WO2012152300A1 - Verteileranschlussmodul - Google Patents

Verteileranschlussmodul Download PDF

Info

Publication number
WO2012152300A1
WO2012152300A1 PCT/EP2011/006035 EP2011006035W WO2012152300A1 WO 2012152300 A1 WO2012152300 A1 WO 2012152300A1 EP 2011006035 W EP2011006035 W EP 2011006035W WO 2012152300 A1 WO2012152300 A1 WO 2012152300A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
contact
module
sub
contacts
submodule
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/006035
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralf-Dieter Busse
Heiko Neumetzler
Joachim Stark
Philipp Meyer
Antony Nijhuis
Original Assignee
Adc Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adc Gmbh filed Critical Adc Gmbh
Priority to RU2013154775/07A priority Critical patent/RU2569326C2/ru
Priority to EP11801592.4A priority patent/EP2707928A1/de
Priority to US14/116,678 priority patent/US9252546B2/en
Priority to AU2011367429A priority patent/AU2011367429B2/en
Publication of WO2012152300A1 publication Critical patent/WO2012152300A1/de
Priority to IL229025A priority patent/IL229025A/en
Priority to ZA2013/09279A priority patent/ZA201309279B/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/20Coupling parts carrying sockets, clips or analogous contacts and secured only to wire or cable
    • H01R24/22Coupling parts carrying sockets, clips or analogous contacts and secured only to wire or cable with additional earth or shield contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/665Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit
    • H01R13/6666Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit with built-in overvoltage protection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/16Connectors or connections adapted for particular applications for telephony

Definitions

  • the invention relates to a distributor connection module for the
  • Output contacts for connecting lines or wires are arranged, wherein the housing is formed with a cavity in which
  • the functional elements are arranged.
  • the functional elements are arranged on at least one printed circuit board, which is supported in the housing.
  • the input and output contacts are formed, for example, as wire connection contacts in the form of insulation displacement contacts, wherein the input and output contacts are preferably arranged on opposite end sides of the housing. It is also proposed that between each of an input and output contact a separating contact is arranged, which is accessible from the outside.
  • the invention is based on the technical problem, a
  • the distributor connection module for telecommunications and data technology comprises a first submodule and a second submodule, the submodules each having contact elements, the contact elements each having a terminal contact and an interface contact, wherein the interface contacts of the first sub-module with the
  • Interface contacts of the second sub-module are electrically connected to each other, wherein preferably also a mechanical connection.
  • the distributor connection module can be assembled in modular form, as long as only the interface contacts of the first and second sub-module are matched to one another.
  • the connection contacts of the first and / or second submodule can vary depending on
  • the electrical connection contacts are preferably wire connection contacts such as insulation displacement contacts, wire-wrap contacts, fork contacts or connectors such as RJ connector or coaxial connector.
  • the electrical connection contacts can also be tap contacts, contact tongues or pins which can be soldered, for example.
  • the distribution connection module comprises at least one further submodule.
  • the one or more submodules are arranged between the first and the second submodule, the interface contacts of the first submodule having interface contacts of a further submodule and the interface contacts of the second submodule
  • Submodule are connected to interface contacts of another submodule.
  • a further submodule is arranged between the first and the second submodule, which may also be referred to as a third submodule.
  • the third sub-module may also be referred to as the third sub-module.
  • Interface contacts for the first submodule and interface contacts for the second submodule are for connection to the first submodule
  • Submodule for connection to the second submodule the same or similar constructed like the interface contacts of the first submodule. It can also be provided that the third sub-module has contact elements with interface contacts, which serve for connection to the first and / or second sub-module. However, embodiments are possible where always a third sub-module is present. In this case, the
  • Submodule also apply to embodiments with several other sub-modules, in which case the plurality of sub-modules between the first and second sub-module then mentally as a third sub-module
  • the third sub-module may have, for example, electronic components which are arranged, for example, on printed circuit boards.
  • the electronic components are preferably passive electrical components, so that no separate supply voltage connections or accumulators are to be provided.
  • Replacing the third submodules makes it easy to reconfigure or upgrade. In this case, the length of a housing of the third sub-module can be dependent on the type of electronics recorded. All this also allows a flexible subsequent conversion or expansion of a telecommunications infrastructure.
  • the first and / or the second and / or the third submodule may have means for attachment to a carrier system. So it is possible, for example, the first
  • Submodules to be mounted on the support system in which case if necessary, the second sub-modules or, where appropriate, before the third sub-modules are connected to the first sub-modules.
  • the carrier system is
  • the terminal contacts are arranged such that in the assembled state of the distribution terminal module of the terminal contacts of the first sub-module and the second sub-module are accessible from opposite end faces of the distributor module.
  • the first submodule and / or the second submodule comprise a housing, wherein preferably both submodules comprise a housing.
  • the housings can be one-piece or multi-piece
  • a sub-module for example, consists of a printed circuit board on which the
  • Connection contacts are soldered and the interface contacts are free, so that this with the interface contacts of the other sub-module
  • the contact elements of the first sub-module and / or the second sub-module are arranged captive.
  • Loss-proof means that the contact elements can absorb the occurring plug-in, pull and Bescharis element. This makes it possible, the first and / or the second submodule with cables
  • prefabricate It can also be a cable on several first
  • connection contacts as insulation displacement or wire-wrap contacts
  • the interface contacts of the first and second submodule are designed as fork contacts or contact tongues.
  • the interface contacts of the contact elements of the first submodule are formed as fork contacts and the interface contacts of the contact elements of the second submodule as contact tongues.
  • fork contacts are formed as fork contacts and the interface contacts of the contact elements of the second submodule as contact tongues.
  • Contact force is symmetrical. It can also be provided that, conversely, the contact elements of the first sub-module are designed as contact tongues and those of the second sub-module as fork contacts. Also can be provided that the interface contacts per sub-module are each formed alternately as fork contacts and contact tongues.
  • the interface contacts of the contact elements of the first submodule and / or the interface contacts of the contact elements of the second submodule are designed as resilient contact arms, wherein in each case an interface contact of the contact element of the first and the second submodule form a disconnect contact.
  • the contact elements of the first submodule and / or the contact elements of the second submodule have a functional contact which lies between the interface contact and the terminal contact, wherein at least one electrical functional element is connected to the functional contact.
  • the functional contact in the second sub-module since then defective functional elements can be easily replaced or other functional elements can be switched into the line.
  • the function contacts are U-shaped, wherein a base of the U-shaped contact forms the contact strip and legs of the U-shaped contact form connecting webs to the terminal contact and the interface contact of the contact element.
  • the functional contacts of a contact element pair are aligned with the legs to each other, so that formed a rectangular area in which the one or more functional elements are arranged.
  • the functional elements are designed as surge arresters, more preferably as three-pole surge arresters.
  • Surge arrester connected to a collecting earth.
  • the collecting earth is contacted with center electrodes of the surge arrester, preferably welded, soldered, glued or clamped.
  • the surge arresters have fail-safe contacts. The fail-safe contacts close the event of an overvoltage
  • a solder pill or a melt film is arranged below the fail-safe contact.
  • the Sammelerde is preferably with
  • the contact elements of the second submodule each have a further connection contact.
  • This further connection contact can be designed as a contact tongue or as a wire connection contact. By means of this further connection contact can be measured in the line or even an uninterrupted switching at the Rangierseite be ensured.
  • the wiring of a distributor module is preferably carried out in that first the connection contacts of the first submodule are connected.
  • the first sub-module can be connected, for example, prefabricated or it can be connected on site.
  • wiring on the ground will be the first sub-module preferably rotated by 180 ° pushed onto the carrier system, so that the wire connection contacts point forward.
  • the first submodule is connected with wires, from
  • the at least one first submodule is fastened to a carrier system and then the second submodule is connected to the first submodule. This can be done by attaching to the first sub-module and / or attachment to the carrier system. In embodiments with a third submodule, this can first be attached to the first submodule and then the second submodule can be connected to the third submodule. In this case, the third submodule can be carried out with the first submodule before attaching the first submodule to the carrier system or afterwards. It is also conceivable that the second and third sub-module are connected, before then the third sub-module with the first
  • Submodule is connected.
  • Fig. 1 is a front perspective view of a
  • Fig. 2 is a rear perspective view of a
  • FIG. 3 is a front perspective view of a first sub-module
  • FIG. 4 is a perspective rear view of a first sub-module
  • 6 is a front perspective view of a second sub-module
  • 7 is a perspective rear view of a second sub-module
  • FIG. 8 is a front perspective view of a contact element pair of a second sub-module
  • FIG. 9 shows a perspective rear view of a contact element pair of a second submodule, a perspective front view of a contact element pair of a second submodule in an alternative embodiment, a perspective rear view of a contact element pair of a second submodule in the alternative embodiment,
  • FIG. 12 is a perspective view of a collection earth, a front perspective view of a carrier system in the form of a tray, a rear perspective view of a carrier system in the form of a pan, a front perspective view of the carrier system with attached first sub-modules, a rear perspective view of the carrier system with attached first sub-modules, a front perspective view of a carrier system with plugged distribution connection modules, a perspective rear view of the carrier system with plugged distribution connection modules, a schematic representation of an embodiment with resilient contact legs as interface contacts,
  • Fig. 20 is a schematic block diagram of a
  • Telecommunication infrastructure with the distribution terminal modules according to the invention and a schematic representation of a distribution terminal module with three sub-modules.
  • the distributor connection module 1 comprises a first submodule 2 and a second submodule 3.
  • an upper side of a housing 4 of the first forms
  • Submodule 2 a first end face Sl, from which connection contacts 8 (see FIGS. 3 to 5) of the first sub-module 2 are accessible.
  • Terminal contacts 8 are formed as insulation displacement contacts.
  • the first sub-module 2 has sixteen connection contacts 8, so that eight pairs can be connected.
  • the connection contacts 8 are assigned in pairs, wherein the distance dl between the
  • Terminal contacts 8 of an associated pair is a multiple smaller than the distance Dl between the terminal contacts 8 different pairs. Accordingly, an upper side of a housing 5 of the second submodule 3 forms a second end side S2, from which terminal contacts 14 (see FIGS. 8 to 11) of the second submodule 3 are accessible.
  • the number of contacts that are accessible from the second end face S2 is twice as large as the number of terminals of the first sub-module 2.
  • Terminal contacts 14 (see Fig. 8 to 11) of a contact element pair 13- 13.
  • the distance d2 is preferably equal to the distance dl.
  • the distance d3 denotes the distance between a terminal contact 14 and an adjacent further terminal contact 17, wherein the
  • Terminal contact 14 and the other terminal contact 17 are connected together (see Fig. 8 to 11).
  • d2 d3.
  • the distance d4 denotes the distance between another
  • Distance D2 denotes the distance between two adjacent ones
  • Laterally cable guides 6 are arranged on the second sub-module 2.
  • the first sub-module 2 comprises sixteen
  • Each contact element 7 comprises a connection contact 8 and a
  • the terminal contact 8 is preferably as
  • the interface contact 9 is preferably as
  • the interface contact 9 may be formed, for example, as a contact tongue.
  • the decisive factor is that the interface contact 9 to a corresponding
  • the contact element 7 is preferably as a one-piece stamped and bent part
  • the housing 4 of the first sub-module 2 is stepped and has a narrower upper part 10 and a wider lower part 11, wherein each side of the transition a slot-shaped insertion channel 12th arranged, which extends over the entire lower part 11.
  • the function of the insertion channel 12 will be explained later in more detail.
  • the second sub-module 3 also has sixteen contact elements 13, wherein in FIGS. 8 and 9 or 10 and 11 two embodiments are shown as contact element pairs 13-13.
  • Each contact element 13 comprises a connection contact 14, a
  • the terminal contacts 14 are formed as insulation displacement contacts.
  • the further connection contact 17 is designed as a wire connection contact in the form of an insulation displacement contact. All four insulation displacement contacts are aligned parallel to each other, but this is not mandatory.
  • the embodiment according to FIGS. 10 and 11 is the
  • Terminal contact 17 designed as a contact tongue.
  • the trained as insulation displacement contact wire terminal contact 14 and the contact tongue are at an angle of 45 °.
  • the other terminal contacts 17 can be used as a measuring point or even for an uninterrupted switching operation, in particular in the
  • Wire connection contacts e.g. as insulation displacement contacts, are formed.
  • the first interface contact 15 is in the embodiment according to FIGS. 8 and 9 as a fork contact and in the embodiment according to FIGS.
  • the first interface contact 15 serves for electrical connection to an interface contact 9 of the first sub-module 2.
  • the interface contacts 9 may be designed as contact tongues or else be designed as fork contacts.
  • the functional contacts 16 are U-shaped. A base of the U-shaped contact forms a Contact strip 16a, which serves to connect the functional element.
  • a leg 16b of the U-shaped functional contact 16 forms a connecting web between the contact strip 16a and a
  • the other leg 16c formed a connecting web between the contact strip 16a and the interface contact 15. As shown in FIGS. 10 and 11, while the U-shaped functional contact 16 lies in a plane to the
  • the functional contacts 16 of the contact element pair 13-13 are aligned with their legs 16b, 16c to each other, so that forms a rectangular area B between the function contacts 16, in which the surge arrester 19 is arranged.
  • the collecting earth 22 comprises an elongated base rail 23, from the upper edge 24 and lower edge 25 respectively departing contacts 26 which engage around the surge arrester 19 from two sides and thereby the
  • the contact element pairs 13-13 are first with the
  • Surge arresters 19 electrically connected, for example, soldered, welded or glued. In principle, it is also possible, the
  • Surge arresters 19 connected. These are then plugged together into the housing 5 of the second sub-module 3. Alternatively, it can also be provided that the collecting earth 22 subsequently from the outside
  • the housing 5 can be formed in one piece or in two parts.
  • the housing 5, similar to the housing 3, comprises a broader lower part 28 and a narrower upper part 29. Cuboid guides 30 are provided on the lower part 28
  • the housing 5 laterally Einsteckkanäle 31.
  • FIGS. 13 and 14 show a carrier system 40 in the form of a trough
  • the carrier system 40 essentially has a U-shaped blank.
  • the carrier system 40 has a rear wall 41 and two side walls 42.
  • On the rear wall 41 facing away from the end walls 42 each have an outward development 43 with an adjoining extension 44, wherein the extension 44 is parallel to the side wall 42.
  • At the end faces of the extension 44 receiving elements 45 are arranged.
  • Receiving elements 45 each have a wide web 46 and a narrow web 47, each having a locking receptacle 48 and 49 respectively. At the front side of the narrow web 47 is formed as a fork contact 50.
  • the assembly of the distributor connection module 1 to the carrier system 40 will now be explained in more detail with reference to FIGS. 13 to 18.
  • the first sub-modules 2 are connected with wires.
  • the respective first sub-module 2 is directed to the rear wall 41.
  • the narrow web 47 with his Locking receptacle 49 and the fork contact 50 protrudes from the first sub-module 2 out.
  • FIGS. 15 and 16 wherein the connected wires are not shown for reasons of clarity.
  • the completely or partially populated carrier system for example, connected with wires of a system side can be mounted as a pre-assembled module.
  • connection of the second sub-modules before or after plugging onto the webs 47 can take place. Furthermore, the plug-in leads to a connection of the interface contacts 15 of the second submodule 3 with the interface contacts 9 of the first submodule 2, so that the
  • Core connection contacts 8 are connected to the wire connection contacts 14.
  • Locking receptacle 48 is. As a result, the latching force of the second sub-module 3 is slightly lower, so that this simply by bending the
  • Cable guides 6 can be unlocked, for example, to replace sub-modules 3 with defective surge arresters 19.
  • the contact elements 7 of the first sub-module 2 each have a terminal contact 8 and an interface contact 9.
  • the contact elements 13 of the second sub-module 3 each have one Terminal contact 14, a functional contact 16 and a
  • Surge arrester 19 is electrically connected, for example welded by means of a laser.
  • the functional contact 16 runs from the
  • Terminal contact 14 to the electrodes 18. From the functional contact 16 then branches off the interface contact 15, which in the direction
  • Terminal contact 14 is returned and forms a disconnect contact 51 with the interface contact 9.
  • the isolating contact 51 is then of the
  • Front side S2 of the second sub-module 3 accessible.
  • Fig. 20 is a schematic block diagram of a
  • the first sub-modules 2 are connected to a system 52, for example a MSAN (Multi Service Access Node).
  • the second sub-modules are connected to a subscriber system 53, which may also be commonly referred to as CTTX (Copper to the X).
  • the subscriber system 53 can also be a cable distributor, for example.
  • the connection between system 52 and first sub-modules 2 is preferably via
  • Prefabricated cable 54 Accordingly, the connection between the second sub-modules 3 and the subscriber system 53 preferably takes place via pre-assembled cables 55.
  • connection side of the first sub-module 2 is always the same, wherein the connection contacts 8 are preferably formed as insulation displacement contacts.
  • the cables 54 have different system plugs 56. The adaptation of the first
  • Submodule 2 to different systems 52 thus preferably takes place exclusively on the choice of the system plug 56 on the
  • the corresponding second sub-module 3 can be used.
  • This can then be optimized for the respective application terminal contacts 14th be formed, for example with coaxial connectors, RJ connectors, insulation displacement contacts, double insulation displacement contacts (see Fig. 8, 9), insulation displacement contacts with Meßabgriff (see Fig. 10, 11) , Insulation displacement contacts with isolating contacts (see Fig. 19).
  • various infrastructures can thus be set up or converted, for example by replacing the second submodules 3.
  • the modular design of the distributor connection module 1 enables a flexible and rapid construction.
  • the third sub-module 60 comprises
  • Interface contacts 61 for connection to the interface contacts 9 of the first sub-module 2 and interface contacts 62 for connection to the interface contacts 15 of the second sub-module 3.
  • the third sub-module 60 for example, a printed circuit board with electrical components is arranged.
  • the interface contacts 61, 62 are matched to the interface contacts 9, 15 of the first and second sub-modules 2, 3. For example, if the interface contacts 9 fork contacts and the interface contacts 15 contact tongues, so are the
  • Interface contacts 61 for example, contact pads on the circuit board or contact tongues of a contact element, whereas the
  • Interface contacts 62 are fork contacts.
  • the length L of the housing 63 of the third sub-module 60 can be different in size, depending on what should be included for components. If there are more than three submodules, the statements apply mutatis mutandis, whereby the submodules between the first and second submodules can theoretically be combined to form a third submodule. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verteileranschlussmodul (1) für die Telekommunikations- und Datentechnik, wobei das Verteileranschlussmodul (1) ein erstes Teilmodul (2) und ein zweites Teilmodul (3) umfasst, wobei das erste und zweite Teilmodul (2, 3) jeweils Kontaktelemente (7, 13) aufweisen, wobei die Kontaktelemente (7, 13) jeweils einen elektrischen Anschlusskontakt (8, 14) und einen Schnittstellenkontakt (9, 15) aufweisen, wobei die Schnittstellenkontakte (9) des ersten Teilmoduls (2) mit den Schnittstellenkontakte (15) des zweiten Teilmoduls (3) miteinander elektrisch verbunden sind oder die Schnittstellenkontakte (9) des ersten Teilmoduls (2) mit Schnittstellenkontakten (61) eines weiteren Teilmoduls (60) und die Schnittstellenkontakte (15) des zweiten Teilmoduls (3) mit Schnittstellenkontakten (62) eines weiteren Teilmoduls (60) verbunden sind, wobei die weiteren Teilmodule (60) zwischen dem ersten und zweiten Teilmodul (2, 3) angeordnet sind.

Description

Verteileranschlussmodul
Die Erfindung betrifft ein Verteileranschlussmodul für die
Telekommunikations- und Datentechnik.
Aus der DE 100 29 649 AI ist ein Verteileranschlussmodul bekannt,
umfassend ein Gehäuse, in dem von außen zugänglich Eingangs- und
Ausgangskontakte zum Anschließen von Leitungen oder Adern angeordnet sind, wobei das Gehäuse mit einem Hohlraum ausgebildet ist, in dem
Funktionselemente zwischen den Eingangs- und Ausgangskontakten
angeordnet sind. Die Funktionselemente sind dabei auf mindestens einer Leiterplatte angeordnet, die in dem Gehäuse abgestützt ist. Die Eingangsund Ausgangskontakte sind dabei beispielsweise als Aderanschlusskontakte in Form von Schneid-Klemm-Kontakten ausgebildet, wobei die Eingangsund Ausgangskontakte vorzugsweise an gegenüberliegenden Stirnseiten des Gehäuses angeordnet sind. Weiter wird vorgeschlagen, dass zwischen einem Eingangs- und Ausgangskontakt jeweils ein Trennkontakt angeordnet ist, der von außen zugänglich ist.
Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, ein
Verteilanschlussmodul zu schaffen, das einen vereinfachten und flexibleren Einsatz erlaubt, sowie ein Verfahren zur Beschaltung eines solchen
Verteileranschlussmoduls zur Verfügung zu stellen.
Die Lösung des technischen Problems ergibt sich durch die Gegenstände mit den Merkmalen der Patentansprüche 1 und 13. Weitere vorteilhafte
Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Hierzu umfasst das Verteileranschlussmodul für die Telekommunikationsund Datentechnik ein erstes Teilmodul und ein zweites Teilmodul, wobei die Teilmodule jeweils Kontaktelemente aufweisen, wobei die Kontaktelemente jeweils einen Anschlusskontakt und einen Schnittstellenkontakt aufweisen, wobei die Schnittstellenkontakte des ersten Teilmoduls mit den
Schnittstellenkontakten des zweiten Teilmoduls miteinander elektrisch verbunden sind, wobei vorzugsweise auch eine mechanische Verbindung erfolgt. Hierdurch kann das Verteileranschlussmodul baukastenförmig zusammengesetzt werden, solange nur die Schnittstellenkontakte des ersten und zweiten Teilmoduls aufeinander abgestimmt sind. Die Anschlusskontakte des ersten und/oder zweiten Teilmoduls können hingegen je nach
Anwendungsfall angepasst werden. Dabei kann beispielsweise aber auch das erste Teilmodul jeweils gleich ausgebildet sein und die Anpassung erfolgt ausschließlich über das zweite Teilmodul. Die elektrischen Anschlusskontakte sind vorzugsweise Aderanschlusskontakte wie beispielsweise Schneid- Klemm-Kontakte, Wire-Wrap-Kontakte, Gabelkontakte oder Steckverbinder wie beispielsweise RJ-Steckverbinder oder Koaxial-Stecker. Die elektrischen Anschlusskontakte können aber auch Abgriffkontakte, Kontaktzungen oder Pins sein, die beispielsweise verlötbar sind.
In einer alternativen Ausführungsform umfasst das Verteileranschlussmodul mindestens ein weiteres Teilmodul. Das oder die weiteren Teilmodule sind dabei zwischen dem ersten und dem zweiten Teilmodul angeordnet, wobei die Schnittstellenkontakte des ersten Teilmoduls mit Schnittstellenkontakten eines weiteren Teilmoduls und die Schnittstellenkontakte des zweiten
Teilmoduls mit Schnittstellenkontakten eines weiteren Teilmoduls verbunden sind. Vorzugsweise ist dabei nur ein weiteres Teilmodul zwischen dem ersten und dem zweiten Teilmodul angeordnet, das auch als drittes Teilmodul bezeichnet werden kann. In diesem Fall weist das dritte Teilmodul
Schnittstellenkontakte für das erste Teilmodul und Schnittstellenkontakte für das zweite Teilmodul auf. Sollen das erste und zweite Teilmodul sowohl alleine als auch mit einem dritten Teilmodul einsetzbar sein, so sind die Schnittstellen des dritten Teilmoduls zur Verbindung mit dem ersten
Teilmodul gleich oder ähnlich aufgebaut wie die Schnittstellenkontakte des zweiten Teilmoduls. Entsprechend sind die Schnittstellen des dritten
Teilmoduls zur Verbindung mit dem zweiten Teilmodul gleich oder ähnlich aufgebaut wie die Schnittstellenkontakte des ersten Teilmoduls. Dabei kann ebenfalls vorgesehen sein, dass das dritte Teilmodul Kontaktelemente mit Schnittstellenkontakten aufweist, die zur Verbindung mit dem ersten und/oder zweiten Teilmodul dienen. Es sind aber Ausführungen möglich, wo stets ein drittes Teilmodul vorhanden ist. In diesem Fall müssen die
Schnittstellenkontakte des ersten und zweiten Teilmoduls nicht aufeinander abgestimmt sein. Es versteht sich, dass die Ausführungen zum dritten
Teilmodul auch für Ausführungsformen mit mehreren weiteren Teilmodulen gelten, wobei dann die mehreren Teilmodule zwischen dem ersten und zweiten Teilmodul gedanklich dann als ein drittes Teilmodul
zusammengefasst betrachtet werden können. Das dritte Teilmodul kann beispielsweise Elektronikkomponenten aufweisen, die beispielsweise auf Leiterplatten angeordnet sind. Die Elektronikkomponenten sind dabei vorzugsweise passive elektrische Bauelemente, so dass keine separaten Versorgungsspannungsanschlüsse oder Akkumulatoren vorzusehen sind. Durch Auswechseln der dritten Teilmodule lässt sich dann sehr einfach eine Umkonfiguration oder ein Upgrade durchführen. Dabei kann die Länge eines Gehäuses des dritten Teilmoduls abhängig von der Art der aufgenommenen Elektronik sein. All dies erlaubt auch einen flexiblen nachträglichen Umbau oder Ausbau einer Telekommunikationsinfrastruktur. Das erste und/oder das zweite und/oder das dritte Teilmodul können Mittel zur Befestigung an einem Trägersystem aufweisen. So ist es beispielsweise möglich, die ersten
Teilmodule an dem Trägersystem zu montieren, wobei dann bedarfsweise die zweiten Teilmodule bzw. gegebenenfalls davor die dritten Teilmodule mit den ersten Teilmodulen verbunden werden. Das Trägersystem ist
beispielsweise eine Wanne oder ein Rundstangenträgersystem. Vorzugsweise sind die Anschlusskontakte derart angeordnet, dass im zusammengesetzten Zustand des Verteileranschlussmoduls der Anschlusskontakte des ersten Teilmoduls und des zweiten Teilmoduls von zueinander gegenüberliegenden Stirnseiten des Verteilermoduls zugänglich sind. In einer Ausführungsform umfassen das erste Teilmodul und/oder das zweite Teilmodul ein Gehäuse, wobei vorzugsweise beide Teilmodule ein Gehäuse umfassen. Die Gehäuse können dabei einstückig oder mehrstückig
ausgebildet sein. Es sind aber auch Ausführungsformen denkbar, wo nur ein Teilmodul beispielsweise aus einer Leiterplatte besteht, auf der die
Anschlusskontakte verlötet sind und die Schnittstellenkontakte freistehen, so dass diese mit den Schnittstellenkontakten des anderen Teilmoduls
verbindbar sind.
In einer weiteren Ausführungsform sind die Kontaktelemente des ersten Teilmoduls und/oder des zweiten Teilmoduls verliersicher angeordnet.
Verliersicher bedeutet dabei, dass die Kontaktelemente die auftretenden Steck-, Zieh- und Beschaltungskräfte aufnehmen können. Hierdurch ist es möglich, das erste und/oder das zweite Teilmodul mit Kabeln
vorzukonfektionieren. Dabei kann auch ein Kabel auf mehrere erste
und/oder zweite Teilmodule aufgeteilt werden. Insbesondere bei der
Ausbildung der Anschlusskontakte als Schneid-Klemm- oder Wire-Wrap- Kontakte hat diese Vorkonfektionierung erhebliche Zeitersparnisse bei der Montage zur Folge.
In einer weiteren Ausführungsform sind die Schnittstellenkontakte des ersten und zweiten Teilmoduls als Gabelkontakte oder Kontaktzungen ausgebildet.
Beispielsweise sind die Schnittstellenkontakte der Kontaktelemente des ersten Teilmoduls als Gabelkontakte und die Schnittstellenkontakte der Kontaktelemente des zweiten Teilmoduls als Kontaktzungen ausgebildet. Der Vorteil von Gabelkontakten ist, dass diese eine guten Toleranzausgleich bei ausreichender Kontaktkraft gewährleisten, wobei darüber hinaus die
Kontaktkraft symmetrisch ist. Dabei kann auch vorgesehen sein, dass umgekehrt die Kontaktelemente des ersten Teilmoduls als Kontaktzungen und die des zweiten Teilmoduls als Gabelkontakte ausgebildet sind. Auch kann vorgesehen sein, dass die Schnittstellenkontakte je Teilmodul jeweils alternierend als Gabelkontakte und Kontaktzungen ausgebildet sind.
Schließlich ist es möglich, dass sowohl die Schnittstellenkontakte des ersten Teilmoduls als auch des zweiten Teilmoduls als Gabelkontakte ausgebildet: sind.
In einer weiteren Ausführungsform sind die Schnittstellenkontakte der Kontaktelemente des ersten Teilmoduls und/oder die Schnittstellenkontakte der Kontaktelemente des zweiten Teilmoduls als federnde Kontaktarme ausgebildet, wobei jeweils ein Schnittstellenkontakt des Kontaktelements des ersten und des zweiten Teilmoduls einen Trennkontakt bilden.
In einer weiteren Ausführungsform weisen die Kontaktelemente des ersten Teilmoduls und/oder die Kontaktelemente des zweiten Teilmoduls einen Funktionskontakt auf, der zwischen dem Schnittstellenkontakt und dem Anschlusskontakt liegt, wobei an dem Funktionskontakt mindestens ein elektrisches Funktionselement angeschlossen ist. Vorzugsweise ist der Funktionskontakt im zweiten Teilmodul, da dann defekte Funktionselemente leichter ausgetauscht werden können bzw. andere Funktionselemente in die Linie geschaltet werden können.
In einer weiteren Ausführungsform weisen die Kontaktelemente des zweiten Teilmoduls die Funktionskontakte auf, wobei die Funktionskontakte
rechteckförmige Kontaktstreifen aufweisen, an die die Funktionselemente angeschlossen sind.
In einer weiteren Ausführungsform sind die Funktionskontakte U-förmig ausgebildet, wobei eine Basis des U-förmigen Kontaktes den Kontaktstreifen bildet und Schenkel des U-förmigen Kontaktes Verbindungsstege zu dem Anschlusskontakt und dem Schnittstellenkontakt des Kontaktelements bilden. Vorzugsweise sind die Funktionskontakte eines Kontaktelementpaares mit den Schenkeln aufeinander ausgerichtet, so dass sich ein rechteckförmiger Bereich bildete, in dem das oder die Funktionselemente angeordnet sind.
Vorzugsweise sind die Funktionselemente als Überspannungsabieiter, weiter vorzugsweise als dreipolige Überspannungsabieiter ausgebildet. Die
Überspannungsabieiter sind vorzugsweise zylindrisch ausgebildet, wobei diese derart angeordnet sein können, dass deren Längsachse parallel oder senkrecht zur Längsachse der Kontaktelemente liegt.
In einer weiteren Ausführungsform sind die Masseanschlüsse der
Überspannungsabieiter mit einer Sammelerde verbunden. Vorzugsweise ist die Sammelerde mit Mittelelektroden der Überspannungsabieiter kontaktiert, vorzugsweise verschweißt, verlötet, verklebt oder geklemmt. Weiter vorzugsweise weisen die Überspannungsabieiter Fail-Safe-Kontakte auf. Die Fail-Safe-Kontakte schließen bei einer auftretenden Überspannung die
Elektroden und damit die mit den Elektroden verbundene jeweilige Linie gegen Masse. Hierzu ist unterhalb des Fail-Safe-Kontaktes eine Lotpille oder eine Schmelzfolie angeordnet. Die Sammelerde ist vorzugsweise mit
Erdkontakten ausgebildet, die das Trägersystem kontaktieren.
In einer weiteren Ausführungsform weisen die Kontaktelemente des zweiten Teilmoduls jeweils einen weiteren Anschlusskontakt auf. Dieser weitere Anschlusskontakt kann als Kontaktzunge oder als Aderanschlusskontakt ausgebildet sein. Mittels dieses weiteren Anschlusskontaktes kann in die Linie gemessen werden oder aber auch ein unterbrechungsfreies Umschalten an der Rangierseite gewährleistet werden.
Die Beschaltung eines Verteilermoduls erfolgt vorzugsweise dadurch, dass zunächst die Anschlusskontakte des ersten Teilmoduls beschaltet werden. Dabei kann das erste Teilmodul beispielsweise vorkonfektioniert beschaltet sein oder es kann vor Ort beschaltet sein. Bei der Beschaltung vor Ort wird das erste Teilmodul vorzugsweise um 180° gedreht auf das Trägersystem geschoben, so dass die Aderanschlusskontakte nach vorn zeigen.
Anschließend wird das erste Teilmodul mit Adern beschaltet, vom
Trägersystem entfernt und wieder um 180° gedreht. Anschließend wird das mindestens eine erste Teilmodul an einem Trägersystem befestigt und danach das zweite Teilmodul mit dem ersten Teilmodul verbunden. Dies kann durch ein Befestigen am ersten Teilmodul und/oder ein Befestigen am Trägersystem erfolgen. Bei Ausführungsformen mit einem dritten Teilmodul kann dieses zunächst mit dem ersten Teilmodul befestigt werden und anschließend das zweite Teilmodul mit dem dritten Teilmodul verbunden werden. Dabei kann das dritte Teilmodul mit dem ersten Teilmodul vor dem Befestigen des ersten Teilmoduls mit dem Trägersystem oder danach erfolgen. Ebenso ist es denkbar, dass das zweite und dritte Teilmodul verbunden werden, bevor dann das dritte Teilmodul mit dem ersten
Teilmodul verbunden wird.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten
Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Fig. zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Vorderansicht eines
Verteileranschlussmoduls,
Fig. 2 eine perspektivische Rückansicht eines
Verteileranschlussmoduls,
Fig. 3 eine perspektivische Vorderansicht eines ersten Teilmoduls,
Fig. 4 eine perspektivische Rückansicht eines ersten Teilmoduls,
Fig. 5 einen Querschnitt durch ein erstes Teilmodul,
Fig. 6 eine perspektivische Vorderansicht eines zweiten Teilmoduls, Fig. 7 eine perspektivische Rückansicht eines zweiten Teilmoduls,
Fig. 8 eine perspektivische Vorderansicht eines Kontaktelementpaares eines zweiten Teilmoduls,
Fig. 9 eine perspektivische Rückansicht eines Kontaktelementpaares eines zweiten Teilmoduls, eine perspektivische Vorderansicht eines Kontaktelementpaares eines zweiten Teilmoduls in einer alternativen Ausführungsform, eine perspektivische Rückansicht eines Kontaktelementpaares eines zweiten Teilmoduls in der alternativen Ausführungsform,
Fig. 12 eine perspektivische Darstellung einer Sammelerde, eine perspektivische Vorderansicht eines Trägersystems in Form einer Wanne, eine perspektivische Rückansicht eines Trägersystems in Form einer Wanne, eine perspektivische Vorderansicht des Trägersystems mit aufgesteckten ersten Teilmodulen, eine perspektivische Rückansicht des Trägersystems mit aufgesteckten ersten Teilmodulen, eine perspektivische Vorderansicht eines Trägersystems mit aufgesteckten Verteileranschlussmodulen, eine perspektivische Rückansicht des Trägersystems mit aufgesteckten Verteileranschlussmodulen, eine schematische Darstellung einer Ausführungsform mit federnden Kontaktschenkeln als Schnittstellenkontakte,
Fig. 20 ein schematisches Blockschaltbild einer
Telekommunikationsinfrastruktur mit den erfindungsgemäßen Verteileranschlussmodulen und eine schematische Darstellung eines Verteileranschlussmoduls mit drei Teilmodulen.
In den Fig. 1 und 2 ist das Verteileranschlussmodul 1 für die
Telekommunikations- und Datentechnik perspektivisch dargestellt. Das Verteileranschlussmodul 1 umfasst ein erstes Teilmodul 2 und ein zweites Teilmodul 3. Dabei bildet eine Oberseite eines Gehäuses 4 des ersten
Teilmoduls 2 eine erste Stirnseite Sl, von der aus Anschlusskontakte 8 (siehe Fig. 3 bis 5) des ersten Teilmoduls 2 zugänglich sind. Die
Anschlusskontakte 8 sind dabei als Schneid-Klemm-Kontakte ausgebildet. Das erste Teilmodul 2 weist sechzehn Anschlusskontakte 8 auf, so dass acht Doppeladern angeschaltet werden können. Die Anschlusskontakte 8 sind dabei paarweise zugeordnet, wobei der Abstand dl zwischen den
Anschlusskontakten 8 eines zugeordneten Paares ein Vielfaches kleiner ist als der Abstand Dl zwischen den Anschlusskontakten 8 verschiedener Paare. Entsprechend bildet eine Oberseite eines Gehäuses 5 des zweiten Teilmoduls 3 eine zweite Stirnseite S2, von der aus Anschlusskontakte 14 (siehe Fig. 8 bis 11) des zweiten Teilmoduls 3 zugänglich sind. Die Anzahl der Kontakte, die von der zweiten Stirnseite S2 zugänglich sind, ist doppelt so groß wie die Anzahl der Anschlusskontakte des ersten Teilmoduls 2. Die Kontakte, die von der Stirnseite S2 zugänglich sind, können sämtlich als
Aderanschlusskontakte, insbesondere Schneid-Klemm-Kontakte, ausgebildet sein oder aber nur zur Hälfte. Dies wird später noch näher anhand der Fig. 8 bis 11 erläutert. Dabei bezeichnet d2 den Abstand zwischen den
Anschlusskontakten 14 (siehe Fig. 8 bis 11) eines Kontaktelementpaares 13- 13. Der Abstand d2 ist dabei vorzugsweise gleich dem Abstand dl. Der Abstand d3 bezeichnet dabei den Abstand zwischen einem Anschlusskontakt 14 und einem benachbarten weiteren Anschlusskontakt 17, wobei der
Anschlusskontakt 14 und der weitere Anschlusskontakt 17 miteinander verbunden sind (siehe Fig. 8 bis 11). Dabei gilt vorzugsweise d2 = d3. Der Abstand d4 bezeichnet den Abstand zwischen einem weiteren
Anschlusskontakt 17 eines Kontaktelementpaares 13-13 zu einem
benachbarten Anschlusskontakt 17 eines benachbarten
Kontaktelementpaares 13-13, wobei d4 größer als d3 oder d2 ist. Der
Abstand D2 bezeichnet den Abstand zwischen zwei benachbarten
Anschlusskontakten 14 verschiedener Kontaktpaare und ist vorzugsweise gleich Dl. Seitlich sind an dem zweiten Teilmodul 2 noch Kabelführungen 6 angeordnet.
Zunächst soll anhand der Fig. 3 bis 5 der Aufbau des ersten Teilmoduls 2 näher erläutert werden. Das erste Teilmoduls 2 umfasst sechzehn
Kontaktelemente 7, die verliersicher in dem Gehäuse 4 angeordnet sind. Jedes Kontaktelement 7 umfasst einen Anschlusskontakt 8 und einen
Schnittstellenkontakt 9. Der Anschlusskontakt 8 ist vorzugsweise als
Aderanschlusskontakt, insbesondere als Schneid-Klemm-Kontakt,
ausgebildet. Der Schnittstellenkontakt 9 ist dabei vorzugsweise als
Gabelkontakt ausgebildet. Allerdings kann der Schnittstellenkontakt 9 beispielsweise als Kontaktzunge ausgebildet sein. Entscheidend ist nur, dass der Schnittstellenkontakt 9 auf einen korrespondierenden
Schnittstellenkontakt 15 des zweiten Teilmoduls 3 abgestimmt ist. Das Kontaktelement 7 ist vorzugsweise als einstückiges Stanzbiegeteil
ausgebildet. Das Gehäuse 4 des ersten Teilmoduls 2 ist gestuft ausgebildet und weist ein schmaleres Oberteil 10 und ein breiteres Unterteil 11 auf, wobei seitlich am Übergang jeweils ein schlitzförmiger Einsteckkanal 12 angeordnet, der sich über das gesamte Unterteil 11 erstreckt. Die Funktion des Einsteckkanals 12 wird später noch näher erläutert.
Zunächst soll anhand der Fig. 6 bis 12 der Aufbau des zweiten Teilmoduls 3 näher erläutert werden. Das zweite Teilmodul 3 weist ebenfalls sechzehn Kontaktelemente 13 auf, wobei in den Fig. 8 und 9 bzw. 10 und 11 zwei Ausführungsformen als Kontaktelementpaare 13-13 dargestellt sind. Jedes Kontaktelement 13 umfasst einen Anschlusskontakt 14, einen
Schnittstellenkontakt 15, einen Funktionskontakt 16 und einen weiteren Anschlusskontakt 17. Die Anschlusskontakte 14 sind dabei als Schneid- Klemm-Kontakte ausgebildet. In der Ausführungsform gemäß den Fig. 8 und
9 ist der weitere Anschlusskontakt 17 als Aderanschlusskontakt in Form eines Schneid-Klemm-Kontaktes ausgebildet. Dabei sind alle vier Schneid- Klemm-Kontakte zueinander parallel ausgerichtet, was aber nicht zwingend ist. In dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 10 und 11 ist der
Anschlusskontakt 17 hingegen als Kontaktzunge ausgebildet. Dabei stehen der als Schneid-Klemm-Kontakt ausgebildete Aderanschlusskontakt 14 und die Kontaktzunge in einem Winkel von 45°. Die weiteren Anschlusskontakte 17 können als Messstelle verwendet werden oder aber auch für einen unterbrechungsfreien Umschaltbetrieb, insbesondere bei der
Ausführungsform, wo die weiteren Anschlusskontakte 17 als
Aderanschlusskontakte, z.B. als Schneid-Klemm-Kontakte, ausgebildet sind.
Der erste Schnittstellenkontakt 15 ist in der Ausführungsform gemäß den Fig. 8 und 9 als Gabelkontakt und in der Ausführungsform gemäß den Fig.
10 und 11 als Kontaktzunge ausgebildet. Der erste Schnittstellenkontakt 15 dient dabei zur elektrischen Verbindung mit einem Schnittstellenkontakt 9 des ersten Teilmoduls 2. Dabei können bei der Ausführungsform, wo die ersten Schnittstellenkontakte 15 als Gabelkontakte ausgebildete sind, die Schnittstellenkontakte 9 als Kontaktzungen ausgebildete sein oder aber weiterhin als Gabelkontakte ausgebildet sein. Die Funktionskontakte 16 sind U-förmig ausgebildet. Eine Basis des U-förmigen Kontaktes bildet einen Kontaktstreifen 16a, der zum Anschließen des Funktionselements dient.
Dabei ist jeweils ein Kontaktstreifen 16a eines Kontaktelementpaares 13-13 mit einer Elektrode 18 eines dreipoligen Überspannungsabieiters 19
verbunden. Ein Schenkel 16b des U-förmigen Funktionskontaktes 16 bildet einen Verbindungssteg zwischen dem Kontaktstreifen 16a und einem
Anschlusskontakt 14 bzw. einem Anschlusskontakt 17. Der andere Schenkel 16c bildete einen Verbindungssteg zwischen dem Kontaktstreifen 16a und dem Schnittstellenkontakt 15. Wie in den Fig. 10 und 11 dargestellt, liegt dabei der U-förmige Funktionskontakt 16 in einer Ebene zu dem als
Kontaktzunge ausgebildeten Anschlusskontakt 17 bzw. Schnittstellenkontakt 15. Die Funktionskontakte 16 des Kontaktelementpaares 13-13 sind mit ihren Schenkeln 16b, 16c aufeinander ausgerichtet, so dass sich zwischen den Funktionskontakten 16 ein rechteckförmiger Bereich B bildet, in dem der Überspannungsabieiter 19 angeordnet ist. Eine Mittelelektrode 20 des
Überspannungsabieiters 19 stellt den Masseanschluss dar. An diesen ist ein Fail-Safe-Kontakt 21 angeordnet, dem ein Schmelzelement zugeordnet ist. Im Falle einer Überspannung schmilzt das Schmelzelement und der Fail- Safe-Kontakt 21 kontaktiert dann die Elektroden 18, so dass diese mit Masse verbunden werden.
Zur Herstellung der Masseverbindung von der Mittelelektrode 20 zu einem Trägersystem dient eine Sammelerde 22, die in Fig. 12 dargestellt ist. Die Sammelerde 22 umfasst eine langgestreckte Basisschiene 23, von deren Oberkante 24 und Unterkante 25 jeweils Kontakte 26 abgehen, die die Überspannungsabieiter 19 von zwei Seiten umgreifen und dabei die
Mittelelektrode 20 kontaktieren. An den beiden Enden der Basisschiene 23 ist jeweils ein im Querschnitt U-förmiger Erdkontakt 27 angeordnet.
Die Kontaktelementpaare 13-13 werden zunächst mit den
Überspannungsableitern 19 elektrisch verbunden, beispielsweise verlötet, verschweißt oder verklebt. Prinzipiell ist es aber auch möglich, die
Funktionskontakte 16 anders auszugestalten, beispielsweise als Gabel- oder Federkontakte. Anschließend wird die Sammelerde 22 mit den
Überspannungsableitern 19 verbunden. Diese werden dann zusammen in das Gehäuse 5 des zweiten Teilmoduls 3 gesteckt. Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass die Sammelerde 22 nachträglich von außen
aufgesteckt wird, wobei sich die Kontakte 26 durch Öffnungen im Gehäuse 5 erstrecken und die Mittelelektroden 20 kontaktieren. Das Gehäuse 5 kann dabei einteilig oder zweiteilig ausgebildet sein. Das Gehäuse 5 umfasst ähnlich wie das Gehäuse 3 ein breiteres Unterteil 28 und ein schmaleres Oberteil 29. An dem Unterteil 28 sind quaderförmige Führungen 30
angeordnet, zwischen denen die Schnittstellenkontakte 15 liegen. Weiter weist das Gehäuse 5 seitlich Einsteckkanäle 31 auf.
In den Fig. 13 und 14 ist ein Trägersystem 40 in Form einer Wanne
dargestellt. Das Trägersystem 40 weist im Wesentlichen einen U-förmigen Zuschnitt auf. Das Trägersystem 40 weist hierzu eine Rückwand 41 und zwei Seitenwände 42 auf. An den der Rückwand 41 abgewandten Stirnflächen weisen die Seitenwände 42 jeweils eine nach außen gerichtete Abwicklung 43 mit einer sich daran anschließenden Verlängerung 44 auf, wobei die Verlängerung 44 parallel zur Seitenwand 42 ist. An den Stirnseiten der Verlängerung 44 sind Aufnahmeelemente 45 angeordnet. Die
Aufnahmeelemente 45 weisen jeweils einen breiten Steg 46 und einen schmalen Steg 47 auf, die jeweils eine Rastaufnahme 48 bzw. 49 aufweisen. An der Stirnseite ist der schmale Steg 47 als Gabelkontakt 50 ausgebildet.
Die Montage des Verteileranschlussmoduls 1 an dem Trägersystem 40 soll nun anhand der Fig. 13 bis 18 näher erläutert werden. In einem ersten Schritt werden die ersten Teilmodule 2 mit Adern beschaltet. Die
beschalteten ersten Teilmodule 2 werden dann über die Einsteckkanäle 12 auf die Aufnahmeelemente 45 gesteckt, wobei die Stirnseite Sl des
jeweiligen ersten Teilmoduls 2 zur Rückwand 41 gerichtet ist. Dabei rasten Rastelemente innerhalb der Einsteckkanäle 12 in die Rastaufnahme 48 des jeweiligen Aufnahmeelements 45. Der schmale Steg 47 mit seiner Rastaufnahme 49 sowie dem Gabelkontakt 50 ragt dabei aus dem ersten Teilmodul 2 heraus. Dies ist in den Fig. 15 und 16 dargestellt, wobei aus Übersichtsgründen die angeschlossenen Adern nicht dargestellt sind. Somit kann das komplett oder teilweise bestückte Trägersystem beispielsweise mit Adern einer Systemseite beschaltet als vorkonfektioniertes Modul montiert werden.
In den Fig. 17 und 18 ist schließlich der Endzustand dargestellt. Hierzu wurden die zweiten Teilmodule 3 mit ihren Einsteckkanälen 31 auf die herausragenden schmalen Stege 47 gesteckt (siehe Fig. 13). Dabei rastet das zweite Teilmodul 3 mit Rastelementen innerhalb der Einsteckkanäle 31 in die Rastaufnahmen 49 ein, wobei die Gabelkontakte 50 die Erdkontakte 27 der Sammelerde 22 kontaktieren. Dabei sei angemerkt, dass die
Beschaltung der zweiten Teilmodule vor oder nach dem Aufstecken auf die Stege 47 erfolgen kann. Des Weiteren kommt es durch das Aufstecken zu einer Verbindung der Schnittstellenkontakte 15 des zweiten Teilmoduls 3 mit den Schnittstellenkontakten 9 des ersten Teilmoduls 2, so dass die
Aderanschlusskontakte 8 mit den Aderanschlusskontakten 14 verbunden sind.
Es sei noch angemerkt, dass die Rastaufnahme 49 kleiner als die
Rastaufnahme 48 ist. Dadurch ist die Rastkraft des zweiten Teilmoduls 3 etwas geringer, so dass dieses einfach durch Biegung an den
Kabelführungen 6 entrastet werden kann, beispielsweise um Teilmodule 3 mit defekten Überspannungsableitern 19 auszuwechseln.
In der Fig. 19 ist schematisch eine Ausführungsform dargestellt, wo die Schnittstellenkontakte 9, 15 als federnde Kontaktschenkel ausgebildet sind, die einen Trennkontakt 51 bilden. Aus Übersichtsgründen sind die
Gehäuseteile nicht dargestellt. Die Kontaktelemente 7 des ersten Teilmoduls 2 weisen jeweils einen Anschlusskontakt 8 und einen Schnittstellenkontakt 9 auf. Die Kontaktelemente 13 des zweiten Teilmoduls 3 weisen jeweils einen Anschlusskontakt 14, einen Funktionskontakt 16 und einen
Schnittstellenkontakt 15 auf. An den Funktionskontakten 16 ist ein
Überspannungsabieiter 19 elektrisch angeschlossen, beispielsweise mittels eines Lasers verschweißt. Der Funktionskontakt 16 verläuft dabei vom
Anschlusskontakt 14 zu den Elektroden 18. Von dem Funktionskontakt 16 zweigt dann der Schnittstellenkontakt 15 ab, der in Richtung
Anschlusskontakt 14 zurückgeführt wird und mit dem Schnittstellenkontakt 9 einen Trennkontakt 51 bildet. Der Trennkontakt 51 ist dann von der
Stirnseite S2 des zweiten Teilmoduls 3 zugänglich.
In der Fig. 20 ist schematisch ein Blockschaltbild einer
Telekommunikationsinfrastruktur dargestellt. Zentral sind die
erfindungsgemäßen Verteileranschlussmodule 1 dargestellt. Die ersten Teilmodule 2 sind mit einem System 52, beispielsweise einem MSAN (Multi Service Access Node) verbunden. Die zweiten Teilmodule sind mit einem Teilnehmersystem 53 verbunden, was allgemein auch als CTTX (Copper to the X) bezeichnet werden kann. Das Teilnehmersystem 53 kann dabei beispielsweise auch ein Kabelverzweiger sein. Die Verbindung zwischen System 52 und ersten Teilmodulen 2 erfolgt vorzugsweise über
vorkonfektionierte Kabel 54. Entsprechend erfolgt die Verbindung zwischen den zweiten Teilmodulen 3 und dem Teilnehmersystem 53 vorzugsweise über vorkonfektionierte Kabel 55.
Vorzugsweise ist die Anschlussseite des ersten Teilmoduls 2 stets gleich, wobei die Anschlusskontakte 8 vorzugsweise als Schneid-Klemm-Kontakte ausgebildet sind. Die Kabel 54 weisen dabei je nach Anwendungsfall unterschiedliche Systemstecker 56 auf. Die Anpassung des ersten
Teilmoduls 2 an unterschiedliche Systeme 52 erfolgt also vorzugsweise ausschließlich über die Wahl der Systemstecker 56 an dem
vorkonfektionierten Kabel 53. Je nach Anwendungsfall kann ein
entsprechendes zweites Teilmodul 3 verwendet werden. Dieses kann dann mit für den jeweiligen Anwendungsfall optimierten Anschlusskontakten 14 ausgebildet sein, beispielsweise mit Koaxial-Steckverbindern, RJ- Steckverbindern, Schneid-Klemm-Kontakten, Doppel-Schneid-Klemm- Kontakten (siehe Fig. 8, 9), Schneid-Klemm-Kontakten mit Messabgriff (siehe Fig. 10, 11), Schneid-Klemm-Kontakten mit Trennkontakten (siehe Fig. 19). Mittels der erfindungsgemäßen Verteileranschlussmodule 1 lassen sich somit verschiedenste Infrastrukturen aufbauen bzw. umbauen, beispielsweise durch Auswechslung der zweiten Teilmodule 3. Insbesondere der modulare Aufbau des Verteileranschlussmoduls 1 ermöglicht einen flexiblen und schnellen Aufbau.
In der Fig. 21 ist schematisch ein Verteileranschlussmodul 1 mit einem ersten Teilmodul 2, einem zweiten Teilmodul 3 und einem dritten Teilmodul 60 dargestellt, das zwischen dem ersten Teilmodul 2 und dem zweiten Teilmodul 3 angeordnet ist. Das dritte Teilmodul 60 umfasst
Schnittstellenkontakte 61 zur Verbindung mit den Schnittstellenkontakten 9 des ersten Teilmoduls 2 und Schnittstellenkontakte 62 zur Verbindung mit den Schnittstellenkontakten 15 des zweiten Teilmoduls 3. In dem dritten Teilmodul 60 ist dabei beispielsweise eine Leiterplatte mit elektrischen Bauteilen angeordnet. Die Schnittstellenkontakte 61, 62 sind dabei auf die Schnittstellenkontakte 9, 15 der ersten und zweiten Teilmodule 2, 3 abgestimmt. Sind beispielsweise die Schnittstellenkontakte 9 Gabelkontakte und die Schnittstellenkontakte 15 Kontaktzungen, so sind die
Schnittstellenkontakte 61 beispielsweise Kontaktpads auf der Leiterplatte oder Kontaktzungen eines Kontaktelements, wohingegen die
Schnittstellenkontakte 62 Gabelkontakte sind. Die Länge L des Gehäuses 63 des dritten Teilmoduls 60 kann dabei unterschiedlich groß sein, je nachdem, was für Komponenten aufgenommen werden sollen. Sind mehr als drei Teilmodule vorhanden, gelten die Ausführungen sinngemäß, wobei die Teilmodule zwischen dem ersten und zweiten Teilmodul gedanklich zu einem dritten Teilmodul zusammengefasst werden können. Bezugszeichenliste
1 Verteileranschlussmodul
2 erstes Teilmodul
3 zweites Teilmodul
4 Gehäuse
5 Gehäuse
6 Kabelführung
7 Kontaktelement
8 Anschlusskontakt
9 Schnittstellenkontakt
10 Oberteil
11 Unterteil
12 Einsteckkanal
13 Kontaktelement
13-13 Kontaktelementpaar
14 Anschlusskontakt
15 Schnittstellenkontakt
16 Funktionskontakt
16a Kontaktstreifen
16b Schenkel
16c Schenkel
17 Anschlusskontakt
18 Elektrode
19 Überspannungsabieiter
20 Mittelelektrode
21 Fail-Safe-Kontakt
22 Sammelerde
23 Basisschiene
24 Oberkante
25 Unterkante
26 Kontakt 7 U-förmiger Erdkontakt
8 Unterteil
9 Oberteil
0 quaderförmige Führung
1 Einsteckkanal
0 Trägersystem
1 Rückwand
2 Seitenwand
3 Abwicklung
4 Verlängerung
5 Aufnahmeelement
6 breiter Steg
7 schmaler Steg
8 Rastaufnahme
9 Rastaufnahme
50 Gabelkontakt
51 Trennkontakt
52 System
53 Teilnehmersystem
54 Kabel
55 Kabel
56 Systemstecker
60 drittes Teilmodul
61 Schnittstellenkontakt
62 Schnittstellenkontakt
63 Gehäuse
51 erste Stirnseite
52 zweite Stirnseite
dl Abstand zwischen Anschlusskontakten eines Kontaktpaares des ersten Teilmoduls
Dl Abstand zwischen Anschlusskontakten benachbarter Kontaktpaare des ersten Teilmoduls d2 Abstand zwischen Anschlusskontakten eines Kontaktpaares des zweiten Teilmoduls
d3 Abstand zwischen Anschlusskontakt und weiteren Anschlusskontakt eines Kontaktelements des zweiten Teilmoduls
d4 Abstand zwischen weiteren Anschlusskontakten benachbarter
Kontaktpaare des zweiten Teilmoduls
D2 Abstand zwischen Anschlusskontakten benachbarter Kontaktpaare des zweiten Teilmoduls
B rechteckförmiger Bereich
L Länge

Claims

Patentansprüche
1. Verteileranschlussmodul (1) für die Telekommunikations- und
Datentechnik, wobei das Verteileranschlussmodul (1) ein erstes
Teilmodul (2) und ein zweites Teilmodul (3) umfasst, wobei das erste und zweite Teilmodul (2, 3) jeweils Kontaktelemente (7, 13) aufweisen, wobei die Kontaktelemente (7, 13) jeweils einen elektrischen
Anschlusskontakt (8, 14) und einen Schnittstellenkontakt (9, 15) aufweisen, wobei die Schnittstellenkontakte (9) des ersten Teilmoduls (2) mit den Schnittstellenkontakte (15) des zweiten Teilmoduls (3) miteinander elektrisch verbunden sind oder die Schnittstellenkontakte (9) des ersten Teilmoduls (2) mit Schnittstellenkontakten (61) eines weiteren Teilmoduls (60) und die Schnittstellenkontakte (15) des zweiten Teilmoduls (3) mit Schnittstellenkontakten (62) eines weiteren Teilmoduls (60) verbunden sind, wobei die weiteren Teilmodule (60) zwischen dem ersten und zweiten Teilmodul (2, 3) angeordnet sind.
2. Verteileranschlussmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Teilmodul (2) und/oder das zweite Teilmodul (3) ein Gehäuse (4, 5) umfassen.
3. Verteileranschlussmodul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, dass die Kontaktelemente (7, 13) des ersten
Teilmoduls (2) und/oder des zweiten Teilmoduls (3) verliersicher angeordnet sind.
4. Verteileranschlussmodul nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittstellenkontakte (9, 15) des ersten und zweiten Teilmoduls (2, 3) als Gabelkontakte oder
Kontaktzungen ausgebildet sind.
5. Verteileranschlussmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittstellenkontakte (9) der
Kontaktelemente (7) des ersten Teilmoduls (2) und/oder die
Schnittstellenkontakte (15) der Kontaktelemente (13) des zweiten Teilmoduls (3) als federnde Kontaktarme ausgebildet sind, wobei jeweils ein Schnittstellenkontakt (9, 15) der Kontaktelemente (7, 13) des ersten und des zweiten Teilmoduls (2, 3) einen Trennkontakt (51) bilden.
6. Verteileranschlussmodul nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktelemente (7) des ersten Teilmoduls (2) und/oder die Kontaktelemente (13) des zweiten
Teilmoduls (3) einen Funktionskontakt (16) aufweisen, der zwischen dem Schnittstellenkontakt (9, 15) und dem Anschlusskontakt (8, 14) liegt, wobei an dem Funktionskontakt (16) mindestens ein elektrisches Funktionselement angeschlossen ist.
7. Verteileranschlussmodul nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktelemente (13) des zweiten Teilmoduls (3) die
Funktionskontakte (16) aufweisen, wobei die Funktionskontakte (16) rechteckförmige Kontaktstreifen (16a) aufweisen, an die die
Funktionselemente angeschlossen sind.
8. Verteileranschlussmodul nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionskontakte U-förmig ausgebildete sind, wobei eine Basis des U-förmigen Kontaktes den Kontaktstreifen (16a) bildet und Schenkel (16b, 16c) des U-förmigen Kontaktes Verbindungsstege zu dem Aderanschlusskontakt (14) und dem Schnittstellenkontakt (15) des Kontaktelements (13) bilden.
9. Verteileranschlussmodul nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionskontakte (16) eines Kontaktelementpaares (13-13) mit den Schenkeln (16b, 16c) aufeinander ausgerichtet sind, so dass sich zwischen den Funktionskontakten (16) ein rechteckförmiger
Bereich (B) bildet, in dem das oder die Funktionselemente angeordnet sind.
10. Verteileranschlussmodul nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionselemente als Überspannungsabieiter (19) ausgebildet sind.
11. Verteileranschlussmodul nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Masseanschlüsse der Überspannungsabieiter (19) mit einer Sammelerde (22) verbunden sind.
12. Verteileranschlussmodul nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktelemente (13) des zweiten Teilmoduls (3) jeweils einen weiteren Anschlusskontakt (17) aufweisen.
13. Verfahren zur Beschaltung mindestens eines Verteileranschlussmoduls (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, umfassend folgende Verfahrensschritte:
a) Beschälten der Anschlusskontakte (8) des mindestens einen
ersten Teilmoduls (2),
b) Befestigen des mindestens einen ersten Teilmoduls (2) an einem Trägersystem (40) und
cl) Verbinden des mindestens einen zweiten Teilmoduls (3) mit dem ersten Teilmodul (2) oder
c2) Verbinden mindestens eines weiteren Teilmoduls (60) mit dem
ersten Teilmodul (2) und Verbinden des mindestens einen zweiten Teilmoduls (3) mit dem mindestens einen weiteren Teilmodul (60).
PCT/EP2011/006035 2011-05-11 2011-12-02 Verteileranschlussmodul WO2012152300A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RU2013154775/07A RU2569326C2 (ru) 2011-05-11 2011-12-02 Присоединительный модуль распределителя
EP11801592.4A EP2707928A1 (de) 2011-05-11 2011-12-02 Verteileranschlussmodul
US14/116,678 US9252546B2 (en) 2011-05-11 2011-12-02 Distributor connection module
AU2011367429A AU2011367429B2 (en) 2011-05-11 2011-12-02 Distributor connection module
IL229025A IL229025A (en) 2011-05-11 2013-10-22 Reseller Connection Module
ZA2013/09279A ZA201309279B (en) 2011-05-11 2013-12-09 Distributor connection module

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011101201.3A DE102011101201B4 (de) 2011-05-11 2011-05-11 Verteileranschlussmodul und Verfahren zur Beschaltung eines Verteileranschlussmoduls
DE102011101201.3 2011-05-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012152300A1 true WO2012152300A1 (de) 2012-11-15

Family

ID=45406641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/006035 WO2012152300A1 (de) 2011-05-11 2011-12-02 Verteileranschlussmodul

Country Status (8)

Country Link
US (1) US9252546B2 (de)
EP (1) EP2707928A1 (de)
AU (1) AU2011367429B2 (de)
DE (1) DE102011101201B4 (de)
IL (1) IL229025A (de)
RU (1) RU2569326C2 (de)
WO (1) WO2012152300A1 (de)
ZA (1) ZA201309279B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013226069A1 (de) 2013-12-16 2015-06-18 Tyco Electronics Amp Gmbh Verteilerblock und Erdungsadapter
WO2015096969A1 (de) * 2013-12-23 2015-07-02 Tyco Electronics Amp Gmbh Sammelerde

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10770890B2 (en) * 2017-04-17 2020-09-08 Comtest Networks Inc. Modular access connection system

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5147218A (en) * 1991-04-12 1992-09-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Pluggable modular splicing connector and bridging adapter
US5281163A (en) * 1991-09-23 1994-01-25 Minnesota Mining And Manufacturing Company Cross connect system for telecommunications systems
DE10029649A1 (de) 2000-06-15 2002-01-03 Krone Gmbh Verteileranschlußmodul für die Telekommunikations- und Datentechnik
US20060160404A1 (en) * 2004-09-15 2006-07-20 Alarcon Sergio A Connector assembly for housing insulation displacement elements

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2642779C2 (de) * 1976-09-23 1978-06-22 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Mehrpoliger Rangierstecker
CH658941A5 (de) * 1981-08-27 1986-12-15 Eidgenoess Ptt Anschlussvorrichtung zum verbinden elektrisch isolierter leitungsadern.
DE3311488A1 (de) 1983-03-29 1984-10-11 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Ueberspannungsschutzvorrichtungen zum anbau an einen anschlussverteiler
DE3917270C2 (de) * 1989-05-23 1997-10-23 Krone Ag Anschlußleiste mit Überspannungsschutz
US5178558A (en) * 1991-09-23 1993-01-12 Minnesota Mining And Manufacturing Company Cross connect system for telecommunications systems
US5575689A (en) * 1995-05-17 1996-11-19 Lucent Technologies Inc. Connector modules
EP0766482A3 (de) * 1995-09-29 2000-02-02 KRONE Aktiengesellschaft Verteilereinrichtung für die Telekommunikations- und Datentechnik
PL201053B1 (pl) 1998-07-16 2009-03-31 Reichle & De Massari Fa Łączówka zbiorcza do połączeń kablowych
US7503798B2 (en) * 2005-06-03 2009-03-17 Commscope, Inc. Of North Carolina Cross connect systems with self-compensating balanced connector elements
TWI297559B (en) 2006-03-06 2008-06-01 3M Innovative Properties Co Cross connect terminal block
DE102007026097B4 (de) * 2007-06-05 2023-05-11 Tyco Electronics Services Gmbh Steckverbinder für Leiterplatten
DE102009024330A1 (de) 2009-06-09 2010-12-16 Adc Gmbh Anschlussleiste

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5147218A (en) * 1991-04-12 1992-09-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Pluggable modular splicing connector and bridging adapter
US5281163A (en) * 1991-09-23 1994-01-25 Minnesota Mining And Manufacturing Company Cross connect system for telecommunications systems
DE10029649A1 (de) 2000-06-15 2002-01-03 Krone Gmbh Verteileranschlußmodul für die Telekommunikations- und Datentechnik
US20060160404A1 (en) * 2004-09-15 2006-07-20 Alarcon Sergio A Connector assembly for housing insulation displacement elements

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013226069A1 (de) 2013-12-16 2015-06-18 Tyco Electronics Amp Gmbh Verteilerblock und Erdungsadapter
WO2015096969A1 (de) * 2013-12-23 2015-07-02 Tyco Electronics Amp Gmbh Sammelerde

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011101201A1 (de) 2012-11-15
IL229025A0 (en) 2013-12-31
AU2011367429A1 (en) 2013-12-12
RU2569326C2 (ru) 2015-11-20
DE102011101201B4 (de) 2019-12-05
US9252546B2 (en) 2016-02-02
ZA201309279B (en) 2015-07-29
US20140073199A1 (en) 2014-03-13
EP2707928A1 (de) 2014-03-19
AU2011367429B2 (en) 2017-06-01
IL229025A (en) 2016-10-31
RU2013154775A (ru) 2015-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10029649C2 (de) Verteileranschlußmodul für die Telekommunikations- und Datentechnik
DE102005042163B3 (de) Schutzstecker für ein Anschlussmodul
EP1527503B1 (de) Verteileranschlussmodul für die telekommunikations- und datentechnik
DE10341694B3 (de) Anschlussmodul
EP1905127B1 (de) Schneidklemm-steckverbinder und einrichtung für die telekommunikations- und datentechnik
DE102007026096A1 (de) Aderanschlussmodul
EP1782504B1 (de) Steckbare überspannungsschutz-anordnung
EP2862364B1 (de) Verteileranschlussmodul
EP2707928A1 (de) Verteileranschlussmodul
EP0890205B1 (de) Verteilervorrichtung für einen verteiler in einer telekommunikationsanlage
DE10029650A1 (de) Sammelerde und Schutzstecker für eine Schalt- oder Trennleiste in der Telekommunikations- und Datentechnik
DE3625422C2 (de)
DE102011016062B4 (de) Verteileranschlussmodul
DE102018221660B4 (de) Universell einsetzbares Isoliereinsatzteil, mehrpolige Steckeranordnung mit einem Isoliereinsatzteil
DE2238515C3 (de) Schaltverteiler für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE10117758A1 (de) Baugruppe für ein Automatisierungsgerät
DE10208698B4 (de) Überspannungsschutz-Modul, Überspannungsschutz-Anordnung, insbesondere für Telekommunikations-Einrichtungen, sowie Erdungsanordnung für die Trennleiste der Überspannungs-Schutzanordnung
EP1982534A1 (de) Schirmungsvorrichtung für verteilerblöcke
WO1991014347A1 (de) Verteiler in einem telekommunikationsnetz
WO2015091038A1 (de) Verteilerblock und erdungsadapter
WO2012069136A1 (de) Überspannungsschutzmagazin
DE3813808A1 (de) Anordnung zum wahlweisen verbinden elektrischer leitungen
DE102011016063A1 (de) Verteileranschlussmodul
CH682529A5 (de) Verteilerleiste mit Schutzeinrichtungen für Telekommunikationssysteme, insbesondere für Fernsprechnebenstellensysteme.

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11801592

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011801592

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14116678

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2013154775

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2011367429

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20111202

Kind code of ref document: A