WO2013131659A1 - Elektrorheologische zusammensetzungen - Google Patents

Elektrorheologische zusammensetzungen Download PDF

Info

Publication number
WO2013131659A1
WO2013131659A1 PCT/EP2013/000707 EP2013000707W WO2013131659A1 WO 2013131659 A1 WO2013131659 A1 WO 2013131659A1 EP 2013000707 W EP2013000707 W EP 2013000707W WO 2013131659 A1 WO2013131659 A1 WO 2013131659A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
electrorheological
optionally
electrorheological composition
composition according
polymer
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/000707
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Daniel Kieser
Dorothea Adams
Heinz Ulrich Hensgen
Original Assignee
Fludicon Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fludicon Gmbh filed Critical Fludicon Gmbh
Priority to US14/384,023 priority Critical patent/US9902919B2/en
Priority to JP2014560280A priority patent/JP6108319B2/ja
Priority to CN201380013379.3A priority patent/CN104395447A/zh
Priority to EP13716724.3A priority patent/EP2823025A1/de
Publication of WO2013131659A1 publication Critical patent/WO2013131659A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M171/00Lubricating compositions characterised by purely physical criteria, e.g. containing as base-material, thickener or additive, ingredients which are characterised exclusively by their numerically specified physical properties, i.e. containing ingredients which are physically well-defined but for which the chemical nature is either unspecified or only very vaguely indicated
    • C10M171/001Electrorheological fluids; smart fluids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/121Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms
    • C10M2207/122Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms monocarboxylic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/121Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms
    • C10M2207/123Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms polycarboxylic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/121Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms
    • C10M2207/124Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms containing hydroxy groups; Ethers thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/125Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids
    • C10M2207/126Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids monocarboxylic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/14Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2207/141Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings monocarboxylic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/1033Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/104Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing two carbon atoms only
    • C10M2209/1045Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing two carbon atoms only used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/14Containing carbon-to-nitrogen double bounds, e.g. guanidines, hydrazones, semicarbazones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/04Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions containing sulfur-to-oxygen bonds, i.e. sulfones, sulfoxides
    • C10M2219/042Sulfate esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/02Unspecified siloxanes; Silicones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/0405Siloxanes with specific structure used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/046Siloxanes with specific structure containing silicon-oxygen-carbon bonds
    • C10M2229/0465Siloxanes with specific structure containing silicon-oxygen-carbon bonds used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/05Siloxanes with specific structure containing atoms other than silicon, hydrogen, oxygen or carbon
    • C10M2229/051Siloxanes with specific structure containing atoms other than silicon, hydrogen, oxygen or carbon containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/02Groups 1 or 11
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2030/00Specified physical or chemical properties which is improved by the additive characterising the lubricating composition, e.g. multifunctional additives
    • C10N2030/12Inhibition of corrosion, e.g. anti-rust agents or anti-corrosives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2030/00Specified physical or chemical properties which is improved by the additive characterising the lubricating composition, e.g. multifunctional additives
    • C10N2030/60Electro rheological properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/01Emulsions, colloids, or micelles

