WO2013127535A2 - Elektromotor - Google Patents

Elektromotor Download PDF

Info

Publication number
WO2013127535A2
WO2013127535A2 PCT/EP2013/000602 EP2013000602W WO2013127535A2 WO 2013127535 A2 WO2013127535 A2 WO 2013127535A2 EP 2013000602 W EP2013000602 W EP 2013000602W WO 2013127535 A2 WO2013127535 A2 WO 2013127535A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
electric motor
stator housing
stator
electronics
contact point
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/000602
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2013127535A3 (de
Inventor
Martin Pondelek
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg filed Critical Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg
Priority to US14/382,456 priority Critical patent/US10404132B2/en
Publication of WO2013127535A2 publication Critical patent/WO2013127535A2/de
Publication of WO2013127535A3 publication Critical patent/WO2013127535A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/22Auxiliary parts of casings not covered by groups H02K5/06-H02K5/20, e.g. shaped to form connection boxes or terminal boxes
    • H02K5/225Terminal boxes or connection arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/32Electric motors actuators or related electrical control means therefor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/01Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for shielding from electromagnetic fields, i.e. structural association with shields
    • H02K11/014Shields associated with stationary parts, e.g. stator cores
    • H02K11/0141Shields associated with casings, enclosures or brackets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/30Structural association with control circuits or drive circuits
    • H02K11/33Drive circuits, e.g. power electronics
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/40Structural association with grounding devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/66Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure with pins, blades or analogous contacts and secured to apparatus or structure, e.g. to a wall
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/66Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure with pins, blades or analogous contacts and secured to apparatus or structure, e.g. to a wall
    • H01R24/70Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure with pins, blades or analogous contacts and secured to apparatus or structure, e.g. to a wall with additional earth or shield contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/62Connections between conductors of different materials; Connections between or with aluminium or steel-core aluminium conductors
    • H01R4/625Soldered or welded connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/64Connections between or with conductive parts having primarily a non-electric function, e.g. frame, casing, rail
    • H01R4/646Connections between or with conductive parts having primarily a non-electric function, e.g. frame, casing, rail for cables or flexible cylindrical bodies
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/66Connections with the terrestrial mass, e.g. earth plate, earth pin

