäß der vorliegenden Ausführungsform.
  • Der Verbinder 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform umfasst: ein Verbindergehäuse 2, das eine röhrenförmige Gestalt hat; eine Innenplatte 3, die einen Anschluss 4 hält, der mit einem Endabschnitt eines Leitungsdrahtes W verbunden ist und in einem Inneren des Verbindergehäuses 2 aufgenommen ist; und ein Füllmaterial 5, das das Innere des Verbindergehäuses 2 füllt, das bereits die Innenplatte 3 aufgenommen hat, und anschließend aushärtet, um so einen Verbindungsteil 42 für den Leitungsdraht W und den Anschluss 4 zu bedecken, wobei das Füllmaterial 5 an einer Innenfläche 22a eines Leitungsdraht-Aufnahmeteils 22, der als ein erster Abschnitt innerhalb der Innenfläche des Verbindergehäuses 2 dient, und einer Seitenfläche 3a der Innenplatte 3 haftet, und zwischen einer Innenfläche 211a, die als ein zweiter Abschnitt innerhalb der Innenfläche des Verbindergehäuses 2 dient, und der Außenfläche des Füllmaterials 5, gegenüberliegend der Innenfläche 211a eine Trennschicht 9 ausgebildet ist, die aus einem Trennmaterial besteht und zwischen der Innenfläche 211a und der Außenfläche des Füllmaterials 5 und in Kontakt mit diesen angeordnet ist.
  • Dadurch sind die Innenfläche 211a und die Außenfläche des Füllmaterials 5, das der Innenfläche 211a gegenüberliegt, durch die Trennschicht 9 voneinander getrennt, die aus einem Trennmaterial besteht und zwischen der Innenfläche 211a und der Außenfläche des Füllmaterials 5 und in Kontakt mit diesen angeordnet ist. Somit wird im Vergleich zu dem Fall ohne Trennschicht 9 der Umfang der Einschränkung des Füllmaterials durch das Verbindergehäuse 2 abgeschwächt. Somit ist im Vergleich mit einem Fall ohne Trennschicht 9 ein größerer Umfang freier Ausdehnung und freier Kontraktion für das Füllmaterial 5 gestattet, wenn die Umgebungstemperatur des Verbinders 1 schwankt. Dies verringert Temperaturspannungen, die in dem Füllmaterial 5 erzeugt werden und verhindert somit eine Ermüdung und Beeinträchtigung des Füllmaterials 5. Zudem wird ein Temperaturschock, der in dem Füllmaterial 5 erzeugt wird, verringert. Infolgedessen wird eine Bildung von Rissen in dem Füllmaterial 5 verhindert.
  • Somit kann gemäß dem Verbinder 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ein Verbinder angegeben werden, bei dem die Entstehung von Rissen in dem Füllmaterial 5, das das Innere des Verbindergehäuses 2 füllt, verhindert werden kann.
  • Um weiterhin bei einem Verbinder der herkömmlichen Technik, bei dem leicht Risse entstehen, die flüssigkeitsdichte Eigenschaft des Inneren des Verbindergehäuses 2 sicherzustellen, musste die Dichtungseigenschaft des Gummistopfens 6 erhöht werden, so das ein Kostenanstieg verursacht wurde. Im Gegensatz dazu wird gemäß dem Verbinder 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform die Entstehung von Rissen verhindert. Somit ist es ausreichend, dass der Gummistopfen 6 lediglich als ein Deckel zum Zeitpunkt des Einfüllens des Füllmaterials 5 dient. Damit wird die Notwendigkeit einer extrem hohen Dichtungseigenschaft des Gummistopfens 6 vermieden. Somit können gemäß dem Verbinder 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform die Herstellungskosten verringert werden.
  • Weiterhin ist bei dem Verbinder 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform die Trennschicht 9 zwischen einer Innenfläche 211a, die als ein zweiter Abschnitt innerhalb der Innenfläche des Verbindergehäuses 2 dient, und der Außenfläche des Füllmaterials 5 vorgesehen, das an einem Abschnitt der Seitenfläche 3a der Innenplatte 3 gegenüberliegend der Innenfläche 211a haftet.
  • Bei dem Verbinder 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist der Abschnitt, wo die Trennschicht 9 ausgebildet ist, ein Abschnitt, an dem leicht Risse entstehen, wie es oben beschrieben ist. Da jedoch die Trennschicht 9 in diesem Abschnitt ausgebildet ist, wird die Entstehung von Rissen in dem Füllmaterial 5 verhindert.
  • Bei dem Verbinder 1 gemäß der vorliegenden Erfindung ist die Trennschicht 9 derart ausgebildet, dass sie einem gegenteiligen Verbinder-Aufnahmeraum Sd zugewandt ist, der als ein Raum für die Aufnahme eines gegenteiligen Verbindergehäuses im Inneren des Verbindergehäuses 2 dient.
  • Da die Trennschicht 9 derart ausgebildet ist, dass sie dem gegenteiligen Verbinder-Aufnahmeraum Sd zugewandt ist, kann dadurch die Trennschicht 9 leicht vorgesehen werden. Zudem ist der Umfang der Einschränkung des Füllmaterials 5 durch das Verbindergehäuse 2 abgeschwächt. Dies verringert eine Temperaturspannung, die in dem Füllmaterial 5 erzeugt wird, und verhindert somit die Erzeugung von Rissen in dem Füllmaterial 5.
