WO2012156417A1 - Eisenbahnarbeitsfahrzeug - Google Patents

Eisenbahnarbeitsfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2012156417A1
WO2012156417A1 PCT/EP2012/059052 EP2012059052W WO2012156417A1 WO 2012156417 A1 WO2012156417 A1 WO 2012156417A1 EP 2012059052 W EP2012059052 W EP 2012059052W WO 2012156417 A1 WO2012156417 A1 WO 2012156417A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
transport
work vehicle
modules
railway
transport body
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/059052
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfram Peter DEHMEL
Original Assignee
K & K Maschinenentwicklungs Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE201110111026 external-priority patent/DE102011111026A1/de
Priority claimed from DE102012005287A external-priority patent/DE102012005287A1/de
Priority to CN201280035293.6A priority Critical patent/CN103702887A/zh
Priority to EP12720534.2A priority patent/EP2709892B1/de
Priority to BR112013029454-0A priority patent/BR112013029454B1/pt
Priority to US14/118,134 priority patent/US9605387B2/en
Application filed by K & K Maschinenentwicklungs Gmbh & Co. Kg filed Critical K & K Maschinenentwicklungs Gmbh & Co. Kg
Priority to CA2836392A priority patent/CA2836392C/en
Priority to EA201391697A priority patent/EA029866B1/ru
Priority to AP2013007256A priority patent/AP2013007256A0/xx
Priority to AU2012257707A priority patent/AU2012257707B2/en
Priority to ES12720534T priority patent/ES2703778T3/es
Publication of WO2012156417A1 publication Critical patent/WO2012156417A1/de
Priority to MA36526A priority patent/MA35240B1/fr

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B29/00Laying, rebuilding, or taking-up tracks; Tools or machines therefor
    • E01B29/02Transporting, laying, removing, or renewing lengths of assembled track, assembled switches, or assembled crossings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D15/00Other railway vehicles, e.g. scaffold cars; Adaptations of vehicles for use on railways
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D49/00Other details
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B27/00Placing, renewing, working, cleaning, or taking-up the ballast, with or without concurrent work on the track; Devices therefor; Packing sleepers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B29/00Laying, rebuilding, or taking-up tracks; Tools or machines therefor

Definitions

  • the present invention relates to a railroad work vehicle having a chassis carried chassis and working equipment carried by the chassis.
  • Rail-operated work vehicles such as tamping machines, ballast plows, rapid rebuild trains, ballast bed cleaning machines, subsoil rebuilding machines, surface improvement machines, recycling plane improvement machines and the like, but also machines for dismantling, replacing or rebuilding rail tracks are used.
  • combination machines such as ballast bed cleaning processing machines are used.
  • material transport within the vehicle is required. For example, in a ballast bed cleaning machine, ballast must be transported from the receiving location of the machine to the cleaning facility of the machine and from there to the replacement site.
  • the invention has for its object to provide an advantageous transport option for such materials within the work vehicle. This object is achieved in that below and / or above the working equipment at least one transport path is provided, on which transport body for objects or transport body forming objects in the form of cargo along the work vehicle can be moved.
  • the invention for transporting materials within the work vehicle so transport body, in particular transport containers, used, which are movable on the transport path or the transport paths along the work vehicle.
  • This has, inter alia, the advantage that any materials can be transported by the same means within the work vehicle, so in particular bulk material, such as sand, cement, gravel, gravel and the like, but also iron, sleepers, liquids such as fuels, water and whatever else is needed or must be disposed of, so should be transported.
  • Even a transport of general cargo such as rails, sleepers or a complete track grid is possible in a suitably designed transport path.
  • the track grid itself forms a transport body within the meaning of the invention.
  • the invention also has the advantage that the transport body can be used not only for transport within the work vehicle, but also for the transport of Material over the work vehicle away.
  • fuels on one side of the work vehicle can be transported by appropriate rail vehicles and transported across the work vehicle to a rail vehicle located on the other side of the work vehicle, for example to the drive unit of a supply train.
  • An advantage of the use of transport bodies instead of conveyor belts is also that there is no segregation of the bulk materials and the pollution is less. Furthermore, different materials can be transported simultaneously on one and the same transport path by being transported in each case in a separate transport body. It is also possible to work flexibly since the transport containers can each be moved individually in each direction as long as the transport path is free in the corresponding direction. But it can also be provided for transport body two or more transport paths. The transport is thus even more flexible. In addition, this makes it possible to reorder the transport body by replacing transport body between the transport paths. In addition to these advantages, the use of transport bodies also increases transport process reliability.
  • the provision of two or more parallel transport paths allows a continuous supply and / or removal of material by the transport body moved on a transport path to a loading or unloading and filled or unloaded there and loaded or unloaded on another transport path be driven away again from the loading or unloading. It is also preferred if the transport body can be moved on the transport paths in both directions, in particular also individually.
  • the system is special flexible.
  • the transportation lanes may be formed, for example, as lanes, roller conveyors, slideways, suspension railways, overhead conveyors, conveyor belts, conveyor chains or the like.
  • the use of transport bodies also has the advantage that the work vehicle can easily be formed so that the train traffic on a neighboring track remains possible during use. It is also relatively easy to comply with the work vehicle a predetermined clearance profile during use and / or transport of the work vehicle.
  • the transport body on the transport path without additional Verladeffen such as cranes are movable.
  • the transport body are preferably moved directly on the transport path.
  • the transport path preferably runs essentially horizontally. The complex and costly provision of gantry cranes or the like can be avoided.
  • a device for mechanical transfer of transport bodies between the work vehicle and another work vehicle or a transport vehicle is provided at least at one end of the work vehicle, with which material for the work vehicle and / or transported away. This ensures a quick and easy supply and disposal of the vehicle.
  • transport bodies can also be removed from the side and exchanged for other transport bodies in order, for example, to carry a transport filled with discharge material. Replace port body against an empty transport body to replace an empty transport body with another supply with material or pick up an old track rust and then put down a new track grid.
  • This loading and unloading possibility can also consist solely in that the working vehicle provides access to a loading and unloading device such as, for example, an excavator or a lifting vehicle.
  • the transport bodies can be designed as open or closed containers or as plate-like carriers. Open containers are easy to load while closed containers provide good protection for the transported goods. Plate-like carriers are particularly suitable for bulky goods.
  • the transport bodies may be removable from the transport path, e.g. by lowering. In this way, a transport path operation is also possible during the loading process.
  • a drive such as driven rollers.
  • a drive can also be provided on the transport bodies themselves or elsewhere in the work vehicle, for example laterally of the transport paths.
  • a drive on the work vehicle has the advantage that the transport body can be designed very simply, for example as a simple transport boxes.
  • the drives are preferably designed so that with them a cornering of the transport body according to the track curve of the track can be generated and / or that a method of transport body is also possible in gradients, descents and elevations of the track. This makes it possible to move the transport body on any route.
  • the transport body can be individually and / or in groups and / or jointly movable. This further increases the flexibility of the work vehicle. Among other things, it is possible to move at slopes less than all transport body at the same time to keep the necessary power and the necessary energy consumption low.
  • the joint movability allows a fast loading and / or unloading.
  • the Einzelverfahr Anlagenkeit facilitates reordering of the transport body.
  • the transport bodies can be coupled to one another mechanically and / or by appropriate control. As a result, two or more transport bodies can be moved together in a simple manner.
  • the transport body relative to a transport path or the Eisenbahnarbeitshus be locked. This can prevent that the transport body move when driving the railway work vehicle by itself.
  • the transport body are provided with a machine-readable coding.
  • the loading and / or unloading process can be automated.
  • a remote control of the loading and / or unloading of the transport body and the movement of the transport body is possible.
  • the railway work vehicle can also be designed with an additional loading and / or conveying option for goods such as liquids or gases, in particular pipes which can be coupled to one another.
  • goods such as liquids or gases, in particular pipes which can be coupled to one another.
  • the railway work vehicle according to the invention may be open or have a roof and / or side walls.
  • a roof When a roof is provided, in particular open transport bodies are protected against weather influences.
  • the required electrical insulation against a traction current line is guaranteed.
  • sidewalls weather influences can be further kept away and the aerodynamics of the work train are improved during transfer trips.
  • the noise pollution decreases.
  • the railroad work vehicle may also be equipped with a traction drive for running on a track.
  • a locomotive can thereby be dispensable.
  • the railway work vehicle according to the invention can have a rail and / or ground chassis, in particular a crawler chassis. This is a driving the work vehicle under different conditions possible. Rollers, wheel suspensions, walking gears or other suitable running gears can also be used as a ground running gear. Depending on the amount of support load to be removed such suspensions may include caterpillars, rubber tracks or rubber wheels.
  • the advantage of a walking mechanism is in particular that it requires only a relatively small height. Furthermore, a walker can be easily performed with a relatively large footprint so as to keep the specific surface pressure low. Walking works also allow a comparatively stiff support.
  • the work vehicle according to the invention consists of two or more modules, each with at least one working device, preferably a group of working facilities for a complete operation such as ballast cleaning, track dismantling, track installation, track renewal, turnout, excavated soil or soil, construction of drainage systems and Lifting, straightening and tamping work.
  • the individual modules can be put together as needed. This effort and cost of a labor input can be kept low.
  • a problem with common work vehicles is that there is a largely rigid structure that allows changes in functionality only limited.
  • a modular design significantly increases flexibility.
  • the transport paths are designed to be with transport paths of another work vehicle or module or other rail vehicle with corresponding
  • a method for carrying out work on railway tracks is characterized by the use of a railway work vehicle of the type described above.
  • modules of the railway work vehicle are assembled as required to carry out the work.
  • the modules can also be temporarily provided to keep the length of the work vehicle as low as possible.
  • the Modules are changed during the execution of the work, for example, to keep a turnout as long as possible for the rest of traffic or to occupy it as late as possible.
  • a module arranged on the front of the work vehicle can be converted to the end or another point of the work vehicle when approaching a switch. After passing through the other modules of the work vehicle, the module can then be converted back to the front end of the work vehicle if necessary.
  • modules in addition to the flexibility in the arrangement of the modules has the advantage that the components of the railway work vehicle are each relatively small. There is thus the possibility of transporting the work vehicle transportable, in particular verschiffbar.
  • a transfer of a module can also take place if the module does not have its own track chassis.
  • the module could be drive on a wagon train from flatbed vehicles or on one or more trucks.
  • the modules can be provided with a suspension for the transfer operation, with the suspension preferably being mechanically bridgeable in order to ensure greater stability during operation.
  • the modules may be provided with a device with which the module floor or mounted on the module devices can be maintained even when driving on elevated tracks and / or tracks on slopes or slopes horizontally.
  • the transfer of the modules may take place using a train of container wagons on which suitable support plates are located as transport bodies.
  • These support plates are equipped with fixed or easily assembled and disassembled working equipment.
  • Preferably, such support plates are compatible with common standard containers as known in the art.
  • Such support plates can be loaded and transported together with the associated work equipment using the containerized infrastructure in many locations.
  • means for supporting the modules can be provided on the ground.
  • this support is exclusively on layers that are either still expand or have already been installed and compacted.
  • the support on the pending floor can be avoided. It is favorable to design the support means in such a way that the specific surface pressure is as low as possible. If the specific surface pressure is less than the pressure under the Shoe of an operator of the working equipment, so the support is not expected to significantly affect the subsurface.
  • the modules may each have a device for visual and / or audible warning of the operator before train travel or before movements on the transport path.
  • the modules may have circulation plates which allow the operator to move quickly from module to module without having to dismount for this.
  • the modules may also comprise fall protection means, e.g. facilitate the use of the relevant work equipment on bridges.
  • the modules can be designed in container construction and be separable from the chassis of the associated railway work vehicle.
  • Such working containers can - temporarily parked stationary without associated railroad cars, for example, as part of a stationary ballast recycling plant or a plant for soil washing. If such a system is completely carried out in container construction, it can be particularly easily transported by sea and / or land. The transport takes place here in an advantageous manner, regardless of the track width of the rail carriageway.
  • the transport bodies can be conveyed along the modules, from module to module, and from working modules to other modules, such as pure transport or logistics modules, which are held on one side or both sides of a working module.
  • a common data exchange infrastructure may be provided.
  • data regarding the supply or discharge and / or the forwarding of appropriately filled or empty transport containers, of energy, of operating materials such as washing water or fuel, or of operating aids such as lubricant, can be exchanged and / or forwarded ,
  • a master computer can receive information regarding the relevant container contents by means of such data transmission.
  • the modules can be tailored to specific applications in a variety of ways.
  • a track grid expansion module may be provided.
  • the load on the rail due to the tensile stress from the bend has, according to experience, been highest in the region of the last wheel set moving on the rail.
  • By appropriately controlled pressure rollers in this area the bending line of the rail, and thus the maximum tensile stress in the rail, can be favorably influenced.
  • the iron can be solved by screwing or by violent destruction.
  • a corresponding device for releasing the iron may optionally be carried out easily replaceable.
  • the track grid expansion module can be easily adapted to various types of ironmongery.
  • the arrival and removal of the release device can be done in a favorable manner by a suitable for this purpose and suitable for transport on the runway transport body.
  • a small iron release device for rare ironmongery types only needs to be held once for several modules and can easily be exchanged between them.
  • the Gleisrostausbaumodul have a device for processing the recorded rails for subsequent transport.
  • Such a treatment can be, for example, the removal of grazes, weld seams or flash rust.
  • a device for cutting the removed rails can be provided. Splitting the rails into small pieces may be required to allow the rails to be received in a container.
  • the track rust removal module may include means for separating the ribbed panels from the associated timber or concrete sleepers and, optionally, means for removing the head bandages of the wooden sleepers.
  • Wooden sleepers should be prepared directly on the track grate extension module for thermal disposal. Also, the removal of the sleepers can be particularly space-saving.
  • the track rust removal module may also include a device for detecting the geometric data of the track prior to removal. This device can be designed to set the acquired geometric data in relation to other geometric data, such as fixed measuring points. A control device or an operator can use this data when installing the new track grid.
  • the track grid extension module can have a device which is designed to photographically document the condition of the removed sleepers and / or the removed rails.
  • a bulk material removal module is provided. Such a module takes the
  • the attachment of the spoon to the machine can be carried out with a quick-change lock, which makes it possible for a spoon change to take place partially or fully automatically and in particular on site on the construction site can.
  • the delivery and removal of the spoon can be done with a special transport container on the transport path of the bulk material expansion module. In this way, in construction site operation, for example, a wide spoon can be easily exchanged for a small spoon, or vice versa.
  • a spoon with fangs can be exchanged for a spoon with cutting edge, or vice versa.
  • the spoon could also be exchanged for another implement such as a hammer, a drill or a hammer drill.
  • a precise guidance of the spoon can be accomplished with a guide device in Hexapodbauweise.
  • a walker can provide the necessary traction to guide the spoon.
  • the emptying of the spoon can be done by gravity or at least temporarily enforced. Forced evacuation avoids that highly clay-containing material sticks in the spoon.
  • the spoon can be controlled manually, remotely or automatically depending on the application.
  • Manual control can be carried out by means of a control unit, which can optionally be mobile or permanently installed.
  • a fixed operating unit can be mounted in a control station, either process-oriented in front of the bucket or result-oriented behind the bucket.
  • Manual control can be assisted by auxiliary functions such as an electronic depth stop.
  • a device may be provided which prevents the unwanted penetration of the spoon in the clearance profile of a mile track or more miscellaneous tracks.
  • Preferably behind the excavating spoon may further be provided a device for detecting hidden in the ground of metals such as duds.
  • the bulk solids removal module described above can be easily adapted to other tasks, such as pulling side or center trenches.
  • the bulk material expansion module preferably allows the temporary storage of a certain amount of removed material. As a result, the transport of the transport body on the transport path can be further optimized.
  • the bulk material removal module can also include a lifting chain or a bucket elevator.
  • an arrangement of several juxtaposed bulk solids expansion modules may be provided.
  • This device may also be provided a device for weighing the loaded transport body. This device could also be designed to determine the center of gravity of the loaded transport body.
  • a bulk material expansion module could have a device for geometric measurement of the ground before and / or after excavation.
  • a bulk material removal module may further comprise a device for determining the carrying capacity of the ground before and / or after the excavation.
  • a device for photographic documentation of the substrate before or after the excavation may be provided.
  • a bulk material installation module is provided, which is designed to remove at least one loaded transport body from the transport path, to empty it into a storage bunker and subsequently to install and optionally to compact the contents of the transport body.
  • the bulk material installation module can be designed to install one or more layers of geotextile, geogrid and / or polystyrene panels.
  • the material required for this purpose can be conveyed in an advantageous manner by means of transport bodies on the transport path. During emptying of the transport body can be removed from the transport path.
  • the bulk material insertion module may further comprise a device for chemically strengthening the upper and / or a lateral layer or two lateral layers.
  • a device for chemically strengthening in particular a lime layer or a cement layer can be applied.
  • the bulk material insertion module can also have a device which is designed to compress the edge or the two edges of the built-in layer in front of the head, ie laterally to the left and / or right.
  • the bulk material installation module may include a device for determining the moisture content of the bulk material to be incorporated, a device for defined wetting of the bulk material to be incorporated, a device for washing the ballast, a device for compacting the bedrock bed, a device for detecting the compression parameters and / or a device to detect the built bulk amount.
  • the bulk storage module may be provided with the same auxiliary and auxiliary devices as described above with respect to the bulk material removal module.
  • a combined bulk material input and output module which combines the functionalities of the bulk material expansion module with those of the bulk material module.
  • Such a module is preferably placed in the middle of the construction tip modules, at their lowest point, in the working configuration. With such a combined module, on the one hand, the length of the deepest section of the construction site can be kept relatively short and, on the other hand, the load transfer on the pending ground can be avoided.
  • a combined Bulkgutein- and -ausbaumodul may be equipped on the left and / or on the right with a migratory Verbau. The module can be designed in particular separable.
  • a track-laying module which removes at least one transporting body with, preferably new, sleepers from the transporting track and, with the addition of rails likewise conveyed, mounted a track grid.
  • the track rock module may comprise a device for detecting, monitoring and optionally recording assembly parameters such as Tightening torque and the angle of rotation of the sleeper screws, a device for photographic documenting the mounted track grid, a device for grinding or milling the rails of the rails, a device for profiling the rail heads by grinding or milling, a device for connecting the rail sections to be installed before installation by means Flash butt welding and / or have a device for measuring the zero voltage temperature.
  • the track frame module may comprise a device which is designed to install the rails with zero voltage. This can be done by warming about by means of inductance or thermal radiation.
  • a track rock module as described above is capable of laying the new track grid so that it comes to rest relatively significantly relative to the old previously removed track grid. In conventional machines this can be achieved at most a few decimeters offset. By contrast, with a track rock module as described above, an offset of more than one may occur
  • ballast supply module can be coupled in such a way that the tamping module can move by a few meters independently of the ballast supply module.
  • the stuffing module is to be operated in a manner similar to a conventional stuffing machine without ballast feed, it is also possible to dispense with carrying a ballast supply module. If two or more stuffing modules are used in a work configuration, they can be supplied by a ballast supply module with supplementary ballast.
  • the ballast supplementing, stuffing and straightening module may comprise a device for detecting and documenting the stuffing and / or straightening parameters.
  • the ballast supplementing, stuffing and straightening module can be equipped with the same auxiliary and additional devices as already described above.
  • a soil improvement or rock eruption module adapted to apply lime and / or cement to the pending soil and to mill in this.
  • a milling drum provided for this purpose can also be used for milling out rock.
  • the material to be introduced can advantageously be transported by a specially adapted transport body.
  • the transport body can be temporarily removed from the runway if necessary.
  • an energy module which supplies additional modules of different types with, in particular electrical, energy.
  • Fuel cell or a gas turbine to be provided for power can also be done via an existing overhead line.
  • the refilling of the fuel tank of the energy module can be done with a content of a conveyed on the transport path transport body. If desired, the transport body can be removed during the transfer of the fuel from the transport path. Optionally can thus be dispensed with the fuel tank of the power module, since the supply of the energy module can be done directly from the tank of a transport body.
  • control, control and documentation module can be provided in which centrally all work parameters are defined and all measured values are monitored and optionally documented.
  • this module can be equipped with means for, preferably chemical, analysis of material or liquid streams. Viewing windows for viewing the metabolism on the transport path and / or for viewing the long rail transport in a long rail transport device can also be provided.
  • a bulk material discharge module is provided. If bulk materials such as excavated ballast or excavated tarpaulin material are to be recycled, the bulk material in question is first removed from the transport container. For this purpose, at least one transport body is temporarily removed from the transport path and its content is dumped in a container within the module. In the following, the dumped bulk material with a conveyor such as a belt conveyor is transferred as volume flow to another module.
  • a conveyor such as a belt conveyor
  • ballast transfer module can therefore be optionally provided with a device by means of which this separation process is effected, e.g. by the introduction of mechanical energy.
  • the bulk material discharge module can be equipped with a device for measuring the volume flow and / or the mass flow.
  • a memory for the bulk material to be tipped can be provided.
  • a bulk material processing module can be provided, in which a dry, partially wet or wet ballast recycling process takes place.
  • a bulk goods loading module can be provided which, after or during processing as part of a recycling process, loads the bulk goods in question into transport bodies for removal.
  • Such a bulk material loading module preferably loads a material stream, for example conveyed by means of a conveyor belt, into at least one transport body removed therefrom for the transport path.
  • such a bulk material loading module can have a device which passes through a stream or several streams and transfers it to a subsequent module.
  • All the modules described above preferably operate with a continuous flow of material. However, a batch-wise process may be more suitable for processing small amounts of material, such as those incurred during turnout conversion.
  • modules described above can also perform tasks for other modules.
  • individual modules can include a power supply and thus provide other modules with energy.
  • a drive means may be provided only in one or a part of the modules to move the railroad work vehicle.
  • the railroad work vehicle may have a weight force management in order to carry out a removal of the weight force over a part of the modules. This has the advantage that individual modules temporarily have to remove any weight. This is especially at the beginning and end of the construction site as well when passing through discontinuities and for maintenance and repair purposes advantageous.
  • transport bodies can also be weighed before and / or after filling and / or after emptying in order to determine and, if desired, document which quantity of which transported goods has been installed or removed at which location.
  • Fig. 1 is a side view of a railway work vehicle according to the invention.
  • the railway working vehicle according to the invention shown in FIG. 1 comprises a chassis 2 carried by a chassis 1 and working devices 3, 4 carried by the chassis 2.
  • An excavating device 3 and a mounting device 4 are shown by way of example here.
  • a transport path 5 is provided on which transport bodies 6 for goods can be moved along the work vehicle.
  • the transport path 5 is designed as a roller conveyor with rollers 7, on which the trained as boxes transport body can be moved.
  • the transport body 6 can accommodate all types of goods, in particular working materials such as gravel, sand, gravel, cement, sleepers, iron, platelets, asphalt, soil conditioners, Rammklalen and signal foundations, but also supplies such as fuel and water. They can serve both to supply and to dispose of the working devices 3, 4 of the work vehicle.
  • the transport body 6 can be loaded, for example, via a conveyor belt 8 with excavated material of the excavating device 3. For this purpose, the transport bodies 6 can be moved between a loading position 9 and the transport path 5.
  • a conveyor belt 10 may be provided, which can be filled via a filling device 1 1 with material from the transport bodies 6.
  • a device not shown here for emptying the transport container 6 may be provided at a filling position 12.
  • the work vehicle illustrated in FIG. 1 may represent a module of a railroad work vehicle.
  • Several such modules can be assembled according to the invention.
  • each module may have different working devices, but it can also be two or more identical modules are put together.
  • the transport paths 5 of the modules are designed so that the transport paths of several modules form a continuous transport path. Also, the
  • Transport lanes 5 form with appropriate transport paths of other rail vehicles a continuous transport path, for example, with supply and / or Entsorgungstooln. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Abstract

Eisenbahnarbeitsfahrzeug mit einem von einem Fahrwerk getragenen Chassis und vom Chassis getragenen Arbeitseinrichtungen, wobei zur Verbesserung des Transports von Material innerhalb des Arbeitsfahrzeugs unter- und/oder oberhalb der und/oder neben den Arbeitseinrichtungen mindestens eine Transportbahn vorgesehen ist, auf welcher Transportkörper für Gegenstände oder Transportkörper bildende Gegenstände in Form von Stückgut längs des Arbeitsfahrzeugs verfahrbar sind.

Description

EISENBAHNARBEITSFAHRZEUG
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Eisenbahnarbeitsfahrzeug mit einem von einem Fahrwerk getragenen Chassis und vom Chassis getragenen Arbeitseinrichtungen .
Arbeiten an Eisenbahngleisen werden so weit wie möglich gleisgebunden durchgeführt, da dadurch die Beeinträchtigung des Schienenverkehrs und die Belastung der Umgebung gering gehalten werden kann. Eingesetzt werden hierfür schienenfahrbare Arbeitsfahrzeuge wie beispielsweise Stopfmaschinen, Schotterpflüge, Schnellumbauzüge, Schotterbettreini- gungsmaschinen, Untergrundsanierungsmaschinen, Planumsverbesse- rungsmaschinen, Recyclingplanumsverbesserungsmaschinen und derglei- chen, aber auch Maschinen zum Rückbau, zum Austausch oder zur Neuherstellung von Schienenfahrbahnen. Weiterhin kommen Kombinationsmaschinen wie beispielsweise Schotterbettreinigungsumbaumaschinen zum Einsatz. Im Zuge der von den Arbeitsfahrzeugen durchgeführten Arbeiten ist ein Materialtransport innerhalb des Fahrzeugs erforderlich. So muss beispielsweise bei einer Schotterbettreinigungsmaschine Schotter von der Aufnahmestelle der Maschine zur Reinigungseinrichtung der Maschine und von dort zur Wiedereinbaustelle transportiert werden. Bei einer Ma- schine zur Neuherstellung einer Schienenfahrbahn muss das gesamte Material wie Kies, Sand, Zement, Schwellen, Kleineisen usw. an die entsprechende Arbeitsstelle der Maschine transportiert werden. Entsprechend muss bei einer Maschine zum Rückbau von Schienenfahrbahnen Material von den entsprechenden Arbeitsstellen der Maschine abtransportiert werden. Auch der Transport eines kompletten Gleisrostes von der Arbeitsstelle weg oder zu der Arbeitsstelle hin kann bei Gleisbauarbeiten gewünscht sein.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine vorteilhafte Transportmöglichkeit für derartige Materialien innerhalb des Arbeitsfahrzeuges zu schaffen. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass unter- und/oder oberhalb der und/ oder neben den Arbeitseinrichtungen mindestens eine Transportbahn vorgesehen ist, auf welcher Transportkörper für Gegenstände oder Transportkörper bildende Gegenstände in Form von Stückgut längs des Arbeitsfahrzeugs verfahrbar sind.
Erfindungsgemäß werden zum Transport von Materialien innerhalb des Arbeitsfahrzeuges also Transportkörper, insbesondere Transportbehälter, verwendet, die auf der Transportbahn oder den Transportbahnen längs des Arbeitsfahrzeugs verfahrbar sind. Dies hat unter anderem den Vorteil, dass beliebige Materialien mit denselben Mitteln innerhalb des Arbeitsfahrzeuges transportiert werden können, also insbesondere Schüttgut, wie Sand, Zement, Kies, Schotter und dergleichen, aber auch Kleineisen, Schwellen, Flüssigkeiten wie Kraftstoffe, Wasser und was sonst noch benötigt wird oder entsorgt werden muss, also transportiert werden soll. Auch ein Transport von Stückgut wie Schienen, Schwellen oder eines kompletten Gleisrosts ist bei einer geeignet ausgestalteten Transportbahn möglich. In diesem Fall bildet z.B. der Gleisrost selbst einen Transportkörper im Sinne der Erfindung. Die Erfindung hat außerdem den Vorteil, dass die Transportkörper nicht nur zum Transport innerhalb des Arbeits- fahrzeuges verwendet werden können, sondern auch zum Transport von Material über das Arbeitsfahrzeug hinweg. So können beispielsweise Kraftstoffe auf einer Seite des Arbeitsfahrzeuges durch entsprechende Schienenfahrzeuge antransportiert und über das Arbeitsfahrzeug hinweg zu einem auf der anderen Seite des Arbeitsfahrzeuges befindlichen Schie- nenfahrzeug befördert werden, beispielsweise zur Antriebseinheit eines Versorgungszuges .
Ein Vorteil der Verwendung von Transportkörpern anstelle von Transportbändern besteht auch darin, dass keine Entmischung der Schüttgüter auftritt und die Verschmutzung geringer ist. Des Weiteren können unterschiedliche Materialien gleichzeitig auf ein und derselben Transportbahn transportiert werden, indem sie jeweils in einem eigenen Transportkörper transportiert werden. Auch kann flexibel gearbeitet werden, da die Transportbehälter jeder für sich in jeder Richtung verfahrbar sind, solange der Transportweg in der entsprechenden Richtung frei ist. Es können aber auch zwei oder mehr Transportbahnen für Transportkörper vorgesehen sein. Der Transport ist dadurch noch flexibler. Außerdem besteht dadurch die Möglichkeit, die Transportkörper umzusortieren, indem Transportkörper zwischen den Transportbahnen ausgetauscht werden. Neben diesen Vorteilen erhöht sich durch die Verwendung von Transportkörpern auch die Transportprozesssicherheit.
Das Vorsehen von zwei oder mehr zueinander parallelen Transportbahnen ermöglicht einen kontinuierlichen An- und/ oder Abtransport von Material, indem die Transportkörper auf einer Transportbahn zu einer Be- oder Entladestelle verfahren und dort befüllt oder entladen werden und auf einer anderen Transportbahn be- bzw. entladen wieder von der Be- oder Entladestelle weggefahren werden. Bevorzugt ist es außerdem, wenn die Transportkörper auf den Transportbahnen in beide Richtungen verfahrbar sind, insbesondere auch individuell. Das System ist dadurch besonders flexibel. Die Transportbahnen können im übrigen beispielsweise als Fahrbahnen, Rollenbahnen, Gleitbahnen, Schwebebahnen, Hängebahnen, Förderbänder, Förderketten oder dergleichen ausgebildet sein. Die Verwendung von Transportkörpern hat auch den Vorteil, dass das Arbeitsfahrzeug leicht so ausgebildet werden kann, dass während des Einsatzes der Zugverkehr auf einem Nachbargleis möglich bleibt. Es ist auch relativ einfach möglich, mit dem Arbeitsfahrzeug ein vorgegebenes Lichtraumprofil während des Einsatzes und/oder des Transports des Ar- beitsfahrzeugs einzuhalten.
Bevorzugt sind die Transportkörper auf der Transportbahn ohne zusätzliche Verlademittel wie Kräne verfahrbar. Weiterhin sind die Transportkörper vorzugsweise direkt auf der Transportbahn verfahrbar. Weiterhin ver- läuft die Transportbahn vorzugsweise im Wesentlichen horizontal. Die aufwändige und kostspielige Bereitstellung von Portalkränen oder dergleichen kann so vermieden werden.
Nach noch einer Ausgestaltung der Erfindung ist an mindestens einem Ende des Arbeitsfahrzeugs eine Vorrichtung zur maschinellen Übergabe von Transportkörpern zwischen dem Arbeitsfahrzeug und einem anderen Arbeitsfahrzeug oder einem Transportfahrzeug vorgesehen, mit welchem Material für das Arbeitsfahrzeug an- und/oder abtransportiert wird. Damit kann eine schnelle und einfache Ver- bzw. Entsorgung des Arbeits- fahrzeugs gewährleistet werden.
Grundsätzlich möglich ist es auch, eine seitliche Be- und Entlademöglichkeit für die Transportkörper vorzusehen. Dadurch können Transportkörper auch von der Seite her entnommen und gegen andere Transportkörper ausgetauscht werden, um z.B. einen mit Abfuhrmaterial gefüllten Trans- portkörper gegen einen leeren Transportkörper auszutauschen, einen leeren Transportkörper gegen einen anderen Transportkörper mit Zufuhrmaterial auszutauschen oder einen alten Gleisrost aufzunehmen und danach einen neuen Gleisrost abzulegen. Diese Be- und Entlademöglich - keit kann auch allein darin bestehen, dass das Arbeitsfahrzeug eine Zu- griffsmöglichkeit für ein Be- und Entladegerät schafft wie beispielsweise ein Bagger oder ein Hubfahrzeug.
Die Transportkörper können als offene oder geschlossene Behälter oder als plattenartige Träger ausgebildet sein. Offene Behälter sind einfach zu beladen, während geschlossene Behälter einen guten Schutz für die transportierten Güter bieten. Plattenartige Träger sind besonders für sperrige Güter geeignet. Für den Beladevorgang können die Transportkörper von der Transportbahn entfernbar sein, z.B. durch Absenken. Auf diese Weise ist auch während des Beladevorgangs weiterhin ein Transportbahnbetrieb möglich.
Zum Verfahren der Transportkörper längs der Transportbahnen kann an diesen ein Antrieb vorgesehen sein, beispielsweise angetriebene Rollen. Ein Antrieb kann aber auch an den Transportkörpern selbst oder an anderer Stelle des Arbeitsfahrzeugs, beispielsweise seitlich der Transportbahnen, vorgesehen sein. Ein Antrieb am Arbeitsfahrzeug hat den Vorteil, dass die Transportkörper sehr einfach ausgebildet sein können, beispiels- weise als einfache Transportboxen.
Die Antriebe sind bevorzugt so ausgebildet, dass mit ihnen eine Kurvenfahrt der Transportkörper entsprechend dem Gleisbogen des Fahrgleises erzeugbar ist und/oder dass ein Verfahren der Transportkörper auch in Steigungen, Gefällestrecken und Überhöhungen des Gleises möglich ist. Dadurch ist es möglich, die Transportkörper auf beliebiger Fahrstrecke zu verfahren.
Weiter bevorzugt können die Transportkörper einzeln und/oder in Grup- pen und/oder gemeinsam verfahrbar sein. Damit wird die Flexibilität des Arbeitsfahrzeugs weiter erhöht. Unter anderem ist es möglich, bei Steigungen weniger als alle Transportkörper gleichzeitig zu verfahren, um die nötige Leistung und den nötigen Energieaufwand gering zu halten. Die gemeinsame Verfahrbarkeit ermöglicht ein schnelles Be- und/ oder Entla- den. Die Einzelverfahrmöglichkeit erleichtert ein Umsortieren der Transportkörper.
Die Transportkörper können nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung mechanisch und/ oder durch entsprechende Steuerung miteinander koppelbar sein. Dadurch können zwei oder mehr Transportkörper auf einfache Weise gemeinsam verfahren werden.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die Transportkörper gegenüber einer Transportbahn oder dem Eisenbahnarbeitsfahrzeug verriegelbar. Hierdurch kann verhindert werden, dass sich die Transportkörper beim Fahren des Eisenbahnarbeitsfahrzeugs von selbst bewegen.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die Transportkörper mit einer maschinenlesbaren Codierung versehen. Dadurch kann der Be- und/oder Entladevorgang automatisiert werden. Auch ist nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung eine Fernsteuerung der Be- und/oder Entladung der Transportkörper und der Bewegung der Transportkörper möglich. Das Eisenbahnarbeitsfahrzeug kann auch mit einer zusätzlichen Lade- und/oder Fördermöglichkeit für Güter wie Flüssigkeiten oder Gase ausgebildet sein, insbesondere miteinander koppelbare Rohrleitungen. Damit kann beispielsweise eine Versorgung mit nötigem Wasser und/ oder Brennstoff und/ oder eine Entsorgung von Abwasser ermöglicht werden.
Das erfindungsgemäße Eisenbahnarbeitsfahrzeug kann offen ausgebildet sein oder ein Dach und/ oder Seitenwände aufweisen. Bei Vorsehen eines Daches sind insbesondere offene Transportkörper gegen Witterungsein- flüsse geschützt. Außerdem ist die erforderliche elektrische Isolierung gegenüber einer Fahrstromleitung gewährleistet. Durch Seitenwände können Witterungseinflüsse weiter ferngehalten werden und die Aerodynamik des Arbeitszugs bei Überführungsfahrten verbessert werden. Zudem sinkt die Lärmbelastung.
Das Eisenbahnarbeitsfahrzeug kann außerdem mit einem Fahrantrieb zum Fahren auf einem Gleis ausgestattet sein. Eine Lokomotive kann dadurch entbehrlich sein. Das erfindungsgemäße Eisenbahnarbeitsfahrzeug kann ein Schienen- und/oder Bodenfahrwerk, insbesondere ein Raupenfahrwerk, aufweisen. Damit ist ein Fahren des Arbeitsfahrzeuges bei unterschiedlichen Bedingungen möglich. Als Bodenfahrwerk können auch Walzen, Radfahrwerke, Schreitwerke oder andere geeignete Fahrwerke zum Einsatz kommen. Je nach dem Betrag der abzutragenden Stützlast können derartige Fahrwerke Gleisketten, Gummiketten oder Gummiräder umfassen. Der Vorteil eines Schreitwerks besteht insbesondere darin, dass es nur eine relativ geringe Bauhöhe benötigt. Weiterhin kann ein Schreitwerk leicht mit einer relativ großen Standfläche ausgeführt werden, um so den spezifischen Flächendruck gering zu halten. Schreitwerke ermöglichen außerdem eine vergleichsweise steife Abstützung. Zusätzlich zu den vorstehend genannten Fahrwerken kann auch ein Hilfsfahrwerk zum Abtragen von zusätzlichen Lasten vorgesehen sein. Nach einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung besteht das erfindungsgemäße Arbeitsfahrzeug aus zwei oder mehr Modulen mit je mindestens einer Arbeitseinrichtung, bevorzugt einer Gruppe von Arbeitseinrichtungen für einen kompletten Arbeitsvorgang wie Schotterreinigung, Gleisrückbau, Gleiseinbau, Gleisumbau, Weichenumbau, Bodenaushub oder Bodeneinbau, Bau von Entwässerungsanlagen sowie Hebe-, Richt- und Stopfarbeiten. Die einzelnen Module können nach Bedarf zusammengestellt werden. Damit können Aufwand und Kosten eines Arbeitseinsatzes gering gehalten werden. Ein Problem bei gängigen Arbeitsfahrzeugen besteht nämlich darin, dass ein weitgehend starrer Aufbau vorliegt, der Änderungen in der Funktionalität nur eingeschränkt zulässt. Durch einen modularen Aufbau wird die Flexibilität beträchtlich gesteigert.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die Transportbahnen ausgebildet, um mit Transportbahnen eines weiteren Arbeitsfahrzeugs oder Moduls oder sonstigen Schienenfahrzeugs mit entsprechenden
Transportbahnen jeweils eine durchgehende Transportbahn zu bilden. Damit kann ein einfacher Austausch von Transportkörpern zwischen den genannten Fahrzeugen bzw. Modulen erfolgen. Ein Verfahren zur Durchführung von Arbeiten an Schienenfahrbahnen ist gekennzeichnet durch die Verwendung eines Eisenbahnarbeitsfahrzeugs der vorstehend beschriebenen Art. Bevorzugt werden zum Durchführen der Arbeiten Module des Eisenbahnarbeitsfahrzeugs nach Bedarf zusammengestellt. Die Module können auch zeitweise beigestellt werden, um die Länge des Arbeitsfahrzeugs möglichst gering zu halten. Auch kann die Reihenfolge der Module während der Durchführung der Arbeiten verändert werden, beispielsweise um eine Weiche solange wie möglich für den übrigen Verkehr freizuhalten bzw. diese so spät wie möglich zu belegen. So kann ein vorne an dem Arbeitsfahrzeug angeordnetes Modul bei Annä- hern an eine Weiche an das Ende oder eine andere Stelle des Arbeitsfahrzeugs umgesetzt werden. Nach Passieren der Weiche durch die übrigen Module des Arbeitsfahrzeugs kann dann das Modul bei Bedarf wieder an das vordere Ende des Arbeitsfahrzeugs umgesetzt werden. Dies funktioniert natürlich nur mit Modulen, die in ihrer Arbeitsweise nicht eine be- stimmte Reihenfolge technologisch voraussetzen.
Es können auch mehrere gleiche Module vorgesehen sein, von denen je nach Bedarf eine entsprechende Anzahl zusammengestellt wird. So können beispielsweise ein oder mehr Recyclingmodule je nach gewünschter Intensität und gewünschtem Umfang der Recyclingarbeit zusammengestellt werden.
Die Verwendung von Modulen hat neben der Flexibilität in der Anordnung der Module den Vorteil, dass die Bestandteile des Eisenbahnarbeitsfahr- zeugs jeweils für sich relativ klein sind. Es besteht dadurch die Möglichkeit, das Arbeitsfahrzeug transportierbar, insbesondere verschiffbar auszubilden.
Zum Überführen mehrerer Module können gemeinsame Beförderungs- komponenten wie Radsätze, deren Aufhängung oder Einrichtungen zum Bremsen oder Kuppeln des entsprechenden Zuges vorgesehen sein.
Mittels eines Bodenfahrwerks wie vorstehend beschrieben kann eine Überführung eines Moduls auch dann erfolgen, wenn das Modul kein eigenes Gleisfahrwerk aufweist. Beispielsweise könnte das Modul mittels des Bo- denfahrwerks auf einen Wagenzug aus Tiefladefahrzeugen oder auf einen oder mehrere Lastkraftwagen auffahren.
Die Module können für den Überführungsbetrieb mit einer Federung ver- sehen sein, wobei die Federung vorzugsweise mechanisch überbrückbar ist, um im Arbeitsbetrieb eine höhere Stabilität zu gewährleisten.
Außerdem können die Module mit einer Vorrichtung ausgestattet sein, mit welcher der Modulboden oder auf dem Modul angebrachte Vorrichtungen auch während der Befahrung von überhöhten Gleisen und/ oder von Gleisen in Steigungen oder Gefällen waagerecht gehalten werden kann.
Bei bestimmten Anwendungen kann die Überführung der Module unter Verwendung eines Zugs aus Containerwaggons erfolgen, auf welchen sich geeignete Tragplatten als Transportkörper befinden. Diese Tragplatten sind mit festen oder mit leicht zu montierenden und zu demontierenden Arbeitseinrichtungen ausgestattet. Vorzugsweise sind derartige Tragplatten kompatibel zu gängigen Standardcontainern, wie sie auf dem Fachgebiet bekannt sind. Solche Tragplatten können zusammen mit den zugehö- rigen Arbeitseinrichtungen unter Verwendung der an vielen Orten vorhandenen Containerförderungs-Infrastruktur verladen und transportiert werden.
Weiterhin können Mittel zum Abstützen der Module auf dem Boden vorge- sehen sein. Bevorzugt erfolgt diese Abstützung ausschließlich auf Schichten, die entweder noch auszubauen sind oder schon eingebaut und verdichtet worden sind. Das Abstützen auf dem anstehenden Boden kann so vermieden werden. Es ist günstig, die Abstützmittel derart zu gestalten, dass die spezifische Flächenpressung möglichst gering ist. Falls die spezi- fische Flächenpressung geringer ist als etwa die Pressung unter dem Schuh eines Bedieners der Arbeitseinrichtung, so ist durch die Abstüt- zung keine signifikante Beeinträchtigung des Untergrunds zu erwarten.
Die Module können jeweils eine Vorrichtung zur optischen und/ oder akustischen Warnung des Bedienpersonals vor Zugfahrten oder vor Bewegungen auf der Transportbahn aufweisen.
Weiterhin können die Module Umlaufbleche aufweisen, welche es ermöglichen, dass sich das Bedienpersonal schnell von Modul zu Modul bewegen kann, ohne hierfür absteigen zu müssen.
Die Module können auch Mittel zur Absturzsicherung aufweisen, welche z.B. den Einsatz der betreffenden Arbeitseinrichtung auf Brücken erleichtern.
Grundsätzlich können die Module in Containerbauweise ausgeführt und von dem Fahrwerk des zugehörigen Eisenbahnarbeitsfahrzeugs trennbar sein. Solche Arbeitscontainer können - ohne zugehörige Eisenbahnwaggons - vorübergehend ortsfest abgestellt werden, beispielsweise als Teil einer stationären Schotterrecyclinganlage oder einer Anlage zur Bodenwäsche. Falls eine derartige Anlage vollständig in Containerbauweise ausgeführt ist, kann sie besonders leicht auf dem See- und/oder Landweg transportiert werden. Der Transport erfolgt hierbei in vorteilhafter Weise unabhängig von der Spurweite der Schienenfahrbahn.
Mittels der Transportbahn können die Transportkörper längs der Module, von Modul zu Modul, und von Arbeitsmodulen auf andere Module wie reine Transport- oder Logistikmodule gefördert werden, welche an einer Seite oder beiden Seiten eines Arbeitsmoduls vorgehalten werden. Für eine Anordnung aus mehreren Modulen kann eine gemeinsame Infrastruktur zum Austausch von Daten vorgesehen sein. Auf diese Weise können insbesondere Daten hinsichtlich der Zu- oder Abführung und/ oder der Weiterleitung von entsprechend gefüllten oder leeren Transportbehäl- tern, von Energie, von Betriebsstoffen wie etwa Waschwasser oder Kraftstoff, oder von Betriebshilfsstoffen wie etwa Schmierstoff, ausgetauscht und/ oder weitergeleitet werden. Beispielsweise kann ein Leitrechner mittels einer derartigen Datenübermittlung Informationen hinsichtlich des betreffenden Behälterinhalts erhalten.
Die Module können in vielfältiger Weise auf bestimmte Anwendungen zugeschnitten sein. Beispielsweise kann ein Gleisrostausbaumodul vorgesehen sein. Die Belastung der Schiene durch die Zugspannung aus der Biegung ist erfahrungsgemäß im Bereich des letzten auf der Schiene fahrenden Radsatzes am größten. Durch entsprechend gesteuerte Andruckrollen in diesem Bereich kann die Biegelinie der Schiene, und somit die maximale Zugspannung im Schienenfuß, günstig beeinflusst werden.
Die Kleineisen können durch Aufschrauben oder durch gewaltsame Zerstörung gelöst werden. Eine entsprechende Vorrichtung zum Lösen der Kleineisen kann gegebenenfalls leicht austauschbar ausgeführt werden. So kann das Gleisrostausbaumodul leicht an verschiedene Kleineisenbau - arten angepasst werden. Der An- und Abtransport der Lösevorrichtung kann in günstiger Weise durch einen für diesen Zweck ausgestatteten und zum Transport auf der Rollbahn geeigneten Transportkörper erfolgen. So braucht etwa eine Kleineisenlösevorrichtung für seltene Kleineisenbauarten nur einmal für mehrere Module vorgehalten werden und kann leicht zwischen diesen getauscht werden. Optional kann das Gleisrostausbaumodul eine Vorrichtung zur Aufbereitung der aufgenommenen Schienen für einen nachfolgenden Transport aufweisen. Eine derartige Aufbereitung kann z.B. die Entfernung von Gra- ten, Schweißnähten oder Flugrost sein.
Zur Herstellung einer durch die Maschine durchgeführten Erdung kann optional eine leicht kontaktierbare Fläche durch entsprechenden Materialabtrag, etwa auf der späteren Fahrfläche der Schiene, bereitgestellt wer- den.
Optional kann eine Vorrichtung zum Ablängen der ausgebauten Schienen vorgesehen sein. Ein Zerteilen der Schienen in kleine Stücke kann erforderlich sein, um die Aufnahme der Schienen in einen Container zu ermöglichen.
Weiterhin kann das Gleisrostausbaumodul eine Einrichtung zum Abtrennen der Rippenplatten von den zugehörigen Holz- oder Betonschwellen und gegebenenfalls eine Einrichtung zum Entfernen der Kopfbandagen der Holzschwellen umfassen. So können z.B. Holzschwellen direkt auf dem Gleisrostausbaumodul für die thermische Entsorgung vorbereitet werden. Auch kann der Abtransport der Schwellen besonders platzsparend erfolgen.
Ein großer Vorteil des Gleisrostausbaumoduls besteht darin, dass abgesehen von einer relativ kurzen Strecke während des Einfädeins komplett auf verschleiß trächtige Rollen verzichtet werden kann, wie sie etwa in den Schienentragzangen der bekannten Schotterbettreinigungsmaschinen zur Anwendung kommen. Das Gleisrostausbaumodul kann auch eine Vorrichtung zum Erfassen der geometrischen Daten des Gleises vor dem Ausbauen aufweisen. Diese Vorrichtung kann dazu ausgebildet sein, die erfassten geometrischen Daten in Bezug zu anderen geometrischen Daten wie z.B. festen Messpunk- ten zu setzen. Auf diese Daten kann eine Steuereinrichtung oder ein Be- diener beim Einbau des neuen Gleisrosts zurückgreifen.
Es kann auch eine Vorrichtung vorgesehen sein, welche den Zustand des Gleises vor dem Ausbauen fotografisch dokumentiert. Die so gewonnenen Daten können als Basis für allfällige Nachtragsforderungen dienen.
Weiterhin kann das Gleisrostausbaumodul eine Vorrichtung aufweisen, welche dazu ausgebildet ist, den Zustand der ausgebauten Schwellen und/ oder der ausgebauten Schienen fotografisch zu dokumentieren.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird ein Schüttgutausbaumodul bereitgestellt. Ein derartiges Modul entnimmt dem
Gleisbett eine Schicht Schotter und/ oder eine Schicht Planum. Die Entnahme des Schüttguts erfolgt hierbei in vorteilhafter Weise mit einem Löffel wie bei einem Radlader. Ein solcher Aushublöffel ist im Vergleich zu einer üblicherweise verwendeten Aushubkette ein einfaches Bauteil, dessen Verschleiß geringer als der Verschleiß einer Kette ist. Zudem kann ein verschlissener Löffel leicht und kostengünstig instand gesetzt werden, z.B. durch Aufschweißen. Ein kompletter Austausch des Löffels ist ebenfalls schnell und kostengünstig möglich. Der Austausch einer Aushubkette ist demgegenüber wesentlich aufwändiger und kostspieliger.
Die Befestigung des Löffels an der Maschine kann mit einem Schnellwech- selverschluss erfolgen, welcher es ermöglicht, dass ein Löffelwechsel teil- oder vollautomatisch und insbesondere vor Ort auf der Baustelle erfolgen kann. Der An- und Abtransport des Löffels kann mit einem speziellen Transportbehälter auf der Transportbahn des Schüttgutausbaumoduls erfolgen. Auf diese Weise kann im Baustellenbetrieb leicht z.B. ein breiter Löffel gegen einen schmalen Löffel, oder umgekehrt, ausgetauscht werden. Ebenso kann ein Löffel mit Reißzähnen gegen einen Löffel mit Schneidkante, oder umgekehrt, ausgetauscht werden. Der Löffel könnte auch gegen ein anderes Arbeitsgerät wie z.B. einen Hammer, einen Bohrer oder einen Bohrhammer ausgetauscht werden. Eine präzise Führung des Löffels kann mit einer Führungsvorrichtung in Hexapodbauweise bewerkstelligt werden. Weiterhin kann ein Schreitwerk die erforderliche Zugkraft zur Führung des Löffels bereitstellen.
Das Entleeren des Löffels kann durch Schwerkraft oder zumindest zeitwei- lig erzwungen erfolgen. Durch eine erzwungene Entleerung wird vermieden, dass stark lehmhaltiges Material im Löffel haften bleibt.
Die Steuerung des Löffels kann je nach Anwendung manuell, ferngesteuert oder automatisch erfolgen. Eine manuelle Steuerung kann mittels einer Bedieneinheit durchgeführt werden, die wahlweise mobil oder fest installiert sein kann. Eine fest installierte Bedieneinheit kann in einem Fahrstand angebracht sein, und zwar entweder prozessorientiert vor dem Löffel oder ergebnisorientiert hinter dem Löffel. Eine manuelle Steuerung kann durch Hilfsfunktionen wie einen elektronischen Tiefenanschlag unterstützt werden. Ebenso kann eine Vorrichtung vorgesehen sein, welche das unerwünschte Eindringen des Löffels in das Lichtraumprofil eines Gegengleises oder mehrerer Gegengleise verhindert. Vorzugsweise hinter dem Aushublöffel kann ferner eine Vorrichtung zum Aufspüren im Boden verborgener Metalle wie z.B. Blindgänger vorgesehen sein. Das vorstehend beschriebene Schüttgutausbaumodul kann leicht an weitere Aufgaben wie etwa das Ziehen von Seiten- oder Mittengräben ange- passt werden.
Vorzugsweise erlaubt das Schüttgutausbaumodul die Zwischenspeiche- rung einer bestimmten Menge an ausgebautem Material. Hierdurch kann die Beförderung der Transportkörper auf der Transportbahn weiter optimiert werden.
Bei Bedarf kann das Schüttgutausbaumodul auch eine Aushubkette oder ein Becherwerk umfassen.
Insbesondere bei einem mehrschichtigen Ausbau kann eine Anordnung von mehreren aneinandergereihten Schüttgutausbaumodulen vorgesehen sein. Grundsätzlich kann jedoch auch - bei entsprechend langsamem Arbeitsfortschritt - mit einem einzelnen Schüttgutausbaumodul zwei- oder mehrschichtig ausgebaut werden.
Es kann auch eine Vorrichtung zum Wiegen der beladenen Transportkörper vorgesehen sein. Diese Vorrichtung könnte auch zum Bestimmen des Schwerpunkts der beladenen Transportkörper ausgebildet sein.
Weiterhin könnte ein Schüttgutausbaumodul eine Vorrichtung zum geometrischen Vermessen des Untergrunds vor und/ oder nach dem Aushub aufweisen. Ein Schüttgutausbaumodul kann ferner eine Vorrichtung zum Ermitteln der Tragfähigkeit des Untergrunds vor und/ oder nach dem Aushub aufweisen. Darüber hinaus kann eine Vorrichtung zum fotografischen Dokumentieren des Untergrunds vor/ oder nach dem Aushub vorgesehen sein.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird ein Schüttguteinbaumodul bereitgestellt, welches dazu ausgebildet ist, der Transportbahn mindes- tens einen beladenen Transportkörper zu entnehmen, diesen in einen Vorratsbunker zu entleeren und den Inhalt des Transportkörpers anschließend einzubauen und gegebenenfalls zu verdichten.
Das Schüttguteinbaumodul kann dazu ausgebildet sein, eine oder mehre- re Lagen von Geotextil, Geogitter und/ oder Styroporplatten einzubauen. Das hierzu benötigte Material kann in vorteilhafter Weise mittels Transportkörpern auf der Transportbahn herangefördert werden. Während der Entleerung kann der Transportkörper von der Transportbahn entfernt werden.
Das Schüttguteinbaumodul kann ferner eine Vorrichtung zum chemischen Verfestigen der oberen und/ oder einer seitlichen Schicht bzw. zweier seitlicher Schichten aufweisen. Zum chemischen Verfestigen kann insbesondere eine Kalkschicht oder eine Zementschicht aufgebracht werden.
Das Schüttguteinbaumodul kann auch eine Vorrichtung aufweisen, welche dazu ausgebildet ist, die Kante oder die beiden Kanten der eingebauten Schicht vor Kopf, d.h. seitlich links und/ oder rechts, zu verdichten. Weiterhin kann das Schüttguteinbaumodul eine Vorrichtung zum Bestimmen der Feuchtigkeit des einzubauenden Schüttguts, eine Vorrichtung zum definierten Anfeuchten des einzubauenden Schüttguts, eine Vorrichtung zum Waschen des Schotters, eine Vorrichtung zum Verdich- ten des Grundschotterbetts, eine Vorrichtung zur Erfassung der Verdichtungsparameter und/ oder eine Vorrichtung zum Erfassen der eingebauten Schüttgutmenge aufweisen. Im Übrigen kann das Schüttguteinbaumodul mit den gleichen Hilfs- und Zusatzvorrichtungen ausgestattet sein wie vorstehend in Bezug auf das Schüttgutausbaumodul beschrieben.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird ein kombiniertes Schüttgutein- und -ausbaumodul bereitgestellt, welches die Funktionalitäten des Schüttgutausbaumoduls mit denen des Schüttguteinbaumoduls vereinigt. Ein derartiges Modul wird vorzugsweise in der Mitte der Bauspitzenmodu- le, an deren tiefsten Punkt, in die Arbeitskonfiguration eingereiht. Mit einem derartigen kombinierten Modul kann zum einen die Länge des tiefsten Abschnitts der Baustelle relativ kurz gehalten werden und zum anderen der Lastabtrag auf dem anstehenden Untergrund vermieden werden. Ein kombiniertes Schüttgutein- und -ausbaumodul kann auf der linken und/ oder auf der rechten Seite mit einem wandernden Verbau ausgestattet sein. Das Modul kann insbesondere trennbar ausgeführt sein.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird ein Gleisrosteinbaumodul bereitgestellt, welches der Transportbahn mindestens einen Transportkörper mit - vorzugsweise neuen - Schwellen entnimmt und unter Hinzunahme von ebenfalls herangeförderten Schienen einen Gleisrost montiert.
Das Gleisrosteinbaumodul kann eine Vorrichtung zum Erfassen, Überwa- chen und gegebenenfalls Aufzeichnen von Montageparametern wie dem Anzugsmoment und dem Drehwinkel der Schwellenschrauben, eine Vorrichtung zum fotografischen Dokumentieren des montierten Gleisrosts, eine Vorrichtung zum Abschleifen oder Abfräsen der Walzhaut der Schienen, eine Vorrichtung zum Profilieren der Schienenköpfe mittels Schleifen oder Fräsen, eine Vorrichtung zum Verbinden der einzubauenden Schienenstücke noch vor dem Einbau mittels Abbrennstumpfschweißen und/ oder eine Vorrichtung zum Messen der Nullspannungstemperatur aufweisen. Optional kann das Gleisrosteinbaumodul eine Vorrichtung aufweisen, welche dazu ausgebildet ist, die Schienen nullspannungsrichtig einzubauen. Dies kann durch Anwärmen etwa mittels Induktivität oder Wärmestrahlung geschehen. Ein Gleisrosteinbaumodul wie vorstehend beschrieben ist in der Lage, den neuen Gleisrost derart abzulegen, dass er relativ zu dem alten, zuvor entnommenen Gleisrost um ein beträchtliches Stück versetzt zum Liegen kommt. Bei herkömmlichen Maschinen können hierbei höchstens wenige Dezimeter Versatz erreicht werden. Mit einem Gleisrosteinbaumodul wie vorstehend beschrieben kann hingegen ein Versatz von mehr als einem
Meter erreicht werden. Mechanisch wird dies durch die Lenkfunktionalität bewerkstelligt, welche ohnehin für das Arbeiten in Kurven benötigt wird. Die Messtechnik muss jedoch für den großen Versatz ausgelegt sein. Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird ein Schottergänzungs-,
-stopf- und richtmodul vorgesehen, welches das abgelegte Gleis stopft und gegebenenfalls eine Schotterergänzung vornimmt. Bei Bedarf kann parallel zu dem Stopfprozess ein Verdichten des Schotters vor Kopf durchgeführt werden. Die Versorgung mit Schotter erfolgt hierbei bevorzugt durch das Abkippen des Inhalts mindestens eines von der Transportbahn angelieferten Transportkörpers. Die Vorrichtung zum Abkippen des Schotters kann optional von der Stopfeinrichtung trennbar ausgeführt sein. Wenn das Stopfmodul in einer Arbeitskonfiguration mit mehreren anderen Modulen zum Einsatz kommt, ist vorzugsweise eine feste Kopplung vorgesehen, so dass die Transportbahn zwischen den beiden Modulen nicht unterbrochen wird. Arbeitet das Stopfmodul alleine, so kann das Schotterversorgungsmodul derart angekoppelt werden, dass sich das Stopfmodul unabhängig von dem Schotterversorgungsmodul um einige Meter bewegen kann. Soll das Stopfmodul in ähnlicher Weise wie eine konventionelle Stopfmaschine ohne Schotterzuführung betrieben werden, so kann auf das Mitführen eines Schotterversorgungsmoduls auch verzichtet werden. Kommen in einer Arbeitskonfiguration zwei oder mehrere Stopfmodule zum Einsatz, so können diese von einem Schotterversorgungsmodul mit Ergänzungsschotter versorgt werden.
Das Schottergänzungs-, -stopf- und richtmodul kann eine Vorrichtung zum Erfassen und Dokumentieren der Stopf- und/ oder der Richtparameter aufweisen.
Im Übrigen kann das Schottergänzungs-, -stopf- und richtmodul mit den gleichen Hilfs- und Zusatzvorrichtungen ausgestattet sein wie sie vorste- hend bereits beschrieben wurden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird ein Bodenverbesserungsoder Felsausbruchsmodul bereitgestellt, welches dazu ausgebildet ist, Baukalk und/ oder Zement auf das anstehende Planum aufzubringen und in dieses einzufräsen. Eine hierfür vorgesehene Fräswalze kann auch zum Ausfräsen von Fels genutzt werden.
Das einzubringende Material kann in vorteilhafter Weise durch einen spe- ziell angepassten Transportkörper herantransportiert werden. Um den Betrieb auf der Transportbahn weiter zu optimieren, kann der Transportkörper bei Bedarf vorübergehend aus der Rollbahn entfernt werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird ein Energiemodul bereitge- stellt, welches weitere Module unterschiedlicher Art mit, insbesondere elektrischer, Energie versorgt.
Neben einer Stromerzeugung mittels Dieselmotor könnte auch eine
Brennstoffzelle oder eine Gasturbine zur Stromversorgung vorgesehen sein. Optional kann die Versorgung mit elektrischem Strom auch über eine vorhandene Oberleitung erfolgen.
Das Nachfüllen des Brennstofftanks des Energiemoduls kann mit einem Inhalt eines auf der Transportbahn herangeförderten Transportkörpers erfolgen. Auf Wunsch kann der Transportkörper während des Umfüllens des Kraftstoffs aus der Transportbahn entfernt werden. Optional kann somit auf den Kraftstofftank des Energiemoduls verzichtet werden, da die Versorgung des Energiemoduls direkt aus dem Tank eines Transportkörpers erfolgen kann.
Weiterhin kann ein Leit-, Steuer- und Dokumentationsmodul bereitgestellt werden, in welchem zentral alle Arbeitsparameter festgelegt sowie alle Messwerte überwacht und optional dokumentiert werden. Optional kann dieses Modul mit Einrichtungen zur, vorzugsweise chemischen, Analyse von Stoff- oder Flüssigkeitsströmen ausgestattet sein. Auch können Sichtfenster zum Betrachten des Stoffwechels auf der Transportbahn und/ oder zum Betrachten des Langschienentransports in einer Langschienentransportvorrichtung vorgesehen sein.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird ein Schüttgutentlademodul bereitgestellt. Sollen Schüttgüter wie etwa ausgebauter Schotter oder ausgebautes Planumsmaterial einen Recyclingprozess zugeführt werden, so wird das betreffende Schüttgut zunächst dem Transportbehälter entnom- men. Zu diesem Zweck wird mindestens ein Transportkörper temporär der Transportbahn entnommen und dessen Inhalt wird in einem Behälter innerhalb des Moduls abgekippt. Im folgendem wird das abgekippte Schüttgut mit einem Förderer wie einem Gurtförderer als Volumenstrom einem weiteren Modul übergeben.
Währens des Aushubprozess mittels Aushubkette erfolgt bereits eine Trennung des Schotters von der anhaftenden Verunreinigung. Es ist zu erwarten, dass beim Aushub mittels Löffel diese Trennung nicht im erforderlichen Ausmaß erfolgt. Das Schotterübergabemodul kann daher optio- nal mit einer Vorrichtung versehen werden, mittels welcher dieser Trenn - prozess bewirkt wird, z.B. durch das Einbringen von mechanischer Energie.
Optional kann das Schüttgutentlademodul mit einer Vorrichtung zur Mes- sung des Volumenstroms und/oder des Massenstroms ausgestattet sein.
Optional kann ein Speicher für das abzukippende Schüttgut vorgesehen sein. So kann die Bewegung der Transportkörper auf der Transportbahn leichter optimiert werden. Weiterhin kann ein Schüttgutprozessmodul bereitgestellt werden, in welchem ein trockener, teilnasser oder nasser Schotterrecyclingprozess stattfindet. Des Weiteren kann ein Schüttgutverlademodul bereitgestellt werden, welches nach oder während der Bearbeitung im Rahmen eines Recyclingprozesses die betreffenden Schüttgüter zum Abtransport wieder in Transportkörper verlädt. Ein derartiges Schüttgutverlademodul verlädt bevorzugt einen z.B. mittels eines Fördergurts angeförderten Stoffstrom in mindes- tens einen dafür der Transportbahn entnommen Transportkörper.
Optional kann ein solches Schüttgutverlademodul eine Vorrichtung aufweisen, welche einen Stoffstrom oder mehrere Stoffströme durchleitet und an ein nachfolgendes Modul übergibt.
Alle vorstehend beschriebenen Module arbeiten vorzugsweise mit einem kontinuierlichen Stoffstrom. Für die Bearbeitung kleiner Stoffmengen, wie sie etwa beim Weichenumbau anfallen, kann jedoch ein chargenweiser Prozess besser geeignet sein.
Einzelne der vorstehend beschriebenen Module können auch Aufgaben für andere Module übernehmen. So können einzelne Module eine Energieversorgung umfassen und damit andere Module mit Energie versorgen. Auch kann eine Antriebseinrichtung nur in einem oder einem Teil der Module vorgesehen sein, um das Eisenbahnarbeitsfahrzeug zu verfahren. Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann das Eisenbahnarbeitsfahrzeug ein Gewichtskraftmanagement aufweisen, um ein Abtragen der Gewichtskraft über einen Teil der Module durchzuführen. Dies hat den Vorteil, dass einzelne Module temporär keine Gewichtskraft abtragen müssen. Dies ist insbesondere am Baustellenanfang und -ende sowie beim Passieren von Unstetigkeiten und für Wartungs- und Reparaturzwecke vorteilhaft.
Schließlich können die Transportkörper auch vor und/ oder nach dem Befüllen und/ oder nach dem Entleeren gewogen werden, um zu bestimmen und gewünschtenfalls zu dokumentieren, welche Menge von welchem Transportgut an welcher Stelle ein- oder ausgebaut wurde.
Alle zuvor beschriebenen Varianten und Ausführungsformen sind sowohl für sich als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich und bilden damit jeweils einen Erfindungsgegenstand.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Es zeigt, als einzige Figur
Fig. 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Eisenbahnarbeitsfahrzeugs .
Das in Fig. 1 dargestellte erfindungsgemäße Eisenbahnarbeitsfahrzeug umfasst ein von einem Fahrwerk 1 getragenes Chassis 2 und vom Chassis 2 getragene Arbeitseinrichtungen 3, 4. Beispielhaft dargestellt ist hier eine Aushubvorrichtung 3 und eine Einbaueinrichtung 4.
Oberhalb der Arbeitseinrichtungen 3, 4 ist eine Transportbahn 5 vorgese- hen, auf welcher Transportkörper 6 für Güter längs des Arbeitsfahrzeugs verfahrbar sind. Die Transportbahn 5 ist dabei als Rollenbahn ausgebildet mit Rollen 7, auf welchen die als Boxen ausgebildeten Transportkörper verfahren werden können. Zum Verfahren der Transportkörper 6 können die Rollen 7 oder zumindest einzelne Rollen 7 drehantreibbar sein. Die Transportkörper 6 können alle Arten von Gütern, insbesondere Arbeitsmaterial wie Schotter, Sand, Kies, Zement, Schwellen, Kleineisen, Plättchen, Asphalt, Stoffe zur Bodenverbesserung, Rammsäulen und Signalfundamente, aber auch Versorgungsmaterialien wie Kraftstoff und Wasser aufnehmen. Sie können sowohl zum Versorgen als auch zum Entsorgen der Arbeitseinrichtungen 3, 4 des Arbeitsfahrzeuges dienen.
Die Transportkörper 6 können beispielsweise über ein Förderband 8 mit Aushubmaterial der Aushubeinrichtung 3 beladen werden. Hierfür kön- nen die Transportkörper 6 zwischen einer Beladeposition 9 und der Transportbahn 5 bewegt werden.
Zum Versorgen der Einbaueinrichtung 4 kann ebenfalls ein Förderband 10 vorgesehen sein, welches über eine Befülleinrichtung 1 1 mit Material aus den Transportkörpern 6 befüllt werden kann. Hierfür kann an einer Befüllposition 12 eine hier nicht dargestellte Einrichtung zum Entleeren der Transportbehälter 6 vorgesehen sein.
Das in Fig. 1 dargestellte Arbeitsfahrzeug kann ein Modul eines Eisen- bahnarbeitsfahrzeugs darstellen. Mehrere derartige Module können erfindungsgemäß zusammengestellt werden. Dabei kann jedes Modul unterschiedliche Arbeitseinrichtungen aufweisen, es können aber auch zwei oder mehr gleiche Module zusammengestellt werden. Die Transportbahnen 5 der Module sind so ausgebildet, dass die Transportbahnen mehrerer Module eine durchgehende Transportbahn bilden. Auch können die
Transportbahnen 5 mit entsprechenden Transportbahnen von anderen Schienenfahrzeugen eine durchgehende Transportbahn bilden, beispielsweise mit Ver- und/ oder Entsorgungszügen. Bezugszeichenliste
1 Fahrwerk
2 Chassis
3 Aushubeinrichtung
4 Einbaueinrichtung
5 Transportbahn
6 Transportkörper
7 Rolle
8 Förderband
9 Beladeposition
10 Förderband
11 Befülleinrichtung
12 Entladeposition
15
I Fahrtrichtung

Claims

Ansprüche
Eisenbahnarbeitsfahrzeug mit einem von einem Fahrwerk (1) getragenen Chassis (2) und vom Chassis (2) getragenen Arbeitseinrichtungen (3, 4),
dadurch gekennzeichnet, dass
unter- und/oder oberhalb der und/oder neben den Arbeitseinrichtungen (3, 4) mindestens eine Transportbahn (5) vorgesehen ist, auf welcher Transportkörper (6) für Gegenstände oder Transportkörper bildende Gegenstände in Form von Stückgut längs des Arbeitsfahrzeugs verfahrbar sind.
Eisenbahnarbeitsfahrzeug nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Transportkörper (6) auf der Transportbahn (5) ohne zusätzliche Verlademittel wie Kräne verfahrbar sind.
Eisenbahnarbeitsfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Transportkörper (6) direkt auf der Transportbahn (5) verfahrbar sind. Eisenbahnarbeitsfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Transportbahn (5) zumindest im Wesentlichen horizontal verläuft.
Eisenbahnarbeitsfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche ,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Transportbahn (5) und die Transportkörper (6) zur Zu- und/oder Abfuhr von Material für das Arbeitsfahrzeug und/oder für Arbeitseinrichtungen (3, 4) des Arbeitsfahrzeugs ausgebildet sind und/ oder dass
die Transportbahn (5) zur Beförderung von Schienen und/ oder eines Gleisrosts ausgebildet ist.
Eisenbahnarbeitsfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Transportkörper (6) auf der Transportbahn (5) individuell in beiden Richtungen verfahrbar sind und/ oder dass
die Transportkörper (6) als offene oder geschlossene Behälter oder plattenartige Träger ausgebildet sind und/oder dass das Arbeitsfahrzeug offen ausgebildet ist oder ein Dach und/ oder Seitenwände aufweist und/ oder dass das Arbeitsfahrzeug ein Schienen- und/oder Bodenfahrwerk, insbesondere Raupenfahrwerk, aufweist und/oder dass das Arbeitsfahrzeug so ausgebildet ist, dass während des Einsatzes zumindest der Zugverkehr auf einem Nachbargleis möglich ist, und bevorzugt so, dass der Lichtraum eines in einem Gegengleis fahrenden Zuges nicht verletzt ist. Eisenbahnarbeitsfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
am Eisenbahnarbeitsfahrzeug ein Antrieb zum Verfahren der Transportkörper (6) längs der Transportbahnen (5) vorgesehen ist und/oder dass mindestens ein Teil der Transportkörper (6) mit einem Antrieb versehen ist, wobei, bevorzugt, in mindestens einer Transportbahn (5) und/oder außerhalb der Transportbahn (5) ein Antrieb vorgesehen ist und/ oder der Antrieb zur Erzeugung einer Kurvenfahrt der Transportkörper (6) entsprechend dem Gleisbogen des Fahrgleises und/ oder zum Verfahren der Transportkörper (6) in Steigungen, Gefällestrecken und Überhöhungen eines Gleises ausgebildet ist.
Eisenbahnarbeitsfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
wenigstens zwei zueinander parallele Transportbahnen (5) vorgesehen sind, längs denen die Transportkörper (6) verfahrbar sind, bevorzugt jeweils in beide Richtungen oder in entgegengesetzte Richtungen, wobei, bevorzugt, wenigstens zwei Transportbahnen (5) nebeneinander oder übereinander auf dem Eisenbahnarbeitsfahrzeug verlaufen.
Eisenbahnarbeitsfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
eine Vorrichtung zum zeitweisen oder dauerhaften Entfernen mindestens eines Transportkörpers (6) aus einer Transportbahn (5) , insbesondere zum Befüllen oder Entleeren eines Transportkörpers außerhalb der Transportbahn, oder zum Wechseln von Transportkörpern (6) zwischen zwei Transportbahnen (5) vorgesehen ist, wobei, bevorzugt eine Steuerung vorgesehen ist, durch welche die Transportkörper (6) auf den Transportbahnen (5) sortierbar sind und/ oder dass eine Wiegeeinrichtung zum Wiegen der Transportkörper (6) vor und/ oder nach dem Befüllen und/ oder nach dem Entleeren vorgesehen ist.
Eisenbahnarbeitsfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Transportbahnen (5) durch Fahrbahnen, Rollenbahnen, Gleitbahnen, Schwebebahnen, Hängebahnen, Förderbänder, Förderkettenbahnen oder dergleichen gebildet sind und/oder dass die Transportkörper (6) einzeln und/ oder in Gruppen und/ oder alle gemeinsam verfahrbar sind und/oder dass die Transportkörper (6) mit einer maschinenlesbaren Codierung versehen sind.
Eisenbahnarbeitsfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Transportkörper (6) mechanisch und/ oder durch Steuerung miteinander koppelbar sind und/ oder dass die Transportkörper (6) im Transport gegenüber einer der Transportbahnen (5) und/oder gegenüber dem Eisenbahnarbeitsfahrzeug verriegelbar sind und/oder dass das Eisenbahnarbeitsfahrzeug eine zusätzliche Lade- und/oder Fördermöglichkeit für Güter wie Flüssigkeiten oder Gase aufweist, insbesondere miteinander koppelbare Rohrleitungen und/ oder dass an mindestens einem Ende des Arbeitsfahrzeuges eine Vorrichtung zur maschinellen Übergabe von Transportkörpern zwischen dem Arbeitsfahrzeug und einem anderen Arbeitsfahrzeug oder einem
Transportfahrzeug vorgesehen ist.
Eisenbahnarbeitsfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
eine seitliche Be- und Entlademöglichkeit für die Transportkörper (6) vorgesehen ist und/ oder dass das Eisenbahnarbeitsfahrzeug aus zwei oder mehr Modulen besteht, wobei, bevorzugt, mindestens ein Modul oder mehrere Module mit Zusatzeinrichtungen für mehrere oder alle Module versehen sind wie Stromversorgungseinrichtung, Umrichter, Steuer-, Überwachungs- und Dokumentationseinrichtungen, Bremseinrichtung oder dergleichen und/oder dass mindestens ein Modul einen Fahrantrieb zum Fahren auf einem Gleis aufweist und/oder dass zwei oder mehr Module starr miteinander koppelbar sind und/oder dass die Gewichtskraft eines oder mehrerer Module zumindest zeitweise über ein oder mehr andere Module abtragbar ist und/oder dass das Verfahren und/oder das Be- und/oder Entladen der Transportkörper (6) fernsteuerbar ist.
Verfahren zum Durchführen von Arbeiten an Schienenanlagen, dadurch gekennzeichnet, dass
ein Eisenbahnarbeitsfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche verwendet wird.
Verfahren nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet, dass
ein oder mehr Module von Eisenbahnarbeitsfahrzeugen zusammengestellt werden. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14,
dadurch gekennzeichnet, dass
einzelne Module zeitweise eingesetzt werden und/ oder dass die Reihenfolge der Module während der Durchführung der Arbeiten verändert wird.
Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15,
dadurch gekennzeichnet, dass
ein Modul oder mehrere Module von einem Ende des Arbeitsfahrzeugs zeitweise an das andere Ende oder eine andere Stelle innerhalb des Arbeitsfahrzeugs angeordnet werden.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 16,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Abtragen der Gewichtskraft gesteuert wird und insbesondere nur über einen Teil der Module erfolgt.
Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 17,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Transportkörper (6) vor und/ oder nach dem Befüllen und/ oder nach dem Entleeren gewogen werden und dass daraus bestimmt und gewünschtenfalls dokumentiert wird, welche Menge von welchem Transportgut an welcher Stelle aus- oder eingebaut wurde.
PCT/EP2012/059052 2011-05-16 2012-05-15 Eisenbahnarbeitsfahrzeug WO2012156417A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES12720534T ES2703778T3 (es) 2011-05-16 2012-05-15 Vehículo de trabajo ferroviario
AU2012257707A AU2012257707B2 (en) 2011-05-16 2012-05-15 Railway work vehicle
EP12720534.2A EP2709892B1 (de) 2011-05-16 2012-05-15 Eisenbahnarbeitsfahrzeug
BR112013029454-0A BR112013029454B1 (pt) 2011-05-16 2012-05-15 veículo de trabalho ferroviário e método para a realização de trabalhos em equipamento ferroviário.
US14/118,134 US9605387B2 (en) 2011-05-16 2012-05-15 Railway work vehicle
CN201280035293.6A CN103702887A (zh) 2011-05-16 2012-05-15 铁路作业机车
CA2836392A CA2836392C (en) 2011-05-16 2012-05-15 Railway work vehicle
EA201391697A EA029866B1 (ru) 2011-05-16 2012-05-15 Путевая машина
AP2013007256A AP2013007256A0 (en) 2011-05-16 2012-05-15 Railway work vehicle
MA36526A MA35240B1 (fr) 2011-05-16 2013-12-04 Engin de travaux ferroviaires

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011101636.1 2011-05-16
DE102011101636 2011-05-16
DE102011111026.0 2011-08-19
DE201110111026 DE102011111026A1 (de) 2011-08-19 2011-08-19 Eisenbahnarbeitsfahrzeug
DE102012005287.1 2012-03-15
DE102012005287A DE102012005287A1 (de) 2011-05-16 2012-03-15 System, Verfahren und Eisenbahnwagen zum gleisgebundenen Transport von Gegenständen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012156417A1 true WO2012156417A1 (de) 2012-11-22

Family

ID=47176327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/059052 WO2012156417A1 (de) 2011-05-16 2012-05-15 Eisenbahnarbeitsfahrzeug

Country Status (10)

Country Link
US (1) US9605387B2 (de)
EP (1) EP2709892B1 (de)
CN (1) CN103702887A (de)
AP (1) AP2013007256A0 (de)
AU (1) AU2012257707B2 (de)
BR (1) BR112013029454B1 (de)
CA (1) CA2836392C (de)
EA (1) EA029866B1 (de)
ES (1) ES2703778T3 (de)
WO (1) WO2012156417A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015090503A1 (de) * 2013-12-17 2015-06-25 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gesellschaft M.B.H. Absturzsicherung für eine gleisbaumaschine
CN109868698A (zh) * 2019-01-25 2019-06-11 中国铁建高新装备股份有限公司 一种扣件养护作业车的控制方法、装置及多功能综合作业系统
WO2022171410A1 (de) * 2021-02-10 2022-08-18 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gesellschaft M. B. H. Gleisgebundene instandhaltungsmaschine und verfahren zum betreiben der maschine

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015176794A1 (de) * 2014-05-20 2015-11-26 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gesellschaft M.B.H. Schüttgutverladewagen
CN105015365B (zh) * 2014-07-27 2018-04-10 台州长天能源技术有限公司 上下双路物流轨道方法及装置
US11009886B2 (en) 2017-05-12 2021-05-18 Autonomy Squared Llc Robot pickup method
CN110424198B (zh) * 2019-08-16 2021-10-29 米建军 一种轨道交通的轨道铺设方法及装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29820833U1 (de) * 1998-11-20 1999-01-28 Deutsche Bahn Ag Zug
EP1775190A2 (de) * 2005-10-17 2007-04-18 VolkerRail Nederland BV Erneuerung des Schotterbettes eines Schienenwegs

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE960288C (de) 1954-05-14 1957-03-21 Wilhelm Waesche Maschine fuer das Aufnehmen und Aufbereiten der Bettungsstoffe von Eisenbahngleisen
AT313341B (de) 1969-10-07 1974-02-11 Plasser Bahnbaumasch Franz Fahrbare Einrichtung zum kontinuierlichen Auswechseln bzw. Erneuern eines Gleises
AT351584B (de) * 1976-05-31 1979-08-10 Plasser Bahnbaumasch Franz Zugsverband zur aufnahme, abgabe und zum transport von schuettgut
AT346887B (de) * 1976-10-15 1978-04-15 Plasser Bahnbaumasch Franz Fahrbare einrichtung zum kontinuierlichen auswechseln eines aus schienen und quer- schwellen bestehenden gleises
AT359113B (de) 1978-06-16 1980-10-27 Plasser Bahnbaumasch Franz Selbstfahrbare gleisbett-reinigungsmaschine
AT360572B (de) * 1978-09-14 1981-01-26 Plasser Bahnbaumasch Franz Einrichtung zum betrieb von transportfahrzeugen auf einem gleisfahrzeugverband
AT373833B (de) 1982-01-15 1984-02-27 Plasser Bahnbaumasch Franz Gleisverfahrbare anlage zum transport von schuettgut
CH646480A5 (fr) * 1982-03-12 1984-11-30 Canron Inc Crissier Train de pose d'une nouvelle voie ferree.
DE3641917A1 (de) 1986-12-09 1988-06-16 Unbehaun Olaf Bettungsreinigungsmaschine fuer gleisanlagen
CZ278838B6 (en) 1992-02-05 1994-07-13 Mechanizace Tratoveho Hospod P Set for catching and transportation of ballast, waste or another loose material
AT409617B (de) * 1995-06-30 2002-09-25 Plasser Bahnbaumasch Franz Speicherwagen zur speicherung von schüttgut
US5778795A (en) * 1995-07-31 1998-07-14 Gobarail (Pty) Limited Railway truck assembly for truck maintainence
DE19650443A1 (de) 1996-01-25 1997-07-31 Weiss Gmbh & Co Leonhard Mobile Aufbereitungseinrichtung für Bodenaushub bei einem Bahngleis
DE19637218A1 (de) 1996-09-12 1998-03-19 D2 Consult Dr Wagner Dr Schult Verfahren zum Bau von Tunnelanlagen
DE10118393B4 (de) 2001-04-12 2004-02-19 Gsg Knape Gleissanierung Gmbh Schienengängiger Förder- und Silo-Waggon, Transportzug und Verfahren zur Aufnahme, Zwischenspeicherung und Abgabe von Materialien im Zusammenhang mit Gleisbauarbeiten
AT5098U3 (de) 2001-12-19 2002-09-25 Plasser Bahnbaumasch Franz Anlage zur sanierung eines planums
CN2552999Y (zh) * 2002-06-07 2003-05-28 中国铁道建筑总公司昆明机械厂 一种轨枕更换机
DE102004009746B3 (de) 2004-02-25 2005-12-22 Railion Deutschland Ag Bewegliche Abdeckung für Rangiererfreiraum an oberer Ladeebene doppelstöckiger Autotransportwagen
CA2618045C (en) * 2005-08-11 2013-06-18 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft Mbh Machine for renewing a track
AT505403B1 (de) * 2007-06-19 2009-01-15 Plasser Bahnbaumasch Franz Maschine zur aufnahme und lagerung von kleineisen eines gleises sowie verfahren
DE102009041237B4 (de) 2009-09-11 2019-07-11 Ralf Zürcher Verfahren zum Sanieren des Gleisunterbaus einer Bahnstrecke
DE102010014596B4 (de) 2010-04-09 2012-09-20 Db Bahnbau Gruppe Gmbh Fahrzeug zur Durchführung von Baumaßnahmen im Gleisbereich des Eisenbahnverkehrs

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29820833U1 (de) * 1998-11-20 1999-01-28 Deutsche Bahn Ag Zug
EP1775190A2 (de) * 2005-10-17 2007-04-18 VolkerRail Nederland BV Erneuerung des Schotterbettes eines Schienenwegs

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015090503A1 (de) * 2013-12-17 2015-06-25 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gesellschaft M.B.H. Absturzsicherung für eine gleisbaumaschine
US10011957B2 (en) 2013-12-17 2018-07-03 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gesellschaft M.B.H. Fall prevention device for a track-laying machine
CN109868698A (zh) * 2019-01-25 2019-06-11 中国铁建高新装备股份有限公司 一种扣件养护作业车的控制方法、装置及多功能综合作业系统
WO2022171410A1 (de) * 2021-02-10 2022-08-18 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gesellschaft M. B. H. Gleisgebundene instandhaltungsmaschine und verfahren zum betreiben der maschine
AT17690U1 (de) * 2021-02-10 2022-11-15 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh Gleisgebundene Instandhaltungsmaschine und Verfahren zum Betreiben der Maschine

Also Published As

Publication number Publication date
AP2013007256A0 (en) 2013-11-30
EA201391697A1 (ru) 2014-04-30
EP2709892B1 (de) 2018-10-24
AU2012257707A2 (en) 2014-01-23
EP2709892A1 (de) 2014-03-26
BR112013029454B1 (pt) 2021-01-12
CA2836392A1 (en) 2012-11-22
EA029866B1 (ru) 2018-05-31
US20140202352A1 (en) 2014-07-24
ES2703778T3 (es) 2019-03-12
US9605387B2 (en) 2017-03-28
BR112013029454A2 (pt) 2018-05-29
AU2012257707B2 (en) 2017-03-23
CA2836392C (en) 2020-04-21
CN103702887A (zh) 2014-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2709892B1 (de) Eisenbahnarbeitsfahrzeug
EP2920366B1 (de) Schienengebundenes transportsystem für eine gleisbaumaschine
EP0681062B1 (de) Anlage zur Untergrundsanierung einer Schotterbettung eines Gleises
DE2754811C2 (de) Fahrbare Einrichtung zum Verlegen von Schwellen
DD207014A5 (de) Fahrbare anlage und verfahren zur kontinuierlich fortschreitenden sanierung des gleisunterbaues
EP2054552B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erneuerung einer schotterbettung
DE4237712C2 (de) Anlage zur Herstellung einer Planumschutzschicht
DE2529135A1 (de) Verfahren zur vollstaendigen erneuerung einer eisenbahnschienenstrecke und bauzug zur durchfuehrung dieses verfahrens
EP0712961B1 (de) Verfahren und Anlage zur Untergrundsanierung einer Schotterbettung eines Gleises
AT403706B (de) Maschinenanlage zur behandlung der schotterbettung eines gleises
DE202008003589U1 (de) Gleiswegsanierungsmaschine mit Tragschichtfräse
DE102010045068B3 (de) Sanierverfahren für den mehrschichtigen Unterbau bei Bahnstrecken sowie Kopfarbeitswagen
WO2012103859A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbau und zur bearbeitung von gleisanlagen
DD154226A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur untergrundsarnierung von eisenbahngleisen
DE60130254T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur entfernung von schotterbettung
DE102011111026A1 (de) Eisenbahnarbeitsfahrzeug
EP4130380B1 (de) Verfahren und maschine zum bearbeiten eines gleises
EP1045070A1 (de) Gerät zur Verwendung bei der Erneuerung einer Gleisanlage
EP2904152B1 (de) System, verfahren und förderfahrzeug zum neuherstellen, sanieren oder rückbauen einer strasse
AT322608B (de) Bettungsräummaschine
DE19529023C2 (de) Fahrzeug zur Sanierung von weniger tragfähigen und kontaminierten Schichten des Unterbaues und/oder Untergrundes unter einer befestigten Verkehrsfläche, insbesondere eines Eisenbahngleises
WO2012103860A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum zerkleinern von fels unterhalb von gleisanlagen
DE202007017037U1 (de) Vorrichtung zum Ausbauen und Verladen von Gleisschotter
DE102012220877A1 (de) System zum gleisgebundenen Transport von Gegenständen
WO2009086890A1 (de) Vorrichtung zum verbringen von baustoffen für einen unterbau und/oder oberbau einer fahrbahn

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12720534

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2836392

Country of ref document: CA

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2012257707

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20120515

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201391697

Country of ref document: EA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012720534

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14118134

Country of ref document: US

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112013029454

Country of ref document: BR

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01E

Ref document number: 112013029454

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112013029454

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20131114