WO2013026580A1 - Spender - Google Patents

Spender Download PDF

Info

Publication number
WO2013026580A1
WO2013026580A1 PCT/EP2012/003587 EP2012003587W WO2013026580A1 WO 2013026580 A1 WO2013026580 A1 WO 2013026580A1 EP 2012003587 W EP2012003587 W EP 2012003587W WO 2013026580 A1 WO2013026580 A1 WO 2013026580A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
slide
dispenser
housing
dispenser according
limiter
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/003587
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Schick
Original Assignee
Pöppelmann Holding GmbH & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pöppelmann Holding GmbH & Co. KG filed Critical Pöppelmann Holding GmbH & Co. KG
Priority to EP12759649.2A priority Critical patent/EP2748085B1/de
Publication of WO2013026580A1 publication Critical patent/WO2013026580A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/04Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, or spherical or like small articles, e.g. tablets or pills
    • B65D83/0409Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, or spherical or like small articles, e.g. tablets or pills the dispensing means being adapted for delivering one article, or a single dose, upon each actuation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2583/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D2583/04For dispensing annular, disc-shaped or spherical or like small articles or tablets
    • B65D2583/0472For dispensing annular, disc-shaped or spherical or like small articles or tablets characterised by the dispensing action
    • B65D2583/0477For dispensing annular, disc-shaped or spherical or like small articles or tablets characterised by the dispensing action the container is maintained in the same position during the dispensing of several successive articles or doses
    • B65D2583/0481One reciprocating action, e.g. to or from

