WO2012152604A1 - Wellenlager für eine hochdruckpumpe sowie hochdruckpumpe - Google Patents

Wellenlager für eine hochdruckpumpe sowie hochdruckpumpe Download PDF

Info

Publication number
WO2012152604A1
WO2012152604A1 PCT/EP2012/057786 EP2012057786W WO2012152604A1 WO 2012152604 A1 WO2012152604 A1 WO 2012152604A1 EP 2012057786 W EP2012057786 W EP 2012057786W WO 2012152604 A1 WO2012152604 A1 WO 2012152604A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bearing
shaft
pressure pump
groove
bore
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/057786
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Friedrich Boecking
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2012152604A1 publication Critical patent/WO2012152604A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0439Supporting or guiding means for the pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/02Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/08Attachment of brasses, bushes or linings to the bearing housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • F16C33/106Details of distribution or circulation inside the bearings, e.g. details of the bearing surfaces to affect flow or pressure of the liquid
    • F16C33/1065Grooves on a bearing surface for distributing or collecting the liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/20Sliding surface consisting mainly of plastics
    • F16C33/201Composition of the plastic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/20Sliding surface consisting mainly of plastics
    • F16C33/203Multilayer structures, e.g. sleeves comprising a plastic lining
    • F16C33/206Multilayer structures, e.g. sleeves comprising a plastic lining with three layers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/42Pumps with cylinders or pistons

Definitions

  • the groove extends over a portion of the peripheral surface of the bearing bore, the bearing bush or the shaft portion, so that another portion, preferably the
  • a helical trained groove 8 therefore has a slope which is dimensioned sufficiently large so that the groove 8 does not extend over the entire circumference. This applies analogously to a plurality of grooves 8 which are arranged parallel to the longitudinal axis of the drive shaft 5 and whose spacing from each other is selected such that at least a partial region of the circumferential surface 7 is free of grooves.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Wellenlager für eine Hochdruckpumpe, umfassend eine in einem Gehäuseteil (1) der Hochdruckpumpe ausgebildete Lagerbohrung (2) und/oder eine Lagerbuchse (3) sowie einen in der Lagerbohrung (2) und/oder der Lagerbuchse (3) aufgenommenen Wellenabschnitt (4) einer Antriebswelle (5), wobei das Wellenlager als Gleitlager (6) ausgebildet ist. Erfindungsgemäß besitzt bzw. besitzen die Lagerbohrung (2), die Lagerbuchse (3) und/oder der Wellenabschnitt (4) eine Umfangsfläche (7), in welcher wenigstens eine Nut (8) zur Aufnahme eines Schmier- und/oder Kühlmediums ausgebildet ist. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem mit einem solchen Wellenlager.

Description

Beschreibung Titel:
Wellenlager für eine Hochdruckpumpe sowie Hochdruckpumpe
Die Erfindung betrifft ein Wellenlager für eine Hochdruckpumpe mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 . Ferner betrifft die Erfindung eine Hochdruckpumpe mit einem solchen Wellenlager.
Stand der Technik
Ein Wellenlager bzw. eine Hochdruckpumpe mit einem Wellenlager der eingangs genannten Art geht beispielhaft aus der DE 10 2009 028 381 A1 hervor. Die hierin beschriebene Hochdruckpumpe ist vorzugsweise als Radialkolbenpumpe ausgebildet und weist zumindest ein Gehäuseteil sowie eine in dem Gehäuseteil gelagerte Antriebswelle zum Antrieb einer Pumpenbaugruppe auf. Die Lagerung der Antriebswelle im Gehäuseteil erfolgt über ein als Gleitlager ausgebildetes Wellenlager. Um ein kostengünstig herstellbares Wellenlager zu schaffen, das zugleich eine zuverlässige Lagerung der Antriebswelle gewährleistet, wird weiterhin vorgeschlagen, dass das Gleitlager in das Gehäuseteil eingespritzt ist. Der Spritzarbeitsgang zur Ausbildung des Gleitlagers ermöglicht eine hochgenaue Ausgestaltung des Lagers, insbesondere in Bezug auf den Lagerdurchmesser und den damit erzielbaren Rundlauf. Der Einsatz einer zusätzlichen Lagerbuchse, welche in das Gehäuseteil eingepresst ist, soll demzufolge entbehrlich sein. Stattdessen wird das Lagermaterial zur Ausbildung des Gleitlagers mittels eines Spritzgussarbeitsganges direkt in das Gehäuseteil eingespritzt. Im Gehäuseteil ist hierzu eine Lagerbohrung vorgesehen. Das Gehäuseteil kann hierbei ein Grundkörper der Hochdruckpumpe und/oder ein mit dem Grundkörper verbindbares Flanschbauteil sein.
Im Betrieb einer Hochruckpumpe der vorstehend genannten Art bildet sich zwischen dem Wellenabschnitt und dem Gehäuseteil ein Lagerspalt aus, über wel- chen Kraftstoff vom Pumpeninneren nach außen gelangt. Die Leckage ist gewollt und dient der Schmierung und/oder Kühlung des hochbelasteten Lagerbereiches der Hochdruckpumpe. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Wellenlager für eine Hochdruckpumpe bzw. eine Hochdruckpumpe der eingangs genannten Art mit einer verbesserten Schmierung und/oder Kühlung bereitzustellen.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein Wellenlager mit den Merkmalen des An- Spruchs 1 . Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. Ferner wird die Aufgabe gelöst durch eine Hochdruckpumpe mit einem solchen Wellenlager.
Offenbarung der Erfindung
Das vorgeschlagene Wellenlager für eine Hochdruckpumpe umfasst eine in einem Gehäuseteil der Hochdruckpumpe ausgebildete Lagerbohrung und/oder eine Lagerbuchse sowie einen in der Lageranordnung und/oder der Lagerbuchse aufgenommenen Wellenabschnitt einer Antriebswelle. Das Wellenlager ist als Gleitlager ausgebildet. Erfindungsgemäß besitzt bzw. besitzen die Lagerbohrung, die Lagerbuchse und/oder der Wellenabschnitt eine Umfangsfläche, in welcher wenigstens eine Nut zur Aufnahme eines Schmier- und/oder Kühlmediums ausgebildet ist. Durch Ausbildung einer Nut in einer Umfangsfläche der Lagerbohrung, der Lagerbuchse und/oder des Wellenabschnitts werden die Funktionen Lagern und Schmieren bzw. Kühlen unterschiedlichen Bereichen des Wellenlagers zugeordnet und somit getrennt. Die wenigstens eine Nut in der Umfangsfläche der Lagerbohrung, der Lagerbuchse und/oder des Wellenabschnitts vermag als Depot für ein Schmier- und/oder Kühlmedium zu dienen, aus welchem frisches Schmier- und/oder Kühlmedium zur Benetzung der die Nut umgebenden Lagerflächen entnommen werden kann. In Abhängigkeit von der konkreten Ausbildung der Nut kann diese zudem als Kanal zum Abtransport eines Schmierund/oder Kühlmediums dienen, um verbrauchtes Schmier- und/oder Kühlmedium abzuführen und frisches Medium zuzuführen. Um die Funktion eines Kanals zu erfüllen, wird weiterhin vorgeschlagen, dass die
Nut zur Aufnahme eines Schmier- und/oder Kühlmediums im Wesentlichen paral- lel in Bezug auf die Längsachse der Antriebswelle verläuft. Erstreckt sich die Nut über die gesamte axiale Erstreckung des Lagerbereichs, kann eine gleichmäßige Schmierung und/oder Kühlung des Wellenlagers bewirkt werden. Gemäß einer alternativen Ausführungsform wird vorgeschlagen, dass die Nut zur Aufnahme eines Schmier- und/oder Kühlmediums im Wesentlichen schraubenförmig ausgebildet ist. Die schraubenförmig ausgebildete Nut kann sich dabei ein- oder mehrfach über den gesamten Umfang oder lediglich über einen Teilbereich des Umfangs der Lagerbohrung, der Lagerbuchse oder des Wellenabschnittes erstrecken.
Die Nut kann einen eckigen, vorzugsweise einen dreieckigen oder einen viereckigen Querschnitt besitzen. Weiterhin kann der Querschnitt der Nut auch gerundet sein. Diese Querschnittsform besitzt den Vorteil, dass das Schmierund/oder Kühlmedium leichter über die seitlichen Flanken der Nut austreten kann, um die an die Nut angrenzenden Lagerflächen zu schmieren und/oder zu kühlen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erstreckt sich die Nut über einen Teilbereich der Umfangsfläche der Lagerbohrung, der Lagerbuchse oder des Wellenabschnittes, so dass ein anderer Teilbereich, vorzugsweise der
Hauptbelastungsbereich des Wellenlagers, frei von Nuten ist. Im Hauptbelastungsbereich des Wellenlagers steht demnach die gesamte Teilumfangsfläche als Lagerfläche zur Verfügung. Die Anordnung der Nut bzw. der Nuten erfolgt demnach bevorzugt in Abhängigkeit von der tatsächlichen Belastung des Wellen- lagers.
Eine weiterbildende Maßnahme sieht vor, dass die Umfangsfläche der Lagerbohrung, der Lagerbuchse und/oder des Wellenabschnittes eine Beschichtung besitzt, welche ein Gleitlagermaterial umfasst. Als Gleitlagermaterial eignen sich insbesondere Materialien wie Polytetrafluorethylen (PTFE) oder Polyetherketon
(PEEK). Die Beschichtung kann auch ausschließlich aus einem Gleitlagermaterial bestehen. Vorzugsweise wird jedoch eine Beschichtung vorgeschlagen, bei welcher das Gleitlagermaterial auf einer Bronzeschicht angeordnet ist. Diese wiederum kann direkt auf dem Werkstoff des Gehäuseteils, der Lagerbuchse oder des Wellenabschnitts aufgebracht sein, wobei es sich vorzugsweise um
Stahl handelt. Sofern eine solche Beschichtung vorgesehen ist, ist die Nut vorzugsweise nur in der Beschichtung ausgebildet. Alternativ kann sich die Nut aber auch bis in den Werkstoff der Lagerbohrung, der Lagerbuchse oder des Wellabschnittes erstre- cken. Dies hängt unter anderem von der Schichtstärke der Beschichtung ab.
Da die vorstehend beschriebenen Vorteile eines erfindungsgemäßen Wellenlagers insbesondere bei einem Wellenlager einer Hochdruckpumpe zum Tragen kommen, wird weiterhin eine Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem mit einem solchen Wellenlager vorgeschlagen. Das Wellenlager dient dann der
Lagerung der Antriebswelle in einem Gehäuseteil der Hochdruckpumpe, wobei das Gehäuseteil ein Grundkörper oder ein mit dem Grundkörper verbindbares Flanschbauteil sein kann. Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Diese zeigen:
Figur 1 einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Wellenlager und Figur 2 einen vergrößerten Ausschnitt des Wellenalgers der Figur 1 .
Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
Aus dem in Figur 1 dargestellten Querschnitt geht eine Antriebswelle 5 mit einem Wellenabschnitt 4 hervor, welcher gemeinsam mit einer Lagerbuchse 3 ein als
Gleitlager 6 ausgeführtes Wellenlager ausbildet. Die Lagerbuchse 3 besitzt eine Umfangsfläche 7, auf weicher eine Beschichtung 9 umfassend ein Gleitlagermaterial 10 ausgebildet ist. Wie Figur 2 zu entnehmen ist, ist die Beschichtung 9 zweischichtig ausgeführt und weist eine erste Schicht aus Bronze auf. Auf die Bronzeschicht folgt eine Beschichtung mit einem Gleitlagermaterial 10. Bei dem
Gleitlagermaterial 10 handelt es sich vorliegend um Polytetrafluorethylen (PTFE). Alternativ kann beispielsweise auch Polyetherketon (PEEK) oder ein anderes Gleitlagermaterial Verwendung finden. Die Bronzeschicht weist eine gewisse Rauhigkeit auf, die zur Ausbildung einer Oberflächenstruktur führt, in welche das Gleitlagermaterial 10 tief eindringen kann. Die Lagerbuchse 3 ist bevorzugt aus
Stahl gefertigt. Im Gleitlagermaterial 10 der Beschichtung 9 sind Nuten 8 ausgebildet, welche vorliegend einen eckigen Querschnitt besitzen. Alternativ oder ergänzend zu den Nuten 8 kann auch wenigstens eine Nut 8 im Bereich einer Umfangsfläche 7 des Wellenabschnittes 4 der Antriebswelle 5 ausgebildet sein (nicht dargestellt).
Alternativ zum Ausführungsbeispiel der Figuren 1 und 2 kann der Wellenabschnitt 4 der Antriebswelle 5 auch direkt in einer Lagerbohrung 2 eines Gehäuseteils 1 aufgenommen sein (siehe Bezugszeichen in Klammern). Das erfindungsgemäße Wellenlager wird dann durch die Lagerbohrung 2 im Gehäuseteil 1 und den Wellenabschnitt 4 der Antriebswelle 5 ausgebildet. Entsprechend dem Ausführungsbeispiel der Figuren 1 und 2 kann die Lagerbohrung 2 eine Beschichtung 9 mit einem Gleitlagermaterial 10 aufweisen. Sofern eine Beschichtung 9 vorgesehen ist, ist in dieser die erfindungsgemäß vorgesehene Nut 8 ausgebildet. Dabei kann die Nut 8 ausschließlich in der Beschichtung 9 ausgebildet sein oder sich bis in den Werkstoff des Gehäuseteils 1 erstrecken.
Unabhängig davon, ob die wenigstens eine Nut 8 in der Umfangsfläche 7 der Lagerbohrung 2, der Lagerbuchse 3 und/oder des Wellenabschnittes 4 ausgebildet sind, erfolgt deren Anordnung - wie in Figur 1 dargestellt - bevorzugt nur in einem Teilbereich der Umfangsfläche 7. Eine schraubenförmig ausgebildete Nut 8 besitzt demnach eine Steigung, welche ausreichend groß bemessen ist, damit sich die Nut 8 nicht über den gesamten Umfang erstreckt. Dies gilt analog für mehrere parallel zur Längsachse der Antriebswelle 5 angeordnete Nuten 8, deren Abstand zueinander derart gewählt ist, dass zumindest ein Teilbereich der Umfangsfläche 7 nutenfrei ist. Der nutenfreie Teilbereich entspricht vorzugsweise dem Hauptbelastungsbereich des Wellenlagers, so dass im Hauptbelastungsbereich der gesamte nutenfreie Teilbereich der Umfangsfläche 7 als Lagerfläche zur Verfügung steht. Der Hauptbelastungsbereich des in Fig. 1 dargestellten Wellenlagers befindet sich in einem Bereich, in welchem der Lagerspalt 1 1 am geringsten ist.
Gemäß dem in der Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Umfangsfläche 7 der Lagerbuchse 3 in der oberen Hälfte des Querschnittes 5 Nuten 8 auf, welche jeweils einen Strömungskanal für ein Schmier- und/oder Kühlmedium ausbilden. Der Querschnitt der Nuten 8 ist vorliegend eckig gewählt. Alternativ ist auch ein gerundeter Querschnitt möglich.
Die Nuten 8 bewirken eine Trennung der Lagerfunktionen Lagern und Schmieren bzw. Kühlen. Während die zwischen den Nuten 8 liegenden Bereiche der Um- fangsfläche 7 im Wesentlichen der Lagerung des Wellenabschnittes 4 der Antriebswelle 5 dienen, wird die Funktion der Schmierung und/oder Kühlung vorrangig von den Nuten 8 übernommen. Im nutenfreien Hauptbelastungsbereich des Wellenlagers wird eine ausreichende Schmierung und/oder Kühlung durch die Rotationsbewegung der Antriebswelle 5 sichergestellt, indem bei jeder Drehung Schmier- und/oder Kühlmedium aus den Nuten 8 aufgenommen und mitgeführt wird. Das Schmier- und/oder Kühlmedium wird somit gleichmäßig auf den den Lagerspalt 1 1 begrenzenden Lagerflächen verteilt. Die Nuten 8 dienen insofern auch als Depot für das Schmier- und/oder Kühlmedium.

Claims

Ansprüche
1 . Wellenlager für eine Hochdruckpumpe, umfassend eine in einem Gehäuseteil (1 ) der Hochdruckpumpe ausgebildete Lagerbohrung (2) und/oder eine Lagerbuchse (3) sowie einen in der Lagerbohrung (2) und/oder der Lagerbuchse (3) aufgenommenen Wellenabschnitt (4) einer Antriebswelle (5), wobei das Wellenlager als Gleitlager (6) ausgebildet ist,
dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerbohrung (2), die Lagerbuchse (3) und/oder der Wellenabschnitt (4) eine Umfangsfläche (7) besitzt bzw. besitzen, in welcher wenigstens eine Nut (8) zur Aufnahme eines Schmierund/oder Kühlmediums ausgebildet ist.
2. Wellenlager nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (8) zur Aufnahme eines Schmierund/oder Kühlmediums im Wesentlichen parallel in Bezug auf die Längsachse der Antriebswelle (5) verläuft oder schraubenförmig ausgebildet ist.
3. Wellenlager nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (8) einen eckigen, vorzugsweise drei- oder viereckigen, oder gerundeten Querschnitt besitzt.
4. Wellenlager nach einem der vorhergehenden Ansprüchen,
dadurch gekennzeichnet, dass sich die Nut (8) über einen Teilbereich der Umfangsfläche (7) der Lagerbohrung (2), der Lagerbuchse (3) oder des Wel lenabschnitts (4) erstreckt, so dass ein anderer Teilbereich, vorzugsweise der Hauptbelastungsbereich des Wellenlagers, frei von Nuten (8) ist.
5. Wellenlager nach einem der vorhergehenden Ansprüchen,
dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangsfläche (7) der Lagerbohrung (2), der Lagerbuchse (3) und/oder des Wellenabschnitts (4) aus einer Beschichtung (9) gebildet wird, welche ein Gleitlagermaterial (10), beispielsweise Polytetrafluorethylen oder Polyetherketon, umfasst.
Wellenlager nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (8) in der Beschichtung (9) ausgebildet ist oder sich bis in den Werkstoff der Lagerbohrung (2), der Lagerbuchse (3) oder des Wellenabschnitts (4) erstreckt.
Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem mit einem Wellenlager nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/EP2012/057786 2011-05-09 2012-04-27 Wellenlager für eine hochdruckpumpe sowie hochdruckpumpe WO2012152604A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011075479.2 2011-05-09
DE102011075479A DE102011075479A1 (de) 2011-05-09 2011-05-09 Wellenlager für eine Hochdruckpumpe sowie Hochdruckpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012152604A1 true WO2012152604A1 (de) 2012-11-15

Family

ID=46017886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/057786 WO2012152604A1 (de) 2011-05-09 2012-04-27 Wellenlager für eine hochdruckpumpe sowie hochdruckpumpe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011075479A1 (de)
WO (1) WO2012152604A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107131212A (zh) * 2016-09-24 2017-09-05 苏州高新区鼎正精密机电有限公司 一种具有减震耐磨功能的复合衬套
CN114294324A (zh) * 2021-12-30 2022-04-08 上海涟屹轴承科技有限公司 一种储油式直线滑动轴承及其精铸方法和机铸方法
US20220364573A1 (en) * 2020-05-21 2022-11-17 Ihi Corporation Bearing and turbocharger

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014223795A1 (de) 2014-11-21 2016-05-25 Robert Bosch Gmbh Pumpe, insbesondere eine Kraftstoffhochdruckpumpe

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1961029A (en) * 1931-08-18 1934-05-29 Elek K Benedek Self-cooling high pressure lubricant film bearing
GB1014145A (en) * 1963-05-28 1965-12-22 Plastic & Rubber Prod Co Improved shaft-bearing insert
GB1396230A (en) * 1972-07-21 1975-06-04 Linde Ag Pistons for reciprocating machines
US5267798A (en) * 1992-10-16 1993-12-07 Itt Corporation Bearing assembly
EP1617090A2 (de) * 2004-06-23 2006-01-18 Hitachi Powdered Metals Co., Ltd. Gleitlager für hohe Lasten
DE102007012707A1 (de) * 2007-03-16 2008-09-18 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe zur Förderung von Kraftstoff mit einer verbesserten Schmiermittelzufuhr in der Nockenwellenlagerung
DE102009002529A1 (de) * 2009-04-21 2010-10-28 Robert Bosch Gmbh Einspritzpumpe für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102009028381A1 (de) 2009-08-10 2011-02-17 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1961029A (en) * 1931-08-18 1934-05-29 Elek K Benedek Self-cooling high pressure lubricant film bearing
GB1014145A (en) * 1963-05-28 1965-12-22 Plastic & Rubber Prod Co Improved shaft-bearing insert
GB1396230A (en) * 1972-07-21 1975-06-04 Linde Ag Pistons for reciprocating machines
US5267798A (en) * 1992-10-16 1993-12-07 Itt Corporation Bearing assembly
EP1617090A2 (de) * 2004-06-23 2006-01-18 Hitachi Powdered Metals Co., Ltd. Gleitlager für hohe Lasten
DE102007012707A1 (de) * 2007-03-16 2008-09-18 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe zur Förderung von Kraftstoff mit einer verbesserten Schmiermittelzufuhr in der Nockenwellenlagerung
DE102009002529A1 (de) * 2009-04-21 2010-10-28 Robert Bosch Gmbh Einspritzpumpe für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102009028381A1 (de) 2009-08-10 2011-02-17 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107131212A (zh) * 2016-09-24 2017-09-05 苏州高新区鼎正精密机电有限公司 一种具有减震耐磨功能的复合衬套
US20220364573A1 (en) * 2020-05-21 2022-11-17 Ihi Corporation Bearing and turbocharger
JP7468639B2 (ja) 2020-05-21 2024-04-16 株式会社Ihi 軸受および過給機
CN114294324A (zh) * 2021-12-30 2022-04-08 上海涟屹轴承科技有限公司 一种储油式直线滑动轴承及其精铸方法和机铸方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011075479A1 (de) 2012-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10311566B4 (de) Rollenlagerkäfig und Rollenlager
DE102007034813A1 (de) Schrägkugellager in Tandemanordnung sowie Lageranordnung mit dem Schrägkugellager
WO2012152604A1 (de) Wellenlager für eine hochdruckpumpe sowie hochdruckpumpe
EP1570178B1 (de) Hochdruckpumpe für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine
DE102015202561A1 (de) Gleitlagerteil, Gleitlager und Herstellungsverfahren dafür
WO2008119596A2 (de) Radialwälzlager für einen exzenterantrieb, exzenterantrieb für eine radialkolbenpumpe sowie antiblockiersystem mit dem exzenterantrieb
EP2201239A1 (de) Kraftstoffpumpe, insbesondere für ein kraftstoffsystem einer kolben-brennkraftmaschine
DE102019129494A1 (de) Kühlmittelpumpe mit verbesserter Spaltdichtung
EP3365573A1 (de) Gleitlagerbuchse mit integrierter dichtlippe
DE10312873A1 (de) Sintergleitlager mit kontinuierlicher Variation der Bohrungsverdichtung
WO2013189624A1 (de) Hochdruckpumpe für ein kraftstoffeinspritzsystem
DE10247668A1 (de) Vakuumpumpe
EP3080466B1 (de) Lagerbauteil mit diamantinnenbeschichtung
EP2045476A2 (de) Lager
DE102005059031A1 (de) Radialkolben-Hochdruckpumpe einer Einspritzanlage zum Einspritzen eines flüssigen Brennstoffs
EP2511551A2 (de) Wälzlager
DE102008002378A1 (de) Kolbenpumpe mit gleitlackbeschichteter Laufrollenkuppe
DE102006057483A1 (de) Oelgeschmierter Exzenterantrieb für eine Verdrängermaschine, insbesondere für eine Membranpumpe
DE102009038326A1 (de) Kolben für eine Axialkolbenpumpe und Axialkolbenpumpe
DE10107486B4 (de) Sintergleitlagereinheit
DE102019217959A1 (de) Exzenterachse mit Lagerhülsen und Verfahren zur Herstellung einer Exzenterachse
DE102017117689A1 (de) Umlaufrädergetriebe
DE102009049557A1 (de) Kreuzrollenlager
DE102013222397B4 (de) Exzenterantrieb eines Hydraulikaggregats einer Fahrzeugbremsanlage mit einem Gleitlager, das einen exzentrischen Innenring aufweist, dessen Innenringstirnseiten von einem Außenring teilweise umgriffen sind
EP1233197A1 (de) Sintergleitlager mit mehreren Laufzonen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12717316

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12717316

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1