WO2013014234A1 - Gassäcke für ein fahrzeuginsassen-rückhaltesystem und verfahren zum herstellen derartiger gassäcke - Google Patents

Gassäcke für ein fahrzeuginsassen-rückhaltesystem und verfahren zum herstellen derartiger gassäcke Download PDF

Info

Publication number
WO2013014234A1
WO2013014234A1 PCT/EP2012/064696 EP2012064696W WO2013014234A1 WO 2013014234 A1 WO2013014234 A1 WO 2013014234A1 EP 2012064696 W EP2012064696 W EP 2012064696W WO 2013014234 A1 WO2013014234 A1 WO 2013014234A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
seam
layer
vehicle
plane
airbag
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/064696
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jens Feller
Robert Getz
Markus Burri
Original Assignee
Takata AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Takata AG filed Critical Takata AG
Publication of WO2013014234A1 publication Critical patent/WO2013014234A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/235Inflatable members characterised by their material
    • B60R2021/23571Inflatable members characterised by their material characterised by connections between panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/232Curtain-type airbags deploying mainly in a vertical direction from their top edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/233Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other

Definitions

  • the invention relates to a gas bag for a vehicle occupant restraint system of a motor vehicle according to claims 1 to 3 and method for producing such gas bags according to claims 13 and 14.
  • gas bags of a vehicle occupant restraint system from at least two layers of Gas bag material (for example in the form of a textile fabric) produce, wherein the two layers are in particular connected to each other via a running along its respective seam seam to form an inflatable chamber of the gas bag.
  • Gas bag material for example in the form of a textile fabric
  • the problem underlying the invention is to provide a gas bag that is as easy to produce and yet has the best possible monthalteeigen- shadow.
  • an airbag for a vehicle occupant restraint system of a motor vehicle is provided with at least a first and a second layer of airbag material, the first and second layers forming a first inflatable chamber for protecting the head of a vehicle occupant and a second inflatable chamber for protecting the thorax region of the vehicle occupant;
  • first seam via which the first layer is connected to the second layer, and a second seam, which extends in the first and / or in the second layer and which adjoins the first and / or the second chamber at least in sections, wherein
  • first seam in the inflated airbag at least in sections (and at least approximately) along a first plane (ie parallel to the first plane) and the second seam at least in sections (and at least approximately) along a second plane oriented obliquely or transversely to the first plane ( ie parallel to the second plane), and where
  • the second seam connects two sections of the first layer and / or two sections of the second layer together.
  • the first seam adjoins both the head and the thorax chamber, wherein the first seam is formed in particular as a circumferential or contour seam extending at least in sections along an outer circumference (an outer contour) of the first and second layers ,
  • the second seam which runs obliquely or transversely to the first seam, serves in particular as a "profiled seam", ie to influence the effective thickness of the gas bag in a targeted manner perpendicular to the first plane, in which the first seam runs, enlarged.
  • the first seam extends along the main plane of extent of the gas bag
  • the "main plane of extension” means that plane along which the inflated gas bag has its greatest extent
  • Gas bag according to the invention is designed in particular in the form of a head-thorax side gas bag, ie it extends after deployment between a vehicle seat (and / or a vehicle occupant located on the vehicle seat) and a vehicle side structure, so that the main extension plane of the gas bag through a plane
  • the second plane in which the second seam extends may be oriented perpendicular or transversely to the main plane of extent of the gas bag.
  • the first and second layers need not necessarily be formed from separate blanks.
  • first and the second layer are each formed by sections of a common, one-piece gas bag layer, which are at least partially folded on each other ("butterfly design"). It is of course also possible, the first and the second layer are formed from initially separate blanks, which are connected to each other only over the first seam.
  • the second seam can be designed to be rectilinear, at least in sections. However, this is not mandatory, it is also conceivable that the second seam runs at least partially curved (rounded). In addition, the second seam may also include portions that do not extend parallel to the second plane.
  • the fact that the second seam runs "along" the second plane means, in particular, that it is oriented at least predominantly parallel to the second plane, It is also possible for the second seam to be made "slipped", i. The layers of layers connected by them are pushed into the other regions of the layers, so that the original inner side of the seam becomes the outer side.
  • the second seam adjoins (in particular exclusively) the head chamber of the gas bag, i. it is arranged in the region of the head chamber, wherein it connects, in particular, two sections of the first layer and / or two sections of the second layer, which form (delimit) the head chamber. It is also conceivable that the second seam is adjacent to the thorax chamber, i. two sections of the first layer and / or two sections of the second layer connects to each other, which limit the thorax chamber.
  • a profile seam i. a suture extending obliquely or transversely of the first plane in which the first suture passes is provided both in the region of the head chamber and in the region of the profile chamber.
  • the gas bag in addition to the second seam adjoining the head chamber, can have a further (third) seam adjoining the thorax chamber, which, like the second seam, extends along a plane oriented obliquely or transversely to the first plane.
  • the effective thickness of the gas bag can be increased in a direction perpendicular or oblique to the first plane of both the head and thorax chambers.
  • the second and the third seam each extend along a plane which is inclined or perpendicular to the main extension plane of the gas sacks oriented, for example obliquely or transversely to a plane which is spanned by the vehicle longitudinal and transverse vehicle direction or the vehicle height and vehicle transverse direction.
  • the invention in a second aspect, relates to a gas bag for a vehicle occupant restraint system of a motor vehicle, which is to be arranged in the vehicle so that it extends as a head gas bag (curtain airbag) along a vehicle longitudinal side with
  • first and second layers define an inflatable chamber which extends, relative to the inflated and vehicle-mounted state of the airbag, to the vehicle floor over a doorway of the vehicle side structure ;
  • first seam via which the first is connected to the second layer, and a second seam, which runs in the first and / or in the second layer and which adjoins the chamber at least in sections, wherein
  • the first seam in the inflated airbag at least partially along a first plane and the second seam extends at least partially along a second, obliquely or transversely oriented to the first plane, and wherein
  • the second seam connects two sections of the first layer and / or two sections of the second layer together.
  • This gas bag according to the invention therefore has an overlapping chamber which extends in the direction of the vehicle floor (that is, down) beyond a door sill bordering a side window of the vehicle side structure, thereby increasing the stability of the inflated gas bag and pushing out the gas bag and moving it out the vehicle occupant can be avoided by a side window of the vehicle side structure as possible.
  • the first and the second seam may in particular be designed and oriented as described above in relation to the first aspect of the invention, ie as "peripheral or contour seam” or “profiled seam”. It is also conceivable, in particular, for the second seam to run along a plane which is oriented perpendicular to the main extension plane of the gas bag (which is spanned, for example, by the vehicle height and vehicle longitudinal direction). As a result, the effective thickness is increased in the region of the chamber overlapping with the door sill perpendicular to the main plane of extent of the gas bag (ie in the vehicle transverse direction), whereby the retention effect of the gas bag can be improved.
  • the gas bag according to the second aspect of the invention has, for example, a first and / or a second layer, each of which is formed from a blank which - in relation to the flat spread state of the blank - in the region of the chamber extending beyond the door sill, at least in the Substantially rectilinear side edge portion forms, said side edge portion is a vehicle floor facing portion of the inflated chamber.
  • the straight course of the side edge section of the blank makes it possible to produce the second seam oriented transversely or obliquely to the first seam.
  • the invention relates to a gas bag for a vehicle occupant restraint system of a motor vehicle, which is to be arranged in the vehicle so that it extends as a head gas bag along a vehicle longitudinal side, with
  • At least a first and a second layer of an airbag material wherein the first and the second layer defines an inflatable chamber, based on the inflated and mounted in the vehicle state of the airbag, in the vehicle longitudinal direction via a column (eg the A-pillar ) of the vehicle side structure extends; such as
  • first seam via which the first is connected to the second layer
  • second seam which runs in the first and / or in the second layer and which adjoins the chamber, at least in sections
  • the first seam in the inflated airbag at least partially along a first plane and the second seam extends at least partially along a second, obliquely or transversely oriented to the first plane, and wherein
  • the second seam connects two sections of the first layer and / or two sections of the second layer together.
  • This aspect of the invention thus relates to a curtain airbag having a chamber in the front region, which extends in the inflated state, for example in the forward direction beyond the A-pillar of the vehicle side structure out, in particular, to increase the stability of the inflated airbag.
  • the second and the third aspects of the invention can also be combined with one another, ie the gas bag according to the invention can have both a chamber which extends beyond a column of the vehicle side structure and at the same time a chamber which overlaps down over the door sill of the vehicle side structure.
  • the first and / or the second layer of the gas bag can be formed from a blank, which - relative to its flat spread state - in the region of extending beyond the body pillar chamber a least substantially straight line - Fenden side edge portion which forms a pointing in the direction of travel direction portion of the chamber.
  • the straight course of the lateral edge section serves to be able to produce the second seam oriented obliquely to the first seam.
  • the invention also relates to a method for producing a gas bag with the steps
  • first and second layers Connecting the first and second layers via a first seam such that the first and second layers define a first inflatable chamber for protecting the head of a vehicle occupant and a second inflatable chamber for protecting the thorax region of the vehicle occupant
  • a second seam running in the first and / or in the second layer is generated, which adjoins the first and / or second chamber at least in sections,
  • the first seam in the inflated airbag at least partially along a first plane and the second seam extends at least partially along a second, obliquely or transversely oriented to the first plane, and wherein
  • the second seam connects two sections of the first layer and / or two sections of the second layer together. Furthermore, the invention also relates to a method for producing a gas bag according to the second and the third aspect of the invention, comprising the steps
  • first and the second layer Connecting the first and the second layer by means of a first seam such that the first and the second layer define an inflatable chamber, which, based on the inflated and mounted in the vehicle state of the gas bag, extending in the vehicle longitudinal direction beyond a pillar of the vehicle side structure , in which
  • a second seam running in the first and / or in the second layer is produced, which adjoins the chamber at least in sections, wherein the first seam in blown gas bag at least in sections along a first plane and the second seam extends at least partially along a second, obliquely or transversely oriented to the first plane level, and wherein
  • the second seam connects two sections of the first layer and / or two sections of the second layer together.
  • FIG. 1 A is a side view of a gas bag according to an embodiment of the invention.
  • FIG. 1 A and 1 B another blank for the production of the airbag of Figures 1 A and 1 B; a side view of the airbag of Figure 1 A and 1 B during its manufacture; a top view of the airbag of Figure 4A after completion; a perspective view of a gas bag according to another embodiment of the invention;
  • FIG. 8 shows a gas bag blank for the production of the gas bag from FIG. 7;
  • FIG. 9 shows a driver's gas bag provided with a profiled seam
  • FIG. FIG. 10 shows the gas bag from FIG. 10 in a different orientation
  • FIG. 1 1 shows a blank for the production of the gas bag from FIGS. 9 and 10.
  • the gas bag 1 (side gas bag) according to the invention shown in FIG. 1A has a head chamber 11 and a thorax chamber 12, i. inflatable chambers, which extend after inflation of the gas bag - based on the vehicle-mounted state of the gas bag - at the height of the head or the thorax of the vehicle occupant to be protected.
  • FIG. 1 A shows the gas bag 1 in a side view, i. - Based on the vehicle-mounted and inflated state of the airbag 1 - from the vehicle interior ago. Thereafter, the head chamber 1 1 and the thorax chamber 12 have a greater extent in the forward direction of travel than the intermediate region 13.
  • Figure 1 B shows the gas bag 1 in front view, i. from the vehicle front.
  • the gas bag 1 is composed of a first layer 14 and a second layer 15 of an airbag material, wherein the first and the second layer 14, 15 are connected to each other with a first seam in the form of a circumferential seam 21.
  • the circumferential seam 21 runs along a part of the outer circumference (the outer contour) of the first and second airbag layers 14, 15 (see FIG. 4A), wherein they are located both in the region of the head chamber 11 and in the region of the head chamber 11 Thorax chamber 12 extends, ie it adjoins both the head chamber 1 1 and the thorax chamber 12.
  • circumferential seam 21 runs in a plane (along a plane) which is oriented parallel to the main plane of extent of airbag 1 and thus, relative to the vehicle-mounted and inflated state of airbag 1, along a plane defined by the vehicle height. and vehicle longitudinal direction is clamped.
  • the gas bag 1 has, in addition to the circumferential seam 21, a second seam in the form of a profiled seam 22 which is oriented perpendicular to the circumferential seam 21, ie extends at least approximately along a plane oriented perpendicular to the main extension plane of the gas bag 1.
  • the profile seam 22 adjoins the head chamber 1 1, wherein on the one hand, sections 141, 142 of the first layer 14 and on the other hand, portions 151, 152 of the second layer 15 with each other.
  • the effective thickness of the gas bag 1 ie its extent in the vehicle transverse direction
  • the extent of the head chamber 1 1 in the vehicle transverse direction due to the profiled seam 22 is greater than the extent in the vehicle transverse direction of the thorax chamber 12.
  • the first and the second airbag layer 14, 15 can be produced from initially separate blanks, as shown in FIG. However, it is also conceivable that the first and second layers 14, 15 are sections of a common blank 140, which is shown in FIG.
  • the layers 14, 15 are laid on one another or, if an integral blank as shown in FIG. 3 is used, folded onto one another (along a folding line which coincides with the vertical axis of symmetry of the blank 140). Subsequently, the first and the second layer 14, 15 are connected to each other via the circumferential seam 21, as shown in Figure 4A.
  • the circumferential seam 21 follows the outer contour of the first or the second airbag layer 14, 15, wherein sections of the layers 14, 15 in the region of the head chamber 1 1 to be produced, each represented by a rectilinear side edge (edge) 143 (shown in FIG 4a, upper layer 14) and 153, respectively, of the second layer 15 are not connected via the peripheral seam 21.
  • the sections 141, 142 (compare FIG. 1 B) of the first layer 14 adjoin the side edge 143 and the sections 151, 152 of the second layer 15 adjoin the side edge 153.
  • the first and the second layer 14, 15 are compressed in the region of the side edges 143, 153 after producing the peripheral seam 21 for producing the profiled seam 22, ie the (upper) portion 141 and the (lower) portion 142 of the first layer 14 and (upper) portion 151 and the (lower) portion 152 of the second layer 15 are moved towards each other, so that the inner sides of the portions 141, 142 and 151, 152 come into abutment with each other and can be sewn with the profile seam 22.
  • the profile seam 22 then runs perpendicular to the peripheral seam 21, as shown in Figure 4B (view from above of the head chamber 15).
  • FIG. 5 shows a head-thorax airbag 1 according to another exemplary embodiment of the invention.
  • the head chamber 1 1 is provided with a profiled seam (seam 22 a), but also the thorax chamber 12, wherein in the region of the thoracic chamber even two profiled seams 22b and 22c are provided, ie, a second and a third seam which extend transversely or perpendicular to the plane in the circumferential seams 21a, 21b of the gas bag 1.
  • the head chamber 1 1 is shown in Fig. 5 transparent to make the (upper) profile seam 22 b visible.
  • FIGS. 6A to 61 A method for producing the airbag of FIG. 5 is explained below with reference to FIGS. 6A to 61, according to which first blanks for the head chamber and a separate thorax chamber blank 19 are provided (FIGS. 6A and 6C). Instead of the separate head chamber blanks 17, 18, it is also possible to use an integral head chamber 171 (FIG. 6B).
  • the head chamber blanks 17, 18 or the one-piece head chamber blank 171 are first connected to the thorax blank 19 via a connecting seam 23; see. FIG. 6D.
  • the head chamber blank 171 After connecting the head chamber blank 171 with the thorax chamber blank 19, the head chamber blank 171 is folded over onto the thorax chamber blank 19 (downward, as shown in FIG. 6E). Subsequently, two side portions 191, 192 of the airbag layer 3 along two fold lines F1, F2 (folded forward) and fixed in this position by means of the upper profile seam 22b.
  • FIGS. 6F, 6G wherein FIG. 6F shows a view of the gas bag from the front (corresponding to a view from the vehicle front) and FIG. 6G shows the gas bag in a side view (corresponding to a view from the vehicle interior).
  • an upper region of the thorax chamber section, in which the upper profiled seam 22 b extends, is inverted into the interior of the thorax chamber.
  • a lower profile seam 22c is produced analogously to the upper profile seam 22b. It is also conceivable, of course, that the lower profiled seam 22c is produced before the production of the peripheral seams 21a, 21b.
  • a lower region in which the profiled seam 22c extends is inverted into the interior of the thorax chamber.
  • profile seams 22b, 22c which extend in Figure 6G in a plane which is oriented perpendicular to the image plane, creates a saddle-shaped curvature of the bottom or the top of the thorax chamber, which is indicated by the dashed lines 122a, 122b ,
  • the layers 14, 15 overflow openings 300, which allow an overflow of gas between the head chamber 1 1 and the thorax chamber 12.
  • An overflow can also be realized by means of a profile seam 22b which is not completely sewn (centrally, partially or in the edge regions).
  • FIG. 6H shows the lower part of the thorax chamber 12 in a schematic view from the front, i. at an angle of 90 ° compared to Figure 6G.
  • FIG. 61 shows the gas bag 1 from FIG. 6G in a view from above analogous to FIG. 4B, after the profiled seam 22a has been produced in the region of the head chamber 11 in analogy to FIGS. 4A, 4B.
  • FIG. 7 relates to an embodiment of an airbag according to another aspect of the invention.
  • the gas bag is in the form of a curtain airbag 100 which extends in the inflated state along a vehicle side structure (not shown) and serves to protect a head of a vehicle occupant.
  • the gas bag 100 has in a rear area, which is located in particular behind a B-pillar of the vehicle, a chamber 101 which extends in the inflated state of the gas bag in the direction of the vehicle floor so far that it overlaps with a door sill to stabilize the position of the gas bag.
  • the gas bag 100 is formed from a first and a second airbag layer 1 14, 1 15, wherein in FIG. 7 only the airbag layer 1 14 facing the vehicle interior is to be seen.
  • the two gas bag layers 1 14, 1 15 are connected via a first seam 121, which extends in sections along a part of the circumference of the first and the second airbag layer 1 14, 1 15, wherein the first seam 121 also bounds the chamber 101.
  • the first seam 121 runs parallel to the main extension plane of the gas bag 100, ie parallel to a plane which is stretched by the vehicle height and vehicle longitudinal direction.
  • the chamber 101 is not limited only by the first seam 121, but there is provided a second seam 122 in the form of a profiled seam 122, which is oriented perpendicular to the main plane of the airbag 100, ie at least approximately parallel to a through the vehicle height. and vehicle transverse direction spanned plane runs.
  • the profiled seam 122 serves in particular to increase the effective thickness of the chamber 101 in the vehicle transverse direction.
  • the profiled seam 122 sections 1 141, 1 142 of the first layer 1 14 and sections 1 151, 1 152 of the second airbag layer 1 15 are connected to one another, as shown in the detail view in FIG. 7 in view of the airbag 100 from below.
  • the production of the profiled seam 122 is analogous to Figure 1 B in that the two sections to be joined together 1 141, 1 142 and 1 151, 1 152 are brought into contact and sewn.
  • the airbag 100 also has a front chamber 102 which when inflated over the A-pillar of the vehicle protrudes forward. This chamber is also bounded by the first seam 121, which also extends in the front region of the gas bag 100.
  • a front region of the chamber 102 is limited to increase the effective thickness in the vehicle transverse direction with a perpendicular to the main plane of extension of the airbag 100 extending further profiled seam 122 '.
  • the further profile seam 122 ' extends, as shown in the enlarged detail of the front region of the gas bag 100 (in front view), in a plane oriented perpendicular to the main plane of extension of the gas bag, more precisely in a plane through the termequer- and Vehicle longitudinal direction is clamped.
  • the production of the further profiled seam 122 ' is similar to the production of the profiled seam 122 of the chamber 101, characterized in that portions of the first and the second airbag layer 1 14, 1 15 pushed towards each other and brought into contact and finally sewn.
  • FIG. 8 shows the airbag 100 prior to the production of the profiled seams 122, 122 '.
  • the blanks which form the gas bag layers 14, 15, in the region of the overlap chamber 101 each have a rectilinear side edge section 143 which runs along the main direction of extent of the gas bag 100.
  • the straight-line section 1 143 makes it possible to bring the sections 1 141, 1 142 and 1 151, 1 152 of the gas bag layers 1 14, 1 15 into contact with one another in the middle of the rectilinear separation.
  • Section 1 143 extending fold line and then connecting the sections 1 141, 1 142 and 1 151, 1 152 on the profile seam 122nd
  • the gas bag 200 shown in FIG. 9 is part of a driver's gas bag module integrated into a steering wheel as a driver's gas bag.
  • the gas bag 200 is formed from two layers 214, 215, which are connected to each other along a first seam in the form of a peripheral seam 221. Transverse to the circumferential seam 221, portions of the layers 214, 215 are connected by profile seams 222a, 222b, so that the profile seams 222a, 222b extend in a plane extending perpendicular to the plane of the circumferential seam 221.
  • the gas bag 200 can also be used as a passenger gas bag.
  • the gas bag 200 is used in a different orientation.
  • the gas bag 200 is arranged in the vehicle such that it extends obliquely or transversely to a plane oriented from the vehicle longitudinal and transverse directions, e.g. essentially along the vehicle height direction or, with reference to the steering wheel in the straight-ahead position, along a direction running through the 6 o'clock and 12 o'clock position of the steering wheel, as shown in FIG.
  • FIG. 1 shows a possible blank 400 for producing the gas bag 200, according to which the blank 400 is formed in one piece and the layers 214, 215 are sections of the blank 400.
  • first and second seams do not necessarily have to be formed as seams. It is also conceivable that at least some of the seams are designed, for example, as an adhesive seam or welded seam. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem eines Kraftfahrzeuges, mit • - mindestens einer ersten und einer zweiten Lage aus einem Gassackmaterial, wobei die erste und die zweite Lage eine erste aufblasbare Kammer (11) zum Schutz des Kopfes eines Fahrzeuginsassen sowie eine zweite aufblasbare Kammer (12) zum Schutz der Thoraxregion des Fahrzeuginsassen bilden; und • - einer ersten Naht, über die die erste Lage mit der zweiten Lage verbunden ist, und einer zweiten Naht (22a, 22b, 22c), die in der ersten und/oder in der zweiten Lage verläuft die zumindest abschnittweise an die erste und/oder die zweite Kammer (11, 12) angrenzt, wobei • - die erste Naht im aufgeblasenen Gassack (1) zumindest abschnittsweise entlang einer ersten Ebene und die zweite Naht (22a, 22b, 22c) zumindest abschnittsweise entlang einer zweiten, schräg oder quer zur ersten Ebene orientierten Ebene verläuft, und wobei • - die zweite Naht (22a, 22b, 22c) zwei Abschnitte der ersten Lage und/oder zwei Abschnitte der zweiten Lage miteinander verbindet. Die Erfindung betrifft in weiteren Aspekten einen Gassack, der sich als Kopfgassack entlang einer Fahrzeuglängsseite erstreckt. Darüber hinaus betrifft die Erfindung Verfahren zum Herstellen derartiger Gassäcke.

Description

Gassäcke für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem und Verfahren zum Herstellen derartiger Gassäcke
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem eines Kraftfahrzeuges gemäß den Ansprüchen 1 bis 3 sowie Verfahren zum Herstellen derartiger Gassäcke gemäß den Ansprüchen 13 und 14. Es ist aus dem Stand der Technik bekannt, Gassäcke eines Fahrzeuginsassen- Rückhaltesystems aus mindestens zwei Lagen eines Gassackmaterials (zum Beispiel in Form eines textilen Gewebes) herzustellen, wobei die beiden Lagen insbesondere über eine entlang ihres jeweiligen Umfanges verlaufende Naht miteinander verbunden werden, um eine aufblasbare Kammer des Gassacks zu bilden. Bekannt ist zudem, zwei unter einem Winkel zueinander orientierte Nähte vorzusehen, wie zum Beispiel in der DE 41 25 530 A1 beschrieben.
Das der Erfindung zugrunde liegende Problem besteht darin, einen Gassack zu schaffen, der möglichst einfach herstellbar ist und der dennoch möglichst gute Rückhalteeigen- schatten aufweist.
Dieses Problem wird durch den Gassack mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch die Gassäcke mit den Merkmalen der Ansprüche 2 und 3 und auch durch die Verfahren mit den Merkmalen der Ansprüche 13 und 14 gelöst. Weiterbildungen der Erfin- dung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Danach wird ein Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem eines Kraftfahrzeuges bereitgestellt, mit - mindestens einer ersten und einer zweiten Lage aus einem Gassackmaterial, wobei die erste und die zweite Lage eine erste aufblasbare Kammer zum Schutz des Kopfes eines Fahrzeuginsassen sowie eine zweite aufblasbare Kammer zum Schutz der Thoraxregion des Fahrzeuginsassen bilden; und
- einer ersten Naht, über die die erste Lage mit der zweiten Lage verbunden ist, und einer zweiten Naht, die in der ersten und/oder in der zweiten Lage verläuft und die zumindest abschnittweise an die erste und/oder die zweite Kammer angrenzt, wobei
- die erste Naht im aufgeblasenen Gassack zumindest abschnittsweise (und zumindest näherungsweise) entlang einer ersten Ebene (d.h. parallel zu der ersten Ebene) und die zweite Naht zumindest abschnittsweise (und zumindest näherungsweise) entlang einer zweiten, schräg oder quer zur ersten Ebene orientierten Ebene (d.h. parallel zur zweiten Ebene) verläuft, und wobei
- die zweite Naht zwei Abschnitte der ersten Lage und/oder zwei Abschnitte der zweiten Lage miteinander verbindet.
Beispielsweise grenzt die erste Naht sowohl an die Kopf- als auch an die Thoraxkammer an, wobei die erste Naht insbesondere als Umfangs- oder Konturnaht ausgebildet ist, die zumindest abschnittsweise entlang eines äußeren Umfanges (einer äu ßeren Kontur) der ersten und der zweiten Lage verläuft. Die zweite Naht, die schräg oder quer zur ersten Naht verläuft, dient insbesondere als„Profilnaht", d.h. dazu, die Wirkdicke des Gassacks gezielt zu beeinflussen. Insbesondere wird über die zweite Naht die Dicke (Ausdehnung) des Gassacks im aufgeblasenen Zustand in einer Richtung senkrecht zur ersten Ebene, in der die erste Naht verläuft, vergrößert. Durch die vergrößerte Wirkdicke kann insbesondere ein früherer und sicherer Rückhalt des Fahrzeuginsassen erreicht werden.
Es ist möglich (insbesondere bei Ausbildung der ersten Naht als Umfangs- oder Konturnaht), dass die erste Naht entlang der Haupterstreckungsebene des Gassacks verläuft, wobei mit der„Haupterstreckungsebene" diejenige Ebene gemeint ist, entlang derer der aufgeblasene Gassack seine größte Ausdehnung aufweist. Der erfindungsgemäße Gas- sack ist insbesondere in Form eines Kopf-Thorax-Seitengassacks ausgebildet, d.h. er erstreckt sich nach dem Entfalten zwischen einem Fahrzeugsitz (und/oder einem auf dem Fahrzeugsitz befindlichen Fahrzeuginsassen) und einer Fahrzeugseitenstruktur, so dass die Haupterstreckungsebene des Gassacks durch eine Ebene gegeben ist, die von der Fahrzeughöhen- und der Fahrzeuglängsrichtung aufgespannt wird. Entsprechend kann die zweite Ebene, in der die zweite Naht verläuft, senkrecht oder quer zur Haupterstreckungsebene des Gassacks orientiert sein. Die erste und die zweite Lage müssen nicht zwingend aus separaten Zuschnitten gebildet sein. Es ist auch denkbar, dass die erste und die zweite Lage jeweils durch Abschnitte einer gemeinsamen, einstückigen Gassacklage gebildet sind, die zumindest teilweise aufeinander gefaltet sind („Butterfly-Design). Es ist natürlich auch möglich, die erste und die zweite Lage aus zunächst separaten Zuschnitten gebildet sind, die erst über die erste Naht miteinander verbunden werden.
Die zweite Naht kann zumindest abschnittsweise geradlinig ausgeführt sein. Dies ist jedoch nicht zwingend, denkbar ist vielmehr auch, dass die zweite Naht zumindest teilwei- se gekrümmt (verrundet) verläuft. Darüber hinaus kann die zweite Naht auch Abschnitte aufweisen, die sich nicht parallel zu der zweiten Ebene erstrecken. Dass die zweite Naht „entlang" der zweiten Ebene verläuft, bedeutet insbesondere, dass sie zumindest überwiegend parallel zur zweiten Ebene orientiert ist. Möglich ist auch, dass die zweite Naht „gestülpt" ausgeführt ist, d.h. die über sie verbundenen Lagenabschnitte werden in die übrigen Bereiche der Lagen hineingestülpt, so dass die ursprüngliche Innenseite der Naht zur Au ßenseite wird.
Die zweite Naht grenzt beispielsweise (insbesondere ausschließlich) an die Kopfkammer des Gassacks an, d.h. sie ist im Bereich der Kopfkammer angeordnet, wobei sie insbe- sondere zwei Abschnitte der ersten Lage und/oder zwei Abschnitte der zweiten Lage miteinander verbindet, die die Kopfkammer ausbilden (begrenzen). Denkbar ist auch, dass die zweite Naht an die Thoraxkammer angrenzt, d.h. zwei Abschnitte der ersten Lage und/oder zwei Abschnitte der zweiten Lage miteinander verbindet, die die Thoraxkammer begrenzen.
Darüber hinaus ist natürlich auch möglich, dass eine Profilnaht, d.h. eine sich schräg oder quer zur ersten Ebene, in der die erste Naht verläuft, erstreckende Naht sowohl im Bereich der Kopfkammer als auch im Bereich der Profilkammer vorgesehen ist. Mit anderen Worten kann der Gassack neben der an die Kopfkammer angrenzenden zweiten Naht eine weitere (dritte), an die Thoraxkammer angrenzende Naht aufweisen, die wie die zweite Naht entlang einer zur ersten Ebene schräg oder quer orientierten Ebene verläuft.
Mit Hilfe der zweiten und der dritten Naht kann die Wirkdicke des Gassacks in einer Richtung senkrecht oder schräg zur ersten Ebene sowohl der Kopf- als auch der Thoraxkammer erhöht werden. Beispielsweise verlaufen die zweite und die dritte Naht jeweils entlang einer Ebene, die schräg oder senkrecht zur Haupterstreckungsebene des Gas- sacks orientiert ist, z.B. schräg oder quer zu einer Ebene, die durch die Fahrzeuglängsund Fahrzeugquerrichtung oder die Fahrzeughöhen- und Fahrzeugquerrichtung aufgespannt ist. In einem zweiten Aspekt betrifft die Erfindung einen Gassack für ein Fahrzeuginsassen- Rückhaltesystem eines Kraftfahrzeuges, der so in dem Fahrzeug anzuordnen ist, dass er sich als Kopfgassack (Vorhanggassack) entlang einer Fahrzeuglängsseite erstreckt, mit
- mindestens einer ersten und einer zweiten Lage aus einem Gassackmaterial, wobei die erste und die zweite Lage eine aufblasbare Kammer begrenzt, die sich, bezogen auf den aufgeblasenen und im Fahrzeug montierten Zustand des Gassacks, auf den Fahrzeugboden zu über eine Türbrüstung der Fahrzeugseitenstruktur hinaus erstreckt; sowie
- einer ersten Naht, über die die erste mit der zweiten Lage verbunden ist, und einer zweiten Naht, die in der ersten und/oder in der zweiten Lage verläuft und die zumin- dest abschnittweise an die Kammer angrenzt, wobei
- die erste Naht im aufgeblasenen Gassack zumindest abschnittsweise entlang einer ersten Ebene und die zweite Naht zumindest abschnittsweise entlang einer zweiten, schräg oder quer zur ersten Ebene orientierten Ebene verläuft, und wobei
- die zweite Naht zwei Abschnitte der ersten Lage und/oder zwei Abschnitte der zweiten Lage miteinander verbindet.
Dieser erfindungsgemäße Gassack weist also eine überlappende Kammer auf, die sich in Richtung auf den Fahrzeugboden (das heißt nach unten) über eine ein Seitenfenster der Fahrzeugseitenstruktur begrenzende Türbrüstung hinaus erstreckt, wodurch die Sta- bilität des aufgeblasenen Gassacks erhöht und ein Herausdrücken des Gassacks und Herausbewegen des Fahrzeuginsassen durch ein Seitenfenster der Fahrzeugseitenstruktur möglichst vermieden werden kann.
Die erste und die zweite Naht können insbesondere wie oben in Bezug auf den ersten Erfindungsaspekt beschrieben ausgebildet und orientiert sein, d.h. als„Umfangs- oder Konturnaht" bzw.„Profilnaht". Denkbar ist insbesondere auch, dass die zweite Naht entlang einer Ebene verläuft, die senkrecht zur Haupterstreckungsebene des Gassacks (die zum Beispiel durch die Fahrzeughöhen- und Fahrzeuglängsrichtung aufgespannt ist) orientiert ist. Hierdurch wird die Wirkdicke im Bereich der mit der Türbrüstung überlap- penden Kammer senkrecht zur Haupterstreckungsebene des Gassacks (d.h. in Fahrzeugquerrichtung) erhöht, wodurch die Rückhaltewirkung des Gassacks verbessert werden kann. Der Gassack gemäß dem zweiten Erfindungsaspekt weist beispielsweise eine erste und/oder eine zweite Lage auf, die jeweils aus einem Zuschnitt gebildet sind, der - bezogen auf den flach ausgebreiteten Zustand des Zuschnitts - im Bereich der sich über die Türbrüstung hinaus erstreckenden Kammer einen zumindest im Wesentlichen geradlinig verlaufenden Seitenrandabschnitt ausbildet, wobei dieser Seitenrandabschnitt einen zum Fahrzeugboden weisenden Abschnitt der aufgeblasenen Kammer darstellt. Der geradlinige Verlauf des Seitenrandabschnitts des Zuschnitts ermöglicht das Herstellen der quer oder schräg zur ersten Naht orientierten zweiten Naht.
Gemäß einem dritten Aspekt betrifft die Erfindung einen Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem eines Kraftfahrzeuges, der so im Fahrzeug anzuordnen ist, dass er sich als Kopfgassack entlang einer Fahrzeuglängsseite erstreckt, mit
- mindestens einer ersten und einer zweiten Lage aus einem Gassackmaterial, wobei die erste und die zweite Lage eine aufblasbare Kammer begrenzt, die sich, bezogen auf den aufgeblasenen und im Fahrzeug montierten Zustand des Gassacks, in Fahrzeuglängsrichtung über eine Säule (z.B. der A-Säule) der Fahrzeugseitenstruktur hinaus erstreckt; sowie
- einer ersten Naht, über die die erste mit der zweiten Lage verbunden ist, und einer zweiten Naht, die in der ersten und/oder in der zweiten Lage verläuft und die zumindest abschnittweise an die Kammer angrenzt, wobei
- die erste Naht im aufgeblasenen Gassack zumindest abschnittsweise entlang einer ersten Ebene und die zweite Naht zumindest abschnittsweise entlang einer zweiten, schräg oder quer zur ersten Ebene orientierten Ebene verläuft, und wobei
- die zweite Naht zwei Abschnitte der ersten Lage und/oder zwei Abschnitte der zweiten Lage miteinander verbindet.
Dieser Aspekt der Erfindung betrifft somit einen Vorhanggassack, der eine Kammer im vorderen Bereich aufweist, die sich im aufgeblasenen Zustand z.B. in Vorwärtsfahrtrich- tung über die A-Säule der Fahrzeugseitenstruktur hinaus erstreckt, insbesondere, um die Stabilität des aufgeblasenen Gassacks zu erhöhen. Selbstverständlich können der zweite und der dritte Erfindungsaspekt auch miteinander kombiniert werden, d.h. der erfindungsgemäße Gassack kann sowohl eine Kammer aufweisen, die sich über eine Säule der Fahrzeugseitenstruktur hinaus erstreckt, und zugleich eine Kammer, die über die Türbrüstung der Fahrzeugseitenstruktur nach unten überlappt. Ähnlich wie der Kopfgassack gemäß dem zweiten Erfindungsaspekt kann die erste und/oder die zweite Lage des Gassacks aus einem Zuschnitt gebildet sein, der - bezogen auf seinen flach ausgebreiteten Zustand - im Bereich des sich über die Karosseriesäule hinaus erstreckenden Kammer einen zumindest im Wesentlichen geradlinig verlau- fenden Seitenrandabschnitt aufweist, der einen in Vorwärtsfahrtrichtung weisenden Abschnitt der Kammer ausbildet. Auch hier dient der geradlinige Verlauf des Seitenrandab- schnitts dazu, die schräg zur ersten Naht orientierte zweite Naht herstellen zu können.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Herstellen eines Gassacks mit den Schrit- ten
- Bereitstellen mindestens einer ersten und einer zweiten Lage aus einem Gassackmaterial;
- Verbinden der ersten und der zweiten Lage über eine erste Naht derart, dass die erste und die zweite Lage eine erste aufblasbare Kammer zum Schutz des Kopfes eines Fahrzeuginsassen und eine zweite aufblasbare Kammer zum Schutz der Thoraxregion des Fahrzeuginsassen begrenzen, wobei
- eine in der ersten und/oder in der zweiten Lage verlaufende zweite Naht erzeugt wird, die zumindest abschnittweise an die erste und/oder zweite Kammer angrenzt,
- die erste Naht im aufgeblasenen Gassack zumindest abschnittsweise entlang einer ersten Ebene und die zweite Naht zumindest abschnittsweise entlang einer zweiten, schräg oder quer zur ersten Ebene orientierten Ebene verläuft, und wobei
- die zweite Naht zwei Abschnitte der ersten Lage und/oder zwei Abschnitte der zweiten Lage miteinander verbindet. Des Weiteren betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zum Herstellen eines Gassacks nach dem zweiten und dem dritten Erfindungsaspekt, mit den Schritten
- Bereitstellen einer ersten und einer zweiten Lage aus einem Gassackmaterial;
- Verbinden der ersten und der zweiten Lage mittels einer ersten Naht derart, dass die erste und die zweite Lage eine aufblasbare Kammer begrenzen, die sich, bezogen auf den aufgeblasenen und im Fahrzeug montierten Zustand des Gassacks, auf den Fahrzeugboden zu über eine Türbrüstung der Fahrzeugseitenstruktur hinaus erstreckt, oder
- Verbinden der ersten und der zweiten Lage mittels einer ersten Naht derart, dass die erste und die zweite Lage eine aufblasbare Kammer begrenzen, die sich, bezogen auf den aufgeblasenen und im Fahrzeug montierten Zustand des Gassacks, in Fahrzeuglängsrichtung über eine Säule der Fahrzeugseitenstruktur hinaus erstreckt, wobei
- eine in der ersten und/oder in der zweiten Lage verlaufende zweite Naht erzeugt wird, die zumindest abschnittweise an die Kammer angrenzt, wobei die erste Naht im auf- geblasenen Gassack zumindest abschnittsweise entlang einer ersten Ebene und die zweite Naht zumindest abschnittsweise entlang einer zweiten, schräg oder quer zur ersten Ebene orientierten Ebene verläuft, und wobei
- die zweite Naht zwei Abschnitte der ersten Lage und/oder zwei Abschnitte der zweiten Lage miteinander verbindet.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 A eine Seitenansicht eines Gassacks gemäß einem Ausführungsbeispiel der
Erfindung; den Seitengassack aus Figur 1 A in Vorderansicht; Fig. 2 zwei Gassackzuschnitte zur Herstellung des Gassacks aus den Figuren
1 A und 1 B; einen anderen Zuschnitt zur Herstellung des Gassacks aus den Figuren 1 A und 1 B; eine Seitenansicht des Gassacks der Figur 1 A und 1 B während seiner Herstellung; eine Ansicht von oben des Gassacks aus Figur 4A nach Fertigstellung; eine perspektivische Darstellung eines Gassacks gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Schritte bei der Herstellung des Gassacks aus Figur 5; eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Gassacks gemäß einem weiteren Erfindungsaspekt;
Fig. 8 einen Gassackzuschnitt zur Herstellung des Gassacks aus Figur 7;
Fig. 9 einen mit einer Profilnaht versehenen Fahrergassack; Fig. 10 den Gassack aus Fig. 10 in anderer Orientierung; und
Fig. 1 1 einen Zuschnitt zur Herstellung des Gassacks aus den Figuren 9 und 10. Der in Figur 1 A dargestellte erfindungsgemäße Gassack 1 (Seitengassack) weist eine Kopfkammer 1 1 und eine Thoraxkammer 12 auf, d.h. aufblasbare Kammern, die sich nach dem Aufblasen des Gassacks - bezogen auf den im Fahrzeug montierten Zustand des Gassacks - auf Höhe des Kopfes bzw. des Thorax des zu schützenden Fahrzeuginsassen erstrecken.
Die Kopfkammer 1 1 und die Thoraxkammer 12 sind über einen Bereich 13 des Gassacks miteinander verbunden, wobei z.B. über den Bereich 13 eine Strömungsverbindung zwischen den Kammern 1 1 , 12 besteht. Die Figur 1 A zeigt den Gassack 1 in einer seitlichen Ansicht, d.h. - bezogen auf den im Fahrzeug montierten und aufgeblasenen Zustand des Gassacks 1 - vom Fahrzeuginnenraum her. Danach weisen die Kopfkammer 1 1 und die Thoraxkammer 12 eine größere Ausdehnung in Vorwärtsfahrtrichtung auf als der Zwischenbereich 13.
Figur 1 B zeigt den Gassack 1 in Vorderansicht, d.h. von der Fahrzeugfront aus betrach- tet. Der Gassack 1 ist aus einer ersten Lage 14 und einer zweiten Lage 15 aus einem Gassackmaterial zusammengesetzt, wobei die erste und die zweite Lage 14, 15 mit einer ersten Naht in Form einer Umfangsnaht 21 miteinander verbunden sind. Die Umfangsnaht 21 verläuft entlang eines Teils des äu ßeren Umfanges (der äu ßeren Kontur) der ersten und der zweiten Gassacklage 14, 15 (vgl. Figur 4A), wobei sie sich sowohl im Be- reich der Kopfkammer 1 1 als auch im Bereich der Thoraxkammer 12 erstreckt, d.h. sie grenzt sowohl an die Kopfkammer 1 1 als auch an die Thoraxkammer 12 an. Entsprechend verläuft die Umfangsnaht 21 in einer Ebene (entlang einer Ebene), die parallel zur Haupterstreckungsebene des Gassacks 1 orientiert ist und somit - bezogen auf den im Fahrzeug eingebauten und aufgeblasenen Zustand des Gassacks 1 - entlang einer Ebe- ne, die durch die Fahrzeughöhen- und Fahrzeugslängsrichtung aufgespannt ist.
Der Gassack 1 weist zusätzlich zu der Umfangsnaht 21 eine zweite Naht in Form einer Profilnaht 22 auf, die senkrecht zu der Umfangsnaht 21 orientiert ist, d.h. sich zumindest näherungsweise entlang einer senkrecht zur Haupterstreckungsebene des Gassacks 1 orientierten Ebene erstreckt. Die Profilnaht 22 grenzt an die Kopfkammer 1 1 an, wobei sie einerseits Abschnitte 141 , 142 der ersten Lage 14 und andererseits Abschnitte 151 , 152 der zweiten Lage 15 miteinander verbindet. Durch die Orientierung der Profilnaht 22 senkrecht zur Haupterstreckungsebene des Gassacks 1 wird die Wirkdicke des Gassacks 1 , d.h. seine Ausdehnung in Fahrzeugquerrichtung, vergrößert. Insbesondere ist die Ausdehnung der Kopfkammer 1 1 in Fahr- zeugquerrichtung aufgrund der Profilnaht 22 größer als die Ausdehnung in Fahrzeugquerrichtung der Thoraxkammer 12.
Die erste und die zweite Gassacklage 14, 15 können aus zunächst getrennten Zuschnitten erzeugt werden, wie in Figur 2 dargestellt. Es ist jedoch auch denkbar, dass die erste und die zweite Lage 14, 15 Abschnitte eines gemeinsamen Zuschnitts 140 sind, der in Figur 3 dargestellt ist.
Zur Herstellung des erfindungsgemäßen Gassacks werden die Lagen 14, 15 aufeinander gelegt oder, falls ein einstückiger Zuschnitt wie in Figur 3 gezeigt zugrunde gelegt wird, aufeinander gefaltet (entlang einer Faltlinie, die mit der vertikalen Symmetrieachse des Zuschnitts 140 zusammenfällt). Anschließend werden die erste und die zweite Lage 14, 15 über die Umfangsnaht 21 miteinander verbunden, wie in Figur 4A dargestellt. Die Um- fangsnaht 21 folgt der äu ßeren Kontur der ersten bzw. der zweiten Gassacklage 14, 15, wobei Abschnitte der Lagen 14, 15 im Bereich der herzustellenden Kopfkammer 1 1 , die jeweils durch eine geradlinigen Seitenrand (Kante) 143 (der in Fig. 4A dargestellten oberen ersten Lage 14) bzw. 153 der zweiten Lage 15 begrenzt sind, nicht über die Umfangsnaht 21 verbunden werden. An den Seitenrand 143 grenzen die Abschnitte 141 , 142 (vgl. Fig. 1 B) der ersten Lage 14 an und an den Seitenrand 153 die Abschnitte 151 , 152 der zweiten Lage 15.
Die erste und die zweite Lage 14, 15 werden im Bereich der Seitenränder 143, 153 nach dem Herstellen der Umfangsnaht 21 zum Erzeugen der Profilnaht 22 zusammengedrückt, d.h. der (obere) Abschnitt 141 und der (untere) Abschnitt 142 der ersten Lage 14 und der (obere) Abschnitt 151 und der (untere) Abschnitt 152 der zweiten Lage 15 wer- den aufeinander zu bewegt, so dass die Innenseiten der Abschnitte 141 , 142 bzw. 151 , 152 in Anlage miteinander kommen und mit der Profilnaht 22 vernäht werden können. Die Profilnaht 22 verläuft dann senkrecht zur Umfangsnaht 21 , wie in Figur 4B (Ansicht von oben auf die Kopfkammer 15) gezeigt. Die Figur 5 zeigt einen Kopf-Thorax-Gassack 1 gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung. Hiernach ist nicht nur die Kopfkammer 1 1 mit einer Profilnaht (Naht 22a) versehen, sondern auch die Thoraxkammer 12, wobei im Bereich der Thoraxkam- mer sogar zwei Profilnähte 22b und 22c vorgesehen sind, d.h. eine zweite und eine dritte Naht, die quer bzw. senkrecht zur Ebene, in der Umfangsnähte 21 a, 21 b des Gassacks 1 verlaufen. Die Kopfkammer 1 1 ist in Fig. 5 transparent dargestellt, um die (obere) Profilnaht 22b sichtbar zu machen.
Ein Verfahren zum Herstellen des Gassacks der Figur 5 wird im Folgenden anhand der Figuren 6A bis 61 erläutert, wonach zunächst Zuschnitte für die Kopfkammer und ein separater Thoraxkammerzuschnitt 19 bereitgestellt werden (Fig. 6A und 6C). Anstelle der getrennten Kopfkammerzuschnitte 17, 18 kann auch ein einstückiger Kopfkammerzu- schnitt 171 verwendet werden (Figur 6B).
Die Kopfkammerzuschnitte 17, 18 bzw. der einstückige Kopfkammerzuschnitt 171 werden zunächst über eine Verbindungsnaht 23 mit dem Thoraxzuschnitt 19 verbunden; vgl. Figur 6D. Hierdurch entsteht eine Gassacklage 3 mit einem ersten Abschnitt 31 und ei- nem zweiten Abschnitt 32, die die erste bzw. die zweite Lage 14, 15 bilden, die im fertigen Gassack die Kopf- und die Thoraxkammer des Gassacks begrenzen.
Nach dem Verbinden des Kopfkammerzuschnitts 171 mit dem Thoraxkammerzuschnitt 19 wird der Kopfkammerzuschnitt 171 auf den Thoraxkammerzuschnitt 19 umgefaltet (nach unten, wie in Figur 6E gezeigt). Anschließend werden zwei Seitenabschnitte 191 , 192 der Gassacklage 3 entlang zweier Faltlinien F1 , F2 (nach vorne) umgefaltet und in dieser Position mittels der oberen Profilnaht 22b fixiert.
Danach wird der Kopfkammerzuschnitt 171 wieder zurück nach oben gefaltet und die Gassacklagen 14, 15 um eine mit einer (vertikalen) Symmetrieachse zusammenfallende Faltlinie S (Fig. 6D) aufeinander gefaltet und mittels zweier Umfangsnähte 21 a, 21 b miteinander verbunden. Mit der Umfangsnaht 21 b werden die Gassacklagen 14, 15 gleichzeitig auch im Bereich der herzustellenden Thoraxkammer miteinander verbunden. Dies ist in den Figuren 6F, 6G dargestellt, wobei Figur 6F eine Ansicht des Gassacks von vor- ne (entsprechend einer Ansicht von der Fahrzeugfront her) und Figur 6G den Gassack in einer Seitenansicht (entsprechend einer Ansicht vom Fahrzeuginnenraum her) zeigt.
Vor oder nach dem Herstellen der Umfangsnähte 21 a, 21 b wird ein oberer Bereich des Thoraxkammerabschnitts, in dem die obere Profilnaht 22b verläuft, in das Innere der Thoraxkammer eingestülpt. Im Anschluss daran wird analog zur oberen Profilnaht 22b eine untere Profilnaht 22c hergestellt. Denkbar ist natürlich auch, dass die untere Profilnaht 22c vor dem Herstellen der Umfangsnähte 21 a, 21 b erzeugt wird. Nach dem Her- stellen der Profilnaht 22c wird ein unterer Bereich, in dem sich die Profilnaht 22c erstreckt, in das Innere der Thoraxkammer eingestülpt.
Durch die in die Thoraxkammer eingestülpten Profilnähte 22b, 22c, die in Figur 6G in einer Ebene verlaufen, die senkrecht zur Bildebene orientiert ist, entsteht eine sattelförmige Wölbung der Unterseite bzw. der Oberseite der Thoraxkammer, was durch die gestrichelten Linien 122a, 122b angedeutet ist. Im oberen Bereich der Thoraxkammer weisen die Lagen 14, 15 Überströmöffnungen 300 auf, die ein Überströmen von Gas zwischen der Kopfkammer 1 1 und der Thoraxkammer 12 ermöglichen. Ein Überströmen kann auch mittels einer nicht komplett durchgenähten (mittig, partiell oder in den Randbereichen) Profilnaht 22b realisiert werden.
Die Figur 6H zeigt den unteren Teil der Thoraxkammer 12 in einer schematischen Ansicht von vorne, d.h. unter einem Winkel von 90° im Vergleich zur Figur 6G. Figur 61 zeigt den Gassack 1 aus Figur 6G in einer Ansicht von oben analog zu Figur 4B, nachdem analog zu den Figuren 4A, 4B die Profilnaht 22a im Bereich der Kopfkammer 1 1 hergestellt wurde.
Die Figur 7 bezieht sich auf ein Ausführungsbeispiel eines Gassacks gemäß einem wei- teren Erfindungsaspekt. Der Gassack ist in Form eines Vorhanggassacks 100 ausgebildet, der sich im aufgeblasenen Zustand entlang einer Fahrzeugseitenstruktur (nicht dargestellt) erstreckt und zum Schutz eines Kopfes eines Fahrzeuginsassen dient. Der Gassack 100 weist in einem hinteren Bereich, der sich insbesondere hinter einer B-Säule des Fahrzeugs befindet, eine Kammer 101 auf, die sich im aufgeblasenen Zustand des Gas- sacks soweit in Richtung auf den Fahrzeugboden zu erstreckt, dass sie mit einer Türbrüstung überlappt, um die Position des Gassacks zu stabilisieren.
Der Gassack 100 ist aus einer ersten und einer zweiten Gassacklage 1 14, 1 15 gebildet, wobei in Figur 7 nur die dem Fahrzeuginnenraum zugewandte Gassacklage 1 14 zu se- hen ist. Die beiden Gassacklagen 1 14, 1 15 sind über eine erste Naht 121 , die abschnittsweise entlang eines Teiles des Umfangs der ersten und der zweiten Gassacklage 1 14, 1 15 verläuft, verbunden, wobei die erste Naht 121 auch die Kammer 101 begrenzt. Die erste Naht 121 verläuft parallel zur Haupterstreckungsebene des Gassacks 100, d.h. parallel zu einer Ebene, die durch die Fahrzeughöhen- und Fahrzeuglängsrichtung auf- gespannt ist. Die Kammer 101 wird jedoch nicht nur durch die erste Naht 121 begrenzt, sondern es ist eine zweite Naht 122 in Form einer Profilnaht 122 vorgesehen, die senkrecht zur Haupt- erstreckungsebene des Gassacks 100 orientiert ist, d.h. zumindest näherungsweise parallel zu einer durch die Fahrzeughöhen- und Fahrzeugquerrichtung aufgespannten Ebe- ne verläuft. Die Profilnaht 122 dient insbesondere dazu, die Wirkdicke der Kammer 101 in Fahrzeugquerrichtung zu erhöhen.
Über die Profilnaht 122 sind jeweils Abschnitte 1 141 , 1 142 der ersten Lage 1 14 bzw. Abschnitte 1 151 , 1 152 der zweiten Gassacklage 1 15 miteinander verbunden, wie in der in Figur 7 enthaltenen Ausschnittsdarstellung in Ansicht des Gassacks 100 von unten gezeigt. Die Herstellung der Profilnaht 122 erfolgt analog zur Figur 1 B dadurch, dass die beiden miteinander zu verbindenden Abschnitte 1 141 , 1 142 bzw. 1 151 , 1 152 in Kontakt gebracht und vernäht werden Der Gassack 100 weist zudem eine vordere Kammer 102 auf, die im aufgeblasenen Zustand über die A-Säule des Fahrzeugs nach vorne übersteht. Diese Kammer ist ebenfalls durch die erste Naht 121 , die auch im vorderen Bereich des Gassacks 100 verläuft, begrenzt. Zusätzlich ist ein vorderer Bereich der Kammer 102 zur Erhöhung der Wirkdicke in Fahrzeugquerrichtung mit einer senkrecht zur Haupterstreckungsebene des Gassacks 100 verlaufenden weiteren Profilnaht 122' begrenzt. Die weitere Profilnaht 122' verläuft, wie auch in der Ausschnittsvergrößerung des vorderen Bereiches des Gassacks 100 (in Ansicht von vorne) dargestellt ist, in einer senkrecht zur Haupterstreckungsebene des Gas- sacks orientierten Ebene, genauer in einer Ebene, die durch die Fahrzeugquer- und Fahrzeuglängsrichtung aufgespannt ist. Das Herstellen der weiteren Profilnaht 122' erfolgt ähnlich wie das Herstellen der Profilnaht 122 der Kammer 101 dadurch, dass Abschnitte der ersten bzw. der zweiten Gassacklage 1 14, 1 15 aufeinander zu gedrückt und in Kontakt miteinander gebracht und schließlich vernäht werden.
Geeignete Gassackzuschnitte für die erste oder die zweite Gassacklage 1 14, 1 15 zeigt die Figur 8, die den Gassack 100 vor dem Herstellen der Profilnähte 122, 122' zeigt. Danach weisen die Zuschnitte, die die Gassacklagen 1 14, 1 15 bilden, im Bereich der Überlappungskammer 101 jeweils einen geradlinigen Seitenrandabschnitt 1 143 auf, der ent- lang der Haupterstreckungsrichtung des Gassacks 100 verläuft. Der geradlinige Abschnitt 1 143 ermöglicht das Inkontaktbringen der Abschnitte 1 141 , 1 142 bzw. 1 151 , 1 152 der Gassacklagen 1 14, 1 15 durch Faltung um ein in der Mitte des geradlinigen Ab- Schnitts 1 143 verlaufende Faltlinie und anschließendes Verbinden der Abschnitte 1 141 , 1 142 bzw. 1 151 , 1 152 über die Profilnaht 122.
Analog weisen die Zuschnitte für die Gassacklagen 1 14, 1 15 im Bereich der vorderen Kammer 102 einen vorderen geradlinigen Abschnitt 1 143' auf, wobei die Abschnitte 1 141 ', 1 142' und 1 151 ', 1 152' (Fig. 7) aufeinander gedrückt und über die zweite Profilnaht 122' miteinander verbunden werden.
Der in Fig. 9 gezeigte Gassack 200 ist als Fahrergassack Bestandteil eines in ein Lenk- rad integrierten Fahrergassackmoduls. Der Gassack 200 ist aus zwei Lagen 214, 215 gebildet, die entlang einer ersten Naht in Form einer Umfangsnaht 221 miteinander verbunden sind. Quer zur Umfangsnaht 221 sind Abschnitte der Lagen 214, 215 über Profilnähte 222a, 222b verbunden, so dass die Profilnähte 222a, 222b in einer sich senkrecht zur Ebene der Umfangsnaht 221 erstreckenden Ebene verlaufen. Der Gassack 200 kann auch als Beifahrergassack verwendet werden.
Denkbar ist zudem, dass der Gassack 200 in einer anderen Orientierung verwendet wird. Beispielsweise wird der Gassack 200 so im Fahrtzeug angeordnet, dass er sich schräg oder quer zu einer aus Fahrzeuglängs- und Fahrzeugquerrichtung orientierten Ebene erstreckt, z.B. im Wesentlichen entlang der Fahrzeughöhenrichtung oder - bezogen auf das Lenkrad in Geradeausfahrtstellung - entlang einer durch die 6 Uhr und 12 Uhr Position des Lenkrades verlaufenden Richtung, wie in Fig. 10 dargestellt.
Einen möglichen Zuschnitt 400 zur Herstellung des Gassacks 200 zeigt Fig. 1 1 , wonach der Zuschnitt 400 einstückig ausgebildet ist und die Lagen 214, 215 Abschnitte des Zuschnitts 400 sind.
Es wird darauf hingewiesen, dass die oben erwähnten ersten und zweiten Nähte nicht unbedingt als Nähnähte ausgebildet sein müssen. Es ist auch denkbar, dass zumindest einige der Nähte z.B. als Klebnaht oder Schweißnaht ausgeführt sind. Bezugszeichenliste
1 Gassack
3 Gassacklage
11 Kopfkammer
12 Thoraxkammer
13 Bereich
14, 114, 214 erste Lage
15, 115, 215 zweite Lage
17, 18 Kopfkammerzuschnitt
19 Thoraxkammerzuschnitt
21, 21a, 21b, 121, 221 Umfangsnaht
22, 22a, 22b, 22c, 122, 1 ', Profilnaht
222a, 222b
23 Verbindungsnaht
31, 32 Abschnitt
100 Vorhanggassack
101, 102 Kammer
122a, 122b Wölbung
140 einstückiger Zuschnitt
141, 142, 1141, 1142, 11 ', Abschnitt erste Lage
1142'
143, 1143 Seitenrand erste Lage
151, 152, 1151, 1152, 11 ', Abschnitt zweite Lage
1152'
153 Seitenrand zweite Lage
171 einstückiger Kopfkammerzuschnitt
191, 192 Abschnitt Thoraxkammerzuschnitt 200 Fahrergassack
F1, F2 Faltlinie
S Symmetrieachse
300 Überströmöffnung
400 Zuschnitt

Claims

Patentansprüche
1 . Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem eines Kraftfahrzeuges, mit
- mindestens einer ersten und einer zweiten Lage (14, 15) aus einem Gassackmateri- al, wobei die erste und die zweite Lage (14, 15) eine erste aufblasbare Kammer (1 1 ) zum Schutz des Kopfes eines Fahrzeuginsassen sowie eine zweite aufblasbare Kammer (12) zum Schutz der Thoraxregion des Fahrzeuginsassen bilden; und
- einer ersten Naht (21 , 21 a, 21 b), über die die erste Lage (14) mit der zweiten Lage (15) verbunden ist, und einer zweiten Naht (22, 22a, 22b, 22c), die in der ersten und/oder in der zweiten Lage (14, 15) verläuft die zumindest abschnittweise an die erste und/oder die zweite Kammer (1 1 , 12) angrenzt, wobei
- die erste Naht (21 , 21 a, 21 b) im aufgeblasenen Gassack (1 ) zumindest abschnittsweise entlang einer ersten Ebene und die zweite Naht (22, 22a, 22b, 22c) zumindest abschnittsweise entlang einer zweiten, schräg oder quer zur ersten Ebene orientier- ten Ebene verläuft, und wobei
- die zweite Naht (22, 22a, 22b, 22c) zwei Abschnitte (141 , 142) der ersten Lage (14) und/oder zwei Abschnitte (151 , 152) der zweiten Lage (15) miteinander verbindet.
2. Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem eines Kraftfahrzeuges, wobei der Gassack so im Fahrzeug anzuordnen ist, dass er sich als Kopfgassack entlang einer Fahrzeuglängsseite erstreckt, mit
- mindestens einer ersten und einer zweiten Lage (1 14, 1 15) aus einem Gassackmaterial, wobei die erste und die zweite Lage (1 14, 1 15) eine aufblasbare Kammer (101 ) begrenzt, die sich, bezogen auf den aufgeblasenen und im Fahrzeug montier- ten Zustand des Gassacks (100), auf den Fahrzeugboden zu über eine Türbrüstung der Fahrzeugseitenstruktur hinaus erstreckt; sowie
- einer ersten Naht (121 ), über die die erste Lage (1 14) mit der zweiten Lage (1 15) verbunden ist, und einer zweiten Naht (122), die in der ersten und/oder in der zweiten Lage (1 14, 1 15) verläuft und die zumindest abschnittweise an die Kammer (101 ) angrenzt, wobei
- die erste Naht (121 ) im aufgeblasenen Gassack (100) zumindest abschnittsweise entlang einer ersten Ebene und die zweite Naht (122) zumindest abschnittsweise entlang einer zweiten, schräg oder quer zur ersten Ebene orientierten Ebene verläuft, und wobei
- die zweite Naht (122) zwei Abschnitte (1 141 , 1 142) der ersten Lage (1 14) und/oder zwei Abschnitte (1 151 , 1 152) der zweiten Lage (1 15) miteinander verbindet.
3. Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem eines Kraftfahrzeuges, wobei der Gassack so im Fahrzeug anzuordnen ist, dass er sich als Kopfgassack entlang einer Fahrzeuglängsseite erstreckt, mit
- mindestens einer ersten und einer zweiten Lage (1 14, 1 15) aus einem Gassackma- terial, wobei die erste und die zweite Lage (1 14, 1 15) eine aufblasbare Kammer
(102) begrenzt, die sich, bezogen auf den aufgeblasenen und im Fahrzeug montierten Zustand des Gassacks (100), in Fahrzeuglängsrichtung über eine Säule der Fahrzeugseitenstruktur hinaus erstreckt; sowie
- einer ersten Naht (121 ), über die die erste Lage (1 14) mit der zweiten Lage (1 15) verbunden ist, und einer zweiten Naht (122'), die in der ersten und/oder in der zweiten Lage (1 14, 1 15) verläuft und die zumindest abschnittweise an die Kammer (102) angrenzt, wobei
- die erste Naht (121 ) im aufgeblasenen Gassack (100) zumindest abschnittsweise entlang einer ersten Ebene und die zweite Naht (122') zumindest abschnittsweise entlang einer zweiten, schräg oder quer zur ersten Ebene orientierten Ebene verläuft, und wobei
- die zweite Naht (122') zwei Abschnitte (1 141 ', 1 142') der ersten Lage (1 14) und/oder zwei Abschnitte (1 151 ', 1 152') der zweiten Lage (1 15) miteinander verbindet.
4. Gassack nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die erste Naht (21 , 21 a, 21 b) zumindest abschnittsweise sowohl an die Kopf- als auch die Thoraxkammer (1 1 , 12) angrenzt.
5. Gassack nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Naht (22, 22a) zumindest abschnittsweise an die Kopfkammer (1 1 ) angrenzt.
6. Gassack nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine weitere Naht (22b, 22c), die entlang einer zur ersten Ebene schräg oder quer orientierten Ebene verläuft und die zumindest abschnittsweise an die Thoraxkammer (12) angrenzt.
7. Gassack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Ebene, entlang derer sich die erste Naht (21 , 21 a, 21 b, 121 ) erstreckt, bezogen auf den aufgeblasenen und im Fahrzeug montierten Zustand des Gassacks (1 , 100), zumindest näherungsweise parallel zu einer durch die Fahrzeughöhen- und Fahrzeuglängsrichtung aufgespannten Ebene orientiert ist.
8. Gassack nach einem der vorhergehenden Ansprüche soweit rückbezogen auf die Ansprüche 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Ebene, entlang derer sich die zweite Naht (22, 22a, 122') erstreckt, bezogen auf den aufgeblasenen und im Fahrzeug montierten Zustand des Gassacks (1 , 100), zumindest näherungsweise parallel zu einer durch die Fahrzeuglängs- und Fahrzeugquerrichtung aufgespannten Ebene orientiert ist.
9. Gassack nach einem der vorhergehenden Ansprüche soweit rückbezogen auf Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Ebene, entlang derer sich die zweite Naht (122) erstreckt, bezogen auf den aufgeblasenen und im Fahrzeug montierten Zustand des Gassacks (100), zumindest näherungsweise parallel zu einer durch die Fahrzeughöhen- und Fahrzeugquerrichtung aufgespannten Ebene orientiert ist.
10. Gassack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Lage (14) durch einen ersten Abschnitt und die zweite Lage (15) durch einen zweiten Abschnitt einer einstückigen Gassacklage (140) gebildet sind.
1 1 . Gassack nach einem der vorhergehenden Ansprüche soweit rückbezogen auf Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder die zweite Lage (1 14, 1 15) aus einem Zuschnitt gebildet sind, der, bezogen auf seinen flach ausgebreite- ten Zustand, im Bereich der sich über die Türbrüstung hinaus erstreckenden Kammer (101 ) einen zumindest im Wesentlichen geradlinig verlaufenden Seitenrandab- schnitt (1 143) aufweist, der, bezogen auf den im Fahrzeug montierten und aufgeblasenen Zustand des Gassacks (100), einen zum Fahrzeugboden weisenden Abschnitt der Kammer (101 ) ausbildet.
12. Gassack nach einem der vorhergehenden Ansprüche soweit rückbezogen auf Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder die zweite Lage (1 14, 1 15) aus einem Zuschnitt gebildet sind, der, bezogen auf seinen flach ausgebreiteten Zustand, im Bereich der sich über die Säule der Fahrzeugkarosserie hinaus erstreckenden Kammer (102) einen zumindest im Wesentlichen geradlinig verlaufenden Seitenrandabschnitt (1 143') aufweist, der, bezogen auf den im Fahrzeug montierten und aufgeblasenen Zustand des Gassacks (100), einen entlang der Fahrzeuglängsrichtung weisenden Abschnitt der Kammer ausbildet.
13. Verfahren zum Herstellen eines Gassacks, insbesondere gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche soweit rückbezogen auf Anspruch 1 , mit den Schritten
- Bereitstellen mindestens einer ersten und einer zweiten Lage (14, 15) aus einem Gassackmaterial; Verbinden der ersten und der zweiten Lage (14, 15) über eine erste Naht (21 , 21 a, 21 b) derart, dass die erste und die zweite Lage (14, 15) eine erste aufblasbare Kammer (1 1 ) zum Schutz des Kopfes eines Fahrzeuginsassen und eine zweite aufblasbare Kammer (12) zum Schutz der Thoraxregion des Fahrzeuginsassen begrenzen;
Erzeugen einer in der ersten und/oder in der zweiten Lage (14, 15) verlaufenden zweiten Naht (22, 22a, 22b, 22c), die zumindest abschnittweise an die erste und/oder zweite Kammer angrenzt, wobei
die erste Naht (21 , 21 a, 21 b) im aufgeblasenen Gassack (1 ) zumindest abschnittsweise entlang einer ersten Ebene und die zweite Naht (22, 22a, 22b, 22c), zumindest abschnittsweise entlang einer zweiten, schräg oder quer zur ersten Ebene orientierten Ebene verläuft, und wobei
die zweite Naht (22, 22a, 22b, 22c) zwei Abschnitte (141 , 142) der ersten Lage (14) und/oder zwei Abschnitte (151 , 152) der zweiten Lage (15) miteinander verbindet.
Verfahren zum Herstellen eines Gassacks, insbesondere gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche soweit rückbezogen auf Anspruch 2 oder 3, mit den Schritten
- Bereitstellen einer ersten und einer zweiten Lage (1 14, 1 15) aus einem Gassackmaterial;
- Verbinden der ersten und der zweiten Lage (1 14, 1 15) mittels einer ersten Naht (121 ) derart, dass die erste und die zweite Lage (1 14, 1 15) eine aufblasbare Kammer (101 ) begrenzen, die sich, bezogen auf den aufgeblasenen und im Fahrzeug montierten Zustand des Gassacks (100), auf den Fahrzeugboden zu über eine Türbrüstung der Fahrzeugseitenstruktur hinaus erstreckt, und/oder
- Verbinden der ersten und der zweiten Lage (1 14, 1 15) mittels einer ersten Naht (121 ) derart, dass die erste und die zweite Lage (1 14, 1 15) eine aufblasbare Kammer (102) begrenzen, die sich, bezogen auf den aufgeblasenen und im Fahrzeug montierten Zustand des Gassacks (100), in Fahrzeuglängsrichtung über eine Säule der Fahrzeugseitenstruktur hinaus erstreckt, wobei
- eine in der ersten und/oder in der zweiten Lage (1 14, 1 15) verlaufende zweite Naht (122, 122') erzeugt wird, die zumindest abschnittweise an die Kammer (101 , 102) angrenzt, wobei die erste Naht (121 ) im aufgeblasenen Gassack (100) zumindest abschnittsweise entlang einer ersten Ebene und die zweite Naht zumindest abschnittsweise entlang einer zweiten, schräg oder quer zur ersten Ebene orientierten Ebene verläuft, und wobei - die zweite Naht (122, 122') zwei Abschnitte (1141 , 1141 ', 1142, 1142') der ersten Lage (114, 114') und/oder zwei Abschnitte (1151, 1151', 1152, 1152') der zweiten Lage (115, 115') miteinander verbindet.
PCT/EP2012/064696 2011-07-26 2012-07-26 Gassäcke für ein fahrzeuginsassen-rückhaltesystem und verfahren zum herstellen derartiger gassäcke WO2013014234A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011079852.8A DE102011079852B4 (de) 2011-07-26 2011-07-26 Gassäcke für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystemund Verfahren zum Herstellen derartiger Gassäcke
DE102011079852.8 2011-07-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013014234A1 true WO2013014234A1 (de) 2013-01-31

Family

ID=46717813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/064696 WO2013014234A1 (de) 2011-07-26 2012-07-26 Gassäcke für ein fahrzeuginsassen-rückhaltesystem und verfahren zum herstellen derartiger gassäcke

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011079852B4 (de)
WO (1) WO2013014234A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105829170A (zh) * 2014-02-21 2016-08-03 奥迪股份公司 用于车辆的侧气囊装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4125530A1 (de) 1990-08-01 1992-02-06 Trw Vehicle Safety Systems Fahrzeugluftkissenstruktur
US20060103120A1 (en) * 2004-11-16 2006-05-18 Takata Corporation Airbag apparatus
DE202006010878U1 (de) * 2006-07-11 2006-09-21 Takata-Petri Ag Gassackanordnung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE102007028803A1 (de) * 2007-06-19 2008-12-24 Takata-Petri Ag Gassackanordnung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE102009019766A1 (de) * 2009-04-28 2010-01-28 Takata-Petri Ag Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem und Verfahren zum Herstellen eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2401585A (en) * 2003-05-14 2004-11-17 Autoliv Dev Air bag generator retainer
DE102005009433A1 (de) * 2005-03-02 2006-09-14 Autoliv Development Ab Vorhanggassack-Einheit
DE102007003863B4 (de) * 2007-01-25 2010-03-11 Autoliv Development Ab Seitengassackanordnung
DE102009031615A1 (de) * 2009-07-03 2011-01-05 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Luftsackanordnung sowie Verfahren zur Fertigung der Luftsackanordnung
DE102010062422B4 (de) * 2010-12-03 2015-01-29 TAKATA Aktiengesellschaft Seitengassackanordnung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4125530A1 (de) 1990-08-01 1992-02-06 Trw Vehicle Safety Systems Fahrzeugluftkissenstruktur
US20060103120A1 (en) * 2004-11-16 2006-05-18 Takata Corporation Airbag apparatus
DE202006010878U1 (de) * 2006-07-11 2006-09-21 Takata-Petri Ag Gassackanordnung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE102007028803A1 (de) * 2007-06-19 2008-12-24 Takata-Petri Ag Gassackanordnung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE102009019766A1 (de) * 2009-04-28 2010-01-28 Takata-Petri Ag Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem und Verfahren zum Herstellen eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105829170A (zh) * 2014-02-21 2016-08-03 奥迪股份公司 用于车辆的侧气囊装置
CN105829170B (zh) * 2014-02-21 2018-02-02 奥迪股份公司 用于折叠车辆的侧气囊装置的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011079852A1 (de) 2013-01-31
DE102011079852B4 (de) 2017-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1284892B1 (de) Schutzeinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102013015141B4 (de) Verfahren zum Schützen eines Fahrzeuginsassen sowie Gassack
DE102007016038A1 (de) Airbag mit Gasdiffusor
EP2424752B1 (de) Gassack für ein fahrzeuginsassen-rückhaltesystem und verfahren zum herstellen eines fahrzeuginsassen-rückhaltesystems
EP3107767B1 (de) Seitenairbag für fahrzeuge
WO2008155261A1 (de) Gassackanordnung für fahrzeuginsassen-rückhaltesystem
DE102016003137A1 (de) Passagierschutzvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102014100550A1 (de) Airbag im seitlichen dachrahmen eines fahrzeugs
EP2718154B1 (de) Gassack für ein fahrzeuginsassen-rückhaltesystem und verfahren zum herstellen eines gassacks
DE102011079852B4 (de) Gassäcke für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystemund Verfahren zum Herstellen derartiger Gassäcke
DE102020134796B4 (de) Airbagkissen für ein Fahrzeug
DE102014213162A1 (de) Kraftfahrzeug, Gassack für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen eines gefalteten Gassacks
DE102011005057B4 (de) Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem eines Kraftfahrzeuges und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Gassacks
EP2822816B1 (de) Gassackanordnung für ein kraftfahrzeug und verfahren zum herstellen einer gassackanordnung
DE102004042199A1 (de) Gaszuführlanze für ein Seitenairbagsystem eines Kraftfahrzeuges und Verfahren zur Herstellung derselben
WO2019215092A1 (de) Vorhang-seitengassack
DE102005055135A1 (de) Gassack für eine Insassenrückhalteeinrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Gassackes für eine Insassenrückhalteeinrichtung
DE102018216429A1 (de) Verkleidungselement für eine Säule einer Karosserie eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug mit einem solchen Verkleidungselement
DE102021202717B4 (de) Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Herstellen eines Gassacks
DE202017006864U1 (de) Fahrzeug mit einem Kopfairbagmodul
DE102009005306B4 (de) Airbag und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2012131002A1 (de) Gassack für ein personen-schutzsystem eines fahrzeugs und verfahren zu dessen herstellung
DE102015214354B4 (de) Gassackanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE10132518C1 (de) Laderaumabdeck- und/oder Trennvorrichtung für Kraftfahrzeuge, wie z. B. für Kombinationskraftwagen
DE102021110275A1 (de) Knieairbag, Verfahren zu seiner Herstellung und Kraftfahrzeug mit einem solchen Knieairbag

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12748659

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12748659

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1