WO2012136415A1 - Ventil zum zumessen eines mediums - Google Patents

Ventil zum zumessen eines mediums Download PDF

Info

Publication number
WO2012136415A1
WO2012136415A1 PCT/EP2012/053433 EP2012053433W WO2012136415A1 WO 2012136415 A1 WO2012136415 A1 WO 2012136415A1 EP 2012053433 W EP2012053433 W EP 2012053433W WO 2012136415 A1 WO2012136415 A1 WO 2012136415A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
valve
valve housing
mass
housing
cylinder
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/053433
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Fischer
Michael Mayer
Volker Scheef
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to JP2014503044A priority Critical patent/JP5893721B2/ja
Priority to CN201280016214.7A priority patent/CN103459823B/zh
Priority to KR1020137026241A priority patent/KR20140016922A/ko
Publication of WO2012136415A1 publication Critical patent/WO2012136415A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/14Arrangements of injectors with respect to engines; Mounting of injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/09Fuel-injection apparatus having means for reducing noise
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/30Fuel-injection apparatus having mechanical parts, the movement of which is damped
    • F02M2200/306Fuel-injection apparatus having mechanical parts, the movement of which is damped using mechanical means

Definitions

  • the invention relates to a valve for metering a medium, in particular of an injection valve for injecting fuel in internal combustion engines, according to the preamble of claim 1.
  • a known fuel or fuel injection valve (DE 10 2005 061 424 A1, Figure 1) has a valve housing, a valve inlet and a discharge opening designed as a valve outlet, a valve housing extending in the valve inlet and outlet connecting flow path for the fuel or fuel, and a protruding on the valve housing electrical connector for driving the valve.
  • the flow path is formed by a metallic, hollow-cylindrical inlet tube and a metallic, sleeve-shaped valve seat carrier, which is closed at the end with a valve seat body.
  • the injection opening and a valve seat surrounding the injection opening are formed.
  • the valve seat cooperates to open and close the injection orifice with the closing head of a hollow cylindrical valve member which is actuated against the force of a valve closing spring by an electromagnet.
  • the electromagnet has a magnet core formed by a thickening of the tube wall of the inlet tube, a magnet coil seated on the outside of the inlet tube, and a magnet armature guided in the valve seat carrier and firmly connected to the valve member.
  • the valve housing is designed as a plastic encapsulation that incorporates the plug housing of the connection plug and encloses the inlet tube, the electromagnet and partially the valve seat carrier.
  • a pipe section of the inlet pipe protruding from the valve housing on the inlet side and a pipe section of the inlet pipe protrude Valve housing outlet side outstanding sleeve portion of the valve seat carrier each have a sealing ring.
  • the valve according to the invention for metering a fluid with the features of claim 1 has the advantage that the extra mass imparted to the valve outside the flow path on the one hand by energy dissipation and on the other by antiphase oscillations, the main cause of the valve noise, namely axial and bending vibrations of the valve and vibrations of the connector , reduced and thus dampens the sound radiation of the valve.
  • the additional mass which is also referred to as a damping mass, thus axially increases the overall mass of the valve and thus increases the inertia of the valve, which results in an amplitude reduction of the axial vibration of the valve in the sealing rings, ie a reduction in the axial up and down movement of the valve.
  • the axial vibration is shifted by the increased total mass of the valve to lower frequencies, whereby the noise generation is reduced; because the Schallabstrahleffizienz the injector decreases with increasing frequency or with decreasing frequency.
  • the positioning of the additional or damping mass in the middle between the sealing rings fixed after valve installation shifts the bending vibrations of the valve to lower frequencies.
  • the additional or damping mass is formed by a preferably made of steel mass cylinder with C-shaped cross-section, which is aligned with the valve with the side projecting from the valve housing connector plug, axially longitudinally extending cylinder wall opening. This positioning of the additional or
  • Damping mass relative to the connector causes a balance of the eccentric by the connector plug mass distribution of the valve.
  • the center of gravity of the valve is moved by the additional or damping mass towards the axis, and this acts as a vibration damper for the connection plug.
  • the mass cylinder is placed outside on the valve housing and attached to the valve housing by gluing or screws or clamps or clips.
  • the mass cylinder is embedded in the plastic of a valve housing designed in plastic.
  • the plastic valve housing is molded using the connector plug to the preassembled functional components of the valve as a plastic coating, the arrangement of the damping mass in the valve is inexpensive possible.
  • the mass cylinder is externally attached to the between the valve inlet and outlet extending flow path for the medium and is when spraying the plastic jacket with of that
  • FIG. 2 is a perspective view of an additional mass seated on the valve housing of the valve according to FIG. 1,
  • FIG. 3 shows a longitudinal section of a partially modified valve according to a second exemplary embodiment
  • FIG. 4 shows a modification of the valve according to the second exemplary embodiment in detail IV in FIG. 3.
  • the valve shown in Figure 1 in side view for metering a medium is preferably used as an injection valve for fuel in the combustion cylinder or in the intake system of an internal combustion engine.
  • the valve has a
  • Valve housing 1 1, a valve inlet 12, a valve outlet 13 and an electrical connector 14 for the valve control, and arranged near the valve inlet 12 sealing ring 15 and a valve disposed near the outlet 13 sealing ring 16.
  • the sealing rings 15, 16 are used for installation and sealing of the valve in the cylinder head of the combustion cylinder or in the intake manifold of the internal combustion engine.
  • the valve has a flow path 17 leading from the valve inlet 12 to the valve outlet 13 for the medium, which is formed by a tubular inlet sleeve 18 and a sleeve-shaped valve seat carrier 19.
  • the valve seat carrier 19 is closed with a valve seat body 20, in which the valve outlet 21 enclosed by a valve outlet 13 is designed in the form of at least one injection opening.
  • the valve control, i. the release and closing of the valve outlet 13 is effected by means of an electromagnet 22, which actuates a valve element 23 when it is energized via the connection plug 14.
  • the hollow cylindrical valve member 23 is used to close the valve outlet 13 by means of a valve member 23 is supported on the valve closing spring 24 with an end
  • Valve seat 21 lifted.
  • the valve member 23 is in the valve seat carrier 19 axially slidably guided and at the same time forms a magnet armature of the electromagnet 22, which limits an annular working air gap with a magnetic core 28 of the electromagnet 22 fixed in the valve seat carrier 19.
  • a magnet coil 26 of the electromagnet 22, which is electrically connected to the connecting plug 14, is seated on the outside of the valve seat carrier 19 and is accommodated in a magnet pot 27, which rests against the valve seat carrier 19 with a pot portion 271 reduced in diameter.
  • valve housing 1 1 and the connector housing of the connector 14 are integrally made of plastic, which is sprayed onto the inlet sleeve 18, a portion of the valve seat support 19 and partially on the magnet pot 27 of the electromagnet 22 in the form of a plastic sheath and from the connector 14 to the solenoid 26 of the Electromagnet 22 integrated conductive tracks.
  • the inlet-side sealing ring 15 sits on a protruding from the valve housing 1 1 sleeve portion of the inlet sleeve 18 and the valve outlet side sealing ring 16 is seated on the voltage applied to the valve seat carrier 19, reduced diameter pot portion 271 of the magnet pot 27th
  • the valve housing 1 1 is provided with a between the two sealing rings 15, 16 arranged additional mass 30.
  • this additional mass 30 is formed by a mass cylinder 31 with a C-shaped cross-section, as shown in perspective in FIG.
  • the mass cylinder 31 is preferably made of steel and has due to its C-shaped cross-section on an axially longitudinally continuous cylinder wall opening 311.
  • the mass cylinder 31 in the valve is aligned between the two sealing rings 15, 16 so that it faces away from the connector 14 on the valve, ie on the side of the valve housing opposite the connector 14 1 1, and its cylinder wall opening 31 1 to the connector 14 has.
  • the mass cylinder 31 is externally placed on the valve housing 11 and secured to the valve housing 11.
  • the attachment of the mass cylinder 31 is made by gluing or screws or clamps or clips sen. In the latter case, 1 1 corresponding locking lugs are held on the valve housing.
  • the mass cylinder 31 is integrated in the same positioning in the valve housing 11, in the plastic of the molded plastic valve housing 11 embedded.
  • the mass cylinder 31 in the injection mold becomes the preassembled functional components of the valve, such as inlet tube 18, valve seat carrier 19, valve seat body 20,
  • the mass cylinder 31 is attached to the pre-assembled valve in front of the plastic extrusion outside the flow path 17, in this case at the inlet pipe 18, with exact position.
  • the attachment is preferably made by means of an adhesive.
  • the pre-assembled valve thus completed around the mass cylinder 31 is inserted into the injection mold and surrounded with plastic for the production of the valve housing 11.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Es wird ein Ventil zum Zumessen eines Mediums, insbesondere ein Einspritzventil zum Einspritzen von Kraftstoff bei Brennkraftmaschinen, angegeben, das ein Ventilgehäuse (11), einen Ventilein- und -auslass (12, 13), einen am Ventilgehäuse (11) angeordneten elektrischen Anschlussstecker (14) für die Ventilsteuerung sowie einen nahe dem Ventileinlass (12) und einen nahe dem Ventilauslass (13) jeweils angeordneten Dichtungsring (15, 16) für den Ventileinbau aufweist. Zwecks Reduzierung der vom Ventil im Betrieb erzeugten Geräusche ist das Ventilgehäuse (11) mit einer zwischen den beiden Dichtungsringen (15, 16) angeordneten Zusatzmasse (31) versehen.

Description

Beschreibung
Titel
Ventil zum Zumessen eines Mediums Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Ventil zum Zumessen eines Mediums, insbesondere von einem Einspritzventil zum Einspritzen von Kraftstoff bei Brennkraftmaschinen, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein bekanntes Kraft- oder Brennstoffeinspritzventil (DE 10 2005 061 424 A1 , Figur 1) weist ein Ventilgehäuse, einen Ventileinlass und einen als Abspritzöffnung ausgebildeten Ventilauslass, einen im Ventilgehäuse verlaufenden, Ventilein- und -auslass verbindenden Strömungspfad für den Kraft- oder Brennstoff, sowie einen am Ventilgehäuse abstehenden elektrischen Anschlussstecker zum Ansteuern des Ventils auf. Der Strömungspfad wird von einem metallischen, hohlzylindrischen Einlassrohr und einem metallischen, hülsenförmigen Ventilsitzträger gebildet, der endseitig mit einem Ventilsitzkörper abgeschlossen ist. Im Ventilsitzkörper ist die Abspritzöffnung und ein die Abspritzöffnung umgebender Ventil- sitz ausgebildet. Der Ventilsitz wirkt zum Öffnen und Schließen der Abspritzöffnung mit dem Schließkopf eines hohlzylindrischen Ventilglieds zusammen, das gegen die Kraft einer Ventilschließfeder von einem Elektromagneten betätigbar ist. Der Elektromagnet weist einen von einer Verdickung der Rohrwand des Einlassrohrs gebildeten Magnetkern, eine außen auf dem Einlassrohr sitzende Mag- netspule und einen im Ventilsitzträger geführten, mit dem Ventilglied fest verbundenen Magnetanker auf. Das Ventilgehäuse ist als eine das Steckergehäuse des Anschlusssteckers einbeziehende Kunststoffumspritzung ausgeführt, die das Einlassrohr, den Elektromagneten und teilweise den Ventilsitzträger umschließt. Zum Abdichten des in einem Verbrennungszylinder oder einem Ansaugsystem einer Brennkraftmaschine eingebauten Ventils trägt ein aus dem Ventilgehäuse einlassseitig herausragender Rohrabschnitt des Einlassrohrs und ein aus dem Ventilgehäuse auslassseitig herausragender Hülsenabschnitt des Ventilsitzträgers jeweils einen Dichtungsring.
Bei einem solchen Einspritzventil entstehen durch schnelles Öffnen und Schlie- ßen der Abspritzöffnung, bei dem das Ventilglied mit Schließkopf und Magnetanker mit hoher Dynamik auf die Endanschläge auftrifft, kurzzeitig hohe Kontaktkräfte, die auf das Ventilgehäuse übertragen werden. Das Ventil wird dadurch zu Schwingungen angeregt, die entweder direkt vom Ventil als Schall abgestrahlt werden oder indirekt zur Schallabstrahlung führen, indem sie auf angrenzende Bauteile, wie Ansaugsystem und Brennstoffzuführung, übertragen werden und diese zur Schallabstrahlung anregen.
Offenbarung der Erfindung
Das erfindungsgemäße Ventil zum Zumessen eines Fluids mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass die dem Ventil außerhalb des Strömungspfads verliehene Zusatzmasse einerseits durch Energiedissipation und andererseits durch gegenphasige Schwingungen die Hauptursache der Ventilgeräusche, nämlich Axial- und Biegeschwingungen des Ventils und Schwingungen des Anschlusssteckers, reduziert und damit die Schallabstrahlung des Ventils dämpft. Die daher auch als Dämpfungsmasse bezeichnete Zusatzmasse erhöht axial die Gesamtmasse des Ventils und vergrößert somit die Trägheit des Ventils, was eine Amplitudenreduktion der Axialschwingung des Ventils in den Dichtungsringen, also eine Reduktion der axialen Auf- und Abbewegung des Ventils, zur Folge hat. Zudem wird die Axialschwingung durch die vergrößerte Gesamtmasse des Ventils zu niedrigeren Frequenzen verschoben, wodurch die Geräuschentstehung reduziert wird; denn die Schallabstrahleffizienz des Einspritzventils nimmt mit steigender Frequenz zu bzw. mit kleiner werdenden Frequenz ab. Die Positionierung der Zusatz- oder Dämpfungsmasse mittig zwischen den nach Ventileinbau festliegenden Dichtungsringen verschiebt die Biegeschwingungen des Ventils zu niedrigeren Frequenzen.
Durch die in den weiten Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Anspruch 1 angegebenen Ventils möglich. Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Zusatz- oder Dämpfungsmasse von einem vorzugsweise aus Stahl bestehenden Massezylinder mit C-förmigem Querschnitt gebildet, der am Ventil mit zum seitlich vom Ventilgehäuse abstehenden Anschlussstecker weisender, axial längsdurchgehender Zylinderwandöffnung ausgerichtet ist. Diese Positionierung der Zusatz- oder
Dämpfungsmasse gegenüber dem Anschlussstecker bewirkt ein Ausbalancieren der durch den Anschlussstecker exzentrischen Massenverteilung des Ventils. Der Schwerpunkt des Ventils wird durch die Zusatz- oder Dämpfungsmasse zur Achse hin verschoben, und diese wirkt als Schwingungstilger für den Anschluss- Stecker.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist der Massezylinder außen auf das Ventilgehäuse aufgesetzt und am Ventilgehäuse durch Kleben oder Schrauben oder Klemmen oder Clipsen befestigt. Durch diese konstruktive Maßnahme kann das Ventil ohne konstruktive und fertigungstechnische Umstellung geräuschmindernd ausgeführt werden. Außerdem ist ein Nachrüsten des Ventils für geräuschkritische Anforderungen problemlos möglich.
Gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung ist der Massezylinder in den Kunststoff eines in Kunststoff ausgeführten Ventilgehäuses eingebettet.
Da üblicherweise das Kunststoff-Ventilgehäuse unter Einbeziehung des Anschlusssteckers an die vormontierten funktionalen Komponenten des Ventils als Kunststoffummantelung angespritzt wird, ist die Anordnung der Dämpfungsmasse im Ventil kostengünstig möglich.
Um den Massezylinder vor dem Umspritzen der Kunststoffummantelung in einfacher Weise zuverlässig zum Anschlussstecker zu positionieren, ist gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung der Massezylinder außen an dem zwischen Ventilein- und -auslass sich erstreckenden Strömungspfad für das Me- dium befestigt und wird beim Spritzen der Kunststoffummantelung mit von dem
Kunststoff bedeckt.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen Die Erfindung ist anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen: Figur 1 eine Seitenansicht eines Ventils zum Zumessen eines Mediums,
Figur 2 eine perspektivische Darstellung einer auf dem Ventilgehäuse des Ventils gemäß Figur 1 sitzenden Zusatzmasse,
Figur 3 einen Längsschnitt eines teilweise modifizierten Ventils gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel, Figur 4 eine Modifizierung des Ventils gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel im Ausschnitt IV in Figur 3.
Das in Figur 1 in Seitenansicht dargestellte Ventil zum Zumessen eines Mediums wird bevorzugt als Einspritzventil für Kraftstoff in den Verbrennungszylinder oder in das Ansaugsystem einer Brennkraftmaschine eingesetzt. Das Ventil weist ein
Ventilgehäuse 1 1 , einen Ventileinlass 12, einen Ventilauslass 13 und einen elektrischen Anschlussstecker 14 für die Ventilsteuerung, sowie einen nahe dem Ventileinlass 12 angeordneten Dichtungsring 15 und einen nahe dem Ventilauslass 13 angeordneten Dichtungsring 16 auf. Die Dichtungsringe 15, 16 dienen dem Einbau und der Abdichtung des Ventils im Zylinderkopf des Verbrennungszylinders oder im Saugrohr der Brennkraftmaschine.
Wie im Schnittbild des Ventils gemäß Figur 3 zu erkennen ist, weist das Ventil einen vom Ventileinlass 12 zum Ventilauslass 13 führenden Strömungspfad 17 für das Medium auf, der von einer rohrförmigen Einlasshülse 18 und einem hül- senförmigen Ventilsitzträger 19 gebildet ist. Der Ventilsitzträger 19 ist mit einem Ventilsitzkörper 20 abgeschlossen, in dem der von einem Ventilsitz 21 umschlossene Ventilauslass 13 in Form mindestens einer Abspritzöffnung ausgebildet ist. Die Ventilsteuerung, d.h. das Freigeben und Schließen des Ventilauslasses 13, erfolgt mittels eines Elektromagneten 22, der bei seiner über den Anschlussstecker 14 erfolgenden Bestromung ein Ventilglied 23 betätigt. Das hohlzylindrische Ventilglied 23 wird zum Schließen des Ventilauslasses 13 mittels einer am Ventilglied 23 sich abstützenden Ventilschließfeder 24 mit einem endseitigen
Schließkopf 25 auf den Ventilsitz 21 aufgepresst und zum Freigeben des Ventil- auslasses 13 mittels des Elektromagneten 22 mit seinem Schließkopf 25 vom
Ventilsitz 21 abgehoben. Das Ventilglied 23 ist im Ventilsitzträger 19 axial verschieblich geführt und bildet zugleich einen Magnetanker des Elektromagneten 22, der mit einem im Ventilsitzträger 19 festgelegten Magnetkern 28 des Elektromagneten 22 einen ringförmigen Arbeitsluftspalt begrenzt. Eine an den Anschlussstecker 14 elektrisch angebundene Magnetspule 26 des Elektromagneten 22 sitzt außen auf dem Ventilsitzträger 19 und ist in einem Magnettopf 27 aufgenommen, der am Ventilsitzträger 19 mit einem im Durchmesser reduzierten Topfabschnitt 271 anliegt. Das Ventilgehäuse 1 1 und das Steckergehäuse des Anschlusssteckers 14 sind einstückig aus Kunststoff, der auf die Einlasshülse 18, einen Abschnitt des Ventilsitzträgers 19 und teilweise auf den Magnettopf 27 des Elektromagneten 22 in Form eines Kunststoffmantels aufgespritzt ist und die vom Anschlussstecker 14 zur Magnetspule 26 des Elektromagneten 22 führenden Leiterbahnen integriert. Der einlassseitige Dichtungsring 15 sitzt auf einem aus dem Ventilgehäuse 1 1 vorstehenden Hülsenabschnitt der Einlasshülse 18 und der ventilauslasseitige Dichtungsring 16 sitzt auf dem am Ventilsitzträger 19 anliegenden, durchmesserreduzierten Topfabschnitt 271 des Magnettopfs 27.
Zur Reduzierung der im Ventilbetrieb vom Ventil erzeugten Geräusche ist das Ventilgehäuse 1 1 mit einer zwischen den beiden Dichtungsringen 15, 16 angeordneten Zusatzmasse 30 versehen. Bevorzugt wird diese Zusatzmasse 30 von einem Massezylinder 31 mit C-förmigem Querschnitt gebildet, wie er in Figur 2 perspektivisch dargestellt ist. Der Massezylinder 31 besteht vorzugsweise aus Stahl und weist infolge seines C-förmigen Querschnitts eine axial längsdurchgehende Zylinderwandöffnung 311 auf. Um die durch den Anschlussstecker 14 bewirkte, exzentrische Massenverteilung im Ventil auszubalancieren, ist der Massezylinder 31 im Ventil zwischen den beiden Dichtungsringen 15, 16 so ausgerichtet, dass er am Ventil vom Anschlussstecker 14 abgekehrt ist, also auf der dem Anschlussstecker 14 gegenüberliegenden Seite des Ventilgehäuses 1 1 liegt, und seine Zylinderwandöffnung 31 1 zum Anschlussstecker 14 weist.
Im Ausführungsbeispiel der Figur 1 ist der Massezylinder 31 außen auf das Ventilgehäuse 11 aufgesetzt und am Ventilgehäuse 11 befestigt. Die Befestigung des Massezylinders 31 wird durch Kleben oder Schrauben oder Klemmen oder Clip- sen vorgenommen. Im letzteren Fall sind am Ventilgehäuse 1 1 entsprechende Rastnasen vorgehalten. Im Ausführungsbeispiel des Ventils gemäß Figur 3 ist der Massezylinder 31 in gleicher Positionierung im Ventilgehäuse 11 integriert, und zwar in den Kunststoff des aus Kunststoff gespritzten Ventilgehäuses 11 eingebettet. Hierzu wird der Massezylinder 31 in der Spritzgussform zu den vormontierten funktionalen Kom- ponenten des Ventils, wie Einlassrohr 18, Ventilsitzträger 19, Ventilsitzkörper 20,
Elektromagneten 22 mit Magnettopf 27, lagerichtig positioniert und beim Spritzen des Ventilgehäuses 1 1 mit umspritzt.
Gemäß einer in Figur 4 dargestellten Modifizierung wird der Massezylinder 31 an dem vormontierten Ventil vor der Kunststoffumspritzung außen am Strömungspfad 17, hier am Einlassrohr 18, positionsgenau befestigt. Die Befestigung wird vorzugsweise mittels eines Klebers vorgenommen. Das so um den Massezylinder 31 komplettierte vormontierte Ventil wird in die Spritzgussform eingelegt und zur Herstellung des Ventilgehäuses 11 mit Kunststoff umgössen.

Claims

Ventil zum Zumessen eines Mediums, insbesondere Einspritzventil zum Einspritzen von Kraftstoff bei Brennkraftmaschinen, mit einem Ventilgehäuse (1 1), mit einem Ventilein- und -auslass (12, 13), mit einem am Ventilgehäuse (1 1) angeordneten elektrischen Anschlussstecker (14) für die Ventilsteuerung und mit einem nahe dem Ventileinlass (12) und einem nahe dem Ven- tilauslass (13) jeweils angeordneten Dichtungsring (15, 16) für den Ventileinbau, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilgehäuse (11) mit einer zwischen den beiden Dichtungsringen (15, 16) angeordneten Zusatzmasse (30) versehen ist.
Ventil nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussstecker (14) seitlich vom Ventilgehäuse (11) absteht und dass die Zusatzmasse
(30) von einem Massezylinder (31) mit C-förmigem Querschnitt gebildet ist, der mit zum Anschlussstecker (14) weisender axial längs durchgehender Zylinderwandöffnung (31 1) ausgerichtet ist.
Ventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Massezylinder
(31) außen auf das Ventilgehäuse (1 1) aufgesetzt und am Ventilgehäuse (1 1) befestigt ist.
Ventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigung des Massezylinders (31) auf dem Ventilgehäuse (11) durch Kleben oder Schrauben oder Klemmen oder Clipsen vorgenommen ist.
Ventil nach Ansprüche 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilgehäuse (1 1) zumindest teilweise aus Kunststoff besteht und der Massezylinder (31) in den Kunststoff eingebettet ist.
Ventil nach Ansprüche 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilgehäuse (1 1) mit Anschlussstecker (14) von einem Kunststoffmantel gebildet ist, der zumindest teilweise einen mittels mindestens einer Hülse gebildeten, zwischen Ventilein- und -auslass (12, 13) sich erstreckenden Strömungspfad (17) für das Medium umschließt, und dass der Massezylinder (31) außen am Strömungspfad (17) befestigt und von dem Kunststoffmantel mit umschlossen ist.
Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzmasse (30) aus Stahl ist.
PCT/EP2012/053433 2011-04-06 2012-02-29 Ventil zum zumessen eines mediums WO2012136415A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014503044A JP5893721B2 (ja) 2011-04-06 2012-02-29 媒体を調量するための弁
CN201280016214.7A CN103459823B (zh) 2011-04-06 2012-02-29 用于计量介质的阀
KR1020137026241A KR20140016922A (ko) 2011-04-06 2012-02-29 매체 계량용 밸브

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011006824A DE102011006824A1 (de) 2011-04-06 2011-04-06 Ventil zum Zumessen eines Mediums
DE102011006824.4 2011-04-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012136415A1 true WO2012136415A1 (de) 2012-10-11

Family

ID=45808843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/053433 WO2012136415A1 (de) 2011-04-06 2012-02-29 Ventil zum zumessen eines mediums

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JP5893721B2 (de)
KR (1) KR20140016922A (de)
CN (1) CN103459823B (de)
DE (1) DE102011006824A1 (de)
WO (1) WO2012136415A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040188552A1 (en) * 2003-03-25 2004-09-30 Hitachi Unisia Automotive, Ltd. Fuel injection valve
US20050269426A1 (en) * 2004-06-03 2005-12-08 Cho Yong D Modular fuel injector with a harmonic damper and method of reducing noise
EP1717436A1 (de) * 2005-04-27 2006-11-02 Siemens Aktiengesellschaft Elektrischer Verbinder für Brennstoffinjektor
EP1719905A1 (de) * 2004-02-27 2006-11-08 Keihin Corporation Elektromagnetisches kraftstoffeinspritzventil
EP1777436A1 (de) * 2005-10-19 2007-04-25 Peugeot Citroen Automobiles SA Einrichtung zur Vibrationsdämpfung für ein Brennstoffeinspritzventil
DE102005061424A1 (de) 2005-12-22 2007-07-05 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10332348A1 (de) * 2003-07-16 2005-02-03 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
JP2005240731A (ja) * 2004-02-27 2005-09-08 Keihin Corp 電磁式燃料噴射弁
DE102004033280A1 (de) * 2004-07-09 2006-02-02 Robert Bosch Gmbh Einspritzventil zur Kraftstoffeinspritzung
JP2011052559A (ja) * 2009-08-31 2011-03-17 Hitachi Automotive Systems Ltd 内燃機関の燃料噴射弁

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040188552A1 (en) * 2003-03-25 2004-09-30 Hitachi Unisia Automotive, Ltd. Fuel injection valve
EP1719905A1 (de) * 2004-02-27 2006-11-08 Keihin Corporation Elektromagnetisches kraftstoffeinspritzventil
US20050269426A1 (en) * 2004-06-03 2005-12-08 Cho Yong D Modular fuel injector with a harmonic damper and method of reducing noise
EP1717436A1 (de) * 2005-04-27 2006-11-02 Siemens Aktiengesellschaft Elektrischer Verbinder für Brennstoffinjektor
EP1777436A1 (de) * 2005-10-19 2007-04-25 Peugeot Citroen Automobiles SA Einrichtung zur Vibrationsdämpfung für ein Brennstoffeinspritzventil
DE102005061424A1 (de) 2005-12-22 2007-07-05 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil

Also Published As

Publication number Publication date
CN103459823A (zh) 2013-12-18
CN103459823B (zh) 2017-09-01
JP5893721B2 (ja) 2016-03-23
JP2014510234A (ja) 2014-04-24
DE102011006824A1 (de) 2012-10-11
KR20140016922A (ko) 2014-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10122353B4 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP0352445B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Ventil
WO2005014999A1 (de) Brennstoffeinspritzventil und verfahren zu dessen montage
EP1062421B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE19600378A1 (de) Brennstoffeinspritzsystem
EP1370765B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102007049963A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP2884091B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102011006221A1 (de) Ventil für ein strömendes Medium
EP1062422A1 (de) Verfahren zur montage einer ventilbaugruppe eines brennstoffeinspritzventils
EP2786010B1 (de) Ventil zum zumessen eines strömenden mediums
DE102010030922A1 (de) Ventil für ein strömendes Medium
EP1649159B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10345967B4 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2012152488A1 (de) Ventil zum zumessen eines strömenden mediums
WO2002095215A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2012136415A1 (de) Ventil zum zumessen eines mediums
DE102008040108A1 (de) Ventil
DE10124744A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1392963B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2005064148A1 (de) Verfahren zur herstellung eines brennstoffeinspritzventils und brennstoffeinspritzventil
EP1402173B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2000075503A1 (de) Brennstoffeinspritzventil und verfahren zu dessen herstellung
EP2201241B1 (de) Elektromagnetisch angetriebenes brennstoffeinspritzventil
WO2003027489A1 (de) Brennstoffeinspritzventil

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12707081

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2014503044

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20137026241

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12707081

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1