WO2006042740A2 - Vorrichtung und verfahren zum entkeimen von raumluft - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum entkeimen von raumluft Download PDF

Info

Publication number
WO2006042740A2
WO2006042740A2 PCT/EP2005/011196 EP2005011196W WO2006042740A2 WO 2006042740 A2 WO2006042740 A2 WO 2006042740A2 EP 2005011196 W EP2005011196 W EP 2005011196W WO 2006042740 A2 WO2006042740 A2 WO 2006042740A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
air
room air
catalyst
section
air duct
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/011196
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2006042740A3 (de
Inventor
Werner Schröder
Original Assignee
Schroeder Werner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schroeder Werner filed Critical Schroeder Werner
Priority to AU2005296758A priority Critical patent/AU2005296758A1/en
Priority to JP2007536120A priority patent/JP2008516652A/ja
Priority to CA002584532A priority patent/CA2584532A1/en
Priority to EP05807428A priority patent/EP1804841A2/de
Publication of WO2006042740A2 publication Critical patent/WO2006042740A2/de
Publication of WO2006042740A3 publication Critical patent/WO2006042740A3/de
Priority to US11/785,585 priority patent/US20070253860A1/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/16Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using physical phenomena
    • A61L9/18Radiation
    • A61L9/20Ultraviolet radiation
    • A61L9/205Ultraviolet radiation using a photocatalyst or photosensitiser
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/015Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/16Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using physical phenomena
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/16Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using physical phenomena
    • A61L9/22Ionisation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/007Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by irradiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/86Catalytic processes
    • B01D53/8671Removing components of defined structure not provided for in B01D53/8603 - B01D53/8668
    • B01D53/8675Ozone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/86Catalytic processes
    • B01D53/869Multiple step processes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/0033Heating devices using lamps
    • H05B3/0038Heating devices using lamps for industrial applications
    • H05B3/0052Heating devices using lamps for industrial applications for fluid treatments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/91Bacteria; Microorganisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2258/00Sources of waste gases
    • B01D2258/06Polluted air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/45Gas separation or purification devices adapted for specific applications
    • B01D2259/4508Gas separation or purification devices adapted for specific applications for cleaning air in buildings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/80Employing electric, magnetic, electromagnetic or wave energy, or particle radiation
    • B01D2259/804UV light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F8/00Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
    • F24F8/20Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by sterilisation
    • F24F8/22Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by sterilisation using UV light
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters

Definitions

  • the invention relates to a method for decontamination of guided in an air duct room air, use of a device for reducing gaseous hydrocarbon emissions for decontamination of guided in an air duct room air and a device for decontamination of guided in an air duct room air.
  • a device is known to reduce gaseous hydrocarbon emissions in an air duct, is discharged through the pollutant-containing exhaust air.
  • at least one UV radiator is provided in a first section of the air duct, which exposes the exhaust air with a UV radiation having a wavelength of preferably 254 nm and a wavelength of preferably 185 nm, wherein the UV radiation, the excitation of Hydrocarbons to higher energy levels and additionally causes the formation of ozone, molecular oxygen and radicals from the ozone and a partial oxidation of the hydrocarbon molecules in the gas phase.
  • a catalyst is provided, on the surface of which a catalytic oxidation of the hydrocarbon molecules is carried out so that the hydrocarbon molecules adsorb, then oxidized on the active surface by the additionally formed ozone and / or radicals and from the surface of the catalyst be removed in the form of H 2 O and CO 2 as a reaction product.
  • Atmospheric oxygen activated. If the supply of light energy is sufficiently high, the molecule breaks down.
  • the decomposition products of Schadstoffphotolyse can also form OH radicals or initiate radical chain reactions. As a result of light excitation and the presence of reactive oxygen compounds, homogeneous gas phase reactions start.
  • the second reaction stage following the first reaction stage is a catalyst unit which permits additional degradation reactions and in which excess ozone is decomposed, thus ensuring that the harmful gas does not release ozone into the environment.
  • the catalyst known from EP 0 778 070 B1 is preferably an activated carbon catalyst.
  • the activated carbon used is a highly porous material with an inner surface of about 1200 m 2 / g, which are used as a reaction surface.
  • activated carbon consists of retaining hardly oxidizable compounds and thus increasing their residence time in the reactor. As a result, the concentration of these components is increased compared to the gas phase, which leads to an increase in the reaction rate with the oxygen species formed on the activated carbon surface. On the other hand, it is ensured by the use of the activated carbon as a downstream catalyst, that the harmful gas ozone does not escape into the environment, since activated carbon acts as an ozone filter.
  • the device known from EP 0 778 070 B1 and the method known therefrom are used to decompose odors and pollutants contained in the exhaust air, in particular in the form of hydrocarbons. Other uses of this device and method are not known.
  • Air purifier includes a UV emitter and a catalyst, wherein the air to be cleaned first passes the UV emitter and then flows through the catalyst.
  • the catalyst has the task of breaking down the excess ozone produced by the UV lamp.
  • Air purifier integrated in a lampholder. Inside the lamp holder is a UV lamp, which is wrapped with a filament. The filament is to produce heat inside the lamp socket and at the same time ionize the air in the lamp socket. An integrated fan draws in air through the socket of the lamp socket. At the upper edge of the lampholder there is a filter, through which the sucked air emerges from the lampholder. UV emitter and filament act as a common reaction stage to the passing air. It is mentioned that this air purifier can also be used to kill microorganisms.
  • JP 062 05930 A discloses an apparatus and a method for cleaning room air contaminated with cigarette smoke.
  • One embodiment shows a UV emitter around which the electrode of an ionization unit is wound. UV emitter and ionization unit also act in this embodiment as a common reaction stage on the passing air.
  • a disadvantage of the known devices and methods is the limited scope. For example, in the operation of air conditioners, it has been found necessary to sterilize the air circulated in the air conditioner. The known devices and methods are not suitable for such an application, in particular due to the low flow rates.
  • the device known from EP 0 778 070 B1 requires the presence of hydrocarbons. The object of the invention is therefore to find a device and a method for sterilization of guided in an air duct room air.
  • Basis of the invention and in particular of the method according to claim 1 according to the invention is the connection of UV unit and ionization unit.
  • the UV unit causes a killing of microorganisms that are essentially due to the formation of reactive
  • Reactants such as ozone and / or oxygen radicals and based on the absorption of UV radiation.
  • absorption of UV radiation by the microorganisms and the formation of radicals by UV Radiation above 240 nm, for example in the range of 254 nm, can be achieved.
  • a killing of the microorganisms can first be achieved by absorbing the UV radiation from the microorganisms.
  • the already produced ozone is again split into an oxygen molecule and a reactive oxygen atom, so that the already described disinfecting effect by radicals also occurs in this wavelength range.
  • the radiation emitted in this area causes the excitation of the organic molecules contained in the room air such as Kohlenwasserstof fe to higher energy levels. This also achieves a sterilizing effect by killing the microorganisms contained in the room air.
  • the ionization unit consists of at least one ionization tube.
  • an ionization tube two electrodes are separated by a nonconductive dielectric.
  • the ionization is based on a controlled gas discharge, which takes place between the two electrodes and the intervening dielectric, wherein the electrodes are typically driven with an AC voltage with peak values between 500 V and 10 kV.
  • the frequency of the alternating voltage is preferably in the range of 50 Hz, but it is also possible to use high-frequency alternating voltages up to 50 kHz.
  • the gas discharge is a barrier discharge, with the dielectric acting as a dielectric barrier.
  • time-limited single discharges are achieved, preferably homogeneously over the entire Electrode surface are distributed.
  • Characteristic of these barrier discharges is that the transition to a thermal arc discharge through the dielectric barrier is prevented.
  • the discharge breaks down before the high-energy electrons (1 - 10 eV) produced by the ignition release their energy to the surrounding gas by thermalization.
  • the energy released by the discharge process is absorbed by oxygen and water molecules in the air, forming oxygen and hydroxyl radicals as well as oxygen ions and ozone molecules.
  • These species are chemically very reactive due to their increased energy and charge state and strive for union with oxidizable species such as organic and inorganic odors.
  • the odors are chemically altered, so that new, non-odorous and harmless substances (for example, H 2 O and CO 2 ) form.
  • the reactive species are additionally capable of additionally damaging and killing the microorganisms remaining from the first two reaction stages.
  • the ions produced in the ionization unit can have a residence time of a few hours.
  • Another effect of the ionization therefore consists in that the ions produced are transported further by the room air conducted in the air duct and likewise can still achieve a cleaning effect in the following units.
  • the sterilized air after exiting the device can have a high proportion of ozone.
  • Such a sterilization device is therefore on Restricted areas in which the ozone produced can not exert any damaging effect.
  • Catalyst material can be used, which either selectively catalyzes the ozone depletion or this at least preferred compared to the ionic degradation.
  • Another solution according to the invention according to claim 5 is therefore to use a per se known device for reducing gaseous hydrocarbon emissions now for the sterilization of guided in an air duct room air.
  • a UV unit for irradiating the room air with UV radiation
  • a catalyst for decomposing the ozone produced by the UV unit
  • an ionization unit for ionization of the room air provided.
  • a further solution according to the invention consists of a known device with a UV unit for irradiating the room air with UV radiation in a first portion of the air duct, with a catalyst for reducing the ozone produced by the UV unit in a subsequent second section and with an ionization unit for the ionization of the room air in a subsequent third section.
  • the invention according to this solution according to the invention is to provide a filter for microorganisms between the first section and the second section, whereby the device can sterilize the guided in the air duct room air.
  • the filter is arranged so close to the UV tubes that the microorganisms are effectively killed due to the long-term irradiation.
  • the UV unit consists of at least one cylindrically formed UV emitter.
  • the mentioned wavelength ranges of 185 nm and 254 nm can be generated for example with mercury vapor lamps.
  • mercury vapor lamps When using conventional mercury vapor lamps the It is necessary in this case for the glass type of the glass surrounding the mercury vapor lamp not to absorb these wavelength ranges, and in particular to be able to cover the range below 240 nm. This requirement can be met for example by synthetic quartz.
  • the first section of the air duct has surfaces reflecting in the region of the UV radiation. As a result, the intensity of the UV radiation can be increased.
  • a photocatalytic effect can be achieved, for example, by coating with a broadband semiconductor material and has already been described in WO 2005/002638 A2 and DE 103 30 114 A1. It has been shown that, in particular, titanium dioxide (TiO 2 ) or doped titanium dioxide is suitable as semiconductor material. By irradiating the titanium dioxide or doped titanium dioxide with UV radiation whose energy is greater than or equal to the energy difference between valence and conduction band of the semiconductor, first electron / hole pairs are generated in the semiconductor material. This leads to the formation of oxygen-containing radicals, the process of oxidation of microorganisms and thus the killing of
  • the photocatalytic effect can basically be achieved in the entire wavelength range of the described UV lamps. Experiments with titanium dioxide have shown that a particularly strong photocatalytic effect occurs at a wavelength in the range between 350 nra and 420 ni ⁇ of the radiation emitted by the respective UV radiator.
  • the catalyst used preferably consists of an activated carbon filter.
  • the activated carbon filter consists of its basic structure according to a container which is filled with activated carbon and through which the room air is guided.
  • carrier catalysts which are composed of a carrier material, the so-called framework substance, and certain additives, so-called promoters.
  • support materials for example, activated carbon,
  • Pumice, zeolites or clay can be used.
  • Suitable additives are catalytically active metal oxides, in particular oxides of Mn, Fe, Co, Ni, Zn, Si, Ti or Zr.
  • the noble metals Pt, Pd or Rh as additives.
  • the additives consist of mixtures of said metal oxides and said noble metals.
  • the precipitation and the impregnation are known.
  • the active components are precipitated from the corresponding salt solutions.
  • the impregnation method is based on impregnation of the support material with metal salt solutions or melts (eg metal oxide melts) and by applying the active components to the support from the vapor phase.
  • the devices which are the basis of the invention can be used effectively in ventilation systems in order to sustainably sterilize the room air conducted there since the required air throughput can be achieved.
  • the air to be ventilated filling room air is circulated several times per hour.
  • the sterilization of the air guided in the air duct according to the invention comprises the killing of the microorganisms contained in the room air to a degree that is acceptable to civilization.
  • the microorganisms to be killed include viruses, bacteria, yeasts or even mold spores. It has been found that in particular air contaminated with enveloped viruses can be effectively sterilized. This applies, among other things, to SARS viruses, chicken flu viruses, Ebola viruses and influenza viruses.
  • Fig. 2 a cross section of an air duct with the arrangement of the basic device with two
  • FIG. 3 shows a block diagram for the arrangement of a device with three sections
  • FIG. 4 shows a cross section of an air duct with the arrangement of three sections according to a second embodiment
  • FIG. 5 shows a cross section of an air duct with the arrangement of three sections according to a third embodiment
  • FIG. 6 shows a block diagram in which the degerminator according to the invention is connected in an air conditioning system
  • FIG. 7 shows a perspective view of three sections connected in series according to a fourth exemplary embodiment
  • Fig. 8 a perspective view of a
  • FIG. 7 9 is a perspective view of three successive connected sections according to a fifth embodiment
  • FIG. 11 is a perspective view of a cleaning device according to a sixth embodiment
  • FIG. 12 is a cross section of a cleaning apparatus according to the sixth embodiment.
  • FIG. 13 shows a cross section of a cleaning device according to a seventh embodiment
  • Fig. 15 a cross section of a cleaning device according to a ninth embodiment.
  • Fig. 1 shows a block diagram for the arrangement of the basic device with two sections.
  • the first section contains the UV unit while the second section contains the ionization unit.
  • the two sections form as a unit a cleaning stage 101, which is integrated in the air duct of a ventilation system.
  • the air 106 exiting the purification stage 101 has a high ozone content and therefore precautions must be taken to neutralize the ozone before the sterilized and purified air flows into the room to be ventilated.
  • the problem repeatedly arises that can increase within the air conditioning harmful microorganisms such as viruses, mold spores, yeasts and bacteria, which can then lead to a harmful effect on the ventilation of rooms.
  • the cleaning stage 101 is thus preferably connected in an air duct leading the relevant room air, so that the room air in the air duct of a
  • Reaction stage can be transported to the next reaction stage.
  • the room air 102 entering the purification stage 101 is supplied to the first section 103, in which there is a UV unit for irradiating the passing room air with UV radiation.
  • the microorganisms in the indoor air are effectively killed by the UV radiation.
  • the UV radiation additionally causes the formation of ozone, molecular oxygen and radicals from the ozone.
  • the room air 104 pretreated in this form is then supplied to the second section 105, which has an ionization unit for the ionization of the room air. Ionization produces additional oxygen and hydroxyl radicals as well as oxygen ions and ozone molecules which, because of their increased energy and charge state, seek to combine with oxidisable materials.
  • organic and inorganic odorants are chemically modified so that new, non-odorous and harmless substances (for example H 2 O and CO 2 ) are formed.
  • the ionization of the air has an additional germicidal effect, so that the exiting from the second reaction stage air 106 as sterilized air a subsequent ventilation section can be fed again.
  • the exiting air 106 directly at the outlet of the second reaction stage 105 has an ozone content which may exceed the permissible limits for the ventilation of rooms.
  • this effect can be successfully used by the cleaning stage 101 is connected, for example, in front of the located in the air duct central unit of an air conditioner. In this way, the room air 106 charged with ozone and ions can first pass through the central unit of the air conditioning system and thus also have a cleansing and sterilizing effect within the central unit of the air conditioning system.
  • a catalyst can be provided to reduce the ozone contained in the supplied room air to an acceptable level. It should be noted, however, that the above-mentioned onward transport of the ions produced in the second reaction stage from the catalyst can also be suppressed. However, in order to achieve a desired amount of ions in the catalyst leaving the air, a must be provided to reduce the ozone contained in the supplied room air to an acceptable level. It should be noted, however, that the above-mentioned onward transport of the ions produced in the second reaction stage from the catalyst can also be suppressed. However, in order to achieve a desired amount of ions in the catalyst leaving the air, a must be provided to reduce the ozone contained in the supplied room air to an acceptable level. It should be noted, however, that the above-mentioned onward transport of the ions produced in the second reaction stage from the catalyst can also be suppressed. However, in order to achieve a desired amount of ions in the catalyst leaving the air, a must be provided to reduce the ozone contained in
  • Fig. 2 shows a cross section of an air duct with the arrangement of the basic device with two sections according to a first embodiment. Between the walls of the air duct 201, a UV tube 203 and an ionization tube 205 are connected directly. The incoming room air 202 first flows around one or more UV tubes 203.
  • the room air 204 pretreated in this way then flows around one or more ionization tubes 205 before the air 206 exiting thereafter can be continued as purified and sterilized air in the air guide channel 201.
  • This design according to the first embodiment can be kept very compact and therefore easily installed in existing facilities.
  • a device according to this embodiment can also be used for the sterilization of, for example, SARS virus afflicted surfaces.
  • Experimental studies on a SARS virus-infected cell culture showed that an arrangement according to Fig. 2 with a distance of about 20 cm between the
  • the condition of the cells was checked daily with a microscope. After completion of the experiment after four days, it was found that the infectivity of the SARS virus was drastically reduced by the treatment with: the degermination device. After only one minute of treatment by this device, the infectivity of the SARS viruses could be reduced to a value below the detection limit.
  • the samples collected after 20 minutes of degermination contained a substance that was toxic to the cell culture at the highest concentration (10 ° C). This effect also occurred at 30 and 40 minutes of sterilization.
  • SARS Research Team Biomed Environs Sei.
  • Fig. 3 shows a block diagram for the arrangement of the device with three sections.
  • the three sections form a degermination plant 301, which is integrated in the air duct of a ventilation system.
  • the degermination plant 301 consists of a first section 303, a second section 305 and a third section 307.
  • the room air 302 entering the degerming plant 301 is fed to the first section 303, which is a UV unit for irradiating the passing room air with UV radiation.
  • the room air 304 pretreated thereby is then fed to the second section 305 where excess ozone on the surface of the catalyst is degraded to molecular oxygen.
  • the ozone generated in the first section therefore has no environmentally damaging effect.
  • the room air 306 present at the outlet of the second section is then fed to the middle section 307, which has an ionization unit: for the ionization of the room air.
  • the cleaned air: 308 leaves the degerming plant 301.
  • Fig. 4 shows a cross section of an air duct with the arrangement of three sections according to a second
  • Embodiment Between the walls of the air duct 401 directly a UV tube 403, a catalyst 405 and an ionization tube 407 are connected.
  • the incoming room air 402 flows around first one or more UV tubes 403.
  • the thus pretreated room air 404 then flows through the catalyst 405.
  • the further treated room air 406 flows around finally one or more ionization tubes 407 before the subsequent exiting room air 408 as purified and sterilized air in the air duct 401 can be continued.
  • Fig. 5 shows a cross section of an air duct with the arrangement of three sections according to a third embodiment.
  • a UV tube 503 Between the walls of the air duct 501 are directly a UV tube 503, a catalyst 506 with a filter 505 for microorganisms and an ionization tube 508 connected.
  • the incoming room air 502 flows around first one or more UV tubes 503.
  • the thus pretreated room air 504 then flows through the filter 505 and the catalyst 506.
  • the filter 505 keeps the microorganisms still contained in the room air 504, wherein the continuous irradiation of the filter By the UV tubes an additional sterilizing effect is achieved.
  • the subsequently treated room air 507 finally flows around one or more ionization tubes 508 before the subsequently exiting room air 509 can be continued as purified and sterilized air in the air duct 201.
  • FIG. 6 shows a block diagram in which the degerming plant according to the invention is connected in an air conditioning system.
  • the system shown consists of an air mixer 603, a sterilization system 605, a central unit of the air conditioner 607 and the room filled with room air 610. It is to be prevented that 607 microorganisms can multiply in the central unit of the air conditioner.
  • the Entkeirnungsstrom 605 is connected upstream of the central unit of the air conditioner 607.
  • the degerminator 605 consists of one of the above-described series connections of several sections according to the first, second or third embodiment.
  • the degerming plant 605 can consist of a first section with a UV unit, a second section with a catalyst and an upstream filter for ML microorganisms and a third section with an ionization unit consist.
  • the air 608 brought to the desired temperature is then returned to the space 610.
  • the temperature gradient generated by the central unit of the air conditioner 607 is transmitted to the air 609 and transported away.
  • FIGS. 2, 4 and 5 show a perspective view of three successive sections 701, 702, 703 according to a fourth exemplary embodiment, which provides for an arrangement of the UV radiators and ionization tubes along the air flow.
  • the three sections 701, 702, 703 are constructed as box-shaped slots, which can be inserted into a rectangular air duct.
  • the first section comprises a multiplicity of honeycomb-shaped reaction channels 704 connected in parallel. In the reaction channels of the first section, a UV emitter is arranged longitudinally in each case.
  • the first section comprises a multiplicity of honeycomb-shaped reaction channels 704 connected in parallel. In the reaction channels of the first section, a UV emitter is arranged longitudinally in each case.
  • Section joins the second section, which includes the catalyst 702.
  • This can for example consist of activated carbon material as described above.
  • the catalyst consists of a thin-walled construction, which zigzag in the
  • Air duct is fitted. Before the catalyst 702, a filter for microorganisms may be connected.
  • the third section 703 in turn comprises a plurality of honeycomb-shaped reaction channels connected in parallel, in each of which an ionization tube is arranged longitudinally.
  • the construction of the first section 701 with the UV lamps contained therein will be described below.
  • the analog structure applies accordingly for the third section 703 with the ionization tubes contained therein.
  • each reaction channel 704 of the first portion 701 a tubular UV emitter is arranged in each case.
  • the reaction channels 704 connected in this way are surrounded by a metal housing.
  • rails 705 are provided, which serve as a cable channels for the electrical supply of the UV lamps and on the other hold the UV lamps mechanically in the reaction channels 704.
  • corresponding ballasts 706 are provided laterally.
  • Sliding rails 707 and 708 are provided on the undersides of the first section 701, so that the first section 701 in the air duct can be pushed in or out on corresponding rollers for maintenance purposes.
  • Fig. 8 shows a perspective view of a
  • the polluted room air 801 passes through a feed pipe 802 first in a distribution chamber 803, in which the supplied air is evenly distributed.
  • Adjoining the distributor chamber are a first section 804, a second section 805 and a third section 806, which correspond in structure to the three sections 701, 702 and 703 according to FIG. 7, so that the above description of FIG. 7 is referenced.
  • the second section 805 is directly connected downstream of the first section 804 and the third section 806 is directly connected downstream of the second section 805.
  • the third section 806 is followed by a further distribution chamber 807, before the thus cleaned and sterilized room air 808 via a discharge pipe 809 is forwarded.
  • a suction fan is a suction fan, which ensures the air transport of the room air, since in this way the suction fan is flowed through exclusively by the already cleaned and sterilized room air 808.
  • the third section 903 includes a plurality of ionization tubes arranged perpendicular to the flow direction.
  • the construction of the first section 901 with the UV lamps contained therein corresponds to that of the first section 701 of FIG. 7, so that reference is made to the corresponding description of FIG. 7.
  • the ionisation tubes 909 of the third section 903 are mounted on so-called insertion devices 910 and are installed perpendicular to the flow direction.
  • Each plug-in device comprises a certain number of ionization tubes.
  • the total number of 909 ionizing tubes, as well as their size, is chosen depending on the premises and the specific air loads.
  • the plug-in units 910 can in this case comprise an intensity controller, by means of which the tube voltage can be regulated as required.
  • it is also possible to automatically control the intensity of the ionization tubes 909 by means of a gas sensor.
  • the control can be carried out using a gas sensor, as described in WO 2004/014442 Al or DE 102 36 196 Al.
  • the compensation regulation described there ensures that adequate air purification can be carried out even under extreme and / or rapidly changing
  • Fig. 10 shows a perspective view of a
  • the polluted room air 1001 passes through a feed tube 1002 first in a distribution chamber 1003, in which the supplied air is evenly distributed. Adjoining the distribution chamber are a first section 1004, a second section 1005 and a third section 1006, which correspond in structure to the three sections 901, 902 and 903 from FIG. 9, so that the description of FIG. »Is referred.
  • the second section 1005 is directly connected downstream of the first section 1004 and the third section 1006 is directly connected downstream of the second section 1005.
  • the third section 1006 is followed by a further distribution chamber 1007, before the purified and sterilized room air 1008 via an exhaust pipe 1009 is forwarded.
  • a suction fan which ensures the air transport of the room air, since in this way the suction fan flows exclusively through the already cleaned and sterilized room air 1008.
  • Fig. 11 shows a cleaning apparatus according to a sixth embodiment. It is a relatively compact compared to the fourth and fifth embodiment, not in a
  • Air conditioning must be integrated and therefore can be operated as a free-standing device.
  • Applications include medical practices, rooms in hospitals such as a hospital room, kindergartens or meeting rooms.
  • the device is operated with a conventional power connection, wherein in a portion of the housing shown in Fig. 11 transformers, Vorschalt ⁇ jeräte and any control device are housed-
  • the cleaning device can be either depending on the application area as shown in Fig. 11 equipped with rollers or fixed Feet are standing.
  • Fig. 12 shows a cross section of a cleaning device according to the sixth embodiment. It is preferably designed for mobile use, for example for cleaning and sterilizing air in aircraft on the ground during maintenance, in ships or hospitals.
  • the polluted room air 1201 passes through inlet openings at the bottom of the housing 1202 in the cleaning device.
  • the contaminated atmosphere air 1201 first flows through a first section.
  • the first section comprises a plurality of paralley-connected, honeycomb-shaped reaction channels 1203.
  • the walls 1205 of the reaction channels 1203 are preferably coated with a reflective material.
  • the arrangement of the UV tubes 1204 in the flow direction allows operation of the cleaning device at high
  • the pretreated in this manner air 1206 now flows through the second section consisting of a catalyst 1207.
  • the emerging from the second section of air 1208 then passes into the suction fan 1209, which provides for the air transport of air through the cleaning device.
  • the air flows through a third section consisting of ionization tubes 121O.
  • the ionization tubes are preferably arranged perpendicular to the flow direction in order to allow a low overall height of the cleaning device.
  • the cleaned air 1211 exits through openings at the top of the housing 1202.
  • Fig. 13 shows a cross section of a cleaning device according to a seventh embodiment. It is like the sixth embodiment preferably designed for mobile use and can be accommodated in a corresponding housing, for example, as shown in FIG. 11.
  • the contaminated room air 1301 passes through inlet openings on the underside of the housing 1302 in the cleaning device.
  • the contaminated room air 1301 first flows through a first section.
  • the first section comprises a plurality of parallel, honeycombed reaction channels 1303.
  • the reaction channels 1303 of the first section are each longitudinally disposed a UV tube 1304.
  • the walls 1305 of the reaction channels 1303 are preferably coated with a reflective material.
  • the arrangement of the UV tubes 1304 in the flow direction allowed an operation of the cleaning device at high flow rates.
  • the air pretreated in this way 1306 now flows through the second section consisting of a filter for microorganisms 1307 and a subsequent catalyst 1308.
  • the exiting from the second section of air 1309 then passes into the suction fan 1310, which is responsible for the air transport of air through the cleaning device provides.
  • the air flows through a third section consisting of ionization tubes 1311.
  • the ionization tubes are preferably arranged perpendicular to the flow direction in order to allow a low overall height of the cleaning device.
  • the cleaned air 1312 exits through openings at the top of the housing 1302.
  • a disadvantage of this embodiment is that the filter for microorganisms 1307 is only partially irradiated by the UV tubes 1304. The killing of
  • Microorganisms captured by the microorganism filter 1307 are therefore not as effective as in the third embodiment shown in FIG. 5. It is also disadvantageous that even large particles of dirt can penetrate to the microorganism filter 1307. If the contamination is too great, the filter for microorganisms 1307 must be replaced.
  • Fig. 14 shows a cross section of a cleaning device according to an eighth embodiment.
  • the contaminated room air 1401 passes through inlet openings on the underside of the housing 1402 in the cleaning device.
  • the polluted room air 1401 first flows through a dust filter 1403.
  • coarse dirt particles, such as Dust grains intercepted, on the other remain in the.
  • Dust filter 1403 also partially adhere to microorganisms. These microorganisms are rendered harmless by the continuous UV irradiation of the subsequent UV tubes 1404.
  • the air which has passed through the dust filter 1403 now flows through the first section, which consists of the UV tubes 1404 and reflecting surfaces 1405.
  • the UV tubes 1404 are preferably arranged perpendicular to the air flow direction to allow a small height of the cleaning device.
  • the air flows through a third section consisting of ionization tubes 1411.
  • the ionization tubes are preferably arranged perpendicular to the flow direction in order to allow a low overall height of the cleaning device.
  • the cleaned Lufft 1412 exits through openings at the top of the housing 1402.
  • the polluted room air 1501 passes through inlet openings at the bottom of the housing 1502 in the cleaning device.
  • the polluted room air 1501 flows through a dust filter 1503.
  • the microorganisms collected thereby are rendered harmless by the continuous UV irradiation of the subsequent UV tubes 1504.
  • the UV tubes 1504 are arranged perpendicular to the air flow direction, so that an optimal irradiation of the dust filter 1503 is achieved, whereby an effective killing of intercepted microorganisms is possible.
  • the air which has passed through the dust filter 1503 now flows through the first section, which consists of UV tubes 1504 and the advantageously reflecting surfaces 1505.
  • the advantageously reflective surfaces 1505 located between the UV tubes 1504 and the sidewalls of the housing 1502 enhance the effect of UV radiation.
  • the air then flows through an area comprising a plurality of parallel honeycomb reaction channels 1506 arranged in parallel.
  • the reaction channels 1506 are each longitudinally disposed a UV tube 1507.
  • the walls 1508 of the reaction channels 1506 are preferably coated with a reflective material.
  • the arrangement of these UV tubes 1507 in the flow direction allows the operation of the degerminator at high flow rates.
  • the air again flows through a region with UV tubes 1509 and with advantageously reflective surfaces 1510, which are arranged perpendicular to the air flow.
  • this arrangement is an optimal irradiation of the subsequent filter for Microorganisms 1511 ensured.
  • the ionization tubes 1515 are preferably arranged perpendicular to the flow direction in order to reduce the height of the cleaning device.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Entkeimen von in 4 PCT/EP20051011196 einem Luftleitkanal geführter Raumluft, eine Verwendung einer Vorrichtung zum Abbau gasförmiger Kohlenwasserstoff-Emissionen zum Entkeimen von in einem Luftleitkanal geführter Raumluft und eine Vorrichtung zum Entkeimen von in einem Luftleitkanal geführter Raumluft. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Raumluft dem Luftleitkanal einer UV-Einheit zur Bestrahlung mit UV-Strahlung zugeführt und die in dieser Form vorgereinigte Raumluft einer in dem Luftleitkanal nachgeschalteten Ionisationseinheit zugeführt, in der eine Ionisation der Raumluft erfolgt.

Description

Vorrichtung und Verfahren zum Entkeimen von Raumluft
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Entkeimen von in einem Luftleitkanal geführter Raumluft, eine Verwendung einer Vorrichtung zum Abbau gasförmiger Kohlenwasserstoff- Emissionen zum Entkeimen von in einem Luftleitkanal geführter Raumluft und eine Vorrichtung zum Entkeimen von in einem Luftleitkanal geführter Raumluft.
Aus EP 0 778 070 Bl ist eine Vorrichtung bekannt, um gasförmige Kohlenwasserstoff-Emissionen in einem Luftleitkanal abzubauen, durch den schadstoffhaltige Abluft abgeführt wird. Bei der bekannten Vorrichtung ist in einem ersten Abschnitt des Luftleitkanals wenigstens ein UV- Strahler vorgesehen, der die Abluft mit einer UV-Strahlung mit einer Wellenlänge von vorzugsweise 254 nm und einer Wellenlänge von vorzugsweise 185 nm aussetzt, wobei die UV- Strahlung die Anregung der Kohlenwasserstoffe auf höhere energetische Niveaus und zusätzlich die Bildung von Ozon, von molekularem Sauerstoff und Radikalen aus dem Ozon und eine teilweise Oxidation der Kohlenwasserstoffmoleküle in der Gasphase bewirkt. In einem sich anschließenden zweiten Abschnitt ist ein Katalysator vorgesehen, an dessen Oberfläche eine katalytische Oxidation der Kohlenwasserstoffmoleküle derart durchgeführt wird, dass die Kohlenwasserstoffmoleküle adsorbiert, dann auf der aktiven Oberfläche durch das zusätzlich gebildete Ozon und/oder die Radikale oxidiert und von der Oberfläche des Katalysators in Form von H2O und CO2 als Reaktionsprodukt entfernt werden. _ o _
Aus EP 0 778 070 Bl ist es somit bekannt, Schadstoffe wie Lösungsmittel oder Geruchsstoffe in zwei aufeinander folgenden Abschnitten in einem die Raumluft führenden Luftleitkanal umzusetzen. In dem ersten Abschnitt entstehen infolge der Wechselwirkung von UV-Strahlung und der in dem Luftleitkanal geführten Abluft die für den Schadstoffabbau benötigten reaktiven Spezies. Durch die Absorption von UV- Licht durch Sauerstoff- und Wassermoleküle der Abluft entstehen die Oxidationsmittel Ozon, Wasserstoffperoxid sowie O- und OH-Radikale. Diese besitzen hohe Oxidationspotentiale und sind daher in der Lage, Schadstoffe zu oxidieren. Hierbei wird eine Kettenreaktion angestoßen, bei der neue Radikale entstehen, die ihrerseits wieder andere Moleküle angreifen können. Daneben erfolgt eine Absorption der UV-Strahlung durch die Schadstoffmoleküle und deren Zerfallsprodukte. Durch die Absorption der Lichtenergie werden die Schadstoffe auf höhere energetische Niveaus angeregt und damit für eine Umsetzung mit den reaktiven Spezies oder auch mit
Luftsauerstoff aktiviert. Bei genügend hoher Zufuhr von Lichtenergie kommt es zum Zerfall des Moleküls. Die Zerfallsprodukte der Schadstoffphotolyse können ebenfalls OH-Radikale bilden oder radikalische Kettenreaktionen anstoßen. Infolge der Lichtanregung und der Gegenwart reaktiver Sauerstoffverbindungen starten homogene Gasphasenreaktionen. In Kombination zu dieser photooxidativen Umsetzung befindet sich im Anschluss an die erste Reaktionsstufe als zweite Reaktionsstufe eine Katalysatoreinheit, welche zusätzliche Abbaureaktionen erlaubt und in welcher überschüssiges Ozon abgebaut wird, so dass sichergestellt ist, dass das Schadgas Ozon nicht in die Umwelt gelangt. Der aus der EP 0 778 070 Bl bekannte Katalysator ist vorzugsweise ein Aktivkohle-Katalysator. Die zur Anwendung kommende Aktivkohle ist ein hochporöses Material mit einer inneren Oberfläche von ca. 1200 m2/g, die als Reaktionsoberfläche genutzt werden. Die Aufgabe der
Aktivkohle besteht zum einen darin, schwer oxidierbare Verbindungen zurückzuhalten und damit ihre Verweilzeit im Reaktor zu erhöhen. Dadurch wird die Konzentration dieser Komponenten im Vergleich zur Gasphase erhöht, was zu einer Steigerung der Reaktionsgeschwindigkeit mit den gebildeten Sauerstoffspezies auf der Aktivkohle-Oberfläche führt. Zum anderen wird durch die Verwendung der Aktivkohle als nachgeschalteter Katalysator sichergestellt, dass das Schadgas Ozon nicht in die Umwelt gelangt, da Aktivkohle als Ozonfilter wirkt.
In der EP 0 778 070 Bl ist es auch erwähnt, in einem dritten Abschnitt eine Ionisation der Abluft vorzusehen.
Die aus der EP 0 778 070 Bl bekannte Vorrichtung und das daraus bekannte Verfahren werden dazu verwendet, in der Abluft enthaltene Geruchs- und Schadstoffe, insbesondere in Form von Kohlenwasserstoffen, abzubauen. Andere Verwendungen dieser Vorrichtung und dieses Verfahrens sind nicht bekannt.
Aus US 5 230 220 ist ein Luftreinigungsgerät für den Innenraum eines Kühlschranks bekannt, das unter anderem auch zur Reduzierung von Bakterien in der dem Luftreinigungsgerät zugeführten Luft dient. Das
Luftreinigungsgerät umfasst einen UV-Strahler sowie einen Katalysator, wobei die zu reinigende Luft zuerst den UV- Strahler passiert und danach durch den Katalysator strömt. Der Katalysator hat die Aufgabe, das durch den UV-Strahler entstandene überschüssige Ozon abzubauen. WO 91/00708 Al beschreibt ein kompaktes
Luftreinigungsgerät, das in einer Lampenfassung integriert ist. Im Inneren der Lampenfassung befindet sich ein UV- Strahler, der mit einem Glühfaden umwickelt ist. Der Glühfaden soll im Inneren der Lampenfassung Wärme produzieren und gleichzeitig die in der Lampenfassung befindliche Luft ionisieren. Ein integrierter Ventilator saugt Luft durch den Sockel der Lampenfassung an. Am oberen Rand der Lampenfassung befindet sich ein Filter, durch den die angesaugte Luft wieder aus der Lampenfassung austritt. UV-Strahler und Glühfaden wirken als eine gemeinsame Reaktionsstufe auf die vorbeiströmendLe Luft. Es wird erwähnt, dass dieses Luftreinigungsgerät auch zur Abtötung von Mikroorganismen verwendet werden kann.
Aus JP 062 05930 A ist eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Reinigung von mit Zigarettenrauch belasteter Raumluft bekannt. Ein Ausführungsbeispiel zeiςjt einen UV-Strahler, um den die Elektrode einer Ionisationseinheit gewickelt ist. UV-Strahler und Ionisationseinheit wirken in diesem Ausführungsbeispiel ebenfalls als eine gemeinsame Reaktionsstufe auf die vorbeiströmende Luft.
Ein Nachteil der bekannten Vorrichtungen und Verfahren ist der beschränkte Anwendungsbereich. Beim Betrieb von Klimaanlagen wurde beispielsweise der Bedarf festgestellt, die in der Klimaanlage umgewälzte Lu.ft zu entkeimen. Die bekannten Vorrichtungen und Verfahren sind für einen derartigen Anwendungsbereich insbesondere aufgrund der geringen Durchsatzmengen nicht geeignet. Die aus der EP 0 778 070 Bl bekannte Vorrichtung setzt das Vorhandensein von Kohlenwasserstoffen voraus. Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Entkeimen von in einem Luftleitkanal geführter Raumluft zu finden.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Patentanspruch 1, eine Verwendung einer Vorrichtung gemäß Patentanspruch 5 und eine Vorrichtung gemäß Patentanspruch 22 gelöst.
Grundlage der Erfindung und insbesondere des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß Patentanspruch 1 ist dabei die Verbindung von UV-Einheit und Ionisationseinheit.
Es hat sich gezeigt, dass eine sehr effektive entkeimende
Wirkung der dem Luftleitkanal zugeführten Raumluft und gleichzeitig eine nachhaltige Entkeimung der dem Luftleitkanal abgeführten Raumluft eintritt, wenn der
Luftleitkanal aus einer UV-Einheit und einer nachfolgenden
Ionisationseinheit besteht.
Die UV-Einheit bewirkt eine Abtötung von Mikroorganismen, die im Wesentlichen auf der Bildung von reaktiven
Reaktionsmitteln wie Ozon und/oder Sauerstoffradikalen sowie auf der Absorption der UV-Strahlung beruht.
Es ist bekannt, dass die Bildung von reaktiven Reaktionsmitteln wie Ozon und/oder Sauerstoffradikalen und damit eine ozon-produzierende Wirkung insbesondere dann erzielt werden kann, wenn die Wellenlänge der von der jeweiligen UV-Einheit abgegebenen Strahlung unter 240 nrα, beispielsweise im Bereich von 185 nm, liegt. Aufgrund der Bildung von Ozon tritt die entkeimende Wirkung in dem Wellenlängenbereich unter 240 nm insbesondere durch die Oxidation der Mikroorganismen ein.
Darüber hinaus kann Absorption der UV-Strahlung durch die Mikroorganismen sowie die Bildung von Radikalen durch UV- Strahlung über 240 nm, beispielsweise im Bereich von 254 nm, erreicht werden . Eine Abtötung der Mikroorganismen kann zunächst dadurch erreicht werden, dass die UV-Strahlung von den Mikroorganismen absorbiert wird . In diesem Wellenlängenbereich wird außerdem das bereits produzierte Ozon wieder in ein Sauerstof fmolekül und ein reaktives Sauerstoff atom aufgespalten, so dass die bereits beschriebene entkeimende Wirkung durch Radikale auch in diesem Wellenlängenbereich auftritt . Schließlich bewirkt die in diesem Bereich abgegebene Strahlung die Anregung der in der Raumluft enthaltenen organischen Moleküle wie beispielsweise Kohlenwasserstof fe auf höhere energetische Niveaus . Auch hierdurch wird eine entkeimende Wirkung durch Abtötung der in der Raumluft enthaltenen Mikroorganismen erreicht .
Die in dieser Form vorgereinigte Raumluft wird in dem Luftleitkanal einer der UV-Einheit nachgeschalteten Ionisationseinheit zugeführt , in der eine Ionisation der Raumluft erfolgt . Nach einer bevorzugten Aus führungs form ist vorgesehen, dass die Ionisationseinheit aus mindestens einer Ionisationsröhre besteht . Bei einer Ionisationsröhre sind zwei Elektroden durch ein nicht-leitendes Dielektrikum voneinander getrennt . Die Ionisation basiert dabei auf einer kontrollierten Gasentladung, die zwischen den beiden Elektroden und dem dazwischen liegenden Dielektrikum stattfindet, wobei die Elektroden typischerweise mit einer Wechselspannung mit Scheitelwerten zwischen 500 V und 10 kV angesteuert werden . Die Freguenz der Wechselspannung liegt vorzugsweise im Bereich von 50 Hz , es können allerdings auch hochfrequente Wechselspannungen bis 50 kHz verwendet werden . Die Gasentladung stellt eine Barriereentladung dar , wobei das Dielektrikum als dielektrische Barriere wirkt . Hierdurch werden zeitlich begrenzte Einzelentladungen erreicht, die vorzugsweise homogen über die gesamte Elektrodenfläche verteilt sind. Charakteristisch für diese Barriereentladungen ist, dass der Übergang in eine thermische Bogenentladung durch die dielektrische Barriere verhindert wird. Die Entladung bricht ab, bevor die bei der Zündung entstehenden hochenergetischen Elektronen (1 - 10 eV) durch Thermalisierung ihre Energie an das umgebene Gas abgeben. Die durch den Entladungsprozess frei werdende Energie wird von Sauerstoff- und Wassermolekülen der Luft aufgenommen, wobei sich Sauerstoff- und Hydroxyl-Radikale sowie Sauerstoffionen und Ozonmoleküle bilden. Diese Spezies sind aufgrund ihres erhöhten Energie- und Ladungszustands chemisch sehr reaktiv und streben nach einer Vereinigung mit oxidierbaren Stoffen, wie organischen und anorganischen Geruchsstoffen. Hierdurch werden die Geruchsstoffe chemisch verändert, so dass sich neue, nicht riechende und ungefährliche Substanzen (beispielsweise H2O und CO2) bilden. Zudem sind die reaktiven Spezies zusätzlich in der Lage, die aus den ersten beiden Reaktionsstufen noch verbliebenen Mikroorganismen zusätzlich zu schädigen und abzutöten.
Die in der Ionisationseinheit produzierten Ionen können eine Verweilzeit von einigen Stunden haben. Ein weiterer Effekt der Ionisation besteht daher darin, dass die produzierten Ionen von der in dem Luftleitkanal geführten Raumluft weiter transportiert werden und in den nachfolgenden Einheiten ebenfalls noch eine reinigende Wirkung erzielen können.
Bei der alleinigen Verwendung einer UV-Einheit in
Kombination mit einer Ionisationseinheit ist allerdings zu beachten, dass die entkeimte Luft nach Austritt aus der Vorrichtung einen hohen Anteil von Ozon aufweisen kann. Eine derartige Entkeimungsvorrichtung ist deshalb auf Gebiete beschränkt, bei denen das produzierte Ozon keine schädigende Wirkung ausüben kann.
Grundsätzlich ist es zwar möglich, zum Ozonabbau einen Katalysator hinter die Ionisationseinheit zu schalten. Dies hat allerdings wiederum den Nachteil, dass die durch die Ionisationseinheit produzierten Ionen typischerweise ebenfalls in dem Katalysator neutralisiert werden, wodurch die reinigende Wirkung der Ionen in nachgeschalteten Abschnitten wieder abgeschwächt wird. Um dennoch eine gewünschte Menge an Ionen in der den Katalysator austretenden Luft zu erreichen, müsste ein
Katalysatormaterial verwendet werden, das entweder selektiv den Ozonabbau katalysiert oder diesen im Vergleich zu dem Ionenabbau zumindest bevorzugt.
Eine weitere erfindungsgemäße Lösung gemäß dem Patentanspruch 5 besteht deshalb darin, eine an sich bekannte Vorrichtung zum Abbau gasförmiger Kohlenwasserstoff-Emissionen nunmehr zum Entkeimen von in einem Luftleitkanal geführter Raumluft zu verwenden.
Bei einer derartigen Vorrichtung sind in einem ersten Abschnitt des Luftleitkanals eine UV-Einheit zur Bestrahlung der Raumluft mit UV-Strahlung, in einem sich anschließenden zweiten Abschnitt ein Katalysator zum Abbau des von der UV-Einheit produzierten Ozons, und in einem sich anschließenden dritten Abschnitt eine Ionisationseinheit zur Ionisation der Raumluft vorgesehen.
Eine wesentliche Erkenntnis dieser erfindungsgemäßen Lösung besteht somit darin, dass die an sich bekannte Vorrichtung zum Abbau von Kohlenwasserstoff-Emissionen eine entkeimende Wirkung auf Raumluft ausübt, wobei das Vorhandensein von Kohlenwasserstoff-Emissionen in der Raumluft zur Erzielung der entkeimenden Wirkung nicht mehr vorausgesetzt werden muss. Bisher wurde davon ausgegangen, dass eine derartige Vorrichtung nur für den Schadstoffabbau von Kohlenwasserstoff-Emissionen einzusetzen ist.
Eine weitere erfindungsgemäße Lösung besteht gemäß dem Patentanspruch 22 aus einer an sich bekannten Vorrichtung mit einer UV-Einheit zur Bestrahlung der Raumluft mit UV- Strahlung in einem ersten Abschnitt des Luftleitkanals, mit einem Katalysator zum Abbau des von der UV-Einheit produzierten Ozons in einem sich anschließenden zweiten Abschnitt und mit einer Ionisationseinheit zur Ionisation der Raumluft in einem sich anschließenden dritten Abschnitt. Die erfindungsgemäße Erkenntnis gemäß dieser erfindungsgemäßen Lösung besteht darin, zwischen dem ersten Abschnitt und dem zweiten Abschnitt einen Filter für Mikroorganismen vorzusehen, wodurch die Vorrichtung die in dem Luftleitkanal geführte Raumluft entkeimen kann.
Gemäß dieser erfindungsgemäßen Lösung werden die
Mirkoorganismen demnach von dem Filter abgehalten und können damit nicht in den Katalysator gelangen. Vorzugsweise ist der Filter dabei so dicht an den UV-Röhren angeordnet, dass die Mirkoorganismen aufgrund der Langzeitbestrahlung wirkungsvoll abgetötet werden.
Im Folgenden werden für die erfindungsgemäßen Lösungen bevorzugte Ausführungsformen beschrieben.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die UV-Einheit aus mindestens einem zylindrisch ausgebildeten UV-Strahler besteht. Die erwähnten Wellenlängenbereiche von 185 nm und 254 nm können beispielsweise mit Quecksilberdampflampen erzeugt werden. Um beim Einsatz herkömmlicher Quecksilberdampflampen die genannten Wellenlängenbereiche und insbesondere den Bereich unter 240 nm abdecken zu können, ist es dabei erforderlich, dass die Glassorte des die Quecksilberdampflampe umgebenden Glases diese Wellenlängenbereiche nicht absorbiert. Diese Forderung kann beispielsweise durch synthetische Quarze erfüllt werden.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass der erste Abschnitt des Luftleitkanals im Bereich der UV-Strahlung reflektierende Oberflächen aufweist. Hierdurch kann die Intensität der UV-Strahlung verstärkt werden.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Innenwände des Luftleitkanals im
Bereich der UV-Strahlung eine Beschichtung zur Erzielung einer photokatalytischen Wirkung aufweisen. Eine photokatalytische Wirkung kann beispielsweise durch die Beschichtung mit einem breitbandigen Halbleitermaterial erzielt werden und wurde bereits in WO 2005/002638 A2 und DE 103 30 114 Al beschrieben. Es hat sich gezeigt, dass insbesondere Titandioxid (TiO2) oder dotiertes Titandioxid als Halbleitermaterial geeignet ist. Durch Bestrahlung des Titandioxyds bzw. dotierten Titandioxid mit UV-Strahlung, deren Energie größer oder gleich der Energiedifferenz zwischen Valenz- und Leitungsband des Halbleiters ist, werden zunächst Elektron/Loch-Paare im Halbleitermaterial generiert. Daraufhin kommt es zur Bildung sauerstoffhaltiger Radikale, die den Prozess der Oxidation von Mikroorganismen und damit der Abtötung von
Mikroorganismen wirkungsvoll unterstützen. Die entkeimende Wirkung dieses photokatalytischen Prozesses tritt damit insbesondere auf den beschichteten Oberflächen selber ein, wobei hierdurch eine weitere Steigerung der Effizienz des Entkeimungsgeräts erreicht werden kann. Darüber hinaus hat sich gezeigt, dass zur Erzielung einer optimalen Wechselwirkung zwischen der UV-Strahlung und dem Katalysatorinaterial der Abstand zwischen dem UV-Strahler und den Innenwänden des Luftleitkanals zu beachten ist. Zur Optimierung eines derartigen Luftleitkanals wird also der Abstand immer so gewählt sein, dass sich bei gegebenem Katalysatormaterial und vorgegebenem UV-Strahler eine optimale Abbaurate der jeweiligen Schadstoffe erzielen lässt.
Die photokatalytische Wirkung kann grundsätzlich im gesamten Wellenlängenbereich der beschriebenen UV-Strahler erzielt werden. Versuche mit Titandioxid haben gezeigt, dass bei einer Wellenlänge im Bereich zwischen 350 nra und 420 niα der von dem jeweiligen UV-Strahler abgegebenen Strahlung eine besonders starke photokatalytische Wirkung eintritt.
Der eingesetzte Katalysator besteht vorzugsweise aus einem Aktivkohlefilter. Der Aktivkohlefilter besteht dabei seinem grundsätzlichen Aufbau nach aus einem Behälter, der mit Aktivkohle gefüllt ist und durch den die Raumluft geführt wird.
Darüber hinaus ist der Einsatz von so genannten Träger- Katalysatoren möglich, die aus einem Trägermaterial, der sogenannten Gerüstsubstanz, und gewissen Zusätzen, sogenannten Promotoren, zusammengesetzt sind. Als Trägermaterialen können beispielsweise Aktivkohle,
Bimsstein, Zeolithen oder Ton verwendet werden. Als Zusätze kommen katalytisch wirkenden Metalloxide, insbesondere Oxide von Mn, Fe, Co, Ni, Zn, Si, Ti oder Zr in Frage. Weiterhin ist es im Rahmen der Erfindung möglich, die Edelmetalle Pt, Pd oder Rh, als Zusätze einzusetzen. Gegebenenfalls ist es auch möglich, dass die Zusätze aus Mischungen der genannten Metalloxide und der genannten Edelmetalle bestehen. Als Verfahren zur Herstellung des Träger-Katalysators sind beispielsweise die Fällung und die Imprägnierung bekannt. Bei der ersten Methode erfolgt eine Fällung der aktiven Komponenten aus den entsprechenden Salzlösungen. Die Imprägnierungsmethode beruht auf einer Tränkung des Trägermaterials mit Metall-Salzlösungen oder Schmelzen (z.B. Metalloxid-Schmelzen) sowie durch Aufbringen der aktiven Komponenten auf den Träger aus der Dampfphase.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann durch eine zickzackförmige Anordnung des Katalysatorbehälters dessen Wandstärke und damit auch dessen Strömungswiderstand bei vorgegebenem Volumen verringert werden.
Es hat sich gezeigt, dass die den erfindungsgemäß.en Lösungen zugrunde liegenden Vorrichtungen wirkungsvoll in Lüftungsanlagen eingesetzt werden können, um die dort geführte Raumluft nachhaltig zu entkeimen, da der: dafür notwendige Luftdurchsatz erreicht werden kann. Für handelsübliche Klimaanlagen ist beispielsweise vorgesehen, dass die den zu belüftenden Raum ausfüllende Raumluft pro Stunde mehrfach umgewälzt wird.
Die erfindungsgemäße Entkeimung der in dem Luftleitkanal geführten Raumluft umfasst dabei die Abtötung der: in der Raumluft enthaltenen Mikroorganismen auf ein für den Menschen gesundheitsverträgliches Maß. Zu den abzutötenden Mikroorganismen zählen Viren, Bakterien, Hefen oder auch Schimmelsporen. Es wurde festgestellt, dass insbesondere auch mit umhüllten Viren belastete Raumluft wirkungsvoll entkeimt werden kann. Dies gilt unter anderem fü-r SARS- Viren, Hühnergrippe-Viren, Ebola-Viren und Influenza-Viren. Im Folgenden wird die Erfindung anhand verschiedener Ausführungsbeispiele mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Diese zeigen:
Fig. 1: ein Blockschaltbild zur Anordnung der grundlegenden Vorrichtung mit zwei Abschnitten ,
Fig. 2: einen Querschnitt eines Luftleitkanals mit der Anordnung der grundlegenden Vorrichtung mit zwei
Abschnitten gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
Fig. 3: ein Blockschaltbild zur Anordnung einer Vorrichtung mit drei Abschnitten,
Fig. 4: einen Querschnitt eines Luftleitkanals mit derr Anordnung dreier Abschnitte gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel,
Fig. 5: einen Querschnitt eines Luftleitkanals mit der: Anordnung dreier Abschnitte gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel,
Fig. 6: ein Blockschaltbild, bei dem die erfindungsgernäße Entkeimungsanlage in einer Klimaanlage verschaltet ist,
Fig. 7: eine perspektivische Darstellung von drei hintereinander geschalteten Abschnitten gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel,
Fig. 8: eine perspektivische Darstellung einer
Reinigungsanlage mit drei Abschnitten gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel aus Fig. 7, Fig. 9: eine perspektivische Darstellung von drei hintereinander geschalteten Abschnitten gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel,
Fig. 10: eine perspektivische Darstellung einer
Reinigungsanlage mit drei Abschnitten gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel aus Fig. 9,
Fig. 11: eine perspektivische Darstellung eines Reinigungsgeräts gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel,
Fig. 12: einen Querschnitt eines Reinigungsgeräts gemäß dem sechsten Ausführungsbeispiel,
Fig. 13: einen Querschnitt eines Reinigungsgeräts gemäß einem siebten Ausführungsbeispiel,
Fig. 14: einen Querschnitt eines Reinigungsgeräts gemäß einem achten Ausführungsbeispiel und
Fig. 15: einen Querschnitt eines Reinigungsgeräts gemäß einem neunten Ausführungsbeispiel.
Fig. 1 zeigt ein Blockschaltbild zur Anordnung der grundlegenden Vorrichtung mit zwei Abschnitten. Der erste Abschnitt enthält die UV-Einheit während der zweite Abschnitt die Ionisationseinheit enthält. Die beiden Abschnitte bilden als Einheit eine Reinigungsstufe 101, die in den Luftleitkanal einer Lüftungsanlage integriert ist. Es ist allerdings zu beachten, dass die aus der Reinigungsstufe 101 austretende Luft 106 einen hohen Ozongehalt aufweist und daher Vorkehrungen zur Neutralisierung des Ozons getroffen werden müssen, bevor die entkeimte und gereinigte Luft in den zu belüftenden Raum strömt. Insbesondere bei dem Betrieb von Klimaanlagen tritt immer wieder das Problem auf, dass sich innerhalb der Klimaanlage schädliche Mikroorganismen wie Viren, Schimmelsporen, Hefen und Bakterien vermehren können, die bei der Belüftung von Räumen dann zu einer gesundheitsschädigenden Wirkung führen können. Die Reinigungsstufe 101 ist somit vorzugsweise in einen die betreffende Raumluft führenden Luftleitkanal verschaltet, so dass die Raumluft in dem Luftleitkanal von einer
Reaktionsstufe zur nächsten Reaktionsstufe transportiert werden kann.
Die in die Reinigungsstufe 101 eintretende Raumluft 102 wird dem ersten Abschnitt 103 zugeführt, in dem sich eine UV-Einheit zur Bestrahlung der durchtretenden Raumluft mit UV-Strahlung befindet. Die in der Raumluft befindlichen Mikroorganismen werden durch die UV-Strahlung wirkungsvoll abgetötet. Darüber hinaus bewirkt die UV-Strahlung zusätzlich die Bildung von Ozon, von molekularem Sauerstoff und von Radikalen aus dem Ozon. Die in dieser Form vorbehandelte Raumluft 104 wird sodann dem zweiten Abschnitt 105 zugeführt, der eine Ionisationseinheit zur Ionisation der Raumluft aufweist. Durch die Ionisation entstehen zusätzliche Sauerstoff- und Hydroxyl-Radikale sowie Sauerstoffionen und Ozonmoleküle, die aufgrund ihrres erhöhten Energie- und Ladungszustandes nach einer Vereinigung mit oxidierbaren Stoffen streben. Dadurch werden organische und anorganische Geruchsstoffe chemisch verändert, so dass sich neue, nicht riechende und ungefährliche Substanzen (beispielsweise H2O und CO2) bilden. Zudem hat die Ionisation der Luft eine zusätzliche keimabtötende Wirkung, so dass die aus der zweiten Reaktionsstufe austretende Luft 106 als entkeimte Luft einem nachfolgenden Lüftungsabschnitt wieder zugeführt werden kann.
Aufgrund der hohen Reaktionsfähigkeit der beiden Reaktionsstufen 103 und 105 ist allerdings zu beachten, dass die austretende Luft 106 unmittelbar am Ausgang der zweiten Reaktionsstufe 105 einen Ozongehalt aufweist, de r die zulässigen Grenzwerte für die Belüftung von Räumen überschreiten kann. Dieser Effekt kann jedoch erfolgreich genutzt werden, indem die Reinigungsstufe 101 beispielsweise vor das in dem Luftleitkanal befindliche Zentralgerät einer Klimaanlage verschaltet wird. Die mit Ozon und Ionen aufgeladene und gereinigte Raumluft 106 kiann in dieser Weise zunächst das Zentralgerät der Klimaanlage passieren und damit auch innerhalb des Zentralgeräts derr Klimaanlage eine reinigende und entkeimende Wirkung entfalten.
Soweit die dem Raum zugeführte Raumluft eine noch zu hoh^e Ozonkonzentration aufweist, kann ein Katalysator vorgesehen werden, um das in der zugeführten Raumluft enthaltene Ozon auf ein zulässiges Maß abzubauen. Hierbei ist allerdings zu beachten, dass der oben erwähnte Weitertransport der in der zweiten Reaktionsstufe produzierten Ionen von dem Katalysator ebenfalls unterdrückt werden kann. Um dennoch eine gewünschte Menge an Ionen in der den Katalysator austretenden Luft zu erreichen, muss ein
Katalysatormaterial verwendet werden, das entweder selelctiv den Ozonabbau katalysiert, oder diesen im Vergleich zu dem Ionenabbau bevorzugt. Alternativ kann in diesem Fall auch eine zweite Ionisationseinheit dem Katalysator nachgeschaltet werden, wodurch wiederum Ionen erzeugt werden, die in nachfolgenden Abschnitten oder dem zu belüftenden Raum selbst eine reinigende Wirkung entfalten können. Fig. 2 zeigt einen Querschnitt eines Luftleitkanals mit der Anordnung der grundlegenden Vorrichtung mit zwei Abschnitten gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel. Zwischen die Wände des Luftleitkanals 201 sind direkt eine UV-Röhre 203 und eine Ionisationsröhre 205 verschaltet. Die eintretende Raumluft 202 umströmt zunächst eine oder mehrere UV-Röhren 203. Die derart vorbehandelte Raumluft 204 umströmt danach eine oder mehrere Ionisationsröhren 205, bevor die danach austretende Luft 206 als gereinigte und entkeimte Luft in dem Luftleitkanal 201 weitergeführt werden kann. Diese Bauform gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel kann sehr kompakt gehalten und daher leicht in vorhandene Anlagen eingebaut werden. Eine Vorrichtung gemäß diesem Ausführungsbeispiel kann auch zur Entkeimung von beispielsweise mit SARS-Viren behafteten Oberflächen eingesetzt werden. Experimentelle Untersuchungen an einer mit SARS-Viren infizierten Zellkultur zeigten, dass eine Anordnung nach Fig. 2 mit einem Abstand von etwa 20 cm zwischen der
Ionisationseinheit und der zu entkeimenden Oberfläche und einem Abstand von etwa 3 cm zwischen der UV-Einheit und der zu entkeimenden Oberfläche zu einer rapiden Abtötung der auf der Oberfläche innerhalb einer Zellkultur befindlichen SARS-Viren führte. Versuchstechnisch bedingt wurde das
Experiment mit einer natürlichen Luftströmung durchgeführt. Es zeigte sich jedoch dabei, dass diese natürliche Luftströmung bei der Entkeimung von mit Viren behafteten Oberflächen ausreichend ist und keine Luftströmung durch einen Luftleitkanal erzeugt werden muss. Probenentnahmen aus jeweils zwei Vertiefungen wurden zu Beginn und mehrmals über einen Zeitraum von 40 Minuten an einer dem Entkeimungsgerät ausgesetzten Zellkultur und an einer Kontrollzellkulturplatte durchgeführt, die keiner UV- Strahlung und ionisierter Luft ausgesetzt war. Doppelproben wurden jeweils entnommen und kühl gelagert. 55 μl von allen Proben wurde anschließend in 96 well Zellkulturplatten überführt und in Vierfachbestimmuncj Verdünnungsreihen zur Basis 10 angelegt (10° bis IGT7) . Diese Verdünnungen wurden mit abtrypsinierten Vero-Zellen versetzt und für 4 Tage in einem Zellkulturinkubator bei 370C in Gegenwart von 5% CO2 inkubiert. Der Zustand der Zellen wurde täglich mit einem Mikroskop kontrolliert. Nach Beendigung des Experiments nach vier Tagen zeigte sich, dass die Infektiosität der SARS-Viren durch die Behandlung mit: dem Entkeimungsgerät drastisch reduziert wurde. Bereits nach einer Minute Behandlung durch diese Vorrichtung konnte die Infektiosität der SARS-Viren auf einen Wert unterhalb der Nachweisgrenze reduziert werden. In den Proben, die nach 20 Minuten Entkeimung gewonnen wurden, befand sich eine Substanz, die bei höchster Konzentration (10°) toxisch auf die Zellkultur wirkte. Dieser Effekt trat auch bei 30 und 40 Minuten Entkeimung auf. Im Vergleich zu Angaben in der Fachliteratur (Duan et al., Stabil_ity of SARS Coronavirus in human specimens and environment and its sensitivity to heating and UV irradiation, SARS Research Team, Biomed Environ Sei. 2003 Sep, 16 (3) :246-55) , wonach die Infektiosität von SARS-Viren nach 1 Stunde Bestrahlung mit UV-Licht inaktiviert wird, bewies die getestete Entkeimungsanlage durch eine Inaktivierung bereits nach 1 Minute eine signifikante Beschleunigung des Entkeimungsrozesses .
Fig. 3 zeigt ein Blockschaltbild zur Anordnung der Vorrichtung mit drei Abschnitten. Grundsätzlich bilden die drei Abschnitte eine Entkeimungsanlage 301, die in den Luftleitkanal einer Lüftungsanlage integriert ist. Ihrem grundsätzlichen Aufbau nach besteht die Entkeimungsanlage 301 aus einem ersten Abschnitt 303, einem zweiten Abschnitt 305 und einem dritten Abschnitt 307.
Die in die Entkeimungsanlage 301 eintretende Raumluft 302 wird dem ersten Abschnitt 303 zugeführt, ±n dem sich eine UV-Einheit zur Bestrahlung der durchtretenden Raumluft mit UV-Strahlung befindet. Die dadurch vorbehandelte Raumluft 304 wird sodann dem zweiten Abschnitt 305 zugeführt, in dem überschüssiges Ozon an der Oberfläche des Katalysators zu molekularem Sauerstoff abgebaut wird. Das in dem ersten Abschnitt erzeugte Ozon hat daher keine für die Umwelt schädigende Wirkung. Die am Austritt des zweiten Abschnitts vorhandene Raumluft 306 wird sodann dem dxitten Abschnitt 307 zugeführt, der eine Ionisationseinheit: zur Ionisation der Raumluft aufweist. Die gereinigte Luft: 308 verlässt die Entkeimungsanlage 301.
Fig. 4 zeigt einen Querschnitt eines Luftleitkanals mit der Anordnung dreier Abschnitte gemäß einem zweiten
Ausführungsbeispiel. Zwischen die Wände des Luftleitkanals 401 sind direkt eine UV-Röhre 403, ein Katalysator 405 und eine Ionisationsröhre 407 verschaltet. Die eintretende Raumluft 402 umströmt zunächst eine oder mehrere UV-Röhren 403. Die derart vorbehandelte Raumluft 404 durchströmt danach den Katalysator 405. Die dadurch weiterbehandelte Raumluft 406 umströmt schließlich eine oder mehrere Ionisationsröhren 407, bevor die danach austretende Raumluft 408 als gereinigte und entkeimte Luft in dem Luftleitkanal 401 weitergeführt werden kann.
Fig. 5 zeigt einen Querschnitt eines Luftleitkanals mit der Anordnung dreier Abschnitte gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel. Zwischen die Wände cäes Luftleitkanals 501 sind direkt eine UV-Röhre 503, ein Katalysator 506 mit einem Filter 505 für Mikroorganismen und eine Ionisationsröhre 508 verschaltet. Die eintretende Raumluft 502 umströmt zunächst eine oder mehrere UV-Röhren 503. Die derart vorbehandelte Raumluft 504 durchströmt danach den Filter 505 und den Katalysator 506. Der Filter 505 hält die in der Raumluft 504 noch enthaltenen Mikroorganismen ab, wobei durch die kontinuierliche Bestrahlung des Filters durch die UV-Röhren eine zusätzliche entkeimende Wirkung erzielt wird. Die dadurch weiterbehandelte Raumluft 507 umströmt schließlich eine oder mehrere Ionisationsröhren 508, bevor die danach austretende Raumluft 509 als gereinigte und entkeimte Luft in dem Luftleitkanal 201 weitergeführt werden kann.
Fig. 6 zeigt ein Blockschaltbild, bei dem die erfindungsgemäße Entkeimungsanlage in einer Klimaanlage verschaltet ist. Die dargestellte Anlage besteht aus einem Luftmischer 603, einer Entkeimungsanlage 605, einem Zentralgerät der Klimaanlage 607 sowie dem mit Raumluft gefüllten Raum 610. Es soll verhindert werden, dass sich in dem Zentralgerät der Klimaanlage 607 Mikroorganismen vermehren können. Hierzu ist die Entkeirnungsanlage 605 dem Zentralgerät der Klimaanlage 607 vorgeschaltet.
Zunächst wird in dem Luftmischer 603 zugeführte Frischluft 601 mit der Abluft 602 des Raums 610 gemischt. Die derart gemischte Luft 604 wird der Entkeimungsanläge 605 zugeführt. Die Entkeimungsanlage 605 besteht dabei aus einer der oben beschriebenen Hintereinanderschaltungen von mehreren Abschnitten gemäß dem ersten, zweiten oder dritten Ausführungsbeispiel. Beispielsweise kann die Entkeimungsanlage 605 aus einem ersten Abschnitt mit einer UV-Einheit, einem zweiten Abschnitt mit einem Katalysator und einem vorgeschalteten Filter für MLkroorganismen und einem dritten Abschnitt mit einer Ionisationseinheit bestehen. Die auf die gewünschte Temperatur gebrachte Luft 608 wird sodann dem Raum 610 wieder zugeführt. Das durch das Zentralgerät der Klimaanlage 607 erzeugte Temperaturgefälle wird auf die Luft 609 übertragen und abtransportiert.
Für hohe Volumenströme hat es sich allerdings auch bewährt, die in Fig. 2, Fig. 4 und Fig. 5 gezeigten UV-Strahler und Ionisationsröhren nicht quer, sondern längs zum Luftstrom anzuordnen. Fig. 7 zeigt eine perspektivische Darstellung von drei hintereinander geschalteten Abschnitten 701, 702, 703 gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel, das eine Anordnung der UV-Strahler und Ionisationsröhren längs zum Luftstrom vorsieht. Die drei Abschnitte 701, 702, 703 sind als kastenförmige Einschübe konstruiert, die in einen rechteckförmigen Luftleitkanal eingeschoben werden können. Der erste Abschnitt umfasst eine Vielzahl von parallel geschalteten, wabenförmigen Reaktionskanälen 704. In den Reaktionskanälen des ersten Abschnitts befindet sich jeweils längs angeordnet ein UV-Strahler. Dem ersten
Abschnitt schließt sich der zweite Abschnitt an, der den Katalysator 702 beinhaltet. Dieser kann beispielsweise wie oben beschrieben aus Aktivkohlematerial bestehen. In der gezeigten Ausführungsform besteht der Katalysator aus einer dünnwandigen Konstruktion, die zickzackförmig in den
Luftleitkanal eingepasst ist. Vor dem Katalysator 702 kann ein Filter für Mikroorganismen geschaltet sein. Der dritte Abschnitt 703 umfasst wiederum eine Vielzahl von parallel geschalteten, wabenförmigen Reaktionskanälen, in denen sich jeweils längs angeordnet eine Ionisationsröhre befindet.
Der Einfachheit halber wird im Folgenden der Aufbau des ersten Abschnitts 701 mit den darin enthaltenen UV- Strahlern beschrieben. Der analoge Aufbau gilt dementsprechend für den dritten Abschnitt 703 mit den darin enthaltenen Ionisationsröhren.
In jedem Reaktionskanal 704 des ersten Abschnitts 701 ist jeweils ein röhrenförmiger UV-Strahler angeordnet. Die in dieser Weise zusammen geschalteten Reaktionskanäle 704 sind von einem Metallgehäuse umgeben. An der Lufteintrittsöffnung und der Luftaustrittsöffnung sind jeweils Kontaktschienen 705 vorgesehen, die zum einen als Kabelkanäle für die elektrischen Zuführungen der UV- Strahler dienen und die zum anderen die UV-Strahler mechanisch in den Reaktionskanälen 704 halten. Zur elektrischen Ansteuerung der UV-Strahler sind seitlich entsprechende Vorschaltgeräte 706 vorgesehen. An den Unterseiten des ersten Abschnitts 701 sind Gleitschienen 707 und 708 vorgesehen, damit der erste Abschnitt 701 im Luftleitkanal zu Wartungszwecken auf entsprechenden Rollen ein- bzw. ausgeschoben werden kann.
Fig. 8 zeigt eine perspektivische Darstellung einer
Reinigungsanlage mit drei Abschnitten gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel aus Fig. 7. Die Schadstoffbelastete Raumluft 801 gelangt über ein Zuführrohr 802 zunächst in eine Verteilerkammer 803, in der die zugeführte Luft gleichmäßig verteilt wird. An die Verteilerkammer schließen sich ein erster Abschnitt 804, ein zweiter Abschnitt 805 und ein dritter Abschnitt 806 an, die ihrem Aufbau nach den drei Abschnitten 701, 702 und 703 gemäß Fig. 7 entsprechen, so dass hier auf die obige Beschreibung von Fig. 7 verwiesen wird. Der zweite Abschnitt 805 ist dem ersten Abschnitt 804 direkt nachgeschaltet und der dritte Abschnitt 806 ist dem zweiten Abschnitt 805 direkt nachgeschaltet. Dem dritten Abschnitt 806 schließt sich eine weitere Verteilerkammer 807 an, bevor die derart gereinigte und entkeimte Raumluft 808 über ein Abführrohr 809 weitergeleitet wird. Vorzugsweise befindet sich im Verlauf des Abführrohrs 809 ein Sauggebläse, das für den Lufttransport der Raumluft sorgt, da auf diese Weise das Sauggebläse ausschließlich von der bereits gereinigten und entkeimten Raumluft 808 durchströmt wird.
Fig. 9 zeigt eine perspektivische Darstellung von drei hintereinander geschalteten Abschnitten 901, 902, 903 gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel, das eine Anordnung der UV-Strahler längs zum Luftstrom und eine Anordnung der Ionisationsröhren senkrecht zum Luftstrom vorsieht. Die drei Abschnitte 901, 902, 903 sind als kastenförmige Einschübe konstruiert, die in einen rechteckförmigen Luftleitkanal eingeschoben werden können. Der erste Abschnitt umfasst eine Vielzahl von parallel geschalteten, wabenförmigen Reaktionskanälen 904. In den Reaktionskanälen des ersten Abschnitts befindet sich jeweils längs angeordnet ein UV-Strahler. Dem ersten Abschnitt schließt sich der zweite Abschnitt an, der einen Katalysator 902 umfasst. Der Katalysator kann beispielsweise wie oben beschrieben aus Aktivkohlematerial bestehen. In der gezeigten Ausführungsform besteht der Katalysator aus einer dünnwandigen Konstruktion, die zickzackförmig in den Luftleitkanal eingepasst ist. Eine derartige Konstruktion kann auch für den kombinierten Katalysator und einen davor geschalteten Filter für Mikroorganismen gewählt werden. Der dritte Abschnitt 903 umfasst eine Vielzahl von Ionisationsröhren, die senkrecht zur Strömungsrichtung angeordnet sind.
Der Aufbau des ersten Abschnitts 901 mit den darin enthaltenen UV-Strahlern entspricht dem des ersten Abschnitts 701 aus Fig. 7, so dass auf die entsprechende Beschreibung von Fig. 7 verwiesen wird. Die lonisationsröhren 909 des dritten Abschnitts 903 sind auf sogenannten Einschubgeräten 910 befestigt und werden senkrecht zur Strömungsrichtung installiert. Jedes Einschubgerät umfasst dabei eine bestimmte Anzahl von Ionisationsröhren. Die Gesamtanzahl der Ionisationsröhren 909 sowie deren Größe wird in Abhängigkeit von den Räumlichkeiten sowie den spezifischen Luftbelastungen gewählt. Die Einschubgeräte 910 können dabei einen Intensitätsregler umfassen, mittels dessen die Röhrenspannung bedarfsgerecht einreguliert werden kann. Es ist jedoch auch möglich, mittels eines Gassensors die Intensität der Ionisationsröhren 909 automatisch zu regeln. Beispielsweise kann die Regelung unter Verwendung eines Gassensors erfolgen, so wie dies gemäß WO 2004/014442 Al oder DE 102 36 196 Al beschrieben ist. Durch die dort beschriebene Kompensationsregelung wird gewährleistet, dass eine bedarfsgerechte Luftreinigung auch bei extremen und/oder schnell wechselnden Luftbelastungen erfolgen kann.
Fig. 10 zeigt eine perspektivische Darstellung einer
Reinigungsanlage mit drei Abschnitten gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel aus Fig. 9. Die Schadstoffbelastete Raumluft 1001 gelangt über ein Zuführrohr 1002 zunächst im eine Verteilerkammer 1003, in der die zugeführte Luft gleichmäßig verteilt wird. An die Verteilerkammer schließ en sich ein erster Abschnitt 1004, ein zweiter Abschnitt 1005 und ein dritter Abschnitt 1006 an, die ihrem Aufbau nach den drei Abschnitten 901, 902 und 903 aus Fig. 9 entsprechen, so dass hißr auf die Beschreibung von Fig. _» verwiesen wird. Der zweite Abschnitt 1005 ist dem ersten Abschnitt 1004 direkt nachgeschaltet und der dritte Abschnitt 1006 ist dem zweiten Abschnitt 1005 direkt nachgeschaltet. Dem dritten Abschnitt 1006 schließt sich eine weitere Verteilerkammer 1007 an, bevor die derart gereinigte und entkeimte Raumluft 1008 über ein Abführrohr 1009 weitergeleitet wird. Vorzugsweise befindet sich im Verlauf des Abführrohrs 1009 ein Sauggebläse, das für den Lufttransport der Raumluft sorgt, da auf diese Weise das Sauggebläse ausschließlich von der bereits gereinigten und entkeimten Raumluft 1008 durchströmt wird.
Fig. 11 zeigt ein Reinigungsgerät gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel. Es handelt sich dabei um eine im Vergleich zu dem vierten und fünften Ausführungsbeispiel verhältnismäßig kompakte Anlage, die nicht in eine
Klimaanlage integriert werden muss und demnach als frei stehendes Gerät betrieben werden kann. Die
Anwendungsgebiete umfassen dabei unter anderem Arztpraxen, Räume in Krankenhäusern wie beispielsweise ein Krankenzimmer, Kindergärten oder Besprechungsräume. Das Gerät wird mit einem herkömmlichen Stromanschluss betrieben, wobei in einem Bereich des in Fig. 11 dargestellten Gehäuses Transformatoren, Vorschaltςjeräte und eine etwaige Steuereinrichtung untergebracht sind- Das Reinigungsgerät kann je nach Anwendungsgebiet entweder wie in Fig. 11 dargestellt mit Rollen ausgestattet sein oder auf festen Füßen stehen.
Fig. 12 zeigt einen Querschnitt eines Reinigungsgeräts gemäß dem sechsten Ausführungsbeispiel. Es ist bevorzugt für den mobilen -Einsatz konzipiert, beispielsweise zum Reinigen und Entkeimen von Luft in Flugzeugen am Boden bei Wartungsarbeiten, in Schiffen oder Krankenhäusern. Die schadstoffbelastete Raumluft 1201 gelangt über Eintrittsöffnungen an der Unterseite des Gehäuses 1202 in das Reinigungsgerät. Die schadstoffbelastete RaunüLuft 1201 durchströmt dabei zunächst einen ersten Abschnitt- Der erste Abschnitt umfasst eine Vielzahl von parallei geschalteten, wabenförmig angeordneten Reaktionskanälen 1203. In den Reaktionskanälen 1203 des ersten Abschnitts befindet sich jeweils längs angeordnet eine UV-Röhre 1204. Die Wände 1205 der Reaktionskanäle 1203 sind vorzugsweise mit einem reflektierenden Material beschichtet. Die Anordnung der UV-Röhren 1204 in Strömungsrichtung erlaubt einen Betrieb des Reinigungsgeräts bei hohen
Volumenströmen. Die in dieser Weise vorbehandelte Luft 1206 durchströmt nun den zweiten Abschnitt bestehend aus einem Katalysator 1207. Die aus dem zweiten Abschnitt austretende Luft 1208 gelangt anschließend in das Sauggebläse 1209, das für den Lufttransport der Luft durch das Reinigungsgerät sorgt. Abschließend durchströmt die Luft einen dritten Abschnitt, der aus Ionisationsröhren 121O besteht. Die Ionisationsröhren sind vorzugsweise senkrecht zur Strömungsrichtung angeordnet, um eine geringe Bauhöhe des Reinigungsgeräts zu ermöglichen. Die gereinigte Luft 1211 tritt durch Öffnungen an der Oberseite des Gehäuses 1202 aus.
Fig. 13 zeigt einen Querschnitt eines Reinigungsgeräts gemäß einem siebten Ausführungsbeispiel. Es ist wie das sechste Ausführungsbeispiel bevorzugt für den mobilen Einsatz konzipiert und kann in einem entsprechenden Gehäuse beispielsweise gemäß Fig. 11 untergebracht werden. Die schadstoffbelastete Raumluft 1301 gelangt über Eintrittsöffnungen an der Unterseite des Gehäuses 1302 in das Reinigungsgerät. Die schadstoffbelastete Raumluft 1301 durchströmt dabei zunächst einen ersten Abschnitt. Der erste Abschnitt umfasst eine Vielzahl von parallel geschalteten, wabenförmig angeordneten Reaktionskanälen 1303. In den Reaktionskanälen 1303 des ersten Abschnitts befindet sich jeweils längs angeordnet eine UV-Röhre 1304. Die Wände 1305 der Reaktionskanäle 1303 sind vorzugsweise mit einem reflektierenden Material beschichtet. Die Anordnung der UV-Röhren 1304 in Strömungsrichtung erlaubt einen Betrieb des Reinigungsgeräts bei hohen Volumenströmen.
Die in dieser Weise vorbehandelte Luft 1306 durchströmt nun den zweiten Abschnitt bestehend aus einem Filter für Mikroorganismen 1307 und einem sich anschließenden Katalysator 1308. Die aus dem zweiten Abschnitt austretende Luft 1309 gelangt anschließend in das Sauggebläse 1310, das für den Lufttransport der Luft durch das Reinigungsgerät sorgt. Abschließend durchströmt die Luft einen dritten Abschnitt, der aus Ionisationsröhren 1311 besteht. Die Ionisationsröhren sind vorzugsweise senkrecht zur Strömungsrichtung angeordnet, um eine geringe Bauhöhe des Reinigungsgeräts zu ermöglichen. Die gereinigte Luft 1312 tritt durch Öffnungen an der Oberseite des Gehäuses 1302 aus.
Von Nachteil ist in diesem Ausführungsbeispiel, dass der Filter für Mikroorganismen 1307 durch die UV-Röhren 1304 nur bedingt bestrahlt wird. Die Abtötung von
Mikroorganismen, die von dem Filter für Mikroorganismen 1307 aufgefangen werden, ist daher nicht so effektiv wie in dem dritten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5. Ebenfalls nachteilig wirkt sich aus, dass auch große Schmutzpartikel bis zu dem Filter für Mikroorganismen 1307 vordringen können. Bei zu großer Verschmutzung muss daher der Filter für Mikroorganismen 1307 ausgewechselt werden.
Fig. 14 zeigt einen Querschnitt eines Reinigungsgeräts gemäß einem achten Ausführungsbeispiel. Die schadstoffbelastete Raumluft 1401 gelangt über Eintrittsöffnungen an der Unterseite des Gehäuses 1402 in das Reinigungsgerät. Als erstes durchströmt die schadstoffbelastete Raumluft 1401 einen Staubfilter 1403. Zum einen werden dabei grobe Schmutzpartikel wie Staubkörner abgefangen, zum anderen bleiben in dem. Staubfilter 1403 teilweise auch Mikroorganismen haften. Diese Mikroorganismen werden durch die andauernde UV- Bestrahlung der sich anschließenden UV-Röhren 1404 unschädlich gemacht. Die durch den Staubfilter 1403 gelangte Luft durchströmt nun den ersten Abschnitt , der aus den UV-Röhren 1404 und reflektierenden Oberflächen 1405 besteht. Die UV-Röhren 1404 sind dabei vorzugsweise senkrecht zur Luftströmungsrichtung angeordnet, um eine geringe Bauhöhe des Reinigungsgeräts zu ermöglichen. Gleichzeitig wird bei dieser Anordnung eine optimale Bestrahlung des Staubfilters 1403 erzielt, wodurch eine effektive Abtötung aufgefangener Mikroorganismen möglich ist. Die reflektierenden Oberflächen 1405, die sich zwischen den UV-Röhren 1404 sowie an den Seitenwänden des Gehäuses 1402 befinden, verstärken die Wirkung der UV- Strahlung. Die in dieser Weise vorbehandelte Luft IL406 durchströmt nun den zweiten Abschnitt bestehend aus einem Filter für Mikroorganismen 1407 und einem Katalysator 1408. Der Zweck des Filters für Mikroorganismen 1407, nämlich die Abtötung von aufgefangenen Mikroorganismen durch andauernde UV-Bestrahlung, wird durch die Anordnung der UV-Röhren 1404 optimiert. Die aus dem zweiten Abschnitt austretende Luft 1409 gelangt anschließend in das Sauggebläse 1410, das für den Lufttransport der Luft durch das Reinigungsger≡Lt sorgt. Abschließend durchströmt die Luft einen dritten Abschnitt, der aus Ionisationsröhren 1411 besteht. Die Ionisationsröhren sind vorzugsweise senkrecht zur Strömungsrichtung angeordnet, um eine geringe Bauhöhe des Reinigungsgeräts zu ermöglichen. Die gereinigte Lufft 1412 tritt durch Öffnungen an der Oberseite des Gehäuses 1402 aus.
Um höhere Volumenströme zu ermöglichen und gleichzeitig eine optimale Wirkung der Staub- und Partikelfilterr zu — 9 έL Qz> —
gewährleisten, kann eine Vorrichtung gemäß einem neunten Ausführungsbeispiel nach Fig. 15 eingesetzt werden.
Die schadstoffbelastete Raumluft 1501 gelangt über Eintrittsöffnungen an der Unterseite des Gehäuses 1502 in das Reinigungsgerät. Als erstes durchströmt die schadstoffbelastete Raumluft 1501 einen Staubfilter 1503. Die dabei aufgefangenen Mikroorganismen werden durch die andauernde UV-Bestrahlung der sich anschließenden UV-Röhren 1504 unschädlich gemacht. Die UV-Röhren 1504 sind dabei senkrecht zur Luftströmungsrichtung angeordnet, so dass eine optimale Bestrahlung des Staubfilters 1503 erzielt wird, wodurch eine effektive Abtötung aufgefangener Mikroorganismen möglich ist. Die durch den Staubfilter 1503 gelangte Luft durchströmt nun den ersten Abschnitt, der aus UV-Röhren 1504 und den vorteilhafterweise reflektierenden Oberflächen 1505 besteht. Die vorteilhafterweise reflektierenden Oberflächen 1505, die sich zwischen den UV- Röhren 1504 sowie an den Seitenwänden des Gehäuses 1502 befinden, verstärken die Wirkung der UV-Strahlung. Die Luft durchströmt anschließend einen Bereich, der eine Vielzahl von parallel geschalteten, wabenförmig angeordneten Reaktionskanälen 1506 umfasst. In den Reaktionskanälen 1506 befindet sich jeweils längs angeordnet eine UV-Röhre 1507. Die Wände 1508 der Reaktionskanäle 1506 sind vorzugsweise mit einem reflektierenden Material beschichtet. Die Anordnung dieser UV-Röhren 1507 in Strömungsrichtung ermöglicht den Betrieb des Entkeimungsgeräts bei hohen Volumenströmen. Anschließend durchströmt die Luft wiederum einen Bereich mit UV-Röhren 1509 und mit vorteilhafterweise reflektierenden Oberflächen 1510, die senkrecht zur Luftströmung angeordnet sind. Neben der primären Wirkung der UV-Strahlung zur Abtötung von in der Luft befindlichen Mikroorganismen, wird durch diese Anordnung eine optimale Bestrahlung des sich anschließenden Filters für Mikroorganismen 1511 gewährleistet. Die in dieser Weise vorbehandelte Luft durchströmt nun den zweiten Abschnitt bestehend aus einem Filter für Mikroorganismen 1511 und einem sich anschließenden Katalysator 1512. Die aus dem zweiten Abschnitt austretende Luft 1513 gelangt anschließend in das Sauggebläse 1514, das für den Lufttransport der Luft durch das Entkeimungsgerät sorgt. Abschließend durchströmt die Luft einen dritten Abschnitt, der aus Ionisationsröhren 1515 besteht. Die Ionisationsröhren 1515 sind vorzugsweise senkrecht zur Strömungsrichtung angeordnet, um die Bauhöhe des Reinigungsgeräts zu verringern. Die gereinigte Luft 1516 tritt durch Öffnungen an der Oberseite des Gehäuses 1502 aus.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Entkeimen von in einem Luftleitkanal geführter Raumluft,
wobei die Raumluft in dem Luftleitkanal einer UV- Einheit zur Bestrahlung mit UV-Strahlung zugeführt wird und
wobei die in dieser Form vorgereinigte Raumluft einer in dem Luftleitkanal nachgeschalteten Ionisationseinheit zugeführt wird, in der eine Ionisation der Raumluft erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Raumluft einem in dem Luftleitkanal der Ionisationseinheit nachgeschalteten Katalysator zum Abbau des von der UV- Einheit produzierten Ozons zugeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Raumluft einem in dem Luftleitkanal der UV-Einheit nachgeschalteten und der Ionisationseinheit vorgeschalteten Katalysator zum Abbau des von der UV-Einheit produzierten Ozons zugeführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die Raumluft einem in dem Luftleitkanal der UV-Einheit nachgeschalteten und dem Katalysator vorgeschalteten Filter für Mikroorganismen zugeführt wird.
5. Verwendung einer Vorrichtung zum Abbau gasförmiger Kohlenwasserstoff-Emissionen zum Entkeimen von in einem Luftleitkanal geführter Raumluft, wobei in einem ersten Abschnitt des Luftleitkanals eine UV-Einheit zur Bestrahlung der Raumluft mit UV- Strahlung vorgesehen ist,
wobei in einem sich anschließenden zweiten Abschnitt ein Katalysator zum Abbau des von der UV-Einheit produzierten Ozons vorgesehen ist und
wobei in einem sich anschließenden dritten Abschnitt eine Ionisationseinheit zur Ionisation der Raumluft vorgesehen ist.
6. Verwendung nach Anspruch 5, wobei der erste Abschnitt des Luftleitkanals im Bereich der UV-Strahlung reflektierende Oberflächen aufweist.
7. Verwendung nach einem der Ansprüche 5 - 6, wobei der erste Abschnitt des Luftleitkanals im Bereich der UV- Strahlung eine Beschichtung mit einem breitbandigen Halbleitermaterial aufweist.
8. Verwendung nach Anspruch 7, wobei das Halbleitermaterial aus Titandioxid (TiO2) oder dotiertem Titandioxid besteht.
9. Verwendung nach einem der Ansprüche 5 - 8, wobei der wenigstens eine UV-Strahler aus einer zylindrisch ausgebildeten UV-Lampe besteht.
10. Verwendung nach einem der Ansprüche 5 - 9, wobei der Katalysator durch katalytische Aktivkohle gebildet ist.
11. Verwendung nach einem der Ansprüche 5 - 9, wobei der Katalysator aus einem aus Aktivkohle, Bimsstein, Zeolithen odex Ton gebildeten Trägermaterial und aus einem Zusatz aus katalytischen Metalloxiden besteht.
12. Verwendung nach Anspruch 11, wobei der Katalysator mit einem Zusatz bestehend aus Oxiden von Mn, Fe, Co, Ni,
Zn, Si, Ti, oder Zr versehen ist.
13. Verwendung nach Anspruch 11, wobei der Katalysator mit einem Zusatz aus katalytischen Metalloxiden in einer Mischung mit Pt, Pd oder Rh versehen ist.
14. Verwendung nach einem der Ansprüche 5 - 13, wobei der Katalysator einen dünnwandigen Aufbau mit geringem Strömungswiderstand aufweist.
15. Verwendung nach einem der Ansprüche 5 - 14, wobei die Ionisationsej_nheit aus mindestens einer Ionisationsröhre besteht.
16. Verwendung nach einem der Ansprüche 5 - 15, wobei über den Luftleitkanal ein Raum mit Raumluft versorgt wird.
17. Verwendung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass mit Beziαg auf die den Raum ausfüllende Raumluft eine mehrfache Umwälzung der Raumluft pro Stunde erfolgt.
18. Verwendung nach einem der Ansprüche 5 - 17, wobei eine Entkeimung von mit umhüllten Viren, insbesondere von mit SARS-Viren, belasteter Raumluft erfolgt.
19. Verwendung nach einem der Ansprüche 5 - 18, wobei eine Entkeimung von mit umhüllten Viren, insbesondere von mit Hühnergr±ppe-Viren, belasteter Raumluft erfolgt.
20. Verwendung nach einem der Ansprüche 5 - 19, wobei eine Entkeimung von mit umhüllten Viren, insbesondere von mit Ebola-Viren, belasteter Raumluft erfolgt.
21. Verwendung nach einem der Ansprüche 5 - 20, wobei eine Entkeimung von mit umhüllten Viren, insbesondere von mit Influenza-Viren, belasteter Raumluft erfolgt.
22. Vorrichtung zum Entkeimen von in einem Luftleitkanal geführter Raumluft,
mit einer UV-Einheit ~ur Bestrahlung der Raumluft mit UV-Strahlung in einem ersten Abschnitt des Luftleitkanals,
mit einem Katalysator zum Abbau des von der UV-Einheit produzierten Ozons in einem sich anschließenden zweiten Abschnitt und
mit einer Ionisationseinheit zur Ionisation der Raumluft in einem sich anschließenden dritten Abschnitt,
dadurch gekennzeichnet,
dass zwischen dem ersten Abschnitt und dem zweiten Abschnitt ein Filter für Mikroorganismen vorgesehen ist.
23. Vorrichtung nach Anspruch 22, wobei der erste
Abschnitt des Luftleitkanals im Bereich der UV- Strahlung reflektierende Oberflächen aufweist:.
24. Vorrichtung nach Anspruch 22, wobei der erste Abschnitt des Luftleitkanals im Bereich der UV- Strahlung eine Beschichtung mit einem breitbanciigen Halbleitermaterial aufweist.
25. Vorrichtung nach Anspruch 24, wobei das Halbleitermaterial aus Titandioxid (TiO2) oder dotiertem Titandioxid besteht.
26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 22 - 25, wobei der wenigstens eine UV-Strahler aus einer zylindrisch ausgebildeten UV-Lampe besteht.
27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 22 - 26, wobei der Katalysator durch katalytische Aktivkohle gebildet ist.
28 . Vorrichtung nach einem der Ansprüche 22 - 26 , wobei der Katalysator aus einem aus Aktivkohle , Bimsstein, Zeolithen oder Ton gebildeten Trägermaterial und aus einem Zusatz aus katalytischen Metalloxiden besteht .
29. Vorrichtung nach Anspruch 28, wobei der Katalysator mit einem Zusatz bestehend aus Oxiden von Mn, Fe, Co, Ni, Zn, Si, Ti, oder Zr versehen ist.
30. Vorrichtung nach Anspruch 28, wobei der Katalysator mit einem Zusatz bestehend aus katalytischen Metalloxiden in einer Mischung mit Pt, Pd oder Rh versehen ist.
31. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 22 - 30, wobei der Katalysator einen dünnwandigen Aufbau mit geringem Strömungswiderstand aufweist.
32. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 22 - 31, wobei die Ionisationseinheit aus mindestens einer Ionisationsröhre besteht.
33. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 22 - 32, wobei über den Luftleitkanal ein Raum mit Raumluft versorgt wird.
34. Vorrichtung nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass mit Bezug auf die den Raum ausfüllende Raumluft eine mehrfache Umwälzung der Raumluft pro Stunde erfolgt.
35. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 22 - 34, wobei eine Entkeimung von mit umhüllten Viren, insbesondere von mit SARS-Viren, belasteter Raumluft erfolgt.
36. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 22 - 35, wobei eine Entkeimung von mit umhüllten Viren, insbesondere von mit Hühnergrippe-Viren, belasteter Raumluft erfolgt.
37. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 22 - 36, wobei eine Entkeimung von mit umhüllten Viren, insbesondere von mit Ebola-Viren, belasteter Raumluft erfolgt.
38. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 22 - 37, wobei eine Entkeimung von mit umhüllten Viren, insbesondere von mit Influenza-Viren, belasteter Raumluft erfolgt.
PCT/EP2005/011196 2004-10-18 2005-10-18 Vorrichtung und verfahren zum entkeimen von raumluft WO2006042740A2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2005296758A AU2005296758A1 (en) 2004-10-18 2005-10-18 Process and device for sterilising ambient air
JP2007536120A JP2008516652A (ja) 2004-10-18 2005-10-18 周囲空気を滅菌するための方法及び装置
CA002584532A CA2584532A1 (en) 2004-10-18 2005-10-18 Process and device for sterilising ambient air
EP05807428A EP1804841A2 (de) 2004-10-18 2005-10-18 Vorrichtung und verfahren zum entkeimen von raumluft
US11/785,585 US20070253860A1 (en) 2004-10-18 2007-04-18 Process and device for sterilising ambient air

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004050657.4 2004-10-18
DE102004050657 2004-10-18
DE102005003923A DE102005003923A1 (de) 2004-10-18 2005-01-27 Vorrichtung und Verfahren zum Entkeimen von Raumluft
DE102005003923.5 2005-01-27

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US11/785,585 Continuation US20070253860A1 (en) 2004-10-18 2007-04-18 Process and device for sterilising ambient air

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2006042740A2 true WO2006042740A2 (de) 2006-04-27
WO2006042740A3 WO2006042740A3 (de) 2006-08-17

Family

ID=35825406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/011196 WO2006042740A2 (de) 2004-10-18 2005-10-18 Vorrichtung und verfahren zum entkeimen von raumluft

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20070253860A1 (de)
EP (1) EP1804841A2 (de)
JP (1) JP2008516652A (de)
KR (1) KR20070090162A (de)
AU (1) AU2005296758A1 (de)
CA (1) CA2584532A1 (de)
DE (1) DE102005003923A1 (de)
WO (1) WO2006042740A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013079462A1 (de) * 2011-12-01 2013-06-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Waschtrockner zur photokatalytischen desodorierung

Families Citing this family (64)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2892950B1 (fr) * 2005-11-07 2008-02-15 Ahlstrom Res And Services Sa Traitement combine d'effluents gazeux par plasma froid et photocatatyse
WO2008055337A1 (en) * 2006-11-08 2008-05-15 Air Phaser Environmental Ltd. Apparatus and method for destroying organic compounds in commercial and industrial large volume air emissions
DE102007037984A1 (de) 2007-08-10 2009-02-12 Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e.V. Verfahren zur Textilreinigung und Desinfektion mittels Plasma und Plasmaschleuse
FI20085224L (fi) * 2008-03-14 2009-09-15 Desinfinator Ltd Oy Laite ja menetelmä ilman desinfioimiseksi
WO2009120166A1 (en) * 2008-03-27 2009-10-01 Searle Bruce R Air filtration and purification system
US8747737B2 (en) * 2008-07-14 2014-06-10 Food Safety Technology, Llc Air decontamination unit
GB2468865B (en) * 2009-03-24 2014-04-16 Tri Air Developments Ltd Improved air decontamination device
US8703049B2 (en) * 2009-05-27 2014-04-22 Marley Engineered Products Llc Apparatus and method of improving air quality using photocatalytic oxidation
US9005530B2 (en) * 2009-07-09 2015-04-14 Donald Nevin Compressor with an internal disinfecting UV light source
EP2470477A1 (de) * 2009-08-25 2012-07-04 Fahs Stagemyer LLC Verfahren und verwendung von dissoziationsmolekülen
EP2719962A1 (de) 2010-01-13 2014-04-16 Metall + Plastic GmbH Dekontaminationsanordnung sowie Verfahren
US20110182772A1 (en) * 2010-01-26 2011-07-28 Holt Alton R Microbe Reduction and Purification
US20110182773A1 (en) * 2010-01-26 2011-07-28 Holt Alton R Method and System for Controlling Microbiological Contamination
US20110183598A1 (en) * 2010-01-26 2011-07-28 Holt Alton R Method and System for Controlling Microbiological Contamination in Buildings
KR101010559B1 (ko) * 2010-05-11 2011-01-24 정영민 습식 공기정화 장치
DE102010031108B4 (de) 2010-07-08 2015-05-13 Portus Beteiligungs-Ug Vorrichtung und Verfahren zur Aufbereitung von organisch und/oder biologisch verunreinigtem Fluid
DE102010052053A1 (de) * 2010-11-23 2012-05-24 Werner Schröder Vorrichtung und Verfahren zur Entkeimung strömender Luft
US9165756B2 (en) * 2011-06-08 2015-10-20 Xenex Disinfection Services, Llc Ultraviolet discharge lamp apparatuses with one or more reflectors
US9093258B2 (en) 2011-06-08 2015-07-28 Xenex Disinfection Services, Llc Ultraviolet discharge lamp apparatuses having optical filters which attenuate visible light
FR2979523B1 (fr) * 2011-09-07 2015-07-31 Frederique Gandibleux Dispositif d'aspiration/extraction et de traitement de la fumee et des odeurs de combustion de tabac
DE102011084701A1 (de) * 2011-10-18 2013-04-18 Behr Gmbh & Co. Kg Luftreinigungsvorrichtung
CA3085086C (en) 2011-12-06 2023-08-08 Delta Faucet Company Ozone distribution in a faucet
US9387271B2 (en) * 2012-01-26 2016-07-12 Tim Zwijack Techniques for infusing ion clusters into a target environment
US9114182B2 (en) 2012-02-28 2015-08-25 Xenex Disinfection Services, Llc Germicidal systems and apparatuses having hollow tumbling chambers
DE102012221839B3 (de) * 2012-11-29 2013-08-01 Power Air GmbH Vorrichtung zum Inhalieren von sauerstoffangereicherter Luft und Verfahren zur Aufbereitung von Atemluft für eine Inhalationsvorrichtung
JP2016500284A (ja) 2012-12-06 2016-01-12 ゼネックス・ディスインフェクション・サービシィズ・エルエルシイ 殺菌デバイスの動作パラメータ及び消毒スケジュールを決定するシステム、並びにレンズシステムを含む殺菌ランプ装置
KR20150014820A (ko) 2013-07-30 2015-02-09 서울바이오시스 주식회사 공기 정화 모듈을 구비하는 공조 장치
DE102014012870A1 (de) * 2013-09-05 2015-03-05 Seoul Viosys Co., Ltd. Luftreiniger unter Verwendung von ultravioletten Strahlen
GB2524009A (en) * 2014-03-10 2015-09-16 Novaerus Patents Ltd Air treatment apparatus
GB2524008A (en) * 2014-03-10 2015-09-16 Novaerus Patents Ltd Air disinfection and pollution removal method and apparatus
US9517284B1 (en) 2015-07-02 2016-12-13 Xenex Disinfection Services, Llc. Germicidal apparatuses with configurations to selectively conduct different disinfection modes interior and exterior to the apparatus
US9867894B2 (en) 2015-07-02 2018-01-16 Xenex Disinfection Services, Llc. Germicidal apparatuses with configurations to selectively conduct different disinfection modes interior and exterior to the apparatus
US11458214B2 (en) 2015-12-21 2022-10-04 Delta Faucet Company Fluid delivery system including a disinfectant device
US10980911B2 (en) 2016-01-21 2021-04-20 Global Plasma Solutions, Inc. Flexible ion generator device
DE102016105276A1 (de) * 2016-03-22 2017-09-28 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Luftreinigungsvorrichtung
US11331622B2 (en) 2016-05-17 2022-05-17 IONaer International Arizona, LLC Air ionization systems and components
US9908081B2 (en) * 2016-05-17 2018-03-06 IONaer International Arizona, LLC Air ionization methods
US11283245B2 (en) 2016-08-08 2022-03-22 Global Plasma Solutions, Inc. Modular ion generator device
US11695259B2 (en) 2016-08-08 2023-07-04 Global Plasma Solutions, Inc. Modular ion generator device
US10933159B2 (en) 2017-03-16 2021-03-02 Bluezone Ip Holding Llc Air treatment method
US10933158B2 (en) 2017-03-16 2021-03-02 Bluezone Ip Holding Llc Air treatment system and method of use
US10898604B2 (en) * 2017-03-16 2021-01-26 Bluezone Ip Holding Llc Air treatment system
PL3406977T3 (pl) * 2017-05-26 2021-06-28 Thomas Sebastian BRUNAUER Oczyszczacz powietrza do pomieszczenia
CN110944681B (zh) * 2017-06-19 2021-05-04 丽风有限公司 电过滤器装置
US11105522B2 (en) * 2017-08-31 2021-08-31 Prodew, Inc. Air treatment systems
WO2019147501A1 (en) * 2018-01-24 2019-08-01 Bluezone Ip Holding Llc Air treatment system
EP3752209A4 (de) 2018-02-12 2021-10-27 Global Plasma Solutions, Inc Selbstreinigender ionengenerator
US11103881B2 (en) * 2018-08-02 2021-08-31 Faurecia Interior Systems, Inc. Air vent
US11581709B2 (en) 2019-06-07 2023-02-14 Global Plasma Solutions, Inc. Self-cleaning ion generator device
CN111529224B (zh) * 2020-05-11 2022-04-12 青岛大学附属医院 一种防疫医疗车用隔离装置
US11305032B2 (en) * 2020-05-29 2022-04-19 Stanley W. Ellis Ultraviolet air irradiation system and ultraviolet air irradiation process
DE102020119363A1 (de) 2020-07-22 2022-01-27 Audi Aktiengesellschaft System zum Desinfizieren einer Klimaanlage
CN111964172B (zh) * 2020-08-10 2021-12-07 杭州宣谷环保科技有限公司 一种基于环保的光催化空气净化器
CN111895541B (zh) 2020-08-18 2021-05-18 华中科技大学 一种中央空调的杀毒灭菌装置
US11407284B2 (en) * 2020-08-18 2022-08-09 Ford Global Technologies, Llc Enhanced vehicle operation
WO2022047421A1 (en) 2020-08-31 2022-03-03 Molekule, Inc. Air filter and filter media thereof
GB2598617A (en) * 2020-09-04 2022-03-09 Cpi Acoustical Ltd An air sterilisation device
JP7116873B2 (ja) * 2020-09-16 2022-08-12 セン特殊光源株式会社 病原微生物増殖抑制装置
WO2022063446A1 (de) 2020-09-23 2022-03-31 DBD Plasma GmbH Plasmaquelle zur handdesinfektion
US11744913B2 (en) * 2020-11-05 2023-09-05 Bolb Inc. Fluid conduit disinfector
DE102020214984A1 (de) 2020-11-27 2022-06-02 Mahle International Gmbh Luftreinigungseinrichtung
EP4298019A1 (de) * 2021-02-23 2024-01-03 Lebrun - Nimy Vorrichtung zur konditionierung von luft in einer flugzeugkabine auf dem boden und zur desinfektion von oberflächen der kabine
EP4221769A1 (de) 2021-05-28 2023-08-09 DBD Plasma GmbH Plasmaquelle zur handdesinfektion
CN113414049B (zh) * 2021-06-04 2023-04-18 圣托马斯先进材料公司 一种智能雾化器及其使用方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07194684A (ja) * 1993-12-28 1995-08-01 Daikin Ind Ltd 殺菌方法およびそれを用いた殺菌装置
EP0778070A1 (de) * 1995-12-09 1997-06-11 Werner Schröder Verfahren zur Abluftreinigung
DE10111445A1 (de) * 2001-03-09 2002-09-12 Werner Schroeder Luftreinigungsgerät
JP2004016649A (ja) * 2002-06-19 2004-01-22 Sharp Corp 殺菌方法、殺菌装置及びそれを用いた機器、建造物、移動体
JP2004121811A (ja) * 2002-08-08 2004-04-22 Tatsuo Otomo 消臭殺菌健康空調装置
WO2005039659A1 (en) * 2003-10-27 2005-05-06 Silderhuis Hermannus Gerhardus Air treatment method and device

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2035897A1 (en) * 1989-07-11 1991-01-12 David Shonfeld Air cleaning unit
JP3402385B2 (ja) * 1992-11-19 2003-05-06 株式会社荏原製作所 気体の清浄方法及び装置
CH689737A5 (it) * 1993-12-14 1999-09-30 Giuliano Casali Strumento per il trattamento ionizzante, germicida e parziale abbattimento della carcia speziale del microclima in ambiente chiusi.
BR9610260A (pt) * 1995-09-06 1999-07-06 Universal Air Technology Inc Processo e dispositivo para desinfetar ar que contém microorganismos meio filtrante e filtro
US6620385B2 (en) * 1996-08-20 2003-09-16 Ebara Corporation Method and apparatus for purifying a gas containing contaminants
JP3516380B2 (ja) * 1998-01-29 2004-04-05 川崎設備工業株式会社 空気清浄装置
US6613277B1 (en) * 1999-06-18 2003-09-02 Gerald C. Monagan Air purifier
JP3440896B2 (ja) * 1999-09-14 2003-08-25 ダイキン工業株式会社 空気清浄装置
DE10049595A1 (de) * 1999-10-13 2001-05-23 Sekretaer Der Agentur Der Ind Abgasreinigungsanlage sowie Verfahren zum Reinigen von Abgasen
US20030113246A1 (en) * 2000-12-28 2003-06-19 Akiko Saitou Deodorizing device
CN1332341A (zh) * 2001-07-06 2002-01-23 俞其进 空气净化机
JP2003154289A (ja) * 2001-11-21 2003-05-27 Yamatake Corp マイナスイオン発生装置及び空気清浄装置
CN101069752A (zh) * 2002-05-20 2007-11-14 西奥多·A·M·阿尔茨 空气净化装置
US20050232809A1 (en) * 2004-04-20 2005-10-20 Adda Corporation Radiator module with sterilizing device

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07194684A (ja) * 1993-12-28 1995-08-01 Daikin Ind Ltd 殺菌方法およびそれを用いた殺菌装置
EP0778070A1 (de) * 1995-12-09 1997-06-11 Werner Schröder Verfahren zur Abluftreinigung
DE10111445A1 (de) * 2001-03-09 2002-09-12 Werner Schroeder Luftreinigungsgerät
JP2004016649A (ja) * 2002-06-19 2004-01-22 Sharp Corp 殺菌方法、殺菌装置及びそれを用いた機器、建造物、移動体
JP2004121811A (ja) * 2002-08-08 2004-04-22 Tatsuo Otomo 消臭殺菌健康空調装置
WO2005039659A1 (en) * 2003-10-27 2005-05-06 Silderhuis Hermannus Gerhardus Air treatment method and device

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Section PQ, Week 199949 Derwent Publications Ltd., London, GB; Class P34, AN 1999-572476 XP002375405 & CH 689 737 A5 (CASALI G) 30. September 1999 (1999-09-30) *
DUAN ET AL.: "STABILITY OF SARS CORONAVIRUS IN HUMAN SPECIMENS AND ENVIRONMENT AND ITS SENSITIVITY TO HEATING AND UV IRRADIATION" BIOMEDICAL AND ENVIRONMENTAL SCIENCES, Bd. 16, 2003, Seiten 246-255, XP009062794 in der Anmeldung erwähnt *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN Bd. 1995, Nr. 11, 26. Dezember 1995 (1995-12-26) & JP 07 194684 A (DAIKIN IND LTD), 1. August 1995 (1995-08-01) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN Bd. 2003, Nr. 12, 5. Dezember 2003 (2003-12-05) & JP 2004 016649 A (SHARP CORP), 22. Januar 2004 (2004-01-22) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN Bd. 2003, Nr. 12, 5. Dezember 2003 (2003-12-05) & JP 2004 121811 A (OTOMO TATSUO; OTOMO MASAAKI), 22. April 2004 (2004-04-22) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013079462A1 (de) * 2011-12-01 2013-06-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Waschtrockner zur photokatalytischen desodorierung

Also Published As

Publication number Publication date
JP2008516652A (ja) 2008-05-22
WO2006042740A3 (de) 2006-08-17
DE102005003923A1 (de) 2006-04-20
KR20070090162A (ko) 2007-09-05
US20070253860A1 (en) 2007-11-01
CA2584532A1 (en) 2006-04-27
AU2005296758A1 (en) 2006-04-27
EP1804841A2 (de) 2007-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1804841A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum entkeimen von raumluft
EP2175892B1 (de) Verfahren zur textilreinigung und desinfektion mittels plasma und plasmaschleuse
US9138504B2 (en) Plasma driven catalyst system for disinfection and purification of gases
KR101567334B1 (ko) 플라즈마 흡착 탈취기
US4780277A (en) Method and apparatus for subjecting gases to discharge treatment
US6797127B1 (en) Process and apparatus for purification of oxygen-containing gas
EP2025351B1 (de) Luftreinigungsvorrichtung mit O3-Neutralisierer und Luftreinigungsverfahren
EP2854877B1 (de) Luftreinigungsgerät
WO2006134149A1 (de) Verfahren und system zur photokatalytischen luft- und abwasserreinigung
US20100135850A1 (en) Air disinfection device
EP2455678A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Entkeimung strömender Luft
DE102018125596A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Entkeimung eines Gases oder Gasgemisches mit UVC-Strahlung
DE19919623A1 (de) Luftaufbereitungssystem zum wirksamen Abbau von luftgetragenen Gerüchen, Keimen und Schadstoffen
EP1646408B1 (de) Vorrichtung zur reinigung schadstoffhaltiger abluft
DE10311255A1 (de) Lufttransport- und/oder Aufbereitungsanlagen mit katalytisch beschichteten Oberflächen luftberührender Flächen
EP2674208A1 (de) UV-Strahlermodul für eine Abluft-, Abgas- oder Raumluftreinigungsvorrichtung
DE102005035951A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung und/oder Sterilisierung von Luft mittels Ozon
CN101068579A (zh) 用于对环境空气进行消毒的方法和设备
DE202013012016U1 (de) Belüftungsvorrichtung
CN217031516U (zh) 一种高效除臭去异味等离子净化器
EP4221769A1 (de) Plasmaquelle zur handdesinfektion
KR200312719Y1 (ko) 광촉매를 구비한 공기정화용 조화
DE102022211984A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verringerung von Ethylenoxidemissionen
WO2022063446A1 (de) Plasmaquelle zur handdesinfektion
EP4171667A1 (de) Behandlung von gasen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV LY MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007536120

Country of ref document: JP

Ref document number: 2584532

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11785585

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005296758

Country of ref document: AU

Ref document number: 1730/KOLNP/2007

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200580039279.3

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005807428

Country of ref document: EP

Ref document number: 1020077011450

Country of ref document: KR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2005296758

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20051018

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005296758

Country of ref document: AU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005807428

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11785585

Country of ref document: US