WO2012146230A1 - Ergotrainer, ergometer, indoor fahrrad oder heimtrainer mit arm- und beinantrieb - Google Patents

Ergotrainer, ergometer, indoor fahrrad oder heimtrainer mit arm- und beinantrieb Download PDF

Info

Publication number
WO2012146230A1
WO2012146230A1 PCT/DE2012/000388 DE2012000388W WO2012146230A1 WO 2012146230 A1 WO2012146230 A1 WO 2012146230A1 DE 2012000388 W DE2012000388 W DE 2012000388W WO 2012146230 A1 WO2012146230 A1 WO 2012146230A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
arm
frame
drive
ergotrainer
variant
Prior art date
Application number
PCT/DE2012/000388
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Kraiss
Original Assignee
Martin Kraiss
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Martin Kraiss filed Critical Martin Kraiss
Priority to DE112012001852.4T priority Critical patent/DE112012001852A5/de
Publication of WO2012146230A1 publication Critical patent/WO2012146230A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/0002Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements involving an exercising of arms
    • A63B22/001Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements involving an exercising of arms by simultaneously exercising arms and legs, e.g. diagonally in anti-phase
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/06Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement
    • A63B22/0605Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement performing a circular movement, e.g. ergometers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/16Training appliances or apparatus for special sports for cycling, i.e. arrangements on or for real bicycles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/06Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement
    • A63B22/0605Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement performing a circular movement, e.g. ergometers
    • A63B2022/0635Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement performing a circular movement, e.g. ergometers specially adapted for a particular use
    • A63B2022/0641Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement performing a circular movement, e.g. ergometers specially adapted for a particular use enabling a lateral movement of the exercising apparatus, e.g. for simulating movement on a bicycle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/16Training appliances or apparatus for special sports for cycling, i.e. arrangements on or for real bicycles
    • A63B2069/161Training appliances or apparatus for special sports for cycling, i.e. arrangements on or for real bicycles supports for the front of the bicycle
    • A63B2069/162Training appliances or apparatus for special sports for cycling, i.e. arrangements on or for real bicycles supports for the front of the bicycle for front fork or handlebar
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/16Training appliances or apparatus for special sports for cycling, i.e. arrangements on or for real bicycles
    • A63B2069/164Training appliances or apparatus for special sports for cycling, i.e. arrangements on or for real bicycles supports for the rear of the bicycle, e.g. for the rear forks

