EP2648645A1 - Vorrichtung zur regeneration eines knochens und knochendistraktion - Google Patents

Vorrichtung zur regeneration eines knochens und knochendistraktion

Info

Publication number
EP2648645A1
EP2648645A1 EP11793669.0A EP11793669A EP2648645A1 EP 2648645 A1 EP2648645 A1 EP 2648645A1 EP 11793669 A EP11793669 A EP 11793669A EP 2648645 A1 EP2648645 A1 EP 2648645A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bone
membrane
body part
screw body
screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11793669.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Domonkos Horvath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Celgen AG
Original Assignee
Celgen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Celgen AG filed Critical Celgen AG
Publication of EP2648645A1 publication Critical patent/EP2648645A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/60Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like for external osteosynthesis, e.g. distractors, contractors
    • A61B17/66Alignment, compression or distraction mechanisms
    • A61B17/663Alignment, compression or distraction mechanisms for jaw bones, e.g. subcutaneous distractors with external access
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/84Fasteners therefor or fasteners being internal fixation devices
    • A61B17/86Pins or screws or threaded wires; nuts therefor
    • A61B17/8685Pins or screws or threaded wires; nuts therefor comprising multiple separate parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0003Not used, see subgroups
    • A61C8/0004Consolidating natural teeth
    • A61C8/0006Periodontal tissue or bone regeneration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/60Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like for external osteosynthesis, e.g. distractors, contractors
    • A61B17/66Alignment, compression or distraction mechanisms
    • A61B17/663Alignment, compression or distraction mechanisms for jaw bones, e.g. subcutaneous distractors with external access
    • A61B17/666Alignment, compression or distraction mechanisms for jaw bones, e.g. subcutaneous distractors with external access for alveolar distraction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/84Fasteners therefor or fasteners being internal fixation devices
    • A61B17/86Pins or screws or threaded wires; nuts therefor
    • A61B17/8605Heads, i.e. proximal ends projecting from bone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/84Fasteners therefor or fasteners being internal fixation devices
    • A61B17/86Pins or screws or threaded wires; nuts therefor
    • A61B17/8665Nuts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0018Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the shape
    • A61C8/0022Self-screwing

