DE202017006864U1 - Fahrzeug mit einem Kopfairbagmodul - Google Patents

Fahrzeug mit einem Kopfairbagmodul Download PDF

Info

Publication number
DE202017006864U1
DE202017006864U1 DE202017006864.8U DE202017006864U DE202017006864U1 DE 202017006864 U1 DE202017006864 U1 DE 202017006864U1 DE 202017006864 U DE202017006864 U DE 202017006864U DE 202017006864 U1 DE202017006864 U1 DE 202017006864U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
head airbag
vehicle
segment
envelope
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202017006864.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE202017006864.8U priority Critical patent/DE202017006864U1/de
Publication of DE202017006864U1 publication Critical patent/DE202017006864U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/10Riveting machines
    • B21J15/16Drives for riveting machines; Transmission means therefor
    • B21J15/22Drives for riveting machines; Transmission means therefor operated by both hydraulic or liquid pressure and gas pressure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C19/00Bedsteads
    • A47C19/005Bedsteads dismountable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C19/00Bedsteads
    • A47C19/02Parts or details of bedsteads not fully covered in a single one of the following subgroups, e.g. bed rails, post rails
    • A47C19/021Bedstead frames
    • A47C19/022Head or foot boards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/02Riveting procedures
    • B21J15/025Setting self-piercing rivets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/10Riveting machines
    • B21J15/105Portable riveters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/213Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle roof frames or pillars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/232Curtain-type airbags deploying mainly in a vertical direction from their top edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/237Inflatable members characterised by the way they are folded
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B3/00Intensifiers or fluid-pressure converters, e.g. pressure exchangers; Conveying pressure from one fluid system to another, without contact between the fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R2021/23153Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for rear seat passengers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/028Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the actuating force
    • F15B11/032Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the actuating force by means of fluid-pressure converters
    • F15B11/0325Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the actuating force by means of fluid-pressure converters the fluid-pressure converter increasing the working force after an approach stroke

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Fahrzeug mit einem Kopfairbagmodul, dessen Kopfairbag (1) in einer Einbaulage im zusammengefalteten Zustand im Bereich eines Fahrzeugdaches oberhalb von Fahrzeug-Seitenfenster (17) in der Fahrzeuglängsrichtung (x) langgestreckt ist und in einem Bauraum (19) zwischen einer Karosserieseitenstruktur (13) und einer Innenverkleidung (21) angeordnet ist, wobei in der Einbaulage ein heckseitiges Umschlagsegment (31) des Kopfairbags (1) um eine in der Fahrzeughochrichtung (z) ausgerichtete erste Umschlagachse (U1) umgeschlagen ist, und zwar unter Verkürzung der Kopfairbag-Baulänge, und wobei bei einer Kopfairbag-Aktivierung der Kopfairbag (1) in eine Gebrauchslage überführt ist, in der mittels einer Kopfairbag-Gasbefüllung das heckseitige Umschlagsegment (31) unter Verlängerung der Kopfairbag-Länge nach fahrzeughinten aufgeklappt ist und im weiteren Entfaltungsverlauf die Innenverkleidung (21) eine Austrittsöffnung (43) freigibt, durch die der Kopfairbag (1) in der Fahrzeughochrichtung (z) nach unten aufblasbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Umschlagsegment (31) zumindest zweifach umgeschlagen ist, wobei das Umschlagsegment (31) zumindest ein erstes Teilsegment (33) aufweist, das an der ersten Umschlagachse (U1) gegenüber einem Kopfairbag-Grundkörper (29) umgeschlagen ist und an einer zweiten Umschlagachse (U2) mit einem zweiten Teilsegment (35) verlängert ist, das um die zweite Umschlagachse (U2) umgeschlagen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug mit einem Kopfairbagmodul nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 sowie ein Kopfairbagmodul zum Einbau in einem solchen Fahrzeug nach dem Patentanspruch 10.
  • Bei einem zweispurigen Fahrzeug mit zwei Sitzreihen erstreckt sich das Kopfairbagmodul von der A-Säule bis über die B-Säule entlang eines seitlichen Dachholms oberhalb der Seitenfenster des Fahrzeugs.
  • Ein solches Kopfairbagmodul ist aus der EP 1 953 046 A1 bekannt. Demnach ist der Kopfairbag zu einem Kopfairbag-Package zusammengefaltet, und zwar um eine Fahrzeugquerachse. Das Kopfairbag-Package ist in der Einbaulage in einem Bauraum zwischen einer Karosserieseitenstruktur und dem Formhimmel verstaut.
  • Speziell bei einem Fahrzeug mit verlängertem Radstand kann zwischen der C-Säule und der D-Säule eine dritte Sitzreihe vorgesehen sein. In diesem Fall ist der Kopfairbag bis in den Bereich der D-Säule verlängert. Die D-Säule begrenzt in der Fahrzeuglängsrichtung nach vorne ein hinteres Seitenfenster und in der Fahrzeuglängsrichtung nach hinten eine heckseitige Laderaumöffnung, die mittels einer Heckklappe verschließbar ist. Aus geometrischen Gegebenheiten kann im Bereich der D-Säule kein ausreichend großer Bauraum für das Kopfairbagmodul bereitgestellt werden. Um dennoch im Crashfall einen ausreichenden Schutz für die Insassen der dritten Sitzreihe zu gewährleisten, ist in der EP 1 953 046 A1 ein heckseitiges Ende des Kopfairbags als ein Umschlagsegment um eine in der Fahrzeugquerrichtung ausgerichtete Umschlagachse um 180° umgeschlagen. Dadurch wird die Kopfairbag-Einbaulänge verkürzt. Bei einer Kopfairbag-Aktivierung wird der Kopfairbag in eine Gebrauchslage überführt, in der im Laufe einer Kopfairbag-Gasbefüllung das heckseitige Umschlagsegment unter Verlängerung der Kopfairbag-Länge nach fahrzeughinten aufgeklappt wird. Im weiteren Entfaltungsverlauf gibt der Formhimmel eines Austrittsöffnung frei, durch die Kopfairbag in der Fahrzeughochrichtung nach unten aufblasbar ist, um den Fahrzeuginsassen der dritten Sitzreihe von der Fahrzeugseite abzuschirmen.
  • Wie oben erwähnt, wird das Kopfairbag-Umschlagsegment um eine Umschlagachse während eines Aufklappvorganges nach hinten um 180° aufgeklappt. Bei dieser Aufklappbewegung schlägt das Kopfairbag-Umschlagsegment zunächst großflächig gegen die Innenseite des Formhimmels. Dieser stellt während der Aufklappbewegung eine Störkontur dar, die die Aufklappbewegung hemmt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Fahrzeug mit einem Kopfairbagmodul mit einem Kopfairbag bereitzustellen, dessen endseitiges Umschlagsegment bei einer Kopfairbag-Aktivierung leichtgängig entfaltbar ist.
  • Die Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruches 1 oder 10 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart.
  • Die Erfindung beruht auf dem Sachverhalt, dass im obigen Stand der Technik aufgrund geometrischer Gegebenheiten im Bereich der D-Säule nur ein sehr geringer Entfaltungsraum zum Aufklappen des Kopfairbag-Umschlagsegmentes nach fahrzeughinten vorhanden ist, wodurch die Gefahr besteht, dass sich der Entfaltungsvorgang des Umschlagsegmentes schwergängig gestaltet. Vor diesem Hintergrund ist gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 das Umschlagsegment zumindest zweifach S-förmig umgeschlagen. Hierzu weist das Umschlagsegment ein erstes Teilsegment auf, das an einer ersten Umschlagachse gegenüber einem Kopfairbag-Grundkörper umgeschlagen ist und an einer zweiten Umschlagachse mit einem zweiten Teilsegment verlängert ist, das um die zweite Umschlagachse umgeschlagen ist. Auf diese Weise wird bei einer Kopfairbag-Aktivierung eine Interaktion des Umschlagsegmentes mit den Umgebungsteilen, wie etwa Formhimmel oder Säulenverkleidung reduziert. Das heißt, dass bereits zu Beginn der Kopfairbag-Gasbefüllung das erste Teilsegment mit einer Kraftkomponente nach hinten beaufschlagt wird. Dadurch erfolgt eine ziehharmonikaartige Aufklappbewegung und drückt das aufklappende Umschlagsegment - im Vergleich zum Stand der Technik - mit wesentlich weniger Energie gegen die Verkleidungsteile, so dass mehr Energie für die Entfaltungsbewegung nach fahrzeughinten verfügbar ist.
  • In einer technischen Umsetzung können die erste Umschlagachse und die zweite Umschlagachse zueinander achsparallel positioniert sein. Die beiden Teilsegmente können in der Einbaulage unter Bildung eines Umschlagpakets übereinander auf dem Kopfairbag-Grundkörper liegen und über eine bei der Kopfairbag-Aktivierung aufreißbare Hilfsnaht lagefixiert sein. In diesem Fall liegt in der Einbaulage der Kopfairbag-Grundkörper, in der Fahrzeugquerrichtung betrachtet, fahrzeugaußen, während das zweite Teilsegment des Umschlagsegmentes fahrzeuginnen liegt und das erste Teilsegment zwischen dem fahrzeugäußeren Kopfairbag-Grundkörper und dem fahrzeuginneren zweiten Teilsegment liegt.
  • Bei einem Fahrzeug mit drei Sitzreihen ist die Kopfairbag-Baulänge wesentlich größer als bei einem Fahrzeug mit nur zwei Sitzreihen. Der Kopfairbag kann eine Gaseintrittsöffnung aufweisen, mit der ein Gasgenerator verbunden ist, die bevorzugt mit Bezug auf die Kopfairbag-Baulänge mittig im Kopfairbag ausgebildet ist, wodurch die Gaseintrittsöffnung um einen größeren Gasströmungsweg vom heckseitigen Umschlagsegment des Kopfairbags beabstandet ist.
  • Im Hinblick auf eine möglichst leichtgängige Aufklappbewegung können die Teilsegmente des Umschlagsegmentes wie folgt realisiert sein: So können die Segmentlängen der beiden Teilsegmente in der Fahrzeuglängsrichtung betrachtet identisch sein. Zudem ist es im Hinblick auf eine bei Kopfairbag-Aktivierung störungsfreie Gasbefüllung des Umschlagsegmentes von Vorteil, wenn der Kopfairbag um zueinander achsparallele Faltachsen zu einem Kopfairbag-Package zusammengefaltet ist, bei dem die gefalteten Kopfairbag-Gewebelagen übereinander liegen. Die Faltachsen können bevorzugt in der Fahrzeuglängsrichtung sowie im Wesentlichen horizontal verlaufen, so dass die Umschlagachsen rechtwinklig zu den Faltachsen positioniert sind.
  • Im Hinblick auf eine leichtgängige Aufklappbewegung des Umschlagsegmentes ist es zudem bevorzugt, wenn die Anzahl der übereinander gefalteten Gewebelagen im fahrzeuginneren zweiten Teilsegment vergleichsweise gering ist. So kann die Anzahl der übereinander gefalteten Gewebelagen im fahrzeuginneren zweiten Teilsegment bei zum Beispiel drei Gewebelagen liegen und kleiner sein als die Anzahl der Gewebelagen im zwischengeordneten ersten Teilsegment (zum Beispiel aus drei Gewebelagen aufgebaut). Die Anzahl der Gewebelagen im zwischengeordneten ersten Teilsegment ist bevorzugt wiederum wesentlich kleiner als die Anzahl von übereinander gefalteten Gewebelagen im Kopfairbag-Grundkörper, die beispielhaft bei acht übereinander gefalteten Gewebelagen liegen kann.
  • Im Zusammenfaltprozess kann der noch auseinandergefaltete Kopfairbag (d.h. Luftsack) in der Fahrzeughochrichtung betrachtet im Bereich des Kopfairbag-Grundkörpers eine Kopfairbagbreite aufweisen, die größer ist als die Kopfairbagbreite des ersten Teilsegmentes, wobei die Kopfairbagbreite des ersten Teilsegmentes größer ist als die Kopfairbagbreite des zweiten Teilsegmentes. Im Faltprozess wird in einem ersten Prozessschritt der Kopfairbag zunächst um die zueinander achsparallelen Faltachsen zu dem Kopfairbag-Package zusammengefaltet. Anschließend wird zur Reduzierung der Kopfairbag-Einbaulänge das heckseitige Umschlagsegment zweifach umgeschlagen, und zwar unter Bildung des ersten und zweiten Teilsegmentes.
  • Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beigefügten Figuren beschrieben.
  • Es zeigen:
    • 1 eine schematische Ansicht von Fahrzeuginneren in der Fahrzeugquerrichtung nach fahrzeugaußen;
    • 2 eine Ansicht entsprechend der 1 in vergrößerter Darstellung;
    • 3 eine Schnittdarstellung entlang einer xy-Ebene aus der 2;
    • 4 eine Seitenansicht des Kopfairbags im vollständig auseinandergefalteten Zustand;
    • 5a bis 5c jeweils Schnittdarstellungen des Kopfairbags;
    • 6 und 7 jeweils Ansichten, die einen crashbedingten Entfaltungsvorgang des Kopfairbags veranschaulichen; und
    • 8 in einer Ansicht entsprechend der 2 einen Kopfairbag gemäß dem Stand der Technik.
  • In der 1 ist grob schematisch ein Kopfairbagmodul in seiner Einbaulage gezeigt, in der sich ein Kopfairbag 1 ausgehend vom Bereich der A-Säule 3 über die B-Säule 5 sowie über die C-Säule 7 bis in den Bereich der D-Säule 9 erstreckt, und zwar entlang eines Dachholms 11 (1 oder 7), der aus einem im Querschnitt schalenförmigen Innenteil 13 und einem im Querschnitt schalenförmigen Außenteil 15 aufgebaut ist, die miteinander in Flanschverbindung sind. Der Kopfairbag 1 erstreckt sich in der 1 oder 2 oberhalb von Fahrzeug-Seitenfenstern 17 in der Fahrzeuglängsrichtung x sichtgeschützt in einem Bauraum 19 zwischen dem Dachholm-Innenteil 13 und einem Formhimmel 21, der mit seinem unteren Rand 23 flächenbündig in eine D-Säulenverkleidung 25 übergeht.
  • Wie aus der 3 hervorgeht, weist das Dachholm-Innenteil 13 im Bereich der D-Säule 9 ein Blechprofil 14 auf, das den Kopfairbag-Bauraum 19 in der Fahrzeuglängsrichtung x nach hinten begrenzt. Der Kopfairbag 1 kann sich daher in der Einbaulage (1) nicht in der Fahrzeuglängsrichtung x bis über den hinteren Fahrzeuginsassen 41 hinaus nach fahrzeughinten erstrecken.
  • Die D-Säule 9 begrenzt in der Fahrzeuglängsrichtung x nach vorne ein Seitenfenster 17 und in der Fahrzeuglängsrichtung x nach hinten eine heckseitige Laderaumöffnung 27, die mittels einer nicht gezeigten Heckklappe verschließbar ist.
  • In der 3 ist der Kopfairbag 1 in der Einbaulage ein gefaltetes Kopfairbag-Package mit einem Kopfairbag-Grundkörper 29, der an einer in der Fahrzeughochrichtung z ausgerichteten ersten Umschlagachse U1 mit einem S-förmigen Umschlagsegment 31 verlängert ist. Das Umschlagsegment 31 ist um 180° um die erste Umschlagachse U1 auf den Kopfairbag-Grundkörper 29 umgeschlagen. Zudem ist das S-förmige Umschlagsegment 31 in der 3 insgesamt zweifach umgeschlagen. Hierzu weist das Umschlagsegment 31 ein erstes Teilsegment 33 auf, das an der ersten Umschlagachse U1 gegenüber dem Kopfairbag-Grundkörper 29 umgeschlagen ist und an einer zweiten Umschlagachse U2 mit einem zweiten Teilsegment 35 verlängert ist, das in einer gegenförmigen Umschlagrichtung um die zweite Umschlagachse U2 umgeschlagen ist. Die beiden Umschlagachsen U1, U2 sind zueinander achsparallel sowie fluchtend zur Fahrzeughochrichtung z ausgerichtet, wobei die beiden Teilsegmente 33, 35 unter Bildung eines Umschlagpakets übereinander auf dem Kopfairbag-Grundkörper 29 positioniert sind. In dem in der 3 gezeigten Umschlagpaket ist der Kopfairbag-Grundkörper 29 in der Fahrzeugquerrichtung y fahrzeugaußen positioniert, während das zweite Teilsegment 35 fahrzeuginnen liegt und das erste Teilsegment 33 dazwischen angeordnet ist. Die beiden Teilsegmente 33, 35 weisen in der Fahrzeuglängsrichtung x betrachtet jeweils identische Segmentlängen x1 , x2 auf.
  • In der 4 ist der Kopfairbag 1 (d.h. Luftsack) in seinem vollständig auseinandergefalteten Zustand gezeigt. Daraus geht hervor, dass in der Fahrzeughochrichtung z betrachtet die Kopfairbagbreite bG des Kopfairbag-Grundkörpers 29 größer ist als die Kopfairbagbreite bT1 des ersten Teilsegmentes 33, während die Kopfairbagbreite bT1 des ersten Teilsegmentes 33 größer bemessen als die Kopfairbagbreite bT2 des zweiten Teilsegmentes 35. In einem Faltprozess wird der noch auseinandergefaltete Kopfairbag 1 zunächst um Faltachsen F, die zueinander achsparallel sowie fluchtend zur Fahrzeuglängsrichtung x ausgerichtet sind, zu dem bereits erwähnten Kopfairbag-Package gefaltet. Auf diese Weise ergeben sich im Bereich des Kopfairbag-Grundkörpers 29 insgesamt 8 übereinander gefaltete Kopfairbag-Gewebelagen 39 (5a). Im Bereich des ersten Teilsegmentes 33 sind gemäß der 5b (aufgrund der reduzierten Kopfairbagbreite bT1 ) lediglich drei Kopfairbag-Gewebelagen 39 übereinander gefaltet, während im Bereich des zweiten Teilsegmentes 35 nur zwei Kopfairbag-Gewebelagen 39 übereinander gefaltet sind (5c). Das fertiggefaltete Airbag-Package wird anschließend an seinem he.ckseitigen Ende unter Bildung des Umschlagsegmentes 31 um die beiden Umschlagachsen U1, U2 umgeschlagen. Das Umschlagsegment 31 ist über ein im Crashfall leicht aufreißbares Fixierband 32 (1 oder 2) am Airbag-Grundkörper 29 lagegesichert. Durch Bereitstellung des heckseitigen Umschlagsegmentes 31 wird die Kopfairbag-Einbaulänge verkürzt.
  • Das Kopfairbagmodul weist zudem einen Gasgenerator 18 auf, der mit einer Gaseintrittsöffnung 20 (4) des Kopfairbags 1 in Strömungsverbindung ist. Die Gaseintrittsöffnung 20 ist in der Fahrzeuglängsrichtung x betrachtet in etwa mittig am Kopfairbag 1 ausgebildet und über einen vergleichsweise großen Gasweg s vom S-förmigen Umschlagsegment 31 beabstandet. Der Kopfairbag 1 ist zudem mittels Befestigungselementen 22 am Dachholm-Innenteil 13 gehaltert.
  • Nachfolgend wird die bei einer Aktivierung des Kopfairbagmoduls erfolgende Entfaltung des Kopfairbags 1 anhand der 6 und 7 beschrieben: So wird gemäß der 6 zunächst das S-förmige Umschlagsegment 31 zu Beginn der Kopfairbag-Gasbefüllung ziehharmonikaartig unter Verlängerung der Kopfairbag-Länge nach fahrzeughinten aufgeklappt. Aufgrund der reduzierten Segmentlängen x1 x2 der beiden Teilsegmente 33, 35 des Umschlagsegmentes 31 ist der für ein leichtgängiges Aufklappen erforderliche Entfaltungsraum reduziert, wodurch das Umschlagsegment 31 mit - im Vergleich zum Stand der Technik ( 8) - wesentlich weniger Energie gegen die Innenseite des Formhimmels 21 anstößt, so dass mehr Energie für die Aufklappbewegung in Richtung Fahrzeugheck verfügbar ist.
  • Die Aufklappbewegung des Umschlagsegments 31 wird zudem aufgrund des reduzierten Gewebeanteils im zweiten Teilsegment 35 (nur zwei Gewebelagen 39) unterstützt. Dadurch können die Teilsegmente 33, 35 bereits bei sehr geringer Airbag-Gasbefüllung (d.h. mit geringem Energieaufwand) in Richtung Fahrzeugheck umgeklappt werden. Gleiches trifft auch auf das erste Teilsegment 33 zu, das mit drei Gewebelagen 39 einen weitaus geringeren Gewebeanteil als der Airbag-Grundkörper 29 aufweist.
  • Nach der Aufklappbewegung des Umschlagsegments 31 um die beiden Umschlagachsen U1, U2 drückt der sich weiter entfaltende, noch weitgehend sichtgeschützte Kopfairbag 1 in der 7 weiter gegen den unteren Rand 23 des Formhimmels 21. Dadurch wird zwischen dem unteren Rand 23 des Formhimmels 21 und der D-Säulenverkleidung 25 eine Austrittsöffnung 43 freigegeben, durch die sich der Kopfairbag 1 in der Fahrzeughochrichtung z nach unten in den Fahrzeuginnenraum hinein entfaltet.
  • In der 8 ist in einer Ansicht entsprechend der 6 ein aus dem Stand der Technik bekannter Kopfairbag 1 gezeigt, dessen Umschlagsegment 31 nicht S-förmig, d.h. doppelt, gefaltet ist, sondern nur einfach gefaltet ist. In diesem Fall wird bei einer crashbedingten anfänglichen Kopfairbag-Gasbefüllung das Umschlagsegment 31 zunächst großflächig gegen die Innenseite des Formhimmels 21 gedrückt, wodurch im weiteren Verlauf der Gasbefüllung die Gefahr besteht, dass sich der die Aufklappbewegung des Umschlagsegmentes 31 nach fahrzeughinten gehemmt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kopfairbag
    3
    A-Säule
    5
    B-Säule
    7
    C-Säule
    9
    D-Säule
    11
    Dachholm
    13
    Dachholm-Innenteil
    14
    Blechprofil
    15
    Dachholm-Außenteil
    17
    Fahrzeugfenster
    19
    Bauraum
    21
    Formhimmel
    23
    unterer Rand des Formhimmels
    25
    D-Säulenverkleidung
    27
    heckseitige Laderaumöffnung
    29
    Kopfairbag-Grundkörper
    31
    Umschlagsegment
    33
    erstes Teilsegment
    35
    zweites Teilsegment
    39
    Gewebelagen
    41
    Fahrzeuginsassen
    43
    Austrittsöffnung
    18
    Gasgenerator
    20
    Gaseinlassöffnung
    22
    Befestigungselemente
    32
    Fixierband
    U1, U2
    Umschlagachsen
    F
    Faltachsen
    x1, x2
    Segmentlängen
    I
    Überstand
    bT1, bT2, bG
    Kopfairbagbreiten
    s
    Gasweg
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1953046 A1 [0003, 0004]

Claims (10)

  1. Fahrzeug mit einem Kopfairbagmodul, dessen Kopfairbag (1) in einer Einbaulage im zusammengefalteten Zustand im Bereich eines Fahrzeugdaches oberhalb von Fahrzeug-Seitenfenster (17) in der Fahrzeuglängsrichtung (x) langgestreckt ist und in einem Bauraum (19) zwischen einer Karosserieseitenstruktur (13) und einer Innenverkleidung (21) angeordnet ist, wobei in der Einbaulage ein heckseitiges Umschlagsegment (31) des Kopfairbags (1) um eine in der Fahrzeughochrichtung (z) ausgerichtete erste Umschlagachse (U1) umgeschlagen ist, und zwar unter Verkürzung der Kopfairbag-Baulänge, und wobei bei einer Kopfairbag-Aktivierung der Kopfairbag (1) in eine Gebrauchslage überführt ist, in der mittels einer Kopfairbag-Gasbefüllung das heckseitige Umschlagsegment (31) unter Verlängerung der Kopfairbag-Länge nach fahrzeughinten aufgeklappt ist und im weiteren Entfaltungsverlauf die Innenverkleidung (21) eine Austrittsöffnung (43) freigibt, durch die der Kopfairbag (1) in der Fahrzeughochrichtung (z) nach unten aufblasbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Umschlagsegment (31) zumindest zweifach umgeschlagen ist, wobei das Umschlagsegment (31) zumindest ein erstes Teilsegment (33) aufweist, das an der ersten Umschlagachse (U1) gegenüber einem Kopfairbag-Grundkörper (29) umgeschlagen ist und an einer zweiten Umschlagachse (U2) mit einem zweiten Teilsegment (35) verlängert ist, das um die zweite Umschlagachse (U2) umgeschlagen ist.
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Umschlagachse (U1) und die zweite Umschlagachse (U2) zueinander achsparallel sind, und/oder dass die beiden Teilsegmente (33, 35) unter Bildung eines Umschlagpakets übereinander auf dem Kopfairbag-Grundkörper (29) liegen.
  3. Fahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Einbaulage der Kopfairbag-Grundkörper (29) in der Fahrzeugquerrichtung (y) fahrzeugaußen liegt und das zweite Teilsegment (35) fahrzeuginnen liegt, wobei das erste Teilsegment (33) zwischen dem Kopfairbag-Grundkörper (29) und dem fahrzeuginneren zweiten Teilsegment (35) liegt.
  4. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopfairbag (1) eine Gaseintrittsöffnung (20) aufweist, die mit einem Gasgenerator (18) verbunden ist, und dass die Gaseintrittsöffnung (20) um einen Gasströmungsweg (s) vom Umschlagsegment (31) beabstandet ist und insbesondere mit Bezug auf die Kopfairbag-Länge im Wesentlichen mittig im Kopfairbag (1) ausgebildet ist.
  5. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Einbaulage das Umschlagsegment (31) im Bereich einer D-Säule (9) des Fahrzeugs angeordnet ist, die in der Fahrzeuglängsrichtung (x) nach vorne ein Seitenfenster (17) begrenzt und in der Fahrzeuglängsrichtung (x) nach hinten eine heckseitige Laderaumöffnung (27) begrenzt, die mittels einer Heckklappe verschließbar ist.
  6. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnung (43) des Kopfairbags (1) zwischen einer Säulenverkleidung (25) und einem Formhimmel (21) gebildet ist.
  7. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmentlängen (x1, x2) der beiden Teilsegmente (33, 35) in der Fahrzeuglängsrichtung (x) betrachtet identisch sind.
  8. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopfairbag (1) um Faltachsen (F), die zueinander insbesondre achsparallel sind, zu einem Kopfairbag-Package zusammengefaltet ist, bei dem gefaltete Kopfairbag-Gewebelagen (39) übereinander liegen, und dass insbesondere die Faltachsen (F) in der Fahrzeuglängsrichtung (x) sowie im Wesentlichen horizontal verlaufen, so dass die Umschlagachsen (U1, U2) rechtwinklig zu den Faltachsen (F) positioniert sind, und dass am Airbag-Package das Umschlagsegment (31) um die Umschlagachsen (U1, U2) gefaltet ist.
  9. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem auseinandergefalteten Zustand sowie in der Fahrzeughochrichtung (z) betrachtet eine Kopfairbagbreite (bG) des Kopfairbag-Grundkörpers (29) größer als eine Kopfairbagbreite (bT1) des ersten Teilsegments (33) ist, und/oder dass die Kopfairbagbreite (bT1) des ersten Teilsegmentes (33) größer als die Kopfairbagbreite (bT2) des zweiten Teilsegmentes (35) ist, und/oder dass die Anzahl der Gewebelagen (39) im Kopfairbag-Grundkörper (29) größer ist als die Anzahl der übereinander gefalteten Gewebelagen (39) im ersten Teilsegment (33), und/oder dass die Anzahl der übereinander gefalteten Gewebelagen (39) im ersten Teilsegment (33) größer ist als die Anzahl der Gewebelagen (39) im zweiten Teilsegment (35).
  10. Kopfairbagmodul zum Einbau in einem Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE202017006864.8U 2017-03-21 2017-03-21 Fahrzeug mit einem Kopfairbagmodul Active DE202017006864U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017006864.8U DE202017006864U1 (de) 2017-03-21 2017-03-21 Fahrzeug mit einem Kopfairbagmodul

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017006864.8U DE202017006864U1 (de) 2017-03-21 2017-03-21 Fahrzeug mit einem Kopfairbagmodul
DE102017204673.2A DE102017204673A1 (de) 2017-03-21 2017-03-21 Fahrzeug mit einem Kopfairbagmodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017006864U1 true DE202017006864U1 (de) 2018-09-11

Family

ID=58722460

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017204673.2A Withdrawn DE102017204673A1 (de) 2017-03-21 2017-03-21 Fahrzeug mit einem Kopfairbagmodul
DE202017006864.8U Active DE202017006864U1 (de) 2017-03-21 2017-03-21 Fahrzeug mit einem Kopfairbagmodul

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017204673.2A Withdrawn DE102017204673A1 (de) 2017-03-21 2017-03-21 Fahrzeug mit einem Kopfairbagmodul

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102017204673A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115285061A (zh) * 2022-08-16 2022-11-04 宜致汽车安全系统(常熟)有限公司 一种用于头部安全气囊尾部的折叠方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1953046A1 (de) 2005-11-04 2008-08-06 Takata Corporation Fahrzeuginsassenrückhaltesystem

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19843402C1 (de) * 1998-09-22 2000-03-16 Daimler Chrysler Ag Seitenaufprall-Airbageinrichtung
JP5040288B2 (ja) * 2006-07-28 2012-10-03 豊田合成株式会社 エアバッグ装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1953046A1 (de) 2005-11-04 2008-08-06 Takata Corporation Fahrzeuginsassenrückhaltesystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017204673A1 (de) 2018-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19632222B4 (de) Innenverkleidung für ein Fahrzeugdach
DE19941269B4 (de) Energieabsorbierende Fahrzeugverkleidung mit Airbag
DE202015105462U1 (de) Vorhangairbagvorrichtung
DE102015109919A1 (de) Vorhangairbag mit Schutzlage
DE102011117872B4 (de) Fahrgastschutzvorrichtung eines Fahrzeugs
DE102018202417A1 (de) Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE102013216900A1 (de) Anordnungsstruktur für ein Vorhang-Airbagsystem
DE112017000630T5 (de) Sicherheits-Airbag
DE19860827A1 (de) Rückhaltesystem für einen Frontalaufprall eines Fahrzeugs
DE102018117714A1 (de) Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem mit einem Zusatzgassack
DE10063473B4 (de) Dachholm-Verkleidung für aufblasbares Rückhaltesystem
EP3107767B1 (de) Seitenairbag für fahrzeuge
DE102020118240A1 (de) Airbag-befestigungslaschenanordnung
DE102014222658B4 (de) Seitenvorhang-airbag für fahrzeug mit aufblasbarer erweiterung
DE102004026313A1 (de) Überkopf-Airbagsystem
DE102006057989A1 (de) Vorrichtung zum Führen des Entfaltens eines Curtain-Airbags für ein Fahrzeug
DE102016003137A1 (de) Passagierschutzvorrichtung für ein Fahrzeug
DE202022102845U1 (de) An einem Dach montierter Airbag
EP3535166B1 (de) Gassack für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zur herstellung eines solchen gassacks
DE202017006864U1 (de) Fahrzeug mit einem Kopfairbagmodul
DE102022106974A1 (de) AIRBAG-VORRICHTUNG ZUM SCHUTZ EINES FUßGÄNGERS
DE102020134796B4 (de) Airbagkissen für ein Fahrzeug
DE102021108522A1 (de) Seitenairbagvorrichtung und Verfahren zum Falten desselben
DE102020114750A1 (de) Gassackmodul zur Reduzierung einer schlagartigen Seitwärts- als auch Vorwärtsbewegung eines Insassen
WO2019243402A1 (de) Fahrzeuginsassenschutzsystem mit einem gassackmodul

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years