Definitions

  • Ergotrainer ergometer, indoor bike or exercise bike with arm and leg drive.
  • ergotrainer ergometer, exercise bike or indoor bike
  • This Ergotrainer is a roller device with a bike with arm and leg drive can also be operated while stationary or it is an ergotrainer with arm and leg drive that can only be operated in the state.
  • the object of the invention is an ergotrainer or ergotrainer for a bicycle according to the preamble of independent claims 1 and 8.
  • the user of the ergotrainers should be able to train his entire body, in addition to be able to tilt the ergotrainer and train his or her coordination.
  • the invention solves the problem of the type mentioned by the characterizing parts of claims 1 and 8.
  • the ergotrainer invention has a tilting device.
  • Ergotrainer invention are particularly in tipping the
  • Ergotrainers not only drive the arm and leg cranks, but at the same time by holding forces the user in front of the side
  • Ergotrainers invention an additional training effect that leads to higher endurance, greater muscle and better coordination of the user.
  • FIG. 1 shows the schematic side view of an ergotrainers according to the invention
  • FIG. 4 shows the schematic side view of an ergotrainers invention
  • FIG. 5 shows the schematic side view of an ergotrainers invention
  • FIG. 6 shows the section C-C of FIG. 5
  • FIG. 7 shows the schematic side view of an ergotrainers invention
  • FIG. 8 shows the schematic side view of an ergotrainers according to the invention
  • FIG. 9 shows the schematic side view of an ergotrainers according to the invention
  • FIG. 10 shows the section E-E of FIG. 9
  • FIG.11 shows the section FF of FIG.9 - Figure 12 shows the schematic side view of a
  • FIG. 13 shows the section I-1 of FIG
  • FIG. 14 shows the schematic side view of a
  • FIG.15 shows the section G-G of FIG.14
  • FIG. 16 shows the schematic side view of a
  • FIG.17 shows the section H-H of FIG.16
  • FIG. 18 shows the schematic side view of a
  • FIG.19 shows the schematic front view of parts of a
  • the bicycle which is operated with the ergotrainer according to the invention corresponds to the bicycle of the
  • the user also drives the hand cranks 6 with his arms and the pedal cranks 8 of the bicycle with his legs.
  • the winches 6 are doing, over the axis 6.1, in
  • Frame 7 of the bicycle rotatably mounted (FIG.1). Due to the mounting of the hand cranks 6 in the frame 7, the forces acting on the hand cranks 6 during the drive are absorbed by the frame 7 and via a
  • Transfer timing belt 11 This timing belt 11 connects the winches 6, via pulleys 12,13, with the cranks 8 and runs parallel to the drive chain 4 of the rear wheel 17 (FIG.1).
  • the timing belt 11 is a timing chain 11 and the timing pulleys 12, 13 are timing chain blades 12, 13.
  • the hand crank handles 6.5 are rotatably mounted on the winches 6, the hand crank handles 6.5 are rotatably mounted.
  • the cranks 8 are bolted to the axis 8.1.
  • This axis 8.1 is rotatably mounted in the frame 7 via the bottom bracket.
  • the user moves with his hands the hand crank 6 and with his feet the pedal cranks 8.
  • the pedals 8.8 are rotatably mounted. At the cranks are 6,8
  • the timing belt 11 extends, from the user's perspective, to the right of the frame 7. On the left side of the frame 7 runs
  • Drive chain 4 It drives on the drive sprocket 9, which is fixedly connected to the crank 8, and on the drive pinion 10, the rear wheel 17 at.
  • the drive chain 4 there is the drive chain 4, the drive sprocket 9 and the drive pinion 10 on the right side and the timing pulleys 12,13 and the timing belt 11 on the left side.
  • Drive sprocket 9 firmly connected and both are rotatably mounted about the axis 8.1 of the pedal cranks 8 and connected via a freewheel with the axis 8.1.
  • the synchronizer pulley 12 is rotatably mounted about the axis 6.1 of the winches 6, and connected via a freewheel with the axis 6.1.
  • the cyclist can only drive the bicycle via the cranks 8 without the winches 6 move, or he can drive it only on the winches 6, without causing the cranks 8 move, or he can do it over the winches 6 and the cranks 8 simultaneously drive.
  • the bicycle is connected at the ends of its steering knuckle tubes 37.3 on the axis 39 fixed to the frame 1 of the ergotrainers invention ( Figures 1, 2, 3).
  • the axle 40 of the rear wheel 17 is clamped in the arms 2 of the ergotrainers. This clamp is a fferklemmung which can be solved for removing the bike from the Ergotrainer.
  • the rear wheel 17 is rotatably supported on the axle 40.
  • the arms 2 are rotatably mounted in the frame 1 via their axis 2.1.
  • the rear wheel 17 is on the brake roller 30. This brake roller 30 is on a
  • Brake transmission 30.1 braked The brake roller 30 is rotatable in
  • Brake gear 30.1 stored.
  • the brake gear 30.1 is fixed to the
  • Brake transmission 30.1 is not a parking brake, but generated at a rotational movement of the rear wheel 17 a
  • Braking resistor to create a driving resistance for the user resulting in a positive training effect.
  • the frame 1 is fixedly connected to the two frame pieces 2.2, which have a curved rolling surface. These frame pieces 2.2 stand on the footprint B and are a tilting device. By means of frame pieces 2.2, with the curved rolling surfaces, the user can tilt the frame 7 of the bicycle and thus the ergotrainer approximately transversely to the imaginary direction of travel, on one side (to the left or right) against the footprint B, with the frame pieces 2.2 in the process unroll on footprint B.
  • the frame pieces 2.2 are preferably made of steel and stand
  • the frame pieces 2.2 are preferably coated with a rubber or elastomeric layer and then no rubber mat on the footprint B is needed.
  • Two stop buffers 2.3 are optionally attached to the frame pieces 2.2.
  • the inclination behavior of the ergotrainers changes. If the radius is larger, then the ergotrainer tilts less with the same lateral weight shift of the user.
  • the curved rolling surface of the frame pieces 2.2 is designed so that they lift the bike a bit when tilting sideways and thus when rolling the frame pieces 2.2.
  • FIG. 19 shows a curved rolling surface of the frame pieces 2.2 designed in this way in a schematic front view.
  • POS.1 shows the frame pieces 2.2 and the head 42 in vertical position of the frame of the Ergotrainers
  • POS.2 shows them in a slightly inclined position of the frame of the ergotrainers
  • POS.3 shows them in strongly inclined position of the ergotrainers
  • This lifting increases the power of the bike, the user and the ergotrainers. This increase in potential energy causes the bicycle and ergotrainer a restoring force in the vertical position.
  • Variant B according to the invention corresponds to the invention
  • variant B is a stationary version for stationary use. This stand execution is on the
  • FIG. 4 shows the side view of variant B according to the invention.
  • Variant B corresponds to the arm and leg drive of variant A according to the invention.
  • Variant B according to the invention has a supporting device 7.1 instead of tires.
  • the variant B according to the invention has a tilting device with two bearings 14, 15 via which the supporting device 7.1 is connected to the frame 7.
  • the bearings 14,15 effect that the frame 7, about the axis 7.5, is pivotally mounted to the support device 7.1.
  • the axis 7.5 runs, seen from the top view, along the ErgotrainerlFigsachse and is, from the
  • the illustrated bearing 14,15 are pin bearings, wherein the
  • a bearing or both bearings are ball joint bearings (not shown) instead of pin bearings.
  • the support device 7.1 variant B according to the invention is on footprint B. Thanks to the tilting device, the user can tilt the frame 7 about the axis 7.5, viewed from the top to the left or right, against the footprint B.
  • the tilting device also includes at least one restoring element.
  • the return element causes when tilting the frame 7 about the axis 7.5 a restoring force in the direction that returned the frame 7 in the vertical.
  • the restoring element is a spring which is mounted between frame 7 and support device 7.1.
  • the longitudinal axis 25.1 of the spring 25 is bent, whereby the spring 25 exerts a restoring force on the frame 7.
  • the spring 25 is a so-called vibration metal.
  • This vibrating metal is a rubber element 25.2 which is firmly connected at its opposite ends in each case with a steel edge 25.3.
  • the return element is at least one torsion spring or coil spring (not shown) which is non-positively connected to the frame 7 at one end and frictionally connected to the support device 7.1 at its other end and deforms as soon as the frame 7 tilts about the axis 7.5 ,
  • the deformation of the at least one torsion bar spring or spiral spring causes a restoring force in the direction which returns the frame 7 in the vertical.
  • the drive wheel is not the rear wheel but a flywheel 48. This drives the user, by means of
  • the drive chain 4 drives the flywheel 48 via the drive sprocket 9, which is fixedly connected to the pedal crank 8, and via the drive sprocket 10.
  • a flywheel with brake - - corresponds to those of well-known Fahrrädheimtrainern or also
  • the brake 49 is a mechanical jaw brake whose brake shoes are pressed against the flywheel 48 during braking and so on
  • the flywheel 48 can be in both
  • Driving directions are driven and also braked.
  • the flywheel 48 and the brake 49 are arranged as in the variant G3 according to the invention.
  • the flywheel 48 and the brake 49 from the perspective of the user sitting in the direction of travel on the ergotrainer, behind the crank 8.
  • the variant C according to the invention corresponds to the variant B according to the invention.
  • the frame 7 of the variant C according to the invention is mounted pivotably on the supporting device 7.1 via a ball joint 16 (FIG. 5, 6).
  • the ball joint 16 is seated, seen from the top view, on the Ergotrainerl Kunststoffsachse.
  • the support device 7.1 are designed so that it is stable on the footprint B.
  • This frame 2.2 stands on the footprint B.
  • the tilting device works as follows: The frame 7 is supported by the ball joint 16 and the frame piece 2.2 with the curved rolling surface, about the axis 7.5, pivotally mounted to the footprint B.
  • the user can tilt the frame 7 approximately transversely to the imaginary direction, about the axis 7.5, on one side (to the left or right) against the footprint B, wherein the frame piece 2.2 while rolling on the footprint B.
  • the axis 7.5 always passes through the ball joint 16 and through the contact point G of the frame piece 2.2 on the footprint B.
  • the axis 7.5 of the variant C according to the invention is of the
  • Support device 7.1 limited by a mechanical stop (not shown). This stop is firmly connected to the support device 7.1 and suggests from a certain pivotal movement of the frame 7, relatively to the support device 7.1, to the frame 7 and thus stops the
  • the flywheel 48 and the brake 49 are arranged as in the variant G3 according to the invention.
  • the flywheel 48 and the brake 49 from the perspective of the user sitting in the direction of travel on the ergotrainer, behind the crank 8.
  • the support device 7.1 has an elongated flat plate 7.1.1 (FIG.8).
  • This plate 7.1.1 is the
  • Unroll frame piece 2.2 This improves the portability of the entire ergotrainers.
  • Variant C1 according to the invention corresponds to variant C according to the invention.
  • Variant C1 according to the invention is the variant embodiment of variant C according to the invention in which a reversal of direction between the hand crank direction and the pedal crank direction can be switched.
  • the gear transmission is located between the hand crank 6 and the synchronizing disk or synchronous chainring 12.
  • FIG. 5 shows the side view of the variant C1 according to the invention with the toothed gear mechanism 41
  • Variant D according to the invention corresponds to the invention
  • Footprint B stand and a frame piece 2.2 with curved rolling surface.
  • D is the inventive variant D
  • Variation D has only a frame piece 2.2 with a curved rolling surface. This frame 2.2 is fixed to the
  • FIG.9 shows the side view of the
  • Variant F according to the invention corresponds to at least one of the other variants A, B, C, D, G, G1, G2 or G3 according to the invention.
  • the hand crank grips 6.6 are arranged more vertically (FIGS. 12, 13) instead of horizontally.
  • the hand crank handles 6.6 rotatably mounted on their respective axis 6.2.
  • the axles 6.2 are firmly connected to the respective cranks 6.
  • the variant G according to the invention corresponds to at least one of the other variants A, B, C, D or F according to the invention.
  • the upper arm drive does not have a frictional connection with the leg drive but at least one
  • the braking device of the arm drive has a small flywheel 50 with a brake 51 (FIGS. 12, 13).
  • the flywheel 50 is fixedly connected to the axis 6.1.
  • the axis 6.1 is firmly connected to the arm cranks 6.
  • Such a flywheel with brake corresponds to the functional principle of a flywheel of a
  • the flywheel 50 is smaller at Armanrete.
  • the brake 51 is a mechanical jaw brake, the brake shoes are pressed during braking to the flywheel 50 and so generate a braking resistor.
  • the flywheel 50 of the variants G according to the invention is preferably lightweight and is preferably made of lightweight metal, for example of aluminum. This lightweight construction in combination with the small diameter of the flywheel 50 reduces the flywheel considerably. This has the advantage that when the user stops driving the crank handles 6 and releases them, the flywheel 50 and thus the arm drive and the crank handles 6 are brought to a standstill within a short time by the brake 51. This prevents the winches from turning uncontrollably and possibly hitting and injuring the user.
  • the flywheel 50 of the variant G according to the invention can be driven and also braked, regardless of the leg drive, in both directions of rotation. This has the advantage that the user can vary his training better, for example, he can drive forward with arms and legs at the same time, or move forward with his legs, while he was driving backwards with the arms and vice versa.
  • the arm drive has two flywheels 50.1 and 50.2 * - and two brakes 51.1 and 51.2 ( Figures 14, 5).
  • the right and left hand crank 6 each have their own axis 6.1.1 and 6.1.2, each axis 6.1.1 and 6.1.2 is mounted in the frame 7 each for themselves.
  • the axis 6.1.1 is firmly connected to the flywheel 50.1.
  • the axis 6.1.2 is firmly connected to the flywheel 50.2.
  • the flywheel 50.1 has its own brake 51.1.
  • the flywheel 50.2 has its own brake 51.2.
  • the flywheel 48 and the brake 49 are arranged as in the variant G3 according to the invention.
  • the flywheel 48 and the brake 49 from the perspective of the user sitting in the direction of travel on the ergotrainer, behind the crank 8.
  • the variant G1 according to the invention corresponds to the variants G and G2 according to the invention, but in the variant G1 according to the invention at least one braking device of the leg and / or arm drive is a brake generator (not shown).
  • the at least one brake generator is electric brake generator and or he is a
  • Liquid brake generator which brakes by means of circulation of a liquid.
  • the variant G2 according to the invention corresponds to the variants G and G1 according to the invention, but in the variant G2 according to the invention the arm drive can be folded down.
  • the arm drive together with the flywheel 50 is rotatably mounted instead of in the frame 7 in an arm 52 and the brake 52 is, instead of the frame 7, connected to the arm 52.
  • Arman drive is pivotable about the axis 54, mounted in the frame 7 ( Figures 16, 17, 18). In this case, the arm 52 via a locking mechanism (not shown) in various positions firmly locked. This has the
  • the user can use the arm drive, or the
  • the holding arm 53 is fixedly connected to the frame 7.
  • FIG. 16 shows the arm 52 of the arm drive as locked in a position in which the user can use the arm drive.
  • FIG. 18 shows arm 52 of the arm drive as locked in a position where the user is not using the arm drive. If the arm drive is locked in this position, then the user holds on to the support arm 53.
  • the arm 52 and thus also the arm drive, is not pivotally mounted about the axis 54 to the frame, but the arm 52 is slidably mounted to the frame 7 via a linear guide.
  • the arm 52 also has a
  • Locking mechanism with which he, relative to the frame 7, is firmly locked in different positions. It is a lockable position this, in which the seated on the Ergotrainer user the arm drive
  • the variant G3 according to the invention corresponds to the variant G2 according to the invention, but in the variant G3 according to the invention the flywheel 48 and the brake 49, from the user's point of view, sit on the ergotrainer in the direction of travel, behind the crank 8 (FIG.
  • the variant H according to the invention corresponds to at least one of the other variants according to the invention, with the exception of the invention
  • variant H has a driving simulator.
  • This driving simulator simulates driving a bicycle on the road by tilting the frame 7 against the footprint B and thus simulating cornering.
  • the driving simulator has at least one electric servomotor of the frame 7 tends against the footprint B.
  • the at least one servomotor is an electric cylinder, which is non-positively connected on its cylinder side with the frame 7 and on its piston side frictionally with the support device 7.1.
  • the software of the driving simulator specifies the time-sequential inclination of the frame.
  • the control unit of the driving simulator controls, according to the software specifications of the driving simulator, the

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)

Abstract

Bei der Erfindung handelt es sich um einen so genannten Ergotrainer (auch Ergometer, Heimtrainer oder Indoor-Fahrrad) mit Arm- und Beinantrieb. Bekannte Ergotrainer mit Arm- und Beinantrieb können keine Kurvenneigung simulieren, sondern stehen fest auf ihrer Aufstandsfläche. Die Aufgabe der Erfindung ist ein Ergotrainer, oder ein Ergotrainer für ein Fahrrad, mit dem der Benutzer seinen ganzen Körper trainieren kann, zusätzlich den Ergotrainer neigen kann und seine Koordination schulen kann. Die Erfindung löst die Aufgabe dadurch, dass sein Arm- und Beinkurbelantrieb nahezu den ganzen Körper trainiert und seine Neigeeinrichtung eine Kurvenfahrt simuliert, zusätzliche Muskeln trainiert und die Koordination schult.

Description

Bezeichnung des Patents:
Ergotrainer, Ergometer, Indoor Fahrrad oder Heimtrainer mit Arm- und Beinantrieb.
Beschreibung
Bei der Erfindung handelt es sich um einen so genannten Ergotrainer (auch Ergometer, Heimtrainer oder Indoor-Fahrrad) mit Arm- und Beinantrieb.
Dieser Ergotrainer ist eine Rollenvorrichtung mit der ein Fahrrad mit Arm- und Beinantrieb auch im Stand betrieben werden kann oder es handelt sich um einen Ergotrainer mit Arm- und Beinantrieb der nur im Stand betrieben werden kann.
Bekannte Ergotrainer mit Arm- und Beinantrieb können keine Kurvenneigung simulieren, sondern stehen fest auf ihrer Aufstandsfläche. Dieses Training ist auf Dauer monoton, bietet wenig Abwechslungsmöglichkeit und schult nur geringfügig die Koordination.
Die Aufgabe der Erfindung ist ein Ergotrainer oder ein Ergotrainer für ein Fahrrad gemäß dem Oberbegriff der unabhängigen Ansprüche 1 und 8.
Dabei soll der Benutzer des Ergotrainers seinen ganzen Körper trainieren, zusätzlich den Ergotrainer neigen können und seine Koordination schulen können.
Die Erfindung löst die Aufgabe, der Eingangs genannten Art, durch die kennzeichnenden Teile der Ansprüche 1 und 8.
Der erfindungsgemäße Ergotrainer besitzt eine Neigeeinrichtung.
Dadurch kann der Benutzer des erfindungsgemäßen Ergotrainers, während seines Trainings, den Rahmen des Ergotrainers, in etwa quer zur gedachten Fahrtrichtung, auf eine Seite (nach links oder rechts) gegen die
Aufstandsfläche neigen. Dieses Neigen simuliert die Kurvenfahrt beim
Fahrradfahren auf der Straße. Dies macht das Training abwechslungsreicher und realitätsnaher. Der Benutzer hat dadurch beim Training mehr Spaß und ist somit motivierter zu trainieren. Außerdem schult das Neigen während des Trainings auf dem erfindungsgemäßen Ergotrainer die Koordination des
BESTÄTIGUNGSKOPIE - -
Benutzers. Beim Neigen muss der Benutzer seinen Körper zusätzlich mit den Armen abstützen, damit er nicht seitlich herunter fällt. Denn im
Gegensatz zum Fahrradfahren auf der Straße wirken bei einem Neigen des erfindungsgemäßen Ergotrainers keine Zentrifugalkraft auf den Benutzer. Diese Zentrifugalkräfte bewirken beim Kurvenfahren auf der Straße, dass das Fahrrad und der Fahrradfahrer, trotz ihres neigens gegen die Fahrbahn, nicht Richtung Kurveninnenseite umfallen. Beim Benutzen des
erfindungsgemäßen Ergotrainer sind insbesondere beim Neigen des
Ergotrainers gegen seine Aufstandsfläche, in Kombination mit
gleichzeitigem Kurbeln am Armantrieb und Kurbeln am Beinantrieb, sehr viele Muskeln des Ober- sowie des Unterkörpers aktiv. Denn der Muskel- und Halteapparat des Benutzers muss während des Neigens des
Ergotrainers nicht nur die Arm- und Beinkurbeln antreiben, sondern gleichzeitig durch Haltekräfte den Benutzer vor dem seitlichen
Herunterfallen vom Ergotrainer bewahren. Dies erfordert zusätzliche
Koordination und die Mitarbeit nahezu aller Muskeln des Ober- sowie des Unterkörpers. Im Gegensatz zu bekannten Ergotrainern bewirkt diese zusätzliche Koordination und Muskelarbeit, beim Benutzen des
erfindungsgemäßen Ergotrainers, einen zusätzlichen Trainingseffekt der zu höherer Ausdauer, größerem Muskelaufbau und besserer Koordination des Benutzers führt.
Figurenübersicht
- FIG.1 zeigt die schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Ergotrainers
- FIG.2 zeigt den Schnitt A-A von FIG.1
- FIG.3 zeigt den Schnitt B-B von FIG.1
- FIG.4 zeigt die schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Ergotrainers
- FIG.5 zeigt die schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Ergotrainers
- FIG.6 zeigt den Schnitt C-C von FIG.5
- FIG.7 zeigt die schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Ergotrainers
- FIG.8 zeigt die schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Ergotrainers
- FIG.9 zeigt die schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Ergotrainers
- FIG.10 zeigt den Schnitt E-E von FIG.9
- FIG.11 zeigt den Schnitt F-F von FIG.9 - FIG.12 zeigt die schematische Seitenansicht eines
erfindungsgemäßen Ergotrainers
- FIG.13 zeigt den Schnitt l-l von FIG.12
- FIG.14 zeigt die schematische Seitenansicht eines
erfindungsgemäßen Ergotrainers
- FIG.15 zeigt den Schnitt G-G von FIG.14
- FIG.16 zeigt die schematische Seitenansicht eines
erfindungsgemäßen Ergotrainers
- FIG.17 zeigt den Schnitt H-H von FIG.16
- FIG.18 zeigt die schematische Seitenansicht eines
erfindungsgemäßen Ergotrainers
- FIG.19 zeigt die schematische Vorderansicht von Teilen eines
erfindungsgemäßen Ergotrainers und seines Benutzers
In der erfindungsgemäßen Variante A entspricht das Fahrrad, das mit dem erfindungsgemäßen Ergotrainer betrieben wird, dem Fahrrad der
Ausführungsvariante der FIG.26 der Variante E der Offenlegungsschrift WO 2011/023171 beziehungsweise der Patentanmeldung mit dem Aktenzeichen PCT/DE2010/000990.
Hinsichtlich der konstruktiven Eigenschaften und verfahrenstechnischen Aspekte betreffend des Fahrrades, wird auf die Offenlegungsschrift WO 2011/023171 beziehungsweise auf die Patentanmeldung mit dem
Aktenzeichen PCT/DE2010/000990, verwiesen. Der Inhalt dieser Anmeldung wird hiermit vollinhaltlich zum Gegenstand der Beschreibung gemacht.
In der erfindungsgemäßen Variante A treibt der Benutzer auch mit seinen Armen die Handkurbeln 6 und mit seinen Beinen die Tretkurbeln 8 des Fahrrades an. Die Handkurbeln 6 sind dabei, über die Achse 6.1 , im
Rahmen 7 des Fahrrades drehbar gelagert (FIG.1). Durch die Lagerung der Handkurbeln 6 im Rahmen 7 werden die Kräfte, die beim Antrieb auf die Handkurbeln 6 wirken, vom Rahmen 7 aufgenommen und über einen
Synchronriemen 11 und eine Antriebskette 4 auf das Hinterrad 17
übertragen. Die Antriebskraft der Arme wird einfach über den
Synchronriemen 11 übertragen. Dieser Synchronriemen 11 verbindet die Handkurbeln 6, über Synchronscheiben 12,13, mit den Tretkurbeln 8 und verläuft parallel zur Antriebskette 4 des Hinterrades 17 (FIG.1). Alternativ ist der Synchronriemen 11 eine Synchronkette 11 und die Synchronscheiben 12,13 sind Synchronkettenblätter 12,13.
Auf den Handkurbeln 6 sind die Handkurbelgriffe 6.5 drehbar gelagert. Die Tretkurbeln 8 sind mit der Achse 8.1 verschraubt. Diese Achse 8.1 ist über das Tretlager drehbar im Rahmen 7 gelagert. -
Zum Antrieb des Fahrrades bewegt der Benutzer mit seinen Händen die Handkurbein 6 und mit seinen Füßen die Tretkurbeln 8. Auf den Tretkurbeln 8 sind die Pedale 8.8 drehbar gelagert. An den Kurbeln 6,8 sind
Synchronscheiben 12,13 befestigt. Diese sind über den Synchronriemen 11 miteinander verbunden. Somit ist ein synchroner Lauf der Kurbeln 6,8 gewährleistet. Der Synchronriemen 11 verläuft, aus Benutzersicht, rechts vom Rahmen 7. Auf der linken Seite des Rahmens 7 verläuft die
Antriebskette 4. Sie treibt über das Antriebskettenrad 9, welches fest mit der Tretkurbel 8 verbunden ist, und über das Antriebsritzel 10 das Hinterrad 17 an. Alternativ befindet sich die Antriebskette 4, das Antriebskettenrad 9 und das Antriebsritzel 10 auf der rechten Seite und die Synchronscheiben 12,13 und der Synchronriemen 11 auf der linken Seite.
In einer alternativen Ausführung ist die Synchronscheibe 13 mit dem
Antriebskettenrad 9 fest verbunden und beide sind, um die Achse 8.1 der Tretkurbeln 8, drehbar gelagert und über einen Freilauf mit der Achse 8.1 verbunden. Die Synchronscheibe 12 ist, um die Achse 6.1 der Handkurbeln 6, drehbar gelagert und über einen Freilauf mit der Achse 6.1 verbunden. Bei dieser alternativen Ausführung kann der Fahrradfahrer das Fahrrad nur über die Tretkurbeln 8 antreiben, ohne dass sich dabei die Handkurbeln 6 bewegen, oder er kann es nur über die Handkurbeln 6 antreiben, ohne dass sich dabei die Tretkurbeln 8 bewegen, oder er kann es über die Handkurbeln 6 und die Tretkurbeln 8 gleichzeitig antreiben.
Das Fahrrad ist an den Enden seiner Achsschenkelrohre 37.3 über die Achse 39 fest mit dem Rahmen 1 des erfindungsgemäßen Ergotrainers verbunden (FIG.1 ,2, 3). Die Achse 40 des Hinterrades 17 ist in den Armen 2 des Ergotrainers festgeklemmt. Diese Klemmung ist eine Schraubklemmung welche zum Entfernen des Fahrrades aus dem Ergotrainer gelöst werden kann. Das Hinterrad 17 ist drehbar auf der Achse 40 gelagert. Die Arme 2 Sind über ihre Achse 2.1 drehbar im Rahmen 1 gelagert. Das Hinterrad 17 steht auf der Bremsrolle 30. Diese Bremsrolle 30 wird über ein
Bremsgetriebe 30.1 gebremst. Die Bremsrolle 30 ist drehbar im
Bremsgetriebe 30.1 gelagert. Das Bremsgetriebe 30.1 ist fest mit dem
Rahmen 1 verbunden. Bremsgetriebe 30.1 ist keine Feststellbremse, sondern erzeugt bei einer Drehbewegung des Hinterrades 17 einen
Bremswiderstand, um für den Benutzer einen Fahrwiderstand zu erzeugen der zu einem positiven Trainingseffekt führt.
Der Rahmen 1 ist fest mit den beiden Rahmenstücken 2.2 verbunden, welche eine kurvenförmige Abrollfläche aufweisen. Diese Rahmenstücke 2.2 stehen auf der Aufstandsfläche B und sind eine Neigeeinrichtung. Mittels Rahmenstücken 2.2, mit den kurvenförmigen Abrollflächen, kann der Benutzer den Rahmen 7 des Fahrrades und somit auch den Ergotrainer in etwa quer zur gedachten Fahrtrichtung, auf eine Seite (nach links oder rechts) gegen die Aufstandsfläche B neigen, wobei sich die Rahmenstücke 2.2 dabei auf der Aufstandsfläche B abrollen.
Die Rahmenstücke 2.2 sind vorzugsweise aus Stahl und stehen
vorzugsweise auf einer etwa 1 cm dicken elastischen Gummimatte oder Elastomermatte (ohne Abbildung), welche auf der Aufstandsfläche B liegt. Alternativ sind die Rahmenstücke 2.2 vorzugsweise mit einer Gummi- oder Elastomerschicht überzogen und es wird dann keine Gummimatte auf der Aufstandsfläche B benötigt.
An den Rahmenstücken 2.2 sind optional jeweils zwei Anschlagspuffer 2.3 befestigt.
Je nachdem wie groß der Radius der kurvenförmigen Abrollfläche der Rahmenstücke 2.2, ausgeführt ist, ändert sich das Neigungsverhalten des Ergotrainers. Wird der Radius größer dimensioniert, dann neigt sich der Ergotrainer weniger stark bei gleicher seitlicher Gewichtsverlagerung des Benutzers.
Vorzugsweise ist die kurvenförmige Abrollfläche der Rahmenstücke 2.2 so ausgestaltet, dass sie das Fahrrad beim seitlichen Neigen und somit beim Abrollen der Rahmenstücke 2.2 ein Stückchen anheben. FIG.19 zeigt eine derart ausgestaltete kurvenförmige Abrollfläche der Rahmenstücke 2.2 in einer schematische Vorderansicht. In FIG.19 werden nur die Rahmenstücke 2.2 und der Kopf 42 des Benutzers, welcher gedacht auf dem Ergotrainer sitzt, in drei verschiedenen Positionen POS.1,2, 3 gezeigt. POS.1 zeigt die Rahmenstücke 2.2 und den Kopf 42 bei senkrechter Stellung des Rahmens des Ergotrainers, POS.2 zeigt sie bei leicht geneigter Stellung des Rahmens des Ergotrainers und POS.3 zeigt sie bei stark geneigter Stellung des
Rahmens des Ergotrainers. In POS.2 hat sich der Kopf 42 des Benutzers um das Maß x angehoben. In POS.3 hat sich der Kopf 42 des Benutzers um das Maß y angehoben.
Durch dieses Anheben wird die Lageenergie das Fahrrades, des Benutzers und des Ergotrainers erhöht. Diese Lageenergieerhöhung bewirkt auf das Fahrrad und das Ergotrainer eine Rückstellkraft in die senkrechte Stellung.
Die erfindungsgemäße Variante B entspricht der erfindungsgemäßen
Variante A. Jedoch ist erfindungsgemäße Variante B eine Standausführung für die stationäre Verwendung. Diese Standausführung steht auf der
Aufstandsfläche B und verfügt über kein Fahrrad welches alternativ auch auf der Straße betrieben werden kann. FIG.4 zeigt die Seitenansicht der erfindungsgemäßen Variante B. In der dargestellten erfindungsgemäßen - -
Variante B entspricht der Arm- und Beinantrieb der erfindungsgemäßen Variante A. Die erfindungsgemäße Variante B verfügt anstatt über Reifen über eine Stützvorrichtung 7.1. Die erfindungsgemäße Variante B verfügt über eine Neigeeinrichtung mit zwei Lagerungen 14,15 über welche die Stützvorrichtung 7.1 mit dem Rahmen 7 verbunden ist. Die Lagerungen 14,15 bewirken, dass der Rahmen 7, um die Achse 7.5, schwenkbar zu der Stützvorrichtung 7.1 gelagert ist. Die Achse 7.5 verläuft, von der Draufsicht her gesehen, entlang der Ergotrainerlängsachse und steht, von der
Seitenansicht her gesehen, in einem Winkel a zur Aufstandsfläche B. Die abgebildeten Lager 14,15 sind Bolzenlagerungen, wobei sich die
Längsachsen der Bolzen auf der Achse 7.5 befinden. Alternativ ist eine Lagerung oder sind alle beide Lagerungen Kugelgelenklagerungen (ohne Abbildung) anstatt Bolzenlagerungen.
Mit den Stützvorrichtung 7.1 steht die erfindungsgemäßen Variante B auf Aufstandsfläche B. Dank der Neigeeinrichtung kann der Benutzer den Rahmen 7 um die Achse 7.5, von der Draufsicht her gesehen nach links oder rechts, gegen die Aufstandsfläche B neigen.
Zur Neigeeinrichtung gehört auch wenigstens ein Rückstellelement.
Das Rückstellelement bewirkt beim Neigen des Rahmens 7 um die Achse 7.5 eine Rückstellkraft in die Richtung, die den Rahmen 7 in die Senkrechte zurückgestellt. Das Rückstellelement ist eine Feder die zwischen Rahmen 7 und Stützvorrichtung 7.1 angebracht ist. Bei einem Neigen des Rahmens 7, um die Achse 7.5, wird die Längsachse 25.1 der Feder 25 verbogen, wodurch die Feder 25 eine Rückstellkraft auf den Rahmen 7 ausübt. Die Feder 25 ist ein so genanntes Schwingmetall. Dieses Schwingmetall ist ein Gummielement 25.2 das an seinen gegenüberliegenden Enden jeweils mit einer Stahlflanke 25.3 fest verbunden ist.
Alternativ ist das Rückstellelement wenigstens eine Drehstabfeder oder Spiralfeder (ohne Abbildung) die an einem jeweiligen Ende kraftschlüssig mit dem Rahmen 7 und an ihrem anderen jeweiligen Ende kraftschlüssig mit der Stützvorrichtung 7.1 verbunden ist und sich verformt, sobald sich der Rahmen 7 um die Achse 7.5 neigt. Die Verformung der wenigstens einen Drehstabfeder oder Spiralfeder bewirkt eine Rückstellkraft in die Richtung, die den Rahmen 7 in die Senkrechte zurückgestellt.
In der erfindungsgemäßen Variante B ist das Antriebsrad nicht das Hinterrad sondern ein Schwungrad 48. Dieses treibt der Benutzer, mittels der
Antriebskette 4, an. Die Antriebskette 4 treibt über das Antriebskettenrad 9, welches fest mit der Tretkurbel 8 verbunden ist, und über das Antriebsritzel 10 das Schwungrad 48 an. Indem das Schwungrad 48 von einer Bremse 49 dosiert gebremst wird, wird so ein Antriebswiderstand erzeugt der dem Trainingseffekt für den Benutzer dient. Ein solches Schwungrad mit Bremse - - entspricht denen von bekannten Fahrrädheimtrainern oder auch
Spinningrädern. Wie bei herkömmlichen Spinningrädern ist die Bremse 49 eine mechanisch arbeitende Backenbremse, deren Bremsbacken beim Bremsen an das Schwungrad 48 gedrückt werden und so einen
Bremswiderstand erzeugen. Das Schwungrad 48 kann in beide
Drehrichtungen angetrieben und auch gebremst werden.
In einer alternativen Ausführung (ohne Abbildung) ist das Schwungrad 48 und die Bremse 49 wie in der erfindungsgemäßen Variante G3 angeordnet. Hierbei befinden sich das Schwungrad 48 und die Bremse 49, aus der Sicht des Benutzers der in Fahrtrichtung auf dem Ergotrainer sitzt, hinter der Tretkurbel 8.
Die erfindungsgemäßen Variante C entspricht der erfindungsgemäßen Variante B. Jedoch ist der Rahmen 7 der erfindungsgemäße Variante C über ein Kugelgelenk 16 auf den Stützvorrichtung 7.1 schwenkbar gelagert (FIG.5,6). Das Kugelgelenk 16 sitzt, von der Draufsicht her gesehen, auf der Ergotrainerlängsachse. Die Stützvorrichtung 7.1 sind so ausgeführt, dass diese standsicher auf der Aufstandsfläche B steht. Außerdem ist der
Rahmen 7 fest mit einem Rahmenstück 2.2 mit der kurvenförmigen
Abrollfläche, welches auch in der erfindungsgemäßen Variante A vorkommt, verbunden. Dieses Rahmenstück 2.2 steht auf der Aufstandsfläche B.
Die Neigeeinrichtung funktioniert folgendermaßen: Der Rahmen 7 ist durch das Kugelgelenk 16 und das Rahmenstück 2.2 mit der kurvenförmigen Abrollfläche, um die Achse 7.5, schwenkbar zur Aufstandsfläche B gelagert. Mittels des Rahmenstückes 2.2 mit der kurvenförmigen Abrollfläche und dem Kugelgelenk 16 kann der Benutzer den Rahmen 7 in etwa quer zur gedachten Fahrtrichtung, um die Achse 7.5, auf eine Seite (nach links oder rechts) gegen die Aufstandsfläche B neigen, wobei sich das Rahmenstück 2.2 dabei auf der Aufstandsfläche B abrollt. Bei diesem Abrollen verläuft die Achse 7.5 immer durch das Kugelgelenk 16 und durch den Aufstandspunkt G des Rahmenstücks 2.2 auf der Aufstandsfläche B.
Die Achse 7.5 der erfindungsgemäßen Variante C steht, von der
Seitenansicht her gesehen, in einem Winkel b zur Aufstandsfläche B.
Im Gegensatz zur erfindungsgemäßen Variante B verfügt die
erfindungsgemäße Variante C über kein Rückstellelement. Ein solches Rückstellelement kann jedoch alternativ zusätzlich vorhanden sein.
Alternativ wird die Schwenkbewegung zwischen Rahmen 7 und
Stützvorrichtung 7.1 über einen mechanischen Anschlag begrenzt (ohne Abbildung). Dieser Anschlag ist fest mit der Stützvorrichtung 7.1 verbunden und schlägt ab einer gewissen Schwenkbewegung des Rahmens 7, relativ zur Stützvorrichtung 7.1 , an den Rahmen 7 an und stoppt somit die
Schwenkbewegung.
In einer alternativen Ausführung (ohne Abbildung) ist das Schwungrad 48 und die Bremse 49 wie in der erfindungsgemäßen Variante G3 angeordnet. Hierbei befinden sich das Schwungrad 48 und die Bremse 49, aus der Sicht des Benutzers der in Fahrtrichtung auf dem Ergotrainer sitzt, hinter der Tretkurbel 8.
In einer alternativen Ausführung verfügt die Stützvorrichtung 7.1 über eine verlängerte ebene Platte 7.1.1 (FIG.8). Diese Platte 7.1.1 ist die
Aufstandsfläche B der kurvenförmigen Abrollfläche des Rahmenstückes 2.2. Auf dieser Platte 7.1.1 kann sich die kurvenförmige Abrollfläche des
Rahmenstückes 2.2 abrollen. Dies verbessert die Transportierbarkeit des gesamten Ergotrainers.
Die erfindungsgemäße Variante C1 entspricht der erfindungsgemäßen Variante C. Die erfindungsgemäßen Variante C1 ist die Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Variante C, bei der eine Richtungsumkehr zwischen der Handkurbelrichtung und der Tretkurbelrichtung schaltbar ist. Dabei befindet sich das Zahnradgetriebe zwischen der Handkurbel 6 und der Synchronscheibe bzw. Synchronkettenblatt 12. FIG.5 zeigt die Seitenansicht der erfindungsgemäßen Variante C1 mit dem Zahnradgetriebe 41
(gestrichelt dargestellt).
Die erfindungsgemäße Variante D entspricht der erfindungsgemäßen
Variante A, jedoch verfügt die erfindungsgemäße Variante D über die
Neigungstechnik der erfindungsgemäße Variante C, das heißt über ein Kugelgelenk 16 auf den Stützvorrichtung 7.1 , die standsicher auf der
Aufstandsfläche B stehen, und einem Rahmenstück 2.2 mit kurvenförmiger Abrollfläche. Hierbei ist in der erfindungsgemäßen Variante D die
Lagerpfanne des Kugelgelenks 16 fest mit dem Rahmen 1 verbunden und die Kugel ist fest mit der Stützvorrichtung 7.1 verbunden. Die
erfindungsgemäße Variante D verfügt nur über ein Rahmenstück 2.2 mit kurvenförmiger Abrollfläche. Dieses Rahmenstück 2.2 ist fest mit dem
Rahmen 1 verbunden. FIG.9 zeigt die Seitenansicht der der
erfindungsgemäßen Variante D.
Die erfindungsgemäße Variante F entspricht wenigstens einer der anderen erfindungsgemäßen Varianten A,B,C,D,G,G1 ,G2 oder G3. Jedoch sind in der erfindungsgemäßen Variante F die Handkurbelgriffe 6.6 mehr vertikal angeordnet (FIG.12, 13) anstatt horizontal. Dabei sind die Handkurbelgriffe 6.6 drehbar auf ihrer jeweiligen Achse 6.2 gelagert. Die Achsen 6.2 sind fest mit den jeweiligen Kurbeln 6 verbunden.
Die erfindungsgemäße Variante G entspricht wenigstens einer der anderen erfindungsgemäßen Varianten A,B,C,D oder F. Jedoch verfügt in der erfindungsgemäßen Variante G der Armantrieb Ober keine kraftschlüssige Verbindung mit dem Beinantrieb, sondern über wenigstens eine
Bremseinrichtung.
In einer Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Variante G verfügt die Bremseinrichtung des Armantriebes über ein kleines Schwungrad 50 mit einer Bremse 51 (FIG.12, 13). Das Schwungrad 50 ist fest mit der Achse 6.1 verbunden. Die Achse 6.1 ist fest mit den Armkurbeln 6 verbunden. Wenn der Benutzer die Armkurbeln 6 antreibt, treibt er somit auch das
Schwungrad 50 an. Indem das Schwungrad 50 von der Bremse 51 dosiert gebremst wird, wird so ein Antriebswiderstand erzeugt der dem
Trainingseffekt für den Benutzer dient. Ein solches Schwungrad mit Bremse entspricht vom Funktionsprinzip dem eines Schwungrades eines
Beinantriebes von bekannten Fahrradheimtrainern oder auch
Spinningrädern, jedoch ist das Schwungrad 50 beim Armantrieb kleiner. Wie bei herkömmlichen Spinningrädern ist die Bremse 51 eine mechanisch arbeitende Backenbremse, deren Bremsbacken beim Bremsen an das Schwungrad 50 gedrückt werden und so einen Bremswiderstand erzeugen. Im Gegensatz zu bekannten Spinningrädern ist das das Schwungrad 50 der erfindungsgemäßen Varianten G vorzugsweise leicht gebaut und besteht vorzugsweise aus Leichmetall beispielsweise aus Aluminium. Diese leicht Bauweise in Kombination mit dem kleinen Durchmesser des Schwungrades 50 reduziert die Schwungmasse erheblich. Dies hat den Vorteil, dass wenn der Benutzer aufhört die Handkurbeln 6 anzutreiben und diese loslässt, das Schwungrad 50 und somit der Armantrieb und die Handkurbeln 6 von der Bremse 51 innerhalb kurzer Zeit zum Stillstand gebracht werden. Dies verhindert, dass die Handkurbeln unkontrolliert weiterdrehen und womöglich den Benutzer treffen und verletzen.
Das Schwungrad 50 der erfindungsgemäßen Variante G kann, unabhängig vom Beinantrieb, in beide Drehrichtungen angetrieben und auch gebremst werden. Dies hat den Vorteil, dass der Benutzer sein Training besser variieren kann, beispielsweise kann er mit Armen und Beinen gleichzeitig vorwärts antreiben, oder mit den Beinen vorwärts treten, während er mit den Armen rückwärts antrieb und umgekehrt.
In einer anderen Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Variante G besitzt der Armantrieb zwei Schwungräder 50.1 und 50.2 * - sowie zwei Bremsen 51.1 und 51.2 (FIG.14, 5). Hierbei besitzt die rechte und die linke Handkurbel 6 jeweils ihre eigene Achse 6.1.1 und 6.1.2, wobei jede Achse 6.1.1 und 6.1.2 jeweils für sich selber im Rahmen 7 gelagert ist. Die Achse 6.1.1 ist fest mit dem Schwungrad 50.1 verbunden. Die Achse 6.1.2 ist fest mit dem Schwungrad 50.2 verbunden. Das Schwungrad 50.1 besitzt seine eigene Bremse 51.1. Das Schwungrad 50.2 besitzt seine eigene Bremse 51.2. Dadurch kann nur eine Handkurbel 6 angetrieben werden, oder beide gleichzeitig. Dies hat den Vorteil, dass dadurch
gleichzeitig die eine Handkurbel 6 vorwärts und die andere Handkurbel rückwärts angetrieben werden kann. Somit ist ein sehr abwechslungsreiches Training möglich.
In einer alternativen Ausführung (ohne Abbildung) ist das Schwungrad 48 und die Bremse 49 wie in der erfindungsgemäßen Variante G3 angeordnet. Hierbei befinden sich das Schwungrad 48 und die Bremse 49, aus der Sicht des Benutzers der in Fahrtrichtung auf dem Ergotrainer sitzt, hinter der Tretkurbel 8.
Die erfindungsgemäße Variante G1 entspricht den erfindungsgemäßen Varianten G und G2, jedoch ist in der erfindungsgemäßen Variante G1 wenigstens eine Bremseinrichtung des Bein- und oder Armantriebes ein Bremsgenerator (ohne Abbildung). Der wenigstens eine Bremsgenerator ist dabei elektrischer Bremsgenerator und oder er ist ein
Flüssigkeitsbremsgenerator der mittels umwälzen einer Flüssigkeit bremst.
Die erfindungsgemäße Variante G2 entspricht den erfindungsgemäßen Varianten G und G1 , jedoch ist in der erfindungsgemäßen Variante G2 der Armantrieb abklappbar. Dazu ist der Armantrieb samt Schwungrad 50 statt im Rahmen 7 in einem Arm 52 drehbar gelagert und die Bremse 52 ist, statt mit dem Rahmen 7, mit dem Arm 52 verbunden. Der Arm 52 des
Armantriebes ist schwenkbar, um die Achse 54, im Rahmen 7 gelagert (FIG.16, 17, 18). Dabei ist der Arm 52 über einen Arretiermechanismus (nicht dargestellt) in verschiedenen Positionen fest arretierbar. Dies hat den
Vorteil, dass der Benutzer den Armantrieb benutzen kann, oder den
Armantrieb nach unten abklappt und sich stattdessen am Haltearm 53 festhält und den Armantrieb nicht benutzt und nur den Beinantrieb benutzt, oder auf dem Haltearm 53 Trainingsübungen macht beispielsweise
Liegestützen. Der Haltearm 53 ist fest mit dem Rahmen 7 verbunden.
FIG.16 zeigt den Arm 52 des Armantriebes, wie er in einer Position arretiert ist, in der der Benutzer den Armantrieb benutzen kann. FIG.18 zeigt Arm 52 des Armantriebes, wie er in einer Position arretiert ist, in der der Benutzer den Armantrieb nicht benutzt. Wenn der Armantrieb in dieser Position arretiert ist, dann hält sich der Benutzer am Haltearm 53 fest.
In einer alternativen Ausführung (ohne Abbildung) ist der Arm 52, und somit auch der Armantrieb, nicht um die Achse 54 schwenkbar zum Rahmen gelagert, sondern der Arm 52 ist über eine Linearführung verschiebbar zum Rahmen 7 gelagert. Dabei verfügt der Arm 52 auch über einen
Arretiermechanismus, mit der er, relativ zum Rahmen 7, in verschiedenen Positionen fest arretierbar ist. Dabei ist eine arretierbare Position diese, in welcher der auf dem Ergotrainer sitzende Benutzer den Armantrieb
antreiben kann und eine weitere arretierbare Position ist diese, in welcher der Benutzer sich am Haltearm 53 festhält und der Armantrieb dabei soweit entfernt ist, dass er den Benutzer nicht stört.
Die erfindungsgemäße Variante G3 entspricht der erfindungsgemäßen Variante G2, jedoch befindet sich in der erfindungsgemäßen Variante G3 das Schwungrad 48 und die Bremse 49, aus der Sicht des Benutzers der in Fahrtrichtung auf dem Ergotrainer sitzt, hinter der Tretkurbel 8 (FIG.7).
Die erfindungsgemäße Variante H entspricht wenigstens einer der anderen erfindungsgemäßen Varianten, ausgenommen der erfindungsgemäße
Variante A. Jedoch verfügt die erfindungsgemäße Variante H über einen Fahrsimulator. Dieser Fahrsimulator simuliert das Fahren eine Fahrrades auf der Straße, indem er den Rahmen 7 gegen die Aufstandsfläche B neigt und somit eine Kurvenfahrt simuliert. Der Fahrsimulator verfügt über wenigstens einen elektrischen Stellmotor der den Rahmen 7 gegen die Aufstandsfläche B neigt. Vorzugsweise ist der wenigstens eine Stellmotor ein Elektrozylinder, welcher an seiner Zylinderseite kraftschlüssig mit dem Rahmen 7 und an seiner Kolbenseite kraftschlüssig mit der Stützvorrichtung 7.1 verbunden ist. Die Software des Fahrsimulators gibt die zeitlich abfolgende Neigung des Rahmens vor. Das Steuergerät des Fahrsimulators steuert, entsprechend der Softwarevorgaben des Fahrsimulators, die
Bewegung des Stellmotors und somit der Neigung des Rahmens 7 gegen die Aufstandsfläche B.
Die Patentansprüche kennzeichnen den Schutzumfang. Die Beschreibung sind Ausführungsbeispiele des erfinderischen Gedankens. Nummerierung entsprechend den Zeichnungen:
1 Rahmen
2 Arme
2.1 Achse
2.2 Rahmenstück
3 Sattel
4 Antriebskette
6 Handkurbel
6.1 Achse
6.2 Achse
6.5 Händkurbelgriff
6.6 Handkurbelgriff
7 Rahmen
7.1 Stützvorrichtung
7.1.1 Platte
7.2 Lenkkopf lagerroh r
7.5 Achse
8 Tretkurbel
8.1 Achse
8.8 Pedal
9 Antriebskettenrad
10 Antriebsritzel
11 Syrtchronriemen bzw. Synchronkette
12 Synchronscheibe bzw. Synchronkettenblatt
13 Synchronscheibe bzw. Synchronkettenblatt
14 Lagerung
15 Lagerung
16 Kugelgelenk
17 Hinterrad
24.1 Längsachse
24.2 Gummielement
24.3 Stahlflanke
25 Feder
25.1 Längsachse
25.2 Gummielement
25.3 Stahlflanke
30 Bremsrolle
30.1 Bremsgetriebe
37 Achsschenkel
37.2 Achse
37.3 Achsschenkelrohre Lenkachse Achse
Achse
Zahnradgetriebe Kopf
Schwungrad Bremse
Schwungrad1 Schwungrad2 Schwungrad Bremse
1 Bremse2 Bremse Arm
Haltearm
Achse

Claims

Patentansprüche
1 . Ergotrainer mit Arm- und Beinantrieb, insbesondere mit Arm- und
Beinkurbelantrieb, oder Ergotrainer für ein Fahrrad mit Arm- und
Beinantrieb, insbesondere mit Arm- und Beinkurbelantrieb, dadurch gekennzeichnet, dass der Ergotrainer wenigstens eine Neigeeinrichtung für einen Rahmen (1 ,7) besitzt.
2. Ergotrainer nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die
wenigstens eine Neigeeinrichtung wenigstens eine kurvenförmige
Abrollfläche und oder wenigstens ein Rückstellelement besitzt.
3. Ergotrainer nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Neigeeinrichtung wenigstens ein Kugelgelenk (16) und oder wenigstens ein Lager (14,15) besitzt.
4. Ergotrainer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (1 ,7) beweglich, insbesondere schwenkbar, zur wenigstens einen Stützvorrichtung (7.1 ) gelagert ist.
5. Ergotrainer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens einen Stützvorrichtung (7.1 ) standfest auf der Aufstandsfläche B steht.
6. Ergotrainer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Armantrieb über wenigstens eine Bremseinrichtung verfügt und der Beinantrieb über wenigstens eine Bremseinrichtung verfügt.
7. Ergotrainer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Armantrieb schwenkbar oder verschieblich zum Rahmen (7) gelagert ist und einen Arretiermechanismus besitzt.
8. Verfahren zum Benutzen eines Ergotrainers mit Arm- und Beinantrieb, insbesondere mit Arm- und Beinkurbelantrieb, oder eines Fahrrades mit Arm- und Beinantrieb, insbesondere mit Arm- und Beinkurbelantrieb, auf einem Ergotrainer, insbesondere zum Benutzen der Erfindung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Benutzer den Rahmen (7) gegen die Aufstandsfläche B neigen kann.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Benutzer den Rahmen (7), um eine Achse 7.5, neigen kann.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Neigen des Rahmens (7) gegen die Aufstandsfläche B, wenigstens eine Rückstellkraft, insbesondere mittels wenigstens einer kurvenförmigen Abrollfläche und oder mittels wenigstens eines
Rückstellelements, auf den Rahmen (7) wirkt.
PCT/DE2012/000388 2011-04-24 2012-04-16 Ergotrainer, ergometer, indoor fahrrad oder heimtrainer mit arm- und beinantrieb WO2012146230A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112012001852.4T DE112012001852A5 (de) 2011-04-24 2012-04-16 Ergotrainer, Ergometer, Indoor Fahrrad oder Heimtrainer mit Arm- und Beinantrieb

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011018683.2 2011-04-24
DE102011018683 2011-04-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012146230A1 true WO2012146230A1 (de) 2012-11-01

Family

ID=46201043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2012/000388 WO2012146230A1 (de) 2011-04-24 2012-04-16 Ergotrainer, ergometer, indoor fahrrad oder heimtrainer mit arm- und beinantrieb

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112012001852A5 (de)
WO (1) WO2012146230A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019035990A1 (en) * 2017-08-17 2019-02-21 Saris Cycling Group. Inc. MOBILE SUPPORT FOR EXERCISE EQUIPMENT
IT201700114085A1 (it) * 2017-10-11 2019-04-11 Nord Group S P A Macchina per ginnastica.
EP3756737A1 (de) * 2019-06-26 2020-12-30 Mathias Seidler Vorrichtung zum aufsitzen für eine person zu trainingszwecken zum ausüben einer dem radfahren ähnlichen beinrotationsbewegung
US20210252335A1 (en) * 2020-02-17 2021-08-19 Aruanã Energia S.A. Indoor bike stand with side movement degrees
US11260280B2 (en) 2016-08-05 2022-03-01 Larry C. Papadopoulos Bicycle trainer permitting steering and tilting motion
US11291883B2 (en) * 2019-12-26 2022-04-05 Nautilus, Inc. Tilt-enabled bike with tilt-disabling mechanism
AT524507A1 (de) * 2020-11-24 2022-06-15 Kogler Thomas Kurvensimulationsvorrichtung für ein Fahrradergometer
US11400339B2 (en) 2017-08-17 2022-08-02 Saris Cycling Group, Inc. Movably supported exercise device
USD1001920S1 (en) 2017-08-17 2023-10-17 Saris Equipment, Llc Exercise cycle
US11992725B2 (en) 2022-04-19 2024-05-28 Saris Equipment, Llc Movably supported exercise device

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996036399A1 (en) * 1995-05-18 1996-11-21 Park City Entertainment, Inc. Stationary exercise apparatus adaptable for use with video games and including springed tilting features
EP0925809A1 (de) * 1997-12-23 1999-06-30 Federico Gramaccioni Körperübungsgerät, welches den Gebrauch eines Fahrrads simuliert
US20050209064A1 (en) * 2004-03-15 2005-09-22 Peterson Lewis D Bicycle trainer
US20090170667A1 (en) * 2007-08-17 2009-07-02 Realryder, Llc Bicycling exercise apparatus with multiple element load dispersion
WO2011023171A2 (de) 2009-08-26 2011-03-03 Martin Kraiss Fahrrad mit arm- und beinantrieb.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996036399A1 (en) * 1995-05-18 1996-11-21 Park City Entertainment, Inc. Stationary exercise apparatus adaptable for use with video games and including springed tilting features
EP0925809A1 (de) * 1997-12-23 1999-06-30 Federico Gramaccioni Körperübungsgerät, welches den Gebrauch eines Fahrrads simuliert
US20050209064A1 (en) * 2004-03-15 2005-09-22 Peterson Lewis D Bicycle trainer
US20090170667A1 (en) * 2007-08-17 2009-07-02 Realryder, Llc Bicycling exercise apparatus with multiple element load dispersion
WO2011023171A2 (de) 2009-08-26 2011-03-03 Martin Kraiss Fahrrad mit arm- und beinantrieb.

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11260280B2 (en) 2016-08-05 2022-03-01 Larry C. Papadopoulos Bicycle trainer permitting steering and tilting motion
US11400339B2 (en) 2017-08-17 2022-08-02 Saris Cycling Group, Inc. Movably supported exercise device
US10434394B2 (en) 2017-08-17 2019-10-08 Saris Cycling Group, Inc. Movable support for exercise equipment
US10974118B2 (en) 2017-08-17 2021-04-13 Saris Cycling Group, Inc. Movable support for exercise equipment
USD1001920S1 (en) 2017-08-17 2023-10-17 Saris Equipment, Llc Exercise cycle
WO2019035990A1 (en) * 2017-08-17 2019-02-21 Saris Cycling Group. Inc. MOBILE SUPPORT FOR EXERCISE EQUIPMENT
IT201700114085A1 (it) * 2017-10-11 2019-04-11 Nord Group S P A Macchina per ginnastica.
EP3470120A1 (de) * 2017-10-11 2019-04-17 Nord Group S.P.A. Übungsmaschine
EP3756737A1 (de) * 2019-06-26 2020-12-30 Mathias Seidler Vorrichtung zum aufsitzen für eine person zu trainingszwecken zum ausüben einer dem radfahren ähnlichen beinrotationsbewegung
US11291883B2 (en) * 2019-12-26 2022-04-05 Nautilus, Inc. Tilt-enabled bike with tilt-disabling mechanism
US20220219040A1 (en) * 2019-12-26 2022-07-14 Nautilus, Inc. Tilt-enabled bike with tilt-disabling mechanism
US11975236B2 (en) 2019-12-26 2024-05-07 Bowflex Inc. Tilt-enabled bike with tilt-disabling mechanism
US20210252335A1 (en) * 2020-02-17 2021-08-19 Aruanã Energia S.A. Indoor bike stand with side movement degrees
US11964182B2 (en) * 2020-02-17 2024-04-23 Aruanã Energia S.A. Indoor bike stand with side movement degrees
AT524507A1 (de) * 2020-11-24 2022-06-15 Kogler Thomas Kurvensimulationsvorrichtung für ein Fahrradergometer
AT524507B1 (de) * 2020-11-24 2022-08-15 Kogler Thomas Kurvensimulationsvorrichtung für ein Fahrradergometer
US11992725B2 (en) 2022-04-19 2024-05-28 Saris Equipment, Llc Movably supported exercise device

Also Published As

Publication number Publication date
DE112012001852A5 (de) 2014-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2012146230A1 (de) Ergotrainer, ergometer, indoor fahrrad oder heimtrainer mit arm- und beinantrieb
EP0000553B1 (de) Fahrradähnliches Zweiradfahrzeug
DE202008006736U1 (de) Heimtrainer mit einem Griff zum Strecken
DE3742511A1 (de) Heimtrainer in fahrradbauweise
DE202005003292U1 (de) Dreirad
DE102019135775B3 (de) Verbindungsmechanismus mit elliptischem bewegungsbahnverlauf
DE202012103125U1 (de) Fitnessfahrrad für die Freizeit
DE2802311A1 (de) Sportroller
DE19612632C2 (de) Trainingsgerät
EP3148656B1 (de) Übungsmaschine mit lastrollsimulation
DE3831220A1 (de) Tretroller
DE19842490A1 (de) Übungsgerät
DE102013017293A1 (de) Armantrieb
CN207101743U (zh) 一种划船健身车
DE52402C (de) Vorrichtung, welche die Ausführung körperlicher Uebungen auf Sicherheits-Zweirädern ermöglicht
DE102019135765B4 (de) Verbindungsmechanismus mit handgriffen verbunden für einen elliptischen bewegungsbahnverlauf
DE19819957A1 (de) Radsportgerät für Einbeintraining
EP1841641B1 (de) Mehrfachfunktions-roller
DE10135442A1 (de) Trainingsgerät, insbesondere Ellipsentrainer
DE10331352A1 (de) Mobiles Übungs- und Fortbewegungsgerät
DE102017003859A1 (de) Indoortrainer mit Arm- und Beinantrieb
DE10131377A1 (de) Treiningsgerät, insbesondere Ellipsentrainer
EP4366843A1 (de) Trainingsgerät zum üben einer schiebe- oder zugbewegung
DE102004014500A1 (de) Sport- und Therapiegerät
DE202012003092U1 (de) Trainingsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12724860

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120120018524

Country of ref document: DE

Ref document number: 112012001852

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112012001852

Country of ref document: DE

Effective date: 20140123

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12724860

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1