WO2013079393A1 - Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs - Google Patents

Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
WO2013079393A1
WO2013079393A1 PCT/EP2012/073376 EP2012073376W WO2013079393A1 WO 2013079393 A1 WO2013079393 A1 WO 2013079393A1 EP 2012073376 W EP2012073376 W EP 2012073376W WO 2013079393 A1 WO2013079393 A1 WO 2013079393A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drive torque
vehicle
torque
requested
accelerator pedal
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/073376
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günter Schenkermayr
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft filed Critical Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority to CN201280058137.1A priority Critical patent/CN103958315B/zh
Publication of WO2013079393A1 publication Critical patent/WO2013079393A1/de
Priority to US14/287,295 priority patent/US9643613B2/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/18Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18072Coasting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/20Reducing vibrations in the driveline
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/20Reducing vibrations in the driveline
    • B60W2030/206Reducing vibrations in the driveline related or induced by the engine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/10Accelerator pedal position
    • B60W2540/106Rate of change
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2720/00Output or target parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2720/10Longitudinal speed
    • B60W2720/106Longitudinal acceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18181Propulsion control with common controlling member for different functions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/06Improving the dynamic response of the control system, e.g. improving the speed of regulation or avoiding hunting or overshoot
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/43Engines
    • B60Y2400/435Supercharger or turbochargers

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a motor vehicle having at least one drive unit according to the preamble of claim 1.
  • Torque guide shaper and / or filtering the accelerator pedal movement such that a delayed or gentler drive torque reduction or Adjusting the drive torque build can be achieved by appropriate design or adaptation of the guide former (shaping of the torque jump predetermined by the accelerator pedal, for example by a PT1 or PDT1 filter and / or a ramp) and / or by adapting the filtering of the accelerator pedal movement above minimized or even prevented this problem.
  • the smoother drive torque reduction or decay results in a slower vehicle deceleration.
  • the object of the invention is to provide a method for operating a motor vehicle, which at least virtually prevents so-called turbocharger pumping during a load shedding, but at the same time also ensures a driver-expected spontaneous response with regard to vehicle deceleration.
  • Drive torque change is influenced by a guide shaper and / or accelerator pedal filter such that, in particular in a requested drive torque reduction, the drive torque is converted in the direction of a gentler torque drop.
  • the drive torque gradient is influenced to such an extent that no air flows back in the turbocharger, that is, the so-called exhaust gas turbocharger pump described above is at least almost prevented.
  • the invention proposes that at a required reduction of the drive torque simultaneously with the delayed drive torque reduction to achieve a predetermined vehicle deceleration a corresponding control of a vehicle brake system, in particular by an active braking intervention is made.
  • a corresponding control of a vehicle brake system in particular by an active braking intervention is made.
  • the vehicle brake system is advantageously only activated when the gradient of
  • Momentengradientenschwelle is or only at a transition from a train operation in a coasting operation of the motor vehicle. Otherwise, the necessary vehicle deceleration can be effected solely by the appropriately designed or configured guide former.
  • the desired deceleration which in turn can be determined from the present accelerator pedal gradient upon release of the accelerator pedal, can be evaluated as a reference variable for the required brake management, ie the vehicle deceleration or deceleration to be set braking torque is set in an advantageous embodiment of the invention as a function of the requested by the driver drive torque reduction and / or the gradient of the requested drive torque reduction.
  • the current dynamic interpretation of the motor vehicle in the control of the brake system in particular for the determination of the desired driving delay or of the braking torque to be set. For example, if the vehicle is very sporty with regard to its dynamics, the vehicle deceleration desired or expected by the driver during load shedding is greater than in the case of a driver's vehicle designed for comfort.
  • a significant further advantage of the invention is that no additional hardware components in the vehicle are required to carry out the method according to the invention, so that the implementation can be implemented relatively inexpensively by a suitably designed software module in the engine control unit. If the brake system is an electric brake system, so the deceleration intervention can be implemented very easily and efficiently.
  • the entire drivetrain is spared due to the significant reduction in load change peaks.
  • there is also an increased degree of freedom in the design of the powertrain stiffness e.g. in the interest of acoustic optimization of the hum and vibration behavior of the vehicle.
  • Fig. 1 shows a simplified illustrated control device for carrying out an embodiment of the method according to the invention for operating a vehicle
  • Fig. 2 is a diagram illustrating various signals.
  • 1 shows in greatly simplified form an engine control unit SG of a motor vehicle, not shown, which receives at least one signal fp from the accelerator pedal FP, which represents a value for the driver's requested drive torque fp.
  • the control unit SG receives from a mode unit M a signal d which indicates to the control unit SG which dynamic mode d is currently present or has been selected.
  • the dynamic mode d can be selected, for example, by a corresponding control by the driver.
  • a first processing unit in the control unit SG is checked by means of the signal fp from the accelerator pedal FP, whether a load change, ie a change from the train operation in the overrun operation exists or is requested. If this is the case, the requested drive torque fp is filtered in such a way in a second processing unit from the drive torque fp requested by the driver by means of a guide former, so that a delayed or slowed down drive torque reduction occurs.
  • the foundedsformer is designed such that no turbocharger pumps is generated by the set drive torque.
  • This modified drive torque signal DM is output to drive the drive to the corresponding actuators.
  • a brake signal MBr for controlling the vehicle brake is determined and transferred to the brake or the brake control.
  • the driveline is relieved only minimally or not at all, and the engine speed gradient is significantly lowered by the smoother torque guide formation.
  • the vehicle deceleration expected by the driver is achieved by the braking intervention.
  • Fig. 2 are now various signals and their change with appropriate drive control when using a mecanicsformers, which leads to no turbocharger pumping shown.
  • the solid line shows in each case the signal that would occur in the case of conventional activation and the dashed signal shows the profile when using a correspondingly designed guide former.
  • the signal fp shows the operation of the accelerator pedal during a change from almost full load (about 80%) to a release of the accelerator pedal (0%).
  • a torque DM is according to the second line.
  • the guide former is designed in such a way that the torque drops much more smoothly (see dashed DM line), a much slower drop in the air mass LM conveyed by the turbocharger and a lower negative speed gradient DZG occurs, ie no exhaust gas turbocharger occurs -Pump.
  • the vehicle is not braked so fast, as shown in the signal curve of the vehicle speed v ("Nachschieben") and the vehicle acceleration a ..
  • the brake system is controlled accordingly, so that the change in the vehicle speed v or in the vehicle acceleration a can be compensated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit mindestens einer Antriebseinheit, welche dazu geeignet ist, ein Antriebsdrehmoment abzugeben, wobei ein vom Fahrer über das Fahrpedal angefordertes Antriebsdrehmoment bei schneller Änderung der Fahrpedalposition mittels eines Drehmoment-Führungsformers und/oder eines Fahrpedalfilters gefiltert oder dessen Änderungsgeschwindigkeit begrenzt wird, so dass sich ein verlangsamter Antriebsdrehmomentenabbau oder Antriebsdrehmomentenaufbau einstellt. Erfindungsgemäß wird bei einer angeforderten Reduzierung des Antriebsdrehmoments gleichzeitig mit dem verlangsamten Antriebsdrehmomentenabbau zum Erreichen einer vorgegebenen Fahrzeugverzögerung eine entsprechende Ansteuerung eines Fahrzeug-Bremssystems vorgenommen.

Description

Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit mindestens einer Antriebseinheit nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 .
Wird vom Fahrer eines Kraftfahrzeugs durch Lösen des Fahrpedals ein Last- abwurf angefordert und diese durch eine spontane Reduktion des Antriebsdrehmoments umgesetzt, bewirkt dies eine schnelle Entspannung des elastischen Antriebsstrangs und durch die Fahrzeugträgheit eine Anspannung des Antriebsstrangs in die entgegengesetzte Richtung, d. h. das Fahrzeug treibt den Motor an. Durch diese schnelle Reduktion des Antriebsdrehmoments und den Anschlagwechsel im Antriebsstrang entsteht kurzfristig ein ausgeprägter negativer Motordrehzahl-Gradient, ohne dass sich dies im ersten Moment in einer wahrnehmbaren Fahrzeug-Verzögerung auswirkt.
Ist das Fahrzeug mit einem Turbolader ausgestattet, hat dieser ausgeprägte negative Motordrehzahl-Gradient allerdings zur Folge, dass die vom Turbolader geförderte Luftmasse, die infolge von Trägheiten des Turboladers und der Luftmasse selbst in dieser Phase noch nicht nennenswert absinkt, von der Brennkraftmaschine wegen der schlagartig verringerten Drehzahl nicht mehr geschluckt werden kann. Dadurch entstehen in der Luftführung zwi- sehen dem Abgasturbolader und der Brennkraftmaschine überhöhte Druck- verhältnisse bzw. Druck-Pulsationen, die dazu führen, dass die bereits verdichtete Luft pulsartig wieder durch den Abgasturbolader im Ringspalt zwischen Verdichter-Rad und Verdichter-Gehäuse zur Ansaugseite hin zurückströmt. Dieser Effekt wird als Abgasturbolader-Pumpen bzw. Surging bezeichnet.
Die gravierenden negativen Auswirkungen dieses Abgasturbolader-Pumpens äußern sich in erster Linie in einer heftigen Geräuschentwicklung und einer massiven Belastung der Komponenten in der Ansaugluft-Führung.
Da bei modernen Fahrzeugen der Verlauf des Motordrehmoments bei einem Lastabwurf (also einem Übergang von Zug- auf Schubbetrieb) maßgeblich durch einen sog. Drehmoment-Führungsformer und/oder eine Filterung der Fahrpedalbewegung derart beeinflusst werden kann, dass sich eine verzögerter bzw. sanfterer Antriebsdrehmomentenabbau oder Antriebsdrehmo- mentenaufbau einstellt, kann durch eine entsprechende Auslegung bzw. Anpassung des Führungsformers (Formung des durch das Fahrpedal vorgegebenen Drehmomentsprunges z.B. durch einen PT1 - oder PDT1 -Filter und/oder eine Rampe) und/oder durch Anpassung der Filterung der Fahrpedal-Bewegung oben genanntes Problem minimiert oder sogar verhindert werden. Durch den sanfteren Antriebsdrehmomentenabbau bzw. -abfall stellt sich jedoch auch eine langsamere Fahrzeugverzögerung ein. Insbesondere bei sportlich ausgelegten Fahrzeugen muss jedoch gewährleistet sein, dass bei Gaswegnahme kein sog.„Nachschieben" des Fahrzeugs auftritt, sondern ein spontaner Respons in Form einer deutlich wahrnehmbaren Fahrzeugver- zögerung erfolgt.
Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, bei denen zur Ansteuerung einer Momentenerhöhung oder Momentenreduzierung das Antriebsmoment durch einen Führungsformer beeinflusst wird, sind bereits aus der DE 10
2005 060 858 A1 und der DE 10 2008 054 451 A1 bekannt.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs bereitzustellen, welches bei einem Lastabwurf einerseits ein sog. Abgasturbolader-Pumpen zumindest nahezu verhindert, gleichzeitig aber auch einen vom Fahrer erwarteter spontaner Response hinsichtlich der Fahrzeugverzögerung gewährleistet.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren nach Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Prinzipiell wird von einem bereits bekannten Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit mindestens einer Antriebseinheit ausgegangen, bei dem ein vom Fahrer über das Fahrpedal angefordertes Antriebsdrehmoment insbesondere bei schneller Änderung mittels eines Führungsformers und/oder eines Fahrpedalfilters gefiltert oder dessen Änderungsgeschwindigkeit begrenzt wird, so dass sich ein sanfterer bzw. langsamerer Antriebs- drehmomentenabbau oder Antriebsdrehmomentenaufbau einstellt. Dies bedeutet, dass die Umsetzung der angeforderten
Antriebsdrehmomentenänderung durch einen Führungsformer und/oder Fahrpedalfilter derart beeinflusst wird, dass insbesondere bei einer angeforderten Antriebsdrehmomentenreduzierung das Antriebsdrehmoment in Richtung eines sanfteren Drehmomentenabfalls umgeformt wird. Idealerweise erfolgt eine Beeinflussung des Antriebsdrehmomentengradienten in dem Maße, dass keine Luft im Turbolader zurückströmt, also das zuvor beschriebene sog. Abgasturbolader-Pumpen zumindest nahezu unterbunden wird.
Um jedoch gleichzeitig ein aufgrund des langsameren
Antriebsdrehmomentenabbaus hervorgerufenes Nachschieben der Antriebseinheit zu verhindern und einen entsprechenden schnellen Response in der Fahrzeugverzögerung gewährleisten zu können, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass bei einer angeforderten Reduzierung des Antriebsdrehmoments gleichzeitig mit dem verzögerten Antriebsdrehmomentenabbau zum Erreichen einer vorgegebenen Fahrzeugverzögerung eine entsprechende Ansteuerung eines Fahrzeug-Bremssystems, insbesondere durch einen aktiven Bremseingriff vorgenommen wird. Durch das gesamte Verfahren wird der Antriebsstrang somit in dieser kritischen Phase, also während des Last- abwurfs nur minimal oder gar nicht entlastet und der negative Motordrehzahl- Gradient durch die sanftere Drehmoment-Führungsformung und die damit verbundene fehlende Antriebsstrang-Entlastung erheblich abgesenkt.
Da sich das Abgasturbolader-Pumpen nur bei sehr schnellen
Antriebsmomentenreduzierungen einstellt, wird das Fahrzeugbremssystem vorteilhafterweise nur dann angesteuert, wenn der Gradient der
Antriebsmomentenreduzierung größer als eine vorgegebene
Momentengradientenschwelle ist oder auch nur bei einem Übergang von einem Zugbetrieb in einen Schubbetrieb des Kraftfahrzeugs. Andernfalls kann die notwendige Fahrzeugverzögerung allein durch den entsprechend ausgelegten bzw. ausgestalteten Führungsformer erfolgen.
Um eine geeignete bzw. eine vom Fahrer zu erwartende Fahrzeugverzögerung erreichen zu können, kann als Führungsgröße für das erforderliche Bremsmanagement zum Beispiel die gewünschte Sollverzögerung, die wiederum aus dem vorliegenden Fahrpedalgradienten beim Lösen des Fahrpedals ermittelbar ist, ausgewertet werden, d. h. die Fahrzeugverzögerung bzw. das dazu einzustellenden Bremsmoment wird in einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung in Abhängigkeit von der vom Fahrer angeforderten Antriebsmomentenreduzierung und/oder vom Gradienten der angeforderten Antriebsmomentenreduzierung vorgegeben. Alternativ oder zusätzlich kann auch die aktuelle Dynamikauslegung des Kraftfahrzeugs in die Ansteuerung des Bremssystems, insbesondere für die Ermittlung der gewünschten Fahr- zeugverzögerung bzw. des dazu einzustellenden Bremsmoments einfließen. Ist das Fahrzeug hinsichtlich seiner Dynamik zum Beispiel sehr sportlich ausgelegt, so ist die vom Fahrer gewünschte bzw. erwartete Fahrzeugverzögerung beim Lastabwurf größer als bei einem auf Komfort ausgelegten Fahrerzeug.
Aufgrund des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich eine Reihe von Vorteilen. So ist neben dem bereits oben genannten Vorteil ein wesentlicher weiterer Vorteil der Erfindung darin zu sehen, dass zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens keine zusätzlichen Hardwarekomponenten im Fahrzeug erforderlich sind, so dass die Umsetzung relativ kostengünstig durch eine entsprechend ausgestaltetes Softwaremodul im Motorsteuergerät umgesetzt werden kann. Ist das Bremssystem eine elektrische Bremsanlage, so kann auch der Verzögerungseingriff sehr einfach und effizient umgesetzt werden.
Weiter wird durch die deutliche Reduktion der Lastwechselspitzen der gesamte Antriebsstrang geschont. Somit ergibt sich auch ein erhöhter Freiheitsgrad in der Auslegung der Steifigkeit des Antriebsstrangs z.B. im Interesse akustischer Optimierungen des Brumm- und Vibrationsverhaltens des Fahrzeuges.
Die Erfindung wird nun anhand des nachfolgenden Ausführungsbeispiels nochmals näher erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1 ein vereinfacht dargestelltes Steuergerät zur Durchführung einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Betreiben eines Fahrzeugs und
Fig. 2 ein Diagramm zur Darstellung verschiedener Signale. Die Fig. 1 zeigt in stark vereinfachter Form ein Motorsteuergerät SG eines nicht weiter dargestellten Kraftfahrzeugs, welches zumindest ein Signal fp vom Fahrpedal FP erhält, das einem Wert für das vom Fahrer angeforderte Antriebsdrehmoment fp darstellt. Weiter erhält das Steuergerät SG von einer Moduseinheit M ein Signal d, das dem Steuergerät SG anzeigt, welcher Dynamikmodus d aktuell vorliegt bzw. ausgewählt wurde. Der Dynamikmodus d kann beispielsweise durch ein entsprechendes Bedienelement vom Fahrer gewählt werden.
In einer ersten Verarbeitungseinheit im Steuergerät SG wird anhand des Signals fp vom Fahrpedal FP überprüft, ob ein Lastwechsel, also ein Wechsel vom Zugbetrieb in den Schubbetrieb vorliegt bzw. angefordert wird. Ist dies der Fall, wird in einer zweiten Verarbeitungseinheit aus dem vom Fahrer angeforderten Antriebsdrehmoment fp mittels eines Führungsformers das angeforderte Antriebsmoment fp derart gefiltert, so dass sich ein verzögerter bzw. verlangsamter Antriebsdrehmomentenabbau einstellt. Der Führungsformer ist dabei derart ausgestaltet, dass durch das eingestellte Antriebsdrehmoment kein Turbolader-Pumpen erzeugt wird. Dieses geänderte Antriebsdrehmomentensignal DM wird zur Ansteuerung des Antriebs an die entsprechenden Aktuatoren ausgegeben. Gleichzeitig wird in Abhängigkeit von der aktuellen Dynamikauslegung d und vom Gradienten der angeforderten Antriebsmomentenauslegung fp und dem ermittelten Antriebsdrehmoment DM ein Bremssignal MBr zur Ansteuerung der Fahrzeugbremse ermittelt und an die Bremse bzw. die Bremsansteuerung übergeben. Somit wird in dieser kritischen Phase, also während des Lastabwurfs der Antriebsstrang nur minimal oder gar nicht entlastet und der Motordrehzahl-Gradient durch die sanftere Drehmoment-Führungsformung erheblich abgesenkt. Gleichzeitig wird durch den Bremseingriff die vom Fahrer erwartete Fahrzeugverzögerung erreicht. In der Fig. 2 sind nun verschiedene Signale und deren Veränderung bei entsprechender Antriebssteuerung bei Verwendung eines Führungsformers, der zu keinem Turbolader-Pumpen führt, dargestellt. Dabei zeigt die durchzogene Linie jeweils das Signal, welches sich bei herkömmlicher Ansteue- rung einstellen würde und das gestrichelte Signal den Verlauf bei Anwendung eines entsprechend ausgestalteten Führungsformers.
In der obersten Darstellung zeigt das Signal fp die Betätigung des Fahrpedals während eines Wechsels von nahezu Volllast (ca. 80%) bis zu einem Lösen des Fahrpedals (0%). Durch die Fahrpedalbetätigung stellt sich ein Drehmoment DM gemäß der zweiten Linie dar.
Wird kein Führungsformer bzw. ein sehr„leichter" Führungsformer verwendet, stellt sich das sog. Abgasturbolader-Pumpen ein (vgl. LM-Signal). Durch diese schnelle Reduktion des Antriebsdrehmoments und den Anschlagwech- sel im Antriebsstrang entsteht kurzfristig ein ausgeprägter negativer Motordrehzahl-Gradient DZG. Ebenso fällt auch die Drehzahl DZ kurzfristig erheblich ab.
Ist nun der Führungsformer derart ausgebildet, dass das Drehmoment wesentlich sanfter abfällt (vgl. gestrichelte DM -Linie), stellt sich ein wesentlich langsamerer Abfall der vom Turbolader geförderten Luftmasse LM und ein geringerer negativer Drehzahl-Gradient DZG ein, d. h. es kommt zu keinem Abgasturbolader-Pumpen. Gleichzeitig wird allerdings das Fahrzeug aber auch nicht so schnell abgebremst, was sich im Signalverlauf der Fahrzeuggeschwindigkeit v („Nachschieben") und der Fahrzeugbeschleunigung a zeigt. Um nun trotzdem eine zu erwartende Fahrzeugverzögerung entsprechend dem ursprünglichen Verlauf der Fahrzeuggeschwindigkeit v bzw. der Fahrzeugbeschleunigung a zumindest nahezu erreichen zu können, wird erfindungsgemäß gleichzeitig das Bremssystem entsprechend angesteuert, so dass die Veränderung in der Fahrzeuggeschwindigkeit v bzw. in der Fahrzeugbeschleunigung a kompensiert werden kann.

Claims

Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit mindestens einer Antriebseinheit, welche dazu geeignet ist, ein Antriebsdrehmoment abzugeben, wobei ein vom Fahrer über das Fahrpedal angefordertes Antriebsdrehmoment bei schneller Änderung der Fahrpedalposition mittels eines Drehmoment-Führungsformers und/oder eines Fahrpedalfilters gefiltert oder dessen Änderungsgeschwindigkeit begrenzt wird, so dass sich ein verlangsamter Antriebsdrehmomentenabbau oder Antriebsdrehmomentenaufbau einstellt, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer angeforderten Reduzierung des Antriebsdrehmoments (fp) gleichzeitig mit dem verlangsamten Antriebsdrehmomentenabbau (DM) zum Erreichen einer vorgegebenen Fahrzeugverzögerung (a) eine entsprechende Ansteuerung eines Fahrzeug-Bremssystems (MBr, Bremse) vorgenommen wird.
Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der verlangsamte Antriebsdrehmomentenabbau (DM) derart vorgenommen wird, dass zumindest nahezu kein Zurückströmen der in einem Turbolader verdichteten Luftmasse (LM) zur Ansaugseite stattfindet.
Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeugbremssystem (Bremse) nur dann angesteuert wird, wenn der Gradient der angeforderten
Antriebsmomentenreduzierung größer ais eine vorgegebene Momentengradientenschwelle ist. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeugbremssystem (Bremse) nur bei einem Übergang von einem Zugbetrieb in einen Schubbetrieb des Kraftfahrzeugs angesteuert wird.
Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein zum Erreichen der vorgegebenen Fahrzeugverzögerung (a) erzeugtes Bremsmoment (MBr) in Abhängigkeit von der vom Fahrer angeforderten
Antriebsmomentenreduzierung (fp) und/oder vom Gradienten der angeforderten Antriebsmomentenreduzierung vorgegeben wird.
Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein zum Erreichen der vorgegebenen Fahrzeugverzögerung (a) erzeugtes Bremsmoment (MBr) in Abhängigkeit von einer aktuellen Dynamikauslegung (d) des Kraftfahrzeugs vorgegeben wird.
PCT/EP2012/073376 2011-11-28 2012-11-22 Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs WO2013079393A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201280058137.1A CN103958315B (zh) 2011-11-28 2012-11-22 用于运行机动车的方法
US14/287,295 US9643613B2 (en) 2011-11-28 2014-05-27 Method for operating a motor vehicle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011087179.9A DE102011087179B4 (de) 2011-11-28 2011-11-28 Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102011087179.9 2011-11-28

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US14/287,295 Continuation US9643613B2 (en) 2011-11-28 2014-05-27 Method for operating a motor vehicle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013079393A1 true WO2013079393A1 (de) 2013-06-06

Family

ID=47216306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/073376 WO2013079393A1 (de) 2011-11-28 2012-11-22 Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9643613B2 (de)
CN (1) CN103958315B (de)
DE (1) DE102011087179B4 (de)
WO (1) WO2013079393A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104057839A (zh) * 2014-06-18 2014-09-24 安徽江淮汽车股份有限公司 一种扭矩补偿方法及装置

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5642730B2 (ja) * 2012-04-25 2014-12-17 トヨタ自動車株式会社 車両および車両の制御方法
JP5767157B2 (ja) 2012-04-25 2015-08-19 トヨタ自動車株式会社 車両および車両の制御方法
CN104670213A (zh) * 2013-11-27 2015-06-03 上海汽车集团股份有限公司 一种消除汽车传动系统间隙引起抖动的扭矩控制方法
DE102015209122A1 (de) * 2015-05-19 2016-11-24 Robert Bosch Gmbh Antriebsregelung für Schotterstrecken
DE102017223722A1 (de) * 2017-12-22 2019-06-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren für die Unterdrückung einer Auswirkung von zumindest einem Störsignal in einem Lenkungssteuergerät und Vorrichtung zum Ausüben dieses Verfahrens

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10111271A1 (de) * 2001-03-09 2002-09-12 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Schubumluftventils eines Laders
DE102004025830A1 (de) * 2004-05-24 2006-08-10 Volkswagen Ag Verfahren zum Betrieb eines Hybridfahrzeugs
DE102005060858A1 (de) 2005-12-20 2007-06-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs
DE102007012303A1 (de) * 2007-03-14 2008-09-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Hybridantriebs eines Fahrzeugs
DE102008054451A1 (de) 2008-12-10 2010-06-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Antriebstranges für ein Fahrzeug

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19534633A1 (de) 1995-05-30 1996-12-05 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs
DE19949449B4 (de) 1999-10-14 2005-11-03 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Dämpfung von Ruckelschwingungen
DE10024269A1 (de) 2000-05-17 2001-12-20 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Filterung eines Signals
JP4204420B2 (ja) * 2003-09-09 2009-01-07 トヨタ自動車株式会社 可変容量型ターボチャージャの制御装置
JP4165415B2 (ja) * 2004-02-27 2008-10-15 日産自動車株式会社 エンジンの制御装置
JP4804384B2 (ja) * 2007-03-08 2011-11-02 日立オートモティブシステムズ株式会社 内燃機関の可変動弁装置及び制御装置
DE102008037064A1 (de) * 2008-08-08 2010-02-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schaltungsanordnung für einen elektrischen Antrieb
DE102008060954B4 (de) 2008-12-06 2023-03-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Regelung bzw. Steuerung des Ladezustands eines elektrischen Energiespeichers eines Hybridfahrzeugs
JP2011063089A (ja) * 2009-09-16 2011-03-31 Mitsubishi Fuso Truck & Bus Corp ハイブリッド電気自動車の制御装置
CN102245886B (zh) * 2010-02-25 2013-06-12 本田技研工业株式会社 输出转矩控制装置
JP6024211B2 (ja) * 2012-05-30 2016-11-09 いすゞ自動車株式会社 内燃機関とその制御方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10111271A1 (de) * 2001-03-09 2002-09-12 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Schubumluftventils eines Laders
DE102004025830A1 (de) * 2004-05-24 2006-08-10 Volkswagen Ag Verfahren zum Betrieb eines Hybridfahrzeugs
DE102005060858A1 (de) 2005-12-20 2007-06-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs
DE102007012303A1 (de) * 2007-03-14 2008-09-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Hybridantriebs eines Fahrzeugs
DE102008054451A1 (de) 2008-12-10 2010-06-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Antriebstranges für ein Fahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104057839A (zh) * 2014-06-18 2014-09-24 安徽江淮汽车股份有限公司 一种扭矩补偿方法及装置

Also Published As

Publication number Publication date
US9643613B2 (en) 2017-05-09
DE102011087179B4 (de) 2023-03-30
CN103958315B (zh) 2017-08-04
CN103958315A (zh) 2014-07-30
US20140277982A1 (en) 2014-09-18
DE102011087179A1 (de) 2013-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011087179B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102012023345B4 (de) Bremssystem für ein Landfahrzeug und Verfahren zum Steuern des Bremssystems
DE102005003979B3 (de) Vorrichtung zur Koordination von mindestens einer schaltbaren Fahrzeugfunktion eines Kraftfahrzeugs
DE102015106089A1 (de) Diagnoseverfahren für ein Bremssystem
WO2001008928A1 (de) Zur geräuschabhängigen ansteuerung von aggregaten in einem fahrzeug
DE102010031036A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kupplungssteuerung im Segelbetrieb eines Kraftfahrzeugs
DE102011085096A1 (de) Vorausberechnung und Anpassung eines Fahrzeugstarts
DE112014005144B4 (de) Steuervorrichtung für ein Fahrzeug
DE102011085095A1 (de) Vorausberechnung eines Fahrzeugstarts
DE102014204804A1 (de) Fahrzeug und Verfahren zum Steuern des regenerativen Bremsens
DE102017204636A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum ruckfreien Anhalten eines Kraftfahrzeugs
WO2018192891A1 (de) Abgasklappe für eine abgasanlage eines kraftfahrzeugs, steuergerät für eine solche abgasklappe, sowie verfahren zum betreiben einer solchen abgasklappe
EP2964498B1 (de) Steuervorrichtung für ein bremssystem eines fahrzeugs und verfahren zum betreiben eines bremssystems eines fahrzeugs
WO1999055566A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer pumpe eines bremssystems
DE102012216993A1 (de) Steuervorrichtung für ein Bremssystem eines Fahrzeugs und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Fahrzeugs
DE10347789B4 (de) Verfahren zum Entlüften eines hydraulischen Bremssystems
DE19725241B4 (de) Verfahren zum Ansteuern einer Kraftfahrzeugbremsanlage
DE102010039425A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
EP3153372B1 (de) Betriebsverfahren und vorrichtung zur steuerung oder regelung für ein dauerbremssystem eines fahrzeugs
DE102010032087A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stoppen eines Verbrennungsmotors
EP4079618A1 (de) Verfahren und einrichtung zum steuern des betriebs einer hydraulischen bremsanlage, hydraulische bremsanlage sowie fahrzeug
DE102016210041A1 (de) Mehrflutige Abgasanlage mit kontinuierlicher Klappensteuerung
DE102014200362A1 (de) Aktiver Bremsausgleich bei Automatikgetrieben
DE102011087311A1 (de) Steuervorrichtung für ein Bremssystem eines Fahrzeugs, Bremssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Fahrzeugs
DE10246421A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Verbrennungskraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12788566

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12788566

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1