Definitions

  • the invention relates to an electric motor of an adjusting device of a motor vehicle, in particular a Gereteaktuators.
  • the individual shift stages are adjusted by means of a transmission actuator.
  • the transmission actuator on a so-called shift finger and an electric motor, wherein the shift finger is adjustable by the electric motor, and wherein the position of the shift finger determines the desired gear ratio.
  • the stator is energized by means of electronics.
  • the electronics comprise a number of semiconductor components which are interconnected in a bridge circuit.
  • the bridge circuit is conventionally a B6 circuit and the stator has three field windings, which are interconnected in either a delta or star connection.
  • the stator is arranged in a stator housing.
  • the invention has for its object to provide an improved and preferably comparatively safe operated electric motor, in particular a gear actuator of a motor vehicle.
  • the electric motor drives an adjusting part of a motor vehicle and actuates, for example, a component of an at least partially automated transmission.
  • the electric motor comprises a stator, which is energized by means of electronics.
  • the stator has at least one, in particular three, field windings, each with a coil body and two connection ends.
  • the bobbin is preferably made of a painted copper wire and serves to generate a magnetic field. This is provided by energizing the coil via the terminal ends. For example, the coils are interconnected in a delta or star connection.
  • the stator is disposed in a metallic stator housing to which heat generated during operation of the electric motor within the field winding is dissipated.
  • the stator housing preferably consists of a stamped sheet which has been bent in the form of a shape and has a cylindrical shape.
  • a contact point is integrally formed, which is integral with the housing.
  • the ground cable is preferably electrically connected to the body of the motor vehicle.
  • the electrical resistance of the ground cable is preferably comparatively low.
  • the pad is at least partially out of the stator housing, i. from the housing shell or material, punched out and formed as a bending tab.
  • a U-shaped contour is punched into the stator housing during its manufacture.
  • the resulting tongue is bent in a further step to the outside of the position of the stator within the stator housing away. In this way, a comparatively simple and cost-effective design of the contact point is realized.
  • the contact point is located on an end face of the cylindrical stator housing. Under end face is understood a base or top surface of the cylindrical stator housing, which is in particular round. Due to this special arrangement of the contact point, it is possible to Introduce electric motor into an existing bracket surrounding the stator housing on its antelseite the circumference. In particular, a force or positive connection between the holder and the electric motor is not hindered by the contact point, which is why the electric motor can be mounted comparatively time-saving, safe and cost-effective in the motor vehicle.
  • the stator housing comprises a connection unit, via which the stator is controlled by means of the electronics.
  • the connection unit has, for example, a number of plugs which are each electrically contacted with a connection point of a field winding of the stator.
  • the connection unit is located on the front side, on which the contact point of the ground cable is also arranged.
  • the electronics are mounted on the stator housing.
  • the electronics can be mounted comparatively quickly on the stator housing and also disassembled. Due to the division of the electric motor into at least two parts, one of which essentially comprises the mechanical components of the electric motor, namely the stator housing, and a further part which comprises the electronic components of the electric motor, namely the electronics, a comparatively cost-effective production of the electric motor is made possible , Furthermore, the two parts can be manufactured independently.
  • the electronics is bolted to the stator housing. In this way, the electronics are relatively securely connected to the stator housing, this connection can be solved relatively easily.
  • both the connection unit and the contact point on the end face of the stator housing which is opposite to that side of the stator housing on which a journal of the rotor protrudes from the stator housing.
  • the journal is part of a shaft of the rotor and serves the mechanical coupling of the rotor to another component of the motor vehicle, such as a shift finger of the transmission of the motor vehicle.
  • This is preferably connected rotationally fixed by means of screws or a press fit with the journal.
  • the rotor of the electric motor is arranged within the stator of the electric motor.
  • the electric motor is an internal rotor.
  • the stator housing is easily accessible, and the rotor is relatively effectively electrically shielded by means of the stator housing.
  • no electromagnetic field is formed between the rotor and other components of the motor vehicle, which does not affect the operation of electronics installed in the motor vehicle.
  • the ground cable is integrated into the electronics.
  • the contacting of the contact terminal with the ground cable takes place during the contacting of the terminal unit with the electronics.
  • the electronics are also connected to ground by means of the ground cable.
  • a possibly existing heat sink of a power semiconductor switch of the electronics is electrically connected to the ground cable.
  • the electronics has a so-called, led to ground star point, each of which leads a ground cable to the heat sink to the electronic components of the electronics and one to the stator. In this way, any resulting potential differences between the individual components of the electric motor can be avoided, which could lead to an impairment of the operation of the electric motor.
  • the ground cable is placed on the contact point.
  • the ground cable in the mounted state at least partially surrounds the contact point and is in particular positive and / or non-positive on this.
  • the connection is made in the manner of a plug-in or cutting terminal or by engaging in the ground cable hack-shaped elements, which prevent loosening of the ground cable from the contact point.
  • the kinematic reversal of the respective connection would be conceivable.
  • the ground cable is soldered or welded to the contact point.
  • a gas-tight connection between the ground cable and the contact point is guaranteed. This prevents any corrosion between the ground cable and the pad, resulting in a consistent electrical contact. Even with a comparatively long service life of the electric motor, there is thus no potential difference between the stator housing and the ground cable.
  • the contact is comparatively insensitive to a mechanical shock of the electric motor or the ground cable.
  • the transmission actuator of the motor vehicle is used for selecting a specific transmission ratio of a transmission of the motor vehicle, wherein the transmission is a main drive machine of the motor vehicle, in particular an internal combustion engine, in operative connection with drive wheels of the motor vehicle.
  • a so-called shift finger is driven by at least one electric motor, by means of which the individual shift stages of the transmission are adjusted.
  • the transmission actuator has two electric motors, wherein by means of one of which the switching movement and by means of the other the movement for selecting the so-called gangway is carried out. Appropriately, it is switched by means of the electric motor between a forward movement and a backward movement of the motor vehicle.
  • a clutch is actuated by the electric motor.
  • the electric motor has a stator housing, within which a stator is arranged. On the stator housing is integrally with this a contact point for the connection of a ground cable molded. Due to the integral nature of the contact point with the stator housing, a potential difference between the two is prevented. Furthermore, no material corrosion occurs between them, as would be the case with the use of two different materials.
  • Fig. 3 schematically simplifies a stator housing of the electric motor in a plan view
  • FIG. 4 shows the electric motor in a sectional view according to FIG. 3.
  • a drive train 2 of a motor vehicle is shown schematically simplified.
  • An internal combustion engine 4 is connected via a first shaft 6, a transmission 8, a second shaft 10 and a differential, not shown, with drive wheels 12 in operative connection.
  • the rotational movement of the directly driven by the internal combustion engine 4 first shaft 6 is converted into a rotational movement of the drive wheels 12, wherein both the rotational direction and the rotational speeds of the two differ.
  • the differential the rotational movement takes place substantially at a right angle to the rotational movement of the second shaft 10.
  • the transmission 8 By means of the transmission 8, a specific transmission ratio between the first shaft 6 and the second shaft 10 is determined. Further, the rotational direction of the second shaft 10 is adjusted by means of the transmission 8.
  • the transmission has a number of so-called switching stages, which are selected by means of an electric motor 14 comprehensive Geretetikuators 16.
  • the electric motor 14 drives an adjustment part of the transmission actuator 16, which in turn is in operative connection with a selection mechanism of the transmission 8.
  • the transmission actuator 16 also has an electronic control unit, not shown, which controls the electric motor 14, and which is set via a data line 18 by a selector lever 20.
  • the data line 18 is a CAN bus, and by means of the selector lever 20, a driver can select the direction of movement of the motor vehicle.
  • Fig. 2 shows in perspective a stator housing 22 of the electric motor 14.
  • the stator housing 22 is stamped from a metal and bent into shape.
  • the stator housing 22 has a cylindrical shape with a substantially circular base.
  • the stator housing 22 surrounds a mounting ring 24. In other words, the stator housing 22 is inserted into the mounting ring 24 and is held there by this form-fitting and non-positive.
  • connection unit 28 On a front side 26, also referred to as a bearing plate, of the cylindrical stator housing 22 there is a connection unit 28.
  • the connection unit 28 On a front side 26, also referred to as a bearing plate, of the cylindrical stator housing 22 there is a connection unit 28.
  • 28 includes three terminals 28a, 28b, 28c electrically connected to field windings
  • connection point 28a, 28b, 28c project through openings 34 introduced into the end face 26 of the stator housing 22. These rectangular openings 34 are in the production of the stator housing 22 in the Face 26 has been punched. In the same step, a U-shaped contour 36a has been punched into the end face 26. The resulting material tongue is bent to form a bending tab to the outside, ie away from the interior of the stator housing 22, and forms a contact point 36. The contact point 36 is thus integral with the stator housing 22.
  • stator housing 22 and the electric motor 14 in Fig. 3 and Fig. 4 in a plan view and a sectional view taken along the cylinder axis of the cylindrical stator housing 22, which coincides with a rotation axis 38 of the electric motor 14.
  • the configuration of the stator housing 22 differs from that shown in FIG. 2.
  • the three connection points 28a, 28b, 28c are located on one side of the rotation axis 38 and are not rotationally symmetrical distributed around them.
  • two ball bearings 40 are pressed, within which a shaft 42 of the rotor 32 is rotatably mounted.
  • One of the ball bearings 40 is in this case arranged flush with the end face 26.
  • the other ball bearing 40 is located in a special contour, which is introduced into the front side 26 opposite end face 44 of the stator housing 22. On this end face 44 projects a stub axle 46 from the stator housing 22.
  • the stub axle 46 in this case designates that part of the shaft 42 to which the adjusting part of the motor vehicle driven by the electric motor 14 is fastened.
  • a rotor lamination stack 48 Attached to the shaft 42 is a rotor lamination stack 48 that receives a number of permanent magnets 50. Between these and the stator 30, a magnetic field is formed during operation of the electric motor 14, which sets the rotor 32 in a rotational movement about the rotation axis 38. For this purpose, the field windings 29 connected to a stator lamination stack 52 are energized via the connection unit 28.
  • electronics 54 is placed and bolted to the stator housing 22.
  • a number of interconnects 56 is integrated, which supply the field coils 29 with electrical energy via the respective connection points 28a, 28b, 28c.
  • the electric Contacting of the conductor tracks 56 with the connection unit 28 takes place by means of soldering, clamps or a specially manufactured stamped and bent sheet metal part.
  • a ground cable 58 is further integrated, which is electrically connected to ground, so with the vehicle body.
  • the ground cable 58 is placed on the contact point 36 and soldered to it. Therefore, the stator housing 22 is electrically connected to ground via ground cable 58, which prevents charging of the stator housing 22 during operation of the electric motor.
  • components of the electronics 54 are electrically connected to the ground cable 58, which is why no electric field is also formed between the electronics 54 and the stator housing.
  • both the ground cable 58 and the conductor tracks 56 are electrically contacted with the contact point 36 or the connection unit 28 in one step. In this way, a comparatively fast assembly of the electric motor 14 is made possible.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Elektromotor (14) einer Versteileinrichtung (16) eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Getriebeaktuators, mit einem mittels einer Elektronik (54) bestromten Stator (30). Der Stator (30) ist in einem metallischen Statorgehäuse (22) angeordnet, an dem eine Kontaktstelle (36) zum Anschluss eines Massekabels (58) angeformt ist.

Description

Beschreibung
Elektromotor
Die Erfindung betrifft einen Elektromotor einer Versteileinrichtung eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Getriebeaktuators.
Bei zumindest teilweise automatisierten Schaltgetrieben eines Kraftfahrzeugs werden die einzelnen Schaltstufen (Gänge) mittels eines Getriebeaktuators eingestellt. Hierfür weist der Getriebeaktuator einen sogenannten Schaltfinger und einen Elektromotor auf, wobei der Schaltfinger von dem Elektromotor verstellbar ist, und wobei die Position des Schaltfingers das gewünscht Übersetzungsverhältnis bestimmt.
Als Elektromotor wird üblicherweise ein bürstenloser Elektromotor verwendet, dessen Stator mittels einer Elektronik bestromt wird. Die Elektronik umfasst eine Anzahl von Halbleiterbauelementen, die in einer Brückenschaltung verschalten sind. Die Brückenschaltung ist herkömmlicherweise eine B6-Schaltung und der Stator weist drei Feldwicklungen auf, die entweder in einer Dreiecks- oder Sternschaltung miteinander verschalten sind. Zur Abschirmung und Vermeidung von etwaigen Beschädigungen der Feldwicklungen ist der Stator in einem Statorgehäuse angeordnet.
Aus der WO 2010/108532 A2 ist es bekannt, die Elektronik mittels Schrauben an dem Statorgehäuse zu befestigen. Hierbei ist die Elektronik thermisch von dem Statorgehäuse isoliert, um einen Wärmeaustausch von dem Statorgehäuse zur Elektronik und einem daran angeordneten Kühlelement zu vermeiden. Somit steht die Elektronik lediglich über die Schraube und die zur Ansteuerung der Feldwicklungen nötigen Elemente mit dem Stator und dem Statorgehäuse in unisoliertem Kontakt. Bei einer vergleichsweise langen Betriebsdauer des Elektromotors ist es möglich, dass die Schraube aufgrund von Vibrationen des Elektromotors aus dem Statorgehäuse gelöst oder zumindest gelockert wird. Somit ist der Kontakt zwi-
BESTÄTIGUNGSKOPIE sehen der Elektronik und dem Statorgehäuse nicht oder in einem nicht ausreichenden Maße gegeben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten und vorzugsweise vergleichsweise sicher betrieben Elektromotor, insbesondere eines Getriebeaktua- tor eines Kraftfahrzeugs, anzugeben.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe hinsichtlich des Elektromotors durch die Merkmale des Anspruchs 1 und hinsichtlich des Getriebeaktuators durch die Merkmale des Anspruchs 10 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Der Elektromotor treibt ein Verstellteil eines Kraftfahrzeuges an und betätigt beispielsweise ein Bestandteil eines zumindest teilweise automatisierten Getriebes. Der Elektromotor umfasst einen Stator, der mittels einer Elektronik bestromt wird. Der Stator weist zumindest eine, insbesondere drei, Feldwicklungen mit jeweils einem Spulenkörper und zwei Anschlussenden auf. Der Spulenkörper besteht vorzugsweise aus einem lackierten Kupferdraht und dient der Erzeugung eines Magnetfeldes. Dies wird mittels einer Bestromung der Spule über die Anschlussenden bereitgestellt. Beispielsweise sind die Spulen in einer Dreiecks- oder Sternschaltung miteinander verschalten. Der Stator ist in einem metallischen Statorgehäuse angeordnet, an das während des Betriebs des Elektromotors innerhalb der Feldwicklung entstehende Hitze abgegeben wird.
Das Statorgehäuse besteht vorzugsweise aus einem in Form gebogenen Stanzblech und weist eine zylindrische Form auf. An das Statorgehäuse ist eine Kontaktstelle angeformt, die einstückig mit dem Gehäuse ist. Während des Betriebs des Elektromotors steht mit der Kontaktstelle ein Massekabel, auch als Masseleitung oder Masseverbindung bezeichnet, im elektrischen Kontakt, mittels dessen eine statische Aufladung des Statorgehäuses vermieden wird. Das Massekabel ist vorzugsweise mit der Karosserie des Kraftfahrzeugs elektrisch verbunden. Somit ist ein elektrischer Ladungstransport von dem Statorgehäuse über das Masseka- bei zur Karosserie ermöglicht. Bevorzugt ist hierbei der elektrische Wiederstand des Massekabels vergleichsweise gering.
Aufgrund der Vermeidung der Aufladung eines Statorgehäuses ist es ermöglicht, den Elektromotor vergleichsweise sicher zu betreiben, da sich kein statisches elektrisches Feld zwischen dem Elektromotor und weiteren den Elektromotor umgebenden Komponenten des Kraftfahrzeugs ausbreitet, wie z. B. der Karosserie des Kraftfahrzeugs. Deshalb werden umliegende Elektronikbausteine des Kraftfahrzeugs nicht beeinflusst, was deren Wirkweise nicht negativ einschränkt. Fenner kann eine zusätzliche elektromagnetische Isolierung der Elektronikbausteine entfallen, was zu einer Kosten- und Gewichtsersparnis des Kraftfahrzeugs führt. Ferner muss bei einem Ausbau des Elektromotors keine gesonderte Vorsicht auf eine etwaige Aufladung des Elektromotors gerichtet werden. Aufgrund der Ein- stückigkeit der Kontaktstelle mit dem Statorgehäuse bildet sich zwischen diesen keine elektrische Potentialdifferenz, wie dies bei der Verwendung von zwei unterschiedlichen Materialien oder bei einem vergleichsweise schlechten elektrischen Kontakt zwischen den beiden der Fall wäre. Ferner wird eine dortige Korrosion vermieden, die den elektrischen Widerstand zwischen der Kontaktstelle und dem Statorgehäuse unvorteilhaft erhöht. Darüber hinaus lösen Erschütterungen des Elektromotors die Kontaktstelle nicht von dem Statorgehäuse.
Zweckmäßigerweise ist die Kontaktstelle zumindest teilweise aus dem Statorgehäuse, d.h. aus dem Gehäusemantel bzw. -material, ausgestanzt und als eine Biegelasche ausgebildet. Insbesondere ist in das Statorgehäuse bei dessen Herstellung eine U-förmige Kontur ausgestanzt. Die hierbei entstehende Zunge wird in einem weiteren Arbeitsschritt nach außen von der Position des Stators innerhalb des Statorgehäuses weg gebogen. Auf diese Weise ist eine vergleichsweise einfache und kostengünstige Ausgestaltung der Kontaktstelle realisiert.
Geeigneterweise befindet sich die Kontaktstelle an einer Stirnseite des zylinderförmigen Statorgehäuses. Unter Stirnseite wird eine Grund- bzw. Deckfläche des zylindrischen Statorgehäuses verstanden, wobei diese insbesondere rund ist. Aufgrund dieser speziellen Anordnung der Kontaktstelle ist es ermöglicht, den Elektromotor in eine bereits bestehende Halterung einzuführen, die das Statorgehäuse an dessen antelseite umfangseitig umgibt. Insbesondere wird ein Kraftoder Formschluss zwischen der Halterung und dem Elektromotor von der Kontaktstelle nicht behindert, weswegen der Elektromotor vergleichsweise zeitsparend, sicher und kostengünstig in dem Kraftfahrzeug montiert werden kann.
Bevorzugt umfasst das Statorgehäuse eine Anschlusseinheit, über die der Stator mittels der Elektronik angesteuert wird. Die Anschlusseinheit weist hierbei zum Beispiel eine Anzahl von Steckern auf, die jeweils elektrisch mit einer Anschlussstelle einer Feldwicklung des Stators kontaktiert sind. Die Anschlusseinheit befindet sich auf der Stirnseite, auf der ebenfalls die Kontaktstelle des Massekabels angeordnet ist. Somit erfolgt die Kontaktierung sowohl des Stators als auch des Statorgehäuses auf lediglich einer Seite des Statorgehäuses, was dessen Einbau erleichtert. Es muss lediglich eine Seite des Statorgehäuses zur Montage der jeweiligen elektronischen Komponenten zugänglich sein. Daher weist das Statorgehäuse vergleichsweise kompakte Abmessungen auf.
Geeigneterweise ist die Elektronik auf das Statorgehäuse aufgesetzt. Auf diese Weise kann die Elektronik vergleichsweise schnell an dem Statorgehäuse montiert und auch demontiert werden. Aufgrund der Teilung des Elektromotors in mindestens zwei Teile, von denen eines im Wesentlichen die mechanischen Bestandteile des Elektromotors umfasst, nämlich das Statorgehäuse, und einen weiteren Teil, der die Elektronikkomponenten des Elektromotors umfasst, nämlich die Elektronik, ist eine vergleichsweise kostengünstige Fertigung des Elektromotors ermöglicht. Ferner können die beiden Teile unabhängig voneinander hergestellt werden. Beispielsweise ist die Elektronik mit dem Statorgehäuse verschraubt. Auf diese Weise ist die Elektronik vergleichsweise sicher an dem Statorgehäuse angebunden, wobei diese Verbindung vergleichsweise leicht gelöst werden kann.
Besonders bevorzugt befindet sich sowohl die Anschlusseinheit als auch die Kontaktstelle auf der Stirnseite des Statorgehäuses, die derjenigen Seite des Statorgehäuses gegenüberliegt, auf der ein Achszapfen des Rotors aus dem Statorgehäuse hinausragt. Der Achszapfen ist Bestandteil einer Welle des Rotors und dient der mechanischen Kopplung des Rotors an ein weiteres Bestandteil des Kraftfahrzeugs, wie zum Beispiel einen Schaltfinger des Getriebes des Kraftfahrzeugs. Dieses wird vorzugsweise mittels Schrauben oder einem Presssitz mit dem Achszapfen rotationsfest verbunden. Auf diese Weise ist eine räumliche Trennung des mechanischen und des elektrischen Anschlusses des Statorgehäuses bzw. des Rotors mit den jeweiligen weiteren Komponenten des Kraftfahrzeugs gegeben, was eine vereinfachte Montage des Elektromotors sowohl vor Einbau in das Kraftfahrzeug als auch bei dessen Einbau in das Kraftfahrzeug ermöglicht. Insbesondere ist der Rotor des Elektromotors innerhalb des Stators des Elektromotors angeordnet. Mit anderen Worten handelt es sich bei dem Elektromotor um einen Innenläufer. Auf diese Weise ist das Statorgehäuse vereinfacht zugänglich, und der Rotor wird mittels des Statorgehäuses vergleichsweise effektiv elektrisch abgeschirmt. Somit bildet sich zwischen dem Rotor und weiteren Komponenten des Kraftfahrzeugs kein elektromagnetisches Feld aus, was einen Betrieb von in dem Kraftfahrzeug installierter Elektronik nicht beeinträchtigt.
Zweckmäßigerweise ist das Massekabel in die Elektronik integriert. Insbesondere findet die Kontaktierung des Kontaktanschlusses mit dem Massekabel bei der Kontaktierung der Anschlusseinheit mit der Elektronik statt. Geeigneterweise ist die Elektronik ebenfalls mittels des Massekabels mit Masse verbunden. Weiterhin ist ein etwaig vorhandener Kühlkörper eines Leistungshalbleiterschalters der Elektronik mit dem Massekabel elektrisch verbunden. Zweckmäßigerweise weist hierfür die Elektronik einen sogenannten, gegen Masse geführten Sternpunkt auf, von dem jeweils ein Massekabel zu dem Kühlkörper eines zu den Elektronikkomponenten der Elektronik und eines zu dem Statorgehäuse führt. Auf diese Weise werden etwaige entstehende Potentialdifferenzen zwischen den einzelnen Bestandteilen des Elektromotors vermieden, die zu einer Beeinträchtigung des Betriebs des Elektromotors führen könnten.
Zweckmäßigerweise ist das Massekabel auf die Kontaktstelle aufgesetzt. Mit anderen Worten umgibt das Massekabel im montierten Zustand zumindest teilweise die Kontaktstelle und liegt insbesondere form- und/oder kraftschlüssig an dieser an. Insbesondere erfolgt die Verbindung nach Art einer Steck- oder Schneid- klemme oder mittels in das Massekabel eingreifender hackenförmiger Elemente, welche ein Lösen des Massekabels von der Kontaktstelle unterbinden. Ebenso wäre jedoch auch die kinematische Umkehr der jeweiligen Verbindungsart denkbar. Mittels des Aufsteckens des Massekabels auf die Kontaktstelle ist eine vergleichsweise einfache und zeitsparende Art der Montage ermöglicht.
In einer hierzu alternativen Ausführungsform der Erfindung, die jedoch auch in Kombination erfolgen kann, ist das Massekabel mit der Kontaktstelle verlötet oder verschweißt. Auf diese Weise ist eine gasdichte Verbindung zwischen dem Massekabel und der Kontaktstelle gewährleistet. Dies unterbindet eine etwaige Korrosion zwischen dem Massekabel und der Kontaktstelle, was zu einem gleichbleibenden elektrischen Kontakt führt. Auch bei einer vergleichsweise langen Betriebsdauer des Elektromotors entsteht somit keine Potentialdifferenz zwischen dem Statorgehäuse und dem Massekabel. Ebenso ist bei dieser Art der Verbindung der Kontakt vergleichsweise unanfällig gegenüber einer mechanischen Erschütterung des Elektromotors oder des Massekabels.
Der Getriebeaktuator des Kraftfahrzeugs dient dem Auswählen eines bestimmten Übersetzungsverhältnisses eines Getriebes des Kraftfahrzeugs, wobei über das Getriebe eine Hauptantriebsmaschine des Kraftfahrzeugs, insbesondere eine Verbrennungskraftmaschine, mit Antriebsrädern des Kraftfahrzeugs in Wirkverbindung steht. Beispielsweise wird ein sogenannter Schaltfinger von mindestens einem Elektromotor angetrieben, mittels dessen die einzelnen Schaltstufen des Getriebes eingestellt werden. Zum Beispiel weist der Getriebeaktuator zwei Elektromotoren auf, wobei mittels eines von denen die Schaltbewegung und mittels des anderen die Bewegung zum Auswählen der sogenannten Ganggasse ausgeführt wird. Zweckmäßigerweise wird mittels des Elektromotors zwischen einer Vorwärtsbewegung und einer Rückwärtsbewegung des Kraftfahrzeugs umgeschalten. Alternativ oder in Kombination hierzu wird eine Kupplung von dem Elektromotor betätigt.
Der Elektromotor weist ein Statorgehäuse auf, innerhalb dessen ein Stator angeordnet ist. An dem Statorgehäuse ist einstückig mit diesem eine Kontaktstelle für den Anschluss eines Massekabels angeformt. Aufgrund der Einstückigkeit der Kontaktstelle mit dem Statorgehäuse wird eine Potentialdifferenz zwischen den beiden unterbunden. Ferner entsteht zwischen diesen auch keine Materialkorrosion, wie dies bei der Verwendung von zwei unterschiedlichen Materialien der Fall wäre.
Darüber hinaus ist auch bei einem vergleichsweise langen Betrieb der elektrische Kontakt zwischen der Kontaktstelle und dem Statorgehäuse gegeben, welcher sich bei der Verwendung eines weiteren Bauteils lösen könnte, insbesondere hervorgerufen durch etwaige Vibrationen des Elektromotors. Eine derartige Ablösung der Kontaktstelle von dem Statorgehäuse könnte andernfalls aufgrund einer elektrischen Potentialdifferenz zur Ausbildung eines Lichtbogens führen.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 schematisch vereinfacht einen Antriebstrang eines Kraftfahrzeugs,
Fig. 2 perspektivisch den Elektromotor,
Fig. 3 schematisch vereinfacht ein Statorgehäuse des Elektromotors in einer Draufsicht, und
Fig. 4 den Elektromotor in einer Schnittdarstellung gemäß Fig. 3.
Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
In Fig. 1 ist schematisch vereinfacht ein Antriebsstrang 2 eines Kraftfahrzeugs dargestellt. Eine Verbrennungskraftmaschine 4 steht über eine erste Welle 6, ein Getriebe 8, eine zweite Welle 10 und ein nicht gezeigtes Differential mit Antriebsrädern 12 in Wirkverbindung. Hierbei wird die Rotationsbewegung der direkt von der Verbrennungskraftmaschine 4 angetriebenen ersten Welle 6 in eine Rotationsbewegung der Antriebsräder 12 umgewandelt, wobei sich sowohl die Drehrichtung als auch die Rotationsgeschwindigkeiten der beiden unterscheiden. Aufgrund des Differentials erfolgt die Rotationsbewegung im Wesentlichen in einem rechten Winkel zu der Rotationsbewegung der zweiten Welle 10.
Mittels des Getriebes 8 wird ein bestimmtes Übersetzungsverhältnis zwischen der ersten Welle 6 und der zweiten Welle 10 bestimmt. Ferner wird die Drehrichtung der zweiten Welle 10 mittels des Getriebes 8 eingestellt. Hierfür weist das Getriebe eine Anzahl von sogenannten Schaltstufen auf, die mittels eines einen Elektromotor 14 umfassenden Getriebeaktuators 16 ausgewählt werden. Der Elektromotor 14 treibt hierfür ein Verstellteil des Getriebeaktuators 16 an, das wiederum in einer Wirkverbindung mit einem Auswahlmechanismus des Getriebes 8 steht. Der Getriebeaktuator 16 weist ferner eine nicht gezeigte Steuerelektronik auf, die den Elektromotor 14 steuert, und die über eine Datenleitung 18 von einem Wählhebel 20 eingestellt wird. Die Datenleitung 18 ist ein CAN-Bus, und mittels des Wählhebels 20 kann ein Fahrer die Bewegungsrichtung des Kraftfahrzeugs auswählen.
