WO2012159624A2 - Einsteckrohr zum verschiessen unterkalibriger munitionskörper und waffe mit einem einsteckrohr - Google Patents

Einsteckrohr zum verschiessen unterkalibriger munitionskörper und waffe mit einem einsteckrohr Download PDF

Info

Publication number
WO2012159624A2
WO2012159624A2 PCT/DE2012/100150 DE2012100150W WO2012159624A2 WO 2012159624 A2 WO2012159624 A2 WO 2012159624A2 DE 2012100150 W DE2012100150 W DE 2012100150W WO 2012159624 A2 WO2012159624 A2 WO 2012159624A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
weapon
tube
recesses
plug
insertion tube
Prior art date
Application number
PCT/DE2012/100150
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2012159624A3 (de
Inventor
Jens KÖSTER
Matthias Raczek
Bernd Wagner
Original Assignee
Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg filed Critical Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg
Priority to EP12740876.3A priority Critical patent/EP2715269B1/de
Priority to ES12740876.3T priority patent/ES2613690T3/es
Priority to RS20170041A priority patent/RS55599B1/sr
Priority to US14/119,422 priority patent/US9310151B2/en
Publication of WO2012159624A2 publication Critical patent/WO2012159624A2/de
Publication of WO2012159624A3 publication Critical patent/WO2012159624A3/de
Priority to IL229623A priority patent/IL229623A/en
Priority to ZA2013/09718A priority patent/ZA201309718B/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A21/00Barrels; Gun tubes; Muzzle attachments; Barrel mounting means
    • F41A21/10Insert barrels, i.e. barrels for firing reduced calibre ammunition and being mounted within the normal barrels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/02Block action, i.e. the main breech opening movement being transverse to the barrel axis
    • F41A3/10Block action, i.e. the main breech opening movement being transverse to the barrel axis with sliding breech-block, e.g. vertically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/38Loading arrangements, i.e. for bringing the ammunition into the firing position
    • F41A9/39Ramming arrangements
    • F41A9/42Rammers separate from breech-block
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A21/00Barrels; Gun tubes; Muzzle attachments; Barrel mounting means
    • F41A21/02Composite barrels, i.e. barrels having multiple layers, e.g. of different materials
    • F41A21/04Barrel liners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41FAPPARATUS FOR LAUNCHING PROJECTILES OR MISSILES FROM BARRELS, e.g. CANNONS; LAUNCHERS FOR ROCKETS OR TORPEDOES; HARPOON GUNS
    • F41F1/00Launching apparatus for projecting projectiles or missiles from barrels, e.g. cannons; Harpoon guns
    • F41F1/06Mortars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B30/00Projectiles or missiles, not otherwise provided for, characterised by the ammunition class or type, e.g. by the launching apparatus or weapon used
    • F42B30/08Ordnance projectiles or missiles, e.g. shells
    • F42B30/10Mortar projectiles

Definitions

  • the invention relates to a Einsteckrohr for shooting Unterkalibriger ammunition body with a higher caliber weapon, which is inserted into the cargo space of the weapon.
  • Another object of the invention is a weapon with a Einsteckrohr, which is inserted for firing Unterkalibriger ammunition body in the cargo space of the weapon.
  • Guns with larger caliber weapons such as artillery shells, howitzers, etc.
  • the projectile and then the propellant charge is introduced from behind through an open shutter in the cargo space of the weapon.
  • the projectile is introduced into the charge space of the weapon which tapers in the launching direction, the projectile which is adapted to the caliber of the weapon is fixed within the cargo space and closes off the gas-tight side thereof.
  • the propellant charge ignited and thus the projectile are fired, wherein the gas pressure resulting when igniting the propellant charge is also used to gas-tightly close the charge space via an often referred to as Lid réellesring, effective under pressure influence sealing element charge side.
  • subcaliber ammunition bodies i. Ammunition body with a smaller caliber than that of the weapon to fire.
  • Ammunition body with a smaller caliber than that of the weapon to fire.
  • Such insertion tubes for the firing of training ammunition are usually smooth-walled tubes, which are used to shoot patents. ronierter exercise ammunition have proven to be well. Because the training ammunition usually consists of a projectile and behind the projectile in a common cartridge case arranged propellant charge, which is why when shooting the training ammunition a given by the cartridge case ner, pointing in the direction of the mouth end of the weapon gas pressure results, on which the projectile the cartridge case is accelerated out.
  • a object of the invention is therefore to provide a Einsteckrohr as well as a weapon with which can shoot different types of Unterkalibriger ammunition body with greater certainty.
  • This object is achieved with a plug-in tube of the type mentioned by the tube wall of the plug-in tube passing through recesses to compensate for pressure differences between the interior of the plug-in tube and the charge space gel ö st.
  • About the tube wall of the plug-in through-passing recesses resulting in the firing of the ammunition body gas pressures from the interior of the plug-in tube can be passed into the cargo space in which they are then available for sealing the cargo space via the corresponding sealing element.
  • An embodiment of the invention provides that the recesses extend from the inside of the tube wall radially outward.
  • the recesses are preferably provided in the loading-side end region of the insertion tube.
  • the recesses extend at an acute angle relative to the axis of the plug-in tube, whereby the gas pressures resulting from the firing are transmitted at a corresponding angle to the sealing element and a reliable sealing effect of Sealing element is accessible. It has proven to be particularly advantageous if the angle is in the range of 10 ° to 50 °, and in particular in the range of 20 ° to 40 ° or in the range of 25 ° to 35 °.
  • the recesses extend at least partially into an end face of the tube wall, whereby a favorable transfer of the pressure to the sealing element arranged in the loading-side end region of the charge space can be achieved.
  • a further embodiment provides that the recesses run out in an end edge of the insertion tube.
  • the recesses are formed in the manner of through holes.
  • the through holes can be introduced into the plug-in tube, for example, by means of chip-removing production methods.
  • the gas pressures resulting from the firing of the ammunition body can be conducted from the interior of the insertion tube into the cargo space of the weapon via the tube wall of the plug-in tube inserted into the weapon, in which it is then available for sealing the charge space via the corresponding sealing element stand.
  • An embodiment of the weapon provides that the charge space is closable via a closing element, wherein between the closure element and the charge space, a sealing element is arranged, which is designed such that it seals the cargo space under pressure against the closure element.
  • sealing elements often referred to as retaining rings, are widely used in the field of large-caliber weapons. tet. Due to the pressure transmission from the interior of the plug-in tube into the charge space and thus to the density element, it is not necessary to provide a different sealing element when firing subcaliber ammunition bodies than is provided when the ammunition corresponding to the nominal caliber is fired.
  • the recesses extend in the direction of the sealing element. In this way, the resulting during the shooting of the subcaliber ammunition body gas pressure is passed directly towards the sealing element, so that it seals reliably.
  • the closure element has a firing pin bushing, through which a firing pin for igniting the ammunition body can be passed.
  • a further embodiment provides for a loading device for introducing an ammunition body into the interior of the plug-in tube inserted into the loading space.
  • the loading device has a feed slide which can be moved in the direction of the bore axis of the weapon for conveying the ammunition body from a feed position to a firing position in the interior of the loading space of the weapon.
  • the ammunition body can be pushed from a feed position outside the cargo space in a firing position within the cargo space of the weapon.
  • the feeding slide is designed to hold the ammunition body in its firing position movable in a second direction. Because when subcaliber ammunition bodies are fired, there is always the danger that, when the weapon is raised, they will slip out of the cargo space to the rear before the cargo space is closed by the closure element.
  • the feed slide holds the ammunition body in its firing position and at the same time is designed to be movable in a further direction, it can be moved away simultaneously through the closure element during closing of the cargo space without the ammunition body losing its secure hold within the charge space until this holding function is lost Closing element was adopted.
  • the charging device has a charging shell for receiving an ammunition body.
  • the charging cradle can be, for example, a half-shell-shaped, cylindrical receiving element on which the ammunition body can be placed coming from above and subsequently pushed over the feeding slide in the direction of the loading space.
  • the charging tray is advantageously connected at its weapon-side end with a charging tray flap. In this way, the charging cradle or the charging cradle extending the charging cradle can reach directly up to the opening of the charge chamber of the weapon and then fold away the cradle flap when closing the cargo space by means of the closure element.
  • the charging cover flap is formed pivotable. By relaxing the spring, the charging cover flap can be pivoted automatically back into its aligned with the charging tray starting position.
  • a further embodiment provides that the loading device can be mounted on the weapon via a fastening element.
  • the fastening element can be, for example, a fastening flange, via which the loading device can be mounted on the weapon in a few simple steps. By mounting the loader on the weapon, this can be directed together with the weapon.
  • the charge space can be closed via a closure element, wherein the movements of the feed slide along the second direction and / or the pivoting movements of the loading tray flap are initiated by the movement of the closure element. It is not necessary to initiate the movements of the feed slider along the second direction or the folding movement of the loading tray flap, for example via appropriate drive. For these movements, the movement of the closure element can be used, resulting in an overall simple structure. Further details and advantages of the invention will be explained below with the aid of the accompanying drawings of an embodiment. Show:
  • Fig. 1 is a side sectional view of the loading side end of a
  • FIG. 2 is an enlarged partial view of the loading side end of a weapon as shown in Fig. 1,
  • Fig. 3 is a perspective view of the loading side end of a weapon
  • 4 to 10 are various perspective views for illustrating the charging process.
  • FIG. 1 Shown in FIG. 1 is the loading end of a large caliber weapon 10 which is loaded with a cartridge ammunition body 20 of smaller caliber.
  • the weapon 10 is in the embodiment part of a Panzerhaubitze, wherein the loading-side end of the weapon 10 projects into the protected against military threats interior of the howitzer. Usually can be with such a weapon 10 and the appropriately sized ammunition bodies targets with a distance greater than 3.9 km combat.
  • the subcaliber ammunition body 20 is a
  • Mortar cartridge which can also be used to combat targets closer to the shooting site.
  • targets are fought with a distance of 0.5 km to 6 km to the shooting site.
  • Tripod held launching tube in which the mortar cartridges are then thrown in the mouth side by hand, whereupon they ignite a percussion fuse.
  • Mortar cartridges lies in the fact that the mortar troop outdoors is exposed unprotected enemy threats, such as sniper.
  • the subcaliber ammunition body 20 is accommodated in a plug-in tube 2 inserted into the cargo space 11 of the weapon 10, which serves for caliber compensation between the ammunition body 20 and the cargo space 11.
  • a loading device 30 is provided for introducing the ammunition body 20 from a fitting position lying outside of the loading space 11 into the firing position shown in FIG. 1.
  • the plug-in tube 1 is inserted into the cargo space 11 of the weapon 10 in such a way that it terminates flush with the cargo space 11.
  • a sealing element 13 which surrounds the Einsteckrohr 1 radially.
  • the sealing element 13 is a paramount ring 13, which seals the charge space 11 as a result of a pressure increase in the charge space 11 in relation to the closure element 12 designed as a closure wedge.
  • the subcaliber ammunition body 20 can be seen, in which it is a mortar cartridge.
  • the mortar cartridge 20 is ignited via a firing pin 15, which has a
  • Striker bushing 14 is passed through the closure element 12.
  • This pressure is passed through a plurality of recesses 3 in the direction of the sealing element 13, so that it seals the cargo space 11 gas-tight with respect to the closure element 12 and can escape gas portions in the direction of the interior of the howitzer.
  • the recesses 3 extend in the manner of through holes from the inner side 4 of the plug-in tube 1 through its tube wall 2 as far as the outer side 5.
  • the recesses 3 terminate both in the end face 6 of the plug-in tube 1 and in the outside 5 thereof.
  • the edge 7 is punctured by the recesses 3 punctually.
  • the recesses 3 are distributed symmetrically over the circumference of the plug-in tube 1 and extend at an acute angle ⁇ with respect to the axis A of the plug-in tube 1 in the direction of the sealing element 13.
  • the angle ⁇ is approximately 30 °.
  • angles ⁇ in the range of 25 ° to 35 °, 20 ° to 40 ° or 10 ° to 50 ° may be advantageous.
  • FIG. 3 shows a perspective view of the loading end of the weapon 10.
  • the loading device 30 is fastened to the weapon 10 via a fastening element 35 designed as a fastening flange, which surrounds the cargo space 11 in hoof-shaped fashion.
  • the loading device 30 can be directed together with the weapon 10 both in azimuth and in elevation, ie the loading device 30 is always independent of the directional movements of the weapon 10 in a position aligned with the tube axis of the weapon 10.
  • the charging device 30 has a charging tray 33 for receiving an ammunition body 20.
  • the loading tray 33 Approximately in the middle of the loading tray 33 there is a feed slide 31 driven by a motor drive 36 and a spindle drive 38, via which the ammunition body 20 is moved from a feed position outside the weapon 10 in the direction of the tube axis into a discharge position in the interior of the load space 11 the weapon 10 can be pushed.
  • the charging cradle 33 Near the cargo space 11 of the weapon 10, the charging cradle 33 has a loading tray flap 34 which can be folded downwards.
  • the feeding slider 31 is in this area in a direction transverse to the feeding direction the ammunition body 20 movable, which will be discussed below with reference to the description of a loading and unloading operation of a subcaliber ammunition body 20 in detail.
  • a first step first the plug-in tube 1 is inserted through the open closure 12 into the loading space 11 of the weapon 10.
  • the loading device 30 is fixed via the fastening element 35 designed as a horseshoe-shaped flange on the loading-side end of the weapon 10, for example by screwing, after which the weapon 10 can then already be used for firing ammunition bodies 20 of smaller caliber.
  • the requisite set-up times are in the range of about 15 minutes, so that the weapon 10 can also be used very quickly for firing small-caliber ammunition cartridges as needed, for example if any aggressors are in the immediate vicinity of the weapon 10 and effective Way with mortar cartridges are combated.
  • an ammunition body 20 has already been placed on the loading tray 33 of the loading device 30 coming from above.
  • the ammunition body 20 is located in its feed position outside the charge chamber 1 1 of the weapon 10, from which it can be moved via the feed slide 31 into the discharge position in the interior of the charge space 11, which will be described below with reference to the illustrations in FIGS 4 to 9 will be explained, in which not all components of the weapon 10 are shown for reasons of clarity.
  • the feed slide 31 and with it the ammunition body 20 are moved in a direction of the plug-in tube 1 in a first direction designated by i in FIG. 4 via the motor drive 36.
  • the charging tray 33 has a slot 37 in the middle which serves as a guide for the feed slider 31.
  • the movements of the feed slide 31 in the first direction Ri pointing in the direction of the bore axis of the weapon 10 are effected via the spindle drive 38 connected to the drive 6 and arranged below the loading tray 33.
  • Fig. 6 shows an intermediate position in which the feed slide 31 has already been moved a bit in the direction of the Einsteckrohres 1, so that the ammunition body 20 partially already protrudes into the Einsteckrohr 1.
  • the feed slide 31 is moved on the spindle drive 38 so long in the direction R- until the ammunition body 20 has reached the firing position shown in Fig. 7, in which the ammunition body 20 has fully entered the plug-in tube 1.
  • the closure element 12 of the weapon 10 is closed. From a certain position of the closure element 12, the latter comes into contact with the feed slide 31 on the upper side, as a result of which the latter is counter to the force of a spring in a second direction R2 is moved transversely to the direction of the tube axis down.
  • the feed slide 31 deviates downward due to the approaching closure element 12, the feed slide 31 initially still resting on the ammunition body 20 and holding it in its firing position.
  • the movement of the feed slider 31 along the second direction is a linear movement, which is guided via a linear guide 32, which is designed in the embodiment in the manner of a bolt guide.
  • the movement of the feed slide 31 is against the force of an exciting spring, so that the Zurioschieber 31 springs back automatically when opening the weapon 10 in its upper initial position.
  • the closure element 12 Upon further closing of the loading space 11, the closure element 12 strikes a charging tray flap 34 hinged to the front of the charging tray 33.
  • the loading tray flap 34 extends the loading area of the charging tray 33 and is pivotably connected thereto.
  • the closure element 12 strikes the loading tray flap 33, the latter also deviates downward against the force of a spring, so that the closure element 12 can close the weapon 10 undisturbed.
  • This closure position is shown in FIG. 10 and substantially corresponds to the position previously described with reference to FIGS. 1 and 2.
  • the firing pin 15 guided through the closure 12 is now accelerated in the direction of the ammunition body 20, after which it ignites.
  • the gas pressure developing in the rear area of the ammunition body 20 is conducted from the interior of the plug-in tube 1 via the recesses 3 in the direction of the sealing element 13, so that this is a reliable ge seal between the closure member 12 and the cargo space 11 of the weapon 10 provides.
  • subcaliber ammunition bodies 20 such as mortar cartridges
  • a large-caliber weapon such as a tank howitzer.
  • the Verschuss example a mortar cartridge can be done from the protected inside of the howitzer.
  • the changeover time of the weapon is only a few minutes and is not prone to error.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Einsteckrohr (1) zum Verschießen unterkalibriger Munitionskörper (20) mit einer höherkalibrigen Waffe (10), welches in den Ladungsraum (11) der Waffe (11) einsteckbar ist, wobei die Rohwand (2) des Einsteckrohres (1) durchsetzende Ausnehmungen (3) zum Ausgleich von Druckdifferenzen zwischen dem Inneren des Einsteckrohres (1) und dem Ladungsraum (11) vorgesehen sind. Darüber hinaus betrifft die Erfindung eine Waffe mit einem Einsteckrohr (1), welches zum Verschießen unterkalibriger Munitionskörper (20) in den Ladungsraum (11) der Waffe (10) einsteckbar ist, wobei das Einsteckrohr (1) in der zuvor beschriebenen Weise ausgebildet ist.

Description

Einsteckrohr zum Verschießen unterkalibriger Munitionskörper und Waffe mit einem Einsteckrohr
Die Erfindung betrifft ein Einsteckrohr zum Verschießen unterkalibriger Munitionskörper mit einer höherkalibrigen Waffe, welches in den Ladungsraum der Waffe einsteckbar ist. Einen weiteren Gegenstand der Erfindung bildet eine Waffe mit einem Einsteckrohr, welches zum Verschießen unterkalibriger Munitionskörper in den Ladungsraum der Waffe einsteckbar ist.
Geschütze mit Waffen größeren Kalibers, wie beispielsweise Artilleriegeschüt- ze, Haubitzen, usw., werden üblicherweise mit geteilter Munition bestehend aus dem eigentlichen Geschoss und einer separaten Treibladung betrieben. Beim Laden der Waffe wird zunächst das Geschoss und anschließend die Treibladung von hinten durch einen geöffneten Verschluss in den Ladungsraum der Waffe eingebracht. Beim Einbringen des Geschosses in den sich in Abschuss- richtung verjüngenden Ladungsraum der Waffe setzt sich das an das Kaliber der Waffe angepasste Geschoss innerhalb des Ladungsraums fest und schließt diesen mündungsseitig gasdicht ab. Nach Schließen des Verschlusses kann die Treibladung gezündet und damit das Geschoss verschossen werden, wobei der sich beim Zünden der Treibladung ergebende Gasdruck auch dazu genutzt wird, um den Ladungsraum über ein oftmals als Liderungsring bezeichnetes, unter Druckeinfluss wirksames Dichtelement auch ladungsseitig gasdicht abzuschließen.
Neben dieser bestimmungsgemäßen Verwendung der Waffe ist es in manchen Situationen gewünscht, auch unterkalibrige Munitionskörper, d.h. Munitionskörper mit einem kleineren Kaliber als jenem der Waffe, zu verschießen. Beispielsweise wird im Rahmen von Manövern aus Kostengründen häufig Übungsmunition kleineren Kalibers verwendet, die sich jedenfalls nicht ohne Weiteres mittels der höherkalibrigen Waffe verschießen lässt.
Aus diesem Zusammenhang ist es bekannt, das Kaliber der Waffe mittels eines Einsteckrohres, welches in den Ladungsraum der Waffe einsteckbar ist, in Anpassung an das kleinere Kaliber der Übungsmunition vorübergehend zu reduzieren, wodurch gewährleistet wird, dass die Übungsmunition eine definierte Lage innerhalb des Ladungsraums der Waffe einnimmt und zielsicher verschossen werden kann.
Bei derartigen Einsteckrohren zum Verschießen von Übungsmunition handelt es sich üblicherweise um glattwandige Rohre, die sich zum Verschießen von pat- ronierter Übungsmunition durchaus bewährt haben. Denn die Übungsmunition besteht üblicherweise aus einem Geschoss und einer hinter dem Geschoss in einer gemeinsamen Patronenhülse angeordneten Treibladung, weshalb sich beim Verschießen der Übungsmunition ein durch die Patronenhülse vorgegebe- ner, in Richtung des mündungsseitigen Endes der Waffe weisender Gasdruck ergibt, über welchen das Geschoss aus der Patronenhülse heraus beschleunigt wird.
Probleme ergeben sich jedoch beim Verschießen anderer Arten unterkalibriger Munitionskörper, beispielsweise beim Verschießen von Mörserpatronen, bei welchen sich ein Gasdruck innerhalb des Ladungsraums der Waffe aufbaut, der auch in Richtung der Verschlussseite der Waffe gerichtet ist. Denn über das in den Ladungsraum eingesteckte Einsteckrohr werden die üblicherweise im Bereich des Verschlusses der Waffe vorgesehenen, unter Druckeinwirkung dich- tenden Dichtelemente von dem Ladungsraum abgeschirmt. Insoweit besteht bei solchen Munitionskörpern die Gefahr, dass beim Zünden beispielsweise einer Mörserpatrone das Dichtelement den Ladungsraum nicht wirksam abdichtet und Teile des sich ergebenden Gasdrucks durch den Verschluss der Waffe nach hinten austreten.
A u f g a b e der Erfindung ist es daher, ein Einsteckrohr wie auch eine Waffe anzugeben, mit welchen sich verschiedene Arten unterkalibriger Munitionskörper mit größerer Sicherheit verschießen lassen. Diese Aufgabe wird bei einem Einsteckrohr der eingangs genannten Art durch die Rohrwand des Einsteckrohres durchsetzende Ausnehmungen zum Ausgleich von Druckdifferenzen zwischen dem Inneren des Einsteckrohres und dem Ladungsraum g e l ö s t . Über die die Rohrwand des Einsteckrohres durchsetzenden Ausnehmungen können die sich beim Verschießen des Munitionskörpers ergebenden Gasdrücke aus dem Inneren des Einsteckrohres in den Ladungsraum geleitet werden, in welchem diese dann zum Abdichten des Ladungsraums über das entsprechende Dichtelement zur Verfügung stehen. Die Gefahr, dass die Funktion des Dichtelements durch das Einsteckrohr beeinträchtigt wird und irgendwelche Druckanteile selbst beim Verschießen unterkalibriger Mörserpatronen über den Verschluss der Waffe nach hinten austreten, wird deutlich reduziert. Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass sich die Ausnehmungen von der Innenseite der Rohrwand nach radial außen erstrecken. Vorzugsweise sind die Ausnehmungen im ladeseitigen Endbereich des Einsteckrohres vorgesehen.
In diesem Zusammenhang ist es gemäß einer weiteren Ausgestaltung von Vor- teil, wenn sich die Ausnehmungen unter einem spitzen Winkel gegenüber der Achse des Einsteckrohres erstrecken, wodurch die sich beim Verschießen ergebenden Gasdrücke unter einem entsprechenden Winkel auf das Dichtelement übertragen werden und eine zuverlässige Dichtwirkung des Dichtelements erreichbar ist. Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn der Winkel im Bereich von 10° bis 50° , und insbesondere im Bereich von 20° bis 40° bzw. im Bereich von 25° bis 35° liegt.
Ferner ist es von Vorteil, wenn sich die Ausnehmungen zumindest teilweise bis in eine Stirnseite der Rohrwand erstrecken, wodurch sich eine günstige Über- tragung des Drucks auf das im ladeseitigen Endbereich des Ladungsraums angeordnete Dichtelement erreichen lässt.
Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass die Ausnehmungen in einer stirnseitigen Kante des Einsteckrohres auslaufen. Von fertigungstechnischem Vorteil ist eine Ausgestaltung, nach welcher die Ausnehmungen nach Art von Durchgangsbohrungen ausgebildet sind. Die Durchgangsbohrungen können beispielsweise mittels spanabhebender Ferti- gungsverfahren in das Einsteckrohr eingebracht werden.
Für einen gleichmäßigen Druckausgleich ist es von Vorteil, wenn mehrere Bohrungen symmetrisch über den Umfang der Rohrwand verteilt angeordnet sind. Darüber hinaus wird zur L ö s u n g der Aufgabe bei einer Waffe der vorstehend beschriebenen Art vorgeschlagen, dass das Einsteckrohr in der zuvor beschriebenen Weise ausgebildet ist.
Über die die Rohrwand des in die Waffe eingesteckten Einsteckrohres durch- setzenden Ausnehmungen können die sich beim Verschießen des Munitionskörpers ergebenden Gasdrücke aus dem Inneren des Einsteckrohres in den Ladungsraum der Waffe geleitet werden, in welchem diese dann zum Abdichten des Ladungsraums über das entsprechende Dichtelement zur Verfügung stehen. Die Gefahr, dass die Funktion des verschlussseitigen Dichtelements durch das Einsteckrohr beeinträchtigt wird und irgendwelche Druckanteile selbst beim Verschießen unterkalibriger Mörserpatronen über den Verschluss der Waffe nach hinten austreten, wird deutlich reduziert.
Eine Ausgestaltung der Waffe sieht vor, dass der Ladungsraum über ein Ver- Schlusselement schließbar ist, wobei zwischen dem Verschlusselement und dem Ladungsraum ein Dichtelement angeordnet ist, welches derart ausgebildet ist, dass dieses den Ladungsraum unter Druckeinwirkung gegenüber dem Verschlusselement abdichtet. Derartige, oftmals auch als Liederungsringe bezeichnete Dichtelemente sind im Bereich großkalibriger Waffen weit verbrei- tet. Aufgrund der Druckübertragung vom Inneren des Einsteckrohres in den Ladungsraum und damit auf das DichteLement ist es nicht erforderlich, beim Verschießen unterkalibriger Munitionskörper ein anderes Dichtelement vorzusehen als dies beim Verschießen der dem Nennkaliber entsprechenden Muniti- on vorgesehen ist.
Im Hinblick auf eine zuverlässige Druckübertragung auf das Dichtelement wird in weiterer Ausgestaltung vorgeschlagen, dass sich die Ausnehmungen in Richtung des Dichtelements erstrecken. Auf diese Weise wird der sich beim Ver- schießen des unterkalibrigen Munitionskörpers ergebende Gasdruck auf direktem Weg in Richtung des Dichtelements geleitet, so dass dieses zuverlässig abdichtet.
Zum Auslösen des Munitionskörpers ist es von konstruktivem Vorteil, wenn das Verschlusselement eine Schlagbolzendurchführung aufweist, durch welche ein Schlagbolzen zum Zünden des Munitionskörpers hindurchführbar ist.
Um die Waffe automatisiert laden zu können, sieht eine weitere Ausgestaltung vor, dass eine Ladevorrichtung zum Einführen eines Munitionskörpers in das Innere des in den Ladungsraum eingesteckten Einsteckrohres vorgesehen ist.
In diesem Zusammenhang ist es von Vorteil, wenn die Ladevorrichtung einen in Richtung der Rohrseelenachse der Waffe bewegbaren Zuführschieber zum Befördern des Munitionskörpers von einer Zuführstellung in eine Abschussstellung im Inneren des Ladungsraums der Waffe aufweist. Über den Zuführschieber kann der Munitionskörper von einer Zuführstellung außerhalb des Ladungsraums in eine Abschussstellung innerhalb des Ladungsraums der Waffe geschoben werden. Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass der Zuführschieber den Munitionskörper in dessen Abschussstellung haltend in einer zweiten Richtung bewegbar ausgebildet ist. Denn beim Verschießen unterkalibriger Munitionskörper besteht stets die Gefahr, dass diese bei elevierter Waffe nach hin- ten aus dem Ladungsraum herausrutschen, bevor der Ladungsraum über das Verschlusselement verschlossen ist. Da der Zuführschieber den Munitionskörper in dessen Abschussstellung hält und gleichzeitig in einer weiteren Richtung bewegbar ausgebildet ist, kann dieser beim Verschließen des Ladungsraums durch das Verschlusselement gleichzeitig weg bewegt werden, ohne dass der Munitionskörper seinen sicheren Halt innerhalb des Ladungsraums verliert, bis diese Haltefunktion von dem Verschlusselement übernommen wurde.
Von konstruktivem Vorteil ist eine Ausgestaltung, bei welcher der Zuführschieber entgegen der Kraft einer Feder in der zweiten Richtung bewegbar ausge- bildet ist. Durch Entspannen der Feder kann der Zuführschieber anschließend selbsttätig in seine Ausgangslage zurückfedern.
Von konstruktivem Vorteil ist eine Ausgestaltung, nach welcher der Zuführschieber in der zweiten Richtung linear bewegbar ausgebildet ist. In diesem Zusammenhang ist es von konstruktivem Vorteil, wenn die Bewegungen des Zuführschiebers in der zweiten Richtung über eine insbesondere als
Bolzenführung ausgebildete Linearführung geführt sind.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Ladevor- richtung eine Ladeschale zur Aufnahme eines Munitionskörpers aufweist. Bei der Ladeschale kann es sich beispielsweise um ein halbschalenförmiges, zylindrisches Aufnahmeelement handeln, auf welchem der Munitionskörper von oben her kommend aufgelegt und anschließend über den Zuführschieber in Richtung des Ladungsraums geschoben werden kann. Vorteilhaft ist die Ladeschale an ihrem waffenseitigen Ende mit einer Ladeschalenklappe verbunden. Auf diese Weise kann die Ladeschale bzw. die die Ladeschale verlängernde Ladeschalenklappe direkt bis an die Öffnung des La- dungsraums der Waffe heranreichen und die Ladeschalenklappe dann beim Schließen des Ladungsraums mittels des Verschlusselements wegklappen.
In diesem Zusammenhang ist es von weiterem Vorteil, wenn die Ladeschalenklappe entgegen der Kraft einer Feder gegenüber der Ladeschale
verschwenkbar ausgebildet ist. Durch Entspannen der Feder kann die Ladeschalenklappe selbsttätig in deren mit der Ladeschale fluchtende Ausgangsstellung zurückverschwenkt werden.
Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass die Ladevorrichtung über ein Befes- tigungselement an der Waffe montierbar ist. Bei dem Befestigungselement kann es sich beispielsweise um einen Befestigungsflansch handeln, über welchen die Ladevorrichtung mit wenigen Handgriffen an der Waffe montierbar ist. Durch die Montage der Ladevorrichtung an der Waffe ist diese gemeinsam mit der Waffe richtbar.
Schließlich wird in weiterer Ausgestaltung der Waffe vorgeschlagen, dass deren Ladungsraum über ein Verschlusselement verschließbar ist, wobei die Bewegungen des Zuführschiebers entlang der zweiten Richtung und/oder die Schwenkbewegungen der Ladeschalenklappe durch die Bewegung des Ver- Schlusselements initiiert werden. Es ist nicht erforderlich, die Bewegungen des Zuführschiebers entlang der zweiten Richtung bzw. die Klappbewegung der Ladeschalenklappe beispielsweise über entsprechende Antrieb zu initiieren. Für diese Bewegungen kann die Bewegung des Verschlusselements genutzt werden, wodurch sich ein insgesamt einfacher Aufbau ergibt. Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden nachfolgend unter Zuhilfenahme der beigefügten Zeichnungen eines Ausführungsbeispiels erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 eine seitliche Schnittdarstellung des ladeseitigen Endes einer
Waffe mit einer Ladevorrichtung zum Laden der Waffe mit einem unterkalibrigen Munitionskörper,
Fig. 2 eine vergrößerte Teilansicht des ladeseitigen Endes einer Waffe gemäß der Darstellung in Fig. 1 ,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht des ladeseitigen Endes einer Waffe und
Fig. 4 bis 10 verschiedene perspektivische Ansichten zur Veranschaulichung des Ladevorgangs.
In Fig. 1 dargestellt ist das ladeseitige Ende einer großkalibrigen Waffe 10, die mit einem patronierten Munitionskörper 20 kleineren Kalibers geladen ist.
Die Waffe 10 ist beim Ausführungsbeispiel Teil einer Panzerhaubitze, wobei das ladeseitige Ende der Waffe 10 in den gegen militärische Bedrohungen geschützten Innenraum der Haubitze hineinragt. Üblicherweise lassen sich mit einer solchen Waffe 10 bzw. den entsprechend dimensionierten Munitionskörpern Ziele mit einer Entfernung größer als 3,9 km bekämpfen. Bei dem unterkalibrigen Munitionskörper 20 handelt es sich um eine
Mörserpatrone, über welche sich auch näher am Abschussort befindende Ziele bekämpfen lassen. Üblicherweise werden mit derartigen Mörserpatronen Ziele mit einer Entfernung von 0,5 km bis 6 km zum Abschussort bekämpft. Hierzu baut ein meist aus drei Personen bestehender Mörsertrupp ein über ein
Dreibein gehaltenes Abschussrohr auf, in welches die Mörserpatronen dann mündungsseitig von Hand eingeworfen werden, woraufhin diese über einen Aufschlagzünder zünden. Der Nachteil bei einem solchen Verschuss von
Mörserpatronen liegt darin, dass der Mörsertrupp im Freien stehend ungeschützt feindlichen Bedrohungen, beispielsweise Heckenschützen, ausgesetzt ist.
Wie die Darstellung in Fig. 1 erkennen lässt, ist der unterkalibrige Munitionskörper 20 in einem in den Ladungsraum 11 der Waffe 10 eingesteckten Einsteckrohr 2 aufgenommen, welches zum Kaliberausgleich zwischen dem Munitionskörper 20 und dem Ladungsraum 11 dient. Zum Einführen des Munitionskörpers 20 von einer außerhalb des Ladungsraums 11 liegenden Ansetzstellung in die in Fig. 1 dargestellte Abschussstellung ist eine Ladevorrichtung 30 vorgesehen.
Sowohl mit Hilfe des Einsteckrohres 1 als auch mir Hilfe der Ladevorrichtung 30 ist es auf einfache Weise möglich, großkalibrige Waffen 10 zum Verschießen unterkalibriger Munitionskörper 20 wie etwa Mörserpatronen nutzbar zu machen, so dass die Waffen 10 auch zur Bekämpfung von Zielen in der näheren Umgebung der Waffe 10 eingesetzt werden können. Dabei ist es für den Schützen nicht erforderlich, den ballistisch und gegen Blasteinwirkung geschützten Innenraum der Haubitze zu verlassen. Auf Einzelheiten zunächst des Einsteckrohres 1 sowie anschließend der Ladevorrichtung 30 wird nachfolgend im Einzelnen eingegangen werden.
Wie die vergrößerte Darstellung in Fig. 2 erkennen lässt, ist das Einsteckrohr 1 derart in den Ladungsraum 11 der Waffe 10 eingesteckt, dass dieses bündig mit dem Ladungsraum 11 abschließt. Im ladungsseitigen Endbereich ist der Ladungsraum 11 der Waffe 10 aufgeweitet und mit einem Dichtelement 13 versehen, welches das Einsteckrohr 1 radial umschließt. Bei dem Dichtelement 13 handelt es sich um einen Liderungsring 13, der den Ladungsraum 11 infolge eines Druckanstiegs im Ladungsraum 11 gegenüber dem als Verschlusskeil ausgebildeten Verschlusselement 12 abdichtet.
Im Inneren des Einsteckrohres 1 ist der unterkalibrige Munitionskörper 20 zu erkennen, bei welchem es sich um eine Mörserpatrone handelt. Gezündet wird die Mörserpatrone 20 über einen Schlagbolzen 15, der über eine
Schlagbolzendurchführung 14 durch das Verschlusselement 12 hindurchgeführt ist. Bei Betätigung des Schlagbolzens 15 zündet der Munitionskörper 20, wobei sich ein massiver Druckanstieg innerhalb des Einsteckrohres 1 ergibt. Dieser Druck wird über mehrere Ausnehmungen 3 in Richtung des Dichtelements 13 geleitet, so dass dieses den Ladungsraum 11 gasdicht gegenüber dem Verschlusselement 12 abdichtet und keine Gasanteile in Richtung des Innenraums der Haubitze austreten können.
Wie die Darstellung in Fig. 2 ferner erkennen lässt, erstrecken sich die Aus- nehmungen 3 nach Art von Durchgangsbohrungen von der Innenseite 4 des Einsteckrohres 1 durch dessen Rohrwand 2 bis hin zur Außenseite 5. In Zusammenschau mit der Darstellung in Fig. 5 wird deutlich, dass die Ausnehmungen 3 sowohl in der Stirnseite 6 des Einsteckrohres 1 als auch in dessen Außenseite 5 enden. Die Kante 7 wird durch die Ausnehmungen 3 punktuell durchbrochen. Die Ausnehmungen 3 sind symmetrisch über den Umfang des Einsteckrohres 1 verteilt und erstrecken sich unter einem spitzen Winkel α gegenüber der Achse A des Einsteckrohres 1 in Richtung des Dichtelements 13. Beim Ausführungs- beispiel beträgt der Winkel α rund 30° . Je nach Ausgestaltung des Dichtelements 13 können jedoch auch Winkel α im Bereich von 25° bis 35° , 20° bis 40° oder 10° bis 50° von Vorteil sein.
Nachfolgend werden Einzelheiten der Ladevorrichtung 30 erläutert werden.
Fig. 3 zeigt in perspektivischer Ansicht das ladeseitige Ende der Waffe 10. In Bereich eines Bodenstücks der Waffe 10 ist die Ladevorrichtung 30 über ein als Befestigungsflansch ausgebildetes Befestigungselement 35, welches den Ladungsraum 11 hufeinsenförmig umschließt, an der Waffe 10 befestigt. Die La- devorrichtung 30 ist gemeinsam mit der Waffe 10 sowohl in Azimut als auch in Elevation richtbar, d.h. die Ladevorrichtung 30 befindet sich unabhängig von den Richtbewegungen der Waffe 10 stets in einer mit der Rohrseelenachse der Waffe 10 fluchtenden Stellung. Die Ladevorrichtung 30 weist eine Ladeschale 33 zur Aufnahme eines Munitionskörpers 20 auf. In etwa in der Mitte der Ladeschale 33 befindet sich ein über einen motorischen Antrieb 36 und einen Spindeltrieb 38 angetriebener Zuführschieber 31 , über welchen der Munitionskörper 20 von einer Zuführstellung außerhalb der Waffe 10 in Richtung der Rohrseelenachse in eine Ab- schussstellung im Inneren des Ladungsraums 11 der Waffe 10 geschoben werden kann. Nahe dem Ladungsraum 11 der Waffe 10 weist die Ladeschale 33 eine nach unten wegklappbare Ladeschalenklappe 34 auf. Ferner ist der Zuführschieber 31 in diesem Bereich in einer Richtung quer zur Zuführrichtung des Munitionskörpers 20 bewegbar, worauf nachfolgend anhand der Beschreibung eines Lade- und Abschussvorgangs eines unterkalibrigen Munitionskörpers 20 im Einzelnen eingegangen werden wird. In einem ersten Schritt wird zunächst das Einsteckrohr 1 durch den offenen Verschluss 12 in den Laderaum 1 1 der Waffe 10 eingesteckt. Im nächsten Schritt wird die Ladevorrichtung 30 über das als hufeisenförmiger Flansch ausgebildete Befestigungselement 35 am ladeseitigen Ende der Waffe 10 beispielsweise durch Verschrauben festgelegt, wonach die Waffe 10 dann bereits zum Verschießen von Munitionskörpern 20 kleineren Kalibers verwendet werden kann. Die hierzu erforderlichen Einrüstzeiten liegen im Bereich von etwa 15 Minuten, so dass die Waffe 10 bei Bedarf sehr rasch auch zum Verschießen von patronierten Munitionskörpern 20 kleineren Kalibers verwendet werden kann, etwa wenn sich etwaige Aggressoren im Nahbereich der Waffe 10 befin- den und auf effektive Weise mit Mörserpatronen bekämpfbar sind.
In der Darstellung gemäß Fig. 3 ist bereits ein Munitionskörper 20 von oben her kommend auf die Ladeschale 33 der Ladevorrichtung 30 aufgelegt worden. Der Munitionskörper 20 befindet sich in dessen Zuführstellung außerhalb des La- dungsraums 1 1 der Waffe 10, von welcher aus er über den Zuführschieber 31 in die Abschussstellung im Inneren des Ladungsraums 1 1 verbracht werden kann, was nachfolgend unter Bezugnahme auf die Darstellungen in den Fig. 4 bis 9 erläutert werden wird, in welchen aus Gründen der besseren Übersicht nicht alle Komponenten der Waffe 10 abgebildet sind.
Über den motorischen Antrieb 36 wird der Zuführschieber 31 und mit diesem der Munitionskörper 20 in einer in Fig. 4 mit i bezeichneten, ersten Richtung in Richtung des Einsteckrohres 1 bewegt. Wie die vergrößerte Darstellung in Fig. 5 erkennen lässt, weist die Ladeschale 33 in der Mitte einen Schlitz 37 auf, welcher als Führung für den Zuführschieber 31 dient. Die Bewegungen des Zuführschiebers 31 in der ersten, in Richtung der Rohrseelenachse der Waffe 10 weisenden Richtung Ri werden über den mit dem Antrieb 6 verbundenen, unterhalb der Ladeschale 33 angeordneten Spindeltrieb 38 bewirkt.
Fig. 6 zeigt eine Zwischenstellung, in welcher der Zuführschieber 31 bereits ein Stück in Richtung des Einsteckrohres 1 verfahren wurde, so dass der Munitionskörper 20 teilweise bereits in das Einsteckrohr 1 hineinragt. Der Zuführschieber 31 wird über den Spindelantrieb 38 so lange weiter in der Richtung R- bewegt, bis der Munitionskörper 20 die in Fig. 7 dargestellte Abschussstellung erreicht hat, in welcher der Munitionskörper 20 vollständig in das Einsteckrohr 1 eingetreten ist.
Da insbesondere Mörserpatronen 20 in der oberen Winkelgruppe, d.h. unter vergleichsweise großen Elevationswinkeln der Waffe 10 verschossen werden und der Munitionskörper 20 lose in dem Einsteckrohr 1 liegt, ist es erforderlich, dass der Munitionskörper 20 in dieser Stellung über den Zuführschieber 31 in dem Einsteckrohr 1 bzw. der Waffe 10 gehalten wird, wie dies beispielsweise in Fig. 7 veranschaulicht ist.
Im nächsten Schritt wird das Verschlusselement 12 der Waffe 10 geschlossen. Das Verschlusselement 12 verfährt hierzu von oben kommend in Richtung des den Munitionskörper 20 in dem Einsteckrohr 1 haltenden Zuführschiebers 31. Ab einer gewissen Stellung des Verschlusselements 12 gelangt dieses oberseitig mit dem Zuführschieber 31 in Kontakt, wodurch dieser entgegen der Kraft einer Feder in einer zweiten Richtung R2 quer zur Richtung der Rohrseelenachse nach unten bewegt wird. Beim Ausführungsbeispiel weicht der Zuführschieber 31 aufgrund des sich annähernden Verschlusselements 12 nach unten aus, wobei der Zuführschieber 31 zunächst noch an dem Munitionskörper 20 anliegt und diesen in dessen Abschussstellung hält. Bei der Bewegung des Zuführschiebers 31 entlang der zweiten Richtung handelt es sich um eine Linearbewegung, welche über eine Linearführung 32, die beim Ausführungsbeispiel nach Art einer Bolzenführung ausgebildet ist, geführt wird. Die Bewegung des Zuführschiebers 31 erfolgt entgegen der Kraft einer sich spannenden Feder, so dass der Zuführschieber 31 beim Öffnen der Waffe 10 selbsttätig in seine obere Ausgangsstellung zurückfedert.
Auf diese Weise wird zunächst der Zuführschieber 31 nach unten geschoben, wobei die Haltefunktion des Zuführschiebers 31 ohne Unterbrechung von dem oben am Zuführschieber 31 bündig anliegenden Verschlusselement 12 übernommen wird.
Beim weiteren Schließen des Ladedungsraums 11 trifft der das Verschlussele- ment 12 auf eine vorderseitig an der Ladeschale 33 angelenkte Ladeschalenklappe 34. Die Ladeschalenklappe 34 verlängert die Ladefläche der Ladeschale 33 und ist mit dieser schwenkbeweglich verbunden. Beim Auftreffen des Verschlusselements 12 auf die Ladeschalenklappe 33 weicht auch diese entgegen der Kraft einer Feder nach unten aus, so dass das Verschlusselement 12 die Waffe 10 ungestört verschließen kann.
Diese Verschlussstellung ist in Fig. 10 dargestellt und entspricht im Wesentlichen der zuvor anhand der Fig. 1 und 2 beschriebenen Stellung. In dieser Stellung wird nun der durch den Verschluss 12 hindurch geführte Schlagbolzen 15 in Richtung des Munitionskörpers 20 beschleunigt, wonach dieser zündet. Der sich im hinteren Bereich des Munitionskörpers 20 entwickelnde Gasdruck wird vom Inneren des Einsteckrohres 1 über die Ausnehmungen 3 in Richtung des Dichtelements 13 geführt, so dass dieses eine zuverlassi- ge Abdichtung zwischen dem Verschlusselement 12 und dem Ladungsraum 11 der Waffe 10 bereitstellt.
Mit dem vorstehend beschriebenen Einsteckrohr 1 sowie der Waffe 10 mit der zugehörigen Ladevorrichtung 30 lassen sich unterkalibrige Munitionskörper 20, wie etwa Mörserpatronen, auf einfache und sichere Weise mittels einer großkalibrigen Waffe, wie beispielsweise einer Panzerhaubitze, auf sichere Weise verschießen. Der Verschuss beispielsweise einer Mörserpatrone kann aus dem geschützten Inneren der Haubitze erfolgen. Die Umrüstzeit der Waffe beträgt nur wenige Minuten und ist wenig fehleranfällig.
Bezugszeichen:
1 Einsteckrohr
2 Rohrwand
3 Ausnehmung
4 Innenseite
5 Außenseite
6 Stirnseite
7 Kante
10 Waffe
1 1 Ladungsraum
12 Verschlusselement
13 Dichtelement
14 Schlagbolzendurchführung
15 Schlagbolzen
20 Munitionskörper
30 Ladevorrichtung
31 Zuführschieber
32 Linearführung
33 Ladeschale
34 Ladeschalenklappe
35 Befestigungselement
36 Antrieb
37 Schlitz
38 Spindelantrieb
A Achse
α Winkel

Claims

Patentansprüche:
1 . Einsteckrohr zum Verschießen unterkalibriger Munitionskörper (20) mit einer hoherkalibrigen Waffe (10), welches in den Ladungsraum (1 1 ) der Waffe (1 1 ) einsteckbar ist,
e k e n n z e i c h n e t d u r c h
die Rohrwand (2) des Einsteckrohres (1 ) durchsetzende Ausnehmungen (3) zum Ausgleich von Druckdifferenzen zwischen dem Inneren des Einsteckrohres (1 ) und dem Ladungsraum (1 1 ).
2. Einsteckrohr nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sich die Ausnehmungen (3) von der Innenseite (4) der Rohrwand (3) nach radial außen erstrecken.
3. Einsteckrohr nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Ausnehmungen (3) unter einem spitzen Winkel (a) gegenüber der Achse (A) des Einsteckrohres (1 ) erstrecken.
4. Einsteckrohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Ausnehmungen (3) zumindest teilweise bis in eine Stirnseite (6) der Rohrwand (2) erstrecken.
5. Einsteckrohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (3) in einer stirnseitigen Kante (7) des Einsteckrohres (1 ) auslaufen.
6. Einsteckrohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (3) nach Art von Durchgangsbohrungen ausgebildet sind.
7. Einsteckrohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Ausnehmungen (3) symmetrisch über den Umfang der Rohrwand (2) verteilt angeordnet sind.
8. Waffe mit einem Einsteckrohr (1), welches zum Verschießen
unterkalibriger Munitionskörper (20) in den Ladungsraum (11 ) der Waffe
(10) einsteckbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Einsteckrohr (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist,
9. Waffe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Ladungsraum
(11) über ein Verschlusselement (12) schließbar ist, wobei zwischen dem Verschlusselement (12) und dem Ladungsraum (11) ein Dichtelement (13) angeordnet ist, welches derart ausgebildet ist, dass dieses den Ladungsraum (11) unter Druckeinwirkung gegenüber dem Ver- Schlusselement (12) abdichtet.
10. Waffe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Ausnehmungen (3) in Richtung des Dichtelements (12) erstrecken.
11. Waffe nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (12) eine Schlagbolzendurchführung (14) aufweist, durch welche ein Schlagbolzen (15) zum Zünden des Munitionskörpers (20) hindurchführbar ist.
12. Waffe nach einem der Ansprüche 8 bis 11, gekennzeichnet durch eine Ladevorrichtung (30) zum Einführen eines Munitionskörpers (20) in das Innere des in den Ladungsraum (11) eingesteckten Einsteckrohres (1).
13. Waffe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladevorrichtung einen in Richtung der Rohrseelenachse der Waffe (10) bewegbaren Zuführschieber (31 ) zum Befördern des Munitionskörpers (20) von einer Zuführstellung in eine Abschussstellung im Inneren des Ladungsraums (11 ) der Waffe (10) aufweist.
14. Waffe nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuführschieber (31 ) den Munitionskörper (20) in dessen Abschussstellung haltend in einer zweiten Richtung bewegbar ausgebildet ist.
15. Waffe nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Ladungsraum (11 ) über ein Verschlusselement (12) verschließbar ist, wobei die Bewegungen des Zuführschiebers (31 ) entlang der zweiten Richtung und/oder die Schwenkbewegungen der Ladeschalenklappe (34) durch die Bewegung des Verschlusselements (12) initiiert werden.
PCT/DE2012/100150 2011-05-26 2012-05-22 Einsteckrohr zum verschiessen unterkalibriger munitionskörper und waffe mit einem einsteckrohr WO2012159624A2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12740876.3A EP2715269B1 (de) 2011-05-26 2012-05-22 Einsteckrohr zum verschiessen unterkalibriger munitionskörper und waffe mit einem einsteckrohr
ES12740876.3T ES2613690T3 (es) 2011-05-26 2012-05-22 Tubo de inserción para disparar cuerpos de munición de bajo calibre y arma con un tubo de inserción
RS20170041A RS55599B1 (sr) 2011-05-26 2012-05-22 Cevni umetak za ispaljivanje podkalibarskog municijskog projektila i oružje sa cevnim umetkom
US14/119,422 US9310151B2 (en) 2011-05-26 2012-05-22 Insertion tube for firing sub-caliber ammunition bodies and weapon comprising an insertion tube
IL229623A IL229623A (en) 2011-05-26 2013-11-26 Entry pipe for firing sub-caliber ammunition bodies and weapons containing an entry pipe
ZA2013/09718A ZA201309718B (en) 2011-05-26 2013-12-20 Insertion tube for firing sub-calibre ammunition bodies and weapon comprising an insertion tube

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011050635.7 2011-05-26
DE102011050635A DE102011050635A1 (de) 2011-05-26 2011-05-26 Einsteckrohr zum Verschießen unterkalibriger Munitionskörper und Waffe mit einem Einsteckrohr

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2012159624A2 true WO2012159624A2 (de) 2012-11-29
WO2012159624A3 WO2012159624A3 (de) 2013-04-04

Family

ID=46598334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2012/100150 WO2012159624A2 (de) 2011-05-26 2012-05-22 Einsteckrohr zum verschiessen unterkalibriger munitionskörper und waffe mit einem einsteckrohr

Country Status (8)

Country Link
US (1) US9310151B2 (de)
EP (1) EP2715269B1 (de)
DE (1) DE102011050635A1 (de)
ES (1) ES2613690T3 (de)
IL (1) IL229623A (de)
RS (1) RS55599B1 (de)
WO (1) WO2012159624A2 (de)
ZA (1) ZA201309718B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE541616C2 (en) * 2017-05-02 2019-11-12 Saab Ab Arrangement and method for aligning a sub-calibre barrel in a principal weapon
WO2022256885A1 (en) * 2021-06-07 2022-12-15 Selimbasic Elma Remote animal treatment and protection device

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE47962C (de) W. Th. SMITH in Birmingham, Grafschaft JEFFERSON, Alabama, V. St. A Geschütz-Blockverschlufs mit durch Schrauben bewirkter Dichtung
US757790A (en) * 1902-06-21 1904-04-19 American Ordnance Company Auxiliary barrel for breech-loading guns.
US1483146A (en) * 1923-11-08 1924-02-12 Wiley Samuel Firearm
FR1085762A (de) 1954-06-14 1955-02-07
DE7345054U (de) 1973-12-19 1974-04-18 Anschuetz J Gmbh Handfeuerwaffe
EG16888A (en) * 1983-03-26 1989-01-30 Hilton Gun Co Fire arms
DE3321233C2 (de) 1983-06-11 1986-01-30 Mauser-Werke Oberndorf Gmbh, 7238 Oberndorf Gasdichter Verschluß zwischen Adaptionspatrone und Einsteckrohr
US4644930A (en) * 1984-07-18 1987-02-24 Robert Mainhardt Gun for firing a variety of projectiles
US5415074A (en) * 1994-03-15 1995-05-16 Fields; Phillip R. Sub-caliber inbore weapon for tank cannons
US5666756A (en) * 1995-06-28 1997-09-16 Briley Manufacturing Co. Shotgun having light weight interchangeable barrel tubes with improved fit
US5937563A (en) * 1997-04-03 1999-08-17 Schuetz; Robert C. E. Modified firearms for firing simulated ammunition
US5983772A (en) * 1997-08-28 1999-11-16 Reynolds; George L. Subcaliber device/blank firing adaptor for blowback or recoil operated weapons
US7062875B1 (en) * 2004-06-09 2006-06-20 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Barrel replacement or insert devices for firearm function conversion

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Also Published As

Publication number Publication date
US9310151B2 (en) 2016-04-12
DE102011050635A1 (de) 2012-11-29
IL229623A0 (en) 2014-01-30
WO2012159624A3 (de) 2013-04-04
EP2715269B1 (de) 2016-11-30
ES2613690T3 (es) 2017-05-25
IL229623A (en) 2017-09-28
EP2715269A2 (de) 2014-04-09
ZA201309718B (en) 2015-12-23
RS55599B1 (sr) 2017-06-30
US20140345180A1 (en) 2014-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011050637B4 (de) Ladevorrichtung zum Laden einer Waffe, Waffe und Verfahren zum Betrieb einer Waffe
DE102006019645B4 (de) Exerziergerät für Selbstladegranatwerfer
WO2011012250A1 (de) Waffe, insbesondere reichweitengesteuerte druckluftwaffe
EP0631658B1 (de) Gasdruckwaffe
DE60107927T2 (de) Besonders ausgebildete Waffenrohre für Übungszwecke und Platzpatronen
DE2716892A1 (de) Waffensystem mit einer einrohrigen maschinenwaffe, insbesondere maschinenkanone, fuer munition, bei der ein geschoss mit einer huelsenlosen treibladung eine mit prunit bezeichnete - einheit bildet
CH664009A5 (de) Panzerbrechendes geschoss.
DE7611322U1 (de) Vorderlader-handfeuerwaffe
DE2245777C3 (de) Großkalibrige Waffe für Steil- und Flachfeuer
EP2235471B1 (de) Geschoss
EP2715269B1 (de) Einsteckrohr zum verschiessen unterkalibriger munitionskörper und waffe mit einem einsteckrohr
WO2011026560A1 (de) Pneumatische abschussvorrichtung
DE102013010502A1 (de) Wirkteilzünder für eine Mörsergranate und aus einem Zapfenmörser verschießbare Mörsergranate mit einem derartigen Wirkteilzünder
DE102010017876A1 (de) Gurtsystem und Mehrlaufwaffe
WO1993018364A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verschiessen von hülsenloser munition
EP1749181A1 (de) Anordnung aus einem verschluss und einem die treib- und zündladung umschliessenden geschoss
DE2752844A1 (de) Mit unterschiedlichen schussweiten durch veraenderung der treibladung verschiessbarer gefechtskopf
AT522975B1 (de) Gasdruckgesteuertes Verschlusssystem für eine Feuerwaffe
WO2021222950A1 (de) Gasdruckgesteuertes verschlusssystem fuer eine feuerwaffe
EP2405227B1 (de) Ladevorrichtung und Verfahren zum Laden einer Waffe mit geteilter Munition sowie Geschütz mit einer Waffe und einer Ladevorrichtung
DE10106711B4 (de) Selbstladewaffe
DE102011104815B4 (de) Manöverpatrone
EP3155346B1 (de) Schiessgerät mit einstellbarer druckdifferenz im abschussrohr für raketenwaffen oder gewehre
DE102006050408A1 (de) Waffe mit Verschluss
DE3735255A1 (de) Geraet zur signatur eines kanonenabschusses

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12740876

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2012740876

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012740876

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14119422

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: P-2017/0041

Country of ref document: RS