WO2013072343A1 - Montageverfahren für ein fenster eines schienenfahrzeugs und schienenfahrzeug - Google Patents

Montageverfahren für ein fenster eines schienenfahrzeugs und schienenfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2013072343A1
WO2013072343A1 PCT/EP2012/072571 EP2012072571W WO2013072343A1 WO 2013072343 A1 WO2013072343 A1 WO 2013072343A1 EP 2012072571 W EP2012072571 W EP 2012072571W WO 2013072343 A1 WO2013072343 A1 WO 2013072343A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
window pane
wall
rail vehicle
clamping frame
opening
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/072571
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Tazreiter
Original Assignee
Knorr-Bremse Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr-Bremse Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung filed Critical Knorr-Bremse Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung
Priority to BR112014011786A priority Critical patent/BR112014011786A2/pt
Priority to EP12797757.7A priority patent/EP2817191A1/de
Priority to US14/358,796 priority patent/US20140290529A1/en
Priority to RU2014124689/11A priority patent/RU2014124689A/ru
Publication of WO2013072343A1 publication Critical patent/WO2013072343A1/de
Priority to IN1049/KOLNP/2014A priority patent/IN2014KN01049A/en
Priority to ZA2014/04413A priority patent/ZA201404413B/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D25/00Window arrangements peculiar to rail vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining

Definitions

  • the invention relates to a rail vehicle, comprising a wall / a door with an opening arranged therein and a window pane arranged in the opening. Furthermore, the invention relates to a method for mounting a window pane in an opening of a wall / a door of a rail vehicle.
  • FIG. 1 shows a cross section through a wall 1 of a rail vehicle, which has an opening with a circumferential fold 2.
  • a window pane 3 is inserted.
  • the wall 1 comprises an inner planking 4, an outer planking 5 and a frame 6 running along said opening, in which the first fold 2 is incorporated.
  • the window glass 3 is held by a seal 7 in this prior art example.
  • the assembly process of the window 3 in this case consists essentially of two steps, namely the mounting of the seal 7 on the disc 3 or in the frame 6 and inserting the disc 3 with the mounted seal 7 in the frame 6 and inserting the disc 3 in the on Frame 6 mounted seal 7.
  • the assembly often requires special tools such as
  • the arrangement shown is not sufficiently dense for the high loads occurring in a high-speed train, which may cause water ingress between the window 3 and the seal 7 and / or between the frame 6 and the seal 7.
  • Fig. 2 shows a cross section through a wall 1 of another rail vehicle, which in turn has an opening with a circumferential fold 2.
  • a window pane 3 which is an inner pane 8, an outer re disc 9 and a spacer frame 10, used.
  • the wall 1 again comprises an inner planking 4, an outer planking 5 and a frame 6 running along said opening, in which the first fold 2 is incorporated.
  • the window pane 3 is glued in this example according to the prior art with the aid of an adhesive 1 1 in the fold 2.
  • the window pane 3 some boundary conditions are to be kept. For example, temperature and humidity must be kept within a certain range. In addition, attention must be paid to the absence of dust in the workshop.
  • the disc is glued into a separate support frame which projects beyond the outer contour of the disc. This makes it possible to screw the disc with the help of the support frame directly into the vehicle wall. After the said support frame protrudes beyond the disk, the disk for the screw holes need not be pierced, but only the support frame.
  • This solution has the disadvantage that the disc can only be replaced together with the support frame, which is usually still intact but even with a broken disc. The repair of a rail vehicle is thus unnecessarily expensive. Theoretically, a new disk could be used in the support frame. However, this would usually require repair of the exchangeable unit by the manufacturer of the window pane and substantially delay the repair of a rail vehicle.
  • the object of the invention is now to provide an improved mounting method for a window of a rail vehicle and an improved rail vehicle.
  • a probate solution for a high-speed train should be specified, which allows a rapid and cost-effective replacement of a window pane.
  • a rail vehicle of the type mentioned above which comprises a clamping frame inserted in said opening and upstream of the window pane, which has an overlapping area with the window pane in the plane of the wall / door.
  • the proposed solution is therefore particularly suitable for rail vehicles whose maximum speed is over 200 km / h, since the tenter frame The sealed way to compress the seal against the disc causes and a high tightness under controlled installation conditions is ensured.
  • the window pane is frameless. By eliminating a special frame, which protrudes peripherally over the window, the cost of replacing a window can be further reduced, since only a broken window glass must be replaced, but not the surrounding frame. As a rule, this remains intact even if the window pane is destroyed. Furthermore, eliminates the weight of the frame, so that the window pane is easier to handle, and thus the risk of damage to the window pane or the wall or the door, in which the window pane is installed, is lowered.
  • the opening in the wall / the door has a first circumferential fold and a first fold arranged offset second fold, wherein the window pane is inserted into the first fold and the clamping frame in the second fold.
  • the window pane in step a) in the first fold and the clamping frame in step b) are inserted into the second fold.
  • the window is held only by the first fold and the clamping frame in the opening.
  • the rail vehicle comprises a second of the window pane upstream clamping frame, which is arranged opposite the first clamping frame with respect to the window pane.
  • a second clamping frame in the wall can be completely dispensed with folds in the wall / the door, whereby their construction is simplified.
  • the two clamping frames are in turn sealed to the vehicle wall or door with at least one deformable sealing element.
  • the window is held only by the two clamping frames in the opening.
  • At least one clamping frame is flush with the wall / door. In this way, on the one hand reduces the risk of injury by protruding parts and - if the clamping frame is mounted on the outside of the rail vehicle - the same aerodynamics can be improved.
  • the seal has a plurality of along a border of the opening extending ribs or grooves.
  • the sealing function is improved, on the other hand thereby also the necessary force to compress the seal and so that ultimately reduces the pressure applied to the window and the clamping frame or the wall pressure.
  • At least one clamping frame is hollow. In this way, the weight of the clamping frame can be considerably reduced.
  • a clamping frame is arranged on the inside of the wall / door of the rail vehicle. In this way, the tendency to corrosion can also be reduced.
  • the outside of the rail vehicle can be made relatively flat, which improves its aerodynamics.
  • At least one clamping frame is formed by a plurality of loose clamping strips. As a result, installation tolerances can be compensated in a simple manner in which the clamping bars are reduced if necessary.
  • Figure 1 shows a first variant of a built-in wall of a rail vehicle window pane according to the prior art, in which the window pane is held by a seal.
  • Fig. 2 shows a second variant of a built-in wall of a rail vehicle window pane according to the prior art, in which the window pane is glued into the wall and
  • Fig. 3 shows an exemplary installation situation in which a window pane is held with a clamping frame in the wall.
  • Fig. 3 shows a cross section through a wall 1 of a rail vehicle.
  • a window pane 3 is inserted.
  • the opening in this example comprises a first circumferential fold 2, in which a window pane 3 is inserted.
  • the wall 1 comprises an inner planking 4, an outer planking 5 and a frame 6 extending along said opening, in which the first fold 2 is incorporated.
  • the wall 1 could also consist of aluminum profiles without independent inner or outer planking.
  • the fold 2 would in this case be inserted directly into the wall 1. works, for example by milling.
  • a seal 7 is provided in this example, which has a plurality of along the border of the opening extending ribs or grooves. Of course, only one rib or groove could be provided in the seal 7.
  • the seal 7 between the wall 1 and the window pane 3 is made in one piece in this example, of course, would be conceivable also the use of a multi-part seal. 7
  • the window pane 3 comprises an inner pane 8, an outer pane 9, which is adhesively bonded to a middle pane 12 via an adhesive layer 13, and a spacer frame 10, which is arranged between the inner pane 8 and the middle pane 12.
  • a first fold 2 offset second fold 14 and an inserted into the second fold 14 clamping frame 15 is arranged.
  • the clamping frame 15 may be made in one piece or formed by a plurality of loose clamping strips.
  • the clamping frame 15 projects beyond the second fold 14 in the plane of the wall 1 in the direction of the window pane 3, that is to say the clamping frame 15 has an overlapping area with the window pane 3.
  • the window pane 3 is held by the first fold 2 and the clamping frame 15 in the opening when the clamping frame 15 is inserted into the second fold 14, further holding means are not necessary. That is, no adhesive is required to fix the window glass 3 in the opening. From Fig. 3 it is also seen that the window pane 3 is inserted directly into the first fold 1, that is, for the window pane 3 is not necessary with this fixed support frame with mounting holes needed to hold them in the opening ..
  • the window pane 3 can be mounted in the opening of the wall 1 of the rail vehicle with a particularly efficient method. This includes the steps:
  • the window pane 3 is inserted into the second fold 14 in step a) in the first fold 2 and the clamping frame 15 in step b).
  • the installation or replacement of a window pane 3 is made possible without the need for bonding.
  • the cost can be further reduced, since only a defective window glass 3 must be replaced, but not the surrounding support frame, which remains intact as a rule. Desweitern eliminates the weight of the support frame, so that the window 3 is easier to handle and thus the risk of damage to the window 3 and the wall 1 is lowered.
  • the clamping frame 15 is made hollow and bolted to the wall 1.
  • a screw 16 is arranged in the cavity of the clamping frame 15, wherein an opening, e.g. a bore or a slot is closed in the clamping frame 15 for said screw 16 with a cover 17.
  • an opening e.g. a bore or a slot
  • the window pane 3 could also be exchanged in a station if, for example, there is danger of delay due to protruding splinters or the like.
  • the clamping frame 15 is sealed to the wall 1 with a seal 18.
  • the seal 18 is effective as a barrier against ingress of dirt and detergent, and may conveniently be interrupted (below) for dewatering / aeration of the second fold.
  • a seal 7 is provided, but also between the clamping frame 15 and the window pane 3.
  • a one-piece seal could be provided.
  • the window installation with a clamping frame 15 is suitable for high sealing pressures. This makes it suitable for the high loads in high-speed traffic, in particular for rail vehicles whose maximum speed is over 200 km / h.
  • the clamping frame 15 is disposed on the inside of the wall 1 and projects out of the plane of the wall 1.
  • this is arranged on the outside and / or flush with the wall 1.
  • a particular advantage of the construction shown in FIG. 3 is that the clamping frame 15 is arranged on the vehicle interior side and therefore no parts project beyond the vehicle outer surface.
  • Protruding parts on the outside would be exposed to the brushes of a car wash for the rail vehicle and would lose their corrosion protection over time as a result of protruding parts.
  • This is largely avoided in the proposed solution, because, of the vehicle exterior, only the outer panel 5, the frame 6 arranged flush thereto, the window pane 3 and the seal 7 are visible.
  • the clamping frame 15 is exposed to little corrosion at all, since it is arranged inside the vehicle.
  • the seal 7 could extend over the frame 6, similar to that shown in FIG.
  • the outer panel 5 could completely cover the frame 6, that is, reach up to its upper edge.
  • the disk 3 is held by clamping frames 15 arranged on both sides.
  • the first fold 2 can be omitted.
  • the elimination of the second fold 14 is possible if the two clamping frames 15 are screwed directly together.
  • a frame profile 6 then, for example, a simple rectangular tube can be used. If the disk 3 is held by clamping frames 15 arranged on both sides, a second clamping frame would be used in the assembly method of the window pane 3 prior to step a), which prior to execution of steps a) and b) precedes the window pane 3 and the first clamping frame 15 with respect to the window pane 3 is arranged opposite.
  • a wall 1 with a built-in window 3 may in reality also comprise more or fewer components than illustrated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

Es wird ein Schienenfahrzeug angegeben, welches eine Wand (1)/eine Tür mit einer darin angeordneten Öffnung und eine in der Öffnung angeordnete Fensterscheibe (3) umfasst. Weiterhin umfasst das Schienenfahrzeug einen in der genannten Öffnung eingesetzten und der Fensterscheibe (3) vorgelagerten Spannrahmen (15), welcher in der Ebene der Wand (1)/der Tür einen Überlappungsbereich mit der Fensterscheibe (3) aufweist. Des Weiteren wird ein Verfahren zur Montage einer Fensterscheibe (3) in einer Öffnung einer Wand (1)/einer Tür eines Schienenfahrzeugs angegeben, bei dem die Fensterscheibe (3) und ein Spannrahmen (15) in die genannte Öffnung eingesetzt werden, wobei der Spannrahmen (15) der Fensterscheibe (3) vorgelagert ist und mit dieser in der Ebene der Wand (1)/der Tür einen Überlappungsbereich aufweist.

Description

MONTAGEVERFAHREN FÜR EIN FENSTER EINES
SCHIENENFAHRZEUGS
Die Erfindung betrifft ein Schienenfahrzeug, umfassend eine Wand/eine Tür mit einer darin angeordneten Öffnung und eine in der Öffnung angeordnete Fensterscheibe. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Montage einer Fensterscheibe in einer Öffnung einer Wand/einer Tür eines Schienenfahrzeugs.
Montageverfahren der genannten Art sind grundsätzlich bekannt. Beispielsweise zeigt die Fig. 1 dazu einen Querschnitt durch eine Wand 1 eines Schienenfahrzeugs, welche eine Öffnung mit einem umlaufenden Falz 2 aufweist. In diesen Falz 2 ist eine Fensterscheibe 3 eingesetzt. Die Wand 1 umfasst in diesem Beispiel eine innere Beplankung 4 eine äußere Beplankung 5 sowie einen entlang der genannten Öffnung verlaufenden Rahmen 6, in welchen der erste Falz 2 eingearbeitet ist. Konkret wird die Fensterscheibe 3 in diesem Beispiel nach dem Stand der Technik durch eine Dichtung 7 gehalten. Der Montagevorgang der Fensterscheibe 3 besteht dabei im Wesentlichen aus zwei Schritten, nämlich der Montage der Dichtung 7 auf die Scheibe 3 oder in den Rahmen 6 sowie Einsetzen der Scheibe 3 mit der montierten Dichtung 7 in den Rahmen 6 beziehungsweise Einsetzen der Scheibe 3 in die am Rahmen 6 montierte Dichtung 7. Die Montage erfordert häufig Sonderwerkzeuge wie z.B. ein„Montageseil". Darüber hinaus ist die gezeigte Anordnung für die in einem Hochgeschwindigkeitszug auftretenden hohen Belastungen nicht ausreichend dicht, wodurch es zu Wassereintritten zwischen der Fensterscheibe 3 und der Dichtung 7 und/oder zwischen dem Rahmen 6 und der Dichtung 7 kommen kann.
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch eine Wand 1 eines weiteren Schienenfahrzeugs, welche wiederum eine Öffnung mit einem umlaufenden Falz 2 aufweist. In diesen Falz 2 ist eine Fensterscheibe 3, welche eine innere Scheibe 8, eine äuße- re Scheibe 9 sowie einen Distanzrahmen 10 umfasst, eingesetzt. Die Wand 1 um- fasst wiederum eine innere Beplankung 4 eine äußere Beplankung 5 sowie einen entlang der genannten Öffnung verlaufenden Rahmen 6, in welchen der erste Falz 2 eingearbeitet ist. Konkret wird die Fensterscheibe 3 in diesem Beispiel nach dem Stand der Technik mit Hilfe eines Klebers 1 1 in den Falz 2 eingeklebt. Für die korrekte Montage, insbesondere die korrekte Verklebung, der Fensterscheibe 3 sind einige Randbedingungen einzuhalten. Beispielsweise müssen Temperatur und Feuchtigkeit in einem bestimmten Bereich gehalten werden. Zudem ist auf Staubfreiheit in der Werkstätte zu achten. Darüber hinaus muss die Verklebung von Fachpersonal durchgeführt werden, damit bestimmte Qualitätsstandards eingehalten werden. Dies verteuert natürlich die Herstellung eines Schienenfahrzeugs. Zudem können die oben genannten Voraussetzungen in einer Reparaturwerkstätte nicht oder nur unter hohem Aufwand erfüllt werden. Ein weiterer Nachteil dieser Lösung besteht auch darin, dass die derart eingeklebte Scheibe erst nach vollständigem Aushärten des Klebers wieder in den Fahrbetrieb gebracht werden darf um die dabei auftretenden Belastungen aufnehmen zu können. Die Gesamtzeit für die Reparatur ist dadurch verhältnismäßig lange.
In einer weiteren nach dem Stand der Technik bekannten, jedoch nicht dargestellten Variante ist die Scheibe in einen gesonderten Tragrahmen eingeklebt, welcher über die Außenkontur der Scheibe hervorragt. Dadurch ist es möglich, die Scheibe mit Hilfe des Tragrahmens direkt in die Fahrzeugwand einzuschrauben. Nachdem der genannte Tragrahmen über die Scheibe hinausragt, braucht die Scheibe für die Schraublöcher nicht durchbohrt zu werden, sondern lediglich der Tragrahmen. Diese Lösung hat den Nachteil, dass die Scheibe nur gemeinsam mit dem Tragrahmen getauscht werden kann, welcher in aller Regel aber auch bei einer kaputt gegangenen Scheibe noch intakt ist. Die Reparatur eines Schienenfahrzeugs wird damit unnötig verteuert. Theoretisch könnte auch eine neue Scheibe in den Tragrahmen eingesetzt werden. Dies würde aber üblicher Weise eine Reparatur der tauschbaren Einheit beim Hersteller der Fensterscheibe erfordern und die Instandsetzung eines Schienenfahrzeugs wesentlich verzögern. Da die Kosten für den Stillstand eines Schienenfahrzeugs deutlich teurer sind als die erzielte Ersparnis, wird dieser Weg in der Regel nicht eingeschlagen. Die Aufgabe der Erfindung ist es nun, ein verbessertes Montageverfahren für ein Fenster eines Schienenfahrzeugs und ein verbessertes Schienenfahrzeug anzugeben. Insbesondere soll eine auch für einen Hochgeschwindigkeitszug probate Lösung angegeben werden, welche einen raschen und kostengünstigen Tausch einer Fensterscheibe erlaubt.
Die Aufgabe der Erfindung wird mit einem Schienenfahrzeug der eingangs genannten Art gelöst, das einen in der genannten Öffnung eingesetzten und der Fensterscheibe vorgelagerten Spannrahmen umfasst, welcher in der Ebene der Wand/der Tür einen Überlappungsbereich mit der Fensterscheibe aufweist.
Die Aufgabe wird weiterhin mit einem Verfahren der eingangs beschriebenen Art gelöst, umfassend die Schritte:
a) Einsetzen der Fensterscheibe in die Öffnung und
b) Einsetzen eines Spannrahmens in die genannte Öffnung, wobei der Spannrahmen der Fensterscheibe vorgelagert ist und mit dieser in der Ebene der Wand/der Tür einen Überlappungsbereich aufweist.
Dadurch wird der Einbau respektive Tausch einer Fensterscheibe ermöglicht, ohne dass dafür eine Verklebung derselben nötig wäre. Der Einbau erfordert somit keine speziell für eine Verklebung geeigneten Räume und kann auch von weniger qualifiziertem Personal korrekt ausgeführt werden. Dadurch können die Kosten für einen Tausch einer Fensterscheibe gesenkt werden, was speziell in Hinblick auf den zunehmenden Vandalismus von Bedeutung ist. Insbesondere im Hochgeschwindigkeitsverkehr werden zudem vergleichsweise dicke und schwere Isolierglasscheiben (ca. 15-30 mm dick) eingesetzt, da die herkömmlichen Verbundglasoder Einscheiben-Sicherheitsglasscheiben (ca. 5-10 mm dick) nicht die erforderlichen Wärme- und Schalldämmwerte erreichen. Aufgrund ihres Gewichts verursachen diese dicken Isolierglasscheiben erhebliche Probleme beim Tausch, wenn diese Scheiben mit der Wand verklebt werden. Insbesondere besteht die Gefahr, dass der Oberflächenschutz der Wand beim Tausch der Scheibe beschädigt wird. Die vorgestellte Lösung eignet sich somit insbesondere für Schienenfahrzeuge, deren Höchstgeschwindigkeit über 200 km/h liegt, da der Spannrahmen einen de- finierten Weg zur Pressung der Dichtung gegen die Scheibe bewirkt und eine hohe Dichtheit unter kontrollierten Montagebedingungen gewährleistet wird.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung in Zusammenschau mit den Figuren.
Vorteilhaft ist es, wenn die Fensterscheibe rahmenlos ausgeführt ist. Durch den Wegfall eines speziellen Rahmens, welcher umfangsseitig über die Fensterscheibe hinausragt, können die Kosten für den Tausch einer Fensterscheibe noch weiter gesenkt werden, da lediglich eine defekte Fensterscheibe getauscht werden muss, nicht aber der sie umgebende Rahmen. In aller Regel bleibt dieser ja auch bei einer Zerstörung der Fensterscheibe intakt. Desweitern entfällt das Gewicht des Rahmens, sodass die Fensterscheibe leichter handhabbar ist und somit das Risiko von Beschädigungen der Fensterscheibe respektive der Wand oder der Tür, in welche die Fensterscheibe eingebaut wird, gesenkt wird.
Vorteilhaft ist es zudem, wenn die Öffnung in der Wand/der Tür einen ersten umlaufenden Falz und einen zum ersten Falz versetzt angeordneten zweiten Falz aufweist, wobei die Fensterscheibe in den ersten Falz und der Spannrahmen in den zweiten Falz eingesetzt ist. Bei einem zugeordneten Montageverfahren werden die Fensterscheibe im Schritt a) in den ersten Falz und der Spannrahmen im Schritt b) in den zweiten Falz eingesetzt. Dadurch können die Montage und die Demontage der Fensterscheibe sehr rasch und kostengünstig erfolgen.
In diesem Zusammenhang ist es besonders vorteilhaft, wenn die Fensterscheibe lediglich durch den ersten Falz und den Spannrahmen in der Öffnung gehalten wird. Durch Verzicht auf weitere, über die genannten Mittel hinausgehende Haltemittel können die Montage und die Demontage der Fensterscheibe noch rascher und kostengünstiger erfolgen.
Vorteilhaft ist es auch, wenn das Schienenfahrzeug einen zweiten der Fensterscheibe vorgelagerten Spannrahmen umfasst, welcher dem ersten Spannrahmen in Bezug auf die Fensterscheibe gegenüberliegend angeordnet ist. Bei einem zu- geordneten Montageverfahren wird also vor dem Schritt a) ein zweiter Spannrahmen in die Wand eingesetzt. Dadurch kann auf Falze in der Wand/der Tür vollständig verzichtet werden, wodurch deren Aufbau vereinfacht wird. Vorteilhafter Weise werden die beiden Spannrahmen ihrerseits zur Fahrzeugwand oder Tür hin mit mindestens einem deformierbaren Dichtelement abgedichtet.
In diesem Zusammenhang ist es besonders vorteilhaft, wenn die Fensterscheibe lediglich durch die beiden Spannrahmen in der Öffnung gehalten wird. Durch Verzicht auf weitere, über die genannten Mittel hinausgehende Haltemittel können die Montage und die Demontage der Fensterscheibe noch rascher und kostengünstiger erfolgen.
Besonders vorteilhaft ist es auch, wenn zumindest ein Spannrahmen bündig mit der Wand/der Tür abschließt. Auf diese Weise kann einerseits die Verletzungsgefahr durch hervorstehende Teile reduziert und - wenn der Spannrahmen auf der Außenseite des Schienenfahrzeugs montiert ist - die Aerodynamik desselben verbessert werden.
Vorteilhaft ist es aber auch, wenn zumindest ein Spannrahmen aus der Ebene der Wand/der Tür hervorragt. Dadurch kann der Spannrahmen bei der Demontage leichter aus der Öffnung der Wand/der Tür herausgezogen werden.
Günstig ist es, wenn der zwischen der Wand und der Fensterscheibe und/oder zwischen dem Spannrahmen und der Fensterscheibe eine Dichtung vorgesehen ist. Auf diese Weise kann einerseits eine gute Wasser- und Schalldichtheit erzielt sowie eine gute Wärmedämmung erreicht werden. Zudem wird ein guter Toleranzausgleich für die an der Halterung der Fensterscheibe beteiligten Bauteile ermöglicht.
Vorteilhaft ist es in diesem Zusammenhang, wenn die Dichtung mehrere entlang einer Umrandung der Öffnung verlaufende Rippen beziehungsweise Rillen aufweist. Dadurch wird einerseits die Dichtfunktion verbessert, andererseits wird dadurch auch der nötige Kraftaufwand zum Zusammendrücken der Dichtung und damit letztlich der auf die Fensterscheibe und den Spannrahmen beziehungsweise die Wand aufgebrachte Druck reduziert.
Günstig ist es weiterhin, wenn zumindest ein Spannrahmen mit der Wand/der Tür verschraubt ist oder zwei Spannrahmen miteinander verschraubt sind. Auf diese Weise kann insbesondere die Demontage der Fensterscheibe - auch wiederholt - rasch und kostengünstig erfolgen.
Günstig ist es, wenn zumindest ein Spannrahmen hohl ausgeführt ist. Auf diese Weise kann das Gewicht des Spannrahmens beträchtlich reduziert werden.
Vorteilhaft ist es in diesem Zusammenhang, wenn eine Schraube zum Verschrau- ben des Spannrahmens in dem Hohlraum des Spannrahmens angeordnet ist. Dadurch können über den Spannrahmen hinausragende Schraubenköpfe vermieden werden, ohne dass dazu die Verwendung von Senkkopfschrauben nötig wäre.
Vorteilhaft ist es in diesem Zusammenhang weiterhin, wenn eine Öffnung (z.B. eine Bohrung oder ein Schlitz) im Spannrahmen für die genannte(n) Schraube(n) mit einer Abdeckung verschlossen ist. Auf diese Weise kann der Innenraum des Spannrahmens gut vor Verschmutzung und Korrosion geschützt werden.
Besonders vorteilhaft ist es auch, wenn ein Spannrahmen an der Innenseite der Wand/der Tür des Schienenfahrzeugs angeordnet ist. Auf diese Weise kann ebenfalls die Neigung zu Korrosion verringert werden. Zudem kann die Außenseite des Schienenfahrzeugs vergleichsweise eben gestaltet werden, was dessen Aerodynamik verbessert.
Günstig ist es schließlich, wenn zumindest ein Spannrahmen durch mehrere lose Spannleisten gebildet ist. Dadurch können Einbautoleranzen auf einfache Weise ausgeglichen werden, in dem die Spannleisten bedarfsweise gekürzt werden.
An dieser Stelle wird angemerkt, dass die zum Schienenfahrzeug angeführten Varianten und die sich daraus ergebenden Vorteile sinngemäß auch auf das Verfahren zur Montage einer Fensterscheibe anwendbar sind und umgekehrt. Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine erste Variante einer in einer Wand eines Schienenfahrzeugs eingebauten Fensterscheibe nach dem Stand der Technik, bei der die Fensterscheibe durch eine Dichtung gehalten wird;
Fig. 2 eine zweite Variante einer in einer Wand eines Schienenfahrzeugs eingebauten Fensterscheibe nach dem Stand der Technik, bei der die Fensterscheibe in die Wand eingeklebt wird und
Fig. 3 eine beispielhafte Einbausituation, bei dem eine Fensterscheibe mit einem Spannrahmen in der Wand gehalten wird.
Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen. Weiters können auch Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispielen für sich eigenständige, erfinderische oder erfindungsgemäße Lösungen darstellen.
Fig. 3 zeigt einen Querschnitt durch eine Wand 1 eines Schienenfahrzeugs. In eine Öffnung der Wand 1 ist eine Fensterscheibe 3 eingesetzt. Konkret umfasst die Öffnung in diesem Beispiel einen ersten umlaufenden Falz 2, in welchen eine Fensterscheibe 3 eingesetzt ist. Die Wand 1 umfasst eine innere Beplankung 4 eine äußere Beplankung 5 sowie einen entlang der genannten Öffnung verlaufenden Rahmen 6, in welchen der erste Falz 2 eingearbeitet ist. Alternativ könnte die Wand 1 auch aus Aluminiumprofilen ohne eigenständige innere oder äußere Beplankung bestehen. Der Falz 2 wäre in diesem Fall direkt in die Wand 1 eingear- beitet, beispielsweise durch Fräsen. Zwischen der Wand 1 und der Fensterscheibe 3 ist in diesem Beispiel eine Dichtung 7 vorgesehen, welche mehrere entlang der Umrandung der Öffnung verlaufende Rippen beziehungsweise Rillen aufweist. Selbstverständlich könnte in der Dichtung 7 auch nur eine Rippe respektive Rille vorgesehen sein. Die Dichtung 7 zwischen der Wand 1 und der Fensterscheibe 3 ist in diesem Beispiel einteilig ausgeführt, denkbar wäre natürlich auch der Einsatz einer mehrteiligen Dichtung 7.
Die Fensterscheibe 3 umfasst eine innere Scheibe 8, eine äußere Scheibe 9, welcher mit einer mittleren Scheibe 12 über eine Klebstoffschicht 13 verklebt ist, sowie einen Distanzrahmen 10, welcher zwischen der inneren Scheibe 8 und der mittleren Scheibe 12 angeordnet ist.
In der Öffnung ist ein zum ersten Falz 2 versetzter zweiter Falz 14 sowie einen in den zweiten Falz 14 eingesetzter Spannrahmen 15 angeordnet. Der Spannrahmen 15 kann einteilig ausgeführt sein oder durch mehrere lose Spannleisten gebildet sein. Der Spannrahmen 15 überragt den zweiten Falz 14 in der Ebene der Wand 1 in Richtung zur Fensterscheibe 3 hin, das heißt der Spannrahmen 15 weist einen Überlappungsbereich mit der Fensterscheibe 3 auf. Auf diese Weise wird die Fensterscheibe 3 durch den ersten Falz 2 und den Spannrahmen 15 in der Öffnung gehalten, wenn der Spannrahmen 15 in den zweiten Falz 14 eingesetzt ist, weitere Haltemittel sind nicht nötig. Das heißt, es ist kein Klebstoff erforderlich, um die Fensterscheibe 3 in der Öffnung zu fixieren. Aus der Fig. 3 ist auch erkennbar, dass die Fensterscheibe 3 direkt in den ersten Falz 1 eingesetzt ist, das heißt für die Fensterscheibe 3 ist auch kein mit dieser fix verbundener Tragrahmen mit Befestigungslöchern nötig, um diese in der Öffnung zu halten..
Aus den genannten Gründen kann die Fensterscheibe 3 mit einem besonders effizienten Verfahren in der Öffnung der Wand 1 des Schienenfahrzeugs montiert werden. Dieses umfasst die Schritte:
a) Einsetzen der Fensterscheibe 3 in die Öffnung und
b) Einsetzen eines Spannrahmens 15 in die genannte Öffnung, wobei der Spannrahmen 15 der Fensterscheibe 3 vorgelagert ist und mit dieser in der Ebene der Wand 1/der Tür einen Überlappungsbereich aufweist. Konkret wird im vorliegenden Beispiel die Fensterscheibe 3 im Schritt a) in den ersten Falz 2 und der Spannrahmen 15 im Schritt b) in den zweiten Falz 14 eingesetzt. Dadurch wird der Einbau respektive Tausch einer Fensterscheibe 3 ermöglicht, ohne dass dafür eine Verklebung nötig wäre.
Durch den Wegfall eines speziellen Tragrahmens der Fensterscheibe 3 können die Kosten noch weiter gesenkt werden, da lediglich eine defekte Fensterscheibe 3 getauscht werden muss, nicht aber der sie umgebende Tragrahmens, der in aller Regel intakt bleibt. Desweitern entfällt das Gewicht des Tragrahmens, sodass die Fensterscheibe 3 leichter handhabbar ist und somit das Risiko von Beschädigungen der Fensterscheibe 3 respektive der Wand 1 gesenkt wird.
Im vorliegenden Beispiel ist der Spannrahmen 15 hohl ausgeführt und mit der Wand 1 verschraubt. Dazu ist eine Schraube 16 im Hohlraum des Spannrahmens 15 angeordnet, wobei eine Öffnung, z.B. eine Bohrung oder ein Schlitz, im Spannrahmen 15 für die genannte Schraube 16 mit einer Abdeckung 17 verschlossen ist. Der Einbau einer Fensterscheibe 3 erfordert daher lediglich praktisch in jeder Werkstatt vorhandene Standardwerkzeuge, beispielsweise einen Inbusschlüssel. Prinzipiell könnte die Fensterscheibe 3 daher auch in einem Bahnhof getauscht werden, wenn beispielsweise wegen hervorstehender Splitter oder Ähnlichem Gefahr im Verzug ist.
Wie aus der Fig. 3 leicht zu erkennen ist, ist der Spannrahmen 15 zur Wand 1 hin mit einer Dichtung 18 abgedichtet. Die Dichtung 18 ist als Sperre gegen eindringenden Schmutz und Reinigungsmittel wirksam, und kann zweckmäßiger Weise (unten) zur Entwässerung / Belüftung des 2. Falzes unterbrochen sein. Weiterhin ist nicht nur zwischen der Wand 1 und der Fensterscheibe 3 eine Dichtung 7 vorgesehen, sondern auch zwischen dem Spannrahmen 15 und der Fensterscheibe 3. Anstelle der in der Fig. 3 gezeigten zweigeteilten Dichtung 7 könnte auch eine einteilige Dichtung vorgesehen werden. Durch das Vorsehen der Dichtungen 7 und 18 kann ein guter Toleranzausgleich erzielt werden. Darüber hinaus eignet sich der Scheibeneinbau mit einem Spannrahmen 15 für hohe Dichtungspressun- gen und ist dadurch bei den hohen Belastungen im Hochgeschwindigkeitsverkehr, insbesondere für Schienenfahrzeuge, deren Höchstgeschwindigkeit über 200 km/h liegt, geeignet.
In diesem Beispiel ist der Spannrahmen 15 an der Innenseite der Wand 1 angeordnet und ragt aus der Ebene der Wand 1 hervor. Selbstverständlich wäre es aber auch möglich, dass dieser außen angeordnet ist und/oder bündig mit der Wand 1 abschließt.
Ein besonderer Vorteil der in der Fig. 3 dargestellten Konstruktion ist, dass der Spannrahmen 15 Fahrzeug-innenseitig angeordnet ist und somit keine Teile über die Fahrzeugaußenfläche ragen. Somit wir ein guter konstruktiver Schutz vor Korrosion erzielt. Überstehende Teile auf der Außenseite wären beispielsweise den Bürsten einer Waschanlage für das Schienenfahrzeug ausgesetzt und würden an den durch hervorstehende Teile zwangsläufig entstehenden Kanten im Laufe der Zeit den Korrosionsschutz verlieren. Dies ist bei der vorgeschlagenen Lösung weitgehend vermieden, denn, von der Fahrzeugaußenseite ist lediglich die äußere Beplankung 5, der dazu bündig angeordnete Rahmen 6, die Fensterscheibe 3 und die Dichtung 7 sichtbar. Der Spannrahmen 15 ist überhaupt kaum Korrosion ausgesetzt, da er Fahrzeug-innenseitig angeordnet ist.
In einer Variante könnte die Dichtung 7 über den Rahmen 6 reichen, ähnlich wie dies in der Fig. 1 dargestellt ist. Zudem könnte die äußere Beplankung 5 den Rahmen 6 völlig abdecken, das heißt bis zu dessen oberer Kante reichen.
Auch wäre es denkbar, dass die Scheibe 3 von beidseitig angeordneten Spannrahmen 15 gehalten wird. In diesem Fall kann der erste Falz 2 entfallen. Auch der Entfall des zweiten Falzes 14 ist möglich, wenn die beiden Spannrahmen 15 direkt miteinander verschraubt werden. Als Rahmenprofil 6 kann dann beispielsweise ein einfaches Rechteckrohr eingesetzt werden. Wird die Scheibe 3 von beidseitig angeordneten Spannrahmen 15 gehalten, so würde beim Montageverfahren der Fensterscheibe 3 vor dem Schritt a) ein zweiter Spannrahmen eingesetzt werden, welcher nach Ausführen der Schritte a) und b) der Fensterscheibe 3 vorgelagert und dem ersten Spannrahmen 15 in Bezug auf die Fensterscheibe 3 gegenüberliegend angeordnet ist.
Die Erfindung wurde anhand einer Wand 1 eines Schienenfahrzeugs erläutert. Selbstverständlich ist die offenbarte Lehre aber auch uneingeschränkt auf eine Tür desselben anwendbar.
Die Ausführungsbeispiele zeigen mögliche Ausführungsvarianten eines erfindungsgemäßen Fenstereinbaus, wobei an dieser Stelle bemerkt sei, dass die Erfindung nicht auf die speziell dargestellten Ausführungsvarianten desselben eingeschränkt ist, sondern vielmehr auch diverse Kombinationen der einzelnen Ausführungsvarianten untereinander möglich sind und diese Variationsmöglichkeit aufgrund der Lehre zum technischen Handeln durch gegenständliche Erfindung im Können des auf diesem technischen Gebiet tätigen Fachmannes liegt. Es sind also auch sämtliche denkbaren Ausführungsvarianten, die durch Kombinationen einzelner Details der dargestellten und beschriebenen Ausführungsvariante möglich sind, vom Schutzumfang mit umfasst.
Insbesondere wird festgehalten, dass eine Wand 1 mit einer eingebauten Fensterscheibe 3 in der Realität auch mehr oder weniger Bestandteile als dargestellt umfassen kann.
Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus einer Wand 1 eines Schienenfahrzeugs diese bzw. deren Bestandteile teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden.
Die den eigenständigen erfinderischen Lösungen zugrundeliegende Aufgabe kann der Beschreibung entnommen werden. Bezugszeichenaufstellung Wand
erster Falz
Fensterscheibe
innere Beplankung
äußere Beplankung Rahmen
Dichtung
äußere Scheibe
innere Scheibe
Distanzrahmen Klebstoffschicht
mittlere Scheibe
Klebstoffschicht
zweiter Falz
Spannrahmen Schraube
Abdeckung
Dichtung

Claims

A n s p r ü c h e
1 . Schienenfahrzeug, umfassend eine Wand (1 )/eine Tür mit einer darin angeordneten Öffnung und eine in der Öffnung angeordnete Fensterscheibe (3), gekennzeichnet durch
einen in der genannten Öffnung eingesetzten und der Fensterscheibe (3) vorgelagerten Spannrahmen (15), welcher in der Ebene der Wand (1 )/der Tür einen Überlappungsbereich mit der Fensterscheibe (3) aufweist.
2. Schienenfahrzeug nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Fensterscheibe (3) rahmenlos ausgeführt ist.
3. Schienenfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung einen ersten umlaufenden Falz (2) und einen zum ersten Falz
(2) versetzt angeordneten zweiten Falz (14) aufweist, wobei die Fensterscheibe
(3) in den ersten Falz (2) und der Spannrahmen (15) in den zweiten Falz (14) eingesetzt ist.
4. Schienenfahrzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fensterscheibe (3) lediglich durch den ersten Falz (2) und den Spannrahmen (15) in der Öffnung gehalten wird.
5. Schienenfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen zweiten der Fensterscheibe (3) vorgelagerten Spannrahmen, welcher dem ersten Spannrahmen (15) in Bezug auf die Fensterscheibe (3) gegenüberliegend angeordnet ist.
6. Schienenfahrzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Fensterscheibe (3) lediglich durch die beiden Spannrahmen (15) in der Öffnung gehalten wird.
7. Schienenfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Spannrahmen (15) bündig mit der Wand (1 )/der Tür abschließt.
8. Schienenfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Spannrahmen (15) aus der Ebene der Wand (1 )/der Tür hervorragt.
9. Schienenfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Spannrahmen (15) an der Innenseite der Wand (1 )/der Tür angeordnet ist.
10. Verfahren zur Montage einer Fensterscheibe (3) in einer Öffnung einer Wand (1 )/einer Tür eines Schienenfahrzeugs, umfassend die Schritte:
a) Einsetzen der Fensterscheibe (3) in die Öffnung und
b) Einsetzen eines Spannrahmens (15) in die genannte Öffnung, wobei der Spannrahmen (15) der Fensterscheibe (3) vorgelagert ist und mit dieser in der Ebene der Wand (1 )/der Tür einen Überlappungsbereich aufweist.
Knorr-Bremse
Gesellschaft mit beschränkter Haftung
durch
Anwälte Burger & Partner
Rechtsanwalt GmbH
PCT/EP2012/072571 2011-11-18 2012-11-14 Montageverfahren für ein fenster eines schienenfahrzeugs und schienenfahrzeug WO2013072343A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR112014011786A BR112014011786A2 (pt) 2011-11-18 2012-11-14 método de montagem para janela de veículo sobre trilhos
EP12797757.7A EP2817191A1 (de) 2011-11-18 2012-11-14 Montageverfahren für ein fenster eines schienenfahrzeugs und schienenfahrzeug
US14/358,796 US20140290529A1 (en) 2011-11-18 2012-11-14 Assembly method for a window of a rail vehicle, and rail vehicle
RU2014124689/11A RU2014124689A (ru) 2011-11-18 2012-11-14 Способ монтажа окна рельсового транспортного средства
IN1049/KOLNP/2014A IN2014KN01049A (en) 2011-11-18 2014-05-19 Assembly method for a window of a rail vehicle and rail vehicle
ZA2014/04413A ZA201404413B (en) 2011-11-18 2014-06-17 Assembly method for a window of a rail vehicle, and rail vehicle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM627/2011 2011-11-18
ATGM627/2011U AT12938U1 (de) 2011-11-18 2011-11-18 Montageverfahren für ein fenster eines schienenfahrzeugs und schienenfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013072343A1 true WO2013072343A1 (de) 2013-05-23

Family

ID=47681308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/072571 WO2013072343A1 (de) 2011-11-18 2012-11-14 Montageverfahren für ein fenster eines schienenfahrzeugs und schienenfahrzeug

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20140290529A1 (de)
EP (1) EP2817191A1 (de)
AT (2) AT12938U1 (de)
BR (1) BR112014011786A2 (de)
IN (1) IN2014KN01049A (de)
RU (1) RU2014124689A (de)
WO (1) WO2013072343A1 (de)
ZA (1) ZA201404413B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017194425A1 (de) * 2016-05-10 2017-11-16 Knorr-Bremse Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Schiebetüre für ein schienenfahrzeug

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018210517A1 (de) 2017-05-18 2018-11-22 Stadler Bussnang Ag Hilfsrahmen zum einsetzen in einen unlösbar mit einer aussenwand verbundenen fensterrahmen, schienenfahrzeug mit einem fenstersystem
JP6909070B2 (ja) * 2017-06-23 2021-07-28 株式会社総合車両製作所 鉄道車両の窓構造
DE102017217359A1 (de) * 2017-09-29 2019-04-04 Siemens Mobility GmbH Fahrzeugtürblattrahmen sowie Fahrzeugtürblatt z.B. für ein Schienenfahrzeug
DE102017217360A1 (de) * 2017-09-29 2019-04-04 Siemens Mobility GmbH Kundenspezifisches Fahrzeugtürblatt z.B. für ein Schienenfahrzeug
DE102022111000B3 (de) * 2022-05-04 2023-08-10 Knorr-Bremse Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Fixierungsvorrichtung und Verfahren zum Fixieren einer Fensterscheibe eines Fensters für ein Schienenfahrzeug und Fenster für ein Schienenfahrzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2138374A (en) * 1938-01-18 1938-11-29 Om Edwards Co Inc Window construction
US2280389A (en) * 1940-05-06 1942-04-21 Om Edwards Co Inc Window construction
US2285003A (en) * 1939-01-26 1942-06-02 Om Edwards Co Inc Double window construction
US2461870A (en) * 1944-07-13 1949-02-15 Safety Car Heating & Lighting Window shade construction
EP0895890A1 (de) * 1997-08-04 1999-02-10 AGT S.r.l. Vorrichtung für die elastische Befestigung von Fahrzeug-Windschutzscheiben oder Glasscheiben, insbesondere Schienenfahrzeuge

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1602868A (en) * 1926-01-11 1926-10-12 Teel & Company E Vehicle window
US2038725A (en) * 1934-12-22 1936-04-28 Pittsburgh Plate Glass Co Car window construction
US2354341A (en) * 1940-01-20 1944-07-25 Adlake Co Rubber glazing strip for multiple glass sash
JP3470037B2 (ja) * 1998-02-24 2003-11-25 アルナ輸送機用品株式会社 車両用扉
FR2830236B1 (fr) * 2001-10-02 2004-02-27 Airbus France Dispositif de fixation d'un pare-brise d'aeronef
JP3936899B2 (ja) * 2002-09-17 2007-06-27 東急車輛製造株式会社 鉄道車両用の窓構造
JP4179895B2 (ja) * 2003-02-17 2008-11-12 日本車輌製造株式会社 鉄道車両用窓ガラスの取付け構造

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2138374A (en) * 1938-01-18 1938-11-29 Om Edwards Co Inc Window construction
US2285003A (en) * 1939-01-26 1942-06-02 Om Edwards Co Inc Double window construction
US2280389A (en) * 1940-05-06 1942-04-21 Om Edwards Co Inc Window construction
US2461870A (en) * 1944-07-13 1949-02-15 Safety Car Heating & Lighting Window shade construction
EP0895890A1 (de) * 1997-08-04 1999-02-10 AGT S.r.l. Vorrichtung für die elastische Befestigung von Fahrzeug-Windschutzscheiben oder Glasscheiben, insbesondere Schienenfahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017194425A1 (de) * 2016-05-10 2017-11-16 Knorr-Bremse Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Schiebetüre für ein schienenfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
RU2014124689A (ru) 2015-12-27
AT12938U1 (de) 2013-02-15
IN2014KN01049A (en) 2015-10-09
US20140290529A1 (en) 2014-10-02
ZA201404413B (en) 2015-12-23
BR112014011786A2 (pt) 2017-05-09
AT13113U1 (de) 2013-06-15
EP2817191A1 (de) 2014-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2013072343A1 (de) Montageverfahren für ein fenster eines schienenfahrzeugs und schienenfahrzeug
WO2007033747A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie mit einem adapterträger für ein dachmodul, adapterträger hierfür, sowie verfahren zu deren herstellung
EP1568842B1 (de) Haustür-Türblatt, damit versehene Haustür und Herstellverfahren dafür
DE102009027297A1 (de) Flügel einer Tür, eines Fensters oder dergleichen sowie Verfahren zur Herstellung des Flügels
DE3301757C2 (de) Fahrzeugfenster
EP0114257B1 (de) Fahrzeugfenster
EP0102526B1 (de) Fahrzeugfenster, insbesondere Seitenfenster von Reisezugwagen
DE19634389C5 (de) Ortsveränderbare Schiebewand
EP1864000B1 (de) Flügel einer tür oder eines fensters sowie verfahren zu herstellung eines flügels einer tür oder eines fensters
EP3668771B1 (de) Kundenspezifisches fahrzeugtürblatt z.b. für ein schienenfahrzeug
EP1811112B1 (de) Scheibenverklebung
EP2295697A2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Fensters oder einer Tür
WO2018210517A1 (de) Hilfsrahmen zum einsetzen in einen unlösbar mit einer aussenwand verbundenen fensterrahmen, schienenfahrzeug mit einem fenstersystem
DE102017129194A1 (de) Fensteranordnung
EP2848757B1 (de) Hebeschiebetürelement
EP3318709A1 (de) Fensteranordnung, und verfahren zu deren montage
EP1186500B1 (de) Schienenfahrzeug mit Fenstern
AT518509B1 (de) Fahrzeugfenster
DE19519415A1 (de) Fensterhalterung für Fahrzeuge, insbesondere für Nahverkehrs-Schienenfahrzeuge
EP3472019B1 (de) Fahrzeug mit einem türportal und einem portaldichtrahmen
DE102019003336A1 (de) Adapter
CH713435B1 (de) Rahmenkonstruktion für ein Fenster oder eine Türe.
DE102009027240A1 (de) Flügel und Verfahren zur Montage eines Flügels
DE10156325A1 (de) Leuchtenabdeckung
CH713031B1 (de) Kastenfenster und Verfahren zur Herstellung eines Kastenfensters.

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12797757

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14358796

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012797757

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2014124689

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112014011786

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112014011786

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20140516