DE102007028803A1 - Gassackanordnung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem - Google Patents

Gassackanordnung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem Download PDF

Info

Publication number
DE102007028803A1
DE102007028803A1 DE200710028803 DE102007028803A DE102007028803A1 DE 102007028803 A1 DE102007028803 A1 DE 102007028803A1 DE 200710028803 DE200710028803 DE 200710028803 DE 102007028803 A DE102007028803 A DE 102007028803A DE 102007028803 A1 DE102007028803 A1 DE 102007028803A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
airbag
vehicle
chambers
arrangement according
inflated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200710028803
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007028803B4 (de
Inventor
Christian Weyrich
Stefan Schäfer
Martin Breuninger
Robert Getz
Horst Groner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takata AG
Original Assignee
Takata Petri AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Takata Petri AG filed Critical Takata Petri AG
Priority to DE200710028803 priority Critical patent/DE102007028803B4/de
Priority to PCT/EP2008/057216 priority patent/WO2008155261A1/de
Publication of DE102007028803A1 publication Critical patent/DE102007028803A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007028803B4 publication Critical patent/DE102007028803B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/232Curtain-type airbags deploying mainly in a vertical direction from their top edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/0002Type of accident
    • B60R2021/0009Oblique collision
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R2021/23107Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration the bag being integrated in a multi-bag system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • B60R2021/23386External tether means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Gassackanordnung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem mit mindestens einem aufblasbaren Seitengassack (1), der sich im aufgeblasenen Zustand zumindest abschnittsweise entlang einer Fahrzeuglängsseite (101) neben einem Sitzplatz für einen zu schützenden Fahrzeuginsassen erstreckt, und mindestens einem Frontgassack (2), der sich im aufgeblasenen Zustand - entlang der Fahrzeuglängsachse betrachtet - zumindest abschnittsweise vor dem Sitzplatz erstreckt. Erfindungsgemäß ist der Seitengassack (1) ausgebildet und vorgesehen, einen auf dem Sitzplatz befindlichen und sich infolge eines Unfalls schräg zur Fahrzeuglängsachse nach vorne bewegenden Fahrzeuginsassen (3) in Richtung auf den Frontgassack (2) zu leiten, so dass der Fahrzeuginsasse (3) auf den Frontgassack (2) aufprallt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gassackanordnung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem mit den Merkmalen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Gassackanordnungen mit einem Seitengassack, der einen Fahrzeuginsassen bei einem seitlichen Aufprall schützt, sowie einem Frontgassack, der den Fahrzeuginsassen bei einem frontalen Unfall schützt, sind aus dem Stand der Technik bekannt.
  • Das von der vorliegenden Erfindung zu lösende Problem besteht darin, eine Gassackanordnung mit einem Seiten- und einem Frontgassack zu schaffen, die einen wirksamen Schutz eines Fahrzeuginsassen auch bei einem Schrägaufprall bietet.
  • Dieses Problem wird mittels der Gassackanordnung mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Danach wird eine Gassackanordnung für einen Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem angegeben, mit
    • – mindestens einem aufblasbaren Seitengassack, der sich im aufgeblasenen Zustand zumindest abschnittsweise entlang einer Fahrzeuglängsseite neben einem Sitzplatz für einen zu schützenden Fahrzeuginsassen erstreckt, und
    • – mindestens einem Frontgassack, der sich im aufgeblasenen Zustand – entlang der Fahrzeuglängsachse betrachtet – zumindest abschnittsweise vor dem Sitzplatz erstreckt, wobei
    • – der Seitengassack ausgebildet und vorgesehen ist, einen auf dem Sitzplatz befindlichen und sich in Folge eines Unfalls schräg zur Fahrzeuglängsachse nach vorne bewegenden Fahrzeuginsassen in Richtung auf den Frontgassack zu leiten, so dass der Fahrzeuginsasse auf den Frontgassack aufprallt.
  • Somit ermöglicht die erfindungsgemäße Gassackanordnung ein sicheres Auffangen des Fahrzeuginsassen im Falle eines Schrägaufpralls, beispielsweise eines Aufpralls, der unter einem Winkel von etwa 30° zur Fahrzeuglängsachse erfolgt. In herkömmlichen Gassackanordnungen mit einem Front- und Seitengassack bewegt sich der Fahrzeuginsasse bei einem derartigen Aufprall zwischen dem aufgeblasenen Frontgassack und dem Seitengassack hindurch und kann nahezu ungedämpft auf eine Fahrzeugstruktur, insbesondere auf die A-Säule, aufprallen.
