DE102009028381A1 - Hochdruckpumpe - Google Patents

Hochdruckpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102009028381A1
DE102009028381A1 DE102009028381A DE102009028381A DE102009028381A1 DE 102009028381 A1 DE102009028381 A1 DE 102009028381A1 DE 102009028381 A DE102009028381 A DE 102009028381A DE 102009028381 A DE102009028381 A DE 102009028381A DE 102009028381 A1 DE102009028381 A1 DE 102009028381A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing part
pressure pump
drive shaft
bearing
sliding bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102009028381A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Nisi
Andreas Dutt
Werner Woelfler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102009028381A priority Critical patent/DE102009028381A1/de
Publication of DE102009028381A1 publication Critical patent/DE102009028381A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0439Supporting or guiding means for the pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/02Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/20Sliding surface consisting mainly of plastics
    • F16C33/208Methods of manufacture, e.g. shaping, applying coatings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/02Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of sliding-contact bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2208/00Plastics; Synthetic resins, e.g. rubbers
    • F16C2208/20Thermoplastic resins
    • F16C2208/36Polyarylene ether ketones [PAEK], e.g. PEK, PEEK
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2220/00Shaping
    • F16C2220/02Shaping by casting
    • F16C2220/06Shaping by casting in situ casting or moulding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/30Material joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/42Pumps with cylinders or pistons

Abstract

Eine Hochdruckpumpe (1), die insbesondere als Radial- oder Reihenkolbenpumpe für Brennstoffeinspritzlagen von luftverdichtenden, selbstzündenden Brennkraftmaschinen dient, weist zumindest ein Gehäuseteil (5), eine Antriebswelle (6), die in dem Gehäuseteil (5) gelagert ist, und eine über die Antriebswelle (6) antreibbare Pumpenbaugruppe (13) auf. Hierbei ist ein Gleitlager (7) vorgesehen, über das die Antriebswelle (6) in dem Gehäuseteil (5) gelagert ist. Das Gleitlager (7) ist dabei in das Gehäuseteil (5) eingespritzt.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Hochdruckpumpe, insbesondere eine Radial- oder Reihenkolbenpumpe. Speziell betrifft die Erfindung das Gebiet der Brennstoffpumpen für Brennstoffeinspritzanlagen von luftverdichtenden, selbstzündenden Brennkraftmaschinen.
  • Aus der DE 10 2005 046 670 A1 ist eine Hochdruckpumpe für eine Brennstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine bekannt. Die bekannte Hochdruckpumpe weist ein mehrteiliges Pumpengehäuse auf, in dem wenigstens ein Pumpenelement angeordnet ist. Das Pumpenelement umfasst einen durch eine Antriebswelle in einer Hubbewegung angetriebenen Pumpenkolben, der in einer Zylinderbohrung eines Teils des Pumpengehäuses verschiebbar geführt ist und in dieser einen Pumpenarbeitsraum begrenzt. Der Pumpenkolben stützt sich zumindest mittelbar über einen hohlzylinderförmigen Stößel an der Antriebswelle ab, wobei der Stößel in einer Bohrung eines Teil des Pumpengehäuses in Richtung der Längsachse des Pumpenkolbens verschiebbar geführt ist. Die Antriebswelle ist über Lager in dem Pumpengehäuse gelagert.
  • Die aus der DE 10 2005 046 670 A1 bekannte Hochdruckpumpe hat den Nachteil, dass die Ausgestaltung der Lager aufwändig ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Hochdruckpumpe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass eine zuverlässige Lagerung der Antriebswelle geschaffen ist, die kostengünstig hergestellt werden kann. Speziell besteht der Vorteil, dass das in das Gehäuseteil eingespritzte Gleitlager bereits im Spritzarbeitsgang mit einer hohen Genauigkeit ausgestaltet werden kann, wodurch insbesondere ein gewünschter Lagerdurchmesser und ein genauer Rundlauf erzielt werden können.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen der im Anspruch 1 angegebenen Hochdruckpumpe möglich.
  • Die Hochdruckpumpe kann insbesondere als nockengetriebene Radialkolbenpumpe mit einer oder mehreren Pumpenbaugruppen ausgestaltet sein. Hierbei können ein oder mehrere Zylinderköpfe vorgesehen sein. Bei solch einer Hochdruckpumpe ist für ein Rollen-Triebwerk eine sehr gute Positionierung eines Nockens der Antriebswelle zu einem Stößelkörper, der eine Laufrolle aufnimmt, erforderlich. Hierfür ist eine sehr genaue Lagerung der Antriebswelle, insbesondere der Nockenwelle, erforderlich. Dabei ist es denkbar, dass ein ausgespindeltes Lager zum Einsatz kommt, das beispielsweise aus einer Legierung von Blei und Bronze ausgebildet ist. Bei solchen metallischen Lagerwerkstoffen kann das Lagermaterial auf einer Metallbuchse sitzen, die in das Gehäuseteil eingepresst und anschließend ausgespindelt wird. Hierbei ergibt sich allerdings der Nachteil, dass eine zusätzliche Lagerbuchse mit einer Metallbuchse erforderlich ist, so dass die Herstellung aufwändig ist und Zusatzkosten entstehen. Außerdem ist für die Fügestelle der Lagerbuchse zum Gehäuseteil über die Lebensdauer ein Festsitz zu gewährleisten. Ferner ist es möglich, dass das Lagermaterial durch eine aufgerauhte Buchsenoberfläche bleibend verbunden wird. Dadurch ist allerdings die maximale Dicke der Lagerschicht begrenzt, wodurch für den Folgearbeitsgang des Ausspindelns gegebenenfalls zu wenig Aufmass verbleibt.
  • Vorteilhaft ist es deshalb, dass das Material für das Lager, das heißt das Lagermaterial, mittels eines Spritzgussarbeitsganges direkt in das Gehäuseteil eingespritzt wird.
  • Vorteilhaft ist es, dass das Gehäuseteil eine Bohrung aufweist und dass das Gleitlager in die Bohrung des Gehäuseteils eingespritzt ist. Hierbei kann durch den Spritzarbeitsgang eine sehr hohe Genauigkeit, insbesondere bezüglich eines Durchmessers und eines Rundlaufs, erzielt werden. Vorteilhaft ist es auch, dass das Gleitlager ohne eine Nachbearbeitung ausgestaltet ist, bei der ein separates Ausspindeln des Gleitlagers erfolgt. Durch die Gewährleistung einer hohen Genauigkeit beim Spritzarbeitsgang ist es möglich, das separate Einspindeln einzusparen, so dass sich die Herstellung vereinfacht.
  • Vorteilhaft ist es auch, dass das Gleitlager zumindest im Wesentlichen aus einem Thermoplast gebildet ist und/oder dass das Gleitlager zumindest im Wesentlichen aus einem Polyether-Etherketon (PEEK) gebildet ist. Dies ermöglicht eine vorteilhafte Verarbeitung und die Erzielung einer hohen Genauigkeit beim Spritzgießen.
  • Ferner ist es vorteilhaft, dass zwischen dem Gleitlager und dem Gehäuse ein Formschluss gebildet ist. Speziell kann ein Formschluss in axialer Richtung, das heißt entlang einer Drehachse der Antriebswelle, erzielt werden. Hierdurch ist eine zuverlässige Verbindung des Gleitlagers mit dem Gehäuseteil über die Lebensdauer der Hochdruckpumpe möglich. Dabei kann auch die Haftung bei Temperaturgang oder bei einem Schrumpfen des Materials des Gleitlagers verbessert werden.
  • Speziell ist es hierbei vorteilhaft, dass das Gehäuseteil zumindest eine Vertiefung aufweist, in die sich ein Werkstoff des Gleitlagers zum formschlüssigen Verbinden des Gehäuseteils mit dem Gleitlager zumindest teilweise erstreckt. Vorzugsweise füllt der Werkstoff des Gleitlagers die Vertiefung vollständig aus. Hierbei ist es auch vorteilhaft, dass die Vertiefung bezüglich der Drehachse der Antriebswelle als zumindest abschnittsweise umlaufende Vertiefung ausgestaltet ist. Hierdurch ist eine zuverlässige Positionierung des Gleitlagers bezüglich des Gehäuseteils gewährleistet.
  • Vorteilhaft ist es ferner, dass das Gehäuseteil zumindest einen Hinterstich aufweist, in den sich ein Werkstoff des Gleitlagers zum formschlüssigen Verbinden des Gehäuseteils mit dem Gleitlager zumindest teilweise erstreckt. Speziell ist es vorteilhaft, dass das Gehäuseteil zumindest einen weiteren Hinterstich aufweist, in dem sich der Werkstoff des Gleitlagers zum formschlüssigen Verbinden des Gehäuseteils mit dem Gleitlager zumindest teilweise erstreckt, und dass der Hinterstich und der weitere Hinterstich bezüglich der Drehachse der Antriebswelle axial entgegengesetzt zueinander orientiert sind. Durch einen Hinterstich kann eine Verklammerung des Werkstoffs des Gleitlagers in dem Gehäuseteil erzielt werden. Dies ist besonders bei einer Ausgestaltung mit entgegengesetzten zueinander orientierten Hinterstichen der Fall.
  • In vorteilhafter Weise sind zwei Gleitlager vorgesehen, die zum Lagern der Antriebswelle in dem Gehäuse dienen, wobei die beiden Gleitlager in das Gehäuseteil beziehungsweise in Gehäuseteile eingespritzt sind. Beispielsweise kann ein Gleitlager in ein Gehäuseteil eingespritzt sein, das ein Flansch ist, und das andere Gleitlager kann in ein Gehäuseteil eingespritzt sein, das ein Grundkörper der Hochdruckpumpe ist, an dem der Flansch befestigt ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung anhand der beigefügten Zeichnungen, in denen sich entsprechende Elemente mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen sind, näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine Hochdruckpumpe in einer schematischen, axialen Schnittdarstellung entsprechend einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 2 eine auszugsweise Darstellung des in 1 gezeigten, mit II bezeichneten Ausschnitts der Hochdruckpumpe entsprechend einem zweiten Ausführungsbeispiel und
  • 3 den in 2 dargestellten Ausschnitt entsprechend einem dritten Ausführungsbeispiel.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 zeigt eine Hochdruckpumpe 1 in einer schematischen, axialen Schnittdarstellung entsprechend einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Hochdruckpumpe 1 kann insbesondere als Radial- oder Reihenkolbenpumpe für Brennstoffeinspritzanlagen von luftverdichtenden, selbstzündenden Brennkraftmaschinen dienen. Speziell eignet sich die Hochdruckpumpe 1 für eine Brennstoffeinspritzanlage mit einer Brennstoffverteilerleiste, die Dieselbrennstoff unter hohem Druck speichert. Die erfindungsgemäße Hochdruckpumpe 1 eignet sich jedoch auch für andere Anwendungsfälle.
  • Die Hochdruckpumpe 1 weist ein mehrteiliges Gehäuse 2 auf. In diesem Ausführungsbeispiel besteht das Gehäuse 2 aus den Gehäuseteilen 3, 4, 5, wobei das Gehäuseteil 3 einen Grundkörper, das Gehäuseteil 4 einen Zylinderkopf und das Gehäuseteil 5 einen an dem Grundkörper 3 befestigten Flansch darstellt.
  • Die Hochdruckpumpe 1 weist eine Antriebswelle 6 auf, die an einem Lager 7 in dem Gehäuseteil 5 und an einem weiteren Lager 8 in dem Gehäuseteil 3 gelagert ist. Die Lager 7, 8 sind dabei als Gleitlager 7, 8 ausgestaltet. Zwischen dem Gleitlager 7 und dem Gleitlager 8 weist die Antriebswelle 6 einen Nocken 9 auf. Hierbei kann auch ein Mehrfachnocken, ein exzentrischer Abschnitt der Antriebswelle 6 oder dergleichen an der Antriebswelle 6 vorgesehen sein.
  • Das Gehäuseteil 3 der Hochdruckpumpe 1 weist eine Führungsbohrung 12 auf, in der eine Pumpenbaugruppe 13 angeordnet ist. Der Nocken 9 der Antriebswelle 6 ist der Pumpenbaugruppe 13 zugeordnet und dient zum Antreiben der Pumpenbaugruppe 13. Dadurch ist die Pumpenbaugruppe 13 über die Antriebswelle 6 antreibbar. Je nach Ausgestaltung der Hochdruckpumpe 1 können auch mehrere Pumpenbaugruppen vorgesehen sein, die entsprechend der Pumpenbaugruppe 13 ausgestaltet sind. Solche Pumpenbaugruppen können entsprechend der Pumpenbaugruppe 13 dem Nocken 9 zugeordnet sein und/oder einem oder mehreren weiteren, dem Nocken 9 entsprechenden Nocken zugeordnet sein. Je nach Ausgestaltung kann dadurch eine Radial- oder Reihenkolbenpumpe verwirklicht werden.
  • Das als Zylinderkopf ausgestaltete Gehäuseteil 4 weist einen Ansatz 14 auf, der sich in die Führungsbohrung 12 erstreckt. Der Ansatz 14 weist eine Zylinderbohrung 15 auf, in der ein Pumpenkolben 16 in Richtung einer Achse 17 der Pumpenbaugruppe 13 verschiebbar geführt ist, wie es durch den Doppelpfeil 18 veranschaulicht ist. Der Pumpenkolben 16 begrenzt einen Pumpenarbeitsraum 19 in der Zylinderbohrung 15. Ferner ist ein Einlassventil 20 vorgesehen, über das Brennstoff aus einer Brennstoffleitung 21 während eines Saughubs des Pumpenkolbens 16 in den Pumpenarbeitsraum 19 führbar ist. Außerdem ist ein Auslassventil 22 vorgesehen, über das unter hohem Druck stehender Brennstoff bei einem Förderhub aus dem Pumpenarbeitsraum 19 über eine Brennstoffleitung 23 zu einer Brennstoffverteilerleiste oder dergleichen führbar ist.
  • In diesem Ausführungsbeispiel weist die Pumpenbaugruppe 13 außerdem eine Rolle 25 auf, die in einem Rollenschuh 26 gelagert ist. Ferner ist ein hohlzylinderförmiger Stößel 27 vorgesehen, in den der Rollenschuh 26 eingesetzt ist. Der Stößelkörper 27 ist mit einem scheibenförmigen Mitnahmeelement 28 verbunden, das den Pumpenkolben 16 oberhalb eines Bundes 29 des Pumpenkolbens 16 umgreift. Dadurch ist der Pumpenkolben 16 in Anlage mit dem Rollenschuh 26 gehalten. Ferner ist eine Stößelfeder 30 vorgesehen, die den Stößelkörper 27 und damit auch den Pumpenkolben 16 in Richtung auf den Nocken 9 mit einer Federkraft beaufschlagt. Dadurch liegen der Kolben 16 mit seinem Bund 29, der Rollenschuh 26, die Rolle 25 und eine Lauffläche des Nockens jeweils aneinander an, wobei diese gegenseitige Anlage auch bei hohen Drehzahlen der Hochdruckpumpe 1 gewährleistet ist.
  • Im Betrieb der Hochdruckpumpe 1 rotiert die Antriebswelle 6 um ihre Drehachse 31. Hierbei läuft die Rolle 25 an dem Nocken 9 entlang, so dass es entsprechend der Ausgestaltung des Nockens 9 zu einer Hin- und Herbewegung des Pumpenkolbens 16 kommt, wie es durch den Doppelpfeil 18 veranschaulicht ist. Um auch bei hohen Drehzahlen eine hohe Leistungsfähigkeit zu erzielen, ist eine sehr gute Positionierung des Nockens 9 zum Stößelkörper 27, in den der Rollenschuh 26 mit der Rolle 25 eingesetzt ist, erforderlich. Speziell ist ein Rundlauf der Antriebswelle 6 mit hoher Güte erforderlich.
  • Um eine sehr gute Lagerung der Antriebswelle 6 zu erzielen, sind die Gleitlager 7, 8 in die Gehäuseteile 3, 5 eingespritzt. Hierbei wird der Werkstoff für das Gleitlager 7 direkt in eine Bohrung 32 des Gehäuseteils 5 eingespritzt. Die Bohrung 32 ist in diesem Ausführungsbeispiel eine Flanschbohrung 32. Entsprechend wird der Werkstoff für das Gleitlager 8 direkt in eine Bohrung 33 des Gehäuseteils 3 eingespritzt. Die Bohrung 33 ist in diesem Ausführungsbeispiel eine Gehäusebohrung 33.
  • Das Gleitlager 7 ist in diesem Ausführungsbeispiel aus einem hülsenförmigen Grundkörper 34 gebildet. Entsprechend ist das Gleitlager 8 aus einem hülsenförmigen Grundkörper 35 gebildet. Die Grundkörper 34, 35 sind vorzugsweise aus Polyether-Etherketon (PEEK) gebildet, wobei Polyether-Etherketon als Grundwerkstoff zusammen mit Zusatzstoffen für das Material der Gleitlager 7, 8 zum Einsatz kommen kann. Die Grundkörper 34, 35 sind jeweils mittels eines Spritzgussarbeitsgangs ausbildbar. Eine Nachbearbeitung kann hierbei entfallen. Speziell können die Gleitlager 7, 8 ohne eine Nachbearbeitung ausgestaltet werden, bei der ein separates Ausspindeln erfolgt. Hierdurch vereinfacht sich die Herstellung der Gleitlager 7, 8. Durch das Einspritzen kann dabei eine zuverlässige Befestigung der Grundkörper 34, 35 an den Gehäuseteilen 3, 5 erfolgen.
  • 2 zeigt eine auszugsweise Darstellung des in 1 mit II bezeichneten Ausschnitts der Hochdruckpumpe 1 entsprechend einem zweiten Ausführungsbeispiel. Hierbei ist die Antriebswelle 6 nicht dargestellt. In diesem Ausführungsbeispiel weist das Gehäuseteil 5 Vertiefungen 36, 37, 38 auf. Die Vertiefungen 36, 37, 38 sind dabei bezüglich der Drehachse 31 der Antriebswelle 6 als umlaufende Vertiefungen 36, 37, 38 ausgestaltet. Die Vertiefungen 36, 37, 38 können insbesondere als Ringnuten ausgestaltet sein. Die Vertiefungen 36, 37, 38 sind in einem Bereich des Gehäuseteils 5 vorgesehen, in den der Werkstoff für das Gleitlager 7 eingespritzt wird. Beim Einspritzen des Werkstoffs für das Gleitlager 7 in die Bohrung 32 werden die Vertiefungen 36, 37, 38 mit dem Werkstoff des Gleitlagers 7 aufgefüllt. Das Gleitlager 7 besteht dann aus dem hülsenförmigen Grundkörper 34 und außenliegenden Halterippen 39, 40, 41. Dadurch ist eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Gleitlager 7 und dem Gehäuseteil 5 gebildet. Die Halterippen 39, 40, 41 erstrecken sich in die Vertiefungen 36, 37, 38 des Gehäuseteils 5. Dadurch ist eine zuverlässige Verbindung zwischen dem Gleitlager 7 und dem Gehäuseteil 4 gegeben. Diese Verbindung kann insbesondere hohe axiale Kräfte, das heißt entlang der Drehachse 31 der Antriebswelle 6 wirkende Kräfte, aufnehmen. Somit ist der Formschluss in axialer Richtung verbessert. Zusätzlich wird die Haftung bei einem Temperaturgang, einem Schrumpfen des Werkstoffs des Gleitlagers 7 oder dergleichen verbessert.
  • 3 zeigt den in 2 dargestellten Ausschnitt der Hochdruckpumpe 1 entsprechend einem dritten Ausführungsbeispiel. In diesem Ausführungsbeispiel weist das Gehäuseteil 5 Hinterstiche 45, 46, 47, 48 auf. Die Hinterstiche 45, 46, 47, 48 sind in einem Bereich der Bohrung 32 vorgesehen, in den der Werkstoff für das Gleitlager 7 beim Spritzgießen eingespritzt wird. Beim Einspritzen des Werkstoffs in die Bohrung 32 bilden sich beim Auffüllen der Hinterstiche 45, 46, 47, 48 Halterippen 39, 40, 41, 42 aus, die über den hülsenförmigen Grundkörper 34 des Gleitlagers 7 miteinander verbunden sind. Die Hinterstiche 45, 46, 47, 48 können als radial umlaufende Hinterstiche 45, 46, 47, 48 ausgestaltet sein. Hierbei sind die Hinterstiche 45, 47 beide in einer axialen Richtung 49 entlang der Drehachse 31 der Antriebswelle 6 orientiert. Die Hinterstiche 46, 48 sind entgegen der axialen Richtung 49 orientiert. Dadurch sind beispielsweise der Hinterstich 45 und der Hinterstich 46 bezüglich der Drehachse 31 der Antriebswelle 6 axial entgegengesetzt zueinander orientiert. Durch die Ausgestaltung wird der Formschluss in axialer Richtung weiter verbessert. Außerdem wird die Verbindung, insbesondere die Haftung, bei einem Temperaturgang, einem Schrumpfen des Werkstoffs des Gleitlagers 7 oder dergleichen weiter verbessert. Die Hinterstiche 45, 46, 47, 48 ermöglichen eine gewisse Verklammerung des Gleitlagers 7 mit seinen Halterippen 39, 40, 41, 42 in dem Gehäuseteil 5.
  • Entsprechend den anhand der 2 und 3 beschriebenen Ausgestaltungen des Gleitlagers 7 kann auch das Gleitlager 8 in Bezug auf das Gehäuseteil 3 ausgestaltet sein.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102005046670 A1 [0002, 0003]

Claims (10)

  1. Hochdruckpumpe (1), insbesondere Radial- oder Reihenkolbenpumpe für Brennstoffeinspritzanlagen von luftverdichtenden, selbstzündenden Brennkraftmaschinen, mit zumindest einem Gehäuseteil (5), einer Antriebswelle (6), die in dem Gehäuseteil (5) gelagert ist, und einer über die Antriebswelle (6) antreibbaren Pumpenbaugruppe (13), dadurch gekennzeichnet, dass ein Gleitlager (7) vorgesehen ist, dass die Antriebswelle (6) über das Gleitlager (7) in dem Gehäuseteil (5) gelagert ist und dass das Gleitlager (7) in das Gehäuseteil (5) eingespritzt ist.
  2. Hochdruckpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseteil (5) eine Bohrung (32) aufweist und dass das Gleitlager (7) in die Bohrung (32) des Gehäuseteils (5) eingespritzt ist.
  3. Hochdruckpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitlager (7) zumindest im Wesentlichen aus einem Thermoplast gebildet ist und/oder dass das Gleitlager (7) zumindest im Wesentlichen aus einem Polyether-Etherketon gebildet ist.
  4. Hochdruckpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitlager (7) ohne eine Nachbearbeitung ausgestaltet ist, bei der ein separates Ausspindeln des Gleitlagers erfolgt.
  5. Hochdruckpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Gleitlager (7) und dem Gehäuseteil (5) ein Formschluss gebildet ist.
  6. Hochdruckpumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseteil (5) zumindest eine Vertiefung (36, 37, 38) aufweist, in die sich ein Werkstoff des Gleitlagers (7) zum formschlüssigen Verbinden des Gehäuseteils (5) mit dem Gleitlager (7) zumindest teilweise erstreckt.
  7. Hochdruckpumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (36, 37, 38) bezüglich einer Drehachse (31) der Antriebswelle (6) als zumindest abschnittsweise umlaufende Vertiefung (36, 37, 38) ausgestaltet ist.
  8. Hochdruckpumpe nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseteil (5) zumindest einen Hinterstich (45, 47) aufweist, in den sich ein Werkstoff des Gleitlagers (7) zum formschlüssigen Verbinden des Gehäuseteils (5) mit dem Gleitlager (7) zumindest teilweise erstreckt.
  9. Hochdruckpumpe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseteil (5) zumindest einen weiteren Hinterstich (46, 48) aufweist, in den sich der Werkstoff des Gleitlagers (7) zum formschlüssigen Verbinden des Gehäuseteils (5) mit dem Gleitlager (7) zumindest teilweise erstreckt, und dass der Hinterstich (45, 47) und der weitere Hinterstich (46, 48) bezüglich einer Drehachse (31) der Antriebswelle (6) axial entgegengesetzt zueinander orientiert sind.
  10. Hochdruckpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiteres Gleitlager (8) vorgesehen ist, dass die Antriebswelle (6) über das weitere Gleitlager (8) in dem Gehäuseteil (5) oder in einem weiteren Gehäuseteil (3) gelagert ist und dass das weitere Gleitlager (8) in das Gehäuseteil (5) beziehungsweise in das weitere Gehäuseteil (3) eingespritzt ist.
DE102009028381A 2009-08-10 2009-08-10 Hochdruckpumpe Ceased DE102009028381A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009028381A DE102009028381A1 (de) 2009-08-10 2009-08-10 Hochdruckpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009028381A DE102009028381A1 (de) 2009-08-10 2009-08-10 Hochdruckpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009028381A1 true DE102009028381A1 (de) 2011-02-17

Family

ID=43448013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009028381A Ceased DE102009028381A1 (de) 2009-08-10 2009-08-10 Hochdruckpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009028381A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011075479A1 (de) 2011-05-09 2012-11-15 Robert Bosch Gmbh Wellenlager für eine Hochdruckpumpe sowie Hochdruckpumpe
DE102011089959A1 (de) 2011-12-27 2013-06-27 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffhochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem
DE102012217443A1 (de) 2012-09-26 2014-03-27 Robert Bosch Gmbh Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung
WO2014121772A1 (de) * 2013-02-07 2014-08-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Federbeinlager
DE102016204440A1 (de) * 2016-03-17 2017-09-21 Robert Bosch Gmbh Stelleinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102017205200A1 (de) 2017-03-28 2018-10-04 Robert Bosch Gmbh Pumpe, insbesondere Hochdruckpumpe eines Kraftstoffeinspritzsystems
CN108916233A (zh) * 2017-12-14 2018-11-30 大连船舶重工集团有限公司 一种新型的舵衬套浇注方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005046670A1 (de) 2005-09-29 2007-04-05 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe, insbesondere für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005046670A1 (de) 2005-09-29 2007-04-05 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe, insbesondere für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011075479A1 (de) 2011-05-09 2012-11-15 Robert Bosch Gmbh Wellenlager für eine Hochdruckpumpe sowie Hochdruckpumpe
WO2012152604A1 (de) 2011-05-09 2012-11-15 Robert Bosch Gmbh Wellenlager für eine hochdruckpumpe sowie hochdruckpumpe
DE102011089959A1 (de) 2011-12-27 2013-06-27 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffhochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem
WO2013098300A1 (de) 2011-12-27 2013-07-04 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffhochdruckpumpe für ein kraftstoffeinspritzsystem
DE102012217443A1 (de) 2012-09-26 2014-03-27 Robert Bosch Gmbh Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung
WO2014048608A1 (de) 2012-09-26 2014-04-03 Robert Bosch Gmbh Pumpe, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpe für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung
WO2014121772A1 (de) * 2013-02-07 2014-08-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Federbeinlager
US9381784B2 (en) 2013-02-07 2016-07-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Strut bearing
DE102016204440A1 (de) * 2016-03-17 2017-09-21 Robert Bosch Gmbh Stelleinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102017205200A1 (de) 2017-03-28 2018-10-04 Robert Bosch Gmbh Pumpe, insbesondere Hochdruckpumpe eines Kraftstoffeinspritzsystems
CN108916233A (zh) * 2017-12-14 2018-11-30 大连船舶重工集团有限公司 一种新型的舵衬套浇注方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3655650B1 (de) Kolbenpumpe
EP2430303B1 (de) Hochdruckpumpe
EP2032850B1 (de) Hochdruckpumpe, insbesondere für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine
DE102009028381A1 (de) Hochdruckpumpe
EP3221577B1 (de) Pumpe, insbesondere eine kraftstoffhochdruckpumpe
DE102004013244A1 (de) Hochdruckpumpe, insbesondere für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
EP2652309B1 (de) Hochdruckpumpe
DE19905462A1 (de) Keramischer Plungerkolben für ein Hochdruckkraftstoffsystem eines Innenverbrennungsmotors
EP1658433B1 (de) Hochdruckpumpe für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine
WO2019015863A1 (de) Kolbenpumpe, insbesondere kraftstoff-hochdruckpumpe für eine brennkraftmaschine
DE102008001960A1 (de) Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe
WO2019015859A1 (de) Kolbenpumpe
DE102008015547A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102008002178A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102008043846A1 (de) Hochdruckpumpe
EP2252795B1 (de) Brennstoffpumpe
WO2005052356A1 (de) Hochdruckpumpe, insbesondere für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine
DE10355029A1 (de) Hochdruckpumpe, insbesondere für eine Kraftstoffeinsprizeinrichtung einer Brennkraftmaschine
EP2561212A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102010031390A1 (de) Saugventil einer Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine
DE102009028392A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102008042650A1 (de) Radialkolbenpumpe zur Versorgung einer Verbrennungskraftmaschine mit Kraftstoff
DE102008000729A1 (de) Hochdruckpumpe
DE10355028A1 (de) Hochdruckpumpe, insbesondere für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102016204064A1 (de) Stößelbaugruppe einer Hochdruckpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final