WO2012136635A1 - Auftragskopf - Google Patents

Auftragskopf Download PDF

Info

Publication number
WO2012136635A1
WO2012136635A1 PCT/EP2012/056027 EP2012056027W WO2012136635A1 WO 2012136635 A1 WO2012136635 A1 WO 2012136635A1 EP 2012056027 W EP2012056027 W EP 2012056027W WO 2012136635 A1 WO2012136635 A1 WO 2012136635A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
segment
application
outlet opening
layer
application head
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/056027
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Benjamin Mendez-Gallon
Original Assignee
Voith Patent Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent Gmbh filed Critical Voith Patent Gmbh
Publication of WO2012136635A1 publication Critical patent/WO2012136635A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/46Pouring or allowing the fluid to flow in a continuous stream on to the surface, the entire stream being carried away by the paper
    • D21H23/48Curtain coaters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/007Slide-hopper coaters, i.e. apparatus in which the liquid or other fluent material flows freely on an inclined surface before contacting the work
    • B05C5/008Slide-hopper curtain coaters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C9/00Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important
    • B05C9/06Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important for applying two different liquids or other fluent materials, or the same liquid or other fluent material twice, to the same side of the work

Definitions

  • the invention relates to an applicator head for applying one or more layers of application medium in the form of a single-layer or multi-layer curtain to a substrate, comprising at least one segment with a shaping for an application medium chamber and for a supply channel, wherein the supply channel opens into an outlet opening for dispensing the respective application medium ,
  • slot die A generic applicator head in the form of a slot die (so-called “slot die”) is known from DE A1-10012344 and another design of an applicator head in the form of a sliding layer nozzle (so-called “slide die”) is known from DE A1-10 2008 054 889 known.
  • An apparatus for applying at least two medium layers is also disclosed, for example, in DE A1-10 2007 000 781 and DE A1-10 2007000782.
  • These documents each disclose applicators, in which several, ie at least two successively arranged application nozzles in the form of curtain slot dies, so-called "slot Dies" are present.
  • These individual application nozzles are constructed the same and combined to form a structural unit and form the actual application head.
  • the individual slot nozzles each contain a coating medium chamber. From such a coating medium chamber branches down from a supply channel, which in turn merges into a slot-shaped outlet opening. From these spatially separated or spaced nozzles falls, depending on how many application medium chambers are applied with application medium, each gravitationally down a single free curtain.
  • this curtain applicator also several application media or multiple layers of a job medium are deliverable because this Gleit harshdüse also contains several application medium chambers. From each application medium chamber branches upwards from a supply channel, which in turn merges upward into a slot-shaped outlet opening. The application medium emerging from the outlet openings arranged parallel to each other in succession overlaps one another on an outer inclined sliding surface of the sliding layer nozzle, uniforms and then drops as a multilayered free curtain from a trailing edge or separation line of the sliding surface, likewise due to the gravitational force on the substrate to be coated down.
  • said slide layer die (Slide Die) has advantages in terms of the existing sliding surface, but otherwise the production of this nozzle is complex and expensive. For example, damage to the polished sliding surface, the entire nozzle or at least a portion of the nozzle must be removed and regenerated.
  • the object of the invention is achieved with the features of claim 1.
  • the invention provides that to a segment of the application head, which if a desired multi-ply application forms a base element, further segments each having a shape for the application medium chamber, the supply channel and the outlet opening can be attached.
  • the application head starting from a first design, ie from a so-called curtain slot die (slot Die) in a second design, ie in a so-called curtain Gleit harshdüse (Slide Die) is convertible.
  • a first design ie from a so-called curtain slot die (slot Die) in a second design, ie in a so-called curtain Gleit Anlagendüse (Slide Die)
  • an inclined, in the direction of the substrate to be coated facing per se known guide with a sliding surface for guiding the discharged from the at least one outlet opening position of the application medium is simply grown below the at least one outlet opening.
  • outlet openings are located above the sliding surface, which simplifies the structural design. If several segments are provided for the multi-layer application, it is advantageous if their individual outlet openings are brought together in a star shape, ie adjoin one another. The risk of harmful air, which consists of individual curtains, is therefore reduced or even prevented. However, the arrangement can also be made such that - viewed in the flow direction of the application medium flowing out of the outlet nozzles - an outlet opening downstream of the previous outlet opening is lower than the previous one.
  • the individual outlet openings can also be at a distance from one another.
  • the individual streams discharged from the outlet openings therefore do not have to be simultaneous, but can come together one after the other.
  • the described cultivation of segments in order to change from a single-layer to a multi-layer application as well as the conversion from one design to the other (slot or rebuilt in slide die) is possible both in an embodiment A and an embodiment B.
  • the advantage of the invention is a cost-reduced gun, which is also very flexible.
  • the inventor has found that a uniform multi-layer application is only possible if the application medium emerging from the outlet opening immediately - ie without intermediate formation of a free-falling curtain - equalized and stabilized immediately on a sliding surface and only then dropped onto the substrate to be coated ,
  • the substrate may be the surface of a running paper, board or other fibrous web and, in the case of indirect application, the surface of a transfer element, preferably an applicator roll, which transfers the application medium to the fibrous web and forms the application layer there.
  • a transfer element preferably an applicator roll
  • the base element according to the invention of the application head can, as stated, consist of two different embodiments, namely a V-shaped and a rectangular configuration. Both forms are relatively easy to produce.
  • the V-shape can be a bit easier than module manufacture and build.
  • both embodiments and the guide element which can be used for both embodiments can be individually joined together and also be separated or dismantled from one another, these components are easier to handle than previous designs and therefore also easy to assemble and disassemble. For example, in case of damage to one of the components an uncomplicated and cost-effective replacement is possible. The cleaning of the components or the segments can be accomplished easily.
  • FIG. 1 shows a first design of the application head according to the invention
  • FIG. 2 an application head converted into a second design
  • Figure 3 one of the second design gem.
  • Figure 2 corresponding to an additional segment extended execution
  • Figure 4 one of the second design gem.
  • Figure 3 corresponding to another
  • FIG. 5 shows a second embodiment of the applicator head according to the invention
  • FIG. 6 shows an applicator head converted into a second design
  • FIG. 7 shows a further variant of FIG. 6,
  • FIG. 8 shows a further variant of FIG. 6,
  • FIGS. 9 and 10 show further variants of FIG. 4
  • FIG. 1 shows a first design I of a segment 1 of the application head 2 according to the invention designed as a base element.
  • This first design I is a so-called slot die (slot die).
  • the segment 1 is formed in two parts.
  • the first component 1 .1 of the segment 1 consists of a continuous wall and the second component 1 .2 has a molding for a coating medium chamber 3, fed into the outside, the specially prepared application medium 4 to be used, such as coating color becomes.
  • From the application medium chamber 3 branches off a supply channel 5, which merges into an outlet opening 6 for the application medium 4.
  • This one consisting of the two components 1 .1 and 1 .2 segment 1, is provided for the delivery of a single layer application medium 4.
  • a guide element 7 is attached to the component 1.1 with a polished sliding surface 8.
  • the curtain slot nozzle (Slide Die), where the single or multi-layer curtain simply falls from a slot corresponding to the length of the applicator head, can be quickly and easily converted into a second design II, a so-called sliding layer nozzle, by fitting the guide element 7.
  • the attached guide element assumes the function of the sliding surface of the known from the prior art Gleit Anlagendüse.
  • the collected from the guide element 7 single-layer coating medium layer 9 calms down immediately and evened out very quickly over substantially the width of the guide element 7 away.
  • segments 10, 10a to 10n constructed in the same way as the component 1 .2 are attachable. These segments each contain a molding for an application medium chamber 3a to 3n, for a supply channel 5a to 5n as well as for an outlet opening 6a to 6n, which each encounter when connecting multiple segments to the back of the previous segment and are thus closed.
  • an additional segment 10 is attached to the segment 1 .2, whereas in FIG. 4 there are two further segments 10a, 10n.
  • the number of segments can be further increased, so that the other segments occupy a shallower angle with respect to an imaginary horizontal H.
  • the guide element 7 with its sliding surface 8 is attached to the first component 1 .1.
  • the further segments 10 to 10n which can be attached to the second component 1 .2 and also the second component 1 .2 of the base element 1 are each of the same size and in the same shape. They each have a V-shaped cross-section in a first design or embodiment A.
  • Figure 5 shows a second type or embodiment B of a segment 12 having an approximately rectangular cross-section. This segment again represents a slot nozzle, ie slot die.
  • the segment 12 is likewise designed in two parts like the first segment 1 and consists of a first component 12.1 and a second component 12.2.
  • the first component 12.1 is again designed as a continuous wall.
  • the second component 12.2 of the segment 12 likewise has, as in the first embodiment I, a molding for a coating medium chamber 3, into which the application medium 4 to be used, such as, for example, a pigmented coating color, is supplied from the outside.
  • a supply channel 5 branches off from the application medium chamber 3, which merges into an outlet opening 6 for the application medium 4.
  • This application head 12 consisting of the two components 12.1 and 12.2 and shown in FIG. 5, is provided for the delivery of a single-layer coating application medium 4.
  • FIG. 6 similarly shows, as in FIG. 2, a guide element 7 attached to the continuous wall 12. 1 and thus one of an embodiment A (slot die or die) converted into an embodiment B (slide die or slide die) Application head 2a.
  • the application medium 4 delivered in the direction of gravity ie the single-layered application medium layer 9 immediately after it has emerged from the outlet opening 6, is immediately equalized substantially over the width of the sliding surface 8, before it is shown as a single-layer curtain 13 on the non-illustrated , falls to be coated underground.
  • FIG. 7 shows a further embodiment.
  • two identically constructed components 12.2 of the second approximately rectangular type B are present.
  • the two components or segments 12.2 are formed in one piece in contrast to the variant shown in Figure 6 and are arranged opposite or symmetrical to each other. They border with their respective application medium chambers 4 via a vertical partition 14 to each other. With this construction, a double-layered layer 15 is achieved on the sliding surface 8 of the guide element 7.
  • the guide element 7 is attached to the underside of one of the two segments 12. 2 (in this case, the right-hand segment).
  • FIG. 8 shows a further embodiment B of the conversion into a sliding layer nozzle or into the second construction II (sliding layer nozzle), with which, as shown in FIG. 7, a double-layered layer 15 is achieved.
  • the individual segments 12.2 are here again arranged opposite each other, but slightly tilted outwards.
  • a wedge-shaped intermediate member 16 is provided here, which connects the two parts 12.2 with each other.
  • the tip of the intermediate member 16 forms on both sides with a segment 12. 2 the two supply channels 5 Guide element 7 attached. It should be added that the guide element 7 depicted in FIGS.
  • the substrate in the example chosen is a high-speed paper or board web which is curtain coated during its on-line production in a paper machine or its finishing in an off-line coater.
  • the guide element 7 has a tear-off edge 19 on its end facing the ground 17. From this edge 19, so to speak, the applied single-layer coating medium layer 9 or the double or multi-layer layer 15, or 1 1 breaks off and it forms accordingly a single-layer curtain 13 (see Figures 2 and 6) or a double-layered curtain 18 (see Figure 3 7 and 8) or a multilayer curtain 20 (see FIG. 4), which subsequently falls onto the running substrate 17 and forms the desired uniform application layer 21 there.
  • Nachzutragen is also that between the one outlet opening 6 (see Figures 2 and 6) and between the adjacent plurality of outlet openings 6a to 6n (see Figures 3, 4, 7, 8) and the sliding surface 8 of the guide element 7 is a distance a of about 1 to 20mm, preferably 1 to 6mm for the distance of the lowest opening to the sliding surface.
  • Figures 9 and 10 show a similar embodiment of the application head 2 as Figure 4.
  • the individual segments 1 .1, 1 .2 and 10, 10a are shortened, i. shown only in the area of the outlet nozzles.
  • the nozzle lips of the segments are flattened at the bottom in these embodiments, so that the outlet openings 6, 6a, 6n have a distance from one another.
  • FIG. 9 shows polygonal chamfers, which are designated by P, and in FIG. 10, rounded shapes, which are designated by radius r, are shown.
  • This shaping ensures that the downflowing Application medium 4 or 4a, 4b, 4c, seen in the flow direction F of the application medium, always remains in contact with a surface. Only at the sharp-edged spoiler edge 19 at the lower end of the guide element 7, the multilayer layer breaks off and falls as a free but stable curtain on the substrate 17 or in the running direction L fibrous web.
  • the coating medium stream 4a is discharged as the first (designated 1) and, last, the coating medium flow 4a. This is designated 3..
  • the first stream also referred to as layer or layer
  • the first stream 4a which is shown dotted, also forms the lowest layer on the running in the running direction L ground 17.
  • the middle layer 4b is shown striped and the cover layer 4c is shown in a checkered.
  • the running direction L of the substrate or the fibrous web runs here from left to right in the image.
  • FIG. 10 shows a running direction of the substrate to be coated, which is opposite to that of the three layers on the sliding surface 8.
  • the underground 17 runs here in the picture from right to left.
  • the application medium 4a shown dotted, the cover layer; 4b, shown in stripes, again the middle layer and 4c, shown in plaid, the base layer.
  • the application medium 4c is dispensed first (see note 1). Somewhat downstream, the next application medium 4b slides under 4c. Still further downstream, the medium 4a shifts below 4b and completes three layers of the application medium. This means that the "newer” medium always moves under the "older”, arriving one. Together, the three layers now flow along the flattened surfaces of the segments to the trailing edge 19 of the attached guide element 7.
  • the cover layer is applied last (in FIG. 9 it is 4c, in FIG. 10 it is 4a) and the base layer first (in FIG Figure 10 is 4c).
  • the cover layer comes from the uppermost delivery opening 6n, in the variant shown in FIG.

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Auftragskopf (2, 2a) zum Auftragen einer oder mehrerer Schichten Auftragsmedium in Form eines einlagigen oder mehrlagigen Vorhangs (13, 20) auf einen Untergrund (17), aufweisend zumindest ein Segment (1, 10, 12), welches Ausformungen für eine Auftragsmediumskammer (3) und für einen Zufuhrkanal (5) zum Abgeben des betreffenden Auftragsmediums (4) aufweist, wobei der Zufuhrkanal (5) in eine Austrittsöffnung (6) mündet. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass mindestens ein weiteres Segment (10a-10n, 12.2) mit jeweils einer Auftragsmediumskammer (3, 3a-3n), einem Zufuhrkanal (5, 5a-5n) und einer Austrittsöffnung (6, 6a-6n) an ein vorheriges Segment anbaubar ist, so dass eine mehrlagige Schicht (11) abgebbar ist und dass außerdem mindestens ein Segment oder Segmentteil (1, 12, 12.2) ein geneigtes, in Richtung des zu beschichtenden Untergrundes (17) zeigendes Leitelement (7) mit einer Gleitfläche (8) zur Führung des aus der mindestens einen Austrittsöffnung (6, 6a-6n) abgegebenen Schicht bzw. Schichten anbaubar ist, wodurch der Auftragskopf (2, 2a) ausgehend von einer ersten Bauform (I), d.h. von einer so genannten Vorhang-Schlitzdüse (Slot Die) in eine zweite Bauform (II), d.h. eine so genannte Vorhang-Gleitschichtdüse (Slide Die) - und umgekehrt - umbaubar ist.

Description

Auftragskopf
Die Erfindung betrifft einen Auftragskopf zum Auftragen einer oder mehrerer Schichten Auftragsmedium in Form eines einlagigen oder mehrlagigen Vorhangs auf einen Untergrund, aufweisend zumindest ein Segment mit einer Ausformung für eine Auftragsmediumskammer und für einen Zufuhrkanal, wobei der Zufuhrkanal in eine Austrittsöffnung zum Abgeben des betreffenden Auftragsmediums mündet.
Ein gattungsgemäßer Auftragskopf in Form einer Schlitzdüse (so genannte "Slot Die") ist aus der DE A1 - 100 12 344 und eine andere Bauform eines Auftragskopfes in Form einer Gleitschichtdüse (so genannte„Slide Die") ist aus der DE A1 - 10 2008 054 889 bekannt.
Eine Vorrichtung zum Aufbringen wenigstens zweier Mediumsschichten ist beispielsweise auch in der DE A1 - 10 2007 000 781 und der DE A1 - 10 2007000782 offenbart. Diese Druckschriften offenbaren jeweils Auftragswerke, bei denen mehrere, d.h. mindestens zwei hintereinander angeordnete Auftragsdüsen in Form von Vorhang-Schlitzdüsen, so genannten "Slot Dies" vorhanden sind. Diese einzelnen Auftragsdüsen sind gleich aufgebaut und zu einer baulichen Einheit zusammengefasst und bilden den eigentlichen Auftragskopf. Die einzelnen Schlitzdüsen enthalten jeweils eine Auftragsmediumskammer. Aus einer solchen Auftragsmediumskammer zweigt nach unten ein Zufuhrkanal ab, der wiederum nach unten in eine schlitzförmige Austrittsöffnung übergeht. Aus diesen räumlich voneinander getrennten bzw. voneinander beabstandeten Düsen fällt, je nachdem wie viele Auftragsmediumskammern mit Auftragsmedium beaufschlagt sind, jeweils schwerkraftbedingt ein einzelner freier Vorhang herab. Beim mehrschichtigen bzw. mehrlagigen Auftrag, also wenn mehrere Düsen aktiv sind, legen sich die von den einzelnen Düsen abgegebenen einzelnen Vorhänge erst auf dem zu beschichtenden Untergrund als Schichten übereinander ab. Bei manchen Ausführungen ist eine Gleitfläche vorhanden, die die einzelnen fallenden Vorhänge auffängt, wodurch sich die Vorhänge übereinander legen. Danach gelangen sie von einer Ablösekante der Gleitfläche aus als mehrlagiger Vorhang auf den Untergrund. Nachteilig ist dabei, dass die beabstandeten Einzelvorhänge, bevor sie auf die Gleitfläche gelangen, schädlichen Umgebungslufteinflüssen ausgesetzt sind, wodurch die Einzelvorhänge, schlingern, aufreißen oder gar abreißen können. Aus der DE A1 - 10 2007 029 646 ist ebenfalls eine Vorhang-Auftragsvorrichtung beschrieben, die in Fachkreisen als "Slide Die", also übersetzt mit Gleitschichtdüse, bezeichnet ist. Mit diesem Vorhang-Auftragswerk sind ebenfalls mehrere Auftragsmedien bzw. mehrere Schichten eines Auftragsmediums abgebbar, weil diese Gleitschichtdüse ebenfalls mehrere Auftragsmediumskammern enthält. Von jeder Auftragsmediumskammer zweigt nach oben hin ein Zufuhrkanal ab, der wiederum nach oben gerichtet in eine schlitzförmige Austrittsöffnung übergeht. Das aus den parallel hintereinander angeordneten Austrittsöffnungen austretende Auftragsmedium legt sich auf eine äußere geneigte Gleitfläche der Gleitschichtdüse der Reihe nach übereinander, vergleichmäßigt sich dabei und fällt dann als mehrlagiger freier Vorhang von einer Abrisskante bzw. Ablöselinie der Gleitfläche aus, ebenfalls schwerkraftbedingt auf den zu beschichtenden Untergrund herab.
Die besagte Gleitschichtdüse (Slide Die) hat zwar Vorteile hinsichtlich der vorhandenen Gleitfläche, aber ansonsten ist die Herstellung dieser Düse aufwändig und teuer. Entstehen beispielsweise Beschädigungen an der polierten Gleitfläche, muss die komplette Düse oder zumindest ein Teil der Düse ausgebaut und regeneriert werden.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen einfach herzustellenden und umzurüstenden Auftragskopf für das einschichtige als auch für das mehrschichtige Auftragen anzugeben, der sich außerdem leicht von einer ersten Bauform (Schlitzdüse bzw. Slot Die) in eine zweite Bauform (Gleitschichtdüse bzw. Slide Die) umbauen lässt. Die Aufgabe der Erfindung wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass an ein Segment des Auftragskopfes, welches bei gewünschtem mehrlagigen Auftrag ein Basiselement bildet, weitere Segmente mit je einer Ausformung für die Auftragsmediumskammer, den Zufuhrkanal und die Austrittsöffnung anbaubar sind. Außerdem ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Auftragskopf ausgehend von einer ersten Bauform, d.h. von einer so genannten Vorhang-Schlitzdüse (Slot Die) in eine zweite Bauform, d.h. in eine so genannte Vorhang-Gleitschichtdüse (Slide Die) umbaubar ist. Dazu wird einfach unterhalb der wenigstens einen Austrittsöffnung ein geneigtes, in Richtung des zu beschichtenden Untergrundes zeigendes an sich bekanntes Leitelement mit einer Gleitfläche zur Führung des aus der wenigstens einen Austrittsöffnung abgegebenen Lage des Auftragsmediums angebaut. Dabei ist es zweckmäßig, wenn sich alle Austrittsöffnungen oberhalb der Gleitfläche befinden, was den konstruktiven Aufbau vereinfacht. Sind mehrere Segmente für den mehrlagigen Auftrag vorgesehen, ist es vorteilhaft wenn deren einzelne Austrittsöffnungen sternförmig zusammengeführt sind, d.h. aneinander angrenzen. Die Gefahr von schädlichen Lufteinflüssen, die bei Einzelvorhängen besteht, wird daher verringert bzw. sogar unterbunden. Die Anordnung kann aber auch so getroffen sein, dass - in Flussrichtung des aus den Austrittsdüsen fließenden Auftragsmediums gesehen - eine der vorherigen Austrittsöffnung nachgeschaltete Austrittsöffnung tiefer liegt als die vorherige.
Die einzelnen Austrittsöffnungen können aber auch einen Abstand voneinander aufweisen. Die aus den Austrittsöffnungen abgegebenen Einzelströme müssen also nicht gleichzeitig, sondern können nacheinander zusammentreffen.
Der geschilderte Anbau von Segmenten, um von einem einlagigen in einen mehrlagigen Auftrag zu wechseln sowie der Umbau von einer Bauform in die andere (Schlitzdüse bzw. Slot Die umgebaut in Gleitschichtdüse bzw. Slide Die) ist sowohl möglich bei einer Ausführungsform A und einer Ausführungsform B. Der Vorteil der Erfindung besteht in einem kostenreduzierten Auftragskopf, der außerdem sehr flexibel einsetzbar ist.
Auch dadurch, dass eine mehrlagige Schicht bzw. mehrlagiger Vorhang anstelle von mehreren Einzelvorhängen abgebbar ist, erzielt man einen sehr stabilen Vorhang und daher auch eine bessere Auftragsschicht, als das mit Einzelvorhängen der Fall ist.
Der Erfinder hat herausgefunden, dass ein gleichmäßiger mehrlagiger Auftrag nur dann möglich ist, wenn das aus der Austrittsöffnung austretende Auftragsmedium sogleich - also ohne Zwischenausbildung eines frei fallenden Vorhangs - sich sofort auf einer Gleitfläche vergleichmäßigt und stabilisiert und erst danach auf den zu beschichtenden Untergrund fallengelassen wird.
Der Untergrund kann bei direktem Auftrag die Oberfläche einer laufenden Papier-, Karton- oder andere Faserstoffbahn und bei indirektem Auftrag die Oberfläche eines Übertragselements, vorzugsweise eine Auftragswalze sein, die das Auftragsmedium an die Faserstoffbahn überträgt und dort die Auftragsschicht bildet.
Das erfindungsgemäße Basiselement des Auftragskopfes kann wie gesagt, in zwei verschiedenen Ausführungsformen, nämlich in einer V-formartigen und einer rechteckförmigen Gestaltung bestehen. Beide Formen sind relativ einfach herstellbar. Die V-Form lässt sich aber etwas einfacher als Modul fertigen und aufbauen.
Dadurch, dass beide Ausführungsformen und das für beide Ausführungsformen anwendbare Leitelement einzeln zusammenfügbar und auch voneinander trennbar bzw. rückbaubar sind, sind diese Bauelemente einfacher als bisherige Ausführungen handhabbar und daher auch einfach montier- und demontierbar. So ist beispielsweise bei Beschädigungen eines der Bauteile ein unkompliziertes und kostengünstiges Austauschen möglich. Auch die Reinigung der Bauteile bzw. der Segmente lässt sich einfach bewerkstelligen.
Es ist anzumerken, dass je nach gewünschter Anzahl an Auftragsschichten, die Anzahl der Segmente einschließlich ihrer Auftragsmediumskammern, Zufuhrkanäle und Austrittsöffnungen entsprechend verringert oder vermehrt sein kann.
Ist nur ein einlagiges Auftragen vorgesehen, so benutzt man am vorteilhaftesten das Segment mit der untersten Austrittsöffnung.
Weitere Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in Unteransprüchen angegeben.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen die Figuren in schematischer Darstellung und im Schnitt:
Figur 1 : eine erste Bauform des erfindungsgemäßen Auftragskopfes,
Figur 2: ein in eine zweite Bauform umgebauter Auftragskopf,
Figur 3: eine der zweiten Bauform gem. Figur 2 entsprechende, um ein zusätzliches Segment erweiterte Ausführung,
Figur 4: eine der zweiten Bauform gem. Figur 3 entsprechende, um ein weiteres
Segment erweiterte Ausführung,
Figur 5: eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Auftragskopfes, Figur 6: ein in eine zweite Bauform umgebauter Auftragskopf,
Figur 7: eine weitere Variante zur Figur 6,
Figur 8: eine weitere Variante zur Figur 6,
Figur 9 und 10: weitere Varianten zur Figur 4
Die Figur 1 zeigt eine erste Bauform I eines als Basiselement ausgebildeten Segments 1 des erfindungsgemäßen Auftragskopfes 2. Diese erste Bauform I ist eine so genannte Schlitzdüse (Slot Die). Das Segment 1 ist zweiteilig ausgebildet. Das erste Bauteil 1 .1 des Segments 1 besteht aus einer durchgehenden Wand und das zweite Bauteil 1 .2 weist eine Ausformung für eine Auftragsmediumskammer 3 auf, in die von außen her das zu verwendende, speziell aufbereitete Auftragsmedium 4, wie zum Beispiel Streichfarbe, zugeführt wird. Von der Auftragsmediumskammer 3 zweigt ein Zufuhrkanal 5 ab, der in eine Austrittsöffnung 6 für das Auftragsmedium 4 übergeht. Dieses eine, aus den beiden Bauteilen 1 .1 und 1 .2 bestehende Segment 1 , ist für die Abgabe einer einzelnen Schicht Auftragsmedium 4 vorgesehen. Um das Auftragsmedium 4 unmittelbar, also sofort nach Austreten aus der Austrittsöffnung 6 vergleichmäßigen zu können, ist ein Leitelement 7 mit einer polierten Gleitfläche 8 an das Bauteil 1.1 angebaut.
Dies ist in Figur 2 verdeutlicht. Die Vorhang-Schlitzdüse (Slide Die), wo der ein- oder mehrlagige Vorhang einfach aus einem der Länge des Auftragskopfes entsprechenden Schlitz herabfällt, lässt sich durch den Anbau des Leitelements 7 schnell und unkompliziert in eine zweite Bauform II, eine so genannte Gleitschichtdüse umbauen. Hier übernimmt das angebaute Leitelement die Funktion der Gleitfläche der aus dem Stand der Technik bekannten Gleitschichtdüse. Die vom Leitelement 7 aufgefangene einlagige Auftragsmediumsschicht 9 beruhigt sich sofort und vergleichmäßigt sich dadurch sehr schnell im Wesentlichen über die Breite des Leitelements 7 hinweg.
Bei gewünschtem mehrlagigen bzw. -schichtigen Auftrag sind weitere gleich wie das Bauteil 1 .2 aufgebaute Segmente 10, 10a bis 10n anbaubar. Diese Segmente enthalten jeweils eine Ausformung für eine Auftragsmediumskammer 3a bis 3n, für einen Zufuhrkanal 5a bis 5n sowie für eine Austrittsöffnung 6a bis 6n, die jeweils beim Aneinanderbauen mehrerer Segmente an den Rücken des vorherigen Segmentes stoßen und damit verschlossen werden.
In Figur 3 ist beispielsweise ein zusätzliches Segment 10 an das Segment 1 .2 angebaut, wohingegen in Figur 4 zwei weitere Segmente 10a, 10n vorhanden sind. Die Anzahl der Segmente lässt sich noch weiter erhöhen, so dass die weiteren Segmente einen flacheren Winkel gegenüber einer gedachten Horizontalen H einnehmen.
Diese dargestellten Segmente 10 bis 10n sind so ausgebildet, dass deren einzelne Austrittsöffnungen 6, 6a, 6b, 6c, 6n leicht höhenversetzt und in geringem Abstand a zum Leitelement 7 sternförmig aneinander angrenzen, so dass sich in diesem Bereich kein frei fallender Vorhang ausbildet, sondern sich sofort eine mehrlagige Schicht 1 1 auf dem Leitelement bzw. seiner Gleitfläche 8 ablegt und wie schon bei Figur 2 beschrieben, vergleichmäßigt.
Aus den Figuren 3 und 4 ist außerdem entnehmbar, dass das Leitelement 7 mit seiner Gleitfläche 8 an das erste Bauteil 1 .1 angebracht ist. Zu erwähnen ist, dass die weiteren an das zweite Bauteil 1 .2 anbaubaren Segmente 10 bis 10n sowie auch das zweite Bauteil 1 .2 des Basiselements 1 jeweils gleich groß und in selber Form ausgebildet sind. Sie weisen in einer ersten Bauart bzw. Ausführungsform A jeweils einen V-förmigen Querschnitt auf. Figur 5 zeigt eine zweite Bauart bzw. Ausführungsform B eines Segments 12 mit einem in etwa rechteckigen Querschnitt. Dieses Segment stellt wieder eine Schlitzdüse, also Slot Die, dar. Das Segment 12 ist ebenfalls wie das erste Segment 1 zweiteilig ausgebildet und besteht aus einem ersten Bauteil 12.1 und einem zweiten Bauteil 12.2. Das erste Bauteil 12.1 ist wieder als durchgehende Wand gestaltet. Das zweite Bauteil 12.2 des Segments 12 weist ebenfalls wie bei der ersten Bauform I eine Ausformung für eine Auftragsmediumskammer 3 auf, in die von außen her das zu verwendende Auftragsmedium 4, wie zum Beispiel pigmenthaltige Streichfarbe, zugeführt wird. Auch hier zweigt von der Auftragsmediumskammer 3 ein Zufuhrkanal 5 ab, der in eine Austrittsöffnung 6 für das Auftragsmedium 4 übergeht.
Dieser aus den beiden Bauteilen 12.1 und 12.2 bestehende und in Figur 5 dargestellte Auftragskopf 12 ist für die Abgabe einer einlagigen Schicht Auftragsmedium 4 vorgesehen. Figur 6 zeigt ähnlich, wie Figur 2, ein an die durchgehende Wand 12.1 angebrachtes Leitelement 7 und damit einen von einer Ausführungsform A (Schlitzdüse bzw. Slot Die) in eine Ausführungsform B (Gleitschichtdüse bzw. Slide Die) umgebauten Auftragskopf 2a. Durch diesen Umbau wird das in Schwerkraftrichtung abgegebene Auftragsmedium 4, d.h. die unmittelbar nach Austreten aus der Austrittsöffnung 6 von der Gleitfläche 8 aufgefangene einlagige Auftragsmediumsschicht 9 sofort im Wesentlichen über die Breite der Gleitfläche 8 vergleichmäßigt, bevor sie als einlagiger Vorhang 13 auf den nicht mit dargestellten, zu beschichtenden Untergrund fällt.
Figur 7 zeigt eine weitere Ausführungsform. Hierbei sind zwei baugleich ausgebildete Bauteile 12.2 der zweiten in etwa rechteckig gewählten Bauart B vorhanden. Die beiden Bauteile bzw. Segmente 12.2 sind im Gegensatz zur in Figur 6 gezeigten Variante jeweils einteilig ausgebildet und sind gegengleich bzw. symmetrisch zueinander angeordnet. Dabei grenzen sie mit ihren jeweiligen Auftragsmediumskammern 4 über eine vertikale Trennwand 14 aneinander. Mit dieser Konstruktion wird eine doppellagige Schicht 15 auf der Gleitfläche 8 des Leitelements 7 erzielt.
Wie in der Figur 7 zu erkennen, ist an der Unterseite eines der beiden Segmente 12.2 (hier ist es das rechts befindliche Segment) das Leitelement 7 angebracht.
Figur 8 zeigt eine weitere Ausführungsform B des Umbaus in eine Gleitschichtdüse bzw. in die zweite Bauform II (Gleitschichtdüse), mit welcher ebenso wie in Figur 7 gezeigt, eine doppellagige Schicht 15 erzielt wird. Die einzelnen Segmente 12.2 sind hier ebenfalls wieder gegengleich zueinander angeordnet, aber etwas nach außen schräg gestellt. Anstelle der vertikalen Trennwand 14 ist hier ein keilförmiges Zwischenglied 16 vorgesehen, was beide Teile 12.2 miteinander verbindet. Die Spitze des Zwischenglieds 16 bildet beidseitig jeweils mit einem Segment 12.2 die beiden Zufuhrkanäle 5 aus für das Auftragsmedium 4. Wie in der Figur 8 zu erkennen, ist an der Unterseite eines der beiden Segmente 12.2 (hier ist es wieder das rechts befindliche Segment) das Leitelement 7 angebracht. Nachzutragen ist, dass das in den Figuren 2, 3, 4, 6, 7, 8 abgebildete Leitelement 7 jeweils in Richtung auf den unterhalb des Auftragskopfes 2, 2a laufenden Untergrund 17 (in Figur 8 mit angedeutet) geneigt ist. Der Untergrund ist im gewählten Beispiel eine schnelllaufende Papier- oder Kartonbahn, die während ihrer online-Herstellung in einer Papiermaschine oder ihrer Veredelung in einer offline Streichmaschine einer Vorhangbeschichtung unterzogen wird.
Im Übrigen weist das Leitelement 7 an ihrem zum Untergrund 17 zeigenden Ende eine Abrisskante 19 auf. Von dieser Kante 19 reißt sozusagen die aufgebrachte einlagige Auftragsmediumsschicht 9 oder die doppel- oder mehrlagige Schicht 15, bzw. 1 1 ab und es formiert sich dementsprechend ein einlagiger Vorhang 13 (siehe Figuren 2 und 6) oder ein doppellagiger Vorhang 18 (siehe Figur 3, 7 und 8) oder ein mehrlagiger Vorhang 20 (siehe Figur 4) aus, der danach auf den laufenden Untergrund 17 fällt und dort die gewünschte gleichmäßige Auftragsschicht 21 bildet.
Nachzutragen ist außerdem, dass zwischen der einen Austrittsöffnung 6 (siehe Figur 2 und 6) bzw. zwischen den aneinander angrenzenden mehreren Austrittsöffnungen 6a bis 6n (siehe Figuren 3, 4, 7, 8) und der Gleitfläche 8 des Leitelements 7 ein Abstand a von ca. 1 bis 20mm, vorzugsweise 1 bis 6mm für den Abstand der untersten Öffnung zur Gleitfläche besteht. Figur 9 und 10 zeigen eine ähnliche Ausführung des Auftragskopfes 2, wie Figur 4. Die einzelnen Segmente 1 .1 , 1 .2 und 10, 10a sind verkürzt, d.h. nur im Bereich der Austrittsdüsen dargestellt.
Die Düsenlippen der Segmente sind bei diesen Ausführungen unten abgeflacht, so dass die Austrittsöffnungen 6, 6a, 6n einen Abstand zueinander aufweisen.
Damit der Auftragsmediumsstrom 4a, 4b, 4c zwischen jeder Austrittsöffnung 6, 6a, 6n sanft umgelenkt wird sind die oberen befindlichen Segmentteile relativ scharfkantig ausgebildet und die unteren befindlichen Segmentteile, zu denen das Medium strömen soll, abgerundet oder polygonartig ausgebildet. In Figur 9 sind polygonartige Abschrägungen zu sehen, die mit P bezeichnet sind und in Figur 10 sind abgerundete Formen dargestellt, die mit Radius r bezeichnet sind.
Durch diese Formgebung wird sichergestellt, dass das herabfließende Auftragsmedium 4 bzw. 4a, 4b, 4c, in Flussrichtung F des Auftragsmediums gesehen, immer im Kontakt zu einer Oberfläche bleibt. Es entstehen dadurch keinerlei„Einzelvorhänge" mit unerwünschtem Lufteinzug. Erst an der scharfkantigen Abrisskante 19 am unteren Ende des Leitelements 7 reißt die mehrlagige Schicht ab und fällt als freier, aber stabiler Vorhang auf den Untergrund 17 bzw. die in Laufrichtung L laufende Faserstoffbahn.
Prinzipiell ist es völlig gleichgültig, welcher der Auftragsmediumsströme 4a, 4, b, 4c beim Ein- oder Ausschalten der Ströme zuerst angestellt oder abgestellt wird. Bei gleicher Laufrichtung des zu beschichtenden Untergrundes bleibt das Ergebnis immer dasselbe. Welche Seite des mehrlagigen Vorhangs (d.h. welche Lage an Auftragsmedium) auf den Untergrund bzw. die laufende Faserstoffbahn gelangt ist nämlich abhängig von der Orientierung des Auftragskopfes bzw. seines Segmentes zur Laufrichtung L des zu beschichtenden Untergrundes
In Figur 9 wird der Auftragsmediumsstrom 4a als erster (mit 1 . bezeichnet) und als letzter der Auftragsmediumsstrom 4a abgegeben. Dieser ist mit 3. bezeichnet. Auf den zuerst abgegebenen Strom (auch als Schicht oder Lage bezeichenbar) legen sich der Reihe nach die anderen Ströme ab. Der erste Strom 4a, der gepunktet dargestellt ist, bildet auch die unterste Lage auf dem in Laufrichtung L laufenden Untergrund 17. Die Mittelschicht 4b ist gestreift dargestellt und die Deckschicht 4c ist kariert dargestellt. Die Laufrichtung L des Untergrundes bzw. der Faserstoffbahn verläuft hier von links nach rechts im Bild. In Figur 10 ist eine zur Abiaufrichtung der drei Lagen auf der Gleitfläche 8 entgegengesetzte Laufrichtung des zu beschichtenden Untergrunds dargestellt. Der Untergrund 17 verläuft hier im Bild von rechts nach links. Dadurch bilden hier das Auftragsmedium 4a, gepunktet dargestellt, die Deckschicht; 4b, gestreift dargestellt, wieder die Mittelschicht und 4c, kariert dargestellt, die Basisschicht.
Im Beispiel der Figur 10 wird das Auftragsmedium 4c zuerst abgegeben (siehe den Vermerk 1 .). Etwas stromabwärtig schiebt sich das nächste Auftragsmedium 4b unter 4c. Noch weiter stromabwärts schiebt sich das Medium 4a unter 4b und komplettiert drei Lagen des Auftragsmediums. Das bedeutet, es schiebt sich hier stets das „neuere" Medium unter das„ältere", ankommende. Gemeinsam strömen nun die drei Lagen entlang der abgeflachten Flächen der Segmente bis zur Abrisskante 19 des angebauten Leitelements 7.
Bei der in Figur 9 und 10 dargestellten Ausführung mit unterschiedlichen Laufrichtungen L des Untergrundes 17 wird die Deckschicht zuletzt aufgebracht (bei Figur 9 ist es 4c, bei Figur 10 ist es 4a) und die Basisschicht jeweils zuerst (bei Figur 9 ist es 4a, bei Figur 10 ist es 4c). Bei Figur 9 kommt die Deckschicht aus der obersten Abgabeöffnung 6n, bei der in Figur 10 gezeigten Variante aus der untersten Abgabeöffnung 6.
Soll nur eine Austrittsöffnung für einen einlagigen Auftrag benutzt werden, so sollte immer die unterste Öffnung Verwendung finden. Auch bei zweilagigem oder mehrlagigem Auftrag sollten die untersten Austrittsöffnungen benutzt werden. Damit vermeidet man lange Fließwege des Auftragsmediums bzw. der mehreren, auch unterschiedlichen Auftragsmedien und die Gefahr dabei entstehender Lufteinträge.
Bezugszeichenliste
I Segment
2, 2a Auftragskopf
3, 3a - 3n Auftragsmediumskammer
4, 4a, 4b, 4c Auftragsmedium
5, 5a - 5n Zufuhrkanal
6, 6a - 6n Austrittsöffnung
7 Leitelement
8 Gleitfläche
9 einlagige Schicht
10, 10a - 10n Segment
I I mehrlagige Schicht
12 Segment
12.1 erstes Bauteil bzw. Wand
12.2 zweites Bauteil
13 einlagiger Vorhang
14 Trennwand
15 doppellagige Schicht
16 keilförmiges Zwischenglied
17 laufender Untergrund
18 doppellagiger Vorhang
19 Abrisskante
20 mehrlagiger Vorhang
a Abstand
A erste Ausführungsform bzw. V-Form
B zweite Ausführungsform bzw. rechteckige Form
L Laufrichtung des Untergrunds
r Radius
P polygonartige Form
I erste Bauform bzw. Schlitzdüse (Slot Die)
II zweite Bauform bzw. Gleitschichtdüse (Slide Die)

Claims

Patentansprüche
1 . Auftragskopf (2, 2a) zum Auftragen einer oder mehrerer Schichten Auftragsmedium in Form eines einlagigen oder mehrlagigen Vorhangs (13, 20) auf einen Untergrund (17), aufweisend zumindest ein Segment (1 , 10, 12), welches Ausformungen für eine Auftragsmediumskammer (3) und für einen Zufuhrkanal (5) zum Abgeben des betreffenden Auftragsmediums (4) aufweist, wobei der Zufuhrkanal (5) in eine Austrittsöffnung (6) mündet,
dadurch gekennzeichnet, dass
mindestens ein weiteres Segment (10a-10n, 12.2) mit jeweils einer Auftragsmediumskammer (3, 3a-3n), einem Zufuhrkanal (5, 5a-5n) und einer Austrittsöffnung (6, 6a-6n) an ein vorheriges Segment anbaubar ist, so dass eine mehrlagige Schicht (1 1 ) abgebbar ist und dass außerdem mindestens ein Segment oder Segmentteil (1 , 12, 12.2) ein geneigtes, in Richtung des zu beschichtenden Untergrundes (17) zeigendes Leitelement (7) mit einer Gleitfläche (8) zur Führung des aus der mindestens einen Austrittsöffnung (6, 6a-6n) abgegebenen Schicht bzw. Schichten anbaubar ist, wodurch der Auftragskopf (2, 2a) ausgehend von einer ersten Bauform (I), d.h. von einer so genannten Vorhang-Schlitzdüse (Slot Die) in eine zweite Bauform (II), d.h. eine so genannte Vorhang-Gleitschichtdüse (Slide Die) - und umgekehrt - umbaubar ist.
2. Auftragskopf (2) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
das weitere Segment (10a-10n, 12.2) derart an das vorherige Segment (1.2, 10) anbaubar ist, dass in Flussrichtung (F) des Auftragsmediums (4) gesehen, eine einer vorherigen Austrittsöffnung nachgeschaltete Austrittsöffnung tiefer liegt als die vorhergehende.
3. Auftragskopf (2, 2a) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass das Leitelement (7) derart anbaubar ist, dass sich die Gleitfläche (8) in geringem Abstand (a) unterhalb der untersten Austrittsöffnung (6) des Segments (1 , 12, 12.2) befindet, wobei zwischen der einen bzw. der untersten von mehreren Austrittsöffnungen (5) und der Gleitfläche (8) des Leitelements (7) als Abstand (a) ca.1 bis 20mm, vorzugsweise 1 bis 6mm vorgesehen ist und alle Austrittsöffnungen (6, 6a-6n) oberhalb des Leitelements (7) befinden.
4. Auftragskopf (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Segment (1 ) eine erste Ausführungsform (A) bildet und zweiteilig ausgebildet ist und das Segment (12) eine zweite Ausführungsform (B) bildet, die entweder einteilig oder zweiteilig ausgebildet ist.
5. Auftragskopf (2) nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
das zweiteilige Segment (1 ) der ersten Ausführungsform (A) aus einer durchgehenden Wand (1 .1 ) und einem Segment (1.2) mit den Ausformungen für die Auftragsmediumskammer (3), für den Zufuhrkanal (5) sowie für die Austrittsöffnung (6) besteht.
6. Auftragskopf (2a) nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
das zweiteilige Segment (12) der zweiten Ausführungsform (B) aus einer durchgehenden Wand (12.1 ) und einem Segment (12.2) mit den Ausformungen für die Auftragsmediumskammer (3), für den Zufuhrkanal (5) sowie für die Austrittsöffnung (6) besteht.
7. Auftragskopf (2a) nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
das einteilige Segment (12) der zweiten Ausführungsform (B) für die Abgabe einer einzelnen, einlagigen Schicht (9) Ausformungen für die Auftragsmediumskammer (3), für den Zufuhrkanal (5) sowie für die Austrittsöffnung (6) aufweist.
8. Auftragskopf (2, 2a) nach Anspruch 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
an die durchgehende Wand (1 .1 , 12.1 ) des Segments (1 , 12) das Leitelement (7) angebracht ist.
9. Auftragskopf (2a) nach Anspruch 4 oder 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
zwei Segmente (12.2) der zweiten Ausführungsform (B) ohne die durchgehende Wand (12.1 ) vorgesehen sind, wobei beide Segmente (12.2) gegengleich zueinander angeordnet sind und durch eine Trennwand (14) innerhalb der Auftragsmediumskammer (3) voneinander getrennt sind, wobei ein gemeinsamer Zufuhrkanal (5) sowie eine gemeinsame Austrittsöffnung (6) besteht.
10. Auftragskopf (2a) nach Anspruch 4 oder 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
zwei Segmente (12.2) der zweiten Ausführungsform (B) ohne die durchgehende Wand (12.1 ) vorgesehen sind, wobei beide Segmente (12.2) gegengleich zueinander angeordnet sind und durch einen Zwischenkeil (16) voneinander getrennt sind und wobei zwischen der Spitze des Zwischenkeils (16) und jeweils einem Segment (12.2) beidseitig ein Zufuhrkanal (5) besteht, der jeweils in eine Austrittsöffnung (6) übergeht.
1 1 . Auftragskopf (2a) nach Anspruch 9 und 10,
dadurch gekennzeichnet, dass
an eines der beiden gegengleich zueinander angeordneten Basiselemente (12.2) das Leitelement (7) angebaut ist.
12. Auftragskopf (2, 2a) nach einem der Ansprüche 3, 8 oder 1 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass das Leitelement (7) in Richtung auf den sich unterhalb befindlichen laufenden Untergrund (17) geneigt ist und an seinem zum Untergrund (17) weisenden Ende eine Abrisskante (19) aufweist.
13. Auftragskopf (2) nach Anspruch 4 oder 5 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Segment (1 ) der ersten Ausführungsform (A) bzw. die weiteren anbaubaren Segmente (10a-10n) jeweils einen V-Form-artigen Querschnitt aufweist bzw. aufweisen.
14. Auftragskopf (2a) nach Anspruch 4, oder 6 oder 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Segment (12) der zweiten Ausführungsform (B) und das weitere anbaubare Segment (12.2) eine im Wesentlichen rechteckige Querschnittform aufweist.
Auftragskopf (2,2a) nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Segmente (1 , 12) beider Ausführungsformen (A, B) beim Aneinanderbauen miteinander kombinierbar sind.
PCT/EP2012/056027 2011-04-08 2012-04-03 Auftragskopf WO2012136635A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110007026 DE102011007026A1 (de) 2011-04-08 2011-04-08 Auftragskopf
DE102011007026:5 2011-04-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012136635A1 true WO2012136635A1 (de) 2012-10-11

Family

ID=45976315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/056027 WO2012136635A1 (de) 2011-04-08 2012-04-03 Auftragskopf

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011007026A1 (de)
WO (1) WO2012136635A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017144523A1 (en) 2016-02-22 2017-08-31 Evaxion Biotech Aps Proteins and nucleic acids useful in vaccines targeting staphylococcus aureus

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021113804A1 (de) 2021-05-28 2022-05-05 Voith Patent Gmbh Beschichterdüse
DE202022105761U1 (de) * 2021-11-12 2022-10-27 Voith Patent Gmbh Auftragsvorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10012344A1 (de) 2000-03-14 2001-09-20 Voith Paper Patent Gmbh Vorhang-Auftragsverfahren
DE102007029646A1 (de) 2007-06-26 2009-01-08 Voith Patent Gmbh Auftragsverfahren sowie Vorhangauftragswerk
DE102007000782A1 (de) 2007-09-27 2009-04-02 Voith Patent Gmbh Auftragsvorrichtung zum Auftragen wenigstens zweier Schichten auf eine Papier-, Karton- oder andere Faserstoffbahn
DE102007000781A1 (de) 2007-09-27 2009-04-02 Voith Patent Gmbh Auftragsvorrichtung
DE102008054889A1 (de) 2008-12-18 2010-06-24 Voith Patent Gmbh Vorhang-Auftragswerk

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10012344A1 (de) 2000-03-14 2001-09-20 Voith Paper Patent Gmbh Vorhang-Auftragsverfahren
DE102007029646A1 (de) 2007-06-26 2009-01-08 Voith Patent Gmbh Auftragsverfahren sowie Vorhangauftragswerk
DE102007000782A1 (de) 2007-09-27 2009-04-02 Voith Patent Gmbh Auftragsvorrichtung zum Auftragen wenigstens zweier Schichten auf eine Papier-, Karton- oder andere Faserstoffbahn
DE102007000781A1 (de) 2007-09-27 2009-04-02 Voith Patent Gmbh Auftragsvorrichtung
DE102008054889A1 (de) 2008-12-18 2010-06-24 Voith Patent Gmbh Vorhang-Auftragswerk

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017144523A1 (en) 2016-02-22 2017-08-31 Evaxion Biotech Aps Proteins and nucleic acids useful in vaccines targeting staphylococcus aureus

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011007026A1 (de) 2012-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1861207B1 (de) Auftragsvorrichtung
EP2157240B1 (de) Vorhang-Auftragsmaschine
DE10320146A1 (de) Mehrschicht-Auftragsvorrichtung zum Auftragen von Auftragsmedium im Wege wenigstens eines mehrschichtigen Vorhangs oder Schleiers
WO2012136635A1 (de) Auftragskopf
DE202017100655U1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Faserbahnen
EP1861206B1 (de) Vorhang-auftragswerk
DE102008040403A1 (de) Vorhang-Auftragswerk
DE102009000809A1 (de) Vorhang-Auftragswerk
DE102008054901A1 (de) Vorhangauftragswerk
DE102006052687A1 (de) Verfahren zum mehrschichtigen Auftragen
DE102007000776A1 (de) Auftragsvorrichtung
DE102005036667A1 (de) Auftragsverfahren
EP2014376A2 (de) Vorhangstreichmaschine
DE102008054892A1 (de) Vorhang-Auftragswerk
DE102007000801A1 (de) Auftragsvorrichtung
DE102008040409A1 (de) Vorhang-Auftragswerk
EP2409781B1 (de) Vorhangauftragswerk
DE202009005580U1 (de) Stoffauflaufdüse
DE102007000775A1 (de) Auftragsvorrichtung
DE19908375C2 (de) Puderbestäubungseinrichtung für den Ausleger einer Druckmaschine
DE102021113804A1 (de) Beschichterdüse
EP2111925A1 (de) Vorhang-Auftragswerk
DE102008040584A1 (de) Slide-Die-Vorhang-Auftragsmaschine
EP2070599A2 (de) Vorhang-Auftragswerk
DE102007000780A1 (de) Verfahren zum Beschichten einer laufenden Papier-, Karton- oder anderen Faserstoffbahn

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12715010

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12715010

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1