WO2012168927A2 - Kupplungseinrichtung für ein hebewerkzeug - Google Patents

Kupplungseinrichtung für ein hebewerkzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2012168927A2
WO2012168927A2 PCT/IB2012/052938 IB2012052938W WO2012168927A2 WO 2012168927 A2 WO2012168927 A2 WO 2012168927A2 IB 2012052938 W IB2012052938 W IB 2012052938W WO 2012168927 A2 WO2012168927 A2 WO 2012168927A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
coupling
coupling device
clamping
piece
clamping jaws
Prior art date
Application number
PCT/IB2012/052938
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2012168927A3 (de
WO2012168927A4 (de
Inventor
Paul Villiger
Original Assignee
Villiger Public-Systems Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Villiger Public-Systems Gmbh filed Critical Villiger Public-Systems Gmbh
Priority to ES12741084.3T priority Critical patent/ES2549557T3/es
Priority to EP12741084.3A priority patent/EP2718220B1/de
Publication of WO2012168927A2 publication Critical patent/WO2012168927A2/de
Publication of WO2012168927A3 publication Critical patent/WO2012168927A3/de
Publication of WO2012168927A4 publication Critical patent/WO2012168927A4/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/62Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means comprising article-engaging members of a shape complementary to that of the articles to be handled
    • B66C1/66Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means comprising article-engaging members of a shape complementary to that of the articles to be handled for engaging holes, recesses, or abutments on articles specially provided for facilitating handling thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/12Refuse receptacles; Accessories therefor with devices facilitating emptying
    • B65F1/125Features allowing the receptacle to be lifted and emptied by its bottom

Definitions

  • the invention relates to a coupling device for a lifting tool according to the preamble of patent claim 1.
  • a closing mechanism for emptying flaps in which a first, firmly connected to the container wall coupling piece and a second, designed as a pull rod coupling piece for actuating the emptying flaps provide.
  • the first coupling piece consists of a bushing with an upper flanschformigen edge, which is arranged centrally on top of the container. This bushing serves as a guide bushing for the second coupling piece designed as a tension rod. Also, the second coupling piece has an upper flanschformigen edge.
  • Such a closing mechanism is nowadays provided on the common containers for waste disposal.
  • a coupling device which has hooks which engage under the flange-shaped edges of the first and the second coupling piece distributed over the circumference.
  • Each hook is opened or closed by means of a hydraulic piston-cylinder unit.
  • a hydraulic piston-cylinder unit In order to lift the pull rod on the flange-shaped edge, a hydraulic piston-cylinder unit is provided, which extends in the longitudinal direction of the pull rod.
  • the coupling device In order to lift the drawbar in its full length, thus the coupling device must have at least twice the length of the drawbar.
  • two locking levers are provided which engage over abutment-forming projections of a yoke for the upper hook.
  • each hook is actuated by a single piston-cylinder unit and locking lever necessary are to ensure a safe opening of the lower hooks. Furthermore, this coupling device has a large overall height, which makes it difficult to manipulate and dock on the coupling designed as a mushroom.
  • a coupling device for a lifting tool having the features of patent claim 1.
  • the inventive coupling device has the great advantage that the clamping forceps is brought by means of a closure element in the clamping position and thus no groove below the flange-shaped edge of the coupling piece is more needed and at the same time a backup is present, which prevents the clamp open unintentionally in further manipulations becomes.
  • FIG. 5 shows a base frame for mounting the clamping pliers
  • Fig. 7 different piston-cylinder units and a suspension
  • FIG. 1 shows a clamping tongs 1 as the first coupling element in the clamping position, which has two similarly designed clamping jaws 2 and 3.
  • the jaws 2 and 3 are formed as U-profiles made of steel and have in the corners 4 each have an L-shaped clamping piece 5. Furthermore, the jaws 2 and 3 are provided with a closed longitudinal slot 6.
  • the longitudinal slot 6 on the jaw 2 is provided along the edges, each with a slide rail 7 made of hardened steel (see Fig. 2).
  • the jaws 2 and 3 are rotatably connected to each other in the upper region via a respective hinge 8 with a connecting piece 10.
  • FIG. 2 On the outside of the jaws 2 and 3 angled scenes 12 are provided in the lower region, in addition to the inner edges of the jaws 2 and 3 each a clamping plate 13 is provided.
  • the clamping pliers 1 is shown in the open position, wherein on the slide rails 7, a second coupling element 15 is arranged back and forth herverfahrbar up and down.
  • This second designed as a sliding hook coupling element 15 has a through hole 16 with on both sides of a bushing 17 made of brass.
  • four grease nipples 18 are provided to provide the slide hook 15 with automatic lubrication via unillustrated oil lines.
  • a closure means 20 is shown, which cooperates with the scenes 12 and the clamping plates 13 of the jaws 2 and 3.
  • the closure means 20 has two flanged edge pieces 21, on the inside of each an angled runner 22 is provided. Opposite to the skid 22 a semi-circular cylindrical guide member 23 is provided so that a guide groove 24 is given between these two. At the bottom of a slot 26 is formed by two flanged edge pieces 27, which is each provided with a reinforcing member 28.
  • FIG. 4 shows the second coupling element or the sliding hook 15 in more detail.
  • two parallel grooves 31 are provided, each having two brass plates 32 which rest on the slide rails 7 (see Fig. 2).
  • a clamping member 33 is provided with two fingers 34 and a counterpart 35 opposite this.
  • the clamping part 33 is provided on the other side of the longitudinal slot 6, so that the sliding hook 15 is always held on the slide rails 7.
  • FIG. 5 shows a base frame 40, which serves to loosely cover the clamping tongs 1 with the sliding hook 15. It has a base 41 with a circular centering ring 42, which serves to cover the mushroom-shaped coupling piece of the waste container (not shown here). Furthermore, the base frame 40 has two side walls 43 and 44, which are formed in mirror image and each have a kidney-shaped cutout 45 and a beaded longitudinal edge 46. Furthermore, the side walls 43 and 44 each have a bore 47 with a reinforcing plate 48. The side walls 43 and 44 are fixedly connected together above a cover 49 with each other.
  • Figure 6 shows a lever arm 50 which is slidably mounted in the base frame 40 and serves to move the slide hook 15 up and down in the longitudinal slot 6 of the clamping jaw 1.
  • This lever arm 50 has two side walls 51 and 52, which are formed in mirror image and each have a circular sector-shaped guide groove 53. On the back, the two side walls 51 and 52 are held together by a trough-shaped rear wall 54. On the front side, a connecting rod 55 with nuts 56 is attached to the side cheeks 51 and 52. This connecting rod 55 serves for fastening the sliding hook 15.
  • FIG. 7 shows two identical piston-cylinder units 61, which are each provided for actuating the locking means 20. Furthermore, two identical piston-cylinder units 62 are shown, which serve for the actuation of the lever arm 50. Furthermore, a support cylinder 63 is provided, which is fastened to the clamping tongs 1 in order to be able to lift the container held by this in the clamping position.
  • FIG. 8 now shows the coupling device 80 as an assembly of the clamping tongs 1 with the sliding hook 15 in the base frame 40 and the attachment of the lever arm 50 to the sliding hook 15.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Refuse-Collection Vehicles (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Abstract

Es wird eine neuartige Kupplungseinrichtung (80) beschrieben für ein Hebewerkzeug, um an einen Behälter für Abfälle mit einem pilzförmigen Kupplungsstück zum Anheben des Behälters zu kuppeln, mit ersten Kupplungselementen zum Hintergreifen des Kupplungsstückes. Dabei sind die ersten Kupplungselemente von einer Klemmzange (1 ) mit Klemmbacken (2, 3) gebildet, welche mittels eines Verschlussmittels (20) in die Klemmposition bringbar sind.

Description

Kupplungseinrichtung für ein Hebewerkzeug
Die Erfindung betrifft eine Kupplungseinrichtung für ein Hebewerkzeug nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 .
STAND DER TECHNIK
Aus DE-A-39 15 580 ist es bekannt, an einem Behälter zur Abfallentsorgung einen Schliessmechanismus für Entleerungsklappen vorzusehen, bei welchem ein ers- tes, mit der Behälterwandung fest verbundenes Kupplungsstück und ein zweites, als Zugstange ausgebildetes Kupplungsstück zur Betätigung der Entleerungsklappen vorzusehen. Das erste Kupplungsstück besteht aus einer Buchse mit einem oberen flanschformigen Rand, die zentrisch auf der Oberseite des Behälters angeordnet ist. Diese Buchse dient als Führungsbuchse für das zweite als Zug- stange ausgebildete Kupplungsstück. Auch das zweite Kupplungsstück weist einen oberen flanschformigen Rand auf. Ein solcher Schliessmechanismus ist heutzutage an den gängigen Behältern zur Abfallentsorgung vorgesehen. In diesem Patentdokument ist ferner eine Kupplungseinrichtung beschrieben, welche Haken aufweist, welche unter die flanschformigen Ränder des ersten und des zweiten Kupplungsstück über den Umfang verteilt eingreifen. Jeder Haken wird mittels einer hydraulischen Kolben-Zylinder-Einheit geöffnet bzw. geschlossen. Um die Zugstange an dem flanschformigen Rand anzuheben, ist eine hydraulische Kolben-Zylinder-Einheit vorgesehen, welche sich in Längsrichtung zur Zugstange erstreckt. Um die Zugstange in ihrer vollen Länge anzuheben, muss somit die Kupplungseinrichtung mindestens zweimal die Länge der Zugstange haben. Um zu verhindern, dass der Haken in der Nut des unteren Kupplungsstück verhakt bleibt und damit an einer Ausschwenkbewegung gehindert wird, sind zwei Verriegelungshebel vorgesehen, welche über Widerlager bildende Vorsprünge eines Joches für die oberen Haken greifen.
Die obige Kupplungseinrichtung hat den Nachteil, dass jeder Haken von einer einzelnen Kolben-Zylinder-Einheit betätigt wird und Verriegelungshebel notwendig sind, um ein sicheres Öffnen der unteren Haken zu gewährleisten. Ferner weist diese Kupplungseinrichtung eine grosse Bauhöhe auf, was ein Manipulieren und Andocken an das als Pilz ausgebildete Kupplungsstück erschwert. AUFGABE DER ERFINDUNG
Es ist nun Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Kupplungseinrichtung anzugeben, welche eine einfachere und schnellere Handhabung ermöglicht. GEGENSTAND DER ERFINDUNG
Diese Aufgabe wird durch eine Kupplungseinrichtung für ein Hebewerkzeug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Die erfindungsgemässe Kupplungseinrichtung hat den grossen Vorteil, dass die Klemmzange mittels eines Verschlusselementes in die Klemmposition gebracht wird und somit keine Nut unterhalb der flanschförmigen Rand des Kupplungsstückes mehr benötigt wird und gleichzeitig eine Sicherung vorhanden ist, welche verhindert, dass die Klemmzange bei weiteren Manipulationen unbeabsichtigt geöffnet wird.
BESCHREIBUNG EINES AUSFÜHRUNGSBEISPIELES DER ERFINDUNG
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Patentansprü- chen und aus der nachfolgenden Beschreibung, in welcher die Erfindung anhand eines in den schematischen Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert wird. Es zeigt:
Fig. 1 eine Klemmzange in der Klemmposition,
Fig. 2 dieselbe Klemmzange in der geöffneten Position, Fig. 3 ein Verschlussmittel zum Schliessen der Klemmzange,
Fig. 4 ein als Gleithaken ausgebildetes zweites Kupplungselement,
Fig. 5 ein Grundgestell zur Fassung der Klemmzange,
Fig. 6 ein Hebelarm zum Verfahren des Gleithakens,
Fig. 7 verschiedene Kolben-Zylinder-Einheiten und eine Aufhängung, und
Fig. 8 die zusammengebaute Kupplungseinrichtung.
In den Figuren sind für dieselben Elemente dieselben Bezugszeichen verwendet, wenn nichts anderes erwähnt worden ist.
In Figur 1 ist eine Klemmzange 1 als erstes Kupplungselement in der Klemmposition dargestellt, die zwei ähnlich ausgebildete Klemmbacken 2 und 3 aufweist. Die Klemmbacken 2 und 3 sind als U-Profile aus Stahl ausgebildet und weisen in den Eckbereichen 4 je ein L-förmiges Klemmstück 5 auf. Ferner sind die Klemmbacken 2 und 3 mit einem geschlossenen Längsschlitz 6 versehen. Der Längsschlitz 6 an der Klemmbacke 2 ist entlang den Rändern mit je einer Gleitschiene 7 aus gehärtetem Stahl versehen (siehe Fig. 2). Die Klemmbacken 2 und 3 sind im oberen Bereich über je ein Scharnier 8 drehbeweglich mit einem Verbindungsstück 10 miteinander verbunden. Auf der Aussenseite der Klemmbacken 2 und 3 sind im unteren Bereich abgewinkelte Kulissen 12 vorgesehen, wobei an den inneren Rändern der Klemmbacken 2 und 3 zusätzlich je eine Klemmplatte 13 vorgesehen ist. In Figur 2 ist die Klemmzange 1 in der geöffneten Position gezeigt, wobei auf den Gleitschienen 7 ein zweites Kupplungselement 15 nach oben und unten hin- und herverfahrbar angeordnet ist. Dieses zweite als Gleithaken ausgebildete Kupplungselement 15 weist eine durchgehende Bohrung 16 mit auf beiden Seiten eine Buchse 17 aus Messing auf. Ferner sind vier Schmiernippel 18 vorgesehen, um den Gleithaken 15 mit einer automatischen Schmierung über nicht-dargestellte Ölleitungen zu versehen. In Figur 3 ist ein Verschlussmittel 20 gezeigt, welches mit den Kulissen 12 und den Klemmplatten 13 der Klemmbacken 2 und 3 zusammenwirkt. Das Verschlussmittel 20 hat zwei gebördelte Randstücke 21 , auf deren Innenseite je eine winkelförmige Gleitkufe 22 vorgesehen ist. Gegenüberliegend zur Gleitkufe 22 ist ein halbkreiszylindrisches Führungsteil 23 vorgesehen, so dass zwischen diesen beiden eine Führungsnut 24 gegeben ist. Am unteren Bereich ist ein Schlitz 26 durch zwei gebördelte Randstücke 27 gebildet, welche je mit einem Verstärkungsteil 28 versehen ist. Beim Schliessen der Klemmzange 1 über die Kulissen 12 wird der Schlitz 26 des Verschlussmittels 20 über die Klemmplatten 13 geschoben, so dass das Verschlussmittel 20 die beiden Klemmbacken 2 und 3 arretiert.
In Figur 4 ist das zweite Kupplungselement oder der Gleithaken 15 näher darge- stellt. Wie ersichtlich sind zwei parallele Nuten 31 vorgesehen, welche je zwei Messingplatten 32 aufweisen, welche auf den Gleitschienen 7 aufliegen (siehe Fig. 2). Ferner ist ein Klemmteil 33 mit zwei Fingern 34 und einem diesen gegenüberliegenden Gegenstück 35 vorgesehen. Das Klemmteil 33 ist auf der anderen Seite des Längsschlitzes 6 vorgesehen, so dass der Gleithaken 15 stets auf den Gleitschienen 7 gehalten wird.
In Figur 5 ist ein Grundgestell 40 gezeigt, welches dazu dient, die Klemmzange 1 mit dem Gleithaken 15 lose zu umfassen. Es weist einen Boden 41 mit einem kreisförmigen Zentrierungsring 42 auf, welcher dazu dient, das pilzförmige Kupp- lungsstück des - hier nicht dargestellten - Behälters für Abfälle zu umfassen. Ferner weist das Grundgestell 40 zwei Seitenwände 43 und 44 auf, welche spiegelbildlich ausgebildet sind und je einen nierenförmigen Ausschnitt 45 und einen gebördelten Längsrand 46 aufweisen. Ferner weisen die Seitenwände 43 und 44 je eine Bohrung 47 mit einer Verstärkungsplatte 48 auf. Die Seitenwände 43 und 44 sind oben über einen Deckel 49 miteinander fest verbunden. Figur 6 zeigt einen Hebelarm 50, welcher im Grundgestell 40 gleitend befestigt ist und dazu dient, den Gleithaken 15 im Längsschlitz 6 der Klemmzange 1 auf- und abzubewegen. Dieser Hebelarm 50 weist zwei Seitenwangen 51 und 52 auf, welche spiegelbildlich ausgebildet sind und je eine kreissektorförmige Führungsnut 53 aufweisen. Auf der Rückseite sind die beiden Seitenwangen 51 und 52 von einer wannenförmigen Rückwand 54 zusammengehalten. Auf der Vorderseite ist eine Verbindungsstange 55 mit Muttern 56 an den Seitenwangen 51 und 52 befestigt. Diese Verbindungsstange 55 dient zur Befestigung des Gleithakens 15. Figur 7 zeigt zwei identische Kolben-Zylinder-Einheiten 61 , welche je zur Betätigung des Verschlussmittels 20 vorgesehen sind. Ferner sind zwei identische Kolben-Zylinder-Einheiten 62 gezeigt, welche für die Betätigung des Hebelarms 50 dienen. Des Weiteren ist ein Tragzylinder 63 vorgesehen, welcher an der Klemmzange 1 befestigt wird, um den von dieser in der Klemmposition gehaltenen Behälter hochheben zu können.
Figur 8 zeigt nun die Kupplungseinrichtung 80 als Zusammenbau der Klemmzange 1 mit dem Gleithaken 15 im Grundgestell 40 und die Befestigung des Hebelarms 50 zum Gleithaken 15.
Aus den Figuren 9 und 10 ist der Bewegungsablauf von der geöffneten Position der Klemmzange 1 zur geschlossenen oder Klemmposition der Klemmzange 1 erkennbar. Ebenfalls sind hier der Pilz 70 ersichtlich, welcher den Behälter trägt, und die Pilzstange 71 mit dem Pilzkopf 72, welche Stange über Drahtseile oder dergleichen mit den Entleerungsklappen des Behälters verbunden ist.
Aus den Figuren 1 1 und 12 ist ferner der Bewegungsablauf des Hebelarms 50 und des Gleithakens 15 ersichtlich. Durch die exzentrische Lagerung des Hebelarms 50 wird eine Übersetzung gebildet, so dass der Gleithaken 15 mit einer Hublänge der Kolben-Zylindereinheit 62, welche die Hälfte der Hublänge der Zugstange beträgt, über die gesamte Länge der Gleitschienen 7 bewegt werden kann. Das Übersetzungsverhältnis ist somit 1 :2. Durch eine andere Ausbildung des Hebelarms 50 können natürlich auch andere Übersetzungsverhältnisse gebildet werden.

Claims

Patentansprüche
1 . Kupplungseinrichtung (80) für ein Hebewerkzeug, um an einen Behälter für Abfälle mit einem pilzförmigen Kupplungsstück zum Anheben des Behälters zu kuppeln, mit ersten Kupplungselementen zum Hintergreifen des Kupplungsstückes, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Kupplungselemente von einer Klemmzange (1 ) mit Klemmbacken (2, 3) gebildet sind, welche mittels eines Verschlussmittels (20) in die Klemmposition bringbar sind.
2. Kupplungseinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmbacken (2, 3) je eine äussere, längs ausgerichtete Kulisse (12) aufweisen, und das Verschlussmittel (20) Gleitkufen (22) aufweist, welche längs der Kulissen verschiebbar sind, um die Klemmbacken (2, 3) in die Klemmposition zu bringen und zu arretieren.
3. Kupplungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussmittel (20) von einem ersten Kolben-Zylinder-Einheit (61 ) längs der Kulissen (12) verschiebbar ist.
4. Kupplungseinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmbacken (2, 3) ein U-Profil aufweisen und die Kupplungselemente von L-förmigen Klemmstücken (5) gebildet sind, welche in den Eckbereichen (4) des U-Profils am unteren Ende angeordnet sind.
5. Kupplungseinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass im oberen Endbereich der Klemmbacken (2, 3) ein Verbindungsstück (10) vorgesehen ist, und die Klemmbacken je mittels eines Scharniers (8) drehbeweglich an dem Verbindungsstück befestigt sind.
6. Kupplungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites Kupplungselement (15) vorgesehen ist, das dazu dient ein zweites pilzförmiges Kupplungsstück zu hintergreifen, wobei das zweite Kupplungsstück zum Entleeren des Behälters vorgesehen ist, und das zweite Kupplungselement in einem Längsschlitz (6) in einem der Klemmbacken (2, 3) verfahrbar ist.
7. Kupplungseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Kupplungselement an einem exzentrisch gelagerten Hebelarm (50) drehbeweglich befestigt ist und eine zweite Kolben-Zylinder-Einheit (62) vorgesehen ist, welche im mittleren Bereich des Hebelarms angelenkt ist, um das zweite Kupplungselement im Längsschlitz (6) hin- und her zu verfahren.
8. Kupplungseinrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Kupplungselement (15) zwei vorstehende Finger (34) aufweist, welche dazu dienen das zweite pilzförmige Kupplungsstück zu umgreifen.
9. Kupplungseinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Kupplungselement ein den Fingern (34) gegenüberliegendes Gegenstück (35) aufweist, um auf den Kopf des zweiten pilzförmigen Kupplungsstück anzulegen.
PCT/IB2012/052938 2011-06-09 2012-06-11 Kupplungseinrichtung für ein hebewerkzeug WO2012168927A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES12741084.3T ES2549557T3 (es) 2011-06-09 2012-06-11 Dispositivo de acoplamiento para una herramienta de elevación
EP12741084.3A EP2718220B1 (de) 2011-06-09 2012-06-11 Kupplungseinrichtung für ein hebewerkzeug

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH9762011A CH705076A2 (de) 2011-06-09 2011-06-09 Kupplungseinrichtung für ein Hebewerkzeug.
CH0976/11 2011-06-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
WO2012168927A2 true WO2012168927A2 (de) 2012-12-13
WO2012168927A3 WO2012168927A3 (de) 2013-01-31
WO2012168927A4 WO2012168927A4 (de) 2013-03-28

Family

ID=46598878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2012/052938 WO2012168927A2 (de) 2011-06-09 2012-06-11 Kupplungseinrichtung für ein hebewerkzeug

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2718220B1 (de)
CH (1) CH705076A2 (de)
WO (1) WO2012168927A2 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3915580A1 (de) 1989-05-12 1990-11-15 Kinshofer Greiftechnik Behaelter mit handhabungseinrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2211386A1 (de) * 1972-03-09 1973-09-13 Kernenergieverwert Ges Fuer Greifwerkzeug
IT1320227B1 (it) * 2000-07-05 2003-11-26 Nord Engineering Di Armando Lo Dispositivo per la movimentazione, e lo scarico del contenuto, dicontenitori adibiti alla raccolta dei rifiuti, e contenitori per detto

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3915580A1 (de) 1989-05-12 1990-11-15 Kinshofer Greiftechnik Behaelter mit handhabungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012168927A3 (de) 2013-01-31
WO2012168927A4 (de) 2013-03-28
CH705076A2 (de) 2012-12-14
EP2718220A2 (de) 2014-04-16
EP2718220B1 (de) 2015-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE925998C (de) Einrichtung zum Aufbewahren von Guetern, wie Buecher, Akten oder sonstige Waren
DE2322023C2 (de) Vorrichtung zum stufenweisen Heben von Lasten, insbesondere von schweren Lasten
EP0399280B1 (de) Kupplungseinrichtung eines Hebezeuges für einen Behälter
EP0298382A1 (de) Behälter zur Aufnahme und zum Transport von insbesondere Schüttgut, wie Bauschutt, Müll, Industrieabfall und dergleichen
DE2309877B2 (de) Vorrichtung zum manipulieren von betonfertigteilen o.dgl.
DE112010000872B4 (de) Container
EP3656729B1 (de) Greifvorrichtung sowie verfahren zum greifen einer transportpalette
EP0462629B1 (de) Behälter
DE2251367B2 (de) Vorrichtung zum verriegeln der filterplatten von filterpressen und verfahren zum steuern des filterzyklus
DE2914448C2 (de) Vorrichtung zum Verschieben der Filterplatten einer Filterpresse
DE4441551C1 (de) Vorrichtung zum hängenden Anheben und Entleeren von Behältern, Containern od. dgl.
EP2718220B1 (de) Kupplungseinrichtung für ein hebewerkzeug
DE2606664A1 (de) Weichenantrieb mit innenverschluss
DE19604806B4 (de) Anbaugerät für einen Gabelstapler
EP2574180B1 (de) Transportmittel mit hubboden und schubelement
DE3521276A1 (de) Oeffnungs- und verschlussanordnung fuer die hinterpforte in muellwagen
DE4322451C2 (de) Lastschliessender Transportgreifer
DE202009010757U1 (de) Greifer für Schienen
DE10056336A1 (de) Spann- und Schließeinrichtung zum Verriegeln von an Containerseitenwänden schwenkbar gelagerten Flügeltüren an aufnehmbaren Containern
DE2655775C3 (de) Seilzugkran mit Verriegelungen einer Laufkatze für nur ein Hub- und Fahrseil
DE102015115364A1 (de) Kuppelvorrichtung zur Verbindung zweier Brückenelemente
DE2232816A1 (de) Selbstschliessender zangengreifer
DE2218908C3 (de) Abstellplatz für Kraftfahrzeuge
DE1580650C3 (de) Verschlußvorrichtung für klappbare Bordwände von Ladebrücken an Lastkraftwagen o.dgl
DE202014010367U1 (de) Koppelvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12741084

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012741084

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase in:

Ref country code: DE