Definitions

  • the present invention relates to bone screws, membranes and devices for the regeneration of a bone, in particular by callus distraction, in particular in the jaw region, the use of bone screws, membranes and devices for callus distraction and methods for callus distraction.
  • Bone losses are today usually filled with bone substitute materials or with autogenous or allogenic bone.
  • the best substitute for a bone is an autologous cancellous graft.
  • Such grafts are available only limited and show a high absorption rate after transplantation.
  • the materials and techniques used in the prior art often provide insufficient bone quality, so that, for example, implants are not firmly anchored in their implant bearings.
  • the bone substitute is often not sufficiently vascularized, which increases the risk of infection.
  • prior art methods often use growth factors that greatly increase the cost of the methods.
  • a bone substitute missing bone substance can also be partially filled by bone regeneration. Segmental interruptions of bony continuity on long bones can thus be treated by distraction osteogenesis.
  • This callus distraction has been known for over a hundred years.
  • the most important biological stimulus for bone formation is the mechanical stress. This releases piezoelectric forces that activate osteoblasts and osteoclasts.
  • Distraction osteogenesis induces new bone formation by inducing biological growth stimuli through slow separation of bone segments.
  • the defined tension in the bone generation is essential. If such a defined tensile stress is applied to bone fragments, the mesenchymal tissue in the gap and at the adjacent fragment ends exhibits an osteogenic potential.
  • vascular potency When there is sufficient vascular potency, progressive distraction results in metaplasia of the organized hematoma, also called blood coagulum, in a zone of longitudinally-arranged, fibrous tissue that can transform directly into cortical bone under optimal external and internal conditions. To make matters worse, however, that the bone tissue undergoes highly complex control during its regeneration.
  • WO 01/91663 A1 and US 5,980,252 describe devices and methods for callus distraction by means of artificial interfaces, for example membranes.
  • the membranes used there are flat plates or plates, which usually consist of a metal, such as titanium. As these plates or platelets move to distract the bone, they rub against the adjacent tissue with their edges and the side surfaces which form the height of the membrane.
  • the technical problem underlying the present invention is the provision of devices which make it possible to carry out bone regeneration methods which overcome the disadvantages of the prior art.
  • the technical problem underlying the present invention is also the provision of devices that make it possible to perform space-saving bone regeneration procedures.
  • the technical problem underlying the present invention is also the provision of simplified devices that make it possible to perform bone regeneration procedures, especially in the jaw area, but also on other bones.
  • the technical problem underlying the present invention is also the provision of devices that make it possible to perform large-scale bone regeneration procedures.
  • the technical problem underlying the present invention is also the provision of devices which make it possible to perform bone regeneration procedures in the jaw area, if the bone defect is not limited by teeth, or if the bone defect limiting teeth are not suitable for fixing a distraction.
  • the technical problem underlying the present invention is also the provision of devices which make it possible not plane, so flat bone sections, for example, a ridge but also to regenerate defects in a long bones.
  • the technical problem underlying the present invention is also the provision of devices which make it possible to regenerate inclined atrophied bone defects, in particular alveolar ridges.
  • the technical problem underlying the present invention is also the provision of devices which make it possible to carry out periodontal regeneration, in particular in a simple manner.
  • the present invention solves the underlying technical problem in particular by providing Knochenschrau- ben, membranes, especially distraction membranes, devices, methods and uses according to the claims.
  • the present invention solves the underlying technical problem, in particular by providing a bone screw having a first fferenköperteil and a second screw body part, wherein the first fferengroperteil has a first external thread for sinking the screw into a bone and a first external thread opposite second external thread, the second external thread has a smaller diameter than the first external thread and wherein there is a screw body intermediate piece between the first and the second external thread, wherein the screw body intermediate piece has a diameter which is smaller than the diameter of the first external thread and at least equal as the diameter of the second external thread and wherein the transition from the first external thread to the screw body intermediate piece has a chamfer or a radius, and wherein the second screw body part is a Schra with an internal thread, wherein the internal thread is in the same direction to the second external thread of the first screw body part and the first and
  • An inventively preferred embodiment relates to a bone screw having a first screw body part and a second screw body part, wherein the first screw body part has a first external thread for sinking the screw into a Bone and having a second external thread opposite to the first external thread, wherein the second external thread has a smaller diameter than the first external thread and wherein between the first and the second external thread is a ringenanalysis function among, wherein the screw body intermediate piece has a diameter which is smaller than the diameter of the first external thread is at least equal to the diameter of the second external thread and wherein the transition from the first external thread to the screw body spacer is one or rounded and wherein the second screw body part is a female threaded nut, the female thread being the same to the second external thread of the first screw body part and the first and the second screw body part via the second external thread and the internal thread are detachably connectable to each other, wherein the second fferengroperteil z u an opening of the internal thread, which faces the first screw body part in the connected state, has
  • the present invention also solves the technical problem on which it is based by a bone screw having a first screw body part and a second screw body part, wherein the first screw body part has a first outer thread for sinking the screw into a bone and an inner thread running counter to the first outer thread, wherein the inner in which the end of the first screw body part opposite the tip of the first screw body part partially extends into the first screw body part and wherein the end of the first screw body part opposite the tip of the first screw body part is chamfered or rounded and wherein the the second screw body part has a second external thread and a second external thread is chamfered or rounded screw head, wherein the second external thread is the same direction to the internal thread of the first screw body part and the first and the second screw body part via the internal thread and the second external thread are detachably connectable to each other.
  • a bone screw is referred to herein as a bone screw in the second embodiment.
  • An alternative embodiment according to the invention relates to a bone screw having a first screw body part and a second screw body part, wherein the first screw body part has a first external thread for sinking the screw into a bone and an internal thread opposite the first external thread, wherein the internal thread at the one tip of the first Part of the screw body part opposite end of the first screw body part in the first screw body part extends and wherein the tip of the first fferenanalysis- part opposite end of the first screw body part is almost or rounded and wherein the second screw body part has a second external thread and a second external thread back or rounded Screw head, wherein the second external thread is the same direction to the internal thread of the first screw body part and the first and the second screw body part on the inside n threaded and the second external thread releasably connectable to each other.
  • the bone screws of the first and second embodiments are alternative embodiments of an inventive concept, namely the provision of a bone screw to which a bone screw is attached.
  • Traction membrane can be attached at different angles. Both embodiments allow the attachment of the membrane at different angles, characterized in that the membrane is clamped with a perforation between the first and the second screw body part so also a pinching with some play in the mobility of the membrane can be provided that the membrane through the chamfered or rounded portions of the first and second screw body part does not necessarily have to be at a right angle to the bone screw axis, but the membrane can be clamped in other angles between the two screw body parts.
  • both the bone screws of the first and second embodiments allow the bone screws, particularly jawbone, to be slowly withdrawn from the bone screws for callus distraction by the lifting of a distraction membrane associated therewith, at the same time clamping the membrane between the two body parts of the membrane remains, but the bone screw can rotate through the beveled or rounded portions of the first and second screw body part in the perforation of the membrane.
  • a tool for example a wrench or Allen wrench attaching to the second screw body part
  • the opposing threads of the second external thread and the internal thread remain with the first external thread both embodiments, the second screw body part fixedly connected to the first screw body part.
  • Length and dimensioning of the bone screw and in particular of the first screw body part correspond to the length and diameters dimensioning of conventional bone screws, in particular those intended for use in the jaw area.
  • the bone screw can be made of any material suitable for bone screws.
  • the bone screw may preferably consist of a metal, in particular titanium or a titanium alloy.
  • the bone screw according to the invention is assigned a fixing aid, in particular a bioresorbable fixing aid.
  • the bioresorbable fixation aid can be, for example, a bone screw or a dowel.
  • the bone screw according to the invention can be screwed into the fixing aid with the first external thread, in particular after the fixing aid has been introduced into a bone, in particular a jawbone. This is particularly advantageous when the bone substance is of poor quality.
  • the bone screw according to the invention is preferably intended for single use.
  • a preferred embodiment is a bone screw for single use according to the invention.
  • a bone screw can also be used multiple times.
  • a preferred embodiment is a bone screw according to the invention for use in a medical indication, in particular in a first or a second medical indication.
  • a preferred embodiment is a bone screw according to the invention for medical, in particular surgical use.
  • a further preferred embodiment is a bone screw according to the invention for surgical treatment. Twist in the jaw area.
  • Another preferred embodiment is a bone screw according to the invention for use in callus distraction, in particular in the jaw region.
  • the first screw body part is a bone fixation element. It primarily serves to fix the bone screw in a bone.
  • the first external thread can be a thread known from the prior art, as used for fixing a screw in a bone.
  • the first external thread can be clockwise or counterclockwise.
  • the second external thread and the internal thread are opposite to the first external thread. Thus, if the first external thread is a right-handed thread, the second external thread and the internal thread are left-handed and vice versa.
  • the first screw body part may have a portion which is configured such that a tool, for example a wrench, in particular a hexagonal wrench or a square wrench, or an Allen wrench, can engage in the portion and thus the first screw body part in a bone, for example a jawbone, can be turned in with the aid of the tool.
  • the section for attaching a tool, in particular a tool key may for example be polygonal, for example hexagonal or square, or, if it lies on the first external thread opposite end of the first screw body part, an inner shape for receiving a screwdriver, for example Schlitz, Philipps, Pozitriv, Torks, Allen, Robertson, Triwing, Torkset or tensioner shape.
  • a screwdriver for example Schlitz, Philipps, Pozitriv, Torks, Allen, Robertson, Triwing, Torkset or tensioner shape.
  • the section for attaching a tool, in particular tool key is a substantially tetrahedral key surface, wherein the edges between the four surfaces can be flattened in particular.
  • the section provided in such an embodiment can, for example, lie between the first external thread and the second external thread in the first screw body part of the bone screw or lie opposite the first external thread end of the first screw body part, in particular join the second external thread there ,
  • the section provided in such an embodiment may lie, for example, in the first screw body part of the bone screw in the second embodiment, between the first external thread and the opening of the internal thread, ie at the head of the first screw body part.
  • a tool key engagement surface in the first screw body part of the bone screw in the first embodiment lies between the first external thread and the second external thread.
  • a tool key engagement surface in the first screw body part of the bone screw in the second embodiment is located on the head of the first screw body part.
  • the tool key engagement surface is part of the first outer Windes is that so the transition between the tool key engagement surface and the screw body spacer has a chamfer or a radius.
  • the screw body intermediate piece is designed as a tool key gripping surface.
  • the screw body spacer has a length approximately equal to the thickness of a distraction membrane, in particular equal to or greater than the thickness of a distraction membrane, for example 10%.
  • the screw body intermediate piece is designed at the same time as a tool key engagement surface, the screw body intermediate piece preferably has a length which makes it possible to attach a tool. If, as a result, the length of the screw body intermediate piece is considerably longer than the thickness of the membrane, this can be easily compensated for by the length and shape of the second screw body part so that a membrane can nevertheless be clamped between the first and the second screw body part.
  • the diameter of the screw body intermediate piece according to the invention is smaller than the diameter of the first external thread.
  • On the screw body spacer can be a membrane with a perforation, for example a round or oval hole or a slot or an angled slot which has approximately or exactly a diameter corresponding to the diameter of the screw body intermediate piece, are pushed. Due to the larger diameter of the first external thread, the membrane can only be plugged up to the first external thread.
  • the diameter of the second external thread may be equal to or smaller than the diameter of the screw body intermediate piece.
  • the transition from the first external thread to the screw body intermediate piece is in a preferred embodiment, almost or rounded.
  • the transition from the first external thread to the screw body spacer has a radius.
  • the transition is therefore preferably rounded, particularly preferably convexly rounded.
  • the chamfer or the radius, in particular a convex rounding make it possible for the first screw body part not only to be perpendicular to a pushed-on membrane, but also to be at an angle other than 90 °, ie obliquely to the membrane, since the membrane can not tilt on an edge formed by the larger external thread.
  • the first screw body part is in the bone screw in the second embodiment, a screw with an external thread for sinking the screw into a bone and an internal thread with an opening at the screw head.
  • the Screw head not widened, but has the diameter of the first external thread.
  • the screw head of the first screw body part of a bone screw in the second embodiment is rounded off to open the internal thread.
  • the internal thread ends in the body of the first screw body part.
  • the internal thread may be about a quarter to about half as long as the first screw body part.
  • the second screw body part is a membrane fixation element. It primarily serves to fix a membrane, in particular a distraction membrane on the bone screw.
  • the second screw body part is a nut with an internal thread in the bone screw in the first embodiment, wherein the internal thread is in the same direction to the second external thread of the first screw body part, so that the first and the second screw body part via the second external thread and the internal thread are releasably connectable to each other.
  • the internal thread of the second screw body part not only has the same running direction as the second external thread, but preferably also the same diameter and preferably the same flank angle and the same pitch.
  • the internal thread of the second screw body part can pass completely through the second screw body part, so that the thread forms two openings in the second screw body part.
  • the internal thread does not pass completely through the second screw body part.
  • the internal thread protrudes only partially into the second screw body part.
  • the internal thread about one quarter to about three quarters, in particular about one third or about half the length of the second screw body part have.
  • the thread thus has in this embodiment only one opening in the second screw body part.
  • the second screw body part is thus a cap nut, in which the internal thread is designed as a blind hole thread.
  • the internal thread projects into the second screw body part only far enough that the second screw body part can be screwed onto the first screw body part only up to a certain length.
  • the second screw body part has a smooth lateral surface.
  • the second screw body part may be in the shape of a cylinder, a cone or a truncated cone, for example.
  • the second screw body part is a truncated cone, wherein the edge between the top surface and the lateral surface is rounded and preferably, the top surface of the truncated cone, the single opening of the internal thread and the base of the truncated cone a polygon socket for applying a tool, in particular an Allen wrench.
  • the second screw body part can also have an outer engagement surface for a tool, for example an outer polygon, in particular an external hexagon. This has the advantage that the second screw body part can be shortened.
  • the preferred embodiment of the second screw body part of the bone screw in the first embodiment as a cylinder, cone and in particular as a truncated cone with a smooth surface and rounded edges has the advantage that the tissue surrounding or covering the bone to be treated in the Distraction is spared, as lying above the distraction membrane tissue layers, which thus come into contact with the second screw body part, not injured by this, are injured in particular by sharp edges.
  • the second screw body part can be screwed on only to the extent that a membrane lying between the fastened or rounded transition from the first external thread to the screw body intermediate piece and the rounded end of the second screw body part to the opening of the internal thread is just not between the two is trapped in both parts of the screw body, but has some play, so the angle between the diaphragm and bone screw can change by a certain amount.
  • This has the advantage that the membrane does not have to be perpendicular to the two screw body parts of the bone screw, but may be at a different angle than 90 ° to the bone screw.
  • the membrane is clamped without play, especially if a certain angle is to be maintained, in particular 90 °.
  • the second screw body part has an engaging portion for a tool.
  • the section for attaching a tool in particular Allen key, may for example be polygonal, for example hexagonal or square or, if it is preferably located at the opposite end of the internal thread thread of the second screw body part, an inner mold for receiving a screwdriver, such as slot, Philipps , Pozitriv, Torks, Allen, Robert son, Triwing, Torkset or Spannerform have.
  • a screwdriver such as slot, Philipps , Pozitriv, Torks, Allen, Robert son, Triwing, Torkset or Spannerform have.
  • the section for attaching a tool is a substantially hexagonal polygonal socket.
  • the second screw body part is a screw with an external thread in the bone screw in the second embodiment, wherein the external thread is in the same direction to the internal thread of the first screw body part, so that the first and the second screw body part via the internal thread and the second external thread are releasably connectable to each other.
  • the second external thread of the second screw body part not only has the same running direction as the internal thread, but preferably also the same diameter and preferably the same flank angle and the same pitch.
  • the second screw body part has a screw body intermediate between the second external thread and the screw head.
  • the screw body intermediate piece preferably has a length which corresponds approximately to the thickness of a distraction membrane, in particular corresponds to the thickness of a distraction membrane, or is somewhat longer, for example 10%.
  • the diameter of the screw body intermediate piece is smaller than the diameter of the first external thread.
  • a membrane with a perforation for example a round or oval hole or a slot, which approximately corresponds to one or more precisely to the screw body spacer Diameter, which corresponds to the diameter of the screw body intermediate piece, be postponed. Due to the larger diameter of the first external thread, the membrane can only be plugged up to the first external thread.
  • the diameter of the second external thread may be equal to or smaller than the diameter of the screw body intermediate piece.
  • the transition from the screw head of the second screw body part to the screw body intermediate piece is chamfered or rounded in a preferred embodiment.
  • the transition from the screw head to the screw body spacer has a radius.
  • the transition is therefore preferably rounded, particularly preferably convexly rounded.
  • the chamfer or the radius, in particular a convex rounding make it possible that the second screw body part can not only be perpendicular to a deferred membrane, but also at an angle other than 90 °, so can be oblique to the membrane, since the membrane is not on can tilt a formed by the screw head edge.
  • the second screw body part has an engaging portion for a tool.
  • the section for attaching a tool in particular Allen key, can be, for example, polygonal, for example hexagonal or square, or, if it is preferably located at the end of the second screw thread opposite the internal thread thread. body part is located, have an inner shape for receiving a screwdriver, for example, slot, Philipps, Pozitriv, Torks, Allen, Robertson, Triwing, Torkset or tensioner shape.
  • a screwdriver for example, slot, Philipps, Pozitriv, Torks, Allen, Robertson, Triwing, Torkset or tensioner shape.
  • the section for attaching a tool, in particular Allen key is a substantially hexagonal polygonal socket.
  • the present invention also solves the technical problem on which it is based by a device for bone distraction, comprising at least one bone screw, in particular at least two bone screws and a distraction membrane.
  • the device comprises at least three, in particular at least four bone screws, in particular four, five, six, seven, eight, nine, ten, eleven, twelve, ten or fourteen or more bone screws.
  • the membrane is intended for single use.
  • the device is intended for single use.
  • the device is intended for use for callus distraction, in particular in the jaw region.
  • a preferred embodiment according to the invention relates to a device for bone distraction, comprising at least two bone screws according to the present invention and a distraction membrane, wherein in each case the first screw body part of the bone screw of the first embodiment with the second external thread extends through a hole in the membrane and the second external thread of first screw body part with the internal thread of the second screw body part of the bone are screwed together so that the membrane is clamped at the edge of the hole between the chamfered or rounded transition from the first external thread to the screw body spacer of the first screw body part and directed towards the female thread bevel or rounding of the second screw body part and / or wherein each of the second Bolt body part of the bone screw of the second embodiment extends through a hole in the membrane and the second external thread of the second screw body part with the internal thread of the first screw body part of the bone screw are screwed together so that the membrane at the edge of the hole between the beveled or rounded end of the first screw body part and the second external thread towards chamfer or rounding of the screw
  • the at least two screws of the device may be at least two screws of the first embodiment, in particular two screws of the first embodiment, or at least two screws of the second embodiment, in particular two screws of the second embodiment, or at least one screw of the first embodiment, in particular one or two screws of the first embodiment, and at least one screw of the second embodiment, in particular one or two screws of the second embodiment, his.
  • the membrane may be a prior art membrane or a membrane described herein, especially a membrane having perforations.
  • the bone screws pierce the membrane by perforations in the membrane. It serves each a perforation in the membrane as a passage for one bone screw.
  • the bone screws are two-part bone screws, in particular those which can be screwed together via an internal thread and an external thread.
  • the bone screws are bone screws according to the invention.
  • the bone screws are bone screws according to the invention of the first and / or the second embodiment.
  • a respective screw body part of a bone screw according to the invention extends with the one external thread through a perforation in the membrane, wherein the external thread of the screw body part are screwed together with the internal thread of the other screw body part of the bone screw.
  • the present invention also solves the technical problem on which it is based by a device for bone distraction, comprising at least one bone screw according to the invention, in particular at least two bone screws according to the invention and a distraction membrane.
  • the device comprises at least three, in particular at least four bone screws according to the invention, in particular four, five, six, seven, eight, nine, ten, eleven, twelve, thirteen or fourteen or more bone screws according to the invention.
  • the number of bone screws present in the device may preferably depend on the size of the membrane of the device. The larger the membrane of the device, the more bone screws can be used to ensure a secure positioning of the membrane over the bone defect to be treated.
  • a small membrane which can be used, for example, for the treatment of a bone defect in a single tooth gap
  • devices with small membranes, which have at least four bone screws are advantageous.
  • a quadrangular membrane for example, in its basic form, all corners of the membrane can be securely positioned over the bone with four bone screws.
  • Larger membrane devices that may be used, for example, to treat a bone defect in multiple adjacent tooth spaces may have more bone screws for secure fixation, such as 6, 8, 10, 12 or 14 bone screws.
  • a device for distraction of a large part of a jaw ridge or a whole alveolar ridge with a horseshoe-shaped membrane can in particular have 6, 8 or 10 bone screws.
  • the perforations for inserting the bone screws can advantageously be used when using the device in the jaw region, which can be a good positioning of the bone screws in appropriate locations of the bone, for example in a Allow tooth space.
  • the position of the bone screws to the membrane are thus freely selectable.
  • the distraction membrane has at least as many perforations as the device bone screws.
  • the bone screws of the device may be bone screws of the first embodiment or bone screws of the second embodiment.
  • a part of the bone screws of the device are bone screws of the first embodiment and the other bone screws are bone screws of the second embodiment.
  • the bone screws are inserted through a respective perforation of the membrane, in particular so that the membrane between each of the first screw body part and the second screw body part is clamped firmly or with some play.
  • the membrane is thus preferably retained by the first and the second screw body part, wherein the two screw body parts are connected to each other via the second external thread and the internal thread.
  • a perforation in the membrane serves as a passage for one bone screw.
  • the membrane may be a membrane known in the art for bone distraction or callus distraction.
  • the membrane is thus a distraction membrane.
  • the membrane may be flat or curved.
  • the membrane has at least one perforation, in particular a plurality of perforations, preferably at least as many perforations as the device has bone screws.
  • the membrane has at least four perforations.
  • the perforations have in a preferred embodiment a diameter corresponding to the diameter of the second external thread, so that the second external thread can be pushed through the perforations.
  • at least a portion of the perforations are circular.
  • at least a part of the perforations are elliptical.
  • At least a part of the perforations are designed as elongated holes.
  • at least some of the perforations are configured as angular slots.
  • Circular holes, elliptical holes, slots and angular slots can of course be combined on a membrane, so that a membrane can have at least one round hole, at least one slot and / or at least one angular slot.
  • a preferred embodiment provides that at least two perforations are formed as circular holes and two perforations as elongated holes.
  • at least two perforations are formed as circular holes and two perforations as elongated holes, wherein one of the elongated holes is an angular slot.
  • a further preferred embodiment provides that at least one perforation is formed as a circular hole and at least three perforations as elongated holes.
  • the slots are preferably designed such that the width of the slots corresponds to the diameter of the second external thread of a bone screw and the length of the slots is longer as the diameter of the second external thread, for example, about twice as long as this diameter, in particular twice as long.
  • the perforations are at least partially ellipsoidal, wherein the diameter formed by the two small half-axes preferably corresponds to the diameter of the second external thread.
  • the perforations are distributed over the surface of the membrane.
  • the membrane body can also have bulges at its edges, for example four bulges, each having a perforation.
  • the perforations unfolded as elongated holes, angular elongated holes or ellipses advantageously bring about the fact that a bone screw extending through the corresponding perforation can move along the length of the longitudinal hole or the main axis of the ellipse.
  • This is advantageous, for example, in the case of an atrophy of the alveolar ridge, which is inclined to the occlusal plane, since an oblique distraction can be carried out, with only part of the bone screws passing through the membrane, for example only two out of four bone screws, being slowly removed from the bone, thus In this case, the passage position of the bone screws through the membrane change slightly, which can be compensated by the slots or ellipses.
  • the membrane has at least the number of perforations corresponding to the number of bone screws of the device.
  • the distraction membrane has a multiplicity of perforations.
  • the perforations have a diameter that is smaller than the diameters of the second external thread of the bone screws.
  • a diameter smaller than the diameter of the second external thread of a bone screw may be advantageously used to allow the perforation to be drilled to the size of the diameter of the second external thread.
  • the bore can be carried out in an advantageous manner either perpendicular to the membrane or obliquely to the membrane. This can also be advantageously provided in a kit according to the invention.
  • the perforations have a diameter that corresponds to the diameter of the second external thread.
  • a second external thread of a bone screw can be pushed through a perforation directly.
  • the diameter of the perforations is minimally larger than the diameter of the second external thread.
  • the diameter of the perforation can be 5 to 15%, in particular approximately 10%, larger than the diameter of the second external thread. This allows a second external thread of a bone screw inserted through such a perforation to have some play in the perforation; that an at least slight inclination of the bone screw to the membrane is possible.
  • the membrane also called distraction membrane
  • the membrane is suitable for callus distraction, in particular in the area of the jaw, the membrane having a contact surface and a counter-surface.
  • the membrane also called distraction membrane
  • the membrane is suitable for callus distraction, in particular in the area of the jaw, the membrane having a contact surface and a mating surface and at least a partial region of the contact surface and the mating surface being arched. The membrane is thus arched over at least a portion of the length or the width of the membrane.
  • the diaphragm also called distraction membrane
  • the diaphragm is suitable for callus distraction, in particular in the jaw region, wherein the membrane has a contact surface, a mating surface and at least one side surface and wherein the edges between the contact surface and the at least one side surface and / or the Counter surface and the at least one side surfaces are rounded.
  • a preferred embodiment is a membrane, also called Dis Trackionsmembran, which is suitable for callus distraction, especially in the jaw region, wherein the membrane is curved according to the invention and wherein the membrane has a contact surface, a counter surface and at least one side surface and wherein the edges between the Contact surface and the at least one side ten Scheme and / or the counter surface and the at least one side surfaces are rounded.
  • the membrane also called distraction membrane, is suitable for callus distraction, in particular in the jaw region, wherein the membrane has a contact surface, a mating surface and at least one side surface and wherein the at least one side surface is bent over, in particular bent over towards the contact surface.
  • a preferred embodiment is a membrane, also called Disschreibi- onsmembran, which is suitable for callus distraction, especially in the jaw region, wherein the membrane according to the invention is curved and wherein the membrane has a contact surface, a counter surface and at least one side surface and wherein the at least one side surface is bent over, in particular bent over to the contact surface.
  • a membrane is understood to be a medical membrane which is suitable for distracting a bone, preferably a jawbone, in particular in the tooth region.
  • a membrane is also called a distraction membrane.
  • the present teaching covers membranes, distraction devices and methods for bone regeneration, wherein preferably bones in the jaw area and / or in the periodontal area are to be regenerated.
  • the present invention understands the term bone regeneration as the regeneration of bone deficiency. For example, after cystectomy, tumor surgery or accident surgery, etc., regardless of the topography, and / or in particular the regeneration of minor bone defects that arise, for example, by periodontitis.
  • a membrane is understood to mean a plate-shaped, ie planar or planar, body in the non-arched state.
  • the membrane has a contact surface which serves to attach or attach osteoblasts in the region of a bone defect, and a counter surface opposite the contact surface.
  • the contact surface and the opposite surface of the membrane in the non-curved state are rectangular.
  • the size of these two surfaces of a rectangular membrane results from the length and the width of the membrane.
  • the membrane also has at least one side surface, in particular four side surfaces, if it is a rectangular membrane.
  • the membrane according to the invention is as thin as possible, that is, the size of the side surfaces is many times smaller than the size of the contact surface and in a quadrangular membrane, the height of the membrane is many times smaller than the length and the width of the membrane.
  • a distraction membrane suitable for bone distraction in the jaw region is preferred, the membrane having a contact surface and a counter surface and at least one partial rich of the contact surface and the counter surface is curved, and wherein the membrane has rounded edges.
  • the entire contact surface and the entire counter surface are curved.
  • a curvature is understood to mean a curvature of surfaces, here the contact surface and the counter surface.
  • the membrane is simply arched; in the case of a rectangular membrane, two opposing side surfaces are then curved and the other two side surfaces are not curved.
  • the membrane is configured as a shell, that is, a membrane that is curved or arched single or double.
  • the membrane is curved so that it has the shape of a portion of a spherical shell, for example, a hemispherical shell.
  • the membrane is arched in such a way that it has the shape of a cylindrical shell.
  • the curvature has a radius which corresponds to the radius of a bone to be treated.
  • a radius corresponds to the radius of a bone to be treated.
  • the curvature has a radius of at least 5 mm. In a preferred embodiment, the curvature has a radius of at most 15 mm. In a preferred embodiment, the curvature has a radius of at least 5 mm and at most 15 mm.
  • edges formed by two side surfaces are rounded.
  • the membrane has rounded edges.
  • the rounded edges and the curvature of the membrane prevent the distraction of the membrane advantageously also a sudden increase in pressure in the surrounding, especially smaller vessels.
  • the prevention of such a sudden pressure increase is advantageous for wound healing.
  • the membrane is shaped and dimensioned such that it covers at least a part of the surface of a jawbone facing the denture. It can therefore be provided a flat or curved membrane, which in plan, so flat state in approximately horseshoe-shaped is bent, and has a length so that the membrane can cover at least a portion of a ridge. In particular, it can be provided that the membrane can cover a large part, for example up to 80% of a ridge or an entire alveolar crest. A person skilled in the art, for example a dental technician, can easily determine the size and shape of a membrane that is necessary to cover a desired region of the alveolar ridge. With membranes formed in this way, it is advantageously possible to treat wider bone defects, for example bony defects which extend over a plurality of missing teeth, and even the entire alveolar ridge.
  • the membranes can be made up in shape and size or individually adapted to the bone defect to be treated.
  • the membrane has at least one further curvature, in particular a plurality of further curvatures with a smaller radius.
  • the membrane has bent edges. In a preferred embodiment, the membrane has at least two bent side surfaces. In a preferred embodiment, the membrane has at least one perforation.
  • the membrane contains titanium.
  • the membrane is made of titanium.
  • the membrane may also consist of or contain a biodegradable material.
  • the membrane is sandblasted.
  • the contact surface of the membrane is sandblasted.
  • the contact surface of the membrane is coated.
  • the edges of the membrane are covered with a nonwoven fabric or a film.
  • the membrane of the invention may be intended for repeated or single use.
  • the membrane is intended for single use, as this is common practice in medical membranes and the adhesiveness of the surface of the membrane decreases due to contact with body fluid.
  • the membrane according to the invention may in particular be intended for single use if it has been manufactured individually for a specific bone defect and / or if it has biodegradable constituents which decompose when the membrane is used.
  • the membrane according to the invention has at least one fastening element.
  • the at least one fastening element serves for fastening the membrane to at least one actuator element.
  • a fastener may be, for example, a perforation, an eyelet or a point of attachment.
  • the at least one fastening element is a perforation, in particular a perforation for inserting a screw.
  • the present invention also relates to a membrane according to the invention, wherein the membrane is attached to at least one actuator element is attached.
  • the actuator element is a screw.
  • the membrane is attached to a plurality of actuator elements, in particular screws.
  • a respective screw body part of a bone screw according to the invention extends with the second external thread through a perforation in the membrane, the second external thread of the screw body part being screwed together with the internal thread of the other screw body part of the bone screw.
  • a first screw body part of a bone screw of the first embodiment extends with the second external thread through a perforation in the membrane, wherein the second external thread of the first screw body part with the internal thread of the second screw body part of the bone screw are screwed together so that the membrane on Perforated edge between the chamfered or rounded transition from the first external thread to the screw body spacer of the first screw body part and the internal thread facing chamfer or radius of the second screw body part is clamped.
  • a second screw body part of a bone screw of the second embodiment extends through a hole in the membrane, wherein the second external thread of the second screw body part are screwed together with the internal thread of the first screw body part of the bone screw so that the membrane at the hole edge between the chamfered or rounded end of the first screw ben stressesteils and directed to the second external thread chamfer or radius of the screw head of the second screw body part is clamped.
  • the membrane is not completely clamped between the first and second screw body part, but has some play.
  • clamp means that the membrane either sits tightly between the two screw body parts, ie has no play, or sits with some play, ie the membrane is movable to a small extent relative to a bone screw
  • the freedom of movement in the longitudinal direction of the bone screw can be influenced by the length of the screw body spacer compared to the thickness of the membrane the shape and diameter of the perforation compared to the diameter of the screw body spacer.
  • the at least two bone screws are not perpendicular to the membrane surfaces.
  • perpendicular to the membrane surfaces is understood to mean that the bone screw punctures a perforation along an imaginary line through the perforation center on the outer surface of the membrane and the perforation center on the inner surface of the membrane. This also applies to curved membranes.
  • at least two bone screws are not perpendicular to the membrane surfaces and at least two bone screws are perpendicular to the membrane surfaces.
  • two bone screws are not perpendicular to the membrane surfaces and two bone screws are perpendicular to the membrane surfaces.
  • At least a portion of the bone screws are at an angle to the membrane surface, which deviates by at least 0.1 degrees, in particular by at least 1 degree from the vertical. In a preferred embodiment, at least a portion of the bone screws are at an angle to the membrane surface, which deviates by at most 25 degrees, in particular by at most 10 degrees from the vertical.
  • the membrane is clamped by a bone screw so that a game is possible, so that the screw extends through the membrane at an angle which deviates from the vertical by at most 25 degrees, in particular at most 10 degrees ,
  • each bone screw of the device is assigned a fixing aid, in particular a bioresorbable fixing aid.
  • the bioresorbable fixation aid can be, for example, a bone screw or a dowel.
  • the bone screw according to the invention can be screwed into the fixing aid with the first external thread, in particular after the fixing aid has been introduced into a bone, in particular a jawbone.
  • the device is preferably intended for single use.
  • the device according to the invention is a device for periodontal regeneration.
  • Parodontal regeneration is understood as regeneration of the periodontium, ie not only of the bone but also of the periodontal ligament, the periodontal skin, the gingiva and the papillae, for example by guided tissue regeneration (GTR)
  • GTR guided tissue regeneration
  • the periodontal regeneration membrane is dimensioned so small that it can also be used in interdental spaces
  • the periodontal regeneration membrane is very thin
  • the membrane is shaped for periodontal regeneration in that it has at least one flap or segment which can be inserted into a tooth space
  • the membrane for periodontal regeneration is a one-part, two-part or multi-part membrane guide shape has the membrane to at least Parodontalregeneration a fixing member for fixing a bone screw, for example, at least one perforation.
  • the bone screws of the periodontal regeneration device are smaller than the bone screws of a bone regeneration device.
  • a cable pull mechanism was known in the prior art from WO 01/91663 A1. This is very complex, which makes it not easy to use in the interdental area and has a fragile leadership.
  • An alternative embodiment of a periodontal regeneration device is a periodontal membrane through which at least one bone screw passes, the head of the bone screw being connected to a fastener. By turning the bone screw, the membrane is moved along the screw body. Preferably, the bone screws resorbable screws.
  • a bone screw according to the invention and / or a device for single use according to the invention are provided. It is common practice to use bone screws and medical membrane, in particular distraction membrane, only once, even if they are made of a non-biodegradable material, for example titanium, since these are often individually adapted and, on the other hand, the surface is changed by the single use so that further use often can not be done under ideal conditions.
  • a non-biodegradable material for example titanium
  • a preferred embodiment is a device according to the invention for use in a medical indication, in particular in a first or a second medical indication.
  • a preferred embodiment is a device according to the invention for medical, in particular surgical use.
  • a further preferred embodiment is a device according to the invention for surgical use in the jaw region.
  • a further preferred embodiment is an inventive Device for use in callus distraction, especially in the jaw area.
  • a preferred embodiment of the bone screw according to the invention is such a bone screw for use in producing a device for callus distraction, in particular in the jaw region, preferably for producing a device according to the invention.
  • a preferred embodiment is the use of a bone screw according to the invention and / or a device according to the invention in a medical procedure, in particular in a surgical procedure.
  • a preferred embodiment is the use of a bone screw according to the invention and / or a device according to the invention in the case of callus distraction, in particular in the area of the jaw.
  • a preferred embodiment is the use of a bone screw according to the invention and / or a device according to the invention in periodontal regeneration.
  • the present invention also solves the technical problem on which it is based by a kit comprising at least two bone screws according to the invention and at least one medical membrane, in particular a distraction membrane.
  • the kit contains granular bone replacement material as fixation material for the bone screws.
  • the kit contains at least two bioresorbable fixation aids for the bone screws.
  • the kit contains a drilling template.
  • the kit contains a user manual.
  • the instructions for use preferably contain information on how the kit can be used for carrying out a callus distraction.
  • the kit contains a user manual.
  • the instructions for use contain information on how the kit can be used to carry out a periodontal regeneration.
  • the invention also relates in particular to a kit comprising at least two bone screws a distraction membrane and an instruction manual, wherein the at least two bone screws are bone screws of the first embodiment or bone screws of the second embodiment or a part of the at least two bone screws bone screws of the first embodiment and the other bone screws are bone screws of the second embodiment.
  • a preferred embodiment is a kit according to the invention for use in medical procedures, in particular surgical procedures, preferably in bone distraction, especially in the jaw area.
  • a preferred embodiment is a kit according to the invention for use in periodontal regeneration.
  • Another preferred embodiment is the use of a Kits according to the invention for producing a device according to the invention.
  • the present invention solves the underlying technical problem also by the use of a bone screw according to the invention or a device according to the invention or a kit according to the invention for bone regeneration by distraction.
  • the present invention solves the underlying technical problem by the use of a bone screw according to the invention or a device according to the invention or a kit according to the invention for periodontal regeneration by distraction.
  • the present invention also relates to methods for callus distraction, in particular for constructing a jawbone by callus distraction, by means of the device according to the invention, comprising the steps: a) screwing in at least one first screw body part, in particular at least two or four, first screw body parts of bone screws according to the invention in a bone around a bone defect at a predetermined distance; b) screwing a membrane over perforations of the membrane to the first screw body parts with the respective second
  • Screw body parts so that the membrane covers the bone defect; c) slowly unscrewing at least one, in particular at least two, for example, all of the screwed bone screws.
  • the bone screws are unscrewed at a rate at which the membrane is removed from the bone defect at a rate of at least 0.1 mm to at most 2 mm per day.
  • the speed is preferably about 0.1 mm to 2 mm per day, in particular 0.5 mm to 2 mm per day.
  • the speed can also be about 1 mm per day.
  • Unscrewing can be done continuously or discontinuously, for example daily or half-daily.
  • the present invention also relates to such methods for periodontal regeneration.
  • FIG. 1a shows a bone screw of the first embodiment
  • FIG. 1b shows a first screw body part of a bone screw of the first embodiment
  • FIG. 1c shows a second screw body part of a bone screw of the first embodiment
  • FIG. 1 d shows an alternative second screw body part of a bone screw of the first embodiment; a first screw body part of a bone screw of the first embodiment; a second screw body part of a bone screw of the first embodiment; shows an alternative embodiment of the first screw body part; an alternative second screw body part of a bone screw of the first embodiment; an alternative second screw body part of a bone screw of the first embodiment; a bone screw of the second embodiment; a first screw body part of a bone screw of the second embodiment; a second screw body part of a bone screw of the second embodiment; a device according to the invention with two bone screws of the first embodiment;
  • FIG. 6 a shows a device according to the invention with four bone screws
  • FIG. 6b shows a device according to the invention with four bone screws
  • FIG. 7a shows a membrane from the prior art
  • FIG. 7b shows a membrane according to the invention with a rectangular contact surface
  • FIG. 7c shows a membrane according to FIG. 1b in side view
  • FIG. 7d shows a membrane according to the invention with a circular contact surface
  • FIG. 8b shows a curved membrane with rounded edges
  • FIG. 8c shows a membrane with bent edge regions
  • FIG. 8d shows a curved membrane with bent edge regions and rounded edges
  • FIG. 9 shows a curved membrane with perforations
  • FIG. 10a shows a membrane with an eyelet as a fastening element
  • FIG. 10b shows a membrane with a hole as a fastening element
  • FIG. 11 shows a horseshoe-shaped membrane for treating large-area jaw defects
  • FIG. 12a shows a membrane with further bulges for interdental papillae
  • FIG. 12b shows an alternative embodiment of the membrane with further bulges for interdental papillae
  • FIG. 13 shows a membrane whose contact surface is coated
  • FIG. 14b shows a membrane for periodontal regeneration with two
  • Figure 15a shows a membrane with rounded edges and various perforations
  • FIG. 15b shows a membrane with rounded edges and various perforations
  • FIG. 16 shows a distraction device comprising a membrane, a fixing device and an actuator element connecting the fixing device to the membrane in the form of bone screws of the first embodiment
  • FIG. 17 shows examples of a device for periodontal regeneration.
  • FIG. 1 a shows a bone screw of the first embodiment 30 with a first screw body part 31 and a second screw body part 32.
  • the first screw body part 31 has a right-handed external thread 33, which serves for fixing the bone screw in a bone. Furthermore, the first screw body part 31 has a section 37 for applying a tool. With the tool, the screw can be screwed into a bone. Since the section 37 directly follows the first external thread 33, by attaching a tool to the section 37, the first screw body part 31 can advantageously not be screwed too far into a bone, since the attaching to the section 37 tool further screwing by abutment against the Prevents bones. Furthermore, the first screw body part 31 comprises a screw body intermediate piece 36, which has a smaller diameter than the first external thread 33 and the portion 37. The transition 41 of section 37 and the first external thread 33 to the screw spacer 36 is rounded. The screw intermediate piece 36 is followed by a second external thread 34, which is opposite to the first external thread 33, ie in the present case to the left. The second external thread 34 has a diameter that is at most as large as the screw body intermediate piece 36.
  • the bone screw 30 further has a second screw body part 32, which is provided with an internal thread 35, wherein the internal thread 35 is the same direction as the second external thread 34, so in the present case, left-handed.
  • the second screw body part 32 has to the opening of the internal thread 35 through a Rounding off 42.
  • the second body part 32 has an engagement section for a tool, in the present case a hexagonal bus 38.
  • the internal thread 35 protrudes into the second screw body part 32 in such an advantageous manner that the internal thread 35 protrudes limiting end face 39 when screwing the second screw body part 32 to a first screw body part 31, the possibility of further rotation by contact with the second external thread 34 limited when the screw body spacer 36 between the curves 41 and 42 has a desired length, which is approximately the thickness corresponds to a membrane, so that the membrane between the first screw body part 31 and the second screw body part 32 is clamped, if desired, with some play is clamped.
  • the first screw body part 31 and the second screw body part 32 are connected to one another via the second external thread 34 and the internal thread 35.
  • a membrane with a perforation can be slid over the second external thread 34 onto the first screw body part 31 so that the membrane comes to rest at the level of the screw body intermediate piece 36. Thereafter, the second screw body part 32 can be screwed on again, so that the membrane at the height of the screw body piece 36 between the rounded portions 41 and 42 may be clamped with some play.
  • FIG. 1b shows a first screw body part 31 of a bone screw of the first embodiment.
  • the right-handed first external thread 33, the left-handed second external thread 34, the screw body intermediate piece 36, the section for attaching a tool 37 and the transitional rounding 41 can again be seen.
  • FIG. 1c shows a second screw body part 32 of a bone screw of the first embodiment.
  • the internal thread 35, the rounding 42 at the opening of the internal thread 35 with the end face 39 delimiting the internal thread 35 and the engagement surface for a tool piece 38 can once again be seen.
  • FIG. 1d shows an alternative embodiment of the second screw body part 32. Again, the internal thread 35, the rounding 42, the engagement surface for a tool 38 and the surface 39 delimiting the inside thread towards the inside can be seen.
  • FIG. 1e shows the first screw body part 31 with the first external thread 33, the second external thread 34, the screw intermediate piece 36, the section 37 for attaching a tool 37 and the rounding 41 in a three-dimensional view.
  • FIG. 1f shows the second screw body part 32 with the rounding 42 and the engagement surface for a tool 38 in a three-dimensional view.
  • FIG. 1 g shows an alternative embodiment of the first screw body part 31 with the first external thread 33 and the second external thread 34.
  • the screw intermediate piece 36 is identical. timely executed as a section for applying a tool 37 and adjacent to the rounding 41st
  • FIG. 1h shows an alternative embodiment of the second screw body part 32. Again, the internal thread 35, the rounding 42 and the surface 39 delimiting the inside thread towards the inside are visible.
  • the engagement surface for a tool 38 rests on the outside surface of the screw body part 32.
  • the internal thread 35 is slightly inserted into the screw body part 32. This makes it possible to compensate for the slightly extended screw adapter of Figure 1g, which is simultaneously designed as a portion for applying a tool and thus longer than the thickness of a distraction membrane.
  • FIG. 1 i shows the second screw body part 32 from FIG. 1 h with the internal thread 35, the rounding 42 and the engagement surface for a tool 38 in a three-dimensional view.
  • FIG. 2 a shows a bone screw of the second embodiment 50 with a first screw body part 51 and a second screw body part 52.
  • the first screw body part 51 has a right-handed external thread 53, which serves for fixing the bone screw in a bone. Furthermore, the first screw body part 51 has a portion 57 for applying a tool. With the tool, the screw can be screwed into a bone. Since the section 57 directly follows the first external thread 53, by attaching a tool to the section 57, the first screw body part 51 can advantageously not be screwed too far into a bone, since the portion attached to the section 57 zende tool prevents further screwing by bumping against the bone. Furthermore, the first screw body part 51 comprises an internal thread 54, which is opposite to the first external thread 53, ie in the present case to the left. The internal thread 54 has a diameter which is smaller than the diameter of the first external thread 53.
  • the first screw body part 52 has a hole 61 for opening the internal thread 54.
  • the internal thread 54 protrudes into the first screw body part 51 in an advantageous manner such that the end face 59 delimiting the internal thread 54 limits the possibility of further twisting on contact with the second external thread 55 when a second screw body part 52 is screwed onto the first screw body part 51.
  • the screw body spacer 56 between the curves 61 and 62 has a desired length that is approximately equal to the thickness of a diaphragm, so that the diaphragm is clamped between the first screw body part 51 and the second screw body part 52, with some clearance, if desired.
  • the bone screw 50 also has a second screw body part 52, which is provided with a second external thread 55, wherein the second external thread 55 is in the same direction as the internal thread 54, that is left-handed in the present case.
  • the second screw body part 52 also has a screw body intermediate piece 56, which has a smaller diameter than the first outer thread 53.
  • the transition 62 of screw adapter 56 to the head 63 of the second screw body part 52 is rounded.
  • the head 63 of the second body part 52 has a face. handle section for a tool, in the present case a hexagonal bus 58th
  • the first screw body part 51 and the second screw body part 52 are connected to one another via the internal thread 54 and the second external thread 55.
  • a membrane with a perforation over the second external thread 55 can be pushed past the second screw body part 52 so that the membrane comes to rest in the amount of the screw body intermediate piece 56.
  • the second screw body part 52 can be screwed on again, so that the membrane at the height of the screw body piece 56 between the rounded portions 61 and 62 may be trapped with some play.
  • first external thread 53 may also be left-handed and thus the second external thread 55 and the internal thread 54 right-handed.
  • FIG. 2b shows a first screw body part 51 of a bone screw of the second embodiment.
  • the right-handed first external thread 53, the left-handed internal thread 54 with the end face 59 delimiting the internal thread 54, the screw body intermediate piece 36, the section for attaching a tool 57 and the rounding 61 at the opening of the internal thread can again be seen.
  • FIG. 2 c shows a second screw body part 52 of a bone screw of the second embodiment. You can see again the second external thread 55, the screw body spacer 56th and the head 63 with the rounded transition 62 and the engagement surface for a tool piece 58.
  • FIG. 3 shows a device 200 according to the invention with two bone screws 30 of the first embodiment.
  • Both bone screws 30 have a first screw body part 31 and a second screw body part 32.
  • the right-handed first external thread 33, the screw body spacer 36, the section for attaching a tool 37 and the rounding 42 at the opening of the internal thread can be seen.
  • the first screw body part 31 and the second screw body part 32 are screwed together via the second external thread and the internal thread, so that the second external thread and the internal thread are not visible.
  • a membrane 100 is clamped via perforations 25 at the level of the screw body intermediate piece 36 between the first screw body part 31 and the second screw body part 32 such that the membrane 100 has some play in the longitudinal axis of the bone screws 30.
  • the diameter of the perforations 25 is slightly larger than the diameter of the screw body intermediate piece 36, so that the membrane 100 also has some play in the transverse direction of the bone screws 30.
  • the length and / or diameter of the steren stresses Four- piece 36 can be chosen so that the membrane is clamped without play in the longitudinal direction and / or transverse direction of the bone screws 30. If the bone screws 30 are not at right angles to the membrane 100, for example because the membrane 100 is curved as seen in FIG. 3, the membrane 100 with its contact surface 1 can be attached to the abutment not shown. rounding 41 and / or abut with its counter surface 2 at the rounding 42.
  • the membrane 100 still has additional perforations 15, which serve to exchange substances between the contact surface 1 and the counter surface 2 of the membrane.
  • FIG. 4 shows a detailed view of a device 200 according to the invention with a bone screw 30 of the first embodiment.
  • the bone screw 30 has a first screw body part 31 and a second screw body part 32 with a tool engagement surface 38.
  • the second external thread 34 which is screwed to the internal thread 35, can be seen, so that the beginning of the second external thread 34 abuts the surface 39 delimiting the internal thread 35 encounters.
  • the screw body intermediate piece 36 leads obliquely through the perforation 25 of a curved membrane 100.
  • FIG. 5 shows a device 200 according to the invention with two bone screws 50 of the second embodiment. Both bone screws 50 have a first screw body part 51 and a second To see are the right-handed first external thread 53 and the screw body intermediate piece 56, which is bounded by the rounded portions 61 and 62. The first screw body part 51 and the second screw body part 52 are screwed together via the internal thread 54 and the second external thread 55.
  • a membrane 100 is clamped via perforations 25 at the level of the screw body intermediate piece 56 between the first screw body part 51 and the second screw body part 52 so that the membrane 100 has hardly any play in the longitudinal axis of the bone screws 50.
  • the diameter of the perforations 25 is slightly larger than the diameter of the screw body intermediate piece 56, so that the membrane 100 but has some play in the transverse direction of the bone screws 50.
  • the length and / or diameter of the screw body spacer 56 may be selected so that the membrane is clamped with or without play in the longitudinal and / or transverse direction of the bone screws 50. Since the bone screws 50 are not at right angles to the membrane 100, since the membrane 100 is slightly curved, the membrane 100 rests with its contact surface 1 against the rounded portion 61 and with its counter surface 2 against the rounded portion 62.
  • FIG. 6 a shows a device 200 according to the invention with four bone screws 70.
  • the bone screws 70 have a first screw body part 71 and a second screw body part 72 with a tool engagement surface 78.
  • the first external thread 73 and the screw body spacer 76 which are visible from the invisible rounding 81 and the rounding 82 is limited.
  • the first screw body part 71 and the second screw body part Part 72 are screwed together via an internal thread / second external thread - screw 74/75, which is opposite to the first external thread 73.
  • FIG. 6b shows a device 200 according to the invention as in FIG. 6a. However, the perforations 25 are located on tabs 26 of the membrane 100.
  • FIG. 7 a shows a distraction membrane 101 from the prior art.
  • the distraction membrane 101 has a contact surface 1, which is not visible here, and a mating surface 2 of the four side surfaces, the surfaces 3a and 4a can be seen which adjoin one another.
  • a membrane can be used as described in WO 01/91663 A1 and US Pat. No. 5,980,252, wherein the contact surface 1 faces a bone and removes the membrane from the bone, for example via a distraction device at a specific speed, for example about 1 mm per day is, for example, pulled away.
  • Figure 7b shows a distraction membrane which is curved.
  • the membrane 100 has a contact surface 1 and a mating surface 2. Furthermore, the membrane has four side surfaces 3a, 3b, 4a and 4b, of which only the two adjoining side surfaces 3a and 4a can be seen.
  • the membrane simply arched. According to the invention it is provided that the contact surface 1 is concavely curved and the counter surface 2 is convexly curved. In the case of a simple curvature of the illustrated membrane 100 with rectangular surfaces, two opposite side surfaces 3a and 3b are curved and the other two opposite side surfaces 4a and 4b are not curved.
  • the curved geometry of the membrane leads advantageously to increased stability of the membrane against bending.
  • This allows distraction membranes with a very low height, ie thickness, of the membrane.
  • This is advantageous in the use of such a membrane for callus distraction in the jaw area, since the membrane is placed under the mucosa and membranes with a high altitude thereby lead to tensions of the mucous membrane lobes, which can result in ischemia associated with tissue necrosis. Also, this may result in membrane exposure, which requires the germinated membrane to be removed.
  • the domed geometry of a membrane according to the invention now allows the use of stable membranes with a low height so that tensions of the mucous membrane could be avoided.
  • the membrane has a height of at most 1 mm, in particular 0.5 mm.
  • the membrane 100 has a length of at least 5 mm to at most 120 mm and a width of at least 5 mm and at most 120 mm.
  • the membrane may for example have a length of about 20 mm and a width of about 10 mm. Length and width are relative on the membrane in the undulating state.
  • the membrane may have approximately the width of a ridge and length of a portion of the alveolar ridge or the whole alveolar ridge.
  • the membrane is made of a biocompatible material.
  • the membrane is made of a metal, in particular titanium.
  • Membranes made of metals such as titanium have the advantage that they are very stable despite their low height.
  • the membrane may also consist of a biocompatible plastic.
  • the plastic is preferably a bioabsorbable plastic. These have the advantage that they do not have to be removed after distraction.
  • FIG. 7c shows the arched membrane 100 according to the invention in a side view. It can be seen the curved side surface 3a, which adjoins the concave contact surface 1 with the edge 11 and with the curved edge 12 to the convex counter surface 2. With the edges 14a and 14b, the side surface 3a adjacent to the side surfaces 4a and 4b.
  • the membrane 100 is uniformly curved over the entire contact surface 1. However, it can also be provided that only portions of the contact surface 1 are curved, for example, only the middle third of the edge 11 is curved.
  • the radius R of the curvature can also be different in different areas of the contact surface. According to the invention, the radius R, the curvature of the contact surface 1 of the natural jaw shape is preferably adjusted.
  • the radius of curvature of the contact surface is preferably min. at least 5 mm and at most 15 mm, more preferably at least 5 mm and at most 12 mm, in particular at least 6 mm and at most 10 mm.
  • the radius R of the curvature of the contact surface 1 is preferably at least 5 mm, particularly preferably at least 6 mm.
  • the radius R of the curvature of the contact surface 1 is at most 15 mm, more preferably 12 mm, in particular at most 10 mm.
  • the radius R of the curvature of the contact surface 1 is about 6 to 7 mm.
  • an arched membrane according to the invention not only has the advantage of increased stability at low altitude, but such a membrane is advantageously shaped so that the arching is consistent with the anatomical and physiological conditions of the bone to be regenerated. This makes it possible to regenerate the bone over the entire contact surface of the membrane, since it has approximately the same distance from the regenerating bone at each point during the distraction.
  • FIG. 7d shows an arched membrane 100 according to the invention in which the contact surface 1 and the mating surface 2 are not rectangular, but rather circular. Thus, such a membrane has only one side surface 3.
  • FIG. 8 a shows a planar membrane 100 according to the invention with rounded edges.
  • Preferred is a membrane in which all edges are rounded.
  • the at least one side surface 3a, 4a is round. This is shown in FIG. 2b.
  • the edges 14a, 14b between the individual side surfaces 3a, 4a rounded.
  • the corners of the membrane are rounded.
  • FIG. 8b shows a curved membrane 100 with rounded edges 4a, 4b.
  • inventive curvature and inventive rounding of the edges leads advantageously to a membrane that protects the adjacent tissue particularly well during distraction because it does not compress the fine vessels and capillaries of the adjacent tissue at the membrane edges, which for the tissue nutrition of the membrane covering mucosa very much are important. This prevents premature exposure to the membrane.
  • edges are additionally covered with a tiling or a film.
  • the tile or film may be bioresorbable or not bioresorbable.
  • the cover with a tiling or a foil additionally protects the adjacent tissue, in particular if the membrane is made of a very hard material such as titanium.
  • FIG. 8 c shows a planar membrane 100 with rounded edges 14 a, 14 b, the side surfaces 4 a, 4 b being bent over at the same time as the contact surface 1. The membrane is thus bent in at least two outer regions of the contact surface 1 and the mating surface 2, in particular bent over to the contact surface 1 out.
  • a bending of the at least one side surface 4a, 4b of the membrane protects the adjacent tissue when using the membrane, since the tissue rests against the bend, so not on a sharp edge.
  • the edges need not necessarily be rounded. Since the membrane 100 is usually moved in the direction of the mating surface 2 during use, the side surfaces 4a, 4b are preferably bent in the direction of the contact surface 1.
  • FIG. 8 d shows a curved membrane 100 with rounded edges 14 a, 14 b, the side surfaces 4 a, 4 b being bent over simultaneously toward the contact surface 1.
  • the bends 23a, 23b of the edges 4a, 4b are here as reinforced bulges of the base curvature of the Membrane 100 can be seen.
  • the bends have a smaller radius than the radius R of the base curvature of the membrane.
  • FIG. 9 shows an embodiment of a domed membrane 100, wherein the membrane 100 is perforated, such that the contact surface 1 and the counter-surface 2 are interconnected by at least one hole 15, in particular by a plurality of holes, which in particular can be distributed over the entire surfaces are connected.
  • the perforation holes have a diameter of at least about 0.3 mm and at most about 1.3 mm.
  • Perforation holes in particular perforation holes with a diameter of about 1 mm, allow the penetration of capillaries through the membrane, so that in the area of the newly formed bone a very good blood circulation and immune defense is ensured.
  • the perforations allow a good circulation of the membrane covering mucosa and the regenerate between the membrane and the bone.
  • the number of perforation holes preferably depends on the size of the membrane. For example, a membrane having a length of about 20 mm and a width of about 10 mm may have about 10 to 20 perforation holes. Such a ratio of number of perforation holes to the membrane surface offers an optimum between the total hole area, which promotes the blood circulation and the adhesion surface for osteoblasts adhering to the membrane during the distraction process.
  • FIG. 10 a shows an arched membrane 100 according to the invention with an eyelet 16 as a fastening element. The eyelet 16 is located on the opposite side 2 of the membrane 100.
  • a distraction device can be attached to the eyelet 16, for example via a cable. Distraction means that the callus distraction membrane 100 can be used in the defect area of a bone by pulling it away from a bone defect at an adapted rate of about 1 mm per day.
  • FIG. 10b shows a curved membrane 100 according to the invention with a hole 17 as a fastening element.
  • a rack of a Dis Dimensionionsvornchtung be inserted and with the membrane 100, for example by welding, in particular laser welding, soldering or gluing be attached.
  • FIG. 11 shows a preferred horseshoe-shaped embodiment of the membrane 100 for treating large-area jawbone defects.
  • the membrane 100 shown can be used, for example, when all the teeth of a jaw are missing and the jaw bone has to be set up in order to be able to place implants. If not all teeth of the jaw are missing, but only a large number of adjacent teeth, the membrane 100 can be shortened and adjusted accordingly.
  • FIG. 12a shows an alternative embodiment of the membrane 100 according to the invention with the contact surface 1 and the mating surface 2, in which further bulges 18 are provided for the interdental papillae.
  • These further bulges 18 are adapted to the course of the jawbone which forms the interdental papillae. Between two adjacent teeth, the jaw bone is increased in a range of about 2 mm, which is there the periodontium is higher than in the area of the teeth. In order to maintain this bone increase even after a bone regeneration by distraction, the further bulges may be provided.
  • the bulges In order for the bulges to follow the intervertebral papilla shape, they preferably have a radius of 0.5 mm to 1.5 mm, in particular approximately 1 mm, and are offset by an angle of approximately 90 degrees relative to the first curvature according to the invention. In the case of a flat membrane, they lie along the long sides of the membrane that run parallel to the alveolar ridge. A person skilled in the art, for example a dental technician, can easily determine the dimensioning and positioning of further curvatures that follow the course of interdental papillae.
  • FIG. 12b shows an alternative embodiment of the membrane 100 according to FIG. 6a.
  • the membrane surfaces 1, 2 between the other bulges 18 further pulled down, so that the alveolar ridge can also be covered on the side of the membrane.
  • FIG. 13 shows a preferred embodiment of the membrane 100, in which the contact surface 1 of the membrane 100 is coated with a coating 19.
  • FIG. 13 shows an alternative embodiment of the membrane 100, in which the contact surface 1 of the membrane 100 is coated with a coating 19.
  • the contact surface 1 of the membrane 100 is coated with hydroxyapatite.
  • the contact surface 1 of the membrane 100 is coated with a bone substitute material, in particular a natural or artificial bone substitute material.
  • the bone substitute material is preferably a natural bone substitute material, for example from the mineral portion of bone, in particular autogenous, allogenic or xenogeneic bone, for example animal bones, in particular bovine bone.
  • Suitable bone replacement material is, for example, Bio- Oss® from Geistlich.
  • the contact surface of the membrane is coated with a bone substitute material and a biodegradable adhesive, in particular fibrin glue.
  • the bone substitute material is connected via the fibrin glue with the contact surface of the membrane.
  • Such a coating advantageously makes it possible, on the one hand, for the newly formed bone tissue to adhere to the membrane before and during the distraction, since the bone tissue can adhere well to the bio-replacement material.
  • such a coating allows a simple detachment, in particular even an independent detachment of the membrane from the newly formed bone after the end of the distraction, since the fibrin glue is biodegradable, and thus biodegraded and decomposed during and especially after the distraction.
  • FIGs 14a and 14b show preferred embodiments of a curved membrane 100 for periodontal regeneration.
  • the membranes 100 are very thin and have rounded edges 3a, 4a.
  • the membranes have segments with the surfaces 1b and 2b, which can be inserted into interdental spaces.
  • the membrane in Figure 14a has such a segment
  • the membrane in Figure 14b has two such segments. Of course, more than two, for example three or four segments may be provided.
  • the membrane can be used both vestibularly and lingually or simultaneously from both sides. Preferably, such a membrane is used together with bone screws.
  • FIGS. 7 to 14 can be used in a device according to the invention.
  • Figures 15a and 15b show membranes 100 with rounded edges and different perforations a, b, c, d, e, f, g, h.
  • the membrane 100 has a round hole b and three oblong holes a, c, d.
  • the elongated holes a, c, d point in their longitudinal extension in the direction of the round hole b.
  • the membrane 100 has a round hole f, two elongated holes e, h and an angular slot g.
  • the slots e.h show in their longitudinal extension in the direction of round hole f.
  • the membrane 100 may also be curved and / or coated.
  • This can be achieved by turning the bone screws through the perforations at different times per day out of the bone.
  • bone screws that pass through the perforations a and c 1 mm per day and bone screws, the through the perforations b and d pass 0.5 mm per day out of the bone.
  • the bone screw that passes through round hole b for example, can not be unscrewed at all, so that round hole b forms the axis of rotation of the membrane movement.
  • the use of slotted holes can prevent jamming or jamming of the membrane, since the bone screws can slip in the slotted holes.
  • FIG. 16 shows a distraction device 200 with a curved membrane 100 according to the invention and two bone screws 30 of the first embodiment.
  • Both bone screws 30 have a first screw body part 31 and a second screw body part 32.
  • the right-handed first right-hand external thread 33, the screw body intermediate piece 36 and the section for attaching a tool 37 can be seen again.
  • the first screw body part 31 and the second screw body part 32 are on the left-hand second external thread and the left-hand internal thread screwed together so that the second external thread and the internal thread are not visible.
  • the domed membrane 100 is clamped via perforations 25 at the level of the screw body intermediate piece 36 between the first screw body part 31 and the second screw body part 32.
  • the membrane 100 still has additional perforations 15, which serve to exchange substances between the knotcting surface 1 and the counterface 2 of the membrane.
  • the bone screws 30 are screwed to the first right-hand external thread 33 in a jaw bone 163 in the region of a bone defect 162 next to a tooth 160.
  • too far screwing can be avoided in an advantageous manner, since a at the section 37, which connects directly to the first external thread 33, attaching tool is prevented by the bone 163 from further rotation.
  • the first screw body part 31 can be inserted into the bone with a predetermined torque ratchet.
  • the ratchet has a nut that is specifically adapted to the portion for attaching a tool 37.
  • the bone defect 162 Before or after screwing in the first screw body parts 31, the bone defect 162 can be refreshed.
  • the perforations 25 of the membrane 100 can be inserted and the second screw body parts 32 are screwed to the internal thread 35.
  • the membrane 100 rests with its contact surface 1 in the bone defect on the jawbone. Since the membrane 100 has approximately the curvature of the jaw bone 163, the contact surface 1 is uniform. Without being bound by theory, in particular a distance of about 1.5 mm between membrane 100 and bone 163 is advantageous. Between the jaw bone 163 and the membrane 100, a Koagel 164 has formed, in which there are also osteoblasts. These can adhere to the contact surface 1 of the membrane 100.
  • the bone screws 30 move out of the bone and with them the membrane 100 upwards. Since the second external thread 34 and the internal thread 35 are left-handed, remain the first and the second screw body part 31/32 when unscrewing a bone screw 30 from the bone firmly connected.
  • the bone screws 30 can be rotated so that the membrane 100 moves away from the jawbone 163 at a rate of about 1 mm / day. For example, the bone screws 30 may be rotated once a day by a certain rotation or twice a day by half of that rotation.
  • the membrane By lifting the membrane biomechanical stimuli are exerted on the adhering to the contact surface 1 osteoblasts in Koagel 164, which lead to bone formation. Due to the perforations 15 in the membrane, the clot 164 and the bone callus forming therein are sufficiently perfused by the tissue 165 lying above the membrane 100. Due to the curvature of the membrane 100, the bone defect 162 of the jaw bone 163 is filled with new bone substance in such a way that the filled-in bone defect has the convexly shaped curvature of the jaw bone 163.
  • FIG. 17 shows examples of membranes and devices for periodontal regeneration.
  • the membranes 100 can be advantageously used both vestibularly or lingually or simultaneously from both sides.
  • the base 1a of the membranes 100 covers approximately half the alveolar ridge.
  • the segments 1 b can be inserted into interdental spaces.
  • the membranes may have a different number of segments 1b, for example one, two, three or more segments, depending on the length of the membrane and on the number of interdental spaces to be treated.
  • the membranes 100 have perforations 25 through which bone screws 30 extend.
  • the perforations can be configured as round holes, oblong holes, ellipses or angular slots.
  • the membranes can have more perforations 15 have, which serve the mass transfer.
  • the bone screws are in two parts.
  • the two parts are connected to one another via a thread which, as in the case of the bone screws according to the invention, is in opposite directions (for example a left-hand thread) to the actual thread of the bone screw (for example a right-hand thread).
  • the bone screws can be embedded in a bioabsorbable larger screw S, which provides more anchorage in the bone.
  • the bioresorbable screw also has a thread (for example, a left-hand thread), which is opposite to the actual thread of the bone screw (for example, a right-hand thread). Depending on the size of the membrane 100, this can be fixed by one, two, three or more bone screws.
  • the screw head of a bone screw may be anchored in a fastener 500.
  • FIG. 17 a shows a device consisting of membrane 100, screw 30 and fastening means 500 from the side of the membrane which does not face the bone (counter-surface of the membrane).
  • Figure 17b shows the same device from the side facing the bone (contact surface of the membrane).
  • FIG. 17c shows a two-part bone screw 30 according to the invention in a bioresorbable screw S.
  • the bone screw 30 is preferably a bone screw according to the invention, in particular the first embodiment, in particular in a miniaturized embodiment.
  • FIG. 17d shows devices with membranes 100 that have different numbers of segments 1b.
  • FIG. 17e shows membranes 100 with different perforations 25, for example, oblong holes and round holes, which are preferably arranged on the membrane.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Developmental Biology & Embryology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft Knochenschrauben, Membranen und Vorrichtungen zur Regeneration eines Knochens, insbesondere durch Kallusdistraktion, insbesondere im Kieferbereich, die Verwendung der Knochenschrauben, Membranen und Vorrichtungen zur Kallusdistraktion und Verfahren zur Kallusdistraktion.

Description

VORRICHTUNG ZUR REGENERATION EINES KNOCHENS UND KNOCHENDISTRAKTION
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft Knochenschrauben, Membranen und Vorrichtungen zur Regeneration eines Knochens, insbesondere durch Kallusdistraktion, insbesondere im Kieferbereich, die Verwendung der Knochenschrauben, Membranen und Vorrichtungen zur Kallusdistraktion und Verfahren zur Kallusdistraktion.
Knochenverluste werden heutzutage in der Regel mit Knochener- satzmaterialien oder mit auto- oder allogenem Knochen ausgefüllt.
Aus biologischer Sicht ist das beste Ersatzmaterial für einen Knochen ein autologes Spongiosatransplantat. Solche Transplantate sind jedoch nur limitiert verfügbar und zeigen eine hohe Resorptionsrate nach der Transplantation. Die im Stand der Technik eingesetzten Materialien und Techniken liefern häufig eine ungenügende Knochenqualität, sodass beispielsweise Implantate in ihren Implantatlagern nicht fest verankert sind. Darüber hinaus ist der Knochenersatz häufig nicht genügend vasku- larisiert, wodurch die Infektionsgefahr erhöht ist. Auch werden bei Verfahren aus dem Stand der Technik häufig Wachstumsfaktoren verwendet, die die Kosten für die Verfahren stark erhöhen.
Anstelle der Verwendung eines Knochenersatzes kann fehlende Knochensubstanz teilweise auch durch Knochenregeneration aufgefüllt werden. Segmentale Unterbrechungen der knöchernem Kontinu- ität an langen Röhrenknochen können so mittels Distraktionsosteo- genese behandelt werden. Diese Kallusdistraktion ist bereits seit über hundert Jahren bekannt. Der wichtigste biologische Reiz für die Knochenbildung ist die mechanische Beanspruchung. Dadurch werden piezoelektrische Kräfte freigesetzt, die Osteoblasten und Osteoklasten aktivieren. Die Distraktionsosteogenese induziert die Knochenneubildung, indem durch langsame Trennung von Knochensegmenten biologische Wachstumsreize ausgelöst werden. Durch diese Methode wird die direkte Bildung von Geflechtsknochen durch Distraktion erreicht. Die definierte Zugspannung bei der Knochengeneration ist wesentlich. Legt man an Knochenfragmente eine solche definierte Zugspannung an, so zeigt das mesenchymale Gewebe im Spalt und an den angrenzenden Fragmentenden ein osteogenetisches Potential. Bei Vorliegen ausreichender vaskulärer Potenz kommt es unter progressiver Distraktion zur Metaplasie des organisierten Hämatoms, auch Blutkoagulat genannt, in einer Zone von longitudinal arrangiertem, fibrösem Gewebe, das sich unter optimalen externen und internen Bedingungen direkt in Geflechtsknochen umwandeln kann. Erschwerend ist jedoch, dass das Knochengewebe bei seiner Regeneration einer hoch-komplexen Steuerung unterliegt. Die WO 01/91663 A1 und die US 5,980,252 beschreiben Vorrichtungen und Verfahren zur Kallusdistraktion mittels künstlicher Grenzflächen, beispielsweise Membranen. Bei den dort verwendeten Membranen handelt es sich um ebene Platten oder Plättchen, die meist aus einem Metall, beispielsweise Titan bestehen. Bei der Bewegung dieser Platten oder Plättchen zur Distraktion des Knochens streifen diese mit ihren Kanten und den Seitenflächen, die die Höhe der Membran bilden, an dem benachbarten Gewebe. Dies führt zu einer Reizung und weiteren Verletzung des benachbarten Gewebes, wodurch die Heilung verschlechtert werden kann. Darüber hinaus können mit diesen ebenen Platten nur kleinere Bereiche eines nicht planen, also ebenen Knochenabschnitts, beispielsweise eines Kiefers distrahiert werden, da die Membran sonst nicht gleichmäßig an dem Knochen anliegt. Insbesondere benötigen die Membranen aus dem Stand der Technik zur Verwendung bei der Knochendistraktion Distraktionsvorrichtungen, die komplex und somit groß sind. Die Distraktionsvorrichtungen müssen an Zähnen, die in Nachbarschaft zu dem zu behandelnden Knochendefekt liegen, fixiert werden. Sind diese Zähne nicht vor- handen oder porös, ist eine Knochendisktraktion nicht möglich. Auch ist mit den Distraktionsvorrichtungen aus dem Stand der Technik nur eine Distraktion, die senkrecht vom Knochenkamm weg verläuft, möglich.
Das der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende technische Prob- lern ist die Bereitstellung von Vorrichtungen, die es ermöglichen, Knochenregenerationsverfahren durchzuführen, die die Nachteile aus dem Stand der Technik überwinden.
Das der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende technische Problem ist auch die Bereitstellung von Vorrichtungen, die es ermögli- chen, platzsparende Knochenregenerationsverfahren durchzuführen.
Das der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende technische Problem ist auch die Bereitstellung von vereinfachten Vorrichtungen, die es ermöglichen, Knochenregenerationsverfahren, insbesondere im Kieferbereich, aber auch an anderen Knochen, durchzuführen. Das der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende technische Problem ist auch die Bereitstellung von Vorrichtungen, die es ermöglichen, großflächige Knochenregenerationsverfahren durchzuführen.
Das der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende technische Prob- lern ist auch die Bereitstellung von Vorrichtungen, die es ermöglichen, Knochenregenerationsverfahren im Kieferbereich durchzuführen, wenn der Knochendefekt nicht durch Zähne begrenzt wird, beziehungsweise wenn die den Knochendefekt begrenzenden Zähne nicht zur Fixierung einer Distraktionsvorrichtung geeignet sind. Das der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende technische Problem ist auch die Bereitstellung von Vorrichtungen, die es ermöglichen, nicht plane, also ebene Knochenabschnitte, beispielsweise einen Kieferkamm aber auch Defekte in einem Röhrenknochen zu regenerieren. Das der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende technische Problem ist auch die Bereitstellung von Vorrichtungen, die es ermöglichen, geneigte atrophierte Knochendefekte, insbesondere Kieferkämme zu regenerieren.
Das der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende technische Prob- lern ist auch die Bereitstellung von Vorrichtungen, die es ermöglichen Parodontalregenerationen durchzuführen, insbesondere auf einfache Weise durchzuführen.
Die vorliegende Erfindung löst das ihr zugrundeliegende technische Problem insbesondere durch die Bereitstellung von Knochenschrau- ben, Membranen, insbesondere Distraktionsmembranen, Vorrichtungen, Verfahren und Verwendungen gemäß der Patentansprüche. Die vorliegende Erfindung löst das ihr zugrunde liegende technische Problem insbesondere durch die Bereitstellung einer Knochenschraube mit einem ersten Schraubenköperteil und einem zweiten Schraubenkörperteil, wobei das erste Schraubenköperteil ein erstes Außengewinde zum Versenken der Schraube in einen Knochen und ein zum ersten Außengewinde gegenläufiges zweites Außengewinde aufweist, wobei das zweite Außengewinde einen geringeren Durchmesser aufweist als das erste Außengewinde und wobei sich zwischen dem ersten und dem zweiten Außengewinde ein Schrauben- körperzwischenstück befindet, wobei das Schraubenkörperzwi- schenstück ein Durchmesser aufweist, der kleiner ist als der Durchmesser des ersten Außengewindes und mindestens gleich groß ist wie der Durchmesser des zweiten Außengewindes und wobei der Übergang von dem ersten Außengewinde zu dem Schraubenkörper- Zwischenstück eine Fase oder einen Radius aufweist und wobei das zweite Schraubenkörperteil eine Schraubenmutter mit einem Innengewinde ist, wobei das Innengewinde gleichläufig zum zweiten Außengewinde des ersten Schraubenkörperteils ist und das erste und das zweite Schraubenkörperteil über das zweite Außengewinde und das Innengewinde lösbar miteinander verbindbar sind, wobei das zweite Schraubenköperteil zu der Öffnung des Innengewindes hin, die in verbundenem Zustand dem ersten Schraubenkörperteil zugewandt ist, eine Fase oder einen Radius aufweist. Eine solche Knochenschraube wird vorliegend als Knochenschraube in der ersten Ausführungsform bezeichnet.
Eine erfindungsgemäß bevorzugte Ausführungsform betrifft eine Knochenschraube mit einem ersten Schraubenkörperteil und einem zweiten Schraubenkörperteil, wobei das erste Schraubenkörperteil ein erstes Außengewinde zum Versenken der Schraube in einen Knochen und ein zum ersten Außengewinde gegenläufiges zweites Außengewinde aufweist, wobei das zweite Außengewinde einen geringeren Durchmesser aufweist als das erste Außengewinde und wobei sich zwischen dem ersten und dem zweiten Außengewinde ein Schraubenkörperzwischenstück befindet, wobei das Schrauben- körperzwischenstück ein Durchmesser aufweist, der kleiner ist als der Durchmesser des ersten Außengewindes und mindestens gleich groß ist wie der Durchmesser des zweiten Außengewindes und wobei der Übergang von dem ersten Außengewinde zu dem Schrau- benkörperzwischenstück eine aufweist oder abgerundet ist und wobei das zweite Schraubenkörperteil eine Schraubenmutter mit einem Innengewinde ist, wobei das Innengewinde gleichläufig zum zweiten Außengewinde des ersten Schraubenkörperteils ist und das erste und das zweite Schraubenkörperteil über das zweite Außengewinde und das Innengewinde lösbar miteinander verbindbar sind, wobei das zweite Schraubenköperteil zu einer Öffnung des Innengewindes hin, die in verbundenem Zustand dem ersten Schraubenkörperteil zugewandt ist, eine Fase aufweist oder abgerundet ist.
Die vorliegende Erfindung löst das ihr zugrunde liegende technische Problem auch durch eine Knochenschraube mit einem ersten Schraubenköperteil und einem zweiten Schraubenkörperteil, wobei das erste Schraubenköperteil ein erstes Außengewinde zum Versenken der Schraube in einen Knochen und ein zum ersten Außengewinde gegenläufiges Innengewinde aufweist, wobei das Innenge- winde an dem der Spitze des ersten Schraubenkörperteils gegenüberliegenden Ende des ersten Schraubenkörperteils in den ersten Schraubenkörperteil teilweise hineinreicht und wobei das der Spitze des ersten Schraubenkörperteils gegenüberliegenden Ende des ersten Schraubenkörperteils gefast oder abgerundet ist und wobei der zweite Schraubenkörperteil ein zweites Außengewinde und einen zum zweiten Außengewinde hin gefasten oder abgerundeten Schraubenkopf aufweist, wobei das zweite Außengewinde gleichläufig zum Innengewinde des ersten Schraubenkörperteils ist und das erste und das zweite Schraubenkörperteil über das Innengewinde und das zweite Außengewinde lösbar miteinander verbindbar sind. Eine solche Knochenschraube wird vorliegend als Knochenschraube in der zweiten Ausführungsform bezeichnet.
Eine erfindungsgemäß alternative Ausführungsform betrifft eine Kno- chenschraube mit einem ersten Schraubenkörperteil und einem zweiten Schraubenkörperteil, wobei das erste Schraubenkörperteil ein erstes Außengewinde zum Versenken der Schraube in einen Knochen und ein zum ersten Außengewinde gegenläufiges Innengewinde aufweist, wobei das Innengewinde an dem einer Spitze des ersten Schraubenkörperteils gegenüberliegenden Ende des ersten Schraubenkörperteils in den ersten Schraubenkörperteil teilweise hineinreicht und wobei das der Spitze des ersten Schraubenkörper- teils gegenüberliegenden Ende des ersten Schraubenkörperteils ge- fast oder abgerundet ist und wobei der zweite Schraubenkörperteil ein zweites Außengewinde und einen zum zweiten Außengewinde hin gefasten oder abgerundeten Schraubenkopf aufweist, wobei das zweite Außengewinde gleichläufig zum Innengewinde des ersten Schraubenkörperteils ist und das erste und das zweite Schraubenkörperteil über das Innengewinde und das zweite Außengewinde lösbar miteinander verbindbar sind.
Die Knochenschrauben der ersten und der zweiten Ausführungsform sind alternative Ausführungsformen eines erfinderischen Konzepts, nämlich die Bereitstellung einer Knochenschraube, an die eine Disk- traktionsmembran in verschiedenen Winkeln befestigt werden kann. Beide Ausführungsformen erlauben die Befestigung der Membran in verschiedenen Winkeln, dadurch dass die Membran mit einer Perforation zwischen dem ersten und dem zweiten Schraubenkörperteil so eingeklemmt wird, wobei auch ein Einklemmen mit etwas Spiel in der Beweglichkeit der Membran vorgesehen sein kann, dass die Membran durch die gefasten oder abgerundeten Bereiche des ersten und zweiten Schraubenkörperteils nicht zwingend in einem rechten Winkel zu der Knochenschraubenachse stehen muss, sondern die Membran auch in anderen Winkeln zwischen die beiden Schraubenkörperteile eingeklemmt werden kann. Darüber hinaus ermöglichen sowohl die Knochenschrauben der ersten als auch der zweiten Ausführungsform das langsame Herausdrehen der Knochenschrauben aus einem Knochen, insbesondere Kieferknochen, zur Kallusdistrak- tion durch das damit verbundene Anheben einer Distraktions- membran, wobei gleichzeitig die Membran zwischen den beiden Körperteilen der Membran eingeklemmt bleibt, die Knochenschraube sich aber durch die gefasten oder abgerundeten Bereiche des ersten und zweiten Schraubenkörperteils in der Perforation der Membran drehen kann. Auch bleiben bei einem Herausdrehen der Knochenschrauben der ersten und der zweiten Ausführungsform aus dem Knochen mit Hilfe eines Werkzeugs, beispielsweise eines Schraubenschlüssels oder Inbusschlüssels, das an dem zweiten Schraubenkörperteil ansetzt, durch die Gegenläufigkeit des zweiten Außen- gewindes und des Innengewindes zu dem ersten Außengewinde in beiden Ausführungsformen der zweite Schraubenkörperteil fest mit dem ersten Schraubenkörperteil verbunden.
Länge und Dimensionierung der Knochenschraube und insbesondere des ersten Schraubenkörperteils entsprechen der Länge und Di- mensionierung herkömmlicher Knochenschrauben, insbesondere solcher, die für die Verwendung im Kieferbereich vorgesehen sind.
Die Knochenschraube kann aus jeglichem für Knochenschrauben geeignetem Material bestehen. Die Knochenschraube kann bevor- zugt aus einem Metall, insbesondere Titan oder einer Titanlegierung bestehen.
In einer Ausführungsform ist der erfindungsgemäßen Knochenschraube eine Fixierhilfe, insbesondere eine bioresorbierbare Fixierhilfe zugeordnet. Bei der bioresorbierbaren Fixierhilfe kann es sich beispielsweise um eine Knochenschraube oder einen Dübel handeln. Die erfindungsgemäße Knochenschraube kann in die Fixierhilfe mit dem ersten Außengewinde hineingedreht werden, insbesondere nachdem die Fixierhilfe in einen Knochen, insbesondere Kieferknochen eingebracht wurde. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn die Knochensubstanz von schlechter Qualität ist. In dieser Ausführungsform mit bioresorbierbaren Fixierhilfen ist die erfindungsgemäße Knochenschraube bevorzugt zur einmaligen Verwendung bestimmt.
Eine bevorzugte Ausführungsform ist eine erfindungsgemäße Knochenschraube zur einmaligen Verwendung. Eine Knochenschraube kann aber auch mehrfach verwendet werden.
Eine bevorzugte Ausführungsform ist eine erfindungsgemäße Knochenschraube für die Verwendung bei einer medizinischen Indikation, insbesondere bei einer ersten oder einer zweiten medizinischen Indikation. Eine bevorzugte Ausführungsform ist eine erfindungsge- mäße Knochenschraube zur medizinischen, insbesondere chirurgischen Verwendung. Eine weitere bevorzugte Ausführungsform ist eine erfindungsgemäße Knochenschraube zur chirurgischen Ver- Wendung im Kieferbereich. Eine weitere bevorzugte Ausführungsform ist eine erfindungsgemäße Knochenschraube zur Verwendung bei der Kallusdistraktion, insbesondere im Kieferbereich.
Das erste Schraubenkörperteil ist ein Knochenfixierungselement. Es dient primär der Fixierung der Knochenschraube in einem Knochen.
Bei dem ersten Außengewinde kann es sich um ein aus dem Stand der Technik bekanntes Gewinde handeln, wie es zur Fixierung einer Schraube in einem Knochen verwendet wird. Das erste Außengewinde kann rechtsläufig oder linksläufig sein. Das zweite Außengewinde und das Innengewinde sind gegenläufig zum ersten Außengewinde. Ist das erste Außengewinde also ein rechtsläufiges Gewinde, so sind das zweite Außengewinde und das Innengewinde linksläufig und umgekehrt.
Das erste Schraubenkörperteil kann einen Abschnitt aufweisen, der derart ausgestaltet ist, dass ein Werkzeug, beispielsweise ein Schraubenschlüssel, insbesondere ein Sechskantschlüssel oder ein Vierkantschlüssel, oder ein Inbusschlüssel, in den Abschnitt eingreifen kann und somit das erste Schraubenkörperteil in einen Knochen, beispielsweise einem Kieferknochen, mit Hilfe des Werkzeugs ein- gedreht werden kann. Der Abschnitt zum Ansetzen eines Werkzeugs, insbesondere Werkzeugschlüssels, kann beispielsweise mehrkantig, beispielsweise sechskantig oder vierkantig sein oder, wenn er an dem ersten Außengewinde gegenüberliegenden Ende des ersten Schraubenkörperteils liegt, eine Innenform zur Aufnahme eines Schraubendrehers, beispielsweise Schlitz, Philipps, Pozitriv, Torks, Inbus, Robertson, Triwing, Torkset oder Spannerform haben. Einem Fachmann sind geeignete Formen und geeignete Werkzeuge bekannt.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Abschnitt zum Ansetzen eines Werkzeugs, insbesondere Werkzeugschlüssels eine im Wesentlichen vierflächige Schlüsselfläche, wobei die Kanten zwischen den vier Flächen insbesondere abgeflacht sein können.
Der in einer solchen Ausführungsform vorgesehene Abschnitt kann beispielsweise bei dem ersten Schraubenkörperteil der Knochenschraube in der ersten Ausführungsform zwischen dem ersten Au- ßengewinde und dem zweiten Außengewinde liegen oder an dem ersten Außengewinde entgegen gesetzten Ende des ersten Schraubenkörperteils liegen, insbesondere sich dort dem zweiten Außengewinde anschließen. Der in einer solchen Ausführungsform vorgesehene Abschnitt kann beispielsweise bei dem ersten Schrauben- körperteil der Knochenschraube in der zweiten Ausführungsform zwischen dem ersten Außengewinde und dem der Öffnung des Innengewindes, also am Kopf des ersten Schraubenkörperteils liegen liegen.
In einer bevorzugten Ausführungsform liegt eine Werkzeugschlüs- selangriffsfläche bei dem ersten Schraubenkörperteil der Knochenschraube in der ersten Ausführungsform zwischen dem ersten Außengewinde und dem zweiten Außengewinde. In einer bevorzugten Ausführungsform liegt eine Werkzeugschlüsselangriffsfläche bei dem ersten Schrauben körperteil der Knochenschraube in der zwei- ten Ausführungsform am Kopf des ersten Schraubenkörperteils.
In diesen Ausführungsformen ist bevorzugt vorgesehen, dass die Werkzeugschlüsselangriffsfläche Bestandteil des ersten Außenge- windes ist, dass also der Übergang zwischen Werkzeugschlüsselangriffsfläche und dem Schraubenkörperzwischenstück eine Fase oder einen Radius aufweist. Alternativ kann aber auch vorgesehen sein, dass das Schraubenkörperzwischenstück als Werkzeugschlüsselan- griffsfläche ausgestaltet ist.
Diese Ausführungsformen haben den Vorteil, dass das erste Schraubenkörperteil mit einem Werkzeugschlüssel nur soweit in einen Knochen eingedreht werden kann, bis die Werkzeugschlüsselangriffsfläche die Oberfläche des Knochens erreicht. Damit kann durch die Positionierung der Werkzeugschlüsselangriffsfläche auf einfache Weise ein zu weites Eindrehen des ersten Schraubenkörperteils in den Knochen vermieden werden.
Bei einer Knochenschraube der ersten Ausführungsform hat das Schraubenkörperzwischenstück eine Länge, die in etwa der Dicke einer Distraktionsmembran entspricht, insbesondere der Dicke einer Distraktionsmembran entspricht oder etwas, beispielsweise 10 %, länger ist. Wenn das Schraubenkörperzwischenstück gleichzeitig als Werkzeugschlüsselangriffsfläche ausgestaltet ist, hat das Schraubenkörperzwischenstück bevorzugt eine Länge, die das Ansetzen eines Werkzeugs ermöglicht. Sollte dadurch die Länge des Schrau- benkörperzwischenstücks wesentlich länger sein als die Dicke der Membran kann dies durch die Länge und Form des zweiten Schraubenkörperteils leicht so ausgeglichen werden, dass eine Membran trotzdem zwischen dem ersten und dem zweiten Schraubenkörperteil eingeklemmt werden kann.
Der Durchmesser des Schraubenkörperzwischenstücks ist erfindungsgemäß kleiner als der Durchmesser des ersten Außengewindes. Auf das Schraubenkörperzwischenstück kann eine Membran mit einer Perforation, beispielsweise einem runden oder ovalen Loch oder einem Langloch oder einem gewinkelten Langloch, das in etwa beziehungsweise genau einen Durchmesser aufweist, der dem Durchmesser des Schraubenkörperzwischenstücks entspricht, auf- geschoben werden. Durch den größeren Durchmesser des ersten Außengewindes kann die Membran aber nur bis zu dem ersten Außengewinde aufgesteckt werden. Der Durchmesser des zweiten Außengewindes kann gleichgroß oder kleiner als der Durchmesser des Schraubenkörperzwischenstücks sein. Somit kann die Membran mit der Perforation mit einem Durchmesser entsprechend des Durchmessers des Schraubenkörperzwischenstücks über das zweite Außengewinde hinweggeschoben werden.
Der Übergang von dem ersten Außengewinde zu dem Schrauben- körperzwischenstück ist in einer bevorzugten Ausführungsform ge- fast oder abgerundet. In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Übergang von dem ersten Außengewinde zu dem Schrauben- körperzwischenstück ein Radius auf. Bevorzugt ist der Übergang also abgerundet, besonders bevorzugt konvex abgerundet. Die Fase beziehungsweise der Radius, insbesondere eine konvexe Abrun- dung ermöglichen es, dass das erste Schraubenkörperteil nicht nur senkrecht zu einer aufgeschobenen Membran stehen kann, sondern auch in einem anderen Winkel als 90°, also schräg zu der Membran stehen kann, da die Membran nicht an einer durch das größere Außengewinde gebildete Kante verkanten kann. Das erste Schraubenkörperteil ist bei der Knochenschraube in der zweiten Ausführungsform eine Schraube mit einem Außengewinde zum Versenken der Schraube in einen Knochen und einem Innengewinde mit einer Öffnung am Schraubenkopf. Bevorzugt ist der Schraubenkopf nicht verbreitert, sondern hat den Durchmesser des ersten Außengewindes. Bevorzugt ist aber der Schraubenkopf des ersten Schraubenkörperteils einer Knochenschraube in der zweiten Ausführungsform zur Öffnung des Innengewindes hin abgerundet. Bevorzugt endet das Innengewinde im Körper des ersten Schraubenkörperteils. Beispielsweise kann das Innengewinde etwa ein viertel bis etwa halb so lang sein wie das erste Schraubenkörperteil.
Das zweite Schraubenkörperteil ist ein Membranfixierungselement. Es dient primär der Fixierung einer Membran, insbesondere Distrak- tionsmembran an der Knochenschraube.
Das zweite Schraubenkörperteil ist bei der Knochenschraube in der ersten Ausführungsform eine Schraubenmutter mit einem Innengewinde, wobei das Innengewinde gleichläufig zum zweiten Außengewinde des ersten Schraubenkörperteils ist, sodass das erste und das zweite Schraubenkörperteil über das zweite Außengewinde und das Innengewinde lösbar miteinander verbindbar sind. Dementsprechend hat das Innengewinde des zweiten Schraubenkörperteils nicht nur die gleiche Laufrichtung wie das zweite Außengewinde, sondern bevorzugt auch den gleichen Durchmesser und bevorzugt den gleichen Flankenwinkel und die gleiche Steigung.
Das Innengewinde des zweiten Schraubenkörperteils kann durch das zweite Schraubenkörperteil komplett hindurchgehen, sodass das Gewinde zwei Öffnungen im zweiten Schraubenkörperteil bildet. Alternativ und bevorzugt geht das Innengewinde nicht komplett durch das zweite Schraubenkörperteil hindurch. In einer bevorzugten Ausführungsform ragt das Innengewinde also nur teilweise in das zweite Schraubenkörperteil hinein. Beispielsweise kann das Innengewinde etwa ein viertel bis etwa dreiviertel, insbesondere etwa ein drittel oder etwa die Hälfte der Länge des zweiten Schraubenkörperteils haben. Das Gewinde hat in dieser Ausführungsform somit nur eine Öffnung im zweiten Schraubenkörperteil. Bevorzugt ist das zweite Schraubenkörperteil also eine Hutmutter, bei der das Innengewinde als Sacklochgewinde ausgeführt ist. In einer bevorzugten Ausführungsform ragt das Innengewinde in das zweite Schraubenkörperteil nur soweit hinein, dass sich das zweite Schraubenkörperteil auf das erste Schraubenkörperteil nur bis zu einer bestimmten Länge aufschrauben lässt. In einer bevorzugten Ausführungsform hat das zweite Schraubenkörperteil eine glatte Mantelfläche. Das zweite Schraubenkörperteil kann zum Beispiel die Form eines Zylinders, eines Kegels oder eines Kegelstumpfes haben. Bevorzugt ist der das zweite Schraubenkörperteil ein Kegelstumpf, wobei die Kante zwischen Deckfläche und Mantelfläche abgerundet ist und Bevorzugt weist die Deckfläche des Kegelstumpfes die einzige Öffnung des Innengewindes auf und die Grundfläche des Kegelstumpfes einen Innenmehrkant zum Ansetzen eines Werkzeuges, insbesondere eines Inbusschlüssels.
In einer alternativen Ausführungsform kann das zweite Schrauben- körperteil auch eine Außenangriffsfläche für ein Werkzeug haben, beispielsweise ein Außenmehrkant, insbesondere Außensechskant. Dies hat den Vorteil, dass das zweite Schraubenkörperteil verkürzt werden kann.
Die bevorzugte Ausführungsform des zweite Schraubenkörperteils der Knochenschraube in der ersten Ausführungsform als Zylinder, Kegel und insbesondere als Kegelstumpf mit glatter Oberfläche und abgerundeten Kanten hat den Vorteil, dass das Gewebe, das den zu behandelnden Knochen umgibt beziehungsweise abdeckt bei der Distraktion geschont wird, da die oberhalb der Distraktionsmembran liegenden Gewebeschichten, die also mit dem zweiten Schraubenkörperteil in Berührung kommen, durch dieses nicht verletzt, insbesondere durch scharfe Kanten verletzt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform lässt sich das zweite Schraubenkörperteil nur soweit aufschrauben, dass eine zwischen dem ge- fasten oder abgerundeten Übergang von dem ersten Außengewinde zu dem Schraubenkörperzwischenstück und dem abgerundeten Ende des zweiten Schraubenkörperteils mit der Öffnung des Innenge- windes liegende Membran gerade nicht zwischen den beiden Schraubenkörperteilen eingeklemmt wird, sondern etwas Spiel hat, also der Winkel zwischen Membran und Knochenschraube sich um ein bestimmtes Maß ändern kann. Dies hat den Vorteil, dass die Membran nicht senkrecht zu den beiden Schraubenkörperteilen der Knochenschraube liegen muss, sondern sich in einem anderen Winkel als 90° zu der Knochenschraube befinden kann. Es kann natürlich aber auch vorgesehen sein, dass die Membran ohne spiel eingeklemmt ist, insbesondere, wenn ein bestimmter Winkel beibehalten werden soll, insbesondere 90°. In einer bevorzugten Ausführungsform weist die das zweite Schraubenkörperteil eine Angriffsabschnitt für ein Werkzeug auf. Der Abschnitt zum Ansetzen eines Werkzeugs, insbesondere Inbusschlüs- sels, kann beispielsweise mehrkantig, beispielsweise sechskantig oder vierkantig sein oder, wenn er bevorzugt an dem dem Innenge- windegewinde gegenüberliegenden Ende des zweiten Schraubenkörperteils liegt, eine Innenform zur Aufnahme eines Schraubendrehers, beispielsweise Schlitz, Philipps, Pozitriv, Torks, Inbus, Robert- son, Triwing, Torkset oder Spannerform haben. Einem Fachmann sind geeignete Formen und geeignete Werkzeuge bekannt.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Abschnitt zum Ansetzen eines Werkzeugs, insbesondere Inbusschlüssels eine im We- sentlichen sechsflächige Innenmehrkant.
Das zweite Schraubenkörperteil ist bei der Knochenschraube in der zweiten Ausführungsform eine Schraube mit einem Außengewinde, wobei das Außengewinde gleichläufig zum Innengewinde des ersten Schraubenkörperteils ist, sodass das erste und das zweite Schrau- benkörperteil über das Innengewinde und das zweite Außengewinde lösbar miteinander verbindbar sind. Dementsprechend hat das zweite Außengewinde des zweiten Schraubenkörperteils nicht nur die gleiche Laufrichtung wie das Innengewinde, sondern bevorzugt auch den gleichen Durchmesser und bevorzugt den gleichen Flankenwin- kel und die gleiche Steigung.
Bei einer Knochenschraube der zweiten Ausführungsform hat in einer bevorzugten Ausführungsform das zweite Schraubenkörperteil ein Schraubenkörperzwischenstück zwischen dem zweiten Außengewinde und dem Schrauben köpf. Bevorzugt hat das Schraubenkör- perzwischenstück eine Länge, die in etwa der Dicke einer Distrakti- onsmembran entspricht, insbesondere der Dicke einer Distraktions- membran entspricht oder etwas, beispielsweise 10 %, länger ist.
Der Durchmesser des Schraubenkörperzwischenstücks ist erfindungsgemäß kleiner als der Durchmesser des ersten Außengewin- des. Auf das Schraubenkörperzwischenstück kann eine Membran mit einer Perforation, beispielsweise einem runden oder ovalen Loch oder einem Langloch, das in etwa beziehungsweise genau einen Durchmesser aufweist, der dem Durchmesser des Schraubenkör- perzwischenstücks entspricht, aufgeschoben werden. Durch den größeren Durchmesser des ersten Außengewindes kann die Membran aber nur bis zu dem ersten Außengewinde aufgesteckt werden. Der Durchmesser des zweiten Außengewindes kann gleichgroß oder kleiner als der Durchmesser des Schraubenkörperzwischenstücks sein. Somit kann die Membran mit der Perforation mit einem Durchmesser entsprechend des Durchmessers des Schraubenkörperzwischenstücks über das zweite Außengewinde hinweggeschoben wer- den.
Der Übergang von dem Schraubenkopf des zweiten Schraubenkörperteils zu dem Schraubenkörperzwischenstück ist in einer bevorzugten Ausführungsform gefast oder abgerundet. In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Übergang von dem Schraubenkopf zu dem Schraubenkörperzwischenstück ein Radius auf. Bevorzugt ist der Übergang also abgerundet, besonders bevorzugt konvex abgerundet. Die Fase beziehungsweise der Radius, insbesondere eine konvexe Abrundung ermöglichen es, dass das zweite Schraubenkörperteil nicht nur senkrecht zu einer aufgeschobenen Membran stehen kann, sondern auch in einem anderen Winkel als 90°, also schräg zu der Membran stehen kann, da die Membran nicht an einer durch den Schraubenkopf gebildete Kante verkanten kann.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist die das zweite Schraubenkörperteil eine Angriffsabschnitt für ein Werkzeug auf. Der Ab- schnitt zum Ansetzen eines Werkzeugs, insbesondere Inbusschlüs- sels, kann beispielsweise mehrkantig, beispielsweise sechskantig oder vierkantig sein oder, wenn er bevorzugt an dem dem Innengewindegewinde gegenüberliegenden Ende des zweiten Schrauben- körperteils liegt, eine Innenform zur Aufnahme eines Schraubendrehers, beispielsweise Schlitz, Philipps, Pozitriv, Torks, Inbus, Robertson, Triwing, Torkset oder Spannerform haben. Einem Fachmann sind geeignete Formen und geeignete Werkzeuge bekannt. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Abschnitt zum Ansetzen eines Werkzeugs, insbesondere Inbusschlüssels eine im Wesentlichen sechsflächige Innenmehrkant.
Die vorliegende Erfindung löst das ihr zugrunde liegende technische Problem auch durch eine Vorrichtung zur Knochendistraktion, um- fassend mindestens eine Knochenschraube, insbesondere mindestens zwei Knochenschrauben und eine Distraktionsmembran. In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Vorrichtung mindestens drei, insbesondere mindestens vier Knochenschrauben, insbesondere vier, fünf, sechs, sieben, acht, neun, zehn, elf, zwölf, drei- zehn oder vierzehn oder mehr Knochenschrauben. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Membran zum einmaligen Gebrauch bestimmt. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Vorrichtung zum einmaligen Gebrauch bestimmt. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Vorrichtung zur Verwendung zur Kallusdistraktion, insbesondere im Kieferbereich, bestimmt.
Eine erfindungsgemäß bevorzugte Ausführungsform betrifft eine Vorrichtung zur Knochendistraktion, umfassend mindestens zwei Knochenschrauben gemäß der vorliegenden Erfindung und eine Distraktionsmembran, wobei jeweils der erste Schraubenkörperteil der Kno- chenschraube der ersten Ausführungsform mit dem zweiten Außengewinde durch ein Loch in der Membran hindurchreicht und das zweite Außengewinde des ersten Schraubenkörperteils mit dem Innengewinde des zweiten Schraubenkörperteils der Knochen- schraube so miteinander verschraubt sind, dass die Membran am Lochrand zwischen dem gefasten oder abgerundeten Übergang von dem ersten Außengewinde zu dem Schraubenkörperzwischenstück des ersten Schraubenkörperteils und der zum Innengewinde hin ge- richteten Fase oder Abrundung des zweiten Schraubenkörperteils eingeklemmt ist und/oder wobei jeweils der zweite Schraubenkörperteil der Knochenschraube der zweiten Ausführungsform durch ein Loch in der Membran hindurchreicht und das zweite Außengewinde des zweiten Schraubenkörperteils mit dem Innengewinde des ersten Schraubenkörperteils der Knochenschraube so miteinander verschraubt sind, dass die Membran am Lochrand zwischen dem gefasten oder abgerundeten Ende des ersten Schraubenkörperteils und der zum zweiten Außengewinde hin gerichteten Fase oder Abrundung des Schraubenkopfs des zweiten Schraubenkörperteils ein- geklemmt ist. Natürlich können die mindestens zwei Schrauben der Vorrichtung mindestens zwei Schrauben der ersten Ausführungsform, insbesondere zwei Schrauben der ersten Ausführungsform, sein, oder mindestens zwei Schrauben der zweiten Ausführungsform, insbesondere zwei Schrauben der zweiten Ausführungsform, sein, oder mindestens eine Schraube der ersten Ausführungsform, insbesondere eine oder zwei Schrauben der ersten Ausführungsform, und mindestens eine Schraube der zweiten Ausführungsform, insbesondere eine oder zwei Schrauben der zweiten Ausführungsform, sein. Bei der Membran kann es sich um eine Membran aus dem Stand der Technik handeln oder um eine hier beschriebene Membran, insbesondere um eine Membran mit Perforationen. In einer bevorzugten Ausführungsform durchstoßen die Knochenschrauben die Membran durch Perforationen in der Membran. Dabei dient jeweils eine Perforation in der Membran als Durchläse für jeweils eine Knochenschraube.
In einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei den Knochenschrauben um zweiteilige Knochenschrauben, insbesondere solche die über ein Innengewinde und ein Außengewinde miteinander zusammenschraubbar sind. In einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei den Knochenschrauben um erfindungsgemäße Knochenschrauben. In einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei den Knochenschrauben um erfindungsgemäße Knochenschrauben der ersten und/oder der zweiten Ausführungsform.
In einer bevorzugten Ausführungsform reicht jeweils ein Schraubenkörperteil einer erfindungsgemäßen Knochenschraube mit dem einem Außengewinde durch eine Perforation in der Membran hin- durch, wobei das Außengewinde des Schraubenkörperteils mit dem Innengewinde des anderen Schraubenkörperteils der Knochenschraube miteinander verschraubt sind.
Die vorliegende Erfindung löst das ihr zugrunde liegende technische Problem auch durch eine Vorrichtung zur Knochendistraktion, um- fassend mindestens eine erfindungsgemäße Knochenschraube, insbesondere mindestens zwei erfindungsgemäße Knochenschrauben und eine Distraktionsmembran. In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Vorrichtung mindestens drei, insbesondere mindestens vier erfindungsgemäße Knochenschrauben, insbesondere vier, fünf, sechs, sieben, acht, neun, zehn, elf, zwölf, dreizehn oder vierzehn oder mehr erfindungsgemäße Knochenschrauben. Die Anzahl der in der Vorrichtung vorhanden Knochenschrauben kann sich in bevorzugter Weise nach der Größe der Membran der Vorrichtung richten. Je größer die Membran der Vorrichtung ist, umso mehr Knochenschrauben können verwendet werden um eine si- chere Positionierung der Membran über dem zu behandelnden Knochendefekt zu gewährleisten. Während für die Fixierung einer kleinen Membran, die zum Beispiel zur Behandlung eines Knochendefekts in einer einzigen Zahnlücke verwendet werden kann, schon zwei Knochenschrauben ausreichend ist, sind insbesondere Vorrich- tungen, auch Vorrichtungen mit kleinen Membranen, vorteilhaft, die mindestens vier Knochenschrauben aufweisen. Bei einer beispielsweise in ihrer Grundform viereckigen Membran können mit vier Knochenschrauben alle Ecken der Membran über dem Knochen sicher positioniert werden. Vorrichtungen mit größeren Membranen, die zum Beispiel zur Behandlung eines Knochendefekts in mehreren nebeneinander liegenden Zahnlücken verwendet werden können, können zur sicheren Fixierung mehr Knochenschrauben aufweisen, beispielsweise 6, 8, 10, 12 oder 14 Knochenschrauben. Eine Vorrichtung zur Distraktion eines großteils eines Kieferkamms oder ei- nes ganzen Kieferkamms mit einer hufeisenförmigen Membran kann insbesondere 6, 8 oder 10 Knochenschrauben aufweisen.
Wenn die Membran eine Vielzahl von Perforationen aufweist, durch die die Knochenschrauben hindurchreichen können, können in vorteilhafter Weise bei Verwendung der Vorrichtung im Kieferbereich die Perforationen zum Durchstecken der Knochenschrauben verwendet werden, die eine gute Positionierung der Knochenschrauben in geeigneten Stellen des Knochens, beispielsweise in einer Zahnlücke erlauben. Die Position der Knochenschrauben zu der Membran sind somit frei wählbar. Darüber hinaus dienen die nicht verwende- ten Perforationen einer guten Durchblutung und dem Stoffaustausch zwischen dem Gewebe auf der Gegenfläche der Membran und dem Koagel an der Kontaktfläche der Membran.
In einer alternativen Ausführungsform weist die Distraktionsmembran mindestens so viele Perforationen auf wie die Vorrichtung Knochenschrauben.
Es kann sich bei den Knochenschrauben der Vorrichtung um Knochenschrauben der ersten Ausführungsform oder um Knochenschrauben der zweiten Ausführungsform handeln. Es kann natürlich auch vorgesehen sein, dass ein Teil der Knochenschrauben der Vorrichtung Knochenschrauben der ersten Ausführungsform sind und die anderen Knochenschrauben Knochenschrauben der zweiten Ausführungsform sind.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung sind die Kno- chenschrauben durch jeweils eine Perforation der Membran hindurch gesteckt, insbesondere so, dass die Membran zwischen jeweils dem ersten Schraubenkörperteil und dem zweiten Schraubenkörperteil fest oder mit etwas Spiel eingeklemmt ist. Die Membran wird also bevorzugt durch das erste und das zweite Schraubenkörperteil fest- gehalten, wobei die beiden Schraubenkörperteile über das zweite Außengewinde und das Innengewinde miteinander verbunden sind. Dabei dient jeweils eine Perforation in der Membran als Durchläse für jeweils eine Knochenschraube.
Bei der Membran kann es sich um eine aus dem Stand der Technik bekannte bei der Knochendistraktion oder Kallusdistraktion verwendbare Membran handeln. Die Membran ist also eine Distraktionsmembran. Die Membran kann plan sein oder gewölbt sein. In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Membran mindestens eine Perforation auf, insbesondere eine Vielzahl von Perforationen, bevorzugt mindestens so viele Perforationen wie die Vorrichtung Knochenschrauben aufweist. In einer bevorzugten Ausfüh- rungsform weist die Membran mindestens vier Perforationen auf. Die Perforationen haben in einer bevorzugten Ausführungsform einen Durchmesser, der dem Durchmesser des zweiten Außengewindes entspricht, sodass das zweite Außengewinde durch die Perforationen durchgesteckt werden kann. In einer Ausführungsform sind zu- mindest ein Teil der Perforationen kreisrund. In einer weiteren Ausführungsform sind zumindest ein Teil der Perforationen ellipsenförmig. In einer weiteren Ausführungsform sind zumindest ein Teil der Perforationen als Langlöcher ausgestaltet. In einer weiteren Ausführungsform sind zumindest ein Teil der Perforationen als winkelförmi- ge Langlöcher ausgestaltet. Rundlöcher, ellipsenförmige Löcher, Langlöcher und winkelförmige Langlöcher können natürlich auf einer Membran kombiniert werden, so dass eine Membran mindestens ein Rundloch, mindestens ein Langloch und/oder mindestens ein winkelförmiges Langloch aufweisen kann. Eine bevorzugte Ausführungs- form sieht vor, dass mindestens zwei Perforationen als kreisrunde Löcher und zwei Perforationen als Langlöcher ausgebildet sind. Eine weitere bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass mindestens zwei Perforationen als kreisrunde Löcher und zwei Perforationen als Langlöcher ausgebildet sind, wobei eines der Langlöcher ein winkel- förmiges Langloch ist. Eine weitere bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass mindestens eine Perforation als kreisrundes Loch und mindestens drei Perforationen als Langlöcher ausgebildet sind. Die Langlöcher sind bevorzugt derart ausgestaltet, dass die Breite der Langlöcher dem Durchmesser des zweiten Außengewindes einer Knochenschraube entspricht und die Länge der Langlöcher länger ist als der Durchmesser des zweiten Außengewindes ist, beispielsweise etwa doppelt so lang wie dieser Durchmesser, insbesondere doppelt so lang. In einer Ausführungsform kann auch vorgesehen sein, dass die Perforationen zumindest teilweise ellipsoid sind, wobei der durch die beiden kleinen Halbachsen gebildete Durchmesser bevorzugt dem Durchmesser des zweiten Außengewindes entspricht.
Bevorzugt sind die Perforationen über die Oberfläche der Membran verteilt. In einer bevorzugten Ausführungsform ist insbesondere vorgesehen, dass bei einer rechteckigen Membran in der Nähe der Ecken jeweils mindestens eine Perforation vorgesehen ist. Als alternative Ausführungsform kann der Membrankörper an seinen Kanten auch Ausbuchtungen, beispielsweise vier Ausbuchtungen aufweisen, die jeweils eine Perforation aufweisen.
Die als Langlöcher, winkelförmige Langlöcher oder Ellipsen ausges- falteten Perforationen bewirken in vorteilhafter Weise, dass sich eine durch die entsprechende Perforation hindurchreichende Knochenschraube entlang der Länge des Längslochs beziehungsweise der Hauptachse der Ellipse bewegen kann. Dies ist beispielsweise bei einer zur Kauebene geneigten Athrophie eines Kieferkamms vorteil- haft, da hier eine schräge Distraktion durchgeführt werden kann, wobei nur ein Teil der durch die Membran hindurchreichenden Knochenschrauben, beispielsweise nur zwei von vier Knochenschrauben, langsam aus dem Knochen herausgedreht werden, sodass sich dabei die Durchtrittsposition der Knochenschrauben durch die Membran leicht verändern, was durch die Langlöcher beziehungsweise Ellipsen ausgeglichen werden kann. In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Membran mindestens die Anzahl an Perforationen auf, die der Anzahl an Knochenschrauben der Vorrichtung entspricht.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Distraktions- membran eine Vielzahl von Perforationen auf. In einer bevorzugten Ausführungsform haben die Perforationen einen Durchmesser, der kleiner ist als die Durchmesser des zweiten Außengewindes der Knochenschrauben.
Ein Durchmesser, der kleiner ist als der Durchmesser des zweiten Außengewindes einer Knochenschraube, kann in vorteilhafter Weise dazu verwendet werden, damit die Perforation auf die Größe des Durchmessers des zweiten Außengewindes aufgebohrt werden kann. Dabei kann die Bohrung in vorteilhafter Weise entweder senkrecht zu der Membran oder schräg zu der Membran erfolgen. Dies kann auch in vorteilhafterweise in einem erfindungsgemäßen Kit vorgesehen sein.
In einer alternativen, bevorzugten Ausführungsform haben die Perforationen einen Durchmesser, der dem Durchmesser des zweiten Außengewindes entspricht. Damit kann ein zweites Außengewinde einer Knochenschraube direkt durch eine Perforation durchgeschoben werden. In einer weiteren Ausführungsform ist der Durchmesser der Perforationen minimal größer als der Durchmesser des zweiten Außengewindes. Beispielsweise kann der Durchmesser der Perforation 5 bis 15 %, insbesondere cirka 10 % größer sein als der Durch- messer des zweiten Außengewindes. Dies ermöglicht, dass ein durch eine solche Perforation durchgestecktes zweites Außengewinde einer Knochenschraube etwas Spiel in der Perforation hat, so- dass eine zumindest leichte Schrägstellung der Knochenschraube zu der Membran möglich ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Membran, auch Distraktionsmembran genannt, zur Kallusdistraktion, insbesondere im Kieferbereich, geeignet, wobei die Membran eine Kontaktfläche und eine Gegenfläche aufweist.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Membran, auch Distraktionsmembran genannt, zur Kallusdistraktion, insbesondere im Kieferbereich, geeignet, wobei die Membran eine Kontaktfläche und eine Gegenfläche aufweist und wobei mindestens einen Teilbereich der Kontaktfläche und der Gegenfläche gewölbt ist. Die Membran ist also über mindestens einen Teilbereich der Länge oder der Breite der Membran gewölbt.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Membran, auch Distraktionsmembran genannt, zur Kallusdistraktion, insbesondere im Kieferbereich, geeignet, wobei die Membran eine Kontaktfläche, eine Gegenfläche und mindestens eine Seitenfläche aufweist und wobei die Kanten zwischen der Kontaktfläche und der mindestens einen Seitenfläche und/oder der Gegenfläche und der mindestens einen Seitenflächen abgerundet sind.
Eine bevorzugte Ausführungsform ist eine Membran, auch Distraktionsmembran genannt, die zur Kallusdistraktion, insbesondere im Kieferbereich, geeignet ist, wobei die Membran erfindungsgemäß gewölbt ist und wobei die Membran eine Kontaktfläche, eine Gegen- fläche und mindestens eine Seitenfläche aufweist und wobei die Kanten zwischen der Kontaktfläche und der mindestens einen Sei- tenfläche und/oder der Gegenfläche und der mindestens einen Seitenflächen abgerundet sind.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Membran, auch Distraktionsmembran genannt, zur Kallusdistraktion, insbesondere im Kieferbereich, geeignet, wobei die Membran eine Kontaktfläche, eine Gegenfläche und mindestens eine Seitenfläche aufweist und wobei die mindesten eine Seitenfläche umgebogen ist, insbesondere zur Kontaktfläche hin umgebogen ist.
Eine bevorzugte Ausführungsform ist eine Membran, auch Distrakti- onsmembran genannt, die zur Kallusdistraktion, insbesondere im Kieferbereich, geeignet ist, wobei die Membran erfindungsgemäß gewölbt ist und wobei die Membran eine Kontaktfläche, eine Gegenfläche und mindestens eine Seitenfläche aufweist und wobei die mindesten eine Seitenfläche umgebogen ist, insbesondere zur Kon- taktfläche hin umgebogen ist.
Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wird unter einer Membran eine medizinische Membran verstanden, die zur Distrakti- on eines Knochens, bevorzugt eines Kieferknochens, insbesondere im Zahnbereich, geeignet ist. Eine solche Membran wird auch Distraktionsmembran genannt.
Die vorliegende Lehre erfasst insbesondere Membranen, Distrakti- onsvorrichtungen und Verfahren zur Knochenregeneration, wobei vorzugsweise Knochen im Kieferbereich und/oder im Parodontalbe- reich, regeneriert werden sollen. Insbesondere versteht die vorliegende Erfindung unter dem Begriff der Knochen regeneration auch die Regeneration von Knochendefek- ten zum Beispiel nach Zystektomie, Tumorchirurgie oder Unfallchirurgie etc., unabhängig von der Topografie, und/oder insbesondere auch die Regeneration kleinerer Knochendefekte, die zum Beispiel durch Parodontitis entstehen. Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wird unter einer Membran ein im ungewölbten Zustand plattenförmiger, also planer oder ebener Körper verstanden. Die Membran hat eine Kontaktfläche, die zur Anlagerung bzw. Anhaftung von Osteoblasten im Bereich eines Knochendefekts dient, und eine der Kontaktfläche ge- genüber liegende Gegenfläche. Diese beiden Flächen können jegliche Form haben, beispielsweise rund, oval, viereckig oder mehreckig sein. Bevorzugt sind die Kontaktfläche und die Gegenfläche der Membran im ungewölbten Zustand rechteckig. Im ungewölbten Zustand ergibt sich die Größe dieser beiden Flächen einer rechteckigen Membran aus der Länge und der Breite der Membran. Die Membran hat weiterhin mindestens eine Seitenfläche, insbesondere vier Seitenflächen, wenn es sich um eine rechteckige Membran handelt. Im ungewölbten Zustand ergibt sich die Größe von zwei der Seitenflächen aus der Höhe und der Länge einer rechteckigen Membran, die Größe der zwei anderen Seitenflächen aus der Höhe und der Breite der Membran. Die Membran ist erfindungsgemäß möglichst dünn, das heißt die Größe der Seitenflächen ist um Vielfaches kleiner als die Größe der Kontaktfläche und bei einer viereckigen Membran ist die Höhe der Membran um ein Vielfaches kleiner als die Länge und die Breite der Membran.
Bevorzugt ist eine Distraktionsmembran, geeignet zur Knochendistraktion im Kieferbereich, wobei die Membran eine Kontaktfläche und eine Gegenfläche aufweist und wobei mindestens ein Teilbe- reich der Kontaktfläche und der Gegenfläche gewölbt ist, und wobei die Membran abgerundete Kanten aufweist.
Bevorzugt ist eine Membran, die eine Kontaktfläche, eine Gegenfläche und mindestens eine Seitenfläche aufweist, wobei mindestens einen Teilbereich der Kontaktfläche und der Gegenfläche gewölbt ist und wobei die Kanten zwischen der Kontaktfläche und der mindestens einen Seitenfläche und/oder der Gegenfläche und der mindestens einen Seitenflächen abgerundet sind.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind die gesamte Kontaktflä- che und die gesamte Gegenfläche gewölbt.
Unter einer Wölbung wird im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung eine Krümmung von Flächen, hier der Kontaktfläche und der Gegenfläche verstanden. Erfindungsgemäß bevorzugt ist die Membran einfach gewölbt, bei einer rechteckigen Membran sind dann also zwei sich gegenüberliegende Seitenflächen gekrümmt und die anderen beiden Seitenflächen nicht gekrümmt.
In einer Ausführungsform ist die Membran als Schale ausgestaltet, also eine Membran, das einfach oder doppelt gekrümmt oder gewölbt ist. In einer Ausführungsform ist die Membran derart gewölbt, dass sie die Form eines Teilstücks einer Kugelschale, beispielsweise eine Halbkugelschale hat. In einer weiteren Ausführungsform ist die Membran derart gewölbt, dass sie die Form einer Zylinderschale hat.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Wölbung einen Ra- dius auf, der dem Radius eines zu behandelnden Knochens, bei- spielsweise eines Röhrenknochens oder eines Schädelknochens entspricht.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Wölbung einen Radius von mindestens 5 mm auf. In einer bevorzugten Ausführungs- form weist die Wölbung einen Radius von höchstens 15 mm auf. In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Wölbung einen Radius von mindestens 5 mm und höchstens 15 mm auf.
In einer alternativen Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die durch jeweils zwei Seitenflächen gebildeten Kan- ten abgerundet sind.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Membran abgerundete Kanten auf.
Die abgerundeten Kanten und die Wölbung der Membran verhindern bei der Distraktion der Membran in vorteilhafter Weise auch einen plötzlichen Druckanstieg in den umliegenden, insbesondere kleineren Gefäßen. Die Verhinderung eines solchen plötzlichen Druckanstiegs ist vorteilhaft für die Wundheilung.
Bevorzugt ist eine Membran, die eine rechteckige Kontaktfläche, eine Gegenfläche und vier rechteckige Seitenflächen aufweist, wobei die Kontaktfläche und die Gegenfläche gewölbt sind und wobei alle Kanten der Membran abgerundet sind.
In einer ebenfalls bevorzugten alternativen Ausführungsform ist die Membran so geformt und dimensioniert, dass sie mindestens einen Teil der dem Gebiss zugewandten Oberfläche eines Kieferknochens abdeckt. Es kann also eine plane oder gewölbte Membran vorgesehen sein, die im planen, also ebenen Zustand in etwa hufeisenförmig gebogen ist, und die eine Länge hat, so dass die Membran mindestens einen Teilbereich eines Kieferkamms abdecken kann. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Membran einen Großteil, beispielsweise bis zu 80 % eines Kieferkamms oder einen gesamten Kieferkamm abdecken kann. Ein Fachmann, beispielsweise ein Zahntechniker kann ohne weiteres die Größe und Form einer Membran ermitteln, die zum Abdecken eines gewünschten Kieferkammbereichs notwendig ist. Mit so geformten Membranen können in vorteilhafter Weise breitere Knochendefekte, beispielsweise Knochende- fekte, die sich über mehrere fehlende Zähne hinweg erstrecken, und sogar der ganze Kieferkamm behandelt werden.
Die Membranen können in Form und Größe konfektioniert sein oder individuell an den zu behandelnden Knochendefekt angepasst sein.
In einer weiteren Ausführungsform weist die Membran mindestens eine weitere Wölbung, insbesondere mehrere weitere Wölbungen mit einem kleineren Radius auf.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Membran umgebogene Kanten auf. In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Membran mindestens zwei umgebogene Seitenflächen auf. In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Membran mindestens eine Perforation auf.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthält die Membran Titan. In einer bevorzugten Ausführungsform besteht die Membran aus Titan. In einer weiteren Ausführungsform kann die Membran auch aus ei- nem bioabbaubaren Material bestehen, oder dieses enthalten. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Membran sandgestrahlt. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Kontaktfläche der Membran sandgestrahlt.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Kontaktfläche der Membran beschichtet.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Kanten der Membran mit einem Vliesstoff oder einer Folie abgedeckt.
Die erfindungsgemäße Membran kann zum mehrmaligen oder einmaligen Gebrauch bestimmt sein. Bevorzugt ist die Membran zur einmaligen Verwendung bestimmt, da dies bei medizinischen Membranen allgemein üblich ist und die Haftfähigkeit der Oberfläche der Membran durch den Kontakt mit Körperflüssigkeit abnimmt. Die erfindungsgemäße Membran kann insbesondere dann zu einem einmaligen Gebrauch bestimmt sein, wenn sie individuell für einen be- stimmten Knochendefekt hergestellt wurde und/oder wenn sie bio- abbaubare Bestandteile aufweist, die sich bei der Verwendung der Membran zersetzen.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist die erfindungsgemäße Membran mindestens ein Befestigungselement auf. Das mindestens eine Befestigungselement dient der Befestigung der Membran an mindestens ein Aktorelement. Ein Befestigungselement kann beispielsweise eine Perforation, eine Öse oder ein Ansatzpunkt sein. Bevorzugt ist das mindestens eine Befestigungselement eine Perforation, insbesondere eine Perforation zum Einführen einer Schraube. Die vorliegende Erfindung betrifft auch eine erfindungsgemäße Membran, wobei die Membran an mindestens einem Aktorelement befestigt ist. In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform ist das Aktorelement eine Schraube. In einer alternativen Ausführungsform ist die Membran an mehreren Aktorelementen, insbesondere Schrauben, befestigt. In einer bevorzugten Ausführungsform reicht jeweils ein Schraubenkörperteil einer erfindungsgemäßen Knochenschraube mit dem zweiten Außengewinde durch eine Perforation in der Membran hindurch, wobei das zweite Außengewinde des Schraubenkörperteils mit dem Innengewinde des anderen Schraubenkörperteils der Knochen- schraube miteinander verschraubt sind.
In einer bevorzugten Ausführungsform reicht jeweils ein erster Schraubenkörperteil einer Knochenschraube der ersten Ausführungsform mit dem zweiten Außengewinde durch eine Perforation in der Membran hindurch, wobei das zweite Außengewinde des ersten Schraubenkörperteils mit dem Innengewinde des zweiten Schraubenkörperteils der Knochenschraube so miteinander verschraubt sind, dass die Membran am Lochrand zwischen dem gefasten oder abgerundeten Übergang von dem ersten Außengewinde zu dem Schraubenkörperzwischenstück des ersten Schraubenkörperteils und der zum Innengewinde hin gerichteten Fase oder Radius des des zweiten Schraubenkörperteils eingeklemmt ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform reicht jeweils ein zweiter Schraubenkörperteil einer Knochenschraube der zweiten Ausführungsform durch ein Loch in der Membran hindurch, wobei das zwei- te Außengewinde des zweiten Schraubenkörperteils mit dem Innengewinde des ersten Schraubenkörperteils der Knochenschraube so miteinander verschraubt sind, dass die Membran am Lochrand zwischen dem gefasten oder abgerundeten Ende des ersten Schrau- benkörperteils und der zum zweiten Außengewinde hin gerichteten Fase oder Radius des Schraubenkopfs des zweiten Schraubenkörperteils eingeklemmt ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Membran nicht voll- ständig zwischen dem ersten und zweiten Schraubenkörperteil eingeklemmt, sondern hat etwas Spiel. Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wird unter„eingeklemmt" also verstanden, dass die Membran zwischen den zwei Schraubenkörperteilen entweder fest sitzt, also kein spiel hat, oder mit etwas Spiel sitzt, also die Membran in geringem Maße gegenüber einer Knochenschraube beweglich ist. Der als Spiel bezeichnete Bewegungsfreiraum kann sich auf die Längsrichtung der Knochenschraube beziehen und/oder auf die Querrichtung der Knochenschraube. Der Bewegungsfreiraum in Längsrichtung der Knochenschraube kann durch die Länge des Schraubenkörperzwischenstücks im Vergleich zu der dicke der Membran beeinflusst werden. Der Bewegungsfreiraum in Querrichtung der Knochenschraube kann durch die Form und den Durchmesser der Perforation im Vergleich zu dem Durchmesser des Schraubenkörperzwischenstücks beeinflusst werden. In einer bevorzugten Ausführungsform stehen die mindestens zwei Knochenschrauben nicht senkrecht zu den Membranoberflächen.
Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wird unter senkrecht zu den Membranoberflächen verstanden, dass die Knochenschraube eine Perforation entlang einer gedachten Linie durch den Perforationsmittelpunkt an der Außenfläche der Membran und den Perforationsmittelpunkt an der Innenfläche der Membran durchstößt. Dies gilt auch für gekrümmte Membranen. In einer alternativen Ausführungsform stehen mindestens zwei Knochenschrauben nicht senkrecht zu den Membranoberflächen und mindestens zwei Knochenschrauben senkrecht zu den Membranoberflächen. In einer alternativen Ausführungsform stehen zwei Kno- chenschrauben nicht senkrecht zu den Membranoberflächen und zwei Knochenschrauben senkrecht zu den Membranoberflächen.
In einer bevorzugten Ausführungsform stehen mindestens ein Teil der Knochenschrauben in Winkel zu der Membranoberfläche, der um mindesten 0,1 Grad, insbesondere um mindestens 1 Grad von der Senkrechten abweicht. In einer bevorzugten Ausführungsform stehen mindestens ein Teil der Knochenschrauben in Winkel zu der Membranoberfläche, der um höchstens 25 Grad, insbesondere um höchstens 10 Grad von der Senkrechten abweicht.
Es kann also insbesondere vorgesehen sein, dass die Membran von einer Knochenschraube so eingeklemmt ist, dass ein Spiel möglich ist, so dass die Schraube in einem Winkel, der von der Senkrechten um höchstens 25 Grad, insbesondere höchstens 10 Grad abweicht, durch die Membran hindurchreicht.
In einer weiteren Ausführungsform ist mindestens einer, insbesonde- re jeder Knochenschraube der Vorrichtung eine Fixierhilfe, insbesondere bioresorbierbare Fixierhilfe zugeordnet. Bei der bioresor- bierbaren Fixierhilfe kann es sich beispielsweise um eine Knochenschraube oder einen Dübel handeln. Die erfindungsgemäße Knochenschraube kann in die Fixierhilfe mit dem ersten Außengewinde hineingedreht werden, insbesondere nachdem die Fixierhilfe in einen Knochen, insbesondere Kieferknochen eingebracht wurde. In dieser Ausführungsform mit bioresorbierbaren Fixierhilfen ist die Vorrichtung bevorzugt zur einmaligen Verwendung bestimmt. In einer alternativen Ausführungsform ist die erfindungsgemäße Vorrichtung eine Vorrichtung zur Parodontalregeneration. Unter Para- dontalregeneration wird eine Regeneration des Parodonts, also nicht nur des Knochens sondern auch des parodontalen Ligaments, der Wurzelhaut, der Gingiva und der Papillen, beispielsweise durch „Guided Tissue Regeneration" (GTR) verstanden. In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Vorrichtung eine Membran zur Parodontalregeneration auf. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Membran zur Parodontalregeneration so klein dimensioniert, dass sie auch in Zahnzwischenräumen verwendet werden kann. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Membran zur Parodontalregeneration sehr dünn. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Membran zur Parodontalregeneration so geformt, dass sie mindestens eine Auslappung oder ein Segment aufweist, die oder das in einen Zahnzwischenraum eingeschoben werden kann. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Membran zur Parodontalregeneration eine einteilige, zweiteilige oder mehrteilige Membran. In einer bevorzugten Ausführungsform hat die Membran zur Parodontalregeneration ein mindestens Befestigungselement zum Befestigen einer Knochenschraube, beispielsweise mindestens eine Perforation. In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Knochenschrauben der Vorrichtung zur Parodontalregeneration kleiner als die Knochenschrauben einer Vorrichtung zur Knochenregeneration.
Als Vorrichtung zur Parodontalregeneration war im stand der Technik aus der WO 01/91663 A1 ein Seilzugmechanismus bekannt. Dieser ist sehr komplex, wodurch er im Interdentalbereich nicht einfach zu verwenden ist und hat eine labile Führung. Eine alternative Ausführungsform einer Vorrichtung zur Parodontal- regenration ist eine Parodontalmembran, durch die mindestens eine Knochenschraube hindurchreicht, wobei der Kopf der Knochenschraube mit einem Befestigungsmittel verbunden ist. Durch das Drehen der Knochenschraube wird die Membran entlang des Schraubenkörpers bewegt. Bevorzugt sind hierbei die Knochenschrauben resorbierbare Schrauben.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind eine erfindungsgemäße Knochenschraube und/oder einer erfindungsgemäße Vorrichtung zum einmaligen Verwendung vorgesehen. Es ist im allgemeinen üblich Knochenschrauben und medizinische Membran, insbesondere Distraktionsmembran, nur einmal zu verwenden, auch wenn sie aus einem nicht bioabbaubaren Material, beispielsweise Titan, bestehen, da diese zum einen oftmals individuell angepasst werden und zum anderen die Oberfläche durch den einmaligen Gebrauch verändert wird, so dass eine weitere Benutzung oftmals nicht unter idealen Bedingungen erfolgen könnte.
In einer alternativen Ausführungsform kann aber auch eine mehrmalige Verwendung vorgesehen sein. Eine bevorzugte Ausführungsform ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung für die Verwendung bei einer medizinischen Indikation, insbesondere bei einer ersten oder einer zweiten medizinischen Indikation. Eine bevorzugte Ausführungsform ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur medizinischen, insbesondere chirurgischen Verwen- dung. Eine weitere bevorzugte Ausführungsform ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur chirurgischen Verwendung im Kieferbereich. Eine weitere bevorzugte Ausführungsform ist eine erfindungsgemä- ße Vorrichtung zur Verwendung bei der Kallusdistraktion, insbesondere im Kieferbereich.
Eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Knochenschraube ist eine solche Knochenschraube zur Verwendung zur Herstellung einer Vorrichtung zur Kallusdistraktion, insbesondere im Kieferbereich, bevorzugt zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Eine bevorzugte Ausführungsform ist die Verwendung einer erfindungsgemäßen Knochenschraube und/oder einer erfindungsgemä- ßen Vorrichtung in einem medizinischen Verfahren, insbesondere in einem chirurgischen Verfahren. Eine bevorzugte Ausführungsform ist die Verwendung einer erfindungsgemäßen Knochenschraube und/oder einer erfindungsgemäßen Vorrichtung bei der Kallusdistraktion, insbesondere im Kieferbereich. Eine bevorzugte Ausführungsform ist die Verwendung einer erfindungsgemäßen Knochenschraube und/oder einer erfindungsgemäßen Vorrichtung bei der Parodontalregeneration.
Die vorliegende Erfindung löst das ihr zugrunde liegende technische Problem auch durch ein Kit, enthaltend mindestens zwei erfindungs- gemäße Knochenschrauben und mindestens eine medizinische Membran, insbesondere Distraktionsmembran.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthält der Kit granulatförmi- ges Knochenersatzmaterial als Fixierungsmaterial für die Knochenschrauben. In einer bevorzugten Ausführungsform enthält der Kit mindestens zwei bioresorbierbare Fixierhilfen für die Knochenschrauben. In einer bevorzugten Ausführungsform enthält der Kit eine Bohrschablone.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthält der Kit eine Gebrauchsanweisung. Bevorzugt enthält die Gebrauchsanweisung Angaben, wie der Kit für die Durchführung einer Kallusdistraktion verwendet werden kann.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthält der Kit eine Gebrauchsanweisung. Bevorzugt enthält die Gebrauchsanweisung Angaben, wie der Kit für die Durchführung einer Parodontalregenera- tion verwendet werden kann.
Die Erfindung betrifft auch insbesondere ein Kit, enthaltend mindestens zwei Knochenschrauben eine Distraktionsmembran und eine Gebrauchsanweisung, wobei es sich bei den mindestens zwei Knochenschrauben um Knochenschrauben der ersten Ausführungsform oder um Knochenschrauben der zweiten Ausführungsform handelt oder ein Teil der mindestens zwei Knochenschrauben Knochenschrauben der ersten Ausführungsform und die anderen Knochenschrauben Knochenschrauben der zweiten Ausführungsform sind.
Eine bevorzugte Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Kit zur Verwendung in medizinischen Verfahren, insbesondere chirurgischen Verfahren, bevorzugt bei der Knochendistraktion, insbesondere im Kieferbereich. Eine bevorzugte Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Kit zur Verwendung bei der Parodontalregeneration. Eine weitere bevorzugte Ausführungsform ist die Verwendung eines erfindungsgemäßen Kits zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Die vorliegende Erfindung löst das ihr zugrunde liegende technische Problem auch durch die Verwendung einer erfindungsgemäßen Kno- chenschraube oder einer erfindungsgemäßen Vorrichtung oder eines erfindungsgemäßen Kits zur Knochenregenation durch Distraktion.
Die vorliegende Erfindung löst das ihr zugrunde liegende technische Problem auch durch die Verwendung einer erfindungsgemäßen Knochenschraube oder einer erfindungsgemäßen Vorrichtung oder eines erfindungsgemäßen Kits zur Parodontalregenation durch Distraktion.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch Verfahren zur Kallusdistrakti- on, insbesondere zum Aufbau eines Kieferknochens durch Kallus- distraktion, mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung, enthaltend die Schritte: a) Einschrauben von mindestens einem ersten Schraubenkörperteil, insbesondere mindestens zwei oder vier, ersten Schraubenkörperteilen von erfindungsgemäßen Knochenschrauben in einem Knochen um einen Knochdefekt in einem vorher bestimmten Abstand; b) Festschrauben einer Membran über Perforationen der Membran an die ersten Schraubenkörperteile mit den jeweiligen zweiten
Schraubenkörperteilen, so dass die Membran den Knochendefekt abdeckt; c) langsames Herausdrehen von mindestens einer, insbesondere von mindestens zwei, beispielsweise von allen eingeschraubten Knochenschrauben. Bevorzugt werden die Knochenschrauben in einer Geschwindigkeit herausgedreht, bei der sich die Membran mit einer Geschwindigkeit von mindestens 0,1 mm bis höchstens 2 mm pro Tag von dem Knochendefekt entfernt. Bevorzugt beträgt die Geschwindigkeit etwa 0,1 mm bis 2 mm pro Tag, insbesondere 0,5 mm bis 2 mm pro Tag. Die Geschwindigkeit kann aber auch etwa 1 mm pro Tag betragen.
Ohne an die Theorie gebunden zu sein ist bei solchen Distraktions- verfahren bei Beginn des Verfahrens insbesondere ein Abstand von ca. 1 ,5 mm zwischen Membran und Knochen vorteilhaft.
Das Herausdrehen kann kontinuierlich oder diskontinuierlich, beispielsweise täglich oder halbtäglich, erfolgen.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch solche Verfahren zur Paro- dontalregenration.
Die Erfindung und bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1a eine Knochenschraube der ersten Ausführungsform;
Figur 1 b ein erstes Schraubenkörperteil einer Knochenschraube der ersten Ausführungsform;
Figur 1c ein zweites Schraubenkörperteil einer Knochenschraube der ersten Ausführungsform;
Figur 1d ein alternatives zweites Schraubenkörperteil einer Knochenschraube der ersten Ausführungsform; ein erstes Schraubenkörperteil einer Knochenschraube der ersten Ausführungsform; ein zweites Schraubenkörperteil einer Knochenschraube der ersten Ausführungsform; zeigt eine alternative Ausführungsform des ersten Schraubenkörperteils; ein alternatives zweites Schraubenkörperteil einer Knochenschraube der ersten Ausführungsform; ein alternatives zweites Schraubenkörperteil einer Knochenschraube der ersten Ausführungsform; eine Knochenschraube der zweiten Ausführungsform; ein erstes Schraubenkörperteil einer Knochenschraube der zweiten Ausführungsform; ein zweites Schraubenkörperteil einer Knochenschraube der zweiten Ausführungsform; eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit zwei Knochenschrauben der ersten Ausführungsform;
Detailansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einer Knochenschraube der ersten Ausführungsform; eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit zwei Knochenschrauben der zweiten Ausführungsform; Figur 6a eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit vier Knochenschrauben;
Figur 6b eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit vier Knochenschrauben; Figur 7a eine Membran aus dem Stand der Technik;
Figur 7b eine erfindungsgemäße Membran mit einer rechteckigen Kontaktfläche;
Figur 7c eine Membran gemäß Figur 1b in Seitenansicht;
Figur 7d eine erfindungsgemäße Membran mit einer kreisförmi- gen Kontaktfläche;
Figur 8a eine erfindungsgemäße Membran mit abgerundeten
Kanten;
Figur 8b eine gewölbte Membran mit abgerundeten Kanten;
Figur 8c eine Membran mit umgebogenen Kantenbereichen; Figur 8d eine gewölbte Membran mit umgebogenen Kantenbereichen und abgerundeten Kanten;
Figur 9 eine gewölbte Membran mit Perforationen;
Figur 10a eine Membran mit einer Öse als Befestigungselement;
Figur 10b eine Membran mit einem Loch als Befestigungsele- ment; Figur 11 eine hufeisenförmige Membran zur Behandlung großflächiger Kieferdefekte;
Figur 12a eine Membran mit weiteren Wölbungen für Interdental- papillen; Figur 12b eine alternative Ausführungsform der Membran mit weiteren Wölbungen für Interdentalpapillen;
Figur 13 eine Membran, deren Kontaktfläche beschichtet ist;
Figur 14a eine Membran zur Parodontalregeneration mit einem
Segment zum Einschieben in einen Interdentalraum; Figur 14b eine Membran zur Parodontalregeneration mit zwei
Segmenten zum Einschieben in einen Interdentalraum;
Figur 15a eine Membran mit abgerundeten Kanten und verschiedenen Perforationen;
Figur 15b eine Membran mit abgerundeten Kanten und ver- schiednen Perforationen;
Figur 16 eine Distraktionsvorrichtung umfassend eine Membran, eine Fixiervorrichtung und ein die Fixiervorrichtung mit der Membran verbindende Aktorelemente in Form von Knochenschrauben der ersten Ausführungsform; und
Figur 17 Beispiele für eine Vorrichtung zur Parodontalregenrati- on. Figur 1a zeigt eine Knochenschraube der ersten Ausführungsform 30 mit einem ersten Schraubenkörperteil 31 und einem zweiten Schraubenkörperteil 32.
Das erste Schraubenkörperteil 31 weist ein rechtsgängiges Außen- gewinde 33 auf, das zum Fixieren der Knochenschraube in einem Knochen dient. Weiterhin weist das erste Schraubenkörperteil 31 einen Abschnitt 37 zum Ansetzen eines Werkzeugs auf. Mit dem Werkzeug kann die Schraube in einen Knochen hineingedreht werden. Da der Abschnitt 37 direkt dem ersten Außengewinde 33 folgt, kann durch Ansetzen eines Werkzeugs an den Abschnitt 37 das erste Schraubenkörperteil 31 in vorteilhafter Weise nicht zu weit in einen Knochen hineingedreht werden, da das am Abschnitt 37 ansetzende Werkzeug ein weiteres Eindrehen durch Anstoßen an den Knochen verhindert. Weiterhin umfasst das erste Schraubenkörper- teil 31 ein Schraubenkörperzwischenstück 36, das einen geringeren Durchmesser als das erste Außengewinde 33 und der Abschnitt 37 aufweist. Der Übergang 41 von Abschnitt 37 und dem ersten Außengewinde 33 zu dem Schraubenzwischenstück 36 ist abgerundet. Dem Schraubenzwischenstück 36 folgt ein zweites Außengewinde 34, das gegenläufig zum ersten Außengewinde 33 ist, also im vorliegenden Fall linksläufig. Das zweite Außengewinde 34 hat einen Durchmesser, der höchstens so groß ist wie das Schraubenkörperzwischenstück 36.
Die Knochenschraube 30 weist weiterhin einen zweiten Schrauben- körperteil 32 auf, das mit einem Innengewinde 35 versehen ist, wobei das Innengewinde 35 gleichläufig ist wie das zweite Außengewinde 34, also im vorliegenden Fall linkläufig. Das zweite Schraubenkörperteil 32 weist zur Öffnung des Innengewindes 35 hin eine Abrundung 42 auf. Zum Aufschrauben des zweiten Körperteils 32 auf den ersten Körperteil 31 weist das zweite Körperteil 32 einen Angriffsabschnitt für ein Werkzeug auf, im vorliegenden Fall einen Sechskantinbus 38. Das Innengewinde 35 ragt in vorteilhafter Weise soweit in das zweite Schraubenkörperteil 32 hinein, dass die das Innengewinde 35 begrenzende Endfläche 39 beim Aufschrauben des zweiten Schraubenkörperteils 32 auf ein erstes Schraubenkörperteil 31 die Möglichkeit eines weiteren Aufdrehens durch Kontakt mit dem zweiten Außengewinde 34 begrenzt, wenn das Schrauben- körperzwischenstück 36 zwischen den Rundungen 41 und 42 eine gewünschte Länge aufweist, die in etwa der Dicke einer Membran entspricht, so dass die Membran zwischen dem ersten Schraubenkörperteil 31 und dem zweiten Schraubenkörperteil 32 eingeklemmt ist, wenn gewünscht mit etwas Spiel eingeklemmt ist. In Figur 1a sind das erste Schraubenkörperteil 31 und das zweite Schraubenkörperteil 32 über das zweite Außengewinde 34 und das Innengewinde 35 miteinander verbunden. Nach Abschrauben des zweiten Schraubenkörperteils 32 vom ersten Schraubenkörperteil 31 kann eine Membran mit einer Perforation über das zweite Außenge- winde 34 hinweg auf das erste Schraubenkörperteil 31 aufgeschoben werden, so dass die Membran in Höhe des Schraubenkörper- zwischenstücks 36 zum Liegen kommt. Danach kann das zweite Schraubenkörperteil 32 wieder aufgeschraubt werden, so dass die Membran auf Höhe des Schraubenkörperstücks 36 zwischen den Abrundungen 41 und 42 eventuell mit etwas Spiel eingeklemmt ist.
Natürlich kann das erste Außengewinde 33 auch linksgängig sein und somit das zweite Außengewinde 34 und das Innengewinde 35 rechtsgängig. Figur 1b zeigt ein erstes Schraubenkörperteil 31 einer Knochenschraube der ersten Ausführungsform. Zu sehen sind wieder das rechtsgängige erste Außengewinde 33, das linksgängige zweite Außengewinde 34, das Schraubenkörperzwischenstück 36, der Ab- schnitt zum Ansetzen eines Werkzeugs 37 und die Übergangsrundung 41.
Figur 1c zeigt ein zweites Schraubenkörperteil 32 einer Knochenschraube der ersten Ausführungsform. Zu sehen sind wieder das Innengewinde 35, die Abrundung 42 an der Öffnung des Innenge- windes 35 mit der das Innengewinde 35 begrenzenden Endfläche 39 und die Angriffsfläche für ein Werkzeugstück 38.
Figur 1d zeigt eine alternative Ausführungsform des zweiten Schraubenkörperteils 32. Zu sehen sind wieder das Innengewinde 35, die Rundung 42, die Angriffsfläche für ein Werkzeug 38 und die das Innengewinde nach Innen hin begrenzende Fläche 39.
Figur 1e zeigt das erste Schraubenkörperteil 31 mit dem ersten Außengewinde 33, dem zweiten Außengewinde 34, dem Schraubenzwischenstück 36, dem Abschnitt zum Ansetzen eines Werkzeugs 37 und der Rundung 41 in dreidimensionaler Ansicht. Figur 1f zeigt das zweite Schraubenkörperteil 32 mit der Rundung 42 und der Angriffsfläche für ein Werkzeug 38 in dreidimensionaler Ansicht.
Figur 1g zeigt eine alternative Ausführungsform des ersten Schraubenkörperteils 31 mit dem ersten Außengewinde 33 und dem zwei- ten Außengewinde 34. Das Schraubenzwischenstück 36 ist gleich- zeitig als Abschnitt zum Ansetzen eines Werkzeugs 37 ausgeführt und grenzt an die Rundung 41.
Figur 1 h zeigt eine alternative Ausführungsform des zweiten Schraubenkörperteils 32. Zu sehen sind wieder das Innengewinde 35, die Rundung 42 und die das Innengewinde nach Innen hin begrenzende Fläche 39. Die Angriffsfläche für ein Werkzeug 38 liegt auf der Außenfläche des Schraubenkörperteils 32. Das Innengewinde 35 ist etwas in das Schraubenkörperteil 32 hineingesetzt. Dies ermöglicht den Ausgleich zu dem etwas verlängerten Schraubenzwischenstück aus Figur 1g, das gleichzeitig als Abschnitt zum Ansetzen eines Werkzeugs ausgeführt ist und somit länger als die dicke einer Distraktionsmembran.
Figur 1 i zeigt das zweite Schraubenkörperteil 32 aus Figur 1 h mit dem Innengewinde 35, der Rundung 42 und der Angriffsfläche für ein Werkzeug 38 in dreidimensionaler Ansicht.
Figur 2a zeigt eine Knochenschraube der zweiten Ausführungsform 50 mit einem ersten Schraubenkörperteil 51 und einem zweiten Schraubenkörperteil 52.
Das erste Schraubenkörperteil 51 weist ein rechtsgängiges Außen- gewinde 53 auf, das zum Fixieren der Knochenschraube in einem Knochen dient. Weiterhin weist das erste Schraubenkörperteil 51 einen Abschnitt 57 zum Ansetzen eines Werkzeugs auf. Mit dem Werkzeug kann die Schraube in einen Knochen hineingedreht werden. Da der Abschnitt 57 direkt dem ersten Außengewinde 53 folgt, kann durch Ansetzen eines Werkzeugs an den Abschnitt 57 das erste Schraubenkörperteil 51 in vorteilhafter Weise nicht zu weit in einen Knochen hineingedreht werden, da das am Abschnitt 57 anset- zende Werkzeug ein weiteres Eindrehen durch Anstoßen an den Knochen verhindert. Weiterhin umfasst das erste Schraubenkörperteil 51 ein Innengewinde 54, das gegenläufig zum ersten Außengewinde 53 ist, also im vorliegenden Fall linksläufig. Das Innengewinde 54 hat einen Durchmesser, der kleiner ist als der Durchmesser des ersten Außengewindes 53. Das erste Schraubenkörperteil 52 weist zur Öffnung des Innengewindes 54 hin eine Abrundung 61 auf. Das Innengewinde 54 ragt in vorteilhafter Weise soweit in das erste Schraubenkörperteil 51 hinein, dass die das Innengewinde 54 be- grenzende Endfläche 59 beim Aufschrauben eines zweiten Schraubenkörperteils 52 auf das erste Schraubenkörperteil 51 die Möglichkeit eines weiteren Aufdrehens durch Kontakt mit dem zweiten Außengewinde 55 begrenzt, wenn das Schraubenkörperzwischenstück 56 zwischen den Rundungen 61 und 62 eine gewünschte Länge aufweist, die in etwa der Dicke einer Membran entspricht, so dass die Membran zwischen dem ersten Schraubenkörperteil 51 und dem zweiten Schraubenkörperteil 52 eingeklemmt ist, wenn gewünscht mit etwas Spiel eingeklemmt ist.
Die Knochenschraube 50 weist weiterhin einen zweiten Schrauben- körperteil 52 auf, das mit einem zweiten Außengewinde 55 versehen ist, wobei das zweiten Außengewinde 55 gleichläufig ist wie das Innengewinde 54, also im vorliegenden Fall linkläufig. Das zweite Schraubenkörperteil 52 weist auch ein Schraubenkörperzwischenstück 56 auf, das einen geringeren Durchmesser als das erste Au- ßengewinde 53 aufweist. Der Übergang 62 von Schraubenzwischenstück 56 zum Kopf 63 des zweiten Schraubenkörperteils 52 ist abgerundet. Zum Aufschrauben des zweiten Körperteils 52 auf den ersten Körperteil 51 weist der Kopf 63 des zweiten Körperteils 52 einen An- griffsabschnitt für ein Werkzeug auf, im vorliegenden Fall einen Sechskantinbus 58.
In Figur 2a sind das erste Schraubenkörperteil 51 und das zweite Schraubenkörperteil 52 über das Innengewinde 54 und das zweite Außengewinde 55 miteinander verbunden. Nach Abschrauben des zweiten Schraubenkörperteils 52 vom ersten Schraubenkörperteil 51 kann eine Membran mit einer Perforation über das zweite Außengewinde 55 hinweg auf das zweite Schraubenkörperteil 52 aufgeschoben werden, so dass die Membran in Höhe des Schraubenkörper- Zwischenstücks 56 zum Liegen kommt. Danach kann das zweite Schraubenkörperteil 52 wieder aufgeschraubt werden, so dass die Membran auf Höhe des Schraubenkörperstücks 56 zwischen den Abrundungen 61 und 62 eventuell mit etwas Spiel eingeklemmt ist.
Natürlich kann das erste Außengewinde 53 auch linksgängig sein und somit das zweite Außengewinde 55 und das Innengewinde 54 rechtsgängig.
Figur 2b zeigt ein erstes Schraubenkörperteil 51 einer Knochenschraube der zweiten Ausführungsform. Zu sehen sind wieder das rechtsgängige erste Außengewinde 53, das linksgängige Innenge- winde 54 mit der das Innengewinde 54 begrenzenden Endfläche 59, das Schraubenkörperzwischenstück 36, der Abschnitt zum Ansetzen eines Werkzeugs 57 und die Abrundung 61 an der Öffnung des Innengewindes.
Figur 2c zeigt ein zweites Schraubenkörperteil 52 einer Knochen- schraube der zweiten Ausführungsform. Zu sehen sind wieder das zweite Außengewinde 55, das Schraubenkörperzwischenstück 56 und der Kopf 63 mit dem abgerundeten Übergang 62 und der Angriffsfläche für ein Werkzeugstück 58.
Figur 3 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung 200 mit zwei Knochenschrauben 30 der ersten Ausführungsform. Beide Knochen- schrauben 30 haben ein erstes Schraubenkörperteil 31 und ein zweites Schraubenkörperteil 32. Zu sehen sind wieder das rechtsgängige erste Außengewinde 33, das Schraubenkörperzwischenstück 36, der Abschnitt zum Ansetzen eines Werkzeugs 37 und die Abrundung 42 an der Öffnung des Innengewindes. Das erste Schraubenkörperteil 31 und das zweites Schraubenkörperteil 32 sind über das zweite Außengewinde und das Innengewinde miteinander verschraubt, so dass das zweite Außengewinde und das Innengewinde nicht zu sehen sind.
Eine Membran 100 ist über Perforationen 25 auf Höhe des Schrau- benkörperzwischenstücks 36 zwischen dem ersten Schraubenkörperteil 31 und dem zweiten Schraubenkörperteil 32 so eingeklemmt, dass die Membran 100 etwas Bewegungsspiel in Längsachse der Knochenschrauben 30 hat. Der Durchmesser der Perforationen 25 ist etwas größer als der Durchmesser des Schraubenkörperzwi- schenstücks 36, so dass die Membran 100 auch etwas Spiel in Querrichtung der Knochenschrauben 30 hat. Natürlich können die Länge und/oder der Durchmesser des Schraubenkörperzwischen- stücks 36 so gewählt werden, dass die Membran ohne Spiel in Längsrichtung und/oder Querrichtung der Knochenschrauben 30 eingeklemmt ist. Wenn die Knochenschrauben 30 nicht in einem rechten Winkel zu der Membran 100 stehen, beispielsweise weil die Membran 100 wie in der Figur 3 zu sehen gewölbt ist, kann die Membran 100 mit ihrer Kontaktfläche 1 an der nicht gezeigten Ab- rundung 41 und/oder mit ihrer Gegenfläche 2 an der Abrundung 42 anliegen.
Die Membran 100 weißt noch weitere Perforationen 15 auf, die dem Stoffaustausch zwischen Kontaktfläche 1 und Gegenfläche 2 der Membran dienen.
Eine Ausführungsform dieser Vorrichtung mit sehr kleinen Maßen, die dem Bereich zweier Zähne, insbesondere dem Interdentalbereich angepasst sind, kann zum Beispiel zur Parodontalregeneration eingesetzt werden. Figur 4 zeigt eine Detailansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 200 mit einer Knochenschraube 30 der ersten Ausführungsform. Die Knochenschraube 30 hat ein erstes Schraubenkörperteil 31 und ein zweites Schraubenkörperteil 32 mit einer Werkzeugangriffsfläche 38. Zu sehen ist das zweite Außengewinde 34, das mit dem Innengewinde 35 verschraubt ist, so dass der Anfang des zweiten Außengewindes 34 an die das Innengewinde 35 begrenzende Fläche 39 stößt. Das Schraubenkörperzwischenstück 36 führt schräg durch die Perforation 25 einer gewölbten Membran 100. Dadurch liegen Teilbereiche der Kontaktfläche 1 der Membran 100 an dem abgerundeten Übergang 41 und Teilbereiche der Gegenfläche 2 der Membran 100 an der Abrundung 42 an der Öffnung des Innengewindes 35 an. Die Abrundungen 41 und 42 bewirken in vorteilhafter Weise, dass die Membran 100 an der Knochenschraube 30 nicht verhaken oder abknicken kann. Figur 5 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung 200 mit zwei Knochenschrauben 50 der zweiten Ausführungsform. Beide Knochenschrauben 50 haben ein erstes Schraubenkörperteil 51 und ein zwei- tes Schraubenkörperteil 52 mit einer Werkzeugangriffsfläche 58. Zu sehen sind das rechtsgängige erste Außengewinde 53 und das Schraubenkörperzwischenstück 56, das von den Abrundungen 61 und 62 begrenzt wird. Das erste Schraubenkörperteil 51 und das zweites Schraubenkörperteil 52 sind über das Innengewinde 54 und das zweite Außengewinde 55 miteinander verschraubt.
Eine Membran 100 ist über Perforationen 25 auf Höhe des Schrau- benkörperzwischenstücks 56 zwischen dem ersten Schraubenkörperteil 51 und dem zweiten Schraubenkörperteil 52 so eingeklemmt, dass die Membran 100 kaum Bewegungsspiel in Längsachse der Knochenschrauben 50 hat. Der Durchmesser der Perforationen 25 ist etwas größer als der Durchmesser des Schraubenkörperzwi- schenstücks 56, so dass die Membran 100 aber etwas Spiel in Querrichtung der Knochenschrauben 50 hat. Natürlich können die Länge und/oder der Durchmesser des Schraubenkörperzwischenstücks 56 so gewählt werden, dass die Membran ohne oder mit Spiel in Längsrichtung und/oder Querrichtung der Knochenschrauben 50 eingeklemmt ist. Da die Knochenschrauben 50 nicht in einem rechten Winkel zu der Membran 100 stehen, da die Membran 100 leicht ge- wölbt ist, liegt die Membran 100 mit ihrer Kontaktfläche 1 an der Ab- rundung 61 und mit ihrer Gegenfläche 2 an der Abrundung 62 an.
Figur 6a zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung 200 mit vier Knochenschrauben 70. Die Knochenschrauben 70 haben ein erstes Schraubenkörperteil 71 und ein zweites Schraubenkörperteil 72 mit einer Werkzeugangriffsfläche 78. Zu sehen sind das erste Außengewinde 73 und das Schraubenkörperzwischenstück 76, das von der nicht sichtbaren Abrundung 81 und der Abrundung 82 begrenzt wird. Das erste Schraubenkörperteil 71 und das zweites Schraubenkör- perteil 72 sind über eine Innengewinde / zweite Außengewinde - Verschraubung 74/75, die zum ersten Außengewinde 73 gegenläufig ist, miteinander verschraubt.
Eine Membran 100 ist über Perforationen 25 auf Höhe des Schrau- benkörperzwischenstücks 76 zwischen den ersten Schraubenkörperteilen 71 und den zweiten Schraubenkörperteilen 72 eingeklemmt. Bei den Knochenschrauben 70 kann es sich in bevorzugten Ausführungsformen um Knochenschrauben der ersten und/oder der zweiten Ausführungsform handeln. Figur 6b zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung 200 wie in Figur 6a. Jedoch befinden sich die Perforationen 25 an Laschen 26 der Membran 100.
Figur 7a zeigt eine Distraktionsmembran 101 aus dem Stand der Technik. Die Distraktionsmembran 101 hat eine hier nicht sichtbare Kontaktfläche 1 und eine Gegenfläche 2 von den vier Seitenflächen sind die Flächen 3a und 4a zu sehen, die aneinandergrenzen. Eine solche Membran kann wie in der WO 01/91663 A1 und der US 5,980,252 beschrieben verwendet werden, wobei die Kontaktfläche 1 einem Knochen zugewandt ist und die Membran beispielsweise über eine Distraktionsvorrichtung mit einer bestimmten Geschwindigkeit, beispielsweise ca. 1 mm pro Tag vom Knochen entfernt wird, beispielsweise weggezogen wird.
Figur 7b zeigt eine Distraktionsmembran, die gewölbt ist. Die Membran 100 hat eine Kontaktfläche 1 und eine Gegenfläche 2. Weiterhin hat die Membran vier Seitenflächen 3a, 3b, 4a und 4b, von denen nur die zwei aneinandergrenzenden Seitenflächen 3a und 4a zu sehen sind. In einer bevorzugten Ausführungsform ist wie in Figur 1 b dargestellt die Membran einfach gewölbt. Erfindungemäß ist vorgesehen, dass die Kontaktfläche 1 konkav gekrümmt ist und die Gegenfläche 2 konvex gekrümmt ist. Bei einer einfachen Krümmung der gezeigten Membran 100 mit rechteckigen Flächen sind zwei ge- genüberliegende Seitenflächen 3a und 3b gekrümmt und die anderen beiden sich gegenüberliegenden Seitenflächen 4a und 4b nicht gekrümmt.
Die gewölbte Geometrie der Membran führt in vorteilhafter Weise zu einer erhöhten Stabilität der Membran gegen Verbiegung. Dies er- möglicht Distraktionsmembranen mit einer sehr geringer Höhe, also Dicke, der Membran. Dies ist bei der Verwendung einer solchen Membran zur Kallusdistraktion im Kieferbereich vorteilhaft, da dabei die Membran unter die Schleimhaut gesetzt wird und Membranen mit einer großen Höhe dabei zu Spannungen der Schleimhautlappen führen, aus denen eine Ischämie verbunden mit Gewebenekrosen resultieren können. Auch kann dies zu einer Membranexposition führen, wodurch die keimbesiedelte Membran entfernt werden muss. Die gewölbte Geometrie einer erfindungsgemäßen Membran ermöglicht nun die Verwendung stabiler Membranen mit einer geringen Höhe so dass Spannungen der Schleimhaut vermieden werden könnten.
Bevorzugt hat die Membran eine Höhe von höchstens 1 mm, insbesondere 0,5 mm.
In einer bevorzugten Ausführungsform hat die Membran 100 eine Länge von mindestens 5 mm bis höchstens 120 mm und eine Breite von mindestens 5 mm und höchstens 120 mm. Die Membran kann beispielsweise eine Länge von etwas 20 mm und eine Breite von etwa 10 mm aufweisen. Längen- und Breitenangaben beziehen sich auf die Membran im ungewölbten Zustand. Die Membran kann insbesondere in etwa die Breite eines Kieferkamms haben und Länge eines Teilstücks des Kieferkamms oder des ganzen Kieferkamms.
Dem Fachmann sind verschiedenste geeignete Materialien für Distraktionsmembranen bekannt. Bevorzugt besteht die Membran aus einem biokompatiblen Material. Bevorzugt besteht die Membran aus einem Metall, insbesondere Titan. Membranen aus Metallen wie Titan haben den Vorteil, dass sie trotz geringer Höhe sehr stabil sind. Alternativ kann die Membran aber auch aus einem biokompatiblen Kunststoff bestehen. Bevorzugt ist der Kunststoff ein bioresorbierba- rer Kunststoff. Diese haben den Vorteil, dass sie nach der Distraktion nicht entfernt werden müssen.
Figur 7c zeigt die erfindungsgemäße gewölbte Membran 100 in Sei- tenansicht. Es ist die gekrümmte Seitenfläche 3a zu sehen, die mit der Kante 11 an die konkave Kontaktfläche 1 angrenzt und mit der gekrümmten Kante 12 an die konvexe Gegenfläche 2. Mit den Kanten 14a und 14b grenzt die Seitenfläche 3a an die Seitenflächen 4a und 4b. Die Membran 100 ist über die gesamte Kontaktfläche 1 hin gleichmäßig gewölbt. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass nur Teilbereiche der Kontaktfläche 1 gewölbt sind, beispielsweise nur das mittlere Drittel der Kante 11 gewölbt ist. Auch kann der Radius R der Wölbung in verschiedenen Bereichen der Kontaktfläche unter- schiedlich sein. Erfindungsgemäß bevorzugt ist der Radius R, der Wölbung der Kontaktfläche 1 der natürlichen Kieferform angepasst. Der Radius der Wölbung der Kontaktfläche beträgt bevorzugt min- destens 5 mm und höchstens 15 mm, besonders bevorzugt mindestens 5 mm und höchstens 12 mm, insbesondere mindestens 6 mm und höchstens 10 mm. Bevorzugt beträgt der Radius R der Wölbung der Kontaktfläche 1 mindestens 5 mm, besonders bevorzugt mindes- tens 6 mm. Bevorzugt beträgt der Radius R der Wölbung der Kontaktfläche 1 höchstens 15 mm, besonders bevorzugt 12. mm, insbesondere höchstens 10 mm. Bevorzugt beträgt der Radius R der Wölbung der Kontaktfläche 1 ca. 6 bis 7 mm.
Somit hat eine erfindungsgemäß gewölbte Membran nicht nur den Vorteil einer erhöhten Stabilität bei niedriger Höhe, sondern eine solche Membran ist in vorteilhafter Weise so ausgeformt, dass die Wölbung im Einklang mit den anatomischen und physiologischen Bedingungen des zu regenerierenden Knochens steht. Dadurch ist eine Regeneration des Knochens über die gesamte Kontaktoberfläche der Membran hinweg möglich, da diese bei der Distraktion an jeder Stelle in etwa den gleichen Abstand zum regenerierenden Knochen aufweist.
Figur 7d zeigt eine erfindungsgemäße gewölbte Membran 100 bei der die Kontaktfläche 1 und die Gegenfläche 2 nicht rechteckig, son- dem kreisförmig sind. Somit hat eine solche Membran nur eine Seitenfläche 3.
Figur 8a zeigt eine erfindungsgemäße plane Membran 100 mit abgerundeten Kanten. Bevorzugt ist eine Membran bei der alle Kanten abgerundet sind. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass nur die Kanten zwischen der Kontaktfläche 1 und der mindestens einen Seitenfläche 3a, 4a und/oder die Kanten zwischen der Gegenfläche 2 und der mindestens einen Seitenfläche 3a, 4a abgerundet sind. Da die Seitenflächen 3a, 4a durch die geringe Höhe der Membran sehr schmal sind, kann auch vorgesehen sein, dass die Kanten zwischen der Kontaktfläche 1 der Membran 100 und der mindestens einen Seitenfläche 3a, 4a der Membran 100 sowie zwischen der Gegenfläche 2 der Membran 100 und der mindestens einen Seitenfläche 3a, 4a der Membran 100 so abgerundet sind, dass die beiden Abrun- dungen ineinander übergehen. Es kann also vorgesehen sein, dass die mindestens eine Seitenfläche 3a, 4a rund ist. Dies ist in Figur 2b gezeigt. Bevorzugt sind auch die Kanten 14a ,14b zwischen den einzelnen Seitenflächen 3a, 4a abgerundet. Bevorzugt sind nicht nur die Kanten, sondern auch die Ecken der Membran abgerundet.
Die Abrundung der Kanten einer Membran führt in vorteilhafter Weise dazu, dass die Kanten beim Bewegen der Membran während der Distraktion das umliegende Gewebe nicht verletzten können, beispielsweise durch Zerschneiden oder Zerdrücken des Gewebes oder feiner Gefäße und Kapillaren. Durch die abgerundeten Kanten und/oder Ecken kann eine erfindungsgemäße Membran in vorteilhafter Weise an dem anliegenden Gewebe vorbeigleiten ohne es zu beschädigen. Die abgerundeten Kanten erleichtern in vorteilhafter Weise die Adaption der Schleimhaut über der Membran. Figur 8b zeigt eine gewölbte Membran 100 mit abgerundeten Kanten 4a, 4b.
Die Kombination aus erfindungsgemäßer Wölbung und erfindungsgemäßer Abrundung der Kanten führt in vorteilhafter Weise zu einer Membran, die bei der Distraktion das anliegende Gewebe besonders gut schont, da sie an den Membranrändern die feinen Gefäße und Kapillaren des anliegenden Gewebes nicht komprimiert, die für die Gewebeemährung der die Membran bedeckende Schleimhaut sehr wichtig sind. Dadurch wird einer frühzeitigen Membranexposition vorgebeugt.
In einer weiteren Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die Kanten zusätzlich mit einem Fliesstoff oder einer Folie abgedeckt sind. Der Fliesstoff oder die Folie können bioresorbierbar oder nicht bioresorbierbar sein. Die Abdeckung mit einem Fliesstoff oder einer Folie schützt das anliegende Gewebe zusätzlich, insbesondere wenn die Membran aus einem sehr harten Material wie zum Beispiel Titan ist. Figur 8c zeigt eine plane Membran 100 mit abgerundeten Kanten 14a, 14b, wobei die Seitenflächen 4a, 4b gleichzeitig zur Kontaktfläche 1 hin umgebogen sind. Die Membran ist also in zumindest zwei Außenbereichen der Kontaktfläche 1 und der Gegenfläche 2 umgebogen, insbesondere zur Kontaktfläche 1 hin umgebogen. Auch ein Umbiegen der mindestens einen Seitenfläche 4a, 4b der Membran schütz bei der Verwendung der Membran das anliegende Gewebe, da das Gewebe an der Biegung anliegt, also nicht an einer scharfen Kante. Somit müssen bei umgebogenen Seitenflächen die Kanten nicht zwingend abgerundet sein. Da die Membran 100 bei ihrer Verwendung gewöhnlich in Richtung der Gegenfläche 2 bewegt wird, sind die Seitenflächen 4a, 4b bevorzugt in Richtung der Kontaktfläche 1 umgebogen.
Figur 8d zeigt eine gewölbte Membran 100 mit abgerundeten Kanten 14a, 14b, wobei die Seitenflächen 4a, 4b gleichzeitig zur Kontaktflä- che 1 hin umgebogen sind. Die Umbiegungen 23a, 23b der Kanten 4a, 4b sind hier als verstärkte Wölbungen der Grundwölbung der Membran 100 zu sehen. Die Umbiegungen weißen also in bevorzugter Ausführungsform einen kleineren Radius auf als der Radius R der Grundwölbung der Membran.
Figur 9 zeigt eine Ausführungsform einer gewölbten Membran 100, wobei die Membran 100 perforiert ist, so dass die Kontaktfläche 1 und die Gegenfläche 2 durch mindestens ein Loch 15, insbesondere durch eine Vielzahl von Löchern, die insbesondere über die gesamten Flächen verteilt sein können, miteinander verbunden sind. In einer bevorzugten Ausführungsform haben die Perforationslöcher ei- nen Durchmesser von mindestens etwa 0,3 mm und höchstens etwas 1 ,3 mm.
Perforationslöcher, insbesondere Perforationslöcher mit einem Durchmesser von etwas 1 mm, ermöglichen das Durchwachsen von Kapillaren durch die Membran, so dass im Bereich des neugebilde- ten Knochens eine sehr gute Blutzirkulation und Immunabwehr gewährleistet wird. Die Perforationen erlauben eine gute Durchblutung der die Membran bedeckenden Schleimhaut und des Regenerats zwischen der Membran und dem Knochen.
Die Anzahl der Perforationslöcher richtet sich bevorzugt nach der Größe der Membran. Beispielsweise kann eine Membran mit einer Länge circa 20 mm und einer Breite con circa 10 mm etwas 10 bis 20 Perforationslöcher aufweisen. Ein solches Verhältnis von Anzahl von Perforationslöchern zur Membranoberfläche bietet ein Optimum zwischen der Gesamtlochfläche, die die Blutzirkulation fördert und der Haftungsfläche für Osteoblasten die beim Distraktionsprozess an die Membran anhaften. Figur 10a zeigt eine erfindungsgemäß gewölbte Membran 100 mit einer Öse 16 als Befestigungselement. Die Öse 16 befindet sich auf der Gegenseite 2 der Membran 100. An die Öse 16 kann eine Distraktionsvornchtung beispielsweise über ein Seil angebracht wer- den. Durch die Distraktionsvornchtung kann die Membran 100 zur Kallusdistraktion im Defektbereich eines Knochens verwendet werden, indem sie von einem Knochendefekt mit einer angepassten Geschwindigkeit von ca. 1 mm pro Tag weggezogen wird.
Figur 10b zeigt eine erfindungsgemäß gewölbte Membran 100 mit einem Loch 17 als Befestigungselement. In das Loch 17 kann beispielsweise eine Zahnstange einer Distraktionsvornchtung eingeschoben werden und mit der Membran 100, beispielsweise durch Schweißen, insbesondere Laserschweißen, Löten oder Kleben befestigt werden. Figur 11 zeigt eine bevorzugte hufeisenförmige Ausführungsform der Membran 100 zur Behandlung großflächiger Kieferknochendefekte.
Die gezeigte Membran 100 kann beispielsweise dann verwendet werden, wenn alle Zähne eines Kiefers fehlen und der Kieferknochen aufgebaut werden muss um Implantate setzen zu können. Soll- ten nicht alle Zähne des Kiefers fehlen sondern nur eine große Anzahl nebeneinander liegender Zähne kann die Membran 100 dementsprechend gekürzt und angepasst werden.
Figur 12a zeigt eine alternative Ausführungsform der erfindungsgemäßen Membran 100 mit der Kontaktfläche 1 und der Gegenfläche 2, bei der weitere Wölbungen 18 für die Interdentalpapillen vorgesehen sind. Diese weiteren Wölbungen 18 sind dem Verlauf des Kieferknochens, der die Interdentalpapillen bildet, angepasst. Zwischen zwei benachbarten Zähnen ist der Kieferknochen in einem Bereich von ca. 2 mm erhöht, wodurch dort das Parodont höher ist als im Bereich der Zähne. Um diese Knochenerhöhung auch nach einer Knochregenerierung durch Distraktion zu erhalten, können die weite- ren Wölbungen vorgesehen sein. Damit die Wölbungen der Interden- talpapillenform folgen, haben sie bevorzugt einen Radius von 0,5 mm bis 1 ,5 mm, insbesondere ca. 1mm, und liegen um einen Winkel von in etwa 90 Grad versetzt zu der ersten erfindungsgemäßen Wölbung. Bei einer planen Membran liegen sie entlang der Längsseiten der Membran, die parallel zum Kieferkamm verlaufen. Ein Fachmann, beispielsweise ein Zahntechniker, kann ohne großen Aufwand die Dimensionierung und die Positionierung von weiteren Wölbungen, die dem Verlauf von Interdentalpapillen folgen, bestimmen.
Figur 12b zeigt eine alternative Ausführungsform der Membran 100 nach Figur 6a. In dieser Ausführungsform sind die Membranflächen 1 , 2 zwischen den weiteren Wölbungen 18 weiter heruntergezogen, so dass der Kieferkamm auch an der Seite von der Membran abgedeckt werden kann. Figur 13 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform der Membran 100, bei der die Kontaktfläche 1 der Membran 100 mit einer Beschichtung 19 beschichtet ist.
Figur 13 zeigt eine alternative Ausführungsform der Membran 100, bei der die Kontaktfläche 1 der Membran 100 mit einer Beschichtung 19 beschichtet ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Kontaktfläche 1 der Membran 100 mit Hydroxylapatit beschichtet. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Kontaktfläche 1 der Membran 100 mit einem Knochenersatzmaterial, insbesondere einem natürlichen oder künstlichen Knochenersatzmaterial beschichtet. Bevorzugt ist das Knochenersatzmaterial ein natürliches Knochenersatzmaterial, beispielsweise aus dem mineralischen Anteil von Knochen, insbesondere autogenem, allogenem oder xenogenem Knochen, beispielsweise Tierknochen, insbesondere bovinem Knochen. Geeignetes Knochenersatzmaterial ist zum Beispiel Bio-Oss® der Firma Geistlich.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Kontaktfläche der Membran mit einem Knochenersatzmaterial und einem biodegra- dierbaren Kleber, insbesondere Fibrinkleber beschichtet. Bevorzugt ist das Knochenersatzmaterial über den Fibrinkleber mit der Kontaktfläche der Membran verbunden. Eine solche Beschichtung ermöglicht in vorteilhafter Weise zum einen das Anhaften des neugebildeten Knochengewebes an die Membran vor und während der Distrak- tion, da das Knochengewebe an das Bioersatzmaterial gut anhaften kann. Zum anderen ermöglicht eine solche Beschichtung ein einfaches Ablösen, insbesondere sogar ein selbstständiges Ablösen der Membran von dem neugebildeten Knochen nach Beendigung der Distraktion, da der Fibrinkleber biodegradierbar ist, und somit während und insbesondere nach der Distraktion biologisch abgebaut und zersetzt wird. Damit löst sich die Beschichtung aus Knochenersatzmaterial von der Kontaktoberfläche der Membran. Die Membran kann entfernt werden ohne weiter von dem Knochen getrennt werden zu müssen und das Knochenersatzmaterial kann im restaurierten Knochendefekt verbleiben. Die Figuren 14a und 14b zeigen bevorzugte Ausführungsformen einer gewölbten Membran 100 zur Parodontalregeneration. Die Membranen 100 sind sehr dünn und haben abgerundete Kanten 3a, 4a. Die Membranen haben Segmente mit den Oberflächen 1b und 2b, die in Interdentalräume eingeschoben werden können. Die Membran in Figur 14a hat ein solches Segment, die Membran in Figur 14b hat zwei solche Segmente. Natürlich können auch mehr als zwei, beispielsweise drei oder vier Segmente vorgesehen sein. Die Membran kann sowohl von vestibulär als auch lingual oder gleichzeitig von beiden Seiten eingesetzt werden. Bevorzugt wird eine solche Membran zusammen mit Knochenschrauben verwendet.
Alle in den Figuren 7 bis 14 gezeigten Membranen können in einer erfindungemäßen Vorrichtung verwendet werden. Die Figuren 15a und 15b zeigen Membranen 100 mit abgerundete Kanten und verschiedenen Perforationen a,b,c,d,e,f,g,h. In Figur 15a weist die Membran 100 ein Rundloch b und drei Langlöcher a,c,d auf. Die Langlöcher a,c,d zeigen in ihrer Längsausstreckung in Richtung Rundloch b. In Figur 15b weist die Membran 100 ein Rundloch f, zwei Langlöcher e,h und ein winkelförmiges Langloch g auf. Die Langlöcher e.h zeigen in ihrer Längsausstreckung in Richtung Rundloch f. Natürlich kann die Membran 100 auch gewölbt und7oder beschichtet sein.
Membranen mit so oder ähnlich ausgestalteten Perforationen zum hindurchführen von Knochenschrauben, insbesondere erfindungsgemäßen Knochenschrauben, führen zu bevorzugten erfindungsgemäßen Vorrichtungen, bei denen eine Kombinationsbewegung der Membran vom Knochen hinweg um mehrere Achsen gleichzeitig möglich ist. Dies kann dadurch erreicht werden, dass die Knochen- schrauben, die durch die Perforationen hindurchreichen unterschiedlich weit pro Tag aus dem Knochen herausgedreht werden. Beispielsweise können Knochenschrauben, die durch die Perforationen a und c hindurchreichen 1 mm pro Tag und Knochenschrauben, die durch die Perforationen b und d hindurchreichen 0,5 mm pro Tag aus dem Knochen heraus gedreht werden. Die Knochenschraube, die durch Rundloch b hindurchreicht kann zum Beispiel auch gar nicht herausgedreht werden, so dass Rundloch b die Drehachse der Membranbewegung bildet. Durch den Einsatz von Langlöchern kann ein Verkanten oder Verklemmen der Membran verhindert werden, da die Knochenschrauben in den Langlöchern rutschen können.
Natürlich können die in den Figuren 1 bis 15 gezeigten bevorzugten Ausführungsformen beliebig miteinander kombiniert werden. Die vorliegende Erfindung wird an folgendem Beispiel und den Figuren 16 und 17 näher erläutert:
Figur 16 zeigt eine Distraktionsvorrichtung 200 mit einer erfindungsgemäßen gewölbten Membran 100 und zwei Knochenschrauben 30 der ersten Ausführungsform. Beide Knochenschrauben 30 haben ein erstes Schraubenkörperteil 31 und ein zweites Schraubenkörperteil 32. Zu sehen sind wieder das rechtsgängige erste rechtsgängiges Außengewinde 33, das Schraubenkörperzwischenstück 36 und der Abschnitt zum Ansetzen eines Werkzeugs 37. Das erste Schraubenkörperteil 31 und das zweites Schraubenkörperteil 32 sind über das linksgängiges zweite Außengewinde und das linksgängiges Innengewinde miteinander verschraubt, so dass das zweite Außengewinde und das Innengewinde nicht zu sehen sind. Die gewölbte Membran 100 ist über Perforationen 25 auf Höhe des Schraubenkörper- zwischenstücks 36 zwischen dem ersten Schraubenkörperteil 31 und dem zweiten Schraubenkörperteil 32 eingeklemmt. Die Membran 100 weißt noch weitere Perforationen 15 auf, die dem Stoffaustausch zwischen Knotaktfläche 1 und Gegenfläche 2 der Membran dienen. Die Knochenschrauben 30 sind mit dem ersten rechtsgängige Außengewinde 33 in einen Kieferknochen 163 im Bereich eines Knochendefekts 162 neben einem Zahn 160 eingeschraubt. Dabei kann in vorteilhafter Weise ein zu weites Einschrauben vermieden werden, da ein am Abschnitt 37, der direkt an das erste Außengewinde 33 anschließt, ansetzendes Werkzeug durch den Knochen 163 an einem Weiterdrehen verhindert wird. Bevorzugt kann das erste Schraubenkörpeerteil 31 mit einer Ratsche mit vorgegebenem Drehmoment in den Knochen inseriert werden. Die Ratsche hat eine Nuss, die spezifisch an den Abschnitt zum Ansetzen eines Werkzeugs 37 angepasst ist. Vor oder nach dem Eindrehen der ersten Schraubenkörperteile 31 kann der Knochendefekt 162 aufgefrischt werden. Auf die zweiten Außengewinde 34 können die Perforationen 25 der Membran 100 gesteckt werden und die zweiten Schrauben- körperteile 32 mit dem Innengewinde 35 aufgeschraubt werden. Die Membran 100 liegt mit ihrer Kontaktfläche 1 im Knochendefekt an dem Kieferknochen an. Da die Membran 100 in etwa die Wölbung des Kieferknochens 163 hat, liegt die Kontaktfläche 1 gleichmäßig an. Ohne an die Theorie gebunden zu sein ist insbesondere ein Ab- stand von ca. 1 ,5 mm zwischen Membran 100 und Knochen 163 vorteilhaft. Zwischen dem Kieferknochen 163 und der Membran 100 hat sich ein Koagel 164 gebildet, in dem sich auch Osteoblasten befinden. Diese können sich an die Kontaktfläche 1 der Membran 100 anheften. Werden jetzt die Knochenschrauben 30 über die zweiten Schraubenkörperteile 32 beispielsweise mit einem Schraubenschlüssel oder Inbusschlüssel oder ähnlichem in Linksrichtung gedreht, bewegen sich die Knochenschrauben 30 aus dem Knochen und mit ihnen die Membran 100 nach oben. Da das zweite Außengewinde 34 und das Innengewinde 35 linksgängig sind, bleiben das erste und das zweite Schraubenkörperteil 31/32 beim Herausdrehen einer Knochenschraube 30 aus dem Knochen fest miteinander verbunden. Die Knochenschrauben 30 können so gedreht werden, dass sich die Membran 100 von dem Kieferknochen 163 mit einer Geschwindigkeit von etwa 1 mm / Tag entfernt. Beispielsweise können die Knochenschrauben 30 einmal am Tag um eine bestimmte Drehung gedreht werden oder zweimal am Tag um die hälfte dieser Drehung. Durch das Anheben der Membran werden auf die an die Kontaktfläche 1 anheftenden Osteoblasten im Koagel 164 biomechanische Reize ausgeübt, die zur Knochenbildung führen. Durch die Perforationen 15 in der Membran wird der Koagel 164 und der sich darin bildende Knochenkallus durch das über der Membran 100 liegende Gewebe 165 genügend durchblutet. Durch die Wölbung der Membran 100 wird der Knochendefekt 162 des Kieferknochens 163 so durch neue Knochensubstanz aufgefüllt, dass der aufgefüllte Knochendefekt die konvex geformte Wölbung des Kieferknochens 163 aufweist.
Figur 17 zeigt Beispiele für Membranen und Vorrichtungen zur Paro- dontalregenrationen. Die Membranen 100 können in vorteilhafter Weise sowohl von vestibulär als auch lingual oder gleichzeitig von beiden Seiten eingesetzt werden. Die Grundfläche 1a der Membranen 100 deckt in etwa den halben Kieferkamm ab. Die Segmente 1 b können in Interdentalräume eingeschoben werden. Die Membranen können eine verschiedene Anzahl von Segmenten 1 b aufweisen, beispielsweise ein, zwei, drei oder mehr Segmente, je nach Länge der Membran und je nach Anzahl der zu behandelnden Interdentalräume. Die Membranen 100 weisen Perforationen 25 auf, durch die Knochenschrauben 30 hindurchreichen. Die Perforationen können als Rundlöcher, Langlöcher, Ellipsen oder winkelförmige Langlöcher ausgestaltet sein. Die Membranen können weitere Perforationen 15 aufweisen, die dem Stoffaustausch dienen. Die Knochenschrauben sind zweiteilig. Die beiden Teile werden über ein Gewinde miteinander verbunden, dass wie bei den erfindungsgemäßen Knochenschrauben gegenläufig (zum Beispiel ein Linksgewinde) zu dem ei- gentlichen Gewinde der Knochenschraube (zum Beispiel ein Rechtsgewinde) ist. Die Knochenschrauben können in eine biore- sorbierbare größere Schraube S eingelassen sein, die der Verankerung im Knochen mehr halt gibt. Die bioresorbierbare Schraube hat ebenfalls ein Gewinde (zum Beispiel ein Linksgewinde), das zum eigentlichen Gewinde der Knochenschraube (zum Beispiel ein Rechtsgewinde) gegenläufig ist. Je nach Größe der Membran 100 kann diese durch ein, zwei, drei oder mehr Knochenschrauben fixiert werden. Der Schraubenkopf einer Knochenschraube kann in einem Befestigungsmittel 500 verankert sein. Alternativ kann auch vorge- sehen sein, dass die Schraube sich durch das Befestigungsmittel 500 hindurchdreht. Der erste Schraubenkörperteil kann also in einen Knochen hineingedreht sein, der zweite Schraubenkörperteil in ein Befestigungsmittel. Figur 17a zeigt eine Vorrichtung aus Membran 100, Schraube 30 und Befestigungsmittel 500 von der Seite der Membran, die nicht dem Knochen zugewandt ist (Gegenfläche der Membran). Figur 17b zeigt die gleiche Vorrichtung von der Seite, die dem Knochen zugewandt ist (Kontaktfläche der Membran). Figur 17c zeigt eine erfindungsgemäße zweiteilige Knochenschraube 30 in einer bioresorbierbaren Schraube S. Bevorzugt handelt es sich bei der Knochenschraube 30 um eine erfindungemäße Knochenschraube, insbesondere der ersten Ausführungsform, insbesondere in einer miniaturisierten Ausführungsform. Figur 17d zeigt Vorrichtungen mit Membranen 100, die verschieden viele Segmente 1b aufweisen. Figur 17e zeigt Membranen 100 mit unterschiedlichen Perforationen 25, beispielsweise Langlöchern und Rundlöchern, die bevorzugt auf der Membran angeordnet sind.
Natürlich können die in den Figuren 1 bis 17 gezeigten bevorzugten Ausführungsformen beliebig miteinander kombiniert werden.

Claims

Ansprüche
1 . Knochenschraube mit einem ersten Schraubenköperteil und einem zweiten Schraubenkörperteil, wobei das erste Körperteil ein erstes Außengewinde zum Versenken der Schraube in einen Knochen und ein zum ersten Außengewinde gegenläufiges zweites Außengewinde aufweist, wobei das zweite Außengewinde einen geringeren Durchmesser aufweist als das erste Außengewinde und wobei sich zwischen dem ersten und dem zweiten Außengewinde ein Schraubenkörperzwischenstück befindet, wobei das Schraubenkörperzwischenstück ein Durchmesser aufweist, der kleiner ist als der Durchmesser des ersten Außengewindes und mindestens gleich groß ist wie der Durchmesser des zweiten Außengewindes und wobei der Übergang von dem ersten Außengewinde zu dem Schraubenkörperzwischenstück eine Fase oder einen Radius aufweist und wobei das zweite Schraubenkörperteil eine Schraubenmutter mit einem Innengewinde ist, wobei das Innengewinde gleichläufig zum zweiten Außengewinde des ersten Schraubenkörperteils ist und das erste und das zweite Schraubenkörperteil über das zweite Außengewinde und das Innengewinde lösbar miteinander verbindbar sind, wobei das zweite Schraubenköperteil zu der Öffnung des Innengewindes hin, die in verbundenem Zustand dem ersten Schraubenkörperteil zugewandt ist, eine Fase oder einen Radius aufweist.
2. Knochenschraube mit einem ersten Schraubenköperteil und einem zweiten Schraubenkörperteil, wobei das erste Körperteil ein erstes Außengewinde zum Versenken der Schraube in einen Knochen und ein zum ersten Außengewinde gegenläufiges Innengewinde aufweist, wobei das Innengewinde an dem der Spitze des ersten Schraubenkörperteils gegenüberliegenden Ende des ersten Schraubenkörperteils in den ersten Schraubenkörperteil teilweise hineinreicht und wobei das der Spitze des ersten Schraubenkörperteils gegenüberliegenden Ende des ersten Schraubenkörperteils gefast oder abgerundet ist und wobei der zweite Schraubenkörperteil ein zweites Außengewinde und einen zum zweiten Außengewinde hin gefasten oder abgerundeten Schraubenkopf aufweist, wobei das zweite Außengewinde gleichläufig zum Innengewinde des ersten Schraubenkörperteils ist und das erste und das zweite Schraubenkörperteil über das Innengewinde und das zweite Außengewinde lösbar miteinander verbindbar sind.
3. Vorrichtung zur Knochendistraktion, umfassend mindestens eine Knochenschraube nach einem der Ansprüche 1 oder 2, bevorzugt mindestens zwei Knochenschrauben nach einem der Ansprüche 1 oder 2, insbesondere mindestens vier Knochenschrauben einem der Ansprüche 1 oder 2, und eine Distraktionsmembran.
4. Vorrichtung zur Knochendistraktion nach Anspruch 3, wobei die Distraktionsmembran mindestens eine Perforation, insbesondere eine Vielzahl von Perforationen aufweist, wobei die Perforationen einen Durchmesser haben, der kleiner ist als die Durchmesser des zweiten Außengewindes der Knochenschrauben.
5. Vorrichtung zur Knochendistraktion nach einem der Ansprüche 3 oder 4, wobei jeweils ein erster Schraubenkörperteil ei- ner Knochenschraube nach Anspruch 1 mit dem zweiten Außengewinde durch ein Loch in der Membran hindurchreicht und das zweite Außengewinde des ersten Schraubenkörperteils mit dem Innengewinde des zweiten Schraubenkörperteils der Knochenschraube so miteinander verschraubt sind, dass die Membran am Lochrand zwischen dem gefasten oder abgerundeten Übergang von dem ersten Außengewinde zu dem Schraubenkörperzwischenstück des ersten Schraubenkörperteils und der zum Innengewinde hin gerichteten Fase oder Radius des des zweiten Schraubenkörperteils eingeklemmt ist.
6. Vorrichtung zur Knochendistraktion nach einem der Ansprüche 3 oder 4, wobei jeweils ein zweiter Schraubenkörperteil einer Knochenschraube nach Anspruch 2 durch ein Loch in der Membran hindurchreicht und das zweite Außengewinde des zweiten Schraubenkörperteils mit dem Innengewinde des ersten Schraubenkörperteils der Knochenschraube so miteinander verschraubt sind, dass die Membran am Lochrand zwischen dem gefasten oder abgerundeten Ende des ersten Schraubenkörperteils und der zum zweiten Außengewinde hin gerichteten Fase oder Radius des Schraubenkopfs des zweiten Schraubenkörperteils eingeklemmt ist.
7. Vorrichtung zur Knochendistraktion nach einem der Ansprüche 5 oder 6, wobei die mindestens zwei Knochenschrauben nicht senkrecht zu den Membranoberflächen stehen.
8. Kit, enthaltend mindestens zwei Knochenschrauben nach einem der Ansprüche 1 oder 2 und mindestens eine medizinische Membran.
9. Kit nach Anspruch 8, enthaltend granulatförmiges Knochenersatzmaterial als Fixierungsmaterial für die Knochenschrauben.
10. Kit nach Anspruch 8, enthaltend mindestens zwei bioresor- bierbare Fixierhilfen für die Knochenschrauben.
EP11793669.0A 2010-12-10 2011-12-07 Vorrichtung zur regeneration eines knochens und knochendistraktion Withdrawn EP2648645A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010055433.2A DE102010055433B4 (de) 2010-12-10 2010-12-10 Knochenschraube und Vorrichtung zur Knochendistraktion
PCT/EP2011/006135 WO2012076162A1 (de) 2010-12-10 2011-12-07 Vorrichtung zur regeneration eines knochens und knochendistraktion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2648645A1 true EP2648645A1 (de) 2013-10-16

Family

ID=45218643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11793669.0A Withdrawn EP2648645A1 (de) 2010-12-10 2011-12-07 Vorrichtung zur regeneration eines knochens und knochendistraktion

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20130261671A1 (de)
EP (1) EP2648645A1 (de)
JP (1) JP5834089B2 (de)
DE (1) DE102010055433B4 (de)
WO (1) WO2012076162A1 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7771482B1 (en) 2000-05-09 2010-08-10 Ben-Zion Karmon Method for tissue expansion and regeneration using bioresorbable inflatable devices
WO2014079963A1 (en) * 2012-11-22 2014-05-30 Celgen Ag Methods and devices for regenerating a bone
MX2015017567A (es) * 2013-07-01 2016-09-07 Angel Martinez Navarro Manuel Sistema de fijacion de protesis dental.
US9839450B2 (en) 2013-09-27 2017-12-12 Spinal Elements, Inc. Device and method for reinforcement of a facet
DE102014001387A1 (de) * 2014-01-29 2015-08-13 Celgen Ag Distraktionsimplantat mit asymmetrischer Membran
DE102014008502A1 (de) * 2014-06-04 2015-12-31 Celgen Ag Dauerhaftes Implantat zur Knochenregeneration
DE102014008448A1 (de) * 2014-06-04 2015-12-17 Celgen Ag Distraktionsimplantat mit Distanzstegen
DE102014008449A1 (de) * 2014-06-04 2015-12-31 Celgen Ag Distraktionsmembran auf Magnesiumbasis
DE102014108543B4 (de) * 2014-06-17 2017-06-08 Leonhard Koschdon Knochenschraubensystem
WO2016044432A1 (en) 2014-09-17 2016-03-24 Spinal Elements, Inc. Flexible fastening band connector
EP3087954B1 (de) * 2015-04-27 2019-01-30 Peter Kessler Kieferknochentransplantatanordnung
IL243401A (en) 2015-12-29 2017-12-31 Zion Karmon Ben Instruments and methods for lifting Schneider membrane
IL248472A0 (en) 2016-10-13 2017-01-31 Zion Karmon Ben Devices for tissue growth
US10426535B2 (en) * 2017-01-05 2019-10-01 Stryker European Holdings I, Llc Self-holding screw head
DE102017119657B4 (de) 2017-08-28 2019-03-14 botiss biomaterials GmbH Dentalschraube
US10653455B2 (en) * 2017-09-12 2020-05-19 Warsaw Orthopedic, Inc. Spinal implant system and methods of use
WO2019071273A1 (en) 2017-10-06 2019-04-11 Paragon 28, Inc. LIGAMENT FASTENING SYSTEM, IMPLANTS, DEVICES, AND METHODS OF USE
EP3700447B1 (de) * 2017-10-25 2023-09-06 Paragon 28, Inc. Bandfixierungssystem, implantate und vorrichtungen mit einer kompressionskappe
CN108420480B (zh) * 2018-05-22 2024-05-10 谭洪波 一种软骨及软组织固定装置
DE102019201825A1 (de) * 2019-02-12 2020-08-13 Urs Brodbeck System zur Modifikation eines menschlichen oder tierischen Knochens
US11291477B1 (en) 2021-05-04 2022-04-05 Warsaw Orthopedic, Inc. Dorsal adjusting implant and methods of use
US11432848B1 (en) 2021-05-12 2022-09-06 Warsaw Orthopedic, Inc. Top loading quick lock construct
US11712270B2 (en) 2021-05-17 2023-08-01 Warsaw Orthopedic, Inc. Quick lock clamp constructs and associated methods
US11957391B2 (en) 2021-11-01 2024-04-16 Warsaw Orthopedic, Inc. Bone screw having an overmold of a shank
CN117297738B (zh) * 2023-09-08 2024-05-07 天津正天医疗器械有限公司 具有部分螺纹的镁基螺钉

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3445738A1 (de) * 1984-12-14 1986-06-19 Draenert Klaus Implantat zur knochenverstaerkung und verankerung von knochenschrauben, implantaten oder implantatteilen
DE59201996D1 (de) * 1991-03-11 1995-06-01 Straumann Inst Ag Hilfsmittel zum Befestigen und Halten einer Abdeckung an einem Kieferknochen.
US5116337A (en) * 1991-06-27 1992-05-26 Johnson Lanny L Fixation screw and method for ligament reconstruction
MX9204122A (es) * 1991-07-15 1993-04-01 Danek Group Inc Sistema para fijacion espinal.
DE4307633C1 (de) * 1993-03-11 1994-05-19 Pennig Dietmar Schraube zum Festlegen eines Markraumnagels
EP0637437A1 (de) * 1993-05-14 1995-02-08 SMITH & NEPHEW RICHARDS, INC. Wirbelsäulenapparat aus Verbundstoff
US5980252A (en) 1995-05-08 1999-11-09 Samchukov; Mikhail L. Device and method for enhancing the shape, mass, and strength of alveolar and intramembranous bone
US5839899A (en) * 1996-03-01 1998-11-24 Robinson; Dane Q. Method and apparatus for growing jaw bone utilizing a guided-tissue regeneration plate support and fixation system
US6413089B1 (en) * 1999-02-10 2002-07-02 Arthur Ashman Immediate post-extraction implant
AU2000246049A1 (en) * 2000-05-29 2001-12-11 Domonkos Horvath Devices and medical membranes used for bone regeneration
TW517574U (en) * 2001-05-30 2003-01-11 Ind Tech Res Inst New device for fastening the inside of rear spine
NL1020501C2 (nl) * 2002-04-29 2003-10-31 Fondel Finance B V Prothesefixatie met biocompatibele korrels, mechanisch verdicht.
US20050074437A1 (en) * 2003-10-06 2005-04-07 Domonkos Horvath Device for the regeneration of tissue, specifically bone regeneration by means of callus distraction
ES2313472T3 (es) * 2006-02-23 2009-03-01 Biedermann Motech Gmbh Dispositivo de anclaje oseo.
US20110218574A1 (en) * 2010-03-03 2011-09-08 Warsaw Orthopedic, Inc. Dynamic vertebral construct

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2012076162A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP5834089B2 (ja) 2015-12-16
WO2012076162A1 (de) 2012-06-14
US20130261671A1 (en) 2013-10-03
DE102010055433B4 (de) 2014-07-24
DE102010055433A1 (de) 2012-06-14
JP2014504905A (ja) 2014-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010055433B4 (de) Knochenschraube und Vorrichtung zur Knochendistraktion
DE102010055431B4 (de) Distraktionsvorrichtung zur Knochenregeneration im Kieferbereich
WO2012076161A1 (de) Verbesserte distraktionsmembran
DE102012024205B4 (de) Implantat zur Knochendistraktion
EP1861031A1 (de) Knochenplatte
DE60114441T2 (de) Distraktionsvorrichtung für den oberkiefer
WO2015185597A2 (de) Distraktionsmembran auf magnesiumbasis
EP2696783B1 (de) Chirurgisches implantat zum erweitern eines wirbelkanals
DE102014001377A1 (de) Distraktionsimplantat mit verbessertem Verbindungselement
DE102014001378B3 (de) Distraktionsimplantat mit vorwärts und rückwärts schneidendem Gewinde
DE3034086C2 (de) Verankerungsvorrichtung für die Befestigung von Zähnen oder Zahnprothesen
EP3099267A1 (de) Distraktionsimplantat mit asymmetrischer membran
WO2015185603A1 (de) Distraktionsimplantat mit verbessertem mechanismus
DE10356920A1 (de) In einen menschlichen Kiefer endostal einschraubbares Dentalimplantat zur Aufnahme und Fixierung eines Zahnersatzes
WO2017017079A1 (de) Implantat mit distraktionsmembran zur kallusdistraktion
WO2016045958A1 (de) Distraktionsimplantat mit verbessertem mechanismus
DE102015009933A1 (de) Distraktionsmembran zur Kallusdistraktion
EP3995102A1 (de) Knochenaufbau-schraube, an die knochenaufbau-schraube angepasste gewindemutter sowie system zur modifikation eines menschlichen oder tierischen knochens
WO2015185601A1 (de) Distraktionsimplantat mit distanzstegen
DE102014001389A1 (de) Distraktionsmembran mit Schutzkappe
EP3151779A1 (de) Dauerhaftes implantat zur knochenregeneration
DE102014009204A1 (de) Knochenschraube

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130710

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160701