WO2012150337A1 - Verrastung einer dachantenne eines fahrzeuges mittels eines drehkreuzes - Google Patents

Verrastung einer dachantenne eines fahrzeuges mittels eines drehkreuzes Download PDF

Info

Publication number
WO2012150337A1
WO2012150337A1 PCT/EP2012/058244 EP2012058244W WO2012150337A1 WO 2012150337 A1 WO2012150337 A1 WO 2012150337A1 EP 2012058244 W EP2012058244 W EP 2012058244W WO 2012150337 A1 WO2012150337 A1 WO 2012150337A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
roof
antenna
turnstile
roof antenna
bottom plate
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/058244
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Gerneth
David Silva
Original Assignee
Hirschmann Car Communication Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hirschmann Car Communication Gmbh filed Critical Hirschmann Car Communication Gmbh
Priority to CN201280021625.5A priority Critical patent/CN103503230B/zh
Priority to US14/003,842 priority patent/US9608315B2/en
Priority to ES12718251.7T priority patent/ES2689510T3/es
Priority to EP12718251.7A priority patent/EP2705568B1/de
Publication of WO2012150337A1 publication Critical patent/WO2012150337A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/32Adaptation for use in or on road or rail vehicles
    • H01Q1/325Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the location of the antenna on the vehicle
    • H01Q1/3275Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the location of the antenna on the vehicle mounted on a horizontal surface of the vehicle, e.g. on roof, hood, trunk
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/1207Supports; Mounting means for fastening a rigid aerial element
    • H01Q1/1214Supports; Mounting means for fastening a rigid aerial element through a wall

Definitions

  • the invention relates to a roof antenna for mounting on a roof of a vehicle according to the features of the preamble of claim 1.
  • a roof antenna for mounting on a roof of a vehicle wherein the roof antenna has a bottom plate and connectable to the bottom plate antenna cover and under the antenna cover a printed circuit board with antenna elements and at least one Plug connection is arranged.
  • locking means are provided to allow prefixing of the roof antenna to the roof.
  • existing fastening means are still operated to permanently, sealingly, captively and immovably fix the roof antenna at the desired location on the roof of the vehicle.
  • the present invention is based on the object to improve this generic roof antenna with respect to their assembly process and in terms of their design, in particular with regard to a further simplified assembly.
  • the fastening means is designed as a central dome with screw thread, which protrudes into its mounting position of the roof antenna in its preassembly in the interior of the vehicle, and cooperating with the dome turnstile.
  • This turnstile which in a particularly advantageous embodiment has exactly four arms arranged at a right angle to one another, is initially located in a pre-assembly position. This means that the turnstile is arranged in a position with respect to the roof antenna as well as with respect to the roof opening, in which it is possible to perform the roof antenna vertically from above towards the interior with its fastening means.
  • the roof antenna more precisely its base plate or a seal arranged on the bottom plate or other elements, come to rest on the top of the roof and it is then possible to operate the turnstile that it from its pre-mounting position (prefixing) can be brought into its final assembly position after having been pre-fixed by means of the latching hooks, which also extend from the bottom plate vertically down through the roof opening.
  • prefixing the pre-mounting position
  • latching hooks which also extend from the bottom plate vertically down through the roof opening.
  • the fastening means that is, the turnstile can be actuated in order to fix the roof antenna in its final assembly position permanently, correctly positioned and immovable on the roof of the vehicle can.
  • the rotational movement of the turnstile on the provided with the screw central dome has the advantage that a fast, possibly tool-free installation can be done.
  • the force with which the bottom plate of the roof antenna on the vehicle roof comes to rest be set very precisely by the rotation of the turnstile. This has the advantage, in particular, if a seal is arranged between the underside of the base plate and the surface of the roof.
  • the roof antenna according to the invention can also be very flexible in different vehicles, which have different roof thicknesses mounted.
  • the turnstile is designed such that it can be passed vertically with its ends of the arms in a pre-assembly through a roof opening of the roof and engages behind in its final assembly position with its ends the underside of the roof.
  • turnstile and the central dome consist of an electrically conductive material, serve for the ground connection of the roof antenna, even if the vehicle roof consists of a metallic material. If the elements mentioned do not consist of a metallic material, it can be considered to realize the ground connection via other elements, for example plug connectors.
  • At least one stop for limiting the angle of rotation of the turnstile is arranged on the base plate.
  • This at least one stop preferably an end stop for the pre-assembly position and an end stop for the final assembly position, has the advantage that a range of movement of the turnstile is predetermined for the purpose of mounting the roof antenna.
  • the turnstile only moves between these two stops, each defining an initial position and an end position.
  • At least one guide rib preferably two opposite guide ribs or two guide ribs oriented at a right angle to each other, is arranged on the bottom plate.
  • This at least one guide rib is advantageously made in one piece with the bottom plate (for example, guide rib and bottom plate made of a plastic injection molding) or are additionally added to the bottom plate detachable or non-detachable.
  • the turnstile covers in its pre-assembly the at least one connector and releases it in the final assembly position again.
  • the turnstile is brought into a preassembly position such that it preferably covers one connector each with one arm.
  • the connectors which are usually designed as a socket, are protected from damage or dirt.
  • FIGs 1 to 4 show, as far as shown in detail, different views of a roof antenna 1 for mounting on a roof 2 of a vehicle.
  • the roof antenna 1 can be seen, which has been finally mounted on the roof 2.
  • this roof antenna 1 comprises an antenna hood 3, wherein under the antenna hood 3, for example, a printed circuit board 4 with not shown antenna elements (for example for telephone, GPS, TV and the like) is housed.
  • the circuit board 4 may have vertically downwardly facing connectors 5 (or even a connector), but they need not necessarily have the at least one connector.
  • the contacting of the arranged under the antenna cover 3 antenna elements can also be connected via other options, such as cables, with downstream electronic devices.
  • a central dome 6 can be seen in this illustration.
  • the roof antenna 1 is shown from above, and in the figure 1, right view, from below, wherein in the following on Figures 2 to 4 for the purpose of explaining the structure of the roof antenna 1 according to the invention and their mounting on the roof 2 is taken.
  • a bottom plate 7 of the roof antenna 1 is shown, wherein the bottom plate 7 has downwardly facing abutment 8.
  • the abutment 8 may for example be formed radially encircling and may alternatively be omitted.
  • an inner seal 9 is present, which is arranged between the underside of the bottom plate and the top of the roof 2. These too Inner seal 9 may be radially encircling to make a seal between the outer area around the roof antenna 1 and the interior of the vehicle.
  • an outer seal 10 is provided, wherein the outer seal 10 causes a seal between the peripheral lower edge of the antenna hood 3 and the top of the roof 2.
  • a turnstile 12 is provided, which is located on the screw thread of the central dome 6.
  • the roof antenna 1 has been set in its final position on the roof 2. This was done by the roof antenna 1 has been passed from above through a roof opening 13 in the roof 2 with its mounting area. This caused that by means of the latching hook 1 1 a pre-assembly position was taken.
  • the axial height is chosen, or the length of the downwardly facing latching hook is also chosen so that the locking hooks can engage behind the bottom of the roof in any case, before the bottom of the abutment on top of the Roof 2 come to the plant.
  • the turnstile 12 is actuated and the roof antenna 1 in its final position safely, permanently and immovably, but possibly again releasably on set the roof 2 of the vehicle.
  • at least one stop 14, preferably a plurality of stops, can already be seen in FIG. 2, which will be discussed in more detail below.
  • FIG. 3 and 4 show once in a two-dimensional representation (FIG. 3) and once in a three-dimensional representation (FIG. 4) of the roof antenna 1 with its fastening area from below, that is to say from the perspective of the interior of the vehicle with a view of the underside of the roof 2
  • the pre-assembly position or a so-called delivery position in which the roof antenna is supplied by a supplier to the automobile manufacturer
  • the stops 14 can be seen very well, with the limitation of the angle of rotation 15 of the turnstile 12 is effected. That is, when viewing the left display in its delivery position, the turnstile 12 can not be rotated counterclockwise.
  • the angle of rotation 15 of the turnstile 12 during its movement from the pre-assembly into the final assembly position is a maximum of 45 degrees. If the stops 14 are not present or, for example, only a single stop 14 is present, the angle of rotation 15 of the turnstile 12 can of course be greater. It can also be less than 45 degrees and also amount to more than one turn. If more than one revolution of the turnstile 12 is effected around the central dome 6, larger tolerances or different roof thicknesses can be compensated, as already described above.
  • the arms of the turnstile 12 each have an end 16, wherein the turnstile 12 with the end 16 of its arms can be passed through the roof opening 13 and the ends 16 of the arms of the turnstile 12 after the rotation of the underside of the roof. 2 engage behind.
  • the roof antenna 1 is permanently fixed on the roof 2 of the vehicle.
  • the at least one guide rib here at least two opposing guide ribs 17 are shown. The position of the guide ribs 17 on the bottom plate and the length of the guide ribs 17 corresponds to the geometry of the roof opening 13, so that the roof antenna can be set in its desired position aligned on the roof 2.
  • the geometry (detail) of the roof opening 13 and the geometry of the guide ribs are chosen so that the roof antenna 1 only in a single position, that is, in its desired position, performed by the roof opening 13 and prefixed and endfixiert can be.
  • the turnstile 12 is either designed so that it is operated by hand without tools. However, in order to further simplify the assembly, it can be thought that the turnstile means, in particular a hexagonal projection 18, too having its operation by means of a tool. In addition, means for locking the turnstile 12 in the pre-assembly (delivery position) are available in a particularly advantageous manner. This ensures that the arms of the turnstile 12 cover the respective connector 5 as long as the roof antenna 1 has not yet been mounted on the roof of the vehicle.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Support Of Aerials (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Dachantenne (1) zur Montage auf einem Dach (2) eines Fahrzeuges, wobei die Dachantenne (1) eine Bodenplatte (7) sowie eine mit der Bodenplatte (7) verbindbare Antennenhaube (3) aufweist und unter der Antennenhaube (3) eine Leiterplatte (4) mit Antennenelementen und zumindest einer Steckverbindung (5) angeordnet ist, wobei die Bodenplatte (7) Rasthaken (11) für eine Vorfixierung auf dem Dach (2) und Befestigungsmittel für eine Endmontage aufweist, wobei die Befestigungsmittel als ein zentraler Dom (6) mit Schraubgewinde und ein mit dem Dom (6) zusammenwirkendes Drehkreuz (12) ausgebildet ist.

Description

Verrastung einer Dachantenne eines Fahrzeuges mittels eines Drehkreuzes
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Dachantenne zur Montage auf einem Dach eines Fahrzeuges gemäß den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1.
Es sind schon viele verschiedene Varianten der Ausgestaltung einer Dachantenne und entsprechende Verfahren zur Montage einer solchen Dachantenne auf einem Dach eines Fahrzeuges bekannt geworden (zum Beispiel aus der DE 10 2005 041 473 A1 , der DE 10 2005 044 610 A1 oder der DE 10 2005 044 61 1 A1 ).
Aus der gattungsbildenden DE 10 2012 202 677.0 , die nicht vorveröffentlicht ist, ist eine Dachantenne zur Montage auf einem Dach eines Fahrzeuges bekannt, wobei die Dachantenne eine Bodenplatte sowie eine mit der Bodenplatte verbindbare Antennenhaube aufweist und unter der Antennenhaube eine Leiterplatte mit Antennenelementen und zumindest einer Steckverbindung angeordnet ist. Zur Vereinfachung der Montage ist aus diesem Stand der Technik bekannt, dass, nachdem die Dachantenne vertikal nach unten gerichtet durch eine Öffnung in dem Dach des Fahrzeuges mit ihrem Befestigungsbereich durchgeführt worden ist, Rastmittel vorgesehen sind, die eine Vorfixierung der Dachantenne auf dem Dach ermöglichen. Nachdem die Dachantenne diese Vormontageposition eingenommen hat, werden weiterhin vorhandene Befestig ungsmittei betätigt, um die Dachantenne dauerhaft, dichtend, verliersicher und unverrückbar an der gewünschten Stelle auf dem Dach des Fahrzeuges festzulegen. Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, diese gattungsbildende Dachantenne hinsichtlich ihres Montageverfahrens und hinsichtlich ihrer Ausgestaltung insbesondere im Hinblick auf eine noch weiter vereinfachte Montage zu verbessern.
Diese Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Befestigungsmittel als ein zentraler Dom mit Schraubgewinde, der nach seiner Montage der Dachantenne in ihrer Vormontageposition in den Innenraum des Fahrzeuges hineinragt, und ein mit dem Dom zusammenwirkendes Drehkreuz ausgebildet ist. Dieses Drehkreuz, welches in einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung genau vier in einem rechten Winkel zueinander angeordnete Arme aufweist, befindet sich zunächst in einer Vormontageposition. Dies bedeutet, dass das Drehkreuz derart in einer Lage in Bezug auf die Dachantenne als auch in Bezug auf die Dachöffnung angeordnet ist, in der es ermöglicht wird, die Dachantenne vertikal von oben in Richtung des Innenraumes mit seinen Befestigungsmitteln durchzuführen. Das bedeutet, dass die Dachantenne, genauer deren Bodenplatte bzw. eine an der Bodenplatte angeordnete Dichtung oder andere Elemente, auf der Oberseite des Daches zur Anlage kommen und es danach möglich wird, das Drehkreuz dahingehend zu betätigen, dass es von seiner Vormontageposition (Vorfixierung) in seine Endmontageposition gebracht werden kann, nachdem mittels der Rasthaken, die ebenfalls von der Bodenplatte vertikal nach unten durch die Dachöffnung hineinragen, vorfixiert worden ist. Das heißt, dass die Dachantenne von oben auf das Dach aufgesetzt und mit seinen Rastmitteln und Befestigungsmitteln durch die Dachöffnung geführt wird. Nachdem die Dachantenne auf der Oberseite des Daches zur Anlage gekommen ist, wobei mittels der Rastmittel eine Vorfixierung stattfand, können die Befestigungsmittel, das heißt das Drehkreuz, betätigt werden, um damit die Dachantenne in ihrer Endmontageposition dauerhaft, lagerichtig und unverrückbar auf dem Dach des Fahrzeuges festlegen zu können. Die Drehbewegung des Drehkreuzes auf dem mit dem Schraubgewinde versehenen zentralen Dom hat den Vorteil, dass eine schnelle, ggf. werkzeuglose Montage erfolgen kann. Außerdem kann die Kraft, mit der die Bodenplatte der Dachantenne auf dem Fahrzeugdach zur Anlage kommt, durch die Drehbewegung des Drehkreuzes sehr genau eingestellt werden. Dies hat insbesondere dann den Vorteil, wenn zwischen der Unterseite der Bodenplatte und der Oberfläche des Daches eine Dichtung angeordnet ist. Damit wird bewirkt, dass die Dichtung optimal ihre Dichtungswirkung ausüben kann, um zu vermeiden, dass die Dichtwirkung bei nicht ausreichender Quetschung der Dichtung nicht ausreichend ist oder bei zu großer Quetschung ebenfalls nicht optimal ist. Außerdem ist der Vorteil gegeben, dass Toleranzen, insbesondere unterschiedliche Dicken des Daches, ausgeglichen werden können. Damit kann die erfindungsgemäße Dachantenne auch sehr flexibel bei unterschiedlichen Fahrzeugen, die unterschiedliche Dachstärken aufweisen, montiert werden.
In Weiterbildung der Erfindung ist das Drehkreuz derart ausgebildet, dass es mit seinen Enden der Arme in einer Vormontageposition durch eine Dachöffnung des Daches vertikal hindurchgeführt werden kann und in seiner Endmontageposition mit seinen Enden die Unterseite des Daches hintergreift. Durch die Festlegung der Dachantenne auf dem Dach des Fahrzeuges mittels der Enden des Drehkreuzes kann eine sehr gute Hebeiwirkung erzielt werden, woraus eine hohe Kraft resultiert, mitteis der die Dachantenne auf dem Dach des Fahrzeuges festgelegt wird. Zur Montagevereinfachung können diese Enden an ihrer Seiten- und/oder Oberfläche, die in Richtung der Unterseite des Daches weist, abgeschrägt sein. Weiterhin ist es möglich, dass die in Richtung der Unterseite des Daches weisende Oberfläche des Drehkreuzes in seiner Endmontageposition Dorne, Stege oder dergleichen aufweist. Diese Mittel können dann, wenn auch das Drehkreuz und der zentrale Dom aus einem elektrisch leitfähigem Werkstoff bestehen, für die Masseanbindung der Dachantenne dienen, wenn auch das Fahrzeugdach aus einem metallischen Werkstoff besteht. Bestehen die genannten Elemente nicht aus einem metallischen Werkstoff, kann daran gedacht werden, die Masseanbindung über andere Elemente, zum Beispiel Steckverbinder, zu realisieren.
In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass an der Bodenplatte zumindest ein Anschlag zur Begrenzung des Drehwinkels des Drehkreuzes angeordnet ist. Dieser zumindest eine Anschlag, vorzugsweise ein Endanschlag für die Vormontageposition und ein Endanschlag für die Endmontageposition, hat den Vorteil, dass zwecks Montage der Dachantenne ein Bewegungsbereich des Drehkreuzes vorgegeben ist. So wird in besonders vorteilhafter Weise das Drehkreuz nur zwischen diesen beiden Anschlägen, die jeweils eine Ausgangsposition und eine Endposition definieren, bewegt. Dadurch kann auch gleichzeitig das Anlagemoment der Dachantenne auf dem Dach des Fahrzeuges mit seinem vorgebbaren Wert eingestellt werden.
In Weiterbildung der Erfindung ist an der Bodenplatte zumindest eine Führungsrippe, vorzugsweise zwei gegenüberliegende Führungsrippen oder zwei in einem rechten Winkel zueinander ausgerichtete Führungsrippen, angeordnet. Diese von der Bodenplatte vertikal nach unten, das heißt in Richtung der Dachöffnung des Fahrzeuges weisende Führungsrippen haben den Vorteil, dass sie der Kontur der Dachöffnung entsprechen und eine Führung und Ausrichtung der Dachantenne sowohl bei der Vormontage als auch bei der Endmontage bewirken. Diese zumindest eine Führungsrippe ist in vorteilhafter Weise einstückig mit der Bodenplatte ausgeführt (zum Beispiel bestehen Führungsrippe und Bodenplatte aus einem Kunststoffspritzguss) oder werden zusätzlich an der Bodenplatte lösbar oder unlösbar angefügt.
In Weiterbildung der Erfindung überdeckt das Drehkreuz in seiner Vormontageposition die zumindest eine Steckverbindung und gibt sie in der Endmontageposition wieder frei. Hier ist von entscheidendem Vorteil, dass das Drehkreuz derart in eine Vormontageposition gebracht wird, dass es vorzugsweise mit jeweils einem Arm jeweils einen Steckverbinder überdeckt. In diesem Auslieferungszustand der Dachantenne sind die Steckverbinder, die meistens als Buchse ausgebildet sind, vor Beschädigungen oder Verschmutzungen geschützt. Erst wenn die Dachantenne vorfixiert auf dem Dach festgelegt wurde und zwecks Endmontage das Drehkreuz von seiner Vormontageposition in seine Endmontageposition gebracht worden ist, gibt dieses den zumindest einen Steckverbinder frei, so dass es erst möglich wird, den Steckverbinder der Dachantenne mit dem Gegensteckverbinder zum Beispiel am Ende eines Kabels zusammenzustecken, wenn die Dachantenne in ihrer Sollposition endgültig auf dem Dach des Fahrzeuges festgelegt worden ist.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben, aus denen sich die entsprechenden Vorteile ergeben. Außerdem sind diese Ausgestaltungen im Folgenden im Zusammenhang mit der Figurenbeschreibung erläutert. Die Figuren 1 bis 4 zeigen, soweit im Einzelnen dargestellt, unterschiedliche Ansichten einer Dachantenne 1 zur Montage auf einem Dach 2 eines Fahrzeuges. In Figur 1 , linke obere Darstellung, ist die Dachantenne 1 erkennbar, die endgültig auf dem Dach 2 montiert worden ist. Prinzipiell umfasst diese Dachantenne 1 eine Antennenhaube 3, wobei unter der Antennenhaube 3 beispielsweise eine Leiterplatte 4 mit nicht dargestellten Antennenelementen (zum Beispiel für Telefon, GPS, TV und dergleichen) untergebracht ist. Die Leiterplatte 4 kann vertikal nach unten weisende Steckverbindungen 5 (oder auch nur eine Steckverbindung) aufweisen, wobei sie jedoch nicht zwangsweise die zumindest eine Steckverbindung aufweisen muss. Die Kontaktierung der unter der Antennenhaube 3 angeordneten Antennenelemente kann auch über andere Möglichkeiten, wie zum Beispiel Kabel, mit nachgeschalteten elektronischen Geräten verbunden werden. Weiterhin ist in dieser Darstellung ein zentraler Dom 6 erkennbar. In der Figur 1 , linke untere Darstellung, ist die Dachantenne 1 von oben, und in der Figur 1 , rechte Darstellung, von unten gezeigt, wobei im Folgenden auf die Figuren 2 bis 4 zwecks Erläuterung des Aufbaus der erfindungsgemäßen Dachantenne 1 und ihrer Montage auf dem Dach 2 Bezug genommen wird.
In Figur 2 sind zusätzlich zu den schon in Figur 1 gezeigten und beschriebenen Elementen eine Bodenplatte 7 der Dachantenne 1 gezeigt, wobei die Bodenplatte 7 nach unten weisende Gegenlager 8 aufweist. Mit diesem Gegenlager 8 wird bei diesem Ausführungsbeispiel die Distanz zwischen der Unterseite der Bodenplatte und der Oberseite des Daches 2 definiert. Die Gegenlager 8 können beispielsweise radial umlaufend ausgebildet sein und können alternativ weggelassen werden. Weiterhin ist eine innendichtung 9 vorhanden, die zwischen der Unterseite der Bodenplatte und der Oberseite des Daches 2 angeordnet ist. Auch diese Innendichtung 9 kann radial umlaufend sein, um eine Abdichtung zwischen dem Außenbereich um die Dachantenne 1 herum und dem Innenbereich des Fahrzeuges vorzunehmen. Alternativ oder ergänzend zu der Innendichtung 9 ist eine Außendichtung 10 vorgesehen, wobei die Außendichtung 10 eine Abdichtung zwischen der umlaufenden Unterkante der Antennenhaube 3 und der Oberseite des Daches 2 bewirkt.
Zur Vorfixierung der Dachantenne 1 auf dem Dach 2 sind Rasthaken 1 vorhanden. Zur endgültigen Montage der Dachantenne 1 auf dem Dach ist ein Drehkreuz 12 vorgesehen, welches sich auf dem Schraubgewinde des zentralen Domes 6 befindet. In dieser Ausgestaltung in der Figur 2 ist schon gezeigt, dass die Dachantenne 1 in ihrer endgültigen Position auf dem Dach 2 festgelegt worden ist. Dies erfolgte dadurch, dass die Dachantenne 1 von oben durch eine Dachöffnung 13 in dem Dach 2 mit ihrem Befestigungsbereich hindurchgeführt worden ist. Dies bewirkte, dass mittels der Rasthaken 1 1 eine Vormontageposition eingenommen wurde. Sind die Gegenlager 8 vorhanden, so ist deren axiale Höhe so gewählt, bzw. die Länge der nach unten weisenden Rasthaken ist ebenfalls so gewählt, dass die Rasthaken auf jeden Fall die Unterseite des Daches hintergreifen können, bevor die Unterseite der Gegenlager auf der Oberseite des Daches 2 zur Anlage kommen. Erst nachdem die Dachantenne 1 diese Vormontageposition, in der sie schon weitestgehend unverrückbar auf dem Dach 2 festgelegt wurde, erreicht hat, wird das Drehkreuz 12 betätigt und die Dachantenne 1 in ihrer endgültigen Lage sicher, dauerhaft sowie unverrückbar, ggf. jedoch wieder lösbar, auf dem Dach 2 des Fahrzeuges festgelegt. Weiterhin sind in Figur 2 schon zumindest ein Anschlag 14, vorzugsweise mehrere Anschläge, erkennbar, auf die im Weiteren noch eingegangen wird. Die Figuren 3 und 4 zeigen einmal in zweidimensionaler Darstellung (Figur 3) und einmal in dreidimensionaler Darstellung (Figur 4) die Dachantenne 1 mit ihrem Befestigungsbereich von unten, das heißt aus Sicht des Innenraumes des Fahrzeuges mit Blickrichtung auf die Unterseite des Daches 2. In diesen Darstellungen ist links die Vormontageposition ( bzw. eine sogenannte Anlieferungsposition, in der die Dachantenne von einem Zulieferer an den Automobilhersteller geliefert wird) und rechts die Endmontageposition dargestellt. In den Ansichten von unten sind sehr gut die Anschläge 14 erkennbar, mit der die Begrenzung des Drehwinkels 15 des Drehkreuzes 12 bewirkt wird. Das heißt bei Betrachtung der linken Darstellung in ihrer Anlieferungsposition kann das Drehkreuz 12 nicht gegen den Uhrzeigersinn verdreht werden. Dies ist nur möglich, indem das Drehkreuz 12 um den zentralen Dom herum im Uhrzeigersinn gedreht wird. Diese Drehbewegung kann so lange erfolgen, bis der jeweils eine Arm des Drehkreuzes 12 an seinen gegenüberliegenden Anschlag 14 zur Anlage kommt. Das heißt, dass bei dieser Ausgestaltung der Erfindung in besonders vorteilhafter Weise der Drehwinkel 15 des Drehkreuzes 12 bei dessen Bewegung von der Vormontageposition in die Endmontageposition maximal 45 Grad beträgt. Sind die Anschläge 14 nicht vorhanden oder ist zum Beispiel nur ein einziger Anschlag 14 vorhanden, kann der Drehwinkel 15 des Drehkreuzes 12 selbstverständlich größer sein. Er kann auch kleiner als 45 Grad sein und auch mehr als eine Umdrehung betragen. Wird mehr als eine Umdrehung des Drehkreuzes 12 um den zentralen Dom 6 herum bewirkt, können wie vorstehend schon beschrieben größere Toleranzen bzw. unterschiedliche Dachstärken ausgeglichen werden. Weiterhin ist erkennbar, dass die Arme des Drehkreuzes 12 jeweils ein Ende 16 aufweisen, wobei das Drehkreuz 12 mit dem Ende 16 seiner Arme durch die Dachöffnung 13 hindurchgeführt werden kann und die Enden 16 der Arme des Drehkreuzes 12 nach dessen Verdrehung die Unterseite des Daches 2 hintergreifen. Mit der in den rechten Darstellungen der Figuren 3 und 4 gezeigten Position des Drehkreuzes 12 wird somit die Dachantenne 1 dauerhaft auf dem Dach 2 des Fahrzeuges festgelegt. Außerdem sind in den Figuren 3 und 4 die zumindest eine Führungsrippe, hier zumindest zwei sich gegenüberliegende Führungsrippen 17 gezeigt. Die Lage der Führungsrippen 17 an der Bodenplatte sowie die Länge der Führungsrippen 17 entspricht der Geometrie der Dachöffnung 13, so dass die Dachantenne in ihrer Sollposition ausgerichtet auf dem Dach 2 festgelegt werden kann. Dabei sind die Geometrie (Ausschnitt) der Dachöffnung 13 sowie die Geometrie der Führungsrippen (Anordnung, Länge und dergleichen) so gewählt, dass die Dachantenne 1 nur in einer einzigen Position, das heißt in ihrer Sollposition, durch die Dachöffnung 13 durchgeführt und vorfixiert sowie endfixiert werden kann.
Schließlich kann den Figuren 3 und 4 die vorteilhafte Ausgestaltung des Drehkreuzes 12 dahingehend entnommen werden, dass es in der Vormontageposition (Anlieferungsposition) den zumindest einen Steckverbindung 5 überdeckt (linke Darstellung der Figuren 3 und 4) und die Steckverbindung 5 bzw. die hier genau vier vorhandenen Steckverbinder 5, in der Endmontageposition (Montageposition) freigibt.
Das Drehkreuz 12 ist entweder derart gestaltet, dass es werkzeuglos von Hand betätigt wird. Um die Montage jedoch weiter zu vereinfachen, kann daran gedacht werden, dass das Drehkreuzmittel, insbesondere einen Sechskantvorsprung 18, zu seiner Betätigung mittels eines Werkzeuges aufweist. Außerdem sind in besonders vorteilhafter Weise Mittel zur Arretierung des Drehkreuzes 12 in der Vormontageposition (Anlieferungsposition) vorhanden. Damit wird sichergestellt, dass die Arme des Drehkreuzes 12 die jeweilige Steckverbindung 5 so lange überdecken, so lange die Dachantenne 1 noch nicht auf dem Dach des Fahrzeuges montiert wurde.

Claims

Patentansprüche
1. Dachantenne (1) zur Montage auf einem Dach (2) eines Fahrzeuges, wobei die Dachantenne (1) eine Bodenplatte (7) sowie eine mit der Bodenplatte (7) verbindbare Antennenhaube (3) aufweist und unter der Antennenhaube (3) eine Leiterplatte (4) mit Antennenelementen und zumindest einer Steckverbindung (5) angeordnet ist, wobei die Bodenpiatte (7) Rasthaken (1 ) für eine Vorfixierung auf dem Dach (2) und Befestigungsmittel für eine Endmontage aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel als ein zentraler Dom (6) mit Schraubgewinde und ein mit dem Dom (6) zusammenwirkendes Drehkreuz (12) ausgebildet ist.
2. Dachantenne (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Drehkreuz (12) derart ausgebildet ist, dass es mit seinen Enden (16) in einer Vormontageposition durch eine Dachöffnung (13) des Daches (2) vertikal hindurchgeführt werden kann und in seiner Endmontageposition mit seinen Enden (16) die Unterseite des Daches (2) hintergreift.
3. Dachtenne (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der Bodenplatte (7) zumindest ein Anschlag (14) zur Begrenzung des Drehwinkels (15) des Drehkreuzes (12) angeordnet ist.
4. Dachantenne (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Bodenplatte (7) zumindest eine Führungsrippe (17), vorzugsweise zwei gegenüberliegende Führungsrippen (17) angeordnet sind.
5. Dachantenne (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehkreuz (12) in seiner Vormontageposition die zumindest eine Steckverbindung (5) überdeckt und in seiner Endmontageposition freigibt.
6. Dachantenne (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehwinkel (15) des Drehkreuzes (12) bei dessen Bewegung von der Vormontageposition in die Endmontageposition maximal 45 Grad beträgt.
7. Dachantenne (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehwinkel (15) des Drehkreuzes (12) bei dessen Bewegung von der Vormontageposition in die Endmontageposition von zumindest einem auf der Oberfläche des Daches (2) anlegbaren, an der Bodenplatte (6) angeordneten Gegenlager (8) begrenzt ist.
8. Dachantenne (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehkreuz (12) Mittel, insbesondere einen Sechskantvorsprung (18) zu seiner Betätigung mittels eines Werkzeuges aufweist.
9. Dachantenne (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehkreuz (12) Mittel zu seiner Arretierung in der Vormontageposition aufweist.
10. Dachantenne (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehkreuz (12) genau vier in einem rechten Winkel zueinander angeordnete Arme aufweist.
PCT/EP2012/058244 2011-05-04 2012-05-04 Verrastung einer dachantenne eines fahrzeuges mittels eines drehkreuzes WO2012150337A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201280021625.5A CN103503230B (zh) 2011-05-04 2012-05-04 借助旋转十字件卡锁车辆的车顶天线
US14/003,842 US9608315B2 (en) 2011-05-04 2012-05-04 Star-handle system for locking antenna to a vehicle roof
ES12718251.7T ES2689510T3 (es) 2011-05-04 2012-05-04 Enclavamiento de una antena de techo de un vehículo por medio de un torniquete
EP12718251.7A EP2705568B1 (de) 2011-05-04 2012-05-04 Verrastung einer dachantenne eines fahrzeuges mittels eines drehkreuzes

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011100473.8 2011-05-04
DE102011100473 2011-05-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012150337A1 true WO2012150337A1 (de) 2012-11-08

Family

ID=46025747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/058244 WO2012150337A1 (de) 2011-05-04 2012-05-04 Verrastung einer dachantenne eines fahrzeuges mittels eines drehkreuzes

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9608315B2 (de)
EP (1) EP2705568B1 (de)
CN (1) CN103503230B (de)
DE (1) DE102012207438A1 (de)
ES (1) ES2689510T3 (de)
WO (1) WO2012150337A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013081043A (ja) * 2011-10-03 2013-05-02 Mitsumi Electric Co Ltd 固定装置及びアンテナ装置
CN105552513A (zh) * 2016-01-15 2016-05-04 江苏亨鑫无线技术有限公司 一种隔离条垂直向固定于反射板的结构
DE102016107044B4 (de) 2016-04-15 2017-11-16 Rittal Gmbh & Co. Kg Elektronisches Gerät für den Einbau in einem Schaltschrank, das ein erstes und ein zweites Befestigungsmittel aufweist
WO2018033519A1 (de) 2016-08-15 2018-02-22 Hirschmann Car Communication Gmbh Verrastung einer dachantenne eines fahrzeuges mittels eines drehkreuzes
JP2018184022A (ja) * 2017-04-24 2018-11-22 ミツミ電機株式会社 アンテナ取付部品及びアンテナ装置
CN110911801B (zh) * 2018-09-14 2023-12-26 法雷奥汽车内部控制(深圳)有限公司 用于机动车辆的天线模块
EP3633787B1 (de) * 2018-10-02 2022-02-23 Continental Automotive GmbH Einhandmontagesystem zur befestigung eines antennenmoduls an einem fahrzeug
DE102019211755B3 (de) 2019-08-06 2020-12-31 Volkswagen Aktiengesellschaft Befestigungssystem für eine modulare Antenne

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10210593A1 (de) * 2002-03-11 2003-09-25 Sihn Jr Kg Wilhelm Befestigungseinrichtung für eine Fahrzeugantenne
DE102005041473A1 (de) 2004-09-21 2006-03-23 Hirschmann Electronics Gmbh Dachantenne mit Verschwenkmechanismus für ein Fahrzeug
EP1641068A2 (de) * 2004-09-28 2006-03-29 Hirschmann Car Communication GmbH Antenne und Verfahren zur Befestigung einer Antenne an einem Fahrzeug mittels Klemmkraft, erzeugt vorzugsweise durch ein Drehbajonett
DE102005044611A1 (de) 2004-09-28 2006-03-30 Hirschmann Car Communication Gmbh Antenne und Verfahren zur Befestigung einer Antenne an einem Fahrzeug mittels Klemmkraft, erzeugt vorzugsweise durch einen Schiebvorgang
WO2006108589A1 (de) * 2005-04-12 2006-10-19 Hirschmann Car Communication Gmbh Befestigung einer dachantenne eines fahrzeuges mit einem klemmteil
DE102008002132A1 (de) * 2008-05-30 2009-12-03 Robert Bosch Gmbh Halterung für ein Kraftfahrzeug-Anbauteil und Vorrichtung zum Halten eines Kraftfahrzeug-Anbauteils
DE102008041125A1 (de) * 2008-08-08 2010-02-11 Robert Bosch Gmbh Halterung für ein Kraftfahrzeug-Anbauteil sowie Vorrichtung zum Halten eines Kraftfahrzeug-Anbauteils
EP2276111A2 (de) * 2009-07-01 2011-01-19 Antennentechnik Bad Blankenburg AG Anordnung zum Befestigen einer Fahrzeugantenne

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6762727B2 (en) * 2001-10-09 2004-07-13 Tyco Electronics Corporation Quick-attach, single-sided automotive antenna attachment assembly
WO2005051720A1 (ja) * 2003-11-25 2005-06-09 Harada Industry Co., Ltd. 車両用ルーフアンテナ取付け装置
EP1777777A1 (de) * 2005-10-22 2007-04-25 Hirschmann Car Communication GmbH Verfahren zur Montage und Demontage einer Dachantenne auf einem Fahrzeugdach eines Fahrzeuges
US20080100521A1 (en) * 2006-10-30 2008-05-01 Derek Herbert Antenna assemblies with composite bases
CN101262235B (zh) * 2008-04-22 2011-09-14 蒋小平 汽车顶置天线装置及其天线放大器
US8441401B2 (en) * 2010-04-29 2013-05-14 Laird Technologies, Inc. Vehicle antenna mounting apparatus, systems, and methods
DE102012202677B4 (de) 2011-02-23 2017-05-18 Hirschmann Car Communication Gmbh Dachantenne und Verfahren zur Befestigung einer Dachantenne auf einer Fahrzeugkarosserie eines Fahrzeuges

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10210593A1 (de) * 2002-03-11 2003-09-25 Sihn Jr Kg Wilhelm Befestigungseinrichtung für eine Fahrzeugantenne
DE102005041473A1 (de) 2004-09-21 2006-03-23 Hirschmann Electronics Gmbh Dachantenne mit Verschwenkmechanismus für ein Fahrzeug
EP1641068A2 (de) * 2004-09-28 2006-03-29 Hirschmann Car Communication GmbH Antenne und Verfahren zur Befestigung einer Antenne an einem Fahrzeug mittels Klemmkraft, erzeugt vorzugsweise durch ein Drehbajonett
DE102005044610A1 (de) 2004-09-28 2006-03-30 Hirschmann Car Communication Gmbh Antenne und Verfahren zur Befestigung einer Antenne an einem Fahrzeug mittels Klemmkraft, erzeugt vorzugsweise durch ein Drehbajonett
DE102005044611A1 (de) 2004-09-28 2006-03-30 Hirschmann Car Communication Gmbh Antenne und Verfahren zur Befestigung einer Antenne an einem Fahrzeug mittels Klemmkraft, erzeugt vorzugsweise durch einen Schiebvorgang
WO2006108589A1 (de) * 2005-04-12 2006-10-19 Hirschmann Car Communication Gmbh Befestigung einer dachantenne eines fahrzeuges mit einem klemmteil
DE102008002132A1 (de) * 2008-05-30 2009-12-03 Robert Bosch Gmbh Halterung für ein Kraftfahrzeug-Anbauteil und Vorrichtung zum Halten eines Kraftfahrzeug-Anbauteils
DE102008041125A1 (de) * 2008-08-08 2010-02-11 Robert Bosch Gmbh Halterung für ein Kraftfahrzeug-Anbauteil sowie Vorrichtung zum Halten eines Kraftfahrzeug-Anbauteils
EP2276111A2 (de) * 2009-07-01 2011-01-19 Antennentechnik Bad Blankenburg AG Anordnung zum Befestigen einer Fahrzeugantenne

Also Published As

Publication number Publication date
US9608315B2 (en) 2017-03-28
US20140043193A1 (en) 2014-02-13
EP2705568A1 (de) 2014-03-12
DE102012207438A1 (de) 2012-11-08
ES2689510T3 (es) 2018-11-14
EP2705568B1 (de) 2018-07-04
CN103503230B (zh) 2016-04-20
CN103503230A (zh) 2014-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2705568B1 (de) Verrastung einer dachantenne eines fahrzeuges mittels eines drehkreuzes
EP1952480B1 (de) Befestigung einer dachantenne eines fahrzeuges mit einem klemmteil
DE102014018428B4 (de) Antennenmodul
EP3602708B1 (de) Anordnung aus einem schaltschrankrahmengestell und einem schaltschranksockel
EP3325315B1 (de) Befestiger zum lösbaren verbinden eines paneels an einer struktur, abdeckpaneel für ein airbag und fahrzeug mit einer struktur und einem airbag
DE102006041734A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Airbageinheit in einer Baugruppe eines Kraftfahrzeugs, insbesondere in einem Lenkrad, durch Verrasten
EP2771947A1 (de) Zweiteiliger elektrischer steckverbinder
DE102012003617B4 (de) Vorrichtung aus einem Gehäuse für ein Steuergerät und einem Befestigungselement
EP3069408A1 (de) Vorrichtung zum positionsgerechten befestigen einer antennenanordnung an einer fläche
DE102009031254A1 (de) Anordnung zum Befestigen einer Fahrzeugantenne
WO2012104013A1 (de) Antennengehäuse, insbesondere mit halterung
DE10009978C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Fahrzeugantenne
DE10210628C1 (de) Vorrichtung zur spielfreien Ein-Mann Montage eines Anbauteils, oder einer Kfz-Dachantenne
EP3326249B1 (de) Anordnung aus einem dachaufbau und einem befestigunssystem für die befestigung des dachaufbaus in einem ausschnitt auf dem dach eines schaltschranks
WO2006108608A1 (de) Dachantennenanordnung in einfacher und kostengünstiger bauweise
DE102017118478B4 (de) Verrastung einer Dachantenne eines Fahrzeuges mittels eines Drehkreuzes
DE102012202677B4 (de) Dachantenne und Verfahren zur Befestigung einer Dachantenne auf einer Fahrzeugkarosserie eines Fahrzeuges
WO2006029939A1 (de) Antennenhalterung
EP1628046A2 (de) Schaltvorrichtung für ein Kraftfahrzeuggetriebe
DE202020100373U1 (de) Set aus einem Leiteranschlusselement und einem Befestigungselement
WO1999059841A1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen und halten einer batterie
EP3850254A1 (de) Wanddurchführung für kabel
DE102019116652B3 (de) Befestigungsanordnung einer Antennenvorrichtung für ein Fahrzeug
WO2019048329A1 (de) Befestigung einer modulartig ausgebildeten dachantenne
DE102014207872B4 (de) Antennenvorrichtung, insbesondere mit einer Blindabdeckung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201280021625.5

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12718251

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14003842

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012718251

Country of ref document: EP