Definitions

  • the present invention relates to an electrorheological composition having corrosion-inhibiting properties, to processes for their preparation and to their use.
  • Non-aqueous dispersions and emulsions are becoming increasingly popular
  • Electrorheological fluids are dispersions of finely divided particles in hydrophobic and electrically non-conductive oils. The apparent viscosity of this dispersion changes under the influence of an electric DC or alternating field very quickly and reversibly from the liquid to the plastic or solid state, the current consumption of the ERF should be as low as possible.
  • the increase in viscosity in an ERF upon application of an electric field can be explained qualitatively as follows:
  • the colloidally chemically stable disperse particles polarize in the electric field and agglomerate in the direction of the field lines due to the dipole interaction. This leads to an increase in the apparent viscosity.
  • the agglomeration is reversible: if the electric field is switched off, the particles redisperse and the viscosity is lowered to the original value.
  • the disperse phase consists of organic solids, such as e.g. ion exchange resins (US Pat. No. 3,047,507) or silicone resins (US Pat. No. 5,164,105). But they will too
  • partially coated inorganic materials e.g. Zeolites (US Pat. No. 4,744,914) or silica gel (US Pat. No. 4,668,417).
  • the electrorheological effect is due to the loading of the solids with water in the substances mentioned. Small amounts of water increase the ionic conductivity and are thus advantageous for the formation of the effect.
  • Hydrous systems however, have low stability and are associated with increased current densities.
  • Solids such as partially coated metal powders or zeolites have the disadvantage that they have an abrasive effect. The abrasion can be strongly influenced by the choice of the disperse phase. Therefore, polymeric substances, especially elastomers, e.g. in hydraulic applications the
  • inorganic powders are preferred as a disperse phase.
  • homogeneous ERFs are e.g. from US Pat. No. 5,891,356.
  • ERF can be used wherever it requires the transmission of large forces with the help of low electrical power, such. in clutches,
  • Vibrators devices for positioning and fixing of workpieces, training and sports equipment or for medical applications.
  • ERF electrorheological effect, high temperature stability and chemical
  • the disperse phase should preferably not sediment, but in any case can be redispersed well and cause no abrasion or wear under high mechanical stress.
  • An effective electrorheological fluid should therefore have the lowest possible base viscosity, the highest possible shear stress, the lowest possible current consumption and a high viscosity after application of the electric field, ie a large change in viscosity or a high viscosity - -
  • an effective ERF should be usable over a wide temperature range (about -30 ° C to about + 150 ° C) and have excellent material compatibility. As is known, the ER effect increases with the volume fraction of the disperse phase.
  • Dispersing aid see, for example, EP 20161 17.
  • the conductivity of the disperse phase depends on the particle size. The optimization of all features of ERF is only related to the exact one
  • ERFs are typically prepared by dispersing a solid in a dispersion medium, such as e.g. halogen-free or halogenated hydrocarbons, aromatics or silicone oils.
  • a dispersion medium such as e.g. halogen-free or halogenated hydrocarbons, aromatics or silicone oils.
  • the viscosity of the resulting suspension depends on the shape and size, or the size distribution of the dispersed particles, as well as the solids concentration and the dispersing action of any dispersants used as dispersion stabilizers. High volume-related solids contents with low viscosity are in the
  • the object of the invention was therefore an ERF with excellent
  • Temperature range can be used.
  • ERF corrosion-inhibiting ERF
  • ionic compounds when ERF are prepared on the basis of anhydrous polymers containing certain organic ionic compounds such. Contain metal salts.
  • the electrorheological properties of such ERF can be adjusted by selecting the type and concentration of the electrolyte over a wide range targeted. Surprisingly, the
  • they have a high electrical breakdown strength, can be used in an extraordinarily wide temperature range from about -40 ° C up to a peak temperature of about +160 ° C and can, due to their excellent properties with respect to base viscosity and
  • the subject of the invention is therefore an electrorheological composition
  • an electrorheological composition comprising essentially (I) a polymer or polymer mixture, (II) one or more electrolytes dissolved or dispersed in (I), (III) optionally one or more electrolytes with the solution of (I) and (II ) miscible additives, (IV) optionally one or more viscosity-increasing, with (I) reactive additives; (V) a _
  • electrolytes (II) being one or more organic ionic compounds, preferably organic salts, in particular selected from the group consisting of alkali, alkaline earth, and metal salts, more preferably zinc and lithium salts and said composition are substantially free of interfering ions, ie, inorganic anions,
  • the content of inorganic ions in the present invention electrorheological composition is not more than 1 * 10 "-5 6 * 10" 3%, particularly preferably not more than 1 * 1 -1 * 1 6 CT CT 3% ( w / w).
  • subject of the invention is a
  • electrorheological composition containing essentially (I) a polymer or polymer mixture, (II) one or more electrolytes dissolved or dispersed in (I), (III) optionally one or more additives which are miscible with the solution of (I) and (II), (IV) optionally one or more
  • Viscosity-enhancing with (I) reactive additives; (V) one or more dispersants, and (VI) one or more non-aqueous
  • Electrolytes (II) are one or more organic ionic compounds, preferably organic salts, in particular selected from the group consisting of alkali, alkaline earth, and metal salts, more preferably zinc and lithium salts and said composition substantially free of interfering ions that is, inorganic anions,
  • electrorheological composition preferably free of chloride and sulfate and nitrate ions, except one said electrorheological composition comprising:
  • the polymer fraction (I) of the electrorheological composition according to the invention consists of linear or branched, optionally functionalized polyethers or their
  • Oligomonomeren or the reaction product of such polyether or their oligomeric monomers with mono- or oligofunctional compounds,
  • polyurethanes preferably of polyurethanes, polyureas, poly (urethane ureas), poly (urethane amides), poly (urea amides), poly (acrylic acid esters),
  • the mono- and / or oligomeric starting materials of the polymer fraction (I) are the
  • said component (VI) comprises one or more compounds selected from the group consisting of silicone oils, fluorine-containing siloxanes and hydrocarbons.
  • said component (V) comprises - -
  • Alkoxypolysiloxanes and amino-containing acetoxypolysiloxanes are Alkoxypolysiloxanes and amino-containing acetoxypolysiloxanes.
  • a second subject of the invention is a method for producing an electrorheological composition according to the invention
  • Electrolyte mixture (c) optionally with a) and b) miscible and / or reactive additives, (d) one or more dispersants, and / or
  • one or more nonaqueous dispersion media are dispersed before, during and / or after their processing in a manner known per se and substantially freed from inorganic anions, preferably from chloride sulfate and / or nitrate ions. More preferably, the inorganic anions are removed by means of suitable anion exchangers, e.g.
  • DOWEX TM G-26 (H) or DOWEX TM MAC-3 from one or more of the starting materials, intermediates and / or the end product.
  • a third subject of the invention is the use of one or more organic ionic compounds for the preparation of an electrorheological composition having corrosion-inhibiting properties.
  • a fourth subject of the invention is the use of an electrorheological composition according to the invention in adaptive shock, vibration and / or impact attenuators, electrically controllable clutches and / or brakes, in sports and / or medical exercise equipment, in haptic and / or tactile systems, in controls, in mechanical
  • Fixing devices in hydraulic valves, for the simulation of viscous, elastic and / or visco-elastic properties, for the simulation of
  • Consistency distribution of an object to training and / or
  • Monomers especially suitable, e.g. in EP 0 472 991 B1, EP 0 824 128 B1 or EP 2 016 1 17 B1.
  • the polymerization should preferably be carried out in the dispersion medium, which also represents the continuous phase of the ERF.
  • the substance mixture or its starting materials are further referred to as a template.
  • ERF is dispersed in the non-conductive liquid should preferably be in liquid form.
  • the template may be chemically modified by the addition of suitable reagents (IV) before, during, or after the dispersing step. This modification is influenced by the partial or total conversion of the functional groups in the template, the
  • a suitable dispersant (V) is used in the dispersion.
  • the average size of the dispersed particles (d 50 ) in the inventive ERF 0.01 to 1000 ⁇ , preferably between 0.02 and 300 ⁇ , more preferably between 0.04 and 100 pm.
  • d 50 means that 50% of all particles have a particle size that is less than or equal to the specified value.
  • the electrolyte is dissolved in the particles, physically or chemically in or on the
  • Electrolyte based on the total weight of the contained particles to 0.01 -40% (w / w) preferably 0.02-20% (w / w), more preferably 0.05-10% (w / w) included.
  • the particle contents, based on the total electrorheological fluid are between 1 and 70% (w / v), preferably between 2 and 65% (w / v), more preferably between 5 and 60% (w / v).
  • the ERF according to the invention contains essentially the following components in the disperse phase: a polymer (I) or polymer mixture; one or more dissolved or dispersed electrolytes (II) and optionally one or more additives miscible with the solution of (I) and / or (II).
  • polyurethane and polyvinyl blocks and their derivatives are preferably suitable.
  • linear, branched or crosslinked polyethers or their copolymers polyethylene adipate, polyethylene succinate and polyphosphazene are preferably suitable.
  • Polyethers or polymers which can be prepared by crosslinking di- or trifunctional polyether oligomers are also particularly preferred. Examples of these are linear polyether oligomers such as
  • Ethylene glycol-propylene glycol copolymers or ethylene glycol-propylene glycol block copolymers eg Pluronic TM (BASF SE, Ludwigshafen, Germany) or Igepal TM (GAF Chemicals Corp., Wayne, NJ, USA
  • branched polyether oligomers such as tris (polypropylene oxide) ro-ol ) glycidyl ethers or those by carboxylation, eg Ethoxylation or propoxylation of higher functional hydroxy compounds, e.g. Pentaerythritol or 1,1,1-trimethylolpropane.
  • the molecular weight of suitable glycols is between 62 and 1,000,000 Da, preferably between 100 and 10,000 Da.
  • the oligomers may contain one or more, identical or different functional groups. Preferably contain the
  • Polyether oligomers hydroxy groups but they can also contain amine, unsaturated alkyl, allyl or vinyl or carboxyl groups as functional end groups.
  • Polyethylene oxide or polypropylene oxide mono- or diamines are commercially available (Chevron Kunststoff GmbH, Hamburg). Examples
  • vinyl-containing products are the esters of glycols with appropriate acids, e.g. Acrylic acid.
  • suitable polymers are e.g. the polyesters the u.A. under the trade name Desmophen TM (Bayer AG, Leverkusen,
  • Reaction product of adipic acid, neopentyl glycol and hexane-1, 6-diol Reaction product of adipic acid, neopentyl glycol and hexane-1, 6-diol.
  • (Meth) acrylate e.g., methyl acrylate
  • methacrylamide e.g., acrylamide
  • vinyl groups e.g., styrene
  • the liquid prepolymer used is preferably at least one compound which has hydroxyl, amino, (meth) acrylate, methacrylamide and / or vinyl groups. Particularly preferred is the use of a prepolymer with aliphatic polyether chains, such as trifunctional ethylene glycol, prepared by ethoxylation of trimethylolpropane. - -
  • Electrolytes (II) for the purposes of the present invention are those
  • organometallic substances that are soluble in molecular or ionic form in the polymer (I) or its prepolymer, attach to the surface or are dispersible in this.
  • electrolytes are e.g. free organic acids, or their salts with metal, alkali,
  • the electrolytes thus include salts such as sodium, lithium, potassium or zinc formate, acetate, propionate, isobutyrate, aminoadipate, benzoate, dodecylsulfate, ethylhexanoate, lactate, octanoate (caprylate) , Oxalate, salicylate, stearate, tartrate, trifluoroacetate,
  • triflate trifluoromethanesulfonate
  • bis (trifluoromethylsulfonyl) imide or
  • Trifluoromethanesulfonat The electrolytes can also be used as a mixture.
  • Additives (III) for the purposes of the invention are those compounds which are mixed with
  • (I) and (II) give a homogeneous, solid or liquid composition.
  • capped low molecular weight polyethers e.g. bismethylated trimethylolpropane or the esters of phthalic acid, suitable as an additive.
  • the electrorheological composition may contain further additives, such as dispersants, stabilizers, for.
  • additives such as dispersants, stabilizers, for.
  • an additive (IV) eg crosslinker
  • eg crosslinker is added to the system before, by reaction with the functional end groups of the prepolymers or polymers (I), to
  • crosslinkers IV
  • Isocyanates of different structure are available under the trade name Desmodur TM (Bayer AG).
  • Desmodur TM Boyer AG
  • toluene diisocyanate is particularly suitable.
  • Radical crosslinker systems are suitable for the conversion of allyl- or vinyl (acrylic or methacrylic) group-modified polymer templates.
  • the disperse phase ie, the product of template and (IV) based on the total weight of the ERF is 1-80%, preferably 2-70%, more preferably 5-65% (w / w).
  • surfactants soluble in the dispersion medium e.g. of amines, imidazolines,
  • Oxazolines, alcohols, glycol or sorbitol are derived. Also, soluble polymers can be used in the dispersion medium. Suitable are e.g.
  • N and OH-containing compounds in these polymers may be, for example, amine, amide, imide, nitrile, 5- to 6-membered N-containing heterocyclic rings, or an alcohol, and the C 4 -C 2 4 Alkyl groups esters of acrylic or methacrylic acid.
  • N- and OH-containing compounds examples are ⁇ , ⁇ -dimethylaminoethyl methacrylate, tert-butylacrylamide, maleimide, acrylonitrile, N-vinylpyrrolidone, vinylpyridine and 2-hydroxyethyl methacrylate.
  • the abovementioned polymeric dispersants generally have the advantage over the low molecular weight surfactants that the dispersions prepared therewith are more stable with respect to settling behavior. - -
  • Dispersants for the production of ERF are the same.
  • liquid hydrocarbons e.g. Paraffins (e.g., n-nonanes), olefins (e.g., 1-nonenes, (ice, trans) 4-nonenes) and aromatic hydrocarbons (e.g.
  • Paraffins e.g., n-nonanes
  • olefins e.g., 1-nonenes, (ice, trans) 4-nonenes
  • aromatic hydrocarbons e.g.
  • silicone oils such as polydimethylsiloxanes and liquid methylphenylsiloxanes having a dynamic viscosity of 3-300 mPa * s.
  • silicone oils such as polydimethylsiloxanes and liquid methylphenylsiloxanes having a dynamic viscosity of 3-300 mPa * s.
  • silicone oils such as polydimethylsiloxanes and liquid methylphenylsiloxanes having a dynamic viscosity of 3-300 mPa * s.
  • silicone oils such as polydimethylsiloxanes and liquid methylphenylsiloxanes having a dynamic viscosity of 3-300 mPa * s.
  • the dispersion medium may be used alone or in combination with other dispersion media.
  • the solidification point of the dispersion medium is preferably set lower than -30 ° C, the boiling point greater than 150 ° C.
  • the viscosity of the dispersion medium is between 3 and 300 mPa * s at room temperature (25 ° C). In general, the low viscosity
  • compositions is achieved.
  • the dispersion medium should preferably have a density approximately equal to the density of the disperse phase.
  • the dispersion medium should preferably have a density approximately equal to the density of the disperse phase.
  • fluorine-containing siloxanes of the general structure:
  • n 1 - 10
  • the original is mixed with the reactive additive or the crosslinker (IV).
  • Dispersant-containing, liquid phase dispersed Dispersant-containing, liquid phase dispersed.
  • shear homogenizers, high-pressure homogenizers or ultrasound can be used to achieve a corresponding degree of dispersion.
  • dispersion should be carried out so that the desired particle size is not exceeded.
  • the product is allowed to react at a suitable temperature, which is usually in a range of about 15-120 ° C., over a prolonged period.
  • Dispersing mixed into the dispersion Dispersing mixed into the dispersion.
  • the template is sprayed with or without surfactant or additive (IV) to a fine powder, and the resulting powder is subsequently dispersed in the liquid phase.
  • the glass and metal equipment used were dried in a drying oven at 120 ° C.
  • the reactions were to exclude water with drying tube (desiccant: CaCl 2 ) provided or superimposed with argon or nitrogen as inert gas.
  • the measuring geometry is structured as follows: Cylinder diameter (of the rotating cylinder) 16,66 mm, gap width between the electrodes 0,7055 - -
  • the shear stress can be set to a maximum of 1000 s "1.
  • the measuring range of the viscometer (Anton Paar, MCR 300 Rheometer, Ostfildern, Germany) is a maximum of 50 N.
  • the excitation of the ERF can be both DC and with
  • the ER property could be determined from the measured steady-state pressure differences at the ER valve (pressure and temperature sensors at inlet and outlet).
  • the mathematical approximation used is based on the equivalent flat gap.
  • the length L corresponds to the length of the electrode surface. The inlet and outlet of the annular gap were neglected.
  • shear stress or shear stress
  • E the electric field strength
  • the dynamic basis viscosity
  • Y the shear rate (10000s "1 )
  • Basis viscosity ⁇ be calculated according to the following equation.
  • the corresponding field strength is derived from the specified voltage values
  • the ER properties can be assessed.
  • Electrode plates (electrode surface 2500 mm 2 , material: mild steel - -
  • Turrax TM (IKA-Werke GmbH, Staufen, Germany) homogenized and fed to the synthesis.
  • the ERFs prepared according to Examples 1 to 9 had excellent corrosion-inhibiting properties.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrorheologische Zusammensetzung mit korrosionshemmenden Eigenschaften, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung.

Description

ELEKTRORHEOLOGISCHE ZUSAMMENSETZUNGEN
Beschreibung Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrorheologische Zusammensetzung mit korrosionshemmenden Eigenschaften, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung.
Nicht-wässrige Dispersionen und Emulsionen gewinnen zunehmend an
Bedeutung. Insbesondere werden sie eingesetzt als elektrorheologische
Flüssigkeiten oder Zusammensetzungen, die als Flüssigkeit, Gele oder Paste vorliegen. Unter elektrorheologischen Flüssigkeiten versteht man Dispersionen von feinteiligen Partikeln in hydrophoben und elektrisch nichtleitenden Ölen. Die scheinbare Viskosität dieser Dispersion ändert sich unter dem Einfluss eines elektrischen Gleich- oder Wechselfeldes sehr schnell und reversibel vom flüssigen zum plastischen oder festen Zustand, wobei die Stromaufnahme der ERF möglichst gering sein sollte.
Der Viskositätsanstieg in einer ERF bei Anlegen eines elektrischen Feldes ist qualitativ wie folgt zu erklären: Die kolloidchemisch stabilen dispersen Teilchen polarisieren im elektrischen Feld und agglomerieren durch die Dipol- Wechselwirkung in Richtung der Feldlinien. Dieses führt zum Anstieg der scheinbaren Viskosität. Die Agglomerisation ist reversibel: wird das elektrische Feld abgeschaltet, redispergieren die Teilchen und die Viskosität wird auf den ursprünglichen Wert erniedrigt. Die elektrische Polarisierbarkeit der dispersen
Phase ist somit eine wichtige Voraussetzung für die Ausbildung des
elektrorheologischen Effektes. Deshalb werden oft ionische oder elektronisch leitfähige Materialien als disperse Phase bzw. als Additiv zu dieser verwendet. Bei einem Teil der ERF, die dem Stand der Technik entsprechen, besteht die disperse Phase aus organischen Feststoffen, wie z.B. lonenaustauscherharzen (US-A 3 047 507) oder Silikonharzen (US-A 5 164 105). Es werden aber auch
BESTÄTIGUNGSKOPIE - -
zum Teil beschichtete anorganische Materialien, wie z.B. Zeolithe (US-A 4 744 914) oder Silikagel (US-A 4 668 417), verwendet. Der elektrorheologische Effekt ist bei den genannten Substanzen auf die Beladung der Feststoffe mit Wasser zurückzuführen. Geringe Wasseranteile erhöhen die ionische Leitfähigkeit und sind somit für die Ausbildung des Effektes vorteilhaft. Wasserhaltige Systeme haben jedoch eine geringe Stabilität und gehen mit erhöhten Stromdichten einher. Feststoffe wie zum Teil beschichtete Metallpulver oder Zeolithe haben den Nachteil, dass sie abrasiv wirken. Der Abrieb kann durch die Wahl der dispersen Phase stark beeinflusst werden. Deshalb sind polymere Substanzen, insbesondere Elastomere, z.B. in hydraulischen Anwendungen den
anorganischen Pulvern als disperse Phase vorzuziehen. Darüber hinaus sind homogene ERF z.B. aus US-A 5 891 356 bekannt.
ERF lassen sich überall dort einsetzen, wo es der Übertragung großer Kräfte mit Hilfe geringer elektrischer Leistungen bedarf, wie z.B. in Kupplungen,
Hydraulikventilen, Stoss- und Schwingungsdämpfem, Bremssystemen,
Vibratoren, Vorrichtungen zum Positionieren und Fixieren von Werkstücken, Trainings- und Sportgeräten oder auch zu medizinischen Anwendungen. Neben den allgemeinen an eine ERF gestellten Anforderungen, wie guter elektrorheologischer Effekt, hohe Temperaturstabilität und chemische
Beständigkeit, spielen bei der praktischen Nutzung weitere Faktoren eine wichtige Rolle. Hierzu gehören z.B. die Abrasivität, die Grundviskosität sowie die Absetzstabilität der dispersen Phase. Die disperse Phase sollte möglichst nicht sedimentieren, sich jedoch in jedem Fall gut redispergieren lassen und auch unter hoher mechanischer Beanspruchung keinen Abrieb verursachen oder Verschleiß unterliegen.
Eine effektive elektrorheologische Flüssigkeit sollte daher über eine möglichst niedrige Basisviskosität, eine möglichst hohe Schubspannung, eine möglichst geringe Stromaufnahme und über eine hohe Viskosität nach Anlegen des elektrischen Feldes verfügen, d.h. eine grosse Viskositätsänderung bzw. große - -
hydraulische Schaltziffer aufweisen. Darüber hinaus sollte eine effektive ERF über einen weiten Temperaturbereich hinweg einsetzbar sein (etwa -30°C bis etwa +150°C) und eine hervorragende Materialverträglichkeit aufweisen. Bekannterweise steigt der ER-Effekt mit dem Volumanteil der dispersen Phase.
Das Erreichen einer geringen Basisviskosität bei hohem Feststoffanteil hängt erstens von der Form sowie der Teilchengrössenverteilung der dispersen Phase und zweitens von der Dispergierwirkung eventuell eingesetzter
Dispergierhilfsmittel (vgl. z.B. EP 20161 17) ab. Zusätzlich hängt auch die Leitfähigkeit der dispersen Phase von der Teilchengrösse ab. Die Optimierung aller Eigenschaften der ERF ist nur im Zusammenhang mit der genauen
Einstellung der Teilchengrösse bzw. der Teilchengrössenverteilung der dispersen Phase möglich. Die obengenannten, dem Stand der Technik entsprechenden ERF werden in der Regel durch eindispergieren eines Feststoffes in ein Dispersionsmedium, wie z.B. halogenfreie bzw. halogenierte Kohlenwasserstoffe, Aromate oder Siliconöle, hergestellt. Die Viskosität der entstehenden Suspension hängt dabei ab von der Form und der Grösse, bzw. der Grössenverteilung der dispergierten Teilchen, sowie von der Feststoffkonzentration und der Dispergierwirkung eventuell eingesetzter Dispergierhilfsmittel wie Dispersionsstabilisatoren. Hohe volumenbezogene Feststoffgehalte bei geringer Viskosität sind bei der
Verwendung nicht sphärischer Teilchen nur schwer zu erreichen. Es hat sich jedoch in der Praxis als nachteilig erwiesen, dass die Verwendung von Salzen als Additiv beim Einsatz solcher ERF zu einer unerwünschten Korrosion der Elektroden führen kann, welche sich nachteilig auf den
elektrorheologischen Effekt und die Haltbarkeit der Bauteile auswirkt. So wird in der Patentanmeldung DE 10 2009 048 825 A1 vorgeschlagen, grundsätzlich auf Salzdotierungen in ERF zu verzichten, um einen - -
korrosionshemmenden Effekt beim Einsatz von ERFs zu erzielen. Es wird dort vorgeschlagen, organische nicht-ionische Dotierstoffe zu verwenden.
Auch die Patentschrift EP 0 567 649 B1 befasst sich mit dem Problem der Korrosionsvermeidung beim Einsatz von ERFs. Dort wird angeregt, das
Problem durch den Einsatz von Korrosionsinhibitoren zu lösen.
Aufgabe der Erfindung war es daher, eine ERF mit hervorragenden
elektrorheologischen Eigenschaften bereitzustellen, die sich bei hoher elektrischer und mechanischer Beanspruchung durch einen geringen korrosiven
Effekt auf die Elektroden auszeichnet und die in einem weiten
Temperaturbereich einsetzbar sind.
Es wurde nun überraschend gefunden, dass für die Herstellung
korrosionshemmender ERF auf den Einsatz von ionischen Verbindungen nicht verzichtet werden muss, wenn ERF auf Basis von wasserfreien Polymeren hergestellt werden, die bestimmte organische ionische Verbindungen wie z.B. Metallsalze enthalten. Die elektrorheologischen Eigenschaften solcher ERF lassen sich durch die Wahl der Art und Konzentration des Elektrolyten über weite Bereiche gezielt einstellen. Überraschenderweise weisen die
erfindungsgemässen ERF eine hohe elektrische Durchschlagsfestigkeit auf, sind in einem außerordentlich weiten Temperaturbereich von etwa -40 °C bis zu einer Spitzentemperatur von etwa +160 °C einsetzbar und können aufgrund ihrer hervorragenden Eigenschaften bezüglich Basisviskosität und
Stromaufnahme sogar mit leistungsschwächeren Hochspannungselektroniken betrieben werden.
Erfindungsgegenstand ist daher eine elektrorheologische Zusammensetzung, enthaltend im wesentlichen (I) ein Polymer oder Polymergemisch, (II) ein oder mehrere in (I) gelöste oder dispergierte Elektrolyte, (III) gegebenenfalls ein oder mehrere mit der Lösung aus (I) und (II) mischbare Additive, (IV) gegebenenfalls ein oder mehrere Viskositäts-erhöhende, mit (I) reagierende Additive; (V) ein _
oder mehrere Dispergiermittel, sowie (VI) ein oder mehrere nicht-wässrige Dispersionsmedien, wobei besagte Elektrolyte (II) ein oder mehrere organische ionische Verbindungen sind, vorzugsweise organische Salze, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Alkali-, Erdalkali-, und Metallsalzen, besonders bevorzugt Zink- und Lithiumsalzen und besagte Zusammensetzung im wesentlichen frei von Störionen, d.h., anorganischen Anionen ist,
vorzugsweise frei von Chlorid- und Sulfat- und Nitrationen. In einer weiter bevorzugten Ausführungsform beträgt der Gehalt an anorganischen Ionen in der erfindungsgemäßen elektrorheologischen Zusammensetzung nicht mehr als 1*10"6 -5*10"3 %, besonders bevorzugt nicht mehr als 1*1 CT6 -1*1 CT3 % (w/w).
In einer weiteren Ausführungsform ist Erfindungsgegenstand eine
elektrorheologische Zusammensetzung, enthaltend im wesentlichen (I) ein Polymer oder Polymergemisch, (II) ein oder mehrere in (I) gelöste oder dispergierte Elektrolyte, (III) gegebenenfalls ein oder mehrere mit der Lösung aus (I) und (II) mischbare Additive, (IV) gegebenenfalls ein oder mehrere
Viskositäts-erhöhende, mit (I) reagierende Additive; (V) ein oder mehrere Dispergiermittel, sowie (VI) ein oder mehrere nicht-wässrige
Dispersionsmedien, wobei besagte Elektrolyte (II) ein oder mehrere organische ionische Verbindungen sind, vorzugsweise organische Salze, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Alkali-, Erdalkali-, und Metallsalzen, besonders bevorzugt Zink- und Lithiumsalzen und besagte Zusammensetzung im wesentlichen frei von Störionen, d.h., anorganischen Anionen ist,
vorzugsweise frei von Chlorid- und Sulfat- und Nitrationen, ausgenommen eine besagte elektrorheologische Zusammensetzung enthaltend:
a) i) als Dispersionsmedium Polydimethylsiloxan (Siliconöl) mit einer Viskosität bei 25 °C von 5 mm2/s und einer Dichte von 0,9 g/cm3 bei 25 °C und einer
Dielektrizitätszahl εΓ nach DIN 53 483 bei 0 °C und 50 Hz von 2,8;
ii) als Dispergierte Phase trifunktionelles Polyethylenglykol mit einem
Molekulargewicht von 675 Da, hergestellt durch Ethoxylierung von
Trimethylolpropan; iii) als Dispergiermittel das Reaktionsprodukt aus 100 Gew.- - -
Teilen eines OH-endgestoppten Polydimethylsiloxans mit einem
Molekulargewicht von 18200 und einem Teil Aminopropyltriethoxysilan;
iv) als Vernetzer Toluylen-Diisocyanat (TDI) und
v) als Elektrolyt Nonansäure in einem Verhältnis zu Ethylenoxid von 1 :500 (Mol/Mol)
oder b) als Elektrolyt Natriumacetat.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform besteht der Polymeranteil (I) der erfindungsgemäßen elektrorheologischen Zusammensetzung aus linearen oder verzweigten, gegebenenfalls funktionalisierten Polyethern oder deren
Oligomonomeren, oder dem Umsetzungsprodukt solcher Polyether bzw. deren Oligomonomeren mit mono- oder oligofunktionellen Verbindungen,
vorzugsweise aus Polyurethanen, Polyharnstoffen, Poly(urethanharnstoffen), Poly(urethanamiden), Poly(harnstoffamiden), Poly(acrylsäureesthern),
Poly(harnstoffamiden), Poly(harnstoffsiloxanen), Poly(methacrylsäureesthern), deren Copolymeren, Polyallophanenaten, Polybiureten, und/oder Copolymeren aus Polyurethan- und Polyvinyl-Blöcken.
In noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform liegen die Mono- und/oder oligomeren Ausgangssubstanzen des Polymeranteils (I) der
erfindungsgemäßen elektrorheologischen Zusammensetzung während des Dispergiervorganges in flüssiger Form vor und können gegebenenfalls durch den Zusatz reaktiver Additive (IV) vor, während oder nach der Dispergierung in eine höherviskose, bzw. feste Form überführt werden.
In noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen elektrorheologischen Zusammensetzung enthält besagte Komponente (VI) ein oder mehrere Verbindungen, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Siliconölen, fluorhaltigen Siloxanen und Kohlenwasserstoffen.
In noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen elektrorheologischen Zusammensetzung enthält besagte Komponente (V) ein - -
oder mehrere Verbindungen, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polysiloxan-Polyether-Copolymerisaten, Aminogruppenhaltigen
Alkoxypolysiloxanen und Aminogruppenhaltigen Acetoxypolysiloxanen.
Ein zweiter Erfindungsgegenstand ist ein Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen elektrorheologischen Zusammensetzung mit
korrosionshemmenden Eigenschaften, worin deren Ausgangsstoffe,
vorzugsweise (a) Polymer oder Polymergemisch, (b) Elektrolyt oder
Elektrolytgemisch, (c) gegebenenfalls mit a) und b) mischbare und/oder reagierende Additive, (d) ein oder mehrere Dispergiermittel, und/oder
(e) ein oder mehrere nicht-wässrige Dispersionsmedien, vor, während und/oder nach ihrer Verarbeitung in an sich bekannter Weise dispergiert und im wesentlichen von anorganischen Anionen, vorzugsweise von Chlorid- Sulfat- und/oder Nitrationen befreit werden. Besonders bevorzugt werden die anorganischen Anionen mittels geeigneter Anionenaustauscher wie z.B.
DOWEX™ G-26 (H) oder DOWEX™ MAC-3 aus einem oder mehreren der Edukte, der Zwischenprodukte und/oder dem Endprodukt entfernt.
Ein dritter Erfindungsgegenstand ist die Verwendung einer oder mehrerer organischer ionischer Verbindungen zur Herstellung einer elektrorheologischen Zusammensetzung mit korrosionshemmenden Eigenschaften.
Ein vierter Erfindungsgegenstand ist die Verwendung einer erfindungsgemäßen elektrorheologischen Zusammensetzung in adaptiven Stoss-, Schwingungsund/oder Aufpralldämpfern, elektrisch steuerbaren Kupplungen und/oder Bremsen, in Sport- und/oder medizinischen Trainingsgeräten, in haptischen und/oder taktilen Systemen, in Bedienelementen, in mechanischen
Fixiervorrichtungen, in Hydraulikventilen, zur Simulation viskoser, elastischer und/oder visko-elastischer Eigenschaften, zur Simulation der
Konsistenzverteilung eines Objektes, zu Trainings- und/oder
Entwicklungszwecken, in Schutzkleidung und/oder in medizinischen
Vorrichtungen. - -
Als Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemässen ERF ist die dem
Fachmann geläufige Dispersionspolymerisation von elektrolythaltigen
Monomeren besonders geeignet wie z.B. in EP 0 472 991 B1 , EP 0 824 128 B1 oder EP 2 016 1 17 B1 beschrieben. Die Polymerisation sollte vorzugsweise in dem Dispersionsmedium durchgeführt werden, das auch die kontinuierliche Phase der ERF darstellt.
Das Substanzgemisch bzw. ihre Ausgangsprodukte werden des Weiteren als Vorlage bezeichnet. Die Vorlage, die während des Herstellungsprozesses der
ERF in die nicht leitende Flüssigkeit eindispergiert wird, sollte vorzugsweise in flüssiger Form vorliegen. Gegebenenfalls kann die Vorlage, durch die Zugabe geeigneter Reagenzien (IV) vor, während oder nach dem Dispergierschritt chemisch modifiziert werden. Diese Modifizierung beeinflusst durch die teilweise oder völlige Umsetzung der funktionellen Gruppen in der Vorlage, die
Konsistenz der 'dispersen Phase in der fertigen ERF.
Um bei der Verwendung flüssiger Phasen Koaleszenz zu vermeiden, wird bei der Dispergierung ein geeignetes Dispergiermittel (V) verwendet.
In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beträgt die mittlere Grösse der dispergierten Teilchen (d50) in der erfindungsgemässen ERF zwischen 0,01 und 1000 μιτι, vorzugsweise zwischen 0,02 und 300 μητι, besonders bevorzugt zwischen 0,04 und 100 pm.
Hierbei bedeutet d50, dass 50 % aller Teilchen eine Teilchengrösse haben, die kleiner oder gleich dem angegebenen Wert ist.
In noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Elektrolyt in den Partikeln gelöst, physikalisch oder chemisch in oder an den
Partikeln gebunden.
In noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der - -
Elektrolyt bezogen auf das Gesamtgewicht der enthaltenen Partikel zu 0,01 -40 % (w/w) bevorzugt 0,02-20 % (w/w), besonders bevorzugt 0,05-10 % (w/w) enthalten. In noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung betragen die Partikelgehalte, bezogen auf die gesamte elektrorheologische Flüssigkeit, zwischen 1 und 70 %(w/v), bevorzugt zwischen 2 und 65 % (w/v)besonders bevorzugt zwischen 5 und 60 % (w/v). In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beträgt die dynamische Basisviskosität der ERF bei 25°C (Raumtemperatur) gemessen nach DIN 51480-1 , zwischen 0,3 und 500 Pa*s (3 und 5000 cP).
Die erfindungsgemässe ERF enthält in der dispersen Phase im Wesentlichen folgende Komponenten: ein Polymer (I) oder Polymergemisch; ein oder mehrere gelöste oder dispergierte Elektrolyte (II) und gegebenenfalls ein oder mehrere mit der Lösung aus (I) und/oder (II) mischbare Additive.
Erfindungsgemäß können als Präpolymere oder Polymere im Prinzip alle Substanzen verwendet werden, die eine Elektrolytlöslichkeit oder
-dispergierbarkeit aufweisen. Hierzu zählen Verbindungen, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polyurethanen, Polyharnstoffen,
Poly(urethanharnstoffen), Poly(urethanamiden), Poly(harnstoffamiden),
Poly(acrylsäureestern), Poly(methacrylsäureestern), Poly(hamstoff-siloxanen), deren Copolymeren, Polybiureten, Polyallophanaten, Copolymeren aus
Polyurethan- und Polyvinyl-Blöcken und deren Derivate. Darüber hinaus sind auch lineare, verzweigte oder vernetzte Polyether oder deren Copolymerisate, Polyethylenadipat, Polyethylensuccinat und Polyphosphazen bevorzugt geeignet. Besonders bevorzugt sind auch Polyether bzw. Polymere, die durch Vernetzung von di- oder trifunktionellen Polyetheroligomeren hergestellt werden können. Beispiele hierfür sind lineare Polyetheroligomere wie
Polyethylenglycole, Polypropylenglycole, Polytetrahydrofurane, statistische - -
Ethylenglycol-Propylenglycol-Copolymerisate oder Ethylenglycol- Propylenglycol-Blockcopolymerisate (z.B. Pluronic™ (BASF SE, Ludwigshafen, Deutschland) oder Igepal™ (GAF Chemicals Corp., Wayne, NJ, USA), oder verzweigte Polyetheroligomere wie Tris(polypropylenoxid)ro-ol)glycidylether oder solche, die durch Carboxylierung, z.B. Ethoxylierung oder Propoxylierung von höherfunktionellen Hydroxyverbindungen, wie z.B. Pentaerythrit oder 1 ,1 ,1- Trimethylolpropan, erhalten werden. Das Molekulargewicht geeigneter Glycole liegt zwischen 62 und 1.000.000 Da, vorzugsweise zwischen 100 und 10.000 Da. Gegebenenfalls können die Oligomere ein oder mehrere, gleiche oder verschiedene funktionelle Gruppen enthalten. Bevorzugt enthalten die
Polyetheroligomere Hydroxygruppen. Sie können aber auch Amin-, ungesättigte Alkyl-, Allyl- bzw. Vinyl- oder Carboxylgruppen als funktionelle Endgruppen enthalten. Polyethylenoxid- bzw. Polypropylenoxid-Mono- oder Diamine sind im Handel erhältlich (Chevron Deutschland GmbH, Hamburg). Beispiele
vinylgruppenhaltiger Produkte sind die Ester der Glycole mit entsprechenden Säuren, z.B. Acrylsäure. Weitere geeignete Polymere sind z.B. die Polyester die u.A. unter dem Handelsnamen Desmophen™ (Bayer AG, Leverkusen,
Deutschland) vertrieben werden, z.B. Desmophen 170 HN, ein
Reaktionsprodukt aus Adipinsäure, Neopentylglykol und Hexan-1 ,6-diol.
Ebenfalls eingesetzt werden können Monomere mit Hydroxy- (z.B.
Trimethylolpropan, Hexan-1 ,6-diol), Amino- (z.B. Hexan-1 ,6-diamin),
(Meth)acrylat- (z.B. Acrylsäuremethylester), Methacrylamid- (z.B. Acrylamid) oder Vinylgruppen (z.B. Styrol).
Als flüssiges Präpolymer wird vorzugsweise mindestens eine Verbindung eingesetzt, die Hydroxy-, Amino-, (Meth)acrylat-, Methacrylamid- und/oder Vinylgruppen aufweist. Besonders bevorzugt ist der Einsatz eines Präpolymers mit aliphatischen Polyetherketten, wie z.B. trifunktionelles Ethylenglykol, hergestellt durch Ethoxylierung von Trimethylolpropan. - -
Elektrolyte (II) im Sinne der vorliegenden Erfindung sind solche
metallorganische Substanzen, die in molekularer bzw. ionischer Form im Polymer (I) bzw. dessen Präpolymer löslich sind, sich an dessen Oberfläche anlagern oder in diesem dispergierbar sind. Beispiele solcher Elektrolyte sind z.B. freie organische Säuren, bzw. deren Salze mit Metall-, Alkali-,
Erdalkaliionen oder organischen Kationen. Zu den Elektrolyten gehören somit Salze wie Natrium-, Lithium-, Kalium- oder Zink- -formiat, -acetat, -propionat, - isobutyrat, -aminoadipat, benzoat, -dodecylsulfat, -ethylhexanoat, -lactat, - octanoat (-caprylat), -Oxalat, -salicylat, -stearat, -tartrat, -trifluoracetat,
-trifluormethansulfonat (-triflat), -bis(trifluormethyl-sulfonyl)imid, oder
-trifluoromethansulfonat, Die Elektrolyte können auch als Gemisch verwendet werden. Additive (III) im Sinne der Erfindung sind solche Verbindungen die gemischt mit
(I) und (II) eine homogene, feste oder flüssige Zusammensetzung ergeben. So sind z.B. bei der Verwendung eines Polyethers als Polymer, verkappte niedermolekulare Polyether, wie z.B. bismethyliertes Trimethylolpropan oder die Ester der Phthalsäure, als Additiv geeignet.
Die elektrorheologische Zusammensetzung kann dabei weitere Additive enthalten, wie Dispergatoren, Stabilisatoren, z. B. gegen Sedimentation, Antioxidantien, Antiverschleissmittel, UV-Absorber, etc. Gegebenenfalls wird vor, bzw. nach der Emulgierung der Vorlage dem System ein Additiv (IV) (z.B. Vernetzer) zugesetzt, das durch Reaktion mit den funktionellen Endgruppen der Präpolymere oder Polymere (I), zum
Molekulargewichtsaufbau in den Emulsionströpfchen, oder auch zur
Reduzierung der Zahl der funktionellen Endgruppen führt. Je nach Art und Menge der eingesetzten Mischkomponenten und des Additivs bilden sich viskose oder feste Teilchen, deren kugelförmige Geometrie während und nach der Reaktion erhalten bleibt. - -
Enthält die Vorlage ein Glycol als Komponente (I), werden vorzugsweise dioder multifunktionelle Isocyanate als Vernetzer (IV) eingesetzt. Isocyanate unterschiedlicher Struktur sind unter dem Handelsnamen Desmodur™ (Bayer AG) erhältlich. Bei der Verwendung von tri- oder höherfunktionellen Glycolen ist der Einsatz von Toluylen-diisocyanat als Vernetzer besonders geeignet. Zur Vernetzung sind jedoch auch die in der Siliconchemie gängigen Acetat-, Amin-, Benzamid-, Oxim- und Alkoxyvernetzer einsetzbar. Für den Umsatz von allyl-, bzw. vinyl-(acryl- bzw. methacryl-) gruppenmodifizierte Polymervorlagen sind radikalische Vernetzersysteme geeignet.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die disperse Phase (d.h. das Produkt aus Vorlage und (IV) bezogen auf das Gesamtgewicht der ERF zu 1-80 %, vorzugsweise zu 2-70 %, besonders bevorzugt zu 5-65 % (w/w) enthalten.
Als Dispergiermittel (V) für die disperse Phase können im Dispersionsmedium lösliche Tenside verwendet werden, die z.B. von Aminen, Imidazolinen,
Oxazolinen, Alkoholen, Glycol oder Sorbitol abgeleitet sind. Auch können im Dispersionsmedium lösliche Polymere eingesetzt werden. Geeignet sind z.B.
Polymere, welche 0, 1 bis 10 % (w/w) N und/oder OH, sowie 25 bis 83 % (w/w) C4-C24-Alkylgruppen enthalten und ein Molekulargewicht im Bereich von 500 bis 1 .000.000 Da aufweisen. Die N und OH-haltigen Verbindungen in diesen Polymeren können z.B. Amin-, Amid-, Imid-, Nitril-, 5- bis 6-gliedrige N-haltige heterocyclische Ringe, bzw. ein Alkohol sein, und die C4-C24-Alkylgruppen Ester von Acryl- oder Methacrylsäure. Beispiele für die genannten N- und OH-haltigen Verbindungen sind Ν,Ν-Dimethylaminoethylmethacrylat, tert-Butylacrylamid, Maleinimid, Acrylnitril, N-Vinylpyrrolidon, Vinylpyridin und 2-Hydroxyethyl- methacrylat. Die vorgenannten polymeren Dispergiermittel haben gegenüber den niedermolekularen Tensiden im allgemeinen den Vorteil, dass die hiermit hergestellten Dispersionen bezüglich des Absetzverhaltens stabiler sind. - -
Für die Dispergierung in Siliconöl werden bevorzugt Polysiloxan-Polyether- Copolymere verwendet, wie sie beispielsweise unter dem Handelsnamen Tegopren™ (Goldschmidt AG, Essen, Deutschland) verfügbar sind. Neben den Polyether-Polysiloxanen stellen die Reaktionsprodukte von hydroxyfunktionellen Polysiloxanen mit den unterschiedlichsten Silanen
Dispergiermittel zur Herstellung der erfindungsgemässen ERF dar. Besonders bevorzugte Dispergiermittel aus dieser Substanzklasse sind die
Umsetzungsprodukte eines hydroxyfunktionellen Polysiloxans mit Aminosilanen.
Als Dispersionsmedium (VI) für die disperse Phase werden, neben flüssigen Kohlenwasserstoffen, wie z.B. Paraffine (z.B. n-Nonane), Olefine (z.B. 1 - Nonene, (eis, trans) 4-Nonene) und aromatische Kohlenwasserstoffe (z.B.
Xylene), Siliconöle wie Polydimethylsiloxane und flüssige Methylphenylsiloxane mit einer dynamischen Viskosität von 3-300 mPa*s eingesetzt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird als Dispersionsmedium
Siliconöl eingesetzt. Das Dispersionsmedium kann allein oder in Kombination mit anderen Dispersionsmedien eingesetzt werden. Der Erstarrungspunkt des Dispersionsmediums wird vorzugsweise niedriger als -30°C eingestellt, der Siedepunkt grösser als 150°C.
Die Viskosität des Dispersionsmediums liegt bei Raumtemperatur (25°C) zwischen 3 und 300 mPa*s. Im allgemeinen sind die niedrigviskosen
Dispersionsmedien mit einer Viskosität von 3 bis 20 mPa*s zu bevorzugen, weil hiermit eine niedrigere Grundviskosität der elektrorheologischen
Zusammensetzungen erreicht wird.
Um Sedimentation zu vermeiden, sollte das Dispersionsmedium vorzugsweise eine Dichte haben, die etwa der Dichte der dispersen Phase entspricht. So lassen sich, z.B. durch die Verwendung von halogen- bzw. fluorhaltigen
Polysiloxanen, die als Reinsubstanz oder als Gemisch mit Siliconölen
eingesetzt werden können, erfindungsgemässe ERF herstellen, die trotz - -
geringer Basisviskosität über einen langen Zeitraum nicht sedimentieren und außerdem eine gute Redispergierkeit aufweisen.
Besonders geeignet zur Herstellung redispergierbarer elektrorheologischer Zusammensetzungen sind fluorhaltige Siloxane der allgemeinen Struktur:
CH3
(CH3)3Si— O S— 0 + Si(CH3)3 (CH2)m
Figure imgf000015_0001
worin
n = 1 - 10
m = 2 - 18
p = 1 - 5 und
bedeutet.
Bei einer Herstellungsart der erfindungsgemässen ERF wird die Vorlage mit dem reaktiven Additiv bzw. dem Vernetzer (IV) vermischt. Nach
Homogenisierung der Komponenten wird das Gemisch in einer, das
Dispergiermittel enthaltenden, flüssigen Phase dispergiert. Hierzu können, um einen entsprechenden Dispergiergrad zu erreichen, Scherhomogenisatoren, Hochdruckhomogenisatoren oder Ultraschall verwendet werden. Die
Dispergierung sollte jedoch so durchgeführt werden, dass die gewünschte Teilchengrösse nicht überschritten wird. Gegebenenfalls lässt man nach erfolgter Dispergierung das Produkt bei einer geeigneten Temperatur, die üblicherweise in einem Bereich von etwa 15-120°C liegt, über längere Zeit ausreagieren.
Bei einer alternativen Herstellungsweise wird der Vernetzer erst nach dem - -
Dispergiervorgang in die Dispersion eingemischt.
Gegebenenfalls kann man, unabhängig von der Herstellungsweise, die disperse Phase nach der Reaktion von dem ursprünglichen Dispergiermittel trennen und in ein neues Dispersionsmedium überführen.
Bei einer anderen Art der Herstellung wird die Vorlage mit oder ohne Tensid bzw. Additiv (IV) zu einem feinen Pulver versprüht, und das entstandene Pulver nachträglich in die flüssige Phase eindispergiert.
Die nachfolgenden Beispiele dienen der Erläuterung der Erfindung. Die
Erfindung ist jedoch nicht auf diese Beispiele beschränkt.
Ausführungsbeispiele:
Die für die Synthesen verwendeten Chemikalien wurden soweit nicht anders erwähnt von Momentive Performance Materials Inc. , Kurt Obermeier GmbH & Co. KG, Sigma Aldrich, Alfa Aesar, Merck KGaA, VWR und Carl Roth bezogen und direkt verwendet oder mit Molsieb (3Ä) sowie lonentauschern (z.B.
DOWEX* G-26 (H) oder DOWEX™ MAC-3) vorbehandelt.
Die eingesetzten Glas- und Metallapparaturen wurden im Trockenschrank bei 120°C getrocknet. Die Reaktionen wurden zum Ausschluss von Wasser mit Trockenrohr (Trockenmittel: CaCI2) versehen oder mit Argon bzw. Stickstoff als Schutzgas überlagert.
Die wie nachfolgend beschrieben hergestellten ERF wurden in einem
modifizierten Rotationsviskosimeter, wie es bereits von W.M. Winslow in J. Appl. Phys. 20(1949), Seite 1 137-1 140 beschrieben wurde, untersucht und deren Eigenschaften gemäß DIN 51480-1 bestimmt.
Die Messgeometrie ist wie folgt aufgebaut: Zylinderdurchmesser (des rotierenden Zylinders) 16,66 mm, Spaltweite zwischen den Elektroden 0,7055 - -
mm und Länge des Messspaltes 254,88 mm (Standard nach ISO 3219). Bei dynamischen Messungen kann die Scherbelastung mit maximal 1000 s"1 eingestellt werden. Der Messbereich des Viskosimeters (Anton Paar, MCR 300 Rheometer, Ostfildern, Deutschland) beträgt maximal 50 N. Mit dieser
Apparatur sind sowohl statische als auch dynamische Messungen möglich. Die Anregung der ERF kann sowohl mit Gleichspannung als auch mit
Wechselspannung erfolgen.
Des Weiteren wurden die ERF Eigenschaften in einem Prüfstand zur
Bestimmung hydraulischer Eigenschaften im Fließmodus untersucht und vermessen. Es wurde dabei ein ER-Ventil in Ringspaltbauweise verwendet.
Durch Erzeugung eines konstanten Volumenstroms ^ und der Vorgabe verschiedene Spannungswerte (modulierbarer Hochspannungsvertärker 0 - 6 kV; 130 W; Anstiegszeit 0,5 - 5 kV bei 1 nF max. 0,57 ms; Abfallzeit 5 - 0,5 kV bei 1 nF 0,175 ms; Modell: RheCon® Fa. Fludicon GmbH, D-64293 Darmstadt) konnten damit die ER Eigenschaft aus den gemessenen stationäre Druckdifferenzen am ER-Ventil ermittelt werden (Druck- und Temperatursensoren an Ein- und Auslauf). Die dabei verwendete mathematische Näherung geht vom äquivalenten Flachspalt aus. Die Länge L entspricht der Länge der Elektrodenfläche. Der Ein- und Auslauf vom Ringspalt wurden dazu vernachlässigt. Zur Berechnung der Weite W wurde der mittlere Ringspaltdurchmesser
dm = (di + d2)/2 verwendet. Die Spaltweite W ergibt sich dann zu W = dm π. Die Spalthöhe H entspricht dem Abstand der Elektrode zum Außenrohr und berechnet sich nach: H = (d2 - d1)/2 (Abmessungen: Länge L = 100 mm; Innerer Elektrodendurchmesser di = 39,5 mm; Äußerer Elektrodendurchmesser d2 = 40,5 mm; Damit ergibt sich eine Spalthöhe H = 0,5 mm; und ein mittlerer Ringspaltdurchmesser dm = 40 mm).
Aus den gemessenen Druckdifferenzen wurde über eine Bingham-ähnliches Materialgesetz die feldstärkeabhängige Fließgrenze τ0 (E) bestimmt. - -
Darin bezeichnet die Scherspannung (bzw. Schubspannung), E die elektrische Feldstärke, ^ die dynamische Basisviskosität und Y die Scherrate (10000s"1). Mit den erläuterten Parametern kann dann die dynamische
Basisviskosität ^ gemäß nachfolgender Gleichung berechnet werden.
WH3 AP]
η —
12L q
Für die Bestimmung der Fließgrenze wird aus den vorgegebenen Spannungswerten die entsprechende Feldstärke nach
' H berechnet. Die gemessenen Druckdifferenzen in einen L
Druckgradient umgerechnet. Des Weiteren wurden die genannten
Systemparameter in eine Zwischengröße (Geometriefaktor) verrechnet
\2ηq
Φ, = arccos
WPtH3
aus der sich die Werte der feldstärkeabhängigen Fließgrenze mit rn , rr ( ®i 4πλ
= RH cos —L +—
°'' ' 3 J
errechnen lassen. Über eine graphische Auftragung oder tabellarische
Darstellung der gemessenen und errechneten Parameter können die ER Eigenschaften beurteilt werden.
Für die Bewertung der korrosionshemmenden Eigenschaften wurde ein einfacher statischer Test herangezogen. In eine temperierte Lösung des jeweiligen ER Fluids wurden zwei parallel zueinander ausgerichtete
Elektrodenplatten (Elektrodenoberfläche 2500 mm2, Material: Baustahl - -
S235JR+AR; Abstand 0,5 mm) über 24h (80°C) mit 6 kV beaufschlagt
(modulierbarer Hochspannungsverstärker 0 - 6 kV; 130 W; Anstiegszeit 0,5 - 5 kV bei 1 nF max. 0,57 ms; Abfallzeit 5 - 0,5 kV bei 1 nF 0, 175 ms; Modell:
RheCon®, Fa. Fludicon GmbH, Darmstadt). Im Anschluss wurde optisch die Oberflächenkorrosion verglichen und in drei Kategorien eingeteilt („+" keine
Korrosion sichtbar;„o" leichte Veränderungen der Oberfläche;„-" starke
Korrosion der Oberfläche („Rostbildung")).
Vergleichsbeispiel 1
Es wurden 1902 g trifunktionelles Polyethylenglycol auf 60°C erwärmt, dann 6,6 g Lithiumchlorid und 16,7 g Diazacyclo[2.2.2]octan zugegeben und 2 h gerührt. Nach abkühlen auf RT wurden 2300 g Silikonöl (Polymethylsiloxan: Viskosität 5 mm2/s; Dichte 0,9 g/cm3 bei 25°C) und 43,5 g Emulgator OF 7745 (Momentive Performance Materials Holding GmbH, Leverkusen) zugegeben und mit einem Strahldispergator (1 h; 6 bar) homogenisiert. Die gebildete Emulsion wurde dann mit 536g Toluoldiisocyanat versetzt. Die Dispersion wurde über Nacht bei 30 - 60°C ausgehärtet
Beispiel 1
Es wurden 1900 g trifunktionelles Polyethylenglycol auf 60°C erwärmt, dann
1 ,7g Lithiumacetat und 5,5 g Diazacyclo[2.2.2]octan zugegeben und 2 h gerührt. Nach abkühlen auf RT wurden 2300 g Silikonöl (Polymethylsiloxan: Viskosität 5 mm2/s; Dichte 0,9 g/cm3 (bei 25°C)) und 43,5 g Emulgator OF 7745 (Momentive Performance Materials Holding GmbH, Leverkusen) zugegeben und mit einem Strahldispergator (1 h; 9 bar) homogenisiert. Die gebildete Emulsion wurde dann mit 524g Toluoldiisocyanat versetzt. Die Dispersion wurde über Nacht bei 30 - 60°C ausgehärtet.
Beispiel 2
Herstellung entsprechend dem Beispiel 1 , jedoch wurde das Polyethylenglycol mit 7,5 g Lithiumstearat dotiert. Dazu wurde eine Vorlösung von 300 g
Polyethylenglycol über Nacht bei 60°C gerührt und dann bei RT mit dem Ultra- - -
TurraxTM (IKA-Werke GmbH, Staufen, Deutschland) homogenisiert und der Synthese zugeführt.
Beispiel 3
Herstellung gemäß Vergleichsbeispiel 1 , jedoch wurde das Polyethylenglycol mit 3,3 g Lithiumbenzoat dotiert.
Beispiel 4
Herstellung gemäß Vergleichsbeispiel 1 , jedoch wurde das Polyethylenglycol mit 4,0 g Lithiumtrifluormethansulfonat dotiert.
Beispiel 5
Herstellung gemäß Vergleichsbeispiel , jedoch wurde das Polyethylenglycol mit 2,7 g Lithiumoxalat dotiert.
Beispiel 6
Herstellung gemäß Vergleichsbeispiel 1 , jedoch wurde das Polyethylenglycol mit 5,5 g Magnesiumeitrat dotiert.
Beispiel 7
Herstellung gemäß Vergleichsbeispiel 1 , jedoch wurde das Polyethylenglycol mit 1 ,1 g Silbercitrat dotiert.
Beispiel 8
Herstellung gemäß Vergleichsbeispiel 1 , jedoch wurde das Polyethylenglycol mit 11 ,8 g Zinkgluconat dotiert.
Beispiel 9
Herstellung gemäß Vergleichsbeispiel 1 , jedoch wurde das Polyethylenglycol mit 7,4 g Natriumlaurylsulfat dotiert. Dazu wurde eine Vorlösung von 300 g Polyethylenglycol über Nacht bei 60°C gerührt mit dem Ultra-TurraxTM (IKA- - -
Werke GmbH, Staufen, Deutschland) homogenisiert und der Synthese zugeführt.
Beispiel 10
Es werden 39 g trifunktionelles Polyethylenglycol auf 60°C erwärmt, dann 0,04 g
Lithiumacetat und 0,1 g Diazacyclo[2.2.2]octan zugegeben und 2 h gerührt. Nach abkühlen auf RT werden 50 g Silikonöl (Polymethylsiloxan: Viskosität 5 mm2/s; Dichte 0,9 g/cm3 (bei 25°C)) und 1 g Emulgator OF 7745 (Momentive Performance Materials Holding GmbH, Leverkusen) zugegeben und mit dem Ultra-Turrax™ (IKA-Werke GmbH, Staufen, Deutschland) homogenisiert. Die gebildete Emulsion wird im Anschluss mit 1 g Toluoldiisocyanat langsam versetzt. Die Dispersion wird über Nacht bei 30 - 60°C ausgehärtet.
Beispiel 1 1
Herstellung gemäß Beispiel 10, jedoch werden alternativ 0,04 g Lithiumbenzoat und 0,03 g Zinkacetat verwendet.
Beispiel 12
Herstellung gemäß Beispiel 1 1 , jedoch werden alternativ 0,07 g Lithiumstearat verwendet.
- -
Tabelle 1 : Eigenschaftsübersicht ER Zusammensetzungen
Figure imgf000022_0001
* + keine Korrosion sichtbar; o leichte Veränderungen der Oberfläche ; - starke Korrosion der Oberfläche; Messung im Ringspalt: bei 40°C; Scherrate 10000 s"1 ; Fließgrenze bei 2,5 kV angelegter Spannung
Die nach den Beispielen 1 bis 9 hergestellten ERF wiesen hervorragende korrosionshemmende Eigenschaften auf.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Elektrorheologische Zusammensetzung, enthaltend im wesentlichen
(I) ein Polymer oder Polymergemisch;
(II) ein oder mehrere in (I) gelöste oder dispergierte Elektrolyte;
(III) gegebenenfalls ein oder mehrere mit der Lösung aus (I) und (II) mischbare Additive;
(IV) gegebenenfalls ein oder mehrere Viskositäts-erhöhende, mit (I) reagierende Additive;
(V) ein oder mehrere Dispergiermittel; sowie
(VI) ein oder mehrere nicht-wässrige Dispersionsmedien,
dadurch gekennzeichnet, dass besagte Elektrolyte (II) ein oder mehrere organische ionische Verbindungen sind und besagte Zusammensetzung im wesentlichen frei von anorganischen Anionen ist.
2. Elektrorheologische Zusammensetzung gemäss Anspruch 1 , dadurch
gekennzeichnet, dass (I) aus linearen oder verzweigten, gegebenenfalls funktionalisierten Polyethern oder deren Oligomonomeren, oder dem
Umsetzungsprodukt solcher Polyether bzw. deren Oligomonomeren mit mono- oder oligofunktionellen Verbindungen besteht.
3. Elektrorheologische Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass (I), bzw. dessen Mono- und/oder oligomeren
Ausgangssubstanzen während des Dispergiervorganges in flüssiger Form vorliegen, gegebenenfalls jedoch durch den Zusatz von reaktiven Additiven (IV) vor, während oder nach der Dispergierung in eine höherviskose, bzw. feste Form überführt werden.
4. Elektrorheologische Zusammensetzung gemäss einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Komponente (VI) ein oder mehrere Verbindungen enthält, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Siliconölen, fluorhaltigen Siloxanen und Kohlenwasserstoffen.
5. Elektrorheologische Zusammensetzung gemäss einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Komponente (V) ein oder mehrere Verbindungen enthält, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polysiloxan-Polyether-Copolymerisaten,
Aminogruppenhaltigen Alkoxypolysiloxanen und Aminogruppenhaltigen Acetoxypolysiloxanen.
6. Verfahren zur Herstellung einer elektrorheologischen Zusammensetzung mit korrosionshemmenden Eigenschaften nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, worin deren Ausgangsstoffe, vorzugsweise
(a) Polymer oder Polymergemisch,
(b) Elektrolyt oder Elektrolytgemisch,
(c) gegebenenfalls mit a) und b) mischbare und/oder reagierende Additive,
(d) ein oder mehrere Dispergiermittel, und/oder
(e) ein oder mehrere nicht-wässrige Dispersionsmedien,
vor, während und/oder nach ihrer Verarbeitung in an sich bekannter Weise dispergiert und im wesentlichen von anorganischen Anionen befreit werden.
7. Verwendung einer oder mehrerer organischer ionischer Verbindungen zur Herstellung einer korrosionshemmenden elektrorheologischen
Zusammensetzung.
8. Verwendung einer elektrorheologischen Zusammensetzung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5 in adaptiven Stoss-, Schwingungs- und/oder Aufpralldämpfern, elektrisch steuerbaren Kupplungen und/oder Bremsen, in Sport- und/oder medizinischen Trainingsgeräten, in haptischen und/oder taktilen Systemen, in Bedienelementen, in mechanischen
Fixiervorrichtungen, in Hydraulikventilen, zur Simulation viskoser, elastischer und/oder visko-elastischer Eigenschaften, zur Simulation der
Konsistenzverteilung eines Objektes, zu Trainings- und/oder
Entwicklungszwecken, in Schutzkleidung und/oder in medizinischen
Vorrichtungen.
PCT/EP2013/000707 2012-03-09 2013-03-11 Elektrorheologische zusammensetzungen WO2013131659A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/384,023 US9902919B2 (en) 2012-03-09 2013-03-11 Electrorheological compositions
JP2014560280A JP6108319B2 (ja) 2012-03-09 2013-03-11 電気粘性組成物
CN201380013379.3A CN104395447A (zh) 2012-03-09 2013-03-11 电流变组合物
EP13716724.3A EP2823025A1 (de) 2012-03-09 2013-03-11 Elektrorheologische zusammensetzungen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012004586.7 2012-03-09
DE102012004586A DE102012004586A1 (de) 2012-03-09 2012-03-09 Elektrorheologische Zusammensetzung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013131659A1 true WO2013131659A1 (de) 2013-09-12

Family

ID=48128250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/000707 WO2013131659A1 (de) 2012-03-09 2013-03-11 Elektrorheologische zusammensetzungen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9902919B2 (de)
EP (1) EP2823025A1 (de)
JP (1) JP6108319B2 (de)
CN (1) CN104395447A (de)
DE (1) DE102012004586A1 (de)
WO (1) WO2013131659A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106416028A (zh) * 2014-03-31 2017-02-15 香港科技大学 全液电流变效应

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR112017025214A2 (pt) 2015-06-18 2018-08-07 Dow Global Technologies Llc método para fazer fluidos eletrorreológicos
US10099108B2 (en) * 2016-06-20 2018-10-16 International Business Machines Corporation Dynamic rigidity mechanism
CN107057809B (zh) * 2017-04-07 2020-10-16 宁波麦维科技有限公司 一种具有高耐击穿性的电流变液及其制备方法
WO2019035330A1 (ja) * 2017-08-14 2019-02-21 日立オートモティブシステムズ株式会社 電気レオロジー効果を示す非水系懸濁液およびそれを用いるダンパー
CN110878225B (zh) * 2018-09-06 2022-04-26 宁波麦维科技有限公司 巨电流变液用连续相液体及巨电流变液
JP2021020970A (ja) * 2019-07-24 2021-02-18 日立オートモティブシステムズ株式会社 電気粘性流体組成物およびシリンダ装置
NL2023974B1 (en) * 2019-10-07 2021-06-01 Bifroest Res And Development B V Self-healing bearing device using electric or magnetic fluids
JP2021191812A (ja) 2020-06-05 2021-12-16 日立Astemo株式会社 電気粘性流体およびシリンダ装置
JP2021191811A (ja) * 2020-06-05 2021-12-16 日立Astemo株式会社 電気粘性流体およびシリンダ装置
WO2022102217A1 (ja) * 2020-11-12 2022-05-19 日立Astemo株式会社 電気粘性流体ダンパ
WO2023042829A1 (ja) 2021-09-15 2023-03-23 日立Astemo株式会社 電気粘性流体およびそれを用いたシリンダ装置

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3047507A (en) 1960-04-04 1962-07-31 Wefco Inc Field responsive force transmitting compositions
US4668417A (en) 1985-05-14 1987-05-26 Bayer Aktiengesellschaft Electroviscous fluids
US4744914A (en) 1986-10-22 1988-05-17 Board Of Regents Of The University Of Michigan Electric field dependent fluids
US5164105A (en) 1988-04-19 1992-11-17 Bridgestone Corporation Electroviscous fluid
EP0472991B1 (de) 1990-08-25 1993-12-29 Bayer Ag Elektroviskose Flüssigkeiten auf der Basis von Polymerdispersionen mit elektrolythaltiger disperser Phase
EP0567649B1 (de) 1991-07-24 1997-06-18 Tonen Corporation Elektroviskose Flüssigkeit
EP0824128A2 (de) * 1996-08-12 1998-02-18 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von nicht-wässrigen Dispersionen und deren Verwendung
US5891356A (en) 1990-08-30 1999-04-06 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Homogeneous electrorheological fluid
EP2016117A1 (de) 2006-04-21 2009-01-21 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Sedimentationsstabile dispersion, verfahren zur herstellung sowie deren verwendung
DE102009048825A1 (de) 2009-10-09 2011-04-14 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Elektrorheologische Flüssigkeit mit organischen Dotierstoffen sowie Verwendung hiervon

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4119670A1 (de) * 1991-06-14 1992-12-17 Bayer Ag Elektroviskose fluessigkeit auf basis von polyetheracrylaten als disperse phase
FR2737488B1 (fr) 1995-07-31 1997-09-19 Vesuvius France Sa Materiau refractaire de silice vitreuse a faible corrosion par les metaux fondus, piece et procede de fabrication

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3047507A (en) 1960-04-04 1962-07-31 Wefco Inc Field responsive force transmitting compositions
US4668417A (en) 1985-05-14 1987-05-26 Bayer Aktiengesellschaft Electroviscous fluids
US4744914A (en) 1986-10-22 1988-05-17 Board Of Regents Of The University Of Michigan Electric field dependent fluids
US5164105A (en) 1988-04-19 1992-11-17 Bridgestone Corporation Electroviscous fluid
EP0472991B1 (de) 1990-08-25 1993-12-29 Bayer Ag Elektroviskose Flüssigkeiten auf der Basis von Polymerdispersionen mit elektrolythaltiger disperser Phase
US5891356A (en) 1990-08-30 1999-04-06 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Homogeneous electrorheological fluid
EP0567649B1 (de) 1991-07-24 1997-06-18 Tonen Corporation Elektroviskose Flüssigkeit
EP0824128A2 (de) * 1996-08-12 1998-02-18 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von nicht-wässrigen Dispersionen und deren Verwendung
EP0824128B1 (de) 1996-08-12 2004-04-28 Fludicon GmbH Verfahren zur Herstellung von nicht-wässrigen Dispersionen und deren Verwendung
EP2016117A1 (de) 2006-04-21 2009-01-21 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Sedimentationsstabile dispersion, verfahren zur herstellung sowie deren verwendung
EP2016117B1 (de) 2006-04-21 2011-04-06 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Sedimentationsstabile dispersion, verfahren zur herstellung sowie deren verwendung
DE102009048825A1 (de) 2009-10-09 2011-04-14 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Elektrorheologische Flüssigkeit mit organischen Dotierstoffen sowie Verwendung hiervon

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KRZTON-MAZIOPA A ET AL: "Electrorheological fluids based on polymer electrolytes", ELECTROCHIMICA ACTA, ELSEVIER SCIENCE PUBLISHERS, BARKING, GB, vol. 50, no. 19, 30 June 2005 (2005-06-30), pages 3838 - 3842, XP004933856, ISSN: 0013-4686, DOI: 10.1016/J.ELECTACTA.2005.02.035 *
W-M. WINSLOW, J. APPL. PHYS., vol. 20, 1949, pages 1137 - 1140

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106416028A (zh) * 2014-03-31 2017-02-15 香港科技大学 全液电流变效应

Also Published As

Publication number Publication date
EP2823025A1 (de) 2015-01-14
JP6108319B2 (ja) 2017-04-05
US20150080279A1 (en) 2015-03-19
CN104395447A (zh) 2015-03-04
JP2015511643A (ja) 2015-04-20
US9902919B2 (en) 2018-02-27
DE102012004586A1 (de) 2013-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2013131659A1 (de) Elektrorheologische zusammensetzungen
EP0472991B1 (de) Elektroviskose Flüssigkeiten auf der Basis von Polymerdispersionen mit elektrolythaltiger disperser Phase
EP2475699B1 (de) Polyharnstoffe als rheologiesteuerungsmittel
EP1630191B1 (de) Verfahren zur Herstellung pulverförmiger (Poly)harnstoffe mittels Sprühtrocknung
EP2291441B1 (de) Polyharnstoff-nanodispersionspolyole und verfahren zu ihrer herstellung
WO2015197644A1 (de) Polyurethan-zwei- oder mehrkomponenten-systeme mit latenter verdickungsneigung
EP0219751A2 (de) Elektroviskose Flüssigkeiten
WO2005030843A1 (de) Mikrogele in nicht-vernetzbaren organischen medien
EP1705210A1 (de) Mikrogele und Verdickungsmittel enthaltende Zusammensetzungen
DE102007035992A1 (de) Ceroxid, Siliciumdioxid oder Schichtsilikat und Aminosäure enthaltende Dispersion
WO2005090533A1 (de) Stabile wässrige dispersion von partikeln sowie verwendung und herstellungsverfahren solcher dispersionen
EP0824128B1 (de) Verfahren zur Herstellung von nicht-wässrigen Dispersionen und deren Verwendung
EP0432601B1 (de) Elektroviskose Flüssigkeiten auf der Basis dispergierter Polyether
DE102007008232A1 (de) Dispersion enthaltend Ceroxid und kolloidales Siliciumdioxid
WO2015197646A1 (de) Ungesättigte polyesterharz-systeme mit latenter verdickungsneigung
EP2016117B1 (de) Sedimentationsstabile dispersion, verfahren zur herstellung sowie deren verwendung
JP2015166418A (ja) 増粘組成物
DE102008002321A1 (de) Ceroxid und partikuläres Additiv enthaltende Dispersion
DE3941232A1 (de) Elektroviskose fluessigkeiten auf basis von polyglykolen und aminofunktionellen polyethern
DE102004044878A1 (de) Verfahren zur Herstellung pulverförmiger Polyharnstoffe mittels Sprühtrocknung
DE102013224210A1 (de) Silanisierte hochhydrophobe Kieselsäuren
WO2015197648A1 (de) Acrylat-systeme mit latenter verdickungsneigung
DE102013216648A1 (de) Silikonöl-ptfe-dispersionen und verfahren zu ihrer herstellung und verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13716724

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2014560280

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14384023

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013716724

Country of ref document: EP