WO2013056798A2 - Sitz mit verschweisster querwelle - Google Patents

Sitz mit verschweisster querwelle Download PDF

Info

Publication number
WO2013056798A2
WO2013056798A2 PCT/EP2012/004263 EP2012004263W WO2013056798A2 WO 2013056798 A2 WO2013056798 A2 WO 2013056798A2 EP 2012004263 W EP2012004263 W EP 2012004263W WO 2013056798 A2 WO2013056798 A2 WO 2013056798A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
transverse shaft
seat
fitting
welded
backrest
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/004263
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2013056798A3 (de
Inventor
Matthias Fischer
Jochen Hofmann
Nadine REINHARDT
Michael Flieger
Jörg Gropp
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg filed Critical Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg
Priority to US14/352,658 priority Critical patent/US9174553B2/en
Priority to DE112012004351.0T priority patent/DE112012004351B4/de
Priority to CN201280051818.5A priority patent/CN103930307B/zh
Publication of WO2013056798A2 publication Critical patent/WO2013056798A2/de
Publication of WO2013056798A3 publication Critical patent/WO2013056798A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/68Seat frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/68Seat frames
    • B60N2/682Joining means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/235Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by gear-pawl type mechanisms
    • B60N2/2356Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by gear-pawl type mechanisms with internal pawls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2205/00General mechanical or structural details
    • B60N2205/50Interlocking shaft arrangements transmitting movement between hinge mechanisms on both sides of a seat

Definitions

  • the present invention relates to a seat, in particular a motor vehicle seat according to the preamble of claim 1.
  • a seat has a seat part and a relative to the seat part pivotally mounted backrest, so that an inclination of the backrest can be adjusted relative to the seat part.
  • a fitting arrangement is provided in order to lock the backrest in a set relative position with respect to the seat part.
  • Such a fitting arrangement usually has two fitting parts, for example as part of locking fittings on.
  • a fitting is in this case fixed to a backrest cushion supporting backrest frame of the backrest and the other fitting part is fixed to the seat part.
  • the two fitting parts and thus the backrest can be locked relative to the seat part.
  • the lock By actuating the locking elements, the lock can be released again, so that the backrest can be changed in its inclination relative to the seat part.
  • an adjustment may be provided, for example in the form of a handwheel or adjusting lever on the fitting assembly to pivot the backrest.
  • two opposite side rails of a backrest frame of the backrest to connect rigidly to one another via a transverse shaft.
  • the cross shaft is used here in particular the recording of the backrest
  • the transverse shaft can also be used for the definition of a pivot axis about which the backrest is pivotally mounted.
  • the transverse shaft can also be used for the definition of a pivot axis about which the backrest is pivotally mounted.
  • at least one of the side rails of the back frame is rotatably connected to the transverse shaft and the transverse shaft rotatably mounted on the seat part.
  • the backrest about the transverse shaft about a pivot axis is pivotally mounted on the seat part.
  • additional components such as weld nuts, stepped bolts or Einlegerbleche be used to specify the pivot axis.
  • the fitting arrangement can be provided at one end of the transverse shaft.
  • a fitting arrangement may further comprise the adjusting element, via which the backrest can be rotated about its pivot axis in order to pivot the backrest (manually) relative to the seat part.
  • a transverse shaft connecting the two side rails of a backrest frame is connected via additional components, such as metal sheets, to a fitting part of the fitting arrangement. This not only increases the cost, but also the weight of the seat, the assembly effort and the assembly time. In addition, through the use of such additional components, a force can be transferred only indirectly between the back frame and the cross shaft.
  • a fitting part of the fitting arrangement is directly fixed to one of the side rails on the backrest frame of the pivotally mounted backrest, which has the two opposite side rails defining the backrest longitudinal sides.
  • the connecting the two side bars transverse shaft is welded to this fitting part and engages with one end of the two side rails, so that the transverse shaft is rotatably mounted with this end in a seat side part of the seat part and defines the pivot axis to which the backrest relative to the Seat part is pivotable.
  • the transverse shaft serves not only as a pivot axis for the backrest or fulcrum, but it is also a direct power flow between the transverse shaft, the one fitting part and the side spar of the back frame guaranteed.
  • the non-rotatably connected to the transverse shaft back frame extends between two seat side parts of the seat part, wherein one end of the transverse shaft is received in a pivot bearing of a seat side part.
  • the two seat side parts are each formed like a cheek on the seat part, so that a arranged on the seat part seat cushion is bordered by the two seat side parts laterally. On one of these seat side parts and a second fitting part of the fitting arrangement can be fixed.
  • the transverse shaft is materially connected in a materially bonded manner to one (first) of the two side rails and to the fitting part fixed to the other (second) opposite side rail, this fitting part being connected to the other (second) side rail, preferably exclusively ,
  • a separate connecting element is fixed to the side rail which is accessed by the transverse shaft-preferably by welding-and the transverse shaft is non-rotatably connected to this side rail via the separate connecting element.
  • the transverse shaft is welded to the connecting element in order to produce a reliable connection at low cost.
  • the inventive design of the seat not only the weight of the seat and its manufacturing or assembly costs can be reduced, but it is also an improved power transmission achieved, especially in the event of a crash of particular importance when the transverse shaft has to absorb large torques ,
  • transverse shaft serving for stiffening should in particular counteract torsion of the backrest, wherein for this purpose the indirect (via a separate connection element) or direct, integral connection to a side rail and the material connection to the opposite, welded to the other side rail fitting part particularly advantageous effect.
  • the fitting part fixed to the one (second) side rail is disc-shaped and in particular connected to the transverse shaft in such a way that a weld seam for connecting the fitting part to the side rail lies substantially in the same plane as a weld seam for connecting the transverse shaft to the transverse shaft fitting.
  • a slight axial offset between the two different welds results here at most due to the thickness of the fitting part, by the fitting part on the same side at its outer periphery with the associated side spar and at an inner edge of an opening through which engages the transverse shaft in the fitting part, welded to the transverse shaft.
  • a disk-like design fitting is only a few millimeters thick.
  • a direct adhesion between the transverse shaft and side rail is further supported.
  • a force to be transmitted via the fitting relative to the transverse shaft almost exclusively radially (outward from the transverse shaft in the side spar or inwardly from the side member in the transverse shaft) forwarded.
  • a force to be transmitted from the transverse shaft to the one side rail with the fitting part is deflected by about 90 ° via the disk-like fitting part and introduced into the side rail extending perpendicularly to the transverse shaft.
  • an inserted connecting element is disc-shaped.
  • the fitting part and / or a connecting element has many times greater dimensions in the radial direction than the transverse shaft, ie in particular the fitting part or the connecting element at least one in the radial direction away from the transverse shaft or outwardly Section or more of such sections.
  • a radially outwardly extending portion is then preferred with the associated side spar welded.
  • the fitting part may be formed in particular disk-like, whereby - especially in the event of a crash - occurring forces and torques are better introduced from the back frame in the cross shaft.
  • a (larger) axial offset between the welded joint of fitting and side spar on the one hand and the welded joint of fitting and transverse shaft on the other hand avoided by the disc-like design of the fitting.
  • Such an axial offset would generate a torque which would load the welded connection of the fitting part and the transverse shaft (additionally) by a force which is to be transmitted from the side rail via the fitting part to the transverse shaft.
  • this provides a radial offset between the addressed welded joints in one embodiment.
  • the welding of the transverse shaft takes place in each case on the inside of a side member facing the other side member.
  • the welds between the transverse shaft and the one, first side spar on the one hand and the fitting part on the other hand respectively provided within the back frame and thus easily accessible during assembly.
  • the transverse shaft is welded to the connecting element on an inner side of the first side rail and to the fitting part on an opposite inner side of the second side rail.
  • it is further provided to weld the connecting element on an inner side of the first side member to the transverse shaft and on an outer side of the same first side member to the first side member. Welds for the fixation of the connecting element on the side spar on the one hand and for the fixation of the transverse shaft on the connecting element on the other hand are thus made on different sides of the side member.
  • the transverse shaft is welded to the one side spar and / or via a single, in particular radially encircling weld seam to the axially opposite fitting part via a single, in particular radially encircling weld seam.
  • a cohesive connection of the transverse shaft with the first side rail or the fitting part is realized via a plurality of (at least two) weld seams spaced apart from one another along an outer circumference of the transverse shaft.
  • the transverse shaft can also be welded to the connecting element via a single, in particular radially encircling weld seam or over a plurality of weld seams spaced apart along an outer circumference of the transverse shaft.
  • the transverse shaft is inserted into a passage formed on the one, first side rail and welded to this passage.
  • the passage stands out with an edge in the direction of the opposite side spar axially, so that welding with a lateral surface of the transverse shaft is facilitated.
  • the two side rails are in addition to the transverse shaft only rigidly connected to each other via an upper cross member.
  • the upper cross member is designed and provided for fixing a headrest of the (vehicle) seat.
  • elastic spring elements or a spring mat for the support of a backrest cushion can also be arranged between the two side rails.
  • a rigid, stiffening connection between the two side rails is provided in such an embodiment exclusively by an upper cross member and a transverse shaft.
  • the cross-sectional shape of the transverse shaft is preferably circular or rectangular.
  • this part of a swivel fitting of the fitting arrangement or a detent fitting of the fitting arrangement, by means of which a pivoting movement of the backrest is locked relative to the seat part and released by actuation of an actuating element can.
  • it is in the welded on the one side rail fitting part of a fitting arrangement over which the pivotally mounted backrest is locked relative to the seat part and adjusted only by targeted operation (manually or by motor) in its inclination relative to the seat part can be.
  • the present invention is based on the idea that coupled to the fitting arrangement transverse shaft cost can be connected both cohesively directly with a side spar of the back frame and cohesively directly to a fitting part of the fitting assembly to reduce the use of additional components and as direct as possible To provide power flow between the transverse shaft and back frame. Accordingly, the welded to the transverse shaft fitting part is welded to the associated side spar of the back frame.
  • Figures 1 A-1 B an embodiment of a motor vehicle seat according to the invention in a perspective view with a view of the two opposite backrest longitudinal sides;
  • Figures 2A-2C detailed views of a first backrest longitudinal side of
  • Figures 1 A and 1 B show first in a perspective view of a motor vehicle seat K with a seat part S, on which a seat cushion is to be arranged, and with a relative to the seat part S pivotally mounted backrest R.
  • the seat part S is here in a known manner via a pair of slides L1, L2 longitudinally mounted within a motor vehicle mountable.
  • the backrest R is pivotally mounted on cheek-like seat side parts S1, S2 of the seat part S, so that the backrest R can be changed in pivoting directions V in their inclination relative to the seat part S.
  • the backrest R is shown here without a backrest cushion to be arranged thereon, so that a back frame formed from two opposite side rails H1 and H2 and an upper transverse rail Q can be seen.
  • the two side rails H1 and H2 define the backrest longitudinal sides of the backrest R.
  • the cross member Q connects the two side rails H1 and H2 rigidly together and is designed and provided for the definition of a headrest of the motor vehicle seat K, not shown here.
  • a plurality of (in the present case three) spring elements F extend transversely to a backrest longitudinal direction defined by the two longitudinally extending side rails H1 and H2 between the two side rails H1 and H2 elastically formed spring elements F can be elastically supported on the backrest frame arranged backrest cushion.
  • each end 1 1, 12 extends in each case at least up to the associated (first or second) side rail H1 or H2 of the back frame of the backrest R or is introduced into this, in the present case, an end 1 1 led out of its side spar 1 1 and in the adjacent seat side part S1 of the seat part S rests.
  • the cross tube 1 is rotatably mounted on this seat side part S1, so that it defines a pivot axis D (see FIGS. 2A and 2B).
  • the backrest is pivotable to be more inclined to the seat part S to or from this or to be folded completely on a seat cushion of the seat part S.
  • a per se known fitting arrangement 2 is provided on one (second) of the two side members H1 and H2.
  • a tilt adjustment of the backrest R is allowed relative to the seat part S in order to pivot the backrest R in an adjustment direction V.
  • locking of a set relative position of the backrest R relative to the seat part S is provided via the fitting arrangement 2, so that an unintentional displacement of the backrest R set in its inclination relative to the seat part S is prevented.
  • the fitting assembly 2 in this case has two fitting parts, of which a fitting part 20 is fixed to the backrest frame and a fitting part (not shown) is fixed to a seat side part S2.
  • the transverse tube 1 is rotatably connected with the two side rails H1 and H2 of the back frame for permitting a pivoting movement of the backrest around the stiffening of the backrest R.
  • the connection of the cross tube 1 to a first side member H1 takes place directly via a weld W1.
  • On the opposite second side spar H2 is a welded joint of the cross tube 1 along a weld W2 with the fitting part 20 of the fitting assembly. 2 intended.
  • the fitting 20 is itself also fixed via a weld along a weld W3 on the second side spar H2.
  • the disc-shaped fitting part 20 is in this case on a side facing the opposite side spar H1 flat Holminnen Chemistry H20 of the second side member H2.
  • the fitting 20 is flat on the Holminnen requirements H20 and is welded via the at least one weld W3 at its peripheral edge with the second side spar H2.
  • the weld W3 can in this case be formed completely circumferentially along the circumference of the fitting part 20.
  • isolated, along the circumference of the fitting 20 spaced welds may be provided to connect the fitting 20 locally cohesively with the side spar H2, and / or the fitting 20 may be welded via a fitting portion with the side spar H2, on a the Holm outer surface of the second side member H2 facing away from the first side spar H1 is formed.
  • a (disc-like) fitting part of a fitting arrangement welded to the transverse shaft or the transverse tube 1 can also be arranged on the spar outer surface of the second side spar H2 facing away from the first side spar H1 and welded to the second side spar H2 on this spar outer surface.
  • the cross tube 1 may be materially connected to its outer surface 10 via a single, radially circumferential weld W2 to the fitting 20 or over a plurality of circumferentially spaced apart individual welds.
  • the fitting of the first side rail H1 H1 also forms a flat Holminnen Therapy H10, which faces the opposite second side spar H2.
  • a passage 4 is formed at the Holminnen switching H10 of the first side member H1 .
  • this passage 4 has a circular cross-section and surrounds an opening, through which the transverse tube 1 is guided with its one end 11 through the first side member H1.
  • a narrow extension of the passage 4 protrudes axially in the direction of the opposite second side spar H2 on the Holminnen requirements H10 of the first side member H1.
  • the cross tube 1 is welded along the weld W1 on its outer lateral surface 10 with the side member H1.
  • the cross tube 1 is thus on the two opposite Holminnen vom H10 and H20 rotatably connected to the two side beams H1 and H2; on the one hand with the first side spar H1 directly and on the other hand with the second side spar H2 on the disk-like design, only a few millimeters thick fitting part 20 of the fitting assembly 2.
  • the connection takes place exclusively via welded joints (welds W1, W2 and W3) and thus exclusively cohesively, to achieve a rotationally fixed connection of the cross tube 1 with the two side rails H1 and H2.
  • the connected to the cross tube 1 ends of the side rails H1 and H2 are arranged between the two seat side parts S1 and S2.
  • a protruding from an opening in the first side rail H1 end 1 1 of the cross tube 1 is rotatably received in a (bearing) opening 3 of the associated seat side member S1 and defines it (together with the fitting assembly 2) the pivot axis D.
  • the other end 12th the cross tube 1 is attached exclusively to the fitting part 20, which cooperates for locking the backrest R with the fixed to the associated seat side part S2 further fitting part of the detent fitting of the fitting assembly 2.
  • the assembly time is considerably shortened.
  • a power flow in particular for transmitting a pivoting movement to the backrest R on the fitting assembly 2 and to initiate the occurring in a crash on the backrest R, high forces and torques in the cross tube 1, between the cross tube 1 and the two side rails H1 and H2 significantly improved.
  • the cross tube 1 is not directly welded to a first side member H1 * , but is fixed by a connecting element 5 designed here as a disk to this first side member ⁇ . Due to the disc-like design of the connecting element 5 while similar advantages in terms of the introduction of force in the transverse shaft 1 - in particular in the case of a crash - scored, as explained above for the disc-like design of the fitting.
  • the first side spar ⁇ of Figure 4 here has a through hole 4 * , through which the transverse shaft 1 is guided, so that it is rotatably received with one end in the opening 3 of the outer side seat side part S1.
  • the connecting element 5 likewise has a passage opening through which the transverse shaft 1 extends, and is welded to the lateral surface 10 of the transverse shaft 1 with the latter via a weld W1 * .
  • the connecting element 5 is in this case at a Holmau touch
  • the dimensions of the passage opening 4 * of the first side member H1 * are (or here the diameter of the passage opening 4 * ) is selected so that the externally arranged connecting element 5 at least in the area of passage opening 4 * also accessible from the inside of the first side member H1 * ago is.
  • a cross-shaft 1 enclosing portion of the connecting element 5 on the inside of the first side spar ⁇ are welded to the transverse shaft 1, when the rotatably mounted end of the transverse shaft 1 1 through the through hole 4 * of the first side member H1 * and the passage opening of the Connecting element 5 is passed as intended.
  • the transverse shaft 1 is thus here with the connecting element 5 on an inner side facing the second side spar H2 * the welded welded from it by attacked first side member H1 * and the connecting member 5 is facing away on a second side rail H2 outside of the first side member H1 to the first side rail H1 *.
  • the connecting element 5 be provided in particular to weld the connecting element 5 on the outside of the first side member H1 * with the transverse shaft 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Sitz, insbesondere einen Kraftfahrzeugsitz (K), mit einem Sitzteil (S) und einer relativ zu dem Sitzteil (S) schwenkbar gelagerten Rückenlehne (R), die einen Lehnenrahmen (H1, H1*, H2, Q) mit zwei sich gegenüberliegenden Seitenholmen (H1, H2) aufweist, wobei die beiden Seitenholme (H1, H1*, H2) über eine Querwelle (1) miteinander verbunden sind, die an dem Sitzteil (S) jeweils im Bereich eines Seitenholms (S1, S2) drehbar gelagert ist, und wobei mindestens eine Beschlaganordnung (2) mit einem an dem Lehnenrahmen (H1, H1*, H2, Q) fixierten Beschlagteil (20) vorgesehen ist, um die schwenkbar gelagerte Rückenlehne (R) relativ zu dem Sitzteil (S) zu arretieren. Insbesondere zur Verbesserung der Montierbarkeit und des Kraftflusses zwischen Querwelle (1) und Lehnenrahmen (H1, Η1*, H2, Q) ist vorgesehen, das an dem Lehnenrahmen (H1, H1*, H2, Q) fixierte Beschlagteil (20) mit einem der Seitenholme (H1, H1*, H2) zu verschweißen und darüber hinaus die Querwelle (1) mit diesem Beschlagteil (20) zu verschweißen. Ferner durchgreift die Querwelle (1) einen der beiden Seitenholme (H1, H1*, H2) und ist mit einem Ende (11) in einem Sitzseitenteil (S1) des Sitzteils (S) drehbar gelagert, so dass die Querwelle (1) eine Schwenkachse (D) definiert, um die die Rückenlehne (R) relativ zu dem Sitzteil (S) schwenkbar ist.

Description

Sitz mit verschweißter Querwelle
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Sitz, insbesondere eine Kraftfahrzeugsitz nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 . Ein derartiger Sitz weist ein Sitzteil und eine relativ zu dem Sitzteil schwenkbar gelagerte Rückenlehne auf, so dass eine Neigung der Rückenlehne relativ zu dem Sitzteil eingestellt werden kann. Um die Rückenlehne in einer eingestellten Relativlage bezüglich des Sitzteils arretieren zu können, ist eine Beschlaganordnung vorgesehen. Eine solche Beschlaganordnung weist üblicherweise zwei Beschlagteile, zum Bespiel als Teil von Rastbeschlägen, auf. Ein Beschlagteil ist hierbei an einem ein Rückenlehnenpolster tragenden Lehnenrahmen der Rückenlehne fixiert und das andere Beschlagteil ist an dem Sitzteil fixiert. Zum Beispiel über innerhalb der Beschlaganordnung vorgesehene Verriegelungselemente sind die beiden Beschlagteile und damit die Rückenlehne relativ zu dem Sitzteil arretierbar. Durch Betätigung der Verriegelungselemente kann die Arretierung wieder gelöst werden, so dass die Rückenlehne in ihrer Neigung relativ zu dem Sitzteil verändert werden kann. Auch kann ein Verstellelement beispielsweise in Form eines Handrades oder Verstellhebels an der Beschlaganordnung vorgesehen sein, um die Rückenlehne zu verschwenken. Weiterhin ist es bei derartigen Sitzen bekannt, zwei sich gegenüberliegende Seitenholme eines Lehnenrahmens der Rückenlehne über eine Querwelle starr miteinander zu verbinden. Die Querwelle dient hierbei vor allem der Aufnahme von auf die Rückenlehne
BESTÄTIGUNGSKOPIE wirkenden Kräften und Momenten. Gegebenenfalls kann die Querwelle auch für die Definition einer Schwenkachse genutzt werden, um die die Rückenlehne schwenkbar gelagert ist. Hierfür ist wenigstens einer der Seitenholme des Lehnenrahmens drehfest mit der Querwelle verbunden und die Querwelle drehbar an dem Sitzteil gelagert. Auf diese Weise ist die Rückenlehne über die Querwelle um eine Schwenkachse schwenkbar an dem Sitzteil gelagert. Alternativ können zusätzliche Bauteile, wie zum Beispiel Schweißmuttern, Stufenbolzen oder Einlegerbleche zur Vorgabe der Schwenkachse eingesetzt werden. An einem Ende der Querwelle kann ferner die Beschlaganordnung vorgesehen sein. Eine Beschlaganordnung kann dabei des Weiteren das Verstellelement aufweisen, über das die Rückenlehne um ihre Schwenkachse gedreht werden kann, um die Rückenlehne (manuell) relativ zu dem Sitzteil zu verschwenken. Üblicherweise wird eine die beiden Seitenholme eines Lehnenrahmens verbindende Querwelle über zusätzliche Bauteile, wie zum Beispiel Bleche, mit einem Beschlagteil der Beschlaganordnung verbunden. Dies erhöht nicht nur die Kosten, sondern auch das Gewicht des Sitzes, den Montageaufwand und die Montagezeit. Darüber hinaus kann durch die Verwendung derartiger zusätzlicher Bauteile eine Kraft nur indirekt zwischen dem Lehnenrahmen und der Querwelle übertragen werden.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Sitz, insbesondere einen Kraftfahrzeugsitz der vorgenannten Art weiter zu verbessern und den Aufwand zur Montage eines derartigen Sitzes zu verringern.
Diese Aufgabe wird mit einem Sitz des Anspruchs 1 gelöst.
Erfindungsgemäß ist hierbei an dem Lehnenrahmen der schwenkbar gelagerten Rückenlehne, der die beiden sich gegenüberliegenden und die Lehnenlängsseiten definierenden Seitenholme aufweist, ein Beschlagteil der Beschlaganordnung unmittelbar über eine Verschweißung an einem der Seitenholme fixiert. Darüber hinaus ist die die beiden Seitenholme verbindende Querwelle mit diesem Beschlagteil verschweißt und durchgreift mit einem Ende einen der beiden Seitenholme, so dass die Querwelle mit diesem Ende in einem Sitzseitenteil des Sitzteils drehbar gelagert ist und die Schwenkachse definiert, um die die Rückenlehne relativ zu dem Sitzteil schwenkbar ist. Auf diese Art und Weise dient die Querwelle nicht nur als Schwenkachse für die Rückenlehne bzw. Lehnendrehpunkt, sondern es wird auch ein direkter Kraftfluss zwischen der Querwelle, dem einen Beschlagteil und dem einen Seitenholm des Lehnenrahmens gewährleistet. Es sind demgemäß keine weiteren Bauteile für die Verbindung von Querwelle und Beschlagteil sowie von Beschlagteil und dem einen Seitenholm notwendig.
Der mit der Querwelle drehfest verbundene Lehnenrahmen erstreckt sich zwischen zwei Sitzseitenteilen des Sitzteils, wobei ein Ende der Querwelle in einem Drehlager eines Sitzseitenteils aufgenommen ist. Vorzugsweise sind die beiden Sitzseitenteile hierbei jeweils wangenartig an dem Sitzteil ausgebildet, so dass ein an dem Sitzteil angeordnetes Sitzpolster von den beiden Sitzseitenteilen seitlich eingefasst ist. An einem dieser Sitzseitenteile kann auch ein zweites Beschlagteil der Beschlaganordnung fixiert sein.
In einer Ausführungsvariante ist die Querwelle sowohl stoffschlüssig mit einem (ersten) der beiden Seitenholme als auch mit dem an dem anderen (zweiten) gegenüberliegenden Seitenholm fixierten Beschlagteil stoffschlüssig verbunden, wobei dieses Beschlagteil - vorzugsweise ausschließlich - stoffschlüssig mit dem anderen (zweiten) Seitenholm verbunden ist.
In einer anderen Ausführungsvariante ist ein separates Verbindungselement an dem von der Querwelle durchgriffenen Seitenholm fixiert - vorzugsweise durch eine Verschweißung - und die Querwelle ist mit diesem Seitenholm über das separate Verbindungselement drehfest verbunden. In dieser Variante wird es gleichfalls bevorzugt, dass die Querwelle mit dem Verbindungselement verschweißt ist, um kostengünstig eine belastbare Verbindung herzustellen.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Sitzes lassen sich nicht nur das Gewicht des Sitzes und dessen Herstellungs- bzw. Montagekosten verringern, sondern es wird auch eine verbesserte Kraftübertragung erreicht, die gerade im Crash-Fall von besonderer Bedeutung ist, wenn die Querwelle große Drehmomente aufnehmen muss.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist, dass zur Lagerung der Lehne am Sitzseitenteil (an der beschlagsfernen Seite der Lehne) kein zusätzliches Bauteil erforderlich ist, sondern die Querwelle selbst auch als Lager dient. Darüber hinaus soll die der Versteifung dienende Querwelle insbesondere einer Verwindung der Rückenlehne entgegenwirken, wobei sich hierfür deren mittelbare (über ein separates Verbindungselement) oder unmittelbare, stoffschlüssige Anbindung an einen Seitenholm und die stoffschlüssige Anbindung an das gegenüberliegende, mit dem anderen Seitenholm verschweißte Beschlagteil besonders vorteilhaft auswirkt.
In einer bevorzugten Ausführungsvariante ist das an dem einen (zweiten) Seitenholm fixierten Beschlagteil scheibenartig ausgebildet und insbesondere derart mit der Querwelle verbunden, dass eine Schweißnaht zur Verbindung des Beschlagteils mit dem Seitenholm im Wesentlichen in derselben Ebene liegt wie eine Schweißnaht zur Verbindung der Querwelle mit dem Beschlagteil. Ein geringfügiger axialer Versatz zwischen den beiden unterschiedlichen Schweißnähten ergibt sich hierbei allenfalls aufgrund der Dicke des Beschlagteils, indem das Beschlagteil auf derselben Seite an seinem äußeren Umfang mit dem zugeordneten Seitenholm und an einem inneren Rand einer Öffnung, durch die die Querwelle in das Beschlagteil eingreift, mit der Querwelle verschweißt ist. Bevorzugt ist ein scheibenartig ausgebildetes Beschlagteil nur wenige Millimeter dick.
Durch die Verwendung eines im Wesentlichen scheibenartig ausgebildeten Beschlagteils und die Verschweißung des Beschlagteils mit dem einen Seitenholm und der Querwelle mit dem Beschlagteil im Wesentlichen in derselben Ebene wird ein direkter Kraftschluss zwischen Querwelle und Seitenholm weiter unterstützt. So wird eine zu übertragende Kraft über das Beschlagteil bezogen auf die Querwelle nahezu ausschließlich radial (nach außen von der Querwelle in den Seitenholm oder nach innen von dem Seitenholm in die Querwelle) weitergeleitet. Beispielsweise wird eine von der Querwelle auf den einen Seitenholm mit dem Beschlagteil zu übertragende Kraft über das scheibenartige Beschlagteil um etwa 90° umgelenkt und in den sich senkrecht zu der Querwelle erstreckenden Seitenholm eingeleitet.
In diesem Zusammenhang wird es ebenfalls bevorzugt, wenn ein eingesetztes Verbindungselement scheibenartig ausgebildet ist.
Ferner wird es als vorteilhaft erachtet, dass das Beschlagteil und/oder ein Verbindungselement um ein Vielfaches größere Abmessungen in radialer Richtung aufweist als die Querwelle, also insbesondere das Beschlagteil bzw. das Verbindungselement wenigstens einen in radialer Richtung von der Querwelle weg bzw. nach außen verlaufenden Abschnitt oder mehrere solcher Abschnitte aufweist. Ein sich radial nach außen erstreckender Abschnitt ist dann bevorzugt auch mit dem zugeordneten Seitenholm verschweißt. Hierdurch wird ein radialer Versatz zwischen einer oder mehrerer Schweißverbindungen von Querwelle und Beschlagteil bzw. von Querwelle und Verbindungselement und einer oder mehrerer Schweißverbindungen von Beschlagteil und zugeordnetem Seitenholm bzw. Verbindungselement und zugeordnetem Seitenholm erzielt.
Hier kann, wie zuvor bereits erläutert, das Beschlagteil insbesondere scheibenartig ausgebildet sein, wodurch - insbesondere im Crash-Fall - auftretende Kräfte und Drehmomente besser von dem Lehnenrahmen in die Querwelle eingeleitet werden. So wird durch die scheibenartige Ausbildung des Beschlagteils ein (größerer) axialer Versatz zwischen der Schweißverbindung von Beschlagteil und Seitenholm einerseits und der Schweißverbindung von Beschlagteil und Querwelle andererseits vermieden. Ein solcher axialer Versatz würde durch eine Kraft, die von dem Seitenholm über das Beschlagteil auf die Querwelle übertragen werden soll, ein Drehmoment erzeugen, das die Schweißverbindung von Beschlagteil und Querwelle (zusätzlich) belasten würde. Weiterhin wird hierdurch in einem Ausführungsbeispiel ein radialer Versatz zwischen den angesprochenen Schweißverbindungen vorgesehen. Durch diesen vorgesehenen radialen Versatz der Schweißverbindungen wird eine von dem Seitenholm auf die Querwelle zu übertragende Kraft oder ein zu übertragendes Drehmoment über den oder die sich radial in Richtung der Querwelle erstreckenden Abschnitt bzw. Abschnitte des Beschlagteils geleitet. Hierdurch werden eine auf die Rückenlehne wirkende Kraft oder ein hierauf wirkendes Drehmoment vor der Einleitung in die Querwelle in Längserstreckungsrichtung des Lehnenrahmens an dem Lehnenrahmen entlang und gezielt über einen Bereich an dem mit dem Beschlagteil ausgestatteten Seitenholm geführt, der durch das Beschlagteil verstärkt ist.
Vorteilhaft erfolgt die Verschweißung der Querwelle jeweils auf der dem anderen Seitenholm zugewandten Innenseite eines Seitenholms. Derart sind beispielsweise die Schweißnähte zwischen Querwelle und dem einen, ersten Seitenholm einerseits und dem Beschlagteil andererseits jeweils innerhalb des Lehnenrahmens vorgesehen und damit während der Montage leicht zugänglich.
Analog ist in einer Ausführungsvariante, in der ein Verbindungselement zur Verbindung der Querwelle mit dem einen ersten Seitenholm vorgesehen ist, die Querwelle auf einer Innenseite des ersten Seitenholms mit dem Verbindungselement verschweißt und auf einer gegenüberliegenden Innenseite des zweiten Seitenholms mit dem Beschlagteil. In einer hierauf basierenden Weiterbildung ist ferner vorgesehen, das Verbindungselement auf einer Innenseite des ersten Seitenholms mit der Querwelle und auf einer Außenseite desselben ersten Seitenholms mit dem ersten Seitenholm zu verschweißen. Schweißnähte für die Fixierung des Verbindungselements an dem Seitenholm einerseits und für die Fixierung der Querwelle an dem Verbindungselement andererseits werden somit über verschiedene Seiten des Seitenholms vorgenommen.
In einem Ausführungsbeispiel ist die Querwelle über eine einzelne, insbesondere radial umlaufende Schweißnaht mit dem einen Seitenholm und/oder über eine einzelne, insbesondere radial umlaufende Schweißnaht mit dem axial gegenüberliegenden Beschlagteil verschweißt. Alternativ kann selbstverständlich auch vorgesehen sein, dass eine stoffschlüssige Verbindung der Querwelle mit dem ersten Seitenholm oder dem Beschlagteil über mehrere (mindestens zwei) entlang eines äußeren Umfangs der Querwelle voneinander beabstandete Schweißnähte realisiert ist.
Bei Verwendung eines Verbindungselements kann die Querwelle ebenfalls über eine einzelne, insbesondere radial umlaufende Schweißnaht oder über mehrere entlang eines äußeren Umfangs der Querwelle voneinander beabstandete Schweißnähte mit dem Verbindungselement verschweißt sein.
Es ist selbstverständlich denkbar, eine direkte Verschweißung zwischen Querwelle und dem nicht mit dem Beschlagteil versehenen ersten Seitenholm sowie zusätzlich eine Verschweißung der Querwelle mit einem an demselben ersten Seitenholm fixierten Verbindungselement vorzusehen, wie dies z.B. auch in den Unteransprüchen angegeben ist. Insbesondere aufgrund der schnelleren Montage durch eine geringere Anzahl von Schweißnähten wird es aber bevorzugt, die Querwelle bei Verwendung eines Verbindungselements ausschließlich mit dem Verbindungselement zu verschweißen, so dass die Querwelle nur über das Verbindungselement mit dem ersten Seitenholm drehfest verbunden ist.
In einem Ausführungsbeispiel ist die Querwelle in einen an dem einen, ersten Seitenholm ausgebildeten Durchzug eingeführt und mit diesem Durchzug verschweißt. Der Durchzug steht dabei mit einem Rand in Richtung auf den gegenüberliegenden Seitenholm axial hervor, so dass ein Verschweißen mit einer Mantelfläche der Querwelle erleichtert ist. In einem Ausführungsbeispiel sind die beiden Seitenholme zusätzlich zu der Querwelle ausschließlich noch über einen oberen Querholm starr miteinander verbunden. Der obere Querholm ist hierbei zur Festlegung einer Kopfstütze des (Fahrzeug-) Sitzes ausgebildet und vorgesehen. Zwischen den beiden Seitenholmen können zwar gleichfalls noch elastische Federelemente oder eine Federmatte zur AbStützung eines Rückenlehnenpolsters angeordnet sein. Eine starre, versteifende Verbindung zwischen den beiden Seitenholmen wird jedoch in einem solchen Ausführungsbeispiel ausschließlich durch einen oberen Querholm und die eine Querwelle bereitgestellt. Um den Sitz leichter auszugestalten, wird es ferner bevorzugt, die Querwelle als hohles Querrohr auszubilden. Die Querschnittsform der Querwelle ist vorzugsweise kreisförmig oder rechteckig.
Im Hinblick auf das an dem einen (zweiten) Seitenholm angeschweißte Beschlagteil kann vorgesehen sein, dass dieses Teil eines Drehbeschlags der Beschlaganordnung oder eines Rastbeschlags der Beschlaganordnung ist, mittels dem eine Schwenkbewegung der Rückenlehne relativ zu dem Sitzteil gesperrt ist und durch Betätigung eines Betätigungselements freigegeben werden kann. In beiden Fällen handelt es sich bei dem an dem einen Seitenholm angeschweißten Beschlagteil um einen Teil einer Beschlaganordnung, über die die schwenkbar gelagerte Rückenlehne relativ zu dem Sitzteil arretierbar ist und nur durch gezielte Betätigung (manuell oder motorisch) in ihrer Neigung relativ zu dem Sitzteil verstellt werden kann. Hierbei geht die vorliegende Erfindung von dem Gedanken aus, dass die mit der Beschlaganordnung gekoppelte Querwelle kostengünstig sowohl stoffschlüssig unmittelbar mit einem Seitenholm des Lehnenrahmens als auch stoffschlüssig unmittelbar mit einem Beschlagteil der Beschlaganordnung verbunden werden kann, um die Verwendung zusätzlicher Bauteile zu verringern und einen möglichst direkten Kraftfluss zwischen Querwelle und Lehnenrahmen bereitzustellen. Dementsprechend wird auch das mit der Querwelle verschweißte Beschlagteil mit dem zugeordneten Seitenholm des Lehnenrahmens verschweißt.
Weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung werden bei der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Figuren deutlich werden.
Hierbei zeigen: Figuren 1 A-1 B ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugsitzes in perspektivischer Ansicht mit Blick auf die beiden sich gegenüberliegenden Lehnenlängsseiten; Figuren 2A-2C Detailansichten einer ersten Lehnenlängsseite des
Kraftfahrzeugsitzes der Figuren 1 A und 1 B mit einem ersten
Seitenholm eines Lehnenrahmens, der mit einer Querwelle verschweißt ist; Figur 3 Detailansicht einer zweiten Lehnenlängsseite des
Kraftfahrzeugsitzes der Figuren 1 A und 1 B, an der ein Beschlagteil mit einem zweiten Seitenholm des Lehnenrahmens verschweißt ist und die Querwelle mit diesem Beschlagteil verschweißt ist; Figur 4 Detailansicht einer ersten Lehnenlängsseite einer abgewandelten
Ausführungsvariante, bei der die Querwelle über ein separates Verbindungselement an dem ersten Seitenholm fixiert ist.
Die Figuren 1 A und 1 B zeigen zunächst in perspektivischer Ansicht einen Kraftfahrzeugsitz K mit einem Sitzteil S, an dem ein Sitzpolster anzuordnen ist, und mit einer relativ zu dem Sitzteil S verschwenkbar gelagerten Rückenlehne R. Das Sitzteil S ist hier in bekannterweise über ein Paar von Gleitschienen L1 , L2 längsverschieblich innerhalb eines Kraftfahrzeugs montierbar. Die Rückenlehne R ist an wangenartig ausgebildeten Sitzseitenteilen S1 , S2 des Sitzteils S verschwenkbar gelagert, so dass die Rückenlehne R in Verschwenkrichtungen V in ihrer Neigung relativ zu dem Sitzteil S verändert werden kann. Die Rückenlehne R ist hier ohne ein daran anzuordnendes Rückenlehnenpolster dargestellt, so dass ein aus zwei sich gegenüberliegenden Seitenholmen H1 und H2 und einem oberen Querholm Q gebildeter Lehnenrahmen ersichtlich ist.
Die beiden Seitenholme H1 und H2 definieren die Lehnenlängsseiten der Rückenlehne R. Der Querholm Q verbindet die beiden Seitenholme H1 und H2 starr miteinander und ist für die Festlegung einer hier nicht dargestellten Kopfstütze des Kraftfahrzeugsitzes K ausgebildet und vorgesehen. Zwischen den beiden Seitenholmen H1 und H2 erstrecken sich quer zu einer durch die beiden längserstreckt ausgebildeten Seitenholme H1 und H2 definierten Lehnenlängsrichtung mehrere (vorliegend drei) Federelemente F. Über diese elastisch ausgebildeten Federelemente F kann ein an dem Lehnenrahmen angeordnetes Rückenlehnenpolster elastisch abgestützt werden.
Während die beiden Seitenholme H1 und H2 an ihrem oberen, dem Sitzteil S abgewandten Ende über den oberen Querholm Q starr miteinander verbunden sind, ist als einzige weitere starre Verbindung der beiden Seitenholme H1 und H2 an einem gegenüberliegenden Ende eine Querwelle in Form eines hohlzylindrischen Querrohrs 1 mit kreisförmigem Querschnitt vorgesehen. Dieses Querrohr 1 weist zwei axiale Enden 1 1 und 12 auf. Jedes Ende 1 1 , 12 reicht jeweils mindestens bis an den zugeordneten (ersten oder zweiten) Seitenholm H1 oder H2 des Lehnenrahmens der Rückenlehne R heran oder ist in diesen eingeführt, wobei vorliegend ein Ende 1 1 aus seinem Seitenholm 1 1 herausgeführt ist und in dem benachbarten Sitzseitenteil S1 des Sitzteils S ruht. Das Querrohr 1 ist an diesem Sitzseitenteil S1 drehbar gelagert, so dass es eine Schwenkachse D (vergleiche Figuren 2A und 2B) definiert. Um diese Schwenkachse D ist die Rückenlehne verschwenkbar, um stärker auf das Sitzteil S zu oder von diesem weggeneigt zu werden oder vollständig auf ein Sitzpolster des Sitzteils S geklappt zu werden.
Zur Neigungsverstellung der Rückenlehne R ist an einem (zweiten) der beiden Seitenholme H1 und H2 eine an sich bekannte Beschlaganordnung 2 vorgesehen. Über diese Beschlaganordnung 2 wird eine Neigungsverstellung der Rückenlehne R relativ zu dem Sitzteil S gestattet, um die Rückenlehne R in eine Verstellrichtung V zu verschwenken. Gleichzeitig wird über die Beschlaganordnung 2 eine Arretierung einer eingestellten Relativlage der Rückenlehne R relativ zu dem Sitzteil S bereitgestellt, so dass eine unbeabsichtigte Verlagerung der in ihrer Neigung eingestellten Rückenlehne R relativ zu dem Sitzteil S verhindert ist. Die Beschlaganordnung 2 weist hierbei zwei Beschlagteile auf, von denen ein Beschlagteil 20 an dem Lehnenrahmen fixiert ist und ein Beschlagteil (nicht dargestellt) an einem Sitzseitenteil S2 fixiert ist. Wie insbesondere aus den Detaildarstellungen der Figuren 2A bis 2C und 3 ersichtlich ist, ist das Querrohr 1 zur Gestattung einer Schwenkbewegung der Rückenlehne Rund zur Versteifung der Rückenlehne R drehfest mit den beiden Seitenholmen H1 und H2 des Lehnenrahmens verbunden. Die Verbindung des Querrohres 1 an einem ersten Seitenholm H1 erfolgt unmittelbar über eine Schweißnaht W1 . An dem gegenüberliegenden zweiten Seitenholm H2 ist eine Schweißverbindung des Querrohres 1 entlang einer Schweißnaht W2 mit dem Beschlagteil 20 der Beschlagsanordnung 2 vorgesehen. Das Beschlagteil 20 ist selbst gleichfalls über eine Schweißverbindung entlang einer Schweißnaht W3 an dem zweiten Seitenholm H2 fixiert.
Das scheibenartig ausgebildete Beschlagteil 20 befindet sich hierbei an einer dem gegenüberliegenden ersten Seitenholm H1 zugewandten ebenen Holminnenfläche H20 des zweiten Seitenholms H2. Das Beschlagteil 20 liegt an der Holminnenfläche H20 flächig auf und ist über die wenigstens eine Schweißnaht W3 an seinem Umfangsrand mit dem zweiten Seitenholm H2 verschweißt. Die Schweißnaht W3 kann hierbei entlang des Umfangs des Beschlagteils 20 vollständig umlaufend ausgebildet sein. Alternativ können auch vereinzelte, entlang des Umfangs des Beschlagsteils 20 voneinander beabstandete Schweißnähte vorgesehen sein, um das Beschlagteil 20 lokal stoffschlüssig mit dem Seitenholm H2 zu verbinden, und/oder das Beschlagteil 20 kann über einen Beschlagabschnitt mit dem Seitenholm H2 verschweißt sein, der auf einer dem ersten Seitenholm H1 abgewandten Holmaußenfläche des zweiten Seitenholms H2 ausgebildet ist.
In einer alternativen Ausführungsform kann selbstverständlich ein mit der Querwelle bzw. dem Querrohr 1 verschweißtes (scheibenartiges) Beschlagteil einer Beschlaganordnung auch an der der dem ersten Seitenholm H1 abgewandten Holmaußenfläche des zweiten Seitenholms H2 angeordnet und an dieser Holmaußenfläche mit dem zweiten Seitenholm H2 verschweißt sein.
Gleichermaßen kann das Querrohr 1 an seiner Mantelfläche 10 über eine einzelne, radial umlaufende Schweißnaht W2 mit dem Beschlagteil 20 stoffschlüssig verbunden sein oder über mehrere umfangsseitig voneinander beabstandete einzelne Schweißnähte.
Der dem Beschlagteil 20 gegenüberliegende erste Seitenholm H1 bildet ebenfalls eine ebene Holminnenfläche H10 aus, die dem gegenüberliegenden zweiten Seitenholm H2 zugewandt ist. An der Holminnenfläche H10 des ersten Seitenholms H1 ist ein Durchzug 4 ausgebildet. Dieser Durchzug 4 weist vorliegend einen kreisförmigen Querschnitt auf und umrandet eine Öffnung, durch die hindurch das Querrohr 1 mit seinem einen Ende 11 durch den ersten Seitenholm H1 hindurchgeführt ist. Ein schmaler Fortsatz des Durchzuges 4 steht axial in Richtung auf den gegenüberliegenden zweiten Seitenholm H2 an der Holminnenfläche H10 des ersten Seitenholms H1 hervor. An diesem vorstehenden Fortsatz des Durchzuges 4 ist das Querrohr 1 entlang der Schweißnaht W1 an seiner äußeren Mantelfläche 10 mit dem Seitenholm H1 verschweißt. Das Querrohr 1 ist somit auf den beiden sich gegenüberliegenden Holminnenflächen H10 und H20 mit den beiden Seitenholmen H1 und H2 drehfest verbunden; einerseits mit dem ersten Seitenholm H1 unmittelbar und andererseits mit dem zweiten Seitenholm H2 über das scheibenartig ausgebildete, nur wenige Millimeter starke Beschlagteil 20 der Beschlaganordnung 2. Dabei erfolgt die Verbindung jeweils ausschließlich über Schweißverbindungen (Schweißnähte W1 , W2 und W3) und damit ausschließlich stoffschlüssig, um eine drehfeste Verbindung des Querrohres 1 mit den beiden Seitenholmen H1 und H2 zu erreichen.
Die mit dem Querrohr 1 verbundenen Enden der Seitenholme H1 und H2 sind zwischen den beiden Sitzseitenteilen S1 und S2 angeordnet. Ein aus einer Öffnung in dem ersten Seitenholm H1 hervorstehendes Ende 1 1 des Querrohres 1 ist dabei in einer (Lager-) Öffnung 3 des zugeordneten Sitzseitenteils S1 drehbar aufgenommen und definiert damit (zusammen mit der Beschlaganordnung 2) die Schwenkachse D. Das andere Ende 12 des Querrohres 1 ist ausschließlich an dem Beschlagteil 20 befestigt, das zur Arretierung der Rückenlehne R mit dem an dem zugeordneten Sitzseitenteil S2 fixierten weiteren Beschlagteil des Rastbeschlages der Beschlaganordnung 2 zusammenwirkt.
Durch die drehfeste Verbindung des Querrohres 1 mit dem Lehnenrahmen, der hier durch die Seitenholme H1 , H2 und dem oberen Querholm Q gebildet wird, über Schweißnähte W1 , W2 und W3 im Inneren des Lehnenrahmens wird die Montagezeit erheblich verkürzt. Darüber hinaus wird ein Kraftfluss, insbesondere zur Übertragung einer Schwenkbewegung auf die Rückenlehne R über die Beschlaganordnung 2 und zur Einleitung der bei einem Crash an der Rückenlehne R auftretenden, hohen Kräfte und Drehmomente in das Querrohr 1 , zwischen Querrohr 1 und den beiden Seitenholmen H1 und H2 deutlich verbessert.
Darüber hinaus wird hier durch die scheibenartige Ausbildung des Beschlagteils 20 ein axialer Versatz zwischen der Schweißverbindung W3 von Beschlagteil 20 und zweiten Seitenholm H2 und der Schweißverbindung W2 von Beschlagteil 20 und Querrohr 1 andererseits vermieden. Weiterhin werden durch den bestehenden radialen Versatz der Schweißverbindungen W2, W3 eine von dem zweiten Seitenholm H2 bzw. dem Lehnenrahmen auf das Querrohr 1 zu übertragende Kraft oder ein zu übertragendes Drehmoment über die sich radial in Richtung des Querrohres 1 erstreckenden flächigen Abschnitte des Beschlagteils 20 geleitet. Hierdurch werden die Kraft oder das Drehmoment vor der Einleitung in das Querrohr 1 über einen Bereich an dem mit dem Beschlagteil 20 ausgestatteten Seitenholm H2 in Längserstreckungsrichtung des Lehnenrahmens an dem Lehnenrahmen entlang geführt, der durch das Beschlagteil 20 verstärkt ist. Dies wirkt sich insbesondere im Crash-Fall positiv aus, wenn durch das versteifend wirkende Querrohr 1 einer Verwindung der Rückenlehne R entgegengewirkt werden soll und die Verbindung zwischen Querrohr 1 und dem Lehnenrahmen besonders beansprucht wird. Dabei steht bei der dargestellten asymmetrischen Ausgestaltung der Rückenlehne R mit nur an einem Seitenholm H2 vorgesehenen Beschlaganordnung 2 die Vermeidung oder zumindest Begrenzung einer solchen Verwindung der Rückenlehne R im Crash-Fall besonders im Fokus.
Mit der Schnittdarstellung der Figur 4 wird eine alternative Ausbildung des Kraftfahrzeugsitzes K veranschaulicht. In dieser Variante ist das Querrohr 1 an einem ersten Seitenholm H1 * nicht unmittelbar angeschweißt, sondern ist über ein hier als Scheibe ausgebildetes Verbindungselement 5 an diesem ersten Seitenholm Η fixiert. Durch die scheibenartige Ausbildung des Verbindungselements 5 werden dabei ähnliche Vorteile im Hinblick auf die Krafteinleitung in die Querwelle 1 - insbesondere im Falle eines Crashs - erzielt, wie sie obig für die scheibenartige Ausbildung des Beschlagteils erläutert sind.
Der erste Seitenholm Η der Figur 4 weist hier eine Durchgangsöffnung 4* auf, durch die hindurch die Querwelle 1 geführt ist, so dass sie mit einem Ende drehbar in der Öffnung 3 des außen liegenden Sitzseitenteils S1 aufgenommen ist. Das Verbindungselement 5 weist gleichfalls eine Durchgangsöffnung auf, durch die sich die Querwelle 1 hindurch erstreckt, und ist an der Mantelfläche 10 der Querwelle 1 mit dieser über eine Schweißnaht W1 * verschweißt. Das Verbindungselement 5 befindet sich hierbei an einer Holmaußenfläche H11 des ersten Seitenholms H1 * zwischen dem Sitzseitenteil S1 und dem ersten Seitenholm H1 * und ist an dieser Holmaußenfläche H1 1 mit dem ersten Seitenholm H1 * über eine Schweißnaht W4 verschweißt.
Die Abmessungen der Durchgangsöffnung 4* des ersten Seitenholms H1 * sind (bzw. hier der Durchmesser der Durchgangsöffnung 4* ist) so gewählt, dass das außen angeordnete Verbindungselement 5 zumindest im Bereich Durchgangsöffnung 4* auch von der Innenseite des ersten Seitenholms H1 * her zugänglich ist. So kann ein die Querwelle 1 einfassender Abschnitt des Verbindungselements 5 auf der Innenseite des ersten Seitenholms Η mit der Querwelle 1 verschweißt werden, wenn das drehbar zu lagernde Ende 1 1 der Querwelle 1 durch die Durchgangsöffnung 4* des ersten Seitenholms H1 * und die Durchgangsöffnung des Verbindungselements 5 bestimmungsgemäß hindurch geführt ist. Die Querwelle 1 ist hier folglich mit dem Verbindungselement 5 auf einer dem zweiten Seitenholm H2 zugewandten Innenseite des von ihr durchgriffenen ersten Seitenholms H1 * verschweißt und das Verbindungselement 5 ist auf einer dem zweiten Seitenholm H2 abgewandten Außenseite des ersten Seitenholms H1 * mit dem ersten Seitenholm H1 * verschweißt. Alternativ oder ergänzend kann beispielsweise insbesondere vorgesehen sein, das Verbindungselement 5 auf der Außenseite des ersten Seitenholms H1 * mit der Querwelle 1 zu verschweißen.
Bezugszeichenliste
1 Querrohr
10 Mantelfläche
1 1 , 12 Rohrende
2 Beschlaganordnung
20 Beschlagteil
3 Öffnung
4 Durchzug
4* Durchgangsöffnung
5 Verbindungselement
D Schwenkachse
F Federelement
H1 , H1 * (erster) Seitenholm
H2 (zweiter) Seitenholm
H10, H20 Holminnenfläche
H1 1 Holmaußenfläche
K Kraftfahrzeugsitz
L1 , L2 Gleitschiene
Q Querholm
R Rückenlehne
S Sitzteil
S1 , S2 Sitzseitenteil
V Schwenkrichtung
W1. Wr. W2, W3. W4 Schweißnaht
* * * * *

Claims

Ansprüche
Sitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz, mit einem Sitzteil und einer relativ zu dem Sitzteil schwenkbar gelagerten Rückenlehne, die einen Lehnenrahmen mit zwei sich gegenüberliegenden Seitenholmen aufweist, wobei die beiden Seitenholme über eine Querwelle miteinander verbunden sind, die an dem Sitzteil im Bereich eines Seitenholms drehbar gelagert ist, und wobei mindestens eine Beschlaganordnung mit einem an dem Lehnenrahmen fixierten Beschlagteil vorgesehen ist, um die schwenkbar gelagerte Rückenlehne relativ zu dem Sitzteil zu arretieren, dadurch gekennzeichnet, dass das an dem Lehnenrahmen (H1 , H1 *, H2, Q) fixierte Beschlagteil (20) mit einem der Seitenholme (H1 , Η , H2) verschweißt ist und die Querwelle (1 ) mit diesem Beschlagteil (20) verschweißt ist, und dass ein Ende (1 1 ) der Querwelle (1 ) einen der beiden Seitenholme (H1 , H1 *, H2) durchgreift und dieses Ende (1 1 ) in einem Sitzseitenteil (S1 ) des Sitzteils (S) drehbar getagert ist, so dass die Querwelle (1 ) eine Schwenkachse (D) definiert, um die die Rückenlehne (R) relativ zu dem Sitzteil (S) schwenkbar ist.
Sitz nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Beschlagteil (20) scheibenartig ausgebildet ist.
Sitz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschlagteil (20) derart scheibenartig ausgebildet und mit der Querwelle (1 ) verbunden ist, dass eine Schweißnaht (W3) zur Verbindung des Beschlagteils (20) mit dem zugeordneten Seitenholm (H2) im Wesentlichen in derselben Ebene liegt wie eine Schweißnaht (W2) zur Verbindung der Querwelle (1 ) mit dem Beschlagteil (20).
Sitz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Querwelle (1 ) an dem von ihr durchgriffenen Seitenholm (H1 , ΗΓ) fixiert ist. 5. Sitz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Querwelle (1 ) mit dem von ihr durchgriffenen Seitenholm (H1 ) und/oder mit einem an diesem Seitenholm (Η ) fixierten Verbindungselement (5) verschweißt ist.
6. Sitz nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Querwelle (1 ) in einen an dem einen Seitenholm (H1 ) ausgebildeten Durchzug (4) eingeführt und mit dem Durchzug (4) verschweißt ist.
7. Sitz nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (5) mit dem Seitenholm (Η ) verschweißt ist.
8. Sitz nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Querwelle (1 ) mit dem Verbindungselement (5) auf einer dem anderen Seitenholm (H2) zugewandten
Innenseite des von ihr durchgriffenen Seitenholms (H1 *) verschweißt ist, und dass das Verbindungselement (5) auf einer dem anderen Seitenholm (H2) abgewandten Außenseite des von der Querwelle (1 ) durchgriffenen Seitenholms (H1 *) mit diesem Seitenholm (H1 *) verschweißt ist.
9. Sitz nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Querwelle (1 ) mit dem an den einen Seitenholm (H2) geschweißten Beschlagteil (20) und mit dem gegenüberliegenden Seitenholm (H1 ) und/oder dem Verbindungselement (5) des gegenüberliegenden Seitenholms (Η ) jeweils auf der dem anderen Seitenholm (H2, H1 , H1 *) zugewandten Innenseite eines Seitenholms (H1 , H1 *. H2) verschweißt ist.
10. Sitz nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Querwelle (1 ) auf einer dem anderen Seitenholm (H2) abgewandten Außenseite des von ihr durchgriffenen Seitenholms (H1 , H1 *) mit dem von ihr durchgriffenen Seitenholm (H1 ) und/oder mit dem Verbindungselement (5) dieses Seitenholms (H1 *) verschweißt ist.
1 1 . Sitz nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Querwelle (1 ) über eine einzelne, insbesondere radial umlaufende Schweißnaht (W1 ;
W1 *) oder mehrere voneinander räumlich beabstandete Schweißnähte mit dem einen Seitenholm (H1 ) und/oder mit dem Verbindungselement (5) verschweißt ist.
12. Sitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Querwelle (1 ) über eine einzelne, insbesondere radial umlaufende Schweißnaht
(W2) oder mehrere voneinander räumlich beabstandete Schweißnähte mit dem Beschlagteil (20) verschweißt ist.
13. Sitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Seitenholme (H1 , H1 *, H2) zusätzlich zu der Querwelle (1 ) ausschließlich noch über einen oberen Querholm (Q), an dem eine Kopfstütze festzulegen ist, starr miteinander verbunden sind.
14. Sitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Querwelle als hohles Querrohr (1) ausgebildet ist. 15. Sitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Beschlagteil (20) Teil eines Rastbeschlages der Beschlaganordnung (2) ist, mittels dem eine Schwenkbewegung der Rückenlehne (R) relativ zu dem Sitzteil (S) gesperrt ist und durch Betätigung eines Betätigungselements freigegeben werden kann, und/oder das eine Beschlagteil Teil eines Drehbeschlages einer Beschlaganordnung ist, mittels dem eine Neigung der Rückenlehne (R) relativ zu dem Sitzteil (S) einstellbar ist. .
PCT/EP2012/004263 2011-10-19 2012-10-11 Sitz mit verschweisster querwelle WO2013056798A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/352,658 US9174553B2 (en) 2011-10-19 2012-10-11 Seat having a welded transverse shaft
DE112012004351.0T DE112012004351B4 (de) 2011-10-19 2012-10-11 Sitz mit verschweißter Querwelle
CN201280051818.5A CN103930307B (zh) 2011-10-19 2012-10-11 具有焊接的横轴的座椅

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011054608.1 2011-10-19
DE102011054608A DE102011054608A1 (de) 2011-10-19 2011-10-19 Sitz mit verschweißter Querwelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2013056798A2 true WO2013056798A2 (de) 2013-04-25
WO2013056798A3 WO2013056798A3 (de) 2013-06-13

Family

ID=47115727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/004263 WO2013056798A2 (de) 2011-10-19 2012-10-11 Sitz mit verschweisster querwelle

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9174553B2 (de)
CN (1) CN103930307B (de)
CZ (1) CZ2014323A3 (de)
DE (2) DE102011054608A1 (de)
WO (1) WO2013056798A2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150291072A1 (en) * 2012-11-16 2015-10-15 Ts Tech Co., Ltd. Vehicle seat
DE102013207496A1 (de) * 2013-01-28 2014-07-31 Keiper Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz
JP6617063B2 (ja) * 2016-03-16 2019-12-04 株式会社タチエス 車両用シート
DE102017204703A1 (de) 2017-03-21 2018-09-27 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Fahrzeugsitz mit Beschlaganordnung und Sperrvorrichtung an unterschiedlichen Längsseiten
JP7237445B2 (ja) * 2017-06-14 2023-03-13 株式会社タチエス 車両用シート

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3130313A1 (de) * 1981-07-31 1983-02-17 Keiper Automobiltechnik Gmbh & Co Kg, 5630 Remscheid Drehgelenk, insbesondere fuer sitze mit verstellbarer rueckenlehne
DE3130315A1 (de) * 1981-07-31 1983-02-17 Keiper Automobiltechnik Gmbh & Co Kg, 5630 Remscheid Sitz, insbesondere fahrzeugsitz mit verstellbarer rueckenlehne
US4768594A (en) * 1986-06-24 1988-09-06 Ava International Corporation Valves
FR2753935B1 (fr) * 1996-10-02 1998-12-04 Faure Bertrand Equipements Sa Procede pour realiser un siege de vehicule, et siege realise selon ce procede
FR2772320B1 (fr) * 1997-12-12 2000-02-11 Faure Bertrand Equipements Sa Siege a entraxe modulable
JP2000333768A (ja) * 1999-05-31 2000-12-05 Ikeda Bussan Co Ltd シートバックフレーム
ATE350239T1 (de) * 2000-03-03 2007-01-15 Rech S D Etudes Et De Valorisa Fahrzeugsitz geeignet zur aufnahme eines sicherheitsgurtes
CN2442875Y (zh) * 2000-10-03 2001-08-15 丁安 靠背、座垫伸开式坐卧多用汽车专用椅
DE10105282B4 (de) * 2001-02-06 2005-03-24 Keiper Gmbh & Co. Kg Beschlag für einen Fahrzeugsitz
JP3991749B2 (ja) * 2002-04-05 2007-10-17 トヨタ紡織株式会社 シート用リクライニング装置
DE102004061062A1 (de) * 2004-12-18 2006-06-29 Keiper Gmbh & Co.Kg Beschlag für einen Fahrzeugsitz
JP2007160009A (ja) * 2005-12-16 2007-06-28 Aisin Seiki Co Ltd 車両用シートリクライニング装置
US20070182228A1 (en) * 2006-01-09 2007-08-09 Elio Paul A Tube recliner mechanism and seat
JP4922627B2 (ja) * 2006-02-28 2012-04-25 富士機工株式会社 車両用シートリクライニング装置
PL2109553T3 (pl) * 2007-01-24 2014-04-30 Johnson Controls Tech Co Fotel samochodowy
CN102143857A (zh) * 2008-09-23 2011-08-03 李尔公司 具有衬套的座椅组件
CN102282041B (zh) * 2009-01-13 2014-02-05 凯波有限责任两合公司 特别是机动车辆座椅的车辆座椅
DE102009031581A1 (de) * 2009-06-30 2011-01-13 Keiper Gmbh & Co. Kg Beschlag-Adapter-Anordnung für einen Fahrzeugsitz
JP5423342B2 (ja) * 2009-11-20 2014-02-19 トヨタ紡織株式会社 シートフレームの補強構造
DE102009056397B4 (de) * 2009-11-26 2019-03-14 Adient Luxembourg Holding S.À R.L. Beschlagsystem für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
JP5526989B2 (ja) * 2010-04-30 2014-06-18 トヨタ紡織株式会社 乗物シート用シートバック

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Also Published As

Publication number Publication date
CN103930307A (zh) 2014-07-16
DE112012004351A5 (de) 2014-07-31
CZ2014323A3 (cs) 2014-06-04
DE112012004351B4 (de) 2018-07-12
US20140252833A1 (en) 2014-09-11
US9174553B2 (en) 2015-11-03
WO2013056798A3 (de) 2013-06-13
CN103930307B (zh) 2017-08-18
DE102011054608A1 (de) 2013-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2057032B1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere nutzfahrzeugsitz
DE102011106285B4 (de) Beschlagsystem für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
EP1577154B1 (de) Fahrzeugsitz mit einer schwenkbar gelagerten kopfstütze
DE112012004351B4 (de) Sitz mit verschweißter Querwelle
WO2012084158A1 (de) Fahrzeugsitz mit einer höhenverstelleinrichtung
WO2015104260A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102014208852C5 (de) Doppelbeschlag für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE102014202086B3 (de) Höheneinsteller für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
EP2552742B1 (de) Fahrzeugsitz
EP2605932B1 (de) Fahrzeugsitz mit mehreren beschlägen
DE202011105932U1 (de) Beschlagsystem für einen Fahrzeugsitz
EP2714463A1 (de) Kraftfahrzeugsitz, kraftfahrzeug sowie verfahren hierzu
WO2012052088A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
DE202008002339U1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Nutzfahrzeugsitz
EP2048022B1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102012004695A1 (de) Verriegelungseinrichtung, Verstellvorrichtung, Kraftfahrzeugsitz, Kraftfahr-zeug sowie Verfahren hierzu
DE102011003119A1 (de) Fahrzeugsitz mit in einem Querrohr angeordneter Drehstabfeder
WO2018050476A1 (de) Energieabsorber für einen fahrzeugsitz, lineareinsteller für einen fahrzeugsitz mit einem energieabsorber, sowie fahrzeugsitz
DE102010010925A1 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102013215127A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102012218652A1 (de) Fahrzeugsitz mit einem Querrohr
DE102010043625A1 (de) Sitzrahmen mit einem Beschlag
WO2015071301A1 (de) Lehnenversteller für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
DE102010043626A1 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz mit daran angeordnetem Verstärkungsteil
EP2509820B1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12780415

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14352658

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112012004351

Country of ref document: DE

Ref document number: 1120120043510

Country of ref document: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV2014-323

Country of ref document: CZ

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12780415

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2