  • Dem wird erfindungsgemäß dadurch entgegengewirkt, dass der Seitengassack den in Folge des Schrägaufpralls schräg nach vorne bewegten Fahrzeuginsassen (insbesondere auch oder ausschließlich dessen Kopf) auf den Frontgassack leitet, wobei die Bewegungsenergie des Fahrzeuginsassen insbesondere überwiegend durch den Aufprall auf den Frontgassack abgebaut wird. Der Seitengassack hat somit im Falle eines Schrägaufpralls hauptsächlich eine Leitfunktion, während das Aufprallen des Fahrzeuginsassen auf eine Fahrzeugstruktur durch den Frontgassack (beispielsweise Fahrer- oder Beifahrergassack) verhindert bzw. zumindest gedämpft wird.
  • Es existieren verschiedene Möglichkeiten, den Seitengassack derart auszugestalten, dass er bei einem Seitenaufprall diese Leitfunktion übernimmt und hierbei den Fahrzeuginsassen weit genug in den Fahrzeuginnenraum hineinleitet, so dass dieser möglichst günstig auf den Frontgassack aufprallt. Hierzu weist der Seitengassack insbesondere einen dem Fahrzeuginnenraum zugewandten Abschnitt auf, der im aufgeblasenen Zustand des Seitengassacks einen Leitabschnitt bildet, an dem entlang der Fahrzeuginsas se auf den Frontgassack geleitet wird. Der Leitabschnitt kann z. B. durch im Wesentlichen die gesamte zu Innenraum weisende Seite des Seitengassacks gebildet sein. Es ist jedoch auch möglich, dass nur ein Abschnitt dieser Seite (z. B. ein vorderer Abschnitt) den Leitabschnitt ausbildet.
  • Der Seitengassack kann beispielsweise in Form eines insbesondere vorhangartigen Gassacks, der in das Fahrzeugdach oder eine Fahrzeugtür integriert ist, ausgebildet sein. Andere Varianten sind von der Erfindung jedoch ebenfalls erfasst, z. B. kann der Seitengassack auch in einen Fahrzeugsitz integriert sein.
  • In einer Variante weist der Seitengassack im aufgeblasenen Zustand eine konische Form auf, die sich nach hinten verjüngt, so dass der Fahrzeuginsasse durch das sich aufweitende, in Vorwärtsfahrtrichtung weisende Ende des Seitengassacks auf den Frontgassack geleitet wird. Allgemein kann der Seitengassack einen in den Fahrzeuginnenraum hineinragenden Leitabschnitt aufweisen, der gegenüber der Fahrzeuglängsrichtung derart abgewinkelt verläuft, dass der infolge eines Schrägaufpralls bewegte Fahrzeuginsasse entlang dieses Leitabschnitts möglichst zentral auf den Frontgassack zu geleitet wird.
  • In einer anderen Ausführungsform weist der Seitengassack mehrere aufblasbare Kammern auf, die im aufgeblasenen Zustand des Seitengassacks in Fahrzeuglängsrichtung hintereinander liegen und z. B. verschiedene Dicken – in Fahrzeugquerrichtung und von Kammer zu Kammer betrachtet – aufweisen, wobei die Dicke in Fahrzeugvorwärtsrichtung zunimmt und durch die zum Fahrzeuginnenraum weisenden Seiten der Kammern eine Leitfläche entsteht.
  • Die unterschiedlich dicken Kammern können z. B. dadurch erzeugt werden, dass der Seitengassack Kammern aufweist, die in Fahrzeugvorwärtsrichtung betrachtet eine zunehmende Breite besitzen. Zum Beispiel können die Kammern so beschaffen sein, dass sie im aufgeblasenen Zustand einen nahezu runden oder elliptischen Querschnitt aufweisen und das Volumen der Kammern nach vorne (in Vorwärtsfahrtrichtung) zunimmt.
  • In einer weiteren Variante ermöglicht der Seitengassack das Leiten des Fahrzeuginsassen auf den Frontgassack dadurch, dass er ausgebildet und so im Fahrzeug anzuordnen ist, dass sich die aufgeblasenen Kammern in Fahrzeugvorwärtsrichtung zunehmend stark zum Fahrzeuginnenraum hin vorwölben. Hierbei ragen die unterschiedlichen Kammern des Seitengassacks zunehmend weit in den Fahrzeuginnenraum hinein, ohne dass sie sich unbedingt in ihrer Dicke unterscheiden müssen. Die Kammern können z. B. so ausgestaltet sein, dass sie sich beim Aufblasen des Seitengassacks zum Fahrzeuginnenraum hin krümmen.
  • In einer Variante sind für die Kammern Spannmittel vorgesehen, um die Krümmung zu erzeugen. Die Spannmittel können z. B. ein Band umfassen, das einen Abschnitt des Seitengassacks mit jeweils einem Abschnitt der Kammern so verbindet, dass die Kammern eine gekrümmte Gestalt erhalten. Alternativ kann auch jeder gekrümmten Kammer ein Band zugeordnet sein, das jeweils zwei in Fahrzeughöhenrichtung beabstandete Abschnitte (z. B. äußere Enden) der Kammern miteinander derart verbindet, dass sich die Kammern zunehmend stark zum Fahrzeuginnenraum hin vorwölben. Das unterschiedlich starke (abgestufte) Vorwölben der Kammern wird z. B. dadurch erreicht, dass der Abstand der mittels der Spannmittel jeweils verbundenen Abschnitte in Fahrzeugvorwärtsrichtung abnimmt, so dass die vorderen Kammern stärker gekrümmt werden als die hinteren.
  • In einer anderen Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Kammern, die sich im aufgeblasenen Zustand in den Fahrzeuginnenraum hineinwölben sollen, unterschiedliche Höhen aufweisen. Unter der Höhe einer Gassackkammer wird hier der Gassackzuschnitt bzw. der Gassack im nicht aufgeblasenen und nicht gefalteten Zustand, betrachtet, wobei der Seitengassack eine Längsseite aufweist, entlang derer er in Fahrzeuglängsrichtung angeordnet werden soll. Die Höhe einer Kammer des Seitengassacks ist dann ihre Länge quer zu der Längsseite.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass der Seitengassack natürlich auch Abschnitte, insbesondere Kammern, aufweisen kann, die hauptsächlich eine Auffangfunktion (insbesondere für einen Seitenaufprall) und keine Leitfunktion erfüllen sollen und entsprechend keine Leitfläche für den Fahrzeuginsassen bilden. Beispielsweise können die für die Leitfunktion vorgesehenen Kammern bzw. Abschnitte des Seitengassacks überwiegend im vorderen Teil des Seitengassacks vorgesehen sein, während weitere Auffangkammern im hinteren Teil angeordnet sind.
  • In einer anderen Variante der Erfindung weist der Seitengassack mehrere Kammern auf, und ist so im Fahrzeug anzuordnen, dass die Kammern im aufgeblasenen Zustand des Seitengassacks in Fahrzeughöhenrichtung übereinander liegen. Die übereinander liegenden Kammern des Seitengassacks sind im Speziellen so ausgebildet, dass sie eine Leitfläche für den Fahrzeuginsassen bilden, um diesen auf den Frontgassack zu leiten. Insbesondere können die Kammern so beschaffen sein, dass sie im aufgeblasenen Zu stand in den Fahrzeuginnenraum hineinragen (sich vorwölben) und dadurch eine Leitfläche für den Fahrzeuginsassen bilden. Hierbei kann es sein, dass sich die aufgeblasenen Kammern näherungsweise gleich stark vorwölben, d. h. der Verlauf und die Lage im Fahrzeuginnenraum der durch die aufgeblasenen Kammern gebildeten Leitfläche näherungsweise gleich ist.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1A und 1B schematisch eine Variante der erfindungsgemäßen Gassackanordnung mit einer ersten Ausführungsform eines Seitengassacks;
  • 2A bis 2E eine zweite Ausführungsform eines Seitengassacks der erfindungsgemäßen Gassackanordnung;
  • 3A bis 3E eine dritte Ausführungsform eines Seitengassacks der erfindungsgemäßen Gassackanordnung;
  • 4A bis 4E eine vierte Ausführungsform des Seitengassacks der erfindungsgemäßen Gassackanordnung;
  • 5A bis 5E eine fünfte Ausführungsform eines Seitengassacks der erfindungsgemäßen Gassackanordnung;
  • 6A bis 6E eine sechste Ausführungsform eines Seitengassacks der erfindungsgemäßen Gassackanordnung.
  • 1A und 1B betreffen eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Gassackanordnung. Die Gassackanordnung weist einen Seitengassack 1, der insbesondere als Kopf-Seitengassack ausgebildet sein kann, auf, der sich entlang einer Fahrzeugslängsseite 101 erstreckt. Des Weiteren umfasst die Gassackanordnung einen Frontgassack 2, der sich in Fahrzeugvorwärtsrichtung betrachtet, vor einem Fahrzeuginsassen 3 befindet. In 1A ist sowohl der Seitengassack 1 als auch der Frontgassack 2 im aufgeblasenen Zustand dargestellt, wobei sich der Frontgassack 2 in einem Abschnitt des Fahrzeuginnenraums zwischen dem Fahrzeuginsassen 3 und einer Windschutzscheibe 102 er streckt und sich auch teilweise in einem Gebiet zwischen dem Seitengassack 1 und der Windschutzscheibe 102 befindet.
  • Der Seitengassack 1 weist einen Bereich 11 auf, dessen Dicke (in Fahrzeugquerrichtung betrachtet, d. h. die Dicke ist der Abstand einer dem Fahrzeuginnenraum zugewandten Seite zur gegenüberliegenden, dem Fahrzeuginnenraum abgewandten Seite des Gassacks) in Fahrzeugvorwärtsrichtung zunimmt. Wird der Fahrzeuginsasse 3 infolge eines Schrägaufpralls des Fahrzeugs in einer Richtung A, die schräg gegenüber der Fahrzeuglängsachse verläuft, auf den Seitengassack 1 zu bewegt, bildet ein dem Fahrzeuginnenraum zugewandter Abschnitt 111 des Seitengassacks 1 einen Leitabschnitt in Form einer Leitfläche 111, an der entlang der beschleunigte Fahrzeuginsasse 3 auf den Frontgassack 2 zu geleitet wird.
  • Dies ist in 1B dargestellt. Infolge des Seitenaufpralls (entlang einer Richtung B) bewegt sich der Fahrzeuginsasse 3 auf den Seitengassack 1 zu und wird an der Leitfläche 111 entlang auf den Frontgassack 2 zugeleitet (Positionen 1, 2 und 3). Die Leitfläche 111 leitet den Fahrzeugsassen 3 derart in Richtung des Frontgassacks 2, dass er näherungsweise zentral auf den Frontgassack 2 (der z. B. ein Beifahrer-Gassack sein kann) trifft und seine kinetische Energie überwiegend vom Frontgassack 2 und nicht von dem Seitengassack 1 aufgenommen wird. Der Seitengassack 1 ist somit so ausgebildet, dass er im Falle eines schrägen Aufpralls hauptsächlich als Leit- und nicht als Absorptionselement dient.
  • Die 2A bis 2E betreffen eine zweite Ausführungsvariante eines Seitenassacks 1 für die erfindungsgemäße Gassackanordnung. Der Seitengassack 1 weist im unaufgeblasenen und ungefalteten Zustand (2A) mehrere Kammern 12a bis 12f auf, die durch Nähte 121 voneinander getrennt sind. Die Höhe der Kammern 12a bis 12e (gemessen quer zur Längsseite 113 des Seitengassacks 1) ist gleich, während die Breite (gemessen in Längsrichtung des Seitengassacks 1) von der Kammer 12a zur Kammer 12e zunimmt. Der Seitengassack 1 ist so im Fahrzeug anzuordnen, dass die Kammer 12e, in Fahrzeugvorwärtsrichtung betrachtet, vorne angeordnet ist.
  • Durch die unterschiedliche Breite der Kammern 12a bis 12e weisen sie im aufgeblasenen Zustand des Seitengassacks 1 unterschiedliche Volumina auf, wobei die Dicke (gemessen quer zur Fahrzeuglängsrichtung) der Kammern von der Kammer 12a bis zur Kammer 12e, d. h. in Fahrzeugvorwärtsrichtung, zunimmt. Dies ist in den 2B2E dargestellt, wobei die 2C und 2D Seitenansichten des aufgeblasenen Seitengas sacks von vorne (2C) bzw. von hinten (2D) sind und die 2E eine Ansicht von oben ist. 2E ist zudem zu entnehmen, dass die Kammern 12a bis 12e so gestaltet sind, dass sie im aufgeblasenen Zustand einen näherungsweise kreisförmigen Querschnitt besitzen.
  • Die 3A bis 3E betreffen eine dritte Variante eines Seitengassacks 1 der erfindungsgemäßen Gassackanordnung. Der Seitengassack 1 weist im unaufgeblasenen und ungefalteten Zustand (3A) zwei vordere Kammern 12a, 12b sowie eine hintere Kammer 12h auf. Die beiden vorderen Kammern 12a, 12b sind durch eine Naht 121a voneinander und von der Kammer 12h durch eine Naht 121b getrennt. Die Kammer 12h weist zudem eine Naht 122 auf, die die Ausdehnung der Kammer im aufgeblasenen Zustand begrenzt.
  • Die beiden vorderen Kammern 12a, 12b ragen über die Kammer 12h hinaus, d. h. in nicht aufgeblasenen und nicht gefalteten Zustand besitzen die Kammern 12a, 12b eine Höhe h quer zur Längsseite 113 des Seitengassacks 1, die größer ist als die Höhe der hinteren Kammer 12h.
  • Darüber hinaus ist der Seitengassack 1 auf einer Seite 112, die bei Anordnung des Seitengassacks im Fahrzeug von dem Fahrzeuginnenraum abgewandt ist (in 3A die dem Betrachteter abgewandte Seite), mit Spannmitteln in Form eines V-förmigen Bandes 4 versehen. Das Band 4 verbindet einen Abschnitt 1222 des Gassacks 1, der sich näherungsweise zwischen den Kammern 12a, 12b befindet, jeweils mit einem zum Abschnitt 1222 in Fahrzeughöhenrichtung beabstandeten unteren Abschnitt 122a bzw. 122b der beiden Kammern 12a, 12b.
  • Das Band 4 bewirkt, dass sich die vorderen Kammern 12a und 12b beim Aufblasen des Seitengassacks 1 in den Fahrzeuginnenraum hineinwölben (krümmen). Dies ist in den 3B und 3C dargestellt. Hier krümmt sich die weiter vorne liegende Kammer 12b stärker in den Innenraum hinein als die weiter hinten liegende Kammer 12a. Das Hineinkrümmen in den Fahrzeuginnenraum wird durch die größere Höhe (aufblasbare Länge) der beiden vorderen Kammern gegenüber der hinteren Kammer 12h unterstützt, wobei das Hineinkrümmen dazu führt, dass die Kammern 12a, 12b und 12h im aufgeblasenen Zustand nahezu die gleiche Höhe, d. h. die gleiche Ausdehnung in Fahrzeughöhenrichtung, aufweisen; vgl. 3B.
  • Wie ferner insbesondere der Ansicht von oben der 3D zu entnehmen ist, krümmt sich auch ein Abschnitt 124h der Kammer 12h in den Fahrzeuginnenraum hinein, allerdings weniger stark als die beiden vorderen Kammern 12a, 12b.
  • 3C zeigt das Band 4 und die Kammern 12a bis 12e in Seitenansicht. Das Band 4 ist so angebracht, dass sich die Kammern 12a und 12b V-förmig krümmen, wobei ihre Spitze in den Fahrzeuginnenraum hinein weist.
  • Die 4A bis 4E betreffen eine weitere Variante eines Seitengassacks 1 für die erfindungsgemäße Gassackanordnung. Analog zu den zuvor beschriebenen Ausführungsvarianten zeigt die 4A eine Draufsicht des Seitengassacks 1 in unaufgeblasenem und unaufgefaltetem Zustand, 4B eine Draufsicht des aufgeblasenen Gassacks, 4C und 4D Seitenansichten des Seitengassacks in Fahrzeuglängsrichtung und die 4E eine Ansicht des Seitengassacks von oben.
