WO2013087559A1 - Schrankbett mit einem zwischen einer schrankeinheit und einem kopfteil angeordneten steuerhebel - Google Patents

Schrankbett mit einem zwischen einer schrankeinheit und einem kopfteil angeordneten steuerhebel Download PDF

Info

Publication number
WO2013087559A1
WO2013087559A1 PCT/EP2012/074917 EP2012074917W WO2013087559A1 WO 2013087559 A1 WO2013087559 A1 WO 2013087559A1 EP 2012074917 W EP2012074917 W EP 2012074917W WO 2013087559 A1 WO2013087559 A1 WO 2013087559A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
head part
use position
cabinet
cabinet unit
control lever
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/074917
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias GROENE
Original Assignee
Ferdinand Lusch Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferdinand Lusch Gmbh & Co. Kg filed Critical Ferdinand Lusch Gmbh & Co. Kg
Priority to EP12809156.8A priority Critical patent/EP2790551B1/de
Publication of WO2013087559A1 publication Critical patent/WO2013087559A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C17/00Sofas; Couches; Beds
    • A47C17/38Wall beds
    • A47C17/48Wall beds characterised by two or more relatively-movable mattress-support parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C17/00Sofas; Couches; Beds
    • A47C17/52Cabinet beds; Table beds, or like beds; Wardrobe beds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C17/00Sofas; Couches; Beds
    • A47C17/52Cabinet beds; Table beds, or like beds; Wardrobe beds
    • A47C17/58Cabinet beds; Table beds, or like beds; Wardrobe beds with extensible mattress support

Definitions

  • the invention relates to a cabinet bed with a
  • Inoperative position is positioned in a rather vertical orientation in the cabinet unit and in a use position in a more horizontal orientation at least partially in front of the cabinet unit and wherein the head part can be moved from the non-use position to the use position and back.
  • Wall beds of the type mentioned are already known for a long time in various configurations. Depending on the orientation of the lying surface to the cabinet unit come here longitudinal and
  • the lying surface can be in one piece or collapsible.
  • Collapsible lying surfaces usually have at least one head part and a foot part, regardless of whether the lying surface is collapsible or not.
  • At least the head part is in the known cabinet beds in a non-use position in the cabinet unit
  • the headboard is, however, rather oriented horizontally. From the non-use position, at least the head part can be swung out of the cabinet unit to the front. For this purpose, the headboard and the cabinet unit
  • the front visible side of the barrier unit can be formed by a part of the lying surface when it is arranged in the non-use position.
  • a cabinet unit is a typical cabinet or cupboard-like
  • Cabinet unit may preferably be formed substantially from a wood material and, if necessary, have a cabinet door for closing the cabinet unit when at least the head part is received in the non-use position in the cabinet unit.
  • a cabinet bed according to the preamble of claim 1, characterized in that the cabinet unit and the head part are connected via a control lever, that the control lever is pivotally mounted about a pivot axis of the cabinet unit, that the control lever pivotable about a pivot axis on the head part is held and that the control lever is adapted to adjust the
  • control lever and its pivotable arrangement both on the cabinet unit and on the head part is achieved that the cabinet unit facing the end of the head portion both in the non-use position and in the
  • Cabinet unit can be arranged. It can therefore by appropriate adaptation and interpretation of the control lever be achieved that unnecessarily space is given away neither in the use position nor in the non-use position.
  • Non-use position in the use position is initially moved away from the rear wall of the cabinet unit, so that a sufficient distance between the rear wall of the
  • control lever to move the headboard back toward the rear wall of the cabinet unit.
  • the control lever allows due to its arrangement described above, the headboard when adjusting from the non-use position in the
  • Headboard can therefore be the head-side part of a non-shared bed surface, which is associated in particular in the use position of the rear wall of the cabinet device.
  • the head part can also be the head part of a
  • a foot part is then provided, which forms the part of the lying surface facing away from the head part.
  • the foot part is preferably with the head part
  • the head part can be folded.
  • the headboard and the footboard at least in the position of use of the lying surface bez. the head part, another part or several other parts may be provided.
  • the control lever is preferably a one-piece lever for structural and cost reasons.
  • the control lever can, however, if necessary, also in several parts
  • the cabinet unit preferably has a screw-on, in particular when the body of the cabinet unit is made of a wood material, so this of the forces occurring
  • control lever can record easily.
  • control lever can be connected to a further lever or other levers, which are not directly for the adjustment of the head part
  • control lever so pretend further movements of the cabinet bed and / or define, such as the pivoting of leg units of the cabinet bed or other parts of the bed.
  • the cabinet bed of the control lever is adapted to, when adjusting from the non-use position to the use position, starting from the non-use position about the pivot axis of the
  • the control lever can do so
  • Weight of at least the head part for adjusting the same from the non-use position can be used.
  • control lever may alternatively or additionally
  • the control lever can do so be formed when adjusting the head portion of the non-use position in the use position, starting from an intermediate position between the non-use position and the use position about the pivot axis of the
  • the headboard is thus moved backwards into the cabinet unit. This is particularly useful when the headboard before when adjusting from the non-use position to the intermediate position at least over a certain
  • Adjustment range has been pivoted forward.
  • pivoting forward is regarded as pivoting in one direction out of the cabinet unit and pivoting backwards as pivoting in the direction of the cabinet unit,
  • control lever can do so
  • control lever may alternatively or additionally
  • the intermediate position can thus be achieved, if necessary, in such a position in which the
  • Non-use position is adjusted to the use position. If the head part of the use position in the non-use position adjusted, the previously
  • Non-use position should be performed in the intermediate position and / or the use position and back to a high degree, so that more or less only predetermined
  • another control lever may be provided, which also connects the head part with the cabinet unit and is rotatably mounted both on the cabinet unit and on the head part.
  • at least one lever arm of a handlebar lever is designed to, starting from the non-use position of the head part to be pivoted from a downward position upwards in a rather, preferably substantially, horizontal position in the intermediate position of the head part. This pivoting movement of the lever arm can be exploited, the headboard when adjusting the same of the
  • the at least one lever arm of the control lever can be designed to be pivoted, starting from the intermediate position of the head part, from a more preferably horizontal position to an upwardly directed position in the use position of the head part.
  • the head part comes from a distance from the rear wall of the cabinet unit position in a position closer to the rear wall of the cabinet unit zoom, so as not to give away space unnecessarily. Also in this case, by the simultaneous pivoting of the
  • leg unit is connected to the leg unit provided in the connecting portion between the head portion and the foot portion, particularly in a manner in which both are provided Leg units when adjusting the head part and / or the foot part from the non-use position in the
  • Non-use position to be pivoted into a position of use.
  • These two leg units can over a
  • FIG. 2 the cabinet bed of FIG. 1 with the head part and the
  • a cabinet bed 1 is shown with a cabinet unit 2, in which a head part 3 and a foot part 4 are added.
  • the head part 3 and the foot part 4 are aligned substantially vertically and are in a non-use position, from which the foot part 4 and the
  • Head part 3 can be pivoted into a position of use, in which both a common, essentially
  • the head part 3 is a fitting 5 on the
  • Control lever 8 is also rotatably fixed to the head part 3.
  • a handlebar lever 9 is rotatably mounted about an axis of rotation, wherein the handlebar lever 9 on both sides of the pivot point 10 each have a lever arm 11,12.
  • One of these lever arms in the present case, the lever arm 12 pointing to the rear wall of the cabinet unit 2, is rotatably connected to a gas pressure spring 13, which in turn is rotatably connected to the terminal lug 7.
  • the gas spring 13 could also with an additional
  • Handlebar lever 9 is on the one hand rotatably connected to the head part 3 and also via a spring means 14 with the head part 3. Starting from that shown in FIG. 1
  • Support lever 19 connected.
  • a pivoting of the support lever 19 causes a substantially similar
  • the foot part 4 is pulled forward from the upper position, whereby the head part 3 from the substantially vertical position forward is tilted. Accordingly, the foot part 4, which is rotatably connected to the head part 3 at its front end, progressively moves downwards in the direction of the floor. At the same time, the leg 18 of the head part 3 is pivoted further away from it, as a result of which the leg 18 of the head part 3 continues to rise. Due to the coupling of the leg 18 of the head part 3 and the leg 22 of the foot part 4, the latter is increasingly positioned. When pivoting the head part 3 in the intermediate position shown in FIGS. 3a and 3b, the head part 3
  • the connected to the head part 3 lever arm 11 of the handlebar lever 9 is from a downward orientation in the non-use position of the cabinet bed 1 in a substantially horizontal
  • connection point between the head part 3 and the associated lever arm 11 of the handlebar lever 9 is thus pivoted upwards and forwards.
  • gas spring 13 is partially compressed and between the with the

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Abstract

Dargestellt und beschrieben ist ein Schrankbett (1) mit einer Schrankeinheit (2) und einem gegenüber der Schrankeinheit (2) schwenkbaren Kopfteil (3), wobei das Kopfteil (3) in einer Nichtgebrauchsstellung in einer eher vertikalen Ausrichtung in der Schrankeinheit (2) und in einer Gebrauchsstellung in einer eher horizontalen Ausrichtung wenigstens abschnittsweise vor der Schrankeinheit (2) positioniert ist und wobei das Kopfteil (3) von der Nichtgebrauchsstellung in die Gebrauchsstellung und zurückverstellt werden kann. Damit der benötigte Platzbedarf für das Schrankbett weiter verringert werden kann, ist vorgesehen, dass die Schrankeinheit (2) und das Kopfteil (3) über einen Steuerhebel (8) miteinander verbunden sind, dass der Steuerhebel (8) um eine Schwenkachse schwenkbar an der Schrankeinheit (2) gehalten ist, dass der Steuerhebel (8) um eine Schwenkachse schwenkbar am Kopfteil (3) gehalten ist und dass der Steuerhebel (8) dazu ausgebildet ist, beim Verstellen des Kopfteils (3) von der Nichtgebrauchsstellung in die Gebrauchsstellung und zurück gegenüber der Schrankeinheit (2) verschwenkt zu werden.

Description

Schrankbett mit einem zwischen einer Schrankeinheit und einem Kopfteil angeordneten Steuerhebel
Die Erfindung betrifft ein Schrankbett mit einer
Schrankeinheit und einem gegenüber der Schrankeinheit
schwenkbaren Kopfteil, wobei das Kopfteil in einer
Nichtgebrauchsstellung in einer eher vertikalen Ausrichtung in der Schrankeinheit und in einer Gebrauchsstellung in einer eher horizontalen Ausrichtung wenigstens abschnittsweise vor der Schrankeinheit positioniert ist und wobei das Kopfteil von der Nichtgebrauchsstellung in die Gebrauchsstellung und zurück verstellt werden kann.
Schrankbetten der genannten Art sind bereits seit langer Zeit in verschiedenen Ausgestaltungen bekannt. Je nach Ausrichtung der Liegefläche zur Schrankeinheit kommen hier Längs- und
Querschläfermodelle in Frage. Bei Längsschläfermodellen kann die Liegefläche einteilig oder zusammenklappbar sein.
Zusammenklappbare Liegeflächen weisen in der Regel wenigstens ein Kopfteil und ein Fußteil auf, egal ob die Liegefläche zusammenklappbar ist oder nicht.
Wenigstens das Kopfteil ist bei den bekannten Schrankbetten in einer Nichtgebrauchsstellung in der Schrankeinheit
aufgenommen, und zwar aus Platzgründen in einer im
Wesentlichen vertikalen Position. In der Gebrauchsstellung, in der sich eine Person auf die durch das Schrankbett
gebildete Liegefläche legen kann, ist das Kopfteil dagegen eher horizontal ausgerichtet. Aus der Nichtgebrauchsstellung kann wenigstens das Kopfteil aus der Schrankeinheit nach vorne herausgeschwenkt werden. Zu diesem Zweck sind das Kopfteil und die Schrankeinheit
schwenkbar miteinander verbunden.
Unter einen Schrankeinheit wird vorliegend jede Art von
Gehäuse angesehen, in dem wenigstens das Kopfteil in der Nichtgebrauchsstellung aufgenommen ist, ob sichtbar oder nicht. So kann beispielsweise die vordere Sichtseite der Schrankeeinheit von einem Teil der Liegefläche gebildet werden, wenn diese in der Nichtgebrauchsstellung angeordnet ist. Vorzugsweise handelt es sich bei einer Schrankeinheit aber um ein typisches schrank- oder kommodenartiges
Möbelstück zur Aufnahme wenigstens des Kopfteils. Die
Schrankeinheit kann dabei vorzugsweise im Wesentlichen aus einem Holzwerkstoff gebildet sein und bedarfsweise eine Schranktüre zum Verschließen der Schrankeinheit aufweisen, wenn wenigstens das Kopfteil in der Nichtgebrauchsstellung in der Schrankeinheit aufgenommen ist.
Die bekannten Schrankbetten weisen aber dennoch den Nachteil auf, dass diese in der Gebrauchsstellung und/oder in der Nichtgebrauchsstellung einen nicht unerheblichen Platzbedarf aufweisen. Dies ist insbesondere in kleinen Räumen
problematisch, in denen die Vorteile eines Schrankbetts besonders zum Tragen kommen. Es besteht letztlich ein weiterer Optimierungsbedarf hinsichtlich des von
Schrankbetten benötigten Raums. Das in der AT 009 885 Ul beschriebenen Schrankbett benötigt in der Gebrauchsstellung viel Platz, weil das kopfseitige Ende der Liegefläche dann von der Innenwand des Schranks nicht unerheblich beabstandet ist. Dieses Problem ist bei dem in der DE 197 29 462 AI beschriebenen Schrankbett durch das ortsfest vorgesehene, kopfseitige Ende der Liegefläche gelöst. Allerdings muss die Schrankeinheit um die Länge des ortsfesten Endes der Liegefläche tiefer ausgebildet werden, um das Kopfteil und das Fußteil insgesamt aufnehmen zu können. Das entsprechende Schrankbett beansprucht also in der Nichtgebrauchsstellung mehr Platz. Daher liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, das Schrankbett der eingangs genannten und zuvor näher beschriebenen Art derart auszugestalten und weiterzubilden, dass der benötigte Platzbedarf weiter verringert werden kann. Diese Aufgabe ist bei einem Schrankbett nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 dadurch gelöst, dass die Schrankeinheit und das Kopfteil über einen Steuerhebel miteinander verbunden sind, dass der Steuerhebel um eine Schwenkachse schwenkbar an der Schrankeinheit gehalten ist, dass der Steuerhebel um eine Schwenkachse schwenkbar am Kopfteil gehalten ist und dass der Steuerhebel dazu ausgebildet ist, beim Verstellen des
Kopfteils von der Nichtgebrauchsstellung in die
Gebrauchsstellung und zurück gegenüber der Schrankeinheit verschwenkt zu werden.
Durch den Steuerhebel und dessen schwenkbare Anordnung sowohl an der Schrankeinheit als auch an dem Kopfteil wird erreicht, dass das der Schrankeinheit zugewandte Ende des Kopfteils sowohl in der Nichtgebrauchsstellung als auch in der
Gebrauchsstellung sehr nahe an der Rückseite der
Schrankeinheit angeordnet werden kann. Es kann folglich durch entsprechende Anpassung und Auslegung des Steuerhebels erreicht werden, dass weder in der Gebrauchsstellung noch in der Nichtgebrauchsstellung unnötig Platz verschenkt wird.
Die optimale Ausnutzung des zur Verfügung stehenden Raums wird beispielsweise letztlich dadurch ermöglicht, dass der Schwenkhebel beim Verstellen des Kopfteils aus der
Nichtgebrauchsstellung in die Gebrauchsstellung zunächst von der Rückwand der Schrankeinheit wegbewegt wird, so dass ein ausreichender Abstand zwischen der Rückwand der
Schrankeinheit und dem Kopfteil entsteht, um das hintere Ende des Kopfteils an der Rückwand der Schrankeinheit
vorbeizuschwenken. Bevor die Gebrauchsstellung jedoch
erreicht ist, erlaubt es der Steuerhebel zudem, das Kopfteil wieder zurück in Richtung der Rückwand der Schrankeinheit zu bewegen. Mit anderen Worten ermöglicht der Steuerhebel aufgrund seiner zuvor beschriebenen Anordnung, das Kopfteil beim Verstellen von der Nichtgebrauchsstellung in die
Gebrauchsstellung und zurück in horizontaler Richtung hin und her zu verschieben.
Wenn vorliegend von wenigstens einem Kopfteil oder überhaupt von einem Kopfteil die Rede ist, ohne dass wegen expliziter Nennung eines Fußteils oder der aus technischer Sicht zwingenden Anwesenheit desselben ein Fußteil gefordert wird, ist die Anwesenheit eines Fußteils nicht erforderlich. Das
Kopfteil kann also der kopfseitige Teil einer nicht geteilten Liegefläche sein, der insbesondere in der Gebrauchsstellung der Rückwand der Schrankeinrichtung zugeordnet ist. Das Kopfteil kann aber auch der kopfseitige Teil einer
zusammenklappbaren, also vorzugsweise mehrteiligen,
Liegefläche sein, wobei das Kopfteil auch dann in der Gebrauchsstellung der Rückwand der Schrankeinrichtung
zugeordnet ist.
Neben dem Kopfteil ist dann noch ein Fußteil vorgesehen, das den von dem Kopfteil abgewandten Teil der Liegefläche bildet. Das Fußteil ist dabei vorzugsweise mit dem Kopfteil
verbunden, insbesondere wenn es sich um eine zweiteilige Liegefläche handelt. Dies ist jedoch nicht erforderlich, und zwar insbesondere wenn die Liegefläche aus mehr als zwei Teilen zusammengesetzt ist, die alle gegeneinander
zusammenklappbar sein können. Letztlich können zwischen dem Kopfteil und dem Fußteil, jedenfalls in der Gebrauchsstellung der Liegefläche bez. des Kopfteils, ein weiteres Teil oder auch mehrere weitere Teile vorgesehen sein.
Bei dem Steuerhebel handelt es sich aus konstruktiven und Kostengründen vorzugsweise um einen einteiligen Hebel. Der Steuerhebel kann aber bedarfsweise auch mehrteilig
ausgebildet sein. Zudem kann der Steuerhebel unmittelbar oder mittelbar, also über weitere Bauteile, mit der Schrankeinheit und dem Kopfteil verbunden sein. Die Schrankeinheit weist vorzugsweise eine Anschraublasche auf, und zwar insbesondere wenn der Korpus der Schrankeinheit aus einem Holzwerkstoff gefertigt ist, damit dieser die auftretenden Kräfte
problemlos aufnehmen kann. Zudem kann der Steuerhebel mit einem weiteren Hebel oder weiteren Hebeln verbunden sein, die für die Verstellung des Kopfteils nicht unmittelbar
erforderlich oder von Nutzen sind. Bedarfsweise kann der Steuerhebel so weitere Bewegungen des Schrankbetts vorgeben und/oder definieren, etwa das Verschwenken von Beineinheiten des Schrankbetts oder weiterer Teile der Liegefläche. Bei einer ersten bevorzugten Ausgestaltung des Schrankbetts ist der Steuerhebel dazu ausgebildet, beim Verstellen von der Nichtgebrauchsstellung in die Gebrauchsstellung ausgehend von der Nichtgebrauchsstellung um die Schwenkachse an der
Schrankeinheit nach vorne zu schwenken. So wird das Kopfteil weit genug nach vorne und aus der Schrankeinheit bewegt, so dass das Kopfteil beim Verschwenken nicht mit der Rückwand der Schrankeinheit kollidiert. Alternativ oder zusätzlich kann der Steuerhebel dazu
ausgebildet sein, beim Verstellen von der
Nichtgebrauchsstellung in die Gebrauchsstellung ausgehend von der Nichtgebrauchsstellung um die Schwenkachse am Schrank nach unten zu schwenken. So kann beispielsweise die
Gewichtskraft wenigstens des Kopfteils für das Verstellen desselben aus der Nichtgebrauchsstellung genutzt werden.
Der Steuerhebel kann alternativ oder zusätzlich dazu
ausgebildet sein, beim Verstellen des Kopfteils von der Nichtgebrauchsstellung in die Gebrauchsstellung ausgehend von der Nichtgebrauchsstellung nicht oder wenigstens kaum um die Schwenkachse am Kopfteil zu schwenken. Das Kopfteil wird dann vorwiegend um die Schwenkachse an der Schrankeinheit
geschwenkt, wobei das Kopfteil bereits in geeigneter Weise nach vorne, also weg von der Rückwand der Schrankeinheit, bewegt werden kann. Weitere Bewegungen sind bei geeigneter Ausbildung des Steuerhebels nicht erforderlich und müssen daher auch nicht in konstruktiver Weise abgebildet werden. Um dafür Sorge zu tragen, dass das Kopfteil in der
Gebrauchsstellung möglichst nahe an der Rückwand der
Schrankeinheit positioniert wird, kann der Steuerhebel dazu ausgebildet sein, beim Verstellen des Kopfteils von der Nichtgebrauchsstellung in die Gebrauchsstellung ausgehend von einer Zwischenstellung zwischen der Nichtgebrauchsstellung und der Gebrauchsstellung um die Schwenkachse an der
Schrankeinheit nach hinten zu schwenken. Das Kopfteil wird also entsprechend nach hinten in die Schrankeinheit hinein bewegt. Dies bietet sich insbesondere dann an, wenn das Kopfteil zuvor beim Verstellen von der Nichtgebrauchsstellung in die Zwischenstellung wenigstens über einen gewissen
Verstellbereich nach vorne geschwenkt worden ist. Dabei wird ein Schwenken nach vorne als ein Schwenken in einer Richtung aus der Schrankeinheit heraus und das Schwenken nach hinten als ein Schwenken in Richtung in die Schrankeinheit hinein angesehen ,
Alternativ oder zusätzlich kann der Steuerhebel dazu
ausgebildet sein, beim Verstellen von der
Nichtgebrauchsstellung in die Gebrauchsstellung ausgehend von der Zwischenstellung um die Schwenkachse an der
Schrankeinheit nach oben zu schwenken. Dadurch kann
beispielsweise das Herunterschwenken des Steuerhebels während wenigstens eines Teils der Verstellung von der
Nichtgebrauchsstellung des Kopfteils bis zu dessen
Zwischenstellung ausgeglichen werden. Alternativ oder zusätzlich kann so erreicht werden, dass in der
Gebrauchstellung und/oder in der Nichtgebrauchsstellung ein ausreichender Abstand zwischen dem Kopfteil und dem Boden eingehalten wird. Der Steuerhebel kann alternativ oder zusätzlich dazu
ausgebildet sein, beim Verstellen des Kopfteils von der Nichtgebrauchsstellung in die Gebrauchsstellung ausgehend von der Zwischenstellung um die Schwenkachse am Kopfteil
geschwenkt zu werden. Erst nach dem Überschreiten der
Zwischenstellung bedarf es eines zusätzlichen Verschwenkens um die Schwenkachse des Steuerhebels am Kopfteil, um zu erreichen, dass das Kopfteil in der Gebrauchsstellung eine raumsparende Position einnimmt. Bedarfsweise kann sogar erst ab der Zwischenstellung ein entsprechendes Verschwenken des Steuerhebels um das Kopfteil möglich sein, um eine Kollision des Kopfteils mit der Rückwand der Schrankeinheit zu
vermeiden. Die Zwischenstellung kann somit bedarfsweise in einer derartigen Position erreicht werden, in der das
Verschieben des Kopfteils nach vorne gerade abgeschlossen ist und das Verschieben des Kopfteils nach hinten gerade
eingeleitet wird, sofern das Kopfteil von der
Nichtgebrauchsstellung in die Gebrauchsstellung verstellt wird. Wird das Kopfteil von der Gebrauchsstellung in die Nichtgebrauchsstellung verstellt, können die zuvor
beschriebenen Bewegungen in umgekehrter Richtung erfolgen. Wenn das Verstellen des Kopfteils von der
Nichtgebrauchsstellung in die Zwischenstellung und/oder die Gebrauchsstellung sowie zurück in hohem Maße geführt sein soll, so dass mehr oder weniger nur vorbestimmte
Bewegungsabfolgen beim Verstellen des Kopfteils erfolgen können, kann ein weiterer Steuerhebel vorgesehen sein, der ebenfalls das Kopfteil mit der Schrankeinheit verbindet und sowohl an der Schrankeinheit als auch an dem Kopfteil drehbar gelagert ist. In diesem Zusammenhang kann es besonders bevorzugt sein, wenn wenigstens ein Hebelarm eines Lenkerhebels dazu ausgebildet ist, ausgehend von der Nichtgebrauchsstellung des Kopfteils von einer nach unten gerichteten Stellung nach oben in eine eher, vorzugsweise im Wesentlichen, horizontale Stellung in der Zwischenstellung des Kopfteils geschwenkt zu werden. Diese Schwenkbewegung des Hebelarms kann dazu ausgenutzt werden, das Kopfteil beim Verstellen desselben von der
Nichtgebrauchsstellung in die Zwischenstellung weg von der Rückwand der Schrankeinheit zu bewegen, so dass das Kopfteil beim Verstellen aus der Nichtgebrauchsstellung nicht mit der Rückseite der Schrankeinheit kollidiert. Durch die
gleichzeitige Verschwenkung des Steuerhebels wird das
Kopfteil beim Verstellen von der Nichtgebrauchsstellung in die Zwischenstellung und zurück zwangsgeführt. Der Bediener muss beim Verstellen des Schrankbetts also nichts weiter beachten .
Alternativ oder zusätzlich kann der wenigstens eine Hebelarm des Lenkerhebels dazu ausgebildet sein, ausgehend von der Zwischenstellung des Kopfteils von einer eher, vorzugsweise im Wesentlichen, horizontalen Stellung in eine nach oben gerichtete Stellung in der Gebrauchsstellung des Kopfteils geschwenkt zu werden. Dadurch gelangt das Kopfteil von einer von der Rückwand der Schrankeinheit beabstandeteren Position in eine Position näher an der Rückwand der Schrankeinheit heran, um nicht unnötig Platz zu verschenken. Auch in diesem Fall kann durch das gleichzeitige Verschwenken des
Steuerhebels das Kopfteil beim Verstellen von der
Zwischenstellung in die Gebrauchsstellung und zurück zwangsgeführt sein. Der Bediener muss beim Verstellen des Schrankbetts also nichts weiter beachten.
Bedarfsweise kann der wenigstens eine Hebelarm des
Lenkerhebels auch als der Steuerhebel selbst angesehen werden. Der Hebelarm des Lenkerhebels, bei dem es sich dann um den Steuerhebel handelt, kann somit auch ausreichen, um das gewünschte Verstellen des Kopfteils ohne eine Kollision mit der Rückwand der Schrankeinheit zu erreichen, wenn der Hebelarm im Sinne des Steuerhebels von einer nach unten gerichteten Stellung in eine eher horizontale Stellung und/oder von der eher horizontalen Stellung in einer eher nach oben gerichtete Stellung verschwenkt wird. Die
Kombination aus Lenkerhebel und Steuerhebel ist jedoch aus den genannten Gründen bevorzugt.
Zudem kann wenigstens ein Federmittel vorgesehen sein, das mit einander gegenüberliegenden Enden an der Schrankeinheit einerseits und am Kopfteil und/oder am Steuerhebel
andererseits verbunden ist. Dies kann in einer Weise bewerkstelligt sein, so dass die Rückstellkraft des
wenigstens einen Federmittels dem Verstellen des Kopfteils von der Nichtgebrauchsstellung in die Zwischenstellung entgegenwirkt. So wird beispielsweise erreicht, dass das Verstellen des Kopfteils aus der Nichtgebrauchsstellung in Richtung der Gebrauchsstellung bzw. der Zwischenstellung gegen die entsprechende Federkraft erfolgen muss. Somit wird das Kopfteil in der Nichtgebrauchsstellung sicher und stabil in vorzugsweise vertikaler Ausrichtung in der Schrankeinheit gehalten. Dies trägt zur Erhöhung der Sicherheit beim
Benutzen des Schrankbetts bei.
Das wenigstens eine Federmittel kann zudem so vorgesehen sein, dass die Rückstellkraft des wenigstens einen
Federmittels dem Verstellen des Kopfteils von der
Gebrauchsstellung in die Zwischenstellung entgegenwirkt. So wird beispielsweise erreicht, dass das Verstellen des Kopfteils aus der Gebrauchsstellung in Richtung der Nichtgebrauchsstellung bzw. der Zwischenstellung gegen die entsprechende Federkraft erfolgen muss. Somit wird das
Kopfteil in der Gebrauchsstellung sicher und stabil in vorzugsweise horizontaler Ausrichtung vor der Schrankeinheit gehalten. Dies trägt zur Erhöhung der Sicherheit beim
Benutzen des Schrankbetts bei.
Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung des
Schrankbetts sind wenigstens zwei Federmittel vorgesehen. Die wenigstens zwei Federmittel sind dabei mit einander
gegenüberliegenden Hebelarmen eines zwischen den Hebelarmen drehbar an der Schrankeinheit gehaltenen Lenkerhebels verbunden. Es wird auf diese Weise bedarfsweise eine Art beidseitig federbelastete Wippe erhalten. Dies kann
ausgenutzt werden, um den Benutzer des Schrankbetts beim Verstellen desselben von der Nichtgebrauchsstellung in die Gebrauchsstellung zu unterstützen. Die Unterstützung kann beispielsweise darin liegen, dass jedenfalls während
bestimmter Abschnitte des Verstellens des Kopfteils der
Benutzer Kräfte aufbringt, die sich mit den Rückstellkräften der Federmittel positiv überlagern, also wenigstens teilweise addieren. Die Unterstützung kann alternativ oder zusätzlich auch darin liegen, dass jedenfalls während bestimmter
Abschnitte des Verstellens des Kopfteils der Benutzer besondere Kräfte aufbringen muss, um das Kopfteil weiter zu verstellen, so dass beispielsweise ein versehentliches
Verstellen vermieden werden kann. Es können auch in
bestimmten Positionen des Kopfteils sogenannte Druckpunkte erzeugt werden, die das Verstellen des Kopfteils
beispielsweise besser geführt und/oder qualitativ
hochwertiger machen. Besonders bevorzugt ist es aus konstruktiver Sicht, wenn wenigstens ein Federmittel als eine Gasdruckfeder ausgebildet ist. Dabei kann die wenigstens eine Gasdruckfeder so
angeordnet sein, dass diese beim Verstellen des Kopfteils von der Nichtgebrauchsstellung in die Gebrauchsstellung insgesamt zusammengedrückt wird, wenn auch nicht zwingend
kontinuierlich. Anderenfalls könnte das Kopfteil dem Benutzer beim Verstellen in die Gebrauchsstellung entgegen fallen und so den Benutzer und spielende Kinder verletzen oder das
Schrankbett beschädigen.
Dabei kann es besonders zweckmäßig sein, wenn der wirksame Hebelarm der Gasdruckfeder in der Nichtgebrauchsstellung und/oder in der Zwischenstellung bezogen auf den Lenkerhebel größer ist als in die Gebrauchsstellung. Das von der
Gasdruckfeder in der Gebrauchsstellung des Kopfteils auf dieses ausgeübte Kraft kann so gering gehalten werden, dass die Gasdruckfeder dem sicheren Verharren des Kopfteils in der Gebrauchsstellung nicht entgegensteht, vorzugsweise aber dennoch das Verstellen des Kopfteils aus Gebrauchsstellung in Richtung der Nichtgebrauchsstellung erlaubt und,
vorzugsweise, unterstützt.
Bei einem weiteren bevorzugten Schrankbett ist ein mit dem Kopfteil schwenkbar verbundenes Fußteil vorgesehen. Das Kopfteil und das Fußteil können dabei in den jeweiligen Nichtgebrauchsstellungen derart zusammengeklappt sein, dass jeweils die von der Auflageseite abgewandten Rückseiten des Kopfteils und des Fußteils benachbart zueinander angeordnet sind. So kann das Schrankbett bei kompakten Abmessungen in der Schrankeinheit verstaut werden. Außerdem wird vermieden, dass die Liegeflächen in der Nichtgebrauchsstellung aneinander anliegen. Dies kann zu einer Beschädigung oder einem frühzeitigen Verschleiß der Liegefläche führen. Die entsprechenden Rückseiten können zum Zwecke einer
verbesserten Raumausnutzung angrenzend zueinander
positioniert sein und/oder aneinander anliegen.
Im Verbindungsbereich zwischen dem Kopfteil und dem Fußteil kann alternativ oder zusätzlich wenigstens eine Beineinheit zum Abstützen des Kopfteils und/oder des Fußteils in der Gebrauchsstellung gegenüber dem Boden vorgesehen sein. Dabei bietet es sich an, wenn die Beineinheit schwenkbar am
Kopfteil und/oder am Fußteil montiert ist, und zwar in einer solchen Weise, dass die Beineinheit beim Verstellen des Kopfteils und/oder des Fußteils aus der
Nichtgebrauchsstellung in die Gebrauchsstellung zwangsweise aus einer Nichtgebrauchsstellung in eine Gebrauchsstellung verschwenkt wird. Das Ausziehen und Aufstellen des
Schrankbetts in der Gebrauchsstellung wird so vereinfacht. Besonders bevorzugt ist es dabei, wenn das Aufstellen der Beineinheit durch den sich beim Verstellen des Schrankbetts von der Nichtgebrauchsstellung in die Gebrauchsstellung verändernden Winkel zwischen dem Kopfteil und dem Fußteil bewirkt wird. Das zuverlässige Verschwenken der Beineinheit kann so sichergestellt werden.
Bedarfsweise kann zudem an dem Ende des Fußteils, das dem Kopfteil abgewandt ist, eine weitere Beineinheit schwenkbar montiert sein. Diese kann dazu dienen, das vordere Ende des Fußteils gegenüber dem Boden abzustützen. Vorzugsweise ist die Beineinheit mit der im Verbindungsbereich zwischen dem Kopfteil und dem Fußteil vorgesehenen Beineinheit verbunden, und zwar insbesondere in einer Weise, in der beide Beineinheiten beim Verstellen des Kopfteils und/oder des Fußteils aus der Nichtgebrauchsstellung in die
Gebrauchsstellung zwangsweise aus einer
Nichtgebrauchsstellung in eine Gebrauchsstellung verschwenkt werden. Dazu können beide Beineinheiten über einen
Koppelhebel zum gemeinsamen Verschwenken miteinander
gekoppelt sein. So kann beispielsweise die Veränderung des Winkels zwischen dem Kopfteil und dem Fußteil während des Verstellens von der Nichtgebrauchsstellung in die
Gebrausstellung und zurück ausgenutzt werden, um beide
Beineinheiten automatisch in eine Funktionsstellung
herauszuschwenken und beim Zurückverstellen automatisch in eine funktionslose Stellung zurückzuschwenken .
Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen
Schrankbetts in der Nichtgebrauchsstellung in einer schematischen Seitenansicht,
Fig. 2 das Schrankbett aus Fig. 1 mit dem Kopfteil und dem
Fußteil in etwa einem rechten Winkel zueinander in einer schematischen Seitenansicht,
Fig. 3a das Schrankbett aus Fig. 1 in der Zwischenposition in einer schematischen Seitenansicht, Fig. 3b ein Detail des Schrankbetts aus Fig. Fig. 4a das Schrankbett aus Fig. 1 in der Gebrauchsposition in einer schematischen Seitenansicht und
Fig. 4b ein Detail des Schrankbetts aus Fig. 4a.
In der Fig. 1 ist ein Schrankbett 1 mit einer Schrankeinheit 2 dargestellt, in der ein Kopfteil 3 und ein Fußteil 4 aufgenommen sind. Das Kopfteil 3 und das Fußteil 4 sind im Wesentlichen vertikal ausgerichtet und befinden sich in einer Nichtgebrauchsstellung, aus der das Fußteil 4 und das
Kopfteil 3 in eine Gebrauchsstellung geschwenkt werden können, in der beide eine gemeinsame, im Wesentlichen
horizontale, Liegefläche bilden. Das Kopfteil 3 ist über einen Beschlag 5 an der
Schrankeinheit 2 festgelegt. Der Beschlag 5 weist zwei
Anschlusslaschen 6,7 auf, von denen eine Anschlusslasche 6 drehbar mit einem Steuerhebel 8 verbunden ist. Der
Steuerhebel 8 ist zudem drehbar am Kopfteil 3 festgelegt.
An der weiteren, weiter innen in der Schrankeinheit 2 vorgesehenen, Anschlusslasche 7 ist ein Lenkerhebel 9 drehbar um eine Drehachse montiert, wobei der Lenkerhebel 9 zu beiden Seiten des Drehpunkts 10 jeweils einen Hebelarm 11,12 aufweist. Einer dieser Hebelarme, und zwar vorliegend der zur Rückwand der Schrankeinheit 2 weisende Hebelarm 12, ist drehbar mit einer Gasdruckfeder 13 verbunden, die ihrerseits drehbar mit der Anschlusslasche 7 verbunden ist. Alternativ könnte die Gasdruckfeder 13 auch mit einer zusätzlichen
Anschlusslasche verbunden sein. Der andere Hebelarm 11 des
Lenkerhebels 9 ist einerseits drehbar mit dem Kopfteil 3 und zudem über ein Federmittel 14 mit dem Kopfteil 3 verbunden. Ausgehend von der in der Fig. 1 dargestellten
Nichtgebrauchsstellung des Schrankbetts 1 kann das Fuföteil 3 an einem Griffelement 15 ergriffen und aus der Schrankeinheit 2 heraus nach oben geschwenkt werden, wie dies in der Fig. 2 dargestellt ist. Das Kopfteil 3 behält dabei seine Lage unverändert bei. Das Fußteil 4 ist in der in der Fig. 2 dargestellten Position etwa rechtwinklig zum Kopfteil 3 ausgerichtet. Infolgedessen werden die dem Verbindungsbereich zwischen dem Kopfteil 3 und dem Fußteil 4 sowie dem äußeren Ende des Fußteils 4 zugeordneten Beineinheiten 16,17 aus der in der Fig. 1 dargestellten, im Wesentlichen vertikalen
Ausrichtung gegenüber dem Fußteil 4 teilweise ausgeklappt. Dazu weist die dem Verbindungsbereich des Kopfteils 3 und des Fußteils 4 zugeordnete Beineinheit 16 ein drehbar mit dem
Fußteil 3 verbundenes Bein 18 und einen drehbar mit dem Bein 18 und dem Fußteil 3 verbundenen Stützhebel 19 auf, wobei das Bein 18 zudem über ein Federmittel 20 mit einem Antriebsstab 21 verbunden ist. Über den Antriebsstab 21 ist die dem vorderen Ende des Fußteils 4 zugeordnete Beineinheit 17 mit der dem Verbindungsbereich zwischen dem Kopfteil 3 und dem Fußteil 4 zugeordneten Beineinheit 16 und dort mit dem
Stützhebel 19 verbunden. Dabei bewirkt eine Verschwenkung des Stützhebels 19 eine im Wesentlichen gleichartige
Verschwenkung des dem vorderen Ende des Fußteils 4
zugeordneten Beins 22 angetrieben über den Antriebsstab.
Von der in der Fig. 2 dargestellten Stellung kann das
Schrankbett 1 in die in der Fig. 3 dargestellte
Zwischenstellung verstellt werden. Dazu wird das Fußteil 4 aus der oberen Position nach vorne gezogen, wodurch das Kopfteil 3 aus der im Wesentlichen vertikalen Lage nach vorne gekippt wird. Dementsprechend gelangt das drehbar mit dem Kopfteil 3 an dessen vorderem Ende verbundene Fußteil 4 zunehmend nach unten in Richtung Boden. Gleichzeitig wird das Bein 18 des Kopfteils 3 weiter von diesem weg geschwenkt, wodurch sich das Bein 18 des Kopfteils 3 weiter aufrichtet. Infolge der Kopplung des Beins 18 des Kopfteils 3 und des Beins 22 des Fußteils 4, wird auch letzteres zunehmend aufgestellt . Beim Verschwenken des Kopfteils 3 in die in den Fig. 3a und 3b dargestellte Zwischenstellung, wird das Kopfteil 3
gleichzeitig nach vorn verschoben. Dabei wird der Steuerhebel 8 um die zugeordnete Anschlusslasche 6 nach vorne geschwenkt, wodurch angrenzend zur Rückwand der Schrankeinheit 2 genügend Platz geschaffen wird, damit das Kopfteil 3 aus der
vertikalen in eine horizontale Stellung geschwenkt werden kann, ohne dabei mit der Rückwand der Schrankeinheit 2 zu kollidieren. Die Bewegung des Kopfteils 3 ist beim
dargestellten und insoweit bevorzugten Schrankbett 1 weiter durch den Lenkerhebel 9 geführt. Der mit dem Kopfteil 3 verbundene Hebelarm 11 des Lenkerhebels 9 wird aus einer nach unten gerichteten Ausrichtung in der Nichtgebrauchsstellung des Schrankbetts 1 in eine im Wesentlichen horizontale
Stellung in der Zwischenstellung verstellt. Der
Verbindungspunkt zwischen dem Kopfteil 3 und dem diesem zugeordneten Hebelarm 11 des Lenkerhebels 9 wird folglich nach oben und nach vorne verschwenkt. Gleichzeitig wird die mit dem andren Hebelarm 12 verbundene Gasdruckfeder 13 teilweise zusammengedrückt und das zwischen dem mit dem
Kopfteil verbundenen Hebelarm 11 des Lenkerhebels 9 und dem Kopfteil 3 angeordnete Federmittel 14 auseinandergezogen. Beim weiteren Verstellen des Schrankbetts 1 in die in den Fig. 4a und 4b dargestellte Gebrauchsstellung, in der sich eine Person auf die horizontale Liegefläche legen kann, wird der Lenkerhebel 9 weiter gedreht, bis der mit dem Kopfteil 3 verbundene Hebelarm 11 des Lenkerhebels 9 weiter nach oben steht. Gleichzeitig wird der Steuerhebel 8 um die
Anschlusslasche 6 wieder nach oben und hinten verschwenkt. Auf diese Weise wird erreicht, dass das Kopfteil 3 wieder zurück in Richtung der Rückwand der Schrankeinheit 2 bewegt wird, so dass die Liegefläche bis sehr nahe an die Rückwand der Schrankeinheit 2 herangelangt. Gleichzeitig zieht sich das Federelement 14 zwischen dem Kopfteil 3 und dem Kopfteil 3 zugeordneten Hebelarm 11 des Lenkerhebels 9 wieder zusammen und die Gasdruckfeder 13 wird weiter zusammengedrückt, und zwar von dem der Gasdruckfeder 13 zugeordneten Hebelarm 12 des Lenkerhebels 9. Parallel dazu werden die Beineinheiten 16,17 weiter herausgeschwenkt, wie dies in der Fig. 4 dargestellt ist.

Claims

Patentansprüche
Schrankbett (1) mit einer Schrankeinheit (2) und einem gegenüber der Schrankeinheit (2) schwenkbaren Kopfteil (3), wobei das Kopfteil (3) in einer
Nichtgebrauchsstellung in einer eher vertikalen
Ausrichtung in der Schrankeinheit (2) und in einer
Gebrauchsstellung in einer eher horizontalen Ausrichtung wenigstens abschnittsweise vor der Schrankeinheit (2) positioniert ist und wobei das Kopfteil (3) von der
Nichtgebrauchsstellung in die Gebrauchsstellung und zurückverstellt werden kann,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s die Schrankeinheit (2) und das Kopfteil (3) über einen Steuerhebel (8) miteinander verbunden sind, dass der Steuerhebel (8) um eine Schwenkachse schwenkbar an der Schrankeinheit (2) gehalten ist, dass der Steuerhebel (8) um eine Schwenkachse schwenkbar am Kopfteil (3) gehalten ist und dass der Steuerhebel (8) dazu ausgebildet ist, beim Verstellen des Kopfteils (3) von der
Nichtgebrauchsstellung in die Gebrauchsstellung und zurück gegenüber der Schrankeinheit (2) verschwenkt zu werden .
Schrankbett nach Anspruch 1,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s der Steuerhebel (8) dazu ausgebildet ist, beim Verstellen von der Nichtgebrauchsstellung in die Gebrauchsstellung ausgehend von der Nichtgebrauchsstellung um die
Schwenkachse an der Schrankeinheit
(2) nach vorne zu schwenken .
3. Schrankbett nach Anspruch 1 oder 2,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s der Steuerhebel (8) dazu ausgebildet ist, beim Verstellen von der Nichtgebrauchsstellung in die Gebrauchsstellung ausgehend von der Nichtgebrauchsstellung um die
Schwenkachse an der Schrankeinheit (2) nach unten zu schwenken .
4. Schrankbett nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s der Steuerhebel (8) dazu ausgebildet ist, beim Verstellen von der Nichtgebrauchsstellung in die Gebrauchsstellung ausgehend von einer Zwischenstellung zwischen der
Nichtgebrauchsstellung und der Gebrauchsstellung um die Schwenkachse an der Schrankeinheit (2) nach hinten zu schwenken .
5. Schrankbett nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s der Steuerhebel (8) dazu ausgebildet ist, beim Verstellen von der Nichtgebrauchsstellung in die Gebrauchsstellung ausgehend von der Zwischenstellung um die Schwenkachse an der Schrankeinheit (2) im Schrank nach oben zu schwenken.
6. Schrankbett nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s wenigstens ein Hebelarm (11) eines Lenkerhebels (9) dazu ausgebildet ist, ausgehend von der Nichtgebrauchsstellung des Kopfteils (3) von einer nach unten gerichteten
Stellung nach oben in eine eher, vorzugsweise im
Wesentlichen, horizontale Stellung in der
Zwischenstellung des Kopfteils (3) geschwenkt zu werden.
7. Schrankbett nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s der wenigstens eine Hebelarm (11) des Lenkerhebels (9) dazu ausgebildet ist, ausgehend von der Zwischenstellung des Kopfteils (3) von einer eher, vorzugsweise im
Wesentlichen, horizontalen Stellung in eine nach oben in eine nach oben gerichtete Stellung in der
Gebrauchsstellung des Kopfteils (3) geschwenkt zu werden.
8. Schrankbett nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s wenigstens ein Federmittel (13,14) vorgesehen ist und dass das wenigstens eine Federmittel (13,14) derart mit einander gegenüberliegenden Enden einerseits an der
Schrankeinheit (2) und andererseits am Kopfteil (3) und/oder am Steuerhebel (8) verbunden ist, dass die
Rückstellkraft des wenigstens einen Federmittels (13,14) dem Verstellen des Kopfteils (3) von der
Nichtgebrauchsstellung in die Zwischenstellung
entgegenwirkt .
9. Schrankbett nach Anspruch 8,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s das wenigstens ein Federmittel (14) derart vorgesehen ist, dass die Rückstellkraft des wenigstens einen
Federmittels (14) dem Verstellen des Kopfteils (3) von der Gebrauchsstellung in die Zwischenstellung
entgegenwirkt .
10. Schrankbett nach Anspruch 8 oder 9,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s wenigstens zwei Federmittel (13,14) vorgesehen sind und dass die wenigstens zwei Federmittel (13,14) mit einander gegenüberliegenden Hebelarmen (11,12) eines zwischen den
Hebelarmen (11,12) drehbar an der Schrankeinheit (2) gehaltenen Lenkerhebels (9) verbunden sind.
11. Schrankbett nach Anspruch 10,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s wenigstens ein Federmittel (13) als eine Gasdruckfeder ausgebildet und derart angeordnet ist, dass die
Gasdruckfeder beim Verstellen des Kopfteils (3) von der Nichtgebrauchsstellung in die Gebrauchsstellung
zusammengedrückt wird.
12. Schrankbett nach Anspruch 11,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s der wirksame Hebelarm des wenigstens einen als
Gasdruckfeder ausgebildeten Federmittels (13) derart angeordnet ist, dass der wirksame Hebelarm der
Gasdruckfeder (13) beim in der Nichtgebrauchsstellung und/oder in der Zwischenstellung bezogen auf den
Lenkerhebel (9) größer ist als in der Gebrauchsstellung.
13. Schrankbett nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s ein mit dem Kopfteil (3) schwenkbar verbundenes Fußteil (4) vorgesehen ist und dass das Kopfteil (3) und das Fußteil (4) in den jeweiligen Nichtgebrauchsstellungen derart zusammengeklappt sind, dass jeweils die von der Auflageseite abgewandten Rückseiten des Kopfteils (3) und des Fußteils (4) benachbart zueinander angeordnet sind.
14. Schrankbett nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s im Verbindungsbereich zwischen dem Kopfteil (3) und dem Fußteil (4) wenigstens eine Beineinheit (16) zum
Abstützen des Kopfteils (3) und/oder des Fußteils (4) in der Gebrauchsstellung gegenüber dem Boden vorgesehen ist und dass die Beineinheit (16) derart schwenkbar am
Kopfteil (3) und/oder am Fußteil (4) montiert ist, dass die Beineinheit (16) beim Verstellen des Kopfteils (8) und/oder des Fußteils (4) aus der Nichtgebrauchsstellung in die Gebrauchsstellung zwangsweise aus einer
Nichtgebrauchsstellung in eine Gebrauchsstellung
verschwenkt wird.
15. Schrankbett nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s an dem dem Kopfteil (3) abgewandten Ende des Fußteils (4) eine weitere Beineinheit (17) schwenkbar montiert und derart mit der im Verbindungsbereich zwischen dem
Kopfteil (3) und dem Fußteil (4) vorgesehenen Beineinheit (16) verbunden ist, dass beide Beineinheiten (16,17) beim Verstellen des Kopfteils (3) und/oder des Fußteils (4) aus der Nichtgebrauchsstellung in die Gebrauchsstellung zwangsweise aus einer Nichtgebrauchsstellung in eine Gebrauchsstellung verschwenkt werden.
PCT/EP2012/074917 2011-12-12 2012-12-10 Schrankbett mit einem zwischen einer schrankeinheit und einem kopfteil angeordneten steuerhebel WO2013087559A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12809156.8A EP2790551B1 (de) 2011-12-12 2012-12-10 Schrankbett mit einem zwischen einer schrankeinheit und einem kopfteil angeordneten steuerhebel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011120719.1 2011-12-12
DE102011120719A DE102011120719A1 (de) 2011-12-12 2011-12-12 Schrankbett mit einem zwischen einer Schrankeinheit und einem Kopfteil angeordneten Steuerhebel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013087559A1 true WO2013087559A1 (de) 2013-06-20

Family

ID=47471723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/074917 WO2013087559A1 (de) 2011-12-12 2012-12-10 Schrankbett mit einem zwischen einer schrankeinheit und einem kopfteil angeordneten steuerhebel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8566980B2 (de)
EP (1) EP2790551B1 (de)
DE (1) DE102011120719A1 (de)
PL (1) PL2790551T3 (de)
WO (1) WO2013087559A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8931123B1 (en) 2013-09-25 2015-01-13 Zinus, Inc. Assemblable mattress support whose components fit inside the headboard
CN103549791B (zh) * 2013-11-06 2015-12-02 林永忠 一种翻转床
US9468305B2 (en) 2014-07-24 2016-10-18 Iqbal Singh Flora Folding bed for space saving storage within a cabinet
DE102015106134A1 (de) * 2015-04-22 2016-10-27 Stabilus Gmbh Schwenkanordnung
CN105266989A (zh) * 2015-10-26 2016-01-27 屠高良 一种医院用可升降旋转放置的护理床
CN105815961B (zh) * 2015-12-15 2021-08-20 鹭谱达(厦门)户外用品有限公司 可折叠床架
USD814830S1 (en) 2016-12-02 2018-04-10 Iqbal Singh Flora Folding bed for space saving storage within a cabinet
CA178713S (en) 2017-12-19 2018-10-29 Flora Iqbal Singh Folding bed for space saving storage within a cabinet
US11134787B2 (en) 2018-05-16 2021-10-05 Bestar Inc. Anti-shearing and anti-crushing device on a retractable bed
US11375822B2 (en) * 2018-12-20 2022-07-05 Lippert Components, Inc. Folding bed system
CN111660911A (zh) * 2019-03-08 2020-09-15 安徽长安专用汽车制造有限公司 一种房车折叠式升降床结构
US11638486B2 (en) * 2019-09-16 2023-05-02 Night And Day Furniture Llc Furniture objects

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1710858A (en) * 1927-03-26 1929-04-30 Harry P Breitenbach Collapsible bed
US2313847A (en) * 1939-01-20 1943-03-16 Joseph R Thomas Folding cabinet bed
DE9315634U1 (de) * 1993-10-13 1994-03-24 Orkun, Erki, Dipl.-Ing., Bursa Klappvorrichtung für ein Schrankbett
DE19729462A1 (de) 1997-07-10 1999-01-14 Bert Lieber Einrichtungsgegenstand
AT9885U1 (de) 2007-05-30 2008-05-15 Glaser Manfred Schrankbett

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7509338U (de) * 1975-07-24 St Karasek & Co Schrankbett
US1164594A (en) * 1915-04-14 1915-12-14 Francis M Caler Wall-bed.
US1349946A (en) * 1916-09-11 1920-08-17 Napoleon B Douglass Folding bed
US2641000A (en) * 1946-04-02 1953-06-09 Jonsson Karl Ossian Enewold Folding bed and cabinet unit
US3755832A (en) * 1972-04-03 1973-09-04 L Bennett Self-enclosed folding bed
US4370766A (en) * 1980-12-04 1983-02-01 Murphy Door Bed Company, Inc. Panel bed and counterbalancing mechanism for panel bed
DE9200200U1 (de) * 1992-01-10 1992-02-27 Gebr. Nehl Holzindustrie GmbH & Co KG, 4980 Bünde Schrankbett mit aufschlagender Frontplatte
US6105185A (en) * 1997-11-12 2000-08-22 Gtw Space Systems, L.L.C. Adjustable counterbalance assembly for panel bed

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1710858A (en) * 1927-03-26 1929-04-30 Harry P Breitenbach Collapsible bed
US2313847A (en) * 1939-01-20 1943-03-16 Joseph R Thomas Folding cabinet bed
DE9315634U1 (de) * 1993-10-13 1994-03-24 Orkun, Erki, Dipl.-Ing., Bursa Klappvorrichtung für ein Schrankbett
DE19729462A1 (de) 1997-07-10 1999-01-14 Bert Lieber Einrichtungsgegenstand
AT9885U1 (de) 2007-05-30 2008-05-15 Glaser Manfred Schrankbett

Also Published As

Publication number Publication date
US20130145548A1 (en) 2013-06-13
US8566980B2 (en) 2013-10-29
EP2790551B1 (de) 2016-05-04
EP2790551A1 (de) 2014-10-22
DE102011120719A1 (de) 2013-06-13
PL2790551T3 (pl) 2016-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2790551B1 (de) Schrankbett mit einem zwischen einer schrankeinheit und einem kopfteil angeordneten steuerhebel
DE2459908C3 (de) Ausziehvorrichtung für eine Fußstütze bei einem Lehnsessel
DE102010014126B4 (de) Sitzmöbel mit einem in eine Aufstehhilfesposition schwenkbaren Sitz
EP2084992B1 (de) Sitzmöbelstück und Beschlag hierfür
EP2801293B1 (de) Sitzmöbelstück und Beschlag hierfür
EP2777433A1 (de) Sitzmöbelstück und Beschlagssystem hierfür
DE102005001877A1 (de) Möbel, insbesondere Sitzmöbel
EP2943094B1 (de) Sitzmöbelstück
EP2884871A1 (de) Beschlag für ein sitzmöbelstück
DE102014100303A1 (de) Sitzmöbel mit motorisch verschwenkbarem Kopfteil
EP2921078B1 (de) Sitzmöbel mit einem Chassis und einem gegenüber dem Chassis schwenkbaren Fußteil
EP3500137B1 (de) Sitzmöbelstück
DE102011109668A1 (de) Sitzmöbel mit verstellbarer Kopfstütze
EP3146868B1 (de) Multifunktionsmöbel
EP2245964B1 (de) Sitzmöbel mit einem eine Rückenlehne und ein Fußteil verbindenden Koppelgestänge
DE202006006004U1 (de) Bettrahmen
DE202012102668U1 (de) Sitzmöbel mit Aufstehhilfe
DE4310443C2 (de) Kranken- oder Pflegebett
DE102009022567A1 (de) Sitzmöbel mit Aufstehhilfe
EP1510152B1 (de) Matratzenrahmen mit daran schwenkbarem Rückenteil und Kopfteil
DE202015100460U1 (de) Golfcaddy
DE202014003130U1 (de) Sitz-/Liegemöbel mit einer Hebebeschlageinheit
EP4374741A1 (de) Sitzmöbelstück
DE8913018U1 (de) Ruhesessel
BE1021655B1 (de) Sitzmöbel mit aufstehhilfe.

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12809156

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE