EP3756737A1 - Vorrichtung zum aufsitzen für eine person zu trainingszwecken zum ausüben einer dem radfahren ähnlichen beinrotationsbewegung - Google Patents

Vorrichtung zum aufsitzen für eine person zu trainingszwecken zum ausüben einer dem radfahren ähnlichen beinrotationsbewegung Download PDF

Info

Publication number
EP3756737A1
EP3756737A1 EP20181392.0A EP20181392A EP3756737A1 EP 3756737 A1 EP3756737 A1 EP 3756737A1 EP 20181392 A EP20181392 A EP 20181392A EP 3756737 A1 EP3756737 A1 EP 3756737A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
person
cycling
training purposes
roller
rotation movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20181392.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Mathias Seidler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3756737A1 publication Critical patent/EP3756737A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/06Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement
    • A63B22/0605Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement performing a circular movement, e.g. ergometers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/00058Mechanical means for varying the resistance
    • A63B21/00069Setting or adjusting the resistance level; Compensating for a preload prior to use, e.g. changing length of resistance or adjusting a valve
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/15Arrangements for force transmissions
    • A63B21/151Using flexible elements for reciprocating movements, e.g. ropes or chains
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4027Specific exercise interfaces
    • A63B21/4033Handles, pedals, bars or platforms
    • A63B21/4035Handles, pedals, bars or platforms for operation by hand
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B24/00Electric or electronic controls for exercising apparatus of preceding groups; Controlling or monitoring of exercises, sportive games, training or athletic performances
    • A63B24/0087Electric or electronic controls for exercising apparatus of groups A63B21/00 - A63B23/00, e.g. controlling load
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/16Training appliances or apparatus for special sports for cycling, i.e. arrangements on or for real bicycles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/16Training appliances or apparatus for special sports for cycling, i.e. arrangements on or for real bicycles
    • A63B2069/161Training appliances or apparatus for special sports for cycling, i.e. arrangements on or for real bicycles supports for the front of the bicycle
    • A63B2069/162Training appliances or apparatus for special sports for cycling, i.e. arrangements on or for real bicycles supports for the front of the bicycle for front fork or handlebar
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/16Training appliances or apparatus for special sports for cycling, i.e. arrangements on or for real bicycles
    • A63B2069/164Training appliances or apparatus for special sports for cycling, i.e. arrangements on or for real bicycles supports for the rear of the bicycle, e.g. for the rear forks
    • A63B2069/165Training appliances or apparatus for special sports for cycling, i.e. arrangements on or for real bicycles supports for the rear of the bicycle, e.g. for the rear forks rear wheel hub supports
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/02Characteristics or parameters related to the user or player posture
    • A63B2208/0228Sitting on the buttocks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2209/00Characteristics of used materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2209/00Characteristics of used materials
    • A63B2209/02Characteristics of used materials with reinforcing fibres, e.g. carbon, polyamide fibres

Definitions

  • the invention relates to a device for sitting on for a person for training purposes for exercising a leg rotation movement similar to cycling with a saddle and with a bottom bracket.
  • roller trainers that can be combined with a full-fledged bicycle.
  • the rear wheel of the bicycle is placed on an immobile roller, then the bicycle can be used without moving.
  • the invention is based on the object of providing a ride-on device for a cyclist for training purposes, with which particularly expensive bicycles are spared without having to forego the use of a current roller trainer.
  • the device for sitting on a person for training purposes has at least one positioning element for immobile positioning and that it has dropouts of a bicycle frame similar connection sections for connection to a roller trainer.
  • the device according to the invention is not a roller trainer, since it has no force-absorbing element, such as a rotating disc. Rather, the device according to the invention has connection sections which are similar to the dropouts of a bicycle frame. The connection sections can be connected to the roller trainer instead of dropouts of a bicycle frame, so that the advanced roller trainer, in particular connected via the Internet, can be used with the device according to the invention.
  • the device according to the invention thus forms a ride-on element that replaces the normal bicycle. It is no longer necessary to remove the rear wheel from an expensive, in particular carbon, bicycle and connect the frame of this expensive bicycle to the roller trainer. Rather, the bike can be spared, the device according to the invention is taken and connected to the roller trainer.
  • the device according to the invention can be connected to different roller trainers.
  • the erecting elements are erecting legs which can have widenings at their free ends.
  • the legs form a frame with which the device according to the invention is safely set up on a floor.
  • the widenings or other formations at the free ends of the support legs create a secure stand; forces can be introduced into the ground via these widenings without the device according to the invention tipping over.
  • the device according to the invention has a saddle for the person exercising, which is preferably height-adjustable.
  • a handlebar-like handle for the person in order to support himself in the bicycle-like sitting position, for example with the upper body.
  • the handle can be designed like a handlebar, different types of handlebars are possible.
  • the handle is preferably arranged so that it can be adjusted in height, since this enables one or more people to sit in different positions on the device.
  • a low arrangement of the handle enables the arrangement of a racing cyclist with a deeply bent back; if the handle is raised, in particular another person can use the device according to the invention in the manner of a city bike with an upright seat.
  • a power transmission means is assigned to the bottom bracket.
  • This power transmission means can for example be a chain, especially when the roller trainer is prepared with a sprocket set to receive a chain.
  • the overturning of the chain on different pinions of the pinion set can be carried out with a conventional derailleur which is assigned to the device according to the invention.
  • the power transmission means can also be designed as a toothed belt, especially when a corresponding belt pulley for receiving the toothed belt is assigned to the roller trainer and, if necessary, a gear is assigned to the roller trainer or to the device.
  • the device according to the invention can be made of a light material, for example aluminum or a fiber composite material such as carbon.
  • the device according to the invention is made of a light material
  • a further development of the invention can provide that the dropouts of a bicycle frame are similar Connection elements for connecting the device according to the invention to the roller trainer are formed from a hard material or from a hardened material.
  • gear shift can be designed electronically or mechanically.
  • the cyclist 1 has assumed a stooped, racing driver-like position on the device 2 according to the invention.
  • the device 2 according to the invention is immobile, it is placed on a floor 5 by means of support legs 3 with widenings 4.
  • the device 2 according to the invention is designed in the manner of a bicycle with a frame 6, a handlebar-like handle 7, a saddle 8 and a bottom bracket 9.
  • the device is attached to a known roller trainer 10.
  • the roller trainer 10 provides an axle, here with a pinion set 11, and a flywheel 12, to which the device 2 according to the invention is attached via its frame.
  • the attachment takes place via connection sections 13, which have the shape of dropouts of a bicycle frame.
  • the bottom bracket 9 and the sprocket set 11 are connected in a force-transmitting manner via a force transmission means, here a chain 14.
  • the device 2 according to the invention can be attached to the roller trainer as a replacement for a bicycle whose rear wheel has been removed.
  • the roller trainer 10 has a stand 15 which is set up on the floor 5 so that it cannot tip over.
  • the roller trainer 10 can be equipped with measuring devices and also with transmission devices and a connection for networks.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung (2) zum Aufsitzen für eine Person (1) zu Trainingszwecken zum Ausüben einer dem Radfahren ähnlichen Beinrotationsbewegung mit einem Sattel (8) und mit einem Tretlager (9) ist vorgesehen, dass sie zumindest ein Aufstellelement zum immobilen Aufstellen aufweist und dass sie Ausfallenden eines Fahrradrahmens (6) ähnliche Anschlussabschnitte (13) zum Anschließen an einen Rollentrainer (10) hat.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufsitzen für eine Person zu Trainingszwecken zum Ausüben einer dem Radfahren ähnlichen Beinrotationsbewegung mit einem Sattel und mit einem Tretlager.
  • Fahrradfahrende Personen nutzen in der Regel Fahrräder, mit denen sie auf Straßen und Wegen fahren können. Dies durchaus auch zu Trainingszwecken. Für Tage mit schlechtem Wetter, für Wintertage oder auch zum zusätzlichen Trainieren sind gattungsgemäße Vorrichtungen vorgeschlagen worden, die das Aufsitzen einer fahrradfahrenden Person gestatten. Derartige Vorrichtungen sind beispielsweise als Ergometer bekannt, sie stehen immobil auf dem Boden auf. Die Person tritt in das Tretlager, die Kraft wird auf eine sich drehende Scheibe übertragen, der eine Bremse mit Einstellmöglichkeiten zugeordnet ist.
  • Neben den Ergometern gibt es sogenannte Rollentrainer, die mit einem vollwertigen Fahrrad kombiniert werden. Das Hinterrad des Fahrrades wird auf eine immobile Rolle gestellt, dann kann das Fahrrad benutzt werden, ohne sich von der Stelle zu bewegen.
  • Bei diesen Rollen hat es in den letzten Jahren eine Entwicklung gegeben. Sie sind mit Messtechniken und Internetanschlüssen ausgerüstet worden, so dass die auf eine Rolle übertragene Tretkraft erfasst, gemessen und über Onlineverbindungen mit anderen derartige Rollen Benutzenden verglichen werden kann.
  • Bei diesen Rollentrainern hat es sich dahin entwickelt, dass Fahrräder nicht mehr mit ihren Hinterrädern auf Rollen gestellt werden, sondern dass die Fahrradrahmen nach Ausbau des Hinterrades mit den Ausfallenden auf einer Achse, z. B. eine Scheibe, befestigt werden. Diese Achse kann ein Ritzelpaket wie bei einem normalen Fahrrad mit Kettenschaltung tragen.
  • Das Einleiten der Tretkraft des auf dem Fahrrad Sitzenden wird auf diese Weise direkt durchgeführt. Allerdings sind dabei, wie vorbeschrieben, die Ausfallenden direkt mit dem Rollentrainer verbunden. Damit sind die Ausfallenden Kräften ausgesetzt. Insbesondere bei einem sehr kräftigen Treten in die Pedale tritt normalerweise bei einem auf einer Straße fahrenden Fahrrad eine Auslenkung des Fahrrades zur Seite auf. Einige bekannte Sprinter sind durch einen sehr schaukeligen Fahrstil auf den letzten 100 Metern eines Zielsprintes bekannt. Bei einem in einem Rollentrainer eingespannten Fahrrad ist ein Ausweichen des Fahrrades nach links oder rechts nicht möglich. Der Rollentrainer steht fest auf dem Boden, auftretende Kräfte werden über ihn und beispielsweise zur Seite ausgelegte Profile in den Boden übertragen. Dabei unterliegen die Ausfallenden hohen Kräften, es treten Verwindungen auf, die Folge können Beschädigungen der Ausfallenden sein, was insbesondere bei teuren Rennrädern mit zum Beispiel Karbonrahmen nachteilig ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Aufsitzen für eine fahrradfahrende Person zu Trainingszwecken aufzuzeigen, mit der insbesondere teure Fahrräder geschont werden, ohne dass auf die Benutzung eines aktuellen Rollentrainers zu verzichten ist.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Vorrichtung zum Aufsitzen für eine Person zu Trainingszwecken zumindest ein Aufstellelement zum immobilen Aufstellen aufweist und dass sie Ausfallenden eines Fahrradrahmens ähnliche Anschlussabschnitte zum Anschließen an einen Rollentrainer hat.
  • Vorgeschlagen wird also eine Vorrichtung zum Aufsitzen für eine Person mit Aufstellelementen auf dem Boden, die eine immobile Betätigung des Radfahrers über das Tretlager ermöglicht. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist aber kein Rollentrainer, da sie kein Kraftaufnahmeelement, wie eine sich drehende Scheibe, aufweist. Vielmehr hat die erfindungsgemäße Vorrichtung Anschlussabschnitte, die den Ausfallenden eines Fahrradrahmens ähnlich sind. Die Anschlussabschnitte können anstelle von Ausfallenden eines Fahrradrahmens an den Rollentrainer angeschlossen werden, so dass mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung die fortschrittlichen, insbesondere über das Internet verbundenen Rollentrainer benutzbar sind.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung bildet also ein Aufsitzelement aus, das das normale Fahrrad ersetzt. Es ist nicht mehr notwendig, aus einem teuren insbesondere Karbonfahrrad das Hinterrad auszubauen und den Rahmen dieses teuren Fahrrades an den Rollentrainer anzuschließen. Das Rad kann vielmehr verschont werden, die erfindungsgemäße Vorrichtung wird hergenommen und mit dem Rollentrainer verbunden.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann dabei mit voneinander verschiedenen Rollentrainern verbunden werden.
  • Nach einer ersten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Aufstellelemente Aufstellbeine sind, die an ihren freien Enden Verbreiterungen aufweisen können. Die Aufstellbeine bilden ein Gestell aus, mit der die erfindungsgemäße Vorrichtung sicher auf einem Boden aufgestellt wird. Die Verbreiterungen oder andere Ausformungen an den freien Enden der Aufstellbeine schaffen einen sicheren Stand, über diese Verbreiterungen können Kräfte in den Boden eingeleitet werden, ohne dass ein Kippen der erfindungsgemäßen Vorrichtung eintritt.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist für den Trainierenden einen Sattel auf, der vorzugsweise höhenverstellbar ist. Neben dem Tretlager sieht eine Weiterbildung der Erfindung dann noch einen zum Beispiel lenkerartigen Haltegriff für die Person vor, um sich in der fahrradähnlichen Sitzposition zum Beispiel mit dem Oberkörper abzustützen. Der Haltegriff kann nach Art eines Lenkers ausgebildet sein, dabei sind verschiedene Lenkertypen möglich. Der Haltegriff ist vorzugsweise höhenveränderbar angeordnet, da so verschiedene Sitzpositionen einer oder mehrerer Personen auf der Vorrichtung ermöglicht sind. Eine niedrige Anordnung des Haltegriffes ermöglicht die Anordnung nach Art eines Rennradfahrers mit tiefgebeugtem Rücken, wird der Haltegriff höhergestellt, kann insbesondere eine andere Person die erfindungsgemäße Vorrichtung nach Art eines Cityrades mit aufrechtem Sitz nutzen.
  • Die in das Tretlager eingebrachten Kräfte sind an den Rollentrainer zu übertragen, dazu ist dem Tretlager nach einer Weiterbildung der Erfindung ein Kraftübertragungsmittel zugeordnet. Dieses Kraftübertragungsmittel kann beispielsweise eine Kette sein, insbesondere dann, wenn der Rollentrainer mit einem Ritzelpaket auf die Aufnahme einer Kette vorbereitet ist. Das Umwerfen der Kette auf verschiedene Ritzel des Ritzelpaketes kann mit einer üblichen Kettenschaltung vorgenommen werden, die der erfindungsgemäßen Vorrichtung zugeordnet ist.
  • Das Kraftübertragungsmittel kann auch als Zahnriemen ausgebildet sein, insbesondere dann, wenn am Rollentrainer eine entsprechende Riemenscheibe zur Aufnahme des Zahnriemens und gegebenenfalls am Rollentrainer oder an der Vorrichtung ein Getriebe zugeordnet sind.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann aus einem leichten Material gefertigt sein, beispielsweise aus Aluminium oder aus einem Faserverbundwerkstoff, wie Karbon.
  • Gerade dann, wenn die erfindungsgemäße Vorrichtung aus einem leichten Material gefertigt ist, kann nach einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen sein, dass die den Ausfallenden eines Fahrradrahmens ähnlichen Anschlusselemente zum Anschließen der erfindungsgemäßen Vorrichtung an den Rollentrainer aus einem harten Material oder aus einem gehärteten Material ausgebildet sind.
  • Zur weiteren Ausbildung kann noch vorgesehen sein, dass sie mit einer Gangschaltung ausgestattet ist. Diese Gangschaltung kann elektronisch oder auch mechanisch ausgebildet sein.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, aus dem sich weitere erfinderische Merkmale ergeben, ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
  • Figur 1:
    eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Aufsitzen für eine fahrradfahrende Person zu Trainingszwecken.
  • Die fahrradfahrende Person 1 hat auf der erfindungsgemäßen Vorrichtung 2 eine gebückte, rennfahrerähnliche Position eingenommen. Dabei ist die erfindungsgemäße Vorrichtung 2 immobil, sie ist über Aufstellbeine 3 mit Verbreiterungen 4 auf einem Boden 5 abgestellt.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung 2 ist nach Art eines Fahrrades mit einem Rahmen 6, einen lenkerartigen Haltegriff 7, einem Sattel 8 und einem Tretlager 9 ausgebildet.
  • Die Vorrichtung ist an einen bekannten Rollentrainer 10 angesetzt. Der Rollentrainer 10 stellt eine Achse, hier mit einem Ritzelpaket 11, und einer Schwungscheibe 12 zur Verfügung, an die die erfindungsgemäße Vorrichtung 2 über ihren Rahmen angesetzt ist. Das Ansetzen erfolgt über Anschlussabschnitte 13, die eine Bauform von Ausfallenden eines Fahrradrahmens haben.
  • Tretlager 9 und Ritzelpaket 11 sind über ein Kraftübertragungsmittel, hier eine Kette 14, kraftübertragend verbunden.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung 2 ist als Ersatz für ein Fahrrad, dessen Hinterrad ausgebaut wurde, an den Rollentrainer ansetzbar. Der Rollentrainer 10 verfügt über ein Aufstellgestell 15, das kippsicher auf den Boden 5 aufgestellt ist. Der Rollentrainer 10 kann mit Messeinrichtungen und auch mit Übertragungseinrichtungen sowie einem Anschluss für Netzwerke ausgerüstet sein.

Claims (8)

  1. Vorrichtung zum Aufsitzen für eine Person zu Trainingszwecken zum Ausüben einer dem Radfahren ähnlichen Beinrotationsbewegung mit einem Sattel und mit einem Tretlager,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sie zumindest ein Aufstellelement zum immobilen Aufstellen aufweist und dass sie Ausfallenden eines Fahrradrahmens (6) ähnliche Anschlussabschnitte (13) zum Anschließen an einen Rollentrainer (10) hat.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufstellelemente Aufstellbeine (3) sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Haltegriff (7) zum Abstützen des Oberkörpers für die Person (1) hat.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Tretlager (9) ein das Tretlager (9) mit dem Rollentrainer (10) verbindendes Kraftübertragungsmittel zugeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftübertragungsmittel eine Kette (14) oder ein Riemen ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie zumindest abschnittsweise aus einem Faserverbundkunststoff gefertigt ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussabschnitte (13) aus einem gehärteten Material gefertigt sind.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese mit einer Gangschaltung (elektronisch oder mechanisch) ausgestattet ist.
EP20181392.0A 2019-06-26 2020-06-22 Vorrichtung zum aufsitzen für eine person zu trainingszwecken zum ausüben einer dem radfahren ähnlichen beinrotationsbewegung Pending EP3756737A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019103536.6U DE202019103536U1 (de) 2019-06-26 2019-06-26 Vorrichtung zum Aufsitzen für eine Person zu Trainingszwecken zum Ausüben einer dem Radfahren ähnlichen Beinrotationsbewegung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3756737A1 true EP3756737A1 (de) 2020-12-30

Family

ID=67991567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20181392.0A Pending EP3756737A1 (de) 2019-06-26 2020-06-22 Vorrichtung zum aufsitzen für eine person zu trainingszwecken zum ausüben einer dem radfahren ähnlichen beinrotationsbewegung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11400340B2 (de)
EP (1) EP3756737A1 (de)
DE (1) DE202019103536U1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4441705A (en) * 1978-08-14 1984-04-10 Brown Lawrence G Exercising apparatus
EP0323056A2 (de) * 1987-12-29 1989-07-05 Cateye Co., Ltd. Fahrradtrainingsgerät mit Belastungseinrichtung
US4938475A (en) * 1987-05-26 1990-07-03 Sargeant Bruce A Bicycle racing training apparatus
EP1364681A1 (de) * 2001-02-06 2003-11-26 Mizuno Corporation Trainingsgerät für fahrrad
DE102004063495B3 (de) * 2004-12-30 2006-04-27 Quarz, Dieter, Dipl.-Ing. Vibrationsradergometer
WO2012146230A1 (de) * 2011-04-24 2012-11-01 Martin Kraiss Ergotrainer, ergometer, indoor fahrrad oder heimtrainer mit arm- und beinantrieb
US20150011364A1 (en) * 2012-02-23 2015-01-08 Masayuki Kimura Bicycle trainer
DE102016007300A1 (de) * 2016-06-16 2017-12-21 Rbm Elektronik Automation Gmbh Brems- und Antriebseinheit für ein Trainings- und Diagnosegerät

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0679620B2 (ja) * 1986-02-20 1994-10-12 株式会社箕浦荷台スタンド製作所 室内運動具における抵抗付与装置
US5042795A (en) * 1989-09-28 1991-08-27 Bursik Thomas A Interchangeable dual position training stand and work stand for bicyclists
US7188852B1 (en) * 1992-06-05 2007-03-13 Fritschen Thomas M Bicycle with improved composite frame
US6712737B1 (en) * 1999-10-06 2004-03-30 Neil Nusbaum Exercise apparatus with video effects synchronized to exercise parameters
US6945917B1 (en) * 2000-11-21 2005-09-20 Racer-Mate, Inc. Resistance exercise apparatus and trainer
US7326151B2 (en) * 2004-03-15 2008-02-05 Lewis Dale Peterson Bicycle trainer
WO2006102529A2 (en) * 2005-03-23 2006-09-28 Saris Cycling Group, Inc. Closed loop control of resistance in a resistance-type exercise system
US8033830B2 (en) * 2005-05-30 2011-10-11 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle simulation system
US20080096725A1 (en) * 2006-10-20 2008-04-24 Keiser Dennis L Performance monitoring & display system for exercise bike
US7927258B2 (en) 2007-08-17 2011-04-19 Real Ryder, LLC Bicycling exercise apparatus
US8113530B2 (en) * 2007-08-29 2012-02-14 Powermetal Technologies, Inc. Nano-metal bicycle frame and related components
US20120322621A1 (en) * 2011-06-20 2012-12-20 Bingham Jr Robert James Power measurement device for a bike trainer
GB2520677B (en) * 2013-11-26 2016-07-13 Caccia Alexander An Exercise bike
US9381396B2 (en) * 2014-02-04 2016-07-05 SportCrafters, Inc. Portable progressive resistance exercise device
WO2018027216A1 (en) * 2016-08-05 2018-02-08 Papadopoulos Larry C Bicycle trainer permitting steering and tilting motion

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4441705A (en) * 1978-08-14 1984-04-10 Brown Lawrence G Exercising apparatus
US4938475A (en) * 1987-05-26 1990-07-03 Sargeant Bruce A Bicycle racing training apparatus
EP0323056A2 (de) * 1987-12-29 1989-07-05 Cateye Co., Ltd. Fahrradtrainingsgerät mit Belastungseinrichtung
EP1364681A1 (de) * 2001-02-06 2003-11-26 Mizuno Corporation Trainingsgerät für fahrrad
DE102004063495B3 (de) * 2004-12-30 2006-04-27 Quarz, Dieter, Dipl.-Ing. Vibrationsradergometer
WO2012146230A1 (de) * 2011-04-24 2012-11-01 Martin Kraiss Ergotrainer, ergometer, indoor fahrrad oder heimtrainer mit arm- und beinantrieb
US20150011364A1 (en) * 2012-02-23 2015-01-08 Masayuki Kimura Bicycle trainer
DE102016007300A1 (de) * 2016-06-16 2017-12-21 Rbm Elektronik Automation Gmbh Brems- und Antriebseinheit für ein Trainings- und Diagnosegerät

Also Published As

Publication number Publication date
US11400340B2 (en) 2022-08-02
US20200406090A1 (en) 2020-12-31
DE202019103536U1 (de) 2019-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0000553B1 (de) Fahrradähnliches Zweiradfahrzeug
DE102012023321B4 (de) Fahrradbaugruppe mit Tretlagergehäuse
DE202008006736U1 (de) Heimtrainer mit einem Griff zum Strecken
EP1818248A2 (de) Tretrollräder
EP3756737A1 (de) Vorrichtung zum aufsitzen für eine person zu trainingszwecken zum ausüben einer dem radfahren ähnlichen beinrotationsbewegung
DE102011116213A1 (de) Fahrradrahmen, Motorradrahmen
DE4311404A1 (de) Synchron-Tretkurbelantrieb für Fahrräder
DE19930511A1 (de) Fahrrad
DE52402C (de) Vorrichtung, welche die Ausführung körperlicher Uebungen auf Sicherheits-Zweirädern ermöglicht
CH700555B1 (de) Dreirädriges Fahrrad mit Tretschienen.
DE19542074A1 (de) Rollerrad
DE102019002282A1 (de) Manuel-Bike-Stand ist eine mobile Haltevorrichtung in die man das Fahrrad mit einem Reifen, unabhängig von der Reifengröße und der Reifenbreite, hineinstellt und es möglich macht sich im Stillstand (nicht rollend) auf ein Fahrrad in Sitzposition (beide Hände am Lenker und beide Füße auf den Pedalen) zu setzen und ein balancieren auf einem Rad ermöglicht ohne seitlich umzukippen und ohne dass die Haltevorichtung am boden montiert werden muss.
EP1841641B1 (de) Mehrfachfunktions-roller
DE6904638U (de) Umwandelbares fahrzeug
DE10210172A1 (de) Roller mit Antrieb
DE3141046A1 (de) Fahrrad-traininigsgeraet
DE102013108151A1 (de) Fahrrad
DE202011003213U1 (de) Fahrradpedal mit mehrteiligem Pedalkörper aus Umformteilen
DE2932041A1 (de) Fahrradaehnliches zweiradfahrzeug
DE19819957A1 (de) Radsportgerät für Einbeintraining
DE102020004276A1 (de) Sport-Laufrad
DE102006016416A1 (de) Fahrräder aller Art mit Kettenrad- oder Wellenantrieb mit Antriebsschlitten und Pedalschlitten
DE8108584U1 (de) Fahrrad
DE19722973A1 (de) Reversibler Fahrradrahmenanbau zur zusätzlichen oder ausschließlichen Nutzung eines herkömmlichen Fahrrades als Liegerad
DE60496C (de) Vorrichtung zur Ermöglichung häuslicher Körperübungen auf Fahrrädern, sowie zum Erlernen des Radfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210413

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220520