WO2012136347A1 - Textiles strukturelement und verfahren zur herstellung desselben - Google Patents

Textiles strukturelement und verfahren zur herstellung desselben Download PDF

Info

Publication number
WO2012136347A1
WO2012136347A1 PCT/EP2012/001463 EP2012001463W WO2012136347A1 WO 2012136347 A1 WO2012136347 A1 WO 2012136347A1 EP 2012001463 W EP2012001463 W EP 2012001463W WO 2012136347 A1 WO2012136347 A1 WO 2012136347A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
textile
elements
structural element
fabric layer
clamping
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/001463
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2012136347A4 (de
Inventor
Thomas Stegmaier
Julian SARTORI
Jörg RUSCHULTE
Original Assignee
Global Safety Textiles Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Global Safety Textiles Gmbh filed Critical Global Safety Textiles Gmbh
Priority to JP2014503018A priority Critical patent/JP2014512468A/ja
Priority to BR112013018135A priority patent/BR112013018135A2/pt
Priority to EP12715585.1A priority patent/EP2694256A1/de
Priority to CN201280016779.5A priority patent/CN103492132A/zh
Priority to US13/983,431 priority patent/US20140030455A1/en
Priority to MX2013011485A priority patent/MX2013011485A/es
Priority to CA 2832042 priority patent/CA2832042A1/en
Priority to KR20137024205A priority patent/KR20140010071A/ko
Priority to RU2013146222/03A priority patent/RU2013146222A/ru
Publication of WO2012136347A1 publication Critical patent/WO2012136347A1/de
Publication of WO2012136347A4 publication Critical patent/WO2012136347A4/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D1/00Woven fabrics designed to make specified articles
    • D03D1/02Inflatable articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/10Programme-controlled manipulators characterised by positioning means for manipulator elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/10Programme-controlled manipulators characterised by positioning means for manipulator elements
    • B25J9/1075Programme-controlled manipulators characterised by positioning means for manipulator elements with muscles or tendons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/10Programme-controlled manipulators characterised by positioning means for manipulator elements
    • B25J9/14Programme-controlled manipulators characterised by positioning means for manipulator elements fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/10Programme-controlled manipulators characterised by positioning means for manipulator elements
    • B25J9/14Programme-controlled manipulators characterised by positioning means for manipulator elements fluid
    • B25J9/142Programme-controlled manipulators characterised by positioning means for manipulator elements fluid comprising inflatable bodies
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D41/00Looms not otherwise provided for, e.g. for weaving chenille yarn; Details peculiar to these looms
    • D03D41/004Looms for three-dimensional fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D7/00Woven fabrics designed to be resilient, i.e. to recover from compressive stress
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N7/00Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/04Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for structures of spherical, spheroid or similar shape, or for cupola structures of circular or polygonal horizontal or vertical section; Inflatable forms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/20Tents or canopies, in general inflatable, e.g. shaped, strengthened or supported by fluid pressure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/02Small garages, e.g. for one or two cars
    • E04H6/025Small garages, e.g. for one or two cars in the form of an overhead canopy, e.g. carports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/10Characterised by the construction of the motor unit the motor being of diaphragm type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/20Tents or canopies, in general inflatable, e.g. shaped, strengthened or supported by fluid pressure
    • E04H2015/201Tents or canopies, in general inflatable, e.g. shaped, strengthened or supported by fluid pressure with inflatable tubular framework, with or without tent cover
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/20Tents or canopies, in general inflatable, e.g. shaped, strengthened or supported by fluid pressure
    • E04H2015/202Tents or canopies, in general inflatable, e.g. shaped, strengthened or supported by fluid pressure with inflatable panels, without inflatable tubular framework
    • E04H2015/204Tents or canopies, in general inflatable, e.g. shaped, strengthened or supported by fluid pressure with inflatable panels, without inflatable tubular framework made from contiguous inflatable tubes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1334Nonself-supporting tubular film or bag [e.g., pouch, envelope, packet, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3008Woven fabric has an elastic quality

Definitions

  • the present invention relates to a textile structural element.
  • linear movements aim to make an object z. B. to move from the position A to a position B or to grab an object or to secure an object in a space position stable and the like.
  • complex drives, constructions or controls are used, which directly, via rotary, Translational or pivotal connections or indirectly, via hydraulic devices, chain drives or air cylinder allow appropriate movements.
  • hydraulic devices, chain drives or air cylinder allow appropriate movements.
  • Convention are traditionally used on a large scale coming from the mechanical engineering machine elements, which are often prone to wear and expensive and also often require a lot of effort in sensor and precision control.
  • a textile structural element according to claim 1 namely a textile structural element, which is characterized by textile clamping elements and textile support elements, wherein the clamping elements and the support elements are connected in places and at least partially a spatial extension of at least one fillable clamping element and / or support element.
  • the use of structural elements according to the invention advantageously allows the construction of spatial structures without additional support apparatus for the structural element or several structural elements used in pneumatic or hydraulic loading and in a spatial extension, as well as the exercise of gripper functions and linear movements in connection with the pressurization of the airbag. or air chamber constructions.
  • the textile structural element is characterized by integrated shortenable clamping elements and integrated, in the spatial expansion or constant support elements.
  • the clamping elements shorten in this case according to the invention and thus lead to a pulling action, supporting elements stretch, z. B. in one direction, spatially and lead in a different direction to a shortening. It is precisely these effects that can be used to expand the movements in the horizontal or vertical direction, or “in the third dimension", achieved by the construction elements clamping elements and the support elements, which are connected in places, due to pressurization
  • the "arching textiles” proposed according to the invention can also be regarded as "textile muscles" which represent highly wear-resistant, cost-effective and gentle, little control sensor-requiring actuating elements.
  • the inventively combined structural elements consisting of support elements and clamping elements are z. B. assembled from both inflatable and non-inflatable elements.
  • the OPW manufacturing stages can be advantageously extended to the sewing process, i. H. Selective combination of OPW structural elements with air chambers sewn to flat tissue sections.
  • the shaping behavior of the combined textile structural element is controlled via the pneumatic loading of the inflatable tensioning or supporting elements. Also, the shape can be determined by the fitted joining of inflatable and non-inflatable components.
  • the textile structural element is characterized by a first, fabric elements having clamping elements, a second fabric layer having support elements and a third fabric layer having clamping elements.
  • This construction results as it were a z. B. at rest flat structural element, which, depending on the application of the first or the third fabric layer a surface curvature upward (convex) or down (concave) performs.
  • the textile structural element is characterized by a fourth, supporting elements having fabric layer, which advantageously increases the stability of the structural element.
  • the textile structural element is characterized by a first, non-inflatable tension elements having fabric layer, a second, inflatable support elements having tissue position and a third, non-inflatable tensioning elements having fabric layer.
  • This variant advantageously provides a predefined end position of the textile structural element, in which, after maximum inflation of the support elements, a constant curvature is achieved.
  • the textile structural element is characterized by a fourth, inflatable support elements having fabric layer and a fifth, inflatable tension elements having fabric layer.
  • This variant represents an advantageously the stability of the structural element increasing modification of the structural element described above.
  • the textile structural element is characterized by at least partially inflatable clamping elements and support elements, wherein the clamping elements and / or the support elements are individually inflatable, and wherein the outer shape of the textile structural element is variable by inflation.
  • the structural element can be brought into a curved shape.
  • the number of possible forms is limitless.
  • the curved shape has the particular advantage that with minimal effort z. B. a hall or an archway or other, z. B. without further support means stable structures can be formed.
  • the structural element is suitable for gripping and / or holding and / or clamping objects.
  • the curvature of the structural element may, for. B. are so extremely extended that results in a holding, clamping or gripping device.
  • OPW One-Piece Woven
  • the advantages of the method according to the invention are evident from the detailed discussion above, in particular also in that the OPW production stages can advantageously be extended by the sewing process, ie that a specific combination of OPW structure sewn with air chambers with flat fabric sections results in economically interesting solutions.
  • Fig. 1 shows a highly schematic of a first embodiment of a structural element according to the invention in the relaxed state.
  • Fig. 2 shows a highly schematic of the first embodiment of FIG. 1 in the symmetrically tensioned state.
  • Fig. 3 shows a highly schematic of the first embodiment of FIG. 1 in the partially tensioned state.
  • Fig. 4 shows a highly schematic of a second embodiment of a structural element according to the invention in the partially tensioned state.
  • Fig. 5 shows a highly schematic of a third embodiment of a structural element according to the invention in the tensioned state.
  • FIG. 6 shows in highly schematic form a fourth exemplary embodiment of a structural element according to the invention in the tensioned state.
  • Fig. 7 shows a highly schematic of a fifth embodiment of a structural element according to the invention in the relaxed state.
  • Fig. 8 shows a highly schematic of the embodiment of FIG. 7 in the partially tensioned state.
  • Fig. 9 shows a highly schematic of the embodiment of FIG. 7 in the fully tensioned state.
  • FIGS. 10 to 13 show further embodiments of textile structural elements according to the invention.
  • FIG. 14 shows the textile structural element according to the invention as a buckling textile and here as a shelter for an automobile.
  • FIG. 1 shows a textile structural element 1 with first clamping elements 11, second clamping elements 12 and support elements 21, wherein the clamping elements 11, 12 and support elements 21 manufactured here as OPW fabric in attachment points 4 - symbolically represented here as thick black dots - by means of sewing seam (FIG. in contrast to the woven seam), adhesive or a weld (eg laser, ultrasound) or the like are connected to each other.
  • the clamping elements 11, 12 and the support elements 21 are shown symbolically as arranged between lines 42 small rectangles 31, the rectangles 31 inflatable chambers of an OPW tissue and the lines 42 are intended to represent single-layer areas of the OPW tissue.
  • the illustration in Fig. 1 is not to scale for the sake of ease of understanding.
  • the support elements 21 are filled by means of a device (not shown), for. B. inflated, then there is the state that is shown in Fig. 2. Due to the spatial extent of the support elements 21, the clamping elements 11, 12 are moved away from each other. The second fabric layer II has gone "into the third dimension", so to speak, while the fabric layers I and III have not changed themselves, but have moved away from each other.
  • FIG. 4 shows, compared to that according to FIG. 3, a second exemplary embodiment of a textile structural element 102 with a further fabric layer IV with support elements 41 - already shown inflated here.
  • FIG. 5 shows a textile structural element 103 with first clamping elements 61, second clamping elements 62, supporting elements 21 and supporting elements 41 and third clamping elements 13, in which case the clamping elements 61, 62 are formed as flat fabric, while the supporting elements 21 and 41 and the third clamping elements 13 manufactured as OPW fabric.
  • the first and second clamping elements 61, 62 are stretched to the maximum possible curvature of the textile structural element 103.
  • the clamping elements 61 and 62 are not pressurized here and supports the shaping only by the distance between the attachment points.
  • a clamping position V can be arranged.
  • FIG. 6 The embodiment of a textile structural element 104 according to the invention shown in FIG. 6 is similar to that of FIG. 3, but in contrast to this first clamping element 61 and second clamping elements 62 made of flat fabric and support elements 21 made of OPW fabric.
  • the possible curvature is stable only in the position shown when the support elements 21 are inflated.
  • a support layer (fabric layer II) between two clamping layers (layers of fabric I and III) is arranged.
  • the clamping elements 61 and 62 are not here pressurizable.
  • the shaping takes place here only influenced by the distance of the clamping layer elements between the attachment points 4 and the dimensioning of the support layer.
  • FIGS. 7 to 9 show a further, fifth exemplary embodiment of a textile structural element 105, wherein the representations are analogous to those of FIGS. 1 to 3, with the difference that in the fifth exemplary embodiment shown here in the first fabric layer I first clamping elements 61 Flat fabric and in the second and third layers of fabric II, III support members 21 and second clamping elements 12 are formed as OPW fabric.
  • the length of the therefore illustrated first clamping elements 61 made of flat fabric is greater than the length of the second clamping elements 12, resulting in that the development of the textile structural element 105 upon pressurization of the inflatable chambers of the support members 21 and the second clamping elements 12 of FIG Fig. 8 leads to the curved position shown in Fig. 9.
  • FIGS. 10 to 13 show further embodiments of textile structural elements according to the invention, wherein the components used there correspond analogously to the components of the previously described exemplary embodiments with the same reference numerals.
  • those according to FIGS. 10 to 13 have no so-called first fabric layer I.
  • they are less complicated to construct, but they have a lower stability.
  • FIG. 14 shows a further embodiment of the textile structural element 107 according to the invention, which is very similar to the first exemplary embodiment of a structural element 1 according to FIG. 3 according to the invention.
  • support and clamping elements are added on both sides still to show symbolically how the inventive textile structural element as a buckle z. B. can provide a shelter for an automobile 93.
  • the structural element 107 is - curved over the automobile 93 - on the substrate 100.
  • this representation is not to scale.
  • the textile structural element 107 of FIG. 14 as well as all other textile structural elements according to the invention described here can be compacted and stored very space-savingly after the inflation medium has been released and the inflatable chambers have been released.
  • inflation of chambers or air sacs refers to filling with fluids such as gases, liquids or foams, including fluids which at least partially can also harden, ie become solids can.
  • the invention is for. As well as for the following applications such as pneumatic structural elements, short term buildable building as part of relief, support structures, bionic constructions (flat-hollow palm), load securing of sensitive goods, textile clamps, fishing gloves, interior linings of bulk silos, buffered compounds, butt connectors Tensairity- structures such as B. bridge components, aircraft wings, etc. can be used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Textiles Strukturelement (1), mit textilen Spannelementen (11, 12, 13, 61, 62) und integrierten textilen Stützelementen (21, 41), wobei die Spannelemente (11, 12, 13) und die Stützelemente (21, 22) stellenweise miteinander verbunden sind und wenigstens teilweise eine räumliche Ausdehnung wenigstens eines befüllbaren Spannelements und/oder Stützelements zulassen.

Description

Textiles Strukturelement und Verfahren zur Herstellung desselben
Die vorliegende Erfindung betrifft ein textiles Strukturelement.
Es sind mechanische und pneumatische Strukturelemente bekannt, welche in vorwiegend automatisiert gesteuerten Systemen, auch unter Verwendung von Robotik, z. B. zur Manipulation von Gegenständen eingesetzt werden.
Lineare Bewegungen zielen beispielsweise darauf ab, ein Objekt z. B. von der Position A in eine Position B zu bewegen oder ein Objekt zu greifen oder ein Objekt in einem Raum lagestabil zu sichern und dergl. Um dieses zu erreichen, werden aufwändige Antriebe, Konstruktionen oder Steuerungen eingesetzt, welche direkt, über Dreh-, Translations- oder Schwenkverbindungen oder indirekt, über hydraulische Einrichtungen, Kettentriebe oder Druckluftzylinder entsprechende Bewegungen ermöglichen. Hierbei werden traditionsgemäß in großem Umfang aus dem Maschinenbau kommende Maschinenelemente eingesetzt, welche oft verschleißanfällig und kostenaufwendig sind und außerdem oft einen großen Aufwand an Sensorik und Präzisionssteuerung bedingen.
Es sind auch Strukturelemente zur Konfiguration von Raumgebilden wie Häusern, Hallen, Wänden, Trennwänden, etc. aus Metall, Folie, Beton etc. hinlänglich bekannt. Ein ihnen gemeinsames Merkmal ist die Notwendigkeit eines Stützapparates oder Stützskeletts. Teilweise sind diese Raumgebilde nicht zerstörungsfrei demontierbar und/oder auch nach Demontage nicht mehr verwendbar. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein textiles Strukturelement und ein Verfahren zur Herstellung desselben vorzuschlagen, bei welchen die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile vermieden oder zumindest stark verringert werden.
Die Aufgabe wird zunächst gelöst mit einem textilen Strukturelement gemäß Anspruch 1 , nämlich einem textilen Strukturelement, das gekennzeichnet ist durch texti- le Spannelemente und textile Stützelemente, wobei die Spannelemente und die Stützelemente stellenweise miteinander verbunden sind und wenigstens teilweise eine räumliche Ausdehnung wenigstens eines befüllbaren Spannelements und/oder Stützelements zulassen. Der Einsatz erfindungsgemäßer Strukturelemente erlaubt vorteilhafterweise bei pneumatischer oder hydraulischer Beaufschlagung und in eine räumliche Ausdehnung gebrachter Strukturelemente die Errichtung von Raumgebilden ohne zusätzlichen Stützapparat für das Strukturelement oder mehrere verwendete Strukturelemente sowie nebenbei auch die Ausübung von Greiferfunktionen und linearen Bewegungen in Verbindung mit der Druckbeaufschlagung der Luftsack- oder Luftkammerkonstruktionen.
In einer vorteilhaften Ausbildung der Erfindung ist das textile Strukturelement gekennzeichnet durch integrierte verkürzbare Spannelemente und integrierte, in der Raumausdehnung vergrößerbare oder konstante Stützelemente. Die Spannelemente verkürzen sich hierbei erfindungsgemäß und führen damit zu einer Zugwirkung, Stützelemente dehnen sich, z. B. in einer Richtung, räumlich aus und führen in einer anderen Richtung zu einer Verkürzung. Eben diese Effekte können genutzt werden, um die durch die Konstruktionselemente Spannelemente und die Stützelemente, die stellenweise miteinander verbunden sind, infolge Druckbeaufschlagung erzielten Bewegungen in horizontaler oder vertikaler Richtung, bzw.„in die dritte Dimension" zu erweitern. Zusätzlich können die Möglichkeiten der Formgebung von textilen Strukturelementen vielfältiger werden, um die Chancen für deren Einsatz zu erhöhen. Die erfindungsgemäß hierbei vorgeschlagenen„Wölbtextilien" können auch als „textile Muskeln" gesehen werden, welche in höchst eleganter Weise verschleißarme, kostengünstige und sanfte, wenig Steuersensorik benötigende, Betätigungselemente darstellen.
In einer weiteren vorteilhaften Ausbildung der Erfindung ist das textile Strukturelement dadurch gekennzeichnet, dass die textilen Spannelemente und/oder die textilen Stützelemente als, in einem Stück gewebte, d. h. (OPW = One-Piece-Woven), Luftsäcke oder mit Luftkammern versehene ein- und mehrlagig gewebte textile Flächengebilde ausgebildet sind.
Die erfindungsgemäß kombinierten Strukturelemente, bestehend aus Stützelementen und Spannelementen, werden z. B. sowohl aus aufblasbaren als auch aus nicht aufblasbaren Elementen zusammengefügt. Die OPW-Fertigungsstufen können vorteilhafterweise um den Nähprozess erweitert werden, d. h. gezielte Kombination von OPW-Strukturelementen mit Luftkammern vernäht mit Flachgewebepartien. Über die pneumatische Beaufschlagung der aufblasbaren Spann-, bzw. Stützelemente wird das Formgebungsverhalten des kombinierten textilen Strukturelements gesteuert. Auch kann über das abgepasste Fügen von aufblasbaren und nicht aufblasbaren Komponenten die Formgebung bestimmt werden.
Auch eine vorteilhafte Variante der Erfindung ist darin denkbar, den Einbau von Stützelementen in der Form von nicht-textilen Elementen (z. B. Leichtbauprofilen, Zylindern, Rohren etc.) vorzusehen.
In einer weiteren vorteilhaften Ausbildung der Erfindung ist das textile Strukturelement gekennzeichnet durch eine erste, Spannelemente aufweisende Gewebelage, eine zweite, Stützelemente aufweisende Gewebelage und eine dritte, Spannelemente aufweisende Gewebelage. Diese Konstruktion ergibt gleichsam ein z. B. im Ruhezustand flaches Strukturelement, welches, je nach Beaufschlagung der ersten oder der dritten Gewebelage eine Flächenkrümmung nach oben (konvex) oder nach unten (konkav) vollführt. Eine beispielhafte Ausbildung hier z. B. der ersten Gewebelage mit nicht kontrahierbaren, quasi„passiven" Spannelementen, welche länger sind als die Spannelemente der dritten Gewebelage ermöglicht es, dass die passiven Spannelemente gestrafft werden, wenn die Spannelemente der dritten Gewebelage aktiviert, d. h. aufgeblasen werden, mit dem Effekt, dass die ersten Spannelemente den maximalen Krümmungsgrad des textilen Strukturelements bestimmen.
In noch einer weiteren vorteilhaften Ausbildung der Erfindung ist das textile Strukturelement gekennzeichnet durch eine vierte, Stützelemente aufweisende Gewebelage, welche vorteilhafterweise die Stabilität des Strukturelements erhöht.
In einer weiteren vorteilhaften Ausbildung der Erfindung ist das textile Strukturelement gekennzeichnet durch eine erste, nicht aufblasbare Spannelemente aufweisende Gewebelage, eine zweite, aufblasbare Stützelemente aufweisende Gewebe- lage und eine dritte, nicht aufblasbare Spannelemente aufweisende Gewebelage. Diese Variante gibt vorteilhafterweise eine vordefinierte Endstellung des textilen Strukturelements vor, bei welcher nach maximalem Aufblasen der Stützelemente eine konstante Wölbung erreicht wird.
In noch einer weiteren vorteilhaften Ausbildung der Erfindung ist das textile Strukturelement gekennzeichnet durch eine vierte, aufblasbare Stützelemente aufweisende Gewebelage und eine fünfte, aufblasbare Spannelemente aufweisende Gewebelage. Diese Variante stellt eine vorteilhafterweise die Stabilität des Strukturelements erhöhende Abwandlung des zuvor beschriebenen Strukturelements dar.
In noch einer weiteren vorteilhaften Ausbildung der Erfindung ist das textile Strukturelement gekennzeichnet durch wenigstens teilweise aufblasbare Spannelemente und Stützelemente, wobei die Spannelemente und/oder die Stützelemente individuell aufblasbar sind, und wobei die äußere Form des textilen Strukturelements durch Aufblasen veränderbar ist. Die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich aus der ausführlichen oben geführten Diskussion.
In noch einer anderen vorteilhaften Ausbildung der Erfindung ist das Strukturelement in eine gewölbte Form bringbar. Die Anzahl der möglichen Formen ist hierbei grenzenlos. Die gewölbte Form hat den besonderen Vorteil, dass mit geringstem Aufwand z. B. eine Halle oder ein Torbogen oder sonstige, z. B. ohne weitere Stützmittel standfähigen Strukturen gebildet werden können.
In einer anderen vorteilhaften Ausbildung der Erfindung ist das Strukturelement dafür geeignet, Gegenstände zu greifen und/oder zu halten und/oder zu klemmen. Die Wölbung des Strukturelements kann z. B. derart extrem ausgedehnt werden, dass sich eine Halte-, Klemm- oder Greifvorrichtung ergibt.
Die Aufgabe wird weiterhin gelöst mit einem Verfahren zur Herstellung eines textilen Strukturelements nach einem der Ansprüche 4 bis 10, wobei in einem Stück gewebte, d. h. OPW-Luftsäcke (OPW = One-Piece-Woven) oder mit Luftkammern versehene ein- und mehrlagig gewebte textile Flächengebilde und Abschnitte aus Flachgewebe miteinander vernäht werden. Die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich aus der ausführlichen oben geführten Diskussion, insbesondere auch darin, dass die OPW-Fertigungsstufen vorteilhafterweise um den Nähprozess erweitert werden können, d. h. dass eine gezielte Kombination von OPW- Struktur- elementen mit Luftkammern vernäht mit Flachgewebepartien ökonomisch interessante Lösungen ergibt.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Zuhilfenahme einer Zeichnung kurz beschrieben. Alle Figuren zeigen schematische Schnittdarstellungen.
Fig. 1 zeigt stark schematisiert ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Strukturelements im entspannten Zustand.
Fig. 2 zeigt stark schematisiert das erste Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 im symmetrisch gespannten Zustand.
Fig. 3 zeigt stark schematisiert das erste Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 im teilweise gespannten Zustand.
Fig. 4 zeigt stark schematisiert ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Strukturelements im teilweise gespannten Zustand.
Fig. 5 zeigt stark schematisiert ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Strukturelements im gespannten Zustand.
Fig. 6 zeigt stark schematisiert ein viertes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Strukturelements im gespannten Zustand.
Fig. 7 zeigt stark schematisiert ein fünftes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Strukturelements im entspannten Zustand.
Fig. 8 zeigt stark schematisiert das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 7 im teilweise gespannten Zustand.
Fig. 9 zeigt stark schematisiert das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 7 im vollständig gespannten Zustand.
Fig. 10 bis 13 zeigen weitere Ausführungsformen von erfindungsgemäßen textilen Strukturelementen. Fig. 14 zeigt das erfindungsgemäße textile Strukturelement als Wölbtextil und hier als Unterstand für ein Automobil.
Für in einzelnen Ausführungsbeispielen verwendete gleiche Komponenten wurden auch gleiche Bezugszeichen verwendet.
Fig. 1 zeigt ein textiles Strukturelement 1 mit ersten Spannelementen 11 , zweiten Spannelementen 12 und Stützelementen 21 , wobei die hier als OPW-Gewebe gefertigten Spannelemente 11 , 12 und Stützelemente 21 in Befestigungspunkten 4 - hier symbolische als dicke schwarze Punkte dargestellt - mittels Nähnaht (im Unterschied zur Webnaht), Klebstoff oder einer Verschweißung (z. B. Laser, Ultraschall) oder dergl. miteinander verbunden sind. Die Spannelemente 11 , 12 und die Stützelemente 21 sind symbolisch als zwischen Linien 42 angeordnete kleine Rechtecke 31 dargestellt, wobei die Rechtecke 31 aufblasbare Kammern eines OPW-Gewebes und die Linien 42 einlagige Bereiche des OPW-Gewebes darstellen sollen. Die Darstellung in Fig. 1 ist aus Gründen des leichteren Verständnisses nicht maßstäblich. Tatsächlich würde man nur flachgedrückte aufeinanderliegende Gewebelagen I, II und III erkennen. Die Kammern und die einlagigen Gewebebereiche erstrecken sich in Wirklichkeit in eine zur Zeichenebene senkrechte Richtung. Rechtecke sind Sinnbilder der Kammern in nicht aufgeblasenem Zustand, während dieselben Kammern im aufgeblasenen Zustand als Kreise dargestellt werden.
Werden nun die Stützelemente 21 mittels einer (nicht gezeigten) Vorrichtung befüllt, z. B. aufgeblasen, dann ergibt sich der Zustand, der in Fig. 2 dargestellt ist. Durch die räumliche Ausdehnung der Stützelemente 21 werden die Spannelemente 11 , 12 voneinander wegbewegt. Die zweite Gewebelage II ist sozusagen„in die dritte Dimension" gegangen, während die Gewebelagen I und III sich selbst nicht verändert, sich jedoch voneinander entfernt haben.
Werden nun noch die Spannelemente 12 der dritten Gewebelage III durch Aufblasen der Luftkammern mit Druck beaufschlagt, ergibt sich eine Krümmung oder Wölbung des erfindungsgemäßen textilen Strukturelements 1 gemäß der Darstellung nach Fig. 3. Durch Aufblasen der Spannelemente 12 werden diese kürzer und ziehen die Befestigungspunkte 4 und damit auch die dort befestigten Partien der Stützelemente 21 zueinander hin, was schließlich zur Wölbung des gesamten Strukturelements 1 führt. Die nicht aufgeblasenen Spannelemente 11 werden gestreckt. Nur zum besseren Verständnis sind dort die„luftleeren" Luftkammern 31 angedeutet. Es können auch beide Gewebelagen I und III per Aufblasen mit einem Gas mit Druck beaufschlagt werden, es entsteht eine feste Matte. Die Formgebung erfolgt im Wesentlichen durch die geometrische Auslegung der Spann- und Stützelemente und der Strecke der Befestigung zueinander.
Die Ausführung gemäß Fig. 4 zeigt gegenüber derjenigen gemäß Fig. 3 ein zweites Ausführungsbeispiel eines textilen Strukturelements 102 mit einer weiteren Gewebelage IV mit - hier bereits aufgeblasen gezeigten - Stützelementen 41.
Fig. 5 zeigt ein textiles Strukturelement 103 mit ersten Spannelementen 61 , zweiten Spannelementen 62, Stützelementen 21 und Stützelementen 41 sowie dritten Spannelementen 13, wobei hier die Spannelemente 61 , 62 als Flachgewebe ausgebildet sind, während die Stützelemente 21 und 41 und die dritten Spannelemente 13 als OPW-Gewebe gefertigt sind. Die ersten und zweiten Spannelementen 61 , 62 werden bis zur maximal möglichen Wölbung des textilen Strukturelements 103 gestreckt.
In dieser Konstruktion sind zwei Stützlagen (Gewebelagen II und IV) zwischen den Spannlagen (Gewebelagen I, III und V) angeordnet. Durch die größere Beabstan- dung der Spannlagen ist z. B. eine höhere Tragkraft gegeben. Des Weiteren kann die Formgebung zusätzlich zur Auslegung der Länge und Kontraktionsstrecke der Spannlagen die Formgebung präziser eingestellt werden.
Die Spannelemente 61 und 62 sind hier nicht mit Druck beaufschlagbar und unterstützt die Formgebung nur durch die Strecke zwischen den Befestigungspunkten.
Zur Erhöhung der Stabilität bzw. Präzisierung der Wölbung kann eine Spannlage V angeordnet sein.
Die in Fig. 6 gezeigte Ausführungsform eines textilen Strukturelements 104 gemäß der Erfindung ist derjenigen aus Fig. 3 ähnlich, hat jedoch im Gegensatz zu dieser erste Spannelemente 61 und zweite Spannelemente 62 aus Flachgewebe und Stützelemente 21 aus OPW-Gewebe. Die mögliche Krümmung ist erst in der gezeigten Stellung stabil, wenn die Stützelemente 21 aufgeblasen sind.
In dieser Konstruktion ist eine Stützlage (Gewebelage II) zwischen zwei Spannlagen (Gewebelagen I und III) angeordnet. Die Spannelemente 61 und 62 sind hier nicht mit Druck beaufschlagbar. Die Formgebung erfolgt hier nur beeinflusst durch die Strecke der Spannlagenelemente zwischen den Befestigungspunkten 4 und der Dimensionierung der Stützlage.
Die Fig. 7 bis 9 zeigen ein weiteres, fünftes Ausführungsbeispiel eines textilen Strukturelements 105, wobei die Darstellungen analog zu denen von Fig. 1 bis 3 sind, mit dem Unterschied, dass beim hier gezeigten fünften Ausführungsbeispiel in der ersten Gewebelage I erste Spannelemente 61 aus Flachgewebe und in der zweiten und dritten Gewebelage II, III Stützelemente 21 sowie zweite Spannelemente 12 als OPW-Gewebe ausgebildet sind. Die Länge der deshalb gebogen dargestellten ersten Spannelemente 61 aus Flachgewebe ist größer als die Länge der zweiten Spannelemente 12, was dazu führt, dass die Entwicklung des textilen Strukturelements 105 bei Druckbeaufschlagung der aufblasbaren Kammern der Stützelemente 21 und der zweiten Spannelemente 12 von Fig. 7 über Fig. 8 zu der in Fig. 9 gezeigten gewölbten Stellung führt.
In den Fig. 10 bis 13 sind weitere Ausführungsformen von erfindungsgemäßen textilen Strukturelementen gezeigt, wobei die dort eingesetzten Komponenten analog den Komponenten der zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen mit gleichen Bezugszeichen entsprechen. Im Unterschied zu den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen haben diejenigen gemäß Fig. 10 bis 13 keine sog. erste Gewebelage I. Sie sind also weniger aufwändig in der Konstruktion, haben dafür jedoch eine geringere Stabilität.
Fig. 14 zeigt eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen textilen Strukturelements 107, welche dem ersten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Strukturelements 1 gemäß Fig. 3 stark ähnelt. In Fig. 14 sind jedoch zu beiden Seiten noch Stütz- und Spannelemente ergänzt, um symbolisch zu zeigen, wie das erfindungsgemäße textile Strukturelement als Wölbtextil z. B. einen Unterstand für ein Automobil 93 bieten kann. Das Strukturelement 107 steht - über das Automobil 93 gewölbt - auf dem Untergrund 100. Natürlich ist auch diese Darstellung nicht maßstäblich. Anzumerken ist noch, dass das textile Strukturelement 107 nach Fig. 14 wie auch alle anderen hier beschriebenen erfindungsgemäßen textilen Strukturelemente nach Ablassen des Aufblasmediums und Entspannung der aufblasbaren Kammern sehr raumsparend komprimiert und gelagert werden können. Alle in den Ansprüchen und den Ausführungsbeispielen (Fig. 1 bis 14) erwähnten erfindungsgemäßen Strukturelemente erstrecken sich mehr oder weniger in der zur Zeichenebene senkrechten Richtung, d. h. die dort gezeigten Strukturelemente mit ihren aufblasbaren oder anderweitig mit Gasen oder Flüssigkeiten befüllbaren Kammern können eine längliche Erstreckung haben und/oder annehmen und als kanal- und/oder schlauchartige Gebilde ausgebildet sein.
Wird in der vorliegenden Beschreibung vom„Aufblasen" von Kammern oder Luftsäcken gesprochen, so ist damit immer auch ein Befüllen mit Fluiden wie Gasen, Flüssigkeiten oder Schäumen gemeint. Dabei sind auch Fluide eingeschlossen, welche wenigstens zum Teil auch aushärten können, also zu Feststoffen werden können.
Die Erfindung ist z. B. auch für folgende Anwendungsfälle wie pneumatische Strukturelemente, kurzfristig aufbaubare Gebäude im Rahmen von Hilfsmaßnahmen, Trägerkonstruktionen, bionische Konstruktionen (flache-hohle Handfläche), Ladungssicherung sensibler Güter, textile Schraubzwingen, Fanghandschuhe, Innenauskleidungen von Schüttgutsilos, gepufferte Verbindungen, Stoßverbinder, Tensairity- Strukturen wie z. B. Brückenbauelemente, Flugzeugtragflächen etc. einsetzbar.

Claims

Patentansprüche
1. Textiles Strukturelement (1 ), gekennzeichnet durch textile Spannelemente (11 , 12, 13, 61 , 62) und integrierte textile Stützelemente (21 , 41 ), wobei die Spannelemente (11 , 12, 13) und die Stützelemente (21 , 22) stellenweise miteinander verbunden sind und wenigstens teilweise eine räumliche Ausdehnung wenigstens eines befüllbaren Spannelements und/oder Stützelements zulassen.
2. Textiles Strukturelement (1 ) nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch verkürzbare Spannelemente (11 , 12, 13) und in der Raumausdehnung vergrößerbare oder konstante Stützelemente (21 , 22).
3. Textiles Strukturelement (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die textilen Spannelemente (11 , 12, 13) und/oder die textilen Stützelemente (21 , 22) als, in einem Stück gewebte, d. h. OPW-Luftsäcke (OPW = One-Piece-Woven) oder mit Luftkammern (31 ) versehene ein- und mehrlagig gewebte textile Flächengebilde ausgebildet sind.
4. Textiles Strukturelement (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine erste, textile Spannelemente (11 , 12, 13) aufweisende Gewebelage (I), eine zweite, textile Stützelemente (21 , 22) aufweisende Gewebelage (II) und eine dritte, textile Spannelemente (11 , 12, 13) aufweisende Gewebelage (III).
5. Textiles Strukturelement (1 ) nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine vierte, textile Stützelemente (21 , 22) aufweisende Gewebelage (IV).
6. Textiles Strukturelement (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine erste, nicht aufblasbare textile Spannelemente (11 , 12, 13) aufweisende Gewebelage (I), eine zweite, aufblasbare textile Stützelemente (21 , 22) aufweisende Gewebelage (II) und eine dritte, nicht aufblasbare textile Spannelemente (11 , 12, 13) aufweisende Gewebelage (III).
7. Textiles Strukturelement (1 ) nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine vierte, aufblasbare textile Stützelemente (21 , 22) aufweisende Gewebelage (IV) und eine fünfte, aufblasbare textile Spannelemente (11 , 12, 13) aufweisende Gewebelage (V).
8. Textiles Strukturelement (1 ), insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welches wenigstens teilweise aufblasbare Spannelemente (11 , 12, 13) und Stützelemente (21 , 22) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannelemente (11 , 12, 13) und/oder die Stützelemente (21 , 22) individuell aufblasbar sind, und dass die äußere Form des textilen Strukturelements (1 ) durch Aufblasen veränderbar ist.
9. Textiles Strukturelement (1 ) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Strukturelement (1 ) in eine gewölbte Form bringbar ist.
10. Textiles Strukturelement (1 ) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Strukturelement dafür geeignet ist, Gegenstände zu greifen und/oder zu halten und/oder zu klemmen.
11. Verfahren zur Herstellung eines textilen Strukturelements (1 ) nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Stück gewebte, d. h. (OPW = One-Piece-Woven), Luftsäcke oder mit Luftkammern (31 ) versehene ein- und mehrlagig gewebte textile Flächengebilde und Abschnitte aus Flachgewebe miteinander vernäht werden.
* * * * *
PCT/EP2012/001463 2011-04-04 2012-04-02 Textiles strukturelement und verfahren zur herstellung desselben WO2012136347A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014503018A JP2014512468A (ja) 2011-04-04 2012-04-02 繊維構造エレメントおよびその製造方法
BR112013018135A BR112013018135A2 (pt) 2011-04-04 2012-04-02 elemento têxtil para estrutura e método para fabricação do mesmo
EP12715585.1A EP2694256A1 (de) 2011-04-04 2012-04-02 Textiles strukturelement und verfahren zur herstellung desselben
CN201280016779.5A CN103492132A (zh) 2011-04-04 2012-04-02 纺织结构元件及其制造方法
US13/983,431 US20140030455A1 (en) 2011-04-04 2012-04-02 Textile structure element and method for producing same
MX2013011485A MX2013011485A (es) 2011-04-04 2012-04-02 Elemento de estructura textil y metodo para producir el mismo.
CA 2832042 CA2832042A1 (en) 2011-04-04 2012-04-02 Textile structure element and method for producing same
KR20137024205A KR20140010071A (ko) 2011-04-04 2012-04-02 텍스타일 구조 성분 및 이를 제조하는 방법
RU2013146222/03A RU2013146222A (ru) 2011-04-04 2012-04-02 Текстильный конструкционный элемент и способ его изготовления

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011016032.9 2011-04-04
DE102011016032 2011-04-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2012136347A1 true WO2012136347A1 (de) 2012-10-11
WO2012136347A4 WO2012136347A4 (de) 2012-12-13

Family

ID=45992158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/001463 WO2012136347A1 (de) 2011-04-04 2012-04-02 Textiles strukturelement und verfahren zur herstellung desselben

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20140030455A1 (de)
EP (1) EP2694256A1 (de)
JP (1) JP2014512468A (de)
KR (1) KR20140010071A (de)
CN (1) CN103492132A (de)
BR (1) BR112013018135A2 (de)
CA (1) CA2832042A1 (de)
MX (1) MX2013011485A (de)
RU (1) RU2013146222A (de)
WO (1) WO2012136347A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013218331A1 (de) * 2013-09-12 2015-03-12 Christian Hartz Wand- oder Dachelement mit einem Folienkissen für eine bewegliche Gebäudestruktur
EP2868844A1 (de) * 2013-10-30 2015-05-06 Maco Technology S.r.l. Strukturelles Dachsystem und Verfahren zu dessen Verwendung
WO2017162998A1 (en) * 2016-03-24 2017-09-28 The Secretary Of State For Defence Structural element
EP3129652A4 (de) * 2014-04-11 2018-01-10 President and Fellows of Harvard College Hochdurchsatzherstellung von weichen maschinen
DE102020129159A1 (de) 2020-08-12 2022-02-17 X GLOO GmbH & Co. KG Raumstruktur
DE102021112115A1 (de) 2021-04-09 2022-10-13 X GLOO GmbH & Co. KG Textile Raumstruktur und Verfahren zum Herstellen einer textilen Raumstruktur
DE102021108891A1 (de) 2021-04-09 2022-10-13 X GLOO GmbH & Co. KG Stütztube und Zelt
DE102021109798A1 (de) 2021-04-19 2022-10-20 X GLOO GmbH & Co. KG Mobiles Bauwerk

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012005790A1 (de) * 2012-03-21 2013-09-26 Global Safety Textiles Gmbh Textile Hebelvorrichtung
US10406696B2 (en) * 2014-07-29 2019-09-10 Hewlett Packard Enterprise Development Lp Lockable connector device
JP6346029B2 (ja) * 2014-08-01 2018-06-20 株式会社竹中工務店 造形物
WO2017177236A1 (en) * 2016-04-08 2017-10-12 Tk Holdings Inc. Rear seat airbag module
JP6558316B2 (ja) * 2016-07-05 2019-08-14 株式会社豊田自動織機 荷重エネルギ吸収材
KR101814676B1 (ko) * 2016-07-25 2018-01-04 이동찬 소프트 외골격 근력 보조 장치
DE102020108396B3 (de) * 2020-03-26 2021-08-12 Global Safety Textiles Gmbh OPW-Luftsack

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998003398A1 (de) * 1996-07-18 1998-01-29 Prospective Concepts Ag Adaptiver pneumatischer flügel für starrflügel-fluggeräte
WO2000004256A1 (de) * 1998-07-13 2000-01-27 Prospective Concepts Ag Pneumatisches freiform-bauelement
EP1190819A1 (de) * 2000-03-28 2002-03-27 Seiko Epson Corporation Fexibler aktuator mit einer integrierten pumpe
WO2003074885A1 (de) * 2002-03-04 2003-09-12 Prospective Concepts Ag Pneumatischer aktuator

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3973363A (en) * 1969-11-03 1976-08-10 Pneumatiques, Caoutchouc Manufacture Et Plastiques Kleber-Colombes Inflatable structures
FR2507153A1 (fr) * 1981-06-03 1982-12-10 Caoutchouc Manuf Plastique Structure a chambres gonflables multiples pour degivreurs pneumatiques et applications similaires
US6176870B1 (en) * 1997-08-13 2001-01-23 Augustine Medical, Inc. Inflatable thermal blanket with surgical access for use with patients in the lithotomy position
US6632753B1 (en) * 2000-04-26 2003-10-14 Safety Components Fabric Technologies, Inc. Motor vehicle air bag and fabric for use in same
GB2377913B (en) * 2001-07-26 2004-09-01 Autoliv Dev Improvements in or relating to an air bag arrangement
US7469923B2 (en) * 2004-08-10 2008-12-30 Delphi Technologies, Inc. Side airbag and method of manufacture
DE102005001598A1 (de) * 2005-01-12 2006-07-20 Autoliv Development Ab Airbag sowie Verfahren zum Herstellen eines Airbags
DE102005061351A1 (de) * 2005-12-21 2007-07-05 Bst Safety Textiles Gmbh Gewebe und Verfahren zum Herstellen desselben

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998003398A1 (de) * 1996-07-18 1998-01-29 Prospective Concepts Ag Adaptiver pneumatischer flügel für starrflügel-fluggeräte
WO2000004256A1 (de) * 1998-07-13 2000-01-27 Prospective Concepts Ag Pneumatisches freiform-bauelement
EP1190819A1 (de) * 2000-03-28 2002-03-27 Seiko Epson Corporation Fexibler aktuator mit einer integrierten pumpe
WO2003074885A1 (de) * 2002-03-04 2003-09-12 Prospective Concepts Ag Pneumatischer aktuator

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013218331A1 (de) * 2013-09-12 2015-03-12 Christian Hartz Wand- oder Dachelement mit einem Folienkissen für eine bewegliche Gebäudestruktur
EP2868844A1 (de) * 2013-10-30 2015-05-06 Maco Technology S.r.l. Strukturelles Dachsystem und Verfahren zu dessen Verwendung
EP3129652A4 (de) * 2014-04-11 2018-01-10 President and Fellows of Harvard College Hochdurchsatzherstellung von weichen maschinen
US10006444B2 (en) 2014-04-11 2018-06-26 President And Fellows Of Harvard College High throughput fabrication of soft machines
US10704537B2 (en) 2014-04-11 2020-07-07 President And Fellows Of Harvard College High throughput fabrication of soft machines
WO2017162998A1 (en) * 2016-03-24 2017-09-28 The Secretary Of State For Defence Structural element
DE102020129159A1 (de) 2020-08-12 2022-02-17 X GLOO GmbH & Co. KG Raumstruktur
DE102021112115A1 (de) 2021-04-09 2022-10-13 X GLOO GmbH & Co. KG Textile Raumstruktur und Verfahren zum Herstellen einer textilen Raumstruktur
DE102021108891A1 (de) 2021-04-09 2022-10-13 X GLOO GmbH & Co. KG Stütztube und Zelt
DE102021109798A1 (de) 2021-04-19 2022-10-20 X GLOO GmbH & Co. KG Mobiles Bauwerk

Also Published As

Publication number Publication date
CN103492132A (zh) 2014-01-01
CA2832042A1 (en) 2012-10-11
RU2013146222A (ru) 2015-05-10
US20140030455A1 (en) 2014-01-30
JP2014512468A (ja) 2014-05-22
MX2013011485A (es) 2013-11-04
EP2694256A1 (de) 2014-02-12
WO2012136347A4 (de) 2012-12-13
KR20140010071A (ko) 2014-01-23
BR112013018135A2 (pt) 2019-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2012136347A1 (de) Textiles strukturelement und verfahren zur herstellung desselben
DE102010029088B4 (de) Formvariables, rekonfigurierbares Strukturelement mit schaltbarer Steifigkeit
EP1481169B1 (de) Pneumatischer aktuator
WO2019048498A1 (de) Schwenkgelenk mit zusätzlichem freiheitsgrad
EP3956181B1 (de) Opw-luftsack
DE102020108396B3 (de) OPW-Luftsack
DE102017126345A1 (de) Bewehrung von 3D-gedruckten Betonkörpern
DE102012005790A1 (de) Textile Hebelvorrichtung
EP1989378B1 (de) Pneumatisches bauelement
WO2019092162A1 (de) Bewehrung von 3d-gedruckten betonkörpern
DE102020108400B3 (de) OPW-Luftsack
EP1865208A2 (de) Pneumatisches oder hydraulisches Auslenkelement
DE102014001678B3 (de) Massageeinrichtung für einen Fahrzeugsitz sowie Verfahren zu deren Ansteuerung
DE202017007035U1 (de) Tragschiene für eine translativ verfahrbare Roboterplattform sowie Verfahrsystem und Robotersystem mit einer solchen Tragschiene
DE1937461A1 (de) Aufblasbares,durch das Aufblasen sich kruemmendes Element
DE1684972A1 (de) Bogenfoermiger Schlauch und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102004020471B4 (de) Vorrichtung zur Erhöhung des Insassenschutzes in einem Fahrzeug bei einem Seitenaufprall
DE19730838A1 (de) Schlauchsystem
DE102013201068A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Trägers für eine Kranbrücke
AT522655B1 (de) Formelement, Anordnung des Formelements und Verfahren zur Bildung zumindest eines Teiles einer Schalung für ein Betonteil mit dem Formelement
EP1606478A1 (de) Bogenartiger träger aus einem pneumatischen bauelement
DE102014007427A1 (de) Tragstruktur, zusammenlegbare Konstruktion und Verfahren zur Herstellung einer zusammenlegbare Konstruktion
DE102013218331A1 (de) Wand- oder Dachelement mit einem Folienkissen für eine bewegliche Gebäudestruktur
EP1053094B1 (de) Flachmaterialstreifen und verfahren zur herstellung von faserverbundwerkstücken mit derartigen flachmaterialstreifen
DE102008036403A1 (de) Gassack

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12715585

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2012715585

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012715585

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13983431

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20137024205

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2832042

Country of ref document: CA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2014503018

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2013/011485

Country of ref document: MX

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2013146222

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112013018135

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112013018135

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20130716