WO2012171047A1 - Befestigungsvorrichtung zum befestigen einer frontblende an einer schublade - Google Patents

Befestigungsvorrichtung zum befestigen einer frontblende an einer schublade Download PDF

Info

Publication number
WO2012171047A1
WO2012171047A1 PCT/AT2012/000141 AT2012000141W WO2012171047A1 WO 2012171047 A1 WO2012171047 A1 WO 2012171047A1 AT 2012000141 W AT2012000141 W AT 2012000141W WO 2012171047 A1 WO2012171047 A1 WO 2012171047A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fastening device
drawer
fastening
furniture fitting
safety
Prior art date
Application number
PCT/AT2012/000141
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Holzapfel
Benjamin Hoffmann
Original Assignee
Julius Blum Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius Blum Gmbh filed Critical Julius Blum Gmbh
Priority to RU2013157106/12A priority Critical patent/RU2566480C2/ru
Priority to ES12772699.0T priority patent/ES2610013T3/es
Priority to CN201280024863.1A priority patent/CN103747704B/zh
Priority to EP12772699.0A priority patent/EP2713821B1/de
Priority to JP2014511684A priority patent/JP5902296B2/ja
Priority to AU2012269712A priority patent/AU2012269712B2/en
Publication of WO2012171047A1 publication Critical patent/WO2012171047A1/de
Priority to US14/077,283 priority patent/US9464652B2/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/02Joints between panels and corner posts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/944Drawers characterised by the front panel
    • A47B88/95Drawers characterised by the front panel characterised by connection means for the front panel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/944Drawers characterised by the front panel
    • A47B88/95Drawers characterised by the front panel characterised by connection means for the front panel
    • A47B2088/951Drawers characterised by the front panel characterised by connection means for the front panel having male and female interlocking parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/944Drawers characterised by the front panel
    • A47B88/95Drawers characterised by the front panel characterised by connection means for the front panel
    • A47B2088/954Drawers characterised by the front panel characterised by connection means for the front panel fastening the front panel by a sprung bolt, latch or lock-bolt
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/944Drawers characterised by the front panel
    • A47B88/95Drawers characterised by the front panel characterised by connection means for the front panel
    • A47B88/956Drawers characterised by the front panel characterised by connection means for the front panel for enabling adjustment of the front panel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/60Biased catch or latch

Definitions

  • Fastening device for fastening a front panel to a drawer
  • the invention relates to a fastening device for releasably securing a front panel to a drawer, in particular to a drawer side wall, with:
  • the one safety gear at least one movable catch element and the second safety gear at least one movable holding element
  • At least one locking device for the two safety gears which prevent unintentional release of the furniture fitting from the safety gears
  • the unlocking device allows a common release of the two Verblndungselemenle the furniture fitting from the safety gears.
  • the invention relates to a drawer with at least one such fastening device for releasably securing a front panel to the drawer. Furthermore, the invention also relates to a piece of furniture with such a drawer. Fasteners for releasably securing the bezel to the drawer are already known in the art. A goal here is usually to achieve, inter alia, a quick installation of the front panel to the drawer to keep both the assembly times and installation costs low.
  • DE 20 2009 014 81 1 U1 of 25 March 2010 discloses a furniture fitting for releasably connecting a first furniture part with a second furniture part, with a receiving element and at least two fastening elements, wherein the receiving element associated with the first furniture part and the at least two fastening elements of the second furniture part are, or vice versa, and wherein the receiving element is a locking device for releasably holding the at least two fastening elements, wherein the at least two fastening elements can be locked together in the receiving element, wherein the locking device of the receiving element has at least two by a force storage, preferably a spring, acted upon or acted upon locking elements which can be latched with the fastening elements.
  • a force storage preferably a spring
  • the object of the invention is to provide a comparison with the prior art improved fastening device for releasably securing a front panel to the drawer.
  • the holding element for locking the second connecting element in the second catching device is movable independently of the catching element of the first catching device, it is achieved that these two elements do not have to be locked at the same time. This means that about the catch element can already be locked, however, the retaining element is not yet. The effect of this is that the operator who mounts the front bezel to the drawer is not forced to synchronously insert the two fasteners of the furniture hardware into the drawer side wall, as would be the case if the lock were to trigger simultaneously for both safety gears.
  • the two connecting elements can also be introduced one after the other into the fastening device, a more comfortable installation by the operator can be done because it does not have to focus on introducing the two fasteners simultaneously in the fastening device.
  • both the holding element and the catch element are movable independently, both the catch element and then the holding element can be moved first or vice versa. This causes further, that no order is mandatory, when which connecting element of the furniture fitting must be introduced into the fastening device.
  • first safety gear is formed in a lower region of the fastening device and that the second safety gear is formed in an upper region of the fastening device.
  • safety gear for example, these can be well secured in or on a drawer side wall.
  • the catch element is mounted pivotably about an axis of rotation and that the holding element is mounted pivotably about an axis of rotation. Due to the fact that the catching element and the retaining element can be pivotably mounted about an axis of rotation, they can be pivoted during the insertion of the connecting elements. Furthermore, it can preferably be provided that the catching element and the holding element are acted upon independently of each other by a respective spring. By a spring-loaded catch element and retaining element they can - after they have been pivoted - automatically return to their original position or would have to be overcome only the spring force to solve the two elements again from a locked position can.
  • a transmission mechanism is designed for the common unlocking of the two safety gears between the two safety gears.
  • a transmission mechanism that causes a common unlocking of the two safety gears, a particularly comfortable unlocking can take place, since the two connecting elements do not have to be solved individually from the two safety gears, but this - can be done - by the transmission mechanism - with a single release step.
  • the transmission mechanism has a lever mechanism with a push element and a transmission lever which is movably coupled to the push element.
  • the transmission lever of the lever mechanism has a path on which a coupling element of the holding element is movably guided. Via a path of the transmission lever, a movable contact with the holding element or its coupling element can be achieved. This causes the retaining element to move relative to the transmission lever.
  • the web is designed as a guide groove - preferably as a slot.
  • the at least two connecting elements of the furniture fitting are designed as retaining bolts, wherein a longitudinal extension of the retaining bolts transversely - preferably perpendicular - to their insertion direction in the fastening device.
  • the fact that the retaining bolts can be formed transversely - preferably at right angles - to the insertion direction into the fastening device, can be achieved that only a small insertion depth of the retaining bolt is required in the fastening device, which can contribute to a compact design of a fastening device.
  • the unlocking device has an externally accessible tool holder for a tool, via which the unlocking device can be actuated.
  • the unlocking device can be operated in a simple manner.
  • the fastening device has a height adjustment device and / or a side adjustment device for the front panel.
  • the front panel can be adjusted in height relative to the drawer, through the formation of a 9.verstell Rhein for the front panel, the front panel can be aligned laterally relative to the drawer. Protection is also desired for a drawer with at least one
  • Fastening device for releasably securing a front panel to the drawer according to at least one of the described embodiments.
  • FIG. 1 a perspective view of a drawer side wall with a fastening device and a furniture fitting
  • FIG. 6 shows a side view of the fastening device when the lower connecting element is locked and the lower connecting element is not completely inserted in the lower safety catch
  • FIG. 7 side view of the fastening device with automatically retracted lower connecting element in the lower
  • FIG. 8a a side view of the fastening device with locked and retracted lower connecting element and inserted upper connecting element
  • FIG. 8b side view of the fastening device with locked and retracted lower connecting element and locked upper connecting element
  • FIGS. 9b to 9e are side views of the fastening device when the furniture fitting is unlocked and ejected.
  • FIG. 1 a shows a perspective front side view of a piece of furniture 1 10.
  • This piece of furniture 110 has three drawers 102 in a furniture carcass 103.
  • the drawers 102 are movably mounted on a drawer pull-out guide 105 in the furniture body 103 and each have two drawer side walls 100, a front panel 101 and a drawer rear wall 104. Attached is the front panel 101 via the fastening devices 1 not shown here (see Figure 2b) on the two side walls 100 of the drawer 102.
  • FIG. 1b shows a perspective side rear view of a piece of furniture 110, again with three drawers 102, as just described in FIG. 1a.
  • the front panel 101 is not mounted, for this reason, the four furniture fittings 2 can be seen, via the connecting elements, a connection to the drawer side walls 100 is made.
  • FIG. 2a shows a perspective oblique view of a right-hand side panel 100 of a piece of furniture 110 (not shown here) (see FIGS. 1a and 1b).
  • the fastening device 1 for a front panel 101 is arranged in the drawer side wall 100 in this preferred exemplary embodiment.
  • FIG. 2b shows a drawer side wall 100, as just shown in FIG. 2a. In this illustration, no furniture fitting 2 is introduced into the fastening device 1.
  • the fastening device 1 is arranged in the drawer side wall 100 in this embodiment (see Figure 2a). In this sectional view of Figure 2b, the fastening device 1 is detached from the drawer side wall 100. Already here, the two safety gears 10 and 210 are clearly visible.
  • the one safety gear 10 is referred to as the lower safety gear 10
  • the second safety gear 210 is referred to in the further description of the figures as the upper safety gear 210. This is for the sake of simplicity and clarity and does not limit the positions of the safety gears in the fastening device 1.
  • FIG. 3a shows a perspective side view of a fastening device 1 and the furniture fitting 2 to be fastened thereto.
  • the fastening device 1 has a housing 70 with a right-hand side cover 71 and a left-hand side cover 72. On the left side cover 72, the adjusting elements for the height adjustment 50 (the height adjustment screw 51), for the side adjustment 60 (the side adjustment screw 61) and for the unlocking device 40 (or its tool holder 42) can be seen.
  • FIG. 3b shows a perspective side view of the fastening device 1, as just described in FIG. 3a, without the left side cover 72.
  • the upper safety gear 210 and its retaining element 211 can also be seen, which serves to catch the furniture fitting 2 or its connecting element 207 on the feed track 206 and lock the furniture fitting 2 with the fastening device 1 at the top, for which the locking device 220 is provided (FIG. see also figure description of Figures 8a and 8b).
  • the lower safety gear 10 is connected via the transmission mechanism 200 with the upper safety gear 210, whereby a common unlocking of the two safety gears 10 and 210 is achieved.
  • FIG. 4 shows a perspective exploded view of the fastening device 1 for the furniture fitting 2 in a side rear view.
  • the right side cover 71 and the left side cover 72 serve.
  • the base plate 73 is arranged, on which the essential components of the fastening device 1 are arranged.
  • This base plate 73 is adjustable in height by the height adjustment screw 51 relative to the left and right side covers 71 and 72.
  • the base plate 73 in this case has a guideway 3, in which the adjusting body 4 - which is formed in this preferred embodiment as a loose pressure roller 5 - is slidably mounted.
  • the base plate 73, the feed path 6 and 206 for the connecting elements 7 and 207 of the furniture fitting 2 (the connecting elements 7 and 207 of the furniture fitting 2 and are not shown here, they figure description of Figure 5a).
  • the connecting elements 7 and 207 of the furniture fitting 2 are inserted into the fastening device 1.
  • the components essential to the function - the catch element 11, the holding element 211 and the pivoting lever 31 - are each executed in duplicate, with one of the parts left (11, 21 1 ', 31) and right (11', 21, 31 ') of the base plate 73 is formed.
  • the setting contour 12 is formed in this preferred embodiment.
  • the holding element 21 1 or 211 'in each case has a control cam 212, via which the locking of the connecting element 207 (not illustrated here) in the fastening device 1 is achieved.
  • the coupling element 204 is further formed, which corresponds to the web 202 of the transmission lever 201.
  • the two holding elements 211 and 211 ' are spring-loaded via the spring 232.
  • FIGS. 5a to 9e each show a section through the side view of a fastening device 1 and a furniture fitting 2 in different situations. These situations are:
  • Figure 5a shows the öbelbeschlag 2 and its connecting elements 7 and 207 as they are not yet connected to the fastening device 1.
  • the catch element 1 1 of the lower catching device 10 "waits” with its receptacle 13 on the feed track 6 on the connecting element 7 of the furniture fitting 2.
  • the adjusting body 4 and the pressure roller 5 is not or not yet at the setting contour 12 of the catch element 11 at.
  • the furniture fitting 2 has both connecting elements 7 and 207.
  • each of each furniture fitting 2 has a connecting element 7 and the other furniture fitting 2, the connecting element 207 and thus the two furniture fittings 2 could be attached separately with the fastening device 1.
  • the holding element 211 of the second, upper catching device 210 "waits" at the feed track 206 for the connecting element 207 of the furniture fitting 2.
  • the two connecting elements 7 and 207 of the furniture fitting 2 are formed in this preferred embodiment as a retaining pin 8 and 208, wherein the longitudinal extent of the two retaining bolts 8 and 208 transversely - preferably perpendicular - to the insertion direction in the fastening device 1 extends.
  • the two safety gears 10 and 210 are coupled to each other via the transmission mechanism 200. However, this coupling only affects the unlocking process, but not during the locking process, as will be explained in more detail in the following illustrations.
  • the transmission mechanism 200 consists essentially of the transmission lever 201, which on the one hand via its guide groove 203 corresponds to the coupling element 204 of the movable support member 211 and on the other hand, the transmission lever 201 is pivotally connected to the thrust element 34.
  • the thrust element 34 in turn is coupled via the pivot lever 31 with the safety gear 10.
  • Figure 5b describes the same situation as in the figure 5a, only now was the connecting element 7 of the furniture fitting 2 used in the feed path 6, a rotation of the catch element 1 1 has not yet occurred. For this reason, the pressure roller 5 has not yet moved.
  • the upper connecting element 207 has also already been inserted into the feed path 206. Neither the lower connecting element 7 nor the upper connecting element 207 are locked in this situation with the lower safety gear 10 and the upper safety gear 210.
  • FIG. 5c shows the fastening device 1 into which the furniture fitting 2 or its connecting element 7 has already been inserted. This insertion took place along the feed track 6.
  • the connecting element 7 of the furniture fitting 2 has penetrated into the receptacle of the catch element 1 1.
  • the catch element 11 is mounted pivotably about its axis of rotation A, the insertion of the connecting element 7 thus led to a rotation of the catchment element 1 about the rotation axis A.
  • the 3tellkontur 12 is formed or mounted in this preferred embodiment.
  • the actuator 4, which is formed in this preferred embodiment as a pressure roller 5, is already at this moment on the control contour 12.
  • a locking of the catch element 1 1 and thus the furniture fitting 2 and its connecting element 7 takes place only in a situation as shown in the figure 6 instead.
  • the furniture fitting 2 and its connecting element 7 has now been inserted so far in the feed path 6 in the fastening device 1, that the locking device 20 has been activated. This was achieved by jamming the pressure roller 5 together with the control contour 12.
  • a jamming of the pressure roller 5 would be carried out in the guideway 3 by the control contour 12. Pulling out the furniture fitting 2 is thus prevented.
  • the catch element 1 it is still very possible, the catch element 1 to move counterclockwise about the axis of rotation A, which would lead to a further lowering of the actuator 4 in the preferably curved guideway 3.
  • This locking device 20 is also a major advantage of this locking device 20 can be seen.
  • the locking of the furniture fitting 2 is namely carried out on the guide track 6 at any point in the insertion direction, i. that regardless of the insertion depth of the furniture fitting 2 in the fastening device 1 is a lock. Even after locking is a further insertion of the furniture fitting 2 in the fastening device 1 is possible, i. the locking takes place only in the pull-out direction, but not in the direction of insertion. Thus, different insertion depths can be achieved, whereby tolerances in the production with respect to the furniture fitting 2 and the drawer side wall 100 (not shown) can be corrected.
  • the adjusting body 4 is formed as a loose pressure roller 5 both in one piece and substantially bolt-shaped and made of steel.
  • the guideway 3 has at least partially a curved course with a - preferably continuous - narrowing radius.
  • FIG. 7 shows how the collection device 30 operates. After insertion of the furniture fitting 2 or the connecting element 7 in the safety gear 10 and the catch element 11 and the displacement on the feed path 6 occurs in the moment shown in Figure 6 to the fact that the spring 32 is no longer in dead center position with the axis of rotation B of the pivot lever 31 is located and thus this pivot lever 31 - as shown in Figure 7 - pivoted counterclockwise about the axis of rotation B.
  • the lower locking device 20 is again or still active because the actuator body 4 is still applied to the control contour 12 and would jam with this, it should be tried to pivot the catch element 1 1 in a clockwise direction.
  • the connecting element 207 on the control cam 212 of the holding element 211 is still "waiting" to be introduced into the upper catching device 210.
  • FIGS. 8a and 8b the locking of the upper locking device 220 will now be described.
  • the lower locking device 20 and the lower safety gear 10 as well as the pivoting lever 31 have no influence on the locking operation of the upper connecting element 207 with the safety gear 210.
  • the connecting element 207 of the furniture fitting 2 is inserted on the feed path 206 in the fastening device 1.
  • the connecting element 207 lifts the holding element 21 1 via the control cam 212 and thereby pivots the holding element 211 about its axis of rotation C ( Figure 8a), whereby the connecting element 207 behind the control cam 212 of the holding element 21 1 can pass (see Figure 8b) and at the control cam 212 is locked.
  • the lifting of the holding element 211 was made possible in that in the transmission lever 201, a guide groove 203 is formed, in which a coupling element 204 of the holding member 211 is slidably mounted. Without this designed as a slot guide groove 203, the holding element 211 could not be raised, otherwise a rigid connection between the support member 21 1 with the already locked catch element 1 1 via the transmission lever 201, the thrust element 34 and the pivot lever 31 would exist.
  • the holding member 211 can still move, although the lower Verriegelungsvorrichtutiy 20 is activated beieils, the upper locking device 220 but not yet.
  • FIG. 8b shows how the upper locking device 220 was activated by pushing the connecting element 207 on the feed track 206 behind the control cam 212, which is designed as a nose, whereby on the one hand the coupling element 204 returns the retaining element 211 to the guide groove 203 of the transmission lever 201 has moved down and on the other hand, the locking device 220 has been activated via the spring 232, whereby the extraction of the connecting element 207 is prevented from the fastening device 1, whereby unintentional release of the furniture fitting 2 from the upper safety gear 210 as well as from the lower safety gear 10 is prevented.
  • the unlocking device 40 is provided, whose function is now based on the figure 9a is described.
  • the Entriegelelement 43 - which is formed on the pivot lever 31 - the unlocking can be made manually.
  • a rotation of the pivot lever 31 clockwise about the axis of rotation B causes the actuator body 4 is lifted in the guide 33 of the control contour 12 and thus from the catch element 11, whereby the catch element 1 1 is no longer blocked.
  • an ejector 41 is formed on the pivot lever 31, which - as already seen in this illustration - presses on the Entriegelhebel 14 of the catch element 11 and thus turning the pivot lever 31 in a clockwise direction to a rotation of the catch element 1 first in the clockwise direction, whereby the connecting element 7 of the furniture fitting 2 is pushed out of the fastening device 1, as shown in Figure 9b.
  • the coupling element 204 was lifted in the guide groove 203 of the transmission lever 201 via the transmission mechanism 200 (pivot lever 31 - push element 34 - transmission lever 201 - coupling element 204 - retaining element 211) and pivoted about the axis of rotation C of the retaining element 211.
  • the holding element 211 is subsequently raised, as a result of which the feed path 206 is released and the connecting element 207 can thus be removed from the fastening device 1.
  • the spring 232 stretched again.
  • the upper connecting element 207 of the furniture fitting 2 could be removed from the upper safety gear 210.
  • FIG. 9d shows how the upper connecting element 207 of the furniture fitting 2 has already been moved out of the feed path 206.
  • the furniture fitting 2 - as shown in Figure 9e - are removed from the fastening device 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Befestigungsvorrichtung (1) zum lösbaren Befestigen einer Frontblende (101) an einer Schublade (102), insbesondere an einer Schubladenseitenwand (100), mit: - wenigstens einem an der Frontblende (101) vormontierten Möbelbeschlag (2) mit einem ersten (7) und einem zweiten Verbindungselement (207) für die Befestigung der Frontblende (101) an der Schublade (102), - wenigstens zwei der Schublade (102) zugeordneten Fangvorrichtungen (10, 210), wobei die Fangvorrichtungen (10, 210) beim Einschieben der Verbindungselemente (7, 207) diese selbsttätig halten, wobei die eine Fangvorrichtung (10) wenigstens ein bewegliches Fangelement (11) und die zweite Fangvorrichtung (210) wenigstens ein bewegliches Halteelement (211) aufweisen, - wenigstens einer Verriegelungsvorrichtung (20, 220) für die beiden Fangvorrichtungen (10, 210), die ein unbeabsichtigtes Lösen des Möbelbeschlags (2) aus den Fangvorrichtungen (10, 210) verhindert, - wenigstens einer Entriegelungsvorrichtung (40) für die beiden Fangvorrichtungen (10, 210), wobei die Entriegelungsvorrichtung (40) ein gemeinsames Lösen der beiden Verbindungselemente (7, 207) des Möbelbeschlags (2) aus den Fangvorrichtungen (10, 210) ermöglicht, wobei das Haltelement (211) zum Verriegeln des zweiten Verbindungselements (207) in der zweiten Fangvorrichtung (210) unabhängig vom Fangelement (11) der ersten Fangvorrichtung (10) bewegbar ist.

Description

Befestigungsvorrichtung zum Befestigen einer Frontblende an einer Schublade
Die Erfindung betrifft eine Befestigungsvorrichtung zum lösbaren Befestigen einer Frontblende an einer Schublade, insbesondere an einer Schubladenseitenwand, mit:
wenigstens einem an der Frontblende vormontierten Möbelbeschlag mit einem ersten und einem zweiten Verbindungselement für die Befestigung der Frontblende an der Schublade,
wenigstens zwei der Schublade zugeordneten Fangvorrichtungen, wobei die Fangvorrichtungen beim Einschieben der Verbindungselemente diese selbsttätig halten, wobei die eine Fangvorrichtung wenigstens ein bewegliches Fangelement und die zweite Fangvorrichtung wenigstens ein bewegliches Halteelement aufweisen,
wenigstens einer Verriegelungsvorrichtung für die beiden Fangvorrichtungen, die ein unbeabsichtigtes Lösen des Möbelbeschlags aus den Fangvorrichtungen verhindern,
wenigstens einer Eritriegelungsvorrichtung für die beiden Fangvorrichtungen, wobei die Entriegelungsvorrichtung ein gemeinsames Lösen der beiden Verblndungselemenle des Möbelbeschlags aus den Fangvorrichtungen ermöglicht.
Weiters betrifft die Erfindung eine Schublade mit wenigstens einer solchen Befestigungsvorrichtung zum lösbaren Befestigen einer Frontblende an der Schublade. Weiters betrifft die Erfindung auch ein Möbel mit einer solchen Schublade. Befestigungsvorrichtungen zum lösbaren Befestigen der Frontblende an der Schublade sind aus dem Stand der Technik heraus bereits bekannt. Ein Ziel dabei ist meistens u. a. eine rasche Montage der Frontblende an der Schublade zu erreichen, um sowohl die Montagezeiten als auch die Montagekosten gering zu halten. Die DE 20 2009 014 81 1 U1 vom 25. März 2010 offenbart einen Möbelbeschlag zum lösbaren Verbinden eines ersten Möbelteils mit einem zweiten Möbelteil, mit einem Aufnahmeelement und wenigstens zwei Befestigungselementen, wobei das Aufnahmeelement dem ersten Möbelteil und die wenigstens zwei Befestigungselemente dem zweiten Möbelteil zugeordnet sind, oder umgekehrt, und wobei das Aufnahmeelement eine Arretiervorrichtung zum lösbaren Halten der wenigstens zwei Befestigungselemente aufweist, wobei die wenigstens zwei Befestigungselemente gemeinsam im Aufnahmeelement arretierbar sind, wobei die Arretiervorrichtung des Aufnahmeelementes wenigstens zwei durch einen Kraftspeicher, vorzugsweise eine Feder, beaufschlagte oder beaufschlagbare Arretierelemente aufweist, die mit den Befestigungselementen verrastbar sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Befestigungsvorrichtung zum lösbaren Befestigen einer Frontblende an der Schublade anzugeben.
Diese Aufgabe wird durch eine Befestigungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Dadurch, dass das Haltelement zum Verriegeln des zweiten Verbindungselements in der zweiten Fangvorrichtung unabhängig vom Fangelement der ersten Fangvorrichtung bewegbar ist, wird erreicht, dass diese beiden Elemente nicht gleichzeitig verriegelt werden müssen. Das heißt, dass etwa das Fangelement bereits arretiert sein kann, hingegen das Halteelement noch nicht. Der Effekt daraus ist, dass der Bediener, der die Frontblende an der Schublade montiert, nicht dazu gezwungen ist, die beiden Verbindungselemente des Möbelbeschlags synchron in die Schubladenseitenwand einzubringen - wie dies der Fall wäre, wenn die Arretiervorrichtung gleichzeitig für beide Fangvorrichtungen auslösen würde.
Dadurch, dass die beiden Verbindungselemente auch eines nach dem anderen in die Befestigungseinrichtung eingebracht werden können, kann eine komfortablere Montage durch den Bediener erfolgen, da sich dieser nicht darauf konzentrieren muss, die beiden Verbindungselemente gleichzeitig in die Befestigungseinrichtung einzubringen.
Dadurch, dass sowohl das Halteelement als auch das Fangelement unabhängig voneinander bewegbar sind, kann sowohl zuerst das Fangelement und anschließend das Halteelement bewegt werden oder auch umgekehrt. Das bewirkt weiters, dass keine Reihenfolge zwingend vorgegeben ist, wann welches Verbindungselement des Möbelbeschlags in die Befestigungsvorrichtung eingebracht werden muss.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
Als besonders vorteilhaft hat es sich herausgestellt, wenn die erste Fangvorrichtung in einem unteren Bereich der Befestigungsvorrichtung ausgebildet ist und dass die zweite Fangvorrichtung in einem oberen Bereich der Befestigungsvorrichtung ausgebildet ist. Durch eine übereinander liegende Anordnung der Fangvorrichtungen können diese zum Beispiel gut in oder an einer Schubladenseitenwand befestigt werden.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass das Fangelement um eine Drehachse verschwenkbar gelagert ist und dass das Halteelement um eine Drehachse verschwenkbar gelagert ist. Dadurch, dass das Fangelement und das Halteelement um eine Drehachse verschwenkbar gelagert sein können, können diese während des Einschiebens der Verbindungselemente verschwenkt werden. Weiters kann bevorzugt vorgesehen sein, dass das Fangelement und das Halteelement unabhängig voneinander jeweils von einer Feder beaufschlagt sind. Durch ein federbeaufschlagtes Fangelement und Halteelement können diese - nachdem sie verschwenkt worden sind - wieder selbsttätig in ihre Ausgangsposition zurückkehren bzw. müsste erst die Federkraft überwunden werden, um die beiden Elemente wieder aus einer Arretierstellung lösen zu können.
Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn zum gemeinsamen Entriegeln der beiden Fangvorrichtungen zwischen den beiden Fangvorrichtungen ein Übertragungsmechanismus ausgebildet ist. Durch die Ausbildung eines Übertragungsmechanismus, der ein gemeinsames Entriegeln der beiden Fangvorrichtungen bewirkt, kann ein besonders komfortables Entriegeln stattfinden, da die beiden Verbindungselemente nicht einzeln aus den beiden Fangvorrichtungen gelöst werden müssen, sondern dies - durch den Übertragungsmechanismus - mit einem einzelnen Löseschritt erfolgen kann. Besonders bevorzugt kann vorgesehen sein, dass der Übertragungsmechanismus ein Hebelwerk mit einem Schubelement und einem mit dem Schubelement beweglich gekoppelten Übertragungshebel aufweist. Durch die Ausbildung eines Hebelwerks mit Schubelement und Übertragungshebel bei dem Übertragungsmechanismus kann eine stabile und somit langlebige Konstruktion für einen Übertragungsmechanismus erzielt werden.
Als besonders vorteilhaft hat es sich dabei herausgestellt, wenn der Übertragungshebel des Hebelwerks eine Bahn aufweist, an der ein Koppelelement des Halteelements beweglich geführt anliegt. Über eine Bahn des Übertragungshebels kann ein beweglicher Kontakt zum Halteelement bzw. dessen Koppelelement erzielt werden. Dies bewirkt, dass sich das Halteelement relativ zum Übertragungshebel bewegen kann. Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass die Bahn als Führungsnut - vorzugsweise als Langloch - ausgebildet ist. Durch die Ausbildung der Bahn als Führungsnut bzw. als Langloch kann gewährleistet werden, dass sich das Koppelelement des Halteelements zwar relativ zum Übertragungshebel verschieben kann, diesen jedoch nicht verlassen kann.
Als vorteilhaft hat es sich weiters herausgestellt, dass die wenigstens zwei Verbindungselemente des Möbelbeschlags als Haltebolzen ausgebildet sind, wobei eine Längserstreckung der Haltebolzen quer - vorzugsweise rechtwinklig - zu deren Einschubrichtung in die Befestigungsvorrichtung verläuft. Dadurch, dass die Haltebolzen quer - vorzugsweise rechtwinklig - zu der Einschiebrichtung in die Befestigungsvorrichtung ausgebildet sein können, kann erzielt werden, dass nur eine geringe Einschubtiefe der Haltebolzen in die Befestigungsvorrichtung benötigt wird, was zu einer kompakten Ausführung einer Befestigungsvorrichtung beitragen kann. Bevorzugt kann weiters vorgesehen sein, dass die Entriegelungsvorrichtung eine von außen her zugängliche Werkzeugaufnahme für ein Werkzeug aufweist, über die die Entriegelungsvorrichtung betätigbar ist. Durch die Ausbildung einer von außen zugänglichen Werkzeugaufnahme kann die Entriegelungsvorrichtung auf einfache Art und Weise betätigt werden. Gemäß einem möglichen Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass die Befestigungsvorrichtung eine Höhenverstelleinrichtung und/oder eine Seitenverstelleinrichtung für die Frontblende aufweist. Durch die Ausbildung einer Höhenverstelleinrichtung für die Befestigungsvorrichtung kann die Frontblende in ihrer Höhe relativ zur Schublade eingestellt werden, durch die Ausbildung einer Seitenverstelleinrichtung für die Frontblende kann die Frontblende relativ zur Schublade hin seitlich ausgerichtet werden. Schutz wird auch begehrt für eine Schublade mit wenigstens einer
Befestigungsvorrichtung zum lösbaren Befestigen einer Frontblende an der Schublade nach wenigstens einer der beschriebenen Ausführungsformen.
Konkret wird auch Schutz begehrt für ein Möbel mit einer beschriebenen Schublade.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der Figurenbeschreibung unter Bezugnahme auf die in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele im Folgenden näher erläutert. Darin zeigen: eine perspektivische Vorderansicht eines Möbels mit Schubladen,
eine perspektivische Rückansicht eines Möbels mit Schubladen,
eine perspektivische Ansicht einer Schubladenseitenwand mit einer Befestigungsvorrichtung und einem Möbelbeschlag,
eine perspektivische Seitenansicht einer Schubladenseitenwand mit einem Ausschnitt bei der Befestigungsvorrichtung,
eine perspektivische Seitenansicht einer
Befestigungsvorrichtung in dessen Gehäuse,
eine perspektivische Seitenansicht wie in Fig. 3a ohne
Gehäuse,
eine perspektivische Explosionsdarstellung einer Befestigungsvorrichtung, Fig. 5a bis Fig. 5c Seitenansicht der Befestigungsvorrichtung in verschiedenen Stadien während des Einsetzens und Verschiebens des unteren Verbindungselements in die untere Fangvorrichtung,
Fig. 6 Seitenansicht der Befestigungsvorrichtung bei verriegeltem unteren Verbindungselement und nicht vollständig eingeschobenem unteren Verbindungselement in der unteren Fangvorrichtung,
Fig. 7 Seitenansicht der Befestigungsvorrichtung bei selbsttätig eingezogenem unteren Verbindungselement in die untere
Fangvorrichtung,
Fig. 8a Seitenansicht der Befestigungsvorrichtung bei verriegeltem und eingezogenem unteren Verbindungselement und eingeschobenem oberen Verbindungselement
Fig. 8b Seitenansicht der Befestigungsvorrichtung bei verriegeltem und eingezogenem unteren Verbindungselement und verriegeltem oberen Verbindungselement
Fig. 9a Seitenansicht der Befestigungsvorrichtung während der
Aktivierung der Entriegelung, und
Fig 9b bis Fig. 9e Seitenansichten der Befestigungsvorrichtung bei entriegeltem und ausgeworfenem Möbelbeschlag.
Figur 1 a zeigt eine perspektivische Front-Seitenansicht eines Möbels 1 10. Dieses Möbel 110 weist drei Schubladen 102 in einem Möbelkorpus 103 auf. Die Schubladen 102 sind auf einer Schubladenausziehführung 105 beweglich im Möbelkorpus 103 gelagert und verfügen jeweils über zwei Schubladenseitenwände 100, eine Frontblende 101 und eine Schubladenrückwand 104. Befestigt ist die Frontblende 101 über die hier nicht dargestellten Befestigungsvorrichtungen 1 (siehe Figur 2b) an den beiden Seitenwänden 100 der Schublade 102.
Figur 1 b zeigt eine perspektivische Seiten-Rückansicht eines Möbels 110 mit wiederum drei Schubladen 102, wie eben in Figur 1a geschildert. An der obersten Schublade 102 ist die Frontblende 101 noch nicht montiert, aus diesem Grund sind die vier Möbelbeschläge 2 erkennbar, über deren Verbindungselemente eine Verbindung zu den Schubladenseitenwänden 100 hergestellt wird. Figur 2a zeigt eine perspektivische Schrägansicht einer rechten Schubladenseitenwand 100 eines hier nicht dargestellten Möbels 110 (siehe Figur 1 a bzw. 1b). Am vorderen Ende der Schubladenseitenwand 100 ist in diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel in der Schubladenseitenwand 100 die Befestigungsvorrichtung 1 für eine hier nicht dargestellte Frontblende 101 angeordnet. Die Möbelbeschläge 2 der hier nicht dargestellten Frontblende 101 sind bereits in der Befestigungsvorrichtung 1 verrastet. Figur 2b zeigt eine Schubladenseitenwand 100, wie eben in Figur 2a dargestellt. In dieser Darstellung ist kein Möbelbeschlag 2 in der Befestigungsvorrichtung 1 eingebracht. Die Befestigungsvorrichtung 1 ist in diesem Ausführungsbeispiel in der Schubladenseitenwand 100 angeordnet (siehe Figur 2a). In dieser Schnittdarstellung der Figur 2b ist die Befestigungsvorrichtung 1 von der Schubladenseitenwand 100 losgelöst. Bereits hier sind gut die beiden Fangvorrichtungen 10 und 210 erkennbar.
In der weiteren Beschreibung wird die eine Fangvorrichtung 10 als die untere Fangvorrichtung 10 bezeichnet, die zweite Fangvorrichtung 210 wird in der weiteren Figurenbeschreibung als die obere Fangvorrichtung 210 bezeichnet. Dies dient der Einfachheit und Anschaulichkeit und stellt keinerlei Einschränkung auf die Positionen der Fangvorrichtungen in der Befestigungsvorrichtung 1 dar.
Figur 3a zeigt eine perspektivische Seitenansicht einer Befestigungsvorrichtung 1 und des daran zu befestigenden Möbelbeschlags 2. Die Befestigungsvorrichtung 1 weist ein Gehäuse 70 mit einer rechten Seitenabdeckung 71 und einer linken Seitenabdeckung 72 auf. An der linken Seitenabdeckung 72 sind die Einstellelemente für die Höhenverstelleinrichtung 50 (dessen Höheneinstellschraube 51), für die Seitenverstelleinrichtung 60 (dessen Seiteneinstellschraube 61) und für die Entriegelungsvorrichtung 40 (bzw. dessen Werkzeugaufnahme 42) erkennbar.
Die untere Fangvorrichtung 10 und deren Fangelement 1 1 als auch die obere Fangvorrichtung 210 und deren Halteelement 211 sind in dieser Darstellung auch erkennbar. Figur 3b zeigt eine perspektivische Seitenansicht der Befestigungsvorrichtung 1 , wie eben in Figur 3a beschrieben, ohne der linken Seitenabdeckung 72.
Aus dieser Ansicht ist die untere Fangvorrichtung 10 und dessen Fangelement 11 erkennbar, welches dazu dient, den Möbelbeschlag 2 bzw. dessen Verbindungselement 7 auf der Zuführbahn 6 zu fangen und diesen Möbelbeschlag 2 mit der Befestigungsvorrichtung 1 unten zu verriegeln, für die die Verriegelungsvorrichtung 20 vorgesehen ist (siehe dazu auch Figurenbeschreibung der Figur 6).
Ebenfalls ist die obere Fangvorrichtung 210 und dessen Halteelement 211 erkennbar, welches dazu dient, den Möbelbeschlag 2 bzw. dessen Verbindungselement 207 auf der Zuführbahn 206 zu fangen und den Möbelbeschlag 2 mit der Befestigungsvorrichtung 1 oben zu verriegeln, für das die Verriegelungsvorrichtung 220 vorgesehen ist (siehe dazu auch Figurenbeschreibung der Figuren 8a und 8b).
Die untere Fangvorrichtung 10 ist über den Übertragungsmechanismus 200 mit der oberen Fangvorrichtung 210 verbunden, wodurch ein gemeinsames Entriegeln der beiden Fangvorrichtungen 10 und 210 erzielt wird.
Figur 4 zeigt eine perspektivische Explosionsdarstellung der Befestigungsvorrichtung 1 für den Möbelbeschlag 2 in einer Seiten-Rückansicht. Als Gehäuse für die Befestigungsvorrichtung 1 dienen die rechte Seitenabdeckung 71 und die linke Seitenabdeckung 72. Zwischen diesen beiden Seitenabdeckungen 71 und 72 ist die Grundplatte 73 angeordnet, an der die wesentlichen Bauteile der Befestigungsvorrichtung 1 angeordnet sind. Diese Grundplatte 73 ist durch die Höheneinstellschraube 51 in ihrer Höhe relativ zu der linken und rechten Seitenabdeckung 71 und 72 einstellbar. Die Grundplatte 73 weist dabei eine Führungsbahn 3 auf, in der der Stellkörper 4 - welcher in diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel als lose Druckrolle 5 ausgebildet ist - verschiebbar gelagert ist. Weiters weist die Grundplatte 73 die Zuführbahn 6 und 206 für die Verbindungselemente 7 und 207 des Möbelbeschlags 2 auf (die Verbindungselemente 7 und 207 des Möbelbeschlags 2 und sind hier nicht dargestellt, sie dazu Figurenbeschreibung der Figur 5a). Entlang dieser Zuführbahnen 6 und 206 werden die Verbindungselemente 7 und 207 des Möbelbeschlags 2 in die Befestigungsvorrichtung 1 eingeführt.
Aus Stabilitätsgründen sind die für die Funktion wesentlichen Bauelemente - das Fangelement 11 , das Halteelement 211 und der Schwenkhebel 31 - jeweils doppelt ausgeführt, wobei jeweils einer der Teile links (11 , 21 1 ', 31 ) und rechts (1 1 ', 21 , 31') der Grundplatte 73 ausgebildet ist.
An den beiden Fangelementen 11 und 11 ' ist in diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel die Stellkontur 12 ausgebildet.
Zur Entriegelung wird der Schwenkhebel 31 bzw. 31 ' über das Entriegelelement 43, welches eine Werkzeugaufnahme 42 aufweist, betätigt. Über die Feder 32 und deren Schubelement 34 werden die beiden Schwenkhebel 31 und 31 ' federbelastet, was für den Einzugsvorgang des Möbelbeschlages 2 notwendig ist (siehe Figurenbeschreibung der Figur 7).
Über die Seiteneinstellschraube 61 kann die Befestigungsvorrichtung 1 und somit die daran befestigte Frontblende 101 (nicht dargestellt) seitlich verstellt werden.
Das Halteelement 21 1 bzw. 211 ' weist jeweils eine Steuerkurve 212 auf, über die das Verriegeln des hier nicht dargestellten Verbindungselementes 207 in der Befestigungsvorrichtung 1 erzielt wird.
Am Halteelement 211 ist weiters das Koppelelement 204 ausgebildet, welches mit der Bahn 202 des Übertragungshebels 201 korrespondiert.
Die beiden Halteelemente 211 und 211 ' sind über die Feder 232 federbeaufschlagt.
Die Bahn 202 des Übertragungshebels 201 ist in diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel als Führungsnut 203 - genau genommen als Langloch - ausgebildet. In den Figuren 5a bis 9e ist jeweils ein Schnitt durch die Seitenansicht einer Befestigungsvorrichtung 1 und eines Möbelbeschlags 2 in verschiedenen Situationen dargestellt. Diese Situationen sind:
- das Einführen des Möbelbeschlags 2 in die Befestigungsvorrichtung 1 (Figur 5a bis 5c),
- das Verriegeln des unteren Verbindungselementes 7 des Möbelbeschlags 2 in der unteren Fangvorrichtung 10 der Befestigungsvorrichtung 1 (Figur 6),
- das Einziehen des Möbelbeschlags 2 in die untere Fangvorrichtung 10 der Befestigungsvorrichtung 1 (Figur 7),
- das Einschieben des oberen Verbindungselementes 207 des Möbelbeschlags 2 in die obere Fangvorrichtung 210 der Befestigungsvorrichtung 1 (Figur 8a)
- das Verriegeln des oberen Verbindungselementes 207 des Möbelbeschlags 2 in der oberen Fangvorrichtung 210 der Befestigungsvorrichtung 1 (Figur 8b),
- das gemeinsame Entriegeln der beiden Fangvorrichtungen 10 und 210 des Möbelbeschlags 2 in der Befestigungsvorrichtung 1 (Figur 9a und 9b) und
- das Ausstoßen des Möbelbeschlags 2 aus der Befestigungsvorrichtung 1 (Figur 9c bis 9e).
In den einzelnen Figurendarstellungen 5a bis 9e sind aus Übersichtsgründen nicht immer alle Bauteile der Befestigungsvorrichtung 1 mit Bezugszeichen versehen. Die für den jeweiligen Schritt maßgeblichen Bauteile und deren Bezugszeichen sind jedoch angegeben.
Weiters zeigen die Figurendarstellungen 5b bis 9d jeweils eine linke und eine rechte Seitenansicht der Befestigungsvorrichtung 1 bzw. des Möbelbeschlags 2, die Bezugszeichen sind nicht immer doppelt angegeben, sondern nur dort, wo dies für sinnvoll erachtet wurde.
Da in den folgenden Figurenbeschreibungen Drehungen wie„im Uhrzeigersinn" und „gegen den Uhrzeigersinn" angegeben werden, beziehen sich die folgenden Angaben immer - was die Drehrichtung betrifft - auf die rechte Darstellung bei den Figuren. Sinngemäß kann natürlich alles Beschriebene auf die linken Figuren übertragen werden - durch einfache Umkehr der angegebenen Drehrichtung. Figur 5a zeigt den öbelbeschlag 2 und dessen Verbindungselemente 7 und 207 wie diese noch nicht mit der Befestigungsvorrichtung 1 verbunden sind.
Das Fangelement 1 1 der unteren Fangvorrichtung 10„wartet" mit seiner Aufnahme 13 an der Zuführbahn 6 auf das Verbindungselement 7 des Möbelbeschlags 2. Der Stellkörper 4 bzw. die Druckrolle 5 liegt nicht bzw. noch nicht an der Stellkontur 12 des Fangelementes 11 an.
In diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel weist der Möbelbeschlag 2 beide Verbindungselemente 7 und 207 auf. Ebenso ist es natürlich vorstellbar, dass zwei Möbelbeschläge 2 vorgesehen sind, wobei jeweils jeder Möbelbeschlag 2 ein Verbindungselement 7 und der andere Möbelbeschlag 2 das Verbindungselement 207 aufweist und somit die beiden Möbelbeschläge 2 gesondert mit der Befestigungsvorrichtung 1 befestigt werden könnten.
Ebenfalls„wartet" das Halteelement 211 der zweiten, oberen Fangvorrichtung 210 an der Zuführbahn 206 auf das Verbindungselement 207 des Möbelbeschlags 2.
Die beiden Verbindungselemente 7 und 207 des Möbelbeschlags 2 sind in diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel als Haltebolzen 8 bzw. 208 ausgebildet, wobei die Längserstreckung der beiden Haltebolzen 8 und 208 quer - vorzugsweise rechtwinklig - zu deren Einschubrichtung in die Befestigungsvorrichtung 1 verläuft.
Die beiden Fangvorrichtungen 10 und 210 sind über den Übertragungsmechanismus 200 miteinander gekoppelt. Diese Koppelung wirkt sich jedoch nur beim Entriegelungsvorgang aus, nicht jedoch beim Verriegelungsvorgang, wie in den folgenden Darstellungen genauer erläutert werden wird. Der Übertragungsmechanismus 200 besteht im Wesentlichen aus dem Übertragungshebel 201 , welcher einerseits über seine Führungsnut 203 mit dem Koppelelement 204 des beweglichen Halteelements 211 korrespondiert und andererseits ist der Übertragungshebel 201 mit dem Schubelement 34 gelenkig verbunden. Das Schubelement 34 wiederum ist über den Schwenkhebel 31 mit der Fangvorrichtung 10 gekoppelt. Figur 5b schildert die gleiche Situation wie in der Figur 5a, nur wurde jetzt bereits das Verbindungselement 7 des Möbelbeschlags 2 in die Zuführbahn 6 eingesetzt, eine Verdrehung des Fangelementes 1 1 fand noch nicht statt. Aus diesem Grund hat sich auch die Druckrolle 5 noch nicht bewegt.
Das obere Verbindungselement 207 wurde ebenfalls bereits in die Zuführbahn 206 eingesetzt. Weder das untere Verbindungselement 7 noch das obere Verbindungselement 207 sind in dieser Situation mit der unteren Fangvorrichtung 10 bzw. der oberen Fangvorrichtung 210 verriegelt.
Figur 5c zeigt die Befestigungsvorrichtung 1 , in die der Möbelbeschlag 2 bzw. dessen Verbindungselement 7 bereits eingeschoben wurde. Dieses Einschieben fand entlang der Zuführbahn 6 statt. Dabei ist das Verbindungselement 7 des Möbelbeschlags 2 in die Aufnahme des Fangelementes 1 1 eingedrungen. Das Fangelement 11 ist dabei um seine Drehachse A verschwenkbar gelagert, das Einschieben des Verbindungselementes 7 führte somit zu einer Verdrehung des Fangelements 1 um die Drehachse A. Am Fangelement 1 1 ist in diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel die 3tellkontur 12 ausgebildet oder angebracht. Der Stellkörper 4, welcher in diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel als Druckrolle 5 ausgebildet ist, liegt in diesem Moment bereits an der Stellkontur 12 an.
Die Situation des oberen Verbindungselementes 207 des Möbelbeschlags 2 ist unverändert zu der Situation wie in Figur 5b geschildert.
Eine Verriegelung des Fangelementes 1 1 und somit des Möbelbeschlags 2 bzw. seines Verbindungselementes 7 findet erst in einer Situation wie in der Figur 6 dargestellt statt. Der Möbelbeschlag 2 bzw. dessen Verbindungselement 7 wurde nun so weit in der Zuführbahn 6 in die Befestigungsvorrichtung 1 eingeschoben, dass die Verriegelungsvorrichtung 20 aktiviert wurde. Dies wurde durch eine Verklemmung der Druckrolle 5 zusammen mit der Stellkontur 12 erreicht. Würde man versuchen, den Möbelbeschlag 2 aus der Befestigungsvorrichtung 1 herauszuziehen und somit das Fangelement 1 1 im Uhrzeigersinn um die Drehachse A zu verschwenken, so würde eine Verklemmung der Druckrolle 5 in der Führungsbahn 3 durch die Stellkontur 12 erfolgen. Ein Herausziehen des Möbelbeschlags 2 ist somit verhindert. Andererseits ist es sehr wohl noch möglich, das Fangelement 1 gegen den Uhrzeigersinn um die Drehachse A zu bewegen, was zu einem weiteren Absinken des Stellkörpers 4 in der vorzugsweise gekrümmten Führungsbahn 3 führen würde.
Diesbezüglich sei angemerkt, dass für die Verriegelungsvorrichtung 20 der Schwenkhebel 31 und dessen Führung 33 nicht notwendig sind. Die Verriegelung des Fangelementes 11 erfolgt einzig und allein durch die Stellkontur 12, die Führungsbahn 3 und den Stellkörper 4. Dies ist dadurch möglich, dass der Stellkörper 4 allein aufgrund der Gravitation der Führungsbahn 3 bzw. der Stellkontur 12 folgen würde.
Hier wird nun auch ein großer Vorteil dieser Verriegelungsvorrichtung 20 erkennbar. Die Verriegelung des Möbelbeschlags 2 erfolgt nämlich auf der Führungsbahn 6 an beliebigen Stellen in Einschubrichtung, d.h. dass unabhängig von der Einschubtiefe des Möbelbeschlags 2 in die Befestigungsvorrichtung 1 eine Verriegelung erfolgt. Selbst nach erfolgter Verriegelung ist ein weiteres Einschieben des Möbelbeschlags 2 in die Befestigungsvorrichtung 1 möglich, d.h. die Verriegelung erfolgt nur in Ausziehrichtung, nicht jedoch in Einschubrichtung. Somit sind also verschiedene Einschubtiefen erzielbar, wodurch auch Toleranzen in der Herstellung bezüglich des Möbelbeschlages 2 bzw. der Schubladenseitenwand 100 (nicht dargestellt) korrigiert werden können.
Somit fand bei der unteren Fangvorrichtung 10 bereits eine Verriegelung statt, nicht hingegen bei der oberen Fangvorrichtung 210, bei der das Verbindungselement 207 des Möbelbeschlags 2 noch nicht auf der Zuführbahn 206 weiter eingeschoben wurde sondern dieses Verbindungselement 207„wartet" immer noch an der Steuerkurve 212 des Halteelementes 211 darauf, dass es mit der oberen Fangvorrichtung 210 verriegelt wird. Somit kommt es also zu einer zeitversetzten Verriegelung der beiden Verbindungselemente 7 und 207 des Möbelbeschlags 2 in der Befestigungsvorrichtung 1.
In diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Stellkörper 4 als lose Druckrolle 5 sowohl einstückig als auch im Wesentlichen bolzenförmig und aus Stahl ausgebildet. Die Führungsbahn 3 weist zumindest teilweise einen gekrümmten Verlauf mit einem sich - vorzugsweise kontinuierlich - verengenden Radius auf. In der Figur 7 ist nun dargestellt, wie die Einzugsvorrichtung 30 tätig wird. Nach Einschieben des Möbelbeschlags 2 bzw. dem Verbindungselement 7 in die Fangvorrichtung 10 bzw. dessen Fangelement 11 und dem Verschieben auf der Zuführbahn 6 kommt es in dem in der Figur 6 dargestellten Moment dazu, dass die Feder 32 sich nicht mehr in Totpunktstellung mit der Drehachse B des Schwenkhebels 31 befindet und somit diesen Schwenkhebel 31 - wie in Figur 7 dargestellt - gegen den Uhrzeigersinn um die Drehachse B verschwenkt.
Dies führt dazu, dass die Druckrolle 5 bzw. der Stellkörper 4 in der Führung 33 - welche als Langloch ausgebildet ist - des Schwenkhebels 31 nach unten - entlang der Führungsbahn 3 - gedrückt wird. Dieser Druck nach unten führt dazu, dass sich der Stellkörper 4 in seiner Führungsbahn 3 federbelastet nach unten bewegt und dabei - aufgrund der Ausbildung der Stellkontur 12 am Fangelement 1 1 - das Fangelement 11 um seine Drehachse A ebenfalls gegen den Uhrzeigersinn verschwenkt. Dadurch wird der Möbelbeschlag 2 durch diesen Rollen-Steuerkontur-Antrieb weiter in die Befestigungsvorrichtung 1 hineingezogen.
Auch in dieser Stellung ist die untere Verriegelungsvorrichtung 20 wieder bzw. immer noch aktiv, da der Stellkörper 4 immer noch an der Stellkontur 12 anliegt und sich mit dieser verklemmen würde, sollte versucht werden, das Fangelement 1 1 im Uhrzeigersinn zu verschwenken.
An der oberen Verriegelungsvorrichtung 220 bzw. der oberen Fangvorrichtung 210 „wartet" immer noch das Verbindungselement 207 an der Steuerkurve 212 des Halteelementes 211 darauf, in die obere Fangvorrichtung 210 eingebracht zu werden.
In den Figuren 8a und 8b wird nun das Verriegeln der oberen Verriegelungsvorrichtung 220 geschildert. Die untere Verriegelungsvorrichtung 20 und die untere Fangvorrichtung 10 als auch der Schwenkhebel 31 haben keinerlei Einfluss auf den Verriegelungsvorgang des oberen Verbindungselementes 207 mit der Fangvorrichtung 210. Das Verbindungselement 207 des Möbelbeschlags 2 wird auf der Zuführbahn 206 in die Befestigungsvorrichtung 1 eingeschoben. Das Verbindungselement 207 hebt dabei das Halteelement 21 1 über die Steuerkurve 212 an und verschwenkt dabei das Halteelement 211 um dessen Drehachse C (Figur 8a), wodurch das Verbindungselement 207 hinter die Steuerkurve 212 des Halteelements 21 1 gelangen kann (siehe Figur 8b) und an der Steuerkurve 212 verriegelt anliegt.
Das Anheben des Halteelementes 211 wurde dadurch ermöglicht, dass in dem Übertragungshebel 201 eine Führungsnut 203 ausgebildet ist, in der ein Koppelelement 204 des Halteelements 211 verschiebbar gelagert ist. Ohne diese als Langloch ausgebildete Führungsnut 203 könnte das Halteelement 211 nicht angehoben werden, da sonst eine starre Verbindung zwischen dem Halteelement 21 1 mit dem bereits verriegelten Fangelement 1 1 über den Übertragungshebel 201 , dem Schubelement 34 und den Schwenkhebel 31 bestehen würde. Durch diese Ausgestaltung der Bahn 202 in dem Übertragungshebel 201 der Übertragungsvorrichtung 200 kann sich das Halteelement 211 immer noch bewegen, obwohl die untere Verriegelungsvorrichtutiy 20 beieils aktiviert ist, die obere Verriegelungsvorrichtung 220 jedoch noch nicht.
In der Figur 8b ist dargestellt, wie die obere Verriegelungsvorrichtung 220 aktiviert wurde, indem das Verbindungselement 207 auf der Zuführbahn 206 bis hinter die Steuerkurve 212, welche als Nase ausgebildet ist, geschoben wurde, wodurch einerseits das Koppelelement 204 das Halteelement 211 wieder in der Führungsnut 203 des Übertragungshebels 201 sich nach unten bewegt hat und andererseits die Verriegelungsvorrichtung 220 über die Feder 232 aktiviert wurde, wodurch das Herausziehen des Verbindungselementes 207 aus der Befestigungsvorrichtung 1 verhindert wird, wodurch ein unbeabsichtigtes Lösen des Möbelbeschlags 2 aus der oberen Fangvorrichtung 210 als auch aus der unteren Fangvorrichtung 10 verhindert wird.
Somit sind nun beide Verriegelungsvorrichtungen 20 und 220 aktiv.
Um die Befestigungsvorrichtung 1 wieder zu entriegeln, ist die Entriegelungsvorrichtung 40 vorgesehen, deren Funktion nun anhand der Figur 9a geschildert wird. Über das Entriegelelement 43 - welches am Schwenkhebel 31 ausgebildet ist - kann die Entriegelung händisch vorgenommen werden. Ein Verdrehen des Schwenkhebels 31 im Uhrzeigersinn um die Drehachse B bewirkt, dass der Stellkörper 4 in der Führung 33 von der Stellkontur 12 und somit vom Fangelement 11 abgehoben wird, wodurch das Fangelement 1 1 nicht mehr blockiert ist. Um das Ausstoßen bedienerfreundlicher zu gestalten, ist ein Ausstoßer 41 am Schwenkhebel 31 ausgebildet, der - wie bereits in dieser Darstellung ersichtlich ist - auf den Entriegelhebel 14 des Fangelementes 11 drückt und somit ein Verdrehen des Schwenkhebels 31 im Uhrzeigersinn zu einem Verdrehen des Fangelementes 1 1 im Uhrzeigersinn führt, wodurch das Verbindungselement 7 des Möbelbeschlags 2 aus der Befestigungsvorrichtung 1 ausgeschoben wird, wie dies in der Figur 9b dargestellt ist.
Durch das Verdrehen des Schwenkhebels 31 wurde über den Übertragungsmechanismus 200 (Schwenkhebel 31 - Schubelement 34 - Übertragungshebel 201 - Koppelelement 204 - Halteelement 211 ) das Koppelelement 204 in der Führungsnut 203 des Übertragungshebels 201 angehoben und um die Drehachse C des Halteelements 211 verschwenkt. Durch das Anheben des Koppelelements 204 wird in weiterer Folge das Halteelement 211 angehoben, wodurch die Zuführbahn 206 freigegeben wird und das Verbindungselement 207 somit aus der Befestigungsvorrichtung 1 entnommen werden kann. Gleichzeitig wurde durch das Drehen des Schwenkhebels 31 über den Übertragungsmechanismus 200 die Feder 232 wieder gespannt.
Dreht der Bediener weiter im Uhrzeigersinn am Entriegelelement 43, so kommt es - wie in Figur 9c dargestellt - zu einem vollkommenen Ausstoßen des unteren Verbindungselementes 7 des Möbelbeschlags 2 auf der Zuführbahn 6.
In dieser Position kann der Bediener das Entriegelelement 43 wieder auslassen, da die Feder 32 mit ihrem Schubelement 34 sich in einer Totpunktlage gegenüber der Drehachse B des Schwenkhebels 31 befindet und somit der Stellkörper 4 und die Stellkontur 12 nicht mehr federbelastet aneinander liegen.
Auch das obere Verbindungselement 207 des Möbelbeschlags 2 könnte aus der oberen Fangvorrichtung 210 entnommen werden.
In Figur 9d ist dargestellt, wie auch das obere Verbindungselement 207 des Möbelbeschlags 2 bereits aus der Zuführbahn 206 herausbewegt wurde. Somit kann der Möbelbeschlag 2 - wie in Figur 9e dargestellt - aus der Befestigungsvorrichtung 1 entfernt werden.
Bezugszeichenliste:
1 Befestigungsvorrichtung
2 Möbelbeschlag
3 Führungsbahn
4 Stellkörper
5 Druckrolle
6 Untere Zuführbahn
7 Unteres Verbindungselement
8 Unterer Haltebolzen
10 Untere Fangvorrichtung
1 1 Fangelement
12 Stellkontur
13 Aufnahme
14 Entriegelhebel
20 Untere Verriegelungsvorrichtung
30 Einzugsvorrichtung
31 Schwenkhebel
32 Feder
33 Führung (Langloch)
34 Schubelement
40 Entriegelungsvorrichtung
41 Ausstoßer
42 Werkzeugaufnahme
43 Entriegelelement
50 Höhenverstelleinrichtung
51 Höheneinstellschraube
60 Seitenverstelleinrichtung 61 Seiteneinstellschraube
70 Gehäuse
71 Rechte Seitenabdeckung
72 Linke Seitenabdeckung
73 Grundplatte
100 Schubladenseitenwand
101 Frontblende
102 Schublade
103 Möbelkorpus
104 Schubladenrückwand
105 Schubladenausziehführung
110 Möbel
200 Übertragungsmechanismus
201 Übertragungshebel
202 Bahn
203 Führungsnut (Langloch)
204 Koppelelement
206 Obere Zuführbahn
207 Oberes Verbindungselement
208 Oberer Haltebolzen
210 Obere Fangvorrichtung
211 Halteelement (beweglich)
212 Steuerkurve
220 Obere Verriegelungsvorrichtung
A Drehachse A des Fangelements 11
B Drehachse B des Schwenkhebels 31
C Drehachse C des Halteelements 21 1

Claims

P a t e nt a n s p rü c h e
Befestigungsvorrichtung (1 ) zum lösbaren Befestigen einer Frontblende (101) an einer Schublade (100), insbesondere an einer Schubladenseitenwand (100), mit:
- wenigstens einem an der Frontblende (101 ) vormontierten Möbelbeschlag (2) mit einem ersten (7) und einem zweiten Verbindungselement (207) für die Befestigung der Frontblende (101) an der Schublade (102),
- wenigstens zwei der Schublade (102) zugeordneten Fangvorrichtungen (10, 210), wobei die Fangvorrichtungen (10, 210) beim Einschieben der Verbindungselemente (7, 207) diese selbsttätig halten, wobei die eine Fangvorrichtung (10) wenigstens ein bewegliches Fangelement (11 ) und die zweite Fangvorrichtung (210) wenigstens ein bewegliches Halteelement (211 ) aufweisen,
- wenigstens einer Verriegelungsvorrichtung (20, 220) für die beiden Fangvorrichtungen (10, 210), die ein unbeabsichtigtes Lösen des Möbelbeschlags (2) aus den Fangvorrichtungen (10, 210) verhindern,
- wenigstens einer Entriegelungsvorrichtung (40) für die beiden Fangvorrichtungen (10, 210), wobei die Entriegelungsvorrichtung (40) ein gemeinsames Lösen der beiden Verbindungselemente (7, 207) des Möbelbeschlags
(2) aus den Fangvorrichtungen (10, 210) ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltelement (211) zum Verriegeln des zweiten Verbindungselements (207) in der zweiten Fangvorrichtung (210) unabhängig vom Fangelement (11) der ersten Fangvorrichtung (10) bewegbar ist.
Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die erste Fangvorrichtung (10) in einem unteren Bereich der Befestigungsvorrichtung (1 ) ausgebildet ist und dass die zweite Fangvorrichtung (210) in einem oberen Bereich der Befestigungsvorrichtung (1) ausgebildet ist.
3. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Fangelement (11) um eine Drehachse (A) verschwenkbar gelagert ist und dass das Halteelement (21 1) um eine Drehachse (C) verschwenkbar gelagert ist.
4. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Fangelement (1 1 ) und das Halteelement (21 1) unabhängig voneinander jeweils von einer Feder (32, 232) beaufschlagt sind.
5. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zum gemeinsamen Entriegeln der beiden Fangvorrichtungen (10, 210) zwischen den beiden Fangvorrichtungen (10, 210) ein Übertragungsmechanismus (200) ausgebildet ist.
6. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Übertragungsmechanismus (200) ein Hebelwerk mit einem Schubelement (34) und einem mit dem Schubelement (34) beweglich gekoppelten Übertragungshebel (201) aufweist.
7. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Übertragungshebel (201) des Hebelwerks eine Bahn (202) aufweist, an der ein Koppelelement (204) des Halteelements (211) beweglich geführt anliegt.
8. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bahn (202) als Führungsnut (203) - vorzugsweise als Langloch - ausgebildet ist.
9. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Verbindungselemente (7, 207) des Möbelbeschlags (2) als Haltebolzen (8, 208) ausgebildet sind, wobei eine Längserstreckung der Haltebolzen (8, 208) quer - vorzugsweise rechtwinklig - zu deren Einschubrichtung in die Befestigungsvorrichtung (1) verläuft.
10. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Entriegelungsvorrichtung (40) eine von außen her zugängliche Werkzeug aufnähme (42) für ein Werkzeug aufweist, über die (42) die Entriegelungsvorrichtung (40) betätigbar ist.
1 1. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtung (1) eine Höhenverstelleinrichtung (50) und/oder eine Seitenverstelleinrichtung (60) für die Frontblende (101 ) aufweist.
12. Schublade (102) mit wenigstens einer Befestigungsvorrichtung (1 ) zum lösbaren Befestigen einer Frontblende (101 ) an der Schublade (102) nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1.
13. Möbel (1 0) mit einer Schublade (102) nach Anspruch 12.
PCT/AT2012/000141 2011-05-24 2012-05-22 Befestigungsvorrichtung zum befestigen einer frontblende an einer schublade WO2012171047A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RU2013157106/12A RU2566480C2 (ru) 2011-05-24 2012-05-22 Крепежное устройство для закрепления лицевой панели на выдвижном ящике
ES12772699.0T ES2610013T3 (es) 2011-05-24 2012-05-22 Dispositivo de fijación para fijar un panel frontal en un cajón
CN201280024863.1A CN103747704B (zh) 2011-05-24 2012-05-22 用于将前挡板固定在抽屉上的固定装置
EP12772699.0A EP2713821B1 (de) 2011-05-24 2012-05-22 Befestigungsvorrichtung zum befestigen einer frontblende an einer schublade
JP2014511684A JP5902296B2 (ja) 2011-05-24 2012-05-22 引出しに前方パネルを固定する固定装置
AU2012269712A AU2012269712B2 (en) 2011-05-24 2012-05-22 Fastening device for fastening a front panel on a drawer
US14/077,283 US9464652B2 (en) 2011-05-24 2013-11-12 Fastening device for fastening a front panel on a drawer

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA751/2011 2011-05-24
ATA751/2011A AT511066B1 (de) 2011-05-24 2011-05-24 Befestigungsvorrichtung zum befestigen einer frontblende an einer schublade

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US14/077,283 Continuation US9464652B2 (en) 2011-05-24 2013-11-12 Fastening device for fastening a front panel on a drawer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012171047A1 true WO2012171047A1 (de) 2012-12-20

Family

ID=46275599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2012/000141 WO2012171047A1 (de) 2011-05-24 2012-05-22 Befestigungsvorrichtung zum befestigen einer frontblende an einer schublade

Country Status (11)

Country Link
US (1) US9464652B2 (de)
EP (1) EP2713821B1 (de)
JP (1) JP5902296B2 (de)
CN (1) CN103747704B (de)
AT (1) AT511066B1 (de)
AU (1) AU2012269712B2 (de)
ES (1) ES2610013T3 (de)
MY (1) MY166162A (de)
PL (1) PL2713821T3 (de)
RU (1) RU2566480C2 (de)
WO (1) WO2012171047A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016145465A1 (de) * 2015-03-13 2016-09-22 Julius Blum Gmbh Befestigungsvorrichtung zum lösbaren befestigen einer frontblende an einer schublade
DE102015122192A1 (de) 2015-12-18 2017-06-22 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum lösbaren Fixieren einer Frontblende und Verfahren zum Montieren und Demontieren einer Frontblende
WO2017193146A1 (de) 2016-05-09 2017-11-16 Julius Blum Gmbh Möbel
US10010174B2 (en) * 2015-11-12 2018-07-03 King Slide Works Co., Ltd. Mounting mechanism
WO2018208239A1 (de) * 2017-05-09 2018-11-15 Samet Kalip Ve Madeni Esya San. Ve Tic. A. S. Haltevorrichtung für eine frontblende einer schublade
WO2018208238A1 (de) * 2017-05-09 2018-11-15 Samet Kalip Ve Madeni Esya San. Ve Tic. A.S. Haltevorrichtung für eine frontblende einer schublade
AT520427B1 (de) * 2017-11-07 2019-04-15 Blum Gmbh Julius Befestigungsvorrichtung zum lösbaren Befestigen einer Frontblende an einer Schublade
AT521512A4 (de) * 2018-10-05 2020-02-15 Blum Gmbh Julius Befestigungsvorrichtung zum lösbaren Befestigen einer Frontblende an einer Schublade
EP3666120A1 (de) * 2018-12-10 2020-06-17 Grass GmbH Schubladenfront-verbindungsvorrichtung und schublade
EP3666121A1 (de) * 2018-12-10 2020-06-17 Grass GmbH Schubladenfront-verbindungsvorrichtung und schublade
EP3701835A1 (de) * 2019-02-28 2020-09-02 Grass GmbH Vorrichtung zur verbindung eines frontelements mit einem seitenteil eines bewegbaren möbelteils
GB2624397A (en) * 2022-11-16 2024-05-22 Titus D O O Dekani Adjustment unit

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014011090A1 (de) * 2014-07-30 2016-02-04 Erwin Krüger Befestigungsbeschlag für eine Blende an einer offenen Stirnseite einer Schublade
US9723922B2 (en) 2014-11-07 2017-08-08 Hardware Resources, Inc. Slidable cabinet pullout apparatus and method of use
US9565936B2 (en) * 2014-11-07 2017-02-14 Hardware Resources, Inc. Slidable pantry pullout apparatus and method of use
CN204181227U (zh) * 2014-11-10 2015-03-04 广东泰明金属制品有限公司 用于抽屉面板的拆装调节装置
DE102015110560A1 (de) * 2015-07-01 2017-01-05 Form Orange Produktentwicklung Schublade mit einer Bodenplatte, zwei Seitenwänden, einer Rückwand und einer Blende
TWI548368B (zh) * 2015-11-12 2016-09-11 川湖科技股份有限公司 安裝機構
CN106942922B (zh) * 2017-03-23 2023-06-06 合肥乐卡智能五金制造有限公司 一种抽屉面板的固定装置
EP3621485B1 (de) * 2017-05-10 2023-02-08 Wolfgang Held Befestigungsbeschlag für eine blende
DE102017121385A1 (de) * 2017-09-14 2019-03-14 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Blendenträger und Schubkasten
DE102017127022A1 (de) * 2017-11-16 2019-05-16 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Befestigungsvorrichtung für eine Blende eines Schubkastens
DE102018102219A1 (de) * 2018-02-01 2019-08-01 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Befestigungsvorrichtung für eine Blende eines Schubkastens
DE102018124165A1 (de) * 2018-10-01 2020-04-02 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Befestigungsvorrichtung zum Befestigen einer Blende eines Schubkastens an einer Zarge
DE102018124167A1 (de) * 2018-10-01 2020-04-02 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Befestigungsvorrichtung zum Befestigen einer Blende eines Schubkastens an einer Zarge

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29809494U1 (de) * 1998-05-27 1999-10-07 Lautenschlaeger Mepla Werke Halterungs-Beschlag für Frontblenden von Schubladen
EP2238864A2 (de) * 2009-04-04 2010-10-13 Heinrich J. Kesseböhmer KG Auszugsvorrichtung für Schrankauszüge

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT398514B (de) * 1990-07-12 1994-12-27 Alfit Ag Schublade mit metallischen zargen
DE9213683U1 (de) * 1992-10-12 1993-02-25 Grass Ag, Hoechst, Vorarlberg, At
ATE158482T1 (de) * 1993-07-28 1997-10-15 Blum Gmbh Julius Vorrichtung zur befestigung der frontblende einer schublade an schubladenzargen
AT402778B (de) * 1993-09-21 1997-08-25 Blum Gmbh Julius Vorrichtung zur befestigung der frontblende einer schublade an schubladenzargen
AT402997B (de) * 1994-01-17 1997-10-27 Blum Gmbh Julius Vorrichtung zur befestigung der frontblende einer schublade
AT404219B (de) * 1995-01-19 1998-09-25 Blum Gmbh Julius Schublade
AT404664B (de) * 1995-03-20 1999-01-25 Blum Gmbh Julius Vorrichtung zur befestigung der frontblende einer schublade an schubladenzargen
DE19944642A1 (de) * 1999-09-17 2001-03-22 Hettich Paul Gmbh & Co Befestigungsvorrichtung
DE10021033A1 (de) * 2000-05-02 2003-09-04 Grass Gmbh Hoechst Verstellvorrichtung zur Neigungsverstellung der Frontblende einer Schublade
DE10025951A1 (de) * 2000-05-26 2001-11-29 Hettich Paul Gmbh & Co Befestigungsanordnung
IT1316094B1 (it) * 2000-06-06 2003-03-28 Compagnucci Spa Giunto per l'aggancio rapido delle sponde laterali dei cassetti alpannello in legno frontale.
DE202005001282U1 (de) * 2005-01-27 2005-03-31 Hettich Paul Gmbh & Co Kg Schubkasten
ATE508660T1 (de) * 2005-04-26 2011-05-15 Peka Metall Ag Schublade für einen freistehenden korpus, welche beidseitig ausziehbar ist
AT503418B1 (de) * 2006-03-28 2007-10-15 Blum Gmbh Julius Schublade mit wenigstens einer hölzernen schubladenseitenwand
AT503672B1 (de) * 2006-05-26 2008-12-15 Blum Gmbh Julius Schublade mit aufsatzzargen
EP1990549A1 (de) * 2007-05-08 2008-11-12 Franz Baur Verbindungsmittel und Verfahren zum Herstellen einer Verbindung eines ersten Bauteils und eines zweiten Bauteils
AT505432B1 (de) 2007-07-11 2012-08-15 Blum Gmbh Julius Schubladenzarge mit einer befestigungseinrichtung für eine frontblende
DE202007015212U1 (de) * 2007-11-02 2008-01-24 Anton Schneider Gmbh & Co Kg Befestigungsvorrichtung für Möbelteile
DE102007053637A1 (de) * 2007-11-08 2009-05-14 Lautenschläger, Horst Blendenhalter zur Befestigung einer Frontblende an einer Schubladenzarge
CN101181116B (zh) * 2007-11-29 2011-03-16 罗志明 抽屉前面板与抽屉侧面板的连接装置
AT507577B1 (de) * 2008-12-09 2013-04-15 Blum Gmbh Julius Möbelbeschlag zum lösbaren verbinden zweier möbelteile
DE102009025890A1 (de) * 2009-05-29 2011-06-22 Paul Hettich GmbH & Co. KG, 32278 Vorrichtung zur Befestigung einer Frontblende an einer Seitenzarge eines beweglichen Möbelteils eines Möbels, Schubkasten und Möbel
DE202014002229U1 (de) * 2014-03-14 2014-04-29 Erwin Krüger Befestigungsbeschlag für eine Blende an einer offenen Stirnseite einer Schublade

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29809494U1 (de) * 1998-05-27 1999-10-07 Lautenschlaeger Mepla Werke Halterungs-Beschlag für Frontblenden von Schubladen
EP2238864A2 (de) * 2009-04-04 2010-10-13 Heinrich J. Kesseböhmer KG Auszugsvorrichtung für Schrankauszüge

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10188209B2 (en) 2015-03-13 2019-01-29 Julius Blum Gmbh Securing device for detachably securing a front panel on a drawer
WO2016145465A1 (de) * 2015-03-13 2016-09-22 Julius Blum Gmbh Befestigungsvorrichtung zum lösbaren befestigen einer frontblende an einer schublade
EP3479735A1 (de) 2015-03-13 2019-05-08 Julius Blum GmbH Befestigungsvorrichtung zum lösbaren befestigen einer frontblende an einer schublade
US10010174B2 (en) * 2015-11-12 2018-07-03 King Slide Works Co., Ltd. Mounting mechanism
DE102015122192A1 (de) 2015-12-18 2017-06-22 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum lösbaren Fixieren einer Frontblende und Verfahren zum Montieren und Demontieren einer Frontblende
WO2017193146A1 (de) 2016-05-09 2017-11-16 Julius Blum Gmbh Möbel
DE212017000129U1 (de) 2016-05-09 2018-12-21 Julius Blum Gmbh Möbel
CN110494066A (zh) * 2017-05-09 2019-11-22 沙美卡尺和矿业灯具有限公司 用于抽屉的前装饰板的固定装置
US10973323B2 (en) 2017-05-09 2021-04-13 Samet Kalip Ve Maden Esya San. Ve Tic. A.S. Holding device for a front panel of a drawer
WO2018208238A1 (de) * 2017-05-09 2018-11-15 Samet Kalip Ve Madeni Esya San. Ve Tic. A.S. Haltevorrichtung für eine frontblende einer schublade
WO2018208239A1 (de) * 2017-05-09 2018-11-15 Samet Kalip Ve Madeni Esya San. Ve Tic. A. S. Haltevorrichtung für eine frontblende einer schublade
WO2018236324A3 (de) * 2017-05-09 2019-01-31 Samet Kalip Ve Madeni̇ Eşya San. Ve Ti̇c. A.Ş. Haltevorrichtung für eine frontblende einer schublade
US10799024B2 (en) 2017-05-09 2020-10-13 Samet Kalip Ve Maden Esya San. Ve Tic. A.S. Holding device for a front panel of a drawer
AT520427B1 (de) * 2017-11-07 2019-04-15 Blum Gmbh Julius Befestigungsvorrichtung zum lösbaren Befestigen einer Frontblende an einer Schublade
AT520427A4 (de) * 2017-11-07 2019-04-15 Blum Gmbh Julius Befestigungsvorrichtung zum lösbaren Befestigen einer Frontblende an einer Schublade
US11197546B2 (en) 2017-11-07 2021-12-14 Julius Blum Gmbh Securing device for detachably securing a front panel on a drawer
AT521512A4 (de) * 2018-10-05 2020-02-15 Blum Gmbh Julius Befestigungsvorrichtung zum lösbaren Befestigen einer Frontblende an einer Schublade
AT521512B1 (de) * 2018-10-05 2020-02-15 Blum Gmbh Julius Befestigungsvorrichtung zum lösbaren Befestigen einer Frontblende an einer Schublade
US11576487B2 (en) 2018-10-05 2023-02-14 Julius Blum Gmbh Securing device for detachably securing a front panel to a drawer
EP3666121A1 (de) * 2018-12-10 2020-06-17 Grass GmbH Schubladenfront-verbindungsvorrichtung und schublade
EP3666121B1 (de) * 2018-12-10 2021-08-11 Grass GmbH Schubladenfront-verbindungsvorrichtung und schublade
EP3666120A1 (de) * 2018-12-10 2020-06-17 Grass GmbH Schubladenfront-verbindungsvorrichtung und schublade
EP3701835A1 (de) * 2019-02-28 2020-09-02 Grass GmbH Vorrichtung zur verbindung eines frontelements mit einem seitenteil eines bewegbaren möbelteils
GB2624397A (en) * 2022-11-16 2024-05-22 Titus D O O Dekani Adjustment unit

Also Published As

Publication number Publication date
CN103747704A (zh) 2014-04-23
EP2713821B1 (de) 2016-10-05
JP5902296B2 (ja) 2016-04-13
PL2713821T3 (pl) 2017-05-31
RU2566480C2 (ru) 2015-10-27
MY166162A (en) 2018-06-07
EP2713821A1 (de) 2014-04-09
RU2013157106A (ru) 2015-06-27
AT511066B1 (de) 2012-09-15
AU2012269712B2 (en) 2017-03-09
ES2610013T3 (es) 2017-04-25
AT511066A4 (de) 2012-09-15
US9464652B2 (en) 2016-10-11
US20140072366A1 (en) 2014-03-13
CN103747704B (zh) 2015-09-30
JP2014517755A (ja) 2014-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2713821B1 (de) Befestigungsvorrichtung zum befestigen einer frontblende an einer schublade
EP2713819B1 (de) Befestigungsvorrichtung zum befestigen einer frontblende an einer schublade
EP2713820B1 (de) Befestigungsvorrichtung zum befestigen einer frontblende an einer schublade
EP2429339B1 (de) Ausstossvorrichtung für bewegbares möbelteil
EP3267837B1 (de) Befestigungsvorrichtung zum lösbaren befestigen einer frontblende an einer schublade
AT512616B1 (de) Möbel mit einer federbelasteten Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
AT516933B1 (de) Befestigungsvorrichtung zum lösbaren Befestigen einer Frontblende an einer Schublade
AT506542A1 (de) Verriegelbare ausstossvorrichtung für ein in einem möbel bewegbar gelagertes möbelteil
EP2252178A1 (de) Feststellvorrichtung zum arretieren eines in oder an einem möbel bewegbar gelagerten möbelteils
EP2254442A1 (de) Feststellvorrichtung zum arretieren eines in oder an einem möbelteil bewegbar gelagerten möbelteils
WO2012159136A1 (de) Synchronisationsvorrichtung für ein bewegbar gelagertes möbelteil
AT503010B1 (de) Ausziehführung für ein aus einem möbelkorpus ausziehbares möbelteil
EP3745921B1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine blende eines schubkastens
WO2020069542A1 (de) Befestigungsvorrichtung zum lösbaren befestigen einer frontblende an einer schublade
EP2092848B1 (de) Auszugeinrichtung zum Einsetzen in ein Schrankelement einer Möbeleinrichtung
DE20312325U1 (de) Schubkasten für ein Schrankmöbel
DE202004011748U1 (de) Schublade

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12772699

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2012772699

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012772699

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2014511684

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2012269712

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20120522

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2013157106

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A