Definitions

  • the present invention relates to a dispenser for dispensing lumpy goods, in particular for dispensing sweetener tablets, with a housing having a reservoir from which the material separated into a separation chamber of the dispenser and can be transported by means of a dispensing mechanism in the direction of a dispensing opening of the dispenser wherein the dispensing mechanism has a with a component perpendicular to a running from bottom to top housing axis slider which can be inserted into the housing for the production of the dispenser.
  • the dispenser has a movable, in particular flexible, limiter, which has a lower boundary for the slide forms and for insertion of the slider from below into the housing from its removal of a disincentive slide obstructing output position is force applied to the side movable.
  • the direction of movement of the slider also has a major component of motion perpendicular to the vertical axis of the dispenser.
  • the limiter which preferably secures the slide latching, is formed integrally with the housing and preferably arranged below the slide. The assembly of the slide is simplified, since a necessary in the prior art separate operation for securing the slide is eliminated or integrated into a further step.
  • the dispenser can be designed in three parts with a lid for the storage chamber to be filled from above and the housing, which forms the singling chamber together with the slide. As a result, the workload is minimized, there are lower tooling costs.
  • the dispenser is cheaper to produce overall.
  • the limiter is also a lower boundary of the separation chamber, which minimizes the space required in the dispenser and reduces the cost price due to lower material requirements.
  • the direction in which the limiter for releasing the insertion path for the slider is movable in this case is approximately perpendicular to the main direction of movement of the slider.
  • the parts surrounding the housing of the dispenser and the slider together form the output mechanism.
  • the dispensing mechanism may also be formed by the slider alone.
  • the limiter may have a wedge-shaped part in vertical section in order to improve the insertion of the slider into the housing.
  • the movement of the limiter is predetermined by the slider pressing against the bevel of the wedge of a preferred direction, so that the limiter can be selectively moved to the side.
  • the dispenser preferably designed as a side-key dispenser, advantageously has a slide which itself has an actuating region, which can be grasped or pressed, for example with the thumb or the hand, or an actuating field (push-button) for actuating the dispensing mechanism.
  • the number of parts to be moved is thereby minimized.
  • the area of action is a slightly curved, upwardly tapering and pleasant-to-grip surface which is formed along one side of the slider upwards and along the storage space.
  • the operating range extends over at least 50% of the height of the dispenser to be good to be on the one hand, and is up and down, however, additionally enclosed by the housing and possibly a pulled on the side of the lid to an unintentional Prevent actuation.
  • This fuse can also be improved by the fact that the operating field is curved towards the upper and lower bezels inwards.
  • the formation of the outside with gripping areas without actuation and yet a large lateral touchpad or area is particularly advantageous for seniors with reduced haptic and visual perception.
  • the integration of the slider in the housing is improved when a wall or a part of the limiter forms a wall of the separation chamber.
  • This wall may in particular be part of a limiter forming spring tab, which has an inverted nasal or wedge-shaped approach or approach at its lower end, can come to the individual to be separated to lie down.
  • the limitation of the separation chamber opposite this side of the limiter is then preferably part of the slide or of the pushbutton.
  • the mechanism of the slider is further improved when the slider is pivotally mounted in the housing.
  • the pivot axis of the slider is arranged in the upper part of the housing, while the flexible support is located at the lower end.
  • the upper part of the housing can be better used for the storage, since there the slider requires less space.
  • an energy storage in the form of, for example, a spring tab is provided which holds the slider in its initial position in the housing.
  • the slide can be fixed at its upper end via a bearing pivotally mounted on the housing.
  • the bearing is formed by a web of the housing, which is encompassed by one or two at least upwardly open locking claws of the slider.
  • Such a bridge is demoulding particularly easy to produce especially if it can be exposed by loosening a cover from the housing and by removing the slide both from below and from above.
  • the lid not only cover the pantry, but also lateral areas of the dispenser.
  • it is for the desired simple production of advantage, if at least one of two vertical boundaries of the separation chamber forming walls during movement of the slider above the limiter remains and thus thus independent of any latching at the upper end of the slider a fuse causes the same.
  • the slide mechanism is further improved when the slide has a ramp with different levels in the starting position, which cause a loosening of the goods located in the storage space when actuated.
  • the edges of the levels are moved against the lumpy Good and relax this along with the movement caused by the pivoting movement and in particular raising of the ramp.
  • the leadership of the slider in the housing is improved, provided that the ramp moves at least on one side along a wall of the storage space.
  • the guide must therefore not be effected exclusively by the bearing at the upper end of the slide in the region of the pivot axis.
  • the levels drop to the separation chamber to effect a preferential direction of movement of the tablets and to move them towards the separation chamber.
  • the edges and thus the transitions between the levels may point towards the singulation chamber.
  • the separating chamber is formed, in particular, by a region of the dispenser which adjoins the reservoir at the bottom and can be separated by means of the slide.
  • the slider with its located on a front side of the dispenser actuating field for securing in the housing against at least one of the front of the dispenser pioneering surface of the housing. The dispenser is thus secured by at least two mutually adjoining parts of slide and housing or cover against movement out against the actuating direction and in the direction of a force exerted by a spring tab of the slide force.
  • the securing may be a stop which is formed by the limiter, so that the latter, on the one hand, carries out a support downwards and to the side and may have surfaces directed upwards and to the side for this purpose.
  • it is a fuse by a stop of a part of the slider against the inner surface of a housing wall enclosing the actuating field. This part of the wall is located for ease of support of the force exerted by a spring tab on the slide force preferably below the operating field.
  • the limiter is preferably wedge-shaped or formed as a latching nose in vertical section.
  • the longitudinal extension of the limiter preferably corresponds at least to 2/3 - preferably completely - the lifting or pivoting length in the same direction.
  • the separation chamber is sensibly sealed down.
  • the slide may have a transition into a side wall guide slope, improved by the above the slide in the storage space befindliches Good in the direction of the separation chamber can be passed.
  • a guide slope can be limited, in particular, by an edge or corner or wall perpendicular to this oblique surface, which can cause an additional loosening of the tablets located on the slope in the event of actuation.
  • a dispenser according to the invention is designed in such a way that on an inside of a region of a wall, which is providable or provided on the outside with a label or an in-mold label, webs, flanges or bottoms formed integrally with the wall run vertically into them.
  • shrinkage of the material which occurs at an angle into the wall is reduced during hardening, so that cavitation beneath the labels or labels is avoided.
  • the slider has a recess defined by a curved edge of the slider, whose radius of curvature is at least partially, in particular completely, greater than or equal to half the width of the separating chamber.
  • the radius of curvature of a circle which can be inserted into this indentation is equal or slight, that is, up to 30% greater than the radius of the tablets to be transported out through the output shaft or the separating chamber.
  • FIG. 1 is a perspective view of an article according to the invention
  • Fig. 2 shows the article of FIG. 1 in a vertical sectional view
  • FIG. 3 shows a part of the article according to the invention according to FIG. 2 in a perspective representation
  • FIG. 4 shows a further article according to the invention in a view according to FIG.
  • FIG. 5 shows the subject of FIG. 4 in an operating situation
  • FIG. 6 shows a further article according to the invention in a view according to FIG.
  • FIG. 7 shows the object according to FIG. 6 in a section along VI-VI
  • FIG. 8 shows a further article according to the invention in a vertical section
  • FIG. 9 shows a part of the article according to the invention according to FIG. 8, FIG.
  • Fig. 10 shows the article of FIG. 8 in a perspective view.
  • a dispenser designed as a side-key dispenser for dispensing sweetener tablets is shown. This is a total of three parts formed with a housing 1, a cover 2 and a slide 3, the operation field is formed by the side button 4. The movement of the slide 3 takes place by a pivoting with a (significant) movement component perpendicular to a, from bottom to top, thus vertical, housing axis. 5
  • a storage space further described below is arranged, from which the product 16 is separated via a separating chamber 13 and transported by means of the expenditure mechanism towards a delivery opening, which in this case can be produced on the underside of the tablet dispenser.
  • the slide 3 is inserted into the housing from below during the production of the side-key dispenser. pushed and secured there by a still to be described flexible limiter 6 in its initial position shown in Fig. 1.
  • the slider is pushed in the direction of E in the housing 1 and secured against removal from the housing by the foundednellenden in its original position and a limitation forming limiter 6 (Fig. 2).
  • the pivoting slide 3 is provided at its upper end 7 with a flange 8, which forms at least one latching claw.
  • This surrounds at least partially a web 9, whereby a bearing for fixing the slider is formed on the housing.
  • the interaction of locking claw and web 9 leads to the formation of a sliding bearing and thus a pivot axis in the region of the web 9.
  • the slider may also be fixed in the housing in its upper area, e.g. be braced and designed to be pivotable due to its own elasticity in the area below its flexible area.
  • the slide 3 when actuated introduced forces are transmitted from the flange 8 on the web 9 and converted into a torque.
  • the slide 3 is additionally secured against falling out by the latching means of the manner of a resilient hook locking part of the flange 8.
  • the slide on a vertical boundary 11 which are moved in the view shown upon actuation of the slide along the top of the boundary or the limiter 6 and depending on the training can be supported on this.
  • a parallel thereto extending vertical boundary 12, which also forms a wall of a separating chamber 13, could strike in Fig. 2 against the left side of the limiter 6 and thus in addition to the edge 14 form a stop of the slider.
  • the edge 14 secures the slide 3 in the housing by striking the inside surface 15 of the part of the housing wall located below the operating field 4.
  • the slider also has a ramp 17, which has three different levels 18, 19 and 20 in the initial position and which moves along the curved bottom 21 of the storage space 22 during the pivoting.
  • a ramp 17 which has three different levels 18, 19 and 20 in the initial position and which moves along the curved bottom 21 of the storage space 22 during the pivoting.
  • the lumpy Good can be loosened up better.
  • a possible shaping of the ramp is in particular shown once again in FIG. 3.
  • a spring tab 23, which is present against a wall 24 of the storage space 22, ensures after actuation of the tablet dispenser for a transfer of the slider into its initial position shown in FIG.
  • the two upwardly open latching claws, which are formed by the flanges 8, the leadership of the slider is improved in the
  • a recess 26.1 is formed, in which upon actuation of the slider 3, the bottom 21 partially retracts. As a result, the separation chamber 13 is separated from the rest of the storage space, so that when an output of Guts no further tablets can fall.
  • the exemplary embodiment according to FIG. 4 has four parts. This results from the use of a bottom plate 27 introduced from below into the housing, which has its own dispensing opening 28. Through this the lumpy Good falls in the operating position shown in Fig. 5 through from the dispenser.
  • the separation chamber is displaced by actuation of the slide perpendicular to the vertical axis of the housing below the storage space so far that the tablet can fall out of the chamber.
  • An in the storage space moving part of the slider then closes the lower end of the storage space.
  • the limiter 6 is formed horizontally in the present embodiment, the ramp 17 also has a slightly different shape but the same functionality.
  • the boundary 6 serves in addition to securing the slide 3 in the housing also as the web 29 a lateral boundary of the output path, the travels the tablet 16 from the dispenser. At the top, this path is limited by the bottom 21, so that the lumpy Good 16 can only by gravity through the opening 28 out of the housing.
  • the recognizable in Figures 2 to 6 part of the limiter 6 is formed by a latching lug 32 of the limiter described below.
  • FIGS. 6 and 7 therefore also show a three-part dispenser.
  • the slider 3 is in its initial position in which it is held by a spring, not shown.
  • An indicated and not shown in section VI -VI of FIG. 7 tablet 16 is located in the separation chamber.
  • the housing with the web 9 before attaching the lid 2 and before introduction of the slider 3 is readily demountable.
  • the limiter 6 has at its lower end a wedge-shaped or nose-shaped training, which leads to a movement of the limiter 6 in the figure to the left during the insertion of the slider 3 due to the slope 31.
  • the limiter is flexible due to its material selection. In particular, it is a flexible plastic in dimensions. Contrary to the insertion direction of the slider is blocked due to the locking lug 32.
  • the limiter forms a left side wall of the separating chamber in FIG. 7, while the right wall is formed by a part of the slide 3.
  • Fig. 8 shows a vertical longitudinal section through the dispenser according to the invention shown in Fig. 10 in an external view.
  • labels or also in-mold labels can be arranged in the area W of an outer side of a wall 36 .
  • webs, bottoms or flanges in this case floor 21 of the storage space, which are integrally connected to this wall, run perpendicularly into this wall 36 in order to prevent the shrinkage of material in the area in which the web or floor 21 in FIG the wall runs into it, keeping it as low as possible.
  • the ramp of the slider 3 is constructed slightly differently.
  • it has a recess 37, which is formed by a curved edge 38 of the slider.
  • An inserted into the plane of Fig. 8 and conforming to the curvature of the indentation circle here has a radius of curvature which is greater than half the width B of the dicing chamber. This has the consequence that lumpy good 16 can move into this indentation 37 upon actuation of the slide and is not crushed between the wall 36 and the slider 3.
  • the slide shown in isolation in Figure 9 has an upper guide slope 33, which merges into a side wall 26 of the slider and allows an improved Hin intuition the tablets or Guts 16 to the output shaft or to the separation chamber.
  • This oblique guide surface 33 is provided with an edge perpendicular to her 34, which can allow movement of in Fig. 9 left before her good.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Spender zur Ausgabe von stückigem Gut (16), insbesondere zur Ausgabe von Süßstofftabletten, mit einem Gehäuse (1), welches einen Vorratsraum (22) aufweist, aus dem das Gut (16) in eine Vereinzelungskammer (13) des Spenders separiert und mittels einer Ausgabemechanik in Richtung einer Ausgabeöffnung des Spenders transportiert werden kann, wobei die Ausgabemechanik einen mit einer Komponente senkrecht zu einer von unten nach oben verlaufenden Gehäuseachse (5) bewegbaren Schieber (3) aufweist, der zur Herstellung des Spenders in das Gehäuse (1) einschiebbar ist, wobei der Spender einen bewegbaren Begrenzer (6) aufweist, der eine untere Begrenzung für den Schieber (3) ausbildet und der zur Einbringung des Schiebers (3) von unten in das Gehäuse (1) aus seiner eine Entfernung des eingebrachten Schiebers (3) behindernden Ausgangsposition kraftbeaufschlagt zur Seite bewegbar ist.

Description

Spender
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Spender zur Ausgabe von stückigem Gut, insbesondere zur Ausgabe von Süßstofftabletten, mit einem Gehäuse, welches einen Vorratsraum aufweist, aus dem das Gut in eine Vereinzelungskammer des Spenders separiert und mittels einer Ausgabemechanik in Richtung einer Ausgabeöffnung des Spenders transportiert werden kann, wobei die Ausgabemechanik einen mit einer Komponente senkrecht zu einer von unten nach oben verlaufenden Gehäuseachse bewegbaren Schieber aufweist, der zur Herstellung des Spenders in das Gehäuse einschiebbar ist.
Ein Gegenstand nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist in der DE 42 01 995 C2 gezeigt. Der insgesamt vierteilige Spender ist relativ aufwendig zu montieren, da eine Mehrzahl von Montageschritten zur Festlegung des Seitentasters und zur Ausbildung der Schiebemechanik notwendig ist. Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Herstellungskosten durch eine Verringerung des Montageaufwands zu minimieren.
Die Aufgabe wird gelöst durch einen Gegenstand nach Anspruch 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den auf diesen Anspruch bezogenen Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung zu entnehmen.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Spender einen beweglichen, insbesondere flexiblen, Begrenzer aufweist, der eine untere Begrenzung für den Schieber ausbildet und der zur Einbringung des Schiebers von unten in das Gehäuse aus seiner eine Entfernung des eingebrachten Schiebers behindernden Ausgabeposition kraftbeaufschlagt zur Seite bewegbar ist. Die Richtung der Bewegung des Schiebers weist ebenfalls eine Hauptbewegungskomponente senkrecht zur vertikalen Achse des Spenders auf. Der Begrenzer, der vorzugsweise den Schieber rastend sichert, ist einstückig mit dem Gehäuse ausgebildet und bevorzugt unterhalb des Schiebers angeordnet. Die Montage des Schiebers ist vereinfacht, da ein im Stand der Technik notwendiger separater Arbeitsschritt zur Sicherung des Schiebers entfällt bzw. in einen weiteren Arbeitsschritt integriert ist.
Durch den Verzicht auf zusätzliche Rastteile kann der Spender mit einem Deckel für die von oben zu befüllende Vorratskammer und dem Gehäuse, welches zusammen mit dem Schieber die Vereinzelungskammer ausbildet, dreiteilig ausgebildet werden. Hierdurch ist der Arbeitsaufwand minimiert, es fallen geringere Werkzeugkosten an. Der Spender ist insgesamt günstiger herstellbar.
Vorzugsweise stellt der Begrenzer gleichzeitig eine untere Begrenzung der Vereinzelungskammer dar, was den Platzbedarf im Spender minimiert und die Gestehungskosten aufgrund niedrigeren Materialbedarfs verringert. Die Richtung, in die der Begrenzer zur Freigabe des Einschubwegs für den Schieber bewegbar ist, steht in diesem Fall in etwa senkrecht zur Hauptbewegungsrichtung des Schiebers. Die das Gehäuse des Spenders umfassende Teile und der Schieber bilden gemeinsam die Ausgabemechanik aus. Alternativ kann die Ausgabemechanik auch von dem Schieber alleine ausgebildet werden. Insbesondere kann der Begrenzer im Vertikalschnitt einen keilförmig ausgebildeten Teil aufweisen, um das Einführen des Schiebers in das Gehäuse zu verbessern. Bei der Montage des Spenders wird der Bewegung des Begrenzers durch den gegen die Schräge des Keils drückenden Schieber eines Vorzugsrichtung vorgegeben, so dass der Begrenzer gezielt zur Seite bewegt werden kann.
Der vorzugsweise als Seitentastenspender ausgebildete Spender weist vorteilhafterweise einen Schieber auf, der selbst einen z.B. mit dem Daumen bzw. der Hand greifbaren oder drückbaren Betätigungsbereich bzw. ein Betätigungsfeld (Taster) zur Betätigung der Ausgabemechanik aufweist. Die Anzahl der zu bewegenden Teile ist hierdurch minimiert. Insbesondere handelt es sich bei dem Tätigungsbereich um eine leicht geschwungene, nach oben zulaufende und angenehm zu greifende Fläche, die entlang einer Seite des Schiebers nach oben und entlang des Vorratsraums ausgebildet ist. Hierbei erstreckt sich der Betätigungsbereich über zumindest 50 % der Höhe des Spenders, um einerseits gut zu betätigen zu sein, und ist nach oben und unten hin jedoch zusätzlich von der Gehäusewandung und ggf. einem auf die Seite gezogenen Teil des Deckels eingefasst, um eine unbeabsichtigte Betätigung zu verhindern. Diese Sicherung kann auch noch dadurch verbessert werden, dass das Betätigungsfeld gegenüber den oberen und unteren Einfassungen nach innen hin gewölbt ist. Die Ausbildung der Außenseite mit Bereichen zum Greifen ohne Betätigung und einer dennoch großen seitlichen Tastfeld oder -bereich ist gerade für Senioren mit reduzierter haptischer und visueller Wahrnehmung vorteilhaft. Die Integration des Schiebers in das Gehäuse ist verbessert, wenn eine Wand bzw. ein Teil des Begrenzers eine Wand der Vereinzelungskammer ausbildet. Diese Wand kann insbesondere Teil einer den Begrenzer ausbildenden Federlasche sein, die einen umgedreht nasen- oder keilförmigen Ab- oder Ansatz an ihrem unteren Ende aufweist, auf dem zu vereinzelndes Gut zum Liegen kommen kann. Die dieser Seite des Begrenzers gegenüberliegende Begrenzung der Vereinzelungskammer ist dann bevorzugt Teil des Schiebers bzw. des Tasters.
Die Mechanik des Schiebers ist weiterhin verbessert, wenn der Schieber schwenkbeweglich in dem Gehäuse angeordnet ist. Vorteilhafterweise ist die Schwenkachse des Schiebers im oberen Teil des Gehäuses angeordnet, während der flexible Halt am unteren Ende befindlich ist. Insofern kann der obere Teil des Gehäuses verbessert für die Bevorratung verwendet werden, da dort der Schieber weniger Platz benötigt. Typischerweise ist ein Kraftspeicher in Form beispielsweise einer Federlasche vorgesehen, die den Schieber in seiner Ausgangsposition im Gehäuse hält.
Insbesondere ist der Schieber an seinem oberen Ende über ein Lager schwenkbar an dem Gehäuse festlegbar. Vorzugsweise wird das Lager durch einen Steg des Gehäuses gebildet, der hierbei von einer oder zwei zumindest nach oben offenen Rastklauen des Schiebers umgriffen wird. Ein solcher Steg ist entformungstechnisch insbesondere dann einfach herzustellen, wenn er durch Lösen eines Deckels vom Gehäuse und durch Herausnehmen des Schiebers sowohl von unten als auch von oben freilegbar ist. Hierzu kann der Deckel nicht nur den Vorratsraum abdecken, sondern auch noch seitliche Bereiche des Spenders. Zur Sicherung des Schiebers ist es für die angestrebte einfache Herstellung von Vorteil, wenn zumindest eine von zwei jeweils vertikale Begrenzungen der Vereinzelungskammer ausbildenden Wänden während einer Bewegung des Schiebers oberhalb des Begrenzers verbleibt und diese somit auch unabhängig von etwaigen Ver- rastungen am oberen Ende des Schiebers eine Sicherung desselben bewirkt.
Die Schiebermechanik ist weiterhin verbessert, wenn der Schieber eine Rampe mit in der Ausgangsstellung unterschiedlich hohen Niveaus aufweist, die bei einer Betätigung eine Auflockerung des im Vorratsraum befindlichen Guts bewirken. Die Kanten der Niveaus werden gegen das stückige Gut bewegt und lockern dieses zusammen mit der durch die Schwenkbewegung bewirkten Bewegung und insbesondere Anhebung der Rampe auf. Die Führung des Schiebers im Gehäuse ist verbessert, sofern sich die Rampe zumindest auf einer Seite an einer Wandung des Vorratsraums entlang bewegt. Die Führung muss somit nicht ausschließlich durch das Lager am oberen Ende des Schiebers im Bereich der Schwenkachse bewirkt werden.
Vorzugsweise fallen die Niveaus zur Vereinzelungskammer hin ab, um eine Vorzugsbewegungsrichtung der Tabletten zu bewirken und diese in Richtung der Vereinzelungskammer zu bewegen. Auch können die Kanten und somit die Übergänge zwischen den Niveaus zur Vereinzelungskammer hin zeigen. Die Vereinzelungskammer ist insbesondere durch einen unten an den Vorratsraum anschließenden und mittels des Schiebers abtrennbaren Bereich des Spenders gebildet. ln einer weiteren vorteilhaften Ausbildung der Erfindung schlägt der Schieber mit seinem auf einer Vorderseite des Spenders befindlichen Betätigungsfeld zur Sicherung im Gehäuse gegen zumindest eine von der Vorderseite des Spenders wegweisende Oberfläche des Gehäuses an. Der Spender ist somit durch zumindest zwei gegeneinander anliegende Teile von Schieber und Gehäuse oder Deckel gegen eine Herausbewegung entgegen der Betätigungsrichtung und in Richtung einer von einer Federlasche des Schiebers ausgeübten Kraft gesichert. Bei der Sicherung kann es sich um einen Anschlag handeln, der durch den Begrenzer ausgebildet wird, so dass dieser einerseits eine Abstützung nach unten und zur Seite hin vornimmt und hierfür nach oben und zur Seite gerichtete Oberflächen aufweisen kann. Vorzugsweise handelt es sich um eine Sicherung durch einen Anschlag eines Teils des Schiebers gegen die innere Oberfläche einer das Betätigungsfeld einfassenden Gehäusewand. Dieser Teil der Wand befindet sich zur einfacheren Abstützung der von einer Federlasche auf den Schieber ausgeübten Kraft bevorzugt unterhalb des Betätigungsfelds.
Zur verbesserten Einführung des Schiebers in das Gehäuse ist der Begrenzer im Vertikalschnitt vorzugsweise keilförmig bzw. als Rastnase ausgebildet. In Richtung der Bewegung senkrecht zu einer vertikalen Spenderachse entspricht die Längserstreckung des Begrenzers vorzugsweise zumindest zu 2/3 - bevorzugt komplett - der Hub- bzw. Schwenklänge in dieselbe Richtung. Hierdurch wird die Vereinzelungskammer sinnvoll nach unten abgedichtet. Bei einer weiteren vorteilhaften Ausbildung der Erfindung kann der Schieber eine in eine Seitenwand übergehende Führungsschräge aufweisen, durch die oberhalb des Schiebers im Vorratsraum befindliches Gut verbessert in Richtung der Vereinzelungskammer geleitet werden kann. Eine solche Führungsschräge kann insbesondere durch eine senkrecht zu dieser schrägen Fläche stehende Kante oder Ecke bzw. Wand begrenzt sein, die eine zusätzliche Auflockerung der bzw. ein Anheben der auf der Schräge befindlichen Tabletten im Betätigungsfalle bewirken kann.
Vorzugsweise ist ein erfindungsgemäßer Spender dergestalt ausgebildet, dass auf einer Innenseite eines Bereiches einer Wand, der außenseitig mit einem Etikett oder einem In-Mould-Label versehbar oder versehen ist, einstückig mit der Wand ausgebildete Stege, Flansch oder Böden senkrecht in diese hinein laufen. Hierdurch wird ein bei schräg in die Wand hineinlaufenden Stege vorhandenes Schwinden des Materials beim Aushärten verringert, so dass eine Hohlraumbildung unterhalb der Etiketten oder Label vermieden wird.
Vorteilhafterweise weist der Schieber eine durch einen gekrümmten Rand des Schiebers definierte Einbuchtung auf, deren Krümmungsradius zumindest teilweise, insbesondere komplett, größer gleich der halben Breite der Vereinzelungskammer ist. Insbesondere ist der Krümmungsradius eines in diese Einbuchtung hineinlegbaren Kreises gleich oder geringfügig, dass heißt bis zu 30% größer als der Radius der durch den Ausgabeschacht bzw. die Vereinzelungskammer hinauszutransportierenden Tabletten. Durch die Einbuchtung wird ein Zerdrücken von Tabletten, die von einer Rampe des Schiebers bzw. von dem Schieber im Betätigungsfall bewegt und insbesondere gegen eine Innenseite des Vorratsraum gedrückt werden könnten, wirkungsvoll vermieden.
Weitere Vorteile und Einzelheiten und der Ausführungsbeispiele der Erfindung sind der nachfolgenden Figurenbeschreibung zu entnehmen. In den Figuren zeigt auf schematische Weise:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Gegenstands,
Fig. 2 den Gegenstand nach Fig. 1 in einer vertikalen Schnittdarstellung
Fig. 3 einen Teil des erfindungsgemäßen Gegenstands nach Fig. 2 in einer perspektivischen Darstellung,
Fig. 4 einen weiteren erfindungsgemäßen Gegenstand in einer Ansicht gemäß
Fig. 2
Fig 5 den Gegenstand nach Fig. 4 in einer Betätigungssituation
Fig. 6 einen weiteren erfindungsgemäßen Gegenstand in einer Ansicht gemäß
Fig. 2,
Fig 7 den Gegenstand nach Fig. 6 in einem Schnitt entlang VI - VI, Fig. 8 einen weiteren erfmdungsgemäßen Gegenstand in einem Vertikalschnitt,
Fig. 9 einen Teil des erfindungsgemäßen Gegenstands nach Fig. 8,
Fig. 10 den Gegenstand nach Fig. 8 in einer perspektivischen Ansicht.
Gleich oder ähnlich wirkende Teile sind - sofern dienlich - mit identischen Bezugsziffern versehen. Einzelne technische Merkmale der nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiele können auch mit den Merkmalen der vorbeschriebenen Ausführungsbeispiele zu erfindungsgemäßen Weiterbildungen führen.
In Fig. 1 ist ein als Seitentastenspender ausgebildeter Spender zur Ausgabe von Süßstofftabletten gezeigt. Dieser ist insgesamt dreiteilig ausgebildet mit einem Gehäuse 1 , einem Deckel 2 und einem Schieber 3, dessen Betätigungsfeld durch die Seitentaste 4 gebildet wird. Die Bewegung des Schiebers 3 erfolgt durch eine Ver- schwenkung mit einer (wesentlichen) Bewegungskomponente senkrecht zu einer von unten nach oben verlaufenden, mithin vertikalen, Gehäuseachse 5.
In dem Gehäuse 1 ist ein nachfolgend weiter beschriebener Vorratsraum angeordnet, aus dem das Gut 16 über eine Vereinzelungskammer 13 separiert und mittels der Ausgabenmechanik hin zu einer in diesem Fall auf der Unterseite des Tablettenspenders herstellbaren Ausgabeöffnung hin transportiert wird. Der Schieber 3 wird während der Herstellung des Seitentastenspenders von unten in das Gehäuse ge- schoben und dort durch einen noch näher zu beschreibenden flexiblen Begrenzer 6 in seiner in Fig. 1 gezeigten Ausgangsstellung gesichert.
Während der Herstellung des Spenders wird der Schieber in Richtung E in das Gehäuse 1 hineingeschoben und gegen Entnahme aus dem Gehäuse durch den in seiner Ausgangsposition zurückschnellenden und eine Begrenzung ausbildenden Begrenzer 6 gesichert (Fig. 2).
Darüber hinaus ist der schwenkbewegliche Schieber 3 an seinem oberen Ende 7 mit einem Flansch 8 versehen, der wenigstens eine Rastklaue ausbildet. Diese umgreift zumindest teilweise einen Steg 9, wodurch ein Lager zu Festlegung des Schiebers an dem Gehäuse gebildet wird. Das Zusammenwirken von Rastklaue und Steg 9 führt zur Ausbildung eines Gleitlagers und somit einer Schwenkachse im Bereich des Stegs 9. Hierdurch kann der Schieber auf die weiter unten dargestellte Weise verschwenken. Alternativ kann der Schieber in seinem oberen Bereich auch im Gehäuse festgelegt, z.B. verspannt werden und aufgrund eigener Elastizität in dem Bereich unterhalb des seines flexiblen Bereichs schwenkbar ausgebildet sein.
In den Schieber 3 bei Betätigung eingeleitete Kräfte werden von dem Flansch 8 auf dem Steg 9 übertragen und in ein Drehmoment umgesetzt. Darüber hinaus ist durch die Verrastung mittels des nach Art eines federnden Hakens gebildeten Rastteils des Flansches 8 der Schieber 3 gegen ein Herausfallen nach unten zusätzlich gesichert. Hierzu weist der Schieber eine vertikale Begrenzung 11 auf, die in der gezeigten Ansicht bei Betätigung des Schiebers entlang der Oberseite der Begrenzung bzw. des Begrenzers 6 bewegt werden und sich je nach Ausbildung auf dieser abstützen kann. Eine parallel hierzu verlaufende vertikale Begrenzung 12, die ebenfalls eine Wand einer Vereinzelungskammer 13 ausbildet, könnte in der Fig. 2 gegen die linke Seite des Begrenzers 6 anschlagen und somit zusätzlich zu der Kante 14 einen Anschlag des Schiebers ausbilden. Insbesondere die Kante 14 jedoch sichert durch Anschlagen an die innenseitige Oberfläche 15 des unterhalb des Betätigungsfelds 4 gelegenen Teils der Gehäusewand den Schieber 3 im Gehäuse.
Durch eine Betätigung des Schiebers 3 in Richtung F wird stückiges Gut 16, im vorliegenden Fall eine Süßstofftablette, seitwärts bewegt und kann durch die zwischen Begrenzung 12 und Begrenzer 6 gebildete Ausgabeöffnung herausfallen.
Der Schieber weist darüber hinaus eine Rampe 17 auf, die in der Ausgangsstellung drei unterschiedliche Niveaus 18, 19 und 20 aufweist und die während der Ver- schwenkung entlang des geschwungenen Bodens 21 des Vorratsraums 22 verfährt. Durch die zwischen den unterschiedlichen Niveaus 18, 19 und 20 gebildeten Vorsprünge kann das stückige Gut besser aufgelockert werden. Durch die Formgebung mit einer zur Vereinzelungskammer 13 hin abfallenden Seite werden die Tabletten darüber hinaus in Richtung der Vereinzelungskammer 13 geführt. Die Vereinzelung der Tabletten wird somit verbessert. Eine mögliche Formgebung der Rampe ist insbesondere noch einmal in Fig. 3 gezeigt. Die zwischen den Niveaus befindlichen Absätze und Kanten weisen in Richtung der Vereinzelungskammer und verbessern somit die Führung von insbesondere Süßstofftabletten. Eine Federlasche 23, die gegen eine Wand 24 des Vorratsraums 22 ansteht, sorgt nach der Betätigung des Tablettenspenders für eine Überführung des Schiebers in seine in der Fig. 2 gezeigte Ausgangsstellung. Durch die zwei nach oben offenen Rastklauen, die durch die Flansche 8 ausgebildet werden, ist die Führung des Schiebers im Gehäuse verbessert. Ein Drehmoment auf die Taste aufgrund einer seitlichen Überbelastung kann besser abgefangen werden.
Zwischen einem eine seitliche Begrenzung der Vereinzelungskammer 13 ausbildenden Teil 24 des Schiebers und einer Seitenwand 26 der Rampe ist eine Ausnehmung 26.1 ausgebildet, in die bei einer Betätigung des Schiebers 3 der Boden 21 teilweise einfährt. Hierdurch wird die Vereinzelungskammer 13 vom Rest des Vorratsraums getrennt, so dass bei einer Ausgabe des Guts keine weiteren Tabletten nachfallen können.
Im Gegensatz zu dem Spender nach Fig. 2 ist das Ausführungsbeispiel nach der Fig. 4 vierteilig ausgebildet. Dies ergibt sich aus der Verwendung einer von unten in das Gehäuse eingebrachten Bodenplatte 27, die eine eigene Ausgabeöffnung 28 aufweist. Durch diese fällt das stückige Gut in der in Fig. 5 gezeigten Betätigungsposition hindurch aus dem Spender. Die Vereinzelungskammer wird durch Betätigung des Schiebers senkrecht zur vertikalen Gehäuseachse unterhalb des Vorratsraums so weit verschoben, dass die Tablette aus der Kammer herausfallen kann. Ein in den Vorratsraum hineinbewegter Teil des Schiebers verschließt dann das untere Ende des Vorratsraums.
Der Begrenzer 6 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel horizontal ausgebildet, die Rampe 17 weist ebenfalls eine etwas andere Form jedoch gleiche Funktionalität auf.
Die Begrenzung 6 dient neben der Sicherung des Schiebers 3 im Gehäuse ebenfalls wie der Steg 29 einer seitlichen Begrenzung des Ausgabewegs, den die Tablette 16 aus dem Spender zurücklegt. Nach oben hin wird dieser Weg durch den Boden 21 begrenzt, so dass das stückige Gut 16 schwerkraftbedingt nur durch die Öffnung 28 aus dem Gehäuse heraus kann. Der in den Figuren 2 bis 6 erkennbare Teil des Begrenzers 6 wird durch eine weiter unten beschriebene Rastnase 32 des Begrenzers gebildet.
Das Ausführungsbeispiel der Fig. 6 und 7 entspricht dem der Fig. 4 mit Ausnahme des Bodens 27, der bei dem Beispiel der Fig. 6 und 7 fehlt. Fig. 6 und 7 zeigen daher auch einen dreiteiligen Spender. Der Schieber 3 befindet sich in seiner Ausgangslage, in der er durch eine nicht weiter dargestellte Feder gehalten wird. Eine angedeutete und im Schnitt VI -VI nach Fig. 7 nicht dargestellte Tablette 16 befindet sich in der Vereinzelungskammer. Wie auch bei den vorherigen Ausführungsbeispielen ist das Gehäuse mit dem Steg 9 vor Anbringung des Deckels 2 und vor Einbringung des Schiebers 3 ohne Weiteres entformbar. Der Begrenzer 6 weist an seinem unteren Ende eine keil- oder nasenförmige Ausbildung auf, die während des Einbringens des Schiebers 3 aufgrund der Schräge 31 zu einer Bewegung des Begrenzers 6 in der Figur nach links führt. Der Begrenzer ist aufgrund seiner Materialauswahl, biegsam ausgebildet. Insbesondere handelt es sich um einen in Maßen flexiblen Kunststoff. Entgegen der Einschubrichtung ist der Schieber jedoch aufgrund der Rastnase 32 blockiert. Der Begrenzer bildet eine in der Fig. 7 linke Seitewand der Vereinzelungskammer aus, während die rechte Wand durch einen Teil des Schiebers 3 ausgebildet wird.
Fig. 8 zeigt einen vertikalen Längsschnitt durch den in der Fig. 10 in einer Außenansicht gezeigten erfindungsgemäßen Spender. Im Bereich W einer Außenseite einer Wand 36 können Etiketten oder auch In-Mould-Label angeordnet werden. Hierfür ist es vorteilhaft, wenn auf der Innenseite einstückig mit dieser Wand verbundene Stege, Böden oder Flansche (hier Boden 21 des Vorratsraums) senkrecht in diese Wand 36 hineinlaufen, um ein Schwinden von Material in dem Bereich, in dem der Steg oder Boden 21 in die Wand hineinläuft, möglichst gering zu halten.
Im Vergleich zum vorher beschriebenen Ausführungsbeispiel ist die Rampe des Schiebers 3 etwas anders konstruiert. Insbesondere weist sie eine Einbuchtung 37 auf, die durch einen gekrümmten Rand 38 des Schiebers ausgebildet wird. Ein in die Ebene der Fig. 8 hineingelegter und sich an die Krümmung der Einbuchtung anschmiegender Kreis weist hier einen Krümmungsradius auf, der größer der halben Breite B der Vereinzelungskammer ist. Dies hat zur Folge, dass sich stückiges Gut 16 bei Betätigung des Schiebers in diese Einbuchtung 37 hineinbewegen kann und nicht zwischen der Wand 36 und dem Schieber 3 zerdrückt wird.
Der in der Figur 9 vereinzelt dargestellte Schieber weist eine obere Führungsschräge 33 auf, die in eine Seitenwand 26 des Schiebers übergeht und ein verbessertes Hinleiten der Tabletten oder des Guts 16 zum Ausgabeschacht bzw. zur Vereinzelungskammer ermöglicht. Diese schräge Führungsfläche 33 ist mit einer senkrecht auf ihr stehenden Kante 34 versehen, die eine Bewegung von in der Fig. 9 links vor ihr liegenden Gutes ermöglichen kann.

Claims

Schutzansprüche
1. Spender zur Ausgabe von stückigem Gut (16), insbesondere zur Ausgabe von Süßstofftabletten, mit einem Gehäuse (1), welches einen Vorratsraum (22) aufweist, aus dem das Gut (16) in eine Vereinzelungskammer (13) des Spenders separiert und mittels einer Ausgabemechanik in Richtung einer Ausgabeöffnung des Spenders transportiert werden kann, wobei die Ausgabemechanik einen mit einer Komponente senkrecht zu einer von unten nach oben verlaufenden Gehäuseachse (5) bewegbaren Schieber (3) aufweist, der zur Herstellung des Spenders in das Gehäuse (1) einschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Spender einen bewegbaren Begrenzer (6) aufweist, der eine untere Begrenzung für den Schieber (3) ausbildet und der zur Einbringung des Schiebers (3) von unten in das Gehäuse (1) aus seiner eine Entfernung des eingebrachten Schiebers (3) behindernden Ausgangsposition kraftbeaufschlagt zur Seite bewegbar ist.
2. Spender nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Begrenzer (6) eine untere Begrenzung der Vereinzelungskammer (13) ausbildet.
3. Spender nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil des Begrenzers (6) eine Wand der Vereinzelungskammer (13) ausbildet.
4. Spender nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass dieser mit einem Gehäusedeckel (2) und dem Schieber (3) lediglich dreiteilig ausgebildet ist.
5. Spender nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (3) schwenkbeweglich ist.
6. Spender nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (3) an seinem oberen Ende (7) über ein Lager mit dem Gehäuse verbunden ist.
7. Spender nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager durch einen Steg (9) ausgebildet wird, der teilweise von zumindest einer nach oben offenen Rastklaue des Schiebers (3) umgriffen wird.
8. Spender nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine (11) von zwei vertikale Begrenzungen (11 ,12) der Vereinzelungskammer (13) ausbildenden Wänden während einer Bewegung des Schiebers (3) oberhalb des Begrenzers (6) verbleibt.
9. Spender nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (3) eine Rampe (17) mit in der Ausgangsstellung unterschiedlich hohen Niveaus (18,19,20) aufweist, die bei einer Betätigung eine Auflockerung des im Vorratsraum (22) befindlichen Guts bewirkt.
10. Spender nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber mit seinem auf einer Vorderseite des Spenders befindlichen Betä- tigungsfeld (4) zur Sicherung im Gehäuse gegen zumindest eine von der Vorderseite des Spenders (3) wegweisende Oberfläche (15) des Gehäuses (1) anschlägt.
11. Spender nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Begrenzer (6) im Vertikalschnitt einen keilförmig ausgebildeten Teil (32) aufweist.
12. Spender nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass, der Schieber (3) eine in eine Seitenwand (26) übergehende Führungsschräge (33) aufweist.
13. Spender nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass, auf einer Innenseite (35) eines Bereiches (W) einer Wand (36), der außenseitig mit einem Etikett oder einem In-Mould-Label versehbar ist, einstückig mit der Wand ausgebildete Stege, Flansche oder Böden (21) senkrecht in diese hineinlaufen.
14. Spender nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass, der Schieber (3) eine durch einen gekrümmten Rand (38) des Schiebers definierte Einbuchtung (37) aufweist, deren Krümmungsradius zumindest teilweise > der halben Breite (B) der Vereinzelungskammer ist.
PCT/EP2012/003587 2011-08-25 2012-08-24 Spender WO2013026580A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12759649.2A EP2748085B1 (de) 2011-08-25 2012-08-24 Spender

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011104829U DE202011104829U1 (de) 2011-08-25 2011-08-25 Spender
DE202011104829.6 2011-08-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013026580A1 true WO2013026580A1 (de) 2013-02-28

Family

ID=46875734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/003587 WO2013026580A1 (de) 2011-08-25 2012-08-24 Spender

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2748085B1 (de)
DE (1) DE202011104829U1 (de)
WO (1) WO2013026580A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202019102862U1 (de) 2019-05-21 2019-07-10 Dr. Willmar Schwabe Gmbh & Co. Kg Dosiervorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3213487A1 (de) * 1981-05-13 1982-12-16 Schenk AG Stadtmühle Bern, 3000 Bern Behaelter, insbesondere zur ausgabe von tabletten
DE4201995C2 (de) 1992-01-25 1994-08-04 Kerplas Neuenburg Gmbh Kunstst Spender für tablettenförmige Gegenstände
FR2735110A1 (fr) * 1995-06-08 1996-12-13 Ballester Alain Henri Conditionnement distributeur de pastilles et comprimes
US6948634B2 (en) * 2001-05-25 2005-09-27 Warner-Lambert Company Llc Solid dosage form dispenser
EP2287087A2 (de) * 2002-06-20 2011-02-23 CSP Technologies, Inc. Spender für Festobjekte

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4415098A (en) * 1981-06-15 1983-11-15 Abbott Laboratories Single bead dispenser
DE9106623U1 (de) * 1991-05-29 1991-08-01 Czewo Plast Kunststofftechnik Gmbh, 8402 Neutraubling, De
DK196391D0 (da) * 1991-12-05 1991-12-05 Novo Nordisk As Apparat
DE29720351U1 (de) * 1997-11-17 1998-01-15 Rpc Bramlage Gmbh Pellets-Spender
DE29907991U1 (de) * 1999-05-06 1999-07-15 Rpc Bramlage Gmbh Tablettenspender
NZ587984A (en) * 2008-04-09 2012-05-25 Merck Serono Sa Child-resistant medication container with slidable support locked in housing by at least two latching means disengagable by buttons.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3213487A1 (de) * 1981-05-13 1982-12-16 Schenk AG Stadtmühle Bern, 3000 Bern Behaelter, insbesondere zur ausgabe von tabletten
DE4201995C2 (de) 1992-01-25 1994-08-04 Kerplas Neuenburg Gmbh Kunstst Spender für tablettenförmige Gegenstände
FR2735110A1 (fr) * 1995-06-08 1996-12-13 Ballester Alain Henri Conditionnement distributeur de pastilles et comprimes
US6948634B2 (en) * 2001-05-25 2005-09-27 Warner-Lambert Company Llc Solid dosage form dispenser
EP2287087A2 (de) * 2002-06-20 2011-02-23 CSP Technologies, Inc. Spender für Festobjekte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202019102862U1 (de) 2019-05-21 2019-07-10 Dr. Willmar Schwabe Gmbh & Co. Kg Dosiervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2748085B1 (de) 2015-10-28
EP2748085A1 (de) 2014-07-02
DE202011104829U1 (de) 2012-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3018041C2 (de)
DE3404509C2 (de)
DE60003257T2 (de) Vorrichtung zum unmittelbaren Vermischen von mindestens zwei Produkten, von denen eines ein Pulver ist
DE3400373A1 (de) Spender fuer pastoeses gut
DE102011008060B3 (de) Verschlussvorrichtung für einen Behälter
DE3722447A1 (de) Behaelter mit einem kragen und einer kappe, die mit einer hand zu betaetigen ist
DE69728449T2 (de) Ausgiessvorrichtung für behälter
DE2415419A1 (de) Schliessvorrichtung fuer blechdosen und aehnliche behaelter sowie verfahren zu deren herstellung
CH658036A5 (de) Spender, insbesondere fuer pastoeses gut.
EP2748085B1 (de) Spender
EP0408774B1 (de) Tablettenspender zur Einzeldosierung von Tabletten
DE2204940A1 (de) Abgabeventil für mit Druck beaufschlagte Abgabebehälter
EP0478687B1 (de) Behälter für insbesondere rieselfähige produkte
EP0658334B2 (de) Entsorgungsbehälter
EP2103534B1 (de) Behälter für Tiefkühlkost, insbesondere Speiseeis
DE102013101764A1 (de) Spender
DE19912880A1 (de) Getränkedose
EP3357382B1 (de) Streuvorrichtung mit einem aussenbehälter und einem darin beweglichen innenbehälter
EP0600123B1 (de) Tablettenspender mit einer unteren Ausfallöffnung
DE1226942B (de) Silo fuer schwer auslaufendes Schuettgut
DE102012021153A1 (de) Kanalballenpresse mit optimiertem Ausweichraum
CH478699A (de) Behälter mit einer Ausschubvorrichtung für Bonbons
EP2830975B1 (de) Spender
DE19932515A1 (de) Kasten aus Kunststoff und Vorrichtung zur Herstellung eines Kastens
DE2446953A1 (de) Kanalpresse zur herstellung von verschnuerten ballen aus vorwiegend nichtmetallischem pressgut

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12759649

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012759649

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE