EP2058466A2 - Fensteranschlussband - Google Patents

Fensteranschlussband Download PDF

Info

Publication number
EP2058466A2
EP2058466A2 EP08019333A EP08019333A EP2058466A2 EP 2058466 A2 EP2058466 A2 EP 2058466A2 EP 08019333 A EP08019333 A EP 08019333A EP 08019333 A EP08019333 A EP 08019333A EP 2058466 A2 EP2058466 A2 EP 2058466A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
diffusion
window
adhesive
zones
variable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08019333A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2058466A3 (de
EP2058466B1 (de
Inventor
Thomas Strahlhofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STI GMBH
Original Assignee
Strathotech GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from ATA1793/2007A external-priority patent/AT505958B1/de
Priority claimed from AT0066907U external-priority patent/AT9769U3/de
Application filed by Strathotech GmbH filed Critical Strathotech GmbH
Priority to PL08019333T priority Critical patent/PL2058466T3/pl
Publication of EP2058466A2 publication Critical patent/EP2058466A2/de
Publication of EP2058466A3 publication Critical patent/EP2058466A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2058466B1 publication Critical patent/EP2058466B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • E06B2001/628Separate flexible joint covering strips; Flashings

Definitions

  • the present invention is a window connecting tape for sealing the gap between the building opening edge and a window sash or window frame. It relates to the field of construction, in particular joints of frame members with surrounding masonry.
  • the window connection tape represents a vapor barrier and should prevent the emergence and ingress of moisture into the masonry or the surrounding insulating layer, but on the other hand safely remove moisture formed by dew precipitation from the joint area and keep the thermal insulation in the joint dry.
  • the window connection tape is used to seal against water, driving rain, drafts and dust as well as for heat / cold insulation and sound insulation.
  • sealing and window hinges can be found on the market.
  • the basic materials are rubber (EPDM) or sponge rubber, PVC, PTFE, PUR, CR (cellular rubber), VMQ (cellular rubber), PE (as foil or foamed), silicone, vinyl and rubber.
  • EPDM rubber
  • PVC polyvinyl chloride
  • PTFE polyvinyl styrene
  • PUR cellular rubber
  • VMQ cellular rubber
  • PE as foil or foamed
  • silicone vinyl and rubber.
  • a distinction can be made between solid, closed-cell, mixed-cell or open-cell quality.
  • vapor barriers in the form of metal foil strips are in use.
  • hollow and solid profile strips one-sided open strip profiles with or without foam filling.
  • crown profile bands or bead tubes There are crown profile bands or bead tubes.
  • the tapes have different water vapor diffusion resistances.
  • diffusion-tight foil tapes or vapor-permeable vinyl tapes there are diffusion-tight foil tapes or vapor-permeable vinyl tapes.
  • the fixation takes place via terminal strips, sealing strips, piping or adhesive.
  • Rubber, rubber resin adhesive, acrylate adhesive and silicone adhesive are used as adhesives. These are applied on site or are already applied to self-adhesive tapes, for example by lamination or impregnation. However, they can also themselves be part of the function of the tape, as with certain butyl gaskets.
  • Nonwovens, wool felt boards, fiberglass netting or plastic mesh and fabrics, such as gauze mesh are used as a further layer in the tapes to prevent water, wind and dust, but to let water vapor through or to provide better adhesion for the adhesive, to ensure surface fidelity or as a plaster base to serve.
  • the adhesive layer may be applied on one side or on both sides or applied as a double-sided adhesive tape.
  • some sealing tapes pre-compressed to improve volume resistance and ease of insertion into joints.
  • first two utility models DE 296 05 456 U and DE 297 15 660 U which represent band-like connecting elements with adhesive bondability to the components.
  • the former serves as a moisture barrier whereby butyl rubber has the insulating and adhesive effect.
  • the second utility model also includes a vapor diffusion open section.
  • Another diffusion-tight connection element with releasable extension reserve is in DE 101 08 437 which is intended to prevent damage to inelastic films due to mechanical stresses caused by expansion in the masonry. This is provided with a second film layer without width reserve and has a predetermined tear point.
  • a band-like connecting element is also in DE 10 2004 012 473 disclosed.
  • This connecting element has as an extension reserve an elastic single-layer vapor-diffusion-open or vapor diffusion-closed expansion film and can also be created as a combination element. Then two sections of different vapor diffusion density are connected by a central adhesion area.
  • the extension reserve is formed by a transverse fold (box fold) whereby a draw pile is formed to avoid cracking.
  • the vapor-permeable band section is to be fastened to the outer masonry with an adhesive strip located laterally on the longitudinal edge and can be connected to the window frame via an adhesive strip attached in the center of the band.
  • This section combines limp exterior wall and window frames. Moisture due to water vapor is conducted to the outside. against drafts, cold, water, noise or dust this section acts but sealing.
  • a second portion of this band-like connecting element extends from the tape in the middle of the tape to the second longitudinal edge, where also an adhesive strip is applied for adhering to an inner masonry. This second sub-area is formed vapor-diffusion closed, whereby a good seal of the interior space takes place and no water vapor can penetrate into the sensitive intermediate area of the interior.
  • the window connection tape is intended to prevent damage caused by damming up moisture and lime formation. Health hazards caused by fungal spores should be prevented.
  • a window connection strip with a width of 30mm to 1000mm is proposed for sealing the circumferential gap between the building opening edge and a window sash or window frame, the strip having two diffusion-variable zones in the width direction. At least three zones are provided for bonding across the width of the tape.
  • the first diffusion-variable zone includes sheet-like material which, depending on the moisture content, is diffusion-open to highly diffusion-inhibiting, formed in the joint from window stock or window frame and masonry on the side facing the interior and thus opposite the insulating and foaming material located therein.
  • the second diffusion-variable zone includes further sheet material with the same properties in the same joint, but between window frame or window frame on the side facing the exterior.
  • the two diffusion-variable zones have the same water vapor diffusion-equivalent air layer thickness s d at the same temperature and air humidity. Its value is suitably adjusted by the materials used and composition of the tape layers within the range of 0.01m to 250m.
  • the two zones can have a constant construction over the entire width.
  • the adhesive strip for mounting on the window frame or window frame can be fixed to the middle zone of the strip.
  • the two diffusion-variable zones at the same temperature and humidity with different water vapor diffusion-equivalent air layer thickness s d1 , s d2 .
  • the two values are set by the different materials and / or compositions of the width sections of one or more tape layers within the range of 0.01m to 250m.
  • the diffusion-variable zones are formed from one or more layers of polyolefin or polyamide, also combined.
  • the window connection tape can be at least 0.05 mm to a maximum of 8 mm thick at these zones.
  • the diffusion-variable zones may have included nonwovens made of polypropylene and / or polyester for reinforcement. They may include a fabric preferably a leno fabric, scrim, braids or mesh or, in the case of using multiple layers, combinations thereof for stabilization or having a glass reinforcement.
  • a moisture-regulating film skin for example made of polyethylene copolymer can also serve to optimize the diffusion variability.
  • the adhesive zones are either already provided with a self-adhesive layer and / or laminated adhesive strips, for example made of acrylate, butyl or polymer adhesive, or designed for application.
  • a self-adhesive layer and / or laminated adhesive strips for example made of acrylate, butyl or polymer adhesive, or designed for application.
  • an abzichbarer protective paper strips preferably a silicone paper for easy removable cover thereof may be applied.
  • the window connection tape in roll form, but with a low-cut, at least one length must be present, which is larger than the circumferential path of at least one window cane or window frame to be sealed.
  • the number of protective paper strips can sometimes be reduced by the winding.
  • FIG. 1 and Fig. 2 An example of a combination of a vapor-permeable band member 10 and a diffusion-closed band member 11 according to the prior art is shown.
  • a vapor-permeable band member 10 and a diffusion-closed band member 11 according to the prior art is shown.
  • humid warm air penetrates into the gap through the vapor-permeable zone and cools down due to artificial air conditioning of the interior (dry, cooler room air).
  • the humidity in the air condenses and damages the inner parts of the masonry due to cumulative waterlogging, which makes it possible to mold and thus cause health problems.
  • the desired diffusion direction from the masonry to the outside air is not given in all climatic conditions. (The one-way principle works in reverse.)
  • the factory parameters are: the water vapor permeability at defined humidity, the moisture-variable diffusion equivalents air layer thickness at defined humidity and temperature, the dependency function, which describes a non-linear increase or decrease of the basic value when the humidity changes.
  • the new window connection tape causes different vapor permeability at different humidity and temperature.
  • the drier and usually also lower tempered band section represents the vapor diffusion open area.
  • the moist section and usually warmer section represents the vapor diffusion-inhibiting area.
  • FIG. 4 the section through the window connection tape 1 is shown.
  • the functionally different zones 2,3,4,5,6 are shown.
  • the zones 2, 3 of the variable water vapor retardation with diffusion-variable materials 12 and 12 ' and the zones 4, 5, 6 of the bonding with the components 7, 8 serve as in FIG Fig. 3 shown.
  • Masonry or building opening boundary 7 is connected to an adhesive strip 9 on zones 4 and 5 with the bandwidth edge of Band 1 , another tape 9 on the zone 6 connects the broadside band center area with the frame 8 of a window, which usually has a profile recess.
  • protective covers 14 By applying protective covers 14, as in Fig. 5 shown in section unwanted sticking during storage and transport is avoided.
  • the transport form is expediently in roll form 16 as in Fig. 6 versentlicht.
  • belt areas in zones 2, 3 can be made the same or different.
  • the band may have at least one same continuous layer across the width. It can have two different sections with different layers.
  • a maximum of four layers of materials 12 and 12 ' may be adhesive tape or adhesive layer substrates.
  • the band design is versatile. This can be done optimally according to the building requirements. So the band may be offered separately from adhesives, with the associated adhesive zones are announced 4,5,6 in the product description or on the product to the user. Zones 2-6 may also be identical if a surface layer suitable for bonding forms the diffusion-variable material.
  • Each of the adhesive zones 4,5,6 can provided with an adhesive strip 9 on the tape top side or the underside of the belt, the adhesive zones 4,5 on both sides with adhesive tape to be ( Fig. 4 . Fig. 7-10 ).
  • the adhesive zones 4,5,6 can with the tape wholly or the wide side partially covering adhesive layer 15 on the tape top side or the underside of the belt on both sides or be provided ( Fig. 11-14 ).
  • It may have one side or a bandwidth part of an adhesive layer and the other side or the adhesive zone in the other bandwidth half with at least one Be provided with adhesive tape ( Fig. 15-19 ). Individual adhesive strips or adhesive layers can also be omitted if other installation options exist on site.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)
  • Joining Of Corner Units Of Frames Or Wings (AREA)

Abstract

Dichtungsband zum Abdichten der Fuge zwischen einer Gebäudeöffnung und einem Fensterrahmen oder Fensterstock. Das Fensteranschlussband weist zwei dampfvariable Diffusionszonen auf, deren wasserdampf diffusionsäquivalente Luftschichtdicke s d feuchteabhängig ausgebildet ist. Klebeflächen oder Klebestreifen ermöglichen an mindestens drei Zonen des Bandes eine Klebeverbindbarkeit mit einer Rahmenkonstruktion einerseits und mit dem Gebäudeöffnungsrand andererseits. Dieses Fensteranschlussband ermöglicht die witterungsunabhängige zweistufige Abdichtung von Fugen gegenüber Staub, Feuchtigkeit, Luft und Wind bei gleichzeitiger Unterbindung von Tauwasserbildung oder Staunässe im Mauerwerk. Insbesondere wird auch bei umgekehrten Klimabedingungen in der warmen Jahreszeit bei gekühlten Räumen, der Diffusionsfeuchte-Eintrag von außen verhindert.

Description

  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Fensteranschlussband zum Abdichten der Fuge zwischen Gebäudeöffnungsrand und einem Fensterstock oder Fensterrahmen dar. Sie betrifft das Fachgebiet des Bauwesens, insbesondere Verbindungen von Rahmenbauteilen mit umliegendem Mauerwerk. Das Fensteranschlussband stellt dabei eine Dampfbremse dar und soll ein Entstehen und Eindringen von Feuchte in das Mauerwerk oder die umliegende Dämmschicht verhindern, andererseits aber durch Tauniederschlag gebildete Feuchte sicher aus dem Fugenbereich austragen und die Wärmedämmung in der Fuge trocken halten. Das Fensteranschlussband dient dem Abdichten gegen Wasser, Schlagregen, Zugluft und Staub sowie zur Wärme/Kälte-Isolation und zur Schalldämmung.
  • Stand der Technik
  • Eine Vielzahl von Dichtungs- und Fensterbänder ist am Markt zu finden. Die Grundmaterialien sind Kautschuk (EPDM) oder Moosgummi, PVC, PTFE, PUR, CR (Zellkautschuk), VMQ (Zellkautschuk), PE (als Folie oder geschäumt), Silikon, Vinyl und Gummi. Dabei kann zwischen fester, geschlossenzelliger, gemischtzelliger oder offenzelliger Qualität unterschieden werden. Daneben sind Dampfsperren in Form von Metallfolienbändern (Aluminiumfolie, Kupferfolie) im Einsatz.
  • Je nach Form unterscheidet man Hohl- und Vollprofilbänder, einseitig offene Leistenprofile mit oder ohne Schaumstofffüllung. Es gibt Kronenprofilbänder oder Wulstschläuche. Die Bänder haben unterschiedliche Wasserdampfdiffusionswiderstände. So gibt es diffusionsdichte Folienbändern oder diffusionsoffene Vinylbänder.
  • Die Fixierung erfolgt über Klemmleisten, Dichtleisten, Keder oder durch Kleber. Als Kleber sind Kautschuk, Gummiharzkleber, Acrylatkleber und Silikonkleber im Einsatz. Diese werden vor Ort aufgebracht oder sind auf selbstklebenden Bändern bereits appliziert zum Beispiel durch Kaschieren oder Tränken. Sie können aber auch selbst einen Teil der Funktion des Bandes darstellen, wie bei bestimmten Butyldichtungsbändern.
  • Vliese, Wollfilzpappen, Glasfasernetze oder Kunststoffgitter und Gewebe, beispielsweise Gazegitter finden als weitere Lage in den Bändern Verwendung um Wasser, Wind und Staub abzuhalten, Wasserdampf jedoch durch zu lassen oder auch um bessere Haftung für den Klebstoff zu bieten, Flächentreue zu gewährleisten oder als Putzträger zu dienen. Die Klebeschicht kann einseitig oder beidseitig aufgetragen sein oder als doppelseitig wirkender Klebstreifen aufgebracht sein. Darüber hinaus werden manche Dichtungsbänder vorkomprimiert, um die Volumenbeständigkeit zu verbessern und das Einbringen in Fugen zu erleichtern.
  • Zu erwähnen sind zunächst zwei Gebrauchsmuster DE 296 05 456 U und DE 297 15 660 U , welche bandartige Verbindungselemente mit Klebeverbindbarkeit zu den Bauteilen darstellen. Ersteres dient der Feuchtsperre wobei Butylkautschuk die isolierende und zugleich klebende Wirkung aufweist. Das zweite Gebrauchsmuster beinhaltet zudem einen dampfdiffusionsoffenen Abschnitt.
  • Ein weiteres diffusionsdichtes Verbindungselement mit auslösbarer Verlängerungsreserve ist in DE 101 08 437 vorgestellt, wodurch Beschädigungen an unelastischen Folien bei mechanischen Beanspruchungen durch Ausdehnungen im Mauerwerk vermieden werden sollen. Dieses ist mit einer zweiten Folienlage ohne Breitenreserve versehen und weist eine Sollreiß-Stelle auf.
  • Ein bandartiges Verbindungselement ist auch in DE 10 2004 012 473 offenbart. Dieses Verbindungselement weist als Verlängerungsreserve eine elastische einlagige dampfdiffusionsoffene oder dampfdiffusionsgeschlossene Dehnungsfolie auf und kann auch als Kombielement geschaffen sein. Dann sind zwei Abschnitte unterschiedlicher Dampfdiffusionsdichte durch einen mittigen Anhaftbereich verbunden. Dadurch kann ähnlich wie auch das bandartige Verbindungselement in EP 1 221 524 A2 eine Abdichtung des Fensterrahmens mit unterschiedlicher Diffusion gegenüber dem äußeren Mauerwerk und dem Innenraum erreicht werden. In letzterem Dokument ist die Verlängerungsreserve durch eine Querfaltung (Kellerfaltung) gebildet wodurch ein Streckvorrat entsteht um Rissbildung zu vermeiden. Der dampfdiffusionsoffene Bandabschnitt ist mit einem am Längsrand seitlich befindlichem Haftstreifen am äußeren Mauerwerk zu befestigen und über einen in Bandmitte angebrachten Klebestreifen mit dem Fensterrahmen verbindbar. Dieser Abschnitt verbindet biegeschlaff Außenwand und Fensterrahmen. Feuchte durch Wasserdampf wird nach außen geleitet. Gegen Zugluft, Kälte, Wasser, Lärm oder Staub wirkt dieser Abschnitt aber abdichtend. Ein zweiter Abschnitt dieses bandartigen Verbindungselementes reicht vom dem Klebestreifen in Bandmitte zum zweiten Längsrand, wo ebenfalls ein Haftstreifen zum Ankleben an ein inneres Mauerwerk aufgebracht ist. Dieser zweite Teilbereich ist dampfdiffusionsgeschlossen ausgebildet, wodurch eine gute Abdichtung der Rauminnenseite erfolgt und kein Wasserdampf in den sensiblen Zwischenbereich aus dem Innenraum eindringen kann. Schädigung des Mauerwerks aufgrund kondensierenden Wasserdampfs an kälteren Schichten, daraus resultierender Baufeuchte und Schimmelbildung wird effektvoll vermieden. Dies gilt jedoch nur für den Fall, dass die Temperatur und Luftfeuchtigkeit des Innenraumes höher ist als außen, wie es vorwiegend in der kühleren Jahreszeit der Fall ist. Durch den Einsatz guter Dämmung und Klimaanlagen wird jedoch in der wärmeren Jahreszeit eine Situation geschaffen, in welcher feuchtschwüle Außenluft am kühleren Spalt zwischen Fensterrahmen und Mauerwerk kondensiert und die Feuchtigkeit als Staunässe längere Zeit schädigend auf die Bausubstanz einwirken kann. Die Reihenfolge der Bandabschnitte müsste je nach Jahreszeit umgekehrt werden, was aber aufgrund der Verbauung logischerweise nicht geht.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Gesucht wurde folglich ein Fensteranschlussband, welches den klimatischen Schwankungen zwischen den Jahreszeiten aber auch den Tageszeiten, wetterbedingt oder aufgrund unterschiedlicher Phasen der Fertigung eines Gebäudes (Errichtung, Dämmung, Verputzen, Fenstereinbau, Abdichtung) entgegenkommt. Wärme soll im Sommer möglichst nicht oder nur langsam eindringen. Kälte und Zugluft soll vermieden werden, Staub und Nässeeintrag sollen verhindert werden. Gleichzeitig soll die Entstehung von Tauwasser durch kondensierende Luftfeuchte aus Wasserdampf von welcher Seite auch immer reduziert werden und Dampf wirkungsvoll in die Umgebungsluft abgeführt werden.
  • Letzteres insbesondere auch bei umgekehrten Bedingungen, wo kalte und trockene Luft im inneren eines Gebäudes ist, und Wasserdampf auch aus der Fuge in den Innenraum abgegeben werden darf und soll. Das Fensteranschlussband soll Schäden durch Staufeuchte und Schimmeibildung verhindern. Gesundheitliche Gefahren durch Pilzsporen sollen unterbunden werden.
  • Das Schutzbegehren
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Fensteranschlussband mit einer Breite von 30mm bis 1000mm zum Abdichten der Umlauffuge zwischen Gebäudeöffnungsrand und einem Fensterstock oder Fensterrahmen vorgeschlagen, wobei das Band in Breitenrichtung zwei diffusionsvariable Zonen aufweist. Dabei sind über die Breite des Bandes mindestens drei Zonen zur Verklebung vorgesehen.
  • Die erste diffusionsvariable Zone beinhaltet flächiges Material, welches je nach Feuchtigkeitsgehalt diffusionsoffen bis hoch diffusionshemmend wirkt, in der Fuge gebildet aus Fensterstock bzw. Fensterrrahmen und Mauerwerk auf der dem Innenraum zugewandten Seite und somit gegenüber dem darin befindlichem Dämm- und Einschäummaterial. Die zweite diffusionsvariable Zone beinhaltet weiteres flächiges Material mit gleichen Eigenschaften in derselben Fuge, aber zwischen Fensterstock bzw. Fensterrahmen auf der dem Außenraum zugewandten Seite.
  • Dadurch entsteht eine zweistufige variable Dampfdurchlässigkeit, des fenstertiefen Spaltes, wobei drei Zonen mit Außenluft, Zwischenluft und Innenluft, unterschiedlicher Temperatur und Feuchtigkeitsgehaltes durch die diffusionsvariablen Materialien voneinander getrennt. Verklebungen dienen der Verbindung der Randseiten des Fensteranschlussbandes mit dem Gebäudeöffnungsrand innen und außen einerseits, und der Verbindung der Verklebungs-Zone im mittleren Breitenabschnitt mit der Außenseite des Fensterstockes bzw. Fensterrahmens andererseits.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die beiden diffusionsvariablen Zonen bei gleicher Temperatur und Luftfeuchtigkeit dieselbe wasserdampfdiffusionsäquivalente Luftschichtdicke sd aufweisen. Dabei ist dessen Wert zweckmäßig durch die verwendeten Materialien und Zusammensetzung der Bandschichten innerhalb des Bereiches von 0,01m bis 250m eingestellt. In diesem Fall können die beiden Zonen einen über die gesamte Breite konstanten Aufbau aufweisen. Auf die mittlere Zone des Bandes kann zusätzlich der Klebestreifen für die Montage am Fensterstock oder Fensterrahmen fixiert werden.
  • Andererseits kann es bei bestimmten Umgebungsbedingungen von Vorteil sein, die beiden diffusionsvariablen Zonen bei gleicher Temperatur und Luftfeuchtigkeit mit unterschiedlicher wasserdampfdiffusionsäquivalente Luftschichtdicke sd1, sd2 zu gestalten. Die beiden Werte sind durch die unterschiedliche Materialien und/oder Zusammensetzungen der Breitenabschnitte einer oder mehrerer Bandschichten innerhalb des Bereiches von 0,01m bis 250m eingestellt.
  • Zum Enreichen der gewünschten Dampfdiffusionswiderstandswertebereiche werden die diffusionsvariablen Zonen aus einer oder mehreren Materiallagen aus Polyolefinen oder Polyamid, auch kombiniert, gebildet. Das Fensteranschlussband kann an diesen Zonen mindestens 0,05 mm bis maximal 8 mm dick sein.
  • Die diffusionsvariablen Zonen können Vliese aus Polypropylen und/oder Polyester zur Armierung eingebunden haben. Sie können ein Gewebe vorzugsweise ein Drehergewebe, Gelege, Geflechte oder Gitter oder im Falle der Verwendung mehrerer Lagen auch Kombinationen davon zur Stabilisierung beinhalten oder eine Glasarmierung aufweisen.
  • Eine feuchteregulierende Folienhaut beispielsweise aus Polyethylencopolymer kann ebenfalls zur Optimierung der Diffusionsveränderlichkeit dienen.
  • Die Klebezonen sind entweder bereits mit einer selbstklebende Schicht und/oder aufkaschierte Klebestreifen beispielsweise aus Acrylat, Butyl oder Poymerklebstoff versehen, oder dafür applizierbar gestaltet. Zum Transportschutz der Klebestellen kann ein abzichbarer Schutzpapierstreifen vorzugsweise ein Silikonpapier zur leicht entfernbaren Abdeckung derselben aufgebracht sein.
  • Zur Lagerung und zu Transportzwecken ist es vorteilhaft das Fensteranschlussband in Rollenform zu wickeln, wobei verschnittarm jedoch zumindest eine Länge vorhanden sein muss, welche größer ist als Umfangsweg mindestens eines zu dichtenden Fensterstockes oder Fensterrahmens. Durch die Wicklung kann zudem mitunter auch die Zahl der Schutzpapierstreifen reduziert werden.
  • Die Erfindung wird anhand beiliegender Figuren näher beschrieben. Es zeigen:
    • Fig.1 ein Fensteranschlussband nach dem Stand der Technik in der Einbauphase eines Fensters in eine Gebäudeöffnung und dessen Klebefixierungen am Fensterrahmen und am Mauerwerk im Schnitt quer zur Längsrichtung des Bandes vor Anbringung von Wärmedämmung und Putz.
    • Fig.2 zeigt den Querschnitt eines Bandes (in Breitenrichtung) gemäß dem Stand der Technik vor dem Anbringen an einen Rahmenbauteil.
    • Fig.3 zeigt das Fensteranschlussband 1 mit zwei diffusionsvariablen Zonen 2,3 und drei mit Klebestreifen versehenden Zonen 4,5,6 in einer typischen Anwendung nach dem Einbau.
    • Fig.4 zeigt eine einfache Ausführung des Fensteranschlussbandes 1, für eine Anwendung gemäß Fig.3 inn Schnitt vor der Verklebung.
    • Fig.5 zeigt das Beispiel aus Fig.4 mit Schutzabdeckungen 14 für die Klebestreifen.
    • Fig.6 zeigt eine Grobdarstellung einer teilentrollten Fensteranschlussbandrolle 16 mit dem Querschnitt aus Fig.5 .
    • Fig.7 bis Fig. 12 zeigen weitere Beispiele möglicher Bandaufbauten insbesondere mögliche Positionen der Klebestreifen 9 oder Klebeschichten 15.
  • Vergleicht man bestehende Lösungen Fig.1 zur Abdichtung und Verbindung der Fenstereinbaufuge mit der vorgestellten Lösung, so zeigt sich die Innovation im Wesentlichen in der Kombination der Materialien. Weit verbreitet sind bandförmige diffusionsdichte Folien (Dampfsperren) aus Metall, welche auf der Gebäudeinnenseite zum Einsatz kommen. Diese werden mit verschiedenen Klebemitteln entweder auf der Baustelle vor dem Einbau versehen, oder sie werden schon fertig mit Klebe-Beschichtungen oder kaschierten Klebestreifen geliefert.
  • Daneben existieren diffusionsoffene Bänder aus verschiedenen Vliesen, welche entweder randseitig selbstklebend sind oder mit Klebemitteln ausgestattet werden. In Fig.1 und Fig.2 ist ein Beispiel für eine Kombination aus einem diffusionsoffenem Bandteil 10 und einem diffusionsgeschlossenen Bandteil 11 gemäß dem Stand der Technik gezeigt. Bei ungünstigen Verhältnissen im Sommer dringt feuchte warme Luft durch die diffusionsoffene Zone in den Spalt ein und kühlt aufgrund einer künstlichen Klimatisierung des Innenraumes (trockene kühlere Raumluft) ab. dadurch kondensiert die Luftfeuchte und schädigt die inneren Mauerwerkteile durch kumulierende Staunässe, ermöglicht infolge Schimmelbildung und somit gesundheitliche Belastungen. Die gewünschte Diffusionsrichtung vom Mauerwerk zur Außenluft ist nicht in allen Klimaverhältnissen gegeben. (Das Einbahnprinzip wirkt umgekehrt.)
  • Besser ist die Situation bei der erfindungsgemäßen Verwendung von diffusions-variablen Bandmaterialien sowohl für die raumzugewandte Seite 2 als auch für die der Außenluft zugewandten Seite 3 gemäß Fig.3 . Eine Diffusion findet umso leichter statt je trockener die jeweilige Folie ist. Im Winter ist die Außenluft trocken bis mittelfeucht und kalt. Durch die Erwärmung an der Abdeckbereich 3 trocknet sie noch mehr ab und reduziert auch den Feuchtigkeitsgehalt der dortigen Dampfbremse, wodurch eine hohe Diffusionsfähigkeit resultiert. Eventuell vorhandene Feuchte in der Fuge wird wirkungsvoll ausgetragen. Durch die Heizung im Innenraum, steigt die Luftfeuchte aufgrund Verdunstung von Wasser an Pflanzen und von Schweiß sowie Atemluft im Winter innen an. Beim Lüften wird mittelfeuchte Luft in den Raum eingebracht und über die Heizung erwärmt und trocknet dadurch ab. Raumbefeuchter dienen deshalb häufig um das Raumklima angenehmer zu gestalten. Hat der Innenraum eine mittlere Feuchte so kann bei Abkühlung an einer schlecht gedämmten Fuge Tau-Nässe gebildet werden, deshalb wird der Luftaustausch nach innen durch die Zone 2 gedämmt. Die bei großer Feuchtigkeitszunahme an dieser Stelle verursachte Erhöhung des Wasserdampfdiffusionswiderstandes wirkt effektiv gegen einem weiteren Eindringen und Kondensieren von Luftfeuchte im Spaltbereich. Diese Funktionalität war auch durch die herkömmliche Anordnung gemäß Fig.1 im Winter gegeben.
  • Im Sommer oder an lauen Wintertagen kann eine andere Situation eintreten. Feuchte Außenluft durch schwüle Wettersituation oder regnerisches Wetter diffundiert durch die diffusionsoffene Außendichtung 10, kühlt dort und kondensiert ungewollt ( Fig.1 .). Wird jedoch eine diffusionsvariable Folie in der Zone 3 eingesetzt, so bewirkt die zunehmende Feuchtigkeit sofort ein Zunehmen des Wasserdampfdiffusionswiderstandes wodurch weiterer Feuchteeintrag in den Fugenbereich unweigerlich verhindert wird. Bei hoher Trockenheit aufgrund von Heizung oder Klimaanlagen im Innenraum wird im Gegensatz zu Dampfbremsen der Einsatz von diffusionsvariablem Material in Zone 2 eine Ausdiffundierung der Feuchte in Richtung zum Innenraum ermöglicht. Je nach klimatischer Lage und geografischer Ausrichtung können die erforderlichen optimalen Grundwerte sd1, sd2 variieren. Eine diesbezügliche werkseitige Einstellung bringt optimale Verhältnisse.
  • Die werkseitigen Parameter sind: die Wasserdampf-Durchlässigkeit bei definierter Luftfeuchtigkeit, die feuchtevariable Diffusionsäquivalente Luftschichtdicke bei definierter Luftfeuchtigkeit und Temperatur, die Abhängigkeitsfunktion, welche eine nichtlineare Zu/ oder Abnahme des Grundwertes bei Änderung der Luftfeuchte beschreibt.
  • Das neue Fensteranschlussband bewirkt bei unterschiedlicher Luftfeuchtigkeit und Temperatur unterschiedliche Dampfdurchlässigkeit. Der jeweils trockenere und zumeist auch niedriger temperiert Bandabschnitt stellt den dampfdiffusionsoffenen Bereich dar. Der feuchtere Abschnitt und meist auch wärmere Abschnitt stellt den dampfdiffusionshemmenden Bereich dar.
  • In Fig. 4 ist der Schnitt durch das Fensteranschlussband 1 gezeigt. Die funktionell unterschiedlichen Zonen 2,3,4,5,6 sind gezeigt. Dabei dienen die Zonen 2,3 der variablen Wasserdampfhemmung mit diffusionsvariablen Materialien 12 und 12' und die Zonen 4,5,6 der Verklebung mit den Bauteilen 7,8 wie in Fig.3 gezeigt. Mauerwerk oder Gebäudeöffnungsbegrenzung 7 wird mit je einem Klebestreifen 9 auf Zonen 4 und 5 mit dem Bandbreitenrand von Band 1 verbunden, ein weiterer Klebestreifen 9 auf der Zone 6 verbindet den breitseitigen Bandmittenbereich mit dem Rahmen 8 eines Fensters, welcher meist eine Profilvertiefung aufweist.
  • Durch Aufbringung von Schutzabdeckungen 14, wie in Fig. 5 im Schnitt dargestellt wird ein ungewolltes Verkleben bei Lagerung und Transport vermieden. Die Transportform erfolgt zweckmäßig in Rollenform 16 wie in Fig.6 verbildlicht. Je nach Anwendungsfall können Bandbereiche in den Zonen 2,3 gleich oder verschieden gefertigt sein. Das Band kann zumindest eine über die Breite durchgehende gleiche Schicht aufweisen. Es kann zwei unterschiedliche Abschnitte mit unterschiedlichen Schichten aufweisen. Maximal vier Schichten der Materialien 12 und 12' können Träger von Klebestreifen oder Klebstoffschichten sein. Ein aufkaschierte Klebstreifen an der Stosskante zwischen Material 12 und 12' kann zu Überbrückung und Verbindung dienen ( Fig.4-6).
  • Die Möglichkeiten der Bandgestaltung sind vielseitig. Diese kann nach den Bauerfordernissen optimal erfolgen. So kann das Band getrennt von Klebemitteln angeboten sein, wobei die zugehörigen Klebezonen 4,5,6 in der Produktbeschreibung oder auf dem Produkt dem Anwender bekannt gemacht werden. Die Zonen 2-6 können auch identisch ausgeführt sein wenn eine für die Klebung geeignete Oberflächenschicht das diffusionsvariable Material bilden. Jede der Klebezonen 4,5,6 können mit einem Klebestreifen 9 an der Bandoberseite oder an der Bandunterseite, die Klebezonen 4,5 auch beidseitig mit Klebestreifen versehen sein ( Fig.4, Fig.7-10).
  • Die Klebezonen 4,5,6 können mit einer das Band ganz oder die Breitseite teilweise bedeckenden Klebeschicht 15 an der Bandoberseite oder an der Bandunterseite oder beidseitig versehen sein ( Fig.11-14).
  • Es kann eine Seite oder ein Bandbreitenteil eine Klebeschicht aufweisen und die andere Seite oder die Klebezone in der anderen Bandbreitenhälfte mit mindestens einem Klebeband versehen sein ( Fig.15-19). Einzelne Klebestreifen oder Klebeschichten können auch weggelassen werden, wenn Baustellenseitig andere Montagemöglichkeiten existieren.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fensteranschlussband
    2
    innere diffusionsvariable Zone
    3
    äußere diffusionsvariable Zone
    4
    Klebezone für die Mauerwerk-Innenseite
    5
    Klebezone für das Mauerwerk-Außenseite
    6
    Klebezone für den Fensterstock oder Fensterrahmen
    7
    Mauer bzw. Gebäudeöffnungs-Begenzung
    8
    Fensterrahmen, Fensterstock
    9
    Klebestreiffen
    10
    diffusionsoffenes flexibles Material (Dampfbremse mit niedrigem sd-Wert <0,5m)
    11
    diffusionsdichtes flexibles Material (Dampfsperre mit hohem sd-Wert > 1500 m, z.B. Aluminiumfolie)
    12
    feuchtevariables diffusionsoffenes bis diffusionshemmendes Material sd-Wert (0,01 m bis 250m)
    13
    Dämmschaum (PUR)
    14
    Schutzpapierstreifen
    15
    Klebeschicht
    16
    Fensteranschlussband-Rolle

Claims (10)

  1. Fensteranschlussband (1) mit einer Breite von 30mm bis 1000mm zum Abdichten der Umlauffuge zwischen Gebäudeöffnungsrand und einem Fensterstock oder Fensterrahmen dadurch gekennzeichnet, dass das Band in Breitenrichtung eine erste diffusionsvariable Zone (2) aus flächigem Material aufweist, welches in Abhängigkeit seines Feuchtigkeitsgehaltes diffusionsoffen bis hoch diffusionshemmend wirkt, und eine zweite diffusionsvariable Zone (3) aufweist, welche aus flächigem Material gebildet ebenfalls in Abhängigkeit seines Feuchtigkeitsgehaltes diffusionsoffen bis hoch diffusionshemmend wirkt und über die Breite des Bandes mindestens drei Zonen (4,5,6) zur Verklebung vorgesehen sind, wobei die Klebezone (6) des Bandes vorgesehen ist, eine dauerhafte Klebeverbindung mit dem Fensterstock oder dem Fensterrahmen herzustellen und die beiden anderen Klebezonen (4,5) dazu vorgesehen sind, eine dauerhafte Klebeverbindung mit dem Gebäudeinnenraum näher gelegenen Teil des Gebäudeöffnungsrandes einerseits und mit dem der Gebäudeaußenseite näheren Teil des Gebäudeöffnungsrandes andererseits eine dauerhafte Klebeverbindung herzustellen.
  2. Fensteranschlussband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden diffusions-variablen Zonen (2,3) bei gleicher Temperatur und Luftfeuchtigkeit dieselbe wasserdampfdiffusions-äquivalente Luftschichtdicke sd aufweisen, wobei dessen Wert durch die verwendeten Materialien und Zusammensetzung einer oder mehrerer Bandschichten innerhalb des Bereiches von sd = 0,01m bis sd = 250m eingestellt ist.
  3. Fensteranschlussband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden diffusions-variablen Zonen (2,3) bei gleicher Temperatur und Luftfeuchtigkeit unterschiedliche wasserdampf-diffusionsäquivalente Luftschichtdicke sd1 und sd2 aufweisen, wobei die beiden Werte durch unterschiedliche Materialien und/oder -Zusammensetzungen zweier Breitenabschnitte mit einer oder mehreren Bandschichten innerhalb des Bereiches von sd1,2 = 0,01m bis sd1,2 = 250m eingestellt sind.
  4. Fensteranschlussband nach einem der Ansprüche von 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bandbreitenabschnitte in den diffusionsvariablen Zonen (2,3) eine Stärke von 0,05 mm bis 8 mm aufweisen, und aus einer, mehreren oder kombinierten Materiallagen aus Polyolefinen oder Polyamid gebildet sind.
  5. Fensteranschlussband nach einem der Ansprüche von 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die diffusionsvariablen Zonen ein Vlies aus Polypropylen oder Polyester oder mehrere Vliese aus Polypropylen, Polyester oder Kombinationen davon zur Armierung beinhalten.
  6. Fensteranschlussband nach einem der Ansprüche von 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die diffusionsvariablen Zonen mindestens ein Gewebe, Gelege, Geflecht oder ein Gitter beinhalten.
  7. Fensteranschlussband nach einem der Ansprüche von 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die diffusionsvariablen Zonen mindestens eine Glasarmierung beinhalten.
  8. Fensteranschlussband nach einem der Ansprüche von 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die diffusionsvariablen Zonen mindestens eine feuchteregulierende Folienhaut aus Polyethylen-copolymer beinhalten.
  9. Fensteranschlussband nach einem der Ansprüche von 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebezonen mit einer selbstklebende Schicht (15) und/oder aufkaschierte Klebestreifen (9) beispielsweise aus Acrylat, Butyl oder Poymerklebstoff versehen sind, welche für Lagerung und Transport mit einem abziehbaren Schutzpapierstreifen (14) abgedeckt sind.
  10. Fensteranschlussband nach einem der Ansprüche von 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass es zur Lagerung und Transportzwecken in Rollenform (16) gewickelt eine Länge aufweist, welche größer ist, als der Umfangsweg mindestens eines Fensterstockes oder Fensterrahmens.
EP08019333.7A 2007-11-07 2008-11-05 Fensteranschlussband Not-in-force EP2058466B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL08019333T PL2058466T3 (pl) 2007-11-07 2008-11-05 Taśma okienna

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1793/2007A AT505958B1 (de) 2007-11-07 2007-11-07 Fensteranschlussband
AT0066907U AT9769U3 (de) 2007-11-07 2007-11-07 Fensteranschlussband

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2058466A2 true EP2058466A2 (de) 2009-05-13
EP2058466A3 EP2058466A3 (de) 2013-04-24
EP2058466B1 EP2058466B1 (de) 2016-10-05

Family

ID=40343613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08019333.7A Not-in-force EP2058466B1 (de) 2007-11-07 2008-11-05 Fensteranschlussband

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2058466B1 (de)
PL (1) PL2058466T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012167762A1 (de) * 2010-12-23 2012-12-13 Hanno Werk Gmbh & Co. Kg Fugendichtungsband
EP2692959B1 (de) 2012-07-29 2016-04-06 Hanno-Werk GmbH & Co. KG Folienband
EP3425132B1 (de) 2017-07-05 2022-02-09 ISO-Chemie GmbH Einbauanordnung eines dichtbands zum abdichten einer fuge zwischen einem rahmenelement und einem bauwerk

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020126123A1 (de) 2020-10-06 2022-04-07 SwissChem AG Verfahren zur Herstellung eines Folienbandes und Folienband

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29605456U1 (de) 1996-03-25 1996-07-11 Illbruck Bau Prod Gmbh Co Kg Bandartiges Verbindungselement
DE29715660U1 (de) 1997-09-01 1999-05-27 Illbruck Bau Technik Gmbh & Co Bandartiges Verbindungselement
DE10108437A1 (de) 2000-12-06 2002-06-20 Illbruck Gmbh Bandartiges Verbindungselement
EP1221524A2 (de) 2001-01-05 2002-07-10 Illbruck GmbH Bandartiges Verbindungselement
DE102004012473A1 (de) 2004-03-15 2005-10-06 Illbruck Building Systems Gmbh Bandartiges Verbindungselement

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20112658U1 (de) * 2001-08-02 2001-10-31 Kronenberg Bernd Dichtstreifen zum Abdichten eines in eine Laibung eines Gebäudes eingesetzten Rahmens
DE102004019859B4 (de) * 2004-04-25 2016-04-14 Bosig Gmbh Verfahren zum Herstellen von Eckstücken für Dichtungsbänder und Negativform zur Verwendung bei diesem Verfahren

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29605456U1 (de) 1996-03-25 1996-07-11 Illbruck Bau Prod Gmbh Co Kg Bandartiges Verbindungselement
DE29715660U1 (de) 1997-09-01 1999-05-27 Illbruck Bau Technik Gmbh & Co Bandartiges Verbindungselement
DE10108437A1 (de) 2000-12-06 2002-06-20 Illbruck Gmbh Bandartiges Verbindungselement
EP1221524A2 (de) 2001-01-05 2002-07-10 Illbruck GmbH Bandartiges Verbindungselement
DE102004012473A1 (de) 2004-03-15 2005-10-06 Illbruck Building Systems Gmbh Bandartiges Verbindungselement

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012167762A1 (de) * 2010-12-23 2012-12-13 Hanno Werk Gmbh & Co. Kg Fugendichtungsband
US9732853B2 (en) 2010-12-23 2017-08-15 Hanno-Werk Gmbh & Co. Kg Joint-sealing strip
EP2692959B1 (de) 2012-07-29 2016-04-06 Hanno-Werk GmbH & Co. KG Folienband
EP3425132B1 (de) 2017-07-05 2022-02-09 ISO-Chemie GmbH Einbauanordnung eines dichtbands zum abdichten einer fuge zwischen einem rahmenelement und einem bauwerk

Also Published As

Publication number Publication date
PL2058466T3 (pl) 2017-05-31
EP2058466A3 (de) 2013-04-24
EP2058466B1 (de) 2016-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2655775B2 (de) Fugendichtungsband
DE10222069B4 (de) Kombiniertes Dichtungsband
DE102008020955B4 (de) Fugendichtband
EP2733271B1 (de) Zwangsbelüftetes Gebäude mit Wandaufbau umfassend Dichtungsband
EP3105386B1 (de) Gedämmte gebäudekonstruktion
EP2058466B1 (de) Fensteranschlussband
EP2982821B1 (de) Dichtungselement und verfahren zu seiner herstellung
EP2753767B1 (de) Flächenförmiges dichtungsband
DE202012103636U1 (de) Dichtband und Wandaufbau mit solchem
DE102009026864B4 (de) Dichtelement mit thermoexpandierbarer Substanz und wärmegedämmtes System mit solchem Dichtelement
EP2612973A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Funktionsschicht, Funktionsschicht einer Gebäudehülle und Gebäudehülle mit einer Funktionsschicht
EP1529147B1 (de) Folienbahn, fensterrahmen mit einer solchen bahn und verwendung dieser bahn
EP2733293A1 (de) Montagerahmensystem
AT505958B1 (de) Fensteranschlussband
EP3124712B1 (de) Komprimierbares fugendichtungsband sowie verfahren zur herstellung desselben
DE10333823A1 (de) Abdichtende Folienbahn, Fensterrahmen mit einer solchen Bahn und Verwendung dieser Bahn
AT515861B1 (de) Kombiniertes Dicht- und Dämmsystem
EP3608496B1 (de) Dichtbandrolle aus einem dichtband mit innenliegenden sperrschichten
EP3608481A1 (de) Dichtbandrolle aus einem dichtband mit innenliegenden sperrschichten
EP3825483B1 (de) Dichtband
DE202017001921U1 (de) Dichtungsband
DE202004020247U1 (de) Wohndachfenster
DE10341345A1 (de) Folienbahn und Folie mit Keder
DE20320717U1 (de) Folienbahn, Fensterrahmen mit einer solchen Bahn und Verwendung dieser Bahn
EP1411204A2 (de) Wickelbarer Dämmkörper, insbesondere Roll-Laden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: STRATHOTECH GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 1/62 20060101AFI20130321BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20131024

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: STI GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160420

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 834844

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008014676

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: OFFICE ERNEST T. FREYLINGER S.A., CH

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20161005

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20161005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170205

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170206

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008014676

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170105

26N No opposition filed

Effective date: 20170706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161105

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20171121

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20171121

Year of fee payment: 10

Ref country code: NO

Payment date: 20171124

Year of fee payment: 10

Ref country code: CZ

Payment date: 20171103

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20171120

Year of fee payment: 10

Ref country code: PL

Payment date: 20171106

Year of fee payment: 10

Ref country code: IT

Payment date: 20171124

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20171120

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20171128

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20171123

Year of fee payment: 10

Ref country code: SE

Payment date: 20171120

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20081105

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008014676

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: MMEP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 834844

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181105

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20181105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181106

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181105

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181105

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181105

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181105