WO2013083099A1 - Vorrichtung zum schonenden extrahieren von zahn- oder wurzelresten und/oder zum fixieren von reimplantierten zahn- oder wurzelteilen - Google Patents

Vorrichtung zum schonenden extrahieren von zahn- oder wurzelresten und/oder zum fixieren von reimplantierten zahn- oder wurzelteilen Download PDF

Info

Publication number
WO2013083099A1
WO2013083099A1 PCT/DE2011/075304 DE2011075304W WO2013083099A1 WO 2013083099 A1 WO2013083099 A1 WO 2013083099A1 DE 2011075304 W DE2011075304 W DE 2011075304W WO 2013083099 A1 WO2013083099 A1 WO 2013083099A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tooth
root
tool
dental
bearing
Prior art date
Application number
PCT/DE2011/075304
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Neumeyer
Original Assignee
Gebr. Brasseler Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr. Brasseler Gmbh & Co. Kg filed Critical Gebr. Brasseler Gmbh & Co. Kg
Priority to DE112011105934.5T priority Critical patent/DE112011105934A5/de
Priority to PCT/DE2011/075304 priority patent/WO2013083099A1/de
Publication of WO2013083099A1 publication Critical patent/WO2013083099A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0003Not used, see subgroups
    • A61C8/0004Consolidating natural teeth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C3/00Dental tools or instruments
    • A61C3/14Dentists' forceps or the like for extracting teeth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C5/00Filling or capping teeth
    • A61C5/40Implements for surgical treatment of the roots or nerves of the teeth; Nerve needles; Methods or instruments for medication of the roots
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0089Implanting tools or instruments

Definitions

  • the invention relates to a dental device according to the preamble
  • the object of the invention is first to show a dental device, the gentle extraction of destroyed teeth or tooth or root remnants
  • the object of the invention is also to show a device which makes it possible to fix in the tissue reimplanted natural tooth parts or toothed discs and ggs. also to move.
  • the object of the invention is also to show a device in the form of a membrane, which is suitable in a particularly advantageous manner for tissue structuring.
  • the object of the invention is also to show dental tools that allows optimal handling with a simplified training.
  • Claim l or 14 a dental membrane according to claim 15, a dental tool according to claim 1 7, 18, 1 9, 20 or 28, a dental band according to claim 22, a dental action element according to claim 23 and a dental bridge according to claim 30 trained.
  • the extrusion or extraction device shown schematically in FIGS. 1 and 2 in plan view and partly in side view serves primarily for gentle extraction of deeply destroyed teeth or tooth or root residues 2 in the interspace (approximal space) between two teeth 4.
  • the extraction device 1 consists in the illustrated embodiment substantially of two retention anchors 5, which are suitably fixed in the Approximalraum between the two teeth 4 at the opposite peripheral portions of these teeth, for example by gluing.
  • the two retention anchors 5 are designed so that with these anchors a the approximal space with distance from the tissue 3 bridging web-like bearing or support member 6 is fixed to two opposite sides or ends, for example by hooking or snapping the retention anchor 5.
  • the camp - or support member 6 is preferably designed so that it can be easily adapted to the distance between the two retention anchors 5 with sufficient rigidity, for example by cutting or other suitable manner, eg
  • the bearing or support element 6 consists of a lattice-like material which can be compressed or lengthened to adapt the length of the bearing or support element 6, or the bearing or support element 6 consists e.g. made of a deformable, preferably elastically deformable material, so that it for
  • Length adjustment can be more or less curved arched or bent.
  • the extraction device 1 further comprises at least one extraction anchor 7, which is suitably anchored in the tooth or root or root rest 2 and over which an extraction force is exerted on the tooth or tooth root or root rest 2 for gentle extraction, as shown in the figure 2 is shown schematically by the arrow A.
  • the extraction force A is generated, for example, by the fact that the armature 7 connected to the bearing or support element 6 acts as an extraction spring or is designed as an extraction spring over a partial length and / or the fastening element or bridge element itself is designed as a spring element generating the extraction force A,
  • the bearing or support element 6 made of a material with memory function or effect, or that acting between the bearing or support member 6 and the extraction anchor 7, for example is provided by at least one spring element formed tension element.
  • a sleeve-like anchoring element 8 is fixed in a local channel, which was exposed or prepared, for example, prior to placing the extraction device 1, into which the extraction anchor 7 can be inserted with one end and is lockable with this end, for example using a screw or bayonet connection.
  • Anchoring element 8 is preferably made of a resorbable or at least biocompatible or biocompatible material. This has the advantage that after removal of the tooth or root remnant 2 from the tissue 3 by cutting this tooth or root remnant 2 a natural fiber tissue still having toothed disk can be formed, which then in the manner described below in the by extracting used in tissue 3 cavity (tissue cavity) is used for accelerating the closing of this cavity by renewable bone tissue.
  • tissue 3 cavity tissue cavity
  • the bearing or support element 6 and the extraction anchor 7 together with the extraction force A generating means an action element, which is generally designated in the figures 9.
  • a significant feature of the extraction device 1 is that the two
  • Retention anchor 5 one of which is shown again in a single representation in Figure 3 in the position a), approximal, i. in Approximalraum between the adjacent teeth 4 and thereby attached to the facing surfaces of these teeth.
  • Retention anchor 5 are with plate-shaped sections 5.1 for attachment to the tooth 4 and formed with open at the top pocket-shaped sections 5.2 for the attachment of the bearing or support element 6, which engages with appropriately shaped ends in the sections 5.2.
  • Figures 3 and 4 show as further embodiments retention anchor 5a ( Figure 3, position b)) and 5b.
  • the retention anchor 5a of FIG. 3 has a plate 10 for attachment to the respective tooth 4, which extends in a wing-like manner over the two sides of the plate
  • Retention anchor 5 wegerstreckt and with the retention anchor 5 is in turn secured, for example by gluing to the respective tooth 4.
  • Retention anchor 5 wegerstreckt and with the retention anchor 5 is in turn secured, for example by gluing to the respective tooth 4.
  • FIG. 4 very schematically shows various retention elements or anchors which differ from the retention anchors 5 and 5a in that, for fastening the respective bearing or support element, recesses 11, partially
  • Recesses are formed with undercuts, namely the form-fitting
  • the bearing or support member 6 is designed as a "touch-down" element, ie as an element as an element made of a resilient material or a material with memory function or effect, for example, activated by external energy input memory function in the Way that the bearing or support member 6, only after activation via the tie rod generates the tensile force A.
  • the action element 9 formed by the bearing or support elements 6 and the armature 7 is further preferably designed so that the direction of the force A is adjustable, in such a way that this force is not only vertical, i. acts in the direction in which the adjacent teeth 4 protrude beyond the tissue 3, but the force A has at least one force component perpendicular thereto, for example a force component oriented toward the front of the tooth or towards the rear of the tooth.
  • This setting is for example by appropriate
  • an action element 9a in which the bearing or support element 6a is formed by a structure, for example a lattice-like structure, of a plurality of intersecting thin rod-like elements or wires, in such a way that the interproximal space between them Teeth 4 bridging length of the bearing or support member 6a by stretching or lengths or by upsetting to the distance of the teeth 4 can be adjusted.
  • Anchoring element 8 takes place.
  • armature 7 with the tooth or tooth or root remnant 2.
  • Figures 6 and 7 show a dental remnant 2 with two roots.
  • a plate-shaped anchoring element 12 is fixed in a suitable manner, in the illustrated embodiment in a toothed or root rest 2
  • Anchoring element 1 5 in the form of laterally projecting pins.
  • Anchoring element is shown schematically in FIG.
  • the anchoring element or the retention pin 15 is anchored, for example by gluing or cementing in a bore of the tooth or root remnant, in such a way that the thickened head piece 16 of the pin 15 is spaced from the tooth or root rest 2.
  • the retention pin 1 5 against the head piece 1 6 and the tooth or root rest fitting ring 1 7 provided, which is removed after fixing the retention pin 1 5 and a suitable for this purpose
  • Material for example, consists of a rubber-elastic plastic.
  • the ring 1 7 is additionally designed as a cap which engages over the head piece 1 6.
  • a ring 1 7 ' which is pushed onto the local, protruding from the tooth end of the pin 15 and secured there in a suitable manner, for example by gluing.
  • the ring 1 7 ' is preferably arranged in a sleeve 1 7 ", which serves as a handle and after placing the ring 1 7' is deducted.
  • the retention pin 15 is connected to an action element which in turn is disposed in the approximal space between the adjacent teeth, via which a force which effects the gentle extraction of the tooth or root remnant 2 is exerted.
  • Figures 9 and 10 show a simplified representation and in plan view of an action element 9b with a bearing or support elements 6b, which is held on one side of the tooth or root rest 2 adjacent tooth 4 on one side and approximately protrudes from this tooth 4.
  • the bearing or support member 6b is designed so that it has a plurality of indicated in Figure 9 with 18 areas where the connected to the tooth or root rest 2 anchor 7 with bearing or Supporting element 6b can be connected and which are spatially offset in a plane perpendicular to or perpendicular to the longitudinal extent of the armature 7 against each other, so oriented depending on the particular area used 18 via the armature 7 in different directions
  • the bearing or support element 6b is designed, for example, resilient, so that when depressed and tensioned bearing or support element 6b at this the armature. 7 is fastened, for example via a disc-like connecting element 1 9, which rests against the top of the bearing or support member 6b and is executed so that it is axially displaceable on the rod-like armature 7 in the direction of the tooth or root remnant 2, against a shift in the opposite direction but locks on the anchor 7.
  • the activation element 9, 9a, 9b or in another embodiment serves for gentle extraction of tooth or root remnants 2 or deeply destroyed teeth.
  • the respective action element 9 can also serve for fixing a tooth or root disk 20, which is temporarily implanted in the tissue cavity 21 formed during extraction.
  • the tooth or root disk 20 is obtained from the tooth or root rest 2 by separating a non-inflammable part and is then already provided, for example, with a partial length of the originally sleeve-like anchoring element 8.
  • a helical fixing element 22 is used instead of the armature 7, which engages with its external thread in the internal thread of the sleeve-like anchoring element 8, with its provided with a head piece 23 and from the Cewebekavtician 21 protruding end of the bearing or support element, not shown, for example at the warehouse or
  • Supporting element 6, 6a or 6b for example, the action element 9, 9a, 9b is held and engages with its end remote from the head piece 23 in the adjacent tissue.
  • the tooth or root disk 20 is first reimplanted as deep as possible into the Cewebekavtician 21 and has on its peripheral surface, at least partially still the natural fiber tissue of the periodontium apparatus, to which the surrounding tissue grows after reimplantation. To accelerate the regrowth, in particular also the bone tissue in the tissue cavity 21, the tooth or root disk 20 is then moved out of the cavity 21 or in the tissue during the treatment period by corresponding rotation of the fixing element 22.
  • the fixing element 22 in this embodiment consists of a not only biocompatible, but also resorbable material, for example of polylactide and / or collagen, which is set or selected so that it is absorbed at the end of the usual treatment period.
  • Fixing element 22 requires several treatment appointments. In principle, there is also the possibility to perform the fixing so that the Hochs the tooth or root disk 20 by a force applied to this tooth or root disk 20 constantly pulling force automatically, so at the end of treatment only the fixing member 22, if not from a absorbable material must be removed.
  • the fixing element is for example designed such that the tooth or root disk 20 is held axially displaceably on the fixing element and acts between the tooth or root disk 20 and the upper end of the fixing or the action element at least one tension spring.
  • the fixing element 22 from different materials, i. at its end projecting downwards over the tooth or tissue disc 20 from a resorbable material, e.g. of polylactide (PLA) or polylactide-based material and / or collagen, which material is selected and / or adjusted to be resorbed by the surrounding tissue after ingrowth of the reimplanted tooth or root disc 20.
  • a resorbable material e.g. of polylactide (PLA) or polylactide-based material and / or collagen, which material is selected and / or adjusted to be resorbed by the surrounding tissue after ingrowth of the reimplanted tooth or root disc 20.
  • the protruding over the top of the tooth or root disk 20 length of the fixing element 22 is made of a biocompatible, but non-absorbable material, so that after the ingrowth of the tooth or root disc 20 this by exercised by the action element in the manner described above, automatically during the treatment period is moved out of the tissue cavity 21, with the promotion of the regrowth of the tissue, in particular bone tissue.
  • Figures 12 and 13 show in plan view (Figure 12) and in side view ( Figure 1 3) a band 50 which is made of a suitable flat material, in such a way that this band has a projection in the form of an oval eyelet 51 and two legs 52 extending divergently away from one end of this eyelet.
  • the band 50 is where the legs 52 merge into the eyelet 51, i. at the transition region 53 to the closed eyelet
  • the band 50 serves to produce a fastening or support element similar to the fastening element 6b of Figure 9, wherein the two legs 52 similar to the plate 10 of Figure 9 to the respective To put tooth 4 and secured to this in a suitable manner. It is understood that in this case the legs 52 are each shortened to the required length.
  • the eyelet 51 or the portion of the band 50 forming this eyelet is formed on the upper side with a trough-like depression 54, on which, for example, without the risk of slippage, a spring or another element exerting a tensile force A an extraction device can be attached.
  • the band 50 is preferably designed in the region 53 with different widths or curvature.
  • the band 50 is made wide at least in the region of the legs 52, as indicated in the figure 13 with the broken line 55, wherein the surface sides of the band 50 at least in Area of the legs 52 parallel to the axis of the opening of the eyelet
  • FIG. 15 shows a band 50a, which differs from the band 50 in that it does not have the loop 51, but instead has two attachment sleeves 57, each provided on the opposite outer sides of the legs 52 and with their through openings parallel to one another as well as transversely or perpendicular to the longitudinal extent of the legs
  • the two fastening sleeves 57 are located at the transition region 53.
  • Attachment adapters or fastening elements 58, 58a or 58b are selectively fastened to the fastening sleeves 57 by a band-shaped or wire-shaped metallic material produced by bending.
  • This fastening elements which are shown in more detail in detail and in side view in FIG. 16 in positions a), b) and c), have in common that they each have a loop-like section 59, two diverging leg sections 16 starting from this section 59, each having one Form angled 61.
  • the fastening elements 58, 58a and 58b can be inserted into a respective fastening sleeve 57 from above, in such a way that the respective fastening element 58, 58a or 58b then protrudes from the convex side of the transitional region 53, as shown in FIG Figure 1 5 is shown for the fastener 58.
  • the fastening elements 58, 58 a and 58 b differ in that, in the case of the fastening element 58, the section 59 and the leg sections 60 extend substantially rectilinearly from the angled section 61
  • the fastener 58 is preferably used as a lift-up member, together with the band 50a for an extraction device similar to the device 1, i. together with an action element acting on the section 59, with which a pulling force is exerted on a tooth or root remainder to be extracted.
  • the leg portions 60 are formed so that the again oriented perpendicular to the longitudinal extent of the angled portions 61 plane of the portion 59 is spaced from the transition of the leg portions 60 into the respective bends 61, i. in the representation chosen for the figure 1 7 deeper than the upper end of the respective
  • the fastening element 58a is preferably used together with the band 50a as a touch-down element, for example for fixing a toothed disc obtained from a natural tooth or a natural tooth root in the tissue cavity.
  • the two leg portions 60 are each designed as a spiral spring, in such a way that between the angled portions 61 and the portion 59, a spring force in the direction of arrow A of Figure 18 acts, for example, used as an extrusion force in extracting a tooth or tooth root can be.
  • FIG. 17 shows, as a further embodiment, a fastening element 58c which, instead of the fastening elements 58, 58a, 58b, is releasably fastened again in the receptacles 81 of a retaining ring 82 fixed to the tooth 4 by means of magnets provided on the legs 60.
  • FIG. 18 shows the retaining ring 82 and the receptacle 82 there again in an enlarged view and in a side view.
  • FIG. 19 shows, in a simplified partial representation, an arrangement similar to FIG. 11 in which a tooth or root disk 20 obtained from a natural tooth after growth into the soft tissue of a tissue cavity promotes the closing of this cavity by regenerating tissue, in particular also by regrowing
  • Bone tissue is biased with an extraction force A.
  • the device 62 consists of a web 63, which is fastened to one or more adjacent teeth, and an action element 9c, which is located between the web 63 and the tooth or tongue
  • Root disk 20 acts to generate a tensile force on this disc.
  • the action element 9c corresponding to the figure 20 in the illustrated embodiment of two telescopically interlocking and axially relative to each other slidable sleeves 64 and 65 and acting between these sleeves and recorded in the hermetically sealed interior of the sleeves tension spring 65.
  • Action element 9c the two sleeves 64 and 65 axially moved apart so far that the sleeve 65 just with a sealing of the sleeve interior and the stability of the action element 9c sure braden length engages in the sleeve 64 and the tension spring 66 is biased.
  • the two sleeves 64 and 65 are secured together in this state. With the closed lower end, the sleeve 64 is in the
  • Tooth or root disk 20 anchored.
  • the upper, closed end of the sleeve 65 is held on the web 63.
  • the action element 9c is activated after being fixed to the web 63 and to the tooth or root disk 20.
  • the fixing means are, for example, mechanical, integrally formed on the outer surface of the sleeve 65 fixing or a Fixierstoffêt, for example, mechanically or mechanically to activate
  • FIG. 21 once again shows an arrangement similar to that of FIG. 11, in which, in order to generate a force in the direction of the arrow A, the tooth or tooth ingrown into the soft tissue is produced Root disk 20 which is anchored in the bone tissue of the jaw pin-shaped fixing element 22 is used, at its upper end an inserted in an opening of the tooth or root disc and the extraction force on this disc exerting action element 9 d is arranged.
  • the action element 9d again consists of two telescopically interlocking sleeves 67 and 68, which are axially displaceable relative to one another and of which the inner sleeve 68 is fastened to the fixing element 22.
  • the outer sleeve 67 is anchored in the tooth or root disk 20, so then in the bone tissue
  • the upper end of the fixing member 22 forming rod is provided with a thread on which a recorded in the interior of the action element 9d and closed at the upper end threaded sleeve is screwed, which then protrudes through the bottom of the sleeve 67 and in the original state forms with the fixing 70 fixed end of the fixing element 22.
  • the action element 9c and / or 9d such that these elements are activated by a type of retrack function, for example by an axial force (overpressure) against the tension spring 66 or against the compression spring 69 in the interior of the Functional element 9c and 9d provided
  • a retracking mechanism is then, for example, similar to the mechanism used in, for example, writing utensils or pens for moving a writing lead between the use position and the non-use position.
  • the retracking mechanism is designed so that it allows strokes of different sizes by repeated overpressing.
  • the action elements 9c and 9d are designed so that they can be sterilized after their preparation in the required manner and delivered in the sterile state and used.
  • Figs. 23 and 24 show a cover member 71 for optically capping the respective extrusion device.
  • the cover 71 consists essentially of a
  • a skirt made of a rubber-elastic material is provided, which is a
  • Extraction device forms completely receiving housing.
  • FIG. 25 shows, in a simplified representation and in side view, a cutting tool or periotome 25, which is made from a metal flat material
  • Tool body 26 and attached to one end of this tool body handle 27 consists. To increase the mechanical strength of the tool body 26 is drilled around its longitudinal axis.
  • Figures 26 and 27 show a membrane 28 in the flat, original state in partial section ( Figure 26) and in the inflated state in side view ( Figure 27).
  • the membrane is used to selectively restore the bone tissue in those areas in which this tissue has regressed, for example, after the extraction of a tooth, for example, to restore the so-called Juge form on the
  • the membrane 28 is made of a biocompatible and
  • absorbable material for example of a polylactide- and / or collagen-based material, having e.g. closed interior produced, in such a way that it passes on activation from the flat state of Figure 26 due to a memory function of the material used in the inflated or spatial state of Figure 27.
  • the membrane 28 is used in the form that it over a narrow section in the
  • Transition region between bone tissue and soft tissue is introduced.
  • a cavity is created by the inflated membrane 28, which can then be filled with the patient's own bone material and / or bone tissue forming material and / or with the tissue formation promotional material.
  • the membrane 28 is multilayered, with an inner, preferably grid-like layer with the memory function and with an outer, the
  • Both layers are made of the resorbable material, e.g. from polylactide and / or collagen, but in such a way that the outer layer is absorbable much faster than the inner layer, so that after placing and activating the membrane 28 before or immediately after the introduction of the bone material or bone identical or bone growth promotional material, the outer layer is absorbed and the cavity is maintained only by the inner, not yet reabsorbed grid-like layer or structure.
  • the resorbable material e.g. from polylactide and / or collagen
  • Figures 28 and 29 show two dental instruments 29 and 30, of which the instrument 29 is formed as a cutting tool or scalpel with a cylindrical or pin-like tool body 31 and a blade 32, which by a Retrack function in a non-use state completely in the Tool body 31 is received and projecting in a Cebrauchsfunktion on one end 31 .1 of the tool body 31, by axial displacement of the blade 32. From the non-use state in the instrument 29 is formed as a cutting tool or scalpel with a cylindrical or pin-like tool body 31 and a blade 32, which by a Retrack function in a non-use state completely in the Tool body 31 is received and projecting in a Cebrauchsfunktion on one end 31 .1 of the tool body 31, by axial displacement of the blade 32. From the non-use state in the instrument 29 is formed as a cutting tool or scalpel with a cylindrical or pin-like tool body 31 and a blade 32, which by a Retrack function in a non-use state completely in the Tool body 31 is received and projecting
  • the blade 32 In use, the blade 32 is moved by pressing a button 33 provided at the other end 31 .2 of the instrument body 31. From the Cebrauchsschreib the blade 32 by spring action automatically in the non-use state
  • CebrauchsSullivan returned blade 32 is disposed of. If a retracking mechanism is used to move the blade 32, it is for example similar to the mechanism used in, for example, writing utensils or pens for moving a writing lead between the use position and the non-use position. Preferably, the retracking mechanism is then designed so that it allows strokes for the blade 32 in different sizes by repeated pressing.
  • the instrument 30 (FIGS. 29 and 30) consists essentially of a tool body 35 designed as a U-shaped, the leg 36 with a connecting these
  • a tool part 38 is slidably disposed in the tool body longitudinal direction. This tool part 38 is executed at one end with a curved cutting edge 39, which cooperates in the region of the end 35.1 with a cutting edge 40 formed on a leg 36 such that when advancing the tool part 38 between the two cutting edges 39 and 40 a cutting or scissor action is reached.
  • the tool part 38 is biased in an initial position in which the two cutting edges 39 and 40 are spaced from each other.
  • the tool part 38 is advanced against the action of the spring 41.
  • the instrument 30 can also be embodied as a holding tool or as a needle holder, in which case the tool part 38 forms a holding or clamping surface at one end instead of a cutting edge 39, which are assigned to the tool body 35 holding or clamping surfaces formed by the legs 36 , FIG.
  • FIG. 31 shows in a very simplified schematic representation the two forceps jaws 74 and 75 of an extraction forceps for molars, each consisting of a rigid body with an at least partially elastically designed forceps surface, which is formed by a plurality of flexible arms 76 at the edge region of the body, so When closing the forceps around a tooth a largely uniform force is exerted on the tooth or local concentrations of force are avoided.
  • FIG. 32 shows, in a representation similar to FIG. 31, the two jaws of one
  • Extraction forceps especially for anterior teeth, again consisting of a rigid body with elastic grip surface, which in turn is formed by a plurality of elastic tongues 76.
  • FIG. 33 shows a partial representation and a side view of a forceps element of FIG. 33
  • the forceps element 77 is made of a cemented carbide alloy at its forceps body 78 and at its area 79 forming the forceps surface made of an elastic metal alloy.
  • Made of alloy eg made of a metal alloy with memory effect.
  • Metal alloy with memory effect in this context means that the respective grip or forceps surface when gripping the tooth adapts or substantially adapts to its shape, by permanent deformation, and that after the use of the forceps of the jaws or its Back surface returns, for example, by heating to its original shape.
  • the cutting of the tooth or root disk 20 is preferably carried out using a protective sleeve 24, as shown in FIG. 34.
  • the protective sleeve 24 is antibacterial and adapted to the tooth or the root remnant and consists of biocompatible material. Is cut in the area or under cutting the protective sleeve 24, so when cutting from
  • Cutting tool dispensed tool chips, such as metal chips, the
  • the protective sleeve 24, which is of course removed after cutting the tooth or root disc 20 of this is, for example, a molded part or produced by the protective toothed sleeve 24 forming, hardening, for example, under light or UV to the extracted tooth or tooth residue.
  • Light-curing paste is applied, preferably with bactericidal additives.
  • the protective sleeve 24 or the protective sleeve formed by the corresponding paste can of course also on the patient during the extraction of a tooth or a
  • Remainder of the tooth can be used if part of the tooth or tooth remnant still held in the tissue is to be removed during the treatment.
  • Figures 35 and 36 show a further embodiment of the invention
  • Extraction forceps consisting essentially of the two hinged together by a joint 83 forceps arms 84 and 85 which form at the distal end of the forceps joint 83 respectively jaws 86 and 87, which correspond to the illustration of Figure 36, one of the two jaws in one Section corresponding to a sectional plane parallel to the axis of the joint 83 shows anatomically adjusted, ie on the jaw surface are concavely arched.
  • the jaws 86 which are each pivotally connected to the gun arms 84 and 85, in turn, are flexible or made of a metallic material with memory effect, in such a way that when closing the pliers, the jaws 86 to the shape of the respective Adjust tooth and so again local strength concentrations between the forceps jaws 86 and the tooth are avoided.
  • the pliers arms 84 and 85 are made of a suitable for such pliers metallic material of high strength.
  • FIG. 37 shows, in a simplified representation, a cutting tool for processing the bone surface without risk of injury to the buckal bone lamella.
  • the cutting tool consists essentially of a provided on a neck or ridge 88 spoon-like tool head 89 with an edge portion 90, the attorneyl gene forms a cutting edge and this is convexly curved in plan view of the open top of the spoon-like head 89 at this top, in accordance the positions a - c of Figure 38, the
  • Edge region 90 in each case shows in section, with different cutting tools 87 with different curvature.
  • FIG. 39 shows, in a simplified representation, a web 92 which is suitably fixed transversely to a tooth or root remnant 2 to be extracted using, for example, a light-curing adhesive and which protrudes at both ends over the tooth and root remnant 2.
  • elements 93 for example in the form of springs or rubber rings attached, exerting an extraction force A on the tooth or root rest 2.
  • the web 92 has a flat, rounded cross-section and is preferably made of a suitable plastic material, with embedded glass fiber, which are in particular also designed as a light guide, for guiding UV light to cure the adhesive, which is used for connecting the Bridge 92 is used with the tooth or root rest 2.
  • Cross section enlarged end piece 92.1 provided, which prevents slipping of the tension element 93 from the web.
  • One of the two end pieces is firmly connected to the web 92.
  • the other end piece 92.1 for example, axially verstel lbar provided on the web 92 and formed, for example, by a seated on the web 92 rubber ring.
  • the web 92 is roughened at least on its to be connected to the tooth or root rest 2 surfaces.
  • the web 92 is preferably prefabricated in different lengths, ie part of a web set with webs 92 of different lengths, for example with a length of 8 mm, 10 mm and 15 mm.
  • FIG. 40 shows a schematic representation of a device 92 for gentle
  • FIG. 41 shows, as a further embodiment, a device 97 for gently extracting a tooth or root remnant using a ring or circular spring 98, which in turn engages at its lower region in FIG. 41 via the armature 96 at the tooth or root remnant 2.
  • the circular spring 98 is attached to a support 99, which in turn is fixed in a suitable manner to at least one or to two of the tooth or root rest or the treatment area adjacent teeth.
  • the circular spring 98 is formed so that it has an oval shape in the relaxed state, in which the larger cross-sectional axis extends horizontally or substantially horizontally.
  • the strained circular spring 98 connected to the tooth or root remainder 2 has a round or substantially circular cross-section or an oval cross-section in which the larger cross-sectional axis is vertical or substantially vertical, i. oriented parallel or substantially parallel to the axis of the tooth or root remnant 2.
  • FIG. 42 shows, in greatly enlarged representation, a clamping element 100 with a bolt 102 axially displaceable in, for example, a bow-shaped base 101, an elastic element 04 acting between the base and a bolt end 103 provided with a bolt head 103 and with a tensioning lever 105 which is in contact with an eccentric surface the base 101 abuts, by pivoting in one direction the bolt head 103 moves under tensioning of the element 104 in the direction of the base 101 and by pivoting in the opposite direction, the bolt 102 is free for movement through the element 104 or for generating a clamping force B.
  • Das Clamping element 100 may, for example, instead of the respective
  • FIG. 43 shows, in greatly enlarged representation, an extraction device 106 for gently extracting a tooth or root residue 2.
  • the action element producing the extraction force A on the tooth or root remnant 2 is in this embodiment a shaped body of a tooth-colored elastic material (eg elastomeric plastic).
  • FIG. 44 shows, in a simplified representation, an extraction device 109 which is shown in FIG. 44
  • Substantially consists of the base 101, which in turn at one or more
  • a sleeve 1 10 is guided axially adjustable by means of a thread.
  • a spring element such as a compression spring or tension spring, in the extraction direction A.
  • the tensile and / or compressive force of the spring element acting on the pin 102 is at least twice adjustable, once by adjusting the sleeve 1 10 with the tool 1 1 1 and on the other to adjust the point of attack of Spring element 109.1 on the sleeve 1 10 with the tool 1 1 1 .1.
  • FIG. 45 shows, in a simplified representation and in section, an action element 9e which corresponds to the action element 9c with respect to its use and which has a
  • predetermined extraction stroke allows and essentially one-stop
  • Action element 9e activated, for an extraction stroke corresponding to the axial length of the separate sleeve portion 1 12.1.
  • Figure 46 shows a simplified representation and in section an action element is in a tooth or root rest to be anchored sleeve 1 14 made of biocompatible material and anchored at the lower end in the sleeve tension spring 1 15.
  • the tension spring is for this purpose at its lower end with a helical Provided section which is screwed into a thread of the sleeve.
  • the tension spring itself can form a threaded end with its turns, which can be anchored in a thread 1 16 of the sleeve 1 14 by screwing.
  • Figure 47 shows a simplified representation of a starting material 1 1 7 for forming an anchor, which corresponds to its function, for example, the anchor or the base 7.
  • Material consists of at least two-layered sections 1 18. From fiber-reinforced plastic and between these sections 1 18 formed areas 1 1 9, which are for example tapes or only from the fibers or from the uncured, the fibers containing plastic. In use, sections 1-18 are fixed to existing teeth (e.g., by sticking). Subsequently, the sections 1 18 are cured or impregnated with hardenable plastic and then cured so that then between the adjacent sections 1 18 a fixed bridge is formed.
  • the sections 118 can also be formed in three dimensions, for example adapted or approximated to the shape of the outer surface of a natural tooth, and / or as caps, crowns, rings, etc.
  • Figure 48 shows diagrammatically and in plan view various shapes of the pins 14, namely cylindrical, conical and bulged with at least one bulge and / or bore.
  • Figure 49 shows various embodiments of the pin 14 in cross-section, rectangular, at the top with at least one bulge or central reinforcement, in
  • the pins 14 are, for example, grooved in the longitudinal or transverse direction or notched with a diamond pattern on the
  • the pins 14 may also be formed like a tube with inner and / or outer structure.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Abstract

