DE102017128128A1 - Anordnung, umfassend einen Aufbaupfosten und eine dazugehörige Kappe, sowie ein Werkzeug zum Aufbringen der Kappe - Google Patents

Anordnung, umfassend einen Aufbaupfosten und eine dazugehörige Kappe, sowie ein Werkzeug zum Aufbringen der Kappe Download PDF

Info

Publication number
DE102017128128A1
DE102017128128A1 DE102017128128.2A DE102017128128A DE102017128128A1 DE 102017128128 A1 DE102017128128 A1 DE 102017128128A1 DE 102017128128 A DE102017128128 A DE 102017128128A DE 102017128128 A1 DE102017128128 A1 DE 102017128128A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cone cap
cap
mounting post
cone
post
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017128128.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Florian Freiwald
André Maack
Marco Degidi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dentsply Implants Manufacturing GmbH
Original Assignee
Dentsply Implants Manufacturing GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dentsply Implants Manufacturing GmbH filed Critical Dentsply Implants Manufacturing GmbH
Publication of DE102017128128A1 publication Critical patent/DE102017128128A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • A61C8/0069Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers tapered or conical connection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/88Osteosynthesis instruments; Methods or means for implanting or extracting internal or external fixation devices
    • A61B17/92Impactors or extractors, e.g. for removing intramedullary devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0003Not used, see subgroups
    • A61C8/0004Consolidating natural teeth
    • A61C8/0006Periodontal tissue or bone regeneration
    • A61C8/0007Stimulation of growth around implant by electrical means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0089Implanting tools or instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • A61C8/0062Catch or snap type connection

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Developmental Biology & Embryology (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Eine Anordnung zur Positionierung in und/ oder an einem Implantat (1), umfassend einen Aufbaupfosten (2) und eine mit diesem verbindbare Konuskappe (4, 4'), wobei der Aufbaupfosten (2) einen konisch verlaufenden Abschnitt (5) aufweist, dessen konisch verlaufende Außenfläche (6) derart komplementär zu einer konisch verlaufenden Innenfläche (7) einer konisch verlaufenden Ausnehmung (8) der Konuskappe (4, 4') ausgebildet ist, dass die Konuskappe (4, 4') auf den Abschnitt (5) aufsetzbar ist und diesen zumindest bereichsweise in sich aufnimmt, ist im Hinblick auf die Aufgabe, eine Konuskappe mit möglichst wenigen Arbeitsschritten auf einem Aufbaupfosten korrekt sitzend zu positionieren und mit diesem möglichst dauerhaft und belastbar zu verbinden, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenfläche (7) der Konuskappe (4, 4') und die Außenfläche (6) des Aufbaupfostens (2) derart relativ zueinander geneigt sind, dass die Konuskappe (4, 4') durch einen Reibschluss zwischen der Innenfläche (7) und der Außenfläche (6) mit dem Aufbaupfosten (2) zugfest und/ oder verliersicher und/ oder kausicher verbindbar ist, wobei sich die Konizität des Abschnitts (5) von der Konizität der Ausnehmung (8) unterscheidet. Ein Werkzeug (24) ermöglicht die Fixierung der Konuskappen (4, 4') auf einem Aufbaupfosten (2). Ein Set umfasst das Werkzeug (24) und die Anordnung und/ oder einen Aufbaupfosten und/ oder eine Konuskappe.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und ein Werkzeug nach dem Oberbegriff des nebengeordneten Patentanspruchs.
  • Aus der EP 1 086 662 B1 ist bereits eine Anordnung zur Positionierung in einem Implantat bekannt. Bei dem Implantat handelt es sich um ein Zahnimplantat, welches geeignet ist, um in einem Kieferknochen eines Patienten verankert zu werden.
  • Die bekannte Anordnung weist einen Aufbaupfosten und eine mit diesem verbindbare Konuskappe auf.
  • Der Aufbaupfosten weist einen konisch verlaufenden Abschnitt auf, dessen konisch verlaufende Außenfläche derart komplementär zu einer konisch verlaufenden Innenfläche einer konisch verlaufenden Ausnehmung der Konuskappe ausgebildet ist, dass die Konuskappe auf den Abschnitt aufsetzbar ist und diesen zumindest bereichsweise in sich aufnimmt.
  • Diese Konuskappe des Stands der Technik wird in einer Zahnprothese aufgenommen und innerhalb der Zahnprothese mit einem selbsthärtenden Kunststoff fixiert. Darauf wird die Konuskappe gemeinsam mit der Zahnprothese auf den Aufbaupfosten aufgesetzt.
  • Hierbei ist nachteilig, dass selbsthärtende Kunststoffe eingesetzt und verarbeitet werden müssen. Weiter ist nachteilig, dass die Zahnprothese in geeigneter Weise mit dem Kunststoff befüllt werden muss, um die Konuskappe so zu fixieren, dass diese im Endzustand korrekt auf dem Aufbaupfosten aufsitzt. In aufwendiger Weise muss der Kunststoff von der Seite der Zahnprothese her eingefüllt werden.
  • Alle diese Schritte sind notwendig, um eine problemlose Belastung der Konuskappe, insbesondere beim Kauen, sicher zu stellen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine Konuskappe mit möglichst wenigen Arbeitsschritten auf einem Aufbaupfosten korrekt sitzend zu positionieren und mit diesem möglichst dauerhaft und belastbar zu verbinden.
  • Die vorliegende Erfindung löst die zuvor genannte Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1.
  • Erfindungsgemäß ist erkannt worden, dass die Innenfläche der Konuskappe und die Außenfläche des Aufbaupfostens derart relativ zueinander geneigt werden müssen, dass die Konuskappe durch einen Reibschluss zwischen der Innenfläche und der Außenfläche mit dem Aufbaupfosten zugfest und/ oder verliersicher und/ oder kausicher verbindbar ist.
  • Konkret ist erkannt worden, dass sich die Konizität des konisch verlaufenden Abschnitts von der Konizität der konisch verlaufenden Ausnehmung unterscheiden muss, um eine feste Verbindung herzustellen. Unter Konizität wird die Veränderung des Durchmessers bei einem konisch verlaufenden Gebilde oder bei einem Konus in Richtung der Symmetrieachse des Konus bzw. der Konizität verstanden.
  • Überraschend hat sich herausgestellt, dass ein Reibschluss ausreichend ist, um die Konuskappe so fest, insbesondere zugfest, mit dem Aufbaupfosten zu verbinden, dass diese verliersicher und kausicher aufsitzt.
  • Besonders überraschend kann die Anordnung beim Ersetzen von Schneidezähnen und Backenzähnen verwendet werden. Die Anordnung ist des Weiteren bei Behandlungen einsetzbar, die eine sofortige Belastung der Anordnung erfordern, und bei Behandlungen, die eine verzögerte Belastung der Anordnung zulassen.
  • Die Konuskappe könnte ausschließlich durch den Reibschluss mit dem Aufbaupfosten zugfest und/ oder verliersicher und/ oder kausicher verbindbar oder verbunden sein, wobei keine Mittel vorgesehen sind, welche die Konuskappe mit dem Aufbaupfosten durch einen Stoffschluss und/ oder Formschluss zugfest verbinden. Hierdurch ist es möglich, auf Schrauben und/ oder Klebstoffe völlig zu verzichten, durch welche eine Verbindung zwischen der Konuskappe und dem Aufbaupfosten hergestellt werden könnte. So können Zeit und Arbeitsschritte für das Verarbeiten der Kunststoffe oder Schrauben eingespart werden.
  • Die konisch verlaufende Außenfläche des Aufbaus könnte mit der Symmetrieachse ihrer Konizität einen ersten Neigungswinkel im Bereich 1° bis 8°, bevorzugt im Bereich 2° bis 7°, besonders bevorzugt im Bereich 4° bis 6° einschließen, und die konisch verlaufende Innenfläche könnte mit der Symmetrieachse ihrer Konizität einen zweiten Neigungswinkel im Bereich 1° bis 8°, bevorzugt im Bereich 2° bis 7°, besonders bevorzugt im Bereich 4° bis 6° einschließen, wobei der erste Neigungswinkel größer oder kleiner als der zweite Neigungswinkel ist. Diese Intervalle haben sich als besonders geeignet erwiesen, um einen festen Reibschluss herzustellen.
  • Vor diesem Hintergrund könnte der erste Neigungswinkel 5,8° betragen. Dieser Wert führt zu einer hohen Zugfestigkeit der Verbindung zwischen Konuskappe und Aufbaupfosten. Des Weiteren lässt sich die Konuskappe bei der Wahl dieses Neigungswinkels besonders gut durch eine Impulseinwirkung auf den Aufbaupfosten aufschlagen oder aufpressen.
  • Der Reibschluss könnte in einem unteren Bereich der Konuskappe erfolgen, welcher der Öffnung der Konuskappe zugewandt ist. Hierdurch können in einem oberen Bereich der Konuskappe Mittel vorgesehen werden, welche einen korrekten und dauerhaften Sitz der Konuskappe sicherstellen.
  • Vor diesem Hintergrund könnte der Reibschluss zwischen dem Aufbaupfosten und der Konuskappe durch eine Zugkraft lösbar sein, welche im Bereich 2 N bis 80 N, bevorzugt im Bereich 20 N bis 80 N, besonders bevorzugt im Bereich 20 N bis 40 N liegt. Diese Intervalle sind besonders geeignet, um eine Kausicherheit herzustellen.
  • Beim Aufbringen der Zugkraft wird der Aufbaupfosten festgehalten und die Konuskappe relativ zu diesem bewegt, indem mit der Zugkraft an der Konuskappe gezogen wird.
  • Der Reibschluss zwischen dem Aufbaupfosten und der Konuskappe könnte durch eine Zugkraft in Höhe von 30 N lösbar sein. Diese Zugkraft ist ausreichend hoch, um üblich hohen Zugkräften im Mund, beispielsweise beim Kauen von Karamellbonbons, Stand zu halten. Des Weiteren ist die Konuskappe für einen Patienten ausreichend fest fixiert, aber durch einen Arzt oder geschultes Personal wieder lösbar.
  • Am Aufbaupfosten könnte eine erste Lateralkraftsperreinrichtung und in und/ oder an der Konuskappe könnte eine zweite Lateralkraftsperreinrichtung vorgesehen sein. Hierdurch wird ein Verkippen der Konuskappe relativ zu einer Längsachse des Aufbaupfostens und/ oder der Konuskappe verhindert, wenn seitliche Kräfte oder Biegemomente auf die aufgesetzte Konuskappe einwirken. Solche Kräfte oder Biegemomente können durch die Zunge des Patienten aufgebracht werden.
  • Die erste Lateralkraftsperreinrichtung könnte als zylindrischer Abschnitt oder zylindrischer Stutzen mit einem freien oberen Ende ausgebildet sein. Ein zylindrischer Abschnitt ist relativ leicht zu fertigen und stabilisiert ausreichend gut gegen Verkippen.
  • Die zweite Lateralkraftsperreinrichtung könnte als zylindrischer Abschnitt oder zylindrischer Hohlraum mit einem verschlossenen oberen Ende ausgebildet sein. Hierdurch ist es möglich, die erste Lateralkraftsperreinrichtung aufzunehmen. Insoweit ist die zweite Lateralkraftsperreinrichtung komplementär zur ersten ausgebildet.
  • Am Aufbaupfosten könnte eine erste Verdrehsicherungseinrichtung und in und/ oder an der Konuskappe könnte eine zweite Verdrehsicherungseinrichtung vorgesehen sein. Hierdurch wird vermieden, dass die Kappe relativ zum Aufbaupfosten verdreht oder rotiert wird.
  • Die erste Verdrehsicherungseinrichtung könnte zumindest abschnittsweise als mehreckiges oder polygonales Prisma ausgebildet sein. Ein Prisma weist nicht geneigte Seitenflächen auf und kann so die Lateralkraftsperreinrichtungen unterstützen, indem es gegen Kippmomente stabilisiert. Das Prisma verhindert weiter durch seine Ecken und Seitenflächen ein Verdrehen der Konuskappe relativ zum Aufbaupfosten.
  • Die zweite Verdrehsicherungseinrichtung könnte als mehreckiger oder polygonaler Hohlraum ausgebildet sein. Hierdurch ist es möglich, die erste Verdrehsicherungseinrichtung aufzunehmen. Insoweit ist die zweite Verdrehsicherungseinrichtung komplementär zur ersten ausgebildet.
  • Die Konuskappe könnte auf ihrer Kuppe einen massiven, von der Kuppe abragenden Stift aufweisen. Hierdurch ist die Anordnung mit anderen Anordnungen, beispielsweise mittels eines Schweißdrahts, verbindbar. Hierdurch könnten mehrere Konuskappen in ihren Lagen relativ zu ihren Aufbaupfosten stabilisiert werden.
  • Die Konuskappe könnte nur eine Öffnung aufweisen, nämlich zum Aufnehmen des Aufbaupfostens. Hierdurch wird vermieden, dass Verunreinigungen zwischen die Konuskappe und den Aufbaupfosten geraten. Dies kann geschehen, wenn Öffnungen für Schrauben oder zum Einfüllen von Kunststoffen vorgesehen sind. Das Kopfende des Aufbaupfostens wird durch die haubenartige und geschlossene Konuskappe verschlossen oder versiegelt.
  • Die Konuskappe könnte auch ein Außengewinde, Ausstülpungen oder andere erhabene Strukturen aufweisen. Hierdurch ist es möglich, Suprakonstruktionen mit der Konuskappe zu verbinden. Konkret ist denkbar, einen künstlichen Zahn mit der Konuskappe zu verkleben.
  • Die hier beschriebene Anordnung könnte bevorzugt in und/ oder an einem isoliert stehenden Implantat befestigt werden, welches nicht durch künstliche Verbindungsmittel mit anderen Implantaten verbunden ist. Hierdurch kann eine einzelne Krone fixiert werden. Weiter könnte die Anordnung an mehreren Implantaten vorgesehen sein, beispielsweise um eine Brücke zu fixieren. Die Anordnung kann zum Ersetzen von Schneidezähnen und/ Backenzähnen verwendet werden.
  • Axial zwischen der Konuskappe und dem Aufbaupfosten könnte bzw. könnten ein Anschlag und/ oder keine Lücke ausgebildet sein. Durch den Anschlag kommt eine Konuskappe am distalen Ende des Aufbaupfostens stabil und definiert zur Anlage, ohne dass distal eine Lücke zwischen Anschlag und Konuskappe verbleibt. Insbesondere ist durch den Anschlag sichergestellt, dass die Konuskappe nicht zu fest auf den Aufbaupfosten aufgepresst wird, sondern in definierter Weise. Die Konuskappe ist daher vom Zahnarzt wieder lösbar, wenn dies erforderlich ist.
  • Ein Aufbaupfosten mit einem Anschlag oder eine Konuskappe mit einem Anschlag könnte in einer Anordnung der hier beschriebenen Art verwendet werden. Der Anschlag kann dem Aufbaupfosten zugeordnet sein bzw. mit diesem einstückig ausgebildet sein. Der Anschlag kann innerhalb der Konuskappe angeordnet bzw. mit dieser einstückig ausgebildet sein.
  • Insoweit kann eine Konuskappe mit einem Anschlag als Einzelteil bereitgestellt werden, um mit einem passenden Gegenstück wieder lösbar verbunden zu werden. Es kann außerdem ein Aufbaupfosten mit einem Anschlag als Einzelteil bereitgestellt werden, um mit einem passenden Gegenstück wieder lösbar verbunden zu werden.
  • Die eingangs genannte Aufgabe wird auch durch ein Werkzeug zum Aufbringen einer Konuskappe auf einen Aufbaupfosten gelöst, welche einen Griff zum Halten des Werkzeugs und eine Einrichtung zum Beaufschlagen der Konuskappe mit einer Kraft oder einem Impuls umfasst.
  • Die Einrichtung umfasst eine ebene oder abgerundete Schlagfläche zur Anlage an die Konuskappe, um einen Reibschluss zwischen der Konuskappe und dem Aufbaupfosten herzustellen, so dass diese zugfest und/ oder verliersicher und/ oder kausicher miteinander verbunden sind.
  • Die Schlagfläche und die wirkenden Kräfte und Impulse sind so gestaltet, dass eine Konuskappe wieder lösbar mit einem Aufbaupfosten verbunden wird.
  • Die Schlagfläche könnte in Richtung zur Konuskappe nicht spitz zulaufend ausgestaltet sein. Hierdurch werden Beschädigungen der Konuskappe vermieden. Des Weiteren wird die Konuskappe großflächig mit Kraft oder Impuls beaufschlagt.
  • Die Schlagfläche könnte einem Schlagelement der Einrichtung zugeordnet sein, wobei das Schlagelement relativ zu einem Gehäuse und/ oder zum Griff bewegbar ist, um mindestens eine Feder zunächst zu spannen und durch weitere Bewegung wieder auszulösen. So kann die Schlagfläche bzw. das Schlagelement einfach auf die Konuskappe aufgesetzt und gegen diese gedrückt werden, um eine Feder zunächst zu spannen und dann wieder auszulösen.
  • Weitere Auslösemechanismen, die händisch betätigt werden müssen, sind nicht notwendig und bevorzugt auch nicht vorgesehen.
  • Es könnte ein Taumelelement vorgesehen sein, welches relativ zur Längsachse der Einrichtung und/ oder zur Bewegungsrichtung eines federbelasteten Hammers und/ oder des Schlagelements verkippbar ist, um einen Hammer bei Bewegung des Schlagelements zunächst gegen die Kraft einer ersten Feder zu bewegen. Das Taumelelement drückt bei schiefer Lage den Hammer gegen die erste Feder und spannt die erste Feder.
  • Das Taumelelement könnte bei paralleler Ausrichtung zur Längsachse oder zur Bewegungsrichtung in eine Aussparung des Hammers eintauchen und dadurch die erste Feder derart auslösen, dass diese den Hammer in Richtung der Schlagfläche bewegt. Sobald das Taumelelement in die Aussparung eintaucht, fehlt dem Hammer nämlich ein Widerlager, so dass die erste Feder durch Entspannen den Hammer beschleunigen kann.
  • Zwischen dem Griff oder dem Gehäuse und dem Hammer könnte die erste Feder vorgesehen sein. Eine zweite Feder könnte zur Federbelastung des Taumelelements ebenfalls vorgesehen sein. Durch die Federbelastung ist das Taumelelement relativ gut stabilisiert, wenn dieses gegen den Hammer drückt.
  • Ein Set könnte eine Anordnung der hier beschriebenen Art und ein Werkzeug der hier beschriebenen Art umfassen. Das Set könnte außerdem neben dem Werkzeug zusätzlich oder alternativ zu der Anordnung auch mindestens einen isolierten Aufbaupfosten mit einem Anschlag und/ oder zusätzlich eine isolierte Konuskappe mit einem Anschlag umfassen. So kann ein Zahnarzt oder eine andere Person die hier beschriebenen Konuskappen mit den hier beschriebenen Aufbaupfosten definiert und medizinisch geeignet verbinden. Auch ein medizinisch geeignetes Lösen der Konuskappen vom Aufbaupfosten bei Bedarf ist sicher gestellt.
  • In der Zeichnung zeigen
    • 1 drei Implantate, welche mit je einem Aufbaupfosten der hier beschriebenen Art verbunden sind, und künstliche Zähne, die vorgesehen sind, um mit den Implantaten verbunden zu werden,
    • 2 eine abschnittsweise perspektivische Ansicht des oberen Teils eines hier beschriebenen Aufbaupfostens, der aus einem Implantat herausragt und mit der Konuskappe verbunden werden kann,
    • 3 eine schematische Schnittansicht einer Anordnung, welche einen Aufbaupfosten der hier beschriebenen Art und eine hier beschriebene Konuskappe aufweist, wobei lediglich der obere Teil des Aufbaupfostens schematisch dargestellt ist,
    • 4 eine schematische Schnittansicht einer Anordnung, welche einen Aufbaupfosten der hier beschriebenen Art und eine hier beschriebene Konuskappe aufweist, wobei die Konuskappe einen massiven Stift aufweist, der von ihrer Kuppe in Richtung der Längsachse des Aufbaupfostens mit einem freien Ende abragt, um mit einem Schweißdraht verschweißt zu werden,
    • 5 eine schematische Darstellung eines isoliert stehenden Implantats, in welchem eine Anordnung der hier beschriebenen Art verankerbar ist, wobei die Anordnung mit einem einzelnen Zahn verbindbar ist und wobei der Zahn mit einer Konuskappe verbindbar ist, die auf dem Aufbaupfosten des im Kiefer implantierten Implantats nur durch Reibschluss festgelegt wird,
    • 6 eine schematische Ansicht verschiedener Konuskappen, die auf verschiedene Aufbaupfosten aufgesetzt werden können, um eine hier beschriebene Anordnung auszubilden, es werden verschiedene Kombinationsmöglichkeiten schematisch dargestellt,
    • 7 verschiedene Konuskappen,
    • 8 auf der linken Seite verschiedene Aufbaupfosten und auf der rechten Seite ein Abutmentwerkzeug,
    • 9 eine Gesamtansicht eines Werkzeugs zum Aufbringen einer Konuskappe auf einen Aufbaupfosten und
    • 10 eine Schnittansicht des Werkzeugs gemäß 9, aus welcher der konstruktive Aufbau des Werkzeugs hervorgeht.
  • 1 zeigt drei Implantate 1, welche jeweils mit einem Aufbaupfosten 2 der hier beschriebenen Art verbunden sind, und drei künstliche Zähne 3. Die Zähne 3 sind vorgesehen, um mit den drei Implantaten 1 verbunden zu werden, wenn die Implantate 1 in einem Kiefer verankert sind.
  • Die dargestellten Implantate 1 weisen ein Außengewinde auf, welches dem apikalen Ende zugewandt ist. Es sind jedoch auch andere Implantattypen als die hier dargestellten verwendbar, um mit dem Aufbaupfosten 2 verbunden zu werden. Die Zähne 3 werden in Pfeilrichtung auf die Implantate 1 aufgesetzt.
  • Hier sind drei zusammenhängende Zähne 3 dargestellt, die als Brücke dienen und die Relativpositionen der Implantate 1 und deren zugehöriger Bauteile zueinander stabilisieren. Dies hängt damit zusammen, dass die Zähne 3 an mehreren Punkten mit dem Kieferknochen verbunden sind und daher nahezu keine Bewegungsfreiheit haben.
  • Es ist aber konkret denkbar, ein freistehendes Implantat 1, welches nur einen einzigen Zahn tragen soll, ohne weitere künstliche Verbindungsmittel zu anderen Implantaten 1 zu implantieren und mit einer Anordnung der hier beschriebenen Art zu kombinieren.
  • 2 zeigt eine abschnittsweise perspektivische Ansicht des Teils des hier beschriebenen Aufbaupfostens 2, der aus dem Inneren des Implantats 1 herausragt und mit einer Konuskappe 4 gemäß den 3 bis 5 verbunden werden soll.
  • 3 zeigt in einer schematischen Schnittansicht eine Anordnung zur Positionierung in einem nicht gezeigten Implantat. Der untere Teil des Aufbaupfostens 2, der mit einem nicht gezeigten Implantat verbunden wird, ist ebenfalls nicht dargestellt und kann in vielerlei Hinsicht ausgestaltet sein, um mit einem Implantat verbunden zu werden. Der Aufbaupfosten 2 kann beispielsweise auch gewinkelt ausgestaltet sein.
  • Die Anordnung umfasst einen Aufbaupfosten 2 und eine mit diesem verbindbare oder verbundene Konuskappe 4. Der Aufbaupfosten 2 weist einen konisch verlaufenden Abschnitt 5 auf, dessen konisch verlaufende Außenfläche 6 derart komplementär zu einer konisch verlaufenden Innenfläche 7 einer konisch verlaufenden Ausnehmung 8 der Konuskappe 4 ausgebildet ist, dass die Konuskappe 4 auf den Abschnitt 5 aufsetzbar ist und diesen zumindest bereichsweise in sich aufnimmt.
  • Der Abschnitt 5 ist als Kegelstumpf ausgebildet. Die Ausnehmung 8 weist einen Hohlraum auf, der als Kegelstumpf ausgebildet ist.
  • Die Innenfläche 7 der Konuskappe 4 und die Außenfläche 6 des Aufbaupfostens 2 sind derart relativ zueinander geneigt, dass die Konuskappe 4 durch einen Reibschluss zwischen der Innenfläche 7 und der Außenfläche 6 mit dem Aufbaupfosten 2 zugfest und verliersicher und kausicher verbindbar ist.
  • Die Konizität des Abschnitts 5 unterscheidet sich von der Konizität der Ausnehmung 8. Unter Konizität wird ein Maß der Änderung des Durchmessers eines Konus längs dessen Symmetrieachse 21, 22 verstanden.
  • Die Konuskappe 4 ist ausschließlich durch den Reibschluss mit dem Aufbaupfosten 2 zugfest und verliersicher und kausicher verbunden, wobei keine Mittel vorgesehen sind, welche die Konuskappe 4 mit dem Aufbaupfosten 2 durch einen Stoffschluss und/ oder Formschluss zugfest verbinden. Insbesondere ist kein Zement vorgesehen und sind keine Schrauben vorgesehen.
  • Die konisch verlaufende Außenfläche 6 schließt mit der Symmetrieachse 21 ihrer Konizität einen ersten Neigungswinkel in Höhe von 5,8° ein. Die konisch verlaufende Innenfläche 7 schließt mit der Symmetrieachse 22 ihrer Konizität einen zweiten Neigungswinkel ein, der größer als der erste Neigungswinkel ist.
  • In 3 und 4 ist die Symmetrieachse 21 der Konizität der Außenfläche 6 beispielhaft dargestellt. Der erste Neigungswinkel, den die Außenfläche 6 mit der Symmetrieachse 21 einschließt, ist dargestellt. Der Übersichtlichkeit halber ist der nur geringfügig größere zweite Neigungswinkel nicht dargestellt.
  • Der zweite Neigungswinkel ist etwa 0,5° größer als der erste Neigungswinkel. Die Symmetrieachse 22 der Konizität der Innenfläche 7 fällt mit der anderen Symmetrieachse 21 zusammen, wenn die Kappe 4, 4' bestimmungsgemäß auf den Aufbaupfosten 2 aufgesetzt ist.
  • Der Reibschluss erfolgt in einem unteren Bereich der Konuskappe 4, 4' welcher der Öffnung 9 der Konuskappe 4 zugewandt ist. Der Reibschluss erfolgt durch einen Oberflächenkontakt. Der Reibschluss zwischen dem Aufbaupfosten 2 und der Konuskappe 4, 4' ist durch eine Zugkraft lösbar, welche 30 N beträgt.
  • Am Aufbaupfosten 2 ist eine erste Lateralkraftsperreinrichtung 10 und in der Konuskappe 4, 4' ist eine zweite Lateralkraftsperreinrichtung 11 vorgesehen.
  • Die erste Lateralkraftsperreinrichtung 10 ist als kreiszylindrischer Stutzen mit einem freien oberen Ende ausgebildet. Der Stutzen sitzt auf einem Plateau, nämlich der oberen Grundfläche 20 eines mehreckigen oder polygonalen Prismas auf. Die Grundfläche 20 ist in 2 dargestellt.
  • Die zweite Lateralkraftsperreinrichtung 11 ist als kreiszylindrischer Hohlraum mit einem verschlossenen oberen Ende ausgebildet. Im zusammengesetzten Zustand kann sich die Innenwandung des zylindrischen Hohlraums an der Mantelfläche, nämlich der lateral äußeren Oberfläche, des Stutzens abstützen. Der Stutzen und der Hohlraum sind koaxial angeordnet. Hierdurch wird ein Verkippen der Konuskappe 4, 4' verhindert.
  • Am Aufbaupfosten 2 ist eine erste Verdrehsicherungseinrichtung 12 und in der Konuskappe 4, 4' ist eine zweite Verdrehsicherungseinrichtung 13 vorgesehen.
  • 2 zeigt, dass die erste Verdrehsicherungseinrichtung 12 als mehreckiges oder polygonales Prisma ausgebildet ist. Das Prisma sitzt auf der oberen Grundfläche 17 des Abschnitts 5 auf, der als Kegelstumpf ausgebildet ist.
  • Das Prisma weist sechs Kanten und sechs Seitenflächen 18, 19 auf. Es sind je drei gleich große längere Seitenflächen 18 und je drei gleich große kürzere Seitenflächen 19 vorgesehen.
  • Es könnte auch eine andere Anzahl an Seitenflächen vorgesehen sein, welche in ihren Dimensionen unterschiedlich oder gleich sein könnten. Beispielsweise ist denkbar, ein Hexagon auszubilden.
  • Längs des Umfangs des Prismas folgt einer längeren Seitenfläche 18 eine kürzere Seitenfläche 19. Die Seitenflächen 18, 19 wechseln längs des Umfangs einander ab.
  • Die zweite Verdrehsicherungseinrichtung 13 ist als mehreckiger oder polygonaler prismatischer Hohlraum ausgebildet. Im zusammengesetzten Zustand kann die Innenwandung des mehreckigen oder polygonalen Hohlraums an der Mantelfläche, nämlich den Seitenflächen 18, 19 des Prismas, zur Anlage kommen. Hierdurch wird ein Verdrehen der Konuskappe 4 relativ zum Aufbaupfosten 2 verhindert.
  • 4 zeigt, dass eine Konuskappe 4' auf ihrer Kuppe einen massiven, von der Kuppe abragenden Stift 14 aufweist. Dieser Stift 14 kann mit einem Schweißdraht verbunden werden, wenn mehrere Konuskappen 4' miteinander mittels eines Schweißdrahts verbunden werden sollen.
  • Die Konuskappe 4, 4' weist nur eine Öffnung 9 auf, nämlich zum Aufnehmen des Aufbaupfostens 2.
  • Des Weiteren weist die Konuskappe 4, 4' ein Außengewinde 16 auf. Hierdurch können Aufbauten an der Konuskappe 4, 4' angeordnet werden.
  • Die Konuskappe 4, 4' kann außerdem einen lateral abragenden Öffnungsrand aufweisen, der die Öffnung 9 säumt, aber hier nicht dargestellt ist.
  • Mit Bezug zu 5 sei erläutert, wie die Behandlung eines Patienten bevorzugt erfolgt:
    • Es erfolgt zunächst das Positionieren eines einzelnen Implantats 1 oder der drei gezeigten Implantate 1 im Kieferknochen des Patienten mit üblichen Mitteln. Es ist auch denkbar, nur zwei oder mehr als drei Implantate 1 zu nutzen.
  • Danach erfolgt das Installieren des Aufbaupfostens 2 oder der Aufbaupfosten 2, insbesondere durch Verschrauben mit dem Implantat 1 bzw. den Implantaten 1.
  • Dann erfolgt das Platzieren der Konuskappe 4, 4' bzw. der Konuskappen 4, 4' auf dem oberen Teil des Aufbaupfostens 2 bzw. der Aufbaupfosten 2.
  • Darauf erfolgt das Aufbringen eines Impulses oder einer Kraft auf die Konuskappe 4, 4' bzw. die Konuskappen 4, 4', um dieses bzw. diese in den korrekten Sitz zu verbringen.
  • Danach kann ein Schweißdraht an den Stiften 14 mehrerer Konuskappen 4' befestigt werden.
  • In 5 ist aber konkret gezeigt, dass gleich ein künstlicher Zahn 3 mit einer einzelnen Konuskappe 4, insbesondere durch Polymerisation, verbunden wird.
  • Der Zahn 3 kann mit der Konuskappe 4 verklebt und/ oder zementiert werden, so dass der Zahn 3 keine sichtbaren Verbindungsmittel wie Schrauben oder Einspritzöffnungen für Zement zeigt.
  • Der Schritt des Aufbringens mehrerer künstlicher Zähne 3 kann nach dem Anschweißen des zuvor erwähnten Schweißdrahts erfolgen.
  • Der Fachmann bezeichnet den Aufbaupfosten auch mit dem englischen Begriff Abutment.
  • 6 zeigt anhand verschieden ausgestalteter Konuskappen 4', 4e, 4b, 4c die freie Kombinierbarkeit der genannten Konuskappen 4', 4e, 4b, 4c mit verschieden ausgestalteten Aufbaupfosten 2a-d bei kommunizierenden Indexierungselementen zwischen jeweiliger Konuskappe 4', 4e, 4b, 4c und jeweiligem Aufbaupfosten 2a-d.
  • In der Mitte der 6 ist beispielhaft für alle hier gezeigten Aufbaupfosten der obere Teil eines willkürlich gewählten Aufbaupfostens 2a-d gezeigt, der die genannte erste Verdrehsicherungseinrichtung 12 und die genannte erste Lateralkraftsperreinrichtung 10 aufweist.
  • Zwischen der jeweiligen Konuskappe 4', 4e, 4b, 4c und dem jeweiligen Aufbaupfosten 2a-d ist keine Lücke L vorhanden, wie sie bei Anordnungen des Stands der Technik auftreten könnte.
  • Axial zwischen der Konuskappe 4', 4e, 4b, 4c und dem Aufbaupfosten 2a-d sind ein Anschlag 23 und keine Lücke L ausgebildet.
  • Die Konuskappe 4', 4e, 4b, 4c kommt mit ihrer inneren Wandung am Anschlag 23 axial zur Anlage.
  • Der Anschlag 23 ist hier konkret als Kegel mit einer Spitze oder als Spitze ausgestaltet. Die innere Wandung kommt daher an der Spitze zur Anlage.
  • Die Spitze bzw. der Kegel ist auf der distalen Oberfläche der ersten Lateralkraftsperreinrichtung 10 angeordnet ist und ragt von dort in Richtung der Konuskappe 4', 4e, 4b, 4c ab.
  • Der Anschlag 23 ist selbstverständlich, obwohl nicht in allen Figuren dargestellt, auf allen Aufbaupfosten 2, 2a-d anordenbar.
  • Gleiches gilt für die in 2 bis 4 dargestellten Indexierungselemente, welche mit den Indexierungselementen der Konuskappen kommunizieren bzw. komplementär zu diesen ausgebildet sind.
  • Als Indexierungselemente sind einzeln oder in Kombination die technischen Merkmale mit den Bezugszeichen 5-13 und 17-20 geeignet.
  • 7 zeigt links oben eine Konuskappe 4a, welche auch als Laborkappe bezeichnet wird. Die Laborkappe wird vom Zahntechniker verwendet, wenn eine Krone oder Brücke gemacht werden soll. Die Laborkappe kann für den Einzelzahnersatz und den Mehrzahnersatz verwendet werden. Die Laborkappe weist keine äußeren Retentionsmittel auf. Hierdurch wird die Laborarbeit erleichtert. Die Laborkappe dient als Platzhalter für endgültige Kappen oder Konuskappen. Die Laborkappe wird nur im Labor verwendet.
  • 7 zeigt oben in der Mitte eine Konuskappe 4b, welche als Temporärkappe für den Einzelzahnersatz und den Mehrzahnersatz verwendet wird. Die Temporärkappe wird verwendet, um eine temporäre, nämlich vorläufige, Krone oder Brücke aufzubauen, die der Patient bis zu sechs Monate nutzen kann. Sie ist eine kostengünstige Lösung, welche praxisseitig genutzt werden kann, um eine Krone oder Brücke aufzubauen. Die Temporärkappe weist eine geeignete Schnappeinrichtung oder Schnappfunktion auf, welche es erleichtert, die Temporärkappe zu platzieren und zurückzunehmen.
  • 7 zeigt oben rechts eine Konuskappe 4c, welche als Heilkappe verwendet wird. Die Heilkappe bietet einen Schutz für den Aufbaupfosten, wenn eine temporäre Krone oder Brücke nicht verwendet wird. Die Heilkappe wird verwendet, wenn keine ästhetische Notwendigkeit besteht, eine Lücke durch einen zahnartigen Aufbau zu schließen. Der Patient kann die Heilkappe bis zu sechs Monate nutzen.
  • 7 zeigt links unten eine Konuskappe 4d, welche auch als Impressionskappe oder Abdruckkappe bezeichnet wird. Die Abdruckkappe kann für den Einzelzahnersatz und den Mehrzahnersatz verwendet werden. Die Abdruckkappe wird verwendet, um die Position eines Aufbaupfostens auf ein Modell zu übertragen, welches einen Abdruck nutzt.
  • 7 zeigt unten in der Mitte die Konuskappe 4', welche auch als Schweißdrahtkappe bezeichnet wird. Die Schweißdrahtkappe ist aus Titan gefertigt und ist für den Einzelzahnersatz und den Mehrzahnersatz geeignet. Die Schweißdrahtkappe wird verwendet, um einen dauerhaltbaren und temporären prosthetischen Aufbau zu fertigen, welcher auf konischen Retentionsmitteln basiert. Schweißdrahtkappen, als mehrzahlige Einheit, können zum intraoralen Schweißen verwendet werden. Die dauerhaltbaren und temporären prosthetischen Aufbauten sind dafür vorgesehen, durch endgültige Aufbauten ersetzt zu werden, welche endgültige Kappen oder Konuskappen umfassen.
  • 7 zeigt unten rechts die Konuskappe 4e, welche auch als endgültige Kappe bezeichnet wird. Die endgültige Kappe ist für den Einzelzahnersatz und den Mehrzahnersatz geeignet. Die endgültige Kappe wird mit der Krone oder Brücke zementiert und umfasst konische Retentionsmittel für Aufbauten.
  • 8 zeigt verschiedene Aufbaupfosten 2a-d und rechts ein Abutmentwerkzeug 23a. Der Aufbaupfosten 2b zeigt beispielhaft eine bestimmte Angulierung, nämlich einen gewinkelten oberen Teil.
  • Alle hier gezeigten Kappen, Konuskappen und Aufbaupfosten können in der hier beschriebenen erfindungsgemäßen Anordnung verwendet werden.
  • 9 zeigt ein Werkzeug 24 zum Aufbringen einer Konuskappe der hier beschriebenen Art auf einen Aufbaupfosten der hier beschriebenen Art.
  • 10 zeigt ein Werkzeug 24 zum Aufbringen einer Konuskappe auf einen Aufbaupfosten, umfassend einen Griff 25 zum Halten des Werkzeugs 24 und eine Einrichtung 26 zum Beaufschlagen der Konuskappe mit einer Kraft oder einem Impuls.
  • Die Einrichtung 26 umfasst eine ebene Schlagfläche 39 zur Anlage an die Konuskappe, um einen Reibschluss zwischen der Konuskappe und dem Aufbaupfosten herzustellen, so dass diese zugfest und/ oder verliersicher und/ oder kausicher miteinander verbunden sind. Die Schlagfläche 39 ist in Richtung zur Konuskappe nicht spitz zulaufend ausgestaltet.
  • Die Schlagfläche 39 ist einem Schlagelement 27 der Einrichtung 26 zugeordnet, wobei das Schlagelement 27 relativ zu einem Gehäuse 29 und zum Griff 25 bewegbar ist, um mindestens eine Feder 32, 33 zunächst zu spannen und durch weitere Bewegung wieder auszulösen.
  • Das Schlagelement 27 weist einen Schlagstutzen 38 auf, der in Richtung Konuskappe vom Schlagelement 27 abragt und einen geringeren Durchmesser aufweist als der obere Teil des Schlagelements 27. In dem Schlagstutzen 38 wird der Impuls oder die Kraft konzentriert.
  • Es ist ein Taumelelement 30 vorgesehen, welches relativ zur Längsachse 31 der Einrichtung 26 und zur Bewegungsrichtung eines federbelasteten Hammers 28 und des Schlagelements 27 verkippbar ist, um den Hammer 28 bei Bewegung des Schlagelements 27 zunächst gegen die Kraft einer ersten Feder 32 zu bewegen.
  • Hierzu wird das Schlagelement 27 in Richtung des Griffs 25 gedrückt. Dabei drückt das Taumelelement 30 den Hammer 28 ebenfalls in Richtung des Griffs 25 und spannt dabei die erste Feder 32 vor. Das Taumelelement 30 richtet sich jedoch bei weiterer Bewegung des Schlagelements 27 in Richtung des Griffs 25 parallel zur Längsachse 31 aus.
  • Das Taumelelement 30 taucht bei paralleler Ausrichtung zur Längsachse 31 oder zur Bewegungsrichtung in eine Aussparung 40 des Hammers 28 ein. Dadurch wird die erste Feder 32 derart ausgelöst, dass diese den Hammer 28 in Richtung der Schlagfläche 39 bewegt.
  • Zwischen dem Griff 25, hier konkret zwischen einer Innenseite des Griffs 25, in den das Gehäuse 29 eingeschraubt ist, und dem Hammer 28 ist die erste Feder 32 vorgesehen.
  • Es ist eine zweite Feder 33 zur Federbelastung des Taumelelements 30 vorgesehen. Die erste Feder 32 ist als Wellfeder ausgestaltet. Die zweite Feder 33 ist als Spiralfeder ausgestaltet.
  • Das Gehäuse 29 ist an einer Schraubstelle 34 mit dem Griff 25 handfestverschraubt, wobei ca. 4 Nm zur Anwendung kommen. Das Gehäuse 29 ist letztlich im Wesentlichen zylindrisch in Richtung des Griffs 25 ausgebildet und nach oben offen, so dass sich die erste Feder 32 gegen den Griff 25 abstützen kann.
  • Das Gehäuse 29 weist einen Boden 35 auf, an den der Hammer 28 anlegbar ist bzw. gegen den der Hammer 28 schlägt, wenn sich die erste Feder 32 entspannt. Der Hammer 28 ist daher relativ zum Gehäuse 29 bewegbar und in diesem teleskopartig geführt.
  • Auf der dem Hammer 28 gegenüberliegenden Seite des Bodens 35 stützt sich die zweite Feder 33 mit einem Ende ab. Mit ihrem anderen Ende stützt sie sich am Taumelelement 30 ab. Das Taumelelement 30 greift mit einem Dom durch eine Öffnung im Boden 35, so dass der Dom in die Aussparung 40 im Hammer 28 eintauchen kann. Das Taumelelement 30 liegt an einem Innenboden 36 des Schlagelements 27 an. Der Innenboden 36 ist der untere Bereich einer Senkbohrung oder eines Sacklochs.
  • 10 zeigt, dass das Werkzeug 24 einen relativ langen Griff 25 und einen von diesem endseitig abragenden topfartigen Kopf, nämlich die Einrichtung 26, aufweist. Der Griff 25 verjüngt sich in Richtung des Endes, welches dem Ende des Kopfs abgewandt ist. Im Griff 25 ist eine Kuhle 37 ausgebildet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Implantat
    2, 2a-d
    Aufbaupfosten
    3
    Zahn
    4, 4', 4a-e
    Konuskappe
    5
    Abschnitt
    6
    Außenfläche
    7
    Innenfläche
    8
    Ausnehmung
    9
    Öffnung
    10
    Erste Lateralkraftsperreinrichtung
    11
    Zweite Lateralkraftsperreinrichtung
    12
    Erste Verdrehsicherungseinrichtung
    13
    Zweite Verdrehsicherungseinrichtung
    14
    Stift
    16
    Außengewinde
    17
    Obere Grundfläche des kegelstumpfartigen Abschnitts
    18
    Längere Seitenfläche
    19
    Kürzere Seitenfläche
    20
    Obere Grundfläche des mehreckigen oder polygonalen Prismas
    21
    Symmetrieachse der Konizität der Außenfläche
    22
    Symmetrieachse der Konizität der Innenfläche
    23
    Anschlag
    23a
    Abutmentwerkzeug
    24
    Werkzeug
    25
    Griff
    26
    Einrichtung
    27
    Schlagelement
    28
    Hammer
    29
    Gehäuse
    30
    Taumelelement
    31
    Längsachse
    32
    erste Feder
    33
    zweite Feder
    34
    Schraubstelle
    35
    Boden von 29
    36
    Innenboden von 27
    37
    Kuhle
    38
    Schlagstutzen
    39
    Schlagfläche
    40
    Aussparung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1086662 B1 [0002]

Claims (10)

  1. Anordnung zur Positionierung in und/ oder an einem Implantat (1), umfassend einen Aufbaupfosten (2) und eine mit diesem verbindbare Konuskappe (4, 4'), wobei der Aufbaupfosten (2) einen konisch verlaufenden Abschnitt (5) aufweist, dessen konisch verlaufende Außenfläche (6) derart komplementär zu einer konisch verlaufenden Innenfläche (7) einer konisch verlaufenden Ausnehmung (8) der Konuskappe (4, 4') ausgebildet ist, dass die Konuskappe (4, 4') auf den Abschnitt (5) aufsetzbar ist und diesen zumindest bereichsweise in sich aufnimmt, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenfläche (7) der Konuskappe (4, 4') und die Außenfläche (6) des Aufbaupfostens (2) derart relativ zueinander geneigt sind, dass die Konuskappe (4, 4') durch einen Reibschluss zwischen der Innenfläche (7) und der Außenfläche (6) mit dem Aufbaupfosten (2) - zugfest - und/ oder verliersicher - und/ oder kausicher verbindbar ist, wobei sich die Konizität des Abschnitts (5) von der Konizität der Ausnehmung (8) unterscheidet.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Konuskappe (4, 4') ausschließlich durch den Reibschluss mit dem Aufbaupfosten (2) - zugfest - und/ oder verliersicher - und/ oder kausicher verbunden ist, wobei keine Mittel vorgesehen sind, welche die Konuskappe (4, 4') mit dem Aufbaupfosten (2) - durch einen Stoffschluss - und/ oder Formschluss zugfest verbinden.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die konisch verlaufende Außenfläche (6) mit der Symmetrieachse (21) ihrer Konizität einen ersten Neigungswinkel einschließt, der - im Bereich 1° bis 8°, bevorzugt im Bereich 2° bis 7°, besonders bevorzugt im Bereich 4° bis 6° liegt, - und/ oder 5,8° beträgt, und dass die konisch verlaufende Innenfläche (7) mit der Symmetrieachse (22) ihrer Konizität einen zweiten Neigungswinkel im Bereich 1° bis 8°, bevorzugt im Bereich 2° bis 7°, besonders bevorzugt im Bereich 4° bis 6°einschließt, wobei der erste Neigungswinkel größer oder kleiner als der zweite Neigungswinkel ist.
  4. Anordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, - dass der Reibschluss in einem unteren Bereich der Konuskappe (4, 4') erfolgt, welcher der Öffnung (9) der Konuskappe (4, 4') zugewandt ist, - und/ oder dass der Reibschluss zwischen dem Aufbaupfosten (2) und der Konuskappe (4, 4') durch eine Zugkraft lösbar ist, welche im Bereich 2 N bis 80 N, bevorzugt im Bereich 20 N bis 80 N, besonders bevorzugt im Bereich 20 N bis 40 N liegt, - und/ oder dass der Reibschluss zwischen dem Aufbaupfosten (2) und der Konuskappe (4, 4') durch eine Zugkraft in Höhe von 30 N lösbar ist, - und/ oder dass am Aufbaupfosten (2) eine erste Lateralkraftsperreinrichtung (10) und - in der Konuskappe (4, 4') - und/ oder an der Konuskappe (4, 4') eine zweite Lateralkraftsperreinrichtung (11) vorgesehen sind.
  5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, - dass die erste Lateralkraftsperreinrichtung (10) - als zylindrischer Abschnitt - oder als zylindrischer Stutzen mit einem freien oberen Ende ausgebildet ist, - und/ oder dass die zweite Lateralkraftsperreinrichtung (11) als - zylindrischer Abschnitt - oder als zylindrischer Hohlraum mit einem verschlossenen oberen Ende ausgebildet ist.
  6. Anordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Aufbaupfosten (2) eine erste Verdrehsicherungseinrichtung (12) und - in der Konuskappe (4, 4') - und/ oder an der Konuskappe (4, 4') eine zweite Verdrehsicherungseinrichtung (13) vorgesehen sind.
  7. Anordnung nach Anspruch 6 oder nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - die erste Verdrehsicherungseinrichtung (12) zumindest abschnittsweise - als mehreckiges - oder polygonales Prisma ausgebildet ist, - und/ oder dass die zweite Verdrehsicherungseinrichtung (13) als - mehreckiger - oder polygonaler Hohlraum ausgebildet ist, - und/ oder dass die Konuskappe (4, 4') auf ihrer Kuppe einen massiven, von der Kuppe abragenden Stift (14) aufweist, - und/ oder dass die Konuskappe (4, 4') nur eine Öffnung (9) aufweist, nämlich zum Aufnehmen des Aufbaupfostens (2), - und/ oder dass die Konuskappe (4, 4') ein Außengewinde (16) aufweist, - und/oder dass axial zwischen der Konuskappe (4', 4e, 4b. 4c) und dem Aufbaupfosten (2a-d) - ein Anschlag (23) - und/ oder keine Lücke (L) ausgebildet ist bzw. sind.
  8. Werkzeug (24) zum Aufbringen einer Konuskappe (4, 4') auf einen Aufbaupfosten (2), umfassend einen Griff (25) zum Halten des Werkzeugs (24) und eine Einrichtung (26) zum Beaufschlagen der Konuskappe (4, 4') mit einer Kraft oder einem Impuls, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (26) eine ebene oder abgerundete Schlagfläche (39) zur Anlage an die Konuskappe (4, 4') umfasst, um einen Reibschluss zwischen der Konuskappe (4, 4') und dem Aufbaupfosten (2) herzustellen, so dass diese - zugfest - und/ oder verliersicher - und/ oder kausicher miteinander verbunden sind.
  9. Werkzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass - die Schlagfläche (39) in Richtung zur Konuskappe (4, 4') nicht spitz zulaufend ausgestaltet ist, - und/ oder dass die Schlagfläche (39) einem Schlagelement (27) der Einrichtung (26) zugeordnet ist, wobei das Schlagelement (27) relativ - zu einem Gehäuse (29) - und/ oder zum Griff (25) bewegbar ist, um mindestens eine Feder (32, 33) zunächst zu spannen und durch weitere Bewegung wieder auszulösen, - und/ oder dass ein Taumelelement (30) vorgesehen ist, welches relativ - zur Längsachse (31) der Einrichtung (26) - und/ oder zur Bewegungsrichtung - eines federbelasteten Hammers (28) - und/ oder eines Schlagelements (27) verkippbar ist, um einen Hammer (28) bei Bewegung des Schlagelements (27) zunächst gegen die Kraft einer ersten Feder (32) zu bewegen, - und/ oder dass ein Taumelelement (30) bei paralleler Ausrichtung - zur Längsachse (31) der Einrichtung (26) - oder zur Bewegungsrichtung eines - Hammers (28) - und/ oder eines Schlagelements (27) in eine Aussparung (40) des Hammers (28) eintaucht und dadurch eine erste Feder (32) derart auslöst, dass diese den Hammer (28) in Richtung der Schlagfläche (39) bewegt, - und/ oder dass zwischen - dem Griff (25) - oder einem Gehäuse (29) und einem Hammer (28) eine erste Feder (32) vorgesehen ist und dass eine zweite Feder (33) zur Federbelastung eines Taumelelements (30) vorgesehen ist.
  10. Set, umfassend - eine Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 - und/ oder einen Aufbaupfosten (2a-d) - und/ oder eine Konuskappe, welche bzw. welcher einen Anschlag (23) aufweist, - und/ oder ein Werkzeug (24) nach einem der Ansprüche 8 oder 9.
DE102017128128.2A 2016-12-01 2017-11-28 Anordnung, umfassend einen Aufbaupfosten und eine dazugehörige Kappe, sowie ein Werkzeug zum Aufbringen der Kappe Withdrawn DE102017128128A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016123285 2016-12-01
DE102016123285.8 2016-12-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017128128A1 true DE102017128128A1 (de) 2018-06-07

Family

ID=60937671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017128128.2A Withdrawn DE102017128128A1 (de) 2016-12-01 2017-11-28 Anordnung, umfassend einen Aufbaupfosten und eine dazugehörige Kappe, sowie ein Werkzeug zum Aufbringen der Kappe

Country Status (9)

Country Link
US (1) US11344389B2 (de)
EP (1) EP3547954B1 (de)
JP (1) JP7008071B2 (de)
CN (1) CN110035711B (de)
BR (1) BR112019011005B1 (de)
CA (1) CA3045518C (de)
DE (1) DE102017128128A1 (de)
RU (1) RU2725558C1 (de)
WO (1) WO2018099594A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017128128A1 (de) 2016-12-01 2018-06-07 Dentsply Implants Manufacturing Gmbh Anordnung, umfassend einen Aufbaupfosten und eine dazugehörige Kappe, sowie ein Werkzeug zum Aufbringen der Kappe

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1086662B1 (de) 1999-09-22 2005-11-16 DeguDent GmbH Implantatgetragene Zahnprothese und Verfahren zu ihrer Herstellung

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4681542A (en) * 1986-02-18 1987-07-21 Lloyd Baum Retention system for dental prosthesis
US4850870C1 (en) * 1987-10-23 2001-07-24 Implant Innovations Inc Prosthodontic restoration components
ATE153232T1 (de) 1992-06-13 1997-06-15 Altatec Medizintech Elemente Einsetzwerkzeug für eine schraubenezahnprothese
US5518008A (en) 1994-08-25 1996-05-21 Spectral Sciences Research Corporation Structural analyzer, in particular for medical implants
US20080032263A1 (en) * 2006-08-01 2008-02-07 Vitali Bondar Dental Implant System and Method
US6217331B1 (en) * 1997-10-03 2001-04-17 Implant Innovations, Inc. Single-stage implant system
AU3555299A (en) * 1998-04-13 1999-11-01 Implant Innovations, Inc. Stepless adjustment of angular orientation of abutment for dental implant
KR20010076313A (ko) * 2000-01-18 2001-08-11 키이스 디 최종 보철의 지지용 정밀 영구 포스트를 제조하기 위한예비 덮개 및 그 제조 방법
DE20121617U1 (de) 2001-10-04 2003-02-20 Laux, Robert, 71560 Sulzbach Implantatteil in einem Zahnimplantat
WO2003071978A1 (fr) * 2002-02-27 2003-09-04 Arsline Sa Outil de preparation osseuse utilisable notamment en medecine dentaire et dispositif pour sa mise en oeuvre
IL156033A0 (en) * 2003-05-21 2004-03-28 Ophir Fromovich Ophir Fromovic Dental implant
FR2861982A1 (fr) 2003-11-10 2005-05-13 Jacques Francois Ernest P Fain Piece coronodentaire correctrice d'axe implantaire
ES2529350T3 (es) 2005-03-21 2015-02-19 Dentsply Implants Manufacturing Gmbh Conjunto de pilar para un implante dental y método de fabricación de una prótesis dental
EP2046238B1 (de) * 2006-08-01 2015-06-17 BONDAR, Vitali Zahnimplantatsystem
US8038442B2 (en) * 2007-04-23 2011-10-18 Nobel Biocare Services Ag Dental implant and dental component connection
US20100151420A1 (en) * 2008-12-11 2010-06-17 Ranck Roger S Fixtures for dental implants
US20110014588A1 (en) * 2009-07-17 2011-01-20 Bruce Seavey Apparatus for anchoring a dental appliance
US20110306014A1 (en) * 2010-06-11 2011-12-15 Conte Gregory J Components, Systems and Related Methods for Temporary Prosthetics
DE102011000960B4 (de) * 2011-02-28 2019-07-11 Robert Laux Zahnimplantat
EP2514390B1 (de) * 2011-04-20 2023-12-13 Dentsply IH AB Satz aus Zahnelementen
AT511387B1 (de) * 2011-04-20 2013-02-15 Redtenbacher Praez Steile Ges M B H Zahnprothese
BR112014001962B1 (pt) * 2011-07-27 2020-12-15 Iulian Honig Conjunto de pivôs para implante dentário
JP6159337B2 (ja) * 2011-10-27 2017-07-05 デンツプライ インプランツ マニュファクチュアリング ゲーエムベーハー 歯科補綴およびその製造方法
WO2014195955A1 (en) * 2013-06-06 2014-12-11 Honig Iulian Dental implant device, system and method of use
CN105434007B (zh) 2015-12-22 2018-06-29 林炳泉 一种上颌骨骨孔冲击器
TWI611882B (zh) 2016-01-26 2018-01-21 施瑞源 限力減震裝置
US10136967B2 (en) * 2016-03-09 2018-11-27 Bicon, Llc Dental implant abutment copings
DE102017128128A1 (de) 2016-12-01 2018-06-07 Dentsply Implants Manufacturing Gmbh Anordnung, umfassend einen Aufbaupfosten und eine dazugehörige Kappe, sowie ein Werkzeug zum Aufbringen der Kappe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1086662B1 (de) 1999-09-22 2005-11-16 DeguDent GmbH Implantatgetragene Zahnprothese und Verfahren zu ihrer Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
CA3045518A1 (en) 2018-06-07
WO2018099594A3 (en) 2018-07-12
BR112019011005B1 (pt) 2023-03-07
JP2019535452A (ja) 2019-12-12
BR112019011005A2 (pt) 2019-10-08
JP7008071B2 (ja) 2022-01-25
CN110035711A (zh) 2019-07-19
EP3547954A2 (de) 2019-10-09
US11344389B2 (en) 2022-05-31
WO2018099594A2 (en) 2018-06-07
RU2725558C1 (ru) 2020-07-02
EP3547954B1 (de) 2020-12-23
CN110035711B (zh) 2021-11-30
US20190307535A1 (en) 2019-10-10
CA3045518C (en) 2021-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4028857C2 (de)
DE2540077A1 (de) Implantierbare vorrichtung
DE102013101511A1 (de) Zahnprothetische Anordnung und zahnprothetisches System
DE3841705A1 (de) Enossales implantat
EP1704830A1 (de) Implantatanalog
WO2008155135A1 (de) Dentalimplantat und verfahren zur bereitstellung eines aufbauteils
DE102015122800B3 (de) Knochenstrukturangepasst ausgeformtes Implantat mit Sockel und zugehöriges Fertigungsverfahren
DE4326841A1 (de) Implantat-Bausatz
EP2742905A1 (de) Dentalimplantat
DE102008058305B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbindungsvorrichtung zur Befestigung einer dentalen Prothese an einem Kieferknochen
EP1274365B1 (de) Pfostenförmiges element zur bestimmung der räumlichen position eines implantats
DE10333013A1 (de) Dental-Implantat
DE102017128128A1 (de) Anordnung, umfassend einen Aufbaupfosten und eine dazugehörige Kappe, sowie ein Werkzeug zum Aufbringen der Kappe
EP1943979A1 (de) Zahnmedizinisches Implantat und Einsatz für ein zahnmedizinisches Implantat
EP3518816B1 (de) Kappe zur befestigung auf einem verankerungselement
AT392582B (de) Kieferhoehlenimplantat
WO2015097024A1 (de) Zahnprothetische anordnung
WO2014131646A2 (de) Dental-implantat-system mit schraube in passform
EP2762104B1 (de) Abformpfosten
EP3998986A1 (de) Abdruckpfosten zum verbinden mit einem zahnimplantat
EP3551124B1 (de) Zahnprothetische anordnung
DE102017101100B4 (de) Zahnimplantataufbau
DE102005037809A1 (de) Schraubenimplantat und Aufbauelement / Prothetikelement
CH674796A5 (de)
DE202021105284U1 (de) Abdeckelement zur wenigstens zeitweisen Überdeckung eines Wundbereichs

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee