WO2013124055A1 - Gassack-modul sowie baugruppe mit einer instrumententafel und einem gassack-modul - Google Patents

Gassack-modul sowie baugruppe mit einer instrumententafel und einem gassack-modul Download PDF

Info

Publication number
WO2013124055A1
WO2013124055A1 PCT/EP2013/000483 EP2013000483W WO2013124055A1 WO 2013124055 A1 WO2013124055 A1 WO 2013124055A1 EP 2013000483 W EP2013000483 W EP 2013000483W WO 2013124055 A1 WO2013124055 A1 WO 2013124055A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
instrument panel
holder
gas bag
airbag module
module
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/000483
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Juergen Schmid
Original Assignee
Trw Automotive Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=47845898&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2013124055(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Trw Automotive Gmbh filed Critical Trw Automotive Gmbh
Priority to EP13708675.7A priority Critical patent/EP2817177B1/de
Priority to US14/377,517 priority patent/US9616838B2/en
Priority to CN201380017916.1A priority patent/CN104203655B/zh
Publication of WO2013124055A1 publication Critical patent/WO2013124055A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/205Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in dashboards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/217Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together
    • B60R21/2176Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together the air bag components being completely enclosed in a soft or semi-rigid housing or cover
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R2021/161Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by additional means for controlling deployment trajectory
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/217Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together
    • B60R2021/2173Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together the module or part thereof being movably mounted on the vehicle

Definitions

  • the invention relates to a gas bag module for attachment to an instrument panel.
  • the invention further relates to an assembly with an instrument panel and such a gas bag module.
  • gas bag modules which are mounted on an instrument panel. They are usually used to protect a passenger in an accident and are located behind an outlet opening, which is provided in the instrument panel for the airbag. In the initial state, the outlet opening is closed by a flap section of the instrument panel, which releases the outlet opening upon activation of the gas bag module.
  • the gas bag module usually has a housing which can be carried out like a trough and accommodates a folded gas bag in its interior.
  • a gas generator is mounted, which is in fluid communication with the gas bag.
  • the housing is mounted on the instrument panel below the outlet opening, so that when the gas generator is activated, the deploying gas bag can escape through the outlet opening into the vehicle interior.
  • the housing has two functions. On the one hand, it acts as a pressure canister, which is the overpressures that occur during deployment of the gas bag
  • CONFIRMATION COPY receives. On the other hand, it serves to hold and fix the gas generator. From these greens, it is necessary that the housing has a fairly high rigidity.
  • the object of the invention is to provide a gas bag module, which is characterized by a lower weight.
  • an airbag module according to the invention for attachment to an instrument panel is provided with a mounting portion which is intended to be attached to the instrument panel, a gas generator, an airbag, a receiving portion for the airbag, extending from the gas generator to Attachment section extends, and a holding portion which is accessible from outside the receiving portion and serves to hold the gas generator.
  • an assembly with an instrument panel and such a gas bag module is provided, wherein the mounting portion of the gas generator is connected to the instrument panel and provided separately from the gas bag module executed holder, which is connected to the holding portion of the gas bag module is.
  • the invention is based on the recognition that an overall lower weight can be achieved if the previously intended for mounting the gas generator housing is dispensed with.
  • the receiving portion which extends from the gas generator to the attachment portion and has substantially guiding function for the gas bag
  • the holder which is separate from the gas bag module and the gas generator in position fixed.
  • the receiving portion is a protective layer.
  • the protective layer serves to protect against mechanical damage to the gas bag by adjacent components below the instrument panel.
  • the receiving portion may be formed by a tissue housing.
  • the tissue housing essentially has a guiding function for the gas bag when it unfolds.
  • Regardless of the configuration of the receiving portion of the attachment portion may be formed multi-layered, specifically by at least a double protective layer or at least two layers of fabric tissue housing. In this way, the comparatively highly stressed attachment portion can be trained with little effort.
  • the receiving portion is a thin-walled housing whose inherent rigidity is less than that which would be necessary for holding the gas bag during deployment. Also, this case has essentially only a protective function for the folded airbag.
  • reinforcing elements and / or fastening means are molded onto the fastening section.
  • the attachment portion can be amplified in a simple manner and / or attached to the instrument panel.
  • the holder may be formed by a fabric strip. It has been found that the gas generator need not necessarily be fixed in place, but only has to be fixed substantially in one position.
  • the holder is formed by an intrinsically rigid bracket, in particular made of plastic or metal.
  • a bracket has a total of a much lower weight than the previously used, inherently rigid housing, since the bracket can be made relatively narrow.
  • the holder is connected to the instrument panel, in particular even formed integrally with the instrument panel.
  • the holder is mounted separately from the instrument panel. It can therefore be carried out depending on the particular installation situation of the holder in the respectively desired manner.
  • the gas generator is mounted floating on the holder. This allows the inflator to optimally center in response to external forces without undesirable biasing being applied to the retainer.
  • FIG. 1 shows schematically a section through an assembly according to a first embodiment of the invention
  • FIG. 2 is a schematic section through an assembly according to a second embodiment of the invention.
  • FIG. 3 schematically shows a section through an airbag module for an assembly according to a third embodiment of the invention
  • FIG. 4 schematically shows a section through an airbag module for an assembly according to a fourth embodiment of the invention
  • FIG. 5 schematically shows a section through an assembly according to a fifth embodiment of the invention.
  • FIG. 6 shows schematically the detail A of Figure 5 according to an alternative embodiment
  • FIG. 7 schematically shows a section through an assembly according to a sixth embodiment of the invention.
  • FIG. 8 shows schematically the detail B of Figure 1 according to an alternative embodiment
  • FIG. 9 shows schematically the detail B from FIG. 1 according to a further alternative embodiment variant.
  • FIG. 1 shows an instrument panel 5 (also referred to as a dashboard) which adjoins a windshield 7 at its upper, right-hand end in the figure.
  • Her left in Figure 1 side is facing a vehicle interior of a motor vehicle, in particular a passenger seat.
  • an outlet opening 8 is provided which is closed by a flap 9 in the initial state.
  • an airbag module 10 On the instrument panel 5, an airbag module 10 is mounted, which has a folded arranged airbag 12, a tissue housing 14, a gas generator 16 and an air bag retaining ring 18 has.
  • the gas bag 12 is surrounded by a band 20, which keeps it in the folded, compact state.
  • the tissue housing 14 has a receiving portion 26, in which the gas bag 12 is received and protected.
  • the receiving portion is formed in particular by the peripheral wall of the tissue housing 14.
  • Adjoining the receiving section 26 is a fastening section 22, which is connected to the instrument panel 5 on both sides of the outlet opening 8.
  • the gas generator 16 is fixedly connected to the receiving portion.
  • the fabric housing 14 is made of a material, as it is also used for example for the production of gas bags. It can be seen that the tissue housing 14 is therefore not intrinsically stable.
  • a holding portion 24 is provided which is accessible from outside the tissue housing 14, in particular from the "back" of the gas bag module.
  • the holding portion 24 may be formed by a clamping area, by bolts or other design, which makes it possible to attach a separate component on the outside of the gas bag module, in particular on the gas generator sixteenth
  • a holder 28 is mounted, which serves for positioning and attachment of the gas generator 16 in the vehicle.
  • the holder 28 is designed here as a rigid stirrup. As a material, plastic or metal can be used.
  • the bracket 28 is attached to the instrument panel 5. It is also possible to attach the bracket 28 to other components fixed to the vehicle, which are located below the instrument panel 5.
  • the bracket 28 does not surround the gas bag module 10 on all sides, but overlaps this only as a narrow strip. It thus does not represent any pressure-tight closure of the gas generator. In order to save weight, openings 30 may be provided. This further clarifies that the holder 28 has no influence on the pressure conditions in the interior of the airbag module 10 during deployment.
  • the holding portion 24 of the gas bag module or the gas generator 16 is mounted floating on the bracket 28, so that a relative movement between the bracket 28 and the gas generator 16 is possible (see the arrow P in Figure 1).
  • FIG. 2 shows a second embodiment, wherein the same reference numerals are used for the components known from the first embodiment. In that regard, reference is made to the above explanations.
  • the holder 28 is formed by a band, for example a fabric strip, which holds the inflator 16 in a flexible position.
  • the gas generator is thus "clamped” between the tissue housing 14, which fixes it upward in FIG. 2 to the instrument panel 5, and the holder 28, which pulls it away from the instrument panel, ie downwards in the figure is here attached to other vehicle-mounted components that are arranged below the instrument panel 5.
  • FIG. 3 shows the gas bag module 10 according to a third embodiment, in which the highly stressed fastening sections 22 for reinforcing the tissue housing 14 are each designed in multiple layers, specifically by two fabric layers in each case.
  • the tissue housing 14 can be overmolded in highly stressed housing sections with a plastic material to increase the strength and rigidity of the tissue.
  • the fastening sections 22 are encapsulated to reinforce the tissue housing 14.
  • the plastic material has, for example, a cutout 32 for inserting a fastening means 34, in particular a screw or a rivet.
  • the fastening means 34 can be used as a latching element in the art Material material molded and molded directly to the tissue, as indicated in the region of the left attachment portion 22.
  • the tissue housing 14 has reinforcing elements 38 formed as reinforcing strips in the region of the fastening sections 22, which simplify and reinforce the attachment of the tissue housing 14 to the instrument panel 5.
  • the reinforcing elements 38 are inserted into fabric loops 36 in FIG. 5 and are connected, in particular screwed, to the instrument panel 5, for example by fastening means 34 (see FIG. 1).
  • FIG. 6 shows the attachment detail A according to FIG. 5 in an alternative embodiment variant.
  • the fastening means 34 designed as latching elements are integrally formed on the reinforcing elements 38 and can engage in corresponding recesses 40 of the instrument panel 5, so that the tissue housing 14 is connected to the instrument panel 5 by a simple latching attachment.
  • reinforcing elements 38 instead of inserting or sewing the reinforcing elements 38 in fabric loops 36 of the fabric housing 14, it is alternatively also conceivable for the reinforcing elements 38 to be made of a plastic material and molded onto the fabric housing 14 in the region of the fastening sections 22.
  • the entire holder 28 is executed in the embodiment of Figure 5 as intrinsically rigid bracket and formed integrally with the instrument panel 5, in particular molded directly to the instrument panel 5.
  • Figure 7 shows a sixth embodiment in which only attachment extensions 42 are integrated for the holder 28 in the instrument panel 5.
  • the instrument panel 5 is manufactured together with the attachment extensions 42 by injection molding.
  • the holder 28 is completely prefabricated and has T-shaped spread ends 44, which are injected to anchor the holder 28 in the instrument panel 5.
  • Figures 8 and 9 respectively show the detail B of Figure 1 with other alternatives for mounting the holder 28 on the instrument panel 5.
  • the holder 28 in cross-section spherically thickened ends 44, which engage in corresponding recesses of the instrument panel 5 or can be hung.
  • the holder 28 is latched to the instrument panel 5 analogously to FIG. 8 or suspended therein.
  • the holder 28 and the instrument panel 5 are also bolted together by a locking screw 46 to ensure a reliable and strong connection of the components.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gassack-Modul (10) zur Anbringung an einer Instrumententafel (5), mit einem Befestigungsabschnitt (22), der dafür vorgesehen ist, an der Instrumententafel (5) angebracht zu werden, einem Gasgenerator (16), einem Gassack (12), einem Aufnahmeabschnitt (26) für den Gassack (12), der sich vom Gasgenerator (16) zum Befestigungsabschnitt (22) erstreckt, und einem Halteabschnitt (24), der von außerhalb des Aufnahmeabschnittes (26) zugänglich ist und zur Halterung des Gasgenerators (16) dient. Die Erfindung betrifft auch eine Baugruppe mit einer Instrumententafel (5) und einem Gassack-Modul (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Befestigungsabschnitt (22) des Gassack-Moduls (10) mit der Instrumententafel (5) verbunden ist und ein vom Gassack-Modul (10) getrennt ausgeführter Halter (28) vorgesehen ist, der mit dem Halteabschnitt (24) des Gassack-Moduls (10) verbunden ist.

Description

Gassack-Modul sowie Baugruppe mit einer Instrumententafel und einem
Gassack-Modul
Die Erfindung betrifft ein Gassack-Modul zur Anbringung an einer Instrumententafel. Die Erfindung betrifft ferner eine Baugruppe mit einer Instrumententafel und einem solchen Gassack-Modul.
Aus dem Stand der Technik sind Gassack-Module bekannt, die an einer Instrumententafel angebracht sind. Sie dienen meist zum Schutz eines Beifahrers bei einem Unfall und sind hinter einer Austrittsöffnung angeordnet, die in der Instrumententafel für den Gassack vorgesehen ist. Im Ausgangszustand ist die Austrittsöffnung durch einen Klappenabschnitt der Instrumententafel verschlossen, der bei einer Aktivierung des Gassack-Moduls die Austrittsöffnung freigibt.
Das Gassack-Modul weist üblicherweise ein Gehäuse auf, das wannenartig ausgeführt sein kann und in seinem Inneren einen zusammengelegten Gassack aufnimmt. Am Gehäuse ist auch ein Gasgenerator angebracht, der mit dem Gassack in Strömungsverbindung steht. Das Gehäuse ist an der Instrumenten- tafel unterhalb der Austrittsöffnung angebracht, sodass bei Aktivierung des Gasgenerators der sich entfaltende Gassack durch die Austrittsöffnung in den Fahrzeuginnenraum austreten kann.
Bei den bisher bekannten Gassack-Modulen, die an einer Instrumententafel angebracht sind, hat das Gehäuse zwei Funktionen. Zum einen wirkt es als Druckkanister, der die beim Entfalten des Gassacks auftretenden Überdrücke
BESTÄTIGUNGSKOPIE aufnimmt. Zum anderen dient er zum Halten und Fixieren des Gasgenerators. Aus diesen Grünen ist es notwendig, dass das Gehäuse eine recht hohe Eigen- steifigkeit aufweist.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Gassack-Modul zu schaffen, welches sich durch ein geringeres Gewicht auszeichnet.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß ein Gassack-Modul zur Anbringung an einer Instrumententafel vorgesehen, mit einem Befestigungsabschnitt, der dafür vorgesehen ist, an der Instrumententafel angebracht zu werden, einem Gasgenerator, einem Gassack, einem Aufnahmeabschnitt für den Gassack, der sich vom Gasgenerator zum Befestigungsabschnitt erstreckt, und einem Halteabschnitt, der von außerhalb des Aufnahmeabschnittes zugänglich ist und zur Halterung des Gasgenerators dient. Zur Lösung dieser Aufgabe ist auch eine Baugruppe mit einer Instrumententafel und einem solchen Gassack-Modul vorgesehen, wobei der Befestigungsabschnitt des Gasgenerators mit der Instrumententafel verbunden ist und ein vom Gassack-Modul getrennt ausgeführter Halter vorgesehen ist, der mit dem Halteabschnitt des Gassack-Moduls verbunden ist. Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass ein insgesamt geringeres Gewicht erreicht werden kann, wenn auf das bisher zur Befestigung des Gasgenerators vorgesehene Gehäuse verzichtet wird. Stattdessen werden funktional unterschiedliche, separate Bauteile verwendet: zum einen der Aufnahmeabschnitt, der sich vom Gasgenerator zum Befestigungsabschnitt erstreckt und im Wesentlichen Führungsfunktion für den Gassack hat, und zum anderen den Halter, der getrennt vom Gassack-Modul ausgeführt ist und den Gasgenerator in seiner Position fixiert.
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist der Aufnahmeabschnitt eine Schutzlage. Die Schutzlage dient zum Schutz vor mechanischen Beschädigungen des Gassacks durch angrenzende Bauteile unterhalb der Instrumententafel.
Der Aufnahmeabschnitt kann durch ein Gewebegehäuse gebildet sein. Das Gewebegehäuse hat im Wesentlichen Führungsfunktion für den Gassack, wenn dieser sich entfaltet. Unabhängig von der Ausgestaltung des Aufnahmeabschnitts kann der Befestigungsabschnitt mehrlagig ausgebildet sein, konkret also durch eine wenigstens doppelte Schutzlage oder wenigstens zwei Gewebelagen des Gewebegehäuses. Auf diese Weise lässt sich der vergleichsweise hoch beanspruchte Befestigungsabschnitt mit geringem Aufwand verstärkt ausbilden.
Es ist auch möglich, dass der Aufnahmeabschnitt ein dünnwandiges Gehäuse ist, dessen Eigensteifigkeit geringer ist als diejenige, die zum Halten des Gassacks beim Entfalten notwendig wäre. Auch dieses Gehäuse hat im Wesentlichen lediglich eine Schutzfunktion für den gefalteten Gassack.
Vorzugsweise sind an den Befestigungsabschnitt Verstärkungselemente und/oder Befestigungsmittel angespritzt. Dadurch lässt sich der Befestigungsabschnitt auf einfache Weise verstärken und/oder an der Instrumententafel befestigen.
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung kann der Halter durch einen Gewebestreifen gebildet sein. Es hat sich herausgestellt, dass der Gasgenerator nicht notwendigerweise stationär befestigt sein muss, sondern lediglich im Wesentlichen in einer Position fixiert sein muss.
Gemäß einer alternativen Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Halter durch einen eigensteifen Bügel gebildet ist, insbesondere aus Kunststoff oder Metall. Ein solcher Bügel hat insgesamt ein sehr viel geringeres Gewicht als die bisher verwendeten, eigensteifen Gehäuse, da der Bügel vergleichsweise schmal ausgeführt sein kann.
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Halter mit der Instrumententafel verbunden, insbesondere sogar einstückig mit der Instrumententafel ausgebildet ist. Alternativ kann vorgesehen sein, dass der Halter getrennt von der Instrumententafel angebracht ist. Es kann also abhängig von der jeweiligen Einbausituation der Halter in der jeweils gewünschten Weise ausgeführt werden.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Gasgenerator schwimmend am Halter angebracht ist. Dies ermöglicht es dem Gasgenerator, sich in Abhängigkeit von äußeren Kräften optimal zu zentrieren, ohne dass unerwünschte Vorspannungen auf den Halter ausgeübt werden. Die Erfindung wird nachfolgend anhand zweier Ausführungsformen beschrieben, die in den beigefügten Zeichnungen dargestellt sind. In diesen zeigen:
- Figur 1 schematisch einen Schnitt durch eine Baugruppe gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
- Figur 2 schematisch einen Schnitt durch eine Baugruppe gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
- Figur 3 schematisch einen Schnitt durch ein Gassackmodul für eine Baugruppe gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung; - Figur 4 schematisch einen Schnitt durch ein Gassackmodul für eine Baugruppe gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung;
- Figur 5 schematisch einen Schnitt durch eine Baugruppe gemäß einer fünften Ausführungsform der Erfindung;
- Figur 6 schematisch das Detail A aus Figur 5 gemäß einer alternativen Ausführungsvariante;
- Figur 7 schematisch einen Schnitt durch eine Baugruppe gemäß einer sechsten Ausführungsform der Erfindung;
- Figur 8 schematisch das Detail B aus Figur 1 gemäß einer alternativen Ausführungsvariante; und - Figur 9 schematisch das Detail B aus Figur 1 gemäß einer weiteren alternativen Ausführungsvariante.
In Figur 1 ist eine Instrumententafel 5 (auch bezeichnet als Armaturenbrett) zu sehen, die an ihrem in der Figur oberen, rechten Ende an eine Windschutzscheibe 7 grenzt. Ihre in Figur 1 linke Seite ist einem Fahrzeuginnenraum eines Kraftfahrzeugs zugewandt, insbesondere einem Beifahrersitz. In der Instrumententafel 5 ist eine Austrittsöffnung 8 vorgesehen, die im Ausgangszustand von einer Klappe 9 verschlossen ist.
An der Instrumententafel 5 ist ein Gassack-Modul 10 angebracht, das einen gefaltet angeordneten Gassack 12, ein Gewebegehäuse 14, einen Gasgenerator 16 und einen Gassackhaltering 18 aufweist. Umschlossen ist der Gassack 12 von einer Banderole 20, die ihn im gefalteten, kompakten Zustand hält.
Das Gewebegehäuse 14 weist einen Aufnahmeabschnitt 26 auf, in welchem der Gassack 12 aufgenommen und geschützt ist. Der Aufnahmeabschnitt ist insbesondere durch die Umfangswandung des Gewebegehäuses 14 gebildet. An den Aufnahmeabschnitt 26 schließt sich ein Befestigungsabschnitt 22 an, der beiderseits der Austrittsöffnung 8 mit der Instrumententafel 5 verbunden ist. Auf der dem Befestigungsabschnitt 22 entgegengesetzten Seite des Gassack-Moduls ist der Gasgenerator 16 fest mit dem Aufnahmeabschnitt verbunden.
Das Gewebegehäuse 14 besteht aus einem Material, wie es beispielsweise auch für die Herstellung von Gassäcken verwendet wird. Es ist zu erkennen, dass das Gewebegehäuse 14 daher nicht eigenstabil ist.
An der dem Befestigungsabschnitt 22 entgegengesetzten Seite des Gassack- Moduls ist ein Halteabschnitt 24 vorgesehen, der von außerhalb des Gewebegehäuses 14 zugänglich ist, insbesondere von der "Rückseite" des Gassack-Moduls. Der Halteabschnitt 24 kann durch einen Klemmbereich, durch Schraubbolzen oder eine andere Gestaltung gebildet sein, die es ermöglicht, ein separates Bauteil außen an dem Gassack-Modul anzubringen, insbesondere am Gasgenerator 16.
Am Halteabschnitt 24 ist ein Halter 28 angebracht, der zur Positionierung und Anbringung des Gasgenerators 16 im Fahrzeug dient. Der Halter 28 ist hier als eigensteifer Bügel ausgeführt. Als Material kann Kunststoff oder Metall verwendet werden.
Bei der gezeigten Ausführungsform ist der Bügel 28 an der Instrumententafel 5 angebracht. Es ist auch möglich, den Bügel 28 an anderen fahrzeugfesten Bauteilen anzubringen, die unterhalb der Instrumententafel 5 sich befinden.
Der Bügel 28 umgibt das Gassack-Modul 10 nicht auf allen Seiten, sondern übergreift dieses lediglich als schmaler Streifen. Es stellt somit keinerlei druckdichten Abschluss des Gasgenerators dar. Zur Gewichtsersparnis können Öffnungen 30 vorgesehen sein. Dies verdeutlicht weiter, dass der Halter 28 keinerlei Einfluss auf die Druckverhältnisse im Inneren des Gassack-Moduls 10 beim Entfalten hat. Der Halteabschnitt 24 des Gassack-Moduls bzw. des Gasgenerators 16 ist am Bügel 28 schwimmend angebracht, sodass eine Relativbewegung zwischen Bügel 28 und Gasgenerator 16 möglich ist (siehe den Pfeil P in Figur 1 ).
In Figur 2 ist eine zweite Ausführungsform gezeigt, wobei für die von der ersten Ausführungsform bekannten Bauteile dieselben Bezugszeichen verwendet werden. Insoweit wird auf die obigen Erläuterungen verwiesen.
Der Unterschied zwischen der ersten und der zweiten Ausführungsform besteht darin, dass bei der zweiten Ausführungsform der Halter 28 durch ein Band, beispielsweise einen Gewebestreifen, gebildet ist, der den Gasgenerator 16 in einer flexiblen Position hält. Der Gasgenerator ist also „eingespannt" zwischen dem Gewebegehäuse 14, welches ihn in Figur 2 nach oben hin an der Instrumententafel 5 fixiert, und dem Halter 28, der ihn von der Instrumententafel weg, in der Figur also nach unten, zieht. Der Halter 28 ist hierbei an anderen fahrzeugfesten Bauteilen angebracht, die unterhalb der Instrumententafel 5 angeordnet sind.
Als Material für das Gewebegehäuse 14 eignet sich beispielsweise handelsübliches Polyamid-Gewebe, wobei in vergleichsweise hoch beanspruchten Gehäuseabschnitten mehrere Gewebelagen zur Verstärkung des Gewebegehäuses 14 angeordnet sein können. So zeigt die Figur 3 das Gassack-Modul 10 gemäß einer dritten Ausführungsform, bei welcher die hochbeanspruchten Befestigungsabschnitte 22 zur Verstärkung des Gewebegehäuses 14 jeweils mehrlagig ausgeführt sind, konkret durch jeweils zwei Gewebelagen.
Alternativ oder zusätzlich zur mehrlagigen Gewebeanordnung kann das Gewebegehäuse 14 in hochbeanspruchten Gehäuseabschnitten mit einem Kunststoffmaterial umspritzt werden, um die Festigkeit und Steifigkeit des Gewebes zu erhöhen.
Gemäß Figur 4 sind die Befestigungsabschnitte 22 zur Verstärkung des Gewebegehäuses 14 umspritzt. Im Bereich des rechten Befestigungsabschnitts 22 weist das Kunststoffmaterial beispielhaft eine Aussparung 32 zum Durchstecken eines Befestigungsmittels 34, insbesondere einer Schraube oder eines Niets auf. Alternativ kann das Befestigungsmittel 34 als Rastelement im Kunst- Stoffmaterial angeformt und unmittelbar an das Gewebe angespritzt sein, wie im Bereich des linken Befestigungsabschnitts 22 angedeutet.
Selbstverständlich kann statt eines Polyamid-Gewebes alternativ auch ein Gewebe aus Stahl, Fiberglas, Kevlar o.ä. zum Einsatz kommen.
In einer fünften Ausführungsform gemäß Figur 5 weist das Gewebegehäuse 14 im Bereich der Befestigungsabschnitte 22 als Verstärkungsleisten ausgebildete Verstärkungselemente 38 auf, welche die Befestigung des Gewebegehäuses 14 an der Instrumententafel 5 vereinfachen und verstärken. Die Verstärkungselemente 38 sind in Figur 5 in Gewebeschlaufen 36 eingelegt und werden beispielsweise durch Befestigungsmittel 34 (siehe Figur 1 ) mit der Instrumententafel 5 verbunden, insbesondere verschraubt.
Die Figur 6 zeigt das Befestigungsdetail A gemäß Figur 5 in einer alternativen Ausführungsvariante. In diesem Fall sind die als Rastelemente ausgebildeten Befestigungsmittel 34 an die Verstärkungselemente 38 angeformt und können in entsprechende Ausnehmungen 40 der Instrumententafel 5 eingreifen, sodass das Gewebegehäuse 14 durch eine einfache Rastbefestigung mit der Instrumententafel 5 verbunden ist.
Statt dem Einlegen oder Einnähen der Verstärkungselemente 38 in Gewebeschlaufen 36 des Gewebegehäuses 14 ist alternativ auch denkbar, dass die Verstärkungselemente 38 aus einem Kunststoffmaterial hergestellt und im Bereich der Befestigungsabschnitte 22 an das Gewebegehäuse 14 angespritzt sind.
Der gesamte Halter 28 ist im Ausführungsbeispiel gemäß Figur 5 als eigensteifer Bügel ausgeführt und einstückig mit der Instrumententafel 5 ausgebildet, insbesondere unmittelbar an die Instrumententafel 5 angespritzt.
Demgegenüber zeigt die Figur 7 eine sechste Ausführungsform, bei welcher lediglich Befestigungsfortsätze 42 für den Halter 28 in die Instrumententafel 5 integriert sind. Vorzugsweise wird die Instrumententafel 5 zusammen mit den Befestigungsfortsätzen 42 im Spritzgussverfahren hergestellt. Der als schmaler, eigensteifer Bügel ausgeführte Halter 28 stellt im vorliegenden Fall ein erstes Rastelement dar, welches in die als zweite Rastelemente ausgeführten Befestigungsfortsätze 42 eingreift, sodass der Halter 28 mit geringem Aufwand an der Instrumententafel 5 verrastet werden kann. Gemäß Figur 1 ist der Halter 28 komplett vorgefertigt und weist T-förmig aufgespreizte Enden 44 auf, welche zur Verankerung des Halters 28 in die Instrumententafel 5 eingespritzt sind.
Die Figuren 8 und 9 zeigen jeweils das Detail B aus Figur 1 mit weiteren Alternativen zur Befestigung des Halters 28 an der Instrumententafel 5. Gemäß Figur 8 weist der Halter 28 im Querschnitt ballig verdickte Enden 44 auf, welche in entsprechende Ausnehmungen der Instrumententafel 5 einrasten oder eingehängt werden können.
Auch in der Ausführungsvariante gemäß Figur 9 ist der Halter 28 analog zu Figur 8 mit der Instrumententafel 5 verrastet oder in diese eingehängt. Zusätzlich sind der Halter 28 und die Instrumententafel 5 jedoch auch noch durch eine Sicherungsschraube 46 miteinander verschraubt, um eine zuverlässige und starke Verbindung der Bauteile zu gewährleisten.

Claims

Patentansprüche
1 . Gassack-Modul (10) zur Anbringung an einer Instrumententafel (5), mit einem Befestigungsabschnitt (22), der dafür vorgesehen ist, an der Instrumententafel (5) angebracht zu werden, einem Gasgenerator (16), einem Gassack (12), einem Aufnahmeabschnitt (26) für den Gassack (12), der sich vom Gasgenerator (16) zum Befestigungsabschnitt (22) erstreckt, und einem Halteabschnitt (24), der von außerhalb des Aufnahmeabschnittes (26) zugänglich ist und zur Halterung des Gasgenerators (16) dient.
2. Gassack-Modul (10) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeabschnitt (26) eine Schutzlage ist.
3. Gassack-Modul (10) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeabschnitt (26) ein Gewebegehäuse (14) ist.
4. Gassack-Modul (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsabschnitt (22) mehrlagig ausgebildet ist.
5. Gassack-Modul (10) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeabschnitt (26) ein dünnwandiges Gehäuse ist, dessen Eigen- steifigkeit geringer ist als diejenige, die zum Halten des Gassacks beim Entfalten notwendig wäre.
6. Gassack-Modul (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den Befestigungsabschnitt (22) Verstärkungselemente (38) und/oder Befestigungsmittel (34) angespritzt sind.
7. Baugruppe mit einer Instrumententafel (5) und einem Gassack-Modul (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsabschnitt (22) des Gassack-Moduls (10) mit der Instrumententafel (5) verbunden ist und dass ein vom Gassack-Modul (10) getrennt ausgeführter Halter (28) vorgesehen ist, der mit dem Halteabschnitt (24) des Gassack- Moduls (10) verbunden ist.
8. Baugruppe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (28) durch einen Gewebestreifen gebildet ist.
9. Baugruppe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (28) durch einen eigensteifen Bügel gebildet ist, insbesondere aus Kunststoff oder Metall.
10. Baugruppe nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (28) mit der Instrumententafel (5) verbunden ist.
1 1. Baugruppe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (28) einstückig mit der Instrumententafel (5) ausgebildet ist.
12. Baugruppe nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (28) getrennt von der Instrumententafel (5) angebracht ist.
13. Baugruppe nach einem der Ansprüche 7 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Gasgenerator (16) schwimmend am Halter (28) angebracht ist.
PCT/EP2013/000483 2012-02-21 2013-02-20 Gassack-modul sowie baugruppe mit einer instrumententafel und einem gassack-modul WO2013124055A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13708675.7A EP2817177B1 (de) 2012-02-21 2013-02-20 Gassack-modul sowie baugruppe mit einer instrumententafel und einem gassack-modul
US14/377,517 US9616838B2 (en) 2012-02-21 2013-02-20 Airbag module and assembly having an instrument panel and an airbag module
CN201380017916.1A CN104203655B (zh) 2012-02-21 2013-02-20 气囊模块以及包括仪表板和气囊模块的组件

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012003351A DE102012003351A1 (de) 2012-02-21 2012-02-21 Gassack-Modul sowie Baugruppe mit einer Instrumententafel und einem Gassack-Modul
DE102012003351.6 2012-02-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013124055A1 true WO2013124055A1 (de) 2013-08-29

Family

ID=47845898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/000483 WO2013124055A1 (de) 2012-02-21 2013-02-20 Gassack-modul sowie baugruppe mit einer instrumententafel und einem gassack-modul

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9616838B2 (de)
EP (1) EP2817177B1 (de)
CN (1) CN104203655B (de)
DE (1) DE102012003351A1 (de)
WO (1) WO2013124055A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015024544A1 (de) * 2013-08-20 2015-02-26 Trw Automotive Gmbh Gassack-modul sowie baugruppe mit einer instrumententafel und einem gassack-modul
CN105774736A (zh) * 2014-12-24 2016-07-20 奥托立夫开发公司 一种乘客安全气囊模块

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014008973A1 (de) * 2014-06-23 2015-12-24 Trw Automotive Gmbh Gassackmodul
CN106828397B (zh) * 2017-01-16 2023-05-05 上海临港均胜汽车安全系统有限公司 一种安全气囊装置及其制造方法
EP3360733B1 (de) * 2017-02-09 2019-10-09 Autoliv Development AB Airbagmodul mit einem behälter und einer flexiblen abdeckung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5549324A (en) * 1995-07-11 1996-08-27 Davidson Textron Inc. Construction and method of forming a door assembly for an air system
WO2005100104A1 (en) * 2004-04-12 2005-10-27 Autoliv Asp, Inc Flexible housing for an airbag module

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4988119A (en) * 1988-10-14 1991-01-29 Irvin Automotive Products, Inc. Vehicle occupant restraint system
US5195774A (en) * 1990-11-30 1993-03-23 Takata Corporation Air bag attaching structure
JP3082460B2 (ja) * 1992-08-31 2000-08-28 タカタ株式会社 エアバッグ装置
US5407310A (en) * 1993-10-19 1995-04-18 Agape Plastics, Inc. Mounting plate assembly
JPH07215156A (ja) 1994-01-28 1995-08-15 Ikeda Bussan Co Ltd エアバッグ装置のエアバッグカバー
EP0748722B1 (de) * 1995-06-16 2001-09-12 Toyoda Gosei Co., Ltd. Innenverkleidungsteil für ein Kraftfahrzeug mit einem Luftsack und Herstellungsverfahren dafür
US5727810A (en) * 1995-10-17 1998-03-17 Morton International, Inc. One-piece construction plastic airbag cushion retainer with integral fasteners
JPH106897A (ja) * 1996-06-21 1998-01-13 Toyoda Gosei Co Ltd エアバッグ装置
US5813692A (en) * 1996-11-22 1998-09-29 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Air bag module
US6145871A (en) * 1998-07-06 2000-11-14 Lear Automotive Dearborn, Inc. Seamless airbag with a mechanical gas bag attachment
US6325415B1 (en) 2000-05-31 2001-12-04 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Air bag module with tethered door
WO2003062024A1 (de) * 2002-01-24 2003-07-31 Autoliv Development Ab Instrumententafel mit daran angeordneter airbageinrichtung
FR2838682B1 (fr) * 2002-04-18 2004-05-28 Faurecia Interieur Ind Procede de fabrication d'une partie de planche de bord equipee d'un coussin gonflable
US7150470B2 (en) * 2002-05-31 2006-12-19 Toyoda Gosei Co., Ltd. Airbag device for front passenger's seat
JP2004314934A (ja) * 2003-04-02 2004-11-11 Takata Corp エアバッグ装置
JP2005206142A (ja) * 2003-12-24 2005-08-04 Takata Corp エアバッグ装置
JP4457822B2 (ja) * 2004-02-02 2010-04-28 豊田合成株式会社 助手席用エアバッグ装置
US20050225062A1 (en) 2004-04-13 2005-10-13 Dumbrique Conrad C Integrated passenger airbag and instrument panel and assembly method
US7543844B2 (en) 2005-07-05 2009-06-09 Autoliv Asp, Inc. Flexible housing for an airbag module
EP2001647B1 (de) * 2006-03-21 2013-05-08 Inteva Products Herstellungsverfahren fuer ein integriertes strukturelement für ein fahrzeug
US20080018081A1 (en) * 2006-07-24 2008-01-24 Hyundai Mobis Co., Ltd. Air bag module for vehicles
JP4842095B2 (ja) * 2006-11-06 2011-12-21 タカタ株式会社 エアバッグカバー、インストルメントパネル、エアバッグ装置
DE102006057503A1 (de) 2006-12-06 2008-06-12 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Airbaganordnung
JP4976315B2 (ja) * 2008-01-18 2012-07-18 タカタ株式会社 エアバッグカバー、インストルメントパネル、エアバッグ装置、エアバッグ収容体
JP4946899B2 (ja) * 2008-01-31 2012-06-06 豊田合成株式会社 助手席用エアバッグ装置
EP2236361B1 (de) 2009-03-31 2016-07-20 Autoliv Development AB Luftsackbaugruppe
JP5523793B2 (ja) 2009-10-30 2014-06-18 芦森工業株式会社 エアバッグ装置
DE102010008513B4 (de) 2010-02-18 2020-01-09 Autoliv Development Ab Airbagmodul und Halter
US20110204607A1 (en) 2010-02-22 2011-08-25 Conrad Dumbrique Preformed flexible housing for airbag module
CN102161332B (zh) * 2010-02-23 2014-07-30 丰田合成株式会社 副驾驶席用气囊装置
US8016317B1 (en) * 2010-03-09 2011-09-13 Tk Holdings Inc. Airbag assembly
JP5488539B2 (ja) * 2011-06-29 2014-05-14 豊田合成株式会社 助手席用エアバッグ装置
US9533649B2 (en) * 2014-05-07 2017-01-03 Ford Global Technologies, Llc Seamless passenger airbag system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5549324A (en) * 1995-07-11 1996-08-27 Davidson Textron Inc. Construction and method of forming a door assembly for an air system
WO2005100104A1 (en) * 2004-04-12 2005-10-27 Autoliv Asp, Inc Flexible housing for an airbag module

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015024544A1 (de) * 2013-08-20 2015-02-26 Trw Automotive Gmbh Gassack-modul sowie baugruppe mit einer instrumententafel und einem gassack-modul
CN105774736A (zh) * 2014-12-24 2016-07-20 奥托立夫开发公司 一种乘客安全气囊模块

Also Published As

Publication number Publication date
US9616838B2 (en) 2017-04-11
DE102012003351A1 (de) 2013-08-22
US20160016528A1 (en) 2016-01-21
CN104203655A (zh) 2014-12-10
EP2817177B1 (de) 2016-08-24
EP2817177A1 (de) 2014-12-31
CN104203655B (zh) 2016-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008060858B4 (de) Kniegassack
DE102007056137B4 (de) Gassack mit einem Einfüllstutzen und Gassackanordnung mit einem Gassack und einem Gasgenerator
EP1848615B1 (de) Airbag sowie verfahren zum herstellen eines airbags
EP2817177B1 (de) Gassack-modul sowie baugruppe mit einer instrumententafel und einem gassack-modul
DE102006061968A1 (de) Vorhang-Gassack
DE102006057503A1 (de) Airbaganordnung
WO2021074277A1 (de) Befestigungsbauteil, gassackmodul sowie fahrzeug
WO2012110183A1 (de) Gassackmodul sowie fahrzeuginsassen-rückhaltesystem mit einem gassackmodul
WO2015024544A1 (de) Gassack-modul sowie baugruppe mit einer instrumententafel und einem gassack-modul
DE102008028921A1 (de) Gassackmodul für ein Fahrzeug-Sicherheitssystem
EP2864160B1 (de) Gassackanordnung für ein fahrzeuginsassen-rückhaltesystem
DE19645866A1 (de) Airbagabdeckung
DE102017124029A1 (de) Gassack für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zur befestigung eines haltebands am gassackgewebe eines gassacks
DE102006014823B4 (de) Gassackanordnung mit gekrümmtem Gasverteilrohr
DE102007006571A1 (de) Gassackmodul
DE102011007711A1 (de) Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes eines Kraftfahrzeugs
EP2236361B1 (de) Luftsackbaugruppe
DE102014000317A1 (de) Airbag-Anordnung
DE10156512A1 (de) Anordnung zum Verbinden der Endbereiche zweier Innenverkleidungsteile für ein Kraftfahrzeug
DE102004059817B4 (de) Kraftfahrzeug mit Sicherheitseinrichtung
EP3613640B1 (de) Seitengassack für ein fahrzeuginsassen-rückhaltesystem, fahrzeuginsassen-rückhaltesystem sowie fahrzeug
DE202013011879U1 (de) Gassack-Modul sowie Baugruppe mit einer Instrumententafel und einem Gassack-Modul
EP3921209B1 (de) Gassack für ein fahrzeuginsassen-rückhaltesystem
DE102017129392B3 (de) Gassackmodul für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem eines Kraftfahrzeuges
DE202006003235U1 (de) Gassackmodul

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13708675

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2013708675

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14377517

Country of ref document: US

Ref document number: 2013708675

Country of ref document: EP