DE102010000346A1 - Anordnung eines Beschlagelementes zur Montage eines Stromverbrauchers an einer Leichtbauplatte, Leichtbauplatte, Beschlagelement und Stromversorgungsbauteil - Google Patents

Anordnung eines Beschlagelementes zur Montage eines Stromverbrauchers an einer Leichtbauplatte, Leichtbauplatte, Beschlagelement und Stromversorgungsbauteil Download PDF

Info

Publication number
DE102010000346A1
DE102010000346A1 DE201010000346 DE102010000346A DE102010000346A1 DE 102010000346 A1 DE102010000346 A1 DE 102010000346A1 DE 201010000346 DE201010000346 DE 201010000346 DE 102010000346 A DE102010000346 A DE 102010000346A DE 102010000346 A1 DE102010000346 A1 DE 102010000346A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fitting element
power supply
lightweight
arrangement according
lightweight board
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010000346
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan 32312 Andschus
Alexander 33790 Gorges
Thomas 32584 Prior
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hettich Heinze GmbH and Co KG
Original Assignee
Hettich Heinze GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hettich Heinze GmbH and Co KG filed Critical Hettich Heinze GmbH and Co KG
Priority to DE201010000346 priority Critical patent/DE102010000346A1/de
Priority to PCT/EP2011/051742 priority patent/WO2011098421A2/de
Publication of DE102010000346A1 publication Critical patent/DE102010000346A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/36Installations of cables or lines in walls, floors or ceilings
    • H02G3/38Installations of cables or lines in walls, floors or ceilings the cables or lines being installed in preestablished conduits or ducts
    • H02G3/386Installations of cables or lines in walls, floors or ceilings the cables or lines being installed in preestablished conduits or ducts in walls
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/22Contacts for co-operating by abutting
    • H01R13/24Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted
    • H01R13/2407Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted characterized by the resilient means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Combinations Of Printed Boards (AREA)

