DE102013207496A1 - Fahrzeugsitz - Google Patents

Fahrzeugsitz Download PDF

Info

Publication number
DE102013207496A1
DE102013207496A1 DE201310207496 DE102013207496A DE102013207496A1 DE 102013207496 A1 DE102013207496 A1 DE 102013207496A1 DE 201310207496 DE201310207496 DE 201310207496 DE 102013207496 A DE102013207496 A DE 102013207496A DE 102013207496 A1 DE102013207496 A1 DE 102013207496A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fitting
seat
vehicle seat
pivot bearing
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201310207496
Other languages
English (en)
Inventor
Christian MARKEL
Michael Schmidt
Olaf Kreuels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Controls Components GmbH and Co KG
Original Assignee
Keiper GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keiper GmbH and Co filed Critical Keiper GmbH and Co
Priority to DE201310207496 priority Critical patent/DE102013207496A1/de
Publication of DE102013207496A1 publication Critical patent/DE102013207496A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3038Cushion movements
    • B60N2/3063Cushion movements by composed movement
    • B60N2/3065Cushion movements by composed movement in a longitudinal-vertical plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/235Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by gear-pawl type mechanisms
    • B60N2/2356Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by gear-pawl type mechanisms with internal pawls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2887Fixation to a transversal anchorage bar, e.g. isofix
    • B60N2/2893Fixation to a transversal anchorage bar, e.g. isofix coupled to the seat sub-frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3002Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements
    • B60N2/3004Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only
    • B60N2/3009Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis
    • B60N2/3013Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis the back-rest being hinged on the vehicle frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/68Seat frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/68Seat frames
    • B60N2/682Joining means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/68Seat frames
    • B60N2/686Panel like structures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugsitz (1), insbesondere Kraftfahrzeugsitz, mit einem Sitzteil (2) und wenigstens einer Lehne (3), wobei die Lehne (3) mittels eines einseitigen Beschlags (4) und eines gegenüberliegend angeordneten Drehlagers (5) und eines diese miteinander verbindenden Rohres (6) relativ schwenkbar an dem Sitzteil (2) anordbar und verriegelbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz, mit einem Sitzteil und wenigstens einer Lehne, welche relativ schwenkbar an dem Sitzteil anordbar und verriegelbar ist.
  • Zum Verschwenken der Lehne gegenüber dem Sitzteil ist beidseitig des Fahrzeugsitzes jeweils ein Beschlag vorgesehen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Fahrzeugsitz anzugeben, der gegenüber dem Stand der Technik einen vereinfachten Schwenkmechanismus aufweist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Fahrzeugsitz gelöst, der ein Sitzteil und wenigstens eine Lehne aufweist, welche mittels eines einseitigen Beschlags und eines gegenüberliegend angeordneten Drehlagers und eines diese miteinander verbindenden Rohres relativ schwenkbar an dem Sitzteil anordbar und verriegelbar ist.
  • Mittels des den einen Beschlag und das gegenüberliegende Drehlager verbindenden Rohres wird eine auf den einseitigen Beschlag wirkende Last direkt in den Unterbau abgeleitet und somit der einseitige Beschlag nicht überlastet.
  • Ein solcher Verstell- oder Schwenkmechanismus ist einfach und kostengünstig herstellbar.
  • In einer möglichen Ausführungsform verläuft das Rohr durch die Drehachse der schwenkbaren Lehne, wobei das Rohr den Beschlag und das Drehlager entlang der Drehachse koppelt.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Drehlager innen liegend und somit geschützt angeordnet ist. Insbesondere ist das Drehlager auf einer Seite des Fahrzeugsitzes zwischen einem lehnenseitigen Beschlagoberteil und einem sitzseitigen Beschlagunterteil angeordnet.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist das Drehlager mit dem Beschlagoberteil verschweißt. Hierdurch ist das Drehlager lehnenfest ausgeführt.
  • Eine Ausführungsform sieht vor, dass das Drehlager als Lagerbuchse in einer Aufnahme im Beschlagunterteil ausgebildet ist. Durch die Aufnahme des Drehlagers im Beschlagunterteil, welches beispielsweise mit dem Fahrzeugboden und/oder dem Unterbau verbunden ist, werden auftretende mechanische Beanspruchungen in den Fahrzeugboden abgeleitet.
  • Zur Neigungseinstellung und zum Freischwenken der Lehne ist auf der dem Drehlager gegenüberliegenden Seite des Fahrzeugsitzes der Beschlag zwischen einem lehnenseitigen Beschlagoberteil und einem sitzseitigen Beschlagunterteil angeordnet. Zweckmäßigerweise sind der Beschlag und das gegenüberliegende Drehlager mittels des Rohres miteinander verbunden, insbesondere gekoppelt.
  • Zur sicheren Lagerung des Rohres im Drehlager ist jenes Ende des Rohres, welches im bodenseitigen Beschlagunterteil in der Lagerbuchse gelagert ist, aufgeweitet.
  • Zur Übertragung der Dreh- oder Schwenkbewegung des Rohres auf die Lehne ist das Rohr beidseitig lehnenfest ausgebildet. Beispielsweise ist das Rohr endseitig mit den Beschlagoberteilen, welche beidseitig der Lehne an dieser befestigt sind, jeweils verschweißt. Eine weitere Ausführungsform sieht vor, dass an dem Rohr mindestens ein Befestigungssystem eines Kindersitzes befestigt, insbesondere geschweißt ist.
  • Anhand der beigefügten schematischen Figuren werden die Erfindung und Ausführungsbeispiele der Erfindung näher beschrieben. Dabei zeigen:
  • 1 schematisch in perspektivischer Darstellung einen Fahrzeugsitz mit einem Sitzteil und einer schwenkbar an diesem anordbaren Lehne sowie mit einem einseitigen Beschlag und einem gegenüberliegenden Drehlager und einem den Beschlag und das Drehlager verbindenden Rohr,
  • 2 schematisch in Draufsicht den einseitigen Beschlag, das Drehlager und das Rohr im zusammengebauten Zustand,
  • 3 schematisch ein weiteres Ausführungsbeispiel für einen Fahrzeugsitz mit einem einseitigen Beschlag, einem Drehlager und einem diese verbindendes Rohr im zusammengebauten Zustand sowie mit einem absenkbaren Sitzkissenmechanismus,
  • 4 schematisch in vergrößerter Darstellung eine Beschlagseite mit dem einseitigen Beschlag,
  • 5 schematisch in vergrößerter Darstellung eine Drehlagerseite mit einem Drehlager,
  • 6 schematisch in perspektivischer Ansicht einen Schwenkmechanismus mit einseitigem Beschlag und gegenüberliegendem Drehlager, und
  • 7 schematisch in perspektivischer Teilansicht eine Drehlagerseite, und
  • 8 schematisch in perspektivischer Teilansicht eine Beschlagseite.
  • Die 1 zeigt in einer perspektivischen Ansicht einen Fahrzeugsitz 1 mit einem Sitzteil 2 und einer schwenkbar an diesem anordbaren Lehne 3 als Sitzkomponenten.
  • Auf einer der Außenseiten, im Ausführungsbeispiel von vorne auf der linken Außenseite, sind zum lösbaren Verriegeln von Lehne 3 und Sitzteil 2 sowie für eine Neigungseinstellung und ein Freischwenken der Lehne 3 relativ zum Sitzteil 2 ein Beschlag 4 und auf der gegenüberliegenden Seite insbesondere innen ein Drehlager 5 vorgesehen.
  • Zum lösbaren Verriegeln, zur Neigungseinstellung und zum Freischwenken der Lehne 3 ist der Beschlag 4 beispielsweise als ein herkömmlicher Rastbeschlag ausgebildet, bei welchem ein erstes Beschlagteil und ein zweites Beschlagteil miteinander verriegelbar und nach dem Entriegeln relativ zueinander um die Drehachse D verdrehbar sind.
  • Der Beschlag 4 und das gegenüberliegende Drehlager 5 sind mittels eines Rohres 6 miteinander verbunden.
  • Das Rohr 6 verläuft dabei durch die Drehachse D der schwenkbaren Lehne 3. Das Rohr 6, auch als Übertragungsstange bezeichnet, koppelt somit den Beschlag 4 und das Drehlager 5 entlang der Drehachse D.
  • Beidseitig des Fahrzeugsitzes 1 sind jeweils als ein erstes Beschlagteil ein lehnenfestes Beschlagoberteil 8 und als ein zweites Beschlagteil ein bodenfestes Beschlagunterteil 9 vorgesehen. Das Beschlagunterteil 9 ist dabei über eine bodenseitige Sitzteilstruktur oder Sitzkissenstruktur 13 am nicht näher dargestellten Fahrzeugboden befestigt.
  • Der einseitige, beispielsweise als Rastbeschlag ausgebildete Beschlag 4 ist auf der betreffenden Außenseite des Fahrzeugsitzes 1 zwischen dem Beschlagoberteil 8 und dem Beschlagunterteil 9 angeordnet. Lehnenseitig ist der Beschlag 4 mit dem Beschlagoberteil 8 und einer weiteren lehnenseitig angeordneten Scheibe 8.1, in 2 dargestellt, jeweils fest verbunden, insbesondere verschweißt und lehnenfest ausgeführt.
  • Wie in 3 gezeigt, ist das Drehlager 5 auf der dem Beschlag 4 gegenüberliegenden Seite des Fahrzeugsitzes 1 im Beschlagunterteil 9 in einer Aufnahme 11 ausgebildet. In der Aufnahme 11 ist das Drehlager 5 als Lagerbuchse 10 oder Lagerbock, beispielsweise aus Kunststoff, ausgebildet. Das im bodenseitigen Beschlagunterteil 9 in der Lagerbuchse 10 gelagerte Rohr 6 ist endseitig aufgeweitet, insbesondere vertulpt. Das Drehlager 5 ist somit in dem Beschlagunterteil 9 formschlüssig und kraftschlüssig gehalten, insbesondere eingeclipst oder anderweitig befestigt. Das Rohr 6 ist darüber hinaus beidseitig mit den Beschlagoberteilen 8 jeweils verschweißt und somit lehnenfest ausgeführt.
  • Bei einem Verstellvorgang der Lehne 3 dreht sich das Rohr 6 beim Entriegeln des Beschlages 4 um die Drehachse D und nimmt die Lehne 3 mit, wobei das Rohr 6 auf der Drehlagerseite in der Lagerbuchse 10 drehbar gelagert ist.
  • Darüber hinaus weist der Fahrzeugsitz 1 ein Befestigungssystem 12, insbesondere zwei Befestigungsbügel, auf, welche der Befestigung eines Kindersitzes an dem Fahrzeugsitz 1 dienen. Das Befestigungssystem 12 (auch als Isofix-Befestigungssystem bezeichnet) ist an dem Rohr 6 befestigt, insbesondere geschweißt. Somit ist das Befestigungssystem 12 über das lehnenfeste Rohr 6 ebenfalls lehnenfest ausgeführt.
  • Damit der Beschlag 4 infolge von Beanspruchungen durch das Befestigungssystem 12 nicht überlastet wird, ist das Rohr 6 mittels des Drehlagers 5 über das Beschlagoberteil 8 mit der Lehne 3 und über das Beschlagunterteil 9 mit dem Fahrzeugboden und somit dem Unterbau verbunden. Mit anderen Worten: Durch die Aufnahme des Drehlagers 5 im bodenseitigen Beschlagunterteil 9 werden auftretende mechanische Beanspruchungen in den Fahrzeugboden abgeleitet.
  • Je nach Ausführungsform des Fahrzeugsitzes 1 weist dieses einen absenkbaren Sitzkissenmechanismus 7 auf. Der Sitzkissenmechanismus 7 umfasst zwei L-förmige Profile 7.1 und eine diese verbindende Übertragungsstange 7.2, welche sich entlang der Schwenkachse S des absenkbaren Sitzkissenmechanismus 7 erstreckt.
  • 2 zeigt schematisch in Draufsicht den einseitigen, lehnenfesten Beschlag 4, das Drehlager 5 und das lehnenfeste Rohr 6 sowie das am Rohr 6 gehaltene Befestigungssystem 12 im zusammengebauten Zustand.
  • 3 zeigt schematisch in Draufsicht ein weiteres Ausführungsbeispiel für einen einseitigen Beschlag 4, ein Drehlager 5 und ein diese verbindendes Rohr 6 im zusammengebauten Zustand. Zusätzlich umfasst der Fahrzeugsitz 1 einen absenkbare Sitzkissenmechanismus 7, der in 2 nicht dargestellt ist.
  • 4 zeigt schematisch in vergrößerter Darstellung den einseitigen Beschlag 4, welcher zwischen dem lehnenseitigen Beschlagoberteil 8 mit der lehnenseitigen Scheibe 8.1 und dem sitzseitigen Beschlagunterteil 9 angeordnet ist, wobei der Beschlag 4 mit dem lehnenseitigen Beschlagoberteil 8 und der lehnenseitigen Scheibe 8.1 verschweißt ist. Das beschlagsseitige Ende des Rohres 6 ist ebenfalls mit dem betreffenden Beschlagoberteil 8 verschweißt.
  • Der Beschlag 4 ist in herkömmlicher Weise als Rastbeschlag ausgeführt und umfasst mehrere innere Beschlagteile 4.1, welche miteinander verriegelbar und nach dem Entriegeln relativ zueinander um die Drehachse D verdrehbar sind.
  • 5 zeigt schematisch in vergrößerter Darstellung ein Ausführungsbeispiel für ein Drehlager 5, wobei das drehlagerseitige Ende des Rohres 6 mit dem betreffenden lehnenseitigen Beschlagoberteil 8 verschweißt ist und in einer Lagerbuchse 10 gelagert ist, die im Beschlagunterteil 9 in einer Aufnahme 11 angeordnet ist. Das drehlagerseitige Ende des Rohres 6 ist aufgeweitet, so dass es mit dem Beschlagunterteil 9 vertulpt ist.
  • Zwischen dem Beschlagoberteil 8 und dem Beschlagunterteil 9 ist ein inneres Beschlagteil 14, insbesondere eine Anschlagscheibe, angeordnet, welches in den 5 und 6 dargestellt ist.
  • 6 zeigt in perspektivischerer Ansicht die Komponenten des Schwenkmechanismus: die Beschlagober- und -unterteile 8, 9, das als Übertragungsstange ausgebildete Rohr 6, der als Rastbeschlag ausgebildete einseitige Beschlag 4 und das gegenüber liegende Drehlager 5.
  • 7 zeigt schematisch in perspektivischer Teilansicht nochmals die Beschlagseite des Schwenkmechanismus mit dem Beschlag 4 und der lehnenseitigen Scheibe 8.1 die als Anschlagscheibe am lehnenfesten oberen Beschlagteil 8 fest verschweißt ist. Im Falle eines Unfalls, insbesondere bei einem Aufprall, wie einem Heckaufprall stützt sich das obere Beschlagteil 8 gemeinsam mit der Scheibe 8.1 an einem integrierten Anschlag 9.1 des unteren Beschlagteils 9 ab.
  • Die Profile 7.1 des absenkbaren Sitzkissenmechanismus 7 sind an den Beschlagoberteilen 8 und somit beidseitig des Fahrzeugsitzes 1 mittels jeweils eines Gelenks 7.3 angelenkt.
  • 8 zeigt schematisch in perspektivischer Teilansicht in vergrößerter Darstellung die Drehlagerseite des Schwenkmechanismus mit dem Drehlager 5 und dem Rohr 6 mit dem Befestigungssystem 12.
  • Das obere Beschlagteil 8 ist mit dem inneren Beschlagteil 14, insbesondere eine Anschlagsscheibe, fest verbunden, z. B. verschweißt. Im Fall eines Aufpralls stützt sich das obere Beschlagteil 8 gemeinsam mit dem inneren, lehnenfesten Beschlagteil 14 zusätzlich zum integrierten Anschlag 9.1 an einem separaten Anschlag 9.2 ab. Der separate Anschlag 9.2 ist ein Profil, insbesondere ein L-förmiges Anschlagprofil, welches mit dem unteren Beschlagteil 9 verbunden, insbesondere verschweißt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeugsitz
    2
    Sitzteil
    3
    Sitzlehne
    4
    Beschlag
    5
    Drehlager
    6
    Rohr
    7
    absenkbarer Sitzkissenmechanismus
    7.1
    Profile
    7.2
    Übertragungsstange
    7.3
    Gelenk
    8
    Beschlagoberteil
    8.1
    Scheibe
    8.2
    Anschlag
    9
    Beschlagunterteil
    9.1
    integrierter Anschlag
    9.2
    separater Anschlag
    10
    Lagerbuchse
    11
    Aufnahme
    12
    Befestigungssystem
    13
    Sitzkissenstruktur
    14
    inneres Beschlagteil, Anschlagscheibe
    D
    Drehachse
    S
    Schwenkachse

Claims (10)

  1. Fahrzeugsitz (1), der ein Sitzteil (2) und wenigstens eine Lehne (3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Lehne (3) mittels eines einseitigen Beschlags (4) und eines gegenüberliegend angeordneten Drehlagers (5) und eines diese miteinander verbindenden Rohres (6) relativ schwenkbar an dem Sitzteil (2) anordbar und verriegelbar ist.
  2. Fahrzeugsitz (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (6) durch die Drehachse (D) der Lehne (3) verläuft.
  3. Fahrzeugsitz (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehlager (5) innen liegend angeordnet ist.
  4. Fahrzeugsitz (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehlager (5) zwischen einem lehnenseitigen Beschlagoberteil (8) und einem sitzseitigen Beschlagunterteil (9) angeordnet ist.
  5. Fahrzeugsitz (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehlager (5) mit dem Beschlagoberteil (8) verschweißt ist.
  6. Fahrzeugsitz (1) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehlager (5) als Lagerbuchse (10) in einer Aufnahme (11) im Beschlagunterteil (9) ausgebildet ist.
  7. Fahrzeugsitz (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschlag (4) auf der zum Drehlager (5) gegenüberliegenden Seite der Lehne (3) zwischen einem lehnenseitigen Beschlagoberteil (8) und einem sitzseitigen Beschlagunterteil (9) angeordnet ist.
  8. Fahrzeugsitz (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dasjenige Ende des Rohres (6), welches im bodenseitigen Beschlagunterteil (9) in der Lagerbuchse (10) gelagert ist, aufgeweitet ist.
  9. Fahrzeugsitz (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (6) beidseitig mit den Beschlagoberteilen (8) jeweils verschweißt ist.
  10. Fahrzeugsitz (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Rohr (6) mindestens ein Befestigungssystem (12) eines Kindersitzes befestigt, insbesondere geschweißt ist.
DE201310207496 2013-01-28 2013-04-25 Fahrzeugsitz Ceased DE102013207496A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310207496 DE102013207496A1 (de) 2013-01-28 2013-04-25 Fahrzeugsitz

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013201304.3 2013-01-28
DE102013201304 2013-01-28
DE201310207496 DE102013207496A1 (de) 2013-01-28 2013-04-25 Fahrzeugsitz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013207496A1 true DE102013207496A1 (de) 2014-07-31

Family

ID=51163585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310207496 Ceased DE102013207496A1 (de) 2013-01-28 2013-04-25 Fahrzeugsitz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013207496A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10479245B2 (en) 2016-10-25 2019-11-19 Ford Global Technologies, Llc Bracket subassembly and seat assembly
DE102020113694A1 (de) 2020-05-20 2021-11-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugsitz

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19834861C1 (de) * 1998-08-01 1999-08-05 Keiper Gmbh & Co Kindersitz
EP1057690A2 (de) * 1999-05-31 2000-12-06 Ikeda Bussan Co., Ltd. Sitzrückenlehnenrahmen für Kraftfahrzeuge
US20110204691A1 (en) * 2008-09-23 2011-08-25 Lear Corporation Seat assembly with bushing
DE102011054608A1 (de) * 2011-10-19 2013-04-25 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Sitz mit verschweißter Querwelle

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19834861C1 (de) * 1998-08-01 1999-08-05 Keiper Gmbh & Co Kindersitz
EP1057690A2 (de) * 1999-05-31 2000-12-06 Ikeda Bussan Co., Ltd. Sitzrückenlehnenrahmen für Kraftfahrzeuge
US20110204691A1 (en) * 2008-09-23 2011-08-25 Lear Corporation Seat assembly with bushing
DE102011054608A1 (de) * 2011-10-19 2013-04-25 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Sitz mit verschweißter Querwelle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10479245B2 (en) 2016-10-25 2019-11-19 Ford Global Technologies, Llc Bracket subassembly and seat assembly
DE102020113694A1 (de) 2020-05-20 2021-11-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugsitz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012012850B4 (de) Fahrzeugsitz
EP2054260B1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere nutzfahrzeugsitz
EP1836070B1 (de) Fahrzeugsitz
EP2084991B1 (de) Schwenkbeschlag
DE102012016918B4 (de) Fahrzeugsitz mit Bodenstellung
DE102014202086B3 (de) Höheneinsteller für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE102011106285A1 (de) Beschlagsystem für einen Fahrzeugsitz
DE102008019527B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102011101879A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102011113789A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102016225843A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102013207496A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102007019711B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102012012852A9 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitz
DE102014214564B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102014006058A1 (de) Bürostuhl mit Synchronmechanik
DE102012024643B3 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeug-Rücksitzanlage
DE102011100148A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102014212387A1 (de) Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz
DE102018117026A1 (de) Sitzgestell für eine Sitzanordnung eines Fahrzeugs
DE102012013174A1 (de) Höheneinsteller für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE102011013563A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102006020660B3 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Nutzfahrzeugsitz
DE102016218008B4 (de) Lehnenkonstruktion
DE102006000951B3 (de) Manuell längsverstellbarer Kraftfahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: JOHNSON CONTROLS COMPONENTS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KEIPER GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

Effective date: 20140710

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE LIEDTKE & PARTNER, DE

Effective date: 20140710

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final