WO2013013693A1 - Möbel mit wenigstens einer einen plattengrundkörper aufweisenden möbelplatte - Google Patents

Möbel mit wenigstens einer einen plattengrundkörper aufweisenden möbelplatte Download PDF

Info

Publication number
WO2013013693A1
WO2013013693A1 PCT/EP2011/006537 EP2011006537W WO2013013693A1 WO 2013013693 A1 WO2013013693 A1 WO 2013013693A1 EP 2011006537 W EP2011006537 W EP 2011006537W WO 2013013693 A1 WO2013013693 A1 WO 2013013693A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
plate
electrically conductive
furniture
conductive coating
panel
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/006537
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ludwig Hüls
Christof Hoffjann
Werner BÜTTERHOFF
Original Assignee
Hülsta-Werke Hüls Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hülsta-Werke Hüls Gmbh & Co. Kg filed Critical Hülsta-Werke Hüls Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2013013693A1 publication Critical patent/WO2013013693A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B97/00Furniture or accessories for furniture, not provided for in other groups of this subclass
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/20Furniture panels or like furniture elements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/36Installations of cables or lines in walls, floors or ceilings
    • H02G3/38Installations of cables or lines in walls, floors or ceilings the cables or lines being installed in preestablished conduits or ducts
    • H02G3/386Installations of cables or lines in walls, floors or ceilings the cables or lines being installed in preestablished conduits or ducts in walls

Definitions

  • the invention relates to a panel base for a furniture panel, a floor covering or wall or ceiling panel, such as panel or floorboard, and / or for any other plate, such as housing, cover or drywall, especially for the interior, such as the living, Kitchen or office area, and / or for a facade panel or for a screen element for outdoor use, wherein the plate base body of at least one panel material, in particular a wood material, consists and at least one electrical conductor.
  • the present invention relates to a plate, such as furniture, flooring or wall or ceiling panel, such as panel or floorboard, and / or other plate, such as housing, covering or drywall, with a plate body of the aforementioned type or one a plate base body of the aforementioned type available plate and a piece of furniture with at least one plate of the aforementioned type as a furniture component, wherein, preferably, the furniture is designed as a box or shelf furniture system.
  • the present invention relates to a method for producing a disk base body and a method for producing a plate mentioned above.
  • Plates with a plate body in the context of the invention are known from the prior art and can be used in particular as furniture components, for example as furniture cheeks of box or shelf furniture or shelves.
  • furniture components for example as furniture cheeks of box or shelf furniture or shelves.
  • flooring, wall or ceiling panels such as panels or planks that form a floor, wall or ceiling cover, or other housing, cover or drywall panels may have a plate body or be available to such.
  • the use of such a plate is possible indoors and outdoors, the plate, for example, as a furniture component for terraced or garden
  • CONFIRMATION COPY furniture can serve.
  • panels can be used as Bodenpaneelemia on terraces and wall panel elements as privacy in the outdoor area.
  • a supply of electrical energy is desirable in many cases inside the furniture, for example, to operate there an electric light source for illumination of a furniture compartment can.
  • a light source can be provided outside the furniture to illuminate the furniture from the outside.
  • a lighting device for a cabinet furniture characterized by a provided with current-conducting means in the form of contact wires clamping rail with a receiving groove and at least one lighting unit, which consists of a at least one low-voltage lamp, a light-emitting diode or the like receiving housing a clamping foot is made and can be clamped on the clamping foot at any point on the clamping rail, wherein the clamping foot is provided with electrically conductive contacts which bear against the current-conducting means of the clamping rail in relation to the clamping rail fixed light emitting unit.
  • the clamping rail consists of a substantially C-shaped cross-section having plastic rail, abut against the opposite inner edges of the contact wires. The clamping rail is opposite to the outer surface of a furniture cheek of the known cabinet furniture.
  • the use of a clamping rail is associated with various disadvantages.
  • the insertion of the clamping rail leads to a high installation cost for lighting the cabinet furniture.
  • By using the clamping rail also increase the cost of manufacturing the cabinet furniture.
  • the clamping rail is used for attachment to the cabinet furniture in the rest in a groove of the cabinet cheek. After inserting the clamping rail in the groove, however, it can easily lead to loosening the connection between the clamping rail and the cabinet cheek of the known cabinet furniture when clamping the light unit with the risk that the clamping rail detaches from the cabinet cheek.
  • the clamping rail is visible from the outside for a viewer without further ado, which is not very attractive in terms of design. is right.
  • the lighting units are to be attached directly to the clamping rail, so that the illumination of the shelves of the cabinet furniture is limited only from the side and thus possible.
  • the object of the present invention is to provide a board base body and a panel base body having a plate of the type mentioned above, in particular a at least one plate of the aforementioned kind exhibiting furniture, and a method for producing a disk base body and a plate available in a simple and cost-effective manner with low installation and installation costs in particular allow an electrical power supply via the plate body and possibly also a data or signal transmission.
  • the invention has for its object to realize a particularly easy for the user or end user supply a plate of the type in question with electrical energy, with an automated production of the plate should be possible in an economical manner.
  • a board base body having the features of claim 1 a board having the features of claim 37 and a piece of furniture having the features of claim 46, and a method of manufacturing a board base body having the features of claim 54 and a method of Producing a plate with the features of claim 63 solved.
  • the term "conductor" is used below in the sense of an electrically conductive coating.
  • the invention is based on the basic idea of providing at least one electrically conductive coating on at least one outer side of the panel base body, via which current and data or signal transmission can take place.
  • the electrically conductive coating can be applied directly to a surface of the plate body, which allows a simple and inexpensive, in particular largely automated production of the plate body.
  • the electrically conductive coating is adhered to the plate body, which leads to a further simplification in the production of the plate body.
  • it is not necessary to introduce a recess, such as a groove in the plate body to attach the electrical conductor to the plate body, as provided in the prior art using a clamping rail. This leads to a reduced installation effort to equip the plate body with a lighting function can.
  • it allows the invention to produce a panel base body with Bestromungsfunktion as a standard plate with standardized dimensions in an automated and economical manner, from the standard plate then, for example, furniture components can be cut with a desired plate size.
  • the equipping of the plate body with a Bestromungsfunktion by applying an electrically conductive coating on a surface of the plate body takes place as a process step in the production of the plate body. This allows a cost-effective production of electrically conductive plate main bodies as a starting material for the production of plates according to the invention for a very wide variety of purposes.
  • the coating has at least one current-conducting agent, wherein the current-conducting agent as such can form the coating.
  • the current-conducting agent is not insulated from the environment and / or with respect to the plate body, but lies directly against the plate body.
  • the current-conducting agent or the conductive layer can also be connected to an insulating layer, in particular of lacquer and / or plastic, such as polyamide, polyvinyl chloride, polyethylene or rubber.
  • the electrically conductive coating then consists of at least one conductive layer and at least an insulating layer, which can take over the insulating function and a decor and / or protective function for the conductive layer.
  • the insulating layer can then be mechanically penetrated for contacting the conductor in a simple manner with a screw or a pin and is then not in the way of contacting.
  • the plate body made of a wood material, but also a non-insulated conductor can be used due to the low electrical conductivity of wood materials, so that it is only necessary for contacting the conductor to provide access to the outside of the conductor without an insulating layer of the leader must be penetrated.
  • the superficial arrangement of the conductor reduces the effort for electrical contacting of the conductor for connection of a consumer and creates, in particular for users or end customers, the possibility, if necessary and the individual needs following low installation and installation effort at a certain point of the plate body electrical contacting between a consumer and the head of the disk base body.
  • the total layer thickness of the electrically conductive coating is preferably less than 2 mm, preferably less than 1 mm, more preferably less than 0.5 mm. The smaller the layer thickness, the less the electrical conductor on the surface of the plate body is perceived by a viewer as a disturbing elevation. As a result, the electrically conductive coating leads to only a slight or negligible influence on the external appearance of the panel main body. In particular, the coating is only slightly above the surface of the plate body, so that a subsequent application of a decorative or protective layer on the plate body is not hindered by the electrically conductive coating.
  • the electrically conductive coating as a thin layer with a layer thickness of preferably less than 500 ⁇ , more preferably less than 300 ⁇ , more preferably less than 100 ⁇ be formed.
  • a thin layer may be a film which is applied to the surface of the board body. is brought.
  • a copper foil with a layer thickness of 30 to 500 ⁇ , preferably in bare (not isolated) form and cut according to the requirements of the shape and course of the conductor track, are used on the plate body.
  • highly conductive electrolyte copper foils with a layer thickness of in particular less than 50 ⁇ particularly suitable. Aluminum foils can also be used.
  • the electrically conductive coating can also be an adhesive layer which is conductive, it being possible with the adhesive layer for an outer decorative, protective or insulating layer to be adhesively bonded to the board base body.
  • a conductive adhesive may be formed, for example, as a thin adhesive film with Leitp
  • PVD physical vapor deposition
  • the electrically conductive coating may also have a carrier layer, which is provided as a switching or coupling layer between the actual conductive layer of an electrically conductive material, such as a copper or aluminum layer, and the plate body.
  • the carrier layer is fixedly connected to the plate main body, for example glued, wherein the electrically conductive material is applied to the carrier layer.
  • the carrier layer may consist of an electrically insulating carrier material (base material), for example a particular fiber-reinforced plastic layer.
  • the thickness of the carrier layer may typically be less than 500 ⁇ , more preferably less than 300 ⁇ , more preferably less than 100 ⁇ . Adhesive, conductive compounds in the form of printed conductors can be applied to the carrier layer.
  • the contact between an electrical load and the electrically conductive coating can be realized at predetermined locations, such as holes as mounting points, or even at subsequently created by the user joints.
  • the panel body according to the invention can be used as such, that is, without further processing, as a floor covering plate, wall plate or ceiling panel and / or furniture panel, housing plate, cover plate or drywall and as a facade or privacy shield.
  • a first electrically conductive coating in a right-hand furniture cheek of a box-type piece of furniture and a second electrically conductive coating in a left-hand piece of furniture cheek can be provided.
  • An electrical load can be connected, for example, directly to a shelf, attached to two furniture cheeks of a piece of furniture and the local electrical conductors or conductive coatings to create a closed circuit.
  • elongated panel elements When used on elongated panel elements may be provided to provide electrically non-conductive and electrically conductive designed panel elements, so that, electrically separated from the at least one non-conductive panel element, two electrically conductive panel elements can be laid.
  • embossed basic body designed according to the proposal may also consist of a subsequent power supply of motor-driven shutters or curtains by means of so-called functional panels.
  • the plate base body is designed as a so-called "standard plate” with standardized dimensions, from which standard plate, for example, furniture component plates are cut out.
  • the plates obtainable from the plate base body by cutting or trimming, which are then also coated for further processing, for example, into a piece of furniture and / or. or can be equipped with mounting points, can have any shape, for ease of installation and seamless stringing several plates, they may preferably be configured three- or quadrangular, and particularly preferably rectangular.
  • the term "plate body” and "plate” in the context of the invention comprises on the one hand flat planar components with preferably high rigidity.
  • plate in the context of the invention, however, is to be construed so far that non-planar components with any cross-sectional geometry are encompassed by the invention. For example, this includes skirting, which can take over the said electrical conductors and functions. An electrical contacting of adjacent plates can then be done in a simple manner via appropriately designed baseboard fastening clips.
  • the electrically conductive coating is provided and configured for current, data or signal transmission.
  • the conductor is provided for the power supply of at least one consumer, wherein it may be the consumer in the classical sense, for example, a light unit.
  • the term "consumer” is to be interpreted broadly in the sense of the invention and thus also includes electronic devices such as mobile phones, laptops, portable digital media playback devices or other electronic or electrical devices with their own or external power supply for different applications.
  • it may be provided to connect a mobile telephone or a portable computer as a consumer via a suitable interface with at least one conductor of the disk base body for power transmission and / or data transmission.
  • At least one outer impregnation, smoothing, insulating and / or color coating can be applied to the panel base body at least on one outer side, in particular on at least one flat side of the panel base body.
  • the plate base body then essentially determines the mechanical properties and parameters, such as strength and rigidity, of the plate and is thus to be distinguished from a functional or finish layer applied to the plate base body, preferably purely decorative purposes, for impregnation or for smoothing the surface of the plate main body or can serve as protection for the electrically conductive coating.
  • the outer functional or finish layer of the plate according to the invention, which on the Board body and the electrically conductive coating may be applied, only a small layer thickness of less than 1 mm.
  • the aforementioned functional or finish layer is applied to the board body after the electrically conductive coating has been applied to the board body.
  • the electrically conductive coating between the functional or finish layer and the plate body is embedded.
  • the external appearance of the panel according to the invention is then not adversely affected by the conductor.
  • the final coating applied to the panel base body is smooth or planar.
  • it can be provided to coat the board base body with a sheet of wood-based material or a film or paint.
  • the electrically conductive coating may be strip-shaped.
  • the width of the electrically conductive coating may be less than 20 mm, preferably less than 15 mm, in particular 10 mm, or less.
  • the distance between two strip-shaped adjacent electrically conductive coatings tions in a direction parallel to the surface of the board body may be less than the width of an electrically conductive coating. As a result, the electrical contact is simplified.
  • Stripe-shaped electrically conductive coatings ensure by a comparatively large width a large possible tolerance compensation in the subsequent electrical contacting.
  • Such electrical conductors can be withdrawn from a roll and applied to the chipboard (automatically) after the production of a chipboard.
  • the application of the conductor can be a process step in automated board production.
  • the width of strip-shaped electrically conductive coatings can be several millimeters, for example about 20 to 30 mm, wherein the width of a strip-shaped coating depends on the planned electrical resistance and the resistance of the electrical conductor material in order to prevent excessive heating of the electrical conductor during operation to avoid.
  • the electrically conductive coating may extend parallel to the outer edges of the plate body, preferably in a straight line over the entire length or width of the plate body. As a result, a later position determination of the electrically conductive coating is simplified. This is particularly advantageous if the conductive coating is hidden under an impregnation, smoothing, insulating and / or color coating of the board base body.
  • the electrically conductive coating may also be net, lattice or honeycomb-like or have line, grid or honeycomb-like arranged line sections. As a result, the number of possible contact points of the electrically conductive coating can be increased, which facilitates a subsequent contacting of the electrical conductor.
  • a mesh, grid or honeycomb-like coating can be applied in one piece, preferably continuously, to the board body.
  • a suitably designed ladder network or conductor grid wound as electrically conductive coating for example, in the production of a disk base as chipboard on a roll and be applied to the surface of the chipboard in accordance with the belt speed of a running production belt after pressing a chip layer to the chipboard. This allows a largely automated production of large quantities or large plate surfaces at low production costs.
  • a voltage is applied to the electrically conductive coating, the conductor network or conductor grid forms one pole of a voltage source. An energization of a consumer then requires at least two separate guide nets or conductor grid, which are provided on different flat sides of the plate body.
  • two plate main bodies can form different poles of a voltage source, wherein each plate main body preferably has only one conductor grid or a conductor grid each as an electrically conductive coating and wherein the load is connected to both plate main body to form a closed circuit.
  • An electrically conductive coating can also have electrically separate conductor sections, between which a voltage can be applied, wherein the separate conductor sections then form different poles of a voltage source.
  • the electrically conductive coating may comprise non-conductor sections and conductor sections, wherein the conductor sections are electrically separated from one another by the non-conductor sections, but are physically connected to one another via the non-conductor sections.
  • the arrangement of a plurality of simultaneously or successively applied electrically conductive layers relative to one another may, if necessary, be adapted to form a specific line arrangement, in particular a network, grid or honeycomb line arrangement.
  • electrical conductors are basically metallic materials or electrically conductive plastics in question.
  • Plastic areas up to the adhesive can be equipped conductive or insulating, in order to ne to form an electrically conductive coating.
  • the combination of different materials is possible.
  • a panel base body in another embodiment, provision may be made for it to have a full-area or full-area coating with an electrically conductive material on at least one outer side.
  • the electrical conductor can be contacted at any point of the board base body on the side of the electrically conductive coating.
  • a plurality of electrically conductive coatings are arranged to run parallel to each other on the plate body, preferably on a same flat side of the plate body. A contacting of these conductors for the connection of a consumer can then preferably take place via a flat side of the same plate main body.
  • the plate main body can also have at least one electrically conductive coating on both flat sides, wherein a first conductor on a first flat side of the plate main body can form a positive pole and a second conductor on a second flat side of the plate main body can form the negative terminal of a voltage source.
  • the line course of an electrically conductive coating arranged on a first flat side of the plate main body can preferably correspond to the line course of a further electrically conductive coating on the second flat side of the plate main body. This contributes to a further simplification in the electrical contacting of the respective conductor.
  • the electrically conductive coating is preferably provided on a flat side of the plate base body, but in principle may also be provided on a narrow side or transverse or longitudinal side of the plate base body. Particularly in the case of furniture which has a consumer on the flat side of a furniture panel, such as a shelf, it is advisable for the conductor to extend along the flat side of the panel main body. Contacting then takes place on the flat side having the conductor. In principle, however, it is also possible for the board base body to have at least one electrically conductive coating on both flat sides. ter, wherein between the conductors provided on different flat sides, a voltage is to be applied, so that the conductors form different poles of a voltage source.
  • the line course of a conductor arranged on a first flat side of the plate main body can correspond to the line course of a further conductor on the second flat side.
  • the plate body then has on both sides of the same line shape, which can also simplify the production of the disk base.
  • the panel main body has a plurality of electrically conductive coatings.
  • higher electrical power can be transmitted by two or more electrical conductors are used in circuit technology and provide a correspondingly larger cable cross-section.
  • two or more different electrical circuits can be realized on or on the same disk base body.
  • sufficient and inexpensive as well as low-cost manufacturing technology may be necessary to apply only two electrically conductive coatings to a flat side of the board base body after the production of the board base body from the board material. If two separate electrical conductors are provided, a voltage can be applied to these conductors and an electrical load can be electrically connected to a single such panel body in order to create a closed circuit.
  • At least one consumer can be provided on and / or in the panel according to the invention, which can be connected to the voltage or signal source via the conductor of the panel base body.
  • a bus system can be used to control the consumers.
  • programmable terminals minimize the number of leads and their number, as is similarly known in model making or vehicle manufacturing, so that the same advantages are achieved as with different circuits, but with a reduced number of required electrical conductors.
  • the board base body is designed as chipboard or flat-pressed board made of chips, fibers or particles of a board material, can be provided in this context that the electrically conductive coating is applied to the chipboard after pressing the chip layer to the chip or flat press plate.
  • the application of the conductor thus takes place after particle board production, but may be a process step in the automated production of standard board main bodies, which are then used for further processing into panels according to the invention.
  • the manufacture of the board body, the application of an electrically conductive coating and optionally a final surface or finish coating of the board body after the application of the conductor can be process steps in a largely automated production of large numbers or when using continuous presses, which is an "infinite" Produce a slab that is cut to the right length at the end.
  • Chipboard of the type in question usually consist of different sized glued chips, which are pressed in most three to five layers to multilayer boards. Such chipboard can be used in many different fields of application and are characterized by almost identical swelling and shrinkage properties in both main directions of the plate plane, ie in the longitudinal and transverse direction of the plate from.
  • the panel base body can then have at least two outer layer areas and at least one inner layer area, wherein the outer layer areas on the one hand and the inner layer area on the other hand have different fine chips and / or chips made of a different plate material and wherein, preferably, the electrically conductive coating can be applied to a flat side of the plate body and thus on an outer layer area, which has a substantially smooth surface. The smooth surface simplifies the application of the electrically conductive coating.
  • the outer layers consist mostly of a finer chip material, especially if they are further coated for decorative purposes after production of the plate body, which is usually the case in furniture.
  • the production of a (multi-layer) chipboard may correspond to a method known per se from the prior art, wherein the glue added to the chips bonds in a press under pressure and heat, and the chipboard or a board base body is formed from the chip layer. This is then sawn and trimmed to a desired length. The wide area on the flat side of the rake surface is usually ground. Before the grinding, a cooling phase can be interposed.
  • the plate base body may for example comprise at least two chipboard parts connected to one another, the conductor being arranged on an outer flat side of a chipboard part.
  • the plate body may be formed as a plywood plate and have at least three layers of wood, the fiber flow has been glued and pressed at an angle of, for example, 90 °.
  • direction-bound material properties such as the swelling and shrinkage behavior, can be homogenized over the plate plane.
  • the layers of the plywood can consist of solid wood panels, veneers, rods or other wood materials.
  • the plate base body can also be provided to construct the plate base body from a plurality of bars arranged next to one another or one above the other, wherein, preferably, the plate base body can here be provided on both flat sides with a decorative or veneer layer or the like.
  • the application of the electrically conductive coating on the rod composite is then carried out after the production of the rod composite and before coating with the decorative or veneer layer.
  • the board base body is used as a plate material for a series production of, for example, furniture components, it may be predetermined at which points in the later end product the electrical conductors should be provided, so that in this case the electrical conductors already in the production of the plate body at the appropriate locations can be applied to the plate body.
  • standardized plates with standardized dimensions are produced from the board body, provision may be made for a plurality of electrically conductive coatings, which are separated from one another electrically, to be distributed over the width of the board body at a comparatively small distance. Regardless of which component is later cut from such a standard board body, it is ensured in this way that in any case two conductors are present in the final component, which can then be used as an electrical supply line for any consumer. In addition, multiple such conductors may be used to power consumers who consume so much energy that two individual conductors may be overloaded. This may concern the number of connected consumers or the design of a single consumer.
  • a voltage can be applied between two electrically conductive coatings or electrical conductors of the plate main body, which extend over the entire length or width of the plate main body and are separated from each other, so that both conductors form different poles of a voltage source and thus two main conductors of the plate main body.
  • an electrical load can be connected to obtain a closed circuit.
  • each separate electrical conductors can be provided over the entire transverse extent of the plate body in each case at a distance of 32 mm or other usual pitch.
  • the conductor material it is possible to cut any width plates from a standard plate body, these plates then each have at the usual places in furniture, where mounting points are to be provided, electrical conductors.
  • the panel body according to the invention with standardized dimensions can thus be used as needed for different large furniture components. It is understood that this also applies to other uses of the plate body.
  • Main and secondary conductors may be separate conductors which are electrically contacted with each other when applied to the plate body. This can be done in a simple manner in that several coatings are applied overlapping partially. In principle, it is also possible to apply a coherent coating which, as such, already has main and secondary conductor sections. Main and secondary conductors can have different cable cross-sections or widths. Main and Secondary conductors are preferably arranged transversely to one another and lie on a same flat side of the plate base body.
  • At least two main conductors extending parallel to one another are provided, wherein a plurality of secondary conductors branches off from each main conductor for connecting a plurality of consumers, wherein, preferably, two different main conductors each contacting secondary conductors are arranged on a common line.
  • a plurality of main and secondary conductor strands or sections can form a grid, network or honeycomb-like line arrangement in order to increase the number of possible contacting points on the board main body.
  • a consumer such as a lighting unit
  • it can have at least one receiving area for the consumer on a flat side.
  • the receiving area can be created, for example, by machining the board base body.
  • the receiving area represents a depression into which the consumer can be admitted.
  • the consumer can be flush mounted in the plate body, which requires a corresponding depth of the receiving area.
  • the plate base body can also have a plurality of receiving regions, which are preferably distributed over the base surface of the plate body at regular intervals.
  • Two electrically conductive coatings in particular two secondary conductor sections connected to different main conductors, can extend up to the inner edge of the plate base body delimiting the receiving region and can be electrically contacted in a simple manner via the receiving region.
  • the reception area can be introduced from the panel material into the panel base body, it being possible for a reception area to be located at a location of the panel base body is generated, on which a conductor, in particular a connected to two main conductors transverse conductor runs.
  • the receiving area can in particular be obtained by machining the board body, such as milling, drilling or the like.
