WO2013135705A1 - Verfahren für die herstellung von co und/oder h2 im wechselbetrieb zwischen zwei betriebsarten - Google Patents

Verfahren für die herstellung von co und/oder h2 im wechselbetrieb zwischen zwei betriebsarten Download PDF

Info

Publication number
WO2013135705A1
WO2013135705A1 PCT/EP2013/055010 EP2013055010W WO2013135705A1 WO 2013135705 A1 WO2013135705 A1 WO 2013135705A1 EP 2013055010 W EP2013055010 W EP 2013055010W WO 2013135705 A1 WO2013135705 A1 WO 2013135705A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
heating
reactor
reaction
group
fluid
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/055010
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander Karpenko
Kristian VOELSKOW
Emanuel Kockrick
Albert TULKE
Daniel Duff
Stefanie Eiden
Oliver Felix-Karl SCHLÜTER
Vanessa GEPERT
Ulrich Nieken
René KELLING
Original Assignee
Bayer Intellectual Property Gmbh
Bayer Technology Services Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Intellectual Property Gmbh, Bayer Technology Services Gmbh filed Critical Bayer Intellectual Property Gmbh
Priority to EP13708492.7A priority Critical patent/EP2825502A1/de
Priority to SG11201405327QA priority patent/SG11201405327QA/en
Priority to AU2013231342A priority patent/AU2013231342A1/en
Priority to KR1020147026966A priority patent/KR20140140562A/ko
Priority to CA2866987A priority patent/CA2866987A1/en
Priority to US14/384,460 priority patent/US20150129805A1/en
Priority to JP2014561422A priority patent/JP2015509905A/ja
Priority to CN201380013901.8A priority patent/CN104169210A/zh
Publication of WO2013135705A1 publication Critical patent/WO2013135705A1/de
Priority to HK15104733.7A priority patent/HK1204316A1/xx

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/38Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts
    • C01B3/384Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts the catalyst being continuously externally heated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J19/248Reactors comprising multiple separated flow channels
    • B01J19/2485Monolithic reactors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J12/00Chemical processes in general for reacting gaseous media with gaseous media; Apparatus specially adapted therefor
    • B01J12/007Chemical processes in general for reacting gaseous media with gaseous media; Apparatus specially adapted therefor in the presence of catalytically active bodies, e.g. porous plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/24Stationary reactors without moving elements inside
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/002Mixed oxides other than spinels, e.g. perovskite
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/16Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/32Manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/36Rhenium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/54Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/56Platinum group metals
    • B01J23/63Platinum group metals with rare earths or actinides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/89Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with noble metals
    • B01J23/892Nickel and noble metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/50Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their shape or configuration
    • B01J35/56Foraminous structures having flow-through passages or channels, e.g. grids or three-dimensional monoliths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/008Details of the reactor or of the particulate material; Processes to increase or to retard the rate of reaction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/04Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds
    • B01J8/0446Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds the flow within the beds being predominantly vertical
    • B01J8/0449Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds the flow within the beds being predominantly vertical in two or more cylindrical beds
    • B01J8/0453Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds the flow within the beds being predominantly vertical in two or more cylindrical beds the beds being superimposed one above the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/04Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds
    • B01J8/0496Heating or cooling the reactor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/38Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/38Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts
    • C01B3/40Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts characterised by the catalyst
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/40Carbon monoxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K3/00Modifying the chemical composition of combustible gases containing carbon monoxide to produce an improved fuel, e.g. one of different calorific value, which may be free from carbon monoxide
    • C10K3/02Modifying the chemical composition of combustible gases containing carbon monoxide to produce an improved fuel, e.g. one of different calorific value, which may be free from carbon monoxide by catalytic treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K3/00Modifying the chemical composition of combustible gases containing carbon monoxide to produce an improved fuel, e.g. one of different calorific value, which may be free from carbon monoxide
    • C10K3/02Modifying the chemical composition of combustible gases containing carbon monoxide to produce an improved fuel, e.g. one of different calorific value, which may be free from carbon monoxide by catalytic treatment
    • C10K3/026Increasing the carbon monoxide content, e.g. reverse water-gas shift [RWGS]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00389Controlling the temperature using electric heating or cooling elements
    • B01J2208/00398Controlling the temperature using electric heating or cooling elements inside the reactor bed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00389Controlling the temperature using electric heating or cooling elements
    • B01J2208/00415Controlling the temperature using electric heating or cooling elements electric resistance heaters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00522Controlling the temperature using inert heat absorbing solids outside the bed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J2219/2401Reactors comprising multiple separate flow channels
    • B01J2219/2402Monolithic-type reactors
    • B01J2219/2409Heat exchange aspects
    • B01J2219/2416Additional heat exchange means, e.g. electric resistance heater, coils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J2219/2401Reactors comprising multiple separate flow channels
    • B01J2219/2402Monolithic-type reactors
    • B01J2219/2425Construction materials
    • B01J2219/2427Catalysts
    • B01J2219/2428Catalysts coated on the surface of the monolith channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J2219/2401Reactors comprising multiple separate flow channels
    • B01J2219/2402Monolithic-type reactors
    • B01J2219/2425Construction materials
    • B01J2219/2427Catalysts
    • B01J2219/243Catalyst in granular form in the channels
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/02Processes for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0205Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step
    • C01B2203/0227Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step containing a catalytic reforming step
    • C01B2203/0233Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step containing a catalytic reforming step the reforming step being a steam reforming step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/02Processes for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0205Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step
    • C01B2203/0227Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step containing a catalytic reforming step
    • C01B2203/0238Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step containing a catalytic reforming step the reforming step being a carbon dioxide reforming step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/02Processes for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/025Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a partial oxidation step
    • C01B2203/0261Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a partial oxidation step containing a catalytic partial oxidation step [CPO]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/08Methods of heating or cooling
    • C01B2203/0805Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/085Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas by electric heating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/08Methods of heating or cooling
    • C01B2203/0805Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0866Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas by combination of different heating methods
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/10Catalysts for performing the hydrogen forming reactions
    • C01B2203/1005Arrangement or shape of catalyst
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/10Catalysts for performing the hydrogen forming reactions
    • C01B2203/1041Composition of the catalyst
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/10Catalysts for performing the hydrogen forming reactions
    • C01B2203/1041Composition of the catalyst
    • C01B2203/1047Group VIII metal catalysts
    • C01B2203/1052Nickel or cobalt catalysts
    • C01B2203/1058Nickel catalysts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/10Catalysts for performing the hydrogen forming reactions
    • C01B2203/1041Composition of the catalyst
    • C01B2203/1047Group VIII metal catalysts
    • C01B2203/1064Platinum group metal catalysts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/10Catalysts for performing the hydrogen forming reactions
    • C01B2203/1041Composition of the catalyst
    • C01B2203/1088Non-supported catalysts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/12Feeding the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/1205Composition of the feed
    • C01B2203/1211Organic compounds or organic mixtures used in the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/1235Hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/14Details of the flowsheet
    • C01B2203/142At least two reforming, decomposition or partial oxidation steps in series
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/16Controlling the process
    • C01B2203/1614Controlling the temperature
    • C01B2203/1623Adjusting the temperature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • Y02P20/133Renewable energy sources, e.g. sunlight
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/52Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts

Definitions

  • the present invention relates to a process for the production of synthesis gas in the interplay of an endothermic reaction, electrical heating and an exothermic reaction. Due to the increased expansion of renewable energies, a fluctuating supply of energy in the power grid is created. In phases of favorable electricity prices results for the operation of reactors for carrying out endothermic reactions, preferably for the production of synthesis gas, the possibility of an economical and economically meaningful operation taking advantage of renewable energies when they are electrically heated. In phases in which no regeneratively generated electrical energy is available, then another form of energy supply of the endothermic reactions must be selected.
  • synthesis gas is produced by steam reforming of methane. Due to the high heat demand of the reactions involved, they are carried out in externally heated reformer tubes. Characteristic of this method is the limitation by the reaction equilibrium, a heat transport tempering and, above all, the pressure and temperature limitation of the reformer tubes used (nickel-based steels). Temperature and pressure side results in a limitation to a maximum of 900 ° C at about 20 to 40 bar.
  • An alternative method is autothermal reforming.
  • a portion of the fuel is burned by the addition of oxygen within the reformer, so that the reaction gas is heated and the expiring endothermic reactions are supplied with heat.
  • DE 10 2007 022 723 A1 and US 2010/0305221 describe a process for the production and conversion of synthesis gas, which is characterized in that it has a plurality of different operating states, which essentially consist of the alternating (i) daytime operation and (ii) night-time operation, day-to-day operations (i) being mainly dry reforming and steam reforming with the supply of renewable energy and night-time operation (ii) mainly comprising the partial oxidation of hydrocarbons and wherein the produced synthesis gas is used for the production of value products.
  • WO 2007/042279 A1 deals with a reformer system with a reformer for the chemical conversion of a hydrocarbon-containing fuel into a hydrogen-rich reformate gas, and electrical heating means by which the reformer heat energy for producing a reaction temperature required for the feed can be supplied, wherein the reformer system further comprises a capacitor has, which can supply the electric heating means with electric current.
  • WO 2004/071947 A2 / US 2006/0207178 AI relate to a system for the production of hydrogen, comprising a reformer for generating hydrogen from a hydrocarbon fuel, a compressor for compressing the generated hydrogen, a renewable energy source for converting a renewable resource into electrical Energy for driving the compressor and a storage device for storing the hydrogen from the compressor.
  • the object of the present invention is to provide such a method.
  • it has set itself the task of specifying a method for the production of synthesis gas, which is suitable for alternating operation between two different modes of operation.
  • This object is achieved according to the invention by a process for the preparation of carbon monoxide and / or hydrogen-containing gas mixtures, comprising the steps: - Providing a flow reactor, which is adapted for the reaction of a fluid comprising reactants, wherein the reactor comprises at least one heating level, which is electrically heated by means of one or more heating elements, wherein the heating level can be traversed by the fluid and wherein arranged on at least one heating element, a catalyst is and is heated there;
  • the amount of heat Q2 is the amount of heat released by the electric heating of the reactor. In particular, it is the amount of heat that raises the temperature of the reactants in the reactor.
  • the amount of heat Q3 is calculated.
  • the well-known in the field of chemical engineering procedures are suitable. This is considered to be the endothermic reaction of C0 2 with the other starting materials in the composition, which is present in the reactor.
  • the heat quantity Q3 necessary for an equilibrium yield Y of> 90% is derived therefrom.
  • a reaction in the reactor can be a yield, based on the carbon dioxide used, due to thermodynamic limitations of 58%. 90% of 58% equals 52.2%, which is used to calculate Q3 heat demand.
  • Q3 is selected so that an equilibrium yield Y> 90% to ⁇ 100% and more preferably> 92% to ⁇ 99.99% is achieved.
  • the production of the products takes place in a reactor which is heated both autothermally and by means of electrical energy made available.
  • Methane with water or C0 2 can preferably be used as starting materials.
  • the reverse water gas shift reaction is another way to produce preferably CO.
  • high temperatures of> 700 ° C are desirable in order to maximize yields.
  • An autothermal reaction regime makes it possible to provide the required energy input, in particular very endothermic reactions such as dry reforming (+ 247 kJ / mol) or steam reforming (+ 206 kJ / mol).
  • the autothermal reaction is carried out by the oxidation of preferably methane and / or hydrogen as well as part of the resulting products (eg CO).
  • the oxidation takes place on the one hand at the entrance of the reactor, whereby the inlet temperature can be quickly brought to a high level and so-called "cold spots" are avoided by the endothermy of the reactions.
  • the gas feed takes place laterally along the reactor length in order to reduce the fuel gas concentrations in the inlet region and thus the theoretically maximum possible adiabatic temperature increase.
  • the side feed can bring the temperature level to values above the inlet temperature. This heating concept is coupled with the additional possibility of feeding in electrical energy, preferably in the middle and at the end of the reactor.
  • optimal temperature profiles can be set along the reactor, for example an increasing temperature ramp along the reactor length, which positively influences the thermodynamics of the endothermic reactions.
  • the reaction is optimized in terms of CO / H 2 - yield.
  • the feeding of electrical energy can originate, for example, from renewable sources. Due to the increased expansion of renewable energies, a fluctuating supply of energy in the power grid is created. In phases of favorable electricity prices results for the operation of Reactors for the production of synthesis gas (endothermic reactions) the possibility of an economically and economically meaningful operation taking advantage of renewable energies with the simultaneous saving of methane / hydrogen, which are then less necessary for heating. On the other hand, there are phases of high electricity prices, in which the supply of electrical energy necessary for carrying out the processes should be minimized. However, the share of regenerative energy in the grid also determines the eco-efficiency of the process. As will be described further below, the process management of the endothermic synthesis gas production with regard to the energy demand can be designed so that economically and ecologically meaningful operating points can be set depending on the price of electricity and the proportion of regenerative energy in the power grid.
  • the energy supply in the process described above takes place within the reactor by oxidation of a portion of the feed gas supplied, methane in DRM or SMR and / or hydrogen in RWGS, and / or by electrical heating. Both ways can be used for all mentioned reactions.
  • part of the methane supplied (in the case of DR and SMR) or hydrogen (in the case of RWGS) is partially oxidized by additionally introduced oxygen.
  • the resulting heat of combustion is then used for both the respective endothermic reaction and for further heating of the reaction gas.
  • this makes sense in order to absorb the endotherm of the reaction and to avoid so-called "cold spots". Also, this can be used to bring the reaction gas to a desired inlet and outlet temperature.
  • intermediate gas feeds can also be made an energy input for the reaction and / or heating of the reaction gas and a temperature profile can be adjusted, which are achieved in thermodynamically limited reforming higher CO / H 2 yields.
  • the fuel gas concentration in the inlet area is also reduced by the side feed and thus the theoretically possible adiabatic temperature increase is reduced.
  • the necessary oxygen addition can take place both continuously and discontinuously.
  • the addition of oxygen takes place in the upper explosion range and can be realized in the following forms: addition of pure oxygen, addition of air and / or in admixture with one of the otherwise occurring in the reactor species (CH 4 , H 2 , C0 2 , H 2 0, N 2 ). An oxygen / air mixture together with C0 2 and / or H 2 0 is sought.
  • Another advantage of this reactor concept lies in the flexible switching of the heating modes from oxidation to electrical and / or driving in alternating operation between strong (DR, SMR) and weak endothermic reactions (RWGS).
  • the same reactor is used for both reaction types (endothermic and exothermic), so that it is not necessary to switch the reactant streams to separate apparatuses. Rather, there is the possibility of a gradual start of the other reaction by continuously reducing the supply of methane while increasing the hydrogen supply to the reactor and vice versa. It is therefore also a mixed form of both reactions to-casual.
  • a metered addition of water is also possible in this concept, so that operation as a steam reformer (SMR, +206 kJ / mol) or a mixed form results from the three abovementioned reactions.
  • SMR steam reformer
  • +206 kJ / mol a mixed form
  • C0 2 reacts with hydrocarbons, H 2 O and / or H 2 to form (inter alia) CO.
  • the hydrocarbons involved in the endothermic and exothermic reactions are preferably alkanes, alkenes, alkynes, alkanols, alkenols and / or alkynols.
  • alkanes methane is particularly suitable, among the alkanols methanol and / or ethanol are preferred.
  • hydrocarbons CO and / or hydrogen are used as starting materials. They react with each other or with other reactants in the reactor.
  • OCM methane
  • the combustion of hydrogen can be used. It is both possible that the combustion of hydrogen in the RWGS reaction by metering of 0 2 in the educt gas (ideally a locally distributed or lateral metering) takes place, as well as possible that hydrogen-rich residual gases (for example, PSA exhaust gas), such They can be incurred in the purification of the synthesis gas, recycled and burned together with 0 2 , which then the process gas is heated.
  • hydrogen-rich residual gases for example, PSA exhaust gas
  • An advantage of the oxidative mode of operation is that soot deposits formed by dry reforming or steam reforming can be removed and thus the catalyst used can be regenerated. Moreover, it is possible to regenerate passivation layers, the heating conductor or other metallic internals in order to increase the service life.
  • endothermic reactions are heated from the outside through the walls of the reaction tubes. Opposite is the autothermal reforming with 0 2 -addition.
  • the endothermic reaction can be efficiently internally supplied with heat via an electrical heating within the reactor (the undesired alternative would be electrical heating via radiation through the reactor wall). This type of reactor operation is particularly economical if the excess supply resulting from the expansion of renewable energy sources can be used cost-effectively.
  • FIG. 1 shows schematically a flow reactor in an expanded representation.
  • the endothermic reaction is selected from: methane dry reforming, methane methane reverse gas reforming, reverse gas shift, coal gasification and / or methane pyrolysis
  • the exothermic reaction is selected from: partial oxidation of methane, autothermal reforming, Boudouard reaction, methane combustion, CO oxidation, hydrogen oxidation, oxidative coupling of methane and / or Sabatier methanation (C0 2 and CO to methane).
  • the proportion of the quantity of heat Q2 increases downstream in the reactor. In a further embodiment of the method according to the invention, this further comprises the steps:
  • Threshold Sl for the cost of the electric current available for the flow reactor and / or a threshold value S2 for the relative proportion of electrical energy from regenerative
  • the first threshold S 1 relates to the electricity cost of the reactor, in particular the cost of electrically heating the reactor by the heating elements in the heating levels. Here it can be determined up to which height the electric heating is still economically reasonable.
  • the second threshold S2 relates to the relative proportion of electrical energy from regenerative sources available to the reactor and, in particular, to the electrical heating of the reactor by the heating elements in the heating levels.
  • the relative proportion is in this case based on the total electrical energy of the electric current available for the flow reactor and can of course vary over time. Examples of regenerative sources from which electrical energy can be obtained are wind, solar, geothermal, wave and hydro.
  • the relative share can be determined by providing information to the energy supplier. If, for example, a factory site owns its own regenerative energy sources such as solar plants or wind turbines, this relative energy share can also be indicated via performance monitoring.
  • the threshold value S2 can be understood as a requirement to use renewable energies to the greatest possible extent.
  • S2 may mean that from a proportion of 5%, 10%, 20% or 30% of electrical energy from renewable sources, the electrical heating of the reactor should take place.
  • a comparison of the desired values with the actual values in the method can now reach the conclusion that electrical energy is available inexpensively and / or enough electrical energy is available from renewable sources. Then, the flow reactor is operated so that the exothermic reaction is carried out to a lesser extent and / or more electrically heated.
  • the system can be coupled with a water electrolysis unit for hydrogen production.
  • the operating strategy of water electrolysis is also linked to the parameters 'electricity price' and 'proportion of regenerative energy in the grid'. The entire system may therefore have at least one hydrogen storage if required.
  • the flow reactor comprises: seen in the flow direction of the fluid, a plurality of heating levels which are electrically heated by heating elements and wherein the heating levels are permeable by the fluid, wherein a catalyst is arranged on at least one heating element and is heatable there , Wherein furthermore at least once an intermediate plane between two heating planes is arranged and wherein the intermediate plane is also traversed by the fluid.
  • FIG. 1 schematically shown flow reactor used according to the invention is flowed through by a fluid comprising reactants from top to bottom, as shown by the arrows in the drawing.
  • the fluid may be liquid or gaseous and may be single-phase or multi-phase.
  • the fluid is gaseous. It is conceivable that the fluid contains only reactants and reaction products, but also that additionally inert components such as inert gases are present in the fluid.
  • the reactor has a plurality of (four in the present case) heating levels 100, 101, 102, 103, which are electrically heated by means of corresponding heating elements 110, 111, 112, 113.
  • the heating levels 100, 101, 102, 103 are flowed through by the fluid during operation of the reactor and the heating elements 110, 111, 112, 113 are contacted by the fluid.
  • At least one heating element 110, 111, 112, 113, a catalyst is arranged and is heated there.
  • the catalyst may be directly or indirectly connected to the heating elements 110, 111, 112, 113 so that these heating elements constitute the catalyst support or a support for the catalyst support.
  • the heat supply of the reaction takes place electrically and is not introduced from the outside by means of radiation through the walls of the reactor, but directly into the interior of the reaction space. It is realized a direct electrical heating of the catalyst.
  • thermoistor alloys such as FeCr Al alloys are preferably used.
  • electrically conductive Si-based materials particularly preferably SiC.
  • This has the effect of homogenizing the fluid flow.
  • additional catalyst is present in one or more intermediate levels 200, 201, 202 or other isolation elements in the reactor. Then an adiabatic reaction can take place.
  • the intermediate levels may act as flame arresters as needed, especially in reactions where oxygen delivery is provided.
  • the material forms an Al 2 O 3 protective layer by the action of temperature in the presence of air / oxygen.
  • This passivation layer can serve as a basecoat of a washcoat, which acts as a catalytically active coating.
  • the direct resistance heating of the catalyst or the heat supply of the reaction is realized directly through the catalytic structure.
  • the formation of other protective layers such as Si-OC systems.
  • the pressure in the reactor can take place via a pressure-resistant steel jacket.
  • suitable ceramic insulation materials it can be achieved that the pressure-bearing steel is exposed to temperatures of less than 200 ° C and, if necessary, less than 60 ° C.
  • the electrical connections are shown in FIG. 1 only shown very schematically. They can be routed in the cold area of the reactor within an insulation to the ends of the reactor or laterally from the heating elements 110, 111, 112, 113, so that the actual electrical connections can be provided in the cold region of the reactor.
  • the electrical heating is done with direct current or alternating current.
  • heating elements 110, 111, 112, 113 are arranged, which are constructed in a spiral, meandering, grid-shaped and / or reticulated manner.
  • At least one heating element 110, 111, 112, 113 may have a different amount and / or type of catalyst from the other heating elements 110, 111, 112, 113.
  • the heating elements 110, 111, 112, 113 are arranged so that they can each be electrically heated independently of each other.
  • the individual heating levels can be individually controlled and regulated.
  • In the reactor inlet area can be dispensed with a catalyst in the heating levels as needed, so that only the heating and no reaction takes place in the inlet area. This is particularly advantageous in terms of starting the reactor.
  • a temperature profile adapted for the respective reaction can be achieved. With regard to the application for endothermic equilibrium reactions, this is, for example, a temperature profile which achieves the highest temperatures and thus the highest conversion at the reactor outlet.
  • the (for example ceramic) intermediate levels 200, 201, 202 or their contents 210, 211, 212 comprise a material resistant to the reaction conditions, for example a ceramic foam.
  • the material of the content 210, 211, 212 of an intermediate level 200, 201, 202 comprises oxides, carbides, nitrides, phosphides and / or borides of aluminum, silicon and / or zirconium.
  • SiC silicon and / or zirconium.
  • cordierite is an example of this.
  • the intermediate level 200, 201, 202 may include, for example, a loose bed of solids. These solids themselves may be porous or solid, so that the fluid flows through gaps between the solids. It is preferred that the material of the solid bodies comprises oxides, carbides, nitrides, phosphides and / or borides of aluminum, silicon and / or zirconium. An example of this is SiC. Further preferred is cordierite. It is also possible that the intermediate plane 200, 201, 202 comprises a one-piece porous solid. In this case, the fluid flows through the intermediate plane via the pores of the solid. This is shown in FIG. 1 shown. Preference is given to honeycomb monoliths, as used for example in the exhaust gas purification of internal combustion engines. Another conceivable possibility is that one or more of the intermediate levels are voids.
  • the average length of a heating level 100, 101, 102, 103 is viewed in the direction of flow of the fluid and the average length of an intermediate level 200, 201, 202 in the direction of flow of the fluid is in a ratio of> 0.01: 1 to ⁇ 100: 1 to each other. Even more advantageous are ratios of> 0.1: 1 to ⁇ 10: 1 or 0.5: 1 to ⁇ 5: 1.
  • Suitable catalysts may, for example, be selected from the group comprising:
  • A, A 'and A are independently selected from the group: Mg, Ca, Sr, Ba, Li, Na, K, Rb, Cs, Sn, Sc, Y, La, Ce, Pr, Nd, Pm, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er, Tm, Yb, Tl, Lu, Ni, Co, Pb, Bi and / or Cd;
  • B, B 'and B are independently selected from the group: Cr, Mn, Fe, Bi, Cd, Co, Cu, Ni, Sn, Al, Ga, Sc, Ti, V, Nb, Ta, Mo, Pb , Hf, Zr, Tb, W, Gd, Yb, Mg, Li, Na, K, Ce and / or Zn; and
  • A, A 'and A are independently selected from the group: Mg, Ca, Sr, Ba, Li, Na, K, Rb, Cs, Sn, Sc, Y, La, Ce, Pr, Nd, Sm, Eu , Gd, Tb, Dy, Ho, Er, Tm, Yb, Tl, Lu, Ni, Co, Pb and / or Cd;
  • B is selected from the group: Cr, Mn, Fe, Bi, Cd, Co, Cu, Ni, Sn, Al, Ga, Sc, Ti, V, Nb, Ta, Mo, Pb, Hf, Zr, Tb, W , Gd, Yb, Bi, Mg, Cd, Zn, Re, Ru, Rh, Pd, Os, Ir and / or Pt; B 'is selected from the group: Re, Ru, Rh, Pd, Os, Ir and / or Pt;
  • B is selected from the group: Cr, Mn, Fe, Bi, Cd, Co, Cu, Ni, Sn, Al, Ga, Sc, Ti, V, Nb, Ta, Mo, Pb, Hf, Zr, Tb, W, Gd, Yb, Bi, Mg, Cd and / or Zn, and 0 ⁇ w ⁇ 0.5, 0 ⁇ x ⁇ 0.5, 0 ⁇ y ⁇ 0.5, 0 ⁇ z ⁇ 0.5, and 1 ⁇ delta ⁇ 1;
  • Ml and M2 are independently selected from the group: Re, Ru, Rh, Ir, Os, Pd and / or Pt;
  • M3 is selected from the group: Sc, Y, La, Ce, Pr, Nd, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er, Tm, Yb and / or Lu;
  • M is selected from the group: Ti, Zr, Hf, V, Nb, Ta, Cr, Mo, W, Mn, Re, Fe, Ru, Os, Co, Rh, Ir, Ni, Pd, Pt, Zn, Cu , Ag and / or Au;
  • L is selected from the group: Na, K, Rb, Cs, Mg, Ca, Sr, Ba, Sc, Y, Sn, Pb, Mn, In, Tl, La, Ce, Pr, Nd, Sm, Eu, Gd , Tb, Dy, Ho, Er, Tm, Yb and / or Lu; and 4 ⁇ z ⁇ 9;
  • a metal Ml and / or at least two different metals Ml and M2 on and / or in a carrier wherein the carrier comprises a carbide, oxycarbide, carbonitride, nitride, boride, silicide, germanide and / or selenide of metals A and / or B is;
  • Ml and M2 are independently selected from the group: Cr, Mn, Fe, Co, Ni, Re, Ru, Rh, Ir, Os, Pd, Pt, Zn, Cu, La, Ce, Pr, Nd, Sm, Eu , Gd, Tb, Dy, Ho, Er, Tm, Yb, and / or Lu;
  • a and B are independently selected from the group: Be, Mg, Ca, Sc, Ti, V, Cr, Mn, Fe, Co, Ni, Y, Zr, Nb, Mo, Hf, Ta, W, La, Ce , Pr, Nd, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er, Tm, Yb, and / or Lu;
  • (VIII) a catalyst comprising Ni, Co, Fe, Cr, Mn, Zn, Al, Rh, Ru, Pt and / or Pd; and or
  • reaction products includes the catalyst phases present under reaction conditions.
  • the reactor can be modular.
  • a module may include, for example, a heating level, an insulation level, the electrical contact and the corresponding further insulation materials and thermal insulation materials.
  • the individual heating elements 110, 111, 112, 113 are operated with a respective different heating power.
  • the reaction temperature in the reactor is at least in places> 700 ° C to ⁇ 1300 ° C. More preferred ranges are> 800 ° C to ⁇ 1200 ° C and> 900 ° C to ⁇ 1100 ° C.
  • the average (mean) contact time of the fluid to a heating element 110, 111, 112, 113 may be, for example,> 0.01 seconds to ⁇ 1 second and / or the average contact time of the fluid to an intermediate level 110, 111, 112, 113 may be, for example > 0.001 seconds to ⁇ 5 seconds.
  • Preferred contact times are> 0.005 to ⁇ 1 second, more preferably> 0.01 to ⁇ 0.9 seconds.
  • the reaction can be carried out at a pressure of> 1 bar to ⁇ 200 bar.
  • the pressure is> 2 bar to ⁇ 50 bar, more preferably> 10 bar to ⁇ 30 bar.
  • the H 2 / CO ratio changes from 1: 1 to 2: 1 when changing from C0 2 reforming to POX. Modifications by adding H 2 0 or C0 2 to the SMR are also possible. When changing from Dry Reforming to POX, however, the H 2 / CO ratio changes from 1: 1 to 2: 1.
  • the main target product may be CO or H 2 .
  • the characteristic value Sl has fallen below and / or the characteristic value S2 has been exceeded.
  • the endothermic operation that is, steam reforming or dry reforming, wherein in addition C0 2 is used as Cl source, which is reflected in a saving of methane, preferred.
  • C0 2 is used as Cl source
  • two moles of CO and two moles of H 2 are obtained per mole of methane.
  • the educt ratio of C0 2 / CH 4 is> 1.25.
  • the C0 2 present in the product gas is separated off in subsequent process steps and recycled to the reactor.
  • the mode of operation is changed over from the endothermic operation to the exothermic operation.
  • methane is fed with 02 to the reactor.
  • C0 2 can be further added during the switching phase and used as a kind of inert component until the POX reaction is stabilized and a new stationary state is reached.
  • the separated in the following steps C0 2 can be temporarily stored in order to start the endothermic reaction used as starting material.
  • the reactant streams or the throughput of methane and oxygen are adjusted so that a constant amount of CO or H 2 amount is available for subsequent processes.
  • the target product is CO.
  • the characteristic value Sl has fallen below and / or the characteristic value S2 has been exceeded.
  • endothermic operation that is, performance of the rWGS reaction using C0 2 as the Cl source, is preferred.
  • one mole of CO and one mole of water will be contained per mole of CO 2 .
  • the educt ratio of H 2 / CO 2 is> 1.25.
  • the C0 2 present in the product gas is separated off in subsequent process steps and recycled to the reactor.
  • the Characteristic value S 1 is exceeded and / or the characteristic value S2 is exceeded, the mode of operation is changed over from the endothermic operation to the exothermic operation.
  • methane is fed with 0 2 to the reactor.
  • C0 2 can be further added during the switching phase and used as a kind of inert component until the POX reaction is stabilized and a new stationary state is reached.
  • Part of the hydrogen produced during POX operation can be cached and used to operate the rWGS reaction.
  • the reactant streams or the throughput of methane and oxygen are adjusted in such a way that a constant amount of CO is available for subsequent processes.
  • the saving of methane in carrying out the electrically heated C0 2 reforming which uses C0 2 as Cl source, is weighed against the cost of electric heating.
  • the switching to the exothermic mode of operation takes place in order to react on soot formation during the endothermic operation.
  • the 0 2 operation can also be used to regenerate passivation layers within the reactor.
  • the electrical heating elements can be used in the region of the reactor inlet for the starting process.
  • a rapid heating of the reactant stream is possible, which reduces coking when carrying out the endothermic reforming reactions and, when carrying out the POX, allows a locally defined ignition of the reaction and thus enables safe reactor operation.
  • the present invention relates to a control unit which is set up for the control of the method according to the invention.
  • This control unit can also be distributed to a plurality of modules which communicate with one another or can then comprise these modules.
  • the controller may include a volatile and / or non-volatile memory containing machine-executable instructions associated with the method of the invention. In particular, these may be machine-executable instructions for detecting the threshold values, for comparing the threshold values with the currently prevailing conditions and for controlling control valves and compressors for gaseous reactants.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)

Abstract

Verfahren für die Synthesegasherstellung im Wechselbetrieb zwischen zwei Betriebsarten. Das Verfahren umfasst die Schritte des Bereitstellen eines Strömungsreaktors, eine endotherme Reaktion von Kohlendioxid mit Kohlenwasserstoffen, Wasser und/oder Wasserstoff in dem Strömungsreaktor, wobei als Produkt mindestens Kohlenmonoxid gebildet wird, unter elektrischer Beheizung durch ein oder mehrere Heizelemente (110, 111, 112, 113); und gleichzeitig eine exotherme Reaktion von Kohlenwasserstoffen, Kohlenmonoxid und/oder Wasserstoff als Edukten in dem Strömungsreaktor. Die exotherme Reaktion setzt eine Wärmemenge Q1 frei, das elektrische Beheizen des Reaktors eine Wärmemenge Q2 und die exotherme Reaktion und das elektrische Beheizen des Reaktors werden so betrieben, dass die Summe aus Q1 und Q2 größer oder gleich der für eine Gleichgewichtsausbeute Y der endothermen Reaktion von ≥ 90% benötigten Wärmemenge Q3 ist.

Description

Verfahren für die Herstellung von CO und/oder H? im Wechselbetrieb zwischen zwei Betriebsarten
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Synthesegas im Wechselspiel einer endothermen Reaktion, elektrischem Beheizen und einer exothermen Reaktion. Bedingt durch den verstärkten Ausbau regenerativer Energien entsteht ein fluktuierendes Energieangebot im Stromnetz. In Phasen günstiger Strompreise ergibt sich für den Betrieb von Reaktoren zur Durchführung endothermer Reaktionen, bevorzugt für die Herstellung von Synthesegas, die Möglichkeit eines wirtschaftlichen und ökonomisch sinnvollen Betriebs unter Ausnutzung der regenerativen Energien, wenn diese elektrisch beheizt werden. In Phasen, in welchen keine regenerativ erzeugte elektrische Energie verfügbar ist, muss dann eine andere Form der Energieversorgung der endothermen Reaktionen gewählt werden.
Konventionell erfolgt die Herstellung von Synthesegas mittels der Dampfreformierung von Methan. Aufgrund des hohen Wärmebedarfs der beteiligten Reaktionen erfolgt deren Durchführung in von außen beheizten Reformerröhren. Charakteristisch für dieses Verfahren ist die Limitierung durch das Reaktionsgleichgewicht, eine Wärmetransporthmitierung und vor allem die Druck- und Temperaturlimitierung der eingesetzten Reformerröhren (nickelbasierte Stähle). Temperatur- und druckseitig resultiert daraus eine Limitierung auf maximal 900 °C bei ca. 20 bis 40 bar.
Ein alternatives Verfahren ist die autotherme Reformierung. Hierbei wird ein Teil des Brennstoffs durch Zugabe von Sauerstoff innerhalb des Reformers verbrannt, so dass das Reaktionsgas aufgeheizt wird und die ablaufenden endothermen Reaktionen mit Wärme versorgt werden.
Im Stand der Technik sind einige Vorschläge für eine interne Heizung von chemischen Reaktoren bekannt geworden. So beschreiben beispielsweise Zhang et al., International Journal of Hydrogen Energy 2007, 32, 3870-3879 die Simulation und experimentelle Analyse eines co-axialen, zylindrischen Methan-Dampfreformers unter Verwendung eines elektrisch beheizten Alumit- Katalysators (EHAC).
Hinsichtlich eines Wechselbetriebes beschreiben DE 10 2007 022 723 AI beziehungsweise US 2010/0305221 ein Verfahren zur Herstellung und Umsetzung von Synthesegas, das dadurch gekennzeichnet ist, dass es mehrere unterschiedliche Betriebszustände aufweist, die im Wesentlichen aus dem im Wechsel zueinander stehenden (i) Tagesbetrieb und (ii) Nachtbetrieb bestehen, wobei der Tagesbetrieb (i) hauptsächlich die trockene Reformierung und das Steamreforming unter der Zuführung von regenerativer Energie und der Nachtbetrieb (ii) hauptsächlich die partielle Oxidation von Kohlenwasserstoffen umfasst und wobei das hergestellte Synthesegas zur Herstellung von Wertprodukten verwendet wird.
US 2007/003478 AI offenbart die Herstellung von Synthesegas mit einer Kombination von Dampfreformierungs- und Oxidationschemie. Das Verfahren beinhaltet die Verwendung von Feststoffen, um den Kohlenwasserstoff -Feed aufzuheizen und das gasförmige Produkt abzukühlen. Gemäß dieser Veröffentlichung kann Wärme dadurch konserviert werden, dass der Gasfluss von Feed- und Produktgasen intervallmäßig umgekehrt wird.
WO 2007/042279 AI beschäftigt sich mit einem Reformersystem mit einem Reformer zum chemischen Umsetzen eines kohlenwasserstoffhaltigen Kraftstoffes in ein wasserstoffgasreiches Reformatgas, sowie elektrischen Heizmitteln, mittels welchen dem Reformer Wärmeenergie zum Herstellen einer für die Umsetzung erforderlichen Reaktionstemperatur zuführbar ist, wobei das Reformersystem weiterhin einen Kondensator aufweist, der die elektrischen Heizmittel mit elektrischem Strom versorgen kann.
WO 2004/071947 A2/ US 2006/0207178 AI betreffen ein System zur Herstellung von Wasserstoff, umfassend einen Reformer zur Generierung von Wasserstoff aus einem Kohlenwasserstoff-Treibstoff, einen Kompressor zur Komprimierung des erzeugten Wasserstoffs, eine erneuerbare Energiequelle zur Umwandlung einer erneuerbaren Ressource in elektrische Energie zum Antrieb des Kompressors und eine Speichervorrichtung zur Speicherung des Wasserstoffs von dem Kompressor. Aus dem zuvor Gesagten wird deutlich, dass eine ökonomisch sinnvolle Herstellung von Synthesegas unter Ausnutzung von regenerativen Energiequellen gewisse Anforderungen an die Verfahrensdurchführung und den hierin eingesetzten Reaktor stellen. Einerseits muss eine effiziente elektrische Beheizung des Reaktors, das heißt eine effiziente Wärmeversorgung der endothermen Reaktion realisiert werden. Andererseits sollte für Phasen, in denen keine regenerativ erzeugte Energie nutzbar ist, die Möglichkeit zur anderweitigen Beheizung des Reaktors vorliegen.
Die vorliegende Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, ein solches Verfahren bereitzustellen. Insbesondere hat sie sich die Aufgabe gestellt, ein Verfahren zur Herstellung von Synthesegas anzugeben, welches für einen Wechselbetrieb zwischen zwei verschiedenen Betriebsweisen geeignet ist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung von Kohlenmonoxid und/oder Wasserstoff enthaltenden Gasgemischen, umfassend die Schritte: - Bereitstellen eines Strömungsreaktors, welcher zur Reaktion eines Reaktanden umfassenden Fluids eingerichtet ist, wobei der Reaktor mindestens eine Heizebene umfasst, welche mittels eines oder mehrerer Heizelemente elektrisch beheizt wird, wobei die Heizebene von dem Fluid durchströmbar ist und wobei an mindestens einem Heizelement ein Katalysator angeordnet ist und dort beheizbar ist;
- endotherme Reaktion von Kohlendioxid mit Kohlenwasserstoffen, Wasser und/oder Wasserstoff in dem Strömungsreaktor, wobei als Produkt mindestens Kohlenmonoxid gebildet wird, unter elektrischer Beheizung durch ein oder mehrere Heizelemente; und gleichzeitig
- exotherme Reaktion von Kohlenwasserstoffen, Kohlenmonoxid und/oder Wasserstoff als Edukten in dem Strömungsreaktor; wobei die exotherme Reaktion eine Wärmemenge Ql freisetzt, das elektrische Beheizen des Reaktors eine Wärmemenge Q2 freisetzt und die exotherme Reaktion und das elektrische Beheizen des Reaktors so betrieben werden, dass die Summe aus Ql und Q2 größer oder gleich der für eine Gleichgewichtsausbeute Y der endothermen Reaktion von > 90% benötigten Wärmemenge Q3 ist.
Im erfindungsgemäßen Verfahren werden verschiedene Wärmemengen betrachtet und miteinander in Beziehung gesetzt. Sie können, je nach Notwendigkeit, beispielsweise auf die Zeit oder auf die im Reaktor reagierende Stoffmenge referenziert werden. Die Wärmemenge Ql wird bei der exothermen Reaktion freigesetzt und trägt auf diese Weise zur Erwärmung der Reaktanden bei.
Die Wärmemenge Q2 ist die Wärmemenge, die durch das elektrische Beheizen des Reaktors freigesetzt wird. Insbesondere ist sie die Wärmemenge, die die Temperatur der im Reaktor befindlichen Reaktanden erhöht.
Die Wärmemenge Q3 wird berechnet. Hierzu eignen sich die im Bereich des Chemieingenieurwesens hinlänglich bekannten Verfahren. Man betrachtet hierzu die endotherme Reaktion von C02 mit den anderen Edukten in der Zusammensetzung, welche im Reaktor vorliegt. Die für eine Gleichgewichtsausbeute Y von > 90% nötige Wärmemenge Q3 wird daraus abgeleitet.
Der Ausdruck "Gleichgewichtsausbeute Y der endothermen Reaktion von 90%" ist so zu verstehen, dass 90% der thermodynamisch maximal erreichbaren Ausbeute unter den gegebenen Bedingungen erreicht werden. Beispielsweise kann eine Reaktion im Reaktor eine Ausbeute, bezogen auf das eingesetzte Kohlendioxid, aufgrund thermodynamischer Begrenzungen von 58% erreichen. 90% von 58% entsprächen 52,2%, welche für den Bedarf an Wärme Q3 zugrunde gelegt werden.
Durch Steuerung der Anteile von elektrischer Beheizung und exothermer Reaktion wird nun dafür gesorgt, dass die Summe aus Ql und Q2 mindestens Q3 entspricht. Vorzugsweise ist Q3 so gewählt, dass eine Gleichgewichtsausbeute Y > 90% bis < 100% und mehr bevorzugt > 92% bis < 99,99% erreicht wird.
Im erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt die Herstellung der Produkte, insbesondere von Synthesegas, in einem Reaktor, welcher sowohl autotherm als auch mittels zur Verfügung gestellter elektrischer Energie beheizt wird. Dabei können bevorzugt Methan mit Wasser bzw. C02 als Edukte eingesetzt werden. Die Reverse Water-Gas-Shift Reaktion stellt eine weitere Möglichkeit dar, um bevorzugt CO herzustellen. Für die Ausführung der Reaktionen sind, insbesondere am Austritt des Reaktors, hohe Temperaturen von » 700 °C anzustreben, um Ausbeuten zu maximieren. Eine autotherme Reaktionsführung ermöglicht den benötigten Energieeintrag insbesondere sehr endothermer Reaktionen wie dem Dry Reforming (+ 247 kJ/mol) oder Steam Reforming (+ 206 kJ/mol) zur Verfügung zu stellen. Die autotherme Reaktionsführung erfolgt hierbei durch die Oxidation von bevorzugt Methan und/oder Wasserstoff als auch Teils der entstehenden Produkte (z.B. CO). Die Oxidation erfolgt einerseits am Eingang des Reaktors, wodurch die Eingangstemperatur rasch auf ein hohes Niveau gebracht werden kann und sogenannte "Cold Spots" durch die Endothermie der Reaktionen vermieden werden. Und/oder erfolgt zusätzlich die Gaseinspeisung durch seitlich entlang der Reaktorlänge, um die Brenngaskonzentrationen im Eintrittsbereich zu reduzieren und damit die theoretisch maximal mögliche adiabate Temperaturerhöhung. Zudem kann durch die Seiteneinspeisung das Temperaturniveau auf Werte oberhalb der Eintrittstemperatur gebracht werden. Dieses Aufheizkonzept wird gekoppelt mit der zusätzlichen Möglichkeit der Einspeisung von elektrischer Energie, bevorzugt in der Mitte und am Ende des Reaktors. Durch die Kopplung beider Heizmechanismen, autothermer und elektrischer Energieeintrag, kann die Einstellung optimaler Temperaturprofile entlang des Reaktors erfolgen, beispielsweise eine ansteigende Temperaturrampe entlang der Reaktorlänge, welche die Thermodynamik der endothermen Reaktionen positiv beeinflusst. Somit wird die Reaktionsführung in Hinblick auf die CO/H2 - Ausbeute optimiert.
Die Einspeisung von elektrischer Energie kann beispielsweise aus regenerativen Quellen stammen. Bedingt durch den verstärkten Ausbau regenerativer Energien entsteht ein fluktuierendes Energieangebot im Stromnetz. In Phasen günstiger Strompreise ergibt sich für den Betrieb von Reaktoren zur Herstellung von Synthesegas (endotherme Reaktionen) die Möglichkeit eines wirtschaftlichen und ökonomisch sinnvollen Betriebes unter Ausnutzung der regenerativen Energien unter der gleichzeitigen Einsparung von Methan/Wasserstoff, welche dann weniger zur Beheizung notwendig sind. Dem gegenüber stehen Phasen hoher Strompreise, in denen die zur Durchführung der Prozesse erforderliche Zufuhr an elektrischer Energie minimiert werden sollte. Der Anteil an regenerativer Energie im Netz bestimmt allerdings auch die Ökoeffizienz des Prozesses. Wie später weiter beschrieben werden wird, kann die Prozessführung der endothermen Synthesegaserzeugung hinsichtlich des Energiebedarfes so gestaltet werden, dass in Abhängigkeit vom Strompreis und dem Anteil an regenerativer Energie im Stromnetz wirtschaftlich und ökologisch sinnvolle Betriebspunkte eingestellt werden können.
Die Energiezufuhr in dem oben beschriebenen Verfahren erfolgt innerhalb des Reaktors durch Oxidation von einem Anteil des zugeführten Feedgases, Methan bei DRM bzw. SMR und/oder Wasserstoff bei RWGS, und/oder durch elektrische Beheizung. Beide Wege sind für alle erwähnten Reaktionen einsetzbar. Bei der Oxidation wird ein Teil des zugeführten Methans (bei DR und SMR) bzw. Wasserstoffs (bei RWGS) durch zusätzlich eingebrachten Sauerstoff partiell oxidiert. Die daraus entstehende Verbrennungswärme wird darauf sowohl für die jeweilige endotherme Reaktion als auch für eine weitere Aufheizung des Reaktionsgases genutzt. Insbesondere am Reaktoreingang ist dies sinnvoll, um die Endothermie der Reaktion aufzufangen und sogenannte "Cold Spots" zu vermeiden. Ebenfalls kann dies dazu benutzt werden, das Reaktionsgas auf eine gewünschte Eingangs- sowie Ausgangstemperatur zu bringen. Durch Zwischengaseinspeisungen kann zusätzlich ein Energieeintrag für die Reaktion und/oder die Aufheizung des Reaktionsgases erfolgen und ein Temperaturprofil eingestellt werden, wodurch bei thermodynamisch limitierten Reformingprozessen höhere CO/H2 Ausbeuten erzielt werden. Ebenfalls wird durch die Seiteneinspeisung die Brenngaskonzentration im Eintrittsbereich reduziert und somit die theoretisch mögliche adiabate Temperaturerhöhung reduziert. Die notwendige Sauerstoffzugabe kann sowohl kontinuierlich als auch diskontinuierlich erfolgen. Die Sauerstoffzugabe erfolgt im oberen Explosionsbereich und kann in den folgenden Formen verwirklicht werden: Zugabe von reinem Sauerstoff, Zugabe von Luft und/oder im Gemisch mit einer der sonst im Reaktor vorkommenden Spezies (CH4, H2, C02, H20, N2). Ein Sauerstoff-/ Luftgemisch zusammen mit C02 und/oder H20 wird dabei angestrebt.
Mit zunehmenden Reaktionsumsatzes des Methans/Wasserstoffs ist Beheizungsmethode durch Oxidation der Eduktmaterialien zunehmend ineffektiv. Dies wird gelöst durch die zusätzliche Nutzung von elektrischen Heizsegmenten, in welchen der restliche Umsatz erfolgen kann. Mit Hilfe der elektrischen Beheizung ermöglicht das erfindungsgemäße Reaktorkonzept, über welche mittels der Kopplung mit einer elektrischen Heizsegmenten weiterhin die benötigte Energie der Reaktion im hinteren Teil des Reaktors zugeführt wird, zusätzliche Ausbeuten des Synthesegases. Durch einen segmentierten Einbau von Heizelementen, wird ein beliebiges Temperaturprofil über die Reaktorlänge innerhalb des gewünschten Temperaturbereichs ermöglicht.
Ein weiterer Vorteil dieses Reaktorkonzeptes liegt im flexiblen Umstellen der Beheizungsarten von Oxidation auf elektrisch und/oder des Fahrens im Wechselbetrieb zwischen stark (DR, SMR) und schwach endothermen Reaktionen (RWGS).
Im erfindungsgemäßen Verfahren wird für beide Reaktionstypen (endotherm und exotherm) der gleiche Reaktor verwendet, so dass kein Umschalten der Eduktströme auf separate Apparate erfolgen muss. Vielmehr besteht die Möglichkeit eines allmählichen Anfahrens der jeweils anderen Reaktion durch kontinuierliches Reduzieren der Methanzufuhr bei gleichzeitigem Erhöhen der Wasserstoffzufuhr zum Reaktor und umgekehrt. Es ist daher auch eine Mischform beider Reaktionen zu-lässig. Eine Zudosierung von Wasser ist in diesem Konzept ebenfalls möglich, so dass sich ein Betrieb als Dampfreformer (SMR, +206 kJ/mol) bzw. eine Mischform aus den drei obengenannten Reaktionen ergibt. Somit lässt sich der Grad der Endothermie beliebig einstellen und wird im Betrieb den energiewirtschaftlichen und lokalen Randbedingungen angepasst.
In der endothermen Fahrweise des Reaktors reagiert C02 mit Kohlenwasserstoffen, H20 und/oder H2 unter Bildung von (unter anderem) CO. Die beteiligten Kohlenwasserstoffe für die endothermen und exothermen Reaktionen sind vorzugsweise Alkane, Alkene, Alkine, Alkanole, Alkenole und/oder Alkinole. Unter den Alkanen ist Methan besonders geeignet, unter den Alkanolen sind Methanol und/oder Ethanol bevorzugt.
In der exothermen Fahrweise werden als Edukte Kohlenwasserstoffe, CO und/oder Wasserstoff eingesetzt. Sie reagieren untereinander oder mit weiteren Edukten im Reaktor.
Wie bereits erwähnt sind Beispiele für endotherme Reaktionen:
Dry Reforming von Methan (DR): CH4 + C02 *± 2 CO + 2 H2 Steam Reforming von Methan (SMR) : CH4 + H20 *± 3 H2 + CO
Umgekehrte Wassergas-Shift-Reaktion (RWGS): C02 + H2 *± CO + H20
Beispiele für exotherme Reaktionen sind:
Partialoxidation von Methan (POX): CH4 + 1/2 02 -> CO + 2 H2
Boudouard-Reaktion: 2CO^ C + CO Methanverbrennung (CMB): CH4 + 2 02 ^ C02 + 2 H20 CO-Oxidation: CO + Vi 02 -> C02 Wasserstoff- Verbrennung: H2 + i 02— > H20
Oxidative Kopplung von Methan (OCM): 2 CH4 + 02 -> C2H4 + 2 H20 Durch die exotherme Partialoxidation wird die benötigte thermische Energie gewonnen und weiterhin Synthesegas produziert. So kann beispielsweise nachts oder während windstiller Tagesabschnitte die Produktion im gleichen Reaktor weiter fortgeführt werden.
Weiterhin kann als alternative oder zusätzliche Beheizungsmethode die Verbrennung von Wasserstoff eingesetzt werden. Es ist sowohl möglich, dass die Verbrennung von Wasserstoff bei der RWGS-Reaktion durch Zudosierung von 02 in das Eduktgas (idealerweise eine örtlich verteilte oder seitliche Zudosierung) erfolgt, als auch möglich, dass wasserstoffreiche Restgase (zum Beispiel PSA-Abgas), wie sie bei der Aufreinigung des Synthesegases anfallen können, zurückgeführt und zusammen mit 02 verbrannt werden, wodurch dann das Prozessgas aufgeheizt wird. Ein Vorteil der oxidativen Fahrweise ist, dass durch Dry Reforming oder Steam Reforming gebildete Rußablagerungen entfernt werden können und so der eingesetzte Katalysator regeneriert werden kann. Überdies ist es möglich Passivierungsschichten, der Heizleiter oder anderer metallischer Einbauten, zu regenerieren, um die Standzeit zu erhöhen.
In der Regel werden endotherme Reaktionen von außen durch die Wände der Reaktionsröhren beheizt. Dem gegenüber steht die autotherme Reformierung mit 02-Zugabe. Im hier beschriebenen Reaktorbetrieb kann über eine elektrische Beheizung innerhalb des Reaktors (die unerwünschte Alternative wäre elektrische Beheizung via Strahlung durch die Reaktorwand) die endotherme Reaktion effizient intern mit Wärme versorgt werden. Diese Art des Reaktorbetriebs wird insbesondere dann wirtschaftlich, wenn das aus dem Ausbau der regenerativen Energiequellen resultierende Überangebot kostengünstig genutzt werden kann.
Das erfindungsgemäße Verfahren sieht vor, die DR-, SMR-, RWGS- und POX-Reaktionen in demselben Reaktor ablaufen zu lassen. Ein Mischbetrieb ist ausdrücklich vorgesehen. Einer der Vorteile dieser Möglichkeit ist das allmähliche Anfahren der jeweils anderen Reaktion, zum Beispiel durch kontinuierliches Reduzieren der Kohlenwasserstoffzufuhr bei gleichzeitiger Erhöhung der Methanzufuhr oder durch kontinuierliches Erhöhen der Kohlenwasserstoffzufuhr bei gleichzeitiger Verringerung der Methanzufuhr. Die vorliegende Erfindung einschließlich bevorzugter Ausführungsformen wird in Verbindung mit der nachfolgenden Zeichnung weiter erläutert, ohne hierauf beschränkt zu sein. Die Ausführungsformen können beliebig miteinander kombiniert werden, sofern sich nicht eindeutig das Gegenteil aus dem Kontext ergibt. FIG. 1 zeigt schematisch einen Strömungsreaktor in expandierter Darstellung.
In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die endotherme Reaktion ausgewählt aus: Dry Reforming von Methan, Steam Reforming von Methan, umgekehrte Wassergas-Shift-Reaktion, Kohlevergasung und/oder Methanpyrolyse und die exotherme Reaktion ist ausgewählt aus: Partialoxidation von Methan, autothermale Reformierung, Boudouard- Reaktion, Methan Verbrennung, CO-Oxidation, Wasserstoff-Oxidation, oxidative Kopplung von Methan und/oder Sabatier-Methanisierung (C02 und CO zu Methan).
In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens nimmt in Strömungsrichtung des Reaktanden umfassenden Fluids gesehen stromabwärts im Reaktor der Anteil der Wärmemenge Q2 zu. In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens umfasst dieses weiterhin die Schritte:
- Festlegen eines
Schwell wertes Sl für die Kosten der für den Strömungsreaktor zur Verfügung stehenden elektrischen Energie und/oder eines Schwellwertes S2 für den relativen Anteil von elektrischer Energie aus regenerativen
Quellen der für den Strömungsreaktor zur Verfügung stehenden elektrischen Energie; und
- Vergleichen der Kosten der für den Strömungsreaktor zur Verfügung stehenden elektrischen Energie mit dem Schwellwert S 1 und/oder des relativen Anteils von elektrischer Energie aus regenerativen Quellen der für den
Strömungsreaktor zur Verfügung stehenden elektrischen Energie mit dem Schwellwert S2;
- Verringern des Umfangs der exothermen Reaktion und/oder Erhöhen des Umfangs des elektrischen Beheizens des Reaktors, wenn der Schwellwert Sl unterschritten wird und/oder der Schwellwert S2 überschritten wird; und - Erhöhen des Umfangs der exothermen Reaktion und/oder Verringern des Umfangs des elektrischen Beheizens des Reaktors, wenn der Schwellwert Sl unterschritten wird und/oder der Schwellwert S2 überschritten wird.
In dieser Variante zum hybriden Betrieb einer Synthesegasherstellung wird anhand von einem oder mehreren Schwellwerten entschieden, welche Betriebsart gewählt werden soll. Der erste Schwellwert S 1 betrifft die Elektrizitätskosten für den Reaktor, im Speziellen die Kosten für eine elektrische Beheizung des Reaktors durch die Heizelemente in den Heizebenen. Hier kann festgelegt werden, bis zu welcher Höhe die elektrische Beheizung noch wirtschaftlich sinnvoll ist.
Der zweite Schwellwert S2 betrifft den relativen Anteil von elektrischer Energie aus regenerativen Quellen, die für den Reaktor und auch wieder im Speziellen für die elektrische Beheizung des Reaktors durch die Heizelemente in den Heizebenen zur Verfügung steht. Der relative Anteil ist hierbei bezogen auf die gesamte elektrische Energie der für den Strömungsreaktor zur Verfügung stehenden elektrischen Energie und kann selbstverständlich im zeitlichen Verlauf schwanken. Beispiele für regenerative Quellen, aus denen elektrische Energie gewonnen werden kann, sind Windenergie, Solarenergie, geothermale Energie, Wellenenergie und Wasserkraft. Der relative Anteil kann durch Auskünfte beim Energieversorger bestimmt werden. Stehen beispielsweise auf einem Werksgelände eigene regenerative Energiequellen wie Solaranlagen oder Windenergieanlagen, so kann über eine Leistungsüberwachung auch dieser relative Energieanteil angegeben werden. So wie sich der Schwell wert Sl beispielsweise als Preisobergrenze verstehen lässt, kann der Schwellwert S2 als Vorgabe aufgefasst werden, im größtmöglichen vertretbaren Umfang erneuerbare Energien zu nutzen. Beispielsweise kann S2 lauten, dass ab einem Anteil von 5%, 10%, 20% oder 30% von elektrischer Energie aus erneuerbaren Quellen die elektrische Beheizung des Reaktors erfolgen soll. Ein Vergleich der Soll-Werte mit den Ist-Werten im Verfahren kann nun zu dem Ergebnis gelangen, dass elektrische Energie preisgünstig vorhanden ist und/oder genug elektrische Energie aus erneuerbaren Quellen zur Verfügung steht. Dann wird der Strömungsreaktor so betrieben, dass die exotherme Reaktion in einem geringeren Umfang durchgeführt wird und/oder mehr elektrisch beheizt wird. Ergibt der Soll/Ist- Vergleich, dass elektrische Energie zu teuer ist und/oder zuviel Energie aus nicht-regenerativen Quellen eingesetzt werden müsste, so wird der Umfang der exothermen Reaktion erhöht und/oder der Umfang des elektrischen Beheizens heruntergefahren. Um sicherzustellen, dass auch bei längeren RWGS-Phasen eine ausreichende Menge an Wasserstoff zur Verfügung steht, kann das System mit einer Wasserelektrolyseeinheit zur Wasserstofferzeugung gekoppelt werden. Die Betriebsstrategie der Wasserelektrolyse wird dabei ebenfalls an die Parameter 'Strompreis' und 'Anteil an regenerativer Energie im Netz' gekoppelt. Das Gesamtsystem kann daher im Bedarfsfall über mindestens einen Wasserstoffspeicher verfügen. Mit der Möglichkeit der Durchführung einer Dampfreformierung bzw. eines gemischten Reformings und dem somit gegenüber dem DR erhöhten Wasserstoffanteil im Synthesegas ergibt sich ein weiterer Freiheitsgrad in der Betriebsstrategie zur Herstellung von Wasserstoff für reine RWGS-Phasen. In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens umfasst der Strömungsreaktor: in Strömungsrichtung des Fluids gesehen eine Mehrzahl von Heizebenen, welche mittels Heizelementen elektrisch beheizt werden und wobei die Heizebenen von dem Fluid durchströmbar sind, wobei an mindestens einem Heizelement ein Katalysator angeordnet ist und dort beheizbar ist, wobei weiterhin mindestens einmal eine Zwischenebene zwischen zwei Heizebenen angeordnet ist und wobei die Zwischenebene ebenfalls von dem Fluid durchströmbar ist.
Der in FIG. 1 schematisch gezeigte erfindungsgemäß einzusetzende Strömungsreaktor wird von einem Reaktanden umfassenden Fluid von oben nach unten durchströmt, wie durch die Pfeile in der Zeichnung dargestellt. Das Fluid kann flüssig oder gasförmig sein und einphasig oder mehrphasig aufgebaut sein. Vorzugsweise, auch angesichts der möglichen Reaktionstemperaturen, ist das Fluid gasförmig. Es ist sowohl denkbar, dass das Fluid ausschließlich Reaktanden und Reaktionsprodukte enthält, aber auch, dass zusätzlich inerte Komponenten wie Inertgase im Fluid vorliegen.
In Strömungsrichtung des Fluids gesehen weist der Reaktor eine Mehrzahl von (im vorliegenden Fall vier) Heizebenen 100, 101, 102, 103 auf, welche mittels entsprechender Heizelemente 110, 111, 112, 113 elektrisch beheizt werden. Die Heizebenen 100, 101, 102, 103 werden im Betrieb des Reaktors von dem Fluid durchströmt und die Heizelemente 110, 111, 112, 113 werden von dem Fluid kontaktiert. An mindestens einem Heizelement 110, 111, 112, 113 ist ein Katalysator angeordnet und ist dort beheizbar. Der Katalysator kann direkt oder indirekt mit den Heizelementen 110, 111, 112, 113 verbunden sein, so dass diese Heizelemente den Katalysatorträger oder einen Träger für den Katalysatorträger darstellen. In dem Reaktor erfolgt somit die Wärmeversorgung der Reaktion elektrisch und wird nicht von Außen mittels Strahlung durch die Wandungen des Reaktors eingebracht, sondern direkt in das Innere des Reaktionsraumes. Es wird eine direkte elektrische Beheizung des Katalysators realisiert.
Für die Heizelemente 110, 111, 112, 113 kommen bevorzugt Heißleiterlegierungen wie FeCr AI- Legierungen zum Einsatz. Alternativ zu metallischen Werkstoffen können zudem auch elektrisch leitfähige Si-basierte Materialien, besonders bevorzugt SiC, eingesetzt werden.
Im Reaktor ist weiterhin mindestens einmal eine vorzugsweise keramische Zwischenebene 200, 201, 202 zwischen zwei Heizebenen 100, 101, 102, 103 angeordnet, wobei die Zwischenebene(n) 200, 201, 202 ebenfalls im Betrieb des Reaktors vom dem Fluid durchströmt werden. Dieses hat den Effekt einer Homogenisierung der Fluidströmung Es ist auch möglich, dass zusätzlicher Katalysator in einer oder mehreren Zwischenebenen 200, 201, 202 oder weiteren Isolationselementen im Reaktor vorhanden ist. Dann kann eine adiabatische Reaktion ablaufen. Die Zwischenebenen können bei Bedarf insbesondere bei Reaktionen, in denen eine Sauerstoff- Zufuhr vorgesehen ist, als Flammsperre fungieren.
Bei der Verwendung von FeCrAl-Heißleitern kann die Tatsache ausgenutzt werden, dass das Material durch Temperatureinwirkung in Gegenwart von Luft/Sauerstoff eine Al203-Schutzschicht ausbildet. Diese Passivierungsschicht kann als Grundschicht eines Washcoats dienen, welcher als katalytisch aktive Beschichtung fungiert. Damit ist die direkte Widerstandsbeheizung des Katalysators beziehungsweise die Wärmeversorgung der Reaktion direkt über die katalytische Struktur realisiert. Es ist auch, bei Verwendung anderer Heißleiter, die Bildung anderer Schutzschichten wie beispielsweise von Si-O-C-Systemen möglich.
Die Druckaufnahme im Reaktor kann über einen druckfesten Stahlmantel erfolgen. Unter Verwendung geeigneter keramischer Isolationsmaterialien kann erreicht werden, dass der drucktragende Stahl Temperaturen von weniger als 200 °C und, wo notwendig, auch weniger als 60 °C ausgesetzt wird. Durch entsprechende Vorrichtungen kann dafür gesorgt werden, dass bei Taupunktsunterschreitung keine Auskondensation von Wasser am Stahlmantel erfolgt.
Die elektrischen Anschlüsse sind in FIG. 1 nur sehr schematisch dargestellt. Sie können im kalten Bereich des Reaktors innerhalb einer Isolierung zu den Enden des Reaktors geführt oder seitlich aus den Heizelementen 110, 111, 112, 113 durchgeführt werden, so dass die eigentlichen elektrischen Anschlüsse im kalten Bereich des Reaktors vorgesehen sein können. Die elektrische Beheizung erfolgt mit Gleichstrom oder Wechselstrom.
Durch geeignete Formgebung kann eine Oberflächenvergrößerung erreicht werden. Es ist möglich, dass in den Heizebenen 100, 101, 102, 103 Heizelemente 110, 111, 112, 113 angeordnet sind, welche spiralförmig, mäanderförmig, gitterförmig und/oder netzförmig aufgebaut sind.
Es ist weiterhin möglich, dass an zumindest einem Heizelement 110, 111, 112, 113 eine von den übrigen Heizelementen 110, 111, 112, 113 verschiedene Menge und/oder Art des Katalysators vorliegt. Vorzugsweise sind die Heizelemente 110, 111, 112, 113 so eingerichtet, dass sie jeweils unabhängig voneinander elektrisch beheizt werden können.
Im Endergebnis können die einzelnen Heizebenen einzeln gesteuert und geregelt werden. Im Reaktoreintrittsbereich kann nach Bedarf auch auf einen Katalysator in den Heizebenen verzichtet werden, so dass ausschließlich die Aufheizung und keine Reaktion im Eintrittsbereich erfolgt. Dieses ist insbesondere im Hinblick auf das Anfahren des Reaktors von Vorteil. Wenn sich die einzelnen Heizebenen 100, 101, 102, 103 in Leistungseintrag, Katalysatorbeladung und/oder Katalysatorart unterscheiden, kann ein für die jeweilige Reaktion angepasstes Temperaturprofil erreicht werden. In Hinblick auf die Anwendung für endotherme Gleichgewichtsreaktionen ist dieses beispielsweise ein Temperaturprofil, das die höchsten Temperaturen und damit den höchsten Umsatz am Reaktoraustritt erreicht. Die (beispielsweise keramischen) Zwischenebenen 200, 201, 202 respektive ihr Inhalt 210, 211, 212 umfassen ein gegenüber den Reaktionsbedingungen beständiges Material, beispielsweise einen keramischen Schaum. Sie dienen zur mechanischen Abstützung der Heizebenen 100, 101, 102, 103 sowie zur Durchmischung und Verteilung des Gasstroms. Gleichzeitig ist so eine elektrische Isolierung zwischen zwei Heizebenen möglich. Es ist bevorzugt, dass das Material des Inhalts 210, 211, 212 einer Zwischenebene 200, 201, 202 Oxide, Carbide, Nitride, Phosphide und/oder Boride von Aluminium, Silizium und/oder Zirkonium umfasst. Ein Beispiel hierfür ist SiC. Ferner bevorzugt ist Cordierit.
Die Zwischenebene 200, 201, 202 kann beispielsweise eine lose Schüttung von Festkörpern umfassen. Diese Festkörper selbst können porös oder massiv sein, so dass das Fluid durch Lücken zwischen den Festkörpern hindurchströmt. Es ist bevorzugt, dass das Material der Festkörper Oxide, Carbide, Nitride, Phosphide und/oder Boride von Aluminium, Silizium und/oder Zirkonium umfasst. Ein Beispiel hierfür ist SiC. Ferner bevorzugt ist Cordierit. Es ist ebenfalls möglich, dass die Zwischenebene 200, 201, 202 einen einstückigen porösen Festkörper umfasst. In diesem Fall durchströmt das Fluid die Zwischenebene über die Poren des Festkörpers. Dieses ist in FIG. 1 dargestellt. Bevorzugt sind Wabenmonolithe, wie sie beispielsweise bei der Abgasreinigung von Verbrennungsmotoren eingesetzt werden. Eine weitere denkbare Möglichkeit ist, dass eine oder mehrere der Zwischenebenen Leerräume sind.
Hinsichtlich der baulichen Abmessungen ist bevorzugt, dass die durchschnittliche Länge einer Heizebene 100, 101, 102, 103 in Strömungsrichtung des Fluids gesehen und die durchschnittliche Länge einer Zwischenebene 200, 201, 202 in Strömungsrichtung des Fluids gesehen in einem Verhältnis von > 0,01 : 1 bis < 100: 1 zueinander stehen. Noch vorteilhafter sind Verhältnisse von > 0,1 : 1 bis < 10: 1 oder 0,5: 1 bis < 5: 1.
Geeignete Katalysatoren können beispielsweise ausgewählt sein aus der Gruppe umfassend:
(I) ein Mischmetalloxid der A (i.w.x)A' wA"xB(i.y.z)B'yB"z03.deita wobei hier gilt: A, A' und A" sind unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe: Mg, Ca, Sr, Ba, Li, Na, K, Rb, Cs, Sn, Sc, Y, La, Ce, Pr, Nd, Pm, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er, Tm, Yb, Tl , Lu, Ni, Co, Pb, Bi und/oder Cd;
B, B' und B" sind unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe: Cr, Mn, Fe, Bi, Cd, Co, Cu, Ni, Sn, AI, Ga, Sc, Ti, V, Nb, Ta, Mo, Pb, Hf, Zr, Tb, W, Gd, Yb, Mg, Li, Na, K, Ce und/oder Zn; und
0 < w < 0,5; 0 < x < 0,5; 0 < y < 0,5; 0 < z < 0,5 und -1 < delta < 1 ;
(II) ein Mischmetalloxid der Formel A (i-w-x)A' wA"xB(1.y.z)B'yB"z03.deita wobei hier gilt:
A, A' und A" sind unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe: Mg, Ca, Sr, Ba, Li, Na, K, Rb, Cs, Sn, Sc, Y, La, Ce, Pr, Nd, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er, Tm, Yb, Tl , Lu, Ni, Co, Pb und/oder Cd;
B ist ausgewählt aus der Gruppe: Cr, Mn, Fe, Bi, Cd, Co, Cu, Ni, Sn, AI, Ga, Sc, Ti, V, Nb, Ta, Mo, Pb, Hf, Zr, Tb, W, Gd, Yb, Bi, Mg, Cd, Zn, Re, Ru, Rh, Pd, Os, Ir und/oder Pt; B' ist ausgewählt aus der Gruppe: Re, Ru, Rh, Pd, Os, Ir und/oder Pt;
B" ist ausgewählt aus der Gruppe: Cr, Mn, Fe, Bi, Cd, Co, Cu, Ni, Sn, AI, Ga, Sc, Ti, V, Nb, Ta, Mo, Pb, Hf, Zr, Tb, W, Gd, Yb, Bi, Mg, Cd und/oder Zn; und 0 < w < 0,5; 0 < x < 0,5; 0 < y < 0,5; 0 < z < 0,5 und -1 < delta < 1 ;
(III) eine Mischung von wenigstens zwei verschiedenen Metallen Ml und M2 auf einem Träger, welcher ein mit einem Metall M3 dotiertes Oxid von AI, Ce und/oder Zr umfasst; wobei hier gilt:
Ml und M2 sind unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe: Re, Ru, Rh, Ir, Os, Pd und/oder Pt; und
M3 ist ausgewählt aus der Gruppe: Sc, Y, La, Ce, Pr, Nd, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er, Tm, Yb und/oder Lu;
(IV) ein Mischmetalloxid der Formel LOx(M(y/z)Al(2-y/z)03)z; wobei hier gilt: L ist ausgewählt aus der Gruppe: Na, K, Rb, Cs, Mg, Ca, Sr, Ba, Sc, Y, Sn, Pb, Pd, Mn, In, Tl, La, Ce, Pr, Nd, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er, Tm, Yb und/oder Lu;
M ist ausgewählt aus der Gruppe: Ti, Zr, Hf, V, Nb, Ta, Cr, Mo, W, Mn, Re, Fe, Ru, Os, Co, Rh, Ir, Ni, Pd, Pt, Zn, Cu, Ag und/oder Au;
1 < x < 2; 0 < y < 12; und
4 < z < 9;
(V) ein Mischmetalloxid der Formel L0(A1203)Z; wobei hier gilt:
L ist ausgewählt aus der Gruppe: Na, K, Rb, Cs, Mg, Ca, Sr, Ba, Sc, Y, Sn, Pb, Mn, In, Tl, La, Ce, Pr, Nd, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er, Tm, Yb und/oder Lu; und 4 < z < 9;
(VI) ein oxidischer Katalysator, der Ni und Ru umfasst;
(VII) ein Metall Ml und/oder wenigstens zwei verschiedene Metalle Ml und M2 auf und/oder in einem Träger, wobei der Träger ein Carbid, Oxycarbid, Carbonitrid, Nitrid, Borid, Silicid, Germanid und/oder Selenid der Metalle A und/oder B ist; wobei hier gilt:
Ml und M2 sind unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe: Cr, Mn, Fe, Co, Ni, Re, Ru, Rh, Ir, Os, Pd, Pt, Zn, Cu, La, Ce, Pr, Nd, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er, Tm, Yb, und/oder Lu;
A und B sind unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe: Be, Mg, Ca, Sc, Ti, V, Cr, Mn, Fe, Co, Ni, Y, Zr, Nb, Mo, Hf, Ta, W, La, Ce, Pr, Nd, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er, Tm, Yb, und/oder Lu;
(VIII) ein Katalysator umfassend Ni, Co, Fe, Cr, Mn, Zn, AI, Rh, Ru, Pt und/oder Pd; und/oder
Reaktionsprodukte von (I), (II), (III), (IV), (V), (VI), (VII) und/oder (VIII) in Gegenwart von Kohlendioxid, Wasserstoff, Kohlenmonoxid und/oder Wasser bei einer Temperatur von > 700 °C.
Der Begriff "Reaktionsprodukte" schließt die unter Reaktionsbedingungen vorliegenden Katalysatorphasen mit ein.
Bevorzugt sind für:
(I) LaNi03 und/oder LaNioj-o^Feoj-o^Os (insbesondere LaNi0>8Fe0>2O3) (II) LaNi0>9-o,99Ruo,oi-o,i03 und/oder LaNi0>9-o,99Rho,oi-o,iC>3 (insbesondere LaNi0>95Ru0>05O3 und/oder LaNi0>95Rh0>05O3).
(III) Pt-Rh auf Ce-Zr-Al-Oxid, Pt-Ru und/oder Rh-Ru auf Ce-Zr-Al-Oxid
(IV) BaNiAlnOi9, CaNiAlnOi9, BaNi0,975Ruo,o25AliiOi9, BaNio.gsRuo.osAlnOig, BaNi0>92Ruo,o8AlnOi9,
Figure imgf000017_0001
(V) BaAl120i9, SrAl120i9 und/oder CaAl120 19 (VI) Ni und Ru auf Ce-Zr-Al-Oxid, auf einem Oxid aus der Klasse der Perowskite und/oder auf einem Oxid aus der Klasse der Hexaaluminate
(VII) Cr, Mn, Fe, Co, Ni, Re, Ru, Rh, Ir, Os, Pd, Pt, Zn, Cu, La, Ce, Pr, Nd, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er, Tm, Yb, und/oder Lu auf Mo2C und/oder WC. Im erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt im bereitgestellten Reaktor ein elektrisches Beheizen wenigstens eines der Heizelemente 110, 111, 112, 113. Dieses kann, muss aber nicht zeitlich vor dem Durchströmen eines Reaktanden umfassenden Fluids durch den Strömungsreaktor unter zumindest teilweiser Reaktion der Reaktanden des Fluids erfolgen.
Der Reaktor kann modular aufgebaut sein. Ein Modul kann beispielsweise eine Heizebene, eine Isolationsebene, die elektrische Kontaktierung und die entsprechenden weiteren Isolationsmaterialien und Wärmedämmstoffe enthalten.
Wie bereits im Zusammenhang mit dem Reaktor erwähnt ist es vorteilhaft, wenn die einzelnen Heizelemente 110, 111, 112, 113 mit einer jeweils unterschiedlichen Heizleistung betrieben werden. Hinsichtlich der Temperatur ist bevorzugt, dass die Reaktionstemperatur im Reaktor wenigstens stellenweise > 700 °C bis < 1300 °C beträgt. Mehr bevorzugte Bereiche sind > 800 °C bis < 1200 °C und > 900 °C bis < 1100 °C.
Die durchschnittliche (mittlere) Kontaktzeit des Fluids zu einem Heizelement 110, 111, 112, 113 kann beispielsweise > 0,01 Sekunden bis < 1 Sekunde betragen und/oder die durchschnittliche Kontaktzeit des Fluids zu einer Zwischenebene 110, 111, 112, 113 kann beispielsweise > 0,001 Sekunden bis < 5 Sekunden betragen. Bevorzugte Kontaktzeiten sind > 0,005 bis < 1 Sekunden, mehr bevorzugt > 0,01 bis < 0,9 Sekunden.
Die Reaktion kann bei einem Druck von > 1 bar bis < 200 bar durchgeführt werden. Vorzugsweise beträgt der Druck > 2 bar bis < 50 bar, mehr bevorzugt > 10 bar bis < 30 bar. In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird:
- ein gewünschtes H2/CO-Verhältnisses im Synthesegas festgelegt und
- die Reaktion von Kohlendioxid mit Kohlenwasserstoffen, Wasser und/oder Wasserstoff im Strömungsreaktor, wobei als Produkt mindestens Kohlenmonoxid gebildet wird, unter elektrischer Beheizung durch ein oder mehrere Heizelemente (110, 111, 112, 113) dann durchgeführt wird, wenn das gewünschte Verhältnis von H2/CO unterschritten ist; und - die Reaktion von Kohlenwasserstoffen mit Sauerstoff im Strömungsreaktor, wobei als Produkte mindestens Kohlenmonoxid und Wasserstoff gebildet werden, dann durchgeführt wird, wenn das gewünschte Verhältnis von H2/CO überschritten ist; wobei folgende Ausnahme gilt: ein Wechsel von der Reaktion von Kohlendioxid mit Kohlenwasserstoffen, wobei als Produkt mindestens Kohlenmonoxid gebildet wird, zur Reaktion von Kohlenwasserstoffen mit Sauerstoff, wobei als Produkte mindestens Kohlenmonoxid und Wasserstoff gebildet werden, findet dann statt, wenn das gewünschte Verhältnis von H2/CO unterschritten wird und umgekehrt.
Im konkreten Beispielfall ändert sich das H2/CO-Verhältnis beim Wechsel von C02-Reformierung auf POX von 1 : 1 auf 2: 1. Modifikationen durch die Zugabe von H20 oder C02 beim SMR sind zudem möglich. Beim Wechsel von Dry Reforming auf POX ändert sich dagegen das H2/CO- Verhältnis von 1 : 1 auf 2: 1.
In einer weiteren Ausführungsform kann das Hauptzielprodukt CO oder H2 sein. Der Kennwert Sl ist unterschritten und/oder der Kennwert S2 ist überschritten. In Folge dessen ist der endotherme Betrieb, das heißt Steam Reforming oder Dry Reforming, wobei bei zusätzlich C02 als Cl-Quelle verwendet wird, was sich in einer Einsparung von Methan niederschlägt, bevorzugt. Als Ergebnis des Dry Reformings werden pro Mol Methan zwei Mol CO und zwei Mol H2 erhalten. Das Eduktverhältnis von C02/CH4 ist > 1,25. Das im Produktgas vorhandene C02 wird in nachfolgenden Prozessschritten abgetrennt und in den Reaktor rückgeführt. Sobald der Kennwert Sl überschritten und/oder der Kennwert S2 unterschritten wird, wird die Fahrweise vom endothermen Betrieb auf den exothermen Betrieb umgestellt. Hierbei wird Methan mit 02 dem Reaktor zugeführt. C02 kann währende der Umschaltphase weiter zudosiert werden und als eine Art Inertkomponente eingesetzt werden bis die POX-Reaktion stabilisiert ist und ein neuer stationärer Zustand erreicht wird. Das in den Nachfolgeschritten abgetrennte C02 kann zwischengespeichert um beim Anfahren der endothermen Reaktion als Edukt eingesetzt werden. Beim Wechsel der Fahrweise auf partielle Oxidation werden die Eduktströme bzw. der Durchsatz von Methan und Sauerstoff derart angepasst, dass ein konstante CO-Menge oder H2-Menge für Folgeprozesse zur Verfügung steht.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Zielprodukt CO. Der Kennwert Sl ist unterschritten und/oder der Kennwert S2 ist überschritten. In Folge dessen ist der endotherme Betrieb, das heißt die Durchführung der rWGS-Reaktion, wobei C02 als Cl-Quelle verwendet wird, bevorzugt. Als Ergebnis der rWGS-Reaktion werden pro Mol C02 ein Mol CO und ein Mol Wasser enthalten. Das Eduktverhältnis von H2/C02 ist > 1,25. Das im Produktgas vorhandene C02 wird in nachfolgenden Prozessschritten abgetrennt und in den Reaktor rückgeführt. Sobald der Kennwert S 1 überschritten und/oder der Kennwert S2 unterschritten wird, wird die Fahrweise vom endothermen Betrieb auf den exothermen Betrieb umgestellt. Hierbei wird Methan mit 02 dem Reaktor zugeführt. C02 kann währende der Umschaltphase weiter zudosiert werden und als eine Art Inertkomponente eingesetzt werden bis die POX-Reaktion stabilisiert ist und ein neuer stationärer Zustand erreicht wird. Ein Teil des während des POX-Betriebs hergestellten Wasserstoffs kann zwischengespeichert und für den Betrieb der rWGS-Reaktion eingesetzt werden. Beim Wechsel der Fahrweise auf partielle Oxidation werden die Eduktströme bzw. der Durchsatz von Methan und Sauerstoff derart angepasst, dass ein konstante CO-Menge für Folgeprozesse zur Verfügung steht. In einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens kann flexibel auf den Methanpreis reagiert werden. Dieser wird dann mit dem jeweils vorhandenen Strompreis abgeglichen. Hierbei wird die Einsparung von Methan bei der Durchführung der elektrisch beheizten C02-Reformierung, welche C02 als Cl -Quelle verwendet, gegen die Kosten für die elektrische Beheizung abgewogen.
In einer weiteren Ausführungsform erfolgt die Umschaltung auf die exotherm Fahrweise um auf Russbildung während des endothermen Betriebs zu reagieren. Der Betrieb mit 02 kann zudem dazu verwendet werden, um Passivierungsschichten innerhalb des Reaktors zu regenerieren.
Neben dem exothermen Betrieb zur Bereitstellung eines Synthesegases können die elektrischen Heizelemente im Bereich des Reaktoreintritts für den Anfahrvorgang eingesetzt werden. Somit ist ein rasches Aufheizen des Eduktstroms möglich, was bei der Durchführung der endothermen Reformierreaktionen die Verkokung verringert und bei der Durchführung der POX ein örtlich definiertes Zünden der Reaktion ermöglicht und damit einen sicheren Reaktorbetrieb ermöglicht.
Gleichfalls betrifft die vorliegende Erfindung eine Steuerungseinheit, welche für die Steuerung des erfindungsgemäßen Verfahrens eingerichtet ist. Diese Steuerungseinheit kann auch auf mehrere Module, welche miteinander kommunizieren, verteilt sein beziehungsweise diese Module dann umfassen. In der Steuerungseinheit kann sich ein flüchtiger und/oder nichtflüchtiger Speicher befinden, der maschinenausführbare Befehle im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren enthält. Insbesondere kann es sich dabei um maschinenausführbare Befehle zur Erfassung der Schwellwerte, zum Vergleich der Schwellwerte mit den momentan herrschenden Bedingungen und zur Steuerung von Stellventilen und Verdichtern für gasförmige Reaktanden handeln.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Kohlenmonoxid und/oder Wasserstoff enthaltenden Gasgemischen, umfassend die Schritte:
- Bereitstellen eines Strömungsreaktors, welcher zur Reaktion eines Reaktanden umfassenden Fluids eingerichtet ist, wobei der Reaktor mindestens eine Heizebene (100, 101, 102, 103) umfasst, welche mittels eines oder mehrerer Heizelemente (110, 111, 112, 113) elektrisch beheizt wird, wobei die Heizebene (100, 101, 102, 103) von dem Fluid durchströmbar ist und wobei an mindestens einem Heizelement (110, 111, 112, 113) ein Katalysator angeordnet ist und dort beheizbar ist;
- endotherme Reaktion von Kohlendioxid mit Kohlenwasserstoffen, Wasser und/oder Wasserstoff in dem Strömungsreaktor, wobei als Produkt mindestens Kohlenmonoxid gebildet wird, unter elektrischer Beheizung durch ein oder mehrere Heizelemente (110, 111, 112, 113); und gleichzeitig - exotherme Reaktion von Kohlenwasserstoffen, Kohlenmonoxid und/oder Wasserstoff als Edukten in dem Strömungsreaktor; wobei die exotherme Reaktion eine Wärmemenge Ql freisetzt, das elektrische Beheizen des Reaktors eine Wärmemenge Q2 freisetzt und die exotherme Reaktion und das elektrische Beheizen des Reaktors so betrieben werden, dass die Summe aus Ql und Q2 größer oder gleich der für eine Gleichgewichtsausbeute Y der endothermen Reaktion von > 90% benötigten Wärmemenge Q3 ist.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die endotherme Reaktion ausgewählt ist aus: Dry Reforming von Methan, Steam Reforming von Methan, umgekehrte Wassergas-Shift-Reaktion, Kohlevergasung und/oder Methanpyrolyse und die exotherme Reaktion ausgewählt ist aus: Partialoxidation von Methan, autothermale Reformierung, Boudouard-Reaktion, Methanverbrennung, CO-Oxidation, Wasserstoff-Oxidation, oxidative Kopplung von Methan und/oder Sabatier-Methanisierung.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei in Strömungsrichtung des Reaktanden umfassenden Fluids gesehen stromabwärts im Reaktor der Anteil der Wärmemenge Q2 zunimmt.
4. Verfahren gemäß Anspruch 1, weiterhin umfassend die Schritte:
- Festlegen eines Schwell wertes Sl für die Kosten der für den Strömungsreaktor zur Verfügung stehenden elektrischen Energie und/oder eines
Schwellwertes S2 für den relativen Anteil von elektrischer Energie aus regenerativen Quellen der für den Strömungsreaktor zur Verfügung stehenden elektrischen Energie; und
- Vergleichen der Kosten der für den Strömungsreaktor zur Verfügung stehenden elektrischen Energie mit dem Schwellwert S 1 und/oder des relativen Anteils von elektrischer Energie aus regenerativen Quellen der für den Strömungsreaktor zur Verfügung stehenden elektrischen Energie mit dem Schwellwert S2;
- Verringern des Umfangs der exothermen Reaktion und/oder Erhöhen des Umfangs des elektrischen Beheizens des Reaktors, wenn der Schwellwert Sl unterschritten wird und/oder der
Schwellwert S2 überschritten wird; und
- Erhöhen des Umfangs der exothermen Reaktion und/oder Verringern des Umfangs des elektrischen Beheizens des Reaktors, wenn der Schwellwert Sl unterschritten wird und/oder der Schwellwert S2 überschritten wird.
5. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei der Strömungsreaktor umfasst: in Strömungsrichtung des Fluids gesehen eine Mehrzahl von Heizebenen (100, 101, 102, 103), welche mittels Heizelementen (110, 111, 112, 113) elektrisch beheizt werden und wobei die Heizebenen (100, 101, 102, 103) von dem Fluid durchströmbar sind, wobei an mindestens einem Heizelement (100, 101, 102, 103) ein Katalysator angeordnet ist und dort beheizbar ist, wobei weiterhin mindestens einmal eine keramische Zwischenebene (200, 201, 202) (die vorzugsweise von einem keramischen oder metallischen Traggerüst/-ebene getragen wird) zwischen zwei Heizebenen (100, 101, 102, 103) angeordnet ist und wobei die Zwischenebene (200, 201, 202) ebenfalls von dem Fluid durchströmbar ist.
6. Verfahren gemäß Anspruch 5, wobei in den Heizebenen (100, 101, 102, 103) Heizelemente (110, 111, 112, 113) angeordnet sind, welche spiralförmig, mäanderförmig, gitterförmig und/oder netzförmig aufgebaut sind.
7. Verfahren gemäß Anspruch 5, wobei an zumindest einem Heizelement (110, 111, 112, 113) eine von den übrigen Heizelementen (110, 111, 112, 113) verschiedene Menge und/oder Art des Katalysators vorliegt.
8. Verfahren gemäß Anspruch 5, wobei die Heizelemente (110, 111, 112, 113) so eingerichtet sind, dass sie jeweils unabhängig voneinander elektrisch beheizt werden können.
9. Verfahren gemäß Anspruch 5, wobei das Material des Inhalts (210, 211, 212) einer Zwischenebene (200, 201, 202) Oxide, Carbide, Nitride, Phosphide und/oder Boride von Aluminium, Silizium und/oder Zirkonium umfasst.
10. Verfahren gemäß Anspruch 5, wobei die durchschnittliche Länge einer Heizebene (100, 101, 102, 103) in Strömungsrichtung des Fluids gesehen und die durchschnittliche Länge einer Zwischenebene (200, 201, 202) in Strömungsrichtung des Fluids gesehen in einem Verhältnis von > 0,01 : 1 bis < 100: 1 zueinander stehen.
11. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei der Katalysator ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend:
(I) ein Mischmetalloxid der A (i.w.x)A' wA"xB(i.y.z)B'yB"z03.deita wobei hier gilt:
A, A' und A" sind unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe: Mg, Ca, Sr, Ba, Li, Na, K, Rb, Cs, Sn, Sc, Y, La, Ce, Pr, Nd, Pm, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er, Tm, Yb, Tl , Lu, Ni, Co, Pb, Bi und/oder Cd;
B, B' und B" sind unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe: Cr, Mn, Fe, Bi, Cd, Co, Cu, Ni, Sn, AI, Ga, Sc, Ti, V, Nb, Ta, Mo, Pb, Hf, Zr, Tb, W, Gd, Yb, Mg, Li, Na, K, Ce und/oder Zn; und 0 < w < 0,5; 0 < x < 0,5; 0 < y < 0,5; 0 < z < 0,5 und -1 < delta < 1 ;
(II) ein Mischmetalloxid der Formel A (i-w-x)A' wA"xB(1.y.z)B'yB"z03.deita wobei hier gilt:
A, A' und A" sind unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe: Mg, Ca, Sr, Ba, Li, Na, K, Rb, Cs, Sn, Sc, Y, La, Ce, Pr, Nd, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er, Tm, Yb, TI , Lu, Ni, Co, Pb und/oder Cd;
B ist ausgewählt aus der Gruppe: Cr, Mn, Fe, Bi, Cd, Co, Cu, Ni, Sn, AI, Ga, Sc, Ti, V, Nb, Ta, Mo, Pb, Hf, Zr, Tb, W, Gd, Yb, Bi, Mg, Cd, Zn, Re, Ru, Rh, Pd, Os, Ir und/oder Pt;
B' ist ausgewählt aus der Gruppe: Re, Ru, Rh, Pd, Os, Ir und/oder Pt; B" ist ausgewählt aus der Gruppe: Cr, Mn, Fe, Bi, Cd, Co, Cu, Ni, Sn, AI, Ga, Sc, Ti, V, Nb, Ta, Mo, Pb, Hf, Zr, Tb, W, Gd, Yb, Bi, Mg, Cd und/oder Zn; und
0 < w < 0,5; 0 < x < 0,5; 0 < y < 0,5; 0 < z < 0,5 und -1 < delta < 1;
(III) eine Mischung von wenigstens zwei verschiedenen Metallen Ml und M2 auf einem Träger, welcher ein mit einem Metall M3 dotiertes Oxid von AI, Ce und/oder Zr umfasst; wobei hier gilt:
Ml und M2 sind unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe: Re, Ru, Rh, Ir, Os, Pd und/oder Pt; und
M3 ist ausgewählt aus der Gruppe: Sc, Y, La, Ce, Pr, Nd, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er, Tm, Yb und/oder Lu;
(IV) ein Mischmetalloxid der Formel LOx(M(y/z)Al(2-y/z)03)z; wobei hier gilt:
L ist ausgewählt aus der Gruppe: Na, K, Rb, Cs, Mg, Ca, Sr, Ba, Sc, Y, Sn, Pb, Pd, Mn, In, TI, La, Ce, Pr, Nd, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er, Tm, Yb und/oder Lu; M ist ausgewählt aus der Gruppe: Ti, Zr, Hf, V, Nb, Ta, Cr, Mo, W, Mn, Re, Fe, Ru, Os, Co, Rh, Ir, Ni, Pd, Pt, Zn, Cu, Ag und/oder Au; 1 < x < 2;
0 < y < 12; und
4 < z < 9;
(V) ein Mischmetalloxid der Formel L0(A1203)Z; wobei hier gilt:
L ist ausgewählt aus der Gruppe: Na, K, Rb, Cs, Mg, Ca, Sr, Ba, Sc, Y, Sn, Pb, Mn, In, Tl, La, Ce, Pr, Nd, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er, Tm, Yb und/oder Lu; und
4 < z < 9;
(VI) ein oxidischer Katalysator, der Ni und Ru umfasst; (VII) ein Metall Ml und/oder wenigstens zwei verschiedene Metalle Ml und M2 auf und/oder in einem Träger, wobei der Träger ein Carbid, Oxycarbid, Carbonitrid, Nitrid, Borid, Silicid, Germanid und/oder Selenid der Metalle A und/oder B ist; wobei hier gilt:
Ml und M2 sind unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe: Cr, Mn, Fe, Co, Ni, Re, Ru, Rh, Ir, Os, Pd, Pt, Zn, Cu, La, Ce, Pr, Nd, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er, Tm, Yb, und/oder Lu;
A und B sind unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe: Be, Mg, Ca, Sc, Ti, V, Cr, Mn, Fe, Co, Ni, Y, Zr, Nb, Mo, Hf, Ta, W, La, Ce, Pr, Nd, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er, Tm, Yb, und/oder Lu;
(VIII) ein Katalysator umfassend Ni, Co, Fe, Cr, Mn, Zn, AI, Rh, Ru, Pt und/oder Pd; und/oder
Reaktionsprodukte von (I), (II), (III), (IV), (V), (VI), (VII) und/oder (VIII) in Gegenwart von Kohlendioxid, Wasserstoff, Kohlenmonoxid und/oder Wasser bei einer Temperatur von > 700 °C.
12. Verfahren gemäß Anspruch 5, wobei die einzelnen Heizelemente (110, 111, 112, 113) mit einer jeweils unterschiedlichen Heizleistung betrieben werden.
13. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die Reaktionstemperatur im Reaktor wenigstens stellenweise > 700 °C bis < 1300 °C beträgt.
14. Verfahren gemäß Anspruch 5, wobei die durchschnittliche Kontaktzeit des Fluids zu einem Heizelement (110, 111, 112, 113) > 0,001 Sekunden bis < 1 Sekunde beträgt und/oder die durchschnittliche Kontaktzeit des Fluids zu einer Zwischenebene (110, 111, 112, 113) > 0,001 Sekunden bis < 5 Sekunden beträgt.
15. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die gewählte Reaktion bei einem Druck von > 1 bar bis < 200 bar durchgeführt wird.
PCT/EP2013/055010 2012-03-13 2013-03-12 Verfahren für die herstellung von co und/oder h2 im wechselbetrieb zwischen zwei betriebsarten WO2013135705A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13708492.7A EP2825502A1 (de) 2012-03-13 2013-03-12 Verfahren zur herstellung von co und/oder h2 in einem wechselbetrieb zwischen zwei betriebsarten
SG11201405327QA SG11201405327QA (en) 2012-03-13 2013-03-12 Method for producing co and/or h2 in an alternating operation between two operating modes
AU2013231342A AU2013231342A1 (en) 2012-03-13 2013-03-12 Method for producing CO and/or H2 in an alternating operation between two operating modes
KR1020147026966A KR20140140562A (ko) 2012-03-13 2013-03-12 두 작동 모드 간의 교대 작동으로 일산화탄소 및/또는 수소를 제조하는 방법
CA2866987A CA2866987A1 (en) 2012-03-13 2013-03-12 Method for producing co and/or h2 in an alternating operation between two operating modes
US14/384,460 US20150129805A1 (en) 2012-03-13 2013-03-12 Method for producing co and/or h2 in an alternating operation between two operating modes
JP2014561422A JP2015509905A (ja) 2012-03-13 2013-03-12 2つの運転モードの交互運転におけるcoおよび/またはh2の製造方法
CN201380013901.8A CN104169210A (zh) 2012-03-13 2013-03-12 在两种操作模式之间交替操作制备co和/或h2的方法
HK15104733.7A HK1204316A1 (en) 2012-03-13 2015-05-19 Method for producing co and/or h2 in an alternating operation between two operating modes co / h2

Applications Claiming Priority (24)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012203911 2012-03-13
DE102012203925 2012-03-13
DE102012203920 2012-03-13
DE102012203925.2 2012-03-13
DE102012203912 2012-03-13
DE102012203922.8 2012-03-13
DE102012203915 2012-03-13
DE102012203914.7 2012-03-13
DE102012203917.1 2012-03-13
DE102012203926.0 2012-03-13
DE102012203923.6 2012-03-13
DE102012203913 2012-03-13
DE102012203919 2012-03-13
DE102012203919.8 2012-03-13
DE102012203913.9 2012-03-13
DE102012203917 2012-03-13
DE102012203914 2012-03-13
DE102012203911.2 2012-03-13
DE102012203926 2012-03-13
DE102012203915.5 2012-03-13
DE102012203912.0 2012-03-13
DE102012203922 2012-03-13
DE102012203920.1 2012-03-13
DE102012203923 2012-03-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013135705A1 true WO2013135705A1 (de) 2013-09-19

Family

ID=47844385

Family Applications (6)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/055010 WO2013135705A1 (de) 2012-03-13 2013-03-12 Verfahren für die herstellung von co und/oder h2 im wechselbetrieb zwischen zwei betriebsarten
PCT/EP2013/055005 WO2013135700A1 (de) 2012-03-13 2013-03-12 Verfahren für die herstellung von synthesegas
PCT/EP2013/055012 WO2013135707A1 (de) 2012-03-13 2013-03-12 Verfahren zur herstellung eines kohlenmonoxid enthaltenden gasgemisches bei hohen temperaturen an mischmetalloxidkatalysatoren umfassend edelmetalle
PCT/EP2013/055017 WO2013135710A2 (de) 2012-03-13 2013-03-12 Verfahren zur durchführung der rwgs-reaktion in einem rohrbündelreaktor
PCT/EP2013/055011 WO2013135706A1 (de) 2012-03-13 2013-03-12 Verfahren für die synthesegasherstellung
PCT/EP2013/055004 WO2013135699A1 (de) 2012-03-13 2013-03-12 Verfahren für die synthesegasherstellung im wechselbetrieb zwischen zwei betriebsarten

Family Applications After (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/055005 WO2013135700A1 (de) 2012-03-13 2013-03-12 Verfahren für die herstellung von synthesegas
PCT/EP2013/055012 WO2013135707A1 (de) 2012-03-13 2013-03-12 Verfahren zur herstellung eines kohlenmonoxid enthaltenden gasgemisches bei hohen temperaturen an mischmetalloxidkatalysatoren umfassend edelmetalle
PCT/EP2013/055017 WO2013135710A2 (de) 2012-03-13 2013-03-12 Verfahren zur durchführung der rwgs-reaktion in einem rohrbündelreaktor
PCT/EP2013/055011 WO2013135706A1 (de) 2012-03-13 2013-03-12 Verfahren für die synthesegasherstellung
PCT/EP2013/055004 WO2013135699A1 (de) 2012-03-13 2013-03-12 Verfahren für die synthesegasherstellung im wechselbetrieb zwischen zwei betriebsarten

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20150129805A1 (de)
EP (1) EP2825502A1 (de)
JP (1) JP2015509905A (de)
KR (1) KR20140140562A (de)
CN (1) CN104169210A (de)
AU (1) AU2013231342A1 (de)
CA (1) CA2866987A1 (de)
HK (1) HK1204316A1 (de)
SG (1) SG11201405327QA (de)
WO (6) WO2013135705A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPWO2016152698A1 (ja) * 2015-03-20 2018-01-11 積水化学工業株式会社 有機物質の生産方法及び装置
DE102022125987A1 (de) 2021-11-25 2023-05-25 Dbi - Gastechnologisches Institut Ggmbh Freiberg Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Wasserstoff aus kohlenwasserstoffhaltigen Gasgemischen

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106277223B (zh) * 2015-09-03 2019-04-30 苏州金渠环保科技有限公司 污水处理设备
ES2674434B2 (es) * 2016-12-29 2018-12-04 Consejo Superior De Investigaciones Cientificas PROCEDIMIENTO DE OBTENCIÓN DE CATALIZADORES DE FÓRMULA My(Ce1-xLxO2-x/2)1-y PARA SU USO EN LA REACCIÓN INVERSA DE DESPLAZAMIENTO DE GAS DE AGUA Y OXIDACIÓN PARCIAL DE METANO A GAS DE SÍNTESIS MEDIANTE MÉTODO DE COMBUSTIÓN EN DISOLUCIÓN
US10946362B1 (en) 2017-02-24 2021-03-16 University Of South Florida Perovskite oxides for thermochemical conversion of carbon dioxide
WO2018222749A1 (en) * 2017-05-30 2018-12-06 University Of South Florida Supported perovskite-oxide composites for enhanced low temperature thermochemical conversion of co2 to co
WO2018219986A1 (de) 2017-06-02 2018-12-06 Basf Se Verfahren zur kohlenstoffdioxid-hydrierung in gegenwart eines iridium- und/oder rhodiumhaltigen katalysators
WO2018219992A1 (de) 2017-06-02 2018-12-06 Basf Se Verfahren zur kohlenstoffdioxid-hydrierung in gegenwart eines nickel- und magnesiumspinellhaltigen katalysators
DE102017120814A1 (de) 2017-09-08 2019-03-14 Karlsruher Institut für Technologie Konvertierungsreaktor und Verfahrensführung
CN107837805B (zh) * 2017-11-09 2020-04-17 南京大学(苏州)高新技术研究院 一种粉末催化材料、薄膜催化材料、复合纳米催化材料的制备及应用
EP3720594A1 (de) * 2017-12-08 2020-10-14 Haldor Topsøe A/S System und verfahren zur synthesegasherstellung
WO2019110265A1 (en) 2017-12-08 2019-06-13 Haldor Topsøe A/S A process and system for reforming a hydrocarbon gas
BR112020011312A2 (pt) 2017-12-08 2020-11-17 Haldor Topsøe A/S processo e sistema para a produção de gás de síntese
JP7365341B2 (ja) * 2017-12-08 2023-10-19 トプソー・アクチエゼルスカベット 合成ガスを生産するためのプラントと方法
EP3574991A1 (de) 2018-05-31 2019-12-04 Haldor Topsøe A/S Durch widerstandsheizung erhitzte dampfreformierung
CN108927173B (zh) * 2018-08-06 2021-11-23 沈阳沈科姆科技有限公司 一种炔烃选择性加氢催化剂及其制备方法和应用
CN109261175A (zh) * 2018-10-18 2019-01-25 乳源东阳光氟有限公司 一种加氢脱氯负载型Pd/AlF3催化剂及其制备方法和应用
KR102142355B1 (ko) 2018-11-23 2020-08-07 한국화학연구원 촉매 비활성화 방지를 위한 다층의 촉매층 배열을 갖는 cdr 반응기
WO2020114899A1 (en) 2018-12-03 2020-06-11 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. A process and reactor for converting carbon dioxide into carbon monoxide
JP2022545711A (ja) 2019-08-26 2022-10-28 エクソンモービル・テクノロジー・アンド・エンジニアリング・カンパニー 逆流反応器中のco2水素化
FI4069414T3 (fi) * 2019-12-04 2024-03-01 Topsoe As Kaasunlämmitin
AU2020395887A1 (en) * 2019-12-04 2022-06-02 Haldor Topsøe A/S Electrically heated carbon monooxide reactor
EP4077211A1 (de) 2019-12-20 2022-10-26 Cummins, Inc. Umkehrbare brennstoffzellensystemarchitektur
EP4157791A1 (de) * 2020-06-01 2023-04-05 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Flexibles verfahren zur umwandlung von kohlendioxid, wasserstoff und methan in synthesegas
CN111744500B (zh) * 2020-07-30 2022-10-18 武汉科林化工集团有限公司 一种耐高氧的中温水解催化剂及其制备方法
FI130176B (fi) * 2020-10-01 2023-03-29 Teknologian Tutkimuskeskus Vtt Oy Menetelmä ja laitteisto tuotekaasun tuottamiseksi sekä käyttö
CA3197009A1 (en) * 2020-10-30 2022-05-05 Gas Technology Institute Electrically heated reforming reactor for reforming of methane and other hydrocarbons
AU2022259545A1 (en) * 2021-04-15 2023-10-12 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Modular reactor configuration for production of chemicals with electrical heating for carrying out reactions
CN115725346A (zh) * 2021-09-01 2023-03-03 中国石油大学(北京) 一种高一氧化碳浓度合成气的制备方法
CN115121243B (zh) * 2022-07-13 2023-10-13 南京大学 一种热催化co2选择性加氢催化剂及其制备方法和应用

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10023410A1 (de) * 2000-05-12 2001-11-15 Linde Gas Ag Verfahren zur Erzeugung eines CO- und H2-haltigen Behandlungsgases für die Wärmebehandlung von metallischem Gut, Gasgenerator und Wärmebehandlungsanlage
US20020110507A1 (en) * 2001-02-13 2002-08-15 Grieve Malcolm James Method and apparatus for preheating of a fuel cell micro-reformer
WO2004071947A2 (en) 2003-02-06 2004-08-26 Ztek Corporation Renewable energy operated hydrogen reforming system
US20070003478A1 (en) 2005-06-29 2007-01-04 Becker Christopher L Synthesis gas production and use
WO2007042279A1 (de) 2005-10-13 2007-04-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Reformersystem mit elektrischen heizmitteln
DE102007022723A1 (de) 2007-05-11 2008-11-13 Basf Se Verfahren zur Herstellung von Synthesegas
US20100294994A1 (en) * 2007-11-23 2010-11-25 Eni S.P.A. Process for the production of synthesis gas and hydrogen starting from liquid or gaseous hydrocarbons

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1008667A (en) * 1972-06-30 1977-04-19 Foster Wheeler Corporation Catalytic steam reforming
US4321250A (en) 1979-11-21 1982-03-23 Phillips Petroleum Company Rhodium-containing perovskite-type catalysts
JPH05301705A (ja) 1992-04-28 1993-11-16 Osaka Gas Co Ltd Coガス製造方法及びその装置
FR2696109B1 (fr) 1992-09-28 1994-11-04 Inst Francais Du Petrole Catalyseur d'oxydation et procédé d'oxydation partielle du méthane.
JPH11130405A (ja) * 1997-10-28 1999-05-18 Ngk Insulators Ltd 改質反応装置、触媒装置、それらに用いる発熱・触媒体、及び改質反応装置の運転方法
KR20010101612A (ko) 1999-01-21 2001-11-14 앤쥼 쉐이크 바쉬어+마틴 험프리스 니켈, 루테늄 및 란타늄을 담지한 촉매 담체
WO2002046676A1 (en) * 2000-12-05 2002-06-13 Texaco Development Corporation Apparatus and method for heating catalyst for start-up of a compact fuel processor
US20030186805A1 (en) 2002-03-28 2003-10-02 Vanderspurt Thomas Henry Ceria-based mixed-metal oxide structure, including method of making and use
EP1419814A1 (de) 2002-11-15 2004-05-19 L'AIR LIQUIDE, Société Anonyme à Directoire et Conseil de Surveillance pour l'Etude et l'Exploitation des Perovskit-Katalysator für die partielle Oxidation von Erdgas
KR100555294B1 (ko) 2003-09-17 2006-03-03 한국과학기술연구원 역수성가스 반응을 이용한 디메틸에테르의 제조방법
WO2008033812A2 (en) * 2006-09-11 2008-03-20 Purdue Research Foundation System and process for producing synthetic liquid hydrocarbon
DK1920832T3 (da) 2006-11-08 2012-02-27 Air Liquide Fremgangsmåde til fremstilling af en understøttet ædelmetalkatalysator
US8961829B2 (en) 2007-04-27 2015-02-24 Saudi Basic Industries Corporation Catalytic hyrogenation of carbon dioxide into syngas mixture
US8288446B2 (en) 2007-06-25 2012-10-16 Saudi Basic Industries Corporation Catalytic hydrogenation of carbon dioxide into syngas mixture
EP2141118B1 (de) 2008-07-03 2013-08-07 Haldor Topsoe A/S Chromfreier Wasser-Gas-Konvertierungskatalysator
JP5402683B2 (ja) 2009-02-02 2014-01-29 株式会社村田製作所 逆シフト反応用触媒、その製造方法、および合成ガスの製造方法
JP5551234B2 (ja) 2009-03-16 2014-07-16 サウディ ベーシック インダストリーズ コーポレイション 合成ガスを製造するためのニッケル/酸化ランタン触媒
US7829048B1 (en) * 2009-08-07 2010-11-09 Gm Global Technology Operations, Inc. Electrically heated catalyst control system and method
US8658554B2 (en) 2009-11-04 2014-02-25 The United States Of America, As Represented By The Secretary Of The Navy Catalytic support for use in carbon dioxide hydrogenation reactions
US8529849B2 (en) 2011-06-17 2013-09-10 American Air Liquide, Inc. Heat transfer in SMR tubes

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10023410A1 (de) * 2000-05-12 2001-11-15 Linde Gas Ag Verfahren zur Erzeugung eines CO- und H2-haltigen Behandlungsgases für die Wärmebehandlung von metallischem Gut, Gasgenerator und Wärmebehandlungsanlage
US20020110507A1 (en) * 2001-02-13 2002-08-15 Grieve Malcolm James Method and apparatus for preheating of a fuel cell micro-reformer
WO2004071947A2 (en) 2003-02-06 2004-08-26 Ztek Corporation Renewable energy operated hydrogen reforming system
US20060207178A1 (en) 2003-02-06 2006-09-21 Ztek Corporation Renewable energy operated hydrogen reforming system
US20070003478A1 (en) 2005-06-29 2007-01-04 Becker Christopher L Synthesis gas production and use
WO2007042279A1 (de) 2005-10-13 2007-04-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Reformersystem mit elektrischen heizmitteln
DE102007022723A1 (de) 2007-05-11 2008-11-13 Basf Se Verfahren zur Herstellung von Synthesegas
US20100305221A1 (en) 2007-05-11 2010-12-02 Basf Se Method for producing synthesis gas
US20100294994A1 (en) * 2007-11-23 2010-11-25 Eni S.P.A. Process for the production of synthesis gas and hydrogen starting from liquid or gaseous hydrocarbons

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ZHANG ET AL., INTERNATIONAL JOURNAL OF HYDROGEN ENERGY, vol. 32, 2007, pages 3870 - 3879

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPWO2016152698A1 (ja) * 2015-03-20 2018-01-11 積水化学工業株式会社 有機物質の生産方法及び装置
DE102022125987A1 (de) 2021-11-25 2023-05-25 Dbi - Gastechnologisches Institut Ggmbh Freiberg Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Wasserstoff aus kohlenwasserstoffhaltigen Gasgemischen

Also Published As

Publication number Publication date
EP2825502A1 (de) 2015-01-21
WO2013135700A1 (de) 2013-09-19
WO2013135707A1 (de) 2013-09-19
AU2013231342A1 (en) 2014-10-16
WO2013135699A1 (de) 2013-09-19
KR20140140562A (ko) 2014-12-09
CA2866987A1 (en) 2013-09-19
CN104169210A (zh) 2014-11-26
SG11201405327QA (en) 2014-10-30
WO2013135706A1 (de) 2013-09-19
HK1204316A1 (en) 2015-11-13
WO2013135710A2 (de) 2013-09-19
US20150129805A1 (en) 2015-05-14
WO2013135710A3 (de) 2013-11-28
JP2015509905A (ja) 2015-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2825502A1 (de) Verfahren zur herstellung von co und/oder h2 in einem wechselbetrieb zwischen zwei betriebsarten
WO2013135667A1 (de) Verfahren für die synthesegasherstellung
DE69908242T2 (de) Reformer
Djinović et al. Ru-based catalysts for CO selective methanation reaction in H2-rich gases
Palma et al. On the activity of bimetallic catalysts for ethanol steam reforming
Larimi et al. Renewable hydrogen production by ethylene glycol steam reforming over Al2O3 supported Ni-Pt bimetallic nano-catalysts
WO2014097142A1 (de) Parallele herstellung von wasserstoff, kohlenstoffmonoxid und einem kohlenstoffhaltigen produkt
EP0787679B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung eines wasserstoffreichen, kohlenmonoxidarmen Gases
EP1425244B1 (de) Kompakte reformereinheit zur wasserstofferzeugung aus gasformigen kohlenwasserstoffen im kleinen leistungsbereich
Yu et al. On-board production of hydrogen for fuel cells over Cu/ZnO/Al2O3 catalyst coating in a micro-channel reactor
EP1542800A1 (de) Mehrschichtiger katalysator zur autothermen dampfreformierung von kohlenwasserstoffen und verfahren zu seiner verwendung
Dinka et al. Perovskite catalysts for the auto-reforming of sulfur containing fuels
Villegas et al. A combined thermodynamic/experimental study for the optimisation of hydrogen production by catalytic reforming of isooctane
Sadykov et al. Syngas generation from hydrocarbons and oxygenates with structured catalysts
US20220348472A1 (en) Catalytic reactor system and catalyst for conversion of captured c02 and renewable h2 into low-carbon syngas
WO2013135668A1 (de) Chemisches reaktorsystem, umfassend einen axialen strömungsreaktor mit heiz- und zwischenebenen
WO2013135660A1 (de) Axialer strömungsreaktor mit heiz- und zwischenebenen
WO2013135673A1 (de) Verfahren zur reduktion von kohlendioxid bei hohen temperaturen an katalysatoren auf insbesondere carbidischen trägern
EP2520542A1 (de) Reformer
DE112004000518T5 (de) Hochleistungs-Brennstoffaufbereitungssystem Brennstoffzellen-Stromerzeugungsanlage
WO2013135657A1 (de) Verfahren für die synthesegasherstellung im wechselbetrieb zwischen zwei betriebsarten
WO2013135664A1 (de) Verfahren zur reduktion von kohlendioxid bei hohen temperaturen an mischmetalloxid-katalysatoren auf oxidischen mit aluminium, cer und/oder zirkonium dotierten trägern
Galletti et al. CO methanation as alternative refinement process for CO abatement in H2-rich gas for PEM applications
Rogozhnikov et al. Structured catalysts for the conversion of liquefied petroleum gas to hydrogen-rich gas and for anode off-gas afterburning
WO2013135666A1 (de) Axialer strömungsreaktor auf der basis einer fe-cr-al-legierung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13708492

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013708492

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2866987

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14384460

Country of ref document: US

Ref document number: P961/2014

Country of ref document: AE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2014561422

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20147026966

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2013231342

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20130312

Kind code of ref document: A