  • Der Seitengassack 1 weist wiederum eine Mehrzahl von Kammern 12a bis 12f auf, die sich senkrecht zu einer Längsseite 113 des Seitengassacks 1 erstrecken, wobei der Gassack 1 so in einem Fahrzeug anzuordnen ist, dass sich seine Längsseite 113 entlang der Fahrzeuglängsrichtung erstreckt. Die Höhe einiger der Kammern (12a bis 12e) quer zur Längsseite 113 nimmt von der hinteren Kammer 12a bis zur weiter vorne angeordneten Kammer 12e zu.
  • Die Kammern 12a bis 12f weisen Spannmittel in Form eines oder mehrerer Bänder 4 auf, die jeweils in Fahrzeughöhenrichtung beabstandete Abschnitte des Seitengassacks 1 miteinander verbinden, so dass sich die Kammern krümmen und sich im aufgeblasenen Zustand in den Fahrzeuginnenraum hinein wölben. Die Krümmung der Kammern 12a bis 12e nimmt von der hinteren Kammer 12a bis zur vorderen Kammer 12e zu, wodurch eine dem Fahrzeuginnenraum zugewandte Seite des Gassacks 1 eine Leitfläche 111 bildet, an dem entlang der Fahrzeuginsasse auf den Frontgassack (nicht dargestellt) der Gassackanordnung geleitet wird, wenn sich ein Schrägaufprall ereignet.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass sich Merkmale der beschriebenen Seitengassack-Varianten natürlich auch kombinieren lassen. So können z. B. die Kammern des Seitengassacks so beschaffen sein, dass sie sich abgestuft in den Fahrzeuginnenraum hinein wölben und zudem unterschiedliche Breiten (unterschiedliche Volumina) in Vorwärtsfahrtrichtung aufweisen.
  • Die 5A bis 5E betreffen eine fünfte Ausführungsform eines Seitengassacks 1. Der Gassack 1 weist Kammern 12a12e auf, wobei die vorderen Kammern 12c, 12d und 12e jeweils durch nicht aufblasbare Abschnitte 129 voneinander getrennt sind. Durch die Abschnitte 129 knicken die Kammern 12d, 12e in Längsrichtung des Seitengassacks 1 ab und weisen hierdurch eine größere aufblasbare Länge auf, ohne dass der Seitengassack 1 nach unten verlängert werden muss.
  • Durch V-förmige Bänder 4 werden die Kammern 12a12e gekrümmt, wobei sich die vorderen Kammern 12d, 12e aufgrund ihrer größeren aufblasbaren Länge weiter in den Fahrzeuginnenraum hineinkrümmen als die übrigen Kammern 12a12c. Insbesondere die vorderen Kammern 12c12e bilden eine Leitfläche 111 für den Fahrzeuginsassen.
  • Die 6A bis 6E betreffen eine sechste Ausführungsform eines Seitengassacks 1. Der Seitengassack 1 weist Kammern 12a bis 12c auf, die übereinander angeordnet sind. Die Kammern 12a bis 12c sind zudem in einem Abschnitt des Seitengassacks 1 ausgebildet, der sich bei der Montage des Seitengassacks in einem Fahrzeug vorne befindet. In einem hinteren Abschnitt des Seitengassacks 1 ist eine weitere Kammer 12h vorgesehen, die im Unterschied zu den vorderen Kammern 12a12c weniger der Leitfunktion dient, als einen Aufprall des Fahrzeuginsassen im Falle eines Seitenunfalls, der nicht schräg, sondern unter einem Winkel von ungefähr 90°, d. h. näherungsweise quer zur Fahrzeuglängsachse, erfolgt, abfangen soll.
  • Die Kammern 12a bis 12c sind in der dem Fahrzeuginneren abgewandten Seite mit Verbindungsmitteln in Form eines Bandes 4 oder mehrerer Bänder 4 ausgestattet, die zwei in Fahrzeuglängsrichtung beabstandete Abschnitte des Seitengassacks miteinander verbinden und die Kammern 12a12c dadurch gewissermaßen raffen, so dass sie sich im aufgeblasenen Zustand V-förmig in den Fahrzeuginnenraum hinein wölben.
  • Hierdurch bildet ein dem Fahrzeuginnenraum zugewandter Abschnitt des Seitengassacks 1 eine Leitfläche 111 zum Leiten des Fahrzeuginsassen im Falle eine Schrägunfalls aus; vgl. insbesondere 6E. Die übereinander angeordneten Kammern 12a bis 12c weisen näherungsweise die gleiche Krümmung, d. h. den gleichen Verlauf, auf, um eine möglichst gleichmäßige Führung, z. B. des Kopfes des Fahrzeuginsassen auf den Frontgassack (nicht dargestellt) zu erzielen. Dies ist jedoch nicht zwingend notwendig, sondern die übereinander angeordneten Kammern können auch mit unterschiedlichen Krümmungen ausgestaltet sein. Beispielsweise können die Krümmungen der Kammern so gestaltet sein, dass eine möglichst gleichmäßige Führung des Kopfes auch unterschiedlich großer Fahrzeuginsassen ermöglicht wird.
  • 1
    Seitengassack
    2
    Frontgassack
    3
    Fahrzeuginsasse
    4
    Band
    11
    Bereich
    12a, 12b, 12c, 12d, 12e, 12f, 12h
    Kammer
    101
    Fahrzeugslängsseite
    102
    Windschutzscheibe
    111
    Leitfläche
    112
    Seite
    113
    Längsseite
    121a, 121b
    Naht
    122a, 122b, 1222
    Abschnitt
    129
    nicht aufblasbarer Abschnitt
    h
    Höhe

Claims (23)

  1. Gassackanordnung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem, mit – mindestens einem aufblasbaren Seitengassack (1), der sich im aufgeblasenen Zustand zumindest abschnittsweise entlang einer Fahrzeuglängsseite (101) neben einem Sitzplatz für einen zu schützenden Fahrzeuginsassen erstreckt, und – mindestens einem Frontgassack (2), der sich im aufgeblasenen Zustand – entlang der Fahrzeuglängsachse betrachtet – zumindest abschnittsweise vor dem Sitzplatz erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass der Seitengassack (1) ausgebildet und vorgesehen ist, einen auf dem Sitzplatz befindlichen und sich in Folge eines Unfalls schräg zur Fahrzeuglängsachse nach vorne bewegenden Fahrzeuginsassen (3) in Richtung auf den Frontgassack (2) zu leiten, so dass der Fahrzeuginsasse (3) auf den Frontgassack (2) aufprallt.
  2. Gassackanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsenergie des Fahrzeuginsassen (3) überwiegend durch den Aufprall auf den Frontgassack (2) abgebaut wird.
  3. Gassackanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Seitengassack (1) ausgebildet ist, den Kopf des Fahrzeuginsassen (3) auf den Frontgassack (2) zu leiten.
  4. Gassackanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein dem Fahrzeuginnenraum zugewandter Abschnitt des aufgeblasenen Seitengassacks (1) einen Leitabschnitt (111) ausbildet, an dem entlang der Fahrzeuginsasse (3) auf den Frontgassack (2) geleitet wird.
  5. Gassackanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke – in Fahrzeugquerrichtung betrachtet – des aufgeblasenen Seitengassacks (2) in Fahrzeugvorwärtsrichtung zunimmt.
  6. Gassackanordnung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der aufgeblasene Seitengassack (1) eine konische Form aufweist, die sich – bezogen auf die Fahrzeugvorwärtsrichtung – nach hinten verjüngt.
  7. Gassackanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Seitengassack (1) mehrere aufblasbare Kammern (12a12f) aufweist und so im Fahrzeug anzuordnen ist, dass die Kammern (12a12f) im aufgeblasenen Zustand des Seitengassacks (1) in Fahrzeuglängsrichtung hintereinander liegen.
  8. Gassackanordnung nach Anspruch 4 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die aufgeblasenen Kammern (12a12f) – in Fahrzeugvorwärtsrichtung und von Kammer zu Kammer betrachtet – zunehmend weiter in den Fahrzeuginnenraum hineinragen.
  9. Gassackanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite – in Fahrzeuglängsrichtung betrachtet – der Kammern (12a12f) in Fahrzeugvorwärtsrichtung von Kammer zu Kammer zunimmt.
  10. Gassackanordnung nach Anspruch 4 und einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Seitengassack (1) ausgebildet und so im Fahrzeug anzuordnen ist, dass die aufgeblasenen Kammern (12a12f) eine Krümmung zum Fahrzeuginnenraum hin aufweisen, die in Fahrzeugvorwärtsrichtung von Kammer zu Kammer zunimmt.
  11. Gassackanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Seitengassack (1) an seiner dem Fahrzeuginnenraum abgewandten Seite (112) Spannmittel aufweisen, die die Krümmung der Kammern (12a12f) bewirken
  12. Gassackanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannmittel ein Band (4) umfassen, das einen Abschnitt des Seitengassacks (1) mit mehreren Kammern verbindet.
  13. Gassackanordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der nicht aufgeblasene und ungefaltete Seitengassack (1) eine Längsseite (113) aufweist und so im Fahrzeug anzuordnen ist, dass sich die Längsseite (113) im Wesentlichen entlang der Fahrzeuglängsrichtung erstreckt, wobei die Höhe (h) – quer zur Längsrichtung betrachtet – zumindest einiger der Kammern in Längsrichtung des Seitengassacks (1) zunimmt.
  14. Gassackanordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Seitengassack (1) mindestens zwei Kammern (12d, 12e) aufweist, die zumindest abschnittsweise durch einen nicht aufblasbaren Abschnitt (129) des Seitengassacks (1) voneinander getrennt sind.
  15. Gassackanordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der nicht aufblasbare Abschnitt (129) so verläuft, dass die durch ihn getrennten Kammern (12d, 12e) einen Knick in Richtung einer Längsseite (113) des nicht aufgeblasenen und nicht gefalteten Seitengassacks (1) aufweisen, wodurch sich die aufblasbare Länge der Kammern (12d, 12e) vergrößert.
  16. Gassackanordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammern (12a12f) so ausgebildet sind, dass sie sich in aufgeblasenem Zustand derart zum Fahrzeuginnenraum hin krümmen, dass ihre Höhe – in Fahrzeughöhenrichtung betrachtet – näherungsweise gleich ist.
  17. Gassackanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Seitengassack (1) mehrere Kammern (12a12c) aufweist und so im Fahrzeug anzuordnen ist, dass die Kammern im aufgeblasenen Zustand des Seitengassacks in Fahrzeughöhenrichtung übereinander liegen.
  18. Gassackanordnung nach den Ansprüchen 4 und 17 dadurch gekennzeichnet, dass die aufgeblasenen Kammern (12a12c) eine Krümmung zum Fahrzeuginnenraum hin aufweisen.
  19. Gassackanordnung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die aufgeblasenen Kammern (12a12c) näherungsweise die gleiche Krümmung aufweisen.
  20. Gassackanordnung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die aufgeblasenen Kammern (12a12c) näherungsweise gleich weit in den Fahrzeuginnenraum hineinragen.
  21. Gassackanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Seitengassack (1) in das Fahrzeugdach oder in eine Fahrzeugtür integriert ist.
  22. Gassackanordnung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Seitengassack (1) in Form eines Vorhanggassacks ausgebildet ist.
  23. Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem mit einer Gassackanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE200710028803 2007-06-19 2007-06-19 Gassackanordnung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem Expired - Fee Related DE102007028803B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710028803 DE102007028803B4 (de) 2007-06-19 2007-06-19 Gassackanordnung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
PCT/EP2008/057216 WO2008155261A1 (de) 2007-06-19 2008-06-10 Gassackanordnung für fahrzeuginsassen-rückhaltesystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710028803 DE102007028803B4 (de) 2007-06-19 2007-06-19 Gassackanordnung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007028803A1 true DE102007028803A1 (de) 2008-12-24
DE102007028803B4 DE102007028803B4 (de) 2011-06-16

Family

ID=40001387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710028803 Expired - Fee Related DE102007028803B4 (de) 2007-06-19 2007-06-19 Gassackanordnung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007028803B4 (de)
WO (1) WO2008155261A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010034113A1 (de) * 2010-08-12 2012-02-16 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Airbaganordnung für ein Kraftfahrzeug
WO2012091656A1 (en) * 2010-12-29 2012-07-05 Autoliv Development Ab Curtain airbag for a vehicle
WO2013014234A1 (de) * 2011-07-26 2013-01-31 Takata AG Gassäcke für ein fahrzeuginsassen-rückhaltesystem und verfahren zum herstellen derartiger gassäcke
DE102011087449A1 (de) * 2011-11-30 2013-06-06 Autoliv Development Ab Vorhangairbag für ein Fahrzeug
US8636301B1 (en) 2013-03-15 2014-01-28 Autoliv Asp, Inc. Top tether for curtain airbag
WO2017032522A1 (de) * 2015-08-21 2017-03-02 Trw Automotive Gmbh Seitengassackmodul sowie fahrzeugsitz mit einem solchen seitengassackmodul
US10399531B2 (en) 2015-10-21 2019-09-03 Dr. Ing H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Motor vehicle
DE102018110876A1 (de) * 2018-05-07 2019-11-07 Dalphi Metal Espana, S.A. Vorhang-Seitengassack
US10974683B2 (en) 2016-05-25 2021-04-13 Yanfeng Automotive Safety Systems Co., Ltd. Safety airbag

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9272682B2 (en) * 2013-11-26 2016-03-01 Autoliv Asp, Inc. Wrap around side impact airbag systems and methods
KR101776506B1 (ko) * 2016-06-08 2017-09-08 현대자동차주식회사 차량용 커튼에어백

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19725559A1 (de) * 1997-06-12 1998-12-24 Petri Ag Seitenairbagmodul
DE20312596U1 (de) * 2003-08-14 2003-12-24 Trw Automotive Safety Systems Gmbh Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE202004008985U1 (de) * 2004-06-07 2004-08-05 Autoliv Development Ab Rückhaltesystem für einen Fahrzeuginsassen
DE60015191T2 (de) * 1999-01-12 2006-02-16 Autoliv Development Ab Vorderseitiger Airbag, der im aufgeblasenem Zustand von seiner Einbuchtung getrennt ist

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001097170A (ja) * 1999-09-30 2001-04-10 Nippon Plast Co Ltd 側部用エアバッグ
EP1577172B1 (de) * 2004-03-17 2012-11-14 Takata AG Airbagvorrichtung
DE102004026778A1 (de) * 2004-06-02 2005-12-29 Bayerische Motoren Werke Ag Schutzeinrichtung für Fahrzeuginsassen und Kraftfahrzeug mit einer Schutzeinrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19725559A1 (de) * 1997-06-12 1998-12-24 Petri Ag Seitenairbagmodul
DE60015191T2 (de) * 1999-01-12 2006-02-16 Autoliv Development Ab Vorderseitiger Airbag, der im aufgeblasenem Zustand von seiner Einbuchtung getrennt ist
DE20312596U1 (de) * 2003-08-14 2003-12-24 Trw Automotive Safety Systems Gmbh Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE202004008985U1 (de) * 2004-06-07 2004-08-05 Autoliv Development Ab Rückhaltesystem für einen Fahrzeuginsassen

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010034113A1 (de) * 2010-08-12 2012-02-16 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Airbaganordnung für ein Kraftfahrzeug
US8534700B2 (en) 2010-08-12 2013-09-17 GM Global Technology Operations LLC Airbag system for a motor vehicle
US8998250B2 (en) 2010-12-29 2015-04-07 Autoliv Development Ab Curtain airbag for a vehicle
WO2012091656A1 (en) * 2010-12-29 2012-07-05 Autoliv Development Ab Curtain airbag for a vehicle
DE102010056342A1 (de) * 2010-12-29 2012-07-05 Autoliv Development Ab Vorhanggassack für ein Fahrzeug
CN103269913B (zh) * 2010-12-29 2016-02-24 奥托立夫开发公司 用于车辆的帘式安全气囊
WO2013014234A1 (de) * 2011-07-26 2013-01-31 Takata AG Gassäcke für ein fahrzeuginsassen-rückhaltesystem und verfahren zum herstellen derartiger gassäcke
US9539978B2 (en) 2011-11-30 2017-01-10 Autoliv Development Ab Curtain airbag for a vehicle
DE102011087449A1 (de) * 2011-11-30 2013-06-06 Autoliv Development Ab Vorhangairbag für ein Fahrzeug
DE102011087449B4 (de) 2011-11-30 2019-04-25 Autoliv Development Ab Vorhangairbag für ein Fahrzeug
US8636301B1 (en) 2013-03-15 2014-01-28 Autoliv Asp, Inc. Top tether for curtain airbag
WO2017032522A1 (de) * 2015-08-21 2017-03-02 Trw Automotive Gmbh Seitengassackmodul sowie fahrzeugsitz mit einem solchen seitengassackmodul
US10399531B2 (en) 2015-10-21 2019-09-03 Dr. Ing H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Motor vehicle
US10974683B2 (en) 2016-05-25 2021-04-13 Yanfeng Automotive Safety Systems Co., Ltd. Safety airbag
DE102018110876A1 (de) * 2018-05-07 2019-11-07 Dalphi Metal Espana, S.A. Vorhang-Seitengassack

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007028803B4 (de) 2011-06-16
WO2008155261A1 (de) 2008-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007028803B4 (de) Gassackanordnung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE102011087449B4 (de) Vorhangairbag für ein Fahrzeug
DE102005002085B4 (de) Seitenairbageinrichtung
DE19714267B4 (de) Seitenaufprall-Airbagsystem
WO2012110529A1 (de) Fahrzeugkarosserie
WO2014016432A1 (de) Fahrzeug mit einer gassackanordnung eines fahrzeuginsassen-rückhaltesystems
DE102010056342A1 (de) Vorhanggassack für ein Fahrzeug
EP2819892B1 (de) Gassackanordnungen für ein kraftfahrzeug
DE102009007179A1 (de) Gassackanordnung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem und Verfahren zum Schützen eines Fahrzeuginsassen
WO2019197164A1 (de) Gassackanordnung für ein fahrzeuginsassen-rückhaltesystem
EP1519857A2 (de) Anordnung zum auslenken eines teiles der aussenhaut eines kraftfahrzeuges
DE10022094A1 (de) Energieabsorbierendes Karosserieteil an einem Fahrzeug
EP1375263B1 (de) Insassenschutzeinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE10222512A1 (de) Energieabsorbierendes Karosserieteil, insbesondere Fronthaube, für ein Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug
WO2006122775A1 (de) Säule, insbesondere a-säule
DE102011005549A1 (de) Seitengassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem eines Kraftfahrzeuges
DE102005023490A1 (de) Airbageinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102017117103A1 (de) Fahrzeuginsassenschutzsystem mit einem Gassackmodul
DE102016000926A1 (de) Aufblasbarer Gassack eines Vorhangairbags, Gassackmodul, Fahrzeuginsassenrückhaltesystem
DE102007028994A1 (de) Gassack für eine Airbagbaugruppe eines Kraftfahrzeugs
DE102005047693B4 (de) Gassackvorrichtung mit einem aufblasbaren Gassack und einem in dem Gassack angeordneten, faltbaren Füllschlauch
WO2014056585A1 (de) Airbag eines kraftwagens
DE10234897A1 (de) Anordnung zum Auslenken eines Teiles der Außenhaut eines Kraftfahrzeugs
EP1184235A1 (de) Airbag-Anordnung für ein Kraftfahrzeug
DE202010009114U1 (de) Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110917

R082 Change of representative

Representative=s name: MAIKOWSKI & NINNEMANN PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TAKATA AKTIENGESELLSCHAFT, DE

Free format text: FORMER OWNER: TAKATA-PETRI AG, 63743 ASCHAFFENBURG, DE

Effective date: 20120904

R082 Change of representative

Representative=s name: MAIKOWSKI & NINNEMANN PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20120904

Representative=s name: MAIKOWSKI & NINNEMANN PATENTANWAELTE PARTNERSC, DE

Effective date: 20120904

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee