WO2012167762A1 - Fugendichtungsband - Google Patents

Fugendichtungsband Download PDF

Info

Publication number
WO2012167762A1
WO2012167762A1 PCT/DE2011/002162 DE2011002162W WO2012167762A1 WO 2012167762 A1 WO2012167762 A1 WO 2012167762A1 DE 2011002162 W DE2011002162 W DE 2011002162W WO 2012167762 A1 WO2012167762 A1 WO 2012167762A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sealing strip
joint sealing
foam
membrane layer
joint
Prior art date
Application number
PCT/DE2011/002162
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Björn KETHORN
Andreas Hohlfeld
Original Assignee
Hanno Werk Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=45688340&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2012167762(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Hanno Werk Gmbh & Co. Kg filed Critical Hanno Werk Gmbh & Co. Kg
Priority to US13/696,502 priority Critical patent/US9732853B2/en
Priority to DE112011104592.1T priority patent/DE112011104592A5/de
Priority to EP11819064.4A priority patent/EP2655775B2/de
Publication of WO2012167762A1 publication Critical patent/WO2012167762A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • E06B1/64Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames by loosely-inserted means, e.g. strip, resilient tongue

Definitions

  • the present invention relates to a joint sealing strip.
  • Sealing tapes for sealing against draft and driving rain are known for example from DE 19641415 C2 or DE 20009674 U1 and are used in construction for sealing window and door frames against masonry, for sealing roof windows, for sealing roof tile layers.
  • the present invention seeks to further develop such jointing tapes such that meet the demands placed on them with regard to the watertightness, the open to vapor diffusion, thermal insulation and airtightness even better.
  • the invention has the object to further develop such sealing tapes such that they are quick and inexpensive to install.
  • a joint sealing strip made of foam has one or preferably a plurality of moisture-variable or moisture-adaptive membrane layers.
  • Membrane layers are moisture-variable or are moisture-adaptive, is advantageous the risk of confusion between that side of the joint sealing strip, which faces in the installed state, and that side of the joint sealing strip, Wel-
  • a development of the invention provides that the composition of
  • Membrane layer or membrane layers that the arrangement of the membrane layer or membrane layers and / or that the number of membrane layers are selected such that the joint sealing tape in the area adjacent to a high-humidity atmosphere is less dense to water vapor, as in the area adjacent to a lower humidity atmosphere.
  • a moisture-variable membrane layer may advantageously be used a modified polyamide film.
  • Such films are characterized by the fact that their vapor permeability in the wet state is significantly higher than in the dry state.
  • the films thus have a variable s d value.
  • An sd value is understood to mean the water vapor diffusion resistance of a material, also referred to as "diffusion-equivalent air layer thickness".
  • the sd value with the unit "m” is calculated from the layer thickness of the material multiplied by the water vapor diffusion resistance number of the material, the so-called ⁇ value, as defined in DIN EN ISO 12572: 2001.
  • Suitable membrane layers are disclosed, for example, in DE19514420 C1 or WO 9633321 A1 as materials having a water vapor diffusion resistance which is dependent on the ambient humidity.
  • the content of DE19514420 C1 or WO 9633321 A1 is disclosed, for example, in DE19514420 C1 or WO 9633321 A1 as materials having a water vapor diffusion resistance which is dependent on the ambient humidity.
  • the joint sealing strip has two longitudinal sides and one in the installed state of the joint sealing strip adjacent to the joint edge upper and in the installed state of the joint sealing strip adjacent to the opposite joint edge underside, wherein the membrane layer or
  • Membrane layers each extend in the longitudinal direction between the top and bottom and preferably parallel or nearly parallel to the longitudinal sides.
  • the width of the joint sealing strip is thus the distance between two longitudinal sides.
  • a development of the invention provides that the composition of
  • Membrane layer or membrane layers that the arrangement of the membrane layer or membrane layers and / or that the number of membrane layers are selected such that the joint sealing tape in the area adjacent to a high-humidity atmosphere, is closer to water vapor, as in the area adjacent to a lower humidity atmosphere.
  • An inventive joint sealing strip is universally used for the sealing of a joint between two assembled components, for example between a building, in particular a masonry, and a frame or the like, in particular a window or door frame.
  • Such, in a corresponding joint built-in joint sealing tape has the advantage that this each on the side or the area which is exposed to a higher diffusion load, has a higher barrier effect.
  • This in turn has the advantage that when installing a jointing tape according to the invention does not need to be taken care of which of the two longitudinal side of the joint sealing strip to the interior side or inwards and which is arranged to the outside space side or to the outside.
  • the installation or laying of a joint sealing tape according to the invention is thus independent of the direction of the tape.
  • the membrane layer or membrane layers, like barrier layers can be arranged axially in the joint-sealing strip, so that these are arranged essentially transversely to the direction of diffusion after installation of the joint-sealing strip.
  • a jointing tape according to the invention is moisture-variable, preferably in such a way that always the side which is exposed to the more humid atmosphere is diffusion-tight. As a result, according to the invention, moisture is always transported out of the joint and prevents moisture from diffusing into the joint.
  • a jointing tape according to the invention works in the RAL quality community windows and doors e. V. (RAL Guide to Planning and Execution of the Installation of Windows and Front Doors 2010) required typical winter situation in which the seal to the interior or to the inside should be denser than the seal to the outside or to the outside, there in winter Interiors have a greater humidity than outdoor spaces or the outside atmosphere.
  • a jointing tape according to the invention also works in the typical summer situation, in which the diffusion reverses and the outside environment has a higher atmospheric humidity.
  • At least one membrane layer is formed so that it has a mean relative humidity of the surrounding atmosphere of up to 50%, a water vapor diffusion resistance (s d value) of less than 15 m diffusion-equivalent air layer thickness and at a mean relative humidity of it surrounding atmosphere of more than 70% has a water vapor diffusion resistance (s d value) of greater than 30 m diffusion-equivalent air layer thickness.
  • a joint sealing tape has several different sealing areas by the composition of the Membrane layer or membrane layers, the arrangement of the membrane layer or membrane layers and / or the number of membrane layers are selected in a sealing region such that the joint sealing tape in the area adjacent to a high-humidity atmosphere is closer to water vapor, as in the area which is adjacent to a lower humidity atmosphere and is selected in another sealing area such that the joint sealing tape in the area adjacent to a high humidity atmosphere is less dense to water vapor than in the area communicating with an atmosphere lower humidity adjacent.
  • the foam is a predominantly open-cell raw foam.
  • EP 1 600 571 B1 closed-cell raw foam, as disclosed for example in EP 1 600 571 B1 as a foam with an air permeability of at most 50 l / m 2 s.
  • the content of EP 1 600 571 B1 is incorporated by express reference into the disclosure content of the present application, in particular with regard to the foam disclosed therein.
  • the foam is an impregnated, preferably a homogeneously impregnated raw foam.
  • an impregnated foam is particularly well suited for simple and universal joint sealing, wherein the impregnation provides in particular for a delayed recovery of the compressible, preferably precompressed joint sealing strip. It can be an advantage if the impregnate is flame-retardant.
  • the foam is a preferably so impregnated with acrylates raw foam that the Wasserdampfdiffu- sion resistance of the present in the installed state foam is smaller than the water vapor diffusion resistance of at least one, preferably each
  • a development of the invention provides that at least one membrane layer of adhesive, preferably of an acrylic adhesive or a mixture of
  • At least one membrane layer is formed from at least one water-resistant modified acrylate, whereby high-performance, moisture-variable membrane layers are provided which, depending on the composition, are more diffusion-tight at high humidity than at lower atmospheric humidity or vice versa.
  • At least one membrane layer is formed from a modified polyamide film, which is preferably glued to the foam.
  • At least one membrane layer is formed from a polyamide dispersion, preferably in the form of an adhesive.
  • the application weight of an adhesive for forming or co-formation of a membrane layer is 60 to 200 g / m 2 , preferably 100 to 150 g / m 2 .
  • the application weight is 100 to 119 g / m 2 .
  • the application weight is 120 to 130 g / m 2 .
  • the application weight is 131 to 150 g / m 2 .
  • An advantageous embodiment of the invention provides that the adhesive for forming the membrane layer has an adhesive force according to AFERA 4001 of> 20 N / 25 mm.
  • At least one membrane layer has a greater water vapor diffusion resistance than the foam.
  • a development of the invention provides that at least two membrane layers have a mutually different composition.
  • An advantageous embodiment of the invention provides that the membrane layer or membrane layers are arranged within the foam.
  • membrane layer or membrane layers to fulfill improved diffusion values are permanently elastic, so that the membrane layers remain permanently elastic even after aging in the compressed state and subsequent decompression and return and in the installed state of the joint sealing strip in a joint at any time lie close to the joint edges ,
  • the joint sealing strip additionally or instead of the inner membrane layers has at least one membrane layer on one or on both longitudinal sides.
  • a development of the invention provides that when using several
  • Membrane layers may each have the same and / or a different distance between 5 mm and 00 mm from each other. For certain applications, it may be advantageous if the distance between 5 mm and 13 mm. For certain applications, it may be advantageous if the distance is between 14 mm and 20 mm. For some applications, it may be advantageous if the distance is between 21 mm and 30 mm. For completely different applications, it may be advantageous if the distance between 31 mm and 100 mm.
  • a development of the invention provides that the distance between two membrane layers advantageously differs from the distance between two other membrane layers.
  • the membrane layer or the membrane layers are evenly distributed or arranged over the width of the joint sealing strip.
  • Membrane layers are arranged in the vicinity of one or both longitudinal sides of the joint sealing strip. However, it may also be advantageous for some other applications if the membrane layer or membrane layers are arranged further away from one or both longitudinal sides of the joint sealing strip.
  • Membrane layers varies from one longitudinal side to the other longitudinal side of the jointing sealing strip, preferably decreases and / or increases.
  • a development of the invention provides that by at least one
  • Membrane layer divided longitudinally extending foam sections are designed differently such that the joint sealing tape in the area adjacent to a high-humidity atmosphere, is closer to water vapor, as in the area adjacent to a lower-humidity atmosphere.
  • a development of the invention provides that by at least one
  • Membrane layer divided longitudinally extending foam sections are designed differently such that the joint sealing tape in the area adjacent to a high humidity atmosphere is less dense to water vapor, as in the area adjacent to a lower humidity atmosphere.
  • ⁇ sealing areas are provided within a joint sealing strip by the differently formed in at least one membrane layer longitudinally extending foam sections are formed so differently in a sealing area, that the joint sealing tape in the area, which in an atmosphere with high humidity, less close to water vapor than in the area exposed to an atmosphere of low and in another sealing area the longitudinally extending foam sections divided by at least one membrane layer are so differently shaped that the joint sealing strip in the area adjacent to a high humidity atmosphere is closer to water vapor than in the area, adjacent to a lower humidity atmosphere.
  • the foam is a PUR foam, preferably a flexible polyurethane foam. This returns after a Vorkomprim ist particularly well within the joint and ensures a permanent seal.
  • the foam has a plurality of functional areas, preferably a first outwardly impact-proof area, a second heat-insulating and sound-reducing area and a third inwardly airtight area.
  • the membrane layers advantageously provide for delimitation of the abovementioned functional levels or the so-called functional areas, such as those of the RAL Quality Assurance Association Nova & Hausten e. V. demanded. It can be achieved thermal insulation, which meets all the requirements of the Energy Saving Ordinance when installing windows and the VOB for carpentry according to DIN 18/355.
  • joint sealing strip is compressible, preferably precompressed.
  • the joint sealing tape can be pre-compressed in roll form and can be resiliently retarded.
  • the thickness of the joint sealing strip in the uncompressed state is between 10 mm and 100 mm, preferably between 18 mm and 60 mm.
  • FIG. 2 shows an inventive jointing tape in the installed state within a joint in cross-section, a detail of a jointing tape according to the invention in a perspective view with a main view of a longitudinal side, a longitudinal side, a transverse side and an upper side of the
  • Fig. 3 illustrated jointing tapes according to the invention in the unfolded representation, an inventive jointing tape in the installed state with a graphically represented water vapor diffusion gradient during a typical winter situation;
  • Fig. 7 is a graphical representation of the diffusion resistance
  • FIG. 8 is a detail of a joint sealing tape according to the invention with self-adhesive layer on the underside in a perspective view with main view of a longitudinal side,
  • Fig. 9 is a side view of a roll in stock held
  • Fig. 10 is a side view of a roll in stock held
  • Fig. 11 is a side view of a roll in stock held
  • FIG. 12 shows a structure for checking the water vapor permeability of jointing tapes according to the invention and not according to the invention.
  • Fig. 1 shows an inventive jointing tape 10 in cross section.
  • the joint sealing strip 10 is made of foam 12 and has three moisture variable
  • the joint sealing strip 10 comprises two longitudinal sides 16, 18 and an upper side 22 and a lower side 26, the latter - as shown in FIG. 2 - in the installed state of the joint sealing strip 10 on the one hand 22 to a joint edge 20, for example, an outer wall 32 and 26 on the other hand abut the opposite joint edge 24, for example, a window frame 34.
  • Membrane layers 14 each extend in the longitudinal direction 28 between the top 22 and bottom 26 and parallel to the longitudinal sides 16, 18.
  • the foam 12 is a predominantly open-cell, homogeneously impregnated with acrylates raw foam.
  • the moisture-variable membrane layers 14 are advantageously formed from an acrylate pressure-sensitive adhesive, which advantageously simultaneously join the individual foam sections 12.
  • the membrane layers 14 are arranged transversely to a possible diffusion direction of the water vapor, wherein the composition of the membrane layers, the arrangement of the membrane layers 14 and the number of membrane layers 14 are selected such that the jointing sealing strip 10 is closer to water vapor in the area adjacent to a high humidity atmosphere than in the area adjacent to a lower humidity atmosphere.
  • Fig. 3 shows a better illustration of a joint sealing tape 10 according to the invention a portion of the same with an inner membrane layer 14 in perspective view with a main view of a longitudinal side 16.
  • a transverse side 36 can be seen in addition to the longitudinal side 16 and the top 22 .
  • Fig. 4 shows the longitudinal side 16, the transverse side 36 and the top 22 of the joint sealing tape 10 according to the invention shown in Fig. 3 again in unfolded representation. Of course, these pages are duplicated.
  • FIG. 5 shows an inventive jointing sealing strip 10 in the installed state with a graphically represented water vapor diffusion gradient during a typical winter situation.
  • the humidity is low outside. Inside, humidity is high.
  • a water vapor diffusion gradient arises in the inventive jointing sealing strip.
  • the area of jointing tape 10 adjacent to a high humidity atmosphere is closer to water vapor than the area of jointing tape 10 adjacent to a lower humidity atmosphere. This prevents water vapor from entering the joint from the inside, and at the same time ensures that existing water vapor leaves the joint to the outside.
  • FIG. 6 shows the same joint sealing tape according to the invention according to FIG. 5 in the same installed state with a graphically represented water vapor diffusion gradient during a typical summer situation.
  • the humidity In summer the humidity is high outside. Inside, the humidity is lower.
  • a water vapor diffusion gradient arises in the jointing sealing strip according to the invention, which is inversely related to the water vapor gradient according to FIG. 5.
  • the area of jointing tape 10 adjacent to a high humidity atmosphere is closer to water vapor than the area of jointing tape 10 adjacent to a lower humidity atmosphere.
  • water vapor is prevented from entering the joint from the outside, while at the same time allowing existing water vapor to escape from the joint.
  • FIG. 8 shows a section of a joint-sealing tape 10 according to the invention with a self-adhesive layer 38 on the underside 26 in a perspective view with a main view of a longitudinal side 16.
  • the joint-sealing tape 10 according to the invention can by means of this self-adhesive layer simplified with a device, in particular a door or window frame 34, are connected.
  • Fig. 9 is a side view of a roll in stock 30 held in stock
  • FIG. 10 shows this roll form or roll 30 with an already unrolled, restoring section of the jointing sealing strip 10
  • FIG. 11 illustrating the arrangement according to the invention of the membrane layers 14 in the already unrolled, restoring section.
  • the jointing sealing strip 10 consists of a predominantly open-cell polyurethane raw foam which is impregnated with acrylates. At a distance of 19 mm, the joint sealing strip has two inner membrane layers, each of which has an elastic acrylic adhesive.
  • a section of the jointing sealing strip 10 according to the invention with a membrane layer which is not recognizable here is used.
  • a comparative test is carried out with a corresponding non-inventive joint sealing tape, which has no membrane layer.
  • FIG. 12 shows a test vessel 40 with sample 42 for determining the water permeability, wherein a) shows a top view of the cover part 44 with sample 42 and b) show a section through the cover part 44 and lower part 46 in the form of a tray with desiccant. Between the jaws 48 of the cover part 44, the samples 42 are fixed by means of appropriate spacers 50 and clamping screws 52. Lid part 44 and lower part 46 are sealed together.
  • a first test is carried out at 50% relative humidity and 23 ° C.
  • the lower humidity is set by silica gel, which is located in the lower part. Evaluated according to DIN EN ISO 12572: 2001 ( ⁇ -value, S d -value).
  • the water vapor diffusion resistance ⁇ of the sample 42 with inner membrane layer is on average 10.1, that of the uniform samples 42 without membrane layer on average 3.1. Through the inner membrane layer of the water vapor diffusion resistance ⁇ is significantly increased.
  • a second test is carried out at 31% / 65% relative humidity and 23 ° C.
  • the lower humidity is set by calcium chloride solution 54, which is located in the lower part.
  • the test vessel is placed in a climatic chamber for adjusting the height relative humidity. Evaluated according to DIN EN ISO 12572 ( ⁇ -value, S d -value).
  • a third test is performed at 85% / 93% relative humidity and 23 ° C.
  • the lower humidity is set by saturated ammonium dihydrogen phosphate solution 54, which is located in the lower part.
  • the test vessel is placed in a climatic chamber to set the higher relative humidity. Evaluated according to DIN EN ISO 12572 ( ⁇ -value, S d -value).
  • Membrane layer averages 12.0 at a mean relative humidity of 48%. With an average relative humidity of 89%, the water vapor diffusion resistance ⁇ increases on average to 46.6.
  • a membrane layer is formed so that this at a mean relative humidity of the surrounding atmosphere of up to 50%, a water vapor diffusion resistance ⁇ s ⁇ j value) of less than 15 m diffusion-equivalent air layer thickness and at a mean relative Humidity of the surrounding atmosphere of more than 70% has a water vapor diffusion resistance (s d value) of greater than 30 m diffusion-equivalent air layer thickness.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fugendichtungsband.

Description

Fugendichtungsband
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fugendichtungsband.
Fugendichtungsbander zum Abdichten gegen Luftzug und Schlagregen sind beispielsweise aus der DE 19641415 C2 oder der DE 20009674 U1 bekannt und werden in der Bautechnik zum Abdichten von Fenster- und Türrahmen gegenüber einem Mauerwerk, zum Abdichten von Dachfenstern, zum Abdichten von Dachpfannenlagen usw. eingesetzt.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, solche Fugendichtungsbänder derart weiterzuentwickeln, dass die an sie gestellten Anforderungen hinsichtlich der Schlagregendichtheit, der Dampfdiffusionsoffenheit, der Wärmedämmung und der Luftdichtheit noch besser erfüllen. Zudem liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, solche Dichtungsbänder derart weiterzuentwickeln, dass diese schnell und kostengünstig montierbar sind.
Diese Aufgabe wird mit einem Fugendichtungsband aus Schaumstoff gelöst, welches die in Anspruch 1 genannten Merkmale aufweist. Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung sowie den Unteransprüchen.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass ein Fugendichtungsband aus Schaumstoff eine oder vorzugsweise mehrere feuchtevariable oder feuchteadaptive Membranschichten aufweist.
Mit einem solchen Fugendichtungsband wird eine sichere Abdichtung von Fugen zwischen zusammengefügten Bauelementen im Hausbau, insbesondere zwischen Wandöffnungen einer Außenwand und Fenster- oder Türrahmen, erreicht, wobei vorteilhaft keine zusätzlichen Fugenbänder oder Hinterfüllmaterialien erforderlich sind. Da die
Membranschichten feuchtevariabel bzw. feuchteadaptiv sind, ist vorteilhaft die Gefahr einer Verwechslung zwischen derjenigen Seite des Fugendichtungsbandes, welche im Einbauzustand nach innen weist, und derjenigen Seite des Fugendichtungsbandes, wel-
BESTÄTIGUNGSKOPIE che nach außen weist, ausgeschlossen. Vorteilhaft kann in einem Arbeitsgang eine äußere, mittlere und innere Abdichtung der Fuge zwischen zwei zusammengefügten Bauelementen erreicht werden. Durch die wenigstens eine feuchtevariable bzw. feuchteadaptive Membranschicht stellt sich die gewünschte Dichtheit des Fugendichtbandes abhängig von der Feuchtigkeit von selbst ein. Das Fugendichtungsband ist somit quasi ein intelligentes Fugendichtungsband und beim Einbau in die Fuge besteht keine Gefahr der Verwechslung von Innen- und Außenseite des Fugendichtungsbandes.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Zusammensetzung der
Membranschicht oder Membranschichten, dass die Anordnung der Membranschicht oder Membranschichten und/oder dass die Anzahl der Membranschichten derart gewählt sind, dass das Fugendichtungsband in dem Bereich, der an eine Atmosphäre mit hoher Feuchte angrenzt, weniger dicht gegenüber Wasserdampf ist, als in dem Bereich, der an eine Atmosphäre mit niedrigerer Feuchte angrenzt.
Als feuchtevariable Membranschicht kann vorteilhaft eine modifizierte Polyamid-Folie eingesetzt werden. Solche Folien zeichnen sich dadurch aus, dass deren Dampfdurchlässigkeit im feuchten Zustand deutlich höher ist als im trockenen Zustand. Die Folien haben also einen variablen sd-Wert. Unter einem sd-Wert wird der Wasserdampf- Diffusionswiderstand eines Materials, auch als "diffusionsäquivalente Luftschichtdicke" bezeichnet, verstanden. Der sd-Wert mit der Einheit "m" berechnet sich aus der Schichtdicke des Materials multipliziert mit der Wasserdampfdiffusionswiderstandszahl des Materials, dem so genannten μ-Wert, wie in DIN EN ISO 12572:2001 definiert.
Geeignete Membranschichten sind beispielsweise in der DE19514420 C1 oder der WO 9633321 A1 als Materialien mit einem von der Umgebungsfeuchte abhängigen Wasser- dampfdiffusionswiderstand offenbart. Der Inhalt der DE19514420 C1 bzw. der WO
9633321 A1 wird insbesondere hinsichtlich dieser Materialien durch ausdrücklichen Verweis in den Offenbarungsgehalt der vorliegenden Anmeldung aufgenommen.
Weitere geeignete Membranschichten sind beispielsweise in der DE 102008037292 A1 oder der WO 2010017947 A2 als feuchteadaptive Funktionsschichten offenbart. Der Inhalt der DE 102008037292 A1 bzw. der WO 2010017947 A2 wird insbesondere hinsichtlich dieser feuchteadaptiven Funktionsschichten durch ausdrücklichen Verweis in den Offenbarungsgehalt der vorliegenden Anmeldung aufgenommen.
Es kann von Vorteil sein, wenn das Fugendichtungsband zwei Längsseiten sowie eine im Einbauzustand des Fugendichtungsbandes an die eine Fugenflanke angrenzende Ober- und eine im Einbauzustand des Fugendichtungsbandes an die gegenüberliegende Fugenflanke angrenzende Unterseite aufweist, wobei die Membranschicht oder
Membranschichten jeweils in Längsrichtung zwischen Ober- und Unterseite sowie vorzugsweise parallel bzw. nahezu parallel zu den Längsseiten verlaufen. Die Breite des Fugendichtungsbandes ist somit der Abstand zwischen zwei Längsseiten.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Zusammensetzung der
Membranschicht oder Membranschichten, dass die Anordnung der Membranschicht oder Membranschichten und/oder dass die Anzahl der Membranschichten derart gewählt sind, dass das Fugendichtungsband in dem Bereich, der an eine Atmosphäre mit hoher Feuchte angrenzt, dichter gegenüber Wasserdampf ist, als in dem Bereich, der an eine Atmosphäre mit niedrigerer Feuchte angrenzt.
Ein erfindungsgemäßes Fugendichtungsband ist universell für die Abdichtung einer Fuge zwischen zwei zusammengefügten Bauelementen, beispielsweise zwischen einem Baukörper, insbesondere einem Mauerwerk, und einem Rahmen oder dergleichen, insbesondere einem Fenster- oder Türrahmen, einsetzbar. Ein solches, in eine entsprechende Fuge eingebautes Fugendichtungsband hat den Vorteil, dass dieses jeweils auf der Seite bzw. dem Bereich, der einer höheren Diffusionsbelastung ausgesetzt ist, eine höhere Sperrwirkung hat. Das hat wiederum hat den Vorteil, dass beim Einbau eines erfindungsgemäßen Fugendichtungsbandes nicht darauf geachtet werden braucht, welche der beiden Längsseite des Fugendichtungsbandes zur Innenraumseite bzw. nach innen und welche zur Außenraumseite bzw. nach außen angeordnet ist. Der Einbau bzw. die Verlegung eines erfindungsgemäßen Fugendichtungsbandes ist somit unabhängig von der Laufrichtung des Bandes. Die Membranschicht oder Membranschichten können wie Sperrschichten axial im Fugendichtungsband angeordnet sein, so dass diese nach dem Einbau des Fugendichtungsbandes im Wesentlichen quer zur Diffusionsrichtung angeordnet sind.
Ein erfindungsgemäßes Fugendichtungsband ist feuchtigkeitsvariabel, vorzugsweise derart, dass immer die Seite, die der feuchteren Atmosphäre ausgesetzt ist, diffusionsdichter ist. Dadurch wird erfindungsgemäß immer Feuchtigkeit aus der Fuge heraustransportiert und ein Hineindiffundieren von Feuchtigkeit in die Fuge verhindert.
Ein erfindungsgemäßes Fugendichtungsband funktioniert bei der in der nach RAL Gütegemeinschaft Fenster und Haustüren e. V. (RAL-Leitfaden zur Planung und Ausführung der Montage von Fenstern und Haustüren 2010) geforderten typischen Winter-Situation, bei welcher die Abdichtung zum Innenraum bzw. nach innen dichter sein soll als die Abdichtung zum Außenraum bzw. nach außen, da im Winter Innenräume eine größere Luftfeuchtigkeit als Außenräume bzw. die Außenatmosphäre aufweisen. Ein erfindungsgemäßes Fugendichtungsband funktioniert aber auch in der typischen Sommer-Situation, in der sich die Diffusion umkehrt und die Außenumgebung eine höhere Luftfeuchtigkeit aufweist.
Dadurch wird insgesamt eine ganzjährige Austrocknung der Fuge erreicht. So wird die RAL-Forderung des Schutzes der so genannten Anschlussfuge zwischen Baukörper und beispielsweise Fensterahmen vor außen- und raumseitigen Belastungen sichergestellt.
Es kann zweckmäßig sein, wenn wenigstens eine Membranschicht so ausgebildet ist, dass diese bei einer mittleren relativen Feuchte der sie umgebenden Atmosphäre von bis zu 50 % einen Wasserdampfdiffusionswiderstand (sd-Wert) von kleiner 15 m diffusionsäquivalente Luftschichtdicke und bei einer mittleren relativen Feuchte der sie umgebenden Atmosphäre von mehr als 70 % einen Wasserdampfdiffusionswiderstand (sd-Wert) von größer 30 m diffusionsäquivalente Luftschichtdicke aufweist.
Für bestimmte Einsatzwecke kann es auch vorteilhaft sein, wenn ein Fugendichtungsband mehrere unterschiedliche Dichtbereiche aufweist, indem die Zusammensetzung der Membranschicht oder Membranschichten, die Anordnung der Membranschicht oder Membranschichten und/oder die Anzahl der Membranschichten in einem Dichtbereich derart gewählt sind, dass das Fugendichtungsband in dem Bereich, der an eine Atmosphäre mit hoher Feuchte angrenzt, dichter gegenüber Wasserdampf ist, als in dem Bereich, der an eine Atmosphäre mit niedrigerer Feuchte angrenzt, und in einem anderen Dichtbereich derart gewählt sind, dass das Fugendichtungsband in dem Bereich, der an eine Atmosphäre mit hoher Feuchte angrenzt, weniger dicht gegenüber Wasserdampf ist, als in dem Bereich, der an eine Atmosphäre mit niedrigerer Feuchte angrenzt.
Es kann von Vorteil sein, wenn der Schaumstoff ein überwiegend offenzelliger Rohschaum ist.
Es kann aber auch von Vorteil sein, wenn der Schaumstoff ein überwiegend
geschlossenzelliger Rohschaum ist, wie er beispielsweise in der EP 1 600 571 B1 als Schaumstoff mit einer Luftdurchlässigkeit von höchstens 50 l/m2s offenbart ist. Der Inhalt der EP 1 600 571 B1 wird insbesondere hinsichtlich des dort offenbarten Schaumstoffs durch ausdrücklichen Verweis in den Offenbarungsgehalt der vorliegenden Anmeldung aufgenommen.
Es kann zweckmäßig sein, wenn der Schaumstoff ein imprägnierter, vorzugsweise ein homogen imprägnierter Rohschaum ist. Ein solch imprägnierter Schaumstoff eignet sich besonders gut für die einfache und universelle Fugenabdichtung, wobei die Imprägnierung insbesondere für eine verzögerte Rückstellung des komprimierbaren, vorzugsweise vorkomprimierten Fugendichtungsbandes sorgt. Es kann ein Vorteil sein, wenn das Imprägnat flammhemmend ausgerüstet ist.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Schaumstoff ein vorzugsweise derart mit Acrylaten imprägnierter Rohschaum ist, dass der Wasserdampfdiffu- sionswiderstand des im Einbauzustand vorliegenden Schaumstoffs kleiner ist als der Wasserdampfdiffusionswiderstand wenigstens einer, vorzugsweise jeder
Membranschicht. Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass wenigstens eine Membranschicht aus Klebstoff, vorzugsweise aus einem Acrylathaftklebstoff oder einem Gemisch aus
Acrylathaftklebstoff und Polyurethanklebstoff, gebildet ist.
Es kann zweckmäßig sein, wenn wenigstens eine Membranschicht aus wenigstens einem wasserfesten modifizierten Acrylat gebildet ist, wodurch hochleistungsfähige, feuchtevariable Membranschichten bereitgestellt werden, die je nach Zusammensetzung bei hoher Luftfeuchte diffusionsdichter sind als bei niedrigerer Luftfeuchtigkeit oder umgekehrt.
Es kann von Vorteil sein, wenn wenigstens eine Membranschicht aus einer modifizierten Polyamid-Folie gebildet ist, die vorzugsweise mit dem Schaumstoff verklebt ist.
Es kann auch vorteilhaft sein, wenn wenigstens eine Membranschicht aus einer Polyamid- Dispersion, vorzugsweise in Form eines Klebstoffs, gebildet ist.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Auftragsgewicht eines Klebstoffs zur Bildung oder Mitbildung einer Membranschicht 60 bis 200 g/m2, vorzugsweise 100 bis 150 g/m2 beträgt. Für bestimmte Anwendungen kann es vorteilhaft sein, wenn das Auftragsgewicht 100 bis 119 g/m2 beträgt. Für gewisse Anwendungen kann es vorteilhaft sein, wenn das Auftragsgewicht 120 bis 130 g/m2 beträgt. Für manche Anwendungen kann es vorteilhaft sein, wenn das Auftragsgewicht 131 bis 150 g/m2 beträgt.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Klebstoff zur Bildung der Membranschicht eine Klebkraft nach AFERA 4001 von > 20 N/25 mm aufweist.
Es kann zweckmäßig sein, wenn wenigstens eine Membranschicht einen größeren Was- serdampfdiffusionswiderstand aufweist als der Schaumstoff.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass wenigstens zwei Membranschichten eine voneinander unterschiedliche Zusammensetzung haben. Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Membranschicht oder Membranschichten innerhalb des Schaumstoffs angeordnet sind.
Eine Weiterbildung sieht vor, dass die Membranschicht oder Membranschichten zur Erfüllung verbesserter Diffusionswerte dauerelastisch sind, so dass die Membranschichten auch nach Alterung im komprimierten Zustand und anschließender Dekomprimierung bzw. Rückstellung dauerhaft elastisch bleiben und im Einbauzustand der Fugendichtungsbandes in einer Fuge jederzeit dicht an den Fugenflanken anliegen.
Es kann von Vorteil sein, wenn das Fugendichtungsband zusätzlich oder anstelle der innen liegenden Membranschichten wenigstens eine Membranschicht auf einer oder jeweils auf beiden Längsseiten aufweist.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass bei Verwendung von mehreren
Membranschichten diese jeweils den gleichen und/oder einen unterschiedlichen Abstand zwischen 5 mm und 00 mm voneinander aufweisen können. Für gewisse Anwendungsfälle kann es vorteilhaft sein, wenn der Abstand zwischen 5 mm und 13 mm beträgt. Für bestimmte Anwendungsfälle kann es vorteilhaft sein, wenn der Abstand zwischen 14 mm und 20 mm beträgt. Für manche Anwendungsfälle kann es vorteilhaft sein, wenn der Abstand zwischen 21 mm und 30 mm beträgt. Für ganz andere Anwendungsfälle kann es von Vorteil sein, wenn der Abstand zwischen 31 mm und 100 mm beträgt.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass sich der Abstand zwischen zwei Membranschichten vorteilhaft vom Abstand zwischen zwei anderen Membranschichten unterscheidet.
Es bestimmte Einsatzfälle kann es zweckmäßig sein, wenn die Membranschicht bzw. die Membranschichten gleichmäßig über die Breite des Fugendichtungsbandes verteilt bzw. angeordnet sind. Für gewisse Einsatzfälle kann es aber auch zweckmäßig sein, wenn die Membranschicht bzw. die Membranschichten ungleichmäßig über die Breite des Fugendichtungsbandes verteilt bzw. angeordnet sind.
So kann es für einige Einsatzfälle vorteilhaft sein, wenn die Membranschicht bzw.
Membranschichten in der Nähe einer oder beider Längsseiten des Fugendichtungsbandes angeordnet sind. Es kann aber für einige andere Einsatzfälle auch vorteilhaft sein, wenn die Membranschicht bzw. Membranschichten weiter entfernt von einer oder beiden Längsseiten des Fugendichtungsbandes angeordnet sind.
Für manche Einsatzfälle kann es vorteilhaft sein, wenn der Abstand der
Membranschichten von einer Längsseite zur anderen Längsseite des Fugendichtungsbandes variiert, vorzugsweise abnimmt und/oder zunimmt.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die durch wenigstens eine
Membranschicht unterteilten in Längsrichtung verlaufenden Schaumstoffabschnitte derart unterschiedlich ausgebildet sind, dass das Fugendichtungsband in dem Bereich, der an eine Atmosphäre mit hoher Feuchte angrenzt, dichter gegenüber Wasserdampf ist, als in dem Bereich, der an eine Atmosphäre mit niedrigerer Feuchte angrenzt.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die durch wenigstens eine
Membranschicht unterteilten in Längsrichtung verlaufenden Schaumstoffabschnitte derart unterschiedlich ausgebildet sind, dass das Fugendichtungsband in dem Bereich, der an eine Atmosphäre mit hoher Feuchte angrenzt, weniger dicht gegenüber Wasserdampf ist, als in dem Bereich, der an eine Atmosphäre mit niedrigerer Feuchte angrenzt.
Für manche Einsatzzwecke kann es aber auch vorteilhaft sein, wenn mehrer Dichtbereiche innerhalb eines Fugendichtungsbandes vorgesehen sind, indem in einem Dichtbereich die durch wenigstens eine Membranschicht unterteilten in Längsrichtung verlaufenden Schaumstoffabschnitte derart unterschiedlich ausgebildet sind, dass das Fugendichtungsband in dem Bereich, der an eine Atmosphäre mit hoher Feuchte angrenzt, weniger dicht gegenüber Wasserdampf ist, als in dem Bereich, der an eine Atmosphäre mit niedri- gerer Feuchte angrenzt, und in einem anderen Dichtbereich die durch wenigstens eine Membranschicht unterteilten in Längsrichtung verlaufenden Schaumstoffabschnitte derart unterschiedlich ausgebildet sind, dass das Fugendichtungsband in dem Bereich, der an eine Atmosphäre mit hoher Feuchte angrenzt, dichter gegenüber Wasserdampf ist, als in dem Bereich, der an eine Atmosphäre mit niedrigerer Feuchte angrenzt.
Es kann vorteilhaft sein, wenn wenigstens zwei Schaumstoffabschnitte unterschiedliche Raumgewichte aufweisen.
Es kann zweckmäßig sein, wenn der Schaumstoff ein PUR-Schaumstoff, vorzugsweise ein PUR-Weichschaumstoff ist. Dieser stellt sich nach einer Vorkomprimierung besonders gut innerhalb der Fuge zurück und sorgt für eine dauerhafte Abdichtung.
Es kann vorteilhaft sein, wenn der Schaumstoff mehrere Funktionsbereiche aufweist, vorzugsweise einen ersten nach außen schlagregendichten Bereich, einen zweiten wärmedämmenden sowie schallmindernden Bereich und einen dritten nach innen luftdichten Bereich. Die Membranschichten sorgen hierbei vorteilhaft für eine Abgrenzung der vorgenannten Funktionsebenen bzw. der so genannten Funktionsbereiche, wie von der RAL Gütegemeinschaft Fenster & Haustüren e. V. gefordert. Es kann eine Wärmedämmung erreicht werden, welche allen Anforderungen der Energiereinsparverordnung beim Fenstereinbau und der VOB für Tischlerarbeiten gemäß DIN 18/355 erfüllt.
Es kann zweckmäßig sein, wenn das Fugendichtungsband komprimierbar, vorzugsweise vorkomprimiert ist.
Vorteilhaft kann das Fugendichtungsband in Rollenform vorkomprimiert und verzögert rückstellfähig sein.
Vorzugsweise beträgt die Dicke des Fugendichtungsbandes im nicht komprimierten Zustand zwischen 10 mm und 100 mm, vorzugsweise zwischen 18 mm bis 60 mm. Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Fugendichtungsband zur Abdichtung von Fugen zwischen zusammengefügten Bauelementen im Hausbau, insbesondere zwischen Wandöffnungen einer Außenwand und Fenster- oder Türrahmen, vorzugsweise ohne Zuhilfenahme zusätzlicher Fugenbändern oder Hinterfüllmaterialien, einsetzbar ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Zeichnung in Zusammenhang mit deren Beschreibung, wobei nachfolgend die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen erläutert wird, die in der Zeichnung dargestellt sind. In dieser zeigen:
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Fugendichtungsband im Querschnitt,
Fig. 2 ein erfindungsgemäßes Fugendichtungsband in Einbauzustand innerhalb einer Fuge im Querschnitt, einen Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Fugendichtungsbandes in perspektivischer Darstellung mit Hauptblick auf eine Längsseite, eine Längsseite, eine Querseite und eine Oberseite des in
Fig. 3 dargestellten erfindungsgemäßen Fugendichtungsbands in aufgeklappter Darstellung, ein erfindungsgemäßes Fugendichtungsband in Einbauzustand mit einem grafisch dargestellten Wasserdampf- diffusionsgradienten während einer typischen Winter-Situation;
Fig. 6 das gleiche erfindungsgemäße Fugendichtungsband nach
Fig. 5 in gleichen Einbauzustand mit einem grafisch dargestellten Wasserdampfdiffusionsgradienten während einer typischen Sommer-Situation; Fig. 7 eine grafische Darstellung des Diffusionswiderstandes
(μ-Wert, sd-Wert) eines erfindungsgemäßen Fugendichtungsbandes gegen die mittlere relative Feuchtigkeit bei 23 °C;
Fig. 8 einen Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Fugendichtungsbandes mit Selbstklebeschicht auf der Unterseite in perspektivischer Darstellung mit Hauptblick auf eine Längsseite,
Fig. 9 eine Seitenansicht eines in Rollenform vorrätig gehaltenen
und vorkomprimierten erfindungsgemäßen Fugendichtungsbandes,
Fig. 10 eine Seitenansicht eines in Rollenform vorrätig gehaltenen
und vorkomprimierten erfindungsgemäßen Fugendichtungsbandes mit einem bereits abgerollten, sich zurückstellenden Abschnitt,
Fig. 11 eine Seitenansicht eines in Rollenform vorrätig gehaltenen
und vorkomprimierten erfindungsgemäßen Fugendichtungsbandes mit einem bereits abgerollten, sich zurücksteilenden Abschnitt, der eine erfindungsgemäße Anordnung der Membranschichten und
Fig. 12 einen Aufbau zur Überprüfung der Wasserdampfdurchlässigkeit an erfindungsgemäßen und nicht erfindungsgemäßen Fugendichtungsbändern.
In der Zeichnung sind die für das Verständnis der Erfindung wesentlichen Merkmale dargestellt und erläutert. Werden in den Figuren gleiche Bezugsziffern verwendet, so bezeichnen diese gleiche Teile.
Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Fugendichtungsband 10 im Querschnitt. Das Fugendichtungsband 10 besteht aus Schaumstoff 12 und weist drei feuchtevariable
Membranschichten 1 auf. Das Fugendichtungsband 10 umfasst zwei Längsseiten 16, 18 sowie eine Oberseite 22 und eine Unterseite 26, wobei letztere - wie in Fig. 2 dargestellt - im Einbauzustand des Fugendichtungsbandes 10 einerseits 22 an die eine Fugenflanke 20 beispielsweise einer Außenwand 32 und andererseits 26 an die gegenüberliegende Fugenflanke 24 beispielsweise eines Fensterrahmens 34 stoßen. Die drei
Membranschichten 14 verlaufen jeweils in Längsrichtung 28 zwischen Oberseite 22 und Unterseite 26 sowie parallel zu den Längsseiten 16, 18. Hierbei liegen alle
Membranschichten 14 innerhalb des Schaumstoffs,
Vorteilhaft ist der Schaumstoff 12 ein überwiegend offenzelliger, homogen mit Acrylaten imprägnierter Rohschaum. Die feuchtevariablen Membranschichten 14 sind vorteilhaft aus einem Acrylathaftklebstoff gebildet, der die einzelnen Schaumstoffabschnitte 12 gleichzeitig vorteilhaft verbinden.
Wie in Fig. 2 dargestellt sind im Einbauzustand des Fugendichtungsbandes 10 die Membranschichten 14 quer zu einer möglichen Diffusionsrichtung des Wasserdampfes angeordnet, wobei die die Zusammensetzung der Membranschichten, die Anordnung der Membranschichten 14 und die Anzahl der Membranschichten 14 derart gewählt sind, dass das Fugendichtungsband 10 in dem Bereich, der an eine Atmosphäre mit hoher Feuchte angrenzt, dichter gegenüber Wasserdampf ist, als in dem Bereich, der an eine Atmosphäre mit niedrigerer Feuchte angrenzt.
Fig. 3 zeigt zur besseren Veranschaulichung eines erfindungsgemäßen Fugendichtungsbandes 10 einen Abschnitt desselben mit einer innen liegenden Membranschicht 14 in perspektivischer Darstellung mit Hauptblick auf eine Längsseite 16. Neben der Längsseite 16 und der Oberseite 22 ist auch deutlich eine Querseite 36 zu erkennen. Fig. 4 zeigt die Längsseite 16, die Querseite 36 und die Oberseite 22 des in Fig. 3 dargestellten erfindungsgemäßen Fugendichtungsbands 10 noch einmal in aufgeklappter Darstellung. Selbstverständlich sind diese Seiten doppelt vorhanden.
In Fig. 5 ist ein erfindungsgemäßes Fugendichtungsband 10 im Einbauzustand mit einem grafisch dargestellten Wasserdampfdiffusionsgradienten während einer typischen Winter- Situation dargestellt. Im Winter ist die Feuchtigkeit außen niedrig. Innen ist Feuchtigkeit dagegen hoch. Unabhängig davon, welche der Längsseiten 16, 18 nach außen oder innen gerichtet ist, stellt sich bei dem erfindungsgemäßen Fugendichtungsband ein Wasserdampfdiffusions- gradient ein. Der Bereich des Fugendichtungsbandes 10, der an eine Atmosphäre mit hoher Feuchte angrenzt, ist dichter gegenüber Wasserdampf als der Bereich des Fugendichtungsbandes 10, der an eine Atmosphäre mit niedrigerer Feuchte angrenzt. Dadurch wird verhindert, dass Wasserdampf von innen in die Fuge eintritt, und gleichzeitig wird erreicht, dass vorhandener Wasserdampf aus der Fuge nach außen heraustritt.
Fig. 6 zeigt das gleiche erfindungsgemäße Fugendichtungsband nach Fig. 5 im gleichen Einbauzustand mit einem grafisch dargestellten Wasserdampfdiffusionsgradienten während einer typischen Sommer-Situation. Im Sommer ist die Feuchtigkeit außen hoch. Innen ist die Feuchtigkeit dagegen niedriger.
Unabhängig davon, welche der Längsseiten 16, 18 nach außen oder innen gerichtet ist, stellt sich bei dem erfindungsgemäßen Fugendichtungsband ein Wasserdampfdiffusions- gradient ein, der umgekehrt zu dem Wasserdampfgradienten gemäß Fig. 5 ist. Es gilt zwar wiederum, dass der Bereich des Fugendichtungsbandes 10, der an eine Atmosphäre mit hoher Feuchte angrenzt, dichter gegenüber Wasserdampf ist als der Bereich des Fugendichtungsbandes 10, der an eine Atmosphäre mit niedrigerer Feuchte angrenzt. Jedoch wird in einer typischen Sommer-Situation verhindert, dass Wasserdampf von außen in die Fuge eintritt, wobei gleichzeitig erreicht wird, dass vorhandener Wasserdampf aus der Fuge nach innen heraustritt.
Die in Fig. 7 gezeigte Darstellung des Diffusionswiderstandes eines erfindungsgemäßen Fugendichtungsbandes gegen die mittlere Feuchtigkeit bei 23 °C veranschaulicht den vorgenannten Effekt. Je höher die Luftfeuchtigkeit ist, desto größer wird der Wasser- dampfdiffusionswiderstand.
Fig. 8 zeigt einen Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Fugendichtungsbandes 10 mit einer Selbstklebeschicht 38 auf der Unterseite 26 in perspektivischer Darstellung mit Hauptblick auf eine Längsseite 16. Das erfindungsgemäße Fugendichtungsband 10 kann mittels dieser Selbstklebeschicht vereinfacht mit einem Bauelement, insbesondere einem Tür- oder Fensterrahmen 34, verbunden werden.
In Fig. 9 ist eine Seitenansicht eines in Rollenform 30 vorrätig gehaltenen
und vorkompnmierten erfindungsgemäßen Fugendichtungsbandes 10 dargestellt. Fig. 10 zeigt diese Rollenform bzw. Rolle 30 mit einem bereits abgerollten, sich zurückstellenden Abschnitt des Fugendichtungsbandes 10, wobei in Fig. 11 die erfindungsgemäße Anordnung der Membranschichten 14 im bereits abgerollten, sich zurückstellenden Abschnitt veranschaulicht wird.
Nachfolgend wird das Wesen der Erfindung noch anhand von Vergleichsprüfungen der Wasserdampfdurchlässigkeit gemäß Fig. 12 an erfindungsgemäßen und nicht erfindungsgemäßen Fugendichtungsbändern bei unterschiedlichen relativen Feuchten der an das Fugendichtungsband 10 angrenzenden Atmosphären dargestellt.
Das erfindungsgemäße Fugendichtungsband 10 besteht aus einem überwiegend offen- zelligen Polyurethan-Rohschaum, der mit Acrylaten imprägniert ist. Das Fugendichtungsband weist im Abstand von 19 mm zwei innen liegende Membranschichten aus jeweils einem elastischen Acrylathaftkleber auf.
Zur Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit wird ein Abschnitt des erfindungsgemäßen Fugendichtungsbandes 10 mit einer hier nicht erkennbaren Membranschicht verwendet. Eine Vergleichsprüfung wird mit einem entsprechenden nicht erfindungsgemäßen Fugendichtungsband durchgeführt, welche keine Membranschicht aufweist.
Die Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit erfolgt nach DIN EN ISO 12572: 2001- 09. In Fig. 12 ist ein Prüfgefäß 40 mit Probe 42 zur Bestimmung der Wasserd am pf durch - lässigkeit dargestellt, wobei a) eine Draufsicht auf das Deckelteil 44 mit Probe 42 und b) einen Schnitt durch das Deckelteil 44 und Unterteil 46 in Form einer Schale mit Trockenmittel zeigen. Zwischen die Backen 48 des Deckelteils 44 werden die Proben 42 mittels entsprechender Abstandhalter 50 und Spannschrauben 52 fixiert. Deckelteil 44 und Unterteil 46 werden miteinander dicht verbunden.
Eine erste Prüfung wird bei 50 % relativer Luftfeuchte und 23 °C durchgeführt. Die niedrigere Luftfeuchte wird durch Kieselgel, welches sich im Unterteil befindet eingestellt. Ausgewertet wird nach DIN EN ISO 12572:2001 (μ-Wert, Sd-Wert).
Dabei ergeben sich folgende Messergeb
Fugendichtungsband ohne Membranschicht: 0/50% r. F. bei 23°C
Figure imgf000017_0001
Fugen- dich- tungsband mit einer Membranschicht: 0/50% r. F. bei 23°C
Figure imgf000017_0002
Der Wasserdampf-Diffusionswiderstand μ der Probe 42 mit innerer Membranschicht beträgt im Mittel 10,1 , die der gleichbreiten Proben 42 ohne Membranschicht im Mittel 3,1. Durch die innere Membranschicht wird der Wasserdampf-Diffusionswiderstand μ deutlich erhöht.
Eine zweite Prüfung wird bei 31% / 65% relativer Luftfeuchte und 23 °C durchgeführt. Die niedrigere Luftfeuchte wird durch Calciumchlorid-Lösung 54, welches sich im Unterteil befindet, eingestellt. Das Prüfgefäß, wird in einem Klimaschrank zum Einstellen der höhe- ren relativen Luftfeuchte verbracht. Ausgewertet wird nach DIN EN ISO 12572 (μ-Wert, Sd-Wert).
Fugendichtungsband mit einer Membranschicht bei: 31/65% r. F. bei 23°C
Figure imgf000018_0001
Eine dritte Prüfung wird bei 85% / 93% relativer Luftfeuchte und 23 °C durchgeführt. Die niedrigere Luftfeuchte wird durch gesättigte Ammoniumdihydrogenphosphat-Lösung 54, welches sich im Unterteil befindet, eingestellt. Das Prüfgefäß wird in einem Klimaschrank zum Einstellen der höheren relativen Luftfeuchte verbracht. Ausgewertet wird nach DIN EN ISO 12572 (μ-Wert, Sd-Wert).
Fugendichtungsband mit einer Membranschicht bei : 85/93% r. F. bei 23°C
Figure imgf000018_0002
Der Wasserdampf-Diffusionswiderstand der Proben mit einer innen liegenden
Membranschicht beträgt bei einer mittleren relativen Luftfeuchte von 48% im Durchschnitt 12,0. Bei einer mittleren relativen Luftfeuchte von 89% steigt der Wasserdampf- Diffusionswiderstand μ im Durchschnitt auf 46,6 an.
Aus der Bestimmung sd-Wert bzw. μ-Wert "Schaumstoff mit einer Membran" abzüglich der Bestimmung sd-Wert bzw. μ-Wert "Schaumstoff ohne Membran" ergibt sich für die Bestimmung sd-Wert bzw. μ-Wert "Membran" folgender Zusammenhang:
mittlere relative sd-Wert μ-Wert Feuchte (23°C) Membranschicht Membranschicht
25% 0,14 7,04
50 % 0,18 8,85
90 % 0,87 43,5
Nach alledem kann es zweckmäßig sein, wenn eine Membranschicht so ausgebildet ist, dass diese bei einer mittleren relativen Feuchte der sie umgebenden Atmosphäre von bis zu 50 % einen Wasserdampfdiffusionswiderstand {s<j-Wert) von kleiner 15 m diffusionsäquivalente Luftschichtdicke und bei einer mittleren relativen Feuchte der sie umgebenden Atmosphäre von mehr als 70 % einen Wasserdampfdiffusionswiderstand (sd-Wert) von größer 30 m diffusionsäquivalente Luftschichtdicke aufweist.
Bezugszeichenliste
(ist Bestandteil der Beschreibung)
10 Fugendichtungsband
12 Schaumstoff
14 Membranschicht
16 Längsseite
18 Längsseite
20 Fugenflanke
22 Oberseite
24 Fugenflanke
26 Unterseite
28 Längsrichtung
30 Rollenform
32 Außenwand
34 Fensterrahmen
36 Querseite
38 Selbstklebeschicht
40 Prüfgefäß
42 Probe
44 Deckelteil
46 Unterteil (Schale)
48 Backe
50 Abstand h alter
52 Spannschraube
54 Sorbens

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Fugendichtungsband (10) aus Schaumstoff (12), dadurch gekennzeichnet, dass das Fugendichtungsband (10) eine oder vorzugsweise mehrere feuchtevariable
Membranschichten ( 4) aufweist.
2. Fugendichtungsband ( 0) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Fugendichtungsband (10) zwei Längsseiten (16, 18) sowie eine im Einbauzustand des Fugendichtungsbandes (10) an die eine Fugenflanke (20) angrenzende Oberseite (22) und eine im Einbauzustand des Fugendichtungsbandes (10) an die gegenüberliegende Fugenflanke (24) angrenzende Unterseite (26) aufweist, wobei die Membranschicht (14) oder Membranschichten (14) jeweils in Längsrichtung (28) zwischen Oberseite (22) und Unterseite (26) sowie parallel bzw. nahezu parallel zu den Längsseiten (16, 18) verlaufen.
3. Fugendichtungsband (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung der Membranschicht (14) oder Membranschichten (14), dass die Anordnung der Membranschicht (14) oder Membranschichten (14) und/oder dass die Anzahl der Membranschichten (14) derart gewählt sind, dass das Fugendichtungsband (10) in dem Bereich, der an eine Atmosphäre mit hoher Feuchte angrenzt, dichter gegenüber Wasserdampf ist, als in dem Bereich, der an eine Atmosphäre mit niedrigerer Feuchte angrenzt.
4. Fugendichtungsband (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaumstoff (12) ein überwiegend offenzelliger Rohschaum ist.
5. Fugendichtungsband (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaumstoff (12) ein imprägnierter, vorzugsweise ein homogen imprägnierter Rohschaum ist.
6. Fugendichtungsband (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaumstoff (12) ein vorzugsweise derart mit Acrylaten imprägnierter Rohschaum ist, dass der Wasserdampfdiffusionswiderstand des imprägnierten Roh- schaums kleiner ist als der Wasserdampfdiffusionswiderstand wenigstens einer
Membranschicht.
7. Fugendichtungsband (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Membranschicht (14) aus Klebstoff, vorzugsweise aus einem Acryfathaftklebstoff oder einem Gemisch aus Acrylathaftklebstoff und
Polyurethanklebstoff, gebildet ist.
8. Fugendichtungsband (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Membranschicht (14) aus wenigstens einem wasserfesten modifizierten Acrylat gebildet ist.
9. Fugendichtungsband (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Membranschicht (14) aus einer modifizierten Polyamid- Folie gebildet ist, die vorzugsweise mit dem Schaumstoff (12) verklebt ist.
10. Fugendichtungsband(10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Membranschicht (1 ) aus einer Polyamid-Dispersion, vorzugsweise in Form eines Klebstoffs, gebildet ist.
1 1. Fugendichtungsband (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Membranschicht (14) einen größeren Wasserdampfdiffu- sionswiderstand aufweist als der Schaumstoff (12).
12. Fugendichtungsband (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Membranschichten (14) eine voneinander unterschiedliche Zusammensetzung haben.
13. Fugendichtungsband (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Membranschicht (14) oder Membranschichten (14) innerhalb des Schaumstoffs (12) angeordnet sind.
14. Fugendichtungsband (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Membranschicht (14) oder Membranschichten (14) dauerelastisch sind.
15. Fugendichtungsband (10) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Fugendichtungsband (10) zusätzlich oder anstelle der innen liegenden Membranschichten (14) wenigstens eine Membranschicht (14) auf einer oder jeweils beiden Längsseiten (16, 18) aufweist.
16. Fugendichtungsband (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung von mehreren Membranschichten (14) diese jeweils den gleichen und/oder einen unterschiedlichen Abstand von 5 mm bis 100 mm, vorzugsweise zwischen 5 mm und 3 mm oder vorzugsweise zwischen 14 mm und 20 mm oder vorzugsweise zwischen 21 mm und 30 mm oder vorzugsweise zwischen 31 mm und 100 mm, voneinander aufweisen. 7. Fugendichtungsband (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die wenigstens eine Membranschicht (14) unterteilten in Längsrichtung (28) verlaufenden Schaumstoffabschnitte (12a, 12b, 12c) derart unterschiedlich ausgebildet sind, dass das Fugendichtungsband (10) in dem Bereich, der an eine Atmosphäre mit hoher Feuchte angrenzt, dichter gegenüber Wasserdampf ist, als in dem Bereich, der an eine Atmosphäre mit niedrigerer Feuchte angrenzt.
18. Fugendichtungsband (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaumstoff (12) ein PUR-Schaumstoff, vorzugsweise ein PUR- Weichschaumstoff ist.
19. Fugendichtungsband (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Fugendichtungsband (10) komprimierbar, vorzugsweise vorkomprimiert ist.
20. Fugendichtungsband (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Fugendichtungsband (10) in Rollenform vorkomprimiert und verzögert rückstelifähig ist.
21. Fugendichtungsband (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke des Fugendichtungsbandes (10) im nicht komprimierten Zustand zwischen 10 mm und 100 mm, vorzugsweise zwischen 18 mm bis 60 mm, beträgt.
22. Fugendichtungsband (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Fugendichtungsband (10) zur Abdichtung von Fugen zwischen zusammengefügten Bauelementen im Hausbau, insbesondere zwischen Wandöffnungen einer Außenwand (32) und Fenster- oder Türrahmen (34), vorzugsweise ohne Zuhilfenahme zusätzlicher Fugenbändern oder Hinterfüllmaterialien, einsetzbar ist.
23. Fugendichtungsband (10) nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Auftragsgewicht des Klebstoffs zur Bildung oder Mitbildung einer Membranschicht 60 bis 200 g/m2, vorzugsweise 100 bis 150 g/m2 beträgt.
24. Fugendichtungsband (10) nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff eine Klebkraft nach AFERA 4001 von > 20 N/25 mm aufweist.
PCT/DE2011/002162 2010-12-23 2011-12-21 Fugendichtungsband WO2012167762A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/696,502 US9732853B2 (en) 2010-12-23 2011-12-21 Joint-sealing strip
DE112011104592.1T DE112011104592A5 (de) 2010-12-23 2011-12-21 Fugendichtungsband
EP11819064.4A EP2655775B2 (de) 2010-12-23 2011-12-21 Fugendichtungsband

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010055788.9 2010-12-23
DE102010055788A DE102010055788A1 (de) 2010-12-23 2010-12-23 Fugendichtungsband

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012167762A1 true WO2012167762A1 (de) 2012-12-13

Family

ID=45688340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2011/002162 WO2012167762A1 (de) 2010-12-23 2011-12-21 Fugendichtungsband

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9732853B2 (de)
EP (1) EP2655775B2 (de)
DE (4) DE102010055788A1 (de)
WO (1) WO2012167762A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013174763A1 (de) * 2012-05-23 2013-11-28 Tremco Illbruck Produktion Gmbh Dichtband
EP3124712A1 (de) 2015-07-30 2017-02-01 Hanno-Werk GmbH & Co. KG Komprimierbares fugendichtungsband sowie verfahren zur herstellung desselben
DE202017102227U1 (de) 2017-04-12 2017-06-06 Hanno-Werk Gmbh & Co. Kg Fugendichtungsband
EP3290606A1 (de) 2016-08-31 2018-03-07 Hanno-Werk GmbH & Co. KG Dichtungsband
EP3346068A1 (de) 2017-01-06 2018-07-11 Hanno-Werk GmbH & Co. KG Schaumstoff sowie fugendichtungsband, umfassend einen solchen schaumstoff
EP3470610A1 (de) 2018-03-16 2019-04-17 Hanno-Werk GmbH & Co. KG Fugendichtungsband und verfahren zur bereitstellung eines fugendichtungsband
EP3489293A1 (de) 2017-11-24 2019-05-29 Hanno-Werk GmbH & Co. KG Schaumstoff sowie fugendichtungsband, umfassend einen solchen schaumstoff
EP3878619A1 (de) 2020-03-13 2021-09-15 Hanno-Werk GmbH & Co. KG Verfahren zum partiellen imprägnieren eines schaumstoffs
EP3425132B1 (de) 2017-07-05 2022-02-09 ISO-Chemie GmbH Einbauanordnung eines dichtbands zum abdichten einer fuge zwischen einem rahmenelement und einem bauwerk
EP3150366B1 (de) 2015-10-01 2022-05-25 Tremco CPG Germany GmbH Verfahren zum herstellen eines abdichtbandes, abdichtband und vorrichtung zur durchführung des verfahrens

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012104454U1 (de) * 2012-11-19 2014-02-25 Tremco Illbruck Produktion Gmbh Zwangsbelüftetes Gebäude mit Wandaufbau umfassend Dichtungsband
ES2582678T3 (es) 2013-01-29 2016-09-14 Silu Verwaltung Ag Barrera de vapor orientada variable con la humedad
WO2015022435A1 (en) * 2013-08-16 2015-02-19 Keylite Roof Windows Limited An insulation member
US9404581B1 (en) * 2014-02-28 2016-08-02 Schul International Company, LLC Joint seal system
US10480654B2 (en) 2014-02-28 2019-11-19 Schul International Co., Llc Joint seal system having internal barrier and external wings
DK2990553T3 (da) 2014-08-26 2020-03-30 Iso Chemie Gmbh Fremgangsmåde til fremstilling af en tætningsbåndrulle
HUE037839T2 (hu) 2014-08-26 2018-09-28 Iso Chemie Gmbh Eljárás tömítõszalag tekercs elõállítására és tömítõszalag tekercs
EP2990551B1 (de) * 2014-08-26 2019-05-08 ISO-Chemie GmbH Verfahren zur Herstellung einer Dichtbandrolle
US10611954B2 (en) 2015-01-06 2020-04-07 Lawter Inc. Polyamide resins for coating of sand or ceramic proppants used in hydraulic fracturing
EP3056626A1 (de) * 2015-02-13 2016-08-17 HILTI Aktiengesellschaft Fugendichtband mit vorbestimmter Geometrie und Dichtanordnung mit derartigem Fugendichtband
US10087621B1 (en) 2015-03-10 2018-10-02 Schul International Company, LLC Expansion joint seal system with isolated temperature-activated fire retarding members
US10060122B2 (en) 2015-03-10 2018-08-28 Schul International Company, LLC Expansion joint seal system
US9206596B1 (en) 2015-03-10 2015-12-08 Schul International, Inc. Expansion joint seal system
US10213962B2 (en) 2015-12-30 2019-02-26 Schul International Company, LLC Expansion joint seal with load transfer and flexion
US9982428B2 (en) 2015-12-30 2018-05-29 Schul International Company, LLC Expansion joint seal with surface load transfer, intumescent, and internal sensor
US10066386B2 (en) 2015-12-30 2018-09-04 Schul International Company, LLC Expansion joint seal with surface load transfer and intumescent
US9745738B2 (en) 2015-12-30 2017-08-29 Schul International Company, LLC Expansion joint for longitudinal load transfer
US9915038B2 (en) 2016-03-07 2018-03-13 Schul International Company, LLC Durable joint seal system with detachable cover plate and rotatable ribs
US10352039B2 (en) 2016-03-07 2019-07-16 Schul International Company, LLC Durable joint seal system with cover plate and ribs
US10240302B2 (en) 2016-03-07 2019-03-26 Schul International Company, LLC Durable joint seal system with detachable cover plate and rotatable ribs
US9765486B1 (en) 2016-03-07 2017-09-19 Schul International Company, LLC Expansion joint seal for surface contact applications
US10352003B2 (en) 2016-03-07 2019-07-16 Schul International Company, LLC Expansion joint seal system with spring centering
US10087619B1 (en) 2016-07-22 2018-10-02 Schul International Company, LLC Fire retardant expansion joint seal system with elastically-compressible members and resilient members
US10344471B1 (en) 2016-07-22 2019-07-09 Schull International Company, LLC Durable water and fire-resistant expansion joint seal
US9803357B1 (en) 2016-07-22 2017-10-31 Schul International Company, LLC Expansion joint seal system providing fire retardancy
US10280610B1 (en) 2016-07-22 2019-05-07 Schul International Company, LLC Vapor-permeable water and fire-resistant expansion joint seal
US10323407B1 (en) 2016-07-22 2019-06-18 Schul International Company, LLC Water and fire-resistant expansion joint seal
US10323408B1 (en) 2016-07-22 2019-06-18 Schul International Company, LLC Durable water and fire-resistant tunnel expansion joint seal
US10280611B1 (en) 2016-07-22 2019-05-07 Schul International Company, LLC Vapor permeable water and fire-resistant expansion joint seal
US10358813B2 (en) 2016-07-22 2019-07-23 Schul International Company, LLC Fire retardant expansion joint seal system with elastically-compressible body members, internal spring members, and connector
US10125490B2 (en) 2016-07-22 2018-11-13 Schul International Company, LLC Expansion joint seal system with internal intumescent springs providing fire retardancy
US10081939B1 (en) 2016-07-22 2018-09-25 Schul International Company, LLC Fire retardant expansion joint seal system with internal resilient members and intumescent members
US10087620B1 (en) 2016-07-22 2018-10-02 Schul International Company, LLC Fire retardant expansion joint seal system with elastically-compressible body members, resilient members, and fire retardants
CA2989713A1 (en) 2016-12-20 2018-06-20 Clarkwestern Dietrich Building Systems Llc Finishing accessory with backing strip seal for wall construction
DE102017110856A1 (de) 2017-05-18 2018-12-06 tremco illbruck GmbH Herstellungsverfahren für Dichtband und Dichtband
US10227734B1 (en) 2017-12-26 2019-03-12 Veloxion, Inc. Helically-packaged expansion joint seal system
US10851541B2 (en) 2018-03-05 2020-12-01 Schul International Co., Llc Expansion joint seal for surface contact with offset rail
PL3567175T3 (pl) 2018-05-07 2020-11-16 Iso-Chemie Gmbh Sposób wytwarzania rolek taśmy uszczelniającej
US10323409B1 (en) 2018-07-12 2019-06-18 Schul International Company, LLC Expansion joint system with flexible sheeting
USD1026252S1 (en) 2020-11-12 2024-05-07 Clarkwestern Dietrich Building Systems Llc Control joint
US11885138B2 (en) 2020-11-12 2024-01-30 Clarkwestern Dietrich Building Systems Llc Control joint
DE102020132214A1 (de) 2020-12-03 2022-06-09 Tremco CPG Germany GmbH Dichtband mit zwei Schaumstoffstreifen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19641415A1 (de) * 1996-10-08 1998-04-16 Hanno Werk Gmbh & Co Kg Dichtungsband und Verfahren zur Herstellung des Dichtungsbandes
DE20009674U1 (de) * 1999-06-09 2000-09-14 Hanno Werk Gmbh & Co Kg Mehrlagiges Dichtungsband zum Abdichten von Fugen
EP2058466A2 (de) * 2007-11-07 2009-05-13 Strathotech GmbH Fensteranschlussband

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1934395U (de) 1966-01-08 1966-03-10 Chemiefac Gmbh Beschichtetes dichtungsband.
FR2309768A1 (fr) 1975-04-28 1976-11-26 Mora Alcide Produit elastique de jointoiement en matiere cellulaire, en particulier pour joints de dilatation et similaires
DE3544277C1 (de) * 1985-12-14 1987-04-02 Irbit Res & Consulting Ag Dichtungsstreifen
DE4307528A1 (de) * 1993-03-10 1994-09-15 Illbruck Gmbh Fugendichtungsband
DE9312987U1 (de) 1993-08-31 1995-01-05 Illbruck Gmbh Schaumstoffelement
DE19514420C1 (de) 1995-04-19 1997-03-06 Fraunhofer Ges Forschung Dampfbremse für den Einsatz zur Wärmedämmung von Gebäuden
DE10111319A1 (de) 2001-03-08 2002-09-26 Oekologische Bausysteme B I Mo Werkstoff für ein Laminat bzw. Schichtstoff
DE10123260A1 (de) 2001-04-12 2002-10-17 Lafarge Roofing Components An eine Dampfbremse/Luftsperre, bspw. Dampfbremsbahn, anschließender Streifen
DE10334713A1 (de) 2002-08-12 2004-02-26 Henkel Kgaa Folienbahn, Fensterrahmen mit einer solchen Bahn und Verwendung dieser Bahn
DE10239985B4 (de) * 2002-08-27 2006-03-30 Ökologische Bausysteme B.I. Moll GmbH & Co. KG Für die Bautechnik geeignete Abdichtungsbänder
DE502004000664D1 (de) 2004-05-27 2006-07-06 Iso Chemie Gmbh Dichtungselement
DE102006043050A1 (de) 2006-01-19 2007-07-26 Tremco Illbruck Produktion Gmbh Zur Abdichtung eines Fensterrahmens geeigneter Schaumstoff-Dichtstreifen sowie zum Einbau vorbereiteter Fensterrahmen
DE102008049210A1 (de) 2007-11-27 2009-05-28 Tremco Illbruck Produktion Gmbh Schaumstoff-Dichtstreifen
EP2107176B1 (de) * 2008-03-31 2015-09-30 ISO-Chemie GmbH Herstellung eines Dichtbandes aus weichem Schaumstoff
GB0806731D0 (en) * 2008-04-14 2008-05-14 Proctor Group Ltd A Adhesive membrane
DE102009013107A1 (de) 2008-05-13 2009-11-19 Tremco Illbruck Produktion Gmbh Schaumstoff-Dichtstreifen
DE102008037292A1 (de) 2008-08-11 2010-02-18 Saint-Gobain Isover G+H Ag Feuchteadaptive Dampfbremse

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19641415A1 (de) * 1996-10-08 1998-04-16 Hanno Werk Gmbh & Co Kg Dichtungsband und Verfahren zur Herstellung des Dichtungsbandes
DE20009674U1 (de) * 1999-06-09 2000-09-14 Hanno Werk Gmbh & Co Kg Mehrlagiges Dichtungsband zum Abdichten von Fugen
EP2058466A2 (de) * 2007-11-07 2009-05-13 Strathotech GmbH Fensteranschlussband

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP2655775A1 *

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013174763A1 (de) * 2012-05-23 2013-11-28 Tremco Illbruck Produktion Gmbh Dichtband
EP2852713B1 (de) 2012-05-23 2019-07-10 tremco illbruck GmbH Dichtband
EP3597833A1 (de) * 2012-05-23 2020-01-22 tremco illbruck GmbH Dichtband
EP3124712A1 (de) 2015-07-30 2017-02-01 Hanno-Werk GmbH & Co. KG Komprimierbares fugendichtungsband sowie verfahren zur herstellung desselben
EP3150366B1 (de) 2015-10-01 2022-05-25 Tremco CPG Germany GmbH Verfahren zum herstellen eines abdichtbandes, abdichtband und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP3290606A1 (de) 2016-08-31 2018-03-07 Hanno-Werk GmbH & Co. KG Dichtungsband
EP3346068A1 (de) 2017-01-06 2018-07-11 Hanno-Werk GmbH & Co. KG Schaumstoff sowie fugendichtungsband, umfassend einen solchen schaumstoff
WO2018127381A1 (de) 2017-01-06 2018-07-12 Hanno Werk Gmbh & Co. Kg Schaumstoff sowie fugendichtungsband, umfassend einen solchen schaumstoff
DE202017102227U1 (de) 2017-04-12 2017-06-06 Hanno-Werk Gmbh & Co. Kg Fugendichtungsband
EP3425132B1 (de) 2017-07-05 2022-02-09 ISO-Chemie GmbH Einbauanordnung eines dichtbands zum abdichten einer fuge zwischen einem rahmenelement und einem bauwerk
EP3489293A1 (de) 2017-11-24 2019-05-29 Hanno-Werk GmbH & Co. KG Schaumstoff sowie fugendichtungsband, umfassend einen solchen schaumstoff
EP3470610A1 (de) 2018-03-16 2019-04-17 Hanno-Werk GmbH & Co. KG Fugendichtungsband und verfahren zur bereitstellung eines fugendichtungsband
EP3540167A1 (de) 2018-03-16 2019-09-18 Hanno-Werk GmbH & Co. KG Fugendichtungsband
EP3878619A1 (de) 2020-03-13 2021-09-15 Hanno-Werk GmbH & Co. KG Verfahren zum partiellen imprägnieren eines schaumstoffs

Also Published As

Publication number Publication date
EP2655775B2 (de) 2022-12-07
DE202011111150U1 (de) 2021-05-28
EP2655775B1 (de) 2015-01-28
US9732853B2 (en) 2017-08-15
EP2655775A1 (de) 2013-10-30
DE112011104592A5 (de) 2014-01-16
DE102010055788A1 (de) 2012-06-28
DE202011111148U1 (de) 2021-04-23
US20130154201A1 (en) 2013-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2655775B1 (de) Fugendichtungsband
EP1811111B1 (de) Fensterlaibung mit einem Fensterrahmen und einem Dichtstreifen
EP3256660A1 (de) Fugendichtungselement und dichtanordnung mit derartigem fugendichtungselement
EP2692959B1 (de) Folienband
EP2733271B1 (de) Zwangsbelüftetes Gebäude mit Wandaufbau umfassend Dichtungsband
EP3346068B1 (de) Fugendichtungsband umfassend einen schaumstoff
EP3569791B1 (de) Anputzleiste, verwendung eines doppelseitig klebenden schaumstoff-klebebands bei einer anputzleiste zur platzierung an einem gebäudeübergang sowie gebäudeübergang mit einer solchen anputzleiste
DE102008063371A1 (de) Vorkomprimiertes verzögert zurückstellendes Schaumstoffdichtband zur Abdichtung von Fugen zwischen Fensterrahmen und Baukörper
EP3009577B1 (de) Dichtband
DE202012103636U1 (de) Dichtband und Wandaufbau mit solchem
EP3124712B1 (de) Komprimierbares fugendichtungsband sowie verfahren zur herstellung desselben
EP2058466B1 (de) Fensteranschlussband
EP2714393B1 (de) Mehrlagige fassadenfolie
DE102015202882A1 (de) Dichtungsband und Dichtungsanordnung
DE202005004044U1 (de) Foliensystem zur Abdichtung von Anschlussfugen
WO2004022896A1 (de) Folienbahn, fensterrahmen mit einer solchen bahn und verwendung dieser bahn
EP3121358A1 (de) Rahmenteil und daraus hergestellter membranrahmen
EP3290606B1 (de) Dichtungsband
EP3489293B1 (de) Fugendichtungsband, umfassend eine schaumstoff enthaltend wenigstens einem phasenwechselmaterial
DE202017102227U1 (de) Fugendichtungsband
EP3115526A1 (de) Fugenabdichtung zwischen dämmelementen zur gebäudedämmung
EP4012129A1 (de) Dichtbandrolle
DE102020122436A1 (de) Auflage für ein blendelement
DE202008008266U1 (de) Wasserdichte flexible Schicht
DE102018101560A1 (de) Dämm- und Dichteinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13696502

Country of ref document: US

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11819064

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011819064

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112011104592

Country of ref document: DE

Ref document number: 1120111045921

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112011104592

Country of ref document: DE

Effective date: 20140116