  • the conductor can then be interrupted, so that two secondary conductors are formed, via which a consumer can be connected to two main conductors. This can be done for example via contacts of the consumer, which are electrically connected to the Aufhahme Scheme limiting inner edge of the plate body with the secondary conductors.
  • a corresponding receiving area can be created in at least one panel part prior to joining the panel members.
  • a plurality of plate parts may have openings which overlap each other after joining the plate parts and form a common receiving area for a consumer.
  • the plate according to the invention may comprise at least one mounting and contacting means for the simultaneous mechanical connection and electrical contacting with a further plate according to the invention.
  • the contacting means is designed to be electrically conductive and configured for positive and / or non-positive connection.
  • the mounting and contacting means is a screw or a metal pin.
  • the plate For connecting the plate according to the invention or a (main) conductor to an electrical voltage or signal source, the plate has at least one connection or feed point, which may be optically inconspicuous by the plate body on a longitudinal or transverse side or narrow side, for example, has a depression which is narrower than the material thickness of the plate body.
  • An electrical supply unit can be connected to a source of current or voltage, for example the public power grid, and preferably has a transformer in order to lower the grid voltage to a safe low voltage.
  • the supply unit also has a connection or feed-in element, which can preferably be introduced into the depression of the panel base body without an obstructive projection and in turn has electrical contacts. points, which then abut against the electrical contacts of the plate. In this way, the plate according to the invention can be supplied with electrical energy. Likewise, a data or signal transmission is possible.
  • the feed can be hidden behind a foot or ceiling strip laid in a corner of the room, or by an optionally decorative feeder element which is placed on the surface of a floor covering, wall or ceiling cladding panel.
  • An electrical power supply or an electrical signal line can for example be connected to a floor panel and be transferred elsewhere in the room by means of a corner connector to a wall panel.
  • the desired electrical load can then be mounted on this wall panel, for example, a connected to the electrical power supply lamp, or connected to the electrical signal line speaker.
  • furniture components or furniture panels generally have mounting points, wherein the term "mounting point" in the context of the invention places are referred to where another furniture component or another furniture panel can be attached.
  • mounting points can be provided on furniture cheeks to secure shelves of the furniture to the furniture cheek or hold.
  • shelves of furniture can be designed accordingly and have mounting points.
  • the electrically conductive coating, in particular the main conductor in the range of at least one provided on a flat side of the plate body mounting point, preferably in the region of a line of mounting points.
  • the mounting points are then at the same time the points at which an electrical connection, for example for the power supply of a lamp, or a signal connection is possible.
  • the mounting points can be visible from the outside in the case of a panel according to the invention, while the electrically conductive coating is preferably concealed under an impregnation, smoothing, insulating or color layer covering the board base body covering the entire area. According to the proposal, the electrically conductive coating can then extend in the region of a line of mounting points and be aligned with these mounting points. This ensures that, when a component to be electrically connected is mounted by means of corresponding electrically conductive mounting and contacting means, it is automatically made to make contact with an electrical conductor. Holes and impressions as mounting points can be introduced directly through the conductive layer into the plate body.
  • the plate body In contrast to holes and indentations in the plate body, which are visible as a physically configured mounting points, it can be provided not to mark the mounting points on the outer sides of the plate body, so that they can be found for example by means of a tape measure.
  • the possible mounting points can also be found by means of a template provided, which can be applied to a plate having the body plate and indicating the course of the electrical conductor and / or according to the mounting points.
  • indentations may be designed in the form of individual points, which is visually particularly inconspicuous, in particular if a comparatively large distance of several centimeters lies between two such points, as is the case with the mounting points for shelf supports , which are provided on furniture cheeks.
  • predetermined mounting points are used to determine within the same panel two exactly equal height mounting points easily and without tools.
  • the indentations can be dashed or connected to a solid groove, so that there is no restriction of the mounting points on a punctiform spacing grid.
  • vertically aligned and spaced apart wall panels is not excluded that they are not mounted exactly the same height, so that consequently any well points would not be the same height.
  • Dashed or designed as a continuous grooves recesses make it possible to easily locate the mounting points in any height to ensure safe electrical contact, so that by means of a spirit level mounting points even two remote wall panels can be determined. Therefore, it is advantageously provided that the electrical conductors extend in the embodiment of a plate according to the invention as a panel element in the longitudinal direction of the panel element.
  • the recesses mentioned allow the problem-free finding of mounting points, in the area of the electrically conductive coating runs without additional aids.
  • the mounting points can be found when a template is provided to the plate body, which allows the marking of mounting points and is applied, for example, at the desired height to a furniture cheek or wall panel.
  • the mounting points to be marked are then exactly where, for example behind a decorative layer of the plate according to the invention electrical conductors run.
  • the plate may have on at least one outer side at least one particular printed or glued marking to identify the points where an electrically conductive coating is provided. This is from Advantage, when the plate body and the electrically conductive coating is covered with a functional or finish layer of the plate.
  • branch points may be marked, at which a secondary conductor branches off from a main conductor, and / or the ends of the main and / or secondary conductor (s), which facilitates the connection of a consumer to the conductors.
  • a marking can also be provided in order to mark a position at which a receiving region for a consumer can be introduced into the plate.
  • At least one inductively acting energy transmission component for forming an electrical contact between the conductor and a voltage or signal source and / or a conductor of another plate main body may be provided.
  • co-operating coils may be provided as an induction and receiver coil in adjacent disk bases, allowing cable or conductorless power transmission.
  • a conductive, ie wired or wire-bound power transmission is provided.
  • the plate base bodies can have locking contours, in particular groove or tongue contours for forming tongue and groove joints or latching contours for forming locking connections between adjacent complementarily shaped plate base bodies.
  • the locking contours can consist of or comprise an electrically conductive material, wherein each slot or spring contour is connected to an electrically conductive coating of a board main body.
  • the locking contour has positive and / or non-positive joining areas, in order to effect a mechanical bond and at the same time an electrical contacting of two adjacent board base bodies.
  • the locking contour as such may also have an electrically conductive coating.
  • the plate body consists of a plate material from the group of wood materials, in particular solid wood or plywood base, the wood chip materials, wood fiber materials and / or composites on wood, plastic, pulp and / or mineral base and / or from the group the plastics and / or from the group of minerals and / or from the group of lignin and / or cellulose-based materials and / or from the group of ceramic materials.
  • the board material can also be obtained from a mixture of the aforementioned groups.
  • the panel base body can be a medium-density or high-density fibreboard (MDF or HDF panel), a decorative-plastic-layer pressed panel (DKS panel) or an HPL or high-pressure laminate. Act plate.
  • a plasterboard panel of the invention can be formed plate body.
  • the plate according to the invention may preferably have a plurality of consumers, wherein at least one switch may be provided for controlling the energization of the consumers.
  • the controller preferably allows one or more loads to be supplied with electrical power as needed and / or allows simultaneous or sequential or synchronized operation of certain loads.
  • the conductive layer or the electrically conductive coating of the electrically conductive coating which may be mono- or multilayer, preferably consists of copper or aluminum or of a copper- and / or aluminum-containing alloy having a copper or aluminum content of at least 90% by weight. , preferably at least 95% by weight, in particular 98% by weight, or more.
  • the nickel content and / or manganese content and / or zinc content of the conductive layer may be less than 2% by weight, in particular less than 1% by weight, more particularly less than 0.5% by weight.
  • the resistivity of the conductive layer at a temperature of 20 ° C and / or at frequencies of less than 10 kHz is at a value of less than 0.2 Qmm 2 / m, preferably less than 0.05 Qmm 2 / m, especially less
  • the specific conductance of the conductive layer can be more than 30 m / Qmm, preferably more than 40 m / Qmm, in particular more than 50 m / Qmm 2 .
  • a typical application provides for the use of a proposed plate as a cheek of a piece of furniture.
  • a connection to the mains voltage supply usually with the interposition of a transformer, so that the electrical conductors of the furniture cheek with low voltage of, for example 12 V can be operated.
  • a power supply can be created in any height of the furniture without the visible installation of electrical cables, for example, to allow the illumination of the furniture interior.
  • a light source can be provided, which is integrated in a shelf.
  • a shelf is also an inventively designed plate can be used, which also has electrically conductive coatings as a conductor and connects, for example by means of electrically conductive supports as mounting and contacting the electrical conductor of the furniture cheek.
  • the supports engage in mounting points of the furniture cheek. Or it can be connected at a height between two shelves a separate light source to the mounting points of the furniture cheek existing there.
  • the arrangement of the shelves and possibly provided separate light sources can thus be freely determined by the end customer and easily changed.
  • the electrical contacting of furniture cheek and shelf can be done in a simple manner with metallic screws that are screwed into the plate or the plate body and thereby come into contact with the electrical conductor. Also, bores may be provided which extend through the electrically conductive coating and into which a metal pin is inserted. On the shelf, an electrically conductive fitting element may be provided, on which the screw or the metal pin rests and which is contacted with an electrical conductor provided in the shelf. In this way, the electrical current flow through the furniture cheek, the screw or the metal pin and the aforementioned fitting element can be done in the shelf completely without visible cable.
  • the shelf can have an electrical consumer, such as a lighting unit, or else an electrical connection terminal, which can serve to supply energy from separate consumers, for example, to be able to charge small electrical consumers such as cameras, mobile phones or the like.
  • the shelf can also be used to direct electrical energy from a furniture cheek to a second furniture cheek, the shelf rests against both furniture cheeks and is electrically connected to both furniture cheeks.
  • the electrical conductors of the shelf are doing, seen over the depth of the furniture, preferably right and left in the same places.
  • a box or shelf furniture system with furniture cheeks and shelves may additionally have non-conductive shelves and / or non-conductive furniture cheeks, which are installed together with the previously described conductive shelves and the conductive furniture cheeks.
  • Conductive and non-conductive furniture panels may have the same dimensions as well as the same external appearance and preferably differ only in the presence of the conductors.
  • the plate body for a furniture panel may also have a layered structure with multiple wood or veneer layers, as is the case with a plywood-like structure of a wood-based panel.
  • the plate body for use in a furniture plate as a chipboard or flat press plate from chips of a wood material formed or has a plurality of interconnected (chip) plates made of a wood material.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a first embodiment of a panel body according to the invention with mutually parallel strip-shaped electrically conductive coatings
  • FIG. 2 is a perspective view of a second embodiment of a plate body according to the invention with parallel and transverse to each other extending electrically conductive coatings
  • FIG. 3 is a perspective view of a third embodiment of a disk base according to the invention.
  • FIG. 4 is a plan view of a fourth embodiment of a disk base according to the invention.
  • FIG. 5 is a plan view of a standard plate main body with a plurality of conductors, wherein the conductors are also by electrically conductive Hich Schichen are formed on the surface of the plate body,
  • FIG. 6 shows a view of a furniture cheek according to the invention which is available from the standard panel base body shown in FIG. 5 and is connected to a voltage source, FIG.
  • FIG. 7 is a partial sectional view of the furniture cheek shown in Fig. 6 with a mounted on the furniture cheek shelf, the electrically conductive layers are shown enlarged,
  • FIG. 8 is a perspective view of a furniture cheek and a connection and feed element for supplying power to the furniture cheek
  • FIG. 9 is a partial perspective view of a non-coated plate main body with two main conductors and two rows of holes as mounting points and
  • 10 to 12 are perspective views of different embodiments of furniture according to the invention.
  • a first embodiment of a panel body 1 is shown, as such or after appropriate further processing as a furniture panel, floor covering or wall or ceiling panel, such as panel or floorboard, and / or other plate, such as housing, covering ormeplatte and / or can be used as a facade panel or as a privacy element.
  • the plate body 1 may have standardized dimensions of, for example, about 2,070 by 5,610 mm.
  • a furniture panel of the aforementioned type can then be available by cutting out of the panel body 1 or trimming the panel body 1 to a desired level of the plate.
  • the plate may have an impregnation, smoothing, insulating or color coating applied to the plate body 1.
  • the plate main body 1 on each flat side 2 a plurality of mutually parallel electrically conductive coatings 3, which are applied to the surface of the plate body 1, in particular glued, are.
  • the line course of the provided on the upper flat side 2 of the plate body 1 electrically conductive coatings 3 corresponds to the line course of the electrically conductive coatings 3 on the lower flat side 2 of the plate body 1.
  • the number of electrically conductive coatings 3 in the panel base body 1 is not limited to six electrically conductive coatings 3. It is understood that the plate main body 1 can also have more than six or even only an electrically conductive coating 3.
  • the arrangement of the electrically conductive coatings 3 is also to be understood as an example. The same applies to the objects shown in the other figures.
  • the plate base body 1 is formed as chipboard from chips of a wood material, wherein the electrically conductive coatings 3 are introduced into the surface of the plate body 1 after pressing a chip layer to the flat press plate.
  • the chipboard consists, for example, of differently sized glued chips, which have been pressed into a multi-layer plate as a multilayer chip layer.
  • the panel main body 1 has two outer layer areas 5 made of a finer chip material and an inner layer area 6 made of coarser chips.
  • the electrically conductive coatings 3 are applied to a comparatively smooth surface of the outer layer regions 5.
  • the electrically conductive coating 3 may be formed in one or more layers and one or more conductive layers and one or more carrier layers. or connecting layers for connection to the plate body 1 and one or more outer layers for protection or insulation of the conductor layer have. This is not shown in detail.
  • the panel main body 1 can also be obtained by connecting, in particular bonding, a plurality of panel parts, in particular chipboard parts.
  • An electrical contacting of the electrically conductive coatings 3 preferably takes place via a flat side 2 of the panel main body 1, but in principle can also take place via a narrow side 4.
  • the electrically conductive coatings 3 each extend over the entire length of the panel main body 1.
  • a voltage can be applied between two electrically conductive coatings 3, so that both electrically conductive coatings 3 form different poles of a voltage source and thus the main conductor of the Represent plate body 1.
  • the plate main body 1 shown schematically in FIG. 2 has on an upper flat side 2 three mutually parallel electrically conductive coatings 3 as main conductors, which are connected to each other by a further electrically conductive coating 7 as a transverse conductor.
  • the further electrically conductive coating 7 electrically contacts all the main conductors.
  • the line arrangement is formed integrally made of the main conductors and the cross conductor. In principle, however, it is also possible for separate conductive coatings 3, 7 to be applied one after the other to the board base body 1 and to be electrically contacted. The line arrangement is thus obtainable by superposing a plurality of separate conductive coatings 3, 7.
  • the electrically conductive coatings 3 and the further electrically conductive coating 7 may be identical or different, but are preferably formed as a straight strip. Further preferably, all conductive coatings 3, 7 extend over the entire longitudinal or transverse extent of the plate body 1.
  • the plate body 1 may have a plurality of juxtaposed main and transverse conductors, so as to ensure that a from the plate body 1 by cutting out of the plate body 1 or trimming the plate body 1 available plate 8 always a sufficient number of conductors has to ensure a desired Bestromungsfunktion the plate 8.
  • the panel base body 1 shown in FIG. 3 additionally has a central receiving area 9 for a consumer (not shown).
  • the two outer and provided as a main conductor electrically conductive coatings 3 are each connected to a secondary conductor 10, wherein the secondary conductors 10 are provided for connecting a consumer and extend to an inner edge 1 1 of the plate body 1 and are freely accessible there.
  • An electrical ontaktierung the secondary conductor 10 is thus possible in a simple manner, for example via contacts of a consumer, which are brought against the secondary conductor 10 to the plant when the consumer is inserted into the receiving area 9.
  • the secondary conductor 10 may represent a portion of an electrically conductive coating 7 according to FIG.
  • a receiving area 9 is created after the production of the panel main body 1 at a location of the panel main body 1, for example by machining, which is arranged in the region of the further electrically conductive coating 7 from FIG.
  • the receiving area 9 penetrates the further electrically conductive Layer 7, so that the conductor is interrupted by introducing the receiving area 9 in the plate body 1 and two secondary conductors 10 are formed as shown in FIG.
  • Fig. 4 shows a plate body 1 with a grid-like line arrangement.
  • the line arrangement is formed by three parallel and electrically separate conductor tracks 12, each track 12 being formed by main line sections 13 arranged in a row and secondary line sections 14 arranged transversely to these and connected to the main conductor sections 13.
  • the conductor tracks 12 are electrically separated from one another via nonconductor sections 15, so that it is possible to apply a voltage between two parallel conductor tracks 12, wherein a load can preferably be connected to two different conductor tracks 12 via two subconductor sections 14 lying on a line.
  • the line arrangement shown in Fig. 4 allows it in a simple manner, if necessary, to contact a consumer at different points of the disk base body 1 in a simple manner.
  • the conductor tracks 12 may be part of a continuous coating, wherein the conductor tracks 12 are physically connected to one another via the non-conductor sections 15. Such a line arrangement can be applied with little effort to a plate body 1, for example, as a film with electrically conductive and electrically non-conductive layers stick. Alternatively, the conductor tracks 12 can also be applied to the panel base body 1 as separate conductor pieces.
  • an electrically conductive coating 3 to be applied to the board base body which has conductor sections and non-conductor sections which preferably form a grid or a grid, grid or honeycomb arrangement.
  • FIG. 5 shows a plan view of a standard panel main body 1 with a plurality of mutually parallel electrically conductive coatings 3.
  • the panel main body 1 has standardized dimensions.
  • the panel body 1 can be configured as a wood-based panel. From this standard plate can then be cut out, for example, the furniture cheek 16 shown in Fig. 6, with further processing steps provided may be to obtain from the standard plate a furniture plate, for example, a surface coating of the plate body 1 with a full-coverage decorative layer 17th
  • the furniture cheek 16 has two electrically conductive coatings 3 which extend below the decorative layer 17 over the entire height of the furniture cheek 16. They are provided where there are rows of holes from boreholes 18, which serve in a conventional manner for mounting shelves 19.
  • An electrical contacting of the electrically conductive coatings 3 is preferably provided at the bottom of the furniture cheek 16, for example, in a base of the furniture in question, a transformer 20 may be housed, which is connected to the public power supply or a power outlet and a low-voltage supply via the electrically conductive Coatings 3 allows.
  • Fig. 7 shows the furniture cheek 16 of FIG. 6 in a partial sectional view. Holes 18 are provided on both sides and extend through the electrically conductive coatings 3. Outwardly, the electrically conductive coatings 3 are covered by the decorative layer 17 on both outer sides of the cheek 16, wherein only the holes 18 are recognizable by a viewer.
  • the furniture cheek 16 can be arranged in the middle of a furniture carcass and right and left of the furniture cheek 16 shelves 19 can be mounted.
  • a single shelf 19 is exemplified.
  • the shelf 19 also has electrically conductive coatings 3, wherein the furniture cheek 16 and the shelf 19 can basically be obtained from an identically structured standard plate body 1.
  • the shelf 19 also has a decorative layer 17 on both flat sides, the decorative layer 17 covering the electrically conductive coating 3 on the underside of the shelf 19.
  • the shelf 19 is located on a metallic contact element 21 on a mounting and contacting means 22 which is inserted into a borehole 18 of the furniture cheek 16.
  • the contact element 21 is electrically connected to the electrically conductive coating 3 of the shelf 19, so that an electrical contacting of the electrically conductive coating 3 of the shelf 19 with the electrically conductive Coating 3 of the furniture cheek 16 via the contact element 21 and the mounting and contacting means 22 takes place.
  • the mounting and contacting means 22 occurs when plugged into a borehole 18 automatically with the electrically conductive coating 3 in electrical contact.
  • the shelf 19 is placed on the mounting and contacting means 22. It is understood that a plurality of mounting and contacting means 22 may be provided to ensure stable storage of the shelf 19. Instead of a contact element 21, the electrically conductive coating 3 may be exposed accordingly at the edges, so that an electrical contact can be made directly via the mounting and contacting means 22.
  • the electrically conductive coating 3 of the shelf 19 adjoins a receiving area 9, for example for a lighting unit.
  • the electrical contacting of the coating 3 can take place via an inner edge 23 of the panel main body 1, which limits the receiving area 9.
  • the mounting and contacting means 22 are preferably formed as metal pins.
  • the mounting and contacting means 22 serve as supports on which the shelf 19 rests. Deviating may be provided that the shelf 19 rests on pedestals, which serve as a support. These pedestals can be held with metallic screws in the furniture cheek 16, wherein the screws at the same time ensure the electrical contacting of the electrically conductive coatings 3 of the furniture cheek 16. To the base, if they are electrically conductive, or to the screws in turn electrically conductive coatings 3 of the shelf 19 may be connected.
  • the electrically conductive coatings 3 of the furniture cheek 16 constitute the main conductor, between which a voltage can be applied.
  • a connection and feed element 24 can be provided, which can be connected via a transformer and a plug to a public power supply or mains socket.
  • the connection and feed element 24 is shown in FIG. 8 as a terminal block and has contact elements 25, which can hang from the top of the furniture cheek 16 frontally in order to achieve electrical contact.
  • the furniture cheek 16 has on its upper narrow side a recess 26, so that the connection and feed element 24 can be inserted into the furniture cheek 16 and then rests with an overhanging ridge-shaped outer edge 27 on an end face 28 of the furniture cheek 16.
  • the connection and feed element 24 is thus not disturbed by a viewer.
  • the electrically conductive coatings 3 can be guided around the peripheral edge of the plate body around to the end face 28, so that a simplified electrical contact with the contact elements 25 at the connection and feed element 24 is possible.
  • Fig. 9 shows a partial perspective view of a cut to the extent of a furniture cheek 16 plate body 1 with two electrically conductive coatings 3 as main conductors and two parallel rows of holes with holes 18, the rows of holes may have a distance of only 288 mm to each other purely by way of example.
  • the plate body 1 is not coated.
  • the two electrically conductive coatings 3 are strip-shaped, so that a secure overlap of the holes 18 with the electrically conductive coatings 3 is ensured even with manufacturing tolerances.
  • FIGS. 10 to 12 show three possible designs of a piece of furniture 29, wherein the piece of furniture 29 is designed as a shelf furniture system.
  • the furniture 29 has two furniture cheeks 16, which are connected to one another via a shelf 19.
  • Each furniture cheek 16 has an electrically conductive coating 3 and serves as an electrical pole of a voltage source and is connected via the electrically conductive coating 3 to a transformer 20.
  • the electrically conductive coatings 3 in the furniture cheeks 16 form main conductors, which are connected to electrically conductive coatings 3 of the shelf 19.
  • a receiving area 9 is provided for a consumer, which is connectable for energization of the electrically conductive coatings 3 of the shelf 19, preferably on its inner edge 23rd
  • the furniture 29 shown in Fig. 1 1 only a furniture cheek 16 and a shelf 19, wherein the furniture cheek 16 has two electrically conductive coatings 3, between which a voltage can be applied.
  • the furniture cheek 16 has the result of two main conductors on, which are electrically contacted with electrically conductive coatings 3 of the shelf 19.
  • the electrically conductive coatings 3 of the shelf 19 extend to a receiving area 9 for an electrical consumer, which simplifies the electrical contact.
  • the contacting can preferably take place via the inner edge 23 of the shelf 19 delimiting the receiving area 9.
  • each piece of furniture cheek 16 has two electrically conductive coatings 3 as the main conductor. It is shown by way of example in FIG. 12 that a voltage can be applied between the electrically conductive coatings 3 of the left-hand furniture cheek 16 so that their two main conductors form different poles of a voltage source. Furthermore, it is provided according to FIG. 12 that in each case two equal-polarity main conductors of adjacent furniture cheeks 16 are electrically contacted via at least one (main) conductor 3 of a shelf 19. Thus, as shown in FIG.
  • all the front (main) conductor 3 of the furniture cheeks 16 and the front conductor 3 of the shelves 19 form a first pole of the power source, while all the rear interconnected (main) conductor 3 of the furniture cheeks 16 and the conductor the shelves 19 can form a second pole of the voltage source.
  • a transverse conductor which connects the lying on different flat sides electrically conductive coatings 3 together and in the direction transverse to the flat side of the furniture che 16 through the furniture cheek 16 extends. For a power line from a flat side of the furniture cheek 16 on the other flat side of the same furniture cheek 16 is possible.
  • the furniture 29 in terms of number and arrangement of the furniture cheeks 16, the shelves 19 and the electrically conductive coatings 3 and the receiving areas 9 not to those in Figs. 10 to 12 is limited embodiments shown.
  • the furniture 29 may also have shelves or furniture cheeks, not shown, which are formed electrically non-conductive, ie have no conductor and / or no receiving area 9, but otherwise in view of the dimensions and the optical design of the shelves 19 and Furniture cheeks 16 may correspond.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Veneer Processing And Manufacture Of Plywood (AREA)

Abstract

Dargestellt und beschrieben ist ein Plattengrundkörper (1) für eine Möbelplatte, eine Bodenbelags- oder Wand- oder Deckenverkleidungsplatte, wie Paneelelement oder Diele, und/oder für eine sonstige Platte, wie Gehäuse-, Abdeck- oder Trockenausbauplatte, insbesondere für den Innenbereich, beispielsweise den Wohn-, Küchen- oder Bürobereich, und/oder für eine Fassadenplatte oder für ein Sichtschutzelement für den Außenbereich, wobei der Plattengrundkörper aus wenigstens einem Platten Werkstoff, insbesondere einem Holzwerkstoff, besteht und wenigstens einen elektrischen Leiter aufweist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Leiter als elektrisch leitfähige Beschichtung (3, 7) des Plattengrundkörpers (1) ausgebildet ist.

Description

Möbel mit wenigstens einer einen Plattengrundkörper
aufweisenden Möbelplatte
Die Erfindung betrifft einen Plattengrundkörper für eine Möbelplatte, eine Bodenbelags- oder Wand- oder Deckenverkleidungsplatte, wie Paneelelement oder Diele, und/oder für eine sonstige Platte, wie Gehäuse-, Abdeck- oder Trockenausbauplatte, insbesondere für den Innenbereich, beispielsweise den Wohn-, Küchen- oder Bürobereich, und/oder für eine Fassadenplatte oder für ein Sichtschutzelement für den Außenbereich, wobei der Plattengrundkörper aus wenigstens einem Plattenwerkstoff, insbesondere einem Holzwerkstoff, besteht und wenigstens einen elektrischen Leiter aufweist.
Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung eine Platte, wie Möbelplatte, Bodenbelags- oder Wand- oder Deckenverkleidungsplatte, wie Paneelelement oder Diele, und/oder sonstige Platte, wie Gehäuse-, Abdeck- oder Trockenausbauplatte, mit einem Plattengrundkörper der vorgenannten Art bzw. eine aus einem Plattengrundkörper der vorgenannten Art erhältliche Platte und ein Möbel mit wenigstens einer Platte der vorgenannten Art als Möbelbauteil, wobei, vorzugsweise, das Möbel als Kasten- oder Regalmöbelsystem ausgebildet ist.
Schließlich betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Plattengrundkörpers und ein Verfahren zur Herstellung einer oben genannten Platte.
Platten mit einem Plattengrundkörper im Sinne der Erfindung sind aus dem Stand der Technik bekannt und können insbesondere als Möbelbauteile eingesetzt werden, beispielsweise als Möbelwangen von Kasten- oder als Regalmöbeln oder Fachböden. Wenngleich die Verwendung für den Möbelbau bevorzugt ist, können auch Bodenbelags-, Wand- oder Deckenverkleidungsplatten, wie Paneele oder Dielen, die einen Boden-, Wand- oder Deckenbelag bilden, oder auch sonstige Gehäuse-, Abdeck- oder Trockenausbauplatten einen Plattengrundkörper aufweisen oder aus einem solchen erhältlich sein. Die Verwendung einer solchen Platte ist im Innen- und Außenbereich möglich, wobei die Platte beispielsweise als Möbelbauteil auch für Terrassen- oder Garten-
BESTÄTIGUNGSKOPIE möbel dienen kann. Ebenso können Platten als Bodenpaneelelemente auf Terrassen und Wandpaneelelemente als Sichtschutz im Außenbereich verwendet werden.
Bei Möbeln ist in vielen Fällen im Möbelinneren eine Versorgung mit elektrischer Energie wünschenswert, beispielsweise, um dort eine elektrische Lichtquelle für eine Ausleuchtung eines Möbelfachs betreiben zu können. Selbstverständlich kann auch außen am Möbel eine Lichtquelle vorgesehen sein, um das Möbel von außen zu beleuchten.
Aus der DE 299 12 354 Ul ist eine Beleuchtungseinrichtung für ein Schrankmöbel bekannt, gekennzeichnet durch eine mit stromleitenden Mitteln in Form von Kontaktdrähten versehene Klemmschiene mit einer Aufnahmenut und mindestens einer Leuchteinheit, die aus einem zumindest eine Niedervoltleuchte, eine lichtemittierende Diode oder dergleichen aufnehmenden Gehäuse mit einem Klemmfuß besteht und über den Klemmfuß an beliebiger Stelle an der Klemmschiene festklemmbar ist, wobei der Klemmfuß mit elektrisch leitfähigen Kontakten versehen ist, die bei gegenüber der Klemmschiene festgelegter Leuchteinheit kontaktierend an den stromleitenden Mitteln der Klemmschiene anliegen. Die Klemmschiene besteht aus einer einen im Wesentlichen C-förmigen Querschnitt aufweisenden Kunststoffschiene, an deren einander gegenüberliegenden Innenflanken die Kontaktdrähte anliegen. Die Klemmschiene steht gegenüber der Außenfläche einer Möbelwange des bekannten Schrankmöbels über.
Die Verwendung einer Klemmschiene ist mit verschiedenen Nachteilen verbunden. Das Einsetzen der Klemmschiene führt zu einem hohen Montageaufwand für eine Beleuchtung des Schrankmöbels. Durch Verwendung der Klemmschiene steigen zudem die Fertigungskosten des Schrankmöbels. Die Klemmschiene ist zur Befestigung an dem Schrankmöbel im übrigen in eine Nut der Schrankwange eingesetzt. Nach dem Einsetzen der Klemmschiene in die Nut kann es beim Festklemmen der Leuchteinheit jedoch leicht zu einem Lockern der Verbindung zwischen der Klemmschiene und der Schrankwange des bekannten Schrankmöbels kommen mit der Gefahr, dass sich die Klemmschiene von der Schrankwange löst. Die Klemmschiene ist von außen für einen Betrachter auch ohne weiteres sichtbar, was gestalterisch wenig anspre- chend ist. Schließlich sind die Leuchteinheiten unmittelbar an der Klemmschiene zu befestigen, so dass das Ausleuchten der Fachböden des Schrankmöbels lediglich von der Seite her und damit begrenzt möglich ist.
Ist eine Stromversorgung im Bereich von Boden-, Wand- oder Deckenbelägen gewünscht, kann das Verlegen einer verdeckten Zuleitung aufwendig sein, insbesondere, wenn die Zuleitung installiert werden muss, nachdem Bodenbelags-, Wand- oder Deckenverkleidungsplatten bereits montiert sind. Eine solche nachträgliche Installation von elektrischen Leitungen ist oft für den Endkunden nur eingeschränkt und mit nicht optimalem Ergebnis möglich. Das gleiche gilt überall dort, wo Abdeck- oder Trockenausbauplatten eingesetzt werden, insbesondere nach erfolgter Montage der Platten, so dass ein freier Zugriff auf ein Gewerk hinter den Platten nicht mehr ohne weiteres möglich ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Plattengrundkörper und eine einen Plattengrundkörper aufweisende Platte jeweils der eingangs genannten Art, insbesondere ein wenigstens eine Platte der vorgenannten Art aufweisendes Möbelstück, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Plattengrundkörpers und einer Platte zur Verfügung zu stellen, die in einfacher und kostengünstiger Weise bei geringem Montage- und Installationsaufwand insbesondere eine elektrische Stromversorgung über den Plattengrundkörper und gegebenenfalls auch eine Daten- bzw. Signalübertragung zulassen. Insbesondere liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine für den Anwender bzw. Endkunden besonders einfach zu handhabende Versorgung einer Platte der in Rede stehenden Art mit elektrischer Energie zu verwirklichen, wobei eine automatisierte Fertigung der Platte in wirtschaftlicher Weise möglich sein soll.
Die vorgenannten Aufgaben werden durch einen Plattengrundkörper mit den Merkmalen von Patentanspruch 1, durch eine Platte mit den Merkmalen von Patentanspruch 37 und ein Möbel mit den Merkmalen von Patentanspruch 46 sowie durch ein Verfahren zur Herstellung eines Plattengrundkörpers mit den Merkmalen von Patentanspruch 54 und ein Verfahren zur Herstellung einer Platte mit den Merkmalen von Patentanspruch 63 gelöst. Der Begriff "Leiter" wird nachfolgend im Sinne einer elektrisch leitfähigen Beschichtung verwendet. Der Erfindung liegt der Grundgedanke zugrunde, auf wenigstens einer Außenseite des Plattengrundkörpers wenigstens eine elektrisch leitfähige Beschich- tung vorzusehen, über die eine Strom- und Daten- bzw. Signalübertragung erfolgen kann. Die elektrisch leitfähige Beschichtung kann dabei direkt auf eine Oberfläche des Plattengrundkörpers aufgebracht werden, was eine einfache und kostengünstige, insbesondere weitgehend automatisierte Fertigung des Plattengrundkörpers zulässt. Weiter vorzugsweise wird die elektrisch leitfähige Beschichtung auf den Plattengrundkörper aufgeklebt, was zu einer weiteren Vereinfachung bei der Herstellung des Plattengrundkörpers führt. Erfindungs- gemäß ist es nicht erforderlich, eine Vertiefung, wie eine Nut, in den Plattengrundkörper einzubringen, um den elektrischen Leiter am Plattengrundkörper zu befestigen, so wie dies beim bekannten Stand der Technik unter Verwendung einer Klemmschiene vorgesehen ist. Dies führt zu einem verringerten Montageaufwand, um den Plattengrundkörper mit einer Bestromungsfunktion ausrüsten zu können. Insbesondere lässt es die Erfindung zu, in automatisierter und wirtschaftlicher Weise einen Plattengrundkörper mit Bestromungsfunktion als Standardplatte mit standardisierten Abmessungen zu fertigen, wobei aus der Standardplatte dann beispielsweise Möbelbauteile mit einer gewünschten Plattengröße ausgeschnitten werden können. Das Ausrüsten des Plattengrundkörpers mit einer Bestromungsfunktion durch Aufbringen einer elektrisch leitfähigen Beschichtung auf eine Oberfläche des Plattengrundkörpers erfolgt dabei als Prozessschritt bei der Herstellung des Plattengrundkörpers. Dies lässt eine kostengünstige Fertigung von elektrisch leitfähigen Plattengrundkörpern als Ausgangsmaterial für die Herstellung von erfindungsge- mäßen Platten für unterschiedlichste Einsatzzwecke zu.
Die Beschichtung weist wenigstens ein stromleitendes Mittel auf, wobei das stromleitende Mittel als solches die Beschichtung bilden kann. In diesem Fall ist das stromleitende Mittel nicht gegenüber der Umgebung und/oder gegen- über dem Plattengrundkörper isoliert, sondern liegt direkt gegen den Plattengrundkörper an. Insbesondere zur Isolierung gegenüber der Umgebung kann das stromleitende Mittel bzw. die Leitschicht jedoch auch mit einer Isolierschicht, insbesondere aus Lack und/oder Kunststoff, wie Polyamid, Polyvinylchlorid, Polyethylen oder Gummi, verbunden sein. Die elektrisch leitfähige Beschichtung besteht dann wenigstens aus einer Leitschicht und wenigstens einer Isolierschicht, die neben der Isolierfunktion auch eine Dekor- und/oder Schutzfunktion für die Leitschicht übernehmen kann.
Die Isolierschicht lässt sich dann für eine Kontaktierung des Leiters in einfa- eher Weise mit einer Schraube oder einem Stift mechanisch durchdringen und steht einer Kontaktierung dann nicht im Wege. Besteht der Plattengrundkörper aus einem Holzwerkstoff, kann jedoch aufgrund der geringen elektrischen Leitfähigkeit von Holzwerkstoffen auch ein nicht-isolierter Leiter eingesetzt werden, so dass es zur Kontaktierung des Leiters lediglich erforderlich ist, von außen einen Zugang zu dem Leiter zu schaffen, ohne dass eine Isolierschicht des Leiters durchdrungen werden muss.
Die oberflächige Anordnung des Leiters verringert den Aufwand für eine elektrische Kontaktierung des Leiters zum Anschluss eines Verbrauchers und schafft insbesondere für Anwender bzw. Endkunden die Möglichkeit, bedarfsweise und den individuellen Bedürfnissen folgend bei geringem Montage- und Installationsaufwand an einer bestimmten Stelle des Plattengrundkörpers eine elektrische Kontaktierung zwischen einem Verbraucher und dem Leiter des Plattengrundkörpers zu schaffen. Vorzugsweise beträgt die Ge- samtschichtdicke der elektrisch leitfähigen Beschichtung weniger als 2 mm, vorzugsweise weniger als 1 mm, weiter vorzugsweise weniger als 0,5 mm. Je geringer die Schichtdicke ist, desto weniger wird der elektrische Leiter auf der Oberfläche des Plattengrundkörpers von einem Betrachter als störende Erhebung wahrgenommen. Die elektrisch leitfähige Beschichtung führt im Ergeb- nis zu einer lediglich geringen oder vernachlässigbaren Beeinflussung des äußeren Erscheinungsbildes des Plattengrundkörpers. Insbesondere steht die Beschichtung nur gering über die Oberfläche des Plattengrundkörpers über, so dass ein späterer Auftrag einer Dekor- oder Schutzschicht auf den Plattengrundkörper durch die elektrisch leitfähige Beschichtung nicht behindert wird.
Um den Überstand der elektrisch leitfähigen Beschichtung über die Plattenoberfläche weiter zu verringern, kann die elektrisch leitfähige Beschichtung als Dünnschicht mit einer Schichtdicke von vorzugsweise weniger als 500 μηι, weiter vorzugsweise weniger als 300 μπι, besonders bevorzugt weniger als 100 μπι, ausgebildet sein. Bei einer solchen Dünnschicht kann es sich um eine Folie handeln, die auf die Oberfläche des Plattengrundkörpers aufge- bracht wird. Beispielsweise kann eine Kupferfolie mit einer Schichtdicke von 30 bis 500 μπι, vorzugsweise in blanker (nicht isolierter) Form und geschnitten nach den Anforderungen an Form und Verlauf der Leiterbahn, auf dem Plattengrundkörper eingesetzt werden. Hier eignen sich hochleitfähige Elektrolytkupferfolien mit einer Schichtdicke von insbesondere weniger als 50 μηι besonders. Auch Aluminiumfolien können eingesetzt werden. Bei der elektrisch leitfähigen Beschichtung kann es sich auch um eine Klebstoffschicht handeln, die leitfähig ist, wobei mit der Klebstoffschicht eine außen liegende Dekor-, Schutz- oder Isolationsschicht auf den Plattengrundkörper aufgeklebt werden kann. Ein leitfähiger Kleber kann beispielsweise als dünner Klebefilm mit Leitpartikeln ausgebildet sein.
Noch kleinere Schichtdicken sind möglich, wenn ein Verfahren der Dünnschichttechnologie, beispielsweise ein Verfahren der physikalischen Gaspha- senabscheidung (PVD) eingesetzt wird, um die elektrisch leitfähige Beschichtung durch Abscheidung von leitfähigen Materialien auf der Plattenoberfläche zu erzeugen.
Die elektrisch leitfähige Beschichtung kann auch eine Trägerschicht aufweisen, die als Vermittlungs- oder Kopplungsschicht zwischen der eigentlichen Leitschicht aus einem elektrisch leitfähigen Material, beispielsweise einer Kupfer- oder Aluminiumschicht, und dem Plattengrundkörper vorgesehen ist. Die Trägerschicht ist mit dem Plattengrundkörper fest verbunden, beispielsweise verklebt, wobei das elektrisch leitfähige Material auf die Trägerschicht aufgebracht ist. Die Trägerschicht kann aus einem elektrisch isolierenden Trägermaterial (Basismaterial) bestehen, beispielsweise einer insbesondere faserverstärkten Kunststoffschicht. Die Dicke der Trägerschicht kann typischerweise weniger als 500 μπι, weiter vorzugsweise weniger als 300 μιη, besonders bevorzugt weniger als 100 μπι, betragen. Auf die Trägerschicht können daran haftende, leitende Verbindungen in der Art von Leiterbahnen aufgebracht sein.
Die Kontaktierung zwischen einem elektrischen Verbraucher und der elektrisch leitfähigen Beschichtung kann an vorgegebenen Stellen, wie Bohrungen als Montagepunkten, oder auch an nachträglich durch den Anwender geschaffenen Verbindungsstellen, realisierbar sein. Durch den auf den Plattengrund- körper aufgebrachten elektrischen Leiter wird der Aufwand für eine Stromversorgung im Bereich des Plattengrundkörpers deutlich verringert und diese kostengünstig ermöglicht. Im Ergebnis kann sogar der Endverbraucher in einfacher Weise selbst eine den individuellen Bedürfnissen angepasste Stromzuführung verwirklichen, beispielsweise eine individuelle Beleuchtung von Schrankmöbeln mit mehreren Schrankfächern oder von Kasten- oder Regalmöbeln oder dergleichen erreichen.
Der erfindungsgemäße Plattengrundkörper kann als solcher, das heißt ohne weitere Bearbeitung, als Bodenbelagsplatte, Wandplatte oder Deckenverkleidungsplatte und/oder als Möbelplatte, Gehäuseplatte, Abdeckplatte oder Trockenausbauplatte sowie als Fassaden- oder Sichtschutzelement verwendet werden. Beispielsweise können eine erste elektrisch leitfähige Beschichtung in einer rechten Möbelwange eines Kastenmöbels und eine zweite elektrisch leitfähige Beschichtung in einer linken Möbelwange vorgesehen sein.
Ein elektrischer Verbraucher kann beispielsweise direkt, oder an einem Fachboden befestigt, an zwei Möbelwangen eines Möbels und die dortigen elektrischen Leiter bzw. leitfähigen Beschichtungen angeschlossen werden, um einen geschlossenen Stromkreis zu schaffen. Bei der Anwendung an länglichen Paneelelementen kann vorgesehen sein, elektrisch nicht leitend und elektrisch leitend ausgestaltete Paneelelemente zu schaffen, so dass, von dem wenigstens einem nicht-leitenden Paneelelement elektrisch getrennt, zwei elektrisch leitende Paneelelemente verlegt werden können. Ein weiterer denkbarer Anwendungsfall für vorschlagsgemäß ausgestaltete Plattengrundkörper kann auch in einer nachträglichen Stromversorgung von motorisch angetriebenen Rollläden oder Vorhängen mittels so genannter Funktionspaneele bestehen.
Vorzugsweise ist der Plattengrundkörper als so genannte„Standardplatte" mit standardisierten Abmessungen ausgebildet, wobei aus dieser Standardplatte dann beispielsweise Möbelbauteilplatten ausgeschnitten werden. Die aus dem Plattengrundkörper durch Ausschneiden oder Beschneiden erhältlichen erfindungsgemäßen Platten, die anschließend für eine Weiterverarbeitung beispielsweise zu einem Möbel auch beschichtet und/oder mit Montagepunkten ausgerüstet werden können, können eine beliebige Form aufweisen. Aus Gründen einer problemlosen Verlegung und lückenlosen Aneinanderreihung mehrerer Platten können sie bevorzugt drei- oder viereckig, und insbesondere bevorzugt rechteckig ausgestaltet sein. Der Begriff "Plattengrundkörper" und "Platte" im Sinne der Erfindung umfasst zum einen ebene flächige Bauteile mit vorzugsweise hoher Steifigkeit. Der Begriff "Platte" im Sinne der Erfindung ist jedoch so weit auszulegen, dass auch nicht ebene Bauteile mit beliebiger Querschnittsgeometrie von der Erfindung umfasst sind. Beispielsweise zählen hierzu Sockelleisten, welche die genannten elektrischen Leiterbahnen und Funktionen übernehmen können. Eine elektrische Kontaktierung angrenzender Platten kann dann in einfacher Weise über entsprechend ausgestaltete Sockelleistenbefestigungsklipse erfolgen.
Grundsätzlich ist es möglich, dass die elektrisch leitfähige Beschichtung zur Strom-, Daten- bzw. Signalübertragung vorgesehen und ausgebildet ist. Vorzugsweise ist der Leiter jedoch zur Stromversorgung wenigstens eines Verbrauchers vorgesehen, wobei es sich bei dem Verbraucher im klassischen Sinne beispielsweise um eine Leuchteinheit handeln kann. Der Begriff "Verbraucher" ist im Sinne der Erfindung weit auszulegen und umfasst somit auch elektronische Geräte wie Mobiltelefone, Laptops, tragbare digitale Medienab- spielgeräte oder sonstige elektronische oder elektrische Geräte mit eigener oder fremder Stromversorgung für unterschiedliche Anwendungen. Beispielsweise kann es vorgesehen sein, ein Mobiltelefon oder einen tragbaren Computer als Verbraucher über eine geeignete Schnittstelle mit wenigstens einem Leiter des Plattengrundkörpers zur Stromübertragung und/oder zur Datenübertragung zu verbinden.
Bei einer erfindungsgemäßen Platte kann auf den Plattengrundkörper zumindest auf einer Außenseite, insbesondere auf wenigstens einer Flachseite des Plattengrundkörpers, wenigstens eine äußere Imprägnierungs-, Glättungs-, Isolier- und/oder Farbbeschichtung aufgebracht sein. Der Plattengrundkörper bedingt dann im Wesentlichen die mechanischen Eigenschaften und Kenngrößen, wie Festigkeit und Steifigkeit, der Platte und ist damit zu unterscheiden von einer auf den Plattengrundkörper aufgebrachten Funktions- oder Finish- Schicht, die vorzugsweise rein dekorativen Zwecken, zur Imprägnierung oder zur Glättung der Oberfläche des Plattengrundkörpers oder als Schutz für die elektrisch leitfähige Beschichtung dienen kann. Vorzugsweise weist die äußere Funktions- oder Finish-Schicht der erfindungsgemäßen Platte, die auf den Plattengrundkörper und die elektrisch leitfähige Beschichtung aufgebracht sein kann, lediglich eine geringe Schichtdicke von weniger als 1 mm auf. Die vorgenannte Funktions- oder Finish-Schicht wird auf dem Plattengrundkörper aufgebracht, nachdem die elektrisch leitfähige Beschichtung auf den Plattengrundkörper aufgebracht worden ist. Erfindungsgemäß wird somit die elektrisch leitfähige Beschichtung zwischen der Funktions- oder Finish-Schicht und dem Plattengrundkörper eingebettet. Insbesondere wird durch eine äußere Abschluss-Beschichtung des Plattengrundkörpers erreicht, dass der Betrachter einer Platte, die den erfindungsgemäßen Plattengrundkörper aufweist, beispielsweise einer Möbelwange oder eines Möbelfachs, die elektrisch leitfähige Beschichtung als solche nicht erkennt. Das äußere Erscheinungsbild der erfindungsgemäßen Platte wird dann durch den Leiter nicht negativ beeinflusst. In diesem Zusammenhang kann vorgesehen sein, dass die auf den Plattengrundkörper aufgebrachte Abschluss-Beschichtung glatt bzw. eben ausgebildet ist. Beispielsweise kann vorgesehen sein, den Plattengrundkörper mit einem Blatt aus einem Holzwerkstoff oder einer Folie bzw. Lackierung zu beschichten.
In Abhängigkeit von der Schichtdicke der elektrisch leitfähigen Beschichtung einerseits und der Schichtdicke einer Imprägnierungs-, Glättungs-, Isolier- und/oder Farbbeschichtung andererseits sowie in Abhängigkeit von Eigenschaften der äußeren Beschichtung, wie Fließfähigkeit, Deckkraft und Benet- zungsvermögen, ist es möglich, dass sich der Verlauf der elektrisch leitfähigen Beschichtung in der Oberflächentopographie bzw. Oberflächenstruktur der äußeren Imprägnierungs-, Glättungs-, Isolier- und/oder Farbbeschichtung widerspiegelt, was das Auffinden und eine spätere Kontaktierung der unter der äußeren Beschichtung verlaufenden elektrischen Leitschicht vereinfachen kann. Bei entsprechend geringer Deckkraft einer Abschluss-Beschichtung ist es auch möglich, dass die darunter liegende Leitschicht von außen noch erkennbar ist. Insbesondere gilt dies, wenn die äußere Imprägnierungs-, Glättungs-, Isolier- und/oder Farbbeschichtung transparent ist.
Die elektrisch leitfähige Beschichtung kann streifenförmig sein. Um eine ausreichend große Kontaktierungsfläche zur Verfügung zu stellen, kann die Breite der elektrisch leitfähigen Beschichtung weniger als 20 mm, vorzugsweise weniger als 15 mm, insbesondere 10 mm, oder weniger betragen. Der Abstand zwischen zwei streifenförmigen benachbarten elektrisch leitfähigen Beschich- tungen in einer Richtung parallel zur Oberfläche des Plattengrundkörpers kann geringer sein als die Breite einer elektrisch leitfähigen Beschichtung. Dadurch wird die elektrische Kontaktierung vereinfacht.
Streifenförmige elektrisch leitfähige Beschichtungen gewährleisten durch eine vergleichsweise große Breite einen großen möglichen Toleranzausgleich bei der späteren elektrischen Kontaktierung. Solche elektrischen Leiter können von einer Rolle abgezogen und nach der Herstellung einer Spanplatte auf die Spanplatte (automatisch) aufgebracht werden. Das Aufbringen des Leiters kann ein Prozessschritt bei der automatisierten Plattenfertigung sein. Um eine problemlose Kontaktierung zu ermöglichen, kann die Breite streifenförmiger elektrisch leitfähiger Beschichtungen mehrere Millimeter, beispielsweise etwa 20 bis 30 mm, betragen, wobei sich die Breite einer streifenförmigen Beschichtung nach der geplanten elektrischen Belastbarkeit und dem Widerstand des elektrischen Leitermaterials richtet, um unzulässige Erwärmungen der elektrischen Leiter im Betrieb zu vermeiden.
Die elektrisch leitfähige Beschichtung kann sich parallel zu den Außenkanten des Plattengrundkörpers erstrecken, vorzugsweise geradlinig über die gesamte Länge oder Breite des Plattengrundkörpers. Dadurch wird eine spätere Positionsbestimmung der elektrisch leitfähigen Beschichtung vereinfacht. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die leitfähige Beschichtung unter einer Imprägnierungs-, Glättungs-, Isolier- und/oder Farbbeschichtung des Plattengrundkörpers verborgen ist.
Die elektrisch leitfähige Beschichtung kann jedoch auch netz-, gitter- oder wabenartig sein bzw. netz-, gitter- oder wabenartig angeordnete Leitungsabschnitte aufweisen. Dadurch lässt sich die Zahl der möglichen Kontaktstellen der elektrisch leitfähigen Beschichtung erhöhen, was ein späteres Kontaktieren des elektrischen Leiters vereinfacht.
Eine netz-, gitter- oder wabenartige Beschichtung kann in einem Stück vorzugsweise kontinuierlich auf den Plattengrundkörper aufgebracht werden. Beispielsweise kann ein entsprechend ausgebildetes Leiternetz oder Leitergitter als elektrisch leitfähige Beschichtung beispielsweise bei der Herstellung eines Plattengrundkörpers als Spanplatte auf eine Rolle aufgewickelt und übereinstimmend mit der Bandgeschwindigkeit eines laufenden Produktionsbandes nach dem Pressen einer Spanschicht zu der Spanplatte auf die Oberfläche der Spanplatte aufgebracht werden. Dies ermöglicht eine weitgehend automatisierte Fertigung großer Stückzahlen bzw. großer Plattenflächen bei ge- ringen Fertigungskosten. Wird an die elektrisch leitfähige Beschichtung eine Spannung angelegt, bildet das Leiternetz oder Leitergitter einen Pol einer Spannungsquelle. Eine Bestromung eines Verbrauchers erfordert dann zumindest zwei voneinander getrennte Leiternetze oder Leitergitter, die auf unterschiedlichen Flachseiten des Plattengrundkörpers vorgesehen sind. Alternativ können zwei Plattengrundkörper unterschiedliche Pole einer Spannungsquelle bilden, wobei jeder Plattengrundkörper vorzugsweise lediglich ein Leiternetz oder ein Leitergitter jeweils als elektrisch leitfähige Beschichtung aufweist und wobei der Verbraucher an beide Plattengrundkörper angeschlossen wird, um einen geschlossenen Stromkreis zu bilden.
Eine elektrisch leitfähige Beschichtung kann auch elektrisch voneinander getrennte Leiterabschnitte aufweisen, zwischen denen eine Spannung anlegbar ist, wobei die getrennten Leiterabschnitte dann unterschiedliche Pole einer Spannungsquelle bilden. Die elektrisch leitfähige Beschichtung kann Nichtlei- terabschnitte und Leiterabschnitte aufweisen, wobei die Leiterabschnitte durch die Nichtleiterabschnitte elektrisch voneinander getrennt, aber körperlich über die Nichtleiterabschnitte miteinander verbunden sind. Alternativ ist es grundsätzlich auch möglich, mehrere elektrisch leitfähige Beschichtungen separat auf dem Plattengrundkörper aufzubringen, wobei die einzelnen Beschichtun- gen dann Leiterbahnen bilden, die beim Aufbringen auf den Plattengrundkörper gegebenenfalls elektrisch miteinander kontaktiert oder auch elektrisch voneinander getrennt aufgebracht werden können. Die Anordnung von mehreren gleichzeitig oder nacheinander aufgebrachten elektrisch leitfähigen Schichten relativ zueinander kann bedarfsweise angepasst werden, um eine bestimmte Leitungsanordnung zu bilden, insbesondere eine netz-, gitter- oder wabenartige Leitungsanordnung.
Als elektrische Leiter kommen grundsätzlich metallische Werkstoffe oder auch elektrisch leitend ausgerüstete Kunststoffe in Frage. Kunststoffbereiche bis hin zum Klebstoff, können leitend oder isolierend ausgerüstet sein, um ei- ne elektrisch leitfähige Beschichtung zu bilden. Die Kombination aus unterschiedlichen Materialien ist möglich.
Bei einer anderen Ausfuhrungsform eines erfindungsgemäßen Plattengrund- körpers kann vorgesehen sein, dass dieser eine vollflächige bzw. ganzflächige Beschichtung mit einem elektrisch leitfähigen Material auf zumindest einer Außenseite aufweist. Dadurch kann der elektrische Leiter an jeder beliebigen Stelle des Plattengrundkörpers auf der Seite der elektrisch leitfähigen Beschichtung kontaktiert werden.
Für eine einfache und kostengünstige Fertigung kann weiter vorzugsweise vorgesehen sein, dass mehrere elektrisch leitfähige Beschichtungen parallel zueinander auf dem Plattengrundkörper verlaufend angeordnet sind, vorzugsweise auf einer gleichen Flachseite des Plattengrundkörpers. Eine Kontaktie- rung dieser Leiter zum Anschluss eines Verbrauchers kann dann vorzugsweise über eine gleiche Flachseite des Plattengrundkörpers erfolgen. Der Plattengrundkörper kann aber auch auf beiden Flachseiten jeweils wenigstens eine elektrisch leitfähige Beschichtung aufweisen, wobei ein erster Leiter auf einer ersten Flachseite des Plattengrundkörpers einen Pluspol und ein zweiter Leiter auf einer zweiten Flachseite des Plattengrundkörpers den Minuspol einer Spannungsquelle bilden kann. Der Leitungsverlauf einer auf einer ersten Flachseite des Plattengrundkörpers angeordneten elektrisch leitfähigen Beschichtung kann vorzugsweise dem Leitungsverlauf einer weiteren elektrisch leitfähigen Beschichtung auf der zweiten Flachseite des Plattengrundkörpers entsprechen. Dies trägt zu einer weiteren Vereinfachung bei der elektrischen Kontaktierung des jeweiligen Leiters bei.
Die elektrisch leitfähige Beschichtung ist vorzugsweise auf einer Flachseite des Plattengrundkörpers vorgesehen, kann grundsätzlich jedoch auch an einer Schmalseite bzw. Quer- oder Längsseite des Plattengrundkörpers vorgesehen sein. Insbesondere bei Möbeln, die einen Verbraucher auf der Flachseite einer Möbelplatte, wie einem Fachboden, aufweisen, bietet es sich an, wenn sich der Leiter entlang der Flachseite des Plattengrundkörpers erstreckt. Eine Kontaktierung erfolgt dann auf der den Leiter aufweisenden Flachseite. Grund- sätzlich ist es aber auch möglich, dass der Plattengrundkörper auf beiden Flachseiten jeweils wenigstens eine elektrisch leitfähige Beschichtung als Lei- ter aufweist, wobei zwischen den auf unterschiedlichen Flachseiten vorgesehenen Leitern eine Spannung anzulegen ist, so dass die Leiter unterschiedliche Pole einer Spannungsquelle bilden. Für einen Stromfluss ist es dann erforderlich, den Leiter auf der ersten Flachseite und den Leiter auf der zweiten Flachseite des Plattengrundkörpers mit einem Verbraucher elektrisch zu kontaktieren. Um dies zu erleichtern, kann der Leitungsverlauf eines auf einer ersten Flachseite des Plattengrundkörpers angeordneten Leiters dem Leitungsverlauf eines weiteren Leiters auf der zweiten Flachseite entsprechen. Der Plattengrundkörper weist dann auf beiden Flachseiten den gleichen Leitungsverlauf auf, was auch die Fertigung des Plattengrundkörpers vereinfachen kann.
Wie bereits erwähnt, ist es vorteilhaft, wenn der Plattengrundkörper mehrere elektrisch leitfähige Beschichtungen aufweist. So können höhere elektrische Leistungen übertragen werden, indem zwei oder mehrere elektrische Leiter schaltungstechnisch zusammengefasst genutzt werden und einen dementsprechend größeren Leitungsquerschnitt bereitstellen. Oder es können mittels der mehreren elektrischen Leiter zwei oder mehr unterschiedliche elektrische Schaltkreise auf bzw. an demselben Plattengrundkörper verwirklicht werden. Ausreichend und preisgünstig sowie fertigungstechnisch wenig aufwendig kann jedoch sein, nach der Herstellung des Plattengrundkörpers aus dem Plattenwerkstoff lediglich zwei elektrisch leitfähige Beschichtungen auf eine Flachseite des Plattengrundkörpers aufzubringen. Sind zwei voneinander getrennte elektrische Leiter vorgesehen, lässt sich eine Spannung an diese Leiter anlegen und es kann ein elektrischer Verbraucher an einen einzigen derartigen Plattengrundkörper elektrisch wirksam angeschlossen werden, um einen geschlossenen Stromkreis zu schaffen.
Zudem kann wenigstens ein Verbraucher an und/oder in der erfindungsgemäßen Platte vorgesehen sein, der über den Leiter des Plattengrundkörpers mit der Spannungs- oder Signalquelle verbindbar ist. Sind mehrere Verbraucher vorgesehen, kann zur Steuerung der Verbraucher ein Bussystem eingesetzt werden. Unter Verwendung der Bustechnologie lassen sich durch programmierbare Endgeräte die Zuleitungen und deren Anzahl minimieren, wie dies in ähnlicher Weise im Modellbau oder Fahrzeugbau bekannt ist, so dass die gleichen Vorteile erzielt werden wie bei verschiedenen Stromkreisen, jedoch bei reduzierter Anzahl der erforderlichen elektrischen Leiter. Ist der Plattengrundkörper als Spanplatte bzw. Flachpressplatte aus Spänen, Fasern oder Partikeln eines Plattenwerkstoffes ausgebildet, kann in diesem Zusammenhang vorgesehen sein, dass die elektrisch leitfähige Beschichtung nach dem Pressen der Spanschicht zu der Span- bzw. Flachpressplatte auf die Spanplatte aufgebracht wird. Das Aufbringen des Leiters erfolgt somit nach der Spanplattenherstellung, kann aber ein Verfahrensschritt bei der automatisierten Fertigung von Standard-Plattengrundkörpern sein, die anschließend für eine Weiterverarbeitung zu erfindungsgemäßen Platten eingesetzt werden.
Die Herstellung des Plattengrundkörpers, das Aufbringen einer elektrisch leitfähigen Beschichtung und gegebenenfalls eine abschließende Oberflächen- bzw. Finish-Beschichtung des Plattengrundkörpers nach dem Aufbringen des Leiters können Verfahrensschritte bei einer weitgehend automatisierten Fertigung großer Stückzahlen oder bei Einsatz kontinuierlicher Pressen sein, die eine "unendliche" Platte produzieren, die am Ende auf die richtige Länge zugeschnitten wird.
Spanplatten der in Rede stehenden Art bestehen zumeist aus unterschiedlich großen beleimten Spänen, die in zumeist drei bis fünf Schichten zu Mehrschichtplatten verpresst werden. Derartige Spanplatten können in vielen unterschiedlichen Anwendungsgebieten zum Einsatz kommen und zeichnen sich durch nahezu gleiche Quell- und Schwindeigenschaften in beiden Hauptrichtungen der Plattenebene, also in Längs- und Querrichtung der Platte, aus. Der Plattengrundkörper kann dann wenigstens zwei Außenschichtbereiche und wenigstens einen Innenschichtbereich aufweisen, wobei die Außenschichtbereiche einerseits und der Innenschichtbereich andererseits unterschiedlich feine Späne und/oder Späne aus einem unterschiedlichen Plattenwerkstoff aufweisen und wobei, vorzugsweise, die elektrisch leitfahige Beschichtung auf eine Flachseite des Plattengrundkörpers aufgebracht werden kann und damit auf einen Außenschichtbereich, der eine weitgehend glatte Oberfläche aufweist. Durch die glatte Oberfläche wird das Aufbringen der elektrisch leitfähigen Beschichtung vereinfacht. Die äußeren Schichten bestehen dabei zumeist aus einem feineren Spanmaterial, insbesondere wenn sie zu dekorativen Zwecken nach Herstellung des Plattengrundkörpers weiter beschichtet werden, was meist im Möbelbau der Fall ist. Die Herstellung einer (Mehrschicht-)Spanplatte kann im Übrigen einem an sich aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren entsprechen, wobei in einer Presse unter Druck und Wärme der den Spänen zugegebene Leim abbindet und aus der Spanschicht die Spanplatte bzw. ein Plattengrundkörper entsteht. Dieser wird anschließend auf eine gewünschte Länge gesägt und besäumt. Die Breitfläche auf der Flachseite der Spanfläche wird normalerweise geschliffen. Vor dem Schliff kann noch eine Abkühlphase zwischengeschaltet sein.
Es können auch wenigstens zwei gleiche oder unterschiedliche Plattenteile oder Plattenlagen aus einem gleichen oder unterschiedlichen Plattenwerkstoff zu dem Plattengrundkörper verbunden, insbesondere miteinander verklebt, werden. Hierbei kann eine elektrisch leitfähige Beschichtung nach der Herstellung des Verbundes von zwei Plattenteilen oder Plattenlagen auf eine Oberfläche des gebildeten Plattengrundkörpers aufgebracht werden. Der Plattengrundkörper kann beispielsweise wenigstens zwei miteinander verbundene Spanplattenteile aufweisen, wobei der Leiter auf einer äußeren Flachseite eines Spanplattenteils angeordnet ist.
Auch kann der Plattengrundkörper als Sperrholzplatte ausgebildet sein und wenigstens drei Holzlagen aufweisen, deren Faserverlauf unter einem Winkel von beispielsweise 90° verleimt und gepresst worden ist. Dadurch lassen sich richtungsgebundene Werkstoffeigenschaften, wie beispielsweise das Quell- und Schwindverhalten, über die Plattenebene homogenisieren. Gegenüber Spanplatten ergeben sich aus dem Plattenaufbau von Sperrholzplatten bessere Festigkeitseigenschaften. Die Lagen des Sperrholzes können hierbei aus Massivholztafeln, Furnieren, Stäben oder anderen Holzwerkstoffen bestehen.
Es kann auch vorgesehen sein, den Plattengrundkörper aus mehreren nebeneinander oder übereinander angeordneten Stäben aufzubauen, wobei, vorzugsweise, der Plattengrundkörper hier vorzugsweise auf beiden Flachseiten mit einer Dekor- oder Furnierlage oder dergleichen versehen werden kann. Das Aufbringen der elektrisch leitfähigen Beschichtung auf den Stabverbund erfolgt dann nach der Herstellung des Stabverbundes und vor der Beschichtung mit der Dekor- oder Furnierlage. Sofern der Plattengrundkörper als Plattenmaterial für eine Serienfertigung von beispielsweise Möbelbauteilen verwendet wird, kann vorbestimmt sein, an welchen Stellen in dem späteren Endprodukt die elektrischen Leiter vorgesehen sein sollen, so dass in diesem Fall die elektrischen Leiter schon bei der Herstellung des Plattengrundkörpers an den entsprechenden Stellen auf den Plattengrundkörper aufgebracht werden können. Wenn aus dem Plattengrundkörper standardisierte Platten mit standardisierten Abmessungen hergestellt werden, kann vorgesehen sein, in einem vergleichsweise geringen Abstand über die Breite des Plattengrundkörpers verteilt eine Vielzahl von elektrisch leitfähigen Beschichtungen anzuordnen, die elektrisch voneinander getrennt sind. Unabhängig davon, welches Bauteil später aus einem solchen Standard- Plattengrundkörper geschnitten wird, ist auf diese Weise sichergestellt, dass jedenfalls zwei Leiter in dem endgültigen Bauteil vorhanden sind, die dann als elektrische Zuleitung für beliebige Verbraucher genutzt werden können. Zudem können gegebenenfalls mehrere solcher Leiter genutzt werden, um Verbraucher zu betreiben, die so viel Energie verbrauchen, dass zwei einzelne Leiter möglicherweise überlastet wären. Dies kann die Anzahl der angeschlossenen Verbraucher betreffen oder die Ausgestaltung eines einzelnen Verbrauchers.
Zwischen zwei elektrisch leitfähigen Beschichtungen bzw. elektrischen Leitern des Plattengrundkörpers, die sich über die gesamte Länge oder Breite des Plattengrundkörpers erstrecken und voneinander getrennt sind, kann eine Spannung angelegt werden, so dass beide Leiter unterschiedliche Pole einer Spannungsquelle und somit zwei Hauptleiter des Plattengrundkörpers bilden. An die Hauptleiter kann ein elektrischer Verbraucher angeschlossen werden, um einen geschlossenen Stromkreis zu erhalten.
Aus dem Bereich der Möbelbauteile ist es bekannt, dass üblicherweise zwei Lochreihen, also vertikale Reihen von Montagepunkten, vorgesehen sind. Dabei bestimmt sich der Abstand der beiden Lochreihen in Abhängigkeit von der Tiefe des herzustellenden Möbels, also der Tiefe des Möbelbauteils, und zwar in einer fest vorgegebenen Schrittweite, die in der Praxis beispielsweise 32 mm betragen kann. Ein übliches Abstandsmaß zweier Reihen von Vertiefungen in einem Möbelbauteil kann beispielsweise 288 mm betragen. Die elektri- sehen Leiter auf dem Plattengrundkörper können daher vorteilhaft im Rastermaß dieser bestimmten Schrittweite parallel zueinander verlaufend angeordnet sein, also beispielsweise Mittellinien aufweisen, die um ein ganzzahliges Vielfaches von 32 mm voneinander entfernt sind. Es versteht sich, dass auch andere Schrittweiten möglich sind.
In diesem Zusammenhang können jeweils im Abstand von 32 mm oder einem sonstigen üblichen Rastermaß folgend voneinander getrennte elektrische Leiter über die gesamte Quererstreckung des Plattengrundkörpers vorgesehen sein. Trotz eines höheren Materialeinsatzes des Leitermaterials ist es so möglich, beliebig breite Platten aus einem Standard-Plattengrundkörper auszuschneiden, wobei diese Platten dann jeweils an den im Möbelbau üblichen Stellen, wo Montagepunkte vorgesehen werden sollen, elektrische Leiter aufweisen. Der erfindungsgemäße Plattengrundkörper mit standardisierten Abmessungen lässt sich somit bedarfsweise für unterschiedliche große Möbelbauteile verwenden. Es versteht sich, dass dies auch für andere Verwendungsmöglichkeiten des Plattengrundkörpers zutrifft.
Von wenigstens einem Hauptleiter können weitere Leiter(-abschnitte) als Neben- bzw. Stichleiter abzweigen zum elektrischen Anschluss an einen Verbraucher, wobei ein Nebenleiter mit lediglich einem Hauptleiter verbunden ist und sich vorzugsweise lediglich über einen Teil der Länge oder Breite des Plattengrundkörpers erstreckt. Über den Hauptleiter erfolgt der Anschluss an eine Spannungsquelle, während über den Nebenleiter die Stromweiterleitung von dem Hauptleiter zum Verbraucher erfolgt. Benachbarte Nebenleiter können durch Nichtleiterabschnitte unterbrochen sein, um einen Kurzschluss zwischen zwei Hauptleitern zu verhindern. Der Nebenleiter dient bei der Strom-, Daten und/oder Signalübertragung zur Überbrückung des Plattenbereiches zwischen dem Hauptleiter und einer Stelle, an der ein Verbraucher vorgesehen ist. Haupt- und Nebenleiter können separate Leiter sein, die beim Aufbringen auf den Plattengrundkörper miteinander elektrisch kontaktiert werden. Dies kann in einfacher Weise dadurch erfolgen, dass mehrere Beschichtungen sich bereichsweise überlappend aufgebracht werden. Grundsätzlich kann auch eine zusammenhängende Beschichtung aufgebracht werden, die als solche bereits Haupt- und Nebenleiterabschnitte aufweist. Haupt- und Nebenleiter können unterschiedliche Leitungsquerschnitte bzw. Breiten aufweisen. Haupt- und Nebenleiter sind vorzugsweise quer zueinander verlaufend angeordnet und liegen auf einer gleichen Flachseite des Plattengrundkörpers.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform sind wenigstens zwei parallel zuein- ander verlaufende Hauptleiter vorgesehen, wobei von jedem Hauptleiter eine Mehrzahl von Nebenleitern abzweigt zum Anschluss einer Mehrzahl von Verbrauchern, wobei, vorzugsweise, jeweils zwei unterschiedliche Hauptleiter kontaktierende Nebenleiter auf einer gemeinsamen Linie angeordnet sind. Dadurch ist es in einfacher Weise möglich, über die Leiter des Plattengrund- körpers mehrere Verbraucher mit Strom zu versorgen und/oder einen Verbraucher an mehreren Stellen des Plattengrundkörpers elektrisch anzuschließen. Hier können mehrere Haupt- und Nebenleiterstränge bzw. -abschnitte eine gitter-, netz- oder wabenartige Leitungsanordnung bilden, um die Zahl der möglichen Kontaktierungsstellen an dem Plattengrundkörper zu erhöhen.
Um einen Verbraucher, wie eine Leuchteinheit, in einer für einen Betrachter ansprechenden Weise in den Plattengrundkörper integrieren zu können, kann dieser auf einer Flachseite wenigstens einen Aufnahmebereich für den Verbraucher aufweisen. Der Aufnahmebereich kann beispielsweise durch spanen- de Bearbeitung des Plattengrundkörpers geschaffen sein. Der Aufnahmebereich stellt eine Vertiefung dar, in die der Verbraucher eingelassen werden kann. Vorzugsweise lässt sich der Verbraucher flächenbündig in den Plattengrundkörper einsetzen, was eine entsprechende Tiefe des Aufnahmebereichs erfordert. Der Plattengrundkörper kann auch mehrere Aufnahmebereiche auf- weisen, die vorzugsweise in regelmäßigen Abständen über die Grundfläche des Plattengrundkörpers verteilt angeordnet sind.
Zwei elektrisch leitende Beschichtungen, insbesondere zwei mit unterschiedlichen Hauptleitern verbundene Nebenleiterabschnitte, können sich bis zu dem den Aufnahmebereich begrenzenden Innenrand des Plattengrundkörpers erstrecken und über den Aufnahmebereich in einfacher Weise elektrisch kon- taktierbar sein.
Der Aufnahmebereich lässt sich nach der Herstellung des Plattengrundkörpers aus dem Plattenwerkstoff in den Plattengrundkörper einbringen, wobei es möglich ist, dass ein Aufnahmebereich an einer Stelle des Plattengrundkörpers erzeugt wird, an der ein Leiter, insbesondere ein mit zwei Hauptleitern verbundener Querleiter, verläuft. Der Aufnahmebereich kann insbesondere durch spanende Bearbeitung des Plattengrundkörpers, wie Fräsen, Bohren oder dergleichen, erhältlich sein. Bei der spanenden Bearbeitung kann der Leiter dann unterbrochen werden, so dass zwei Nebenleiter entstehen, über die ein Verbraucher an zwei Hauptleiter anschließbar ist. Dies kann beispielsweise über Kontakte des Verbrauchers erfolgen, die an dem den Aufhahmebereich begrenzenden Innenrand des Plattengrundkörpers mit den Nebenleitern elektrisch verbunden werden.
Bei Herstellung des Plattengrundkörpers aus mehreren Plattenteilen kann in wenigstens einem Plattenteil vor dem Verbinden der Plattenteile ein entsprechender Aufnahmebereich geschaffen werden. Mehrere Plattenteile können Öffnungen aufweisen, die sich nach dem Verbinden der Plattenteile überlagern und einen gemeinsamen Aufnahmebereich für einen Verbraucher bilden.
Die erfindungsgemäße Platte kann wenigstens ein Montage- und Kontaktie- rungsmittel zur gleichzeitigen mechanischen Verbindung und elektrischen Kontaktierung mit einer weiteren erfindungsgemäßen Platte aufweisen. Das Kontaktierungsmittel ist dazu elektrisch leitfähig ausgebildet und zur form- und/oder kraftschlüssigen Verbindung ausgestaltet. Im einfachsten Fall handelt es sich bei dem Montage- und Kontaktierungsmittel um eine Schraube oder einen Metallstift.
Zum Anschluss der erfindungsgemäßen Platte bzw. eines (Haupt-)Leiters an eine elektrische Spannungs- oder Signalquelle weist die Platte wenigstens eine Anschluss- bzw. Einspeise-Stelle auf, die optisch unauffällig ausgebildet sein kann, indem der Plattengrundkörper an einer Längs- oder Querseite bzw. Schmalseite beispielsweise eine Vertiefung aufweist, die schmaler ist als die Materialstärke des Plattengrundkörpers. Eine elektrische Versorgungseinheit kann mit einer Strom- oder Spannungsquelle verbunden sein, beispielsweise dem öffentlichen Stromnetz, und weist vorzugsweise einen Transformator auf, um die Netzspannung auf eine ungefährliche Niederspannung abzusenken. Die Versorgungseinheit weist zudem ein Anschluss- bzw. Einspeise-Element auf, welches vorzugsweise ohne hinderlichen Überstand in die Vertiefung des Plattengrundkörpers einbringbar ist und seinerseits elektrische Kontakte auf- weist, die dann gegen die elektrischen Kontakte der Platte anliegen. Auf diese Weise lässt sich die erfindungsgemäße Platte mit elektrischer Energie versorgen. Ebenso ist eine Daten- bzw. Signalübertragung möglich.
Für Bodenbelags-, Wand- oder Deckenverkleidungsplatten kann die Einspei- sung versteckt hinter einer in einer Raumecke verlegten Fuß- oder Deckenleiste erfolgen oder durch ein gegebenenfalls dekorativ ausgestaltetes Einspeise- Element, das auf die Oberfläche einer Bodenbelags-, Wand- oder Deckenverkleidungsplatte aufgesetzt wird. Eine elektrische Spannungsversorgung oder eine elektrische Signalleitung kann beispielsweise an ein Bodenpaneel angeschlossen werden und an anderer Stelle des Raums mittels eines Eckverbinders zu einem Wandpaneel übergeleitet werden. Somit kann die herkömmliche Art der Verlegung vermieden werden, bei welcher die elektrischen Leiter in Kabelform um Türen herum verlegt werden müssen. In beliebiger Höhe kann an diesem Wandpaneel anschließend der gewünschte elektrische Verbraucher montiert werden, beispielsweise eine an die elektrische Spannungsversorgung angeschlossene Lampe, oder ein an die elektrische Signalleitung angeschlossener Lautsprecher. Durch zusätzliche Eckverbinder ist es jedoch auch möglich, die elektrischen Leiter bis zu den Deckenpaneelen wirksam zu verlängern, so dass an der Decke die gewünschten elektrischen Verbraucher montiert werden können. Wenn ein elektrischer Verbraucher breiter ist als ein Paneelelement und/oder wenn innerhalb eines Paneelelementes mehr als zwei elektrische Leiter verlaufen, so können jeweils zwei oder mehr dieser Leiter zusammengefasst genutzt werden, um einen größeren Leitungsquerschnitt bereitzustellen. Derselbe Vorteil kann unabhängig von der Breite des elektrischen Verbrauchers genutzt werden, wenn ein Anschlusselement verwendet wird, welches sich über eine entsprechende Anzahl elektrischer Leiter erstreckt.
Beispielsweise Möbelbauteile bzw. Möbelplatten weisen in der Regel Montagepunkte auf, wobei unter dem Begriff "Montagepunkt" im Sinne der Erfindung Stellen bezeichnet werden, an denen ein weiteres Möbelbauteil bzw. eine weitere Möbelplatte befestigt werden kann. Beispielsweise können Montagepunkte an Möbelwangen vorgesehen sein, um Fachböden des Möbels an der Möbelwange zu befestigen bzw. zu halten. Auch Fachböden von Möbeln können entsprechend ausgestaltet sein und Montagepunkte aufweisen. Um eine elektrische Kontaktierung der Leiter in einfacher Weise und ohne Störung des Erscheinungsbildes des Möbels zu ermöglichen, kann die elektrisch leitfähige Beschichtung, insbesondere der Hauptleiter, im Bereich von wenigstens einem auf einer Flachseite des Plattengrundkörpers vorgesehenen Montagepunkt verlaufen, vorzugsweise im Bereich einer Linie von Montagepunkten. Die Montagepunkte sind dann gleichzeitig die Stellen, an denen ein elektrischer An- schluss, beispielsweise zur Energieversorgung einer Leuchte, oder ein Signal- anschluss möglich ist.
Die Montagepunkte können bei einer erfindungsgemäßen Platte von außen sichtbar sein, während die elektrisch leitfähige Beschichtung vorzugsweise unter einer den Plattengrundkörper flächendeckend überdeckenden Imprägnie- rungs-, Glättungs-, Isolier- oder Farbschicht verborgen ist. Vorschlagsgemäß kann die elektrisch leitfähige Beschichtung dann im Bereich einer Linie von Montagepunkten verlaufen und mit diesen Montagepunkten fluchten. So ist sichergestellt, dass bei der Montage eines elektrisch anzuschließenden Bauteils über entsprechende elektrisch leitfähige Montage- und Kontaktierungs- mittel automatisch eine Kontaktierung mit einem elektrischen Leiter hergestellt wird. Bohrungen und Einprägungen als Montagepunkte können direkt durch die Leitschicht hindurch in den Plattengrundkörper eingebracht sein.
Im Unterschied zu Bohrungen und Einprägungen im Plattengrundkörper, die als körperlich ausgestaltete Montagepunkte sichtbar sind, kann vorgesehen sein, die Montagepunkte auf den Außenseiten des Plattengrundkörpers nicht zu kennzeichnen, so dass diese beispielsweise mittels eines Maßbandes auffindbar sind. Die möglichen Montagepunkte können auch mittels einer bereitgestellten Schablone aufgefunden werden, welche an eine den Plattengrundkörper aufweisende Platte angelegt werden kann und den Verlauf des elektrischen Leiters und/oder entsprechend die Montagepunkte anzeigt.
Falls lediglich Einprägungen vorgesehen sind, so können diese in Form einzelner Punkte ausgestaltet sein, was optisch besonders unauffällig ist, insbesondere, wenn ein vergleichsweise großer Abstand von mehreren Zentimetern zwischen zwei solchen Punkten liegt, wie dies bei den Montagepunkten für Fachboden-Auflagern der Fall ist, die an Möbelwangen vorgesehen sind. Beispielsweise bei vertikal ausgerichteten Wandpaneelen können die durch die Punkt- Vertiefungen vorgegebenen Montagepunkte genutzt werden, um innerhalb desselben Paneels zwei exakt höhengleiche Befestigungspunkte problemlos und ohne Werkzeug zu bestimmen.
Oder die Einprägungen können gestrichelt bzw. zu einer durchgezogenen Rille verbunden sein, so dass keine Beschränkung der Montagepunkte auf ein punktuelles Abstandsraster vorliegt. Beispielsweise bei zwei der erwähnten, vertikal ausgerichteten und im Abstand voneinander montierten Wandpaneelen ist nicht ausgeschlossen, dass diese nicht exakt höhengleich montiert sind, so dass folglich auch eventuelle Vertiefungspunkte nicht höhengleich wären. Gestrichelte oder als durchgehende Rillen ausgestaltete Vertiefungen ermöglichen es hingegen, in jeder beliebigen Höhe auf einfache Weise die Montagepunkte aufzufinden, um eine sichere elektrische Kontaktierung zu gewährleisten, so dass mittels einer Wasserwaage höhengleiche Montagepunkte auch zweier entfernter Wandpaneele bestimmt werden können. Daher ist vorteilhaft vorgesehen, dass die elektrischen Leiter bei Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Platte als Paneelelement in Längsrichtung des Paneelelements verlaufen.
Die erwähnten Vertiefungen ermöglichen ohne zusätzliche Hilfsmittel das problemlose Auffinden von Montagepunkten, in deren Bereich die elektrisch leitfähige Beschichtung verläuft. Optisch gänzlich unauffällig, nämlich ohne von außen sichtbare Vertiefungen, können die Montagepunkte aufgefunden werden, wenn zu dem Plattengrundkörper eine Schablone bereitgestellt wird, die das Anzeichnen von Montagepunkten ermöglicht und beispielsweise in der gewünschten Höhe an eine Möbelwange oder ein Wandpaneel angelegt wird. Die anzuzeichnenden Montagepunkte liegen dann exakt dort, wo beispielsweise hinter einer Dekorschicht der erfindungsgemäßen Platte elektrische Leiter verlaufen.
Unabhängig von den Montagepunkten, die in Form von Bohrungen oder Einprägungen oder sonstigen Vertiefungen in der Oberfläche des Plattengrundkörpers bzw. der erfindungsgemäßen Platte vorgesehen sind, kann die Platte auf wenigstens einer Außenseite wenigstens eine insbesondere aufgedruckte oder aufgeklebte Markierung zur Kennzeichnung der Stellen aufweisen, an denen eine elektrisch leitfähige Beschichtung vorgesehen ist. Dies ist von Vorteil, wenn der Plattengrundkörper und die elektrisch leitfähige Beschich- tung mit einer Funktions- oder Finish-Schicht der Platte überdeckt ist.
Insbesondere können Abzweigungspunkte markiert sein, an denen ein Nebenleiter von einem Hauptleiter abzweigt, und/oder die Enden von Haupt- und/oder Nebenleiter(n), was den Anschluss eines Verbrauchers an die Leiter erleichtert. Grundsätzlich kann auch eine Markierung vorgesehen sein, um eine Stelle zu kennzeichnen, an der ein Aufnahmebereich für einen Verbraucher in die Platte eingebracht werden kann.
Um eine direkte elektrische Kontaktierung entbehrlich zu machen, kann wenigstens ein induktiv wirkendes Energieübertragungsbauteil zur Ausbildung einer elektrischen Kontaktierung zwischen dem Leiter und einer Spannungsoder Signalquelle und/oder einem Leiter eines weiteren Plattengrundkörpers vorgesehen sein. Beispielsweise können in benachbarten Plattengrundkörpern zusammenwirkende Spulen als Induktions- und Empfängerspule vorgesehen sein, was eine kabel- bzw. leiterlose Stromübertragung zulässt. Vorzugsweise ist jedoch eine konduktive, also kabel- bzw. leitergebundene Stromübertragung vorgesehen.
Zur Befestigung mehrerer erfindungsgemäßer Platten miteinander können die Plattengrundkörper Verriegelungskonturen aufweisen, insbesondere Nut- oder Federkonturen zur Ausbildung von Nut- und Federverbindungen oder Rastkonturen zur Ausbildung von Rastverbindungen zwischen benachbarten komplementär ausgebildeten Plattengrundkörpern. Um eine elektrische Kontaktierung zwischen mehreren Plattengrundkörpern in einfacher Weise zu erreichen, können die Verriegelungskonturen aus einem elektrisch leitfähigen Material bestehen oder dieses aufweisen, wobei jede Nut- oder Federkontur mit einer elektrisch leitfähigen Beschichtung eines Plattengrundkörpers verbunden ist. Die Verriegelungskontur weist form- und/oder kraftschlüssige Fügungsbereiche auf, um einen mechanischen Verbund und gleichzeitig eine elektrische Kontaktierung zweier benachbarter Plattengrundkörper zu bewirken. Auch die Verriegelungskontur als solche kann eine elektrisch leitfähige Beschichtung aufweisen. Vorzugsweise besteht der Plattengrundkörper aus einem Platten Werkstoff aus der Gruppe der Holzwerkstoffe, insbesondere auf Vollholz- oder Furnierholzbasis, der Holzspanwerkstoffe, der Holzfaserwerkstoffe und/oder der Verbundwerkstoffe auf Holz-, Kunststoff-, Zellstoff- und/oder Mineralstoffbasis und/oder aus der Gruppe der Kunststoffe und/oder aus der Gruppe der Mineralstoffe und/oder aus der Gruppe der Lignin- und/oder zellulosebasierten Werkstoffe und/oder aus der Gruppe der keramischen Werkstoffe. Der Plattenwerkstoff kann auch aus einer Mischung der vorgenannten Gruppen erhältlich sein. Beispielsweise kann es sich bei dem Plattengrundkörper um eine mittel- oder hochdichte Holzfaserplatte (MDF- bzw. HDF-Platte), eine Dekorativ-Kunststoffschicht-Pressstoff-Platte (DKS-Platte) oder um eine HPL- bzw. High-Pressure-Laminate-Platte handeln. Auch als Gipskartonplatte kann der erfindungsgemäße Plattengrundkörper ausgebildet sein.
Die erfindungsgemäße Platte kann vorzugsweise eine Mehrzahl von Verbrauchern aufweisen, wobei wenigstens ein Schalter zur Steuerung der Bestro- mung der Verbraucher vorgesehen sein kann. Die Steuerung lässt es vorzugsweise zu, einen oder mehrere Verbraucher bedarfsweise mit elektrischer Energie zu versorgen und/oder ermöglicht den gleichzeitigen oder zeitlich aufeinanderfolgenden bzw. synchronisierten Betrieb bestimmter Verbraucher.
Die Leitschicht bzw. das stromleitende Mittel der elektrisch leitfähigen Be- schichtung, die ein- oder mehrschichtig sein kann, besteht vorzugsweise aus Kupfer oder Aluminium oder einer kupfer- und/oder aluminiumhaltigen Legierung mit einem Kupfer- oder Aluminiumgehalt von wenigstens 90 Gew.- %, vorzugsweise wenigstens 95 Gew.-%, insbesondere 98 Gew.-%, oder mehr. Der Nickelgehalt und/oder Mangangehalt und/oder Zinkgehalt der Leitschicht kann weniger als 2 Gew.-%, insbesondere weniger als 1 Gew.-%, weiter insbesondere weniger als 0,5 Gew.-%, betragen. Der spezifische Widerstand der Leitschicht bei einer Temperatur von 20 °C und/oder bei Frequenzen von kleiner als 10 kHz liegt bei einem Wert von weniger als 0,2 Qmm2/m, vorzugsweise weniger als 0,05 Qmm2/m, insbesondere weniger als 0,03 Qram Im. Bei einer Temperatur von 20 °C und/oder bei Frequenzen von kleiner als 10 kHz kann dabei der spezifische Leitwert der Leitschicht mehr als 30 m/Qmm , vorzugsweise mehr als 40 m/Qmm , insbesondere mehr als 50 m/Qmm2, betragen. Ein typischer Anwendungsfall sieht die Verwendung einer vorschlagsgemäßen Platte als Wange eines Möbels vor. So kann beispielsweise im Sockelbereich des Möbels ein Anschluss an die Netzspannungsversorgung vorgesehen sein, üblicherweise unter Zwischenschaltung eines Transformators, so dass die elektrischen Leiter der Möbelwange mit Niederspannung von beispielsweise 12 V betrieben werden können. Dadurch, dass sich die elektrischen Leiter über die gesamte Höhe der in der Möbelwange vorgesehenen Montagepunkte erstrecken können, kann in jeder beliebigen Höhe des Möbels ohne die sichtbare Verlegung von elektrischen Kabeln eine Stromversorgung geschaffen werden, beispielsweise um die Beleuchtung des Möbelinneren zu ermöglichen. Dazu kann eine Lichtquelle vorgesehen sein, die in einen Fachboden integriert ist. Als Fachboden ist ebenfalls eine erfindungsgemäß ausgebildete Platte einsetzbar, die ebenfalls elektrisch leitfähige Beschichtungen als Leiter aufweist und beispielsweise mittels elektrisch leitender Auflager als Montage- und Kontaktierungsmittel an die elektrischen Leiter der Möbelwange anschließt. Die Auflager greifen dabei in Montagepunkte der Möbelwange ein. Oder es kann in einer Höhe zwischen zwei Fachböden eine separate Lichtquelle an die dort vorhandenen Montagepunkte der Möbelwange angeschlossen werden. Die Anordnung der Fachböden und der eventuell vorgesehenen separaten Lichtquellen kann somit vom Endkunden frei bestimmt und problemlos geändert werden.
Die elektrische Kontaktierung von Möbelwange und Fachboden kann auf einfache Weise mit metallischen Schrauben erfolgen, die in die Platte bzw. den Plattengrundkörper eingeschraubt werden und dabei mit dem elektrischen Leiter in Kontakt treten. Auch können Bohrungen vorgesehen sein, die sich durch die elektrisch leitfähige Beschichtung hindurch erstrecken und in die ein Metallstift eingesteckt wird. Am Fachboden kann ein elektrisch leitendes Beschlagelement vorgesehen sein, an welchem die Schraube oder der Metallstift anliegt und das mit einem im Fachboden vorgesehenen elektrischen Leiter kontaktiert ist. Auf diese Weise kann völlig ohne sichtbare Kabel die elektrische Stromführung durch die Möbelwange, die Schraube bzw. den Metallstift und das erwähnte Beschlagelement in den Fachboden erfolgen. Wie bereits erwähnt, kann der Fachboden einen elektrischen Verbraucher, wie eine Beleuchtungseinheit, oder auch ein elektrisches Anschlussterminal aufweisen, welches zur Energieversorgung von separaten Verbrauchern dienen kann, beispielsweise um elektrische Kleinverbraucher wie Kameras, Mobiltelefone oder dergleichen aufladen zu können.
Der Fachboden kann auch genutzt werden, um elektrische Energie von einer Möbelwange zu einer zweiten Möbelwange zu leiten, wobei der Fachboden an beiden Möbelwangen anliegt und elektrisch mit beiden Möbelwangen verbunden ist. Die elektrischen Leiter des Fachbodens befinden sich dabei, über die Tiefe des Möbels gesehen, vorzugsweise rechts und links an den gleichen Stellen.
Ein Kasten- oder Regalmöbelsystem mit Möbelwangen und Fachböden kann zusätzlich nichtleitende Fachböden und/oder nichtleitende Möbelwangen aufweisen, die zusammen mit den zuvor beschriebenen leitenden Fachböden und den leitenden Möbelwangen verbaut sind. Leitende und nichtleitende Möbelplatten können die gleichen Abmessungen aufweisen und auch das gleiche äußere Erscheinungsbild und unterscheiden sich vorzugsweise lediglich im Hinblick auf das Vorhandensein der Leiter.
Es können beispielsweise lediglich an solchen Stellen bzw. in solchen Bereichen des Möbels elektrisch leitende Möbelplatten eingesetzt werden, in denen ein elektrischer Verbraucher angeordnet oder ein elektrisches Anschlussterminal vorgesehen sein soll. Beispielsweise kann der Anwender darüber entscheiden, an welchen Stellen leitende Fachböden mit der Möglichkeit zum An- schluss eines Verbrauchers oder eines Anschlussterminals vorgesehen sein sollen. Durch die geringeren Herstellungskosten von leitungsfreien Möbelplatten lassen sich die Bauteilkosten des erfindungsgemäßen Möbels deutlich verringern. Dies führt insbesondere bei modular aufgebauten Kasten- oder Regalsystemen zu erheblichen Kostenvorteilen.
Der Plattengrundkörper für eine Möbelplatte kann jedoch auch einen schichtartigen Aufbau mit mehreren Holz- bzw. Furnierlagen aufweisen, wie es bei einem sperrholzartigen Aufbau einer Holzwerkstoffplatte der Fall ist. Vorzugsweise ist der Plattengrundkörper für die Verwendung in einer Möbelplatte jedoch als Spanplatte bzw. Flachpressplatte aus Spänen eines Holzwerkstoffes ausgebildet oder weist mehrere miteinander verbundene (Span-)Platten aus einem Holzwerkstoff auf.
Im Einzelnen gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, den erfindungsgemäßen Plattengrundkörper, die erfindungsgemäße Platte und das erfindungsgemäße Möbel sowie das vorgeschlagene Verfahren zur Herstellung eines Plattengrundkörpers und einer Platte auszugestalten und weiterzubilden, wobei einerseits auf die abhängigen Patentansprüche und andererseits auf die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung verwiesen wird. Die in den Patentansprüchen und/oder die in der Zeichnung offenbarten und beschriebenen Merkmale können miteinander kombiniert werden, auch wenn dies nicht im Einzelnen ausdrücklich offenbart ist. Sämtliche Werteangaben und Intervallgrenzen erfassen jeweils sämtliche Werte, also nicht nur die Untergrenzen bzw. bei Intervallen die Intervallgrenzen, ohne dass dies einer ausdrücklichen Erwähnung bedarf.
In der Zeichnung zeigt jeweils schematisch
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Plattengrundkörpers mit parallel zueinander verlaufenden streifenförmigen elektrisch leitfähigen Beschich- tungen,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Plattengrundkörpers mit parallel und quer zueinander verlaufenden elektrisch leitfähigen Beschichtun- gen,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht einer dritten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Plattengrundkörpers,
Fig. 4 eine Draufsicht auf eine vierte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Plattengrundkörpers,
Fig. 5 eine Draufsicht auf einen Standard-Plattengrundkörper mit mehreren Leitern, wobei die Leiter ebenfalls durch elektrisch leitfä- hige Schichen auf der Oberfläche des Plattengrundkörpers gebildet sind,
Fig. 6 eine Ansicht auf eine aus dem in Fig. 5 gezeigten Standard- Plattengrundkörper erhältlichen Möbelwange eines erfindungsgemäßen Möbels, die an eine Spannungsquelle angeschlossen ist,
Fig. 7 eine Teilschnittansicht der in Fig. 6 gezeigten Möbelwange mit einem an der Möbelwange montierten Fachboden, wobei die elektrisch leitfähigen Schichten vergrößert dargestellt sind,
Fig. 8 eine perspektivische Ansicht einer Möbelwange und eines An- schluss- und Einspeiseelementes zur Spannungsversorgung der Möbelwange,
Fig. 9 eine perspektivische Teilansicht eines nicht beschichteten Plattengrundkörpers mit zwei Hauptleitern und zwei Lochreihen als Montagepunkten und
Fig. 10 - 12 perspektivische Ansichten unterschiedlicher Ausfuhrungsformen erfindungsgemäßer Möbel.
In Fig. 1 ist eine erste Ausführungsform eines Plattengrundkörpers 1 dargestellt, der als solcher oder nach entsprechender Weiterverarbeitung als Möbelplatte, Bodenbelags- oder Wand- oder Deckenverkleidungsplatte, wie Paneelelement oder Diele, und/oder als sonstige Platte, wie Gehäuse, Abdeck- oder Trockenausblauplatte und/oder als Fassadenplatte oder als Sichtschutzelement einsetzbar ist. Der Plattengrundkörper 1 kann standardisierte Abmessungen von beispielsweise ca. 2.070 mal 5.610 mm aufweisen. Eine Möbelplatte der vorgenannten Art kann dann erhältlich sein durch Ausschneiden aus dem Plattengrundkörper 1 oder Beschneiden des Plattengrundkörpers 1 auf ein gewünschtes Maß der Platte. Zusätzlich kann die Platte eine Imprägnierungs-, Glättungs-, Isolier- oder Farbbeschichtung aufweisen, die auf dem Plattengrundkörper 1 aufgebracht ist. Zur Strom- und/oder Daten- bzw. Signalübertragung weist der Plattengrundkörper 1 auf jeder Flachseite 2 mehrere parallel zueinander verlaufende elektrisch leitfähige Beschichtungen 3 auf, die auf die Oberfläche des Plattengrundkörpers 1 aufgebracht, insbesondere aufgeklebt, sind. Hierbei entspricht der Leitungsverlauf der auf der oberen Flachseite 2 des Plattengrundkörpers 1 vorgesehenen elektrisch leitfähigen Beschichtungen 3 dem Leitungsverlauf der elektrisch leitfähigen Beschichtungen 3 auf der unteren Flachseite 2 des Plattengrundkörpers 1. Dadurch ist es in einfacher Weise möglich, den Plattengrundkörper 1 von beiden Flachseiten 2 her elektrisch zu kontaktieren. Es versteht sich, dass grundsätzlich der Plattengrundkörper 1 auch lediglich auf einer Flachseite 2 oder auch auf einer Quer- oder Längsseite eine oder mehrere elektrisch leitfähige Beschichtungen 3 aufweisen kann. Die in Fig. 1 dargestellten Abmessungen sind nicht maßstabsgerecht und zeigen lediglich exemplarisch den Aufbau des Plattengrundkörpers 1. Die Anzahl der elektrisch leitfähigen Beschichtungen 3 im Plattengrundkörper 1 ist nicht auf sechs elektrisch leitfähige Beschichtungen 3 beschränkt. Es versteht sich, dass der Plattengrundkörper 1 auch mehr als sechs oder auch lediglich eine elektrisch leitfähige Beschichtung 3 aufweisen kann. Die Anordnung der elektrisch leitfähigen Beschichtungen 3 ist ebenfalls exemplarisch zu verstehen. Das gleiche gilt für die in den weiteren Figuren dargestellten Gegenstände.
Der Plattengrundkörper 1 ist als Spanplatte aus Spänen eines Holzwerkstoffes ausgebildet, wobei die elektrisch leitfähigen Beschichtungen 3 nach dem Pressen einer Spanschicht zu der Flachpressplatte in die Oberfläche des Plattengrundkörpers 1 eingebracht sind. Dadurch wird eine weitgehend automatisierte Fertigung des Plattengrundkörpers 1 in wirtschaftlicher Weise ermöglicht. Die Spanplatte besteht beispielsweise aus unterschiedlich großen verleimten Spänen, die als mehrschichtige Spanschicht zu einer Mehrschichtplatte ver- presst worden sind. Der Plattengrundkörper 1 weist in diesem Zusammenhang zwei Außenschichtbereiche 5 aus einem feineren Spanmaterial und einen In- nenschichtbereich 6 aus gröberen Spänen auf. Die elektrisch leitfähigen Beschichtungen 3 sind auf einer vergleichsweise glatten Oberfläche der Außenschichtbereiche 5 aufgebracht.
Die elektrisch leitfähige Beschichtung 3 kann ein- oder mehrschichtig ausgebildet sein und eine oder mehrere Leitschichten und eine oder mehrere Träger- bzw. Verbindungsschichten zur Verbindung mit dem Plattengrundkörper 1 und eine oder mehrere Außenschichten zum Schutz oder zur Isolierung der Leiterschicht aufweisen. Dies ist nicht im Einzelnen dargestellt. Grundsätzlich kann der Plattengrundkörper 1 auch durch Verbinden, insbesondere Verkleben, von mehreren Plattenteilen, insbesondere Spanplattenteilen, erhältlich sein.
Eine elektrische Kontaktierung der elektrisch leitfähigen Beschichtungen 3 er- folgt vorzugsweise über eine Flachseite 2 des Plattengrundkörpers 1, kann grundsätzlich jedoch auch über eine Schmalseite 4 erfolgen.
Gemäß Fig. 1 erstrecken sich die elektrisch leitfähigen Beschichtungen 3 jeweils über die gesamte Länge des Plattengrundkörpers 1. Zwischen zwei elek- trisch leitfähigen Beschichtungen 3 lässt sich eine Spannung anlegen, so dass beide elektrisch leitfähigen Beschichtungen 3 unterschiedliche Pole einer Spannungsquelle bilden und damit Hauptleiter des Plattengrundkörpers 1 darstellen. Der in Fig. 2 schematisch dargestellte Plattengrundkörper 1 weist an einer oberen Flachseite 2 drei parallel zueinander verlaufende elektrisch leitfähige Beschichtungen 3 als Hauptleiter auf, die durch eine weitere elektrisch leitfähige Beschichtung 7 als Querleiter miteinander verbunden sind. Die weitere elektrisch leitfähige Beschichtung 7 kontaktiert alle Hauptleiter elektrisch mit- einander. Dies ist in Fig. 2 lediglich schematisch dargestellt. Vorzugsweise wird die Leitungsanordnung gebildet aus den Hauptleitern und dem Querleiter einstückig ausgeführt. Grundsätzlich ist es aber auch möglich, dass voneinander separate leitfähige Beschichtungen 3, 7 nacheinander auf den Plattengrundkörper 1 aufgebracht und dabei elektrisch kontaktiert werden. Die Lei- tungsanordnung ist somit erhältlich durch Übereinanderlegen von mehreren getrennten leitfähigen Beschichtungen 3, 7.
Die elektrisch leitfähigen Beschichtungen 3 und die weitere elektrisch leitfähige Beschichtung 7 können gleich oder unterschiedlich ausgebildet sein, sind jedoch vorzugsweise als gerade Streifen ausgebildet. Weiter vorzugsweise erstrecken sich alle leitfähigen Beschichtungen 3, 7 über die gesamte Längs- bzw. Quererstreckung des Plattengrundkörpers 1. Der Plattengrundkörper 1 kann eine Vielzahl von nebeneinanderliegenden Haupt- und Querleitern aufweisen, so dass sichergestellt ist, dass eine aus dem Plattengrundkörper 1 durch Ausschneiden aus dem Plattengrundkörper 1 oder Beschneiden des Plattengrundkörpers 1 erhältliche Platte 8 stets eine ausreichende Leiteranzahl aufweist, um eine gewünschte Bestromungsfunktion der Platte 8 zu gewährleisten.
Da bei dem in Fig. 2 gezeigten Plattengrundkörper 1 alle parallelen elektrisch leitfähigen Beschichtungen 3 über die weitere elektrisch leitfähige Beschichtung 7 elektrisch miteinander kontaktiert sind, sind alle Leitungsabschnitte beim Anschluss einer Beschichtung 3, 7 an eine Spannungsquelle gleich gepolt. Um einen elektrischen Verbraucher mit Strom zu versorgen, sind somit zwei Plattengrundkörper 1 erforderlich, wobei ein erster Plattengrundkörper 1 einen Pluspol und ein zweiter Plattengrundkörper 1 einen Minuspol bilden kann. Zwischen den Plattengrundkörpern 1 liegt dann eine Potentialdifferenz vor, die vorzugsweise zum Betrieb eines elektrischen Verbrauchers nutzbar ist.
Der in Fig. 3 gezeigte Plattengrundkörper 1 weist zusätzlich einen mittleren Aufnahmebereich 9 für einen nicht gezeigten Verbraucher auf. Die beiden außen liegenden und als Hauptleiter vorgesehenen elektrisch leitfähigen Beschichtungen 3 sind jeweils mit einem Nebenleiter 10 verbunden, wobei die Nebenleiter 10 zum Anschluss eines Verbrauchers vorgesehen sind und sich bis zu einem Innenrand 1 1 des Plattengrundkörpers 1 erstrecken und dort frei zugänglich sind. Eine elektrische ontaktierung der Nebenleiter 10 ist so in einfacher Weise möglich, beispielsweise über Kontakte eines Verbraucher, die gegen die Nebenleiter 10 zur Anlage gebracht werden, wenn der Verbraucher in den Aufnahmebereich 9 eingesetzt wird. Der Nebenleiter 10 kann einen Abschnitt einer elektrisch leitfahigen Beschichtung 7 gemäß Fig.2 darstellen.
Grundsätzlich ist es möglich, dass ein Aufnahmebereich 9 nach der Herstellung des Plattengrundkörpers 1 an einer Stelle des Plattengrundkörpers 1 beispielsweise durch spanende Bearbeitung geschaffen wird, die im Bereich der weiteren elektrisch leitfähigen Beschichtung 7 aus Fig. 2 angeordnet ist. Der Aufnahmebereich 9 durchdringt dabei die weitere elektrisch leitfähige Be- Schichtung 7, so dass der Leiter durch Einbringen des Aufnahmebereichs 9 in den Plattengrundkörper 1 unterbrochen wird und zwei Nebenleiter 10 gemäß Fig. 3 gebildet werden.
Fig. 4 zeigt einen Plattengrundkörper 1 mit einer gitterartigen Leitungsanordnung. Die Leitungsanordnung wird gebildet durch drei parallel verlaufende und elektrisch voneinander getrennte Leiterbahnen 12, wobei jede Leiterbahn 12 durch in einer Reihe liegende Hauptleiterabschnitte 13 und quer zu diesen angeordnete und mit den Hauptleiterabschnitten 13 verbundene Nebenleiterabschnitte 14 gebildet wird. Die Leiterbahnen 12 sind über Nichtleiterabschnitte 15 elektrisch voneinander getrennt, so dass es möglich ist, zwischen zwei parallelen Leiterbahnen 12 eine Spannung anzulegen, wobei ein Verbraucher vorzugsweise über zwei auf einer Linie liegende Nebenleiterabschnitte 14 an zwei unterschiedliche Leiterbahnen 12 anschließbar ist. Die in Fig. 4 gezeigte Leitungsanordnung lässt es in einfacher Weise zu, bedarfsweise an unterschiedlichen Stellen des Plattengrundkörpers 1 in einfacher Weise einen Verbraucher zu kontaktieren. Die Leiterbahnen 12 können Teil einer zusammenhängenden Beschichtung sein, wobei die Leiterbahnen 12 über die Nichtleiterabschnitte 15 körperlich miteinander verbunden sind. Eine solche Leitungsanordnung lässt sich mit wenig Aufwand auf einen Plattengrundkörper 1 aufbringen, beispielsweise als Folie mit elektrisch leitenden und elektrisch nicht-leitenden Schichten aufkleben. Alternativ können die Leiterbahnen 12 auch als separate Leiterstücke auf den Plattengrundkörper 1 aufgebracht werden.
Grundsätzlich ist es auch möglich, dass eine elektrisch leitfähige Beschichtung 3 auf den Plattengrundkörper aufgebracht wird, die Leiterabschnitte und Nichtleiterabschnitte aufweist, die vorzugsweise ein Raster bzw. eine netz-, gitter- oder wabenartigen Anordnung bilden.
Fig. 5 zeigt eine Draufsicht auf einen Standard-Plattengrundkörper 1 mit mehreren parallel zueinander verlaufenden elektrisch leitfähigen Beschichtungen 3. Der Plattengrundkörper 1 weist standardisierte Abmessungen auf. Der Plattengrundkörper 1 kann als Holzwerkstoffplatte ausgestaltet sein. Aus dieser Standardplatte kann dann beispielsweise die in Fig. 6 gezeigte Möbelwange 16 ausgeschnitten werden, wobei weitere Bearbeitungsschritte vorgesehen sein können, um aus der Standardplatte eine Möbelplatte zu erhalten, beispielsweise eine Oberflächenbeschichtung des Plattengrundkörpers 1 mit einer flächendeckenden Dekorschicht 17.
Die Möbelwange 16 weist gemäß Fig. 6 zwei elektrisch leitfähige Beschich- tungen 3 auf, welche unter der Dekorschicht 17 über die gesamte Höhe der Möbelwange 16 verlaufen. Sie sind dort vorgesehen, wo sich Lochreihen aus Bohrlöchern 18 befinden, die in an sich bekannter Weise zur Montage von Fachböden 19 dienen. Eine elektrische Kontaktierung der elektrisch leitfähigen Beschichtungen 3 ist vorzugsweise unten an der Möbelwange 16 vorgesehen, wobei beispielsweise in einem Sockel des betreffenden Möbels ein Transformator 20 untergebracht sein kann, der an die öffentliche Spannungsversorgung bzw. eine Netzsteckdose angeschlossen ist und eine Niederspannungsversorgung über die elektrisch leitfähigen Beschichtungen 3 ermöglicht.
Fig. 7 zeigt die Möbelwange 16 aus Fig. 6 in einer Teilschnittansicht. Beiderseits sind Bohrlöcher 18 vorgesehen, die sich durch die elektrisch leitfähigen Beschichtungen 3 hindurch erstrecken. Nach außen werden die elektrisch leitfähigen Beschichtungen 3 durch die Dekorschicht 17 auf beiden Außenseiten der Wange 16 verdeckt, wobei lediglich die Bohrlöcher 18 von einem Betrachter erkennbar sind. Die Möbelwange 16 kann in der Mitte eines Möbelkorpus angeordnet und rechts und links von der Möbelwange 16 können Fachböden 19 montiert sein.
In Fig. 7 ist beispielhaft ein einziger Fachboden 19 dargestellt. Der Fachboden 19 weist ebenfalls elektrisch leitfähige Beschichtungen 3 auf, wobei die Möbelwange 16 und der Fachboden 19 grundsätzlich aus einem gleich aufgebauten Standard-Plattengrundkörper 1 erhältlich sein können. Im Übrigen weist auch der Fachboden 19 auf beiden Flachseiten eine Dekorschicht 17 auf, wobei die Dekorschicht 17 die elektrisch leitfähige Beschichtung 3 an der Unterseite des Fachbodens 19 überdeckt. Der Fachboden 19 liegt über ein metallisches Kontaktelement 21 auf einem Montage- und Kontaktierungsmittel 22 auf, das in ein Bohrloch 18 der Möbelwange 16 eingesteckt ist. Das Kontaktelement 21 ist mit der elektrisch leitfähigen Beschichtung 3 des Fachbodens 19 elektrisch verbunden, so dass eine elektrische Kontaktierung der elektrisch leitfähigen Beschichtung 3 des Fachbodens 19 mit der elektrisch leitfähigen Beschichtung 3 der Möbelwange 16 über das Kontaktelement 21 und das Montage- und Kontaktierungsmittel 22 erfolgt. Das Montage- und Kontaktierungsmittel 22 tritt dabei beim Einstecken in ein Bohrloch 18 automatisch mit der elektrisch leitfähigen Beschichtung 3 elektrisch in Kontakt. Der Fachboden 19 ist auf das Montage- und Kontaktierungsmittel 22 aufgelegt. Es versteht sich, dass eine Mehrzahl von Montage- und Kontaktierungsmitteln 22 vorgesehen sein kann, um eine stabile Lagerung des Fachbodens 19 zu gewährleisten. Anstelle eines Kontaktelementes 21 kann auch die elektrisch leitfähige Beschichtung 3 an den Rändern entsprechend freigelegt sein, so dass direkt eine elektrische Kontaktierung über das Montage- und Kontaktierungsmittel 22 erfolgen kann.
Gemäß Fig. 7 grenzt die elektrisch leitfähige Beschichtung 3 des Fachbodens 19 an einen Aufnahmebereich 9, beispielsweise für eine Leuchteinheit, an. Die elektrische Kontaktierung der Beschichtung 3 kann über einen Innenrand 23 des Plattengrundkörpers 1 erfolgen, der den Aufnahmebereich 9 begrenzt.
Die Montage- und Kontaktierungsmittel 22 sind vorzugsweise als Metallstifte ausgebildet. Die Montage- und Kontaktierungsmittel 22 dienen als Auflager, auf denen der Fachboden 19 ruht. Abweichend kann vorgesehen sein, dass der Fachboden 19 auf Sockeln ruht, die als Auflager dienen. Diese Sockel können mit metallischen Schrauben in der Möbelwange 16 gehalten sein, wobei die Schrauben gleichzeitig auch die elektrische Kontaktierung der elektrisch leitfähigen Beschichtungen 3 der Möbelwange 16 sicherstellen. An die Sockel, falls diese elektrisch leitfähig sind, oder an die Schrauben können wiederum elektrisch leitfähige Beschichtungen 3 des Fachbodens 19 angeschlossen sein.
Die elektrisch leitfähigen Beschichtungen 3 der Möbelwange 16 stellen Hauptleiter dar, zwischen denen eine Spannung anlegbar ist. Zu diesem Zweck kann gemäß Fig. 8 ein Anschluss- und Einspeiseelement 24 vorgesehen sein, das über einen Transformator und einen Stecker an eine öffentliche Spannungsversorgung bzw. Netzsteckdose anschließbar ist. Das Anschluss- und Einspeiseelement 24 ist gemäß Fig. 8 als Anschlussleiste ausgebildet und weist Kontaktelemente 25 auf, die sich von oben auf die Möbelwange 16 stirnseitig auflegen lassen, um eine elektrische Kontaktierung zu erreichen. Die Möbelwange 16 weist an ihrer oberen Schmalseite eine Vertiefung 26 auf, so dass sich das Anschluss- und Einspeiseelement 24 in die Möbelwange 16 einstecken lässt und dann mit einem überstehenden stegförmigen Außenrand 27 auf einer Stirnfläche 28 der Möbelwange 16 aufliegt. Das Anschluss- und Einspeiseelement 24 wird somit von einem Betrachter nicht störend wahrgenommen. Die elektrisch leitfähigen Beschichtungen 3 können um die Randkante des Plattengrundkörpers herum geführt sein bis zu der Stirnfläche 28, so dass eine vereinfachte elektrische Kontaktierung mit den Kontaktelementen 25 an dem Anschluss- und Einspeiseelement 24 möglich ist.
Fig. 9 zeigt eine perspektivische Teilansicht eines auf das Maß einer Möbelwange 16 geschnittenen Plattengrundkörpers 1 mit zwei elektrisch leitfähigen Beschichtungen 3 als Hauptleitern und zwei parallelen Lochreihen mit Bohrlöchern 18, wobei die Lochreihen rein beispielhaft einen Abstand von 288 mm zueinander aufweisen können. Der Plattengrundkörper 1 ist nicht beschichtet. Die beiden elektrisch leitfähigen Beschichtungen 3 sind streifenförmig, so dass auch bei fertigungstechnischen Toleranzen eine sichere Überdeckung der Löcher 18 mit den elektrisch leitfähigen Beschichtungen 3 gewährleistet ist.
In den Fig. 10 bis 12 sind drei mögliche Bauformen eines Möbels 29 gezeigt, wobei das Möbel 29 als Regalmöbelsystem ausgebildet ist. Gemäß Fig. 10 weist das Möbel 29 zwei Möbelwangen 16 auf, die über einen Fachboden 19 miteinander verbunden sind. Jede Möbelwange 16 weist eine elektrisch leitfähige Beschichtung 3 auf und dient als elektrischer Pol einer Spannungsquelle und ist dazu über die elektrisch leitfähige Beschichtung 3 mit einem Transformator 20 verbunden. Die elektrisch leitfähigen Beschichtungen 3 in den Möbelwangen 16 bilden Hauptleiter, die mit elektrisch leitfähigen Beschichtungen 3 des Fachbodens 19 verbunden sind. Zwischen den elektrisch leitfähigen Beschichtungen 3 des Fachbodens 19 ist ein Aufnahmebereich 9 für einen Verbraucher vorgesehen, der für eine Bestromung an die elektrisch leitfähigen Beschichtungen 3 des Fachbodens 19 anschließbar ist, vorzugsweise über dessen Innenrand 23.
Hiervon abweichend weist das in Fig. 1 1 gezeigte Möbel 29 lediglich eine Möbelwange 16 und einen Fachboden 19 auf, wobei die Möbelwange 16 zwei elektrisch leitfähige Beschichtungen 3 aufweist, zwischen denen eine Spannung anlegbar ist. Die Möbelwange 16 weist im Ergebnis zwei Hauptleiter auf, die mit elektrisch leitfähigen Beschichtungen 3 des Fachbodens 19 elektrisch kontaktiert sind. Die elektrisch leitfähigen Beschichtungen 3 des Fachbodens 19 erstrecken sich bis zu einem Aufnahmebereich 9 für einen elektrischen Verbraucher, was die elektrische Kontaktierung vereinfacht. Die Kon- taktierung kann vorzugsweise über den den Aufnahmebereich 9 begrenzenden Innenrand 23 des Fachbodens 19 erfolgen.
Bei einem Möbel 29 mit beispielsweise drei Möbelwangen 16, die über beispielsweise zwei Fachböden 19 verbunden sind, kann vorgesehen sein, dass jede Möbelwange 16 zwei elektrisch leitfähige Beschichtungen 3 als Hauptleiter aufweist. Beispielhaft dargestellt ist in Fig. 12, dass zwischen den elektrisch leitfähigen Beschichtungen 3 der linken Möbelwange 16 eine Spannung anlegbar ist, so dass deren beide Hauptleiter unterschiedliche Pole einer Spannungsquelle bilden. Weiter ist gemäß Fig. 12 vorgesehen, dass jeweils zwei gleichgepolte Hauptleiter benachbarter Möbelwangen 16 über wenigstens einen (Haupt-)Leiter 3 eines Fachbodens 19 elektrisch kontaktiert sind. So können gemäß Fig. 12 alle vorderen (Haupt-)Leiter 3 der Möbelwangen 16 und die vorderen Leiter 3 der Fachböden 19 einen ersten Pol der Spannungsquelle bilden, während alle hinteren miteinander verbundenen (Haupt-)Leiter 3 der Möbelwangen 16 und der Leiter 3 der Fachböden 19 einen zweiten Pol der Spannungsquelle bilden können. Nicht im einzelnen dargestellt ist, das zwischen zwei auf unterschiedlichen Flachseiten der mittleren Möbelwange 16 vorgesehen elektrisch leitfähigen Beschichtungen 3 ein Querleiter angeordnet ist, der die auf unterschiedlichen Flachseiten liegenden elektrisch leitfähigen Beschichtungen 3 miteinander verbindet und sich in Richtung quer zu der Flachseite der Möbelwange 16 durch die Möbelwange 16 erstreckt. Damit ist eine Stromleitung von einer Flachseite der Möbelwange 16 auf die andere Flachseite der gleichen Möbelwange 16 möglich.
Durch Einsetzen entsprechender Verbraucher in die Aufnahmebereiche 9 und Anschluss der Verbraucher über Nebenleiter 10 der Fachböden 19 an die (Haupt-)Leiter 3 wird ein geschlossener Stromkreis erhalten.
Es versteht sich, dass das Möbel 29 im Hinblick auf Anzahl und Anordnung der Möbel wangen 16, der Fachböden 19 und der elektrisch leitfähigen Beschichtungen 3 sowie der Aufnahmebereiche 9 nicht auf die in den Fig. 10 bis 12 gezeigten Ausführungsformen beschränkt ist. Im Übrigen kann das Möbel 29 auch nicht gezeigte Fachböden oder Möbelwangen aufweisen, die elektrisch nichtleitfähig ausgebildet sind, d. h. keinen Leiter aufweisen und/oder keinen Aufnahmebereich 9, im Übrigen aber im Hinblick auf die Abmessun- gen und die optische Gestaltung den Fachböden 19 bzw. Möbelwangen 16 entsprechen können.
Bezugszeichenliste
Plattengrundkörper 20 17 Dekorschicht
Flachseite 18 Bohrloch
Beschichtung 19 Fachboden
Schmalseite 20 Transformator
Außenschichtbereich 21 Kontaktelement
Innenschichtbereich 25 22 Montage- und
Beschichtung Kontaktierungsmittel
Platte 23 Innenrand
Aufnahmebereich 24 Anschluss- und
Nebenleiter Einspeiseelement
Innenrand 30 25 Kontaktelement
Leiterbahn 26 Vertiefung
Hauptleiterabschnitt 27 Außenrand
Nebenleiterabschnitt 28 Stirnfläche
Nichtleiterabschnitt 29 Möbel
Möbelwange 35

Claims

Patentansprüche:
1. Plattengrundkörper (1) für eine Möbelplatte, eine Bodenbelags- oder Wandoder Deckenverkleidungsplatte, wie Paneelelement oder Diele, und/oder für eine sonstige Platte, wie Gehäuse-, Abdeck- oder Trockenausbauplatte, insbesondere für den Innenbereich, beispielsweise den Wohn-, Küchen- oder Bürobereich, und/oder für eine Fassadenplatte oder für ein Sichtschutzelement für den Außenbereich, wobei der Plattengrundkörper aus wenigstens einem Plattenwerkstoff, insbesondere einem Holzwerkstoff, besteht und wenigstens ei- nen elektrischen Leiter aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Leiter als elektrisch leitfähige Beschichtung (3, 7) des Plattengrundkörpers (1) ausgebildet ist.
2. Plattengrundkörper (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch leitfähige Beschichtung (3) wenigstens ein stromleitendes Mittel aufweist, wobei das stromleitende Mittel die Beschichtung (3, 7) bildet.
3. Plattengrundkörper (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch leitfähige Beschichtung (3, 7) eine Isolierschicht insbesondere aus Lack und/oder Kunststoff, wie Polyamid, Polyvinylchlorid, Polyethylen oder Gummi, aufweist.
4. Plattengrundkörper (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtdicke der elektrisch leitfähigen Beschichtung (3, 7) weniger als 2 mm, vorzugsweise weniger als 1 mm, weiter vorzugsweise weniger als 0,5 mm, beträgt.
5. Plattengrundkörper (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch leitfähige Beschichtung (3, 7) als Dünn- schicht mit einer Schichtdicke von vorzugsweise weniger als 500 μιτι, weiter vorzugsweise weniger als 300 μιτι, besonders bevorzugt weniger als 100 μπι, ausgebildet ist.
6. Plattengrundkörper ( 1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch leitfähige Beschichtung (3, 7) eine Folie ist. 7. Plattengrundkörper (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch leitfähige Beschichtung (3,
7) streifenförmig ist.
8. Plattengrundkörper ( 1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der elektrisch leitfähigen Beschichtung (3, 7) weniger als 20 mm, vorzugsweise weniger als 15 mm, insbesondere 10 mm, oder weniger beträgt und/oder dass der Abstand zwischen zwei auf einer Seite des Plattengrundkörpers vorgesehenen benachbarten elektrisch leitfähigen Beschichtungen (3, 7) in einer Richtung parallel zur Oberfläche des Plattengrundkörpers geringer ist als die Breite der elektrisch leitfähigen Beschichtung (3, 7).
9. Plattengrundkörper (1 ) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich die elektrisch leitfähige Beschichtung (3) parallel zu den Außenkanten des Plattengrundkörpers erstreckt, vorzugsweise geradlinig über die gesamte Län- ge oder Breite des Plattengrundkörpers.
10. Plattengrundkörper (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch leitfähige Beschichtung (3, 7) netz-, gitter- oder wabenartig ist.
1 1. Plattengrundkörper (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch leitfähige Beschichtung (3, 7) voll- flächig auf den Plattengrundkörper aufgebracht ist.
12. Plattengrundkörper (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf beiden Flachseiten jeweils wenigstens eine elektrisch leitfähige Beschichtung (3, 7) vorgesehen ist.
13. Plattengrundkörper (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitungsverlauf einer auf einer ersten Flachseite des Plattengrundkörpers angeordneten elektrisch leitfähigen Beschichtung (3, 7) dem Leitungsverlauf einer weiteren elektrisch leitfähigen Beschichtung (3, 7) auf der zweiten Flachseite des Plattengrundkörpers entspricht.
14. Plattengrundkörper (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Plattengrundkörper als Spanplatte bzw. Flachpressplatte aus Spänen, Fasern oder Partikeln eines Plattenwerkstoffes ausgebildet ist, wobei die elektrisch leitfähige Beschichtung (3, 7) nach dem Pressen der Spanschicht zu der Flachpressplatte auf eine Oberfläche des Plattengrundkörpers aufgebracht ist.
15. Plattengrundkörper (1) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Plattengrundkörper als Mehrschichtspanplatte ausgebildet und durch Pressen einer mehrschichtigen Spanschicht erhältlich ist, wobei der Plattengrundkörper wenigstens zwei Außenschichtbereiche (5) und wenigstens einen In- nenschichtbereich (6) aufweist und die Außenschichtbereiche (5) einerseits und der Innenschichtbereich (6) andererseits unterschiedlich feine Späne und/oder Späne aus einem unterschiedlichen Plattenwerkstoff aufweisen.
16. Plattengrundkörper (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein mehrteiliger Aufbau des Plattengrundkörpers vorgesehen ist mit wenigstens zwei miteinander verbundenen, insbesondere miteinander verklebten, gleichen oder unterschiedlichen Plattenteilen aus einem gleichen oder unterschiedlichen Plattenwerkstoff und dass die elektrisch leitfähige Beschichtung (3, 7) nach der Herstellung des Verbundes auf eine Oberfläche des Plattengrundkörpers aufgebracht ist.
17. Plattengrundkörper (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei miteinander verbundene Spanplattenteile vorgesehen sind, die den Plattengrundkörper bilden.
18. Plattengrundkörper (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein mehrstäbiger Aufbau des Plattengrundkörpers vorgesehen ist mit wenigstens zwei miteinander verbundenen Stäben aus einem gleichen oder unterschiedlichen Plattenwerkstoff und dass die elektrisch leitfähige Beschichtung (3, 7) nach der Herstellung des Stabverbundes auf eine Oberfläche des Plattengrundkörpers aufgebracht ist.
19. Plattengrundkörper (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei elektrisch leitfähige Beschich- tungen (3, 7) vorgesehen sind, wobei, vorzugsweise, beide Beschichtungen (3, 7) streifenförmig sind und parallel zueinander verlaufen und, weiter vorzugsweise, auf einer gleichen Flachseite (2) des Plattengrundkörpers angeordnet sind.
20. Plattengrundkörper (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei sich über die gesamte Länge oder
Breite des Plattengrundkörpers erstreckende voneinander getrennte elektrisch leitfähige Beschichtungen (3, 7) als Hauptleiter vorgesehen sind.
21. Plattengrundkörper (1) nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden Hauptleitern (3) eine Spannung anlegbar ist, so dass die beiden Hauptleiter (3) unterschiedliche Pole einer Spannungsquelle bilden.
22. Plattengrundkörper (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen benachbarten elektrisch leitfähigen Beschichtungen (3, 7) 32 mm oder einem ganzzahligen Vielfachen von 32 mm entspricht.
23. Plattengrundkörper (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass von einem Hauptleiter (3) wenigstens ein Neben- leiter (10) abzweigt zum Anschluss an einen Verbraucher, wobei sich der Nebenleiter (10) lediglich über einen Teil der Länge oder Breite des Plattengrundkörpers erstreckt und lediglich mit einem Hauptleiter (3) elektrisch verbunden ist.
24. Plattengrundkörper nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei parallel zueinander verlaufende Hauptleiter (3) vorgesehen sind und dass von jedem Hauptleiter (3) eine Mehrzahl von Nebenleitern (10) abzweigt zum Anschluss einer Mehrzahl von Verbrauchern, wobei, vorzugsweise, jeweils zwei unterschiedliche Hauptleiter (3) kontaktierende Nebenleiter (10) auf einer gemeinsamen Linie angeordnet sind.
25. Plattengrundkörper (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf wenigstens einer Flachseite (2) des Plattengrundkörpers wenigstens ein Aufnahmebereich (9) für einen Verbraucher vorgesehen ist.
26. Plattengrundkörper ( 1) nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass sich zwei voneinander getrennte elektrisch leitfahige Beschichtungen (3, 7) bis zu einem den Aufnahmebereich (9) begrenzenden Innenrand ( 1 1) des Plattengrundkörpers erstrecken.
27. Plattengrundkörper (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmebereich (9) nach der Herstellung des Plattengrundkörpers aus dem Plattenwerkstoff in den Plattengrundkörper eingebracht ist.
28. Plattengrundkörper ( 1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der elektrisch leitfähigen Beschich- tung (3, 7) wenigstens ein Montagepunkt, vorzugsweise eine Linie von Montagepunkten, verläuft, wobei, weiter vorzugsweise, die elektrisch leitfähige Beschichtung (3, 7) mit der Linie von Montagepunkten fluchtet oder in Richtung der Oberfläche des Plattengrundkörpers über die Linie von Montagepunkten übersteht.
29. Plattengrundkörper ( 1 ) nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass der Montagepunkt als die elektrisch leitfähige Beschichtung durchdringendes
Bohrloch (18) oder Einprägung ausgestaltet ist.
30. Plattengrundkörper (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein wenigstens ein induktiv wirkendes Energieübertragungsbauteil zur Ausbildung einer elektrischen Kontaktierung zwischen einer elektrisch leitfähigen Beschichtung (3, 7) und einer Span- nungs- oder Signalquelle und/oder einer elektrisch leitfähigen Beschichtung (3, 7) eines weiteren Plattengrundkörpers ( 1) vorgesehen ist.
31. Plattengrundkörper (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verriegelungskontur, insbesondere eine Nut- oder Federkontur zur Ausbildung einer Nut- und Federverbindung oder eine Rastkontur zur Ausbildung einer Rastverbindung mit einem benachbarten komplementär ausgebildeten weiteren Plattengrundkörper ( 1), vorgesehen ist und dass, vorzugsweise, die Ausbildung einer elektrischen Kontaktierung zwi- sehen der elektrisch leitfähigen Beschichtung und einer Spannungs- oder Signalquelle und/oder einer elektrisch leitfähigen Beschichtung eines weiteren Plattengrundkörpers (1) über die Verriegelungskontur erfolgt und/oder dass die Verriegelungskontur die elektrisch leitfähige Beschichtung aufweist.
32. Plattengrundkörper ( 1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Plattenwerkstoff ausgewählt ist aus der Gruppe der Holzwerkstoffe, insbesondere auf Vollholz- oder Furnierholzbasis, aus der Gruppe der Holzspanwerkstoffe, der Holzfaserwerkstoffe und/oder der Verbundwerkstoffe auf Holz-, Kunststoff-, Zellstoff- und/oder Mineralstoff- basis und/oder aus der Gruppe der Kunststoffe und/oder aus der Gruppe der Mineralstoffe und/oder aus der Gruppe der lignin- und/oder cellulosebasierten Werkstoffe und/oder aus der Gruppe der keramischen Werkstoffe oder das der Plattenwerkstoff aus einer Mischung der vorgenannten Gruppen erhältlich ist.
33. Plattengrundkörper ( 1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das stromleitende Mittel aus Kupfer oder Aluminium oder einer kupfer- und/oder aluminiumhaltigen Legierung besteht mit einem Kupfer- oder Aluminiumgehalt von wenigstens 90 Gew.-%, vorzugsweise wenigstens 95 Gew.-%, insbesondere 98 Gew.-% oder mehr.
34. Plattengrundkörper ( 1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Nickelgehalt und/oder Mangangehalt und/oder Zinkgehalt des stromleitenden Mittels weniger als 2 Gew.-%, insbesondere weniger als 1 Gew.-%, weiter insbesondere weniger als 0,5 Gew.-%, beträgt.
35. Plattengrundkörper (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der spezifische Widerstand des stromleitenden Mittels bei einer Temperatur von 20 °C und/oder bei Frequenzen von kleiner als 10 kHz weniger als 0,2 Qmm Im, vorzugsweise weniger als 0,05 Qmm /m, insbesondere weniger als 0,03 Qmm Im, beträgt.
36. Plattengrundkörper ( 1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der spezifische Leitwert des stromleitenden Mittels bei einer Temperatur von 20 °C und/oder bei Frequenzen von kleiner als 10 kHz mehr als 30 m/(Qmm2), vorzugsweise mehr als 40 m/(Qmm2), insbe- sondere mehr als 50 m/(Qmm2), beträgt.
37. Möbelplatte (8), Bodenbelags- oder Wand- oder Deckenverkleidungsplatte, wie Paneelelement oder Diele, und/oder sonstige Platte, wie Gehäuse-, Ab- deck- oder Trockenausbauplatte, insbesondere für den Innenbereich, bei- spielsweise für den Wohn-, Küchen- oder Bürobereich, und/oder Fassadenplatte oder Sichtschutzelement für den Außenbereich, mit einem Plattengrundkörper (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
38. Platte (8) nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Plat- tengrundkörper (1) auf wenigstens einer die elektrisch leitfähige Beschichtung aufweisenden Außenseite eine Imprägnierungs-, Glättungs-, Isolier- oder Farbschicht (17) aufgebracht ist.
39. Platte (8) nach Anspruch 37 oder 38, dadurch gekennzeichnet, dass wenig- stens ein Anschluss- und Einspeiseelement (24) zum Anschluss der elektrisch leitfähigen Beschichtung (3, 7) des Plattengrundkörpers (1) an eine elektrische Spannungs- oder Signalquelle anschließbar ist.
40. Platte (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass wenigstens ein Verbraucher an und/oder in der Platte vorgesehen ist, wobei der Verbraucher über die elektrisch leitfähige Beschichtung des Plattengrundkörpers (1) mit der Spannungs- oder Signalquelle verbindbar ist.
41. Platte (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass wenigstens ein elektrisch leitfähiges Montage- und Kontaktie- rungsmittel (22) zur gleichzeitigen form- und/oder kraftschlüssigen Verbindung und elektrischen Kontaktierung mit einer weiteren Platte (8) vorgesehen ist.
42. Platte (8) nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktie- rungsmittel (22) und/oder das Anschluss- und Einspeiseelement (24) an einer im Wesentlichen durch die Materialstärke des Plattengrundkörpers (1 ) bestimmten Längs- oder Querseitenfläche der Platte angeordnet ist.
43. Platte (8) nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Vertiefung zur Aufnahme des Kontaktierungsmittels (22) und/oder eine Vertiefung (26) zur Aufnahme des Anschluss- und Einspeiseelementes (24) vorgesehen ist.
44. Platte (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Markierung auf wenigstens einer Außenseite der Platte zur Positionsbestimmung der elektrisch leitfähigen Beschichtung (3, 7) vorgesehen ist.
45. Platte (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Verbrauchern vorgesehen ist und dass, vorzugsweise, wenigstens ein Schalter zur Steuerung der Bestromung der Verbraucher vorgesehen ist.
46. Möbel (35) mit wenigstens einer Platte (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche als Möbelbauteil, wobei, vorzugsweise, das Möbel als Kastenoder Regalmöbel ausgebildet ist.
47. Möbel (35) nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Platte (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche als Möbelwange (16) und wenigstens eine nach einem der vorhergehenden Ansprüche gleich oder unterschiedlich ausgebildete weitere Platte (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche als Fachboden (19) vorgesehen sind, wobei die Möbelwange (16) und der Fachboden (19) jeweils wenigstens eine elektrisch leitfähige Beschichtung (3, 7) aufweisen und wobei die Möbelwange (16) und der Fachboden (19) durch wenigstens ein Montage- und Kontaktierungsmittel (22) miteinander verbunden und die elektrisch leitfähigen Beschichtungen (3, 7) über das Montage- und Kontaktierungsmittel (22) elektrisch kontaktiert sind.
48. Möbel (35) nach Anspruch 47, dadurch gekennzeichnet, dass die Möbelwange (16) wenigstens zwei voneinander getrennte elektrisch leitfähige Be- Schichtungen (3, 7) aufweist und zwischen den getrennten elektrisch leitfähigen Beschichtungen (3, 7) der Möbelwange (16) eine Spannung anlegbar ist und/oder dass der Fachboden (19) jeweils wenigstens zwei getrennte elektrisch leitfähige Beschichtungen (3, 7) zum Anschluss an einen Verbraucher aufweist, wobei jede elektrisch leitfähige Beschichtung (3, 7) des Fachbodens (19) mit einer elektrisch leitfähigen Beschichtung (3, 7) der Möbelwange (16) elektrisch verbunden ist.
49. Möbel (35) nach einem der Ansprüche 47 oder 48, dadurch gekennzeich- net, dass ein Fachboden (19) zwischen zwei benachbarten Möbel wangen (16) angeordnet und mit beiden Möbelwangen (16) verbunden ist, wobei jede Möbelwange (16) wenigstens zwei getrennte elektrisch leitfähige Beschichtungen (3, 7) aufweist und wobei jeweils zwei elektrisch leitfähige Beschichtungen (3, 7) benachbarter Möbelwangen ( 16) über wenigstens eine elektrisch leitfä- hige Beschichtung (3, 7) des Fachbodens (19) elektrisch verbunden sind.
50. Möbel (35) nach einem der Ansprüche 47 bis 49, dadurch gekennzeichnet, dass die Möbelwange (16) auf wenigstens einer Flachseite eine Vielzahl von in wenigstens zwei parallelen Linien angeordneten Montagepunkten und we- nigstens zwei voneinander getrennte elektrisch leitfähige Beschichtungen (3, 7) aufweist, wobei jede elektrisch leitfähige Beschichtung (3, 7) einer Linie von Montagepunkten zugeordnet ist und wobei, weiter vorzugsweise, jede elektrisch leitfähige Beschichtung (3, 7) quer zur Flachseite der Möbelwange (16) unterhalb und/oder im Bereich der zugeordneten Linie von Montage- punkten verläuft.
51. Möbel (35) nach einem der Ansprüche 47 bis 50, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch leitfähige Beschichtung (3, 7) des Fachbodens (19) Hauptleiterabschnitte und von den Hauptleiterabschnitten abzweigende Nebenleiter- abschnitte aufweist, wobei zwischen den Hauptleiterabschnitten eine Spannung anlegbar ist und wobei der Anschluss des Verbrauchers über die Nebenleiterabschnitte erfolgt.
52. Möbel (35) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 47 bis 51, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen zwei .parallel zueinander verlaufenden Hauptleiterabschnitten des Fachbodens (19) dem Abstand zwischen zwei Hauptleiterabschnitten einer elektrisch leitfähigen Beschichtung (3, 7) der Möbelwange (16) und/oder den Linien von Montagepunkten der Möbelwange (16) entspricht.
53. Möbel (35) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 47 bis 51 , dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein leitungsfreier Fachboden und/oder wenigstens eine leitungsfreie Möbelwange vorgesehen ist.
54. Verfahren zur Herstellung eines Plattengrundkörpers (1) für eine für eine Möbelplatte (8), eine Bodenbelags- oder Wand- oder Deckenverkleidungsplatte, wie Paneelelement oder Diele, und/oder für eine sonstige Platte, wie Gehäuse-, Abdeck- oder Trockenausbauplatte, insbesondere für den Innenbereich, beispielsweise den Wohn-, Küchen- oder Bürobereich, und/oder für eine Fassadenplatte oder für ein Sichtschutzelement für den Außenbereich, ins- besondere zur Herstellung eines Plattengrundkörpers ( 1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Plattengrundkörper ( 1) aus wenigstens einem Plattenwerkstoff, insbesondere einem Holzwerkstoff, hergestellt und wenigstens eine äußere elektrisch leitfähige Beschichtung (3, 7) auf den Plattengrundkörper (1) aufgebracht wird.
55. Verfahren nach Anspruch 54, dadurch gekennzeichnet, dass der Plattengrundkörper (1 ) als Spanplatte bzw. Flachpressplatte aus Spänen, Fasern oder Partikeln eines Plattenwerkstoffes ausgebildet wird, wobei die elektrisch leitfähige Beschichtung (3, 7) nach dem Pressen der Spanschicht zu der Flach- pressplatte auf eine Oberfläche des Plattengrundkörpers (1) aufgebracht wird.
56. Verfahren nach Anspruch 54, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei gleiche oder unterschiedliche Plattenteile aus einem gleichen oder unterschiedlichen Plattenwerkstoff miteinander verbundenen, insbesondere mitein- ander verklebt, werden, um den Plattengrundkörper (1) zu bilden und dass die elektrisch leitfähige Beschichtung (3, 7) nach dem Verbinden der Plattenteile auf eine Oberfläche des Plattengrundkörpers (1) aufgebracht wird.
57. Verfahren nach Anspruch 56, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei den Plattengrundkörper (1 ) bildende Spanplattenteile miteinander verbunden werden.
58. Verfahren nach Anspruch 54, dadurch gekennzeichnet, dass der Plattengrundkörper (1) einen mehrstäbigen Aufbau aus wenigstens zwei miteinander verbundenen Stäben aus einem gleichen oder unterschiedlichen Plattenwerkstoff aufweist, wobei die elektrisch leitfähige Beschichtung (3, 7) nach dem Herstellen des Stabverbundes auf eine Oberfläche des Plattengrundkörpers (1) aufgebracht wird.
59. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei parallel zueinander verlaufende elektrisch leit- fähige Beschichtungen (3, 7) auf eine Oberfläche des Plattengrundkörpers (1) aufgebracht werden.
60. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Imprägnierungs-, Glättungs-, Isolier- oder Farbschicht (17) auf den Plattengrundkörper (1) aufgebracht wird.
61. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Aufnahmebereich (9) für einen Verbraucher nach der Herstellung des Plattengrundkörpers aus dem Plattenwerkstoff in den Plattengrundkörper eingebracht wird.
62. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vorzugsweise in wenigstens einer Linie angeordnete Vertiefungen, insbesondere Bohrlöcher (18), als Montagepunkte für Montage- und Kontaktierungsmittel (22) in den Plattengrundkörper (1) eingebracht werden, wobei die Vertiefungen im Bereich der elektrisch leitfähigen Beschichtung (3, 7) in den Plattengrundkörper (1) eingebracht werden und wobei, vorzugsweise, die Vertiefungen die elektrisch leitfähige Beschichtung (3, 7) durchdringen.
63. Verfahren zur Herstellung einer Platte (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 37 bis 45 durch Beschneiden eines Plattengrundkörpers (1) oder Ausschneiden aus einem Plattengrundkörper (1) jeweils nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 36.
PCT/EP2011/006537 2011-07-22 2011-12-23 Möbel mit wenigstens einer einen plattengrundkörper aufweisenden möbelplatte WO2013013693A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011052092.9 2011-07-22
DE102011052092 2011-07-22
DE102011054126.8 2011-09-30
DE201110054126 DE102011054126A1 (de) 2011-07-22 2011-09-30 Holzwerkstoffplatte mit elektrischen Leitern, Verfahren zu ihrer Herstellung, und daraus hergestellte Raumeinrichtungs-Platte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013013693A1 true WO2013013693A1 (de) 2013-01-31

Family

ID=47501889

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/006538 WO2013013694A1 (de) 2011-07-22 2011-12-23 Möbel mit wenigstens einer einen plattengrundkörper aufweisenden möbelplatte
PCT/EP2011/006537 WO2013013693A1 (de) 2011-07-22 2011-12-23 Möbel mit wenigstens einer einen plattengrundkörper aufweisenden möbelplatte
PCT/EP2011/006536 WO2013013692A1 (de) 2011-07-22 2011-12-23 Möbel mit wenigstens einer einen plattengrundkörper aufweisenden möbelplatte

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/006538 WO2013013694A1 (de) 2011-07-22 2011-12-23 Möbel mit wenigstens einer einen plattengrundkörper aufweisenden möbelplatte

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/006536 WO2013013692A1 (de) 2011-07-22 2011-12-23 Möbel mit wenigstens einer einen plattengrundkörper aufweisenden möbelplatte

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011054126A1 (de)
WO (3) WO2013013694A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015007999U1 (de) 2015-11-17 2017-02-20 Parador Gmbh Plattenkörper

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014105601A1 (de) 2014-04-18 2015-10-22 Pax Ag Rahmen für ein Fenster oder eine Tür
FI128384B (en) * 2017-09-21 2020-04-15 Aito Products Oy shelving system
CN107731364A (zh) * 2017-09-22 2018-02-23 北京必革家科技有限公司 导电板材及家具
DE102019101097A1 (de) * 2019-01-16 2020-07-16 Neoperl Gmbh Trägerteil, Möbelstück-Baukasten, Möbelstück und korrespondierende Verwendung
DE202019100241U1 (de) 2019-01-16 2020-04-17 Neoperl Gmbh Trägerteil, Möbelstück-Baukasten, Möbelstück und korrespondierende Verwendung
DE102019113102A1 (de) * 2019-05-17 2020-11-19 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Schubkastenwand
DE102019119964B4 (de) 2019-07-24 2022-09-08 Surteco Gmbh Beheizbare Flächenverkleidung, beheizbarer Aufbau, Verfahren und Verkleidungsplatte
DE202019106156U1 (de) 2019-11-06 2019-11-14 Häfele Berlin Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Elektrifizierung von Möbeln
DE102019130245A1 (de) * 2019-11-08 2021-05-12 Bombardier Transportation Gmbh Innenverkleidungssystem für ein Schienenfahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4242196C1 (de) * 1992-04-07 1994-04-28 Heitlinger Karl Leo Niedervolt-Elektrifiziereinrichtung für Kastenmöbel oder Innenausbauten
DE29912354U1 (de) 1999-07-15 1999-11-25 Interlübke Gebr. Lübke GmbH & Co KG, 33378 Rheda-Wiedenbrück Beleuchtungseinrichtung für ein Schrankmöbel
WO2009090068A1 (de) * 2008-01-15 2009-07-23 Logic Glas Gmbh Beidseitig stromleitfähig beschichtetes trägermaterial und stromleitfähige folie

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4689726A (en) * 1986-02-28 1987-08-25 Kretzschmar Thomas E Lighting mechanism
US5183406A (en) * 1990-03-27 1993-02-02 Glen Bryan D Baseboard with movable electrical outlet
GB9221946D0 (en) * 1992-10-17 1992-12-02 Sharp John C Display lighting
US6527406B1 (en) * 1996-04-12 2003-03-04 Powerwall, Inc. Integrally powered modular furniture
DE20213020U1 (de) * 2002-08-24 2004-01-15 Westag & Getalit Ag Selbsttragende Verbundplatte
AT6531U1 (de) * 2002-11-05 2003-12-29 Siegfried Muhr Flächiges paneel für bodenbeläge, wand- und deckenverkleidungen, trennwände sowie für den möbelbau
DE202005006850U1 (de) * 2005-04-27 2005-07-21 Moletherm Holding Ag Wandaufbau für einen Gebäudeinnenraum mit einem elektrisch betreibbaren Flächenheizelement
DE102005045533A1 (de) * 2005-09-23 2007-03-29 Basf Ag Verwendung von modifizierten Holzwerkmaterialien zur Herstellung von Gegenständen
DE102009011449B4 (de) * 2009-03-03 2016-07-07 Martin Ross Möbel-oder Verkleidungsteil
AT11283U1 (de) * 2009-04-15 2010-07-15 Team 7 Natuerlich Wohnen Gmbh Verbundplatte aus einem holzwerkstoff, insbesondere für den möbelbau
DE102010000346A1 (de) * 2010-02-09 2011-08-11 Hettich-Heinze GmbH & Co. KG, 32139 Anordnung eines Beschlagelementes zur Montage eines Stromverbrauchers an einer Leichtbauplatte, Leichtbauplatte, Beschlagelement und Stromversorgungsbauteil

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4242196C1 (de) * 1992-04-07 1994-04-28 Heitlinger Karl Leo Niedervolt-Elektrifiziereinrichtung für Kastenmöbel oder Innenausbauten
DE29912354U1 (de) 1999-07-15 1999-11-25 Interlübke Gebr. Lübke GmbH & Co KG, 33378 Rheda-Wiedenbrück Beleuchtungseinrichtung für ein Schrankmöbel
WO2009090068A1 (de) * 2008-01-15 2009-07-23 Logic Glas Gmbh Beidseitig stromleitfähig beschichtetes trägermaterial und stromleitfähige folie

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015007999U1 (de) 2015-11-17 2017-02-20 Parador Gmbh Plattenkörper
DE102016007084A1 (de) 2015-11-17 2017-05-18 Parador Gmbh Belagselement
WO2017084761A1 (de) 2015-11-17 2017-05-26 Parador Gmbh Belagselement

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013013694A1 (de) 2013-01-31
WO2013013692A1 (de) 2013-01-31
DE102011054126A1 (de) 2013-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2013013693A1 (de) Möbel mit wenigstens einer einen plattengrundkörper aufweisenden möbelplatte
EP2367459B1 (de) Einrichtungsgegenstand mit einem mehrschichtsystem zur bereitstellung einer elektrischen funktionalität
EP3112545A2 (de) Akustikpaneel
DE202005000886U1 (de) Heizeinrichtung für Wand-, Decken- oder Fußbodenbeläge
DE102006017093A1 (de) Dämmplatte mit Heizfunktion und Flächenheizungssystem
WO2006114257A1 (de) Wandaufbau für einen gebäudeinnenraum mit einem elektrisch betreibbaren flächenheizelement und verlegemodul
DE102009011449B4 (de) Möbel-oder Verkleidungsteil
EP3810868B1 (de) Belagselement
WO2007131705A1 (de) Elektrisch betreibbares flächenheizelement, insbesondere zur verwendung mit einem wandaufbau eines gebäudeinnenraums
DE4242196C1 (de) Niedervolt-Elektrifiziereinrichtung für Kastenmöbel oder Innenausbauten
WO2004063484A1 (de) Plattenartiges bekleidungselement, insbesondere für wände, decken oder böden von gebäuden, und daraus hergestellte bekleidung
DE19857493A1 (de) Elektrische Heizungsanordnung zum Beheizen von Innenräumen mit einer als Heizwiderstand dienenden elektrisch leitfähigen Flächenbeschichtung
EP2293358A1 (de) Elektrolumineszenzlampe mit Kontaktmittel
DE102007052299B9 (de) Kantenleiste
WO2007115559A2 (de) Dämmplatte mit heizfunktion und flächenheizungssystem
DE102017119951A1 (de) Paneel aus einem Rahmenpaneel und einem Innenpaneel
EP3511160B1 (de) Verfahren zur herstellung eines belagselements sowie belagselement
EP1899655B1 (de) Flächenheizungssystem für fussbodenpaneele
EP4005341B1 (de) Induktive flächenheizung
EP4398679A1 (de) Kontaktierung einer elektrisch leitfähigen papierlage
EP0887587A2 (de) System zum Zuführen von Strom an beliebige Wand- und Deckenpositionen eines Raumes
DE10256300B4 (de) Verwendung von LEDs in einem LED-System
WO2008012092A1 (de) Elektrisch betreibbare wandheizplatte zur verwendung in einem wandaufbau eines gebäuderaums
WO2023056493A1 (de) Vorrichtung zum leiten von elektrischer energie
DE102018132819A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrifizierten Platte

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11808598

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11808598

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1