DE202010009114U1 - Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE202010009114U1
DE202010009114U1 DE201020009114 DE202010009114U DE202010009114U1 DE 202010009114 U1 DE202010009114 U1 DE 202010009114U1 DE 201020009114 DE201020009114 DE 201020009114 DE 202010009114 U DE202010009114 U DE 202010009114U DE 202010009114 U1 DE202010009114 U1 DE 202010009114U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inflatable element
vehicle
restraint system
gas
vehicle occupant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201020009114
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joyson Safety Systems Germany GmbH
Original Assignee
Takata Petri AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Takata Petri AG filed Critical Takata Petri AG
Priority to DE201020009114 priority Critical patent/DE202010009114U1/de
Publication of DE202010009114U1 publication Critical patent/DE202010009114U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R2021/23107Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration the bag being integrated in a multi-bag system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/261Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow with means other than bag structure to diffuse or guide inflation fluid
    • B60R2021/2612Gas guiding means, e.g. ducts
    • B60R2021/2615Gas guiding means, e.g. ducts for diverting the gas into a plurality of bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/21Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle side panels, e.g. doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem für ein Kraftfahrzeug, mit
– mindestens einem ersten aufblasbaren Element (2) zum Schutz eines Fahrzeuginsassen;
– mindestens einem zweiten aufblasbaren Element (3, 3a, 3b), das – in Fahrzeugquerrichtung betrachtet und auf den im Fahrzeug eingebauten Zustand des Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems bezogen – seitlich neben dem ersten aufblasbaren Element (2) angeordnet ist;
– einem Gasgenerator (4, 4a, 4b) zum Aufblasen des ersten und des zweiten aufblasbaren Elementes (2, 3, 3a, 3b); und
– einer mit dem Gasgenerator (4, 4a, 4b) in Strömungsverbindung stehenden Gasleiteinrichtung, die mindestens eine erste Abströmöffnung (51) aufweist, über die Gas in das erste aufblasbare Element (2) einströmen kann, und mindestens eine zweite Abströmöffnung (52), über die Gas in das zweite aufblasbare Element (3, 3a, 3b) einströmen kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem für ein Kraftfahrzeug gemäß Anspruch 1.
  • Aus dem Stand der Technik sind Fahrzeuginsassen-Rückhaltesysteme zum Beispiel in Form von Gassackanordnungen bekannt, die mindestens ein aufblasbares Element (insbesondere einen aufblasbaren Gassack) aufweisen, das einen Aufprall eines Fahrzeuginsassen auf eine Fahrzeugstruktur dämpfen soll. Insbesondere sind auch Rückhaltesysteme bekannt, die mehr als ein aufblasbares Element umfassen, um zum Beispiel unterschiedliche Körperregionen des Fahrzeuginsassen zu schützen.
  • Das von der Erfindung zu lösende Problem besteht darin, ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem zu schaffen, das eine möglichst hohe und reproduzierbare Schutzwirkung erzeugt.
  • Dieses Problem wird durch Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Danach wird ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem für ein Kraftfahrzeug bereitgestellt, mit
    • – mindestens einem ersten aufblasbaren Element zum Schutz eines Fahrzeuginsassen;
    • – mindestens einem zweiten aufblasbaren Element, das – auf den im Fahrzeug eingebauten Zustand des Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems bezogen und in Fahrzeugquerrichtung betrachtet – seitlich neben dem ersten aufblasbaren Element angeordnet ist;
    • – einem Gasgenerator zum Aufblasen des ersten und des zweiten aufblasbaren Elementes; und
    • – einer mit dem Gasgenerator in Strömungsverbindung stehenden Gasleiteinrichtung, die mindestens eine erste Abströmöffnung aufweist, über die Gas in das erste aufblasbare Element einströmen kann, und mindestens eine zweite Abströmöffnung, über die Gas in das zweite aufblasbare Element einströmen kann.
  • Das erste aufblasbare Element ist z. B. ein Einkammer-Gassack, der ein durch eine Gassackhülle begrenztes aufblasbares Volumen aufweist. Es ist natürlich auch möglich, dass das erste aufblasbare Element in Form eines Mehrkammer-Gassacks ausgebildet ist. Darüber hinaus können auch mehrere erste aufblasbare Elemente vorgesehen sein, d. h. insbesondere mehrere Gassäcke, die zum Schutz des Fahrzeuginsassen ausgestaltet und angeordnet sind.
  • Des Weiteren ist auch denkbar, dass das erste aufblasbare Element in Form einer Kammer (oder mehrerer Kammern) eines Mehrkammer-Gassacks ausgestaltet ist, wobei z. B. den Kammern des Gassacks, die nicht das erste aufblasbare Element ausbilden, andere Funktionen als dem ersten aufblasbaren Element zugeordnet sein können. Beispielsweise bildet ein Teil der Kammern eines Gassacks das erste aufblasbare Element, während zumindest ein Teil der übrigen Kammern das zweite aufblasbare Element ausbildet. Auf diese Erfindungsvariante wird noch weiter unten eingegangen.
  • Analog kann auch das zweite aufblasbare Element in Form eines Einkammer- oder Mehrkammer-Gassacks ausgebildet sein. Beispielsweise ist das zweite aufblasbare Element in Form eines Gassacks, der mehrere entlang der Fahrzeuglängsrichtung hintereinander angeordnete Kammern und/oder mehrere entlang der Fahrzeughöhenrichtung übereinander angeordnete Kammern aufweist, wobei zumindest einige der Kammern in Strömungsverbindung miteinander stehen können. Auch können mehrere zweite aufblasbare Elemente vorhanden sein, insbesondere mehrere Gassäcke, die seitlich neben dem ersten aufblasbaren Element angeordnet sind.
  • Das zweite aufblasbare Element ist insbesondere an einer Seite des ersten aufblasbaren Elementes angeordnet, die – bezogen auf den im Fahrzeug eingebauten Zustand des Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems – dem Fahrzeuginnenraum abgewandt ist, so dass es im aufgeblasenen Zustand das erste aufblasbare Element abstützt und so einem Herausbewegen des ersten aufblasbaren Elementes aus dem Fahrzeuginnenraum heraus entgegenwirkt.
  • Mit anderen Worten wirkt dass zweite aufblasbare Element als Stützelement, das das erste aufblasbare Element, das in erster Linie der Absorption von Aufprallenergie, d. h. zum Schutz des Fahrzeuginsassen, dient, abstützt, um ein Herausdrücken des ersten aufblasbaren Elementes aus dem Fahrzeuginnenraum durch den aufprallenden Fahrzeuginsassen zu vermeiden, so dass ein auch nur teilweises Herausschleudern des Fahrzeuginsassen aus dem Fahrzeuginnenraum möglichst verhindert wird. Insbesondere kann sich durch die Abstützwirkung des zweiten aufblasbaren Elementes die Positionsstabilität des ersten aufblasbaren Elementes bei einem Fahrzeugüberschlag erhöhen. Beispielsweise bildet das erste aufblasbare Element einen Hauptgassack des Rückhaltesystems und das zweite aufblasbare Element einen Stützgassack aus, wobei der Stützgassack nach Aktivieren des Rückhaltesystems die Position des aufgeblasenen Hauptgassackes stabilisiert und somit insbesondere für eine länger anhaltende Schutzwirkung des Hauptgassackes sorgt.
  • Das erfindungsgemäße Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem bildet insbesondere eine Seitengassackanordnung aus, die seitlich neben einem Fahrzeugsitz angeordnet und insbesondere in eine Fahrzeugtür integriert ist. Beispielsweise ist das erste aufblasbare Element in Form eines Gassacks ausgebildet, der zum Schutz des Kopfes eines Fahrzeuginsassen vorgesehen ist, d. h. das Rückhaltesystem bildet insbesondere einen türintegrierten Kopf-Seiten-Airbag (HSAB – Head Side Airbag) mit seitlicher Abstützung durch das zweite aufblasbare Element aus.
  • Es ist darüber hinaus denkbar, dass das erste und das zweite aufblasbare Element zeitlich zu einander versetzt befüllt werden. Beispielsweise ist die Gasleiteinrichtung so aus gebildet und angeordnet, dass Gas vom Gasgenerator zunächst in das erste aufblasbare Element strömt und erst mit einer zeitlichen Verzögerung das zweite aufblasbare Element erreicht. Somit bläst sich das erste aufblasbare Element, das zum Schutz des Fahrzeuginsassen vorgesehen ist, schneller auf als das zweite aufblasbare Element, das, insbesondere wenn es auf der dem Fahrzeuginnenraum abgewandten Seite des ersten aufblasbaren Elementes angeordnet ist, hauptsächlich eine Stützfunktion hat, wie oben beschrieben.
  • Beispielsweise wird das zweite aufblasbare Element erst nach weitgehender Expansion (zum Beispiel nach 20 ms nach der Aktivierung des Gasgenerators) des ersten aufblasbaren Elementes befüllt, so dass es die Schutzfunktion des ersten aufblasbaren Elementes möglichst wenig beeinflusst, jedoch als Stütze wirkt und somit als Element, das das System aus dem ersten und dem zweiten aufblasbaren Element versteift. Dadurch wird insbesondere erreicht, dass das erste aufblasbare Element seine Schutzfunktion über einen längeren Zeitraum als ohne das stützende zweite aufblasbare Element erfüllen kann, wodurch z. B. ein verbesserter Rollover-Schutz (Überschlag-Schutz) realisiert wird. Es ist insbesondere auch möglich, dass das erste und/oder das zweite aufblasbare Element möglichst gasdicht ausgeführt sind, d. h. ihren Innendruck über einen gewissen Zeitraum zumindest näherungsweise halten. Beispielsweise sind das erste und das zweite aufblasbare Element (z. B. durch Anordnen einer gasdichten Beschichtung) so abgedichtet, dass sie ihre Form über mehrere Sekunden zumindest näherungsweise beibehalten.
  • Es ist auch möglich, dass das erste und das zweite aufblasbare Element mit unterschiedlichen Befüllzeiten befüllt werden und infolgedessen unterschiedliche End-Innendrücke aufweisen. Es ist jedoch auch möglich, dass unterschiedliche Innendrücke in dem ersten aufblasbaren Element und dem zweiten aufblasbaren Element dadurch erreicht werden, dass die erste und die zweite Abströmöffnung der Gasleiteinrichtung unterschiedliche Abströmquerschnitte aufweisen. Beispielsweise weist die erste Abströmöffnung, über die das erste aufblasbare Element befüllt wird, einen größeren Querschnitt auf als die zweite Abströmöffnung, über die das zweite aufblasbare Element befüllt wird.
  • Gemäß einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist das zweite aufblasbare Elementbezogen auf den im Fahrzeug eingebauten Zustand des Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems – auf einer dem Fahrzeuginnenraum zugewandten Seite des ersten aufblasbaren Elementes angeordnet. In diesem Fall besteht die Funktion des zweiten aufblasbaren Elementes insbesondere darin, den zu schützenden Fahrzeuginsassen möglichst früh an das Rückhaltesystem, d. h. insbesondere an das erste und das zweite aufblasbare Element, anzukoppeln, um eine möglichst frühe Verzögerung einer durch einen Unfall hervorgerufenen Bewegung des Fahrzeuginsassen zu erreichen.
  • Es ist auch denkbar, dass mehrere zweite aufblasbare Elemente vorgesehen sind, wobei zum Beispiel ein zweites aufblasbares Element auf einer dem Fahrzeuginnenraum zugewandten Seite des ersten aufblasbaren Elementes angeordnet ist und ein weiteres zweites aufblasbares Element auf der dem Fahrzeuginnenraum abgewandten Seite des ersten aufblasbaren Elementes. Hiermit wird sowohl eine möglichst frühe Ankopplung des Fahrzeuginsassen an die aufblasbaren Elemente als auch eine Lagestabilisierung des aufgeblasenen ersten aufblasbaren Elementes verwirklicht.
  • Die Gasleiteinrichtung erstreckt sich gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung – bezogen auf dem im Fahrzeug eingebauten Zustand des Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems – im Wesentlichen entlang der Fahrzeuglängsrichtung. Mit anderen Worten sind das erste und das zweite aufblasbare Element zwar in Fahrzeugquerrichtung betrachtet nebeneinander angeordnet, werden jedoch über eine sich entlang der Fahrzeuglängsrichtung erstreckende Gasleiteinrichtung befüllt.
  • Beispielsweise weist die Gasleiteinrichtung ein durchgehendes Gasleitrohr auf, das das erste und das zweite aufblasbare Element durchläuft, oder die Gasleiteinrichtung ist in Form eines derartigen Gasleitrohres ausgebildet, wobei der Abschnitt, mit dem das Gasleitrohr innerhalb des ersten und des zweiten aufblasbaren Elementes verläuft, die erste bzw. die zweie Abströmöffnung aufweist. Dass das Gasleitrohr das erste und das zweite aufblasbare Element „durchläuft”, bedeutet, dass die aufblasbaren Elemente jeweils eine Eintritts- und eine Austrittsöffnung aufweisen, durch die sich das Gasleitrohr in das Innere des jeweiligen aufblasbaren Elementes hinein bzw. aus dem Inneren des aufblasbaren Elementes heraus erstreckt. Diese Eintritts- bzw. Austrittsöffnungen sind zum Beispiel jeweils in Form eines Schlitzes oder mehrerer Schlitze in einer Gassackhülle, die das aufblasbare Volumen des jeweiligen aufblasbaren Elementes begrenzt, ausgeformt. Es sind jedoch selbstverständlich auch andere Arten von Eintritts- und Austrittsöffnungen denkbar, z. B. mit einem kreisförmigen Querschnitt. Die Eintritts- und/oder Austrittsöffnungen für das Gasleitrohr sind insbesondere um das Gasleitrohr herum abgedichtet, um ein Ausströmen von Gas aus den aufblasbaren Elementen über diese Öffnungen möglichst zu vermeiden.
  • Um das Durchlaufen des Gasleitrohres sowohl durch das erste als auch durch das zweite aufblasbare Element zu ermöglichen, sind die beiden aufblasbaren Elemente entsprechend gestaltet. Beispielsweise weist das erste und/oder das zweite aufblasbare Element eine – bezogen auf den im Fahrzeug montierten Zustand des Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems und auf die Fahrzeughöhenrichtung – von einem Hauptabschnitt des ersten oder des zweiten aufblasbaren Elementes nach unten abstehende Ausbuchtung auf, durch die das Gasleitrohr hindurch läuft.
  • Es ist allerdings auch denkbar, dass das Gasleitrohr nicht durch das erste und das zweite aufblasbare Element hindurchläuft, sondern außerhalb der aufblasbaren Elemente verläuft, jedoch derart benachbart zu ihnen, dass Gas über die erste und die zweite Abströmöffnung in die aufblasbaren Elemente gelangen kann. Beispielsweise liegt das Gasleitrohr mit einem Abschnitt, in dem sich die erste Abströmöffnung befindet, an einer Außenseite des ersten aufblasbaren Elementes an, und mit einem zweiten Abschnitt, in dem sich die zweite Abströmöffnung befindet, an dem zweiten aufblasbaren Element. Beispielsweise sind die Abschnitte des Gasleitrohres, die an den aufblasbaren Elementen anliegen, mit diesen (insbesondere gasdicht) verbunden. Um ein Überströmen von Gas aus den Abströmöffnungen des Gasleitrohres zu ermöglichen, weist das erste und das zweite aufblasbare Element jeweils mindestens eine Einströmöffnung auf, die korrespondierend zur Lage der Abströmöffnungen des Gasleitrohres angeordnet sind, z. B. mit diesen fluchten.
  • Insbesondere ist das durchgehend ausgebildete Gasleitrohr geradlinig ausgebildet, sodass es im obigen Beispiel – entlang der Fahrzeuglängsrichtung – vom Gasgenerator kommend zunächst die Ausbuchtung des ersten aufblasbaren Elementes und dann die Ausbuchtung des zweiten aufblasbaren Elementes durchläuft oder nacheinander an diesen anliegt.
  • Es ist allerdings denkbar, dass das Gasleitrohr nur einen geraden Abschnitt aufweist, mit dem es das erste und das zweite aufblasbare Element durchläuft oder an diesen anliegt, und neben diesem Abschnitt noch weitere Abschnitte umfasst, die zum Beispiel abgewinkelt oder abgekrümmt von dem geraden Abschnitt verlaufen.
  • Beispielsweise weist das Gasleitrohr einen durchgehenden (insbesondere geraden) ersten Abschnitt auf, der die erste und die zweite Abströmöffnung umfasst, und einen zwei ten durchgehenden (und ebenfalls insbesondere geraden) Abschnitt, der zumindest näherungsweise parallel zu dem ersten Abschnitt verläuft und der eine dritte Abströmöffnung aufweist, über die ebenfalls Gas in das zweite aufblasbare Element einströmen kann. Insbesondere sind der erste und der zweite Abschnitt des Gasleitrohrs über eine Krümmung miteinander verbunden. Es ist jedoch auch möglich, dass der zweite Abschnitt des Gasleitrohrs vor dem ersten aufblasbaren Element von dem ersten Abschnitt des Gasleitrohrs abzweigt.
  • Es ist jedoch auch möglich, dass die Gasleiteinrichtung mehrere voneinander getrennte Gasleitrohre aufweist. In einer Variante umfasst die Gasleiteinrichtung ein erstes Gasleitrohr, das die erste Abströmöffnung zum Füllen des ersten aufblasbaren Elementes aufweist, und ein zweites separates Gasleitrohr, das die zweite Abströmöffnung zum Befüllen des zweiten aufblasbaren Elementes aufweist, wobei das erste Gasleitrohr mit dem Gasgenerator und das zweite Gasleitrohr mit einem weiteren, separaten Gasgenerator verbunden ist.
  • Mit anderen Worten werden die aufblasbaren Elemente über getrennte Gasgeneratoren befüllt. In dieser Variante ist auch möglich, dass die aufblasbaren Elemente jeweils als Gassäcke ausgebildet sind, die jeweils zusammen mit dem ihm zugeordneten Gasleitrohr und Gasgenerator ein eigenes Gassackmodul ausbilden. Dies ist jedoch nicht zwingend, sondern den aufblasbaren Elementen können natürlich auch dann jeweils separaten Gasgeneratoren zugeordnet sein, wenn die beiden aufblasbaren Elemente als Kammern eines Gassacks ausgebildet sind, d. h. auch wenn die beiden aufblasbaren Elemente aus einem gemeinsamen Zuschnitt eines Gassackmaterials hergestellt sind.
  • Insbesondere weist die Gasleiteinrichtung ein Gasleitrohr auf, das zumindest abschnittsweise aus einem Metall oder einem sonstigen Material, das eine möglichst biegesteife Ausführung des Gasleitrohres ermöglicht, gebildet ist. Das Gasleitrohr kann, insbesondere wenn es aus Metall (oder einem sonstigen gasdichten Material) gebildet ist, auch als temporärer Gasspeicher vorgesehen sein.
  • Das Gasleitrohr kann jedoch auch biegbar ausgebildet sein und z. B. durch ein Gewebe ausgeformt werden. Es ist auch denkbar, dass unterschiedliche Arten von Gasleitrohren in Kombination miteinander verwendet werden, zum Beispiel ein Gasleitrohr aus einem Metall und ein Gasleitrohr aus einem Gewebe. In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass sich der Begriff „Gasleitrohr” insbesondere auf ein Gebilde bezieht, das eine im Vergleich zu seinem Durchmesser große Länge besitzt, wobei sich das Gasleitrohr jedoch nicht unbedingt geradlinig erstrecken muss. Des Weiteren ist auch die Querschnittsform eines Gasleitrohres nicht unbedingt auf einen kreisförmigen Querschnitt festgelegt, sondern ein Gasleitrohr kann auch anders gestaltete Querschnitte, zum Beispiel einen rechteckigen, aufweisen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die beiden aufblasbaren Elemente so ausgebildet, dass das zweite aufblasbare Element im aufgeblasenen Zustand ein geringeres Volumen einnimmt als das erste aufblasbare Element im aufgeblasenen Zustand. Insbesondere hat das zweite aufblasbare Element eine im Wesentlichen längliche Form und verläuft im Wesentlichen entlang der Fahrzeuglängsrichtung. Beispielsweise erstreckt sich das zweite aufblasbare Element im aufgeblasenen Zustand zwar im Wesentlichen über die gesamte – in Fahrzeuglängsrichtung betrachtete – Länge des aufgeblasenen ersten aufblasbaren Elementes, aber nur über weniger als die Hälfte der – in Fahrzeughöhenrichtung betrachteten – Höhe des aufgeblasenen ersten aufblasbaren Elementes. Allerdings ist die Form des zweiten aufblasbaren Elementes im Prinzip beliebig und wird insbesondere abhängig von der Form der Fahrzeugkarosserie (z. B. der Türgeometrie) gewählt.
  • Wie erwähnt, können das erste und das zweite aufblasbare Element (und insbesondere auch die übrigen Komponenten des Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems) in eine Fahrzeugtür integriert sein; dies beispielsweise derart, dass das erste und das zweite aufblasbare Element aus einer oberen Türbrüstung (Türkante, die sich insbesondere unterhalb eines Seitenfensters der Tür befindet) nach oben austreten. Insbesondere kann diese Variante in einem Cabrio eingesetzt werden.
  • Wie oben ebenfalls bereits angedeutet, können jeweils mehrere erste aufblasbare Elemente und auch mehrere zweite aufblasbare Elemente vorhanden sein, das heißt mehrere aufblasbare Elemente, die eine Schutzfunktion übernehmen und mehrere aufblasbare Elemente, die im Wesentlichen eine Stützfunktion erfüllen. Beispielsweise sind zwei zweite aufblasbare Elemente vorgesehen, die sich auf derselben Seite des ersten aufblasbaren Elementes erstrecken, wobei die beiden zweiten Elemente – in Fahrzeugquerrichtung betrachtet – zumindest abschnittsweise nebeneinander angeordnet sind. Insbesondere erstrecken sich die beiden zweiten aufblasbaren Elemente auf einer dem Fahrzeuginnenraum abgewandten Seite des ersten aufblasbaren Elementes, so dass sich eine gesteigerte Stützwirkung für das erste aufblasbare Element ergibt.
  • Gemäß einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist das zweite aufblasbare Element über Befestigungsmittel mit dem ersten aufblasbaren Element verbunden. Beispielsweise umfassen die Befestigungsmittel ein Band, das sich zwischen dem ersten und dem zweiten aufblasbaren Element erstreckt. Insbesondere sind das erste und das zweite aufblasbare Element jeweils in Form von aufblasbaren Gassäcken ausgebildet, wobei ein erstes Ende des Bandes mit einer Außenseite des ersten aufblasbaren Elementes und ein zweites Ende des Bandes mit einer Außenseite des zweiten aufblasbaren Elementes verbunden ist. Über das Band, insbesondere über dessen Länge, lässt sich die Position der aufblasbaren Elemente in ihrem aufgeblasenen Zustand zueinander steuern.
  • Es ist auch denkbar, dass die beiden aufblasbaren Elemente miteinander über eine Naht, d. h. über eine linienartige Verbindung, miteinander verbunden (z. B. verklebt oder vernäht) sind. Die Verbindung der aufblasbaren Elemente miteinander kann jedoch durchaus auch flächig oder punktartig ausgeführt sein.
  • In einer weiteren Variante der Erfindung ist das zweite aufblasbare Element innerhalb des ersten aufblasbaren Elementes angeordnet. Insbesondere ist das erste aufblasbare Element hier in Form eines Gassackes ausgebildet, d. h. es weist eine Gassackhülle auf, die ein inneres, aufblasbares Volumen des ersten aufblasbaren Elementes definiert, wobei das zweite aufblasbare Element innerhalb dieser Gassackhülle angeordnet ist.
  • Insbesondere ist auch denkbar, dass mehrere zweite aufblasbare Elemente innerhalb des ersten aufblasbaren Elementes angeordnet sind, wobei zumindest einige der zweiten aufblasbaren Elemente mit dem ersten aufblasbaren Element verbunden sein können; insbesondere über Befestigungsmittel wie bereits oben beschrieben. Über diese Befestigungsmittel ist z. B. eine Außenseite des zweiten aufblasbaren Elementes mit einer Innenseite der das aufblasbare Volumen des ersten aufblasbaren Elementes begrenzenden Gassackhülle verbunden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 2 ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 3 ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 4 ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 5 ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 6 ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 7 ein Ausschnitt aus einem erfindungsgemäßen Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem;
  • 8 ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem gemäß einem siebten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 9 ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem gemäß einem achten Ausführungsbeispiel der Erfindung; und
  • 10 ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem gemäß einem neunten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Das in 1 dargestellte erfindungsgemäße Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem 1 umfasst ein erstes aufblasbares Element in Form eines Hauptgassacks 2, der zum Schutz eines (nicht dargestellten) Fahrzeuginsassen dient. Des Weiteren umfasst das Rückhaltesystem 1 ein zweites aufblasbares Element in Form eines Stützgassackes 3.
  • Des Weiteren weist das Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem 1 einen Gasgenerator 4 auf, der mit einer als Gasleitrohr 5 ausgebildeten Gasleiteinrichtung verbunden ist, d. h. in Strömungsverbindung steht. Das Gasleitrohr 5 weist im Bereich des Hauptgassacks 2 mindestens mindestes eine erste Abströmöffnung 51 auf, über die Gas des Gasgenera tors 4 in den Hauptgassack 2 einströmen kann. Des Weiteren weist das Gasleitrohr 5 im Bereich des Stützgassacks 3 eine zweite Abströmöffnung auf, so dass Gas des Gasgenerators 4 auch in den Stützgassack 3 einströmen kann.
  • Das Gasleitrohr 5 erstreckt sich im Wesentlichen geradlinig, wobei das Rückhaltesystem 1 so in einem Fahrzeug anzuordnen ist, dass das Gasleitrohr 5 im Wesentlichen entlang der Fahrzeuglängsrichtung verläuft. Der Hauptgassack 2 weist einen aufblasbaren Hauptabschnitt 22 auf, von dem eine Ausbuchtung 21 nach unten absteht, durch die das Gasleitrohr 5 mit einem Abschnitt hindurchläuft und die erste Abströmöffnung im Innern des Hauptgassacks 2 angeordnet ist. Analog weist auch der Stützgassack 3 einen aufblasbaren Hauptbereich 32 auf, von dem eine Ausbuchtung 31 nach unten absteht. Das Gasleitrohr 5 verläuft mit einem zweiten Abschnitt auch durch die Ausbuchtung 31 des Stützgassacks 3, so dass sich seine zweite Abströmöffnung 52 im Innern des Stützgassacks befindet.
  • Das Gasleitrohr 5 erstreckt sich somit sowohl durch die erste Ausbuchtung 21 des Hauptgassackes 2 als auch durch die Ausbuchtung 31 des Stützgassackes 3 hindurch, das heißt sowohl die Ausbuchtung 21 als auch die Ausbuchtung 31 weisen jeweils eine Eintritts- und eine Austrittsöffnung für das Gasleitrohr 5 auf, wobei diese Öffnungen um das hindurchtretende Gasleitrohr herum insbesondere möglichst gasdicht abgeschlossen sind, um den Gasdruck der aufgeblasenen Gassäcke 2, 3 möglichst lange aufrechtzuerhalten. Hierfür sind insbesondere auch die Gassäcke 2, 3 selber möglichst gasdicht ausgestaltet, beispielsweise werden die Gassäcke 2, 3 durch ein textiles Gewebe ausgebildet, das mit einer dichtenden Silikonschicht versehen ist.
  • Das Rückhaltesystem 1 ist als Seitenrückhaltesystem ausgebildet, so dass die Gassäcke 2 und 3 – in Fahrzeugquerrichtung betrachtet – seitlich neben dem zu schützenden Fahrzeuginsassen angeordnet sind und sich das Gasleitrohr 5 im Wesentlichen entlang der Fahrzeuglängsrichtung erstreckt, wobei die Ausbuchtungen 21 und 31 der Gassäcke 2, 3 – in Fahrzeuglängsrichtung betrachtet – hintereinander liegen. Der Hauptgassack 2 weist zudem einige Abnäher 100 auf, die insbesondere zum Leiten eines Gasstroms innerhalb des Gassacks und/oder zur gezielten Reduktion der Dicke des Gassacks dienen.
  • Der Stützgassack 3 weist im aufgeblasenen Zustand eine im Wesentlichen längliche Form auf, d. h. sein aufblasbarer Hauptbereich 32 ist länglich (säulenartig) ausgeformt. Der Stützgassack 3 ist so in Bezug auf den Hauptgassack 2 positioniert, dass er im auf geblasenen Zustand weniger als die Hälfte der Höhe des Hauptgassackes 2 einnimmt, wobei sich der Stützgassack 3 in der unteren Hälfte – bezogen auf die Fahrzeughöhenrichtung – des Hauptgassackes 2 erstreckt, um eine möglichst gute Stützwirkung für den Hauptgassack 2 zu erzielen. Vorliegend erstreckt sich der Hauptbereich 32 des Stützgassackes 3 oberhalb der Ausbuchtung 21 des Hauptgassacks 2, die zur Anbindung des Gasleitrohres 5 dient, jedoch im Bereich der unteren Hälfte des Hauptbereichs 22 des Hauptgassackes 2.
  • Das Rückhaltesystem 1 gemäß dem Ausführungsbeispiel der 2 weist zu 1 analoge Gassäcke 2, 3 auf. Allerdings sind zwei Gasgeneratoren 4a, 4b vorgesehen, wobei der eine Gasgenerator 4a über ein erstes Gasleitrohr 5a mit dem Hauptgassack 2 verbunden ist und der zweite Gasgenerator 4b über ein zweites, von dem ersten Gasleitrohr 5a getrenntes Gasleitrohr 5b den Stützgassack 3 befüllt.
  • Die beiden Gasleitrohre 5a, 5b sind jeweils geradlinig ausgebildet und so angeordnet, dass sie zwar einen Abstand zueinander aufweisen, sich jedoch beide in einer Linie entlang der Fahrzeuglängsrichtung – bezogen auf den im Fahrzeug eingebauten Zustand des Rückhaltesystems 1 – erstrecken. Das erste Gasleitrohr 5a durchläuft die Ausbuchtung 21 des Hauptgassackes 2 und weist die erste Abströmöffnung 51, über die Gas in den Hauptgassack 2 eintritt, auf, während das zweite Gasleitrohr 5b die zweite Abströmöffnung 52 umfasst, über die Gas in den Stützgassack 3 gelangen kann.
  • Die 3 und 4 beziehen sich auf Ausführungsbeispiele, die demjenigen der 1 ähneln, wobei insbesondere die Gassäcke 2, 3 identisch mit dem Haupt- und dem Stützgassack aus 1 sind. Des Weiteren ist analog zu 1 nur ein einziger Gasgenerator 4 vorgesehen, der sowohl zum Befüllen des Hauptgassackes 2 als auch zum Befüllen des Stützgassackes 3 dient.
  • Allerdings ist das Gasleitrohr 5 anders gestaltet als im Ausführungsbeispiel der 1: Gemäß 3 weist das Gasleitrohr 5 nämlich einen ersten Abschnitt 53 auf, der ununterbrochen (durchgehend) die Ausbuchtung 21 des Hauptgassackes 2 und die Ausbuchtung 31 des Stützgassackes 3 durchläuft. Darüber hinaus weist das Gasleitrohr 5 einen zweiten durchgehenden Abschnitt 54 auf, der über eine Krümmung 55 mit dem ersten Abschnitt 53 verbunden ist und der näherungsweise parallel zum ersten Abschnitt 53 verläuft. Der zweite Abschnitt 54 des Gasleitrohres verläuft in Fahrzeughöhenrichtung beabstandet (unterhalb) zu dem ersten Abschnitt 53 ebenfalls durch die Ausbuchtung 31 des Stützgassackes 3 hindurch und weist insbesondere eine dritte, im Inneren des Stützgassacks 3 befindliche Abströmöffnung 56 auf, über die ebenfalls Gas des Gasgenerators in den Stützgassack eintreten kann. Über das Gasleitrohr 5 besteht im Übrigen auch eine Strömungsverbindung zwischen dem Hauptgassack 2 und dem Stützgassack 3.
  • Das Gasleitrohr 5 in 4 weist zwar ebenfalls einen ersten Abschnitt 53 auf, der beide Gassäcke 2, 3 jeweils im Bereich ihrer Ausbuchtung 21, 31 durchläuft, und einen zweiten beabstandet und parallel zu dem ersten Abschnitt verlaufenden zweiten Abschnitt 54, der durch die Ausbuchtung 31 des Stützgassackes 3 hindurchgeht und eine dritte Abströmöffnung 56 aufweist. Allerdings zweigt der zweite Abschnitt 54 – in Strömungsrichtung des vom Gasgenerator ausgehenden Gases betrachtet – hinter dem Gasgenerator 4 und vor der Ausbuchtung 21 des Hauptgassackes 2 von dem ersten Abschnitt 53 nach unten ab und weist somit eine ähnliche Länge wie der erste Abschnitt 53 auf.
  • Die Anordnung der 5 entspricht im Prinzip dem Rückhaltesystem der 1. Allerdings sind die beiden Gassäcke 2, 3 nicht in Form zweier separater Gassäcke ausgebildet, sondern gewissermaßen als Kammern eines einzelnen Gassackes, wobei der Hauptgassack 2 und der Stützgassack 3 aus einem gemeinsamen Zuschnitt eines Gassackmaterials gebildet sind. Daher ist der Hauptgassack 2 im Bereich seiner Ausbuchtung 21 über ein Verbindungsstück 23 mit der Ausbuchtung 31 des Stützgassackes 3 verbunden, wobei über dieses Verbindungsstück 23 insbesondere auch eine Strömungsverbindung zwischen dem Hauptgassack 2 und dem Stützgassack 3 bestehen kann.
  • Die 6A und 6B beziehen sich auf Möglichkeiten zur Befestigung des Hauptgassackes 2 und des Gasleitrohres 5 an einer Fahrzeugstruktur. Gemäß 6A ist in dem Hauptgassack 2 eine schlitzförmige Befestigungsöffnung 25 vorgesehen, durch die eine Schelle 6 hindurchgreift. Die Schelle 6 überspannt zudem ein dem (hier nicht gezeigten) Gasgenerator abgewandtes Ende des Gasleitrohres 5, so dass durch Befestigen der Schellenenden an der Fahrzeugstruktur sowohl das Gasleitrohr 5 als auch der Gassack 2 an der Fahrzeugstruktur festgelegt werden können. Gemäß 6B ist keine schlitzförmige, sondern eine kreisförmig Befestigungsöffnung 25' in dem Hauptgassack 2 ausgebildet. Die Schelle 6 durchgreift hier nicht die Befestigungsöffnung des Hauptgassacks, sondern befindet sich komplett auf einer der Fahrzeugstruktur, an der der Gassack festgelegt werden soll, abgewandten Seite des Gassacks. Die Schelle 6 ist über Schrauben 70 an der Fahrzeugstruktur befestigt, wobei eine der Schrauben 70 eine Öffnung der Schelle 6 und die Befestigungsöffnung 25' in dem Hauptgassack 2 durchgreift.
  • Die Öffnungen 25, 25' sind zudem von einem Verstärkungsbereich 250, 250' (z. B. in Form einer zusätzlichen Gassacklage) umgeben.
  • Der Gassack 2 und auch der in 6A und 6B nicht dargestellte Stützgassack 3 können jeweils auch Befestigungslaschen aufweisen, über die sie an einer Fahrzeugstruktur festegelegt werden können. Beispielsweise sind zumindest einige der Befestigungslaschen so ausgebildet, dass eine Befestigung des Hauptgassacks und des Stützgassacks an gemeinsamen Befestigungsstellen der Fahrzeugstruktur möglich ist. Dies ist jedoch nicht zwingend, sondern es kann auch eine separate Befestigung des Hauptgassacks und des Stützgassacks (über ihre jeweiligen Befestigungslaschen) an unterschiedlichen Befestigungsstellen erfolgen.
  • 7 zeigt eine Ansicht eines erfindungsgemäßen Rückhaltesystems 1 von vorne (d. h. von der Fahrzeugfront aus gesehen) auf den Hauptgassack 2 und den Stützgassack 3, wobei der Hauptgassack und der Stützgassack insbesondere gemäß 1 ausgebildet sind.
  • Im aufgeblasenen Zustand erstreckt sich der Stützgassack 3 an einer einem Fahrzeuginnenraum 8 abgewandten Seite des Hauptgassackes 2, so dass er insbesondere ein Herausbewegen des Hauptgassackes 2 aus dem Fahrzeuginnenraum 8 verhindert bzw. einem solchen Herausbewegen zumindest entgegenwirkt.
  • Die beiden Gassäcke 2, 3 sowie die übrigen Komponenten des Rückhaltesystems 1, d. h. insbesondere der mindestens eine (in 7 nicht dargestellte) Gasgenerator und das mindestens eine Gasleitrohr (hier ebenfalls nicht dargestellt), sind gemäß 7 in einer Fahrzeugtür 7 untergebracht.
  • Nach Aktivieren des Rückhaltesystems 1 entfalten sich die Gassäcke 2, 3 nach oben aus einer oberen Türbrüstung 71 heraus, so dass sich der aufgeblasene Hauptgassack 2 zwischen der oberen Türbrüstung 71 und einem Dachholm 81 des Fahrzeugs erstreckt. Insbesondere wird ein derartiges Rückhaltesystem in einem Cabrio eingesetzt.
  • Das Ausbildungsbeispiel der 8 entspricht demjenigen der 7, wobei jedoch nicht nur ein einzelner Stützgassack 3, sondern zwei Stützgassäcke 3a, 3b auf der dem Fahrzeuginnenraum 8 abgewandten Seite des Hauptgassackes 2 angeordnet sind. Die Stützgassäcke 3a, 3b erstrecken sich im aufgeblasenen Zustand zumindest abschnittsweise – bezogen auf die Fahrzeughöhenrichtung – übereinander und in Fahrzeugquerrichtung nebeneinander. Die beiden Stützgassäcke 3a, 3b befinden sich im aufgeblasenen Zustand zwischen der dem Fahrzeuginnenraum 8 abgewandten Außenseite des Hauptgassackes 2 und einer Außenseite der Fahrzeugtür 7, so dass sie auf besonders wirksame Weise einem Abbiegen das Hauptgassackes um die Türbrüstung 71 herum aus dem Fahrzeuginnenraum 8 heraus entgegenwirken. Natürlich können auch mehr als zwei Stützgassäcke vorgesehen werden; z. B. weitere Stützgassäcke, die in Fahrzeugquerrichtung neben den Gassäcken 3a, 3b liegen und/oder weitere Stützgassäcke, die in Fahrzeuglängsrichtung in einer Reihe mit den Gassäcken 3a, 3b angeordnet sind.
  • Gemäß 9 sind zwei Stützgassäcke 3a, 3b im Inneren des Hauptgassackes 2 angeordnet, d. h. eine das innere Volumen des Hauptgassackes 2 begrenzende Gassackhülle 25 umschließt auch die Stützgassäcke 3a, 3b, die in Fahrzeughöhenrichtung betrachtet übereinander angeordnet sind. Um eine Relativbewegung zwischen den Stützgassäcken 3a, 3b, die über eine Überströmöffnung 35 in Strömungsverbindung miteinander stehen, und dem Hauptgassack 2 zu verhindern, ist der obere Stützgassack 3a an in Fahrzeugquerrichtung einander gegenüber liegenden Bereichen mit einer Innenseite der Gassackhülle 25 verbunden. Insbesondere ist der dem Fahrzeuginnenraum 8 zugewandte Bereich des oberen Stützgassackes 3a über eine flächige Verbindung (zum Beispiel Verklebung) mit der Gassackhülle 25 verbunden, während sein gegenüberliegende Bereich über eine Naht an der Gassackhülle 25 festgelegt ist.
  • Die im Inneren des Hauptgassackes 2 angeordneten Stützgassäcke 3a, 3b dienen insbesondere zur Stabilisierung eines sich zwischen dem oberen Stützgassack 3a und dem oberen Rand des Hauptgassackes 2 erstreckenden aufblasbaren Bereichs, der insbesondere zum Schutz des Kopfes eines Fahrzeuginsassen dient. Des Weiteren können die Stützgassäcke 3a, 3b natürlich auch selber Absorptionsenergie aufnehmen, das heißt ebenfalls zur Rückhaltewirkung des Rückhaltesystems 1 beitragen und nicht ausschließlich zur Stabilisierung des Hauptgassackes 2 dienen.
  • 10 betrifft eine weitere Variante des erfindungsgemäßen Rückhaltsystems, wonach der Stützgassack 3 mit dem Hauptgassack 2 über Befestigungsmittel in Form eines Fangbandes 9 miteinander verbunden sind. Genauer ist ein erstes Ende 91 des Fangbandes 9 mit einer Außenseite des Stützgassackes 3 verbunden, während ein zweites Ende 92 des Fangbandes 9 mit einer Außenseite des Hauptgassackes 2 verbunden ist.
  • Durch das Fangband 9 wird insbesondere eine Stabilisierung der relativen Position von Stützgassack und Hauptgassack zueinander erreicht. Obwohl in 10 der Stützgassack auf einer Innenseite des Hauptgassackes 2 angeordnet ist, das heißt auf einer Seite, die dem Fahrzeuginnenraum 8 zugewandt ist, kann selbstverständlich auch zwischen dem Hauptgassack 2 und einem auf der Außenseite des Hauptgassackes 2 befindlichen Stützgassack 3 ein Fangband vorgesehen sein. Es wird darauf hingewiesen, dass die Varianten der 9 und 10 gemäß weiteren Aspekten der Erfindung auch ohne eine Gasleitvorrichtung, die Abströmöffnungen im Bereich des Hauptgassacks und des Stützgassacks aufweist, realisiert werden können.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass sämtliche Elemente der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele grundsätzlich natürlich auch miteinander kombiniert werden können. Beispielsweise kann ein wie in 8 gezeigtes Fangband verwendet werden, um mehrere Stützgassäcke gegenüber dem Hauptgassack zu positionieren. Insbesondere sind auch die Varianten der 710 mit sämtlichen Ausführungsformen des Gasleitrohrs der 16 kombinierbar.
  • 1
    Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
    2
    Hauptgassack
    3, 3a, 3b
    Stützgassack
    4, 4a, 4b
    Gasgenerator
    5, 5a, 5b
    Gasleitrohr
    6
    Schelle
    7
    Fahrzeugtür
    8
    Fahrzeuginnenraum
    9
    Fangband
    21
    Ausbuchtung Hauptgassack
    22
    Hauptbereich Hauptgassack
    23
    Verbindungsstück
    25, 25'
    Befestigungsöffnung
    31
    Ausbuchtung Stützgassack
    32
    Hauptbereich Stützgassack
    51
    erste Abströmöffnung
    52
    zweite Abströmöffnung
    53
    erster Abschnitt
    54
    zweiter Abschnitt
    55
    Krümmung
    56
    dritte Abströmöffnung
    70
    Schraube
    71
    Türbrüstung
    250, 250'
    Verstärkungsbereich

Claims (15)

  1. Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem für ein Kraftfahrzeug, mit – mindestens einem ersten aufblasbaren Element (2) zum Schutz eines Fahrzeuginsassen; – mindestens einem zweiten aufblasbaren Element (3, 3a, 3b), das – in Fahrzeugquerrichtung betrachtet und auf den im Fahrzeug eingebauten Zustand des Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems bezogen – seitlich neben dem ersten aufblasbaren Element (2) angeordnet ist; – einem Gasgenerator (4, 4a, 4b) zum Aufblasen des ersten und des zweiten aufblasbaren Elementes (2, 3, 3a, 3b); und – einer mit dem Gasgenerator (4, 4a, 4b) in Strömungsverbindung stehenden Gasleiteinrichtung, die mindestens eine erste Abströmöffnung (51) aufweist, über die Gas in das erste aufblasbare Element (2) einströmen kann, und mindestens eine zweite Abströmöffnung (52), über die Gas in das zweite aufblasbare Element (3, 3a, 3b) einströmen kann.
  2. Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite aufblasbare Element (3, 3a, 3b) an einer Seite des ersten aufblasbaren Elements (2) angeordnet ist, die – bezogen auf den im Fahrzeug eingebauten Zustand des Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems – dem Fahrzeuginnenraum (8) abgewandt ist, so dass es im aufgeblasenen Zustand das erste aufblasbare Element (2) abstützt und einem Herausbewegen des ersten aufblasbaren Elements (2) aus dem Fahrzeuginnenraum (8) heraus entgegenwirkt.
  3. Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Gasleiteinrichtung – bezogen auf den im Fahrzeug eingebauten Zustand des Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems – im Wesentlichen entlang der Fahrzeuglängsrichtung erstreckt.
  4. Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass weist die Gasleiteinrichtung ein durchgehendes Gasleitrohr (5) auf, das das erste und das zweite aufblasbare Element (2, 3, 3a, 3b) durchläuft.
  5. Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und/oder das zweite aufblasbare Element (2, 3, 3a, 3b) eine – bezogen auf den im Fahrzeug montierten Zustand des Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems und auf die Fahrzeughöhenrichtung – von einem Hauptabschnitt (22, 32) des ersten oder des zweiten aufblasbaren Elementes nach unten abstehende Ausbuchtung (21, 31) aufweist, durch die das Gasleitrohr (5) hindurchläuft.
  6. Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Gasleitrohr (5) zumindest mit seinem Abschnitt, mit dem es das erste und das zweite aufblasbare Element (2, 3, 3a, 3b) durchläuft, geradlinig erstreckt.
  7. Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gasleitrohr (5) einen durchgehenden ersten Abschnitt (53) umfasst, der die erste und die zweite Abströmöffnung (51, 52) aufweist, und einen zweiten Abschnitt (54), der zumindest näherungsweise parallel zu dem ersten Abschnitt (53) verläuft und der eine dritte Abströmöffnung (56) umfasst, über die ebenfalls Gas in das zweite aufblasbare Element (3, 3a, 3b) einströmen kann.
  8. Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasleiteinrichtung ein erstes mit dem Gasgenerator (4a) verbundenes Gasleitrohr (5a) umfasst, das die erste Abströmöffnung (51) aufweist, und ein zweites, vom dem erstem Gasleitrohr (5a) getrenntes Gasleitrohr (5b), das die zweite Abströmöffnung (52) aufweist und das mit einem weiteren Gasgenerator (4b) verbunden ist.
  9. Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasleiteinrichtung ein aus einem Metall oder einem Gewebe gebildetes Gasleitrohr aufweist.
  10. Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite aufblasbare Element (3, 3a, 3b) im aufgeblasenen Zustand ein geringeres Volumen einnimmt als das erste aufblasbare Element (2) im aufgeblasenen Zustand.
  11. Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das zweite aufblasbare Element (3, 3a, 3b) im aufgeblasenen Zustand im Wesentlichen über die gesamte – in Fahrzeuglängsrichtung betrachtete – Länge, aber nur über weniger als die Hälfte der – in Fahrzeughöhenrichtung betrachteten Höhe – des aufgeblasenen ersten aufblasbaren Elements (2) erstreckt.
  12. Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich ein weiteres zweites aufblasbares Element (3b) auf derselbe Seite des ersten aufblasbaren Elementes erstreckt wie das zweite aufblasbare Element (3a), wobei die beiden zweiten aufblasbaren Elemente (3a, 3b) – in Fahrzeugquerrichtung betrachtet – zumindest abschnittsweise nebeneinander angeordnet sind.
  13. Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite aufblasbare Element (3, 3a, 3b) über Befestigungsmittel mit dem ersten aufblasbaren Element verbunden ist.
  14. Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel ein Band (9) umfassen, das sich zwischen dem ersten und dem zweiten aufblasbaren Element (2, 3, 3a, 3b) erstreckt.
  15. Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite aufblasbare Element (3, 3a, 3b) innerhalb des ersten aufblasbaren Elementes (2) angeordnet ist.
DE201020009114 2010-06-11 2010-06-11 Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem für ein Kraftfahrzeug Expired - Lifetime DE202010009114U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020009114 DE202010009114U1 (de) 2010-06-11 2010-06-11 Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020009114 DE202010009114U1 (de) 2010-06-11 2010-06-11 Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010009114U1 true DE202010009114U1 (de) 2010-09-16

Family

ID=42751365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201020009114 Expired - Lifetime DE202010009114U1 (de) 2010-06-11 2010-06-11 Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010009114U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017117101A1 (de) * 2017-07-28 2019-01-31 Trw Automotive Gmbh Fahrzeuginsassenschutzsystem mit einem Gassackmodul sowie Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuginsassenschutzsystems
DE102021002469A1 (de) 2021-05-10 2022-11-10 Mercedes-Benz Group AG Fahrzeug mit einem Fahrzeugsitz

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017117101A1 (de) * 2017-07-28 2019-01-31 Trw Automotive Gmbh Fahrzeuginsassenschutzsystem mit einem Gassackmodul sowie Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuginsassenschutzsystems
DE102021002469A1 (de) 2021-05-10 2022-11-10 Mercedes-Benz Group AG Fahrzeug mit einem Fahrzeugsitz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010062422B4 (de) Seitengassackanordnung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
EP2203330B1 (de) Airbagmodul
DE102005002085B4 (de) Seitenairbageinrichtung
DE102007056137B4 (de) Gassack mit einem Einfüllstutzen und Gassackanordnung mit einem Gassack und einem Gasgenerator
EP1197400A1 (de) Seitengassackmodul
DE102007028803B4 (de) Gassackanordnung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE102011119564A1 (de) Gassack für ein Fußgängerschutzsystem und damit ausgestattetes Kraftfahrzeug
EP1592585A1 (de) Insassenschutzeinrichtung
DE102011005549A1 (de) Seitengassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem eines Kraftfahrzeuges
DE202010009114U1 (de) Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem für ein Kraftfahrzeug
EP1733931A2 (de) Sicherheitsanordnung und Verkleidungsteil für den Innenraum eines Kraftfahrzeuges
WO2019020675A1 (de) Fahrzeuginsassenschutzsystem mit einem gassackmodul
EP2822816B1 (de) Gassackanordnung für ein kraftfahrzeug und verfahren zum herstellen einer gassackanordnung
DE102012021987A1 (de) Airbag und Verfahren zur Herstellung eines Airbags
DE102011005057B4 (de) Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem eines Kraftfahrzeuges und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Gassacks
DE102005047693B4 (de) Gassackvorrichtung mit einem aufblasbaren Gassack und einem in dem Gassack angeordneten, faltbaren Füllschlauch
DE102016000926A1 (de) Aufblasbarer Gassack eines Vorhangairbags, Gassackmodul, Fahrzeuginsassenrückhaltesystem
DE102007028994A1 (de) Gassack für eine Airbagbaugruppe eines Kraftfahrzeugs
DE102014000317A1 (de) Airbag-Anordnung
DE102006006214A1 (de) Vorhanggassack-Einheit
DE102009054494B4 (de) Seitengassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
EP1990245B1 (de) Luftsackanordnung
EP2870036B1 (de) Gassack für ein fahrzeuginsassen-rückhaltesystem
DE102020130600A1 (de) Airbagvorrichtung für ein Kraftfahrzeug umfassend einen auffaltbaren Luftsack und Kraftfahrzeug
DE202006019283U1 (de) Airbaganordnung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20101021

R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: MAIKOWSKI & NINNEMANN PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: JOYSON SAFETY SYSTEMS GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TAKATA-PETRI AG, 63743 ASCHAFFENBURG, DE

Effective date: 20120904

Owner name: TAKATA AKTIENGESELLSCHAFT, DE

Free format text: FORMER OWNER: TAKATA-PETRI AG, 63743 ASCHAFFENBURG, DE

Effective date: 20120904

R082 Change of representative

Representative=s name: MAIKOWSKI & NINNEMANN PATENTANWAELTE PARTNERSC, DE

Effective date: 20120904

Representative=s name: MAIKOWSKI & NINNEMANN PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20120904

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20130618

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: JOYSON SAFETY SYSTEMS GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TAKATA AKTIENGESELLSCHAFT, 63743 ASCHAFFENBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MAIKOWSKI & NINNEMANN PATENTANWAELTE PARTNERSC, DE

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right