EP3625100A1 - Hilfsrahmen zum einsetzen in einen unlösbar mit einer aussenwand verbundenen fensterrahmen, schienenfahrzeug mit einem fenstersystem - Google Patents

Hilfsrahmen zum einsetzen in einen unlösbar mit einer aussenwand verbundenen fensterrahmen, schienenfahrzeug mit einem fenstersystem

Info

Publication number
EP3625100A1
EP3625100A1 EP18720194.2A EP18720194A EP3625100A1 EP 3625100 A1 EP3625100 A1 EP 3625100A1 EP 18720194 A EP18720194 A EP 18720194A EP 3625100 A1 EP3625100 A1 EP 3625100A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
subframe
profile
window
wall
rail vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP18720194.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Legler
Nikolaus Ruf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stadler Rail AG
Original Assignee
Stadler Bussnang AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stadler Bussnang AG filed Critical Stadler Bussnang AG
Publication of EP3625100A1 publication Critical patent/EP3625100A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D25/00Window arrangements peculiar to rail vehicles

Definitions

  • Subframe for insertion in a permanently connected to an outer wall window frame, rail vehicle with a window system
  • the invention relates to an auxiliary frame for insertion in a non-detachably connected to an outer wall of the window frame, a rail vehicle with a window system comprising an auxiliary ⁇ frame, a method for manufacturing a subframe, a method for replacing a window pane of a railway vehicle with an auxiliary frame, and a method of preparation of a rail vehicle according to the preamble of inde- pendent claims ⁇ .
  • window systems for rail vehicles that the replacement of damaged windows leads to considerable maintenance.
  • the rail vehicle must be brought to the depot for replacement, since the removal of the window can not be carried out from the platform. This leads to long downtime of the rail vehicle.
  • Window systems which are easy to remove, often have construction-related parts projecting from the vehicle outer wall, which negatively influence the aerodynamic properties of the rail vehicle.
  • a mounting method for mounting a flush glazing for high-speed rail vehicles is known.
  • Slices are glued to a subframe consisting of two horizontal profiles and two vertical profiles.
  • a unit of the disc, a seal and the subframe forms the window.
  • the method includes placing a first edge of the window in a groove located at a horizontal portion of the frame the opening is located.
  • the window is tilted to bring the second edge of the window, which is opposite to the first, to the horizontal portion of the frame of the opening.
  • this second edge is fastened to the frame of the opening from the inside with conventional fastening means.
  • Putty is applied between the upper side of the opening on the upper profile, sealing the joint.
  • a disadvantage of the known window system is that the use of putty to seal the window leads to a permanent connection. When replacing the window, the putty must first be removed. When replacing several ⁇ ren windows, this leads to relatively long standstill periods of the rail vehicle.
  • the window unit comprises a frame, which is mounted between an inner lining and an outer lining.
  • the window unit further comprises a first fold and a second fold, and a seal in which the window is mounted.
  • the seal is fixed in the first fold by means of a clamping frame, which is placed in the second fold and by a screw on the frame.
  • the screw is located so on the traveling ⁇ generating inner side and is not accessible outside of the rail vehicle. Between the clamping frame and the inner lining another seal is attached.
  • a disadvantage of the known window system that no flat outer surface is formed.
  • the aerodynamic properties of the rail vehicle are negatively influenced by the window system. influenced. Next must to change the window pane the
  • a window system of a rail vehicle comprises a first seal in which a glass pane is fixed.
  • the first seal may comprise a metal reinforcement.
  • the windowpane is glued into the gasket.
  • the first seal is mounted from outside of the rail vehicle to ei ⁇ nem approach of the vehicle body by a bolt.
  • the bolt is fixed with a vehicle inside mounted counterpart. Between the first seal and the vehicle box another seal is attached.
  • the hole for insertion of the bolt in the seal can be covered from outside the rail ⁇ vehicle by a cover.
  • a disadvantage of the known window system that is not a plane outer wall is composed of vehicle body and the window pane ge ⁇ forms. The aerodynamic properties of the rail vehicle are therefore adversely affected by the window system.
  • auxiliary frame for insertion in a non-detachably connected to an outer wall of the window frame, a rail vehicle with a window system, a method for manufacturing a subframe, a method for replacing a window pane of a railway vehicle, and by a procedural ⁇ ren for the production of a rail vehicle solved the inde ⁇ Gigen claims.
  • the subframe for insertion into a window frame permanently connected to an outer wall comprises
  • Rail vehicle at least two, preferably four, legs. On these legs a window pane is attached.
  • the auxiliary frame further comprises at least one releasable fastening means Be ⁇ depending legs for securing the auxiliary frame to the window frame.
  • the subframe can be fastened in the window frame in such a way that a flat outer wall surface is created.
  • the subframe advertising including the window pane by Lö ⁇ sen of fasteners easily released from the window frame to. It can be a new subframe, including a new window just inserted into the window frame and attached to this. A complex removing the window pane of a frame and the removing putty or alterations ⁇ reindeer, difficult releasable connecting elements omitted.
  • a point of application of the fastening means is set back in comparison to the outer surface of the window, so that in the mounted state, a flat outer wall surface may arise.
  • An attack point of a screw would be, for example, the edges of the screw hole.
  • these screw holes should therefore be set back at least the screws be lowered formed from ⁇ .
  • insoluble in the sense of this application is meant that the compound is not indestructible or not solvable without great effort.
  • a detachable connection is equivalent to a connection without destruction or with a corresponding tool easily.
  • a releasable connection is repeatedly releasable Bezie ⁇ hung anziehbar example, without thereby significantly change the element to be connected or the connecting element.
  • a leg means a straight profile to which a window pane can be attached.
  • a flat outer wall surface means in the context of this application a substantially flat outer wall surface. Remain exhaustedver Per ⁇ Lich joints between the individual components present, but not significantly affect the aerodynamics.
  • the windowpane is adhered to the legs.
  • Stick the window pane on Novarahm represents a one ⁇ times and thus cost-efficient way of securing the Fens ⁇ terular on the legs.
  • At least one of the legs of the subframe is formed as a Z-profile.
  • the Z-profile consists of a first profile wall, a second profile wall perpendicular to the first profile wall and a third profile wall extending perpendicularly to the second profile wall.
  • the mutually perpendicular profile walls allow easy attachment of the window in the Z-profile.
  • the use of simple fasteners, especially adhesives Fabric for connection between the window and the Z-profile allows.
  • perpendicular is meant substantially perpendicular.
  • the profiles can also be arranged at an angle deviating from 90 ° to one another, in which case preferably the window pane must also have a corresponding shape.
  • the arrangement of the legs is selected such that the window glass is easily insertable into the ⁇ 's angle.
  • all legs in particular four legs of the subframe, are formed as Z-profiles.
  • the window pane is surrounded by the Z-profile all around.
  • the windowpane is so very good, that means it can be attached securely and firmly in the subframe.
  • the window pane is at least partially attached to two profile walls. In a particularly preferred embodiment, the window pane is at least partially attached to three profile walls of the Z-profile.
  • the subframe comprises a fastening profile.
  • the fastening profile comprises a receptacle for the releasable fastening means and / or the fastening means.
  • the subframe and the fastening profile are made in one piece.
  • the fastening means are captively mounted in the receptacle of the fastening profile.
  • Fasteners are, for example, screws, pins, Nie ⁇ th, clamping elements and the like.
  • the modular structure of the subframe consisting of a Z-profile and a mounting profile allows easy production of the subframe ⁇ .
  • the z-profile and the buildin ⁇ actuation profile may be produced independently and then connected to an auxiliary frame.
  • the fastening profile is firmly connected to the rest of the subframe. In a particularly preferred embodiment, the fastening profile glued firmly to the rest of the subframe.
  • the firm connection between the Z-profile and the fastening ⁇ profil allows the formation of an auxiliary frame, which consists of two pieces, but can be handled as quasi one-piece subframe.
  • the subframe is circumferentially surrounded by a seal.
  • the subframe is preferred surrounded by a flat gasket.
  • the seal is captively attached to the subframe.
  • the subframe thus forms a structural unit which can be inserted and installed directly in the window frame without the need to attach further parts.
  • the connection between the subframe and the window frame is sealed by the seal provided on the subframe.
  • the mounting of the subframe in the window frame of the rail vehicle is so simplified and reduces the downtime of the rail vehicle, which is needed to replace the window.
  • the window system comprises a window frame in an opening of an outer wall of the rail vehicle.
  • the window frame is permanently connected to the outer wall.
  • the window frame is glued to the outer wall.
  • the window system further includes a subframe as previously described. According to the invention, the subframe can be connected to the window frame in such a way that a flat outer wall surface is created.
  • Such a rail vehicle allows easy Auswech ⁇ clauses of the subframe, including the window pane.
  • a flat outer wall surface is hen used in this application as a substantially planar outer wall surface To Hide ⁇ .
  • Such outer wall surface is free of protruding objects. It forms a flat surface and thus offers theêtwind only very little aerodynamic resistance. Of course, joints remain between the individual components.
  • the window frame of the rail vehicle forms an opening. The opening is formed from ⁇ such that the subframe can be inserted into the opening.
  • the window frame is designed such that the auxiliary ⁇ frame is mounted on the window frame.
  • fastener receptacles are provided in the window frame, which are formed complementary to the fastening means on the subframe.
  • the fastening means on the window frame ⁇ and the complementary receptacles can be provided on the auxiliary frame.
  • An outer surface of the window pane comes to lie in the assembled state so that it lies just to the outside of the outer wall of the rail vehicle.
  • the sub-frame can be used in the Fen ⁇ terrahmen and mounted thereon.
  • the subframe, including the window pane can easily into the
  • the window frame comprises a fine adjustment unit for fine adjustment of the position in which the window frame is fixed in the outer wall.
  • the window frame comprises a fine adjustment unit for fine adjustment of the position in which the window frame is fixed in the outer wall.
  • the fine adjustment unit comprises a tensioning device, as well as a screw for adjusting the tensioning device.
  • the tensioning device exerts pressure on elastic elements which are mounted between the window frame and the outer wall.
  • the pressure can be ⁇ represents by the screw.
  • Ver ⁇ formation of the elastic elements whereby the position of the window frame can be finely adjusted relative to the outer wall.
  • the Feinj ust mich is formed so that the adjustment after attachment and drying of an adhesive for the production of bonds between the window frame and the outer wall must be performed. As long as the adhesive has not yet dried, the position of the window frame relative to the outer wall can be adjusted via the fine adjustment unit. Once the adhesive has dried, the position can no longer be changed. The Feinj ust réellestician loses its function after drying the adhesive. In the assembled state, adjustment is no longer possible.
  • a gap is created between the subframe and the window frame.
  • Another profile in particular a rubber profile, can be inserted into the joint. This additional profile closes the outer wall flush. Due to the further profile, a joint, which may be necessary for mounting the subframe in the window frame to be completed flush with the surface after installation. It is thus achieved that the window system is designed to be easy to assemble, as well as aerodynamically advantageous.
  • the further profile of an embodiment is designed as a profile surrounding the entire subframe.
  • the wide ⁇ ren the entire auxiliary frame encircling additional profile is divided into several sub-profiles.
  • the further profile includes a bore. In a particularly preferred embodiment, the further profile includes a drainage hole.
  • the further profile can be easily removed from the joint of the rail ⁇ vehicle.
  • a tool is introduced in the Boh ⁇ tion and lifted the further profile of the joint.
  • the bore thus has a further function, namely the enabling of a simple removal of the further profile from the joint of the rail vehicle.
  • the window frame of the rail vehicle has a first fold and a second fold.
  • the subframe is in the mounted state on the second fold.
  • the first fold and the second fold allow easy mounting of the subframe in the window frame.
  • the second fold offers the subframe a support surface on which rests the subframe in the mounted state.
  • the subframe can be fastened by fastening means on a vertical side of the first fold.
  • the further profile is in the mounted state on a horizontal side of the first fold.
  • the subframe not only rests on the second fold but can also be fastened to a vertical side of the first fold.
  • the auxiliary ⁇ frame is firmly connected to the window frame.
  • the subframe and the fold are designed so that the additional profile can be introduced after mounting the subframe on the window frame in the resulting joint.
  • the further profile lies on the vertical wall of the first fold and so fills the gap that has formed between the first fold and the subframe. If the further profile is carried out accordingly, ei ⁇ ne plane outer wall surface, which is formed from the rail vehicle outer wall, the further profile, and the window pane of the subframe is formed.
  • Such a planar outer wall surface offers particularly advantageous aerodynamic properties.
  • the rail vehicle thus has a simple one- or removable window system which additionally allows the formation of a rail vehicle outside wall with advantageous aerodynamic ⁇ rule properties.
  • the fastening means are so placed in the groove and arranged so that it before the profile is further mounted or after it has been removed ent ⁇ external from the vehicle can be fastened or released.
  • the fastening means are arranged in such a way that they are covered by attaching the further profile of this.
  • the fastening means can be of outside the rails ⁇ vehicle dissolved or attached.
  • the replacement can be done, for example, from the platform, without the rail vehicle must be brought to a special stand.
  • the downtime required to replace the windows can be reduced.
  • the otherwise necessary for the replacement of windows ⁇ slices consuming, technically demanding craft work, such as the attachment of filler or sealant.
  • Be the replacement of the windowpanes, that is, the auxiliary frame can be accomplished by dissolving easy to-reach ⁇ fastening means. This can also be done by untrained personnel. The staff, which makes the replacement of the windows so no special craft training.
  • the window frame is mounted in the outer wall, that the ⁇ ser on the outside of the rail vehicle does not protrude beyond the outer wall. On the inside of Schienenfahrzeu ⁇ ges the window frame may protrude beyond the outer wall.
  • the subframe is so mounted in the window frame, that this does not protrude on the rail vehicle outside over the window frame and thus not on the outer wall.
  • the subframe may be mounted on the railway inside of the vehicle protrude beyond the outer wall and / or the window frame.
  • the thickness of the auxiliary frame in cross section is therefore ⁇ smaller than the thickness of the window frame in cross section ⁇ .
  • the window frame is formed so that it forms a continuous hidrbündi ⁇ gene conclusion with the outer wall on the rail vehicle exterior.
  • the subframe is be ⁇ vorzugt formed so that this horrin- in the assembled state least partially a surface-flush transition with the window frame, that is, with the outside wall forming on the rail vehicle outer side, wherein the termination of the auxiliary frame at ⁇ which if set back relative to the outer wall of the vehicle interior is.
  • a flat outer wall surface is formed in the areas in which the subframe, the window frame and the outer wall are flush with each other.
  • the auxiliary frame in the mounted state back relative to the outer wall surface of the railway vehicle outside arise joints.
  • the subframe can be inserted directly into a cutout formed in the rail vehicle car body.
  • the subframe is therefore not described vo ⁇ range starting inserted into a permanently connected to the rail vehicle box window frames but mounted directly into a specially trained cutout in the railway vehicle body.
  • the cutout in the rail vehicle car body assumes the function of the window frame.
  • the window frame is thus an integral Be ⁇ stand part of the outer wall.
  • the method comprises the following steps: Providing a window pane
  • Legs form the subframe.
  • the window pane is glued to the at least two legs.
  • Providing releasable fastening means for attaching the subframe to the window frame. At least one fastening means per leg is provided. The fastening ⁇ means are arranged so that in the assembled state, a flat outer wall surface is formed.
  • the method of manufacturing an auxiliary frame makes it possible to provide a sub-frame as described above and thus the provision of an auxiliary frame, including window ⁇ disc, which allows easy replacement of the window pane in a rail vehicle.
  • the method further comprises the following steps:
  • the attachment profile is part of the subframe.
  • the fastening profile is glued to the auxiliary ⁇ frame.
  • the attachment of the fastening means on the subframe allows the production of an auxiliary frame, which is easy to use in a window frame and attachable thereto.
  • the method comprises the following steps:
  • the fastening means are released after a further profile, in particular a rubber profile has been removed from the window system.
  • the Fastener then covered by the further profile.
  • Is required rail vehicle can be decorated by this method redu ⁇ .
  • the rail vehicle can be used more quickly.
  • the method comprises the following steps:
  • the window frame is glued in the opening of the outer wall of the rail vehicle.
  • a rail vehicle produced by such a method has the advantage that the window panes are particularly easily replaceable.
  • the windows can be replaced by simply replacing the subframes.
  • the auxiliary Frame is detachably mounted in the window frame of the rail vehicle by fastening means.
  • the auxiliary frame can be detached from the rail vehicle by simply Lö ⁇ sen of the fasteners.
  • a new subframe with a new window pane can be inserted into the window frame and be connected to the window frame by simply attaching fastening means.
  • the downtime of a rail vehicle produced by such a method due to aus ⁇ exchanging windows is reduced.
  • the method further comprises the step of attaching another profile between the window frame and the subframe.
  • the further profile is a rubber profile.
  • Attaching a further profile permits READY ⁇ len a flat rail vehicle outer wall surface despite caused by the auxiliary frame joint.
  • Such an outer wall surface offers advantageous aerodynamic properties. This is particularly advantageous in express trains.
  • the cutouts are formed as an offset in the rail vehicle car body.
  • an offset is milled into the rail car body exterior wall.
  • the subframe can be used directly in this cutout.
  • FIGS. 1 shows a representation of a first embodiment of a window system in a vertical sectional view through the lower horizontal leg of the window system.
  • FIG. 2 shows a representation of the first embodiment of the window system in a horizontal sectional view through a vertical leg of the window system.
  • Figure 3 Representation of the first embodiment of the window system in a vertical sectional view through an upper, horizontal leg of the window system.
  • Figure 1 shows an outer wall 2 of a rail vehicle 4. On the right side of the outer wall 2 is the rail vehicle interior. On the left side of the outer wall 2 is the Schienen scholaräussere.
  • a window system 13 In an opening 15 of the ⁇ senwand 4 is a window system 13.
  • the window system 13 includes a window frame 3 and a subframe 1 (window package).
  • the window frame 3 is attached to the outer wall 2 by gluing 25.
  • the window frame 3 has a first fold 16 and a second fold 17. In the first and second fold 16, 17 of the subframe 1 is attached.
  • the subframe 1 includes four legs 5 (not shown) arranged at right angles to each other.
  • the subframe 1 is by releasable screws. 7 (not visible) connected to the window frame 3.
  • the subframe 1 can be attached to the window frame 3 by the screws 7 or detachable from it. Is the subframe
  • the result is by mounting a rubber profile 12, a flat outside wall surface 14.
  • the thickness of the subframe 1 is smaller than the thickness of the window frame third
  • the window frame 3 further comprises a fine adjustment unit 26.
  • the fine adjustment unit 26 makes it possible to adjust the position of the window frame 3 in the outer wall 2 of the rail vehicle. Thus, the position of the window frame 3 can be adjusted so that this with the outside of the outer wall
  • the auxiliary frame 1 consists of a Z-profile 8 and a buildin ⁇ actuation profile 10.
  • the Z-profile 8 and the fastening profile 10 are in the illustrated embodiment, a single piece.
  • the subframe 1 further comprises a window pane 6, which is attached to the Z-profile 8 of the subframe 1 by means of adhesions 25.
  • the Z-profile 8 has a first profile wall 9a, a second profile wall 9b extending perpendicular to the first profile wall 9a, and a third profile wall 9c extending perpendicularly to the second profile wall 9b.
  • To the profile walls 9a, c the window pane is glued 6
  • the first profile wall 9a and the second ⁇ Pro filwand 9b umkragen the fastening profile 10 partially.
  • the two profile walls 9a, 9b are in turn encircled by the window ⁇ disc 6.
  • the window 6 has for this purpose a fold.
  • the second profile wall 9b and the third profile wall 9c of the Z-profile 8 encircle a further edge of the window pane 6.
  • the result is a subframe 1, which the window pane 6 and the Z-profile 8, which in the embodiment shown einü- ckig formed with the mounting profile 10 includes.
  • the aforementioned parts thus form a structural unit (window package).
  • This assembly of the subframe 1 further includes two seals 20.
  • the seals 20 are designed as O-ring seals and attached to the mounting profile 10. They are so attached to ⁇ that the seals 20 can not be lost.
  • the subframe 1 (window package) can be used as a unit directly in the window frame 3 of the rail vehicle and mounted on this.
  • the auxiliary frame 1, or the fixing ⁇ profile 10 is a receptacle 11 for the screws 7.
  • ⁇ 11 runs vertically, so this it comes to a vertical wall of the first fold on a thread in the assembled state (not shown) to lie in the window frame.
  • the fastening ⁇ tion profile 10 can be fixed by attaching screws 7 to the vertical portion of the first fold 16.
  • a mushroom-shaped elevation 22 is present on the mounting profile 10.
  • the receptacle 11 is executed in a recess of this survey 22.
  • the recess is designed so that the screw 7, as well as their screw head fits into it.
  • the joint 18 can be flush ⁇ finished by the rubber profile 12 to the remaining rail vehicle outer wall 2 surfaces.
  • the rubber profile 12 is placed on the mushroom-shaped elevation 22 and thus fixed in the joint 18.
  • the screw heads can be covered by the rubber profile 12 and the gap 18 are filled. In the assembled state, this results in a flat outer wall surface 14.
  • the rubber profile 12 may be ent ⁇ removed for replacement of the auxiliary frame 1, it has a drainage hole on 19th About the drainage hole 19, the rubber profile 12 can be removed with a conventional tool, such as a screwdriver from the joint 18.
  • the screws 7 become accessible ⁇ and can be solved for the replacement of the subframe 1.
  • FIG. 3 the upper, horizontal part of the auxiliary frame 1, or of the window frame 3, which run parallel to the parts shown in FIG. 1, can be seen.
  • Parts which have already been labeled in corresponding form in FIG. 1 or 2 and described in the corresponding paragraphs are not labeled again in FIG. 3, with the exception of some parts which are again labeled for easier orientation. The description of the parts already mentioned will not be repeated, with reference to the preceding description.
  • Figure 1 to 3 cross-sections are thus shown by three Various ⁇ NEN leg 5 of the window system. 3
  • the subframe 1 and the window frame 3 surround the entire rectangular opening 15 in the outer wall 2 of the rail vehicle 4.
  • the subframe 1 therefore in this embodiment knows four legs in the form of a Z axis.
  • the rubber profile 12 rotates the entire opening and is designed as a single piece.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Ein Hilfsrahmen (1) zum Einsetzen in einen unlösbar mit einer Aussenwand (2) verbundenen Fensterrahmen (3) eines Schienenfahrzeuges (4) weist wenigstens zwei Schenkel (5) auf. Eine Fensterscheibe (6) ist an den Schenkeln (5) angebracht, insbesondere an diesen angeklebt. Der Hilfsrahmen (1) weist weiter wenigstens ein lösbares Befestigungsmittel (7) je Schenkel (5) zur Befestigung des Hilfsrahmens (1) an dem Fensterrahmen (3) auf, wobei der Hilfsrahmen (1) so im Fensterrahmen (3) befestigbar ist, dass eine ebene Aussenwandoberfläche (14) entsteht.

Description

Hilfsrahmen zum Einsetzen in einen unlösbar mit einer Aussenwand verbundenen Fensterrahmen, Schienenfahrzeug mit einem Fenstersystem
Die Erfindung betrifft einen Hilfsrahmen zum Einsetzen in einen unlösbar mit einer Aussenwand verbundenen Fensterrahmen, ein Schienenfahrzeug mit einem Fenstersystem umfassend einen Hilfs¬ rahmen, ein Verfahren zur Herstellung eines Hilfsrahmens, ein Verfahren zum Austausch einer Fensterscheibe eines Schienenfahrzeuges mit einem Hilfsrahmen, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Schienenfahrzeuges gemäss dem Oberbegriff der unab¬ hängigen Ansprüche. Es ist bei Fenstersystemen für Schienenfahrzeuge bekannt, dass der Austausch von beschädigten Fensterscheiben zu beachtlichen Wartungsarbeiten führt. Das Schienenfahrzeug muss zum Austausch ins Depot gebracht werden, da der Ausbau der Fensterscheibe nicht vom Bahnsteig aus durchgeführt werden kann. Dies führt zu langen Ausfallzeiten des Schienenfahrzeuges. Fenstersysteme, welche einfach ausbaubar sind, weisen oftmals konstruktionsbe¬ dingt von der Fahrzeugaussenwand abstehende Teile auf, welche die aerodynamischen Eigenschaften des Schienenfahrzeuges negativ beeinflussen .
Aus der DE 602004008411 T2 ist beispielsweise ein Montageverfahren zur Montage einer bündigen Verglasung für Hochgeschwindigkeitsschienenfahrzeuge bekannt. Es werden Scheiben auf einen Hilfsrahmen geklebt, der aus zwei horizontalen Profilen und zwei vertikalen Profilen besteht. Eine Einheit aus der Scheibe, einer Dichtung und dem Hilfsrahmen bildet das Fenster. Das Verfahren umfasst das Platzieren einer ersten Kante des Fensters in eine Rille, welche sich an einem horizontalen Abschnitt des Rahmens der Öffnung befindet. Anschliessend wird das Fenster gekippt, um die zweite Kante des Fensters, die der ersten gegenüberliegt, an den horizontalen Abschnitt des Rahmens der Öffnung heranzuführen. Schliesslich wird diese zweite Kante von innen mit herkömm- liehen Befestigungsmitteln an dem Rahmen der Öffnung befestigt. Spachtelmasse wird zwischen der oberen Seite der Öffnung an dem oberen Profil angebracht, wodurch die Verbindung abgedichtet wird . Nachteilig bei dem bekannten Fenstersystem ist, dass die Verwendung von Spachtelmasse zur Abdichtung des Fensters zu einer unlösbaren Verbindung führt. Beim Austausch des Fensters muss die Spachtelmasse zuerst entfernt werden. Beim Austausch von mehre¬ ren Fensterscheiben führt dies zu verhältnismässig langen Still- Standzeiten des Schienenfahrzeuges.
Aus der US 2014/0290529 AI ist beispielsweise eine Fensterein¬ heit, welche einfach in ein Schienenfahrzeug, insbesondere in einen Schnellzug eingebaut werden kann, bekannt. Die Fensterein- heit umfasst einen Rahmen, welcher zwischen einer Innenverkleidung und einer Aussenverkleidung angebracht ist. Die Fenstereinheit umfasst weiter einen ersten Falz und einen zweiten Falz, sowie eine Dichtung, in welcher das Fenster angebracht ist. Die Dichtung wird im ersten Falz mit Hilfe eines Einspannrahmens , welcher im zweiten Falz platziert wird und durch eine Schraube am Rahmen befestigt. Die Schraube befindet sich so auf der Fahr¬ zeuginnenseite und ist von ausserhalb des Schienenfahrzeuges nicht zugänglich. Zwischen dem Einspannrahmen und der Innenverkleidung ist eine weitere Dichtung angebracht.
Nachteilig bei dem bekannten Fenstersystem ist das keine ebene Aussenfläche entsteht. Die aerodynamischen Eigenschaften des Schienenfahrzeuges werden so durch das Fenstersystem negativ be- einflusst. Weiter muss zum Wechsel der Fensterscheibe die
Schraube im Innenraum des Fahrzeuges gelöst werden. Ein Aus¬ tausch der Fensterscheibe nur vom Bahnsteig aus ist deshalb nicht möglich.
Aus der EP 0 895 890 AI ist beispielsweise eine Fenstersystem eines Schienenfahrzeuges bekannt. Das Fenstersystem umfasst eine erste Dichtung, in welcher eine Glasscheibe befestigt ist. Die erste Dichtung kann eine Verstärkung aus Metall umfassen. Die Fensterscheibe wird beispielsweise in die Dichtung geklebt. Die erste Dichtung wird von ausserhalb des Schienenfahrzeuges an ei¬ nem Ansatz des Fahrzeugkastens durch einen Bolzen befestigt. Der Bolzen wird mit einem im Fahrzeug inneren angebrachten Gegenstück fixiert. Zwischen der ersten Dichtung und dem Fahrzeugkas- ten ist eine weitere Dichtung angebracht. Das Loch zum Einführen des Bolzens in die Dichtung kann von ausserhalb des Schienen¬ fahrzeuges durch eine Abdeckung abgedeckt werden.
Nachteilig bei dem bekannten Fenstersystem ist, dass keine ebene Aussenwand bestehend aus Fahrzeugkasten und Fensterscheibe ge¬ bildet wird. Die aerodynamischen Eigenschaften des Schienenfahrzeuges werden daher durch das Fenstersystem negativ beeinflusst.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen Hilfsrahmen zum Einsetzen in einen unlösbar mit einer Aussenwand verbundenen Fensterrahmen zu schaffen, welcher die Nachteile des Standes der Technik vermeidet und insbesondere ein Schienenfahrzeug mit ei¬ nem Fenstersystem zu schaffen, bei dem der Austausch der Fensterscheibe einfach, insbesondere direkt vom Bahnsteig aus vorge- nommen werden kann. Weiter ist es die Aufgabe der Erfindung ein Fenstersystem bereitzustellen, welches die aerodynamischen Eigenschaften des Schienenfahrzeuges nicht negativ beeinflusst. Die Aufgabe wird durch einen Hilfsrahmen zum Einsetzen in einen unlösbar mit einer Aussenwand verbundenen Fensterrahmen, ein Schienenfahrzeug mit einem Fenstersystem, ein Verfahren zur Herstellung eines Hilfsrahmens, ein Verfahren zum Austausch einer Fensterscheibe eines Schienenfahrzeuges, sowie durch ein Verfah¬ ren zur Herstellung eines Schienenfahrzeuges gemäss den unabhän¬ gigen Ansprüchen gelöst.
Erfindungsgmäss umfasst der Hilfsrahmen zum Einsetzen in einen unlösbar mit einer Aussenwand verbundenen Fensterrahmen eines
Schienenfahrzeuges wenigstens zwei, bevorzugt vier, Schenkel. An diesen Schenkeln ist eine Fensterscheibe angebracht. Erfindungs- gemäss weist der Hilfsrahmen weiter wenigstens ein lösbares Be¬ festigungsmittel je Schenkel zur Befestigung des Hilfsrahmens an dem Fensterrahmen auf. Der Hilfsrahmen ist so im Fensterrahmen befestigbar, dass eine ebene Aussenwandoberfläche entsteht.
So kann der Hilfsrahmen, inklusive der Fensterscheibe durch Lö¬ sen der Befestigungsmittel einfach vom Fensterrahmen gelöst wer- den. Es kann ein neuer Hilfsrahmen, inklusive einer neuen Fensterscheibe einfach in den Fensterrahmen eingesetzt und an diesem befestigt werden. Ein aufwändiges Ausbauen der Fensterscheibe aus einem Rahmen und das Entfernen von Spachtelmasse oder ande¬ ren, nur schwierig lösbaren Verbindungselementen entfallen.
Bevorzugt ist somit ein Angriffspunkt der Befestigungsmittel im Vergleich zur äusseren Oberfläche der Fensterscheibe zurückversetzt, so dass im montierten Zustand eine ebene Aussenwandfläche entstehen kann. Ein Angriffspunkt einer Schraube wäre beispiels- weise die Kanten des Schraubenlochs. Um eine ebene Aussenwand- oberfläche erhalten zu können müssten diese Schraubenlöcher daher zurückversetzt sein, zumindest die Schrauben versenkbar aus¬ gebildet sein. Mit unlösbar ist im Sinne dieser Anmeldung gemeint, dass die Verbindung nicht unzerstörbar oder nicht ohne grossen Aufwand lösbar ist. Eine lösbare Verbindung ist entsprechen eine ohne Zerstörung oder mit entsprechendem Werkzeug leicht zu lösende Verbindung. Eine lösbare Verbindung ist mehrmals lös- bezie¬ hungsweise anziehbar, ohne dass sich dabei die zu verbindenden Element oder das Verbindungselement wesentlich verändern. Unter Schenkel ist im Sinne dieser Anmeldung ein gerades Profil, an welcher eine Fensterscheibe anbringbar ist zu verstehen.
Eine ebene Aussenwandoberflache meint im Sinne dieser Anmeldung eine im Wesentlichen ebene Aussenwandoberflache . Selbstverständ¬ lich bleiben Fugen zwischen den einzelnen Bauteilen vorhanden, die jedoch die Aerodynamik nicht wesentlich beeinflussen.
In einer Ausführungsform ist die Fensterscheibe an den Schenkeln angeklebt . Das Ankleben der Fensterscheibe am Fensterrahm stellt eine ein¬ fache und damit kosteneffiziente Art der Befestigung der Fens¬ terscheibe an den Schenkeln dar.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist wenigstens einer der Schenkel des Hilfsrahmens als Z-Profil ausgebildet. Das Z-Profil besteht aus einer ersten Profilwand, einer zu ersten Profilwand senkrecht verlaufenden zweiten Profilwand und einer zur zweiten Profilwand senkrecht verlaufenden dritten Profilwand. Die senkrecht zueinander verlaufenden Profilwände erlauben ein einfaches Anbringen der Fensterscheibe im Z-Profil. So wird die Verwendung von einfachen Befestigungsmitteln, insbesondere Kleb- Stoff zur Verbindung zwischen der Fensterscheibe und dem Z- Profil ermöglicht.
Mit senkrecht ist im Wesentlichen senkrecht gemeint. Die Profile können auch in einem von 90° abweichenden Winkel zueinander angeordnet sein, wobei dann bevorzugt auch die Fensterscheibe eine entsprechende Form aufweisen muss. Die Anordnung der Schenkel ist so gewählt, dass die Fensterscheibe problemlos in die Schen¬ kel einsetzbar ist.
In einer Ausführungsform sind alle Schenkel, insbesondere vier Schenkel des Hilfsrahmens, als Z-Profile ausgebildet.
So wird die Fensterscheibe rundherum durch das Z-Profil umgeben. Die Fensterscheibe ist so besonders gut, das heisst sicher und fest im Hilfsrahmen anbringbar.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Fensterscheibe wenigstens zumindest teilweise an zwei Profilwänden angebracht. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Fensterscheibe zumindest teilweise an drei Profilwänden des Z-Profils angebracht .
So wird eine feste Verbindung zwischen der Fensterscheibe und dem Z-Profil ermöglicht. Wird die Fensterscheibe mit zwei Pro¬ filwänden des Z-Profils verbunden, so bleibt die dritte Profil¬ wand des Z-Profils ohne Berührung zur Fensterscheibe. Diese Pro¬ filwand kann zur Bildung der Aussenwandoberfläche genutzt wer¬ den. Ist die Fensterscheibe mit allen drei Profilwänden des Z- Profils verbunden, entsteht eine weitere, dritte Verbindungsflä¬ che, an welcher beispielsweise Klebstoff angebracht werden kann. Durch diese weitere, dritte Verbindungsebene kann die Fenster¬ scheibe noch fester an das Z-Profil verbunden werden. In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst der Hilfsrahmen ein Befestigungsprofil. Das Befestigungsprofil umfasst eine Aufnahme für die lösbaren Befestigungsmittel und/oder die Befestigungs- mittel.
In einer Ausführungsform sind der Hilfsrahmen und das Befestigungsprofil einstückig ausgeführt. In einer Ausführungsform sind die Befestigungsmittel unverlierbar in der Aufnahme des Befestigungsprofils angebracht.
Befestigungsmittel sind beispielsweise Schrauben, Stifte, Nie¬ ten, Klemmelemente und dergleichen.
Der modulare Aufbau des Hilfsrahmens bestehend aus einem Z- Profil und einem Befestigungsprofil erlaubt eine einfache Her¬ stellung des Hilfsrahmens. So können das z-Profil und das Befes¬ tigungsprofil unabhängig voneinander hergestellt werden und anschliessend zu einem Hilfsrahmen verbunden werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Befestigungsprofil fest mit dem restlichen Hilfsrahmen verbunden. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform das Befestigungsprofil fest mit dem restlichen Hilfsrahmen verklebt.
Die feste Verbindung zwischen dem Z-Profil und dem Befestigungs¬ profil erlaubt das Bilden eines Hilfsrahmens, welcher aus zwei Stücken besteht, jedoch als quasi einstückiger Hilfsrahmen ge- handhabt werden kann.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Hilfsrahmen umlaufend von einer Dichtung umgeben. Bevorzugt ist der Hilfsrahmen umlaufend von einer Flachdichtung umgeben. Die Dichtung ist unverlierbar am Hilfsrahmen angebracht.
Der Hilfsrahmen bildet so eine Baueinheit, welche ohne das An- bringen von weiteren Teilen direkt in den Fensterrahmen eingesetzt und eingebaut werden kann. Die Verbindung zwischen dem Hilfsrahmen und dem Fensterrahmen wird durch die am Hilfsrahmen vorhandene Dichtung abgedichtet. Die Montage des Hilfsrahmens im Fensterrahmen des Schienenfahrzeuges wird so vereinfacht und die Stillstandzeit des Schienenfahrzeugs, welche zum Austausch der Fensterscheibe benötigt wird reduziert.
Zur Lösung der Aufgabe führt ebenfalls ein Schienenfahrzeug mit einem Fenstersystem. Das Fenstersystem umfasst einen Fensterrah- men in einer Öffnung einer Aussenwand des Schienenfahrzeuges.
Der Fensterrahmen ist unlösbar mit der Aussenwand verbunden. Bevorzugt ist der Fensterrahmen mit der Aussenwand verklebt. Das Fenstersystem umfasst weiter einen Hilfsrahmen, wie vorhergehend beschrieben. Erfindungsgemäss ist der Hilfsrahmen derart mit dem Fensterrahmen verbindbar, dass eine ebene Aussenwandoberflache entsteht .
Ein solches Schienenfahrzeug ermöglicht ein einfaches Auswech¬ seln des Hilfsrahmens, inklusive der Fensterscheibe. Weiter wer- den die aerodynamischen Eigenschaften des Schienenfahrzeuges nicht negativ durch das Fenstersystem beeinflusst, da dieses zu¬ sammen mit der Aussenwand eine ebene Aussenwandoberflache bil¬ det . Eine ebene Aussenwandoberflache ist im Sinne dieser Anmeldung als eine im Wesentlichen ebene Aussenwandoberflache zu verste¬ hen. Eine solche Aussenwandoberflache ist frei von abstehenden Gegenständen. Sie bildet eine ebene Fläche und bietet so dem Fahrtwind nur sehr wenig aerodynamischen Widerstand. Selbstverständlich bleiben Fugen zwischen den einzelnen Bauteilen vorhanden . In einer bevorzugten Ausführungsform bildet der Fensterrahmen des Schienenfahrzeuges eine Öffnung. Die Öffnung ist derart aus¬ gebildet, dass der Hilfsrahmen in die Öffnung eingeführt werden kann. Der Fensterrahmen ist derart ausgebildet, dass der Hilfs¬ rahmen am Fensterrahmen montierbar ist. Hierzu sind bevorzugt Befestigungsmittelaufnahmen im Fensterrahmen vorgesehen, die komplementär zu den Befestigungsmitteln am Hilfsrahmen ausgebildet sind. Alternativ können die Befestigungsmittel am Fenster¬ rahmen und die dazu komplementären Aufnahmen am Hilfsrahmen vorgesehen sein. Eine äussere Fläche der Fensterscheibe kommt im montierten Zustand so zu liegen, dass diese eben zur Aussenseite der Aussenwand des Schienenfahrzeuges liegt.
Vorteilhaft erweist sich, dass so der Hilfsrahmen in den Fens¬ terrahmen eingesetzt und an diesem montiert werden kann. So kann der Hilfsrahmen, inklusive der Fensterscheibe einfach in das
Schienenfahrzeug eingesetzt und an diesem montiert werden. Trotz der einfachen Montagemöglichkeit des Hilfsrahmens im Fensterrah¬ men des Schienenfahrzeuges entstehen keinerlei Nachteile bezüg¬ lich den aerodynamischen Eigenschaften des Schienenfahrzeuges. So entsteht ein einfach montierbares Fenstersystem, welches ebenfalls die im Bau von Hochgeschwindigkeitsschienenfahrzeugen gewünschten aerodynamischen Eigenschaften aufweist.
In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst der Fensterrahmen eine Feinj ustierungseinheit zur Feinj ustierung der Position, in welcher der Fensterrahmen in der Aussenwand befestigt ist. Vorteilhaft erweist sich, dass so trotz gegebenenfalls vorhande¬ ner Fertigungstoleranz des Fensterrahmens und/oder der Aussen- wand durch Feinj ustierung der Fensterrahmen so in der Aussenwand platziert werden kann, dass eine ebene Aussenwandoberflache ent- steht.
In einer Ausführungsform umfasst die Feinj ustierungseinheit eine Spannvorrichtung, sowie eine Schraube zur Justierung der Spannvorrichtung. Die Spannvorrichtung übt einen Druck auf elastische Elemente, welche zwischen dem Fensterrahmen und der Aussenwand angebracht sind aus. Der Druck kann durch die Schraube einge¬ stellt werden. Je nach Druck ergibt sich eine entsprechende Ver¬ formung der elastischen Elemente, wodurch die Position des Fensterrahmens relativ zur Aussenwand feinjustiert werden kann.
In einer Ausführungsform ist die Feinj ustierung so ausgebildet, dass die Justierung nach Anbringung und vor Trocknung eines Klebestoffes zur Herstellung von Klebungen zwischen dem Fensterrahmen und der Aussenwand durchgeführt werden muss. Solange der Klebstoff noch nicht getrocknet ist, kann über die Feinjustie- rungseinheit die Position des Fensterrahmens relativ zur Aussen¬ wand justiert werden. Ist der Klebestoff erstmal getrocknet, ist die Position nicht mehr veränderbar. Die Feinj ustierungseinheit verliert so nach dem Trocknen des Klebestoffes ihre Funktion. Im montierten Zustand ist keine Justierung mehr möglich.
In einer bevorzugten Ausführungsform entsteht im montierten Zustand des Hilfsrahmens eine Fuge zwischen dem Hilfsrahmen und dem Fensterrahmen. Ein weiteres Profil, insbesondere eine Gum- miprofil ist in die Fuge einführbar. Dieses weitere Profil schliesst die Aussenwand flächenbündig ab. Durch das weitere Profil kann eine Fuge, welche zur Montage des Hilfsrahmens im Fensterrahmen notwendig sein kann nach der Montage flächenbündig abgeschlossen werden. So wird erreicht, dass das Fenstersystem sowohl einfach montierbar, als auch aerodyna- misch vorteilhaft ausgebildet ist.
Das weitere Profil ist einer Ausführungsform als ein den gesamten Hilfsrahmen umlaufendes Profil ausgebildet. In einer weite¬ ren Ausführungsform ist das den gesamten Hilfsrahmen umlaufende weitere Profil in mehrere Teilprofile unterteilt.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthält das weitere Profil eine Bohrung. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform enthält das weitere Profil eine Entwässerungsbohrung.
So kann das weitere Profil einfach aus der Fuge des Schienen¬ fahrzeuges entfernt werden. Dazu wird ein Werkzeug in die Boh¬ rung einführt und das weitere Profil aus der Fuge gehoben. Neben der eigentlichen Funktion, beispielsweise der Entwässerungsfunk- tion hat die Bohrung so eine weitere Funktion, nämlich das Ermöglichen einer einfachen Entfernung des weiteren Profils aus der Fuge des Schienenfahrzeuges.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Fensterrahmen des Schienenfahrzeuges einen ersten Falz und einen zweiten Falz auf. Der Hilfsrahmen liegt im montierten Zustand auf dem zweiten Falz auf .
Der erste Falz und der zweite Falz erlauben ein einfaches An- bringen des Hilfsrahmens im Fensterrahmen. So bietet der zweite Falz dem Hilfsrahmen eine Auflagefläche, auf welcher der Hilfsrahmen im montierten Zustand aufliegt. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Hilfsrahmen durch Befestigungsmittel an einer vertikalen Seite des ersten Falzes befestigbar. Das weitere Profil liegt im montierten Zustand auf einer horizontalen Seite des ersten Falzes auf.
Vorteilhaft erweist sich, dass so der Hilfsrahmen nicht nur auf dem zweiten Falz aufliegt, sondern auch noch an einer vertikalen Seite des ersten Falzes befestigt werden kann. So ist der Hilfs¬ rahmen fest mit dem Fensterrahmen verbindbar. Der Hilfsrahmen und der Falz sind dabei so ausgebildet, dass das weitere Profil nach dem Montieren des Hilfsrahmens am Fensterrahmen in die entstanden Fuge eingeführt werden kann. Das weitere Profil liegt so auf der vertikalen Wand des ersten Falzes und füllt so die Fuge die zwischen dem ersten Falz und dem Hilfsrahmen entstanden ist. Wird das weitere Profil entsprechend ausgeführt, so entsteht ei¬ ne ebene Aussenwandoberflache, welche aus der Schienenfahrzeug- aussenwand, dem weiteren Profil, und der Fensterscheibe des Hilfsrahmens gebildet wird. Eine solche ebene Aussenwandoberfla¬ che bietet besonders vorteilhafte aerodynamische Eigenschaften. Das Schienenfahrzeug weist so ein einfach ein- beziehungsweise ausbaubares Fenstersystem auf, welches zusätzlich die Bildung einer Schienenfahrzeugaussenwand mit vorteilhaften aerodynami¬ schen Eigenschaften erlaubt. In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Befestigungsmittel derart in der Fuge platziert und angeordnet, dass sie bevor das weitere Profil angebracht wird beziehungsweise nach dem es ent¬ fernt wurde vom Fahrzeug äusseren befestigbar beziehungsweise lösbar sind. Die Befestigungsmittel sind dabei derart angeord- net, dass sie nach Anbringen des weiteren Profils von diesem abgedeckt werden. So können die Befestigungsmittel von ausserhalb des Schienen¬ fahrzeuges gelöst beziehungsweise angebracht werden. Der Hilfs¬ rahmen kann so von ausserhalb des Schienenfahrzeuges am Fenster¬ rahmen montiert beziehungsweise demontiert werden. Dieses ermög- licht ein Austausch des Hilfsrahmens, inklusive der Fenster¬ scheibe von ausserhalb des Schienenfahrzeuges. Der Austausch kann so beispielsweise vom Bahnsteig aus bewerkstelligt werden, ohne dass das Schienenfahrzeug an einen speziellen Standplatz gebracht werden muss. So kann die Stillstandzeit, welche zum Austausch der Fensterscheiben benötigt wird reduziert werden. Insbesondere entfallend die sonst beim Austausch von Fenster¬ scheiben nötigen, aufwendigen, technisch anspruchsvollen Handwerkarbeiten, wie beispielsweise das Anbringen von Spachtel-, beziehungsweise Dichtungsmasse. Der Austausch der Fensterschei- be, das heisst des Hilfsrahmens kann durch Lösen von einfach zu¬ gänglichen Befestigungsmittel bewerkstelligt werden. Dies kann auch von ungeschultem Personal ausgeführt werden. Das Personal, welches den Austausch der Fensterscheiben vornimmt braucht also keine speziellen handwerkliche Ausbildung. Durch das Abdecken der Befestigungsmittel mit einem weiteren Profil nach dem Aus¬ tausch des Hilfsrahmens ist es möglich im montierten Zustand ei¬ ne ebene Aussenwandoberflache des Schienenfahrzeuges zu errei¬ chen. Dadurch wird insbesondere der Fahrtwiderstand des Schie¬ nenfahrzeuges reduziert.
Der Fensterrahmen ist so in der Aussenwand angebracht, dass die¬ ser auf der Aussenseite des Schienenfahrzeuges nicht über die Aussenwand hinaus ragt. Auf der Innenseite des Schienenfahrzeu¬ ges kann der Fensterrahmen über die Aussenwand hinausragen.
Ebenfalls ist der Hilfsrahmen so im Fensterrahmen anbringbar, dass dieser auf der Schienenfahrzeugaussenseite nicht über den Fensterrahmen und somit nicht über die Aussenwand hinausragt. Der Hilfsrahmen kann im montierten Zustand auf der Schienenfahr- zeuginnenseite über die Aussenwand und/oder den Fensterrahmen hinausragen. Bevorzugt ist die Dicke des Hilfsrahmens im Quer¬ schnitt daher kleiner als die Dicke des Fensterrahmens im Quer¬ schnitt .
Bevorzugt ist der Fensterrahmen so ausgebildet, dass dieser auf der Schienenfahrzeugaussenseite einen durchgehend flächenbündi¬ gen Abschluss mit der Aussenwand bildet. Der Hilfsrahmen ist be¬ vorzugt so ausgebildet, dass dieser im montierten Zustand zumin- dest teilweise einen flächenbündigen Abschluss mit dem Fensterrahmen, das heisst auch mit der Aussenwand auf der Schienenfahrzeugaussenseite bildet, wobei der Abschluss des Hilfsrahmens an¬ derenfalls gegenüber der Aussenwand zum Fahrzeuginneren zurückversetzt ist. So bildet sich in den Bereichen, in welchen der Hilfsrahmen, der Fensterrahmen und die Aussenwand flächenbündig sind eine ebene Aussenwandoberfläche . In den Bereichen, in wel¬ chem der Hilfsrahmen im montierten Zustand gegenüber der Aussenwandoberfläche der Schienenfahrzeugaussenseite zurückversetzt ist entstehen Fugen. Diese können durch das Anbringen von einem oder mehreren weiteren Profilen so gefüllt werden, dass auf der Schienenfahrzeugaussenseite eine durchgehende ebene Aussenwand¬ oberfläche entsteht. Eine solche ebene Aussenwandoberfläche weist einen geringen Strömungswiderstand auf. Bevorzugt kann ein Austausch der Scheibe ohne Demontage von In- nenverkleidungsteilen, wie beispielsweise einen Rahmen des Innenausbaus erfolgen. Beim Ersteinbau vorgenommene Einstellarbei¬ ten der Innenverkleidung müssen so beim Austausch der Scheibe - das heisst beim Einbau der Austauschscheibe - nicht angepasst werden.
Vorteilhaft erweist sich, dass so der Austausch der Fensterscheibe ohne aufwendige Einstellarbeiten vorgenommen werden kann und dadurch die Stillstandzeit des Schienenfahrzeuges bei einem Fensterscheibenwechsel weiter reduziert werden kann.
Alternative zu den vorangehend dargestellten Ausführungsformen sind Ausführungsformen denkbar, in welchem der Hilfsrahmen direkt in einen im Schienenfahrzeugwagenkasten ausgebildeten Ausschnitt einsetzbar ist. Der Hilfsrahmen wird also nicht wie vo¬ rangehend beschrieben in einen unlösbar mit dem Schienenfahrzeugkasten verbunden Fensterrahmen eingesetzt sondern direkt in einen speziell dafür ausgebildeten Ausschnitt im Schienenfahrzeugwagenkasten angebracht. In diesen Ausführungsformen übernimmt der Ausschnitt im Schienenfahrzeugwagenkasten die Funktion des Fensterrahmens. Der Fensterrahmen ist somit integraler Be¬ standteil der Aussenwand.
Zur Lösung der Aufgabe führt ebenfalls ein Verfahren zur Herstellung eines Hilfsrahmens wie vorhergehend beschrieben. Das Verfahren umfasst die folgenden Schritte: - Bereitstellen einer Fensterscheibe
- Bereitstellen von wenigstens zwei Schenkeln. Die beiden
Schenkel formen den Hilfsrahmen.
- Anbringen der Fensterscheibe an die wenigstens zwei Schen¬ kel. Bevorzugt wird die Fensterscheibe an die wenigstens zwei Schenkel angeklebt.
- Bereitstellen von lösbaren Befestigungsmitteln zur Befestigung des Hilfsrahmens am Fensterrahmen. Es ist wenigstens ein Befestigungsmittel je Schenkel vorgesehen. Die Befesti¬ gungsmittel sind derart angeordnet, dass im montierten Zu- stand eine ebene Aussenwandoberflache entsteht.
Das Verfahren zur Herstellung eines Hilfsrahmens ermöglicht das Bereitstellen eines wie vorhergehend beschrieben Hilfsrahmens und so das Bereitstellen eines Hilfsrahmens, inklusive Fenster¬ scheibe, welcher ein einfaches Austauschen der Fensterscheibe in einem Schienenfahrzeug ermöglicht. In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Verfahren weiter die folgenden Schritte:
- Vorzugsweises Bereitstellen eines Befestigungsprofils. Das Befestigungsprofil ist Teil des Hilfsrahmens.
- Vorzugsweises Anbringen des Befestigungsprofils am Hilfsrah¬ men. Bevorzugterweise wird das Befestigungsprofil am Hilfs¬ rahmen angeklebt.
- Anbringen der Befestigungsmittel am Hilfsrahmen. Bevorzug¬ terweise werden die Befestigungsmittel am Befestigungspro- fil des Hilfsrahmens angebracht.
Das Anbringen der Befestigungsmittel am Hilfsrahmen ermöglicht die Herstellung eines Hilfsrahmens, welcher einfach in einen Fensterrahmen einsetzbar und an diesem befestigbar ist.
Zur Lösung der Aufgabe führt ebenfalls ein Verfahren zum Austausch einer Fensterscheibe eines Schienenfahrzeuges wie vorher¬ gehend beschrieben. Das Verfahren umfasst die folgenden Schritte :
- Lösen von Befestigungsmitteln. Bevorzugterweise werden die Befestigungsmittel gelöst nach dem ein weiteres Profil, insbesondere ein Gummiprofil vom Fenstersystem entfernt wurde .
- Austausch des Hilfsrahmens durch einen neuen Hilfsrahmen.
- Fixieren von Befestigungsmitteln zur Befestigung des neuen Hilfsrahmens am Fensterrahmen. Bevorzugterweise werden die Befestigungsmittel anschliessend durch das weitere Profil abgedeckt .
Vorteilhafter erweist sich das durch dieses Verfahren der Aus- tausch der Fensterscheibe durch den Austausch eines Hilfsrahmens, welcher eine Fensterscheibe beinhaltet einfach bewerkstel¬ ligt werden kann. Anstelle von aufwändigem, handwerklich anspruchsvollem Austauscharbeiten zum Austausch einer Fensterscheibe, fallen lediglich einfache, von ungeschultem Personal durchführbare Austauscharbeiten, das heisst Lösen von Befesti¬ gungsmitteln und Anbringen von Befestigungsmitteln an. Die
Stillstandzeit welche zum Austausch von Fensterscheiben am
Schienenfahrzeug benötigt wird kann durch dieses Verfahren redu¬ ziert werden. Das Schienenfahrzeug ist so schneller wieder ein- satzfähig.
Zur Lösung der Aufgabe führt ebenfalls ein Verfahren zur Herstellung eines Schienenfahrzeuges umfassend einen Hilfsrahmen wie vorhergehend beschrieben. Das Verfahren umfasst die folgen- den Schritte:
- Anbringen eines Fensterrahmens in einer Öffnung einer Aus- senwand des Schienenfahrzeuges. Bevorzugterweise wird der Fensterrahmen in der Öffnung der Aussenwand des Schienenfahrzeuges angeklebt.
- Herstellen eines Hilfsrahmens wie vorhergehend beschrieben.
- Einfügen des Hilfsrahmens in den Fensterrahmen.
- Befestigen des Hilfsrahmens im Fensterrahmen durch das Anbringen von Befestigungsmitteln. Ein durch ein solches Verfahren hergestelltes Schienenfahrzeug weist den Vorteil auf, dass die Fensterscheiben besonders ein¬ fach austauschbar sind. Die Fensterscheiben können durch einfaches Austauschen der Hilfsrahmen ausgetauscht werden. Der Hilfs- rahmen ist lösbar in dem Fensterrahmen des Schienenfahrzeuges durch Befestigungsmittel angebracht. So kann durch einfaches Lö¬ sen der Befestigungsmittel der Hilfsrahmen vom Schienenfahrzeug gelöst werden. Anschliessend kann ein neuer Hilfsrahmen mit ei- ner neuen Fensterscheibe in den Fensterrahmen eingesetzt werden und durch einfaches Anbringen von Befestigungsmitteln mit dem Fensterrahmen verbunden werden. Aufwändige, handwerklich anspruchsvolle Arbeiten sind zum Austausch der Fensterscheibe nicht mehr nötig. Die Stillstandzeit eines nach einem solchen Verfahren hergestellten Schienenfahrzeuges aufgrund von auszu¬ tauschenden Fensterscheiben wird so reduziert.
In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Verfahren weiter den Schritt des Anbringens eines weiteren Profils zwischen dem Fensterrahmen und dem Hilfsrahmen. Bevorzugterweise ist das weitere Profil ein Gummiprofil.
Das Anbringen eines weiteren Profils ermöglicht das Bereitstel¬ len einer ebenen Schienenfahrzeugaussenwandoberflache trotz ei- ner durch den Hilfsrahmen verursachten Fuge. Eine solche Aussen- wandoberflache bietet vorteilhafte aerodynamische Eigenschaften. Dies ist insbesondere bei Schnellzügen besonders vorteilhaft.
Alternative zu den vorangehend dargestellten Ausführungsformen des Schienenfahrzeuges sind Ausführungsformen denkbar, in wel¬ chen das Schienenfahrzeug anstelle der Fensterrahmen direkt im Schienenfahrzeugwagenkasten ausgeführten Ausschnitte aufweist, in welche die Hilfsrahmen anbringbar sind. Der Fensterrahmen ist somit integraler Bestandteil der Aussenwand.
Dadurch ist es möglich das Schienenfahrzeug noch kostengünstiger auszubilden und dennoch einen zeitlich effizienten Austausch der Fensterscheiben, das heisst der Hilfsrahmen zu ermöglichen. In einer Ausführungsform werden die Ausschnitte als Versatz im Schienenfahrzeugwagenkasten ausgebildet. Beispielsweise wird ein Versatz in die Schienenfahrzeugwagenkastenaussenwand gefräst. Der Hilfsrahmen ist direkt in diesen Ausschnitt einsetzbar.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand vom Ausführungsbeispielen in Figuren weiter erläutert. Hierbei zeigen: Figur 1: Darstellung einer ersten Ausführungsform eines Fenstersystems in einer vertikalen Schnittansicht durch den unteren, horizontalen Schenkel des Fenstersystems.
Figur 2: Eine Darstellung der ersten Ausführungsform des Fens- tersystems in einer horizontalen Schnittansicht durch einen vertikalen Schenkel des Fenstersystems.
Figur 3: Darstellung der ersten Ausführungsform des Fenstersystems in einer vertikalen Schnittansicht durch einen obe- ren, horizontalen Schenkel des Fenstersystems.
Figur 1 zeigt eine Aussenwand 2 eines Schienenfahrzeuges 4. Auf der rechten Seite der Aussenwand 2 befindet sich das Schienenfahrzeuginnere. Auf der linken Seite der Aussenwand 2 befindet sich das Schienenfahrzeugäussere . In einer Öffnung 15 der Aus¬ senwand 4 befindet sich ein Fenstersystem 13. Das Fenstersystem 13 umfasst einen Fensterrahmen 3 und einen Hilfsrahmen 1 (Fensterpaket) . Der Fensterrahmen 3 ist an der Aussenwand 2 durch Klebungen 25 befestigt. Der Fensterrahmen 3 weisst einen ersten Falz 16 und eine zweiten Falz 17 auf. Im ersten und zweiten Falz 16, 17 ist der Hilfsrahmen 1 angebracht. Der Hilfsrahmen 1 beinhaltet vier rechtwinklig zu einander angeordneten Schenkeln 5 (nicht gezeigt) . Der Hilfsrahmen 1 ist durch lösbare Schrauben 7 (nicht sichtbar) mit dem Fensterrahmen 3 verbunden. Der Hilfsrahmen 1 ist durch die Schrauben 7 an den Fensterrahmen 3 anbringbar beziehungsweise von diesem lösbar. Ist der Hilfsrahmen
1 im Fensterrahmen 3 des Schienenfahrzeuges 4 angebracht, so entsteht durch Anbringen eines Gummiprofils 12 eine ebene Aus- senwandoberflache 14. Die Dicke des Hilfsrahmens 1 ist kleiner als die Dicke des Fensterrahmens 3.
Der Fensterrahmen 3 umfasst weiter eine Feinj ustierungseinheit 26. Die Feinj ustierungseinheit 26 ermöglicht es die Position des Fensterrahmens 3 in der Aussenwand 2 des Schienenfahrzeuges zu verstellen. So kann die Position des Fensterrahmens 3 derart justiert werden, dass dieser mit der Aussenseite der Aussenwand
2 eine ebene Oberfläche bildet.
Der Hilfsrahmen 1 besteht aus einem Z-Profil 8 und einem Befes¬ tigungsprofil 10. Das Z-Profil 8 und das Befestigungsprofil 10 sind im gezeigten Ausführungsbeispiel einstückig ausgeführt. Der Hilfsrahmen 1 umfasst weiter eine Fensterscheibe 6, welche am Z- Profil 8 des Hilfsrahmens 1 durch Klebungen 25 angebracht ist. Das Z-Profil 8 weist eine erste Profilwand 9a auf, eine zweite zur ersten Profilwand 9a senkrecht verlaufender Profilwand 9b und eine dritte zur zweiten Profilwand 9b senkrecht verlaufender Profilwand 9c auf. An den Profilwänden 9a, c ist die Fenster- Scheibe 6 angeklebt Die erste Profilwand 9a und die zweite Pro¬ filwand 9b umkragen das Befestigungsprofil 10 teilweise. Die beiden Profilwände 9a, 9b werden ihrerseits von der Fenster¬ scheibe 6 umkragt. Die Fensterscheibe 6 weist dazu einen Falz auf. Die zweite Profilwand 9b und die dritte Profilwand 9c des Z-Profils 8 umkragen eine weitere Kante der Fensterscheibe 6.
So entsteht ein Hilfsrahmen 1, welcher die Fensterscheibe 6 und das Z-Profil 8, welches im gezeigten Ausführungsbeispiel einstü- ckig mit dem Befestigungsprofil 10 ausgebildet ist umfasst. Die zuvor genannten Teile bilden so eine Baueinheit (Fensterpaket) . Zu dieser Baueinheit des Hilfsrahmens 1 gehören weiter zwei Dichtungen 20. Die Dichtungen 20 sind als O-Ring-Dichtungen aus- geführt und am Befestigungsprofil 10 angebracht. Sie sind so an¬ gebracht, dass die Dichtungen 20 nicht verloren gehen können. Der Hilfsrahmen 1 (Fensterpaket) kann so als Baueinheit direkt in den Fensterrahmen 3 des Schienenfahrzeuges eingesetzt werden und an diesem montiert werden.
Dazu weist der Hilfsrahmen 1, beziehungsweise das Befestigungs¬ profil 10 eine Aufnahme 11 für die Schrauben 7 auf. Diese Auf¬ nahme 11 verläuft vertikal, so diese sie im montierten Zustand an eine vertikale Wand des ersten Falzes über einem Gewinde (nicht gezeigt) im Fensterrahmen 3 zu liegen kommt. Das Befesti¬ gungsprofil 10 kann so durch Anbringen von Schrauben 7 an dem vertikalen Teilstück des ersten Falzes 16 befestigt werden.
Auf dem Befestigungsprofil 10 ist eine pilzförmige Erhebung 22 vorhanden. Die Aufnahme 11 ist in einer Aussparung dieser Erhebung 22 ausgeführt. Die Aussparung ist so ausgeführt, dass die Schraube 7, sowie deren Schraubenkopf darin Platz findet.
Ist der Hilfsrahmen 1 im Fensterrahmen 3 des Schienenfahrzeuges 4 eingesetzt so entsteht zwischen dem Hilfsrahmen 1 und dem
Fensterrahmen 3 eine Fuge 18. Die Fuge 18 kann durch das Gummiprofil 12 zur restlichen Schienenfahrzeugaussenwand 2 flächen¬ bündig abgeschlossen werden. Das Gummiprofil 12 wird dazu auf die pilzförmige Erhebung 22 aufgesetzt und so in der Fuge 18 fi- xiert. So können die Schraubenköpfe durch das Gummiprofil 12 überdeckt und die Fuge 18 gefüllt werden. Im montierten Zustand entsteht so eine ebene Aussenwandoberfläche 14. Damit das Gummiprofil 12 zum Austausch des Hilfsrahmens 1 ent¬ fernt werden kann, weist es eine Entwässerungsbohrung 19 auf. Über die Entwässerungsbohrung 19 kann das Gummiprofil 12 mit einem herkömmlichen Werkzeug, beispielsweise einem Schraubenzieher aus der Fuge 18 entfernt werden. So werden die Schrauben 7 zu¬ gänglich und können zum Austausch des Hilfsrahmens 1 gelöst werden .
In Figur 2 ist ein weiterer, vertikal verlaufender Schenkel 5 des Z-Profils 8 erkennbar. Der dadurch entstehende Schenkel 5 des Hilfsrahmens 1 ist durchweitere Schrauben 7 (nicht gezeigt) mit dem entsprechenden vertikalen Schenkel des Fensterrahmens 3 verbunden. Das Gummiprofil 12 verläuft auch hier in der Fuge 18, welche sich zwischen dem Fensterrahmen 3 und dem Hilfsrahmen 1 bildet. Teile, welche in entsprechender Form bereits in Figur 1 beschriftet und in den entsprechenden Absätzen beschrieben wurden, werden in Fig. 2, mit Ausnahme von einigen Teilen, welche zur einfacheren Orientierung erneut beschriftet sind, nicht nochmals beschriftet. Die Beschreibung der bereits erwähnten Teile wird nicht wiederholt, wobei auf die vorhergehende Be¬ schreibung verwiesen wird. .
In Figur 3 ist der obere, horizontale Teil des Hilfsrahmens 1, beziehungsweise des Fensterrahmens 3, welche parallel zu den in Figur 1 gezeigten Teilen verlaufen, erkennbar. Teile, welche in entsprechender Form bereits in Figur 1 oder 2 beschriftet und in den entsprechenden Absätzen beschrieben wurden, werden in Fig. 3, mit Ausnahme von einigen Teilen, welche zur einfacheren Orientierung erneut beschriftet sind, nicht nochmals beschriftet. Die Beschreibung der bereits erwähnten Teile wird nicht wiederholt, wobei auf die vorhergehende Beschreibung verwiesen wird. In Figur 1 bis 3 sind somit Querschnitte durch drei verschiede¬ nen Schenkel 5 des Fenstersystems 3 gezeigt. In der in Figur 1 bis 3 dargestellten ersten Ausführungsform der Erfindung umläuft der Hilfsrahmen 1 und der Fensterrahmen 3 die gesamte rechtecki- ge Öffnung 15 in der Aussenwand 2 des Schienenfahrzeuges 4. Der Hilfsrahmen 1 weisst in dieser Ausführungsform also vier Schenkel in Form eines Z-Profils 8, welche rechtwinklig mit einander verbunden sind auf. Auch das Gummiprofil 12 umläuft die gesamte Öffnung und ist als ein einziges Stück ausgeführt.

Claims

Hilfsrahmen (1) zum Einsetzen in einen unlösbar mit einer Aussenwand (2) verbundenen Fensterrahmen (3) eines Schienenfahrzeuges (4), wobei der Hilfsrahmen (1) wenigstens zwei Schenkel (5) aufweist, wobei eine Fensterscheibe (6) an den Schenkeln (5) angebracht ist, insbesondere an diesen angeklebt ist dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfsrahmen (1) weiter wenigstens ein lösbares Befestigungsmittel (7) je Schenkel (5) zur Befestigung des Hilfsrahmens (1) an dem Fensterrahmen (3) aufweist, wobei der Hilfsrahmen (1) so im Fensterrahmen (3) befestigbar ist, dass eine ebene Aussen- wandoberflache (14) entsteht.
Hilfsrahmen (1) gemäss Anspruch 1, wobei wenigstens einer der Schenkel (5) des Hilfsrahmens (1) als Z-Profil (8) aus¬ gebildet ist, insbesondere alle der Schenkel (5) des Hilfs¬ rahmens (1) als Z-Profile (8) ausgebildet sind, wobei das Z-Profil aus einer ersten Profilwand (9a), einer zur ersten Profilwand (9a) senkrecht verlaufenden zweiten Profilwand (9b) und einer zur zweiten Profilwand (9b) senkrecht ver¬ laufenden dritten Profilwand (9c) besteht.
Hilfsrahmen gemäss Anspruch 2, wobei die Fensterscheibe (6) wenigstens an zwei, bevorzugt an drei Profilwänden (9) des Z-Profils (8) angebracht ist.
Hilfsrahmen (1) gemäss einem der vorangehenden Ansprüche, wobei dieser ein Befestigungsprofil (10) umfasst, wobei das Befestigungsprofil (10) eine Aufnahme (11) für die lösbaren Befestigungsmittel (7) umfasst.
Hilfsrahmen (1) gemäss Anspruch 4, wobei das Befestigungs¬ profil (10) mit dem restlichen Hilfsrahmen (1) fest verbunden, insbesondere verklebt oder insbesondere einstückig ausgeführt ist. Hilfsrahmen (1) gemäss einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Hilfsrahmen (1) umlaufend von einer Dichtung
(20), insbesondere Flachdichtung oder insbesondere O-Ring- Dichtung umgeben ist, wobei die Dichtung (20) unverlierbar am Hilfsrahmen (1) angebracht ist.
Schienenfahrzeug (4) mit einem Fenstersystem (13), das Fens¬ tersystem (13) umfassend
- einen Fensterrahmen (3) in einer Öffnung (15) einer Aussenwand (2) des Schienenfahrzeuges (4), wobei der Fens¬ terrahmen (3) unlösbar mit der Aussenwand (2) verbunden ist, insbesondere mit der Aussenwand durch Klebungen (25) verbunden ist,
- einen Hilfsrahmen (1), gemäss einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Hilfsrahmen (1) derart mit dem Fensterrahmen (3) verbindbar ist, dass eine ebene Aussenwandoberfläche (14) entsteht .
Schienenfahrzeug (4) gemäss Anspruch 7, wobei der Fenster¬ rahmen (3) eine Öffnung bildet, welche derart ausgebildet ist, dass der Hilfsrahmen (1) in die Öffnung eingeführt werden kann, wobei der Fensterrahmen (3) derart ausgebildet ist, dass der Hilfsrahmen (1) am Fensterrahmen (3) montierbar ist, wobei eine äussere Fläche der Fensterscheibe (6) im montierten Zustand so zu liegen kommt, dass diese eben zur Aussenseite der Aussenwand (2) des Schienenfahrzeuges (4) liegt .
Schienenfahrzeug (4) gemäss einem der Ansprüche 7 oder 8, wobei am Fensterrahmen (3) eine Feinj ustierungseinheit (26) zur Feinj ustierung der Position, in welcher der Fensterrah- men (3) im montierten Zustand in der Aussenwand (2) zu lie¬ gen kommt umfasst.
10. Schienenfahrzeug (4) gemäss einem der Ansprüche 7 bis 9, wo¬ bei im montierten Zustand des Hilfsrahmens (1) eine Fuge (18) zwischen dem Hilfsrahmen (1) und dem Fensterrahmen (3) entsteht, wobei ein weiteres Profil (12), insbesondere ein Gummiprofil in die Fuge (18) einführbar ist und dieses die Aussenwand (2) flächenbündig abschliesst.
11. Schienenfahrzeug (4) gemäss Anspruch 10, wobei das weitere Profil (12) eine Bohrung (19), insbesondere eine Entwässe¬ rungsbohrung enthält.
12. Schienenfahrzeug (4) gemäss einem der Ansprüche 7 bis 11, wobei der Fensterrahmen (3) einen ersten Falz (16) und einen zweiten Falz (17) aufweist, wobei der Hilfsrahmen (1) im montierten Zustand auf dem zweiten Falz (17) aufliegt.
13. Schienenfahrzeug (4) gemäss Anspruch 12, wobei der Hilfsrah¬ men (1) durch die Befestigungsmittel (7) an einer vertika¬ len Seite des ersten Falzes (16) befestigbar ist, wobei das weitere Profil (12) im montierten Zustand auf einer horizontalen Seite des ersten Falzes (16) aufliegt.
14. Schienenfahrzeug (4) gemäss einem der Ansprüche 7 bis 13, wobei die Befestigungsmittel (7), welche insbesondere
Schrauben sind, in der Fuge (18) platziert und derart ange¬ ordnet sind, dass sie bevor das weitere Profil (12) ange¬ bracht wurde vom Fahrzeugäusseren befestigbar beziehungsweise lösbar sind und nach Anbringung des weiteren Profils (12) von diesem abgedeckt werden.
15. Verfahren zur Herstellung eines Hilfsrahmens (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 für einen unlösbar mit einer Aussen- wand (2) verbundenen Fensterrahmen (3) eines Schienenfahrzeuges (4), umfassend die folgenden Schritte:
- Bereitstellen einer Fensterscheibe (6),
- Bereitstellen von wenigstens zwei Schenkeln (5) , welche den Hilfsrahmen (1) formen,
- Anbringen, insbesondere durch Klebungen (25) , der Fensterscheibe (6) an die wenigstens zwei Schenkel (5),
- Bereitstellen von lösbaren Befestigungsmitteln (7) zur Befestigung des Hilfsrahmens (1) am Fensterrahmen (3), wobei wenigstens ein Befestigungsmittel (7) je Schenkel (5) vorgesehen ist, wobei die Befestigungsmittel (7) der¬ art angeordnet sind, dass im montierten Zustand eine ebe¬ ne Aussenwandoberflache (14) entsteht.
16. Verfahren gemäss Anspruch 15, wobei das Verfahren weiter die Schritte umfasst:
- vorzugsweise Bereitstellen eines Befestigungsprofils
(10), welches Teil des Hilfsrahmens (1) ist,
- vorzugsweise Anbringen des Befestigungsprofils (10), ins¬ besondere Ankleben, am Hilfsrahmen (1),
- Anbringen der Befestigungsmittel (7) am Hilfsrahmen (1), insbesondere am Befestigungsprofil (10) des Hilfsrahmens.
17. Verfahren zum Austausch einer Fensterscheibe (6) in einem Schienenfahrzeug (4) nach einem der Ansprüche 7 bis 14, wo¬ bei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
- Lösen von Befestigungsmitteln (7), insbesondre nach dem ein weiteres Profil (12), insbesondere ein Gummiprofil, vom Fenstersystem (13) entfernt wurde, - Austausch des Hilfsrahmens (1) durch einen neuen Hilfs¬ rahmen ( 1 ) ,
- Fixieren der Befestigungsmittel (7) zur Befestigung des neuen Hilfsrahmens (1) am Fensterrahmen (3), bevorzugt anschliessendes Abdecken der Befestigungsmittel (7) durch das weitere Profil (12) .
Verfahren zur Herstellung eines Schienenfahrzeuges (4) ge¬ mäss einem der Ansprüche 7 bis 14 mit einem Hilfsrahmen (1), wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
- Anbringen, insbesondere durch Klebungen (25) eines Fens¬ terrahmens (3) in einer Öffnung einer Aussenwand (2) des Schienenfahrzeuges (4),
- Herstellung eines Hilfsrahmen (1) nach einem der Ansprüche 15 oder 16,
- Einfügen des Hilfsrahmens (1) in den Fensterrahmen (3),
- Befestigen des Hilfsrahmens (1) im Fensterrahmen (3)
durch das Anbringen von insbesondere lösbaren Befestigungsmitteln (7) .
Verfahren gemäss Anspruch 18, wobei das Verfahren weiter die Schritte umfasst:
Anbringen eines weiteren Profils (12), insbesondere Gummiprofils, zwischen dem Fensterrahmen (3) und dem Hilfsrahmen ( 1 ) .
EP18720194.2A 2017-05-18 2018-04-19 Hilfsrahmen zum einsetzen in einen unlösbar mit einer aussenwand verbundenen fensterrahmen, schienenfahrzeug mit einem fenstersystem Pending EP3625100A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP2017061948 2017-05-18
EP2017067534 2017-07-12
PCT/EP2018/059992 WO2018210517A1 (de) 2017-05-18 2018-04-19 Hilfsrahmen zum einsetzen in einen unlösbar mit einer aussenwand verbundenen fensterrahmen, schienenfahrzeug mit einem fenstersystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3625100A1 true EP3625100A1 (de) 2020-03-25

Family

ID=62063030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18720194.2A Pending EP3625100A1 (de) 2017-05-18 2018-04-19 Hilfsrahmen zum einsetzen in einen unlösbar mit einer aussenwand verbundenen fensterrahmen, schienenfahrzeug mit einem fenstersystem

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3625100A1 (de)
WO (1) WO2018210517A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113799576A (zh) * 2020-07-06 2021-12-17 中车唐山机车车辆有限公司 连接件

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3344180A1 (de) * 1983-12-07 1985-06-13 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn Fahrzeugfenster
GB2257190A (en) * 1991-05-25 1993-01-06 Heywood Williams Ltd Vehicle panel assembly, preferably for glazing
JPH08207761A (ja) * 1995-12-20 1996-08-13 Hitachi Ltd 鉄道車両
IT1294236B1 (it) 1997-08-04 1999-03-24 Agt S R L Dispositivo di fissaggio elastico di parabrezza o cristalli laterali a casse di veicoli o scocche, in particolare veicoli ferroviari
FR2859690B1 (fr) 2003-09-11 2005-10-21 Alstom Procede de montage d'un vitrage affleurant
AT12938U1 (de) 2011-11-18 2013-02-15 Knorr Bremse Gmbh Montageverfahren für ein fenster eines schienenfahrzeugs und schienenfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018210517A1 (de) 2018-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202006015336U1 (de) Montageprofilschiene
EP2264387A2 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
WO2010139465A2 (de) Befestigungsvorrichtung für fassadenelemente
WO2013072343A1 (de) Montageverfahren für ein fenster eines schienenfahrzeugs und schienenfahrzeug
EP3625100A1 (de) Hilfsrahmen zum einsetzen in einen unlösbar mit einer aussenwand verbundenen fensterrahmen, schienenfahrzeug mit einem fenstersystem
DE102006054427B4 (de) Alu-Kunststoff-Fenster mit Klebebandfixierung
DE19634389C5 (de) Ortsveränderbare Schiebewand
DE202004002331U1 (de) Beschlagsystem zum Einbau eines Fensters o.dgl.
DE102009010668A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befestigen eines gummielastischen Dichtprofils, sowie Befestigungselement zur Befestigung des Dichtprofils
EP1864000B1 (de) Flügel einer tür oder eines fensters sowie verfahren zu herstellung eines flügels einer tür oder eines fensters
EP3546673A1 (de) Fassadenbefestigungssystem
DE102005060102A1 (de) Fenster- oder Türrahmen mit Metallverkleidung und Verfahren zum Montieren einer Metallverkleidung
DE102020126640A1 (de) System mit einem Schwellenprofil, einem Blendrahmenprofil und einem Schwellenverbinder eines Fensters oder einer Tür
EP2292885A1 (de) System mit Fertigfenster und dergleichen vorgefertigten Wandelementen
WO2006027082A1 (de) Bauteilesatz aus wenigstens einer sprosse und wenigstens zwei sprossenendstücken zum einbauen in eine isolierglasscheibe
DE102014100688A1 (de) Profilverbinder
EP2130748B1 (de) Nutzfahrzeugaufbau, Nutzfahrzeug und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Nutzfahrzeugaufbaus
DE19854925A1 (de) Fenster- oder Türrahmen in Vorsatzrahmen- oder Verbundprofilkonstruktion
EP1980702B1 (de) Rahmenkonstruktion für Fenster und/oder Türen
EP3472019B1 (de) Fahrzeug mit einem türportal und einem portaldichtrahmen
DE102021120099A1 (de) Türflügel, insbesondere für eine Haustür
EP0881135A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fahrzeugwagenkästen, insbesondere Schienenfahrzeug Wagenkästen
EP1813761B1 (de) Zargenfenster
EP4215709A1 (de) Dichtleiste für einen aus einzelnen rahmenprofilen zusammengesetzten rahmen eines fensters, einer tür oder einer fassade
AT249337B (de) Fenster bzw. Tür

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20191022

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: STADLER RAIL AG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20211223