Fig. 2 zeigt perspektivisch ein Statorgehäuse 22 des Elektromotors 14. Das Statorgehäuse 22 ist aus einem Metall gestanzt und in Form gebogen. Das Statorgehäuse 22 weist eine zylindrische Form mit einer im Wesentlichen runden Grundfläche auf. Mantelseitig umgibt das Statorgehäuse 22 ein Montierring 24. Mit anderen Worten ist das Statorgehäuse 22 in den Montierring 24 eingeführt und wird von diesem dort form- und kraftschlüssig gehalten.
Auf einer Stirnseite 26, auch als Lagerschild bezeichnet, des zylinderförmigen Statorgehäuses 22 befindet sich eine Anschlusseinheit 28. Die Anschlusseinheit
28 umfasst drei Anschlussstellen 28a, 28b, 28c, die elektrisch mit Feldwicklungen
29 eines in Fig. 4 näher gezeigten Stators 30 elektrisch in Verbindung stehen. Mittels der Feldwicklungen 29 wird ein rotierendes Magnetfeld erzeugt, dass einen ebenfalls in Fig. 4 näher gezeigten Rotor 32 in eine Rotationsbewegung versetzen. Hierfür sind die Feldwicklungen 29 in einer sogenannten Dreiecks-Schaltung miteinander verschalten. Die Anschlussstelle 28a, 28b, 28c ragen durch in die Stirnseite 26 des Statorgehäuses 22 eingebrachte Öffnungen 34. Diese rechteck- förmigen Öffnungen 34 sind bei der Herstellung des Statorgehäuses 22 in die Stirnseite 26 eingestanzt worden. In demselben Arbeitsschritt ist in die Stirnseite 26 eine U-förmige Kontur 36a eingestanzt worden. Die sich ergebende Materialzunge ist zur Ausformung einer Biegelasche nach außen, also von dem Inneren des Statorgehäuses 22 weg, gebogen und bildet eine Kontaktstelle 36 aus. Die Kontaktstelle 36 ist somit einstückig mit dem Statorgehäuse 22.
Schematisch vereinfacht sind das Statorgehäuse 22 und der Elektromotor 14 in der Fig. 3 und der Fig. 4 in einer Draufsicht und einer Schnittdarstellung entlang der Zylinderachse des zylindrischen Statorgehäuses 22 dargestellt, die mit einer Rotationsachse 38 des Elektromotors 14 zusammenfällt. Die Ausgestaltung des Statorgehäuses 22 unterscheidet sich hierbei von der in der Fig. 2 gezeigten. Die drei Anschlussstellen 28a, 28b, 28c befinden sich einseitig der Rotationsachse 38 und nicht rotationssymmetrisch um diese herum verteilt. In das Statorgehäuse 22 sind zwei Kugellager 40 eingepresst, innerhalb derer eine Welle 42 des Rotors 32 drehbar gelagert ist. Eines der Kugellager 40 ist hierbei bündig mit der Stirnseite 26 angeordnet. Das andere Kugellager 40 befindet sich in einer speziellen Kontur, die in die der Stirnseite 26 gegenüberliegende Stirnseite 44 des Statorgehäuses 22 eingebracht ist. Auf dieser Stirnseite 44 ragt ein Achszapfen 46 aus dem Statorgehäuse 22. Der Achszapfen 46 bezeichnet hierbei denjenigen Teil der Welle 42, an dem das mittels des Elektromotors 14 angetriebene Verstellteil des Kraftfahrzeugs befestigt wird.
An der Welle 42 ist ein Rotorblechpaket 48 befestigt, dass eine Anzahl von Permanentmagneten 50 aufnimmt. Zwischen diesen und dem Stator 30 wird beim Betrieb des Elektromotors 14 ein magnetisches Feld ausgebildet, welches den Rotor 32 in eine Rotationsbewegung um die Rotationsachse 38 versetzt. Hierfür werden die um ein Statorblechpaket 52 gebundenen Feldwicklungen 29 über die Anschlusseinheit 28 bestromt.
Auf die Stirnseite 26 ist eine, hier ausschnittsweise gezeigte, Elektronik 54 aufgesetzt und mit dem Statorgehäuse 22 verschraubt. In der Elektronik 54 ist eine Anzahl von Leiterbahnen 56 integriert, die über die jeweiligen Anschlussstellen 28a, 28b, 28c die Feldspulen 29 mit elektrischer Energie versorgen. Die elektrische Kontaktierung der Leiterbahnen 56 mit der Anschlusseinheit 28 erfolgt mittels Löten, Klemmen oder ein speziell gefertigtes Stanzbiegeblechteil.
In der Elektronik 54 ist ferner ein Massekabel 58 integriert, das mit Masse elektrisch verbunden ist, also mit der Kraftfahrzeugskarosserie. Das Massekabel 58 ist auf die Kontaktstelle 36 aufgesetzt und mit dieser verlötet. Daher ist das Statorgehäuse 22 über das Massekabel 58 mit Masse elektrisch verbunden, was einer Aufladung des Statorgehäuses 22 während des Betriebs des Elektromotors unterbindet. Ferner sind Komponenten der Elektronik 54 mit dem Massekabel 58 elektrisch kontaktiert, weshalb sich zwischen der Elektronik 54 und dem Statorgehäuse ebenfalls kein elektrisches Feld ausbildet. Bei der Montage der Elektronik 54 auf dem Statorgehäuse 22 werden in einem Arbeitsschritt sowohl das Massekabel 58 als auch die Leiterbahnen 56 mit der Kontaktstelle 36 bzw. der Anschlusseinheit 28 elektrisch kontaktiert. Auf diese Weise ist eine vergleichsweise schnelle Montage des Elektromotors 14 ermöglicht.
Die Erfindung ist nicht auf das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Vielmehr können auch andere Varianten der Erfindung von dem Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Gegenstand der Erfindung zu verlassen. Insbesondere sind ferner alle im Zusammenhang mit dem Ausführungsbeispiel beschriebene Einzelmerkmale auch auf andere Weise miteinander kombinierbar, ohne den Gegenstand der Erfindung zu verlassen.
Bezugszeichenliste
2 Antriebsstrang
4 Verbrennungskraftmaschine
6 erste Welle
8 Getriebe
10 zweite Welle
12 Antriebsräder
14 Elektromotor
16 Getriebeaktuator
18 Datenleitung
20 Wählhebel
22 Statorgehäuse
24 Montierring
26 Stirnseite
28 Anschlusseinheit
28a Anschlussstelle
28b Anschlussstelle
28c Anschlussstelle
29 Feldwicklung
30 Stator
32 Rotor
34 Öffnung
36 Kontaktstelle
36a U-Kontur
38 Rotationsachse
40 Kugellager
42 Welle
44 Stirnseite
46 Achszapfen
48 Rotorblech paket
50 Magnet
52 Statorblechpaket Elektronik Leiterbahn Massekabel

Claims

Ansprüche
Elektromotor (14) eines VerStellantriebs eines Kraftfahrzeugs, mit einem mittels einer Elektronik (54) bestromten Stator (30), der in einem metallischen Statorgehäuse (22) angeordnet ist, an dem eine Kontaktstelle (36) zum Anschluss eines Massekabels (58) angeformt ist.
Elektromotor (14) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Kontaktstelle (36) eine aus dem Statorgehäuse (22) ausgestanzte Biegelasche ist.
Elektromotor (14) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Kontaktstelle (36) an einer Stirnseite (26) des Statorgehäuses (22) angeordnet ist.
Elektromotor (14) nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Stirnseite (26) eine Anschlusseinheit (28) zur Kontaktierung des Stators (30) mit der Elektronik (54) aufweist.
Elektromotor (14) nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Elektronik (54) auf die Stirnseite (26) aufgesetzt und insbesondere mit dieser verschraubt ist.
Elektromotor (14) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
dass ein, insbesondere der einzige, Achszapfen (46) eines innerhalb des Stators (30) angeordneten Rotors (32) auf der der Stirnseite (26) gegenüberliegenden Seite (44) des Statorgehäuses (22) aus dem Statorgehäuse (22) ragt.
7. Elektromotor (14) nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Massekabel (58) in die Elektronik (54) integriert ist.
8. Elektromotor (14) nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Massekabel (58) auf die Kontaktstelle (36) aufgesteckt ist.
9. Elektromotor (14) nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Massekabel (58) mit der Kontaktstelle (36) verlötet oder verschweißt ist. lO.Getriebeaktuator (16) eines Kraftfahrzeugs mit einem Elektromotor (14) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
PCT/EP2013/000602 2012-03-01 2013-03-01 Elektromotor WO2013127535A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/382,456 US10404132B2 (en) 2012-03-01 2013-03-01 Electric motor having a contact point on a housing for a ground cable

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012004287.6 2012-03-01
DE201210004287 DE102012004287A1 (de) 2012-03-01 2012-03-01 Elektromotor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2013127535A2 true WO2013127535A2 (de) 2013-09-06
WO2013127535A3 WO2013127535A3 (de) 2014-09-25

Family

ID=48227128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/000602 WO2013127535A2 (de) 2012-03-01 2013-03-01 Elektromotor

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10404132B2 (de)
DE (1) DE102012004287A1 (de)
WO (1) WO2013127535A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2910398A1 (de) * 2014-02-21 2015-08-26 Siemens Aktiengesellschaft Maschine mit einem Antriebsstrang

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014004105A1 (de) * 2014-03-21 2015-09-24 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Elektrische Maschine
DE202015009703U1 (de) * 2015-10-14 2019-05-03 Nidec Corporation Bremsmotor
DE102016213110A1 (de) * 2016-07-18 2018-01-18 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Elektrische Maschine
JP2019180194A (ja) * 2018-03-30 2019-10-17 日本電産サーボ株式会社 モータ
JP7284935B2 (ja) 2019-06-25 2023-06-01 スズキ株式会社 電動車両のアース構造
CN113517574B (zh) * 2020-04-09 2023-06-09 杭州海康威视数字技术股份有限公司 一种电子设备
CN114189106A (zh) * 2020-09-15 2022-03-15 浙江三花汽车零部件有限公司 电子油泵

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010108532A2 (de) 2009-03-24 2010-09-30 Magna Powertrain Ag & Co Kg Getriebeeinheit

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1613988A1 (de) * 1968-02-27 1970-10-08 Bosch Gmbh Robert Elektrisches Geraet
JPH0622386B2 (ja) * 1983-07-18 1994-03-23 追浜工業株式会社 内燃機関用磁石発電機の固定子
JPH0750863Y2 (ja) * 1988-06-13 1995-11-15 キヤノン株式会社 小型直流モータ
US5313129A (en) * 1993-08-05 1994-05-17 Ametek Technical Motor Division Sleeve bearing ground lead for motors
DE19654352A1 (de) * 1996-12-24 1998-06-25 Bosch Gmbh Robert Kollektormaschine mit Gehäusekontaktierung
US5939712A (en) 1997-05-30 1999-08-17 Hewlett-Packard Company Absolute position detection within 1 revolution using 3-channel incremental encoders with high resolution index track
JPH11305123A (ja) * 1998-04-22 1999-11-05 Asahi Optical Co Ltd ズームレンズ系
DE19843021C1 (de) 1998-09-19 2000-03-09 Bosch Gmbh Robert Fördereinrichtung für Kraftstoff
DE19858208B4 (de) * 1998-12-17 2004-03-04 Fhp Motors Gmbh Schutzleiteranschluß an einem lamellierten Ständerblechpaket eines Elektromotors
JP2001320849A (ja) * 2000-02-29 2001-11-16 Asmo Co Ltd モータ
DE10239512A1 (de) * 2002-08-28 2004-03-11 Minebea Co. Ltd., A Japanese Corporation Anordnung zur Unterbringung der Leistungs- und Steuerelektronik eines Elektromotors
US7922467B2 (en) * 2007-01-05 2011-04-12 Trane International Inc System for protecting bearings and seals of a refrigerant compressor
DE102007061011B4 (de) * 2007-12-18 2018-05-09 Valeo Systèmes d'Essuyage Elektromotorischer Hilfsantrieb, beispielsweise Scheibenwischerantrieb
EP2151908B1 (de) * 2008-08-04 2010-10-06 Siemens Aktiengesellschaft Dynamoelektrische Maschine mit einem mehrteiligen Steckergehäuse
JP5192440B2 (ja) * 2009-05-15 2013-05-08 株式会社神戸製鋼所 モータ及びこれを備えた圧縮機
DE102010002294A1 (de) * 2010-02-24 2011-08-25 Siemens Aktiengesellschaft, 80333 System bzw. Verfahren zur Ermittlung eines Lagerzustandes
JP5156063B2 (ja) * 2010-08-06 2013-03-06 株式会社東芝 立体映像表示装置および表示方法
US8446058B2 (en) * 2010-09-20 2013-05-21 General Electric Company Electric motor terminal block assembly
CN103918166B (zh) * 2011-11-10 2016-04-06 株式会社安川电机 旋转电机
JP5902976B2 (ja) * 2012-03-26 2016-04-13 株式会社小松製作所 電動機
DE102013001339A1 (de) * 2013-01-26 2014-07-31 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Rotierende elektrische Maschine
US20160240964A1 (en) * 2015-02-18 2016-08-18 Michael Clark Grounding assembly for sunken placement

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010108532A2 (de) 2009-03-24 2010-09-30 Magna Powertrain Ag & Co Kg Getriebeeinheit

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2910398A1 (de) * 2014-02-21 2015-08-26 Siemens Aktiengesellschaft Maschine mit einem Antriebsstrang
CN104864071A (zh) * 2014-02-21 2015-08-26 西门子公司 带有驱动系的机器
US10090729B2 (en) 2014-02-21 2018-10-02 Siemens Aktiengesellschaft Machine with a drive train

Also Published As

Publication number Publication date
US20150102693A1 (en) 2015-04-16
WO2013127535A3 (de) 2014-09-25
DE102012004287A1 (de) 2013-09-05
US10404132B2 (en) 2019-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2013127535A2 (de) Elektromotor
DE102006034991B4 (de) Elektrische Servolenkungsvorrichtung
DE4323785C2 (de) Elektronisches Drosselsystem
DE102005060282B4 (de) Elektrische Servolenkungseinrichtung
DE102016200103A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE102016213110A1 (de) Elektrische Maschine
DE202007014169U1 (de) Elektromotor
DE112005000816T5 (de) Bürstenloser Motor
EP2705413B1 (de) Antriebssystem und verfahren zum betreiben eines antriebssystems
DE102011002004A1 (de) Elektromagnetischer Schalter
DE112014004059T5 (de) Elektromotor
EP2426793A1 (de) Schleifringbürstensystem für stromerregten Synchronmotor
DE102020113905A1 (de) Axial-Fluss-Maschine
WO2017071883A1 (de) Wischerdirektantrieb
DE102021002939A1 (de) Axialflussmaschine sowie Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102006030270A1 (de) Fahrzeugsteuerungssystem
EP4029132A1 (de) Elektrische antriebseinrichtung und antriebsanordnung
DE102015206975A1 (de) Aktuatoreinheit für ein Getriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102019111846B4 (de) Drehmomentsensorbaugruppe, Drehmomentsensorvorrichtung und Fahrzeug
WO2020011419A1 (de) Einrichtung zur verbesserung der elektromagnetischen verträglichkeit von elektrischen/elektronischen geräten, gerät und anordnung
WO2019007612A1 (de) Elektronikmodul, aktuatoreinrichtung und verfahren zum herstellen einer aktuatoreinrichtung
DE10354592B3 (de) Induktionsantrieb für einen Trenn- und/oder Erdungsschalter
WO2010145876A1 (de) Verwendung einer startvorrichtung
DE102011075874A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE102021119817A1 (de) Elektromotor für einen Aktuator

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13719373

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14382456

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13719373

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2