WO2013079462A1 - Waschtrockner zur photokatalytischen desodorierung - Google Patents

Waschtrockner zur photokatalytischen desodorierung Download PDF

Info

Publication number
WO2013079462A1
WO2013079462A1 PCT/EP2012/073673 EP2012073673W WO2013079462A1 WO 2013079462 A1 WO2013079462 A1 WO 2013079462A1 EP 2012073673 W EP2012073673 W EP 2012073673W WO 2013079462 A1 WO2013079462 A1 WO 2013079462A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
deodorizing
odor
household appliance
active molecules
deodorierungseinnchtungen
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/073673
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hartmut Schaub
Ingo Schulze
Christian TILL
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to CN201280059293.XA priority Critical patent/CN103957946B/zh
Priority to EP12794936.0A priority patent/EP2785385B1/de
Priority to PL12794936T priority patent/PL2785385T3/pl
Publication of WO2013079462A1 publication Critical patent/WO2013079462A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/16Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using physical phenomena
    • A61L9/18Radiation
    • A61L9/20Ultraviolet radiation
    • A61L9/205Ultraviolet radiation using a photocatalyst or photosensitiser
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4276Arrangements to detect or remove bad smells or odours
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/01Deodorant compositions
    • A61L9/014Deodorant compositions containing sorbent material, e.g. activated carbon
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F35/00Washing machines, apparatus, or methods not otherwise provided for
    • D06F35/005Methods for washing, rinsing or spin-drying
    • D06F35/008Methods for washing, rinsing or spin-drying for disinfecting the tub or the drum
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • D06F58/203Laundry conditioning arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2209/00Aspects relating to disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L2209/20Method-related aspects
    • A61L2209/21Use of chemical compounds for treating air or the like
    • A61L2209/212Use of ozone, e.g. generated by UV radiation or electrical discharge
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 

Definitions

  • the invention relates to a domestic appliance with a deodorizing system for removing odor-active molecules and to a method for removing odor-active molecules from a process medium of a domestic appliance.
  • Household appliances are contaminated in different ways during their use. For example, in a dishwasher food scraps and in a washing machine or dryer contaminants from the laundry to be cleaned fall on. But not only water-bearing household appliances, but also household appliances such as microwaves or ovens are contaminated during their use. Depending on the type of household appliance, the problem of contamination thus occurs in liquid and / or gaseous process media of the household appliance in question.
  • Such impurities which consist essentially of organic compounds, typically comprise a variety of different odor-active molecules. Odor-active molecules are generally chemical compounds which generally have sufficient volatility, a certain lipophilicity and sufficient solubility in water to be able to pass through the aqueous mucosa lying above the olfactory epithelium of the human nose.
  • the maximum molecular weight of flavorings is about 300 g / mol.
  • this limit is physical because larger molecules are hardly or no longer volatile.
  • this is also a biological limit, since voluminous molecules can no longer interact with biological odor receptors.
  • the odor-active molecules are not decomposed during absorption via water vapor, but merely transported to another location, so that there is also the risk of odor accumulation in flow-calmed areas of the household appliance.
  • the use of activated carbon inevitably leads to a contamination of the activated carbon surfaces over time and thus to a reduction of the cleaning performance.
  • Another disadvantage of all adsorptive and absorptive methods is that not all odoriferous classes of molecules are absorbed by adsorber surfaces or remain permanently bound to the absorber and that generally only the localization of the odors is altered, but the odor itself is not permanently eliminated.
  • Object of the present invention is to provide a household appliance, which allows the fastest possible removal of odor-active molecules from a process medium of the household appliance.
  • a further object of the invention is to provide a method by means of which the fastest possible and complete removal of odor-active molecules from a process medium of the household appliance is made possible.
  • the objects are achieved by a domestic appliance with a deodorizing system for removing odor-active molecules from a process medium of the domestic appliance and by a method for removing odor-active molecules a process medium of a household appliance according to respective independent claim solved.
  • Advantageous embodiments with expedient developments of the invention are specified in the dependent claims and the following description and attached drawing, wherein advantageous embodiments of the Mullsge- device are to be regarded as advantageous embodiments of the method and vice versa, and this even if it is not explicitly stated herein.
  • a household appliance which enables the fastest and most complete removal of odor-active molecules from a process medium of the domestic appliance, is inventively provided in that the household appliance has a deodorizing system, which is arranged in a closed at least during removal of odor-active molecules process space of the household appliance and at least two different, can be acted upon with the process medium Desodorie- tion facilities from the group of filtration devices, Adsorptionseinrichtun- gene, absorption devices, extraction devices, thermal deodorizers, catalytic deodorizers, oxidative deodorizers and / or biological deodorizing devices.
  • a deodorizing system which is arranged in a closed at least during removal of odor-active molecules process space of the household appliance and at least two different, can be acted upon with the process medium Desodorie- tion facilities from the group of filtration devices, Adsorptionseinrichtun- gene, absorption devices, extraction devices, thermal deodorizers, catalytic deodorizers, oxidative deodorizers and / or biological
  • the household appliance according to the invention comprises a Desodorie- system, which is designed to perform a combination of odor removal at least two different deodorizing in a closed process space.
  • the process space of the household appliance can be, for example, a self-contained circuit for a process medium.
  • the process space is closed permanently or only during the removal of the odor-active molecules.
  • the deodorizing system is preferably designed to activate or deactivate at least two different deodorizing methods or the deodorizing devices carrying out these deodorizing methods simultaneously or separately from one another.
  • a process medium in the context of the present invention is any liquid or solid medium which is used or obtained in the household appliance concerned.
  • a process medium is to be understood as meaning heated air in a dryer or oven, the washing liquor of a washing machine or a dishwashing appliance, but also the exhaust air of a washing machine or dishwasher.
  • the combination of different deodorizing devices gives rise to various quantitative and qualitative advantages in connection with the closed process space. For example, to avoid it Long decay times may be provided as an alternative or in addition to an ozonolytic deodorizing a photocatalytic deodoriser.
  • the use of a photocatalytic deodorizing device offers the advantage of very short half-lives of the radicals generated, in particular of activated oxygen, so that the decay times are significantly reduced compared to ozonolysis and the domestic appliance can be released more quickly.
  • these cooldowns can also be reduced by the combination of an ozonolytic deodorizer device with a deodorizing device which provides a suitable reaction partner.
  • a suitable reactant may be, for example, a filtration or adsorption device comprising an activated carbon filter which, in combination with an ozonolytic deodorizing device, can be used synergistically both for the adsorption of odor-active molecules and for the reaction with ozone.
  • non-ozone-responsive filtration devices can be provided, wherein odor-active molecules deposited on these filtration devices serve as reactants for ozone or activated oxygen and are degraded.
  • the filtration device is accordingly regenerated with the aid of the ozonolytic deodorizing device, whereby its original filtration effect is maintained much longer
  • the odor-active molecules can be used with the aid of a degrading deodorizing device, in particular a thermal, catalytic, oxidative and / or vaporized water
  • a degrading deodorizing device in particular a thermal, catalytic, oxidative and / or vaporized water
  • long-chain hydrocarbon compounds which are more difficult to dissolve in water become short-chain More straight and more easily soluble molecules are formed, which can accordingly be more easily absorbed by a downstream or downstream ad or absorption devices of the deodorizing system.
  • the household appliance according to the invention can thus be particularly easily adapted to a large number of possible odor-active molecules.
  • the Desodorie- system can be particularly simple and flexible adapted to the relevant configuration of the household appliance.
  • the individual by at least two different deodorizing facilities feasible Desodorie- tion steps are better controlled.
  • a self-cleaning of any filter elements such as activated carbon or membrane filter by reaction of the separated odor-active molecules with ozone is possible.
  • a photocatalytic deodorizing device can be provided to avoid ozone.
  • the smell-loaded process chamber of the household appliance after the removal of odor-active molecules can be released very quickly. For example, the opening of a washing machine door in a household appliance designed as a washing machine may already be permitted shortly after completion of the deodorization.
  • the deodorizing system is preferably designed to remove on average at least 60% by weight, preferably at least 80% by weight and particularly preferably at least 90% by weight, of the aroma-active molecules contained in the process medium from the process medium.
  • the household appliance is designed as a refrigerator, stove and / or microwave oven and / or as a water-conducting household appliance, especially as a dishwasher and / or laundry treatment appliance, preferably from the group washing machine, dryer and washer dryer.
  • the household appliance is preferably a laundry treatment appliance from the group washing machine, dryer and washer dryer.
  • a laundry treating appliance has a rotatably mounted drum, a drum drive motor, and a heater.
  • switching means and drive means for rotating and stopping the drum are usually available.
  • a dryer generally comprises a process air duct in which there is a drying chamber for the articles to be dried and generally a heater for heating the process air and a blower for conveying the process air.
  • process air is fed through a process room with the material to be dried for drying both good and laundry.
  • Warm moist process air flowing out of the drying chamber is cooled in a suitable heat exchanger (air-air heat exchanger, heat sink of a heat pump) to condense out the moisture and then, after separating the condensate formed, by means of a heater (electric heating, gas heating or heating) Heat source of a heat pump) heated and returned to the drying chamber.
  • a suitable heat exchanger air-air heat exchanger, heat sink of a heat pump
  • a washing machine generally comprises, in addition to a drum as a receptacle for the laundry items to be treated, a tub, a water supply system and a liquor drain system arranged at the bottom of the tub with a drain pump.
  • a washer-dryer combines the features of a dryer and a washing machine and is useful for both corresponding uses.
  • the domestic appliance according to the invention is, however, in principle not restricted with regard to its intended use.
  • the deodorizing system comprises at least three deodorizing devices from the group of filtration devices, adsorption devices, absorption devices, extraction devices, thermal deodorizing devices, catalytic deodorizing devices, oxidative deodorizing devices and / or biological deodorizing devices.
  • at least the vast majority of odor-active molecules can be removed by the combination of at least three deodorizing devices, at least substantially from the process medium of the household appliance, thereby enabling particularly rapid and comprehensive odor removal. It can be provided depending on the respective household appliance that four, five or six different deodorizing devices are provided. Alternatively or additionally, it may be provided that two or more deodorizing devices of the same type are arranged in parallel and / or successively in the process medium flow.
  • the filtration device comprises a microfilter and / or a membrane filter and / or that the adsorption device comprises activated carbon and / or a zeolite and / or that the absorption device comprises a superabsorber and / or that the extraction device comprises a steam generating device and / or a water misting device.
  • the thermal deodorizing device comprises a heating device and / or that the catalytic deodorizing device comprises a metal catalyst and / or enzymes and / or that the oxidative deodorizing device comprises a photolysis device and / or a Ozonolyse leads comprises and / or that the biological deodorizing device comprises an animal cells, plant cells, microorganisms and / or protozoa-containing bioreactor.
  • the deodorizing effect of the deodorizing system can be optimally adapted to the respective type of household appliance, to the type and extent of the resulting odor-active molecules and to the properties of the process medium to be purified.
  • the deodorizing system is assigned a closing device which can be switched between an open position closing the process space of the household appliance and an open position releasing the process space of the household appliance.
  • the process space in which the process medium to be cleaned by odor-active molecules is closed with the aid of the closing device, at least for the duration of the deodorization or when the deodorizing system is activated, and then released again or when the deodorizing system is deactivated.
  • the closing device may comprise, for example, a flap by means of which a flow path of the process medium can be closed and is visible.
  • the deodorizing system is designed to reduce odor-active molecules in a liquid and / or gaseous process medium. This allows a particularly good adaptation of the deodorizing system and thus the achievable cleaning effect to the respective configuration of the household appliance.
  • the deodorizing system is designed to apply the process medium to the at least two deodorizing devices simultaneously and / or successively. In this way, the cleaning process can be optimally adapted to the type and concentration of the odor-active molecules to be removed.
  • Another aspect of the invention relates to a method for removing odor-active molecules from a process medium of a household appliance.
  • the fastest possible and complete removal of odor-active molecules from a process medium of the household appliance is achieved according to the invention in that the process mixture in a closed process space of the household appliance, a deodorizing system is supplied, wherein the odor-active molecules are filtered by means of the deodorizing system by at least two different processes from the group consisting of filtration, adsorption, absorption, thermal separation, thermal degradation, catalytic degradation, oxidative degradation and / or biological degradation can be removed from the process medium.
  • the resulting features and their advantages can be found in the previous descriptions of the household appliance according to the invention.
  • the method according to the invention is preferably carried out with the aid of a domestic appliance according to one of the preceding exemplary embodiments.
  • the process space of the household appliance is closed at least during the removal of the odor-active molecules by means of a closing device and / or opened after removal of the odor-active molecules by means of the closing device.
  • Closing the process chamber ensures that no odor-active molecules escape into the environment during deodorization, so that no odor nuisance from the household appliance occurs. Furthermore, an at least substantial removal of the odor-active molecules from the process medium is thereby facilitated since no mass transfer with the environment is possible.
  • the process air laden with odor-active molecules is passed during removal in a closed circuit through a drying chamber with the material to be dried to a deodorization system, by means of which the odor-active molecules are completely or partially removed from the process air. Subsequently, the deodorized process air is returned to the drying chamber.
  • odor-active molecules in the process medium by means of the deodorizing system by means of water vapor, which is generated by evaporation and / or misting, transported to a filter device, in particular an activated carbon filter, deposited on the filter material of the filter device and photolytically and / or are degraded ozonolytically.
  • a filter device in particular an activated carbon filter, deposited on the filter material of the filter device and photolytically and / or are degraded ozonolytically.
  • a filter device designed as an activated charcoal filter not only reduces the concentration of the odor-active molecules in the process medium, but additionally acts as a reaction partner for ozone.
  • the hydrocarbons deposited thereon serving as reactants for ozone or other reactive oxygen species. In this case, if appropriate, openings sealed in the filter by the deposits are again "burned" by the reaction with ozone.
  • the single FIGURE diagrammatically shows a vertical section through a domestic appliance 10 embodied as a dryer.
  • the household appliance 10 comprises a housing 12 in which a process chamber 14 is provided for drying laundry or other dry material.
  • the process space 14 can, for example, have a rotatably mounted drum (not shown), which in a manner known per se and therefore not shown in detail is associated with a drive motor for the drum and a heating device.
  • the household appliance 10 in a conventional manner have control devices, switching means and drive means for rotating and stopping the drum.
  • process air is fed as process medium through the process space 14 with the material to be dried for drying material such as laundry.
  • the latter has a deodorizing system 16, which in turn comprises three different deodorizing devices 17, namely in the present case an extraction device 18, a filtration device 20 and an oxidative deodorizing device 22.
  • the deodorizing system 16 is arranged in a channel 24 which is fluidically coupled to the process space 14 and through which the process air is directed according to arrow I. Downstream of the deodorizing system 16, a closing device 26 with a flap 28 is arranged. The flap 28 can be moved according to double arrow II between the shown, the process chamber 14 occluding closed position and the process space 14 of the household appliance 10 releasing open position.
  • the control of the desodorization system 16 and the closure device 26 preferably takes place with the aid of a central control device (not shown) of the household appliance 10.
  • a central control device not shown
  • the flap 28 When the flap 28 is open, the process air can be discharged through an exhaust duct 30 out of the process chamber 14 and out of the domestic appliance 10.
  • the flap 28 As long as the deodorizing system 16 is activated, the flap 28 is moved into the closed position, so that the process air is conducted back into the process chamber 14 in a closed circular process according to arrow III. After completion of the odor removal process, the flap 28 can be opened and the process space 14 vented according to arrow IV.
  • the extraction device 18 is designed as a water misting device, by means of which a cold water mist is generated.
  • the water mist extracts odor-active molecules from the process air and transports the odor-active molecules further to the filtration device 20 in the form of activated carbon filters, in which the process air is filtered and odor-active molecules are adsorbed.
  • the filtration device 20 shown thus acts simultaneously as a filter and as an adsorber.
  • the oxidative deodorizing device 22 is in turn designed as a photolytic oxidation device.
  • the oxidative deodoriser 22 may contain minerals whose surfaces, upon irradiation with visible or ultraviolet light, are capable of activating molecules of oxygen such that their willingness to undergo chemical reactions is significantly increased.
  • Each of these minerals is a bandgap semiconductor that allows the generation of an electron-hole pair in that semiconductor by a quantum of visible or ultraviolet light Mineral has an affinity for oxygen, which allows for activation of oxygen by transferring energy from the semiconductor
  • known minerals include titanium dioxide, cadmium sulfide, tungsten trioxide, and zinc oxide
  • a Strahlrahlun g with ultraviolet light of a wavelength between 380 nm and 400 nm corresponding to the UV-A range required.
  • a carbon-modified titanium dioxide in the form of a powder on which photocatalysis already occurs when exposed to visible light.
  • other deodorizing devices for example ozonolysis devices, in which an ozone-containing air flow is generated by corona discharge.
  • photocatalysis very short half-lives of the generated radicals are advantageously achieved.
  • a suitable reaction partner is also made available to the reactive oxygen species, as a result of which the decay times of the process are further reduced.
  • the activated charcoal filter thus fulfills a dual function by absorbing odor molecules on the one hand and using it on the other hand to react with activated oxygen.
  • openings which have been closed by means of deposits are "burned" free again by the reaction with the activated oxygen and the filtration device 20 is regenerated, It can be provided that the filtration device 20 and the oxidative deodorizing device 22 run in parallel or in the flow direction one after the other are arranged in the channel 24 and accordingly act simultaneously or successively on the process air.
  • the household appliance 10 thus offers various advantages.
  • a significant advantage is that a wide variety of possibly occurring odors by the combination of different odor removal sub-method targeted and easily controllable from the process medium can be removed.
  • an advantageous self-cleaning of the active carbon or membrane filter involved is achieved by reaction of the separated layers with ozone or activated oxygen.
  • a photocatalytic purification of the process air without release of ozone is possible.
  • the cooldowns are after the photocatalytic treatment in the range of seconds or a few minutes, so that the process chamber 14 can be released very quickly, for example by the closing mechanism of a dryer door (not shown) is opened.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät (10) mit einem Desodorierungssystem (16) zum Entfernen geruchsaktiver Moleküle aus einem Prozessmedium des Haushaltsgeräts (10), wobei das Desodorierungssystem (16) in einem zumindest während des Entfernens der geruchsaktiven Moleküle geschlossenen Prozessraum (14) des Haushaltsgeräts (10) angeordnet ist und wenigstens zwei unterschiedliche, mit dem Prozessmedium beaufschlagbare Desodorierungseinrichtungen (17) aus der Gruppe der Filtrationseinrichtungen (20), Adsorptionseinrichtungen, Absorptionseinrichtungen, Extraktionseinrichtungen (18), thermischen Desodorierungseinrichtungen, katalytischen Desodorierungseinrichtungen, oxidativen Desodorierungseinrichtungen (22) und/oder biologischen Desodorierungseinrichtungen umfasst. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Entfernen geruchsaktiver Moleküle aus einem Prozessmedium eines Haushaltsgeräts (10).

Description

WASCHTROCKER ZUR PHOTOKATALYTISCHEN DESODORIERUNG
Die Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät mit einem Desodorierungssystem zum Entfernen geruchsaktiver Moleküle sowie ein Verfahren zum Entfernen geruchsaktiver Moleküle aus einem Prozessmedium eines Haushaltsgeräts.
Haushaltsgeräte werden während ihres Gebrauchs auf unterschiedliche Weise verunreinigt. So fallen beispielsweise in einer Geschirrspülmaschine Essensreste und in einer Waschmaschine oder einem Trockner Verunreinigungen aus den zu reinigenden Wäschestücken an. Aber nicht nur wasserführende Haushaltsgeräte, sondern auch Haushaltsgeräte wie Mikrowellen oder Backöfen werden während ihrer Benutzung verunreinigt. In Abhängigkeit von der Art des Haushaltsgeräts tritt die Problematik von Verunreinigungen somit in flüssigen und/oder in gasförmigen Prozessmedien des betreffenden Haushaltsgeräts auf. Solche Verunreinigungen, welche im Wesentlichen aus organischen Verbindungen bestehen, umfassen in der Regel eine Vielzahl von unterschiedlichen geruchsaktiven Molekülen. Bei geruchsaktiven Molekülen handelt es sich generell um chemische Verbindungen, die grundsätzlich eine ausreichende Flüchtigkeit, eine gewisse Lipophilie sowie eine hinreichende Wasserlöslichkeit aufweisen, um die über dem olfakto- rischen Epithel der menschlichen Nase liegende wässrige Mucosa passieren zu können. Das maximale Molekülgewicht beträgt bei Aromastoffen ungefähr 300 g/mol. Diese Grenze ist einerseits physikalisch bedingt, da größere Moleküle kaum oder nicht mehr flüchtig sind. Andererseits handelt es sich hierbei auch um eine biologische Grenze, da zu voluminöse Moleküle nicht mehr mit biologischen Geruchsrezeptoren wechselwirken kön- nen.
Zur Geruchsbeseitigung in Haushaltsgeräten sind einzelne Verfahren wie Lüften des Prozessraums bzw. Verdünnen des Prozessmediums, Absorption der geruchsaktiven Moleküle über Wasserdampf, Adsorption der geruchsaktiven Moleküle an Aktivkohle, bei- spielsweise Aktivkohlefiltermatten im Prozessluftstrom eines Wäschetrockners, oder Ozo- nolyse der geruchsaktiven Moleküle bekannt. Ein Geschirrspülgerät mit einer Ozonolyse- Desodorierungseinrichtungen ist aus der JP 20051 18209 A bekannt. Jedes dieser Verfahren weist neben spezifischen Vorteilen jedoch auch eine Reihe von Nachteilen auf. Das Lüften des Prozessraums bzw. das Verdünnen des Prozessmediums führt zu langen Prozesszeiten. Darüber hinaus besteht die Gefahr der Akkumulation von geruchsaktiven Molekülen in geschlossenen Prozesskreisen, so dass sich das Verfahren nur für Haushaltsgeräte mit offenen Prozessräumen eignet. Entsprechend werden die geruchsaktiven Moleküle bei der Absorption über Wasserdampf nicht zersetzt, sondern lediglich an einen anderen Ort transportiert, so dass auch hier die Gefahr einer Geruchsakkumulation in strömungsberuhigten Bereichen des Haushaltsgeräts besteht. Bei der Verwendung von Aktivkohle kommt es im Laufe der Zeit zwangsläufig zu einer Verunrei- nigung der Aktivkohleoberflächen und damit zu einer Verringerung der Säuberungsleistung. Nachteilig an allen adsorptiven und absorptiven Verfahren ist zudem, dass nicht alle geruchsaktiven Molekülklassen auf Adsorberflächen aufziehen bzw. dauerhaft am Absorber gebunden bleiben und dass generell lediglich die Lokalisation der Gerüche verändert, der Geruch selbst aber nicht dauerhaft beseitigt wird.
Reaktive Anwendungen, wie etwa die Nutzung von Ozon zur Reinigung des Prozessmediums, sind zwar in der Lage, Gerüche dauerhaft zu beseitigen, weisen jedoch den Nachteil auf, dass die Erzeugung und Verwendung von Ozon nicht oder nur schwer auf kleinere Reaktionsräume begrenzt werden kann. Daher sollte das Haushaltsgerät zur Vermeidung von Ozonaustritt in die Umgebung gegen Gasaustritt gesichert werden. Abhängig von der Ozonkonzentration und der Konzentration der vorhandenen Reaktionspartner kann die Abklingzeit jedoch einige Stunden betragen, was für Haushaltsgeräte in der Regel unerwünscht ist. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Haushaltsgerät zu schaffen, welches eine möglichst schnelle und vollständige Entfernung von geruchsaktiven Molekülen aus einem Prozessmedium des Haushaltsgeräts ermöglicht. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren bereitzustellen, mittels welchem eine möglichst schnelle und vollständige Entfernung von geruchsaktiven Molekülen aus einem Prozessmedium des Haus- haltsgeräts ermöglicht ist.
Die Aufgaben werden erfindungsgemäß durch ein Haushaltsgerät mit einem Desodorie- rungssystem zum Entfernen geruchsaktiver Moleküle aus einem Prozessmedium des Haushaltsgeräts sowie durch ein Verfahren zum Entfernen geruchsaktiver Moleküle aus einem Prozessmedium eines Haushaltsgeräts gemäß jeweiligem unabhängigem Patentanspruch gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in abhängigen Patentansprüchen sowie nachfolgender Beschreibung und beigefügter Zeichnung angegeben, wobei vorteilhafte Ausgestaltungen des Haushaltsge- räts als vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens anzusehen sind und umgekehrt, und dies auch dann, wenn darauf hierin nicht explizit hingewiesen ist.
Ein Haushaltsgerät, welches eine möglichst schnelle und vollständige Entfernung von geruchsaktiven Molekülen aus einem Prozessmedium des Haushaltsgeräts ermöglicht, ist erfindungsgemäß dadurch geschaffen, dass das Haushaltsgerät ein Desodorierungs- system aufweist, welches in einem zumindest während des Entfernens der geruchsaktiven Moleküle verschlossenen Prozessraum des Haushaltsgeräts angeordnet ist und wenigstens zwei unterschiedliche, mit dem Prozessmedium beaufschlagbare Desodorie- rungseinrichtungen aus der Gruppe der Filtrationseinrichtungen, Adsorptionseinrichtun- gen, Absorptionseinrichtungen, Extraktionseinrichtungen, thermischen Desodorierungs- einrichtungen, katalytischen Desodorierungseinrichtungen, oxidativen Desodorierungs- einrichtungen und/oder biologischen Desodorierungseinrichtungen umfasst. Mit anderen Worten ist es vorgesehen, dass das erfindungsgemäße Haushaltsgerät ein Desodorie- rungssystem umfasst, welches ausgebildet ist, zur Geruchsbeseitigung eine Kombination von wenigstens zwei unterschiedlichen Desodorierungsverfahren in einem geschlossenen Prozessraum durchzuführen. Der Prozessraum des Haushaltsgeräts kann dabei beispielsweise ein in sich geschlossener Kreislauf für ein Prozessmedium sein. Weiterhin kann vorgesehen sein, dass der Prozessraum permanent oder nur während des Entfernens der geruchsaktiven Moleküle geschlossen ist. Das Desodorierungssystem ist bevor- zugt ausgebildet, wenigstens zwei unterschiedliche Desodorierungsverfahren bzw. die diese Desodorierungsverfahren ausführenden Desodorierungseinrichtungen gleichzeitig oder getrennt voneinander zu aktivieren bzw. zu deaktivieren. Ein Prozessmedium im Sinne der vorliegenden Erfindung ist jedes flüssige oder feste Medium, das im betroffenen Haushaltsgerät verwendet wird oder anfällt. Beispielsweise ist unter einem Prozessme- dium erwärmte Luft in einem Trockner oder Backofen, die Waschlauge einer Waschmaschine oder eines Geschirrspülgeräts, aber auch die Abluft einer Waschmaschine oder eines Geschirrspülgeräts zu verstehen. Durch die Kombination unterschiedlicher Desodorierungseinrichtungen ergeben sich in Verbindung mit dem geschlossenen Prozessraum verschiedene quantitative und qualitative Vorteile. Beispielsweise kann zur Vermeidung langer Abklingzeiten alternativ oder zusätzlich zu einer ozonolytischen Desodorierungseinrichtung eine photokatalytische Desodorierungseinrichtung vorgesehen sein. Die Nutzung einer photokatalytischen Desodorierungseinrichtung bietet den Vorteil sehr kurzer Halbwertszeiten der erzeugten Radikale, insbesondere von aktiviertem Sauerstoff, so dass die Abklingzeiten im Vergleich zu einer Ozonolyse wesentlich verringert werden und das Haushaltsgerät schneller wieder freigegeben werden kann. Alternativ oder zusätzlich können diese Abklingzeiten auch durch die Kombination einer ozonolytischen Desodorierungseinrichtung mit einer Desodorierungseinrichtung, welche einen geeigneten Reaktionspartner bereitstellt, verringert werden. Ein geeigneter Reaktionspartner kann dabei beispielsweise eine einen Aktivkohlefilter umfassende Filtrations- oder Adsorptionseinrichtungen sein, die in Verbindung mit einer ozonolytischen Desodorierungseinrichtung synergistisch sowohl zur Adsorption von geruchsaktiven Molekülen als auch zur Reaktion mit Ozon verwendet werden kann. Alternativ oder zusätzlich können nicht mit Ozon reagierende Filtrationseinrichtungen vorgesehen sein, wobei auf diesen Filtrationseinrichtun- gen abgelagerte geruchsaktive Moleküle als Reaktionspartner für Ozon oder aktivierten Sauerstoff dienen und abgebaut werden. Dabei können gleichzeitig durch Ablagerungen verschlossene Öffnungen und Durchgänge im Filtermaterial durch die Reaktion mit Ozon wieder„freigebrannt" werden. Die Filtrationseinrichtung wird dementsprechend mit Hilfe der ozonolytischen Desodorierungseinrichtung regeneriert, wodurch ihre ursprüngliche Filtrationswirkung wesentlich länger erhalten bleibt. Weiterhin kann vorgesehen sein, dass vernebeltes und/oder verdampftes Wasser in einer Absorptionseinrichtung für die Absorption der geruchsaktiven Moleküle und/oder als Transportmedium zu einer die geruchsaktiven Moleküle degradierenden Desodorierungseinrichtung verwendet wird. Des Weiteren können die geruchsaktiven Moleküle mit Hilfe einer degradierenden Desodorierungsein- richtung - insbesondere einer thermischen, katalytischen, oxidativen und/oder biologischen Desodorierungseinrichtung - zersetzt werden. Hierbei werden grundsätzlich aus langkettigen und schwerer in Wasser löslichen Kohlenwasserstoffverbindungen kurzketti- gere und leichter lösliche Moleküle gebildet, die dementsprechend leichter von einer stromab angeordneten bzw. nachgeschalteten Ad- oder Absorptionseinrichtungen des Desodorierungssystems aufgenommen werden können. Zusammenfassend kann das erfindungsgemäße Haushaltsgerät somit besonders einfach an eine große Vielzahl möglicher geruchsaktiver Moleküle angepasst werden. Darüber hinaus kann das Desodorie- rungssystem besonders einfach und flexibel an die betreffende Ausgestaltung des Haushaltsgeräts angepasst werden. Weiterhin können die einzelnen, durch die wenigstens zwei unterschiedlichen Desodorierungseinrichtungen durchführbaren Desodorie- rungsschritte besser gesteuert werden. Zudem ist eine Selbstreinigung etwaiger Filterelemente wie beispielsweise Aktivkohle- oder Membranfilter durch Reaktion der abgetrennten geruchsaktiven Moleküle mit Ozon ermöglicht. Des Weiteren kann zur Vermei- dung von Ozon eine photokatalytische Desodorierungseinrichtung vorgesehen sein. Hierdurch kann der geruchsbelastete Prozessraum des Haushaltsgeräts nach dem Entfernen der geruchsaktiven Moleküle besonders schnell wieder freigegeben werden. Beispielsweise kann das Öffnen einer Waschmaschinentür bei einem als Waschmaschine ausgebildeten Haushaltsgerät bereits kurz nach Abschluss der Desodorierung erlaubt werden. Vorzugsweise ist das Desodorierungssystem ausgebildet, im Mittel wenigstens 60 Gew.- %, vorzugsweise wenigstens 80 Gew.-% und besonders bevorzugt wenigstens 90 Gew.- % der im Prozessmedium enthaltenen aromaaktiven Moleküle aus dem Prozessmedium zu entfernen. Weitere Vorteile ergeben sich, wenn das Haushaltsgerät als Kühlschrank, Herd und/oder Mikrowellengerät und/oder als wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere als Geschirrspülgerät und/oder Wäschebehandlungsgerät, bevorzugt aus der Gruppe Waschmaschine, Trockner und Waschtrockner, ausgebildet ist. Das Haushaltsgerät ist bevorzugt ein Wäschebehandlungsgerät aus der Gruppe Waschmaschine, Trockner und Waschtrockner. Im Allgemeinen weist ein Wäschebehandlungsgerät eine drehbar gelagerte Trommel, einen Antriebsmotor für die Trommel und eine Heizeinrichtung auf. Zudem sind in der Regel Schaltmittel und Antriebsmittel zum Drehen und Anhalten der Trommel vorhanden. Ein Trockner umfasst im Allgemeinen einen Prozessluftkanal, in dem sich eine Trocknungskammer für die zu trocknenden Gegenstände und im Allgemeinen eine Heizung zur Erwärmung der Prozessluft und ein Gebläse zur Beförderung der Prozessluft befinden. In einem Trockner wird zum Trocknen von Gut wie Wäsche Prozessluft durch einen Prozessraum mit dem zu trocknenden Gut geführt. Aus der Trocknungskammer strömende feuchtwarme Prozessluft wird zum Auskondensieren der von dem feuchten Gut herrührenden Feuchte in einem geeigneten Wärmetauscher (Luft-Luft-Wärmetau- scher, Wärmesenke einer Wärmepumpe) abgekühlt und nach Abtrennen des entstandenen Kondensats wieder mittels einer Heizung (elektrische Heizung, Gasheizung oder Wärmequelle einer Wärmepumpe) erhitzt und in die Trocknungskammer zurück geleitet. In einem Ablufttrockner sind dagegen ein Zuluftkanal und ein Abluftkanal vorhanden, so dass die aus einer Umgebung des Ablufttrockners (insbesondere einem Aufstellraum) in den Zuluftkanal gesaugte Prozessluft nach Durchgang durch die Trocknungskammer über den Abluftkanal zu einem Abluftausgang und damit wieder in den Aufstellraum, oder durch eine entsprechende Abluftleitung aus diesem heraus, geführt wird. Eine Waschmaschine umfasst im Allgemeinen neben einer Trommel als Aufnahmebehälter für die zu behandelnden Wäschestücke einen Laugenbehälter, ein Wasserzulaufsystem und ein am Boden des Laugenbehälters angeordnetes Laugenablaufsystem mit einer Laugenpumpe. Ein Waschtrockner vereinigt die Merkmale eines Trockners und einer Waschmaschine in sich und ist für beide entsprechenden Verwendungen nutzbar. Das erfindungsgemäße Haushaltsgerät ist jedoch hinsichtlich seiner bestimmungsgemäßen Verwendung grund- sätzlich nicht eingeschränkt.
Weitere Vorteile ergeben sich, wenn das Desodorierungssystem wenigstens drei Desodo- rierungseinrichtungen aus der Gruppe der Filtrationseinrichtungen, Adsorptionseinrichtungen, Absorptionseinrichtungen, Extraktionseinrichtungen, thermischen Desodorierungs- einrichtungen, katalytischen Desodorierungseinrichtungen, oxidativen Desodorierungsein- richtungen und/oder biologischen Desodorierungseinrichtungen umfasst. Hierdurch kann zumindest die weit überwiegende Anzahl an geruchsaktiven Molekülen durch die Kombination von wenigstens drei Desodorierungseinrichtungen zumindest im Wesentlichen aus dem Prozessmedium des Haushaltsgeräts entfernt werden, wodurch eine besonders schnelle und umfassende Geruchsentfernung ermöglicht ist. Dabei kann in Abhängigkeit des jeweiligen Haushaltsgeräts vorgesehen sein, dass vier, fünf oder sechs unterschiedliche Desodorierungseinrichtungen vorgesehen sind. Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass zwei oder mehr Desodorierungseinrichtungen des gleichen Typs parallel und/oder nacheinander im Prozessmediumstrom angeordnet sind.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Filtrationseinrichtung einen Mikrofilter und/oder einen Membranfilter umfasst und/oder dass die Adsorptionseinrichtung Aktivkohle und/oder einen Zeolithen umfasst und/oder dass die Absorptionseinrichtung einen Superabsorber umfasst und/oder dass die Extraktions- einrichtung eine Wasserdampferzeugungseinrichtung und/oder eine Wasserverneblungs- einrichtung umfasst. Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass die thermische Desodorierungseinrichtung eine Heizeinrichtung umfasst und/oder dass die katalytische Desodorierungseinrichtung einen Metallkatalysator und/oder Enzyme umfasst und/oder dass die oxidative Desodorierungseinrichtung eine Photolyseeinrichtung und/oder eine Ozonolyseeinrichtung umfasst und/oder dass die biologische Desodorierungseinrichtung einen Tierzellen, Pflanzenzellen, Mikroorganismen und/oder Protozoen enthaltenden Bioreaktor umfasst. Hierdurch kann die Desodorisierungswirkung des Desodorierungs- systems optimal an den jeweiligen Typ des Haushaltsgeräts, an die Art und den Umfang der anfallenden geruchsaktiven Moleküle sowie an die Eigenschaften des zu reinigenden Prozessmediums angepasst werden.
Weitere Vorteile ergeben sich, indem dem Desodorierungssystem eine Verschließeinrichtung zugeordnet ist, welche zwischen einer den Prozessraum des Haushaltsgeräts verschließenden Schließstellung und einer den Prozessraum des Haushaltsgeräts freigebenden Offenstellung schaltbar ist. Hierdurch kann der Prozessraum, in welchem sich das von geruchsaktiven Molekülen zu reinigende Prozessmedium befindet, zumindest für die Dauer der Desodorisierung bzw. bei aktiviertem Desodorierungssystem mit Hilfe der Verschließeinrichtung geschlossen und anschließend bzw. bei deaktiviertem Desodorie- rungssystem wieder freigegeben werden. Die Verschließeinrichtung kann hierzu beispielsweise eine Klappe umfassen, mittels welcher ein Strömungsweg des Prozessmediums verschließbar und offenbar ist.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Desodorierungssystem zum Abbau von geruchsaktiven Molekülen in einem flüssigen und/oder gasförmigen Prozessmedium ausgebildet ist. Dies ermöglicht eine besonders gute Anpassung des Desodorierungssystems und damit der erzielbaren Reinigungswirkung an die jeweilige Ausgestaltung des Haushaltsgeräts. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Desodorierungssystem ausgebildet ist, die wenigstens zwei Desodorierungseinrichtungen gleichzeitig und/oder nacheinander mit dem Prozessmedium zu beaufschlagen. Hierdurch kann der Reinigungsprozess optimal an die Art und Konzentration der zu entfernenden geruchsaktiven Moleküle angepasst werden.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Entfernen geruchsaktiver Moleküle aus einem Prozessmedium eines Haushaltsgeräts. Dabei wird eine möglichst schnelle und vollständige Entfernung von geruchsaktiven Molekülen aus einem Prozessmedium des Haushaltsgeräts erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass das Prozessme- dium in einem geschlossenen Prozessraum des Haushaltsgeräts einem Desodorierungs- system zugeführt wird, wobei die geruchsaktiven Moleküle mittels des Desodorierungs- systems durch wenigstens zwei unterschiedliche Verfahren aus der Gruppe Filtrieren, Adsorbieren, Absorbieren, thermisches Trennen, thermisches Degradieren, katalytisches Degradieren, oxidatives Degradieren und/oder biologisches Degradieren aus dem Prozessmedium entfernt werden. Die sich hieraus ergebenden Merkmale und deren Vorteile sind den vorhergehenden Beschreibungen zum erfindungsgemäßen Haushaltsgerät zu entnehmen. Vorzugsweise wird das erfindungsgemäße Verfahren mit Hilfe eines Haushaltsgeräts nach einem der vorhergehenden Ausführungsbeispiele durchgeführt.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Prozessraum des Haushaltsgeräts zumindest während dem Entfernen der geruchsaktiven Moleküle mittels einer Verschließeinrichtung verschlossen und/oder nach dem Entfernen der geruchsaktiven Moleküle mittels der Verschließeinrichtung geöffnet wird. Durch das Schließen des Prozessraums ist sichergestellt, dass während des Desodorisierens keine geruchsaktiven Moleküle in die Umgebung austreten, so dass es zu keiner Geruchsbelästigung durch das Haushaltsgerät kommt. Weiterhin wird hierdurch eine zumindest weitgehende Entfernung der geruchsaktiven Moleküle aus dem Prozessmedium erleichtert, da kein Stoffaustausch mit der Umgebung möglich ist. Beispielsweise wird bei einem als Trockner ausgebildeten Haushaltsgerät die mit geruchsaktiven Molekülen beladene Prozessluft während dem Entfernen in einem geschlossenen Kreislauf durch eine Trocknungskammer mit dem zu trocknenden Gut zu einem Desodorierungssystem geleitet, mittels welchem die geruchsaktiven Moleküle ganz oder teilweise aus der Prozessluft entfernt werden. Anschließend wird die desodorisierte Prozessluft wieder in die Trock- nungskammer zurückgeführt.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass geruchsaktive Moleküle im Prozessmedium mittels des Desodorierungssystems mittels Wasserdampf, welcher durch Verdampfen und/oder Vernebeln erzeugt wird, zu einer Filterein- richtung, insbesondere einem Aktivkohlefilter, transportiert, am Filtermaterial der Filtereinrichtung abgelagert und photolytisch und/oder ozonolytisch degradiert werden. Auf diese Weise wird eine besonders effiziente, schnelle und zumindest weitgehend vollständige Entfernung der geruchsaktiven Moleküle aus dem Prozessmedium erreicht, wobei die einzelnen Verfahrensschritte synergistisch zusammenwirken. So fungiert der Nebel oder Dampf nicht nur als Absorber für die Geruchsmoleküle, sondern transportiert diese zusätzlich zur Filtereinrichtung. Eine als Aktivkohlefilter ausgebildete Filtereinrichtung reduziert dabei nicht nur die Konzentration der geruchsaktiven Moleküle im Prozessmedium, sondern fungiert zusätzlich als Reaktionspartner für Ozon. Alternativ oder zusätzlich können auch nicht mit Ozon reagierende Filter verwendet werden, wobei die an diesen abgeschiedenen Kohlenwasserstoffe als Reaktionspartner für Ozon oder andere reaktive Sauerstoffspezies dienen. Dabei werden gegebenenfalls durch die Ablagerungen verschlossene Öffnungen im Filter durch die Reaktion mit Ozon wieder„freigebrannt". Des Weiteren werden bei der photolytischen und/oder ozonolytischen Reaktion aus längerket- tigen, schwer löslichen Kohlenwasserstoffen kürzerkettige und damit leichter lösliche Moleküle gebildet, die entsprechend einfacher von einem Ad- oder Absorber aus dem Prozessmedium entfernt werden können. Schließlich ermöglicht die Kombination aus ozonolytischer und/oder photolytischer Degradierung und einem geeigneten Filter eine erhebliche Verringerung der Abklingzeiten, so dass der Prozessraum des Haushaltsgeräts entsprechend schnell wieder freigegeben werden kann. Es können grundsätzlich allerdings auch andere additive oder alternative Verfahrensschritte vorgesehen sein.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen, dem Ausführungsbeispiel sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genann- ten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in dem Ausführungsbeispiel genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel wird nachfolgend anhand seiner Darstellung in der beigefügten Zeichnung näher erläutert Dabei zeigt die einzige Figur der Zeichnung schematisch einen vertikalen Schnitt durch ein als Trockner ausgebildetes Haushaltsgerät.
Die einzige Figur zeigt schematisch einen vertikalen Schnitt durch ein als Trockner aus- gebildetes Haushaltsgerät 10. Das Haushaltsgerät 10 umfasst ein Gehäuse 12, in welchem ein Prozessraum 14 zum Trocknen von Wäsche oder anderem Trockengut vorgesehen ist. Der Prozessraum 14 kann beispielsweise eine drehbar gelagerte Trommel (nicht gezeigt) aufweisen, welcher in an sich bekannter und daher nicht näher gezeigter Weise ein Antriebsmotor für die Trommel und eine Heizeinrichtung zugeordnet sind. Zudem kann das Haushaltsgerät 10 in an sich bekannter Weise Steuergeräte, Schaltmittel und Antriebsmittel zum Drehen und Anhalten der Trommel aufweisen. In dem Haushaltsgerät 10 wird zum Trocknen von Gut wie Wäsche Prozessluft als Prozessmedium durch den Prozessraum 14 mit dem zu trocknenden Gut geführt. Zum Entfernen geruchsaktiver Moleküle aus dem Prozessmedium des Haushaltsgeräts 10 weist dieses ein Desodorie- rungssystem 16 auf, welches seinerseits drei unterschiedliche Desodorierungseinrichtun- gen 17, nämlich vorliegend eine Extraktionseinrichtung 18, eine Filtrationseinrichtung 20 sowie eine oxidative Desodorierungseinrichtung 22, umfasst. Das Desodorierungssystem 16 ist in einem fluidisch mit dem Prozessraum 14 gekoppelten Kanal 24 angeordnet, durch welchen die Prozessluft gemäß Pfeil I geleitet wird. Stromab des Desodorierungs- systems 16 ist eine Verschließeinrichtung 26 mit einer Klappe 28 angeordnet. Die Klappe 28 kann gemäß Doppelpfeil II zwischen der gezeigten, den Prozessraum 14 verschließenden Schließstellung und einer den Prozessraum 14 des Haushaltsgeräts 10 freigebenden Offenstellung bewegt werden. Vorzugsweise erfolgt die Steuerung des Desodo- rierungssystems 16 und der Verschließeinrichtung 26 mit Hilfe eines zentralen Steuergeräts (nicht gezeigt) des Haushaltsgeräts 10. Bei geöffneter Klappe 28 kann die Prozessluft durch einen Abluftkanal 30 aus dem Prozessraum 14 und aus dem Haushaltsgerät 10 ausgeleitet werden. Solange das Desodorierungssystem 16 aktiviert ist, wird die Klappe 28 in die Schließstellung bewegt, so dass die Prozessluft in einem geschlossenen Kreis- prozess gemäß Pfeil III zurück in den Prozessraum 14 geleitet wird. Nach Beendigung des Geruchsentfernungsverfahrens kann die Klappe 28 geöffnet und der Prozessraum 14 gemäß Pfeil IV entlüftet werden.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Extraktionseinrichtung 18 als Wasserverneb- lungseinrichtung ausgebildet, mittels welcher ein kalter Wassernebel erzeugt wird. Der Wassernebel extrahiert geruchsaktive Moleküle aus der Prozessluft und transportiert die geruchsaktiven Moleküle weiter zu der als Aktivkohlefilter ausgebildeten Filtrationseinrichtung 20, in welcher die Prozessluft gefiltert und geruchsaktiven Moleküle adsorbiert werden. Die gezeigte Filtrationseinrichtung 20 fungiert somit gleichzeitig als Filter und als Adsorber. Die oxidative Desodorierungseinrichtung 22 ist ihrerseits als photolytische Oxi- dationseinrichtung ausgebildet. Beispielsweise kann die oxidative Desodorierungseinrichtung 22 Mineralien enthalten, deren Oberflächen unter Bestrahlung mit sichtbarem oder ultraviolettem Licht Moleküle des Sauerstoffs derart zu aktivieren vermögen, dass ihre Bereitschaft zu chemischen Reaktionen deutlich erhöht wird. Dieser Effekt ist unter der Bezeichnung„Photolyse" oder "Photokatalyse" geläufig. Jedes dieser Mineralien ist ein Halbleiter mit einer Bandlücke, welche die Erzeugung eines Elektron-Loch-Paars in diesem Halbleiter durch ein Quant sichtbaren oder ultravioletten Lichts erlaubt. Zusätzlich ist davon auszugehen, dass ein solches Mineral eine Affinität zu Sauerstoff aufweist, wel- che eine Aktivierung des Sauerstoffs durch Übertragung von Energie aus dem Halbleiter gestattet. Zu den bekannten Mineralien gehören Titandioxid, Cadmiumsulfid, Wolframtri- oxid und Zinkoxid. Zusätzlich ist es bekannt, einen solchen Halbleiter durch Dotieren oder dergleichen mit Elementen wie Kohlenstoff, Bor, Stickstoff, Phosphor, Schwefel, Chlor, Arsen, Selen, Brom, Antimon, Tellur und Jod dahingehend zu verändern, dass die Wel- lenlänge des zum Hervorrufen der Photokatalyse notwendigen Lichtes verlängert wird. Als Beispiel sei Titandioxid erwähnt: Zum Hervorrufen der Photokatalyse an reinem Titandioxid ist eine Bestrahlung mit ultraviolettem Licht einer Wellenlänge zwischen 380 nm und 400 nm entsprechend dem Bereich UV-A erforderlich. Weiterhin ist es beispielsweise möglich, ein mit Kohlenstoff modifiziertes Titandioxid in Form eines Pulvers zu erzeugen, an dem bereits bei Bestrahlen mit sichtbarem Licht die Photokatalyse auftritt. Grundsätzlich können jedoch auch andere Desodorierungseinrichtungen, beispielsweise Ozonoly- seeinrichtungen, bei welchen durch Koronaentladung eine ozonhaltige Luftströmung erzeugt wird, vorgesehen sein. Durch Nutzung der Photokatalyse werden vorteilhaft sehr kurze Halbwertszeiten der erzeugten Radikale erzielt. Durch die Kombination mit der als Aktivkohlefilter ausgebildeten Filtrationseinrichtung 20 wird den reaktiven Sauerstoffspezies zudem ein geeigneter Reaktionspartner zur Verfügung gestellt, wodurch die Abklingzeiten des Verfahrens weiter reduziert werden. Der Aktivkohlefilter erfüllt somit eine Doppelfunktion, indem er einerseits Geruchsmoleküle absorbiert und andererseits zur Reaktion mit aktiviertem Sauerstoff genutzt wird. Dabei werden gegebenenfalls durch Ablage- rungen verschlossene Öffnungen in der Filtrationseinrichtung 20 durch die Reaktion mit dem aktivierten Sauerstoff wieder„freigebrannt" und die Filtrationseinrichtung 20 somit regeneriert. Es kann vorgesehen sein, dass die Filtrationseinrichtung 20 und die oxidative Desodorierungseinrichtung 22 parallel oder in Strömungsrichtung nacheinander im Kanal 24 angeordnet sind und dementsprechend gleichzeitig oder nacheinander auf die Pro- zessluft einwirken.
Das Haushaltsgerät 10 bietet somit verschiedene Vorteile. Ein wesentlicher Vorteil besteht darin, dass eine große Vielzahl an möglicherweise auftretenden Gerüchen durch die Kombination der unterschiedlichen Geruchsentfernungs-Teilverfahren gezielt und einfach steuerbar aus dem Prozessmedium entfernt werden kann. Des Weiteren wird eine vorteilhafte Selbstreinigung des beteiligten Aktivkohle- oder auch eines Membranfilters durch Reaktion der abgesonderten Schichten mit Ozon oder aktiviertem Sauerstoff erzielt. Bedarfsabhängig ist dabei eine photokatalytische Reinigung der Prozessluft ohne Freiset- zung von Ozon möglich. Schließlich liegen die Abklingzeiten nach erfolgter photokatalyti- scher Behandlung im Bereich von Sekunden oder wenigen Minuten, so dass der Prozessraum 14 sehr schnell wieder freigegeben werden kann, beispielsweise indem der Schließmechanismus einer Trocknertür (nicht gezeigt) geöffnet wird.
Bezugszeichenliste
10 Haushaltsgerät
12 Gehäuse
14 Prozessraum
16 Desodorierungssystem
17 Desodorierungseinrichtung
18 Extraktionseinrichtung
20 Filtrationseinrichtung
22 oxidative Desodorierungseinrichtung
24 Kanal
26 Verschließeinrichtung
28 Klappe
30 Abluftkanal
I Pfeil
II Doppelpfeil
III Pfeil
IV Pfeil

Claims

Patentansprüche
Haushaltsgerät (10) mit einem Desodorierungssystem (16) zum Entfernen geruchsaktiver Moleküle aus einem Prozessmedium des Haushaltsgeräts (10), wobei das Desodorierungssystem (16) in einem zumindest während des Entfernens der geruchsaktiven Moleküle geschlossenen Prozessraum (14) des Haushaltsgeräts (10) angeordnet ist und wenigstens zwei unterschiedliche, mit dem Prozessmedium beaufschlagbare Desodorierungseinnchtungen (17) aus der Gruppe der Filtrationseinrichtungen (20), Adsorptionseinrichtungen, Absorptionseinrichtungen, Extraktionseinrichtungen (18), thermischen Desodorierungseinnchtungen, katalytischen Desodorierungseinnchtungen, oxidativen Desodorierungseinnchtungen (22) und/oder biologischen Desodorierungseinnchtungen umfasst.
Haushaltsgerät (10) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass dieses als Kühlschrank, Herd und/oder Mikrowellengerät und/oder als wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere als Geschirrspülgerät und/oder Wäschebehandlungsgerät, bevorzugt aus der Gruppe Waschmaschine, Trockner und Waschtrockner, ausgebildet ist.
Haushaltsgerät (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Desodorierungssystem (16) wenigstens drei Desodorierungseinnchtungen (17) aus der Gruppe der Filtrationseinrichtungen (20), Adsorptionseinrichtungen, Absorptionseinrichtungen, Extraktionseinrichtungen (18), thermischen Desodorierungseinnchtungen, katalytischen Desodorierungseinnchtungen, oxidativen Desodorierungseinnchtungen (22) und/oder biologischen Desodorierungseinnchtungen umfasst.
Haushaltsgerät (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtrationseinrichtung (20) einen Mikrofilter und/oder einen Membranfilter umfasst und/oder dass die Adsorptionseinrichtung Aktivkohle und/oder einen Zeo- lithen umfasst und/oder dass die Absorptionseinrichtung einen Superabsorber umfasst und/oder dass die Extraktionseinrichtung (18) eine Wasserdampferzeu- gungseinrichtung und/oder eine Wasserverneblungseinrichtung umfasst.
5. Haushaltsgerät (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die thermische Desodorierungseinrichtung eine Heizeinrichtung umfasst und/oder dass die katalytische Desodorierungseinrichtung einen Metallkatalysator und/oder Enzyme umfasst und/oder dass die oxidative Desodorierungseinrichtung (20) eine Photolyseeinrichtung und/oder eine Ozonolyseeinrichtung umfasst und/oder dass die biologische Desodorierungseinrichtung einen Tierzellen, Pflanzenzellen, Mikroorganismen und/oder Protozoen enthaltenden Bioreaktor umfasst.
6. Haushaltsgerät (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass dem Desodorierungssystem (16) eine Verschließeinrichtung (26) zugeordnet ist, welche zwischen einer den Prozessraum (14) des Haushaltsgeräts (10) verschließenden Schließstellung und einer den Prozessraum (14) des Haushaltsgeräts (10) freigebenden Offenstellung schaltbar ist.
7. Haushaltsgerät (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Desodorierungssystem (16) zum Abbau von geruchsaktiven Molekülen in einem flüssigen und/oder gasförmigen Prozessmedium ausgebildet ist.
8. Haushaltsgerät (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Desodorierungssystem (16) ausgebildet ist, die wenigstens zwei Deso- dorierungseinrichtungen (17) gleichzeitig und/oder nacheinander mit dem Prozessmedium zu beaufschlagen.
9. Verfahren zum Entfernen geruchsaktiver Moleküle aus einem Prozessmedium eines Haushaltsgeräts (10), bei welchem das Prozessmedium in einem geschlossenen Prozessraum (14) des Haushaltsgeräts (10) einem Desodorierungssystem (16) zugeführt wird, wobei die geruchsaktiven Moleküle mittels des Desodorie- rungssystems (16) durch wenigstens zwei unterschiedliche Verfahren aus der Gruppe Filtrieren, Adsorbieren, Absorbieren, thermisches Trennen, thermisches Degradieren, katalytisches Degradieren, oxidatives Degradieren und/oder biologisches Degradieren aus dem Prozessmedium entfernt werden.
Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Prozessraum (14) des Haushaltsgeräts (10) zumindest während dem Entfernen der geruchsaktiven Moleküle mittels einer Verschließeinrichtung (26) verschlossen und/oder nach dem Entfernen der geruchsaktiven Moleküle mittels der Verschließeinrichtung (26) geöffnet wird.
Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass geruchsaktive Moleküle im Prozessmedium mittels des Desodorierungssystems (16):
- mittels Wasserdampf, welcher durch Verdampfen und/oder Vernebeln erzeugt wird, zu einer Filtereinrichtung (20), insbesondere einem Aktivkohlefilter, transportiert;
- am Filtermaterial der Filtereinrichtung (20) abgelagert; und
- photolytisch und/oder ozonolytisch degradiert werden.
PCT/EP2012/073673 2011-12-01 2012-11-27 Waschtrockner zur photokatalytischen desodorierung WO2013079462A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201280059293.XA CN103957946B (zh) 2011-12-01 2012-11-27 用于光催化除味的洗衣干衣机
EP12794936.0A EP2785385B1 (de) 2011-12-01 2012-11-27 Domestic appliance with deodorising system
PL12794936T PL2785385T3 (pl) 2011-12-01 2012-11-27 Sprzęt gospodarstwa domowego z systemem dezodoryzującym

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011087583.2 2011-12-01
DE102011087583A DE102011087583A1 (de) 2011-12-01 2011-12-01 Haushaltsgerät mit einem Desodorierungssystem zum Entfernen geruchsaktiver Moleküle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013079462A1 true WO2013079462A1 (de) 2013-06-06

Family

ID=47278808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/073673 WO2013079462A1 (de) 2011-12-01 2012-11-27 Waschtrockner zur photokatalytischen desodorierung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2785385B1 (de)
CN (1) CN103957946B (de)
DE (1) DE102011087583A1 (de)
PL (1) PL2785385T3 (de)
WO (1) WO2013079462A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2759633A1 (de) * 2013-01-29 2014-07-30 V-Zug AG Haushaltsgerät mit katalytischer Reinigung
US20200345887A1 (en) * 2018-01-22 2020-11-05 Seoul Viosys Co., Ltd. Deodorization module and drying apparatus including a deodorization module
US11096549B2 (en) 2016-12-12 2021-08-24 BSH Hausgeräte GmbH Dishwasher comprising a mechanism for modifying odor

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015063016A1 (en) * 2013-11-04 2015-05-07 Arcelik Anonim Sirketi A laundry dryer with increased ventilating effectiveness
WO2018050536A1 (en) * 2016-09-16 2018-03-22 BSH Hausgeräte GmbH Household appliance with an odour removal system and method for operating the same
DE102017113802A1 (de) * 2017-06-22 2018-12-27 Miele & Cie. Kg Verfahren zum Neutralisieren von Gerüchen in einem Wäschepflegegerät, Steuergerät, Geruchsneutralisierungsvorrichtung und Wäschepflegegerät
EP3501368A1 (de) * 2017-12-21 2019-06-26 Vestel Elektronik Sanayi ve Ticaret A.S. Geschirrspüler
DE102018131624A1 (de) * 2018-12-10 2020-06-10 Tfl Ledertechnik Gmbh Vorrichtung, Wechseleinheit, Kit und Verfahren zur Geruchsreduzierung von gegerbtem Leder
DE102020100761A1 (de) 2020-01-15 2021-07-15 Miele & Cie. Kg Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Reinigungsgeräts und Reinigungsgerät
CN114165970A (zh) * 2020-09-10 2022-03-11 emz-汉拿两合有限公司 用于家用电器的空气处理设备

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20021301U1 (de) * 2000-12-16 2001-05-10 Wang Charles Luftreiniger
US20030113246A1 (en) * 2000-12-28 2003-06-19 Akiko Saitou Deodorizing device
JP2005118209A (ja) 2003-10-15 2005-05-12 Toshiba Corp 食器洗浄機
EP1602774A1 (de) * 2004-05-31 2005-12-07 Samsung Electronics Co., Ltd. Waschmaschine
EP1602766A2 (de) * 2004-05-27 2005-12-07 Samsung Electronics Co., Ltd. Einheit zum Desodorieren in einer Waschmaschine und Steuerungsverfahren
WO2006042740A2 (de) * 2004-10-18 2006-04-27 Schroeder Werner Vorrichtung und verfahren zum entkeimen von raumluft
WO2006065491A2 (en) * 2004-12-14 2006-06-22 Carrier Corporation Photocatalyst protection
WO2007026387A2 (en) * 2005-09-01 2007-03-08 NM TECH LTD. - Nanomaterials and Microdevices Technology Photocatalytic filters that are coated with titanium dioxide suspensions and other substances and methods for obtaining such filters
EP2213947A2 (de) * 2010-01-28 2010-08-04 V-Zug AG Haushaltgerät mit Photokatalysator
WO2010139623A1 (de) * 2009-06-04 2010-12-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerät mit einer oberfläche, welche einen photokatalysator aufweist

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009002295A1 (en) * 2007-06-22 2008-12-31 Carrier Corporation Purification of a fluid using ozone with an adsorbent and/or a particle filter
DE102009026827A1 (de) * 2009-06-08 2010-12-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerät mit einem Ozongenerator und einer Ozonbeseitigungsvorrichtung

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20021301U1 (de) * 2000-12-16 2001-05-10 Wang Charles Luftreiniger
US20030113246A1 (en) * 2000-12-28 2003-06-19 Akiko Saitou Deodorizing device
JP2005118209A (ja) 2003-10-15 2005-05-12 Toshiba Corp 食器洗浄機
EP1602766A2 (de) * 2004-05-27 2005-12-07 Samsung Electronics Co., Ltd. Einheit zum Desodorieren in einer Waschmaschine und Steuerungsverfahren
EP1602774A1 (de) * 2004-05-31 2005-12-07 Samsung Electronics Co., Ltd. Waschmaschine
WO2006042740A2 (de) * 2004-10-18 2006-04-27 Schroeder Werner Vorrichtung und verfahren zum entkeimen von raumluft
WO2006065491A2 (en) * 2004-12-14 2006-06-22 Carrier Corporation Photocatalyst protection
WO2007026387A2 (en) * 2005-09-01 2007-03-08 NM TECH LTD. - Nanomaterials and Microdevices Technology Photocatalytic filters that are coated with titanium dioxide suspensions and other substances and methods for obtaining such filters
WO2010139623A1 (de) * 2009-06-04 2010-12-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerät mit einer oberfläche, welche einen photokatalysator aufweist
EP2213947A2 (de) * 2010-01-28 2010-08-04 V-Zug AG Haushaltgerät mit Photokatalysator

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2759633A1 (de) * 2013-01-29 2014-07-30 V-Zug AG Haushaltsgerät mit katalytischer Reinigung
US11096549B2 (en) 2016-12-12 2021-08-24 BSH Hausgeräte GmbH Dishwasher comprising a mechanism for modifying odor
US20200345887A1 (en) * 2018-01-22 2020-11-05 Seoul Viosys Co., Ltd. Deodorization module and drying apparatus including a deodorization module

Also Published As

Publication number Publication date
PL2785385T3 (pl) 2016-04-29
CN103957946B (zh) 2016-07-27
EP2785385A1 (de) 2014-10-08
EP2785385B1 (de) 2015-10-21
DE102011087583A1 (de) 2013-06-06
CN103957946A (zh) 2014-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2785385A1 (de) Waschtrockner zur photokatalytischen desodorierung
EP2438230B1 (de) Hausgerät mit einer oberfläche, welche einen photokatalysator aufweist
EP2330247B1 (de) Wäschetrockner, insbesondere Schranktrockner
EP2175892B1 (de) Verfahren zur textilreinigung und desinfektion mittels plasma und plasmaschleuse
EP2213947A2 (de) Haushaltgerät mit Photokatalysator
DE112015000098T5 (de) Fotokatalysator und Fahrzeugklimaanlage, die einen solchen aufweist
DE19903022A1 (de) Luftreinigungsvorrichtung und -verfahren
DE102005003923A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entkeimen von Raumluft
DE102005058662A1 (de) Verfahren zum Beseitigen von Gerüchen in einer Geschirrspülmaschine
KR101787402B1 (ko) 산업용 탈취기
EP1986703A1 (de) System zur entfernung von schadschwebstoffen
DE102015212040B4 (de) Verfahren zur Regenerierung eines VOC-Adsorbers
KR20150001741U (ko) 편백나무를 이용한 공기청정기
EP1356151B1 (de) Wäschetrockner und verfahren zum behandeln von wäsche
DE19513943A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Raumluftqualität
JP5310791B2 (ja) 空気清浄装置
CN110604989A (zh) 一种改性塑料挤出机烟气净化装置及方法
EP2759633A1 (de) Haushaltsgerät mit katalytischer Reinigung
DE102018010294B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung und Desinfizierung von Textilien
DE10254575A1 (de) Photokatalytische Aktivkohle, farbige photokatalytische Aktivkohle, sich verfärbende Aktivkohle und Desodorierungs- und Adsorptionsprodukt, das diese verwendet, sowie Verfahren zum Reinigen von Erdreich
EP3112008B1 (de) Verfahren zur regenerierung eines adsorbers mittels plasmaquelle
DE102005027292A1 (de) Dunstabzugshauben, Raumluftverbesserer sowie Geruchsfilterregeneratoren mit integriertem Geruchskiller
DE19935984A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Desodorieren und Desinfizieren von Wäsche
EP2759632A1 (de) Wäschebehandlungsschrank
CN211328703U (zh) 一种改性塑料挤出机烟气净化装置

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12794936

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012794936

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE