WO2013120708A1 - Stangenschloss mit zusätzlicher stangenstabilisierung - Google Patents

Stangenschloss mit zusätzlicher stangenstabilisierung Download PDF

Info

Publication number
WO2013120708A1
WO2013120708A1 PCT/EP2013/052053 EP2013052053W WO2013120708A1 WO 2013120708 A1 WO2013120708 A1 WO 2013120708A1 EP 2013052053 W EP2013052053 W EP 2013052053W WO 2013120708 A1 WO2013120708 A1 WO 2013120708A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lock
rod
pinion
bar
lock body
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/052053
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jörg Skopnik
Original Assignee
Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg filed Critical Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2013120708A1 publication Critical patent/WO2013120708A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/04Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening
    • E05C9/041Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism

Definitions

  • the invention relates to a rod lock for a particular use in cabinets V er gleichsystem consisting of a lock body with Fümmmgsschlitzen arranged therein for receiving at least one guided in the S-lock body and a part of the Stangsschl osses forming lock bar and from a rotatably gelagerten in the lock body pinion mi t two tooth arrays arranged one above the other, the teeth of which engage in the lapole along their longitudinal axis parallel and at the spacing of the toothed rings arranged in a row inwardly opening grooves so formed that a rotation of the pinion in a longitudinal displacement of the S chiossstange is implemented in the Schl ossterrorism, and we lches a öffauEg for form-fitting insertion of a to be introduced into the lock body B et aig ig ig n gse i nr direction as handle, pivot lever, socket wrench or the like.
  • the rod lock made of metal has a one-piece closure body with depressions formed on both sides, in each case one. externally toothed pinion is inserted.
  • the two pinions si nd to their common rotation via a located between the recesses of the lock body central web in an associated opening fürgrei fenden connecting body firmly connected to each other and protrude with i hren teeth through in the lock body appropriately trained through window, with in two in in formed the lock body symmetrically arranged Ftihrungsscblitzen trained lock rods trained, rei henarti g arranged egg ngriffsö Maschinentechnisch engage.
  • the invention is therefore based on the object, a rod lock with the generic features in such a way that the rod lock with its parts easy to manufacture as well as easy to install and a round, smooth running of the Ritzeis is given to the lock bar.
  • the invention provides in its basic idea that the pinion with his two sprockets al s ei n thoroughly i ges G hassletei! is formed and on the pinion a arranged between the two sprockets, circumferential central web is formed, the be i engagement of the teeth of the two sprockets in the Einri s openings of the lock rod in an intervening between the two rows of engagement openings centrally extending track e grei ft and is guided in it and that the lock body consists of two, connectable lock body halves.
  • the Vortei l is first connected, that the einstiicki ge pinion in a simple manner as an injection molded part from Kun material or Gussteii from Metai! can be produced in a ' tool and is also a good condition for a uniform drive of engaging with both Eingri ffsöffs whatsoevern in the teeth of the sprockets lock rod is due to its Ein networkingigkei.
  • the lock rod has stop surfaces which are arranged on both sides of its longitudinal axis at both ends and extend radially from the lock rod, which on the one hand is fully retracted into the lock body and on the other hand, when the lock bar is fully extended as the lock body is moved, it abuts the associated end face of the lock body.
  • Lock body takes place, so that in spie l swe i se with a corresponding overuse of the bar lock in j eIER Stell hung the lock bars occurring. Forces are eroded over the entire surface as compressive force in the stem lock.
  • the abutment surfaces on the one hand, on at one end of the
  • Locking rod arranged on both sides of its longitudinal axis, radially projecting from the lock rod lugs, and on the other hand formed on a formed at the opposite end of the lock rod connector to A n - sc h Süss a Anschl ussstange to the lock bar s ind.
  • i st provided that formed in the lock rod.
  • Engaging openings and the intermediate middle track are formed al s in the pinion facing surface of the lock bar recesses introduced.
  • the advantage that the lock bar can also be produced as a cast part is advantageous.
  • the teeth of the sprockets of the pinion and the inter mediate engagement openings of the lock rod existing jaw in each case a coordinated rounded shape can alswei sen, thereby also the running of the lock bars in the lock body when driven by the sprockets of the pinion uniformed and thereby improved.
  • the central web of the Ri tzels one over the. Circumference of the pinion s radially projecting cam, which is configured to form a stop function for engaging in a trained in the lock bar window opening i st.
  • the lock body halves are identi sch formed and connected to each other in a mirror y mmetri chen arrangement in the drawing i st an embodiment of the invention reproduced, which is described below. Show it;
  • FIG. 1 shows a bar lock with lock bars guided therein in assembly in a perspective view
  • 2 shows the bar shoot according to FIG. 1 in a detail of its individual parts in perspective view.
  • the Stangenschioss shown in Figure 1 as a whole consists of a lock body 25 with two mutually oppositely guided lock rods 11, which are provided at their respective protruding from the lock body 25 end with a connector 12 for Anschhiss an appended to the respective Sclilossstange 11 connecting rod 13.
  • a pinion 14 is mounted, the teeth 26 engage in associated Einri opening openings 20 which on the respective pinion 14 facing surface of
  • the Schiossharm 25 of two individual, each identical lock box halves 16 are formed, in each of which gssehiitze guide 17 for receiving the end faces of the run in the lock body 25 lock rods 11 are formed.
  • the pinion 14 is mounted, which has two spaced-apart circumferential sprockets 18 with individual teeth 26 formed thereon. Between the sprockets 18, a circumferential center isteg 1 is formed, the technicallyurafangsline corresponds to the circumferential line formed by the outer tips of the teeth 26 of the Ritzeis 14.
  • the teeth 26 of the two sprockets 18 of the pinion 14 arrive at mounted Schangen Schioss 10 each in engagement with the arranged in the longitudinal axis of the lock rods 11 series Einri fs öffnu ti conditions 20, wherein the formed on the pinion 14 center web 19 de de lock rods 11 a corresponding central track 21 is assigned, which formed as in the longitudinal direction of the Sclilossstange continuous center engagement opening is so that when rolling the pinion 14 on the lock bars 11 of the central web 1 is taken in each case in the central track 21 and guided.
  • the engagement openings 20 as well as the central track 21 are each formed as in the pinion 14 respectively facing surface of the lock rods 11 recesses introduced so that the lock rods 11 outside a continuous back 34 form, which increases the stability of the lock bars.
  • the central track 21 merges respectively with the engagement openings 20 lying on both sides thereof, so that a T-shaped structure results with respect to each pair of engagement openings 20 with an intermediate track 21 therebetween.
  • FIG. 2 shows the simple assembly of the rod lock 10 according to the invention by inserting the two opposite lock rods 11 with the pinion 14 inserted therebetween into the associated bearing opening 27 or the guide slots 17 of one lock body half 16, according to which only the other Schioss redesignhquest 16 hang up and it engages with the formed on her bearing opening 27 and guide slots 17, the free side of the pinion 14 and the lock bars I 1 and surrounds.
  • the guide slots 17 are formed in each Schioss redesignhquest 16 only of a partial outer wall 33, so that the interposed between the lock body halves 16 lock bars i 1 with its back 34 form part of the outer wall of the assembled lock body 25.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Ein Stangenschloss (10) für ein insbesondere bei Schränken einzusetzendes Verschlusssystem bestehend aus einem Schlosskörper (25) mit darin angeordneten Führungsschlitzen (17) zur Aufnahme wenigstens einer in dem Schlosskörper (25) geführten Schlossstange (11) und aus einem in dem Schlosskörper (25) drehbar gelagerten Ritzel (14) mit zwei voneinander beabstandet angeordneten Zahnkränzen (18), deren Zähne (26) mit in der Schlossstange (11) entlang deren Längsachse parallel und im Abstand der Zahnkränze (18) zueinander reihenartig angeordneten Eingriffsöffnungen (20) derart in Eingriff gelangen, dass eine Drehung des Ritzels (14) in eine Längsverschiebung der Schlossstange (11) im Schlosskörper (25) umgesetzt wird, und welches eine Einsatzöffnung (15) für eine Betätigungseinrichtung aufweist, ist dadurch gekennzeichnet, dass das Ritzel (14) mit seinen beiden Zahnkränzen (18) als einstückiges Gießteil ausgebildet und an dem Ritzel (14) ein zwischen den beiden Zahnkränzen (18) angeordneter, umlaufender Mittelsteg (19) ausgebildet ist, der bei Eingriff der Zähne (26) der beiden Zahnkränze (18) in die Eingriffsöffnungen (20) der Schlossstange (11) in eine zwischen den beiden Reihen von Eingriffsöffnungen (20) durchgehend verlaufende Mittelspur (21) eingreift und darin geführt ist und dass der Schlosskörper (25) aus zwei miteinander verbindbaren Schlosskörperhälften (16) besteht.

Description

Stangensehloss mit zusätzlicher Stangenstabilisierung
B e s c r e i b u n g
Die Erfindung betrifft ein Stangenschloss für ein insbesondere bei Schränken einzusetzendes V erschlusssystem bestehend aus einem Schlosskörper mit darin angeordneten Fühnmgsschlitzen zur Aufnahme wenigstens einer in dem S chlosskörper geführten und einen Bestandteil des Stangenschl osses bildenden Schlossstange und aus einem in dem Schlosskörper drehbar gel agerten Ritzel mi t zwei voneinander be ab stand t angeordneten Zahnkränzen, deren Zähne m it in der Schiossstange entlang deren Längsachse parallel und im Abstand der Zahnkränze zueinander reihenartig angeordneten Ein- gri ff so ffnungen ausgebildeten A u s n e h rn u n g s r e i h e n derart in Eingriff gelangen, dass eine Drehung des Ritzels in eine Längsverschiebung der S chiossstange im Schl osskörper umgesetzt wird, und we lches eine EinsatzöffauEg zum form schlüssi en Einsetzen einer in den Schlosskörper einzuführenden B e t ät i g un gse i nr i c h t u n g wie Griff, Schwenkhebel, Steckschlüssel oder dergleichen aufweist. Ein Stangenschloss mit den vorgenannten Merkmaien ist in der EP 1 290
303 B l beschrieben, Das aus Metall gefertigte Stangenschloss weist einen einstückigen Schl osskörper mit beidsei ti g daran ausgebildeten Vertiefungen auf, in die j eweils ein. außenverzahntes Ritzel eingelegt ist. i e beiden Ritzel si nd zu ihrer gemeinsamen Drehung über einen einen zwischen den Vertiefungen des Schlosskörpers gelegenen Mittelsteg in einer zugeordneten Öffnung durchgrei fenden Verbindungskörper fest miteinander verbunden und ragen mit i hren Zähnen durch in dem Schlosskörper entsprechend ausgebildete Fenster hindurch, am mit in zwei in in dem Schlosskörper ausgebildeten symmetrisch angeordneten Ftihrungsscblitzen geführten Schlossstangen ausgebildeten, rei henarti g angeordneten Ei ngriffsöffnungen in Eingriff zu gelangen.
Mit dem bekannten Stangenschloss ist der Nachteil verbunden, dass mehrere Einzelteile hergestel lt und in um ständl icher Weise miteinander montiert werden müssen, So müssen zunächst die beiden Ritzel wie auch deren Verbindungskörper getrennt gefertigt werden. Ein besonderer Nachteil besteht darin, dass aufgrund der j eweils getrennt in die reihenartig in den Schloss- s tan ge n angeordneten und als Perforation ausgebildeten Eingriffsöffnungen eingrei fenden Ritzel ein hakeliger Lauf der Sc b loss S tan ge n in dem Schioss- körper gegeben ist. Die Montage des Stangenschlosses i st insofern aufwendi g, al s zunächst die beiden Schlossstangen mit j eweils einem zugeordneten Ritze! von den beiden Seiten des einstöckigen Schlosskörpers her in die Führungsschiitze für die Schl ossstangen und di e Vertiefungen für die Ritzel eingelegt werden müssen und anschließend die Ritzel mittels des gesondert einzusetzenden Verbindungskörpers miteinander verbunden werden müssen, Diese Montage bedingt zusätzlich, das erste an dem in den Schlosskörper einzuschiebenden Ende der Schlossstangen befindliche Eingriffsö ffnungen als sei tli ch offene Zahnimg ausgebildet sein müssen, während nachfol gend angeordnete Eingriffsöffnungen als Perforation ausgebildet sind. Hieraus ergibt sich als weiterer Nachteil eine gewisse Schwächung der Schlossstangen.
Weiterhin ist aus der EP 0 261 267 B2 ein Stangenschloss mit einem zentral in einem aus zwei symmetrisch aufgebauten Schl osskastenhälften bestehenden Schlosskörper gelagerten außenverzahnten Ritzel bekannt, dem in den in dem Schlosskörper verschiebbaren Schlossstangen eine Reihe von als Perforationen ausgebi ldete , in der Längsachse der Schl ossstan ge angeordneten Eingriffsöffnungen zugeordnet sind. Dabei ist es durch Benutzung des derartigen Stangenschlosses bekannt, das Stangenschloss gegebenenfalls einschließlich der Sc hi os sstangen in einem Kunststoffmateri al auszuführen. Damit geht jedoch in nachteili ger Weise eine Festigkeits Verm i n de run g gegenüber einer Ausführung des Stangenschlosses im Metall einher,
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Stangenschloss mit den gattungsgemäßen Merkmalen so auszubilden, dass das Stangenschloss mit seinen Einzelteilen einfach herzustellen wie auch einfach zu montieren ist und ein runder, gleichmäßiger Lauf des Ritzeis an der Schlosstange gegeben ist.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich einschließlich vorteilhafter Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung aus dem Inhalt der Patentan sprüche, welche dieser Beschreibung nachgestellt sind.
Die Erfindung sieht in ihrem Grundgedanken vor, dass das Ritzel mit seinen beiden Zahnkränzen al s ei nstück i ges Gießtei ! ausgebildet und an dem Ritzel ein zwischen den beiden Zahnkränzen angeordneter, umlaufender Mittelsteg ausgebildet ist, der be i Eingriff der Zähne der beiden Zahnkränze in die Eingri ff söf fnungen der Scblossstange in eine zwischen den beiden Reihen von Eingriffsöffnungen d urchgehend verlaufende Mittelspur e in- grei ft und darin geführt ist and dass der Schlosskörper aus zwei, miteinander verbindbaren Schlosskörperhäl ften besteht.
Mit der Erfindung ist zunächst der Vortei l verbunden, dass das einstiicki ge Ritzel in einfacher Weise als Spritzgussteil aus Kun ststoff oder als Gussteii aus Metai! jeweils in einem 'Werkzeug herstellbar ist und aufgrund seiner Einstückigkei t auch eine gute Voraussetzung für einen gleichmäßigen Antrieb der mit beiden Eingri ffsöff gsreihen in die Zähne der Zahnkränze eingreifenden Schlossstange gegeben, ist. In vorteilhafter Weise vermittelt der hei Eingriff der Zähne des Ritzels in die Eingriffsöffnungen der
Sch lossstange zusätzlich in der Mittelspur laufende Mittelsteg des Ritzels eine zusätzliche Führung der Schlossstangen in dem Schiosskörper, so dass die Laufeigenschaften der itzelverzahnungcn i n den zugeordneten Ein- griffsöffnungen der Schlossstangen verbessert ist. S chließl ich ergibt sich weiterhin der Vorteil, dass das mit zwei Zahnkränzen ausgebildete Ritzel aufgrund seines Ein griffs in zwei nebeneinander liegende Reihen von Ein- griffsöffnungen auch bei einer Ausführung in Kunststoffmaterial eine gute Stabilität vermittelt. Da gleichzeitig der Schlosskörper aus zwei Schloss- körperhälften besteht, sind auch die Schlosskörperhälften j eweils für sich einfach herstellbar. Die Montage des so ausgebil deten Stangenschlosses i st einfach durchzuführen, denn es müssen lediglich das einstiickige Ritzel mit den beidseitig angesetzten Schlossstangen in eine Schlosskörperhälfte eingelegt und al sdann die zweite Schlosskörperhälfte mit der ersten Schioss- körperhälfte verbunden, beispiel sweise verclipst werden.
Nach einem A u sführun gsbe i spi e l der Erfindung ist vorgesehen, dass die Schlossstange an ihren beiden Enden j eweils beidseitig ihrer Längsachse angeordnete, radial von der Schlossstange abstehende Anschlagflächen aufweist, die einerseits bei voll ständig in den Schlosskörper eingefahrener und andererseits bei vollständig aas dem Schlosskörper ausgefahrener Schlossstange j eweil s an der zugeordneten Stirnseite des Schlosskörpers anliegen. Hiermit ist der zusätzliche Vorteil verbunden, dass sowohl bei vol lständi g ausgefahrenen wie bei voll ständig eingefahrenen Schlossstangen eine zusätzliche seitliche Abs t ut zun g der Schlossstangen an dem
Schlosskörper erfolgt, so dass die bei spie l swe i se bei einer entsprechenden Überbeanspruchung des Stangenschlosses in der j eweiligen Stell ung der Schlossstangen auftretenden. Kräfte vollflächig als Druckkraft in das Stan- genschloss abgetragen werden.
Hierbei kann nach einem Ausführungsbei s piel der Erfindung vorgesehen sein, dass die Anschlagflächen einerseits an an dem einen Ende der
Schlo ssstange beidseitig ihrer Längsachse angeordneten, radial von der Schlossstange abstehenden Ansätzen, und andererseits an einem an dem gegenüberliegenden Ende der Schlossstange ausgebildeten Verbinder zum A n - sc h S üss einer Anschl ussstange an die Schlossstange ausgebildet s ind.
Nach einem Ausführungsbeispi el der Erfindung kann vorgesehen sein, dass di e in der Schlossstange ausgebildeten, reihenarti g angeordneten Ei n ri ffsöffnungen sowie die dazwischen liegende Mittelspur j eweil s ineinander übergehen.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung i st vorgesehen, dass die i n der als GieBteil ausgebil deten Schlossstange ausgebildeten. Eingriffs- öffnungen sowie die dazwischen liegende Mittelspur al s in die dem Ritzel zugewandte Oberfläche der Schlossstange eingebrachte Vertiefungen ausgebildet sind. Hiermit i st der Vorteil verbunden, dass auch die Schlossstange als Gießteü herstellbar ist . Dabei vermittelt der aufgrund der Einbringung der Vertiefungen geschlossene Rücken der Schlossstange der Schlossstange ei ne zusätzli che Stabilität. Soweit gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung die Zähne der bei den Zahnkränze des Ritzels sowie die zwi schen den Eingriffsöffnungen der Schlossstange bestehenden Strege j eweils eine aufeinander abgestimmte abgerundete Form aufwei sen können, wird hierdurch ebenfalls der Lauf der Schlossstangen in dem Schlosskörper bei Antrieb durch die Zahnkränze des Ritzels vergleichmäßigt und dadurch verbessert.
Nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Mittelsteg des Ri tzels einen über den. Umfang des Ritzel s radial hervorstehenden Nocken aufweist, der zur Ausbildung einer Anschlagfunktion zum Eingriff in eine in der Schlossstange ausgebildete Fensteröffnung eingerichtet i st. Bei Ausschub der Schlossstange aus dem Schlosskörper grei ft der an dem Mittelsteg des Ritzels ausgebildeten Nocken in die in der
Schlossstange ausgebildete Fensteröffnung ein, so dass sich eine Ausschubbegrenzung für die Schlossstange ergibt, Insofern stellt diese Ausbil dung eine zusätzliche Absicherung der Anschlagfunktion über die seitlichen Ansätze dar, kann aber auch als Alternative anstelle der Anbringung der sei tlichen Ansätze eingesetzt werden.
In einer zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung sind die Schlosskörperhälften identi sch ausgebildet und miteinander in einer spiegel y mmetri chen Anordnung verbunden, in der Zeichnung i st ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wiedergegeben, welches nachstehend beschrieben ist. Es zeigen;
Fig. i ein Stangenschloss mit darin geführten Schlossstangen im Zusammenbau in einer Perspektivansicht, Fig.2 das Stangenschioss gemäß Figur 1 in einer a u s e i n a n d e r g c z o g e - nen Darstellung seiner Einzeiteile in Perspektivansicht.
Das in Figur 1 als Gesamtheit dargestellte Stangenschioss besteht aus einem Schlosskörper 25 mit zwei darin einander gegenüberliegend geführten Schlossstangen 11, die an ihrem jeweils aus dem Schlosskörper 25 herausstebeiiden Ende mit einem Verbinder 12 zum Anschhiss einer an die jeweilige Sclilossstange 11 angehängten Anschlussstange 13 versehen sind. Zum. Antrieb der beiden Schlossstangen ist in dem Schlosskörper 25 ein Ritzel 14 gelagert, dessen Zähne 26 in zugeordnete Eingri ffsöffnungen 20 eingreifen, die an der jeweils dem Ritzel 14 zugewandten Fläche der
Schlossstange 11 ausgebildet sind,
Wie sich dazu deutlicher aus Figur 2 ergibt, ist der Schiosskörper 25 von zwei einzelnen, jeweils identischen Schlosskastenhälften 16 gebildet, in denen jeweils Führen gssehiitze 17 zur Aufnahme der Stirnseiten der in dem Schlosskörper 25 geführten Schlossstangen 11 ausgebildet sind. In zugeordneten Lageröffn ungcn 27 der beiden Schlosskastenhälften 26 ist das Ritzel 14 gelagert, welches zwei mit Abstand zueinander angeordnete umlaufende Zahnkränze 18 mit einzelnen daran ausgebildeten Zähnen 26 aufweist. Zwischen den Zahnkränzen 18 ist ein umlaufender Mitte isteg 1 ausgebildet, dessen Außenurafangslinie der von den äußeren Spitzen der Zähne 26 des Ritzeis 14 gebildeten Umfangslinie entspricht.
Die Zähne 26 der beiden Zahnkränze 18 des Ritzels 14 gelangen bei montiertem Stangenschioss 10 jeweils in Eingriff mit den in der Längsachse der Schlossstangen 11 reihenartig angeordneten Eingri f s ö f f n u ti g e n 20, wobei dem an dem Ritzel 14 ausgebildeten Mittelsteg 19 an de Schlossstangen 11 eine entsprechende Mittelspur 21 zugeordnet ist, die als in Längsrichtung der Sclilossstange durchgehende Mitteleingriffsöffnung ausgebildet ist, damit beim Abrollen des Ritzels 14 über die Schlossstangen 11 der Mittelsteg 1 jeweils in der Mittelspur 21 gefasst und geführt ist. Bei dem dargestellten Ausführijiigsbeispiei sind die Eingriffsöffnungen 20 wie auch die Mittelspur 21 jeweils als in die dem Ritzel 14 jeweils zugewandte Oberfläche der Schlossstangen 11 eingebrachte Vertiefungen ausgebildet, so dass die Schlossstangen 11 außenseitig einen durchgehenden Rücken 34 ausbilden, der die Stabilität der Schlossstangen erhöht. Dabei geht die Mittelspur 21 jeweils in die beidseitig davon liegenden Eingriffsöffnungen 20 über, so dass sieh bezüglich jedes Paares von Eingriffsöffnungen 20 mit dazwischen liegender Mittelspur 21 eine T-förmige Struktur ergibt.
Weiterhin sind an jeder Schlossstange an deren dem Verbinder 12 gegenüberliegenden Ende beidseitig ihrer Längsachse angeordnete, seitlich von. den Stirnseiten jeder Schlossstange abstehende Ansätze 22 angeordnet, die bei vollständig aus dem Schlosskörper 25 ausgefahrenen Schlossstangen 11 mit an ihnen ausgebildeten Anschlagflächen 24 jeweils in Ansehlag an stirnseitig an jeder Schlosskörperhälfte 16 ausgebildeten Anschlagi ächen 23 gelangen, so dass bei vollständig aus dem Schlosskörper 25 ausgefahrenen Schlossstangen 11, wie in Figur 1 dargestellt, sich die Ansätze 22 der Schlossstangen 11 jeweils vollflächig an dem Schlosskörper 25 abstützen und entsprechend auf das StangenscbJoss 10 in der Funktionsstellung gemäß Figur 1 einwirkende, gegebenenfalls aus einer Überbeanspruchung rührende hohe Kräfte vollflächig als Druckkraft in das Stangenschloss 10 abgetragen werden,
Entsprechendes gilt auch für an den dem Schlosskörper 25 zugewandten Stirnseiten der Verbinder 12 ausgebildete An schlag flächen 24, mit denen die beiden Schlossstangen 11 bei vollständig in den Schlosskörper 25 eingefahrenen Schlossstangen in Anlage an den zugeordneten stirnseitigen An- schlagflächen 23 des Schlosskörpers 25 gelangen, so dass dadurch ebenfalls eine entsprechende Kraftübertragung verwirklicht ist.
Zusätzlich zu der vorstehend beschriebenen Abstürzung der Schlossstangen 11 am Schlosskörper 25 oder alternativ zu der Ausschubbegrenzung über die seitlichen. Ansätze 22 ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel noch eine zusätzliche Anschlagfunktion als Begrenzung für die Ausschubbewegung der Schlossstangen 11 dadurch verwirklicht, dass an dein Mittelsteg 1 ein dessen äußeren Umfang überragender Nocken 30 ausgebildet ist, der in Eingriff mit einem in der zugeordneten Schlossstange 11 ausgebildeten Fenster 31 kommt, so dass dadurch in der Eingriffsstei hing ein Anschlag für eine weitere Ausschubbewegung gegeben ist.
Aus Figur 2 ergibt sich die einfache Montage des erfindungsgemäßen Stan- genschlosses 10, indem die beiden einander gegenüberliegenden Schlossstangen 11 mit dem dazwischen eingelegten Ritzel 14 in die zugeordnete Lageröff ung 27 bzw. die Führungsschlitze 17 der einen Schlosskörperhälfte 16 eingelegt werden, wonach lediglich die andere Schiosskörperhälfte 16 aufzulegen ist und dabei mit der an ihr ausgebildeten Lageröffnung 27 sowie Führungsschlitzen 17 die freie Seite des Ritzels 14 und der Schlossstangen I 1 übergreift und einfasst. Dabei werden die Führungsschlitze 17 in jeder Schiosskörperhälfte 16 nur von einer Teilaußenwand 33 gebildet, so dass die zwischen die Schlosskörperhälften 16 eingelegten Schlossstangen i 1 mit ihrem Rücken 34 einen Teil der Außenwand des montierten Schlosskörpers 25 bilden. Soweit an den einander zugewandten Flächen der beiden Schiosskörperhälfte 16 jeweils F ormschluss estaltungen in Form von Stiften 28 und zugeordneten Stiftlöchern.29 ausgebildet sind, erfolgt beim Zusammenfügen der beiden Schlosskastenhälften 16 durch Eingriff der Stifte 28 in die Stiftlöcher 29 eine gegenseitige Clipsverbindung der beiden Schlosskastenhälften 16 zu einem Schlosskörper 25. Die in der vorstehenden Beschreibung, den Patentansprüchen, der Zusammenfassung und der Zeichnung offenbarten Merkmaie des Gegenstandes dieser Unterlagen können einzeln al s auch in bel iebigen Kombinationen untereinander für die Verwirklichung der Erfindung i ihren verschiedenen A us führungsformen wesentlich sein.

Claims

Stangenschloss mit zusätzlicher Stangenstabilisierung
P at e n t an s rüc h e
, Stangenschloss (10) für ein insbesondere bei Schränken einzusetzendes Verschlusssystem bestehend aus einem Schlosskörper (25) mit darin angeordneten Führungsschlitzen (17) zur Aufnahme wenigstens einer in dem Schlosskörper (25) geführten und einen Bestandteil des Stangenschlosses (10) bildenden. Schlossstange (Ii) und aus einem in dem Schlosskörper (25) drehbar gelagerten Ritzel (14) mit zwei voneinander beabstandet angeordneten Zahnkränzen (18), deren Zähne (26) mit in der Schlossstange (11) entlang deren Längsachse paraliei und im Abstand der Zahnkränze (18) zueinander reihenartig angeordneten Eingriffsöffnungen (20) derart in Eingriff gelangen, dass eine Drehung des Ritzels (14) in eine Längs Verschiebung der Schlossstange (11) im Schlosskörper (25) unigesetzt wird, und welches eine Einsatzöffnung (15) zum form schlü sigen Einsetzen, einer in den Schlosskörper (25) einzuführenden Betätigungseinrichtung wie Griff, Schwenkhebel, Steckschlüssel oder dergleichen aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Ritzel (14) mit seinen beiden. Zahnkränzen (18) als einstückiges Gießteil ausgebildet, und an dem Ritzel (14) ein zwischen den beiden Zahnkränzen (18) angeordneter, umlaufender Mitteisteg (1 ) ausgebildet ist. der bei Eingriff der Zähne (26) der beiden Zahnkränze (18) in die Eingriffsöffnungen (20) der Schioss- stange (11) in eise zwischen den beiden Reihen von Eingriffsöffnungen (20) durchgehend verlaufende Mittelspur (21) eingreift und darin geführt ist und dass der Schtosskörper (25) aus zwei miteinander v bindbaren Schlosskörperhälften (16) besteht.
Stangenschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlossstange (11) an ihren beiden Enden jeweils beidseitig ihrer Längsachse angeordnete, radial von der Schlossstange (11) abstehende Anschlagflächen (24) aufweist, die einerseits bei vollständig in den Schlosskörper (25) eingefahrener und andererseits bei vollständig aus dem Schlosskörper (25) ausgefahrener Schlossstange (11) jeweils an der zugeordneten Stirnseite des Schlosskörpers (25) anliegen,
Stangenschloss nach Anspruch 2S dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagflächen (24) einerseits an an dem einen Ende der Schlossstange (11) beidseitig ihrer Längsachse angeordneten, radial von der Schlossstange (Ii) abstehenden Ansätzen (22) und andererseits an einem an dem gegenüberliegenden Ende der Schlossstange (11) ausgebildeten Verbinder (12) zum Anschluss einer Anschlussstange (13) an die Schiossstange (11) ausgebildet sind.
Stangenschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Schlossstange (11) ausgebildeten, reihenartig angeordneten Eingriffsöffnungen (20) sowie die dazwischen liegende Mittelspur (21) jeweils ineinander übergehen. Stangenschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die in der als Gießteil ausgebildeten Schlossstange (11) ausgebildeten Emgriffsöffnungen (20) sowie die dazwischen liegende Mittelspur (21) als in die dem Ritzel (14) zugewandte Oberfläche der Schlossstange (11) eingebrachte Vertiefungen ausgebildet sind.
Stangenschloss nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zähne (26) der beiden Zahnkränze (18) des Ritzels (14) sowie die zwischen den Eingriffsöffnungen (20) der Schiossstange (10) bestehenden Stege jeweils eine aufeinander abgestimmte abgerundete Form aufweisen.
Stangenschloss nach einem, der Ansprüche 1 bis 6. dadurch gekennzeichnet, dass d r Mittelsteg (19) des Ritzeis (14) einen über den
Umfang des Ritzels (14) radial hervorstehenden Nocken (30) aufweist, der zur Ausbildung einer Anschlagfunktion zum Eingriff in eine in der Schiossstange (11) ausgebildete Fensteröffnung (31) eingerichtet ist,
Stangenschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlosskörperhälften (16) identisch ausgebildet. und in einer spiegel.synimetrisch.en Anordnung miteinander verbunden sind.
PCT/EP2013/052053 2012-02-14 2013-02-01 Stangenschloss mit zusätzlicher stangenstabilisierung WO2013120708A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210101117 DE102012101117B4 (de) 2012-02-14 2012-02-14 Stangenschloss mit zusätzlicher Stangenstabilisierung
DE102012101117.6 2012-02-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013120708A1 true WO2013120708A1 (de) 2013-08-22

Family

ID=47633080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/052053 WO2013120708A1 (de) 2012-02-14 2013-02-01 Stangenschloss mit zusätzlicher stangenstabilisierung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012101117B4 (de)
WO (1) WO2013120708A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013104877U1 (de) 2013-10-31 2013-12-03 Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg Stangenschloss mit schmaler Baubreite
KR102128049B1 (ko) * 2013-11-12 2020-06-29 현대모비스 주식회사 글로브 박스
EP3161230B1 (de) * 2014-06-27 2019-12-18 Giesse S.P.A. Griff für türen oder fenster
DE102014114342A1 (de) * 2014-10-02 2016-04-07 Maco Technologie Gmbh Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen
BE1023855B1 (nl) * 2016-02-15 2017-08-18 PARYS Emmanuel Diederich Camille VAN Inbouwslot voor een raam of deur

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996029494A1 (en) * 1995-03-21 1996-09-26 Feherdi Janos Driving mechanism
DE69507093T2 (de) * 1994-07-22 1999-07-15 Ferco International Ferrures Et Serrures De Batiment, Sarrebourg Treibstange oder Treibstangenschloss
FR2783858A1 (fr) * 1998-09-24 2000-03-31 Abs Rica Ateliers Bernard Seri Cremone et procede pour ainsi equiper une fenetre ou porte-fenetre
EP1290303A1 (de) * 2000-06-02 2003-03-12 EMKA BESCHLAGTEILE GmbH & Co. KG Stangenschloss für ein verschlusssystem

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1459111A1 (de) * 1960-03-07 1969-01-02 Winkhaus Fa August Auf dem Fluegel oder Rahmen angeordnetes Raedergetriebe fuer Drehkippfenster od. dgl.
DE3676823D1 (de) * 1986-09-25 1991-02-14 Dieter Ramsauer Stangenverschluss fuer blechschranktueren.
DE102010000438B4 (de) * 2010-02-17 2014-10-16 Lemay Bv Sicherungsvorrichtung
DE102011101557B4 (de) * 2010-05-25 2021-02-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nachstelleinrichtung für eine Reibungskupplung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69507093T2 (de) * 1994-07-22 1999-07-15 Ferco International Ferrures Et Serrures De Batiment, Sarrebourg Treibstange oder Treibstangenschloss
WO1996029494A1 (en) * 1995-03-21 1996-09-26 Feherdi Janos Driving mechanism
FR2783858A1 (fr) * 1998-09-24 2000-03-31 Abs Rica Ateliers Bernard Seri Cremone et procede pour ainsi equiper une fenetre ou porte-fenetre
EP1290303A1 (de) * 2000-06-02 2003-03-12 EMKA BESCHLAGTEILE GmbH & Co. KG Stangenschloss für ein verschlusssystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012101117A1 (de) 2013-08-14
DE102012101117B4 (de) 2014-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3078880B2 (de) Riemen als endloses zugmittel für förderbänder landwirtschaftlicher maschinen
EP1763645B1 (de) Zahnkette
EP0627507B1 (de) Wanderdeckelkarde
WO2013120708A1 (de) Stangenschloss mit zusätzlicher stangenstabilisierung
EP1617095A1 (de) Zahn, Zahnkranz und Doppelzahnelement zur Verwendung in einer Kupplung
DE7635460U1 (de) Vorrichtung zur loesbaren gelenkverbindung eines armes mit einem gleitschieber
CH630713A5 (en) Extruder structural element for the construction of walls, especially of motor vehicles
EP0792981B1 (de) Einbau-Doppelschliesszylinder für ein Sicherheitsschloss
DE2906703C3 (de) Laschenkette mit abwechselnd Einlaschengliedern und Doppellaschengliedern
DE102014103981B3 (de) Blockschloss mit Verzahnung
DE3234028C2 (de) Reifen- und Gleitschutznetz für Fahrzeugreifen
EP3421691A2 (de) Modularer schliesszylinder
DE202016006378U1 (de) Türschlossanordnung mit einer Magnetfalle
EP3535824B1 (de) Sammelschienenhalter und eine entsprechende anordnung
DE2208509B2 (de) Verbindungsglied
DE202015101618U1 (de) Kettenschloss mit Sicherungselement
DE202013104877U1 (de) Stangenschloss mit schmaler Baubreite
DE2709213C2 (de) Kantengetriebe für ein Fenster, eine Tür o.dgl.
DE102012009296A1 (de) Teleskopschienenführung
DE10320692B4 (de) Kettenschloss
DE102015221863B4 (de) Zahnkette
EP0785329B1 (de) Betätigungsgetriebe für einen Treibstangenbeschlag
DE2805917C2 (de) Ketten-Verbindungsglied oder Kettenschloß, insbesondere für Hochleistungs-Rundstahlketten
DE202016007395U1 (de) Kettenglied für eine Energieführungskette
EP3957435A1 (de) Gliederschürze zum abdecken von öffnungen und abdeckvorrichtung für öffnungen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13702460

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13702460

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1