  • Ein Einspritzverfahren für ein Füllmaterial gemäß der vorliegenden Ausführungsform umfasst: einen Beschichtungsschritt des Beschichtens einer Innenfläche 211a, die als ein Abschnitt innerhalb einer Innenfläche eines Verbindergehäuses 2 dient, das eine röhrenförmige Gestalt hat, mit einem Trennmaterial, das aus einem Trennmaterial besteht; und einen Füllschritt des Bewirkens, dass ein Füllmaterial 5 ein Inneres des Verbindergehäuses 2 füllt, das bereits eine Innenplatte 3 aufgenommen hat, um einen Anschluss 4 zu halten, der mit einem Endabschnitt eines Leitungsdrahtes W verbunden ist, so dass das Füllmaterial 5 einen Verbindungsteil 42 für den Leitungsdraht W und den Anschluss 4 bedeckt, und anschließend das Füllmaterial 5 aushärtet, so dass das Füllmaterial 5 an einer Innenfläche 22a, die als weiterer Abschnitt innerhalb der Innenfläche des Verbindergehäuses 2 dient, und einer Seitenfläche 3a der Innenplatte 3 haftet, so dass das Füllmaterial 5 mit dem Trennmaterial in Kontakt gebracht wird.
  • Dadurch wird bewirkt, dass das Füllmaterial das Innere des Verbindergehäuses 2 derart füllt, dass die Trennschicht 9 zwischen der Innenfläche 211a und der Seitenfläche 3a des Füllmaterials 5 ausgebildet wird, das der Innenfläche 211a gegenüberliegt. Infolgedessen wird eine Temperaturspannung, die in dem Füllmaterial 5 erzeugt wird, verringert und somit eine Ermüdung und Beeinträchtigung des Füllmaterials 5 verhindert. Dadurch wird die Bildung von Rissen in dem Füllmaterial 5 verhindert.
  • Gemäß dem Einspritzverfahren für Füllmaterial der vorliegenden Ausführungsform kann ein Einspritzverfahren für Füllmaterial angegeben werden, bei dem die Entstehung von Rissen in dem Füllmaterial 5, das das Innere des Verbindergehäuses 2 füllt, verhindert werden kann. Zudem kann gemäß dem Herstellungsverfahren für den Verbinder 1, das das Einspritzverfahren für Füllmaterial gemäß der vorliegenden Ausführungsform umfasst, ein Herstellungsverfahren für einen Verbinder angegeben werden, bei dem die Entstehung von Rissen in dem Füllmaterial 5, das das Innere des Verbindergehäuses 2 füllt, verhindert werden kann.
  • Hier ist der technische Geltungsbereich der vorliegenden Erfindung nicht auf die oben beschriebene Ausführungsform beschränkt. Bei der oben beschriebenen Ausführungsform können unterschiedliche Arten von Abänderungen, Verbesserungen und dergleichen innerhalb des technischen Geltungsbereiches der vorliegenden Erfindung vorgenommen werden.
  • Beispielsweise hatte der Verbinder 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform eine Konfiguration, bei der das Füllmaterial 5 an der Gesamtheit der Innenfläche 22a des Leitungsdraht-Aufnahmeteils 22 fixiert ist und die Trennschicht 9 zwischen der Innenfläche 211a des Anschluss-Aufnahmeteils 21 und der Außenfläche des Füllmaterials 5 ausgebildet ist, das der Innenfläche 211a gegenüberliegt. Anstelle dessen kann sich die Position, an der die Trennschicht 9 ausgebildet ist, an einer anderen Position innerhalb der Innenfläche des Verbindergehäuses 2 befinden. Es kann beispielsweise eine Konfiguration verwendet werden, bei der das Füllmaterial 5 an einem Abschnitt der Innenfläche 22a des Leitungsdraht-Aufnahmeteils 22 fixiert ist und die Trennschicht 9 zwischen einem anderen Abschnitt der Innenfläche 22a des Leitungsdraht-Aufnahmeteils 22 und der Außenfläche des Füllmaterials 5 ausgebildet ist, das dem anderen Abschnitt der Innenfläche 22a gegenüberliegt. Zudem kann in diesem Fall die Innenfläche 211a des Anschluss-Aufnahmeteils 21, die als der zweite Abschnitt innerhalb der Innenfläche des Verbindergehäuses 2 dient, bei der vorliegenden Ausführungsform an dem Füllmaterial 5 fixiert sein.
  • Die vorliegende Erfindung basiert auf der japanischen Patentanmeldung (Patentanmeldung No. 2012-140196 ), die am 21 Juni 2012 eingereicht wurde. Die Inhalte derselben sind hier durch Bezugnahme enthalten.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Der Verbinder und das Einspritzverfahren für Füllmaterial der vorliegenden Erfindung sind unter dem Gesichtspunkt nützlich, dass die Entstehung von Rissen in dem Füllmaterial, das das Innere eines Verbindergehäuses füllt, verhindert werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verbinder
    2
    Verbindergehäuse
    21
    Anschluss-Aufnahmeteil
    211
    Umfangswand
    211a
    Innenfläche (zweiter Abschnitt)
    22
    Leitungsdraht-Aufnahmeteil
    22a
    Innenfläche
    23
    Konsolenteil
    23a
    Schraubeneinfügeloch
    24
    Stopfenelement-Aufnahmeteil
    25
    Dichtungselement-Aufnahmerille
    26
    Arretiervorsprung
    27
    Stufe (Vorsprungsteil)
    3
    Innenplatte
    3a
    Seitenfläche
    3b
    Seitenfläche
    31
    Fensterteil
    32
    Arretierarm
    33
    Arretierteil
    4
    Anschluss
    41
    Spitzenteil
    42
    Verbindungsteil
    5
    Füllmaterial
    6
    Gummistopfen
    6a
    Seitenfläche
    61
    Leitungsdraht-Einfügeloch
    8
    O-Ring
    9
    Trennschicht
    W
    Leitungsdraht
    Sa
    Füllraum
    Sb
    Anschluss-Aufnahmeraum
    Sc
    Leitungsdraht-Aufnahmeraum
    Sd
    Gegenteiliger Verbinder-Aufnahmeraum

Claims (4)

  1. Verbinder umfassend: ein Verbindergehäuse, das eine röhrenförmige Gestalt hat; eine Innenplatte, die einen Anschluss hält, der mit einem Endabschnitt eines Leitungsdrahtes verbunden ist und der in einem Inneren des Verbindergehäuses aufgenommen ist; und ein Füllmaterial, das das Innere des Verbindergehäuses füllt, das die Innenplatte aufgenommen hat, und anschließend aushärtet, um so einen Verbindungsteil des Leitungsdrahtes und des Anschlusses zu bedecken, wobei das Füllmaterial an einem ersten Abschnitt innerhalb einer Innenfläche des Verbindergehäuses und einer Außenfläche der Innenplatte haftet, und zwischen einem zweiten Abschnitt innerhalb der Innenfläche des Verbindergehäuses und einer Außenfläche des Füllmaterials, gegenüberliegend dem zweiten Abschnitt, eine Trennschicht vorgesehen ist, die aus einem Trennmaterial besteht und zwischen dem zweiten Abschnitt sowie der Außenfläche des Füllmaterials und in Kontakt mit diesen angeordnet ist.
  2. Verbinder nach Anspruch 1, bei dem die Trennschicht zwischen dem zweiten Abschnitt und der Außenfläche des Füllmaterials, haftend an einem Abschnitt der Außenfläche der Innenplatte, gegenüberliegend dem zweiten Abschnitt vorgesehen ist.
  3. Verbinder nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Trennschicht derart ausgebildet ist, dass sie einem Raum für die Aufnahme eines gegenteiligen Verbindergehäuses innerhalb der Innenseite des Verbindergehäuses zugewandt ist.
  4. Einspritzverfahren für ein Füllmaterial, umfassend: einen Beschichtungsschritt des Beschichtens eines Abschnittes innerhalb einer Innenfläche eines Verbindergehäuses, das eine röhrenförmige Gestalt hat, mit einem Trennmaterial, das aus einem Trennmaterial besteht; und einen Füllschritt des Füllens eines Füllmaterials in ein Inneres des Verbindergehäuses, das eine Innenplatte aufgenommen hat, um einen Anschluss zu halten, der mit einem Endabschnitt eines Leitungsdrahtes verbunden ist, so dass das Füllmaterial einen Verbindungsteil des Leitungsdrahtes und des Anschlusses bedeckt, und anschließendes Aushärten des Füllmaterials, so dass das Füllmaterial an einem weiteren Abschnitt innerhalb der Innenfläche des Verbindergehäuses und an einer Außenfläche der Innenplatte derart haftet, dass das Füllmaterial mit dem Trennmaterial in Kontakt gebracht wird.
DE112013003098.5T 2012-06-21 2013-06-12 Verbinder und Einspritzverfahren für Füllmaterial Ceased DE112013003098T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2012140196A JP5882843B2 (ja) 2012-06-21 2012-06-21 コネクタ、及び充填材の注入方法
JP2012-140196 2012-06-21
PCT/JP2013/066219 WO2013191057A1 (ja) 2012-06-21 2013-06-12 コネクタ、及び充填材の注入方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112013003098T5 true DE112013003098T5 (de) 2015-03-12

Family

ID=49768656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112013003098.5T Ceased DE112013003098T5 (de) 2012-06-21 2013-06-12 Verbinder und Einspritzverfahren für Füllmaterial

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9379480B2 (de)
JP (1) JP5882843B2 (de)
KR (1) KR20150010999A (de)
CN (1) CN104396093B (de)
DE (1) DE112013003098T5 (de)
WO (1) WO2013191057A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019132506A1 (de) * 2019-11-29 2021-06-02 Valeo Siemens Eautomotive Germany Gmbh Getriebeeinrichtung für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug, Antriebseinrichtung für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug und Fahrzeug
WO2023161146A1 (de) * 2022-02-25 2023-08-31 Hirschmann Automotive Gmbh Einbaubuchse und einbaustecker

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2015005422A (ja) * 2013-06-21 2015-01-08 矢崎総業株式会社 コネクタ
USD733064S1 (en) * 2014-04-28 2015-06-30 Bridgeport Fittings, Inc. Push-on type grounding bushing
DE102014211593A1 (de) * 2014-06-17 2015-12-17 Conti Temic Microelectronic Gmbh Bauteil mit zumindest einer Öffnung
US11141749B2 (en) 2015-07-09 2021-10-12 Dispensing Technologies B.V. System for dosed dispensing of a fluid and method of manufacturing
JP6299719B2 (ja) * 2015-10-01 2018-03-28 住友電装株式会社 コネクタ
FR3046502B1 (fr) * 2016-01-06 2019-08-30 Amphenol - Air Lb Connecteur resistant aux decharges partielles
JP6527905B2 (ja) * 2017-05-17 2019-06-05 矢崎総業株式会社 グリス塗布用接触バネ保持治具
US20190157776A1 (en) * 2017-11-22 2019-05-23 Delphi Technologies Ip Limited Pass-through cable connector assembly and method of making the same
CN111644828A (zh) * 2019-05-09 2020-09-11 叶连波 一种汽车线束回收用端子拆除装置
CN117202745B (zh) * 2023-11-07 2024-03-19 惠科股份有限公司 发光单元、显示面板的制作方法和显示面板

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4083902A (en) * 1977-01-10 1978-04-11 Raychem Corporation Method of sealing a connector
JP3010413B2 (ja) * 1994-09-19 2000-02-21 矢崎総業株式会社 コネクタ装置
JP3449865B2 (ja) * 1996-07-31 2003-09-22 矢崎総業株式会社 自動変速機用配線コネクタ
JP2977025B2 (ja) * 1996-12-18 1999-11-10 日本電気株式会社 水密型コネクタ
JP2002270283A (ja) * 2001-03-08 2002-09-20 Yazaki Corp 防液コネクタ
JP2005005177A (ja) * 2003-06-13 2005-01-06 Yazaki Corp ケーブルとハウジング間の防水装置
JP4680231B2 (ja) * 2007-04-18 2011-05-11 トヨタ自動車株式会社 コネクタ
DE102008031085A1 (de) * 2008-07-01 2010-01-14 Nexans Kupplungsteil für eine elektrische Leitung
CN101609955B (zh) * 2009-07-22 2011-11-02 鹤山丽得电子实业有限公司 一种防水电源接头的制作方法及采用该方法的防水接头
GB2478777B (en) * 2010-03-18 2015-05-20 Cable Man Products Ltd Barrier for a barrier connector
JP2012059652A (ja) * 2010-09-13 2012-03-22 Yazaki Corp コネクタ
JP2012059653A (ja) * 2010-09-13 2012-03-22 Yazaki Corp コネクタ及びその製造方法
JP5788658B2 (ja) * 2010-10-14 2015-10-07 矢崎総業株式会社 コネクタ
JP5477653B2 (ja) * 2010-10-19 2014-04-23 住友電装株式会社 機器用コネクタ

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019132506A1 (de) * 2019-11-29 2021-06-02 Valeo Siemens Eautomotive Germany Gmbh Getriebeeinrichtung für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug, Antriebseinrichtung für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug und Fahrzeug
WO2023161146A1 (de) * 2022-02-25 2023-08-31 Hirschmann Automotive Gmbh Einbaubuchse und einbaustecker

Also Published As

Publication number Publication date
KR20150010999A (ko) 2015-01-29
JP2014006987A (ja) 2014-01-16
CN104396093B (zh) 2016-10-26
US20150140848A1 (en) 2015-05-21
CN104396093A (zh) 2015-03-04
WO2013191057A1 (ja) 2013-12-27
JP5882843B2 (ja) 2016-03-09
US9379480B2 (en) 2016-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013003098T5 (de) Verbinder und Einspritzverfahren für Füllmaterial
EP2027629B1 (de) Geschirmter steckverbinder und verfahren zu seiner herstellung
DE2114836C3 (de) Abgedichteter Steckverbinder für Koaxialkabel
DE102011103530A1 (de) Wasserdichte Struktur für einen Kabelverbinder, sowie ein Steckerelement, ein Buchsenelement und ein Kabelverbinder unter Verwendung derselben
DE102005036997A1 (de) Wasserdichter Verbinder
DE112012003277T5 (de) Pressverfahren für Draht und Draht mit damit hergestelltem Anschluss
EP2777097B1 (de) Geschirmter steckverbinder und verfahren zur herstellung eines geschirmten steckverbinders
EP1936750B1 (de) Flachleiter-Dichtelement
DE102009027343A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Bauteils
WO2014117926A1 (de) Steckverbinder
DE102014200015B4 (de) Wasserdichter Hauptanschluss
EP2245705B1 (de) Steckverbinderelement mit abdichtung im kabelanschlussbereich
DE102010030958A1 (de) Anordnung, insbesondere Stecker und Verfahren zur Herstellung
EP3483991B1 (de) Verfahren zum umspritzen wenigstens zweier einzelleitungen
DE102017128755B4 (de) Elektrisches Steckverbinderteil sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen elektrischen Steckverbinderteils
DE102012203896A1 (de) Mattendichtung für Steckverbinder
DE102018006083A9 (de) Abdichteinrichtung und Verfahren zum Abdichten zumindest einer Verbindungsstelle sowie beheizbare Medienleitung mit zumindest einer Abdichteinrichtung
DE102006014156A1 (de) Halteschutzbuchse für ein kontaktteilloses Stecksystem
DE202011105202U1 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP2509168B1 (de) Steckverbinder mit Einführhilfe zum Einführen von Kontaktelementen
EP3145040B1 (de) Leitungssatz mit einer verbindungsstelle
DE102014113481A1 (de) Steckverbindergehäuse mit einer Dichtung
DE202014010351U1 (de) Gedichteter Rundsteckverbinder
DE102014216518A1 (de) Elektronische Steuereinheit sowie Moldwerkzeug und Verfahren zum Herstellen einer elektronischen Steuereinheit
DE102022207981B3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Steckverbindung für eine elektrische Einrichtung, Steckverbindung für eine elektrische Einrichtung sowie ein Fahrzeug mit dieser Steckverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final