Zahnmedizinische Vorrichtung zum schonenden Extrahieren von Zahn- oder Wurzelresten und/oder zum Fixieren von in einer Gewebekavität eines menschlichen Ober- oder Unterkiefers reimplantierten Zahn- oder Wurzelteilen.

Description

VORRICHTUNG ZUM SCHONENDEN EXTRAHIEREN VON ZAHN- ODER
WURZELRESTEN UND/ODER ZUM FIXIEREN VON REIMPLANTIERTEN ZAHNODER WURZELTEILEN
Die Erfindung bezieht sich auf eine zahnmedizinische Vorrichtung gemäß Oberbegriff
Patentanspruch 1 oder 14, auf eine zahnärztliche Membrane gemäß Oberbegriff Patentanspruch 15 sowie auf ein zahnmedizinisches Werkzeug gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1 7, 18, 1 9, 20 oder 28, auf ein Band gemäß Oberbegriff Patentanspruch 22, auf ein Aktionselement gemäß Oberbegriff Patentanspruch 25 und auf einen zahnmedizinischen Steg gemäß Oberbegriff Patentanspruch 30. Aufgabe der Erfindung ist es zunächst, eine zahnmedizinische Vorrichtung aufzuzeigen, die ein schonendes Extrahieren von zerstörten Zähnen oder Zahn- oder Wurzelresten unter
Vermeidung oder zumindest weitestgehend der Vermeidung von Beeinträchtigungen oder Schäden des angrenzenden Gewebes, insbesondere auch Knochengewebes ermöglicht.
Aufgabe der Erfindung ist es weiterhin eine Vorrichtung aufzuzeigen, die es ermöglicht, in das Gewebe reimplantierte natürliche Zahnteile oder Zahnscheiben zu fixieren und ggs. auch zu bewegen. Aufgabe der Erfindung ist es weiterhin eine Vorrichtung in Form einer Membrane aufzuzeigen, die in besonders vorteilhafter Weise für die Geweberestrukturierung geeignet ist. Aufgabe der Erfindung ist es weiterhin, zahnmedizinische Werkzeuge aufzuzeigen, die bei vereinfachter Ausbildung eine optimale Handhabung ermöglicht.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine zahnmedizinische Vorrichtung entsprechend dem
Patentanspruch l oder 14, eine zahnmedizinische Membrane entsprechend dem Patentanspruch 15, ein zahnmedizinisches Werkzeug entsprechend dem Patentanspruch 1 7, 18, 1 9, 20 oder 28, ein zahnmedizinisches Band entsprechend dem Patentanspruch 22, ein zahnmedizinisches Aktionselement entsprechend dem Patentanspruch 23 und ein zahnmedizinischer Steg gemäß dem Patentanspruch 30ausgebildet.
Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und aus den Figuren. Dabei sind alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger
Kombination grundsätzlich Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung. Auch wird der Inhalt der Ansprüche zu einem Bestandteil der Beschreibung gemacht. Der Ausdruck„im Wesentlichen" bzw.„etwa" bedeutet im Sinne der Erfindung Abweichungen vom jeweils exakten Wert um +/- 10%, bevorzugt um +/- 5% und/oder Abweichungen in Form von für die Funktion unbedeutenden Änderungen. Die Extrusions- oder Extraktionskraft wird bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung
beispielsweise durch wenigstens ein Federelement oder aber auf andere geeignete Weise, z.B. durch ein quellendes oder nach einer Aktivierung quellendes Material oder durch ein
Druckmedium usw. erzeugt. Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an unterschiedlichen Ausführungsformen, die Vorrichtungen zum Extrudieren und/oder zum Fixieren von Zahnresten im Gewebe zeigen, näher erläutert.
Die in den Figuren 1 und 2 schematisch in Draufsicht sowie teilweise in Seitenansicht dargestellte Extrusions- oder Extraktionsvorrichtung dient in erster Linie zur schonenden Extraktion von tief zerstörten Zähnen oder Zahn- oder Wurzelresten 2 im Zwischenraum (Approximalraum) zwischen zwei Zähnen 4.
Die Extraktionsvorrichtung 1 besteht bei der dargestellten Ausführungsform im Wesentlichen aus zwei Retentionsankern 5, die in geeigneter Weise im Approximalraum zwischen den beiden Zähne 4 an den einander gegenüberliegenden Umfangsbereichen dieser Zähne befestigt sind, beispielsweise durch Kleben. Die beiden Retentionsanker 5 sind so ausgebildet, dass mit diesen Ankern ein den Approximalraum mit Abstand vom Gewebe 3 überbrückendes stegartiges Lager- oder Abstützelementes 6 an zwei einander gegenüberliegende Seiten oder Enden fixiert ist, und zwar beispielsweise durch Einhängen oder Einrasten am Retentionsankern 5. Das Lager- oder Abstützelementes 6 ist bevorzugt so ausgeführt, dass es bei ausreichender Steifigkeit problemlos auf den Abstand zwischen den beiden Retentionsankern 5 angepasst werden kann, beispielsweise durch Zuschneiden oder auf andere geeignete Weise, z.B.
dadurch, dass das Lager- oder Abstützelement 6 aus einem gitterartigen Material besteht, welches zur Anpassung der Länge des Lager- oder Abstützelementes 6 gestaucht oder in die Länge gezogen werden kann, oder aber das Lager- oder Abstützelement 6 besteht z.B. aus einem verformbaren, vorzugsweise elastisch verformbaren Material, so dass es zur
Längenanpassung mehr oder weniger stark bogenförmig gewölbt oder gebogen werden kann. Die Extraktionsvorrichtung 1 umfasst weiterhin zumindest einen Extraktionsanker 7, der in geeigneter Weise in dem Zahn oder Zahn- oder Wurzelrest 2 verankert ist und über den zum schonenden Extrahieren eine Extraktionskraft auf den Zahn oder Zahn- oder Wurzelrest 2 ausgeübt wird, wie dies in der Figur 2 mit dem Pfeil A schematisch dargestellt ist.
Die Extraktionskraft A wird beispielsweise dadurch erzeugt, dass der mit dem Lager- oder Abstützelement 6 verbundene Anker 7 als Extraktionsfeder wirkt bzw. auf einer Teillänge als Extraktionsfeder ausgebildet ist und/oder das Befestigungs- oder Brückenelement selbst als die Extraktionskraft A erzeugendes Federelement ausgeführt ist, beispielweise durch Herstellung des Lager- oder Abstützelementes 6 aus einem Material mit Memory-Funktion oder -Effekt, oder dass ein zwischen dem Lager- oder Abstützelement 6 und dem Extraktionsanker 7 wirkendes z.B. von wenigstens einem Federelement gebildetes Zugelement vorgesehen ist.
Für die Verankerung des Extraktionsankers 7 in dem Zahn oder Zahn- und Wurzelrest 2 ist in einem dortigen Kanal, der beispielsweise vor dem Platzieren der Extraktionsvorrichtung 1 freigelegt oder präpariert wurde, ein beispielsweise hülsenartiges Verankerungselement 8 fixiert, in welches der Extraktionsanker 7 mit einem Ende einführbar und mit diesem Ende verriegelbar ist, beispielsweise unter Verwendung einer Schraub- oder Bajonettverbindung. Das
Verankerungselement 8 besteht bevorzugt aus einem resorbierbaren oder zumindest bioverträglichen oder biokompatiblem Material. Dies hat den Vorteil, dass nach dem Entfernen des Zahn- oder Wurzelrestes 2 aus dem Gewebe 3 durch Zuschneiden dieses Zahn- oder Wurzelrestes 2 eine das natürliche Fasergewebe noch aufweisende Zahnscheibe gebildet werden kann, die dann in der nachstehend beschriebenen Weise in den durch das Extrahieren im Gewebe 3 entstandenen Hohlraum (Gewebe-Kavität) eingesetzt wird, und zwar für eine Beschleunigung des Schließens dieses Hohlraumes durch nachwachsendes Knochengewebe. Das Lager- oder Abstützelement 6 und der Extraktionsanker 7 bilden zusammen mit den die Extraktionskraft A erzeugenden Mitteln ein Aktionselement, welches in den Figuren allgemein mit 9 bezeichnet ist. Eine wesentliche Besonderheit der Extraktionsvorrichtung 1 besteht darin, dass die beiden
Retentionsanker 5, von denen einer nochmals in Einzeldarstellung in der Figur 3 in der Position a) wiedergegeben ist, approximal, d.h. im Approximalraum zwischen den benachbarten Zähnen 4 und dabei an den einander zugewandten Flächen dieser Zähne befestigt sind. Die
Retentionsanker 5 sind mit plattenförmigen Abschnitten 5.1 für die Befestigung am Zahn 4 und mit an der Oberseite offenen taschenförmigen Abschnitten 5.2 für die Befestigung des Lageroder Abstützelementes 6 ausgebildet, welches mit passend geformte Enden in die Abschnitte 5.2 eingreift. Die Figuren 3 und 4 zeigen als weitere Ausführungsformen Retentionsanker 5a (Figur 3, Position b)) und 5b. Der Retentionsanker 5a der Figur 3 besitzt eine zur Befestigung an dem jeweiligen Zahn 4 dienende Platte 10, die sich flügelartig über die beiden Seiten des
Retentionsankers 5 wegerstreckt und mit der der Retentionsanker 5 wiederum beispielsweise durch Kleben an dem jeweiligen Zahn 4 befestigt ist. Mit der Platte 10 sind zusätzliche
Befestigungsflächen auch an der Innen- und Außenseite des jeweiligen Zahnes 4 geschaffen.
In der Figur 4 sind mit 5b sehr schematisch verschiedene Retentionselemente oder -anker dargestellt, die sich von den Retentionsankern 5 und 5a dadurch unterscheiden, dass zum Befestigen des jeweiligen Lager- oder Abstützelementes Ausnehmungen 1 1 , teilweise
Ausnehmungen mit Hinterschneidungen gebildet sind, und zwar zur formschlüssigen
Befestigung des Aktionselementes 9 bzw. des Lager- oder Abstützelementes 6.
Bevorzugt ist das Lager- oder Abstützelement 6 als„Touch-Down"-Element ausgeführt, d.h. als Element als Element aus einem federelastischen Material oder einem Material mit Memory- Funktion oder -Effekt, beispielsweise mit einer durch äußeren Energieeintrag aktivierbaren Memory-Funktion in der Weise, dass das Lager- oder Abstützelement 6, erst nach einem Aktivieren über den Zuganker die Zugkraft A erzeugt.
Das von den Lager- oder Abstützelementen 6 und dem Anker 7 gebildete Aktionselement 9 ist weiterhin bevorzugt so ausgeführt, dass die Richtung der Kraft A einstellbar ist, und zwar derart, dass diese Kraft nicht nur vertikal, d.h. in der Richtung wirkt, in der auch die benachbarten Zähne 4 über das Gewebe 3 vorstehen, sondern die Kraft A zumindest eine hierzu senkrechte Kraftkomponente aufweist, beispielsweise eine zur Zahnvorderseite oder zur Zahnrückseite orientierte Kraftkomponente. Diese Einstellung ist beispielsweise durch entsprechende
Formgebung des Lager- oder Abstützelementes 6 insbesondere auch an seinem mit dem jeweiligen Anker 7 zusammenwirkenden Bereich oder aber dadurch möglich, dass das Lageroder Abstützelement 6 für eine Verbindung mit dem Anker 7 an unterschiedlichen, gegenüber der Achse des Zahn- oder Wurzelrestes 2 radial versetzten Bereichen ausgebildet ist, sodass der Anker 7 nach seiner Befestigung am Zahn- oder Wurzelrest 2 und am Lager- oder Abstützelement 6 mit seiner Längserstreckung entsprechend der Position der Verbindung mit dem Lager- oder Abstützelement 6 mehr oder weniger stark gegenüber der Längserstreckung des Zahn- oder Wurzelrestes 2 geneigt ist. Die Figur 5 zeigt als weitere Ausführungsform ein Aktionselement 9a, bei dem das Lager- oder Abstützelement 6a von einer Struktur, beispielsweise einen scherengitterartig wirkenden Struktur aus mehreren sich kreuzenden dünnen stabartigen Elementen oder Drähten gebildet ist, und zwar derart, dass die den Approximalraum zwischen den Zähnen 4 überbrückende Länge des Lager- oder Abstützelementes 6a durch Dehnen oder Längen bzw. durch Stauchen an den Abstand der Zähne 4 angepasst werden kann.
Vorstehend wurde davon ausgegangen, dass das Fixieren der Lager- oder Abstützelemente 6 bzw. 6a jeweils unter Verwendung von Retentionselementen 5, 5a bzw. 5b erfolgt.
Selbstverständlich sind auch Ausführungen denkbar, bei denen das jeweilige Lager- oder Abstützelement bereits beidendig mit Flächen oder integrierten Retentionselementen ausgeführt ist, die das Fixieren an dem jeweiligen Zahn 4 ermöglichen. Diese Ausführung ist insbesondere dann denkbar, wenn die Länge des Lager- oder Abstützelementes ohne Abschneiden oder Abtrennen an dem Abstand der Zähne 4 angepasst werden kann. Vorstehend wurde weiterhin davon ausgegangen, dass die Verankerung des Ankers 7 an dem Zahn- oder Wurzelrest 2 mit Hilfe eines dort eingebrachten hülsenartigen
Verankerungselementes 8 erfolgt. Selbstverständlich bestehen auch andere Möglichkeiten für eine Verbindung des Ankers 7 mit dem Zahn oder Zahn- oder Wurzelrest 2. Die Figuren 6 und 7 zeigen einen Zahnrest 2 mit zwei Wurzeln. An der Oberseite des Zahnrestes 2 ist ein plattenförmiges Verankerungselement 12 in geeigneter Weise fixiert, und zwar bei der dargestellten Ausführungsform in einer in den Zahn- oder Wurzelrest 2 eingebrachten
Vertiefung und durch Kleben und/oder durch in die Wurzelkanäle eingreifende stiftartige Verankerungselemente. An der dem Zahn- oder Wurzelrest 2 abgewandten Oberseite ist das Verankerungselement mit hülsenartigen Schlössern 13 versehen, an denen mit Hilfe von Stiften 14 der Anker 7 oder ein diesem in der Funktion entsprechender Anker befestigt werden kann.
Bei entsprechender seitlicher Zugänglichkeit des beispielsweise über das Gewebe 3
vorstehenden Zahn- oder Wurzelrestes 2 besteht auch die Möglichkeit der Verwendung von Verankerungselementen 1 5 in Form von seitlich wegstehenden Zapfen. Ein derartiges Verankerungselement ist in der Figur 8 schematisch dargestellt. Das Verankerungselement bzw. der Retentionszapfen 15 wird beispielsweise durch Einkleben oder Einzementieren in einer Bohrung des Zahn- oder Wurzelrestes verankert, und zwar derart, dass das verdickte Kopfstück 16 des Zapfens 15 von dem Zahn- oder Wurzelrest 2 beabstandet ist. Um diesen Abstand zu gewährleisten und insbesondere auch den Raum zwischen dem Zahn- oder Wurzelrest 2 und dem Kopfstück 1 6 von Fixiermaterial frei zu halten, ist auf dem Retentionszapfen 1 5 ein gegen das Kopfstück 1 6 und den Zahn- oder Wurzelrest anliegender Ring 1 7 vorgesehen, der nach dem Fixieren des Retentionszapfens 1 5 entfernt wird und aus einem hierfür geeigneten
Material, beispielsweise aus einem gummielastischen Kunststoff besteht. Grundsätzlich ist es auch möglich, dass der Ring 1 7 zusätzlich als Kappe ausgeführt ist, die das Kopfstück 1 6 übergreift. Zur Sicherung des Stiftes 15 an der gegenüberliegenden Zahnseite dient ein Ring 1 7', der auf das dortige, aus dem Zahn vorstehende Ende des Stiftes 15 aufgeschoben und dort in geeigneter Weise, beispielsweise durch Verkleben gesichert wird. Der Ring 1 7' ist bevorzugt in einer Hülse 1 7" angeordnet, die als Handhabe dient und nach dem Aufsetzen des Ringes 1 7' abgezogen wird.
Nach dem Fixieren wird der Retentionszapfen 15 mit einem wiederum im Approximalraum zwischen den benachbarten Zähnen angeordneten Aktionselement verbunden, über welches eine das schonende Extrahieren des Zahn- oder Wurzelrestes 2 bewirkende Kraft ausgeübt wird.
Vorstehend wurde davon ausgegangen, dass das Aktionselement 9 bzw. 9a jeweils im
Approximalraum zwischen zwei Zähnen 4 angeordnet ist. Die Figuren 9 und 10 zeigen in vereinfachter Darstellung und in Draufsicht ein Aktionselement 9b mit einem Lager- oder Abstützelemente 6b, welches lediglich an einem dem Zahn- oder Wurzelrest 2 benachbarten Zahn 4 einseitig gehalten ist und approximal von diesem Zahn 4 wegsteht. Bei der in den Figuren 9 und 10 dargestellten Ausführungsform ist das Lager- oder Abstützelement 6b so ausgeführt, dass es mehrere in der Figur 9 mit 18 angedeutete Bereiche aufweist, an denen der mit dem Zahn- oder Wurzelrest 2 verbundene Anker 7 mit Lager- oder Abstützelement 6b verbunden werden kann und die in einer Ebene senkrecht oder quer zur Längserstreckung des Ankers 7 räumlich gegeneinander versetzt sind, sodass in Abhängigkeit von dem jeweils verwendeten Bereich 18 über den Anker 7 in unterschiedlichen Richtungen orientierte
Zugkräfte A auf den Zahn- oder Wurzelrest 2 ausgeübt werden können. Zur Erzeugung der Zugkräfte ist das Lager- oder Abstützelement 6b beispielsweise federelastisch ausgeführt, sodass bei niedergedrücktem und gespanntem Lager- oder Abstützelement 6b an diesem der Anker 7 befestigt wird, und zwar beispielsweise über ein scheibenartiges Verbindungselement 1 9, welches gegen die Oberseite des Lager- oder Abstützelementes 6b anliegt und so ausführt ist, dass es auf dem stabartigen Anker 7 axial in Richtung des Zahn- oder Wurzelrestes 2 verschiebbar ist, sich gegen ein Verschieben in entgegen gesetzter Richtung aber auf dem Anker 7 sperrt. Hierdurch ist es auch möglich, während der Behandlung des als Touch-Down-Element ausgebildete Lager- oder Abstützelement 6b zum Spannen erneut nach unten zu drücken und das Lager- oder Abstützelement 19 nachzustellen bzw. wieder in Anlage gegen das Lager- oder Abstützelement 6b zu bringen. Weiterhin besteht die Möglichkeit, den Anker 7 als ein die Zugkraft A ausübendes Element, beispielsweise als Zugfeder auszubilden.
Vorstehend wurde davon ausgegangen, dass das Aktivierungselement 9, 9a, 9b oder in einer anderen Ausführung zum schonenden Extrahieren von Zahn- oder Wurzelresten 2 bzw. tief zerstörten Zähnen dient. Wie in der Figur 1 1 sehr schematisch angedeutet, kann das jeweilige Aktionselement 9 auch zum Fixieren einer Zahn- oder Wurzelscheibe 20 dienen, die in die beim Extrahieren entstandene Cewebekavität 21 vorübergehend implantiert wird. Die Zahnoder Wurzelscheibe 20 wird aus dem Zahn- oder Wurzelrest 2 durch Abtrennen eines nicht entzündlichen Teils gewonnen und ist dann beispielsweise bereits mit einer Teillänge des ursprünglich hülsenartigen Verankerungselementes 8 versehen. Zum Fixieren wird anstelle des Ankers 7 ein schraubenartiges Fixierelement 22 verwendet, welches mit seinem Außengewinde in das Innengewinde des hülsenartigen Verankerungselementes 8 eingreift, mit seinem mit einem Kopfstück 23 versehenen und aus der Cewebekavität 21 vorstehenden Ende an dem nicht dargestellten Lager- oder Abstützelement, beispielsweise an dem Lager- oder
Abstützelement 6, 6a oder 6b beispielsweise des Aktionselementes 9, 9a, 9b gehalten ist und mit seinem dem Kopfstück 23 entfernt liegenden Ende in das angrenzende Gewebe eingreift. Die Zahn- oder Wurzelscheibe 20 wird zunächst möglichst tief in die Cewebekavität 21 reimplantiert und weist an ihrer Umfangsfläche zumindest teilweise noch das natürliche Fasergewebe des Zahnhalteapparates auf, an welches nach dem Reimplantieren das umgebende Gewebe anwächst. Für eine Beschleunigung des Nachwachsens, insbesondere auch des Knochengewebes in der Gewebekavität 21 wird die Zahn- oder Wurzelscheibe 20 dann während der Behandlungsdauer durch entsprechendes Drehen des Fixierelementes 22 aus der Kavität 21 bzw. in dem Gewebe herausbewegt. Das Fixierelement 22 besteht bei dieser Ausführungsform aus einem nicht nur biokompatiblen, sondern auch resorbierbaren Material, beispielsweise aus Polylactid und/oder Kollagen, welches so eingestellt bzw. gewählt ist, dass es am Ende der üblichen Behandlungsdauer resorbiert wird. Das Hochdrehen der Zahn- oder Wurzelscheibe 20 mit Hilfe des schraubenartigen
Fixierelementes 22 macht mehrere Behandlungstermine erforderlich. Grundsätzlich besteht auch die Möglichkeit, das Fixierelement so auszuführen, dass das Hochführen der Zahn- oder Wurzelscheibe 20 durch eine auf diese Zahn- oder Wurzelscheibe 20 ständig ausgeübte leichte Zugkraft selbsttätig erfolgt, sodass am Ende der Behandlung lediglich das Fixierelement 22, sofern nicht aus einem resorbierbaren Material bestehend entfernt werden muss. Hierfür ist das Fixierelement beispielsweise derart ausgeführt, dass die Zahn- oder Wurzelscheibe 20 axial verschiebbar auf dem Fixierelement gehalten ist und zwischen der Zahn- oder Wurzelscheibe 20 und dem oberen Ende des Fixierelementes oder dem Aktionselement wenigstens eine Zugfeder wirkt.
Weiterhin besteht die Möglichkeit, beispielsweise das Fixierelement 22 aus unterschiedlichen Materialien zu fertigen, d.h. an seinem über die Zahn- oder Cewebescheibe 20 nach unten vorstehenden Ende aus einem resorbierbaren Material, z.B. aus einem Material aus Polylaktid (PLA) oder auf Polylaktidbasis und/oder Kollagen, wobei dieses Material so gewählt und/oder eingestellt ist, dass das es nach dem Einwachsen der reimplantierten Zahn- oder Wurzelscheibe 20 von dem umgebenen Gewebe resorbiert wird. Die über die Oberseite der Zahn- oder Wurzelscheibe 20 vorstehende Länge des Fixierelementes 22 besteht aus einem zwar bioverträglichen, aber nicht resorbierbaren Material, sodass nach dem Einwachsen der Zahnoder Wurzelscheibe 20 diese durch von dem Aktionselement in der oben beschriebenen Weise ausgeübte Zugkraft selbsttätig während des Behandlungszeitraumes aus der Gewebekavität 21 herausbewegt wird, und zwar unter Förderung des Nachwachsens des Gewebes, insbesondere Knochengewebes.
Die Figuren 12 und 13 zeigen in Draufsicht (Figur 12) sowie in Seitenansicht (Figur 1 3) ein Band 50, welches aus einem geeigneten Flachmaterial hergestellt ist, und zwar in der Weise, dass dieses Band einen Vorsprung in Form einer ovalen Öse 51 und zwei sich von einem Ende dieser Öse divergierend wegerstreckende Schenkel 52 bildet. Das Band 50 ist dort, wo die Schenkel 52 in die Öse 51 übergehen, d.h. am Übergangsbereich 53 zu der geschlossenen Öse
51 verbunden, beispielsweise durch Verschweißen und so geformt, dass die beiden Schenkel
52 am Bereich 53 an ihrer Innenseite eine konkav gewölbte Fläche bilden. Das Band 50 dient zum Herstellen eines Befestigungs- oder Abstützelementes ähnlich dem Befestigungselement 6b der Figur 9, wobei die beiden Schenkel 52 ähnlich der Platte 10 der Figur 9 um den jeweiligen Zahn 4 gelegt und an diesem in geeigneter Weise befestigt werden. Es versteht sich, dass hierbei die Schenkel 52 jeweils auf die erforderliche Länge gekürzt werden.
Wie die Figur 13 zeigt, ist die Öse 51 bzw. der diese Öse bildende Abschnitt des Bandes 50 an der Oberseite mit einer muldenartigen Vertiefung 54 ausgebildet, an der dann ohne die Gefahr eines Abrutschens beispielsweise eine Feder oder ein anderes, eine Zugkraft A ausübendes Element einer Extraktionsvorrichtung befestigt werden kann. Für unterschiedliche Zahngrößen ist das Band 50 bevorzugt im Bereich 53 mit unterschiedlicher Breite bzw. Wölbung ausgeführt. Um eine möglichst großflächige Befestigung des Bandes 50 an dem betreffenden Zahn zu ermöglichen, ist das Band 50 zumindest im Bereich der Schenkel 52 breit ausgeführt, wie dies in der Figur 13 mit der unterbrochenen Linie 55 angedeutet ist, wobei die Oberflächenseiten des Bandes 50 zumindest im Bereich der Schenkel 52 parallel zur Achse der Öffnung der Öse
51 orientiert sind.
Vorstehend wurde davon ausgegangen, dass das Band 50 bzw. das aus diesem Band geformte Befestigungselement unmittelbar am Zahn durch Kleben befestigt wird. Entsprechend der Figur 14 besteht auch die Möglichkeit, an dem Zahn 4 ein Befestigungselement 56 (Klebebracket) durch Kleben zu befestigen, welches eine Öffnung aufweist, in welchem der jeweilige Schenkel 52 eingeschoben werden kann, sodass zur genauen Justierung des Bandes 50 bzw. des aus diesem Band gebildeten Befestigungselementes relativ zum Zahn 4 ein axiales Verschieben der Schenkel 52 im Befestigungselement 56 und ein anschließendes Fixieren der Schenkel 52 in den Befestigungselementen beispielsweise mit Hilfe eines Klebers möglich ist. Die Figur 15 zeigt ein Band 50a, welches sich von dem Band 50 dadurch unterscheidet, dass es die Öse 51 nicht aufweist, anstelle hiervon aber zwei Befestigungshülsen 57, die jeweils an den einander abgewandten Außenseiten der Schenkel 52 vorgesehen und mit ihren durchgehenden Öffnungen parallel zueinander sowie quer oder senkrecht zur Längserstreckung der Schenkel
52 orientiert sind. Die beiden Befestigungshülsen 57 befinden sich am Übergangsbereich 53. An den Befestigungshülsen 57 sind aus einem band- oder drahtförmigen metallischen Werkstoff durch Biegen hergestellte Befestigungsadapter oder Befestigungselemente 58, 58a oder 58b wahlweise befestigt. Diesen auch in der Figur 1 6 in den Positionen a), b) und c) nochmals näher im Detail und in Seitenansicht dargestellte Befestigungselementen ist gemeinsam, dass sie jeweils einen schlaufenartigen Abschnitt 59, zwei von diesem Abschnitt 59 ausgehende divergierende Schenkelabschnitte 16 mit jeweils einer Abwinklung 61 bilden. Mit diesen Abwinklungen 61 sind die Befestigungselemente 58, 58a und 58b in jeweils eine Befestigungshülse 57 von oben her einsetzbar, und zwar derart, dass das jeweilige Befestigungselement 58, 58a bzw. 58b dann von der konvexen Seite des Übergangsbereichs 53 wegsteht, wie dies in der Figur 1 5 für das Befestigungselement 58 dargestellt ist. Die Befestigungselemente 58, 58a und 58b unterscheiden sich dadurch, dass sich bei dem Befestigungselement 58 sich der Abschnitt 59 und die Schenkelabschnitte 60 im Wesentlichen geradlinig von der Abwinklung 61
wegerstreckt, d.h. der Abschnitt 59 und die Schenkelabschnitte in einer gemeinsamen Ebene l iegen, zu der die Abwinklungen 61 senkrecht orientiert sind, wie dies auch in der Figur 16 dargestellt ist. Das Befestigungselement 58 wird bevorzugt als Lift-Up-Element verwendet, und zwar zusammen mit dem Band 50a für eine Extraktionsvorrichtung ähnlich der Vorrichtung 1 , d.h. zusammen mit einem am Abschnitt 59 angreifenden Aktionselement, mit welchem eine Zugkraft auf einen zu extrahierenden Zahn- oder Wurzelrest ausgeübt wird. Bei dem
Befestigungselement 58a sind die Schenkelabschnitte 60 so geformt, dass die wiederum senkrecht zur Längserstreckung der Abwinklungen 61 orientierte Ebene des Abschnittes 59 von dem Übergang der Schenkelabschnitte 60 in die jeweil ige Abwinklung 61 beabstandet ist, d.h. bei der für die Figur 1 7 gewählten Darstellung tiefer als das obere Ende der jeweiligen
Abwinklung 61 liegt. Das Befestigungselement 58a wird bevorzugt zusammen mit dem Band 50a als Touch-Down- Element verwendet, beispielsweise zum Fixieren einer aus einem natürlichen Zahn oder einer natürlichen Zahnwurzel gewonnenen Zahnscheibe in der Cewebekavität.
Bei dem Befestigungselement 58b sind die beiden Schenkelabschnitte 60 jeweils als Spiralfeder ausgeführt, und zwar derart, dass zwischen den Abwinklungen 61 und dem Abschnitt 59 eine Federkraft in Richtung des Pfeiles A der Figur 18 wirkt, die beispielsweise als Extrusionskraft bei Extrahieren eines Zahnes oder Zahnwurzel verwendet werden kann. Die Figur 1 7 zeigt als weitere Ausführungsform ein Befestigungselement 58c, welches anstelle der Befestigungselemente 58, 58a, 58b mit Hilfe von an den Schenkeln 60 vorgesehenen Magneten in Aufnahmen 81 eines an dem Zahn 4 fixierten Halterings 82 wieder lösbar befestig ist. Die Magnete 80 sind in der jeweiligen Aufnahme 81 formschlüssig aufgenommen, sodass das Befestigungselement 58b auch gegen Verschwenken gesichert an dem Haltering 82 gehalten ist. Die Figur 18 zeigt den Haltering 82 und die dortige Aufnahme 82 nochmals in vergrößerter Darstellung und in Seitenansicht.
Die Figur 19 zeigt in einer vereinfachten Teildarstellung eine Anordnung ähnlich Figur 1 1 , bei der eine aus einem natürlichen Zahn gewonnene Zahn- oder Wurzelscheibe 20 nach dem Einwachsen in das Weichgewebe einer Cewebekavität zur Förderung des Schließens dieser Kavität durch nachwachsendes Gewebe, insbesondere auch durch nachwachsendes
Knochengewebe mit einer Extraktionskraft A vorgespannt wird. Die Vorrichtung 62 besteht hierfür aus einem an einem oder aber an mehreren benachbarten Zähnen befestigten Steg 63 und einem Aktionselement 9c, welches zwischen dem Steg 63 und der Zahn- oder
Wurzelscheibe 20 zur Erzeugung einer Zugkraft auf diese Scheibe wirkt. Im Detail besteht das Aktionselement 9c entsprechend der Figur 20 bei der dargestellten Ausführungsform aus zwei teleskopartig ineinander greifenden und axial relativ zu einander verschiebbaren Hülsen 64 und 65 und einer zwischen diesen Hülsen wirkenden und in dem hermetisch verschlossenen Innenraum der Hülsen aufgenommenen Zugfeder 65. Im Ursprungszustand des
Aktionselementes 9c sind die beiden Hülsen 64 und 65 axial soweit auseinander bewegt, dass die Hülse 65 gerade noch mit einer das Abdichten des Hülseninnenraumes und die Stabilität des Aktionselementes 9c sicher stellenden Länge in die Hülse 64 eingreift und die Zugfeder 66 vorgespannt ist. Durch entsprechende Fixiermittel sind die beiden Hülsen 64 und 65 in diesem Zustand aneinander gesichert. Mit dem geschlossenen unteren Ende ist die Hülse 64 in der
Zahn- oder Wurzelscheibe 20 verankert. Das obere, geschlossene Ende der Hülse 65 ist am Steg 63 gehalten. Durch Lösen der Fixiermittel wird das Aktionselement 9c nach dem Befestigen am Steg 63 und an der Zahn- oder Wurzelscheibe 20 aktiviert. Die Fixiermittel sind dabei beispielsweise mechanische, an der Außenfläche der Hülse 65 angeformte Fixiermittel oder aber ein Fixiermittelauftrag, der zum Aktivieren beispielsweise mechanisch oder aber
Hitzeeinwirkung entfernt wird.
Die Figur 21 zeigt wiederum eine Anordnung ähnlich der Figur 1 1 , wobei zur Erzeugung einer Kraft in Richtung des Pfeiles A auf die in das Weichgewebe eingewachsene Zahn- oder Wurzelscheibe 20 das im Knochengewebe des Kiefers verankerte stiftförmige Fixierelement 22 verwendet ist, an dessen oberen Ende ein in einer Öffnung der Zahn- oder Wurzelscheibe eingesetztes und die Extraktionskraft auf diese Scheibe ausübendes Aktionselement 9d angeordnet ist. Wie die Figur 22 zeigt, besteht das Aktionselement 9d wiederum aus zwei teleskopartig ineinander greifenden und axial gegeneinander verschiebbaren Hülsen 67 und 68, von denen die innere Hülse 68 am Fixierelement 22 befestigt ist. In dem von den beiden Hülsen 67 und 68 dicht verschlossenen Innenraum ist eine zwischen diesen Hülsen wirkende Druckfeder 59 angeordnet. Im Originalzustand sind die beiden Hülsen 68 und 69 bei gespannter Druckfeder 59 zusammen geschoben und in diesem Zustand an einander fixiert, und zwar beispielsweise dadurch, dass das obere Ende des Fixierelementes 21 durch eine
Öffnung im geschlossenen Ende der äußeren Hülse 67 vorsteht und die äußere Hülse 67 dort durch ein geeignetes Fixiermittel an dem Fixierelement 22 fixiert ist. Die äußere Hülse 67 wird in der Zahn- oder Wurzelscheibe 20 verankert, sodass dann bei im Knochengewebe
verankerten Fixierelement 22 und nach dem Lösen des Fixiermittels über die Druckfeder 69 die erforderliche Extraktionskraft A auf die im Weichgewebe bereits eingewachsene Zahn- oder Wurzelscheibe 20 ausgeübt wird. Ist eine Längenverstellung des Fixierelementes 22
erforderlich, so ist beispielsweise das obere Ende des das Fixierelement 22 bildenden Stabes mit einem Gewinde versehen, auf dem eine im Inneren des Aktionselementes 9d aufgenommene und am oberen Ende verschlossene Gewindehülse aufgeschraubt ist, die dann das durch den Boden der Hülse 67 vorstehende und im Originalzustand mit dem Fixiermittel 70 fixierte Ende des Fixierelementes 22 bildet.
Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, das Aktionselement 9c und/oder 9d so auszubilden, dass diese Elemente durch eine Art Retrack-Funktion aktiviert werden, beispielsweise dadurch, dass durch axiale Krafteinwirkung (Überdrücken) entgegen der Zugfeder 66 oder entgegen der Druckfeder 69 eine im Inneren des Funktionselementes 9c bzw. 9d vorgesehene
Verriegelungseinrichtung freigegeben wird, und zwar derart, dass dann die Zugfeder 66 bzw. Druckfeder 69 die gewünschte Extraktionskraft auf die Zahn- oder Wurzelscheibe 20 ausübt. Ein derartiger Retrack-Mechanismus ist dann beispielsweise ähnlich dem Mechanismus ausgeführt, wie er beispielsweise in Schreibgeräten oder Kegelschreibern zum Bewegen einer Schreibmine zwischen der Gebrauchsstellung und der Nichtgebrauchsstellung Verwendung findet. Bevorzugt ist der Retrack-Mechanismus so ausgeführt, dass er durch mehrmaliges Überdrücken Hübe in unterschiedlicher Größe ermöglicht. In jedem Fall sind aber die Aktionselemente 9c und 9d so ausgeführt, dass sie nach ihrer Herstellung in der erforderlichen Weise sterilisiert und im sterilen Zustand ausgeliefert und verwendet werden können. Die Figuren 23 und 24 zeigen ein Abdeckelement 71 zum optischen Abdecken der jeweiligen Extrusionsvorrichtung. Das Abdeckelement 71 besteht im Wesentlichen aus einem
beispielsweise aus einem metallischen Werkstoff gefertigten winkelartigen Tragstück 71 , welches mit einem Schenkel 71 .1 an einem benachbarten Zahn z.B. durch Kleben befestigt werden kann und mit seinem anderen Schenkel 71 .2 eine Kaufläche bildet. An dem Tragstück 72 ist eine Schürze aus einem gummielastischen Material vorgesehen, die eine die
Extraktionsvorrichtung vollständig aufnehmende Einhausung bildet.
Die Figur 25 zeigt in vereinfachter Darstellung und in Seitenansicht ein Schneidwerkzeug oder Periotom 25, welches aus einem aus einem metallischen Flachmaterial hergestellten
Werkzeugkörper 26 und einem an einem Ende dieses Werkzeugkörpers befestigten Griff 27 besteht. Zur Erhöhung der mechanischen Festigkeit ist der Werkzeugkörper 26 um seine Längsachse gedrillt.
Die Figuren 26 und 27 zeigen eine Membrane 28 im flachen, ursprünglichen Zustand im Teilschnitt (Figur 26) sowie im aufgeblähten Zustand in Seitenansicht (Figur 27). Die Membrane wird dazu verwendet, um gezielt das Knochengewebe in solchen Bereichen, in denen sich dieses Gewebe beispielsweise nach dem Extrahieren eines Zahnes zurückgebildet hat, wieder herzustellen, beispielsweise zum Wiederherstellen der sogenannten Juge-Form an der
Vorderseite des Kieferkamms. Die Membrane 28 ist aus einem biokompatiblen und
resorbierbaren Material, beispielsweise aus einem Material auf Polylaktid- und/oder Kollagen- Basis mit einem z.B. geschlossenen Innenraum hergestellt, und zwar derart, dass sie aufgrund einer Memory-Funktion des verwendeten Materials beim Aktivieren aus dem flachen Zustand der Figur 26 in den aufgeblähten oder räumlichen Zustand der Figur 27 übergeht. Verwendet wird die Membrane 28 in der Form, dass sie über einen schmalen Schnitt in den
Übergangsbereich zwischen Knochengewebe und Weichgewebe eingeführt wird. Nach dem Aktivieren wird durch die aufgeblähte Membran 28 ein Hohlraum geschaffen, der dann mit patienteneigenem Knochenmaterial und/oder mit Knochengewebe bildendes Material und/oder mit die Gewebebildung förderndem Material gefüllt werden kann. Bevorzugt ist die Membran 28 mehrschichtig ausgebildet, und zwar mit einer inneren, bevorzugt gitterartigen Schicht mit der Memory-Funktion und mit einer äußeren, den
Innenraum der Membran 28 verschließenden Schicht. Beide Schichten bestehen aus dem resorbierbaren Material, z.B. aus Polylaktid und/oder Kollagen, allerdings in der Weise, dass die äußere Schicht wesentlich schneller resorbierbar ist als die innere Schicht, sodass nach dem Platzieren und Aktivieren der Membrane 28 noch vor oder unmittelbar nach dem Einbringen des Knochenmaterials oder des Knochen identischen oder das Knochenwachstum fördernden Materials die äußere Schicht resorbiert ist und der Hohlraum lediglich durch die innere, noch nicht resorbierte gitterartige Schicht oder Struktur aufrecht erhalten wird.
Die Figuren 28 und 29 zeigen zwei zahnmedizinische Instrumente 29 und 30, von denen das Instrument 29 als Schneidwerkzeug bzw. Skalpell mit einem zylinder- oder stiftartigen Werkzeugkörper 31 und einer Klinge 32 ausgebildet ist, die durch eine Retrack-Funktion in einem Nichtgebrauchszustand vollständig in dem Werkzeugkörper 31 aufgenommen und in einer Cebrauchsfunktion über ein Ende 31 .1 des Werkzeugzeugkörpers 31 vorsteht, und zwar durch axiales Verschieben der Klinge 32. Aus dem Nichtgebrauchszustand in den
Cebrauchszustand wird die Klinge 32 durch Drücken eines Knopfes 33 bewegt, der an dem anderen Ende 31 .2 des Instrumentenkörpers 31 vorgesehen ist. Aus dem Cebrauchszustand wird die Klinge 32 durch Federwirkung selbsttätig in den Nichtgebrauchszustand
zurückbewegt, und zwar durch Auslösen einer Arretierung 34 mit Hilfe eines dortigen
Funktionsknopfes, der an der Mantelfläche des Werkzeugkörpers 31 in der Nähe des Endes 31 .1 vorgesehen ist und dadurch von dem Daumen des Verwenders problemlos und schnell bedient werden kann. Sämtliche Funktionselemente des Instrumentes 29 mit Ausnahme der Klinge 32 und der das Zurückbewegen dieser Klinge in den Nichtgebrauchszustand bewirkenden Feder sind preiswert herstellbare Kunststoffteile, sodass das Instrument 29 insgesamt preiswert als jeweils nur einmal verwendbares Instrument gefertigt werden kann, welches im sterilen Zustand geliefert und nach der Verwendung bei in den nicht
Cebrauchszustand zurückgeführter Klinge 32 entsorgt wird. Ist für das Bewegen der Klinge 32 ein Retrack-Mechanismus verwendet, so ist dieser beispielsweise ähnlich dem Mechanismus ausgeführt, wie er beispielsweise in Schreibgeräten oder Kegelschreibern zum Bewegen einer Schreibmine zwischen der Gebrauchsstellung und der Nichtgebrauchsstellung Verwendung findet. Bevorzugt ist der Retrack-Mechanismus dann so ausgeführt, dass er durch mehrmaliges Drücken Hübe für die Klinge 32 in unterschiedlicher Größe ermöglicht. Das Instrument 30 (Figuren 29 und 30) besteht im Wesentlichen aus einem als U-förmig ausgebildeten Werkzeugkörper 35, der Schenkel 36 mit einem diese verbindenden
Jochabschnitt 37 aufweist und an einem Ende 35.1 schnabelartig gekrümmt ist, und zwar bei sich zu diesem Ende hin in der Breite reduzierenden Schenkeln 36. In dem U-Profil des Werkzeugkörpers 35 ist ein Werkzeugteil 38 in Werkzeugkörperlängsrichtung verschiebbar angeordnet. Dieses Werkzeugteil 38 ist an einem Ende mit einer gekrümmten Schneide 39 ausgeführt, die im Bereich des Endes 35.1 mit einer an einem Schenkel 36 ausgebildeten Schneide 40 derart zusammenwirkt, dass beim Vorschieben des Werkzeugteils 38 zwischen den beiden Schneiden 39 und 40 eine Schneid- oder Scherenwirkung erreicht wird. Durch eine am Ende 35.2 des Werkzeuggehäuses 35 vorgesehene und zwischen den Werkzeuggehäuse 35 und dem Werkzeugteil 38 wirkende Feder 41 ist das Werkzeugteil 38 in eine Ausgangsstellung vorgespannt, in der die beiden Schneiden 39 und 40 voneinander beabstandet sind. Zum Schneiden, beispielsweise zum Abtrennen eines zum Vernähen einer Wunde verwendeten Fadens wird das Werkzeugteil 38 gegen die Wirkung der Feder 41 vorbewegt. Grundsätzlich kann das Instrument 30 auch als Haltewerkzeug bzw. als Nadelhalter ausgeführt sein, wobei dann das Werkzeugteil 38 an seinem einen Ende anstelle einer Schneide 39 eine Halte- oder Klemmfläche bildet, der am Werkzeugkörper 35 von den Schenkeln 36 gebildete Halte- oder Klemmflächen zugeordnet sind. Die Figur 31 zeigt in sehr vereinfachter schematischer Darstellung die beiden Zangenbacken 74 und 75 einer Extraktionszange für Backenzähne (Molare) jeweils bestehend aus einem starren Korpus mit einer zumindest teilweise elastisch ausgeführten Zangenfläche, die von mehreren flexible Arme 76 am Randbereich des Korpus gebildet ist, sodass beim Schließen der Zange um einen Zahn eine weitestgehend gleichmäßige Krafteinwirkung auf den Zahn ausgeübt wird bzw. lokale Kraftkonzentrationen vermieden sind.
Die Figur 32 zeigt in ähnlicher Darstellung wie die Figur 31 die beiden Backen einer
Extraktionszange, insbesondere für Frontzähne, und zwar wiederum bestehend aus einem starren Korpus mit elastischer Grifffläche, die wiederum von mehreren elastischen Zungen 76 gebildet ist.
Die Figur 33 zeigt in Teildarstellung und Seitenansicht ein Zangenelement einer
Extraktionszange. Das Zangenelement 77 ist an seinem Zangenkorpus 78 aus einer Hartmetall- Legierung und an seinem die Zangenfläche bildenden Bereich 79 aus einer elastischen Metall- Legierung gefertigt, z.B. aus einer Metall-Legierung mit Memory-Effekt. Metall-Legierung mit Memory-Effekt bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die jeweilige Griff- oder Zangenfläche beim Fassen des Zahns an dessen Form anpasst oder im Wesentlichen anpasst, und zwar durch bleibende Verformung, und dass nach der Verwendung der Zange der Zangenbacken bzw. dessen Backenfläche beispielsweise durch Erhitzen in die ursprüngliche Form zurückkehrt.
Das Schneiden der Zahn- oder Wurzelscheibe 20 erfolgt bevorzugt unter Verwendung einer Schutzhülse 24, wie in der Figur 34 dargestellt ist. Die Schutzhülse 24, die vor dem Schneiden auf den extrahierten Zahn oder den extrahierten Zahn- oder Wurzelrest 2 aufgeschoben wird, ist mit geringer Spannkraft ausgeführt, sodass das am Zahn oder Wurzelrest haftende Gewebe nicht geschädigt wird. Bevorzugt ist die Schutzhülse 24 antibakteriell ausgestattet und dem Zahn oder dem Wurzelrest angepasst und besteht aus biokompatiblen Material. Geschnitten wird im Bereich bzw. unter Durchtrennen der Schutzhülse 24, sodass beim Schneiden vom
Schneidwerkzeug abgegebene Werkzeugspäne, beispielsweise Metallspäne, die das
Einwachsen der reimplantierten Zahn- oder Wurzelscheibe 20 beeinträchtigen könnten, nicht auf das durch die Schutzhülse 24 abgedeckte Gewebe gelangen.
Die Schutzhülse 24, die selbstverständlich nach dem Schneiden der Zahn- oder Wurzelscheibe 20 von dieser entfernt wird, ist beispielsweise ein Formteil oder aber dadurch hergestellt, dass auf den extrahierten Zahn oder Zahnrest eine die Schutzhülse 24 bildende, aushärtende, beispielsweise unter Licht oder UV-Licht aushärtende Paste aufgebracht wird, und zwar vorzugsweise mit bakteriziden Zusätzen.
Die Schutzhülse 24 bzw. die von der entsprechenden Paste gebildete Schutzhülse können selbstverständlich auch am Patienten während der Extraktion eines Zahnes oder eines
Zahnrestes dann verwendet werden, wenn während der Behandlung ein Teil des noch im Gewebe gehaltenen Zahnes oder Zahnrestes abgetrennt werden soll.
Die Figuren 35 und 36 zeigen eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Extraktionszange im Wesentlichen bestehend aus den beiden über ein Gelenk 83 gelenkig miteinander verbundenen Zangenarmen 84 und 85, die an dem dem Zangengelenk 83 entfernt liegenden Ende jeweils Zangenbacken 86 und 87 bilden, die entsprechend der Darstellung der Figur 36, die eine der beiden Zangenbacken in einem Schnitt entsprechend einer Schnittebene parallel zur Achse des Gelenks 83 zeigt, anatomisch angepasst, d.h. an der Zangenbackenfläche konkav gewölbt sind. Die Zangenbacken 86, die jeweils gelenkig mit den Zangenarmen 84 und 85 verbunden sind, sind wiederum flexibel ausgebildet oder bestehen aus einem metallischen Material mit Memory-Effekt, und zwar derart, dass sich beim Schließen der Zange sich die Zangenbacken 86 an die Form des jeweiligen Zahnes anpassen und so wiederum lokale Kraftkonzentrationen zwischen den Zangenbacken 86 und dem Zahn vermieden sind. Die Zangenarme 84 und 85 bestehen aus einem für derartige Zangen geeigneten metallischen Werkstoff hoher Festigkeit.
Die Figur 37 zeigt in vereinfachter Darstellung ein Schneidwerkzeug zur Bearbeitung der Knochenfläche ohne Verletzungsgefahr der buckalen Knochenlamelle. Das Schneidwerkzeug besteht im Wesentlichen aus einem an einem Hals oder Steg 88 vorgesehenen löffelartigen Werkzeugkopf 89 mit einem Randbereich 90, der außenl iegend eine Schneide bildet und hierfür in Draufsicht auf die offene Oberseite des löffelartigen Kopfes 89 an dieser Oberseite konvex gewölbt ist, und zwar entsprechend den Positionen a - c der Figur 38, die den
Randbereich 90 jeweils im Schnitt zeigt, bei unterschiedlichen Schneidwerkzeugen 87 mit unterschiedlicher Krümmung.
Die Figur 39 zeigt in vereinfachter Darstellung einen Steg 92, der in geeigneter Weise an einem zu extrahierenden Zahn- oder Wurzelrest 2 quer liegend unter Verwendung eines beipielsweise durch Licht aushärtenden Klebers befestigt ist und der mit beiden Enden über den Zahn- und Wurzelrest 2 vorsteht. An den Enden des Steges 92 sind Elemente 93, beispielsweise in Form von Federn oder Gummiringen befestigt, die eine Extraktionskraft A auf den Zahn- oder Wurzelrest 2 ausüben. Der Steg 92 besitzt einen flachen, abgerundeten Querschnitt und ist vorzugsweise aus einem geeigneten Kunststoffmaterial gefertigt, und zwar mit eingelagerten Glasfaser, die insbesondere auch als Lichtleiter ausgebildet sind, und zwar zum Leiten von UV- Licht zum Aushärten des Klebers, der für das Verbinden des Steges 92 mit dem Zahn- oder Wurzelrest 2 verwendet wird. An beiden Enden ist der Steg 92 mit jeweils einem dem
Querschnitt vergrößerten Endstück 92.1 versehen, welches ein Abrutschen des Zugelementes 93 vom Steg verhindert. Eines der beiden Endstücke ist fest mit dem Steg 92 verbunden. Das andere Endstück 92.1 ist beispielsweise axial verstel lbar am Steg 92 vorgesehen und z.B. von einem auf dem Steg 92 sitzenden Gummiring gebildet. Der Steg 92 ist zumindest an seiner mit dem Zahn- oder Wurzelrest 2 zu verbindenden Oberflächen aufgeraut. Der Steg 92 ist vorzugsweise in unterschiedlichen Längen vorgefertigt, d.h. Bestandteil eines Stegsets mit Stegen 92 unterschiedlicher Länge, beispielsweise mit einer Länge von 8 mm, 10 mm und 15 mm. Die Figur 40 zeigt in schematischer Darstellung eine Vorrichtung 92 zum schonenden
Extrahieren eines Zahn- oder Wurzelrestes 2, und zwar unter Verwendung eines von einer Blattfeder 95 gebildeten Aktorelementes. Die Blattfeder ist im gespannten Zustand an einem im Zahn- und Wurzelrest 2 befestigten Anker 96 in der Blattfedermitte gehalten und an ihren Enden an nicht näher dargestellten, an wenigstens einem benachbarten Zahn fixierten Steg oder Befestigungselement gehalten. Durch die gespannte Blattfeder 95 wird eine Extraktionskraft A auf den Zahn- oder Wurzelrest 2 ausgeübt. Die Figur 41 zeigt als weitere Ausführungsform eine Vorrichtung 97 zum schonenden Extrahieren eines Zahn- oder Wurzelrestes unter Verwendung einer Ring- oder Kreisfeder 98, die wiederum an ihrem in der Figur 41 unteren Bereich über den Anker 96 am Zahn- oder Wurzelrest 2 angreift. An dem der Figur 41 oberen Bereich ist die Kreisfeder 98 an einem Träger 99 befestigt, der seinerseits in geeigneter Weise an wenigstens einem oder aber an zwei dem Zahn- oder Wurzelrest bzw. dem Behandlungsbereich benachbarten Zähnen fixiert ist. Die Kreisfeder 98 ist so ausgebildet, dass sie im entspannten Zustand eine ovale Form aufweist, bei der die größere Querschnittsachse horizontal oder im Wesentlichen horizontal verläuft. Die gespannte, mit dem Zahn- oder Wurzelrest 2 verbundene Kreisfeder 98 besitzt einen runden oder im Wesentlichen runden Querschnitt oder aber einen ovalen Querschnitt, bei dem die größere Querschnittsachse vertikal oder Wesentlichen vertikal, d.h. parallel oder im Wesentlichen parallel zur Achse des Zahn- oder Wurzelrestes 2 orientiert ist. Durch die Kreisfeder 98 wird wiederum die Extraktionskraft A auf den Zahn- oder
Wurzelrest 2 ausgeübt.
Figur 42 zeigt in stark vergrößerter Darstellung ein Spannelement 100 mit einem in einer beispielsweise bügeiförmigen Basis 101 axial verschiebbaren Bolzen 102, einem zwischen der Basis und einen mit einem Bolzenkopf 103 versehenen Bolzenende wirkenden elastischen Elementl 04 und mit einem Spannhebel 105, der mit einer Exenterfläche gegen die Basis 101 anliegt, durch Schwenken in einer Richtung den Bolzenkopf 103 unter Spannen des Elementes 104 in Richtung Basis 101 bewegt und durch Schwenken in entgegengesetzter Richtung den Bolzen 102 frei gibt für eine Bewegung durch das Element 104 bzw. zur Erzeugung einer Einspannkraft B. Das Spannelement 100 kann beispielsweise anstelle des jeweiligen
Permanentmagneten 80 zum Fixieren des Befestigungselementes 58c verwendet werden, wobei der betreffende Schenkel 60 dann die Basis 101 bildet und der Bolzenkopf in die Aufnahme 81 eingreift, das Spannelement 100 kann aber auch zum Fixieren anderer zahnmedizinischer Funktionselemente dienen. Die Figur 43 zeigt in stark vergrößerter Darstellung eine Extraktionsvorrichtung 106 zum schonenden Extrahieren eines Zahn- oder Wurzenrestes 2. Das die Extraktionskraft A auf den Zahn- oder Wurzelrest 2 erzeugende Aktionselement ist bei dieser Ausführungsform ein Formkörper aus einem zahnfarbenen elastischen Material (z.B. elastomeren Kunststoff) der aus seiner Ursprungsform, beispielsweise Kugelform durch seitliche Krafteinwirkung (Pfeile E) in eine längliche Form verformbar ist und der in diesem verformten Zustand nach dem Befestigen an einem Halter oder Retensionselement 108 und an dem Zahn- oder Wurzelrest 2 auf letzteren die Extraktionskraft A ausübt.
Die Figur 44 zeigt in vereinfachter Darstellung eine Extraktionsvorrichtung 109, die im
Wesentlichen aus der Basis 101 besteht, die wiederum an einem oder an mehreren
benachbarten Zähnen fixiert wird. In der Basis ist mittels eines Gewindes eine Hülse 1 10 axial einstellbar geführt. In die Hülse greift ein an der Zahnwurzel oder Zahnscheibe 103 verankerter Stift 102 an, der im Inneren der Hülse 1 10 mittels eines Federelementes, beispielsweise einer Druckfeder oder Zugfeder vorgespannt ist, und zwar in der Extraktionsrichtung A. Mit Hilfe eines Einstellwerkzeuges 1 1 1 kann die Hülse zur Einstellung der Extraktionskraft A verstellt werden. Bei dieser Ausführungsform ist weiterhin zur Erhöhung der Variationsbreite die Zug- und/oder Druckkraft des auf den Stift 102 einwirkenden Federelementes wenigstens zweifach verstellbar, und zwar einmal durch Verstellen der Hülse 1 10 mit dem Werkzeug 1 1 1 und zum anderen zum Verstellen des Angriffpunktes des Federelementes 109.1 an der Hülse 1 10 mit dem Werkzeug 1 1 1 .1 .
Figur 45 zeigt in vereinfachter Darstellung und im Schnitt ein dem Aktionselement 9c hinsichtlich seiner Verwendung entsprechendes Aktionselement 9e, welches einen
vorgegebenen Extraktionshub ermöglicht und im Wesentlichen aus einer beidendig
geschlossenen Hülse 1 12 mit einer in der Hülse angeordneten vorgespannten Zugfeder 1 1 3 besteht. Durch Heraustrennen eines mittleren Hülsenabschnittes 1 12.1 wird das
Aktionselement 9e aktiviert, und zwar für einen Extraktionshub, der der axialen Länge des heraus getrennten Hülsenabschnittes 1 12.1 entspricht. Figur 46 zeigt in vereinfachter Darstellung und im Schnitt ein Aktionselement besteht in einem Zahn- oder Wurzelrest zu verankernden Hülse 1 14 aus biokompatiblen Material und einer am unteren Ende in der Hülse verankerten Zugfeder 1 15. Die Zugfeder ist hierfür an ihrem unteren Ende mit einem schraubenartigen Abschnitt versehen, der in ein Gewinde der Hülse einschraubbar ist. Grundsätzlich kann auch die Zugfeder selbst mit ihren Windungen ein Gewindeende formen, welches in ein Gewinde 1 16 der Hülse 1 14 durch Eindrehen verankerbar ist.
Figur 47 zeigt in vereinfachter Darstellung ein Ausgangsmaterial 1 1 7 zur Ausbildung eines Ankers, der von seiner Funktion beispielsweise dem Anker oder der Basis 7 entspricht. Das
Material besteht aus wenigstens zweiflächigen Abschnitten 1 18. Aus faserverstärktem Kunststoff und zwischen diesen Abschnitten 1 18 gebildeten Bereichen 1 1 9, die beispielsweise Bänder sind oder nur aus den Fasern oder aber aus dem nicht ausgehärteten, die Fasern enthaltenden Kunststoff besteht. Im Verwendungsfall werden die Abschnitte 1 18 auf vorhandenen Zähnen fixiert (z.B. durch Aufkleben). Im Anschluss daran werden die Abschnitte 1 18 ausgehärtet oder mit aushärtbarem Kunststoff getränkt und anschließend ausgehärtet, sodass dann zwischen den benachbarten Abschnitten 1 18 eine feste Brücke gebildet ist. Die Abschnitte 1 18 können auch dreidimensional geformt sein, beispielsweise der Form der Außenfläche eines natürlichen Zahnes angepasst oder angenähert und/oder als Kappen, Kronen, Ringe usw.
Figur 48 zeigt in schematischer Darstellung und in Draufsicht verschiedene Formen der Stifte 14, nämlich zylindrisch, konisch und ausgebaucht mit wenigstens einer Ausbauchung und/oder Bohrung. Figur 49 zeigt verschiedene Ausführungsformen des Stiftes 14 im Querschnitt, rechteckförmig, an der Oberseite mit wenigstens einer Ausbauchung oder zentralen Verstärkung, im
Randbereich mit Verstärkung und gewölbter Formgebung. Die Stifte 14 sind beispielsweise in Längsrichtung oder Querrichtung gerillt oder gekerbt mit einem Rautenmuster an der
Oberfläche oder mit Öffnungen versehen, oder aber für die Stifte 14 ist eine gitterartige Struktur vorgesehen. Die Stifte 14 können auch rohrartig mit Innen- und/oder Außenstruktur ausgebildet sein. Die Erfindung wurde voranstehend an verschiedenen Ausführungsbeispielen beschrieben. Es versteht sich, dass zahlreiche Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne dass dadurch der der Erfindung zugrundeliegende Erfindungsgedanke verlassen wird.
Bezugszeichenliste
1 Extraktions- oder Extrusionsvorrichtung
2 Zahn- oder Zahnrest
3 Gewebe
4 Zahn
5, 5a, 5b Retentionsanker
5.1 , 5.2 Abschnitt
6, 6a, 6b Befestigungs- oder Lager- oder Abstützel
7 Anker
8 Verankerungselement
9, 9a, 9b, 9c, 9d Aktionselement
10 Platte
1 1 Ausnehmung
12 plattenförmiges Verankerungselement
13 Schloss
14 Stift
15 zapfenförmiges Verankerungselement
16 Kopfstück
1 7 Ring
1 7' Ring
1 7" Hülse
18 Haltebereich
19 Befestigungs- oder Verbindungselement
20 Zahn- oder Wurzelscheibe
21 Cewebekavität
22 Fixierelement
23 Kopfstück
24 Schutzhülse
25 Periotom oder Schneidwerkzeug
26 Werkzeugkörper
27 Griff
28 Membrane
28.1 innere Struktur 28.2 äußere Struktur
29, 30 Instrument
31 Werkzeugkörper
32 Klinge
33 Betätigungsknopf
34 Auslöse- oder Entriegelungsknopf
35 Werkzeugkörper
35.1 , 35.2 Ende des Werkzeugkörpers
36 Schenkel
37 Jochabschnitt
38 bewegliches Werkzeugteil
39, 40 Schneide
41 Feder
50, 50a Band
51 Öse
52 Schenkel
53 Übergangsbereich
54 Mulde
55 Linie
56 Klebebracket
57 Befestigungshülse
58, 58a, 58b, 58c Befestigungselement
59 Abschnitt
60 Schenkelabschnitt
61 Abwinklung
62, 62a Vorrichtung
63 Steg
64, 65 Hülse
66 Zugfeder
67, 68 Hülse
69 Druckfeder
70 Fixiermittel
71 Abdeckelement
72 Trag- oder Winkelstück 72.1 , 72.2 Schenkel
73 Schürze
74, 75 Zangenbanken
76 elastische Finger
77 Zangenelement
78, 79 Bereich des Zangenelementes 77
A Extraktions-, Extrusions- oder Zugkraft
80 Magnet
81 Aufnahme
82 Haltering
83 Zangengelenk
84, 85 Zangenarm
86 Zangenbacke
87 Schneidwerkzeug
88 Hals
89 Werkzeugkopf
90 Rand
91 Schneide
92 Steg
92.1 Endstück
93 Zugelement
94 Vorrichtung
95 Blattfeder
96 Anker
97 Vorrichtung
98 Kreisfeder
99 Träger bzw. Befestigungselement
100 Spannelement
101 Basis
102 Bolzen
103 Bolzenkopf
104 elastischen Element Spannhebel
zahnmedizinische Vorrichtung elastisch verformbarer Körper
Retentionselement oder Halter
Extraktionsvorrichtung
Federelement
Hülse
Einstellwerkzeug
Hülse
Zugfeder
Zugfeder
Zugfeder
Gewinde
Ausgangsmaterial
Abschnitte
Bereich

Claims

Patentansprüche
1 . Zahnmedizinische Vorrichtung zum schonenden Extrahieren von Zahn- oder
Wurzelresten (2) und/oder zum Fixieren von in einer Cewebekavität (21 ) eines menschlichen Ober- oder Unterkiefers reimplantierten Zahn- oder Wurzelteilen (20), gekennzeichnet durch wenigstens ein Lager- oder Stützelement (6, 6a, 6b) vorzugsweise mit wenigstens einem Retentionselement oder Anker (5, 5a, 5b) zum Fixieren an wenigstens einem Zahn im Approximalbereich sowie mit einem an dem Lager- oder Abstützelement (6, 6a) befestigbaren Anker- oder Fixierelement (7, 22) oder
Aktionselement, welches mit dem zu extrahierenden Zahn- oder Wurzelrest (2) oder mit dem reimplantierten Zahn- oder Wurzelteil (20) befestigbar ist.
Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Lager- oder
Abstützelement (6, 6a, 6b) an zwei einander gegenüberliegenden Seiten mit j einem Retentionselement oder Anker (5, 5a, 5b) oder nur einseitig mit einem
Retentionselement (5b) versehen ist.
Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Retentionselement (5, 5a, 5b) einstückig mit dem Lager- oder Abstützelement (6, 6a, 6b) ausgebildet oder ein eigenständiges Element ist, an welchem das Lager- oder Abstützelement befestigbar ist.
Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der beispielsweise stabförmig ausgebildete Anker (7) und/oder das beispielsweise stabförmig ausgebildete Fixierelement (22) mit unterschiedlicher Neigung an dem Lageroder Abstützelement (6, 6a, 6b) befestigbar ist.
Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Federmittel zur Ausübung einer Zugkraft (A) auf den Anker (7) und/oder das
Fixierelement (22) und/oder zum axialen Bewegen des natürlichen Zahn- oder
Wurzelteils (20) entlang des Fixierelementes (22).
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager- oder Abstützelement (6, 6a, 6b) und/oder der Anker (7) zur Erzeugung der Zugkraft (A) federnd ausgebildet sind und/oder zwischen dem Lager- oder
Abstützelement (6, 6a, 6b) und dem Anker (7) und dem Fixierelement (22) wirkende Federmittel vorgesehen sind und/oder dass das Lager- oder Abstützelement (6, 6a, 6b) aus einem Material mit Memory-Funktion besteht, und/oder dass der Anker (7) und/oder das Fixierelement (22) und/oder die Verankerungsmittel (8, 12) zumindest teilweise aus einem bioverträglichen und/oder resorbierbaren Material, beispielsweise aus einem Material auf Polylaktid-Basis und/oder Kollagen-Basis gefertigt sind.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch
Verankerungsmittel (8, 12, 1 5) zum Verbinden des Ankers oder Fixierelementes (7, 22) mit dem Zahn- oder Wurzelrest (2) oder dem zu reimplantierenden Zahnteil (20).
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager- oder Abstützelement von einem mit einem Vorsprung, beispielsweise in Form einer Öse (51 ) oder eines schlaufenartigen Abschnittes (59) ausgeführten Bandes (50, 50a) gebildet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Band (50, 50a) zwei divergierende Schenkel (52) zum Befestigen an einem Zahn aufweist und/oder dass der jeweilige Vorsprung von einem mit dem Band (50a) oder einem Haltering (82) verbindbaren Befestigungselement (58, 58a, 58b, 58c) gebildet ist, wobei die
Befestigungselement (58, 58a, 58b, 58c) beispielsweise mechanisch und/oder magnetisch mit dem Band (50a) oder dem Haltering (82) verbunden sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1 1 , gekennzeichnet durch unterschiedlich geformte, mit dem Band (50a) verbindbaren Befestigungselemente (58, 58a, 58b, 58c).
1 1 . Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Aktionselement (9c, 9d) zur Erzeugung einer Extraktions- oder Extrusionskraft (A) zwischen einem Zahn- oder Wurzelrest (2) oder einem reimplantierten Zahn- oder Wurzelteil (20) und einem Lager- oder Abstützelement (6, 6a, 6b, 22), wobei das Aktionselement aus wenigstens zwei vorzugsweise teleskopartig ineinander greifenden, beispielsweise hülsenartigen Elementen (64, 65; 67, 68) und aus wenigstens einer in dem von dem hülsenartigen Elementen gebildeten Innenraum aufgenommenen Zugfeder (66) und/oder Druckfeder (69) besteht, und dass das Aktionselement (9c, 9d) bevorzugt durch Fixiermittel im gespannten Zustand der wenigstens einen Zugfeder (66) oder der wenigstens einen Druckfeder (69) fixiert ist, wobei die Extrusionskraft beispielsweise von wenigstens einem Federelement oder aber auf andere geeignete Weise erzeugt wird, z.B. durch ein quellendes oder nach einer Aktivierung quellendes
Material oder durch ein Druckmedium usw.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen den Elementen (64, 65; 67, 68) des Aktionselementes (9c, 9d) wirkenden Federmittel durch Überdrücken der Federmittel aktivierbar sind, beispielsweise unter
Verwendung eines Retrack-Mechanismus.
1 3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, d die die Extraktions- oder Extrusionskraft ausübenden Federmittel von einer Blattfeder (95) oder einer Kreisfeder (98) gebildet sind.
14. Zahnmedizinische Vorrichtung, gekennzeichnet durch ihre Ausbildung als
Abdeckelement (71 ) eine Behandlungsbereichs im Wesentlichen bestehend aus einem Tragstück (72), welches mit wenigstens einem Schenkel an einem Zahn (4) befestigbar ist und mit einem weiteren Schenkel (72.2) eine Kaufläche bildet, wobei am Tragstück (72) eine Schürze (73), vorzugsweise aus einem gummielastischen Material vorgesehen ist.
15. Zahnmedizinische Membrane für Cewebeaufbau, insbesondere Knochengewebeaufbau, dadurch gekennzeichnet, dass die einen geschlossenen Innenraum bildenden
Membrane aus einem resorbierbaren Material, beispielsweise aus einem Material auf Polylaktid-Basis und/oder Kollagen-Basis mit einer Memory-Funktion derart besteht, dass die Membrane (28) nach einem Auslösen der Memory-Funktion bzw. nach einem Aktivieren der Memory-Funktion selbsttätig aus einem zunächst flachen oder im
Wesentlichen flachen Zustand in einen aufgeblähten Zustand unter Bildung eines
Membraneninnraumes übergeht.
16. Membrane nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einer inneren
Struktur, vorzugsweise aus einer inneren perforierten oder gitterartigen Struktur und einer äußeren, die Außenfläche der Membrane bildenden, vorzugsweise eine nicht unterbrochene Außenfläche bildenden äußeren Struktur besteht, dass beide Strukturen von einem resorbierbaren Material gebildet sind, die äußere Struktur aber bevorzugt von einem Material, welches schneller als die innere Struktur resorbiert wird.
1 7. Zahnmedizinisches Schneidwerkzeug, insbesondere Periotom mit einem aus einem Flachmaterial hergestellten und an einem Ende eine Schneide bildenden
Werkzeugkörper (26) und einem Griff (27) an einem Ende des Werkzeugkörpers, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeugkörper (26) zumindest auf einer Teillänge um eine Werkzeugkörperlängsachse verdrillt ist.
18. Zahnmedizinisches Werkzeug, beispielsweise Schneidwerkzeug oder Skalpell, mit einem vorzugsweise stift- oder stabförmigen Werkzeugkörper (31 ) und mit wenigstens einer Schneidklinge (32), die mit Hilfe eines Vorschub- und Einzug-Mechanismus zwischen einer Nichtgebrauchsstellung, in der die Kl inge (32) vollständig im
Werkzeugkörper aufgenommen ist, und einer Gebrauchsstellung bewegbar ist, in der die Klinge (32) über ein Ende des Werkzeugkörpers (31 ) vorsteht und gegen die Wirkung einer Rückstellfeder durch eine Verriegelung gehalten ist, gekennzeichnet durch einen im Bereich des Werkzeugkörperendes (31 .1 ) vorzugsweise an der
Mantelfläche des Werkzeugkörpers (31 ) vorgesehenen Auslöseknopf zum Lösen der
Verriegelung für ein Zurückführen der Klinge (32) in den Nichtgebrauchszustand.
1 9. Zahnmedizinisches Werkzeug, insbesondere scherenartiges Schneidwerkzeug oder Nadelhalter mit einem Werkzeugkörper (35), der zumindest auf einer Teillänge als U- Profil mit zwei über einen Jochabschnitt (37) miteinander verbundenen Schenkeln (36) ausgebildet ist, wobei wenigstens ein Schenkel (36) an einem Ende des
Werkzeugkörpers (35) eine Werkzeugfläche (40) bildet, sowie durch ein in dem
Werkzeugkörper (35) axial verschiebbares Werkzeugteil (38), welches an einem Ende wenigstens eine mit der ersten Werkzeugfläche (40) zusammenwirkende zweite Werkzeugfläche (39) bildet.
20. Zahnmedizinisches Werkzeug in Form einer Extraktionszange mit wenigstens zwei einen schließbaren Zangenspalt zwischen sich bildenden Zangenbacken (74, 75, 78), dadurch gekennzeichnet, dass die Zangenbacken an ihren einander zugewandten Zangenflächen zumindest in Teilbereichen (76, 79) mit einer gegenüber dem Korpus der Zange oder Zangenbacken höheren Elastizität ausgeführt sind, beispielsweise durch Ausbildung von federnden Backenelementen oder Fingern (76) und/oder durch
Verwendung eines Materials, beispielsweise einer Metall-Legierung, die eine im
Vergleich zum Material oder zur Metall-Legierung des Zangenkorpus höhere Elastizität aufweist.
21 . Werkzeug nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Zangenbacken (86) gelenkig mit den Zangenarmen (84, 85) verbunden sind, vorzugsweise um eine Achse senkrecht zur Achse eines die Zangenarme (84, 85) verbindenden Gelenks (83).
22. Band zur Verwendung als zahnmedizinisches Lager- oder Abstützelement, dadurch gekennzeichnet, dass das Band (50, 50a) mit zwei divergierenden Schenkeln (52) und mit wenigstens einem Vorsprung, beispielsweise in Form einer Öse (51 ) oder eines schlaufenartigen Abschnittes (59) am Übergangsbereich (53) der Schenkel ausgebildet ist.
23. Band nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung von einem mit dem Band (50a) verbindbaren Befestigungselement (58, 58a, 58b) gebildet ist.
24. Vorrichtung nach Anspruch 23, gekennzeichnet durch unterschiedlich geformte, mit dem Band (50a) verbindbaren Befestigungselemente (58, 58a, 58b).
25. Aktionselement zum Aufbringen einer Extraktionskraft auf einen Zahn- oder Wurzelrest (2) oder auf ein reimplantierten Zahn- oder Wurzelteil (20), dadurch gekennzeichnet, dass das Aktionselement aus wenigstens zwei vorzugsweise teleskopartig ineinander greifenden, beispielsweise hülsenartigen Elementen (64, 65; 67, 68) und aus wenigstens einer in dem von dem hülsenartigen Elementen gebildeten Innenraum aufgenommenen Zugfeder (66) und/oder Druckfeder (69) besteht, und dass das Aktionselement (9c, 9d) bevorzugt durch Fixiermittel im gespannten Zustand der wenigstens einen Zugfeder (66) oder der wenigstens einen Druckfeder (69) fixiert ist.
26. Aktionselement nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen den wenigstens den Elementen (64, 65; 67, 68) des Aktionselementes (9c, 9d) wirkenden Federmittel durch Überdrücken der Federmittel aktivierbar sind, beispielsweise unter Verwendung eines Retrack-Mechanismus.
27. Aktionselement nach Anspruch 25 oder 26, gekennzeichnet durch ein Abdeckelement (71 ) im Wesentlichen bestehend aus einem Tragstück (72), welches mit wenigstens einem Schenkel an einem Zahn (4) befestigbar ist und mit einem weiteren Schenkel (72.2) eine Kaufläche bildet, wobei am Tragstück (72) eine Schürze (73), vorzugsweise aus einem gummielastischen Material vorgesehen ist.
28. Zahnmedizinisches Werkzeug in Form eines Schneidwerkzeugs, mit einem löffelartig geformten Werkzeugkörper (89), der an einem Umfangsbereich, vorzugsweise an einem konkav gewölbten Umfangsbereich (90) eine Schneide (91 ) bildet.
29. Werkzeug nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Schneide (91 ) über einen Großteil des Randbereichs (90) des löffelartigen Werkzeugkörpers (89) erstreckt.
30. Steg zur Verwendung bei einer zahnmedizinischen Vorrichtung zum schonenden
Extrahieren von Zahn- oder Wurzelresten (2), dadurch gekennzeichnet, dass der vorzugsweise aus einem Kunststoffmaterial mit eingelagerten Glasfasern hergestellte Steg (92) einen flachen, abgerundeten Querschnitt aufweist.
31 . Steg nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass er beidendig mit einem Endstück (92.1 ) ausgeführt ist, wobei zumindest ein Endstück vorzugsweise axial verstellbar ist.
32. Zahnmedizinische Vorrichtung zum schonenden Extrahieren von Zahn- oder
Wurzelresten (2), gekennzeichnet durch ein zwischen dem Zahn- oder Wurzelrest (2) und einem Lager- oder Stützelement (6, 6a, 6b, 108) wirkenden Aktionselement (107) zur Erzeugung einer Extraktionskraft (A) auf den Zahn- oder Wurzelrest (2).
33. Zahnmedizinische Vorrichtung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass das Aktionselement (107) ein elastisch verformbarer Körper ist, vorzugsweise ein
zahnfarbener elastischer Körper.
34. Ausgangsmaterial zum Herstellen eines Ankers (7) für eine Vorrichtung zum
schonenden Extrahieren von Zahn- und Wurzelresten (2) und/oder zum Fixieren von in einer Cewebekavität (21 ) reimplantierten Zahn- und Wurzelteilen (20), dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgangsmaterial aus wenigstens zwei an jeweils einen Zahn befestigbaren Abschnitten (1 18) und aus diese Abschnitte verbindenden Abschnitten
(1 1 9) aus Fasern besteht, die (verbindenden Abschnitte) mit einem aushärtbaren Material tränkbar sind.
PCT/DE2011/075304 2011-12-07 2011-12-07 Vorrichtung zum schonenden extrahieren von zahn- oder wurzelresten und/oder zum fixieren von reimplantierten zahn- oder wurzelteilen WO2013083099A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112011105934.5T DE112011105934A5 (de) 2011-12-07 2011-12-07 Zahnmedizinische Vorrichtung oder zahnmedizinisches Werkzeug
PCT/DE2011/075304 WO2013083099A1 (de) 2011-12-07 2011-12-07 Vorrichtung zum schonenden extrahieren von zahn- oder wurzelresten und/oder zum fixieren von reimplantierten zahn- oder wurzelteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE2011/075304 WO2013083099A1 (de) 2011-12-07 2011-12-07 Vorrichtung zum schonenden extrahieren von zahn- oder wurzelresten und/oder zum fixieren von reimplantierten zahn- oder wurzelteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013083099A1 true WO2013083099A1 (de) 2013-06-13

Family

ID=45562056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2011/075304 WO2013083099A1 (de) 2011-12-07 2011-12-07 Vorrichtung zum schonenden extrahieren von zahn- oder wurzelresten und/oder zum fixieren von reimplantierten zahn- oder wurzelteilen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112011105934A5 (de)
WO (1) WO2013083099A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108420549A (zh) * 2018-02-02 2018-08-21 温州医科大学附属口腔医院 一种用于拔除阻生牙的去骨及分牙装置

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2210349A (en) * 1937-04-24 1940-08-06 Peter Van Beeck Instrument for extracting tooth roots
US2711021A (en) * 1953-12-24 1955-06-21 Parker George Deming Apical implant
DE2834601A1 (de) * 1978-08-07 1980-02-14 Kickartz Hans Dieter Dr Enossales implantat zur verbesserung der statik reimplantierter zaehne (bzw. wurzeln), welche zur aufnahme von zahnersatz vorgesehen sind
EP0516951A1 (de) * 1991-06-05 1992-12-09 Daigen Sangyo Inc. Zahnbefestigungselement zum Befestigen von Zähnen
WO1999052494A1 (en) * 1998-04-15 1999-10-21 Jeneric/Pentron Incorporated High modulus hybrid fibers for dental restorations
WO2006018893A1 (ja) * 2004-08-20 2006-02-23 Chikami Miltec Inc. 歯列保定装置に用いるリテーナーワイヤー
DE202005020213U1 (de) * 2005-12-24 2006-03-02 Guse, Carsten, Dr.med.dent. Instrumentensatz zur Entfernung stark zerstörter Zahnwurzelreste
US20090098509A1 (en) * 2007-10-15 2009-04-16 Arthur Kitchings Weathers Dental tooth extraction implement and method thereof
DE102009006005A1 (de) * 2008-06-06 2009-12-10 Neumeyer, Stefan, Dr. System oder Einrichtung zum schonenden Extrahieren vn Zähnen und Zahnwurzeln

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2210349A (en) * 1937-04-24 1940-08-06 Peter Van Beeck Instrument for extracting tooth roots
US2711021A (en) * 1953-12-24 1955-06-21 Parker George Deming Apical implant
DE2834601A1 (de) * 1978-08-07 1980-02-14 Kickartz Hans Dieter Dr Enossales implantat zur verbesserung der statik reimplantierter zaehne (bzw. wurzeln), welche zur aufnahme von zahnersatz vorgesehen sind
EP0516951A1 (de) * 1991-06-05 1992-12-09 Daigen Sangyo Inc. Zahnbefestigungselement zum Befestigen von Zähnen
WO1999052494A1 (en) * 1998-04-15 1999-10-21 Jeneric/Pentron Incorporated High modulus hybrid fibers for dental restorations
WO2006018893A1 (ja) * 2004-08-20 2006-02-23 Chikami Miltec Inc. 歯列保定装置に用いるリテーナーワイヤー
DE202005020213U1 (de) * 2005-12-24 2006-03-02 Guse, Carsten, Dr.med.dent. Instrumentensatz zur Entfernung stark zerstörter Zahnwurzelreste
US20090098509A1 (en) * 2007-10-15 2009-04-16 Arthur Kitchings Weathers Dental tooth extraction implement and method thereof
DE102009006005A1 (de) * 2008-06-06 2009-12-10 Neumeyer, Stefan, Dr. System oder Einrichtung zum schonenden Extrahieren vn Zähnen und Zahnwurzeln

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BACH, N. ET AL.: "Orthodontic extrusion: periodontal considerations and applications", JOURNAL OF THE CANADIAN DENTAL ASSOCIATION, vol. 70, no. 11, December 2004 (2004-12-01), pages 775 - 780, XP002681758 *
SHELLER, CARMEN: "Basic guide to dental instruments", 2006, BLACKWELL MUNKSGAARD, ISBN: 978-1-4051-3379-1, XP002681757 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108420549A (zh) * 2018-02-02 2018-08-21 温州医科大学附属口腔医院 一种用于拔除阻生牙的去骨及分牙装置
CN108420549B (zh) * 2018-02-02 2024-01-26 温州医科大学附属口腔医院 一种用于拔除阻生牙的去骨及分牙装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE112011105934A5 (de) 2014-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0890345B1 (de) Vorrichtung zur Regeneration vom menschlichen und tierischen Knochen, insbesondere im Zahnkieferbereich
EP0372316B1 (de) Vorrichtung zur kieferorthopädischen Zahnbehandlung
DE60006737T2 (de) Knochenklemme für dynamische und nicht-dynamische Frakturkompression
DE2050306A1 (de) Perikortikalklammer fur die Veran kerung kunstlicher Zahne und passendes Einsetzgerat
EP0733346A1 (de) Heftgerät und Heftnagel für die Chirurgie
CH638092A5 (de) Kunstzahn mit implantierbarer zahnwurzel.
DE4217082C2 (de) Künstliche Zahnwurzel mit der Funktion einer natürlichen Zahnwurzel
EP2648645A1 (de) Vorrichtung zur regeneration eines knochens und knochendistraktion
DE4416377A1 (de) Vorrichtung zum Austrennen von Endoprothesen
DE102008054186A1 (de) Dentalimplantat sowie Verfahren zum Einbringen einer Ausnehmung in einen Kieferknochen, zur Insertion eines Implantats und zum Anbringen eines Zahnersatzes
DE102015120514A1 (de) Biologisch resorbierbarer Fixierungsnagel
EP1411853B1 (de) Vorrichtung zum entfernen von zähnen
EP3278761B1 (de) Dentalimplantat und dentalimplantatsystem
WO2013083099A1 (de) Vorrichtung zum schonenden extrahieren von zahn- oder wurzelresten und/oder zum fixieren von reimplantierten zahn- oder wurzelteilen
DE102010054950A1 (de) Zahnmedizinische Vorrichtung oder zahnmedizinisches Werkzeug
DE102018128366B4 (de) Vorrichtung zur orthodontischen und/oder kieferorthopädischen Korrektur von mindestens einem Zahn, Zahnhalteapparat, Kiefer und/oder Schädelknochen
EP2320827B1 (de) Zahnärztliches spreizinstrument zum auseinanderdrängen benachbarter zahnstrukturen
DE20304365U1 (de) Knochen- und Weichteildistraktor
DE827689C (de) Verankerungsmittel, insbesondere fuer Zahnprothesen
DE3034086A1 (de) Verankerungsvorrichtung fuer die befestigung von zaehnen oder zahnprothesen
DE102017128128A1 (de) Anordnung, umfassend einen Aufbaupfosten und eine dazugehörige Kappe, sowie ein Werkzeug zum Aufbringen der Kappe
DE2502036A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer totalprothesen
DE202009007043U1 (de) Ein in originalzahngetreuer Form angefertigter Einzelzahnimplantat mit einem Gewebeintegrations-, und Befestigungsmechanismus
DE202009007352U1 (de) Schutzkappe für Kieferimplantate
DE19500819C1 (de) Vorrichtung zum Erfassen und Entfernen von Brücken auf bzw. von Zahnstümpfen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11815691

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120111059345

Country of ref document: DE

Ref document number: 112011105934

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112011105934

Country of ref document: DE

Effective date: 20140911

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11815691

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1