Abstract

Eine Anordnung mindestens eines Beschlagelementes (2) zur Montage eines Stromverbrauchers (3) an einer Leichtbauplatte (1), wobei die Leichtbauplatte (1) zwei Deckplatten (11, 12) und eine dazwischen angeordnete Mittelschicht (15) aufweist, wobei zwischen den beiden Deckplatten (11, 12) mindestens zwei voneinander getrennte, elektrisch leitende und sich zumindest über eine Teilfläche der Leichtbauplatte erstreckende Leiterschichten (13, 14) angeordnet sind und dass das mindestens eine Beschlagelement (2) Stromabnehmer (25, 26) aufweist, die mit den Leiterschichten (13, 14) kontaktierbar sind. Desweiteren wird eine Leichtbauplatte (1), ein Beschlagelement (2) und ein Stromversorgungsbauteil (4) beschrieben.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung mindestens eines Beschlagelementes zur Montage eines Stromverbrauchers an einer Leichtbauplatte gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Leichtbauplatte gemäß Anspruch 14, ein Beschlagselement gemäß Anspruch 15 und ein Stromversorgungsbauteil gemäß Anspruch 16.
  • Solche Anordnungen sind aus dem Stand der Technik bekannt. Insbesondere Leichtbauplatten mit unterschiedlich gestalteten Mittelschichten aus Schäumen, Waben oder dergleichen eignen sich gut zur Unterbringung von Funktionselementen. Bei der Stromversorgung von an der Platte montierten Stromverbrauchern gestaltet sich die Zuführung des Stromes insofern schwierig, als das durch die gesamte Leichtbauplatte eine Stromleitung bis zum Stromverbraucher hin gelegt werden muss. Da die Leichtbauplatten oftmals in großformatiger Ausführung produziert werden und anschließend beispielsweise durch Sägen auf die benötigte Größe gebracht werden, kann die Verlegung solcher Stromkabel nicht während der Fertigung der Leichtbauplatte vorgenommen werden. Um eine Stromleitung zu einem Stromverbraucher, beispielsweise einem Leuchtelement, zu führen, muss derzeit die Mittelschicht, beispielsweise eine Papierwabe oder ein PU-Schaum, auf der gesamten Stromleitungsstrecke ausgeräumt werden. Anschließend muss die Stromleitung durch den ausgeräumten Bereich bis zum zuvor eingebrachten Durchbruch in der Leichtbauplatte für den Stromverbraucher in der Deckplatte gelegt werden. Die Stromleitung wird anschließend mit dem Stromverbraucher verbunden. Danach kann der Stromverbraucher in die Leichtbauplatte eingesetzt und fixiert werden. Um die Stromleitung gerichtet zum Stromverbraucher in die Mittelschicht der Leichtbauplatte einführen zu können, wird üblicherweise ein Rohr durch die Mittelschicht bis zu der Position getrieben, an der der Stromverbraucher montiert werden soll. Das Rohr wird mit der angebundenen Leitung bis zum Durchbruch durch die Mittelschicht getrieben. Am Durchbruch wird die Leitung in Empfang genommen und durch den Durchbruch nach außen gezogen. Das Rohr wird wieder aus der Leichtbauplatte entfernt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Anordnung eines Beschlagelementes zur Montage eines Stromverbrauchers an beliebiger Stelle einer Leichtbauplatte bereitzustellen, mit der die oben genannten Nachteile beseitigt werden und mit der insbesondere eine einfache und kostengünstige Montage eines Stromverbrauchers an einer Leichtbauplatte ermöglicht ist. Weitere Aufgabe ist es, ein zur Erfüllung der oben genannten Aufgabe geeignetes Beschlagelement, eine Leichtbaubauplatte sowie ein Stromversorgungsteil bereit zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Anordnung mindestens eines Beschlagelementes zur Montage eines Stromverbrauchers an einer Leichtbauplatte mit den Merkmalen des Anspruchs 1 eine Leichtbauplatte mit den Merkmalen des Anspruchs 14, ein Beschlagelement gemäß Anspruch 15 und ein Stromversorgungsbauteil gemäß Anspruch 16 gelöst.
  • Erfindungsgemäß sind zwischen der Mittelschicht und den beiden Deckplatten der Leichtbauplatte mindestens zwei voneinander getrennte, elektrisch leitende und sich zumindest über eine Teilfläche der Leichtbauplatte erstreckende Leiterschichten angeordnet und das Beschlagelement weist Stromabnehmer auf, die mit den Leiterschichten kontaktierbar sind.
  • Je nach Material der Deckplatten kann zwischen den Deckplatten und den Leiterschichten jeweils eine Isolationsschicht aus einem elektrischen Isolator angeordnet sein. Dies ist insbesondere dann notwendig, wenn die Deckplatten aus einem leitenden Material oder Material mit schlechten elektrischen Isolationseigenschaften bestehen bzw. brennbar sind.
  • Weiterhin können zur Kontaktierung mehrpoliger Kontakte auch mehrere Abfolgen von Leiterschicht und Isolationsschicht vorgesehen werden. Auch eine Zwischenschicht ähnlich den Deckplatten mit Leiterschicht kann insbesondere zur Realisierung eines Schutzkontaktes vorgesehen werden.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung ist nicht auf ein zweipoliges System beschränkt. Mit der erfindungsgemäßen Anordnung können beliebig viele Kontakte realisiert werden. Somit können auch z. B. Motorsteuerungen oder die Ansteuerung verschiedener Stromkreise oder Verbraucher realisiert werden.
  • Die Materialien, die bei der Zwischenschicht Verwendung finden, sind als elektrische Isolatoren ausgelegt, alternativ wird die Leiterschicht zur Mittelschicht mit einer Isolationsschicht abgegrenzt. In diesem Fall sind die Kontakte des Beschlagelements mit Stromabnehmern beispielsweise mit Spitzen versehen, die die Isolationsschicht durchdringen.
  • Eine Anordnung der mindestens zwei Leiterschichten, isoliert gegeneinander, in einer Ebene der Leichtbauplatte ist ebenfalls denkbar. Diese Leiterschichten sind beispielsweise alternierend mit Isolationsschichten ausgeführt. Das kontaktierende Beschlagelement muss dann nicht mehr bis zur gegenüberliegenden Seite der Mittelschicht reichen, jedoch ist dann wiederum eine genaue Positionierung des Beschlagelements über den Leiterschichten notwendig.
  • Mit einer derart ausgebildeten Leichtbauplatte und einem entsprechenden Beschlagelement ist die Möglichkeit gegeben, einen Stromverbraucher an jeder beliebigen Stelle der Leichtbauplatte zu montieren. Dadurch muss im Zeitpunkt der Fertigung der Leichtbauplatte noch nicht bekannt sein, an welchen Positionen ein solcher Stromverbraucher platziert werden soll. Die Anordnung eignet sich für alle in der angegebenen Weise ausgeführten Leichtbauplatten, wie sie beispielsweise in der Möbelindustrie oder bei der Herstellung von Kühlgeräten oder im Boots- oder Flugzeugbau Anwendung finden.
  • Bevorzugte Ausführungsvarianten sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Gemäß einer Ausführungsvariante sind die Leiterschichten auf den der Mittelschicht zugewandten Seiten der Deckplatten angebracht und insbesondere als Geflecht, Folie, Lackschicht oder Klebeschicht ausgebildet. Bei dieser Bauweise kann ein Stromverbraucher an jeder beliebigen Stelle der Platte untergebracht werden, ohne einen Kanal zur Durchführung eines Stromkabels bis zum Stromverbraucher legen zu müssen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante liegt jeder der Stromabnehmer des mindestens einem Beschlagelements federnd an einer der Leiterschichten an, so dass das Beschlagelement, mit dem der Stromverbraucher an der Leichtbauplatte montiert wird, auch bei nicht exakt ausgerichteter Platzierung des Beschlagelements in der Leichtbauplatte sicher mit den Leiterschichten in Kontakt kommt.
  • Jegliche Durchführung in den Deckplatten und den Stütz- und/oder Dekorkanten für die Beschlagselemente, Stromverbraucher und/oder das Stromversorgungsbauteil sind gegen die Umwelt, insbesondere gegenüber dem Eindringen von Flüssigkeiten bzw. Feuchtigkeit abgedichtet. Beispielsweise wird durch Einbringen von Klebstoff, Harz, oder Vergussmasse in die Verbindungsstellen zwischen den Leichtbauplatten und den Beschlagselementen, Stromverbrauchern und/oder dem Stromversorgungsbauteil eine Abdichtung erzielt. Weiterhin können Dichtungen in Form von Dichtringen aus elastischem Material zwischen den Leichtbauplatten und den Beschlagselementen, Stromverbrauchern und/oder dem Stromversorgungsbauteil angeordnet sein. Ein Eindringen von Feuchtigkeit wird somit verhindert. Es besteht daher keine Gefahr für den Nutzer und elektrische Verbraucher infolge von unsachgemäßer Stromeinwirkung. Die IP-Schutzklassen finden bei der Umsetzung der erfindungsgemäßen Anordnung Berücksichtigung, genau wie dem Brandschutz bei der Auswahl der verwendeten Materialien Rechnung getragen wird. Ebenfalls wird eine elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) bei der Umsetzung der erfindungsgemäßen Anordnung mit Wechselspannung gewährleistet.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante ist in der Leichtbauplatte ein an eine Stromquelle angeschlossenes Stromversorgungsbauteil montiert. Dieses Stromversorgungsbauteil ist bevorzugt mit federnd gelagerten und die Leiterschichten kontaktierenden elektrischen Kontaktelementen ausgebildet, so dass das Stromversorgungsbauteil bei der Herstellung der Leichtbauplatte an einer vorzugsweise gut zugänglichen Stelle, beispielsweise in einer Stirnseite der Leichtbauplatte, montiert werden kann und so die gesamte Leichtbauplatte mit Strom versorgt.
  • Bevorzugt wird die erfindungsgemäße Anordnung mit Kleinspannung 12 V bzw. 24 V betrieben. Weiterhin ist bevorzugt Gleichstrom für den Betrieb der erfindungsgemäßen Anordnung vorgesehen.
  • Denkbar ist auch eine Verwendung von Niederspannung von beispielsweise 230 V zum Betrieb der Verbraucher bei beispielsweise 60 Hz. Ein „Kondensatoreffekt” im Wechselspannungsbereich ist bei der erfindungsgemäßen Anordnung nicht zu erwarten. Insbesondere bei Betrieb mit Niederspannung wird ein Berührungsschutz zum Schutz der Nutzer vorgesehen. Abhängig von dem zu betreibenden Verbraucher muss ein Schutzleiter in der erfindungsgemäßen Anordnung vorgesehen werden. Weiterhin wird die Steckverbindung so ausgelegt, dass ein Verwechslungsschutz zwischen verschiedenen Spannungsbereichen sowie ein Verpolungsschutz gegeben ist. Einer Adaption verschiedener Spannungsbereiche wird somit Rechnung getragen.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1: eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Anordnung,
  • 2: eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Anordnung,
  • 3: eine perspektivische Ansicht der Anordnung aus 1 ohne obere Deckplatte,
  • 4: eine perspektivische Ansicht der Anordnung aus 2 ohne obere Deckplatte,
  • 5: eine perspektivische Ansicht der Anordnung aus 1 oder 2 mit montiertem Stromverbraucher und angeschlossener Stromzufuhr,
  • 6: eine Schnittansicht durch die Leichtbauplatte der Anordnung aus 1 zur Darstellung der Stromzuführung an den Stromverbraucher,
  • 7: eine Schnittansicht durch die Leichtbauplatte aus der Anordnung aus 2 zur Darstellung der Stromzuführung an den Stromverbraucher,
  • 8: eine Detailansicht aus 7 zur besseren Darstellung der Leiterschicht und der Isolationsschicht,
  • 9: eine perspektivische Ansicht der Leichtbauplatte mit einbauten Beschlagelementen und eingebauten Stromversorgungsbauteil,
  • 10: eine Draufsicht auf die Leichtbauplatte und das Stromversorgungsteil und die Stromquelle aus 9,
  • 11: eine Schnittansicht durch das Stromversorgungsbauteil,
  • 12a–g: unterschiedliche perspektivische Darstellungen des Beschlagelementes und der Stromabnehmer,
  • 13a–e: unterschiedliche perspektivische Ansichten des Stromversorgungsbauteils und der Kontaktklammern.
  • In der nachfolgenden Figurenbeschreibung beziehen sich Begriffe wie oben, unten, links, rechts, vorne, hinten usw. ausschließlich auf die in den jeweiligen Figuren gewählte beispielhafte Darstellung und Position der Anordnung und anderer Teile. Diese Begriffe sind nicht einschränkend zu verstehen, das heißt, durch verschiedene Arbeitsstellungen oder die spiegelsymmetrische Auslegung oder dergleichen können sich diese Bezüge ändern.
  • In 1 ist mit dem Bezugszeichen 1 insgesamt eine Leichtbauplatte bezeichnet. Diese Leichtbauplatte 1 besteht aus einer oberen Deckplatte 11 und einer unteren Deckplatte 12, zwischen denen eine Mittelschicht 15 angeordnet ist, sowie gegebenenfalls einer (hier nicht gezeigten) Stütz- und/oder Dekorkante. Die Deckplatten 11 und 12 bestehen vorzugsweise aus einem Holzwerkstoff oder Pappe. Die Mittelschicht ist vorzugsweise als Wabenplatte ausgebildet, kann aber auch beispielsweise als Schaumkernplatte, Hanf- oder Strohplatte ausgebildet sein. Die Mittelschicht ist in der hier gezeigten Ausführungsvariante einlagig, kann aber auch mehrlagig aufgebaut sein.
  • Zwischen der Mittelschicht 15 und der oberen Deckplatte 11 bzw. der unteren Deckplatte 12 ist jeweils eine elektrisch leitende Leiterschicht 13 bzw. 14 angeordnet. Die Leiterschichten 13, 14 erstrecken sich dabei über die gesamte Fläche der Leichtbauplatte 1 oder zumindest über eine Teilfläche der Leichtbauplatte 1, in dem die Montage von Stromverbrauchern 3 beabsichtigt ist.
  • In der 2 ist ein Ausführungsbeispiel mit Isolationsschichten 16, 17 gezeigt. Die Isolationsschichten 16, 17 sind zwischen den Leiterschichten 13, 14 und den jeweiligen Deckplatten 11, 12 angeordnet.
  • Die beiden Leiterschichten 13, 14 sind über ein weiter unten im Detail beschriebenes Stromversorgungsbauteil 4 an eine vorzugsweise als Gleichstromquelle ausgebildete Stromquelle 6 angeschlossen, wie beispielsweise in 9 und 10 gezeigt ist.
  • Die Stromversorgung der beispielsweise als Leuchtmittel ausgebildeten Stromverbraucher 3 erfolgt über Beschlagelemente 2, die an beliebigen Stellen der Leichtbauplatte eingelassen werden können.
  • Die Beschlagelemente 2 sind dabei bevorzugt als Dübel, insbesondere als Klebedübel ausgebildet, denkbar sind aber auch andere Gestaltungen von Leichtbaubeschlagelementen. Zur Montage eines solchen Beschlagelements 2 wird, eine Bohrung in die Leichtbauplatte 1 eingebracht, wobei die Bohrung sich durch eine der Deckplatten 11, 12, die Mittelschicht 15 und die zwischen der Mittelschicht und der durchbohrten Deckplatte liegenden Leiterschicht 13, 14 erstreckt. Anschließend wird das Beschlagelement 2, wie in den 3 und 4 angedeutet, in die Bohrung eingesteckt und in der Bohrung beispielsweise durch Verkleben arretiert.
  • Wie in den 6, 7 und 12 zu erkennen ist, weist jedes der Beschlagelemente 2 einen zylindrischen Körper 21 auf, an dessen oberer Stirnfläche sich ein Deckel 22 mit mantelseitigen Rillen anschließt, mit dem das Beschlagelement 2 in der Deckplatte gehalten wird. Der Deckel 22 weist an seiner Stirnfläche zwei Öffnungen 23, 24, aus denen jeweils ein Stromabnehmer 25,26 hervorsteht. Jeder der Stromabnehmer 25, 26 weist dabei ein oberes Ende 252, 262, dass aus dem Beschlagelement 2 nach oben bzw. im eingebauten Zustand des Beschlagelementes 2 in der Leichtbauplatte 1 aus der Leichtplatte 1 hervorsteht, wobei diese beiden Enden 252, 262 mit dem Stromverbraucher 3 zur Stromversorgung des Stromverbrauchers 3 kontaktierbar sind. Jeder Stromabnehmer 25, 26 ist an seinem anderen Ende bevorzugt als Federelement 251, 261 ausgebildet, wobei das eine Federelement 261 im eingebauten Zustand des Beschlagelements 2 in der Leichtbauplatte 1 mit der einen Leiterschicht 13 und das andere Federelement 251 des anderen Stromabnehmer 25 die andere, hier nicht durchbrochene Leiterschicht 14 berührt. Mit dieser Bauweise ist es ermöglicht, dass ein solches Beschlagelement 2 an jeder beliebigen Position der Leichtbauplatte 1 einbracht werden kann und über die Leiterschichten 13, 14 mit Strom versorgbar ist. Demgemäß ist die Positionierung eines Stromverbrauchers, beispielsweise eines Leuchtelementes, an der Leichtbauplatte an jeder beliebigen Position der Leichtbauplatte ermöglicht, wobei die Position des Stromverbrauchers an der Leichtbauplatte bei der Herstellung der Leichtbauplatte nicht berücksichtigt zu werden braucht. Zwischen einem Verbrauchergehäuse 31 und bevorzugt der Deckplatte 11 befindet sich ein Dichtelement 54. Das Dichtelement verhindert insbesondere das Eindringen von Feuchtigkeit in den Verbraucher 3 bzw. in die Deckplatte 11.
  • Eine besondere Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Anordnung ist in 2 gezeigt. Dabei ist zwischen den Leiterschichten 13, 14 und der Deckplatte 11, 12 jeweils eine Isolationsschicht 16, 17 angeordnet. Dadurch kann die Deckplatte 11, 12 aus einem elektrisch leitenden Material bestehen, ohne durch die darunter liegende Leiterschicht unter Strom gesetzt zu werden.
  • Wie in den 1 bis 5, 9 bis 11 gezeigt ist, ist zur Stromversorgung der Leiterschichten 13, 14 ein Stromversorgungsbauteil in der Leichtbauplatte 1 montiert, vorzugsweise in eine der Stirnseiten der Leichtbauplatte 1. Das Stromversorgungsbauteil 4 ist dabei bevorzugt als Dübelelement ausgebildet und besteht in der hier gezeigten Ausführungsvariante aus zwei ineinander steckbaren Dübelteilen 41, 42.
  • Zur Montage des Stromversorgungsbauteils 4 in der Leichtbauplatte wird zunächst das Dübelteil 42 in eine dafür vorgesehene Öffnung in eine Stirnseite der Leichtbauplatte 1 eingesetzt und beispielsweise durch Verkleben fixiert. Dazu sind an dem hier als hohlzylindrischer Körper mit teilweise weggelassener Mantelfläche ausgebildeten Grundkörper 421 des Dübelteils 42 abgeflachte Klebeflächen vorgesehen, die im eingebauten Zustand des Dübelteils 42 an den Deckplatten 11, 12 oder den Leiterflächen 13, 14 anliegen.
  • Das andere Dübelteil 41 ist vorzugsweise als in das Dübelteil 42 einsteckbarer zylindrischer Körper 414 ausgebildet, dessen eine Stirnseite vorzugsweise mit Öffnungen 411, 412 zur Aufnahme eines beispielsweise in 5 gezeigten Steckers 5 mit Kontaktstiften 52, 53 vorgesehen ist. Weiterhin sind an dem Dübelteil 41 Rastelemente 55 vorgesehen, die in die Kontaktstifte 52, 53 eingreifen und ein unbeabsichtigtes Lösen der Steckverbindung wirksam verhindern. Bevorzugt ist die Mantelfläche im Bereich dieser Stirnseite so ausgebildet, dass sie zusammen mit einer an der Stirnseite des anderen Dübelelements 42 vorgesehenen Stift 422 nach Art eines Bajonettverschlusses durch Drehen des einen Dübelteils 41 in dem anderen Dübelteil 42 ineinander fixierbar sind. Des Weiteren sind in der Mantelfläche des Dübelteils 41 Schlitze 415, 416, 418 vorgesehen, in denen bevorzugt als Federelemente ausgebildete Kontaktklammern 43, 44 einsetzbar sind, wobei jede der Kontaktklammern 43, 44 in zwei der Schlitze 415, 416 eingesetzt wird und ein Teilstück der Kontaktklammern 43, 44 in einer Einbuchtung 417 in der Mantelfläche des Dübelteils 41 einliegt und gegen eine Verschiebung in Steckrichtung des Steckerteils 5 fixiert ist. Im zusammengesetzten Zustand des Stromversorgungsbauteils 4 ragen jeweils Teile der Kontaktklammern 43, 44 in Richtung der Leiterschichten 13, 14 hervor und stehen mit diesen im eingebauten Zustand des Stromversorgungsbauteils in Kontakt.
  • Die Stromversorgung zur Versorgung des Verbrauchers 3 erfolgt über eine beispielsweise in 9 gezeigte externe Stromquelle 6 über einen Stecker 5, dessen Kontaktstifte 52, 53 in das Stromversorgungsbauteil 4 einsteckbar sind, das Stromversorgungsbauteil 4, dass die an den Kontaktstiften 52, 53 anliegende Spannung über die Kontaktklammern 43, 44 an die Leiterschichten 13, 14 weitergibt und das Beschlagelement 2, das die Spannung über die Stromabnehmer 25, 26 abgreift und über die mit dem Stromverbraucher 3 in Kontakt stehenden Ende 252, 262 an den Stromverbraucher 3 weiterleitet.
  • Die Detaildarstellung in 8 zeigt dabei die besondere Ausführungsvariante der Anordnung, bei der zwischen der Leiterschicht 13, 14 und der Deckplatte 11, 12 eine Isolationsschicht 16, 17 angeordnet ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Leichtbauplatte
    2
    Beschlagelement(e)
    3
    Stromverbraucher
    4
    Stromversorgungsbauteil
    5
    Stecker/Steckerteil
    6
    Stromquelle
    11
    Deckplatte
    12
    Deckplatte
    13
    Leiterschicht
    14
    Leiterschicht
    15
    Mitteschicht
    16
    Isolationsschicht
    17
    Isolationsschicht
    21
    zylindrischer Körper
    22
    Deckel
    23
    Öffnungen
    24
    Öffnungen
    25
    Stromabnehmer
    26
    Stromabnehmer
    31
    Verbrauchergehäuse
    41
    Dübelteil/-element
    42
    Dübelteil/-element
    43
    Kontaktklammern
    44
    Kontaktklammern
    52
    Kontaktstift
    53
    Kontaktstift
    54
    Dichtungselement
    55
    Rastelement
    251
    Federelement
    252
    oberes Ende
    261
    Federelement
    262
    oberes Ende
    411
    Öffnungen
    412
    Öffnungen
    414
    zylindrischer Körper
    415
    Schlitz
    416
    Schlitz
    417
    Einbuchtung
    418
    Schlitz
    421
    ausgebildeter Körper
    422
    Stift

Claims (17)

  1. Anordnung mindestens eines Beschlagelementes (2) zur Montage mindestens eines Stromverbrauchers (3) an einer Leichtbauplatte (1), wobei die Leichtbauplatte (1) zwei Deckplatten (11, 12) und eine dazwischen angeordnete Mittelschicht (15) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden Deckplatten (11, 12) mindestens zwei voneinander getrennte, elektrisch leitende und sich zumindest über eine Teilfläche der Leichtbauplatte erstreckende Leiterschichten (13, 14) angeordnet sind und dass das mindestens eine Beschlagelement (2) Stromabnehmer (25, 26) aufweist, die mit den Leiterschichten (13, 14) kontaktierbar sind.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterschichten (13, 14) an den der Mittelschicht (15) zugewandten Seiten der Deckplatten (11, 12) angebracht sind.
  3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterschichten (13, 14) auf auf den der Mittelschicht (15) zugewandten Seiten der Deckplatten (11, 12) angebrachten Isolationsschichten (16, 17) angebracht sind.
  4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterschichten (13, 14) als auf den Deckplatten (11, 12) oder den Isolationsschichten (16, 17) aufgebrachtes Geflecht, Folie, als Lackschicht oder als Klebeschicht ausgebildet ist.
  5. Anordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Stromabnehmer (25, 26) des mindestens einen Beschlagelementes (2) federnd an einer der Leiterschichten (13, 14) anliegt.
  6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromabnehmer (25, 26) des mindestens einen Beschlagelementes (2) im montierten Zustand des Beschlagelementes (2) aus einem aus der Leichtbauplatte (1) hervorstehenden Ende des Beschlagelementes (2) hervorstehen.
  7. Anordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Beschlagelement (2) als Dübel, insbesondere als Klebedübel ausgebildet ist.
  8. Anordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Leichtbauplatte (1) ein an eine Stromquelle (6) angeschlossenes Stromversorgungsbauteil (4) montiert ist.
  9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Stromversorgungsbauteil (4) in einer Stirnseite der Leichtbauplatte (1) montiert ist.
  10. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Stromversorgungsbauteil (4) als Dübelelement ausgebildet ist.
  11. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Stromversorgungsbauteil (4) zwei ineinander steckbare Dübelteile (41, 42) aufweist.
  12. Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Dübelteile (41, 42) nach Art eines Bajonettverschlusses miteinander verrastbar sind.
  13. Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Stromversorgungsbauteil (4) federnd gelagerte und die Leiterschichten (13, 14) kontaktierende elektrische Kontaktelemente (43, 44) aufweist.
  14. Leichtbauplatte (1) aufweisend zwei Deckplatten (11, 12) und eine zwischen den Deckplatten (11, 12) angeordnete Mittelschicht (15), dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden Deckplatten (11, 12) mindestens zwei voneinander getrennte, elektrisch leitende und sich zumindest über eine Teilfläche der Leichtbauplatte (1) erstreckende Leiterschichten (13, 14) angeordnet sind.
  15. Beschlagelement (2) zur Montage mindestens eines Stromverbrauchers (3) an einer Leichtbauplatte (1) gemäß Anspruch 14, wobei das mindestens eine Beschlagelement (2) Stromabnehmer (25, 26) aufweist, die mit den mindestens zwei Leiterschichten (13, 14) der Leichtbauplatte (1) kontaktierbar sind.
  16. In einer Leichtbauplatte (1) gemäß Anspruch 14 montierbares Stromversorgungsbauteil (4), aufweisend einen Grundkörper und mindestens zwei an eine Stromquelle (6) anschließbare und an dem Grundkörper montierbare Kontaktelemente (43, 44), wobei die Kontaktelemente (43, 44) so geformt sind, dass sie mit den Leiterschichten (13, 14) der Leichtbauplatte (1) kontaktierbar sind.
  17. Stromversorgungsbauteil (4) nach Anspruch 16, wobei das Stromversorgungsbauteil (4) aus zwei ineinander steckbaren Dübelteilen (41, 42) besteht.
DE201010000346 2010-02-09 2010-02-09 Anordnung eines Beschlagelementes zur Montage eines Stromverbrauchers an einer Leichtbauplatte, Leichtbauplatte, Beschlagelement und Stromversorgungsbauteil Withdrawn DE102010000346A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010000346 DE102010000346A1 (de) 2010-02-09 2010-02-09 Anordnung eines Beschlagelementes zur Montage eines Stromverbrauchers an einer Leichtbauplatte, Leichtbauplatte, Beschlagelement und Stromversorgungsbauteil
PCT/EP2011/051742 WO2011098421A2 (de) 2010-02-09 2011-02-07 Anordnung eines beschlagelementes zur montage eines stromverbrauchers an einer leichtbauplatte, leichtbauplatte, beschlagelement und stromversorgungsbauteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010000346 DE102010000346A1 (de) 2010-02-09 2010-02-09 Anordnung eines Beschlagelementes zur Montage eines Stromverbrauchers an einer Leichtbauplatte, Leichtbauplatte, Beschlagelement und Stromversorgungsbauteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010000346A1 true DE102010000346A1 (de) 2011-08-11

Family

ID=44168310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010000346 Withdrawn DE102010000346A1 (de) 2010-02-09 2010-02-09 Anordnung eines Beschlagelementes zur Montage eines Stromverbrauchers an einer Leichtbauplatte, Leichtbauplatte, Beschlagelement und Stromversorgungsbauteil

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010000346A1 (de)
WO (1) WO2011098421A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3915884A1 (de) * 2020-05-28 2021-12-01 Thales Verteilung der in einer satelliten-bauplatte integrierten elektrischen energie

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011054126A1 (de) * 2011-07-22 2013-01-24 hülsta-werke Hüls GmbH & Co KG Holzwerkstoffplatte mit elektrischen Leitern, Verfahren zu ihrer Herstellung, und daraus hergestellte Raumeinrichtungs-Platte
DE202015007999U1 (de) 2015-11-17 2017-02-20 Parador Gmbh Plattenkörper

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2604896C2 (de) * 1975-02-07 1987-04-23 Amp Inc., Harrisburg, Pa., Us
DE3635796A1 (de) * 1986-10-17 1988-05-11 Uwe Hoerenz Elektrischer, flaechiger stromverteiler zur kabelfreien stromversorgung beliebiger punkte einer flaeche
DE4242196C1 (de) * 1992-04-07 1994-04-28 Heitlinger Karl Leo Niedervolt-Elektrifiziereinrichtung für Kastenmöbel oder Innenausbauten
FR2856526A1 (fr) * 2003-06-23 2004-12-24 Andre Jean Jolly Dispositif de connexion pour panneau conducteur d'electricite
WO2005029649A2 (fr) * 2003-09-25 2005-03-31 Jolly Andre-Jean Dispositif de connexion pour panneaux conducteurs d’electricite
WO2009087585A1 (en) * 2008-01-10 2009-07-16 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Illuminated tiling system

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE571881A (de) *
US3383641A (en) * 1966-01-20 1968-05-14 Goldberg Barry R Electric supply means
EP2255129B8 (de) * 2008-02-14 2016-09-21 Philips Lighting Holding B.V. Beleuchtungssystem, lichtquelle und elektrodenvorrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2604896C2 (de) * 1975-02-07 1987-04-23 Amp Inc., Harrisburg, Pa., Us
DE3635796A1 (de) * 1986-10-17 1988-05-11 Uwe Hoerenz Elektrischer, flaechiger stromverteiler zur kabelfreien stromversorgung beliebiger punkte einer flaeche
DE4242196C1 (de) * 1992-04-07 1994-04-28 Heitlinger Karl Leo Niedervolt-Elektrifiziereinrichtung für Kastenmöbel oder Innenausbauten
FR2856526A1 (fr) * 2003-06-23 2004-12-24 Andre Jean Jolly Dispositif de connexion pour panneau conducteur d'electricite
WO2005029649A2 (fr) * 2003-09-25 2005-03-31 Jolly Andre-Jean Dispositif de connexion pour panneaux conducteurs d’electricite
WO2009087585A1 (en) * 2008-01-10 2009-07-16 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Illuminated tiling system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3915884A1 (de) * 2020-05-28 2021-12-01 Thales Verteilung der in einer satelliten-bauplatte integrierten elektrischen energie

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011098421A3 (de) 2012-06-28
WO2011098421A2 (de) 2011-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008062034B4 (de) Verbindungsvorrichtung zum Anschluss an ein Solarmodul und Solarmodul mit einer solchen Verbindungsvorrichtung
DE102006019210B4 (de) Anschlussdosenanordnung für Solarmodule und Verfahren zur Herstellung einer Anschlussdosenanordnung für Solarmodule
EP2360330B1 (de) Leistenverbinder
DE102012100815B3 (de) Elektrisches Kupplungselement
WO2012062398A2 (de) Elektrischer schaltschrank
DE202014101430U1 (de) Als Kupplung oder Stecker ausgebildete Steckvorrichtung
EP3139454B1 (de) Elektrisches gerät für die montage im innern eines schaltschranks
EP2720325B1 (de) Schaltbare Steckdose
DE102019126933A1 (de) Stromschiene für Leuchten oder elektrische Einheiten
EP0150448B1 (de) Elektrogerät zur Verwendung als Flächenheizelement
EP2688151A1 (de) Verbindungseinrichtung für Leistungshalbleitereinrichtung mit dichtem Steckverbinder
DE102010000346A1 (de) Anordnung eines Beschlagelementes zur Montage eines Stromverbrauchers an einer Leichtbauplatte, Leichtbauplatte, Beschlagelement und Stromversorgungsbauteil
DE102011106853A1 (de) Einbau-Steckverbinder
DE102007045400A1 (de) Netzstecker
WO2017013139A1 (de) Solarmodul-system
DE102015218526B4 (de) Anschlussanordnung für ein Solarmodul
WO2011095557A1 (de) Verbindungsanordnung
WO2011044998A1 (de) Schraubklemme mit abdeckung und installationsschaltgerät
DE19726930C1 (de) System zum Zuführen von Strom an beliebige Wand- und Deckenpositionen eines Raumes
DE10234027B4 (de) Dichtungsstutzen eines wassergeschützten elektrischen Installationsgerätes
DE2913937B1 (de) Leiterplatte mit Steckverbinder
AT525445B1 (de) Vorrichtung zum Leiten von elektrischer Energie
EP2438836A1 (de) Anordnung mindestens einer Leichtbauplatte an einer mit einer Stromversorgung ausgestatteten Trägerplatte und Leichtbaumöbel
EP1717906B1 (de) Elektrisches Wickelgut bzw. Wechselrichter
DE102011012884B3 (de) Eck-Adapter für Aufputz-Montage elektrischen/elektronischen Unterputz-Installationsmaterials

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee