WO2013041243A1 - Vorrichtung und verfahren zum bearbeiten von sackstapeln von offensäcken - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum bearbeiten von sackstapeln von offensäcken Download PDF

Info

Publication number
WO2013041243A1
WO2013041243A1 PCT/EP2012/003989 EP2012003989W WO2013041243A1 WO 2013041243 A1 WO2013041243 A1 WO 2013041243A1 EP 2012003989 W EP2012003989 W EP 2012003989W WO 2013041243 A1 WO2013041243 A1 WO 2013041243A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bag
open
stack
sack
sacks
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/003989
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Volker SCHÜTTE
Original Assignee
Haver & Boecker Ohg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haver & Boecker Ohg filed Critical Haver & Boecker Ohg
Priority to CN201280056821.6A priority Critical patent/CN104321254B/zh
Priority to EP12774928.1A priority patent/EP2758314B1/de
Priority to ES12774928.1T priority patent/ES2566108T3/es
Priority to US14/345,972 priority patent/US10526100B2/en
Publication of WO2013041243A1 publication Critical patent/WO2013041243A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/12Feeding flexible bags or carton blanks in flat or collapsed state; Feeding flat bags connected to form a series or chain
    • B65B43/14Feeding individual bags or carton blanks from piles or magazines
    • B65B43/16Feeding individual bags or carton blanks from piles or magazines by grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/12Feeding flexible bags or carton blanks in flat or collapsed state; Feeding flat bags connected to form a series or chain
    • B65B43/14Feeding individual bags or carton blanks from piles or magazines
    • B65B43/16Feeding individual bags or carton blanks from piles or magazines by grippers
    • B65B43/18Feeding individual bags or carton blanks from piles or magazines by grippers by suction-operated grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/26Opening or distending bags; Opening, erecting, or setting-up boxes, cartons, or carton blanks
    • B65B43/30Opening or distending bags; Opening, erecting, or setting-up boxes, cartons, or carton blanks by grippers engaging opposed walls, e.g. suction-operated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/02Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for perforating, scoring, slitting, or applying code or date marks on material prior to packaging
    • B65B61/025Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for perforating, scoring, slitting, or applying code or date marks on material prior to packaging for applying, e.g. printing, code or date marks on material prior to packaging

Definitions

  • the present invention relates to a device and a method for processing sack stacks, and more particularly to a packaging machine or a device or device associated with a packaging machine.
  • the device can serve to separate the sacks of a sack stack.
  • the device can also open the isolated bags, attach to a filler neck and possibly fill the bags with a bulk material, seal and transport away.
  • AT 404 117 B discloses a device for feeding a singulated offensive sack.
  • a sack stack of open sacks is stored in a magazine.
  • the topmost open bag is gripped and lifted with suction heads of a removal device on the closed bottom of the bag.
  • Chain grate to be passed to a arranged adjacent transport device comprising a plurality of circumferential belt.
  • the now isolated offensive bag is transferred from the transport device to a further transport device arranged behind it, which opens the bag during further movement and transfers it to a pickup device with which the opened open bag is attached to a filler neck.
  • a processing device serves for
  • At least one depositing device is provided, on which the stack of sacks can be arranged in a basic position.
  • the open sacks of the sack stack have a sack length and an open fill end at one end.
  • a closed bag bottom can be provided. It is also possible that the closed sack bottom is formed later, so that the sack stack consists of open sacks, which are open at both ends.
  • At least one bag conveying device is provided, which is suitable and intended to take the topmost bag of the bag stack in the basic position and in a lying only partially on the bag stack receiving position
  • a marking device for marking the open sacks which is suitable and arranged to provide the open sacks in the receiving position with at least one mark.
  • the mark can z. B. the filling date or batch number or the like.
  • the processing device according to the invention has many advantages, since it allows a small-sized device that allows high capacity and power despite the small area required.
  • Bag length is, the open bag is effectively isolated.
  • the over the end of the bag stack protruding end of the offensive bag can be gripped or gripped by the like to the open bag to pass on to other components of the processing device.
  • the space required for the separation and the space required are only slightly larger than the stack of sacks. Since only small distances are covered, the processing device can be operated at high power. It has surprisingly been found that performance over the
  • Bag separating device from the prior art can be significantly increased, although the required space is significantly lower.
  • the bag transport device grips the topmost open bag at its open filling end.
  • the bag conveying device displaces the topmost open bag by the bag transporting device gripping the topmost open bag at its open filling end and pulling it into the receiving position.
  • the marking device can be arranged in an easily accessible area, where easy maintenance of the marking device is possible.
  • the bag transport Device at least one Reibrad Skong, Skong, Skong, Skong, Skong, Skong, Skong, Skong, Skong, Skong, Skong, Skong, Skong, Skong, Skong, Skong, Skong, Skong, Skong, Skong, Skong, Skong, Skong, Skong, Skong, Skong, Skong, Skong, Skong, Skong, Skong, Skong, Skong, Skongces, a suction device.
  • a suction device may be formed as a sucker or comprise one or more suckers.
  • the suction device is extendable on the
  • Sack transport arranged. This makes it possible that the bag transport device is arranged to be pivotable or movable and extends in a first position, the suction device to seize the open bag in the basic position. Subsequently, the suction device can be retracted again and the open bag can be pulled into the receiving position. There, in turn, the suction device is extended, so that the open bag is stored defined on the storage device in a separate pad.
  • a drive such. a controllable vacuum or pneumatic cylinder provided.
  • a distance of the receiving position from the basic position is smaller than half the bag length.
  • the distance is less than a quarter of the bag length.
  • the distance of the receiving position of the basic position identifies such a size that the open bag can be taken at its filling end to further transport the open bag.
  • the distance is measured so that in the receiving position a proper marking of the offensive bag
  • the bag transport device is pivotally accommodated on at least one pivot axis, which preferably above the storage device and in its mode of action at the open
  • a pivoting device is preferably provided, which with at least one gripper device
  • Gripper device is used in particular for further transport of the isolated offensive sacks.
  • the pivoting device with the gripper device can seize the isolated offensive bag, in particular its filling end and into a partial or
  • the open bag can be opened in the connection and attached to a filler neck.
  • the gripper device grips the
  • Swivel device in a first pivot position the open end of the offensive bag in the receiving position.
  • the gripper device is preferably suitable for transferring the open bag to a bag opening device and / or a bag hook device.
  • the direction of movement of the pivoting device from the first pivoting position into the second pivoting position is preferably directed counter to the direction of movement of the bag-conveying device from the basic position into the receiving position. This allows a particularly compact design. If both movements carried out via pivoting movements, both pivot axes are in the range of
  • the pivot axes can be provided above and / or below the storage device.
  • the pivot axis of the pivoting device is preferably adapted to the open insertion end of the open sack in a
  • Pivoting axis arranged approximately in the height of the bag stack. As a result, the filling end is at the pivoting movement to a
  • At least one marking device is provided for marking the open sacks.
  • at least one mark can be designed as a label.
  • at least one marking is applied in the region of the filling end. Marking the offensive sack in the pickup position has been found to be very beneficial.
  • the performance of the processing device according to the invention is not affected at all or only to a small extent. It is advantageous if the marking device is provided below the receiving position and the filling end or a region of the filling end from below with a
  • the marking can both directly from below -.
  • a deflection over at least one mirror has the advantage that the optical system of the laser used for marking is arranged dust-proof.
  • a lifting device or at least one lifting device is provided for raising the bottom of the top bag of the sack stack in the basic position.
  • a fixing device is further provided which the
  • the sack bottom of the uppermost offensive sack is lifted with the lifting device and a fixing device fixes the sack stack below the topmost sack on the bottom of the sack.
  • At least one product feed and at least one filler neck are provided for filling the open sacks. It is also possible that the processing device is arranged as a separate device in front of a filling device and the isolated
  • Closing device is provided for closing the open filling end of the open sacks after the filling process. It is also possible that a discharge device is arranged, with which the filled open sacks are transported away.
  • a sack stacking magazine is provided, from which the sack stacks are automatically or manually removed, if necessary, and fed to the depositing device.
  • the processing device preferably has a centering device in order to position and / or center a sack stack which is in particular arranged approximately in a basic position or exactly in the basic position.
  • the sacks of the sack stack in particular approximately or even exactly the same dimensions in terms of bag length and bag width.
  • the drive device can drive at least one belt.
  • the belt can at least temporarily at least one
  • Be coupled centering unit At least a portion of the on both opposite sides
  • centering units each with at least one belt of the drive means at least temporarily coupled.
  • At least one is on a first side
  • centering unit with the lower run of at least one rotating belt at least temporarily coupled. It is preferred that at least one is on a second side
  • centering unit at least temporarily with the upper strand coupled at least one circumferential belt.
  • At least one centering unit is arranged to be movable at least temporarily in a groove of the depositing device.
  • at least one centering unit is provided in a first position below a plate of the storage device.
  • at least this centering unit protrudes in a third position through the groove beyond the top of the plate of the storage device.
  • an adjustable stop which specifies a bag width.
  • the adjustable stop can be provided movable.
  • the adjustable stop and / or a centering unit can a Weger applieds Rhein
  • a centering unit is coupled to the belt via a coupling mechanism.
  • the coupling mechanism may comprise a spring device.
  • the coupling mechanism preferably has at least one coupling unit and at least one movable stop.
  • the coupling mechanism is in particular designed and set up, at least in the second and / or third position, a coupling between the
  • Coupling mechanism is preferably designed and arranged such that in the first position, a coupling between the centering unit and the belt is canceled.
  • a separate drive unit may be provided for moving the at least one centering unit on one side.
  • the inventive method is used for processing at least one bag stack with a plurality of open sacks.
  • the bag stack is arranged on a storage device in a basic position.
  • At least one bag transport device is seen pre ⁇ .
  • at least one marking device is provided.
  • the bag transport device takes the top and in particular only the uppermost sack of the sack stack in the home position and offset the uppermost sack in a only partially on the sack stack receiving position.
  • the opening bag is preferably marked with the marking device.
  • the method according to the invention also has many advantages, since it has a reliable function with a small installation space and a high level of space
  • Fig. 1 is a schematic perspective of the
  • FIG. 2 shows the processing device according to FIG. 1 in a highly schematic view with omitted components
  • Fig. 2b is a plan view of an open bag after done
  • FIG. 3 is a side view of parts of the processing apparatus of FIG. 2; FIG.
  • Fig. 5 shows the processing apparatus of Fig. 3 in a third
  • FIG. 6 the processing apparatus of FIG. 3 in a fourth
  • FIG. 7 the processing apparatus of FIG. 3 in a fifth View
  • FIG. 12 shows a highly schematic processing device in a lateral view
  • FIG. 13 shows the centering device of the processing device according to FIG. 2 in a first position
  • FIG. 14 shows the centering device of the processing device according to FIG. 2 in a second position
  • FIG. 15 shows the centering device of the processing device according to FIG. 2 in a third position
  • FIG. 1 shows an overall perspective view of a packaging machine 100, which comprises a processing device 1.
  • a silo 35 is provided, from which the bulk material 26 to be filled is fed to a metering and weighing device 36.
  • Embodiment is a weighing system with net weighers used, in which the product to be filled 26 first collected in a net balance and then in the to be filled
  • Open bag 3 is filled. Below the metering device 36, the product supply 29 is provided, which ends in the filler neck 30 not visible in FIG.
  • a panel 34 surrounds the processing device 1.
  • a bag stacking magazine 33 serves to receive a number of
  • the filled open sacks 3 are about a
  • Discharge device 32 transported away.
  • Fig. 2 shows the processing apparatus 1, wherein in the
  • the product feed 29 can be seen in the upper region and opens into the filler neck 30.
  • a sack stack 2 is supplied to the delivery table 4.
  • the storage table 4 here has dimensions that can correspond approximately to the bag length 6 and the bag width 48. In particular, open sacks 3 with variable bag length 6 can also be processed.
  • a sack stack 2 is centered with a centering device 50 (not shown in FIG. 2).
  • a centering device 50 will be described in detail below with reference to FIGS. 12 to 17.
  • Centering device 50 through the provided on both sides 46, 47 grooves 45 of the tray table 4 from the outside to the stack of sacks.
  • the tines 52 are pivoted up on the side 47 from below and then moved toward the stack of sacks 2, so that the sack stack 2 is centered.
  • the processing device 1 also works without such a centering device 50.
  • Open sacks 3 can happen in a sack stack 2 and / or at a relatively high processing speed that the open sacks 3 of the bag stack 2 slip laterally or easily be taken wrong. As a result, a high-precision and fast filling of open-mouth sacks 3 can be impaired.
  • the tines 51 and 52 of the centering device 50 may be located below the depositing device 4, depending on the embodiment, when a new stack of sacks 2 is positioned on the depositing device 4 in order to enable the sack stack to be pushed onto the depositing device 4.
  • the sack bottom may migrate laterally. This reliably prevents guidance by the centering device 50.
  • the Anhebeeinrich ⁇ device 27 and the fixing device 28 are provided to lift the bottom end of a stacker 4 arranged on the offset stack 3. Following the lifting of the bottom end of the remaining underlying stack of sacks 2 is fixed with the fixing device 28.
  • the bag transport device 12 can be seen, which has at the lower end here via a suction device 15 or in other cases via a friction wheel for gripping the open filling end 8 of an open bag 3.
  • a swivel device 18 is equipped with a gripping device 19.
  • the pivoting device 18 comprises two pivoting arms, each with grippers arranged at its end. The pivoting device is used to take over a separated offensive bag 3 and for transfer and transfer to a bag opening device 22 and a
  • Sackansburg which finally attach the open opener bag 3 to the filler neck 30.
  • the upper transport device 41 may comprise a closing device 31 for closing the open sacks 3 or a separate closing device is connected downstream.
  • the filled open bag 3 is finally transferred to the discharge belt 32 and discharged.
  • FIG. 2b a highly schematic open sack 3 is shown by way of example in a plan view or a view from below.
  • the open bag 3 is provided with a marking 7 which has been applied by the marking device 25.
  • the marking device 25 is arranged here essentially below the depositing device 4 and applies the marking 7 in the marking region 44.
  • Mark 7 here has a designation 42 ("XXX") and here a date 43 ("31.12.20").
  • the designation 42 can the
  • the date 43 may indicate the minimum shelf life or, for example, reflect or contain the date of filling and / or the date of production. It is possible that a plurality of designations 42 and / or a plurality of data 43 may be noted on the open bag 3.
  • the data can be printed, stamped or z. B. be applied with a laser. Also one
  • FIG. 3 shows a schematic side view of some essential components of the processing device 1. In this case, some components and the housing of the processing Device omitted to facilitate the overview and explain the function.
  • the processing device 1 has a height-adjustable
  • the stack of sacks 2 comprises a plurality of open sacks 3, each having a sack length 6 and sack width 48.
  • the open sacks 3 are aligned with their open Einberichtde 8 respectively to the front end of the storage device 4, while the sack bottom 10 is arranged stacked at the rear end of the storage device 4, respectively.
  • the open sacks 3 have a
  • Bag length 6 which corresponds approximately to the length of the storage device 4. However, it is also possible to use longer and in particular shorter open sacks 3.
  • To adjust the position of the lifting device 27 and the fixing device 28 is a
  • Adjustment device 40 is provided, which is movable in the direction of the bag length 6.
  • the lifting device 27 has grasped and raised the rear end of the open bag 3 in the vicinity of the bag bottom 10.
  • the fixing device 28 has moved under the uppermost bag 13 and has fixed the remaining stack of sacks 2 to the bag bottom 10.
  • the bag transport device 12 at the front end 9 has an extendable suction device 15, which has been extended in the position shown in FIG. 3 and has lowered to a region at the open filling end 8.
  • the suction device 15 is activated in this state and grips the front filling end 8 of the topmost offensive bag 13.
  • a pivoting device 18 is provided for taking over a separated offensive bag 3.
  • the pivoting device 18 has a gripping device 19 and is shown in FIG. 3 in the second pivoting position 21.
  • the pivoting device 18 is arranged pivotable about the pivot axis 24.
  • the Swivel device 18 is used to take over the topmost offensive bag 13 from the receiving position 14 and is passed after the pivoting of the pivoting device 18 in the second pivot position 21 to the drawn above the pivoting device 18 Sacgro Stamms ⁇ device 22 and the Sackanitati Marie 23, at the in the illustration of FIG 3, an appending open bag 3 is shown.
  • FIG. 4 shows the situation after the suction device 15 has been retracted on the bag conveying device 12, whereby the filling end 8 of the topmost offensive bag 13 has been lifted by the bag stack 2.
  • the lifting device 27 can be deactivated at the other end 11, so that the bottom of the bag 10 back down to the by the fixing device 28th
  • FIG. 5 shows the position after the bag transport device 12 has been moved to a front position, where the filling end 8 of the topmost offensive bag 13 is located above the pickup position 14. Both the open filling end 8 and the bottom of the bag 10 are accordingly a distance 16 forward in the direction of the open Einberichtdes 8 has been moved. It is possible that the bag transport device 12 is pivoted about one or more pivot axes 17. Another possible linear motion or linear motion is possible.
  • the fixing device 28 fixes the rear end of the bag stack 2, so that it is ensured that only one, namely the top open mouth 13 by the movement of the bag transport means is pulled forward 12th As a result, an effective separation of the open filling end 8 of the offensive bag 13 is realized.
  • the suction device 15 is moved over the cylinder device 37 down, so that the open filling end 8 rests on the support means 38.
  • the open filling end 8 is at least partially of accessible below, so that provided below the support means 38 marking device 25 can attach at least one mark on the opening bag.
  • Marking device comprise a laser that attaches one or more writings on the outer surface of the Offensacks 13. For example, it is possible to fill the
  • a marking beam of the marking device can be directed either directly from below onto the bag or deflected via mirrors to protect the optics from dirt.
  • the distance 16 by which the topmost opening bag 13 was pulled forward in the direction of its open filling end 8, accounts for only a small proportion of the bag length 6.
  • the distance 16 can be suitably selected depending on the requirement.
  • Fig. 7 shows a situation in which the lifting device 27 again down to the rear end of the bag stack second
  • the pivoting device 18 pivots from the previously illustrated second pivoting position 21 into a first pivoting position 20 shown in FIG. 9.
  • the gripping device 19 moves from a position clearly above the depositing device 4 into a position at the level of the storage device 4, while the gripper device is moved in the longitudinal direction of the open sacks from a central region of the open sacks 3 to the front end.
  • Fig. 10 shows the position in which the pivoting device 18 in the upper second pivot position 21 passes the hanging on the gripper device 19 Offensack 3 to the bag opening device 22 and the Sackanitati disturbed 23.
  • the gripper device 19 moves back upwards and viewed in the longitudinal direction of the open sacks.
  • the open sacks hang in the pivoting position 21 in a central region above the sack stack 2. More installation space in the surface is not required by the pivoting of the gripper device 19.
  • the stacking device 4 is raised automatically such that the now uppermost bag 13 is arranged at about a height with the support means 38, so that the uppermost bag 13 later from the bag transport 12th
  • FIG. 10 In the position shown in FIG. 10, the bottom end 10 of the offset bag 13 has already been raised and the fixing device 28 has fixed the bottom end of the bag stack 2.
  • the bag transport ⁇ device 12 is in a forward position, in which the pivoting of the pivoting device 18 in the upper second pivot position 21 is possible.
  • Fig. 11 shows the position after the transfer of a bag to be filled 3 from the pivoting device 18 to the bag opening device 22 and the Sackanitati gifted 23.
  • the now uppermost open bag 13 is still raised at its bottom end by the lifting device 27. Following this, the bag transport device 12 is moved back to the open filling end 8 of the now top offensive bag 13 with the
  • FIG. 12 shows a processing device 1 in a highly schematic and sectioned side view, wherein essentially the centering device 50 can be seen on the schematically represented depositing device 4.
  • the centering device 50 is arranged substantially below the depositing device 4 or below the plate 53 of the depositing device 4.
  • the plate 53 of the storage device 4 is shown in section. The cut passes through the region of the grooves 45.
  • FIG. 12 shows a schematic representation of a first variant, in which the centering device 50 of the processing device 1 has two deflection rollers 59 and 60 around which a circumferential belt 54 is provided.
  • the centering finger 52 is fixed in such a way that the centering finger 52 projects perpendicularly or at least approximately perpendicularly from the belt 54. This means that upon rotation of the deflecting rollers 59 and 60, the centering finger 52 is further transported with the belt 54, but each protrudes perpendicularly from the belt 54.
  • one of the deflecting rollers 59 and 60 can be drivably provided as a drive device 49 via a motor shown in broken lines here on the deflecting roller 60 in order to drive the belt 54. It is also possible that a cylinder 56 serves as Antriebsein ⁇ device 49 having an extensible piston rod 58th The piston rod is connected via a driver 55 here with the belt 54. An extension of the piston rod 58 therefore causes a synchronous movement of the belt 54 against clockwise in the orientation of Figure 12. Conversely, when retracting the piston rod 58, the belt 54 in
  • FIG 12 three different positions 61, 62 and 63 of the centering device 50 are shown.
  • the second position 62 is shown by a solid line, while the first position 61 and the third position 63 are shown dotted.
  • the centering unit 51 formed as Zentrierfinger is located on the left side 46 here farthest from the here already drawn sack stack 2.
  • the provided on the other side 47 and here also designed as centering 52 centering is in the
  • Position 61 is arranged below the plate 53. As is in the position 61 of the prongs or centering fingers 52 below the plate 53 can be slid approximately in the basic position 5 from the side 47 of a new Sacksta ⁇ pel 3 at least.
  • centering fingers 51 and 52 are directly against the bag stack ⁇ 2.
  • the individual open sacks 3 of the sack stack 2 have been positioned and centered by the transfer of the centering fingers 51 and 52 into the third position 63.
  • the travel of the piston rod 58 and in particular the distance "b" is in each case adapted to the bag width 48 of the open sacks 3 to be processed.
  • the centering device 50 allows a simple and reliable centering of a sack stack 2.
  • a plurality of longitudinally successively arranged centering units 51 and 52 also provide in the further process for guiding the open sacks 3 when removing the same. Even if one to edit
  • Open bag for example, in the receiving position.14 is briefly completely released before the gripper device 19 engages the open filling end 8 of the offensive bag 3, is ensured by the centering device 50, a defined position of the offensive bag 3. It turned out that at high
  • a centering device 50 equipped with several centering units, in which the centering units in
  • drive means 49 here again serves a cylinder 56 with an extendable piston rod 58 or a driven pulley.
  • a driver 55 is connected to the piston rod 58.
  • the driver 55 is connected to the circulating belt 54.
  • a movable stop 67 is provided, which is provided movable relative to a slide rod 64 and a coupling rod 57. As a result, the movable stop 67 can be displaced on the slide bar 64. The relative movement between the slide bar 64, the coupling rod 57 and the
  • movable stop 67 is limited by the coupling unit 66, which is designed here as a coupling plate.
  • Stop 67 lifted, so that upon extension of the piston rod 58 of the fixedly arranged on the driver 55 movable stop 67 is moved and slides on the slide bar 64. Upon further extension, the movable stop 67 abuts on the coupling unit 66, so that in the following a synchronous movement of
  • Coupling rod 57 and the piston rod 58 takes place. Characterized not only the belt 54 is moved on the further extension of the piston rod 58 from the cylinder 56, but also the centering unit 51 connected thereto via the coupling rod 57.
  • Stop 65 is adjusted so that the sack stack 2 with the open sacks 3 in this position sufficiently through the
  • Centering units 51 and 52 is centered.
  • the position of the adjustable abutment 65 is adjusted to the width 48 of the open sacks 3 and gives an end position of the centering units 51, 52 to be reached substantially offset by half the amount of sack width to the center line 69.
  • adjustable stop 65 are coupled together. For better clarity, in each case a small distance to the centering fingers 51 and 52 is shown in FIG. 15 on both sides of the bag stack 2, which may be present during an actual centering of a bag stack 3, but need not be present.
  • FIG. 16 shows a highly schematic view of the processing device 1 with the centering device 50 and the plate 53 of FIG
  • the centering device 50 additionally has a drive unit 75 with which the centering unit 51 can be moved separately.
  • an adjustable stop 65 is provided, which is adjusted to the bag width 48.
  • the adjustable stop 65 is provided movably via a drive unit 76.
  • the bag width 48 can be adjusted via the path detection device 74, computer-controlled. As a result, the bag width 48 can be adjusted automatically when processing bags of different widths.
  • the centering unit 51 is positioned directly on the stop 65 via the drive unit 75. This means that the centering unit 51 is transferred directly to its end position, which corresponds to the position 63 from the preceding example according to FIG.
  • the centering unit 52 remains in the first position 61 below the plate 53rd
  • Piston rod 58 of the cylinder 56 extended.
  • the belt 54 is transported directly on and the centering unit 52 pivots about the guide roller 60 and through the groove 45 in the plate 53 upwards.
  • the centering unit 52 moves on further extension of the cylinder 58 to the first centering unit 51 until the third position 63 and thus the end position is reached.
  • FIG. 17 shows the intermediate position of the centering unit 52 in the second position 62.
  • the invention provides an advantageous processing Device available, with a reliable centering and / or separation of the bags is made possible.
  • the centering device according to FIGS. 13-15 enables a central centering and reliable positioning of a
  • Sack stack 2 wherein the centering units 51 and 52 from both sides 46 and 47 approach to the stack of sacks 2.
  • the stack of sacks is positioned at an end stop, which here through the
  • Centering units 51 is formed. For further centering, the centering units 52 approach the sack stack 2 from the other side 47.
  • the open sacks are processed by the centering units 51 and 52 in FIG.
  • the invention provides an advantageous processing device and an advantageous method, with which open sacks of a sack stack can be separated reliably and effectively.
  • the space required and the space required are small.
  • the performance can be significantly increased over the prior art, so that both
  • markings and other applications can advantageously be applied to the opening bag.
  • the control of the processing device 1 can be carried out via a control device, not shown here, which has one or more light barriers or other sensors to ensure defined positioning during the entire operation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Abstract

Bearbeitungsvorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten eines Sackstapels mit einer Mehrzahl von Offensäcken, wobei eine Ablageeinrichtung vorgesehen ist, auf der der Sackstapel in einer Grundposition anordenbar ist, wobei die Offensäcke des Sackstapels eine Sacklänge und ein offenes Einfüllende an einem Ende aufweisen. Dabei sind eine Markierungseinrichtung und eine Sacktransporteinrichtung vorgesehen, welche dazu geeignet und vorgesehen sind, den obersten Offensack des Sackstapels in der Grundposition zu ergreifen und in eine nur teilweise auf dem Sackstapel liegende Aufnahmeposition zu versetzen und in der Aufnahmeposition die Offensäcke mit wenigstens einer Markierung zu versehen.

Description

Vorrichtung und Verfahren
Bearbeiten von Sackstapeln von Offensäcken
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Bearbeiten von Sackstapeln und insbesondere eine Packmaschine oder eine einer Packmaschine zugeordnete Vorrichtung oder Einrichtung. Die Vorrichtung kann zur Vereinzelung der Säcke eines Sackstapels dienen. Die Vorrichtung kann aber darüber hinaus auch die vereinzelten Säcke öffnen, an einen Füllstutzen anhängen und gegebenenfalls die Säcke mit einem Schüttgut füllen, verschließen und abtransportieren.
Im Stand der Technik sind verschiedenste Bearbeitungsvorrichtungen von Offensäcken bekannt geworden. So gibt es beispielsweise Packmaschinen, die als sogenannte Form-Fill-Seal-Maschinen ( FFS-Packmaschinen) aus einem Schlauchvorrat an der Maschine die benötigten Säcke herstellt und anschließend in der Maschine füllt. Es gibt aber auch Packmaschinen, bei denen vorgefertigte Offensäcke der Packmaschine stapelweise zugeführt werden. Bei solchen Packmaschinen zur Abfüllung vorgefertigter Offensäcke müssen die Säcke zunächst von dem Sackstapel vereinzelt werden, bevor ein Offensack an den Füllstutzen der Packmaschine
angehangen und dort gefüllt werden kann.
Zur Vereinzelung von Offensäcken eines Sackstapels sind unterschiedliche Vorrichtungen und Einrichtungen bekannt geworden. Beispielsweise offenbart die AT 404 117 B eine Einrichtung zum Zuführen eines vereinzelten Offensacks. Dabei wird ein Sackstapel von offenen Säcken in einem Magazin bevorratet. Der oberste Offensack wird mit Saugköpfen einer Entnahmeeinrichtung an dem geschlossenen Sackboden ergriffen und angehoben. Dabei hängt der
BESTÄTIGUNGSKOPIE Sack von den Saugköpfen aus nach unten und liegt mit seinem offenen Ende noch auf dem Sackstapel auf. Im Anschluss daran wird ein Kettenrost, welches über Umlenkräder um das Magazin
herumläuft, angetrieben und derart unter den angehobenen Sack gefahren, dass der Sack vollständig angehoben und auf dem
Rostfeld des Kettenrostes abgelegt wird. Dadurch ist der
Offensack vereinzelt und kann durch Weiterrotation des
Kettenrostes an eine daneben angeordnete Transporteinrichtung übergeben werden, die mehrere umlaufende Riemen umfasst. Der nun vereinzelte Offensack wird von der Transporteinrichtung an eine dahinter angeordnete weitere Transporteinrichtung übergeben, welche bei der weiteren Bewegung den Sack öffnet und an eine Aufzieheinrichtung übergibt, mit der der geöffnete Offensack an einen Füllstutzen angehängt wird.
Dieser Stand der Technik funktioniert grundsätzlich zufriedenstellend. Durch das Unterfahren eines an seinem Bodenende angehobenen Offensacks mit einem Kettenrost und die anschließende Übergabe an eine Transporteinrichtung und eine sich daran anschließende weitere Transporteinrichtung kann eine zuverlässige Vereinzelung der Offensäcke eines Sackstapels erzielt werden.
Nachteilig bei dem bekannten System ist aber der hohe
Platzbedarf, da das Magazin mit dem das Magazin umlaufenden Kettenrost, die Transporteinrichtung und die weitere
Transporteinrichtung und die sich daran anschließende
Aufzieheinrichtung jeweils großbauend ausgeführt sind und zudem noch linear hintereinander angeordnet sind und somit einen erheblichen Platzbedarf verursachen.
Es ist deshalb die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Bearbeitungsvorrichtung und ein Verfahren zum Bearbeiten von Sackstapeln von Offensäcken zur Verfügung zu stellen, womit bei einer etwa vergleichbaren Leistung eine geringere Fläche benötigt wird.
Diese Aufgabe wird durch eine erfindungsgemäße Bearbeitungs¬ vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 16 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der allgemeinen Beschreibung und der Beschreibung des Ausführungsbeispiels .
Eine erfindungsgemäße Bearbeitungsvorrichtung dient zum
Bearbeiten wenigstens eines Sackstapels mit einer Mehrzahl von Offensäcken. Es ist wenigstens eine Ablageeinrichtung vorgesehen, auf der der Sackstapel in einer Grundposition anordenbar ist. Die Offensäcke des Sackstapels weisen eine Sacklänge und ein offenes Einfüllende an einem Ende auf. An dem anderen Ende kann ein geschlossener Sackboden vorgesehen sein. Möglich ist es auch, dass der geschlossene Sackboden erst später gebildet wird, sodass der Sackstapel aus Offensäcken besteht, die an beiden Enden offen sind. Wenigstens eine Sacktransporteinrichtung ist vorgesehen, welche dazu geeignet und vorgesehen ist, den obersten Offensack des Sackstapels in der Grundposition zu ergreifen und in eine nur teilweise auf dem Sackstapel liegende Aufnahmeposition zu
versetzen .
Es ist vorzugsweise eine Markierungseinrichtung zur Markierung der Offensäcke vorgesehen, welche dazu geeignet und eingerichtet ist, die Offensäcke in der Aufnahmeposition mit wenigstens einer Markierung zu versehen. Die Markierung kann z. B. das Abfülldatum oder die Chargennummer oder Ähnliches enthalten.
Die erfindungsgemäße Bearbeitungsvorrichtung hat viele Vorteile, da sie eine kleinbauende Vorrichtung ermöglicht, die trotz der geringen benötigten Fläche eine hohe Kapazität und Leistung ermöglicht .
Dadurch, dass der oberste Offensack des Sackstapels ergriffen und versetzt auf den Sackstapel angeordnet wird, wobei der Abstand der Aufnahmeposition von der Grundposition kleiner als die
Sacklänge ist, wird der Offensack effektiv vereinzelt. Das über das Ende des Sackstapels hinausragende Ende des Offensacks kann über Greifer oder dergleichen ergriffen werden, um den Offensack an weitere Komponenten der Bearbeitungsvorrichtung zu übergeben.
Die für die Vereinzelung benötigte Fläche und der benötigte Bauraum sind nur wenig größer als der Sackstapel. Da nur geringe Wege zurückgelegt werden, kann die Bearbeitungsvorrichtung mit hoher Leistung betrieben werden. Es hat sich erstaunlicherweise herausgestellt, dass die Leistung gegenüber der
Sackvereinzelungsvorrichtung aus dem Stand der Technik noch erheblich erhöht werden kann, obwohl der benötigte Bauraum erheblich geringer ist.
Vorzugsweise ergreift die Sacktransporteinrichtung den obersten Offensack an seinem offenen Einfüllende. Insbesondere versetzt die Sacktransporteinrichtung den obersten Offensack, indem die Sacktransporteinrichtung den obersten Offensack an seinem offenen Einfüllende ergreift und in die Aufnahmeposition zieht.
Dadurch wird ein kompakter Aufbau ermöglicht, bei dem eine gut zugängliche Anbringung der Markierungseinrichtung möglich ist. Dadurch, dass der Offensack mit seinem offenen Ende nach vorn gezogen wird, kann die Markierungseinrichtung in einem gut zugänglichen Bereich angeordnet werden, wo auch eine einfache Wartung der Markierungseinrichtung möglich ist.
Die Markierungseinrichtung ermöglicht die Beschriftung der
Offensäcke während der Verarbeitung. Mit der Markierungseinrichtung können direkt vor der Füllung Angaben über den
Inhalt, die Haltbarkeit oder die Charge des abgefüllten Produktes auf dem Offensack vermerkt werden. Dadurch sind eine lückenlose Verfolgung und ein lückenloser Nachweis der Herkunft und der Charge möglich, was bei vielen Produkten aus dem
Nahrungsmittelbereich oder auch bei der Herstellung von
Medikamenten oder anderen Stoffen sinnvoll und/oder nötig ist.
Wird eine Markierungseinrichtung separat von der Verarbeitungsvorrichtung angeordnet, wird ein erheblich größerer Platzbedarf erforderlich. Bei der hier vorgesehenen Anordnung an der
Sackvereinzelung wird praktisch keinerlei Zusatzplatz benötigt. Außerdem ist in dieser Position eine problemlose und exakte
Beschriftung möglich, da der Offensack plan aufliegt und keine Wölbungen aufweist. Außerdem liegt der Offensack exakt auf der Oberfläche auf. Die ist im weiteren Verlauf des Füllprozesses nicht mehr gegeben, da der Offensack an den Greifern oder dem Füllstutzen hängt und nach der Füllung keine flache, sondern eine eher gewölbte Oberfläche aufweist. Deshalb werden solche
Offensäcke heutzutage meist mit einer der Verpackungsmaschine nachgeordneten separaten Einrichtung beschriftet. Dort können jedoch etwaige Produktanhaftungen oder Falten im Folienmaterial eine Beschriftung erschweren.
Während hier die Sacktransporteinrichtung den obersten Offensack an seinem offenen Einfüllende ergreift, wird im Stand der Technik hingegen ein Offensack an seinem geschlossenen Sackboden ergrif¬ fen und angehoben. Bei der AT 404 117 B ist es nicht möglich, den Sack an seinem Einfüllende zu ergreifen, da die Gefahr besteht, dass die untere Sackwandung des Einfüllendes sich von der
ergriffenen Sackwandung löst und nach unten fällt, wobei die Einfüllöffnung teilweise entsteht. Sollte eine solche Einfüllöffnung auch nur teilweise entstehen, würde bei diesem bekannten Stand der Technik das umlaufende Kettenrost vor die geöffnete Sacköffnung fahren, wodurch der Offensack zerstört werden könnte. Wenigstens würde die Sackvereinzelungsvorrichtung nicht ordnungsgemäß funktionieren und ein manueller Eingriff des Bedieners wäre nötigt. Deshalb ist bei diesem bekannten Stand der Technik ein Ergreifen des Offensacks an seinem Einfüllende nicht möglich.
Bei der vorliegenden Erfindung ist es im Unterschied dazu möglich und bevorzugt, den obersten Offensack an seinem offenen Einfüllende zu ergreifen. Sollte sich die untere Lage des Einfüllendes von der oberen Lage lösen und sollte es zu einer teilweisen geöffneten Einfüllöffnung kommen, so würde sich diese wieder schließen, nachdem der Offensack in seiner Aufnahmeposition in versetzter Stellung abgelegt wurde. Den Vereinzelungsvorgang würde dies nicht stören.
In vorteilhaften Ausgestaltungen umfasst die Sacktransport- einrichtung wenigstens eine Reibradeinrichtung und/oder eine Saugereinrichtung. Eine solche Saugereinrichtung kann als Sauger ausgebildet sein oder einen oder mehrere Sauger umfassen.
Insbesondere ist die Saugereinrichtung ausfahrbar an der
Sacktransporteinrichtung angeordnet. Dadurch wird es ermöglicht, dass die Sacktransporteinrichtung verschwenkbar oder verfahrbar angeordnet ist und in einer ersten Position die Saugereinrichtung ausfährt, um den Offensack in der Grundposition zu ergreifen. Anschließend kann die Saugereinrichtung wieder eingefahren werden und der Offensack kann in die Aufnahmeposition gezogen werden. Dort wird wiederum die Saugereinrichtung ausgefahren, sodass der Offensack auf der Ablageeinrichtung in einer separaten Unterlage definiert abgelegt wird. Zur Bewegung der Saugereinrichtung ist vorzugsweise ein Antrieb wie z.B. ein steuerbarer Vakuum- oder Druckluftzylinder vorgesehen.
In allen Ausgestaltungen ist es bevorzugt, dass ein Abstand der Aufnahmeposition von der Grundposition kleiner als die halbe Sacklänge ist. Vorzugsweise ist der Abstand kleiner als ein Viertel der Sacklänge. Grundsätzlich reicht es aus, dass der Abstand der Aufnahmeposition von der Grundposition eine solche Größe ausweist, dass der Offensack an seinem Einfüllende ergriffen werden kann, um den Offensack weiter zu transportieren. Außerdem wird der Abstand so bemessen, dass in der Aufnahmeposition eine ordnungsgemäße Markierung des Offensacks
durchgeführt werden kann.
Vorzugsweise ist die Sacktransporteinrichtung schwenkbar an wenigstens einer Schwenkachse aufgenommen, die bevorzugt oberhalb der Ablageeinrichtung und in seiner Wirkweise am offenen
Einfüllende angreift. Möglich ist eine parallelogrammartige Verschwenkung oder ein sonstiger Linearantrieb der
Sacktransporteinrichtung .
In allen Ausgestaltungen ist vorzugsweise eine Schwenkeinrichtung vorgesehen, die mit wenigstens einer Greifereinrichtung
ausgerüstet ist. Die Schwenkeinrichtung mit der
Greifereinrichtung dient insbesondere zum weiteren Transport des vereinzelten Offensacks. Dabei kann die Schwenkeinrichtung mit der Greifereinrichtung den vereinzelten Offensack an insbesondere seinem Einfüllende ergreifen und in eine teilweise oder
vollständig hängende Lage überführen. Durch ein solches Hoch¬ schwenken des vereinzelten Offensackes kann der Offensack im Anschluss geöffnet und an einem Füllstutzen angehangen werden.
Vorzugsweise ergreift die Greifereinrichtung der
Schwenkeinrichtung in einer ersten Schwenkstellung das offene Ende des Offensacks in der Aufnahmeposition . In einer zweiten Schwenkstellung ist die Greifereinrichtung vorzugsweise dazu geeignet, den Offensack an eine Sacköffnungseinrichtung und/oder eine Sackanhängeeinrichtung zu übergeben. Die Bewegungsrichtung der Schwenkeinrichtung von der ersten Schwenkstellung in die zweite Schwenkstellung ist vorzugsweise der Bewegungsrichtung der Sacktransporteinrichtung von der Grundposition in die Aufnahmeposition entgegen gerichtet. Dadurch wird ein besonders kompakter Aufbau ermöglicht. Werden beide Bewegungen über Schwenkbewegungen ausgeführt, so sind beide Schwenkachsen im Bereich der
Ablageeinrichtung vorgesehen. Die Schwenkachsen können oberhalb und/oder unterhalb der Ablageeinrichtung vorgesehen sein.
Es ist auch möglich, dass eine kombinierte Einrichtung vorgesehen ist, die die Sacköffnung bewerkstelligt und die den Sack an einen Füllstutzen anhängt.
Die Schwenkachse der Schwenkeinrichtung ist vorzugsweise dazu geeignet, das offene Einfüllende des Offensackes in eine
Übergabeposition zu verschwenken. Insbesondere ist die
Schwenkachse etwa in der Höhe des Sackstapels angeordnet. Dadurch wird bei der Schwenkbewegung das Einfüllende um ein
Beträchtliches nach oben verschwenkt, sodass der Offensack in eine wenigstens teilweise hängende Stellung überführt wird.
In allen Ausgestaltungen ist es bevorzugt, dass wenigstens eine Markierungseinrichtung zur Markierung der Offensäcke vorgesehen ist. Dabei kann wenigstens eine Markierung als Beschriftung ausgeführt sein. Beispielsweise ist es möglich, die Chargennummer, das abzufüllende Produkt, das Abfülldatum oder ähnliche Informationen mit der Markierungseinrichtung auf den Offensack aufzubringen. Möglich und bevorzugt ist, dass wenigstens eine Markierung im Bereich des Einfüllendes aufgebracht wird. Das Markieren des Offensacks in der Aufnahmeposition hat sich als sehr vorteilhaft herausgestellt. Die Leistung der erfindungsgemäßen Bearbeitungsvorrichtung wird gar nicht oder nur in einem geringen Umfange beeinflusst. Vorteilhaft ist es, wenn die Markierungseinrichtung unterhalb der Aufnahmeposition vorgesehen ist und das Einfüllende oder einen Bereich des Einfüllendes von unten mit einer
Markierung in Form von z.B. einer Beschriftung versieht. Hierbei kann die Markiereinrichtung sowohl direkt von unten - z. B.
vertikal - oder aber auch mehr oder weniger horizontal über einen Spiegel umgelenkt die Markierung vornehmen. Eine Umlenkung über wenigstens einen Spiegel hat den Vorteil, dass das optische System des zur Markierung eingesetzten Lasers staubgeschützt angeordnet wird.
In allen Ausgestaltungen ist es besonders bevorzugt, dass eine Anhebeeinrichtung oder wenigstens eine Anhebeeinrichtung zur Anhebung des Sackbodens des obersten Offensacks des Sackstapels in der Grundposition vorgesehen ist. Besonders bevorzugt ist weiterhin eine Fixiereinrichtung vorgesehen, welche den
Sackstapel an dem Sackboden fixiert.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn mit der Anhebeeinrichtung der Sackboden des obersten Offensacks angehoben wird und eine Fixiereinrichtung den Sackstapel unterhalb des obersten Offensacks an dem Sackboden fixiert. Durch die Fixierung des restlichen Sackstapels wird zuverlässig erreicht, dass bei dem Überführen des obersten Offensacks von der Grundposition in die Aufnahmeposition nur der oberste Offensack bewegt wird. Eine Mitnahme des darunter liegenden Offensacks wird zuverlässig vermieden.
In allen Ausgestaltungen ist es möglich und bevorzugt, dass wenigstens eine Produktzufuhr und wenigstens ein Füllstutzen zur Füllung der Offensäcke vorgesehen sind. Möglich ist es aber auch, dass die Bearbeitungsvorrichtung als separate Vorrichtung vor einer Fülleinrichtung angeordnet ist und die vereinzelten
Offensäcke in z . B. schon geöffnetem Zustand an die
Fülleinrichtung übergibt.
Möglich und bevorzugt ist es auch, dass wenigstens eine
Verschließeinrichtung zum Verschließen des offenen Einfüllendes der Offensäcke nach dem Füllvorgang vorgesehen ist. Möglich ist es auch, dass eine Austrageeinrichtung angeordnet ist, mit welcher die gefüllten Offensäcke abtransportiert werden.
Vorzugsweise ist ein Sackstapelmagazin vorgesehen, aus welchem die Sackstapel bedarfsweise automatisch oder manuell entnommen werden und der Ablageeinrichtung zugeführt werden.
Vorzugsweise weist die Bearbeitungsvorrichtung eine Zentriereinrichtung auf, um einen insbesondere etwa in einer Grundposition oder genau in der Grundposition angeordneten Sackstapel zu positionieren und/oder zu zentrieren. Dabei weisen die Säcke des Sackstapels insbesondere etwa oder sogar genau gleiche Abmessungen hinsichtlich Sacklänge und Sackbreite auf. Es ist vorzugsweise wenigstens eine Zentriereinrichtung vorgesehen, welche wenigstens zwei gegenüber angeordnete Zentriereinheiten umfasst, die mit wenigstens einer Antriebseinrichtung relativ zueinander aufeinander zu und voneinander weg bewegbar angeordnet sind.
Die Antriebseinrichtung kann wenigstens einen Riemen antreiben. Der Riemen kann wenigstens zeitweise an wenigstens eine
Zentriereinheit gekoppelt sein. Insbesondere sind wenigstens ein Teil der auf beiden einander gegenüberliegenden Seiten
angeordneten Zentriereinheiten jeweils mit wenigstens einem Riemen der Antriebseinrichtung wenigstens zeitweise gekoppelt.
Vorzugsweise ist wenigstens eine an einer ersten Seite
vorgesehene Zentriereinheit mit dem Untertrum wenigstens eines umlaufenden Riemens wenigstens zeitweise gekoppelt. Es ist bevorzugt, dass wenigstens eine an einer zweiten Seite
vorgesehene Zentriereinheit wenigstens zeitweise mit dem Obertrum wenigstens eines umlaufenden Riemens gekoppelt ist.
Vorzugsweise ist wenigstens eine Zentriereinheit wenigstens zeitweise in einer Nut der Ablageeinrichtung verfahrbar angeordnet. Vorzugsweise ist wenigstens eine Zentriereinheit in einer ersten Position unterhalb einer Platte der Ablageeinrichtung vorgesehen. Vorzugsweise ragt wenigstens diese Zentriereinheit in einer dritten Position durch die Nut hindurch über die Oberseite der Platte der Ablageeinrichtung hinaus.
Es ist bevorzugt, dass ein einstellbarer Anschlag vorgesehen ist, der eine Sackbreite vorgibt. Der einstellbare Anschlag kann verfahrbar vorgesehen sein. Dem einstellbaren Anschlag und/oder einer Zentriereinheit kann eine Wegerfassungseinrichtung
zugeordnet sein, um eine automatische gesteuerte Einstellung der Sackbreite zu ermöglichen.
Es ist möglich, dass eine Zentriereinheit über einen Koppelmechanismus an den Riemen gekoppelt ist. Der Koppelmechanismus kann eine Federeinrichtung umfassen. Der Koppelmechanismus weist vorzugsweise wenigstens eine Koppeleinheit und wenigstens einen beweglichen Anschlag auf. Der Koppelmechanismus ist insbesondere dazu ausgebildet und eingerichtet, wenigstens in der zweiten und/oder dritten Position eine Kopplung zwischen der
Zentriereinheit und dem Riemen herzustellen. Der
Koppelmechanismus ist vorzugsweise derart ausgebildet und eingerichtet, dass in der ersten Position eine Kopplung zwischen der Zentriereinheit und dem Riemen aufgehoben ist.
Eine separate Antriebseinheit kann zur Verfahrung der wenigstens einen Zentriereinheit auf einer Seite vorgesehen sein.
Das erfindungsgemäße Verfahren dient zum Bearbeiten wenigstens eines Sackstapels mit einer Mehrzahl von Offensäcken. Dabei ist der Sackstapel auf einer Ablageeinrichtung in einer Grundposition angeordnet. Wenigstens eine Sacktransporteinrichtung ist vorge¬ sehen. Vorzugsweise ist wenigstens eine Markierungseinrichtung vorgesehen. Die Sacktransporteinrichtung ergreift den obersten und insbesondere nur den obersten Sack des Sackstapels in der Grundposition und versetzt den obersten Offensack in eine nur noch teilweise auf dem Sackstapel liegende Aufnahmeposition . In der Aufnahmeposition wird der Offensack vorzugsweise mit der Markierungseinrichtung markiert.
Auch das erfindungsgemäße Verfahren hat viele Vorteile, da es eine zuverlässige Funktion mit geringem Bauraum und hoher
Leistung ermöglicht.
Weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus dem Ausführungsbeispiel, welches im Folgenden mit Bezug auf die beiliegenden Figuren erläutert wird.
In den Figuren zeigen:
Fig. 1 eine schematische perspektivische der
Bearbeitungseinrichtung 1;
Fig. 2 die Bearbeitungsvorrichtung nach Fig. 1 in einer stark schematischen Ansicht mit weggelassenen Komponenten;
Fig. 2b eine Draufsicht auf einen Offensack nach erfolgter
Markierung;
Fig. 3 eine Seitenansicht von Teilen der Bearbeitungsvorrichtung nach Fig. 2 in einer Seitenansicht;
Fig. 4 die Bearbeitungsvorrichtung nach Fig. 3 in einer weiteren
Ansicht ;
Fig. 5 die Bearbeitungsvorrichtung nach Fig. 3 in einer dritten
Ansicht;
Fig. 6 die Bearbeitungsvorrichtung nach Fig. 3 in einer vierten
Ansicht;
Fig. 7 die Bearbeitungsvorrichtung nach Fig. 3 in einer fünften Ansicht;
Fig. 8 die Bearbeitungsvorrichtung nach Fig. 3 in einer sechsten
Ansicht;
Fig. 9 die Bearbeitungsvorrichtung nach Fig. 3 in einer siebten
Ansicht;
Fig. 10 die Bearbeitungsvorrichtung nach Fig. 3 in einer achten
Ansicht;
Fig. 11 die Bearbeitungsvorrichtung nach Fig. 3 in einer neunten
Ansicht;
Fig. 12 eine stark schematische Bearbeitungsvorrichtung in einer seitlichen Ansicht;
Fig. 13 die Zentrierungseinrichtung der Bearbeitungsvorrichtung nach Fig. 2 in einer ersten Position;
Fig. 14 die Zentrierungseinrichtung der Bearbeitungsvorrichtung nach Fig. 2 in einer zweiten Position; und
Fig. 15 die Zentrierungseinrichtung der Bearbeitungsvorrichtung nach Fig. 2 in einer dritten Position;
Fig. 16 eine weitere Zentriereinrichtung für eine
Bearbeitungsvorrichtung nach Fig. 2 in einer ersten Position; und
Fig. 17 die Zentriereinrichtung nach Fig. 16 in einer zweiten
Position .
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Gesamtansicht einer Packmaschine 100, welche eine Bearbeitungsvorrichtung 1 umfasst. Ein Silo 35 ist vorgesehen, aus welchem das abzufüllende Schüttgut 26 einer Dosier- und Wägeeinrichtung 36 zugeführt wird. In dem
Ausführungsbeispiel wird ein Wägesystem mit Nettowaagen eingesetzt, bei dem das abzufüllende Produkt 26 zunächst in einer Nettowaage gesammelt und anschließend in den zu füllenden
Offensack 3 eingefüllt wird. Unterhalb der Dosiereinrichtung 36 ist die Produktzufuhr 29 vorgesehen, die in dem in Fig. 1 nicht sichtbaren Füllstutzen 30 endet.
Eine Verkleidung 34 umgibt die Bearbeitungsvorrichtung 1. Ein Sackstapelmagazin 33 dient zur Aufnahme einer Anzahl von
Sackstapeln 2. Die gefüllten Offensäcke 3 werden über eine
Austrageeinrichtung 32 abtransportiert.
Fig. 2 zeigt die Bearbeitungsvorrichtung 1, bei dem in der
Darstellung das Gehäuse und weitere Komponenten weggelassen wurden, in einer schematischen perspektivischen Ansicht.
Die Produktzufuhr 29 ist im oberen Bereich erkennbar und mündet in den Füllstutzen 30. Von dem Sackstapelmagazin 33 wird ein hier nicht dargestellter Sackstapel 2 dem Ablagetisch 4 zugeführt. Der Ablagetisch 4 weist hier Abmessungen auf, die etwa der Sacklänge 6 und der Sackbreite 48 entsprechen können. Insbesondere können auch Offensäcke 3 mit variabler Sacklänge 6 verarbeitet werden.
Ein Sackstapel 2 wird mit einer in Fig. 2 nicht dargestellten Zentriereinrichtung 50 zentriert. Eine solche Zentriereinrichtung 50 wird nachfolgend mit Bezug auf die Figuren 12 bis 17 im Detail beschrieben. Zur Zentrierung fahren Zinken 51 und 52 der
Zentriereinrichtung 50 durch die auf beiden Seiten 46, 47 vorgesehenen Nuten 45 des Ablagetisches 4 von außen auf den Sackstapel zu. Die Zinken 52 werden auf der Seite 47 von unten hochgeschwenkt und dann auf den Sackstapel 2 zubewegt, sodass der Sackstapel 2 zentriert wird.
Grundsätzlich funktioniert die Bearbeitungsvorrichtung 1 auch ohne eine solche Zentriereinrichtung 50. Es hat sich aber herausgestellt, dass es insbesondere bei relativ vielen
Offensäcken 3 in einem Sackstapel 2 und/oder bei einer relativ hohen Verarbeitungsgeschwindigkeit passieren kann, dass die Offensäcke 3 des Sackstapels 2 seitlich verrutschen oder aber leicht schief ergriffen werden. Dadurch kann eine hochpräzise und schnelle Abfüllung von Offensäcken 3 beeinträchtigt werden.
Das wird durch eine hier im Wesentlichen unterhalb der Ablageeinrichtung 4 angeordneten Zentriereinrichtung 50 zuverlässig vermieden. Die Zinken 51 und 52 der Zentriereinrichtung 50 können sich je nach Ausgestaltung unterhalb der Ablageeinrichtung 4 befinden, wenn ein neuer Sackstapel 2 auf der Ablageeinrichtung 4 positioniert wird, um das Aufschieben des Sackstapels auf die Ablageeinrichtung 4 zu ermöglichen.
Insbesondere bei längeren schmalen Offensäcken 3 kann es beim Überführen eines Offensacks 3 in die Aufnahmeposition dazu kommen, dass der Sackboden seitlich auswandert. Dies verhindert eine Führung durch die Zentriereinrichtung 50 zuverlässig.
An dem hinteren Ende des Ablagetisches 4 sind die Anhebeeinrich¬ tung 27 und die Fixiereinrichtung 28 vorgesehen, um das Bodenende eines auf der Ablageeinrichtung 4 angeordneten Offensacks 3 anzuheben. Im Anschluss an das Anheben des Bodenendes wird der restliche darunter liegende Sackstapel 2 mit der Fixiereinrichtung 28 fixiert .
An dem vorderen Ende der Ablageeinrichtung 4 ist die Sacktransporteinrichtung 12 zu erkennen, die am unteren Ende hier über eine Saugereinrichtung 15 oder in anderen Fällen über ein Reibrad zum Ergreifen des offenen Einfüllendes 8 eines Offensacks 3 verfügt .
Mit der Sacktransporteinrichtung 12 wird der Offensack 2 in eine vordere Position verfahren, wie sie in Fig. 6 dargestellt ist. Dabei liegt das Einfüllende 8 des obersten Offensacks 13 auf der Stützeinrichtung 38 auf. In dieser Position ist das offene
Einfüllende 8 an dem in Fig. 2 sichtbaren Markierungsbereich 44 von unten zugänglich. Dann kann mit der unterhalb der
Stützeinrichtung 38 vorgesehenen und deshalb in Fig. 2 nicht erkennbaren Markierungseinrichtung 25 wenigstens eine Markierung 7 auf dem Offensack 3 angebracht werden. Eine Schwenkeinrichtung 18 ist mit einer Greifereinrichtung 19 ausgerüstet. Die Schwenkeinrichtung 18 umfasst zwei Schwenkarme mit jeweils an ihrem Ende angeordneten Greifern. Die Schwenkeinrichtung dient zur Übernahme eines vereinzelten Offensacks 3 und zur Überführung und Weitergabe an eine Sacköffnungseinrichtung 22 und eine
Sackanhängeeinrichtung 23, die den geöffneten Offensack 3 schließlich an den Füllstutzen 30 anhängen.
Nach dem Füllen des Offensacks 3 mit dem Füllstutzen 30 wird das offene Einfüllende 8 eines Offensacks 3 mit der oberen Transporteinrichtung 41 weiter transportiert. Die obere Transporteinrichtung 41 kann eine Verschließeinrichtung 31 zum Verschließen der Offensäcke 3 umfassen oder es wird eine separate Verschließeinrichtung nachgeschaltet. Der gefüllte Offensack 3 wird schließlich an das Austrageband 32 übergeben und ausgetragen.
In Fig. 2b ist beispielhaft ein stark schematischer Offensack 3 in einer Draufsicht bzw. Ansicht von unten dargestellt. Der Offensack 3 ist mit einer Markierung 7 versehen, die von der Markierungseinrichtung 25 aufgebracht wurde. Die Markierungseinrichtung 25 ist hier im Wesentlichen unterhalb der Ablageeinrichtung 4 angeordnet und bringt die Markierung 7 in dem Markierbereich 44 an.
Die Markierung 7 weist hier eine Bezeichnung 42 („XXX") und hier ein Datum 43 („31.12.20") auf. Die Bezeichnung 42 kann dem
Handelsnamen oder der Marke entsprechen oder aber eine eindeutige Nummer oder dergleichen umfassen, welche den Inhalt vorzugsweise eindeutig klassifiziert. Das Datum 43 kann die Mindesthaltbarkeit angeben oder aber beispielsweise das Abfülldatum und/oder das Produktionsdatum wiedergeben oder enthalten. Es ist möglich, dass mehrere Bezeichnungen 42 und/oder mehrere Daten 43 auf dem Offensack 3 notiert werden. Die Daten können aufgedruckt, eingestanzt oder z. B. mit einem Laser aufgebracht werden. Auch eine
elektronische Datenübermittlung in einen auslesbaren Speicher ist möglich. Fig. 3 zeigt eine schematische Seitenansicht einiger wesentlicher Komponenten der Bearbeitungsvorrichtung 1. Dabei wurden einige Komponenten und das Gehäuse der Bearbeitungs- Vorrichtung weggelassen, um den Überblick zu erleichtern und die Funktion zu erklären.
Die Bearbeitungsvorrichtung 1 weist eine höhenverstellbare
Ablageeinrichtung 4 auf, auf der in der Grundposition 5 ein Sackstapel 2 angeordnet ist bzw. wird. Der Sackstapel 2 umfasst eine Vielzahl von Offensäcken 3, die jeweils eine Sacklänge 6 und Sackbreite 48 aufweisen. Die Offensäcke 3 sind mit ihrem offenen Einfüllende 8 jeweils zum vorderen Ende der Ablageeinrichtung 4 ausgerichtet, während der Sackboden 10 jeweils am hinteren Ende der Ablageeinrichtung 4 übereinander gestapelt angeordnet ist.
In diesem Ausführungsbeispiel weisen die Offensäcke 3 eine
Sacklänge 6 auf, die etwa der Länge der Ablageeinrichtung 4 entspricht. Es können aber auch längere und insbesondere kürzere Offensäcke 3 verwendet werden. Zur Einstellung der Position der Anhebeeinrichtung 27 und der Fixiereinrichtung 28 ist eine
Einsteileinrichtung 40 vorgesehen, die in Richtung der Sacklänge 6 verfahrbar ist.
In der in Fig. 3 dargestellten Stellung hat die Anhebeeinrichtung 27 das hintere Ende des Offensacks 3 in der Nähe des Sackbodens 10 ergriffen und angehoben. Im Anschluss an das Anheben ist die Fixiereinrichtung 28 unter den obersten Sack 13 gefahren und hat den restlichen Sackstapel 2 an dem Sackboden 10 fixiert.
Die Sacktransporteinrichtung 12 an dem vorderen Ende 9 verfügt über eine ausfahrbare Saugereinrichtung 15, die in der in Fig., 3 dargestellten Stellung ausgefahren ist und sich auf einen Bereich an dem offenen Einfüllende 8 abgesenkt hat. Die Saugereinrichtung 15 wird in diesem Zustand aktiviert und ergreift das vordere Einfüllende 8 des obersten Offensacks 13.
Des Weiteren ist eine Schwenkeinrichtung 18 zur Übernahme eines vereinzelten Offensacks 3 vorgesehen. Die Schwenkeinrichtung 18 verfügt über eine Greifereinrichtung 19 und ist in Fig. 3 in der zweiten Schwenkstellung 21 dargestellt. Die Schwenkeinrichtung 18 ist um die Schwenkachse 24 verschwenkbar angeordnet. Die Schwenkeinrichtung 18 dient zur Übernahme des obersten Offensacks 13 aus der Aufnahmeposition 14 und wird nach der Verschwenkung der Schwenkeinrichtung 18 in die zweite Schwenkstellung 21 an die oberhalb der Schwenkeinrichtung 18 eingezeichnete Sacköffnungs¬ einrichtung 22 und die Sackanhängeeinrichtung 23 übergeben, an der in der Darstellung gemäß Fig. 3 ein anhängender Offensack 3 dargestellt ist.
Fig. 4 zeigt die Situation, nachdem die Saugereinrichtung 15 an der Sacktransporteinrichtung 12 eingefahren wurde, wodurch das Einfüllende 8 des obersten Offensacks 13 von dem Sackstapel 2 angehoben wurde. Gleichzeitig kann die Anhebeeinrichtung 27 am anderen Ende 11 deaktiviert werden, sodass der Sackboden 10 wieder nach unten auf den durch die Fixiereinrichtung 28
festgehaltenen Sackstapel 2 fällt.
In Fig. 5 ist die Stellung eingezeichnet, nachdem die Sacktransporteinrichtung 12 in eine vordere Position verfahren wurde, wo sich das Einfüllende 8 des obersten Offensacks 13 oberhalb der Aufnahmeposition 14 befindet. Sowohl das offene Einfüllende 8 als auch der Sackboden 10 sind dementsprechend einen Abstand 16 nach vorne in Richtung des offenen Einfüllendes 8 verfahren worden. Dabei ist es möglich, dass die Sacktransporteinrichtung 12 um eine oder mehrere Schwenkachsen 17 verschwenkt wird. Möglich ist auch eine sonstige Linearbewegung oder eine im Ergebnis lineare Bewegung. Während der Vorwärtsbewegung der Sacktransport¬ einrichtung 12 fixiert die Fixiereinrichtung 28 das hintere Ende des Sackstapels 2, sodass sichergestellt wird, dass nur ein einziger, und zwar der oberste Offensack 13 durch die Bewegung der Sacktransporteinrichtung 12 nach vorne gezogen wird. Dadurch wird eine effektive Vereinzelung des offenen Einfüllendes 8 des Offensacks 13 realisiert.
Bei der Überführung von der in Fig. 5 in die in Fig. 6
dargestellte Stellung wird die Saugereinrichtung 15 über die Zylindereinrichtung 37 nach unten verfahren, sodass das offene Einfüllende 8 auf der Stützeinrichtung 38 aufliegt. In dieser Position ist das offene Einfüllende 8 wenigstens teilweise von unten zugänglich, sodass die unterhalb der Stützeinrichtung 38 vorgesehene Markierungseinrichtung 25 wenigstens eine Markierung auf dem Offensack anbringen kann. Beispielsweise kann die
Markierungseinrichtung einen Laser umfassen, der einen oder mehrere Schriftzüge auf der äußeren Oberfläche des Offensacks 13 anbringt. Beispielsweise ist es möglich, das abzufüllende
Produkt, die Chargennummer, das Abfülldatum oder die Haltbarkeit eines Lebensmittels auf das offene Einfüllende des Offensacks 13 aufzuprägen, aufzuspritzen oder sonst wie das offene Einfüllende zu markieren oder zu labein.
Ein Markierungsstrahl der Markierungseinrichtung kann sowohl direkt von unten auf den Sack gerichtet oder aber über Spiegel umgelenkt werden, um die Optik vor Schmutzeinflüssen zu schützen.
In Fig. 6 ist ersichtlich, dass der Abstand 16, um den der oberste Offensack 13 in Richtung auf sein offenes Einfüllende 8 vorgezogen wurde, nur einen geringen Anteil an der Sacklänge 6 ausmacht. Der Abstand 16 kann je nach Anforderung geeignet gewählt werden.
Fig. 7 zeigt eine Situation, in der die Anhebeeinrichtung 27 wieder nach unten auf das hintere Ende des Sackstapels 2
abgesenkt wurde, um den Sackboden 10 des folgenden Offensacks 3 zu ergreifen und im Anschluss anzuheben.
Diese Situation ist in Fig. 8 dargestellt. Gleichzeitig verschwenkt die Schwenkeinrichtung 18 von der zuvor dargestellten zweiten Schwenkstellung 21 in eine in Fig. 9 dargestellte erste Schwenkstellung 20. Bei der Verschwenkung von der Schwenkstellung 21 in die Schwenkstellung 20 bewegt sich die Greifereinrichtung 19 aus einer Position deutlich oberhalb der Ablageeinrichtung 4 in eine Position in Höhe der Ablageeinrichtung 4, während die Greifereinrichtung in Längsrichtung der Offensäcke aus einem mittleren Bereich der Offensäcke 3 an das vordere Ende bewegt wird.
Während der Verschwenkung der Greifereinrichtung 19 bleibt die Anhebeeinrichtung 27 mit dem Sackboden 10 angehoben und die Fixiereinrichtung 28 senkt sich auf den Bodenbereich des verbleibenden Sackstapels 2. Gleichzeitig wird die Sacktransporteinrichtung 12 hier noch ein Stück nach vorne bewegt, um eine Kollision mit der Schwenkeinrichtung 18 zu vermeiden. Je nach Ausgestaltung ist es auch möglich, dass die Sacktransporteinrichtung zwischen den beiden Schwenkarmen der Schwenk¬ einrichtung 18 verbleiben kann, wenn die Schwenkeinrichtung nach unten schwenkt. Bei der anschließenden Schwenkbewegung von der Schwenkposition 20 in die Schwenkstellung 21 wird jedenfalls die Sacktransporteinrichtung 12 aus der Bewegungsbahn heraus bewegt.
Fig. 10 zeigt die Stellung, in der die Schwenkeinrichtung 18 in der oberen zweiten Schwenkstellung 21 den an der Greifereinrichtung 19 hängenden Offensack 3 an die Sacköffnungseinrichtung 22 und die Sackanhängeeinrichtung 23 übergibt. Während der Ver- schwenkung von der Schwenkstellung 20 in die Schwenkstellung 21 bewegt sich die Greifereinrichtung 19 nach oben und in Längsrichtung der Offensäcke gesehen wieder zurück. Dadurch hängen die Offensäcke in der Schwenkstellung 21 in einem mittleren Bereich oberhalb des Sackstapels 2. Mehr Bauraum in der Fläche wird durch die Verschwenkung der Greifereinrichtung 19 nicht benötigt.
Nun liegt ein neuer Offensack als oberster Offensack 13 auf dem Sackstapel 2. Die Ablageeinrichtung 4 wird derart automatisch angehoben, dass der nun oberste Offensack 13 auf etwa einer Höhe mit der Stützeinrichtung 38 angeordnet ist, sodass der oberste Offensack 13 später von der Sacktransporteinrichtung 12
übernommen werden kann.
In der in Fig. 10 dargestellten Stellung ist das Bodenende 10 des Offensacks 13 schon angehoben und die Fixiereinrichtung 28 hat das Bodenende des Sackstapels 2 fixiert. Die Sacktransport¬ einrichtung 12 befindet sich in einer vorgefahrenen Stellung, in der das Schwenken der Schwenkeinrichtung 18 in die obere zweite Schwenkstellung 21 möglich ist. Fig. 11 zeigt die Position nach der Übergabe eines zu füllenden Sacks 3 von der Schwenkeinrichtung 18 an die Sacköffnungseinrichtung 22 und die Sackanhängeeinrichtung 23. Der nun zuoberst liegende Offensack 13 ist noch an seinem Bodenende durch die Anhebeeinrichtung 27 angehoben. Im Anschluss daran wird die Sacktransporteinrichtung 12 wieder zurückbewegt, um das offene Einfüllende 8 des nun obersten Offensacks 13 mit der
Saugereinrichtung 15 zu ergreifen, anzuheben und in die
Aufnahmeposition 14 zu überführen.
In Figur 12 ist eine Bearbeitungsvorrichtung 1 in einer stark schematischen und geschnittenen Seitenansicht dargestellt, wobei im Wesentlichen die Zentriereinrichtung 50 an der schematisch dargestellten Ablageeinrichtung 4 zu sehen ist. Die Zentriereinrichtung 50 ist im Wesentlichen unterhalb der Ablageeinrichtung 4 bzw. unterhalb der Platte 53 der Ablageeinrichtung 4 angeordnet. Die Platte 53 der Ablageeinrichtung 4 ist im Schnitt dargestellt. Der Schnitt verläuft durch den Bereich der Nuten 45.
Figur 12 zeigt eine Prinzip-Darstellung einer ersten Variante, bei der die Zentriereinrichtung 50 der Bearbeitungsvorrichtung 1 über zwei Umlenkrollen 59 und 60 verfügt, um die ein umlaufender Riemen 54 vorgesehen ist. An dem hier vollständig umlaufenden Riemen 54 ist der Zentrierfinger 52 derart befestigt, dass der Zentrierfinger 52 senkrecht oder doch etwa senkrecht von dem Riemen 54 absteht. Das bedeutet, dass bei Drehung der Umlenkrollen 59 und 60 der Zentrierfinger 52 mit dem Riemen 54 weiter transportiert wird, aber jeweils senkrecht von dem Riemen 54 absteht .
Es ist möglich, dass eine der Umlenkrollen 59 und 60 über einen hier an der Umlenkrolle 60 gestrichelt eingezeichneten Motor als Antriebseinrichtung 49 antreibbar vorgesehen ist, um den Riemen 54 anzutreiben. Es ist aber auch möglich, dass als Antriebsein¬ richtung 49 ein Zylinder 56 mit einer ausfahrbaren Kolbenstange 58 dient. Die Kolbenstange ist über einen Mitnehmer 55 hier fest mit dem Riemen 54 verbunden. Ein Ausfahren der Kolbenstange 58 bewirkt deshalb eine synchrone Bewegung des Riemens 54 entgegen des Uhrzeigersinns in der Orientierung von Figur 12. Umgekehrt wird beim Einfahren der Kolbenstange 58 der Riemen 54 im
Uhrzeigersinn bewegt.
In Figur 12 sind drei verschiedene Positionen 61, 62 und 63 der Zentriereinrichtung 50 abgebildet. Dabei ist die zweite Position 62 mit durchgezogener Linie dargestellt, während die erste Position 61 und die dritte Position 63 punktiert eingezeichnet sind.
In der ersten Position 61 befindet sich die als Zentrierfinger ausgebildete Zentriereinheit 51 auf der linken Seite 46 hier am weitesten entfernt von dem hier schon eingezeichneten Sackstapel 2. Die auf der anderen Seite 47 vorgesehene und hier auch als Zentrierfinger 52 ausgebildete Zentriereinheit ist in der
Position 61 unterhalb der Platte 53 angeordnet. Da sich in der Position 61 der Zinken bzw. Zentrierfinger 52 unterhalb der Platte 53 befindet, kann von der Seite 47 aus ein neuer Sacksta¬ pel 3 wenigstens etwa in die Grundposition 5 aufgeschoben werden.
Wenn die Kolbenstange 58 aus dem Zylinder 56 ausgefahren wird, bewegt sich die Anschlussstelle 55 an dem Riemen 54 synchron um die Wegstrecke „a" mit und wird in Richtung auf die Umlenkrolle 60 zu bewegt. Dadurch wird der Zentrierfinger 51 von der ersten Position 61 unterhalb der Platte 53 durch die Nut 45 hindurch in eine wenigstens teilweise oberhalb der Platte 53 sich befindende Position 62 um den Betrag der Strecke „a" geschwenkt und gleichzeitig wird bei der Überführung von der ersten Position 61 in die zweite Position 62 der mit dem Antriebsriemen 54 gekoppelte Zentrierfinger 51 um die gleiche Wegstrecke ,,a" in die Position 62 überführt, die deutlich näher an dem Sackstapel 2 liegt.
Beim weiteren Ausfahren der Kolbenstange 58 um die Strecke „b" aus dem Zylinder 56 bewegt sich der mit dem Obertrum 73
gekoppelte Zentrierfinger 52 in der Prinzipdarstellung von Figur 12 von rechts auf den Sackstapel 2 um den Weg „b" zu, während der Zentrierfinger 51 sich in der Darstellung gemäß Figur 12 von links auf den Sackstapel um den gleichen Betrag der Wegstrecke „b" zu bewegt. Schließlich wird die ausgefahrene Stellung erreicht, in der die dritte Position 63 erreicht wird.
Dabei liegen die Zentrierfinger 51 und 52 direkt an dem Sack¬ stapel 2 an. Die einzelnen Offensäcke 3 des Sackstapels 2 sind durch die Überführung der Zentrierfinger 51 und 52 in die dritte Position 63 positioniert und zentriert worden.
Der Verfahrweg der Kolbenstange 58 und insbesondere die Strecke „b" wird jeweils an die Sackbreite 48 der zu verarbeitenden Offensäcke 3 angepasst.
Die Zentriereinrichtung 50 erlaubt eine einfache und zuverlässige Zentrierung eines Sackstapels 2. Mehrere in Längsrichtung hintereinander angeordnete Zentriereinheiten 51 und 52 sorgen außerdem im weiteren Ablauf für eine Führung der Offensäcke 3 beim Abziehen derselben. Selbst wenn ein zu bearbeitender
Offensack beispielsweise in der Aufnahmeposition.14 kurzzeitig vollständig losgelassen wird, bevor die Greifereinrichtung 19 das offene Einfüllende 8 des Offensacks 3 ergreift, wird durch die Zentriereinrichtung 50 eine definierte Lage des Offensacks 3 gewährleistet. Es hat sich herausgestellt, dass bei hohen
Verarbeitungsgeschwindigkeiten und bestimmten Sackmaterialien es zu einem geringfügigen Verrutschen einzelner Offensäcke auf dem Sackstapel kommen kann, wenn keine Zentriereinrichtung 50 eingesetzt wird. Eine mit mehreren Zentriereinheiten ausgerüstete Zentriereinrichtung 50, bei der die Zentriereinheiten in
Längsrichtung hintereinander angeordnet sind, sorgt auch bei langen und schmalen Säcken für eine zuverlässige und
reproduzierbare Vereinzelung und Positionierung zur
anschließenden Füllung von Offensäcken.
Mit Bezug auf die Figuren 13 - 15 wird ein weiteres Ausführungs¬ beispiel erläutert, bei welchen die Zentriereinrichtung 50 über einen Koppelmechanismus 70 verfügt, um eine zeitweise
Entkoppelung wenigstens einer Zentriereinheit 51 von der Bewegung des umlaufenden Riemens 54 zu ermöglichen. Als Antriebseinrichtung 49 dient hier wiederum ein Zylinder 56 mit einer ausfahrbaren Kolbenstange 58 oder auch eine antreibbare Umlenkrolle. Ein Mitnehmer 55 ist mit der Kolbenstange 58 verbunden. Der Mitnehmer 55 ist mit dem umlaufenden Riemen 54 verbunden .
An dem Mitnehmer 55 ist ein beweglicher Anschlag 67 vorgesehen, der gegenüber einer Gleitstange 64 und einer Koppelstange 57 beweglich vorgesehen ist. Dadurch kann der bewegliche Anschlag 67 auf der Gleitstange 64 verschoben werden. Die Relativbewegung zwischen der Gleitstange 64, der Koppelstange 57 und dem
beweglichen Anschlag 67 wird durch die Koppeleinheit 66, die hier als Koppelblech ausgeführt ist, begrenzt.
Zunächst ist bei der in Fig. 13 dargestellten ersten Position die Kopplung zwischen der Koppeleinheit 66 und dem beweglichen
Anschlag 67 aufgehoben, sodass beim Ausfahren der Kolbenstange 58 der fest an dem Mitnehmer 55 angeordnete bewegliche Anschlag 67 mitbewegt wird und auf der Gleitstange 64 gleitet. Beim weiteren Ausfahren schlägt der bewegliche Anschlag 67 an die Koppeleinheit 66 an, sodass im Folgenden eine synchrone Bewegung der
Koppelstange 57 und der Kolbenstange 58 erfolgt. Dadurch wird beim weiteren Ausfahren der Kolbenstange 58 aus dem Zylinder 56 nicht nur der Riemen 54 fortbewegt, sondern auch die über die Koppelstange 57 damit verbundene Zentriereinheit 51.
Während bei der Überführung der Zentriereinheit 52 aus der ersten Position 61 (vgl. Fig. 13) in die zweite Position 62 (vgl. Fig. 14) zunächst nur die Zentriereinheit 52 aus dem Bereich unterhalb der Platte 53 nach oben verschwenkt wird, erfolgt ab Erreichen der zweiten Position 62 auch eine Linearverschiebung der ersten Zentriereinheit 51. Bei einer festen Kopplung der ersten
Zentriereinheit an den Riemen 54 würde sich die erste
Zentriereinheit 51 nach der Überführung in die zweite Position 62 bereits in der in Fig. 14 schraffiert eingezeichneten Stellung befinden. Dann würde eine größere Baubreite benötigt.
Im Anschluss werden die Zentriereinheiten 51 und 52 aufeinander zugefahren. Das Ausfahren der Kolbenstange 58 aus dem Zylinder 56 wird durch einen einstellbaren Anschlag 65 begrenzt, der in seitlicher Richtung einstellbar ist. Wenn beim weiteren Ausfahren der Kolbenstange 58 die Zentriereinheit 51 an den einstellbaren Anschlag 65 anschlägt, wird ein weiteres Ausfahren der
Kolbenstange 58 verhindert. Die Position des einstellbaren
Anschlags 65 wird so eingestellt, dass der Sackstapel 2 mit den Offensäcken 3 in dieser Position ausreichend durch die
Zentriereinheiten 51 und 52 zentriert wird. Insbesondere wird die Position des einstellbaren Anschlags 65 auf die Breite 48 der Offensäcke 3 eingestellt und gibt eine zu erreichende Endposition der Zentriereinheiten 51, 52 im Wesentlichen um den halben Betrag der Sackbreite versetzt zur Mittelinie 69 vor.
Diese Position ist in Fig. 15 dargestellt. Die Koppeleinrichtung 70 mit der hier gekoppelten Koppeleinrichtung 66 und dem
einstellbaren Anschlag 65 sind miteinander gekoppelt. Zur besseren Übersichtlichkeit ist in Fig. 15 an beiden Seiten des Sackstapels 2 jeweils ein kleiner Abstand zu den Zentrierfingern 51 und 52 eingezeichnet, der bei einer tatsächlichen Zentrierung eines Sackstapels 3 vorliegen kann, aber nicht vorliegen muss.
Wenn die Kolbenstange 58 wieder in den Zylinder 56 einfährt, wirkt schließlich die Federkraft der Federeinrichtung 68 und bewirkt eine Überführung in die in Fig. 13 dargestellte erste Position 61.
Mit Bezug auf die Figuren 16 und 17 wird im Folgenden ein weiteres Ausführungsbeispiel erläutert. Dabei stellt Figur 16 eine stark schematische Ansicht der Bearbeitungsvorrichtung 1 mit der Zentriereinrichtung 50 und der Platte 53 der
Ablageeinrichtung dar. Bei dieser Ausgestaltung verfügt die Zentriereinrichtung 50 zusätzlich über eine Antriebseinheit 75 mit der die Zentriereinheit 51 separat bewegbar ist.
Es ist wiederum ein einstellbarer Anschlag 65 vorgesehen, der auf die Sackbreite 48 eingestellt wird. Der einstellbare Anschlag 65 ist über eine Antriebseinheit 76 verfahrbar vorgesehen. Eine Wegmesseinrichtung 74 kann die Position des einstellbaren
Anschlags 65 und/oder den von der Zentriereinheit 51
zurückgelegten Weg oder ein dafür charakteristisches Maß
erfassen. Damit kann über die Wegerfassungseinrichtung 74 beispielsweise computergesteuert die Sackbreite 48 eingestellt werden. Dadurch kann bei der Verarbeitung unterschiedlich breiter Säcke die Sackbreite 48 jeweils automatisch eingestellt werden.
Obwohl in den vorhergehenden Ausführungsbeispielen eine solche Wegerfassungseinrichtung nicht eingezeichnet wurde, ist sie bevorzugt auch dort vorhanden.
Bei der in Figur 16 dargestellten Ausführungsvariante wird die Zentriereinheit 51 direkt über die Antriebseinheit 75 an dem Anschlag 65 positioniert. Das bedeutet, dass die Zentriereinheit 51 direkt in ihre Endposition überführt wird, die der Position 63 aus dem vorhergehenden Beispiel gemäß Figur 14 entspricht. Die Zentriereinheit 52 verbleibt hingegen in der ersten Position 61 unterhalb der Platte 53.
Soll nun der Sackstapel 2 zentriert werden, so wird die
Kolbenstange 58 des Zylinders 56 ausgefahren. Dabei wird der Riemen 54 direkt weiter transportiert und die Zentriereinheit 52 schwenkt um die Umlenkrolle 60 herum und durch die Nut 45 in der Platte 53 nach oben hindurch.
Anschließend fährt die Zentriereinheit 52 beim weiteren Ausfahren des Zylinders 58 auf die erste Zentriereinheit 51 zu, bis die dritte Position 63 und damit die Endstellung erreicht ist.
Fig. 17 zeigt die Zwischenstellung der Zentriereinheit 52 in der zweiten Position 62.
In der dritten Position 63 ergibt sich eine Stellung, so wie sie in Fig. 15 mit Bezug auf das vorhergehende Ausführungsbeispiel dargestellt und erläutert wurde.
Insgesamt stellt die Erfindung einer vorteilhafte Bearbeitungs- Vorrichtung zur Verfügung, mit der eine zuverlässige Zentrierung und/oder Vereinzelung der Säcke ermöglicht wird.
Die Zentriereinrichtung gemäß der Figuren 13 - 15 ermöglicht eine mittige Zentrierung und zuverlässige Positionierung eines
Sackstapels 2, wobei sich die Zentriereinheiten 51 und 52 von beiden Seiten 46 und 47 aus an den Sackstapel 2 annähern. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 16 und 17 wird der Sackstapel an einem Endanschlag positioniert, der hier durch die
Zentriereinheiten 51 gebildet wird. Zur weiteren Zentrierung fahren die Zentriereinheiten 52 von der anderen Seite 47 an den Sackstapel 2 heran.
Beim weiteren Verarbeiten und Vereinzeln der Offensäcke 3 werden die Offensäcke durch die Zentriereinheiten 51 und 52 in
vorteilhafter Art und Weise geführt, sodass ein seitliches
Verrutschen beim Vorziehen und beim weiteren Verarbeiten der Offensäcke 3 zuverlässig verhindert wird.
Insgesamt stellt die Erfindung eine vorteilhafte Bearbeitungsvorrichtung und ein vorteilhaftes Verfahren zur Verfügung, womit Offensäcke eines Sackstapels zuverlässig und effektiv vereinzelt werden können. Der benötigte Flächenbedarf und auch der benötigte Raumbedarf sind gering. Die Leistung kann gegenüber dem Stand der Technik deutlich erhöht werden, sodass sich sowohl
Bauraumvorteile als auch Kapazitätsvorteile ergeben. In der Aufnahmeposition können vorteilhafterweise Markierungen und sonstige Applikationen auf dem Offensack aufgebracht werden.
Die Steuerung der Bearbeitungsvorrichtung 1 kann über eine hier nicht weiter dargestellte Steuerungseinrichtung erfolgen, die über eine oder mehrere Lichtschranken oder andere Sensoren verfügt, um definierte Positionierungen während des gesamten Betriebes zu gewährleisten.
Die kompakte Bauform ermöglicht einen deutlich verringerten Platzbedarf, sodass in demselben Bauraum eine erheblich höhere Abfüllleistung ermöglicht wird. Bezugszeichenliste :
1 Bearbeitungsvorrichtung 40 Einsteileinrichtung
2 Sackstapel 41 obere Transport¬
3 Offensack einrichtung
4 Ablageeinrichtung 42 Bezeichnung
5 Grundposition 43 Datum
6 Sacklänge 44 Markierbereich
7 Markierung 45 Nut
8 offenes Einfüllende 46 Seite
9 ein Ende 47 Seite
10 Boden, Sackboden 48 Sackbreite
11 anderes Ende 49 Antriebseinrichtung
12 Sacktransporteinrichtung 50 Zentriereinrichtung
13 oberster Offensack 51 Zentriereinheit, -finger
14 Aufnahmeposition 52 Zentriereinheit, -finger
15 Saugereinrichtung 53 Platte
16 Abstand 54 Riemen
17 Schwenkachse 55 Mitnehmer
18 Schwenkeinrichtung 56 Zylinder
19 Greifereinrichtung 57 Koppelstange
20 erste Schwenkstellung 58 Kolbenstange
21 zweite Schwenkstellung 59 Umlenkrolle
22 Sacköffnungseinrichtung 60 Umlenkrolle
23 Sackanhängeeinrichtung 61 erste Position
24 Schwenkachse 62 zweite Position
25 Markierungseinrichtung 63 dritte Position
26 Schüttgut 64 Gleitstange
27 Anhebeeinrichtung 65 einstellbarer Anschlag
28 Fixiereinrichtung 66 Koppeleinheit,
29 Produktzufuhr Koppelblech
30 Füllstutzen 67 beweglicher Anschlag
31 Verschließeinrichtung 68 Federeinrichtung
32 Austrageinrichtung 69 Mittellinie
33 Sackstapelmagazin 70 Koppelmechanismus
34 Verkleidung 72 Untertrum
35 Silo 73 Obertrum
36 Dosier- und Wäge74 Wegerfassungseinrichtung einrichtung 75 Antriebseinheit
37 Zylindereinrichtung 76 Antriebseinheit
38 Stützeinrichtung 100 Packmaschine

Claims

Ansprüche :
1. Bearbeitungsvorrichtung (1) zum Bearbeiten wenigstens eines Sackstapels (2) mit einer Mehrzahl von Offensäcken (3), wobei wenigstens eine Ablageeinrichtung (4) vorgesehen ist, auf der der Sackstapel (2) in einer Grundposition (5) anordenbar ist, wobei die Offensäcke (3) des Sackstapels (2) eine Sacklänge (6) und ein offenes Einfüllende (8) an einem Ende (9) aufweisen,
dadurch gekennzeichnet,
dass wenigstens eine Markierungseinrichtung (25) und
wenigstens eine Sacktransporteinrichtung (12) vorgesehen sind, welche dazu geeignet und vorgesehen sind, den obersten Offensack (13) des Sackstapels (2) in der Grundposition (5) zu ergreifen und in eine nur teilweise auf dem Sackstapel (2) liegende Aufnahmeposition (14) zu versetzen und in der
Aufnahmeposition (14) die Offensäcke (3) mit wenigstens einer Markierung (7) zu versehen.
2. Bearbeitungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei die
Sacktransporteinrichtung (12) den obersten Offensack (13) an seinem offenen Einfüllende (8) ergreift.
3. Bearbeitungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Sacktransporteinrichtung (12) wenigstens eine
Saugereinrichtung (15) aufweist.
4. Bearbeitungsvorrichtung (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Saugereinrichtung (15) ausfahrbar an der
Sacktransporteinrichtung (12) angeordnet ist.
5. Bearbeitungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, wobei ein Abstand (16) der Aufnahmeposition (14) von der Grundposition (5) kleiner als die halbe Sacklänge (6) und vorzugsweise kleiner als ein Viertel der Sacklänge (6) ist .
6. Bearbeitungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Sacktransporteinrichtung (12) schwenkbar an wenigstens einer Schwenkachse (17) aufgenommen ist, die insbesondere oberhalb der Ablageeinrichtung (4) angeordnet ist und in seiner Wirkweise am offenen Einfüllende angreift.
7. Bearbeitungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei wenigstens eine Schwenkeinrichtung (18) vorgesehen ist, die mit wenigstens einer Greifereinrichtung (19) ausgerüstet ist.
8. Bearbeitungsvorrichtung (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Greifereinrichtung (19) der Schwenkeinrichtung (18) in einer ersten Schwenkstellung (20) geeignet ist, das offene Ende (8) des Offensacks (3) in der Aufnahmeposition (14) zu ergreifen .
9. Bearbeitungsvorrichtung (1) nach einem der beiden
vorhergehenden Ansprüche, wobei die Greifereinrichtung (19) der Schwenkeinrichtung (18) in einer zweiten Schwenkstellung (21) geeignet ist, den Offensack (3) an eine
Sacköffnungseinrichtung (22) und/oder eine
Sackanhängeeinrichtung (23) zu übergeben.
10. Bearbeitungsvorrichtung (1) nach einem der drei
vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Schwenkachse (24) der Schwenkeinrichtung (18) dazu geeignet ist, das offene
Einfüllende des Offensackes in eine Übergabeposition zu verschwenken .
11. Bearbeitungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, wobei eine Anhebeeinrichtung (27) zur Anhebung des Sackbodens (10) des obersten Offensackes (13) des Sackstapels (2) in der Grundposition (5) vorgesehen ist.
12. Bearbeitungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, wobei eine Fixiereinrichtung (28) vorgesehen ist, welche den Sackstapel (2) an dem Sackboden (10) angreifend fixiert .
13. Bearbeitungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei wenigstens eine Produktzufuhr (29) und wenigstens ein Füllstutzen (30) zur Füllung der Offensäcke (3) vorgesehen sind.
14. Bearbeitungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei wenigstens eine Verschließeinrichtung (31) zum Verschließen des offenen Einfüllendes (8) der Offensäcke (3) und/oder eine Austrageinrichtung (32) vorgesehen ist.
15. Bearbeitungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei wenigstens eine Zentriereinrichtung (50) vorgesehen ist, welche zur Zentrierung des Sackstapels (2) und zur Führung der Offensäcke (3) beim Überführen in die Aufnahmeposition vorgesehen ist
16. Verfahren zum Bearbeiten wenigstens eines Sackstapels (2) mit einer Mehrzahl von Offensäcken (3), wobei der Sackstapel (2) auf einer Ablageeinrichtung (4) in einer Grundposition (5) angeordnet wird, wobei wenigstens eine Markierungseinrichtung (25) und eine Sacktransporteinrichtung (12) vorgesehen sind, wobei die Sacktransporteinrichtung (12) den obersten
Offensack (13) des Sackstapels (2) in der Grundposition (5) ergreift und in eine nur noch teilweise auf dem Sackstapel (2) liegende Aufnahmeposition (14) versetzt und wobei die Markierungseinrichtung (25) die Offensäcke (3) in der
Aufnahmeposition (14) mit wenigstens einer Markierung (7) versieht .
PCT/EP2012/003989 2011-09-22 2012-09-24 Vorrichtung und verfahren zum bearbeiten von sackstapeln von offensäcken WO2013041243A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201280056821.6A CN104321254B (zh) 2011-09-22 2012-09-24 加工大量敞口袋的装置和方法
EP12774928.1A EP2758314B1 (de) 2011-09-22 2012-09-24 Vorrichtung und verfahren zum bearbeiten von sackstapeln von offensäcken
ES12774928.1T ES2566108T3 (es) 2011-09-22 2012-09-24 Dispositivo y procedimiento para procesar pilas de sacos de boca abierta
US14/345,972 US10526100B2 (en) 2011-09-22 2012-09-24 Apparatus and method for processing stacks of open-mouth bags

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011113879A DE102011113879A1 (de) 2011-09-22 2011-09-22 Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten von Sackstapeln von Offensäcken
DE102011113879.3 2011-09-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013041243A1 true WO2013041243A1 (de) 2013-03-28

Family

ID=47044946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/003989 WO2013041243A1 (de) 2011-09-22 2012-09-24 Vorrichtung und verfahren zum bearbeiten von sackstapeln von offensäcken

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10526100B2 (de)
EP (1) EP2758314B1 (de)
CN (1) CN104321254B (de)
DE (1) DE102011113879A1 (de)
ES (1) ES2566108T3 (de)
WO (1) WO2013041243A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012018769A1 (de) 2012-09-24 2014-03-27 Haver & Boecker Ohg Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten von Sackstapeln
DE102015005660A1 (de) 2015-04-27 2016-10-27 Beumer Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Ausrichten und Greifen eines Sacks
CN111860240B (zh) * 2020-07-07 2022-08-02 内蒙古科技大学 链篦机台车侧板偏移故障的检测方法及系统

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3566578A (en) * 1967-06-09 1971-03-02 Reed Paper Group Ltd Sack filling apparatus
US3945173A (en) * 1973-10-05 1976-03-23 Riccardo Buzzi Machine for automatically filling and sealing bags
NL1035060C2 (nl) * 2008-02-21 2009-08-24 Manter Internat B V Inrichting voor het opnemen en openen van zakken.

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3190054A (en) * 1962-05-24 1965-06-22 Arnold Cellophane Corp Printing flexible bags
US3358414A (en) * 1966-05-06 1967-12-19 Lawrence S Hersh Imprinting device for bag filling apparatus
US3765326A (en) * 1972-04-03 1973-10-16 Filper Corp Method and apparatus for printing on empty bags
FR2197370A5 (de) * 1972-08-28 1974-03-22 Manuf Tourang I Strument
US3823664A (en) * 1973-05-10 1974-07-16 Norwood Marking & Equipment Co Inflated bag printer and method
US3881410A (en) * 1973-05-10 1975-05-06 Norwood Marking & Equipment Co Inflated bag printer having the anvil mounted on a bell crank
US3878776A (en) * 1973-10-26 1975-04-22 Norwood Marking & Equipment Co Inflated bag printing device with adjustable type drive
US4073122A (en) * 1976-04-16 1978-02-14 Markem Corporation Printing apparatus
US4073117A (en) * 1976-09-02 1978-02-14 Norwood Marking And Equipment Co., Inc. Packaging machine with inflated bag printer and method
DE2834187C2 (de) * 1978-08-04 1983-10-20 Gerd 4200 Oberhausen Gillenkirch Tüten-Abpackmaschine
AT404117B (de) * 1988-12-02 1998-08-25 Binder Co Ag Einrichtung zum zuführen eines vereinzelten sackes
ES2024809A6 (es) * 1990-05-25 1992-03-01 Payper Sa Maquina acondicionadora de sacos en instalaciones llenadoras-dosificadoras.
NZ329864A (en) * 1998-02-27 1998-09-24 Equipment Technology Ltd Packaging apparatus with bag fitted over mouth of station where product is ejected horizontally into bag
JP2001163314A (ja) * 1999-12-07 2001-06-19 Fuji Photo Film Co Ltd 印刷装置を備えた商品包装装置
DE102004002646A1 (de) * 2004-01-17 2005-08-04 Nexpress Solutions Llc Vorrichtung zur Ausrichtung eines Stapels von Bögen
JP5197093B2 (ja) * 2008-03-28 2013-05-15 東洋自動機株式会社 空袋供給方法及び空袋供給装置
JP5399224B2 (ja) * 2009-12-11 2014-01-29 東洋自動機株式会社 袋詰め包装機
WO2011093729A1 (en) * 2010-01-29 2011-08-04 Distinct Designs Limited Method and apparatus for packaging of products into bags

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3566578A (en) * 1967-06-09 1971-03-02 Reed Paper Group Ltd Sack filling apparatus
US3945173A (en) * 1973-10-05 1976-03-23 Riccardo Buzzi Machine for automatically filling and sealing bags
NL1035060C2 (nl) * 2008-02-21 2009-08-24 Manter Internat B V Inrichting voor het opnemen en openen van zakken.

Also Published As

Publication number Publication date
ES2566108T3 (es) 2016-04-11
DE102011113879A1 (de) 2013-03-28
EP2758314B1 (de) 2015-12-30
US10526100B2 (en) 2020-01-07
EP2758314A1 (de) 2014-07-30
US20140223859A1 (en) 2014-08-14
CN104321254A (zh) 2015-01-28
CN104321254B (zh) 2016-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69008458T2 (de) Verfahren und Apparat für die Puffersteuerung in Fördersystemen.
DE2124984C3 (de) Vorrichtung zum automatischen Verpacken von jeweils mehreren Behältern in einen Kasten
DE68905554T2 (de) Entpalettierer fuer etikettenbuendel.
DE4100769C2 (de) Vorrichtung zum Fördern von Produkten in einer Verpackungsmaschine
EP2920079B1 (de) Vorrichtung zum verarbeiten von offenen säcken
EP2197749B1 (de) Vorrichtung zum aufstecken von ventilsäcken
DE3038058C2 (de) Einrichtung zur Bildung von Zuschnittspaketen
DE69103185T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden von Stapeln von der Oberseite eines Stapels von Blättern in einer Maschine zur Herstellung von Verpackungen.
EP3088310B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ausrichten und greifen eines sacks
EP0816235B1 (de) Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen
DE102008049255A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufstecken von Ventilsäcken
DE2423885C2 (de) Vorrichtung zum Übergeben von Stapeln aus blattförmigen Materialzuschnitten
DE102015113650B4 (de) Vorrichtung zum Aufstecken von Ventilsäcken und Verfahren zum Betreiben
EP2758314B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bearbeiten von sackstapeln von offensäcken
DE3307821A1 (de) Vorrichtung zum stapeln von gebundenen blattlagen
DE3531113A1 (de) Verfahren zum steuern des fuellens eines behaelters und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2127310B2 (de) Fördereinrichtung fur Packungen mit einer seitlich an den Hauptförderer angrenzenden Sammelvorrichtung
EP2897870B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bearbeiten von sackstapeln
EP3372514A2 (de) Transportabschnitt einer verpackungsstrecke sowie verfahren zum modifizieren einer für artikel oder zusammenstellungen an artikeln vorgesehenen verpackungsstrecke
EP0591099B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gebundener Stapel von Erzeugnissen aus Papier
DE69403496T2 (de) Ausgabegerät eines Handhabungssystems für Gegenstände
DE4209141A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von verpackungen, insbesondere kartons
DE102017102913A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur flexiblen Verteilung von Verpackungen
EP1593633B1 (de) Vorrichtung zum Bilden von Stapeln aus Druckprodukten
DE2500780C3 (de) Vorrichtung zum Abwinkein des Kopfstückes eines Ventilsackes und zum Aufstecken auf eine Abfüllmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12774928

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14345972

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012774928

Country of ref document: EP