WO2012130412A1 - Vorhanggassack für ein kraftfahrzeug - Google Patents

Vorhanggassack für ein kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2012130412A1
WO2012130412A1 PCT/EP2012/001261 EP2012001261W WO2012130412A1 WO 2012130412 A1 WO2012130412 A1 WO 2012130412A1 EP 2012001261 W EP2012001261 W EP 2012001261W WO 2012130412 A1 WO2012130412 A1 WO 2012130412A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
main chamber
chamber
opening
curtain airbag
additional
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/001261
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frederic Charpentier
Original Assignee
Autoliv Development Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autoliv Development Ab filed Critical Autoliv Development Ab
Priority to CN2012800157312A priority Critical patent/CN103476640A/zh
Publication of WO2012130412A1 publication Critical patent/WO2012130412A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/233Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
    • B60R2021/23308Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other the individual compartments defining the external shape of the bag
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/232Curtain-type airbags deploying mainly in a vertical direction from their top edge

Definitions

  • the invention relates to a curtain airbag with the features of the preamble of claim 1.
  • curtain gas bags are used in modern motor vehicles in an accident, the inner side structure of the motor vehicle, such. the window surfaces and the pillars of the motor vehicle to cover.
  • the curtain airbag is folded and / or rolled into a long tube shape and secured under the upper side edge of the vehicle interior trim.
  • the vehicle interior trim is formed in this area by the vehicle headliner and the interior trim parts of the motor vehicle adjoining thereto.
  • additional ramps are provided, which at the same time urge the curtain gas bag towards the vehicle interior during inflation from the intermediate space.
  • the ramps may be formed by inflatable additional chambers provided on the curtain airbag, which are provided at predetermined locations of the curtain airbag for influencing the inflation movement of the curtain airbag.
  • the inflatable additional chambers are inflated in an early phase of the accident prior to inflating the main chamber of the curtain airbag by being located very close to the gas flow generating gas generator, or by the flow resistances in the flow lines to the main chamber and to the additional chambers are designed so that the additional chambers are inflated first.
  • CONFIRMATION COPY Basically, the additional chambers that form the ramps are relatively small compared to the main chamber of the curtain airbag and arranged at one edge of the main chamber. If the curtain gas bag with the main chamber and the additional chamber is manufactured in one piece in a "One Piece Oven (OPW)" technology, a comparatively high waste of fabric material in the edge region in which the additional chamber is provided can not be avoided, since the - Made record chambers are cut out of the material after manufacture, and the edge sections next to the additional chambers must be thrown away as a waste.
  • OHPW One Piece Oven
  • the additional chambers may be cheaper to produce as separate layers of fabric and subsequently attached to the main chamber of the curtain airbag. If only one gas generator is provided for inflating the curtain airbag including the additional chambers, it must be noted that the main chamber and the additional chambers must be fluidically connected to one another.
  • Such a curtain airbag is for example from the US
  • the additional chamber is formed in the local solution by a separate fabric layer, which is folded flat in a central portion, and is sewn over an edge surrounding the central portion at an edge portion of an opening of the main chamber.
  • the additional chamber in the inflated state, the necessary volume for controlling the movement of the main chamber, and at the same time required as little space before activation as possible, the additional chamber is folded in a predetermined folding process, in particular care must be taken that the surrounding the central portion Edge of the fabric layer is freely accessible for suturing to the main chamber.
  • this is blowable volume of the additional chamber limited to the volume of the folded central portion, which in turn is limited in volume even by the folding process and the free edge.
  • the object of the invention is therefore to provide a curtain bag of the type mentioned, which is inexpensive and easy to manufacture.
  • the invention proposes that the fabric layer has a first opening and the main chamber has a second opening, and that the fabric layer is arranged on the main chamber such that the first and the second opening at least partially overlap, and that the fabric layer over a first seam connection is connected to the main chamber, which runs around the second opening of the main chamber, and that the additional chamber is formed by beating and sewing the free edge sections of the fabric layer extending from the main chamber in a second seam connection.
  • the advantage of the proposed solution lies in the fact that the first seam connection can be produced in a planar alignment of the fabric layer to the main chamber, wherein a fabric layer with an arbitrary surface can be fastened to the main chamber.
  • the additional chamber is then made after sewing the first seam joint by beating up and sewing the lateral edge portions of the fabric layer in a second seam connection.
  • additional chambers of arbitrary geometry and size and of any desired volume can be fastened to the main chamber, the main chamber itself being in an OPW technology, for example, and the auxiliary chamber being made of a separately woven material Fabric layer can be produced.
  • a further advantage of the invention is that the upthrusting and stitching of the lateral edge sections can create a geometry of the first seam connection, by means of which more favorable load values can be achieved in the first seam connection during inflation. Furthermore, the first seam connection can be arranged as close as possible to the openings, so that the edges of the additional chamber bounding the openings and the main chamber can be stiffened by the first seam connection.
  • Fig.l Section of a side structure with a curtain airbag before activation in a sectional view
  • FIG. 2 shows a detail of a side structure with a curtain airbag after activation in a sectional view
  • FIG. 3 shows a detail of a curtain airbag with a main chamber and a fabric layer applied to form an additional chamber before sewing in view from above;
  • FIG. 5 shows a section of the curtain airbag from FIG. 3 in the direction of the section through the openings placed one above the other;
  • FIG. 6 shows a curtain airbag with a main chamber formed by two fabric layers whose edges are spaced apart and form an opening on which a fabric layer is arranged to form an additional chamber;
  • Fig.7 Main chamber with an additional chamber in side view
  • Fig.8 Main chamber with an additional chamber in an oblique view
  • Fig.9 Main chamber with a laterally connected additional chamber in an oblique view
  • Fig.10 Main chamber with a laterally connected additional chamber in a sectional view.
  • a curtain airbag 1 arranged between an upper lateral edge of a roof inner lining 2 and a lateral vehicle structure 3 can be seen.
  • the curtain airbag 1 is attached to the vehicle structure 3 via a fastening means 6 and rolled up with a main chamber 7 to form an elongated tubular shape.
  • an additional chamber 8 is further provided, which is arranged on a side facing the cavity 5 of the main chamber 7.
  • the main chamber 7 has a much larger volume than the additional chamber 8, so that the additional chamber 8 does not substantially increase the inflatable total volume of the curtain gas bag 1.
  • a second such as a B-pillar of the vehicle covering inner lining part 4 connects, so that the curtain gas bag 1 in front of the Activation of the vehicle interior can not be seen forth.
  • FIG. 2 the same curtain gas bag 1 can be seen after activation of a gas generator, not shown.
  • a gas flow is generated by the gas generator through which the main chamber 7 of the curtain airbag 1 is inflated from the upper edge, wherein the additional chamber 8 arranged close to the upper edge of the main chamber 7 inflates in front of the main chamber 7 in an early phase becomes.
  • the inflated additional chamber 8 the cavity 5 is filled and the main chamber 7 with the roof inner lining 2 laterally so far pushed away from the vehicle structure 3, that the main chamber 7 during further inflation by a formed between the roof inner lining 2 and the interior trim part 4 gap 9 after can unfold below.
  • the auxiliary chamber 8 fills the cavity 5 early during the inflation of the curtain airbag 1, it can be reliably prevented that the main chamber 7 unfolds into the cavity 5 and between the interior trim part 4 and the vehicle structure 3. Since it is the task of the additional chamber 8 to prevent the main chamber 7 from unfolding into the cavity 5, it makes sense to dimension the additional chamber with a length which is much shorter than the main chamber 7 or the curtain airbag 1 in the longitudinal direction, and which could be approximately identical to the width of the B-pillar, for example.
  • the additional chamber 8 is formed by an additional fabric layer 10, which is laid with a slot-shaped opening 11 over an identically shaped opening 13 in a fabric layer of the main chamber 7 and is sewn by means of a first seam connection 12 in the edge region of the opening.
  • the lateral edge portions 15 and 16 of the fabric layer 10 are turned up in the direction of arrow A, as can also be seen in FIG. 4, and sewn together in the edge region by a second seam connection 14.
  • the additional chamber 8 can be created by the solution according to the invention by a single fabric layer 10 with two seams 12 and 14, and are arranged at an arbitrary position of the main chamber 7.
  • the main chamber 7 is made in the same manner as the auxiliary chamber 8 by folding the side portions extending from the opening 13 in the direction B (see Fig. 5) and sewing the side portions in the edge portion.
  • the second seam connection 14 extends on three sides of the additional chamber 8, while the fourth closed side automatically results due to the beating up of the fabric layer 10.
  • an opening 13 is provided, which was produced in the weaving process of the fabric layer 7a.
  • the auxiliary chamber 8 is arranged laterally, in a position in the openings 11 and 13 overlap at least in sections.
  • the additional chamber 8 is connected via a first seam connection 12 comprising the openings 11 and 13 to the fabric layer 7a and above to the main chamber 7.
  • the openings 11 and 13 are both formed elongated hole and aligned such that the longitudinal axis of the larger opening width is aligned parallel to the longitudinal extent of the curtain airbag l.
  • the proposed shape and orientation of the openings 11 and 13 is advantageous in that the additional chamber 8 is thereby very early connected during deployment of the main chamber 7 over a large area of the openings 11 and 13 to the main chamber 7, so that the additional chamber 8 as early as possible and inflated quickly before the main chamber 7 unfolds down.
  • the auxiliary chamber 8 is inflated in an early phase of the deployment process of the curtain airbag 1 in front of the main chamber 7, the package of not yet unfolded part of the main chamber 7 is urged toward the vehicle interior, so that the roof inner lining 2 is displaced so far in the direction of the vehicle interior, a gap 9 is created between the roof inner lining 2 and the inner lining part 4.
  • the main chamber 7 is then deployed in the compressed in the direction of the vehicle interior position through the gap 9 down.
  • the auxiliary chamber 8 is preferably designed as an elongated cushion, so that the main chamber 7 is urged over a greater length of the lateral vehicle structure 3 in the direction of the vehicle interior.
  • the additional chamber 8 is aligned so that the longer longitudinal side is aligned perpendicular to the deployment direction of the curtain airbag 1, so that the additional chamber 8 in an early phase of the Aufblasvorgan- ges of the curtain airbag 1 is inflated over a greater length.
  • FIG. 6 shows an alternative embodiment in which the opening 13 in the main chamber 7 is formed by two separate edge sections of the fabric layers 7a and 7b of the main chamber 7.
  • the auxiliary chamber 8 is then sewn to the edge of the opening 11 via a first seam 12 with the edge portions of the fabric layers 7a and 7b.
  • the advantage of the proposed solution is the fact that no separate opening has to be provided in the main chamber 7 or in the fabric layers 7a and 7b.
  • a further preferred embodiment of the invention can be seen, in which in addition to the opening 11, an additional opening 17 is provided in the additional chamber 8, which is arranged rectified in the extension of the opening 11.
  • the additional opening 17 the opening area forming the flow connection can be further increased, whereby the additional chamber 8 can be inflated even faster.
  • the connection between the main chamber 7 and the auxiliary chamber 8 can be solidified since two first suture connections 12 and 18 are provided which comprise the openings 11 and 17.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Vorhanggassack (1) für ein Kraftfahrzeug mit einer Hauptkammer (7), und mindestens einer sich von der Hauptkammer (7) erstreckenden Zusatzkammer (8), welche durch eine Gewebelage gebildet ist, die mit der Hauptkammer (7) vernäht ist, wobei die Gewebelage eine erste Öffnung und die Hauptkammer (7) eine zweite Öffnung aufweisen, und die Gewebelage derart an der Hauptkammer (7) angeordnet ist, dass sich die erste und die zweite Öffnung wenigstens abschnittsweise überlappen, und die Gewebelage über eine erste Nahtverbindung mit der Hauptkammer (7) verbunden ist, welche um die zweite Öffnung (13) herum verläuft, und die Zusatzkammer (8) durch Hochschlagen und Vernähen der sich von der Hauptkammer (7) erstreckenden freien Randabschnitte der Gewebelage in einer zweiten Nahtverbindung gebildet ist.

Description

Vorhanggassack für ein Kraf fahrzeug
Die Erfindung betrifft einen Vorhanggassack mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1.
Vorhanggassäcke werden in modernen Kraftfahrzeugen dazu verwendet, im Unfall die innere seitliche Struktur des Kraftfahrzeuges, wie z.B. die Fensterflächen und die Säulen des Kraftfahrzeuges, abzudecken. Der Vorhanggassack ist zu einer langen Schlauchform gefaltet und/oder gerollt und unter dem oberen seitlichen Rand der Fahrzeuginnenverkleidung befestigt. Die Fahrzeuginnenverkleidung ist in diesem Bereich durch den Fahrzeughimmel und die daran angrenzenden Innenverkleidungsteile des Kraftfahrzeuges gebildet. Damit sich der Vorhanggassack nicht in den Zwischenraum zwischen den Verkleidungsteilen und der Fahrzeugstruktur hinein entfaltet, sind an einer oder mehreren Stellen des Vorhanggassackes, wie z.B. im Bereich der Säulen, zusätzlich Rampen vorgesehen, welche den Vorhanggas- sack beim Aufblasen gleichzeitig von dem Zwischenraum weg in Richtung des Fahrzeuginnenraumes drängen. Die Rampen können durch an dem Vorhanggassack vorgesehene aufblasbare Zusatzkammern gebildet sein, welche an vorbestimmten Stellen des Vorhanggassackes zur Beeinflussung der Aufblasbewegung des Vorhanggassackes vorgesehen sind.
Die aufblasbaren Zusatzkammern werden in einer Frühphase des Unfalles vor dem Aufblasen der Hauptkammer des Vorhanggassackes aufgeblasen, indem sie sehr nahe an dem den Gasstrom erzeugenden Gasgenerator angeordnet sind, oder indem die Strömungswiderstände in den Strömungsleitungen zu der Hauptkammer und zu den Zusatzkammern so ausgelegt sind, dass die Zusatz - kammern zuerst aufgeblasen werden.
BESTÄTIGUNGSKOPIE Grundsätzlich sind die Zusatzkammern, welche die Rampen bilden, im Vergleich zu der Hauptkammer des Vorhanggassackes verhältnismäßig klein bemessen und an einem Rand der Hauptkammer angeordnet . Sofern der Vorhanggassack mit der Hauptkammer und der Zusatzkammer einstückig in einer „One Piece oven (OPW) " - Technologie hergestellt wird, ist ein verhältnismäßig hoher Verschnitt an Gewebematerial in dem Randbereich, in dem die Zusatzkammer vorgesehen ist, nicht zu vermeiden, da die Zu- satzkammern nach der Herstellung aus dem Material herausgeschnitten werden, und die Randabschnitte neben den Zusatzkammern als Verschnitt weggeschmissen werden müssen.
Aus diesem Grunde kann es günstiger sein, die Zusatzkammern als gesonderte Gewebelagen herzustellen und nachträglich an der Hauptkammer des Vorhanggassackes zu befestigen. Sofern nur ein Gasgenerator zum Aufblasen des Vorhanggassackes einschließlich der Zusatzkammern vorgesehen ist, muss dabei beachtet werden, dass die Hauptkammer und die Zusatzkammern strömungstechnisch miteinander verbunden sein müssen.
Ein solcher Vorhanggassack ist zum Beispiel aus der US
2010/0219620 AI bekannt. Die Zusatzkammer ist in der dortigen Lösung durch eine separate Gewebelage gebildet, die in einem Zentralabschnitt flach zusammengefaltet ist, und über einen den Zentralabschnitt umgebenden Rand an einem Randabschnitt einer Öffnung der Hauptkammer vernäht ist. Damit die Zusatzkammer im aufgeblasenen Zustand das nötige Volumen zur Steuerung der Bewegung der Hauptkammer aufweist, und gleichzeitig vor der Aktivierung so wenig Bauraum wie möglich benötigt, ist die Zusatzkammer in einem vorgegebenen Faltverfahren gefaltet, wobei insbesondere darauf geachtet werden muss, dass der den Zentralabschnitt umgebende Rand der Gewebelage zur Vernähung an der Hauptkammer frei zugänglich ist. Außerdem ist das auf- blasbare Volumen der Zusatzkammer begrenzt auf das Volumen des zusammengefalteten Zentralabschnitts, der wiederum selbst durch das Faltverfahren und den freizulassenden Rand volumenmäßig begrenzt ist.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Vorhanggassack der eingangs genannten Art zu schaffen, welcher kostengünstig und einfach herzustellen ist.
Zur Lösung der Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass die Gewebelage eine erste Öffnung und die Hauptkammer eine zweite Öffnung aufweist, und dass die Gewebelage derart an der Hauptkammer angeordnet ist, dass sich die erste und die zweite Öffnung wenigstens abschnittsweise überlappen, und dass die Gewebelage über eine erste Nahtverbindung mit der Haupt - kammer verbunden ist, welche um die zweite Öffnung der Haupt - kammer herum verläuft, und dass die Zusatzkammer durch Hochschlagen und Vernähen der sich von der Hauptkammer erstreckenden freien Randabschnitte der Gewebelage in einer zweiten Nahtverbindung gebildet ist .
Der Vorteil der vorgeschlagenen Lösung ist darin zu sehen, dass die erste Nahtverbindung in einer flächigen Ausrichtung der Gewebelage zu der Hauptkammer hergestellt werden kann, wobei eine Gewebelage mit einer beliebigen Fläche an der Haupt- kammer befestigt werden kann. Die Zusatzkammer wird dann nach dem Nähen der ersten NahtVerbindung durch Hochschlagen und Vernähen der seitlichen Randabschnitte der Gewebelage in einer zweiten Nahtverbindung hergestellt. Mittels der vorgeschlagenen Lösung können Zusatzkammern beliebiger Geometrie und Größe und mit einem beliebigen Volumen an der Hauptkammer befestigt werden, wobei die Hauptkammer selbst z.B. in einer OPW- Technologie und die Zusatzkammer aus einer getrennt gewebten Gewebelage hergestellt werden kann. Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist, dass durch das Hochschlagen und Vernähen der seitlichen Randabschnitte eine Geometrie der ersten Nahtverbindung geschaffen werden kann, durch die in der ersten Naht- verbindung beim Aufblasen günstigere Belastungswerte erzielt werden können. Ferner kann die erste Nahtverbindung möglichst nahe zu den Öffnungen angeordnet werden, so dass die die Öffnungen begrenzenden Ränder der Zusatzkammer und der Hauptkam- mer durch die erste Nahtverbindung versteift werden können.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand bevorzugter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren erläutert . Dabei zeigt:
Fig.l: Ausschnitt aus einer Seitenstruktur mit einem Vorhanggassack vor der Aktivierung in Schnittdarstellung;
Fig.2: Ausschnitt aus einer Seitenstruktur mit einem Vorhanggassack nach der Aktivierung in Schnittdarstellung;
Fig.3: Ausschnitt aus einem Vorhanggassack mit einer Haupt - kammer und einer zur Bildung einer Zusatzkammer aufgelegten Gewebelage vor dem Vernähen in Sicht von o- ben;
Fig. : Ausschnitt aus einem Vorhanggassack nach Fig. 3, wobei die seitlichen Randabschnitte der Gewebelage hochgeschlagen sind; Fig.5: Ausschnitt des Vorhanggassackes aus Fig.3 in Schnitt- richtung durch die übereinander gelegten Öffnungen;
Fig.6: Vorhanggassack mit einer durch zwei Gewebelagen gebildeten Hauptkammer, deren Ränder beabstandet sind und eine Öffnung bilden, an der eine Gewebelage zur Bildung einer Zusatzkammer angeordnet ist;
Fig.7: Hauptkammer mit einer Zusatzkammer in Seitenansicht;
Fig.8: Hauptkammer mit einer Zusatzkammer in Schrägansicht;
Fig.9: Hauptkammer mit einer seitlich angeschlossenen Zusatzkammer in Schrägansicht; und
Fig.10: Hauptkammer mit einer seitlich angeschlossenen Zusatzkammer in Schnittdarstellung.
In der Fig. 1 ist beispielhaft ein zwischen einem oberen seitlichen Rand einer Dachinnenverkleidung 2 und einer seitlichen Fahrzeugstruktur 3 angeordneter Vorhanggassack 1 zu erkennen. Der Vorhanggassack 1 ist über ein Befestigungsmittel 6 an der Fahrzeugstruktur 3 befestigt und mit einer Hauptkammer 7 zu einer länglichen Schlauchform aufgerollt. An der Hauptkammer 7 ist ferner eine Zusatzkammer 8 vorgesehen, welche an einer einem Hohlraum 5 zugewandten Seite der Hauptkammer 7 angeordnet ist . Die Hauptkammer 7 weist ein viel größeres Volumen auf als die Zusatzkammer 8, so dass die Zusatzkammer 8 das aufblasbare Gesamtvolumen des Vorhanggassacks 1 nicht wesentlich erhöht. An den unteren Rand der Dachinnenverkleidung 2 schließt sich ein zweites, z.B. eine B-Säule des Fahrzeuges abdeckendes In- nenverkleidungsteil 4 an, so dass der Vorhanggassack 1 vor der Aktivierung von dem Fahrzeuginnenraum her nicht zu erkennen ist .
In der Fig. 2 ist derselbe Vorhanggassack 1 nach einer Aktivierung eines nicht dargestellten Gasgenerators zu erkennen. Durch den Gasgenerator wird bei einer Aktivierung des Vorhanggassackes 1 ein Gasstrom erzeugt, durch den die Hauptkammer 7 des Vorhanggassackes 1 von dem oberen Rand her aufgeblasen wird, wobei die nahe des oberen Randes der Hauptkammer 7 angeordnete Zusatzkammer 8 in einer Frühphase vor der Hauptkammer 7 aufgeblasen wird. Durch die aufgeblasene Zusatzkammer 8 wird der Hohlraum 5 ausgefüllt und die Hauptkammer 7 mit der Dachinnenverkleidung 2 seitlich so weit von der Fahrzeugstruktur 3 weggedrängt, dass sich die Hauptkammer 7 während des weiteren Aufblasens durch einen zwischen der Dachinnenverkleidung 2 und dem Innenverkleidungsteil 4 gebildeten Spalt 9 nach unten entfalten kann. Aufgrund der Tatsache, dass die Zusatzkammer 8 den Hohlraum 5 während des Aufblasens des Vorhanggassackes 1 frühzeitig ausfüllt, kann sicher verhindert werden, dass sich die Hauptkammer 7 in den Hohlraum 5 und zwischen das Innenverkleidungsteil 4 und die Fahrzeugstruktur 3 hinein entfaltet. Da es die Aufgabe der Zusatzkammer 8 ist zu verhindern, dass sich die Hauptkammer 7 in den Hohlraum 5 hinein entfaltet, ist es sinnvoll, die Zusatzkammer mit einer Länge zu bemessen, die viel kürzer ist als die Hauptkammer 7 oder der Vorhanggassack 1 in Längsrichtung, und die zum Beispiel in etwa identisch mit der Breite der B-Säule sein könnte.
Wie in der Fig. 3 und Fig. 5 zu erkennen ist, ist die Zusatz - kammer 8 durch eine zusätzliche Gewebelage 10 gebildet, welche mit einer langlochförmigen Öffnung 11 über eine identisch geformte Öffnung 13 in einer Gewebelage der Hauptkammer 7 gelegt und mittels einer ersten Nahtverbindung 12 im Randbereich der Öffnung vernäht ist.
Nach dem Vernähen der beiden Gewebelagen werden die seitlichen Randabschnitte 15 und 16 der Gewebelage 10 in Pfeilrichtung A hochgeschlagen, wie auch in der Fig. 4 zu erkennen ist, und im Randbereich durch eine zweite Nahtverbindung 14 miteinander vernäht. Die Zusatzkammer 8 kann durch die erfindungsgemäße Lösung durch eine einzige Gewebelage 10 mit zwei Nahtverbindungen 12 und 14 geschaffen werden, und an einer beliebigen Stelle der Hauptkammer 7 angeordnet werden. Zur Bildung der strömungstechnisch mit der Hauptkammer 7 verbundenen Zusatzkammer 8 ist es dabei lediglich erforderlich, in der Hauptkammer 7 und der Gewebelage 10 jeweils eine Öffnung 11 und 13 zu schaffen, durch die in der übereinander gelegten Anordnung die Strömungsverbindung verwirklicht ist. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Hauptkammer 7 in der gleichen Art und Weise hergestellt wie die Zusatzkammer 8, indem die sich von der Öffnung 13 erstreckenden seitlichen Abschnitte in Richtung B (siehe Fig. 5) aufeinander gefaltet werden und die seitlichen Abschnitte im Randbereich vernäht werden.
Wie in der Fig.7 zu erkennen ist, verläuft die zweite Nahtverbindung 14 an drei Seiten der Zusatzkammer 8, während sich die vierte geschlossene Seite durch das Hochschlagen der Gewebelage 10 automatisch ergibt.
In den Figuren 9 und 10 ist die Hauptkammer 7, gebildet aus zwei an den Rändern miteinander verbundenen Gewebelagen 7a und 7b, zu erkennen. In der Fläche der Gewebelage 7a ist eine Öffnung 13 vorgesehen, welche in dem Webverfahren der Gewebelage 7a mit hergestellt wurde. An der Hauptkammer 7 ist die Zusatzkammer 8 seitlich angeordnet, und zwar in einer Position, in der sich die Öffnungen 11 und 13 zumindest abschnittsweise ü- berdecken. Ferner ist die Zusatzkammer 8 über eine die Öffnungen 11 und 13 umfassende erste Nahtverbindung 12 mit der Gewebelage 7a und darüber mit der Hauptkammer 7 verbunden. Die Öffnungen 11 und 13 sind beide langlochförmig ausgebildet und derart ausgerichtet, dass die Längsachse der größeren Öffnungsweite parallel zu der Längserstreckung des Vorhanggassackes l ausgerichtet ist. Die vorgeschlagene Formgebung und Ausrichtung der Öffnungen 11 und 13 ist insofern vorteilhaft, da die Zusatzkammer 8 dadurch beim Entfalten der Hauptkammer 7 sehr frühzeitig über eine große Fläche der Öffnungen 11 und 13 strömungstechnisch an die Hauptkammer 7 angeschlossen ist, so dass die Zusatzkammer 8 möglichst frühzeitig und schnell aufgeblasen wird, bevor die Hauptkammer 7 sich nach unten entfaltet. Da die Zusatzkammer 8 in einer Frühphase des Entfaltungsvorganges des Vorhanggassackes 1 vor der Hauptkammer 7 aufgeblasen wird, wird das Paket des noch nicht entfalteten Teils der Hauptkammer 7 zu dem Fahrzeuginnenraum hin gedrängt, so dass die Dachinnenverkleidung 2 so weit in Richtung des Fahrzeuginnenraumes verdrängt wird, dass ein Spalt 9 zwischen der Dachinnenverkleidung 2 und dem Innenverkleidungsteil 4 entsteht . Die Hauptkammer 7 wird dann in der in Richtung des Fahrzeuginnenraumes gedrängten Stellung durch den Spalt 9 nach unten entfaltet.
Die Zusatzkammer 8 ist bevorzugt als längliches Kissen ausgebildet, so dass die Hauptkammer 7 über eine größere Länge von der seitlichen Fahrzeugstruktur 3 in Richtung des Fahrzeuginnenraumes gedrängt wird. Die Zusatzkammer 8 ist dabei so ausgerichtet, dass die längere Längsseite senkrecht zu der Entfaltungsrichtung des Vorhanggassackes 1 ausgerichtet ist, so dass die Zusatzkammer 8 in einer Frühphase des Aufblasvorgan- ges des Vorhanggassackes 1 über eine größere Länge aufgeblasen wird.
In der Fig. 6 ist ein alternatives Ausführungsbeispiel zu erkennen, bei dem die Öffnung 13 in der Hauptkammer 7 durch zwei voneinander getrennte Randabschnitte der Gewebelagen 7a und 7b der Hauptkammer 7 gebildet ist. Die Zusatzkammer 8 wird dann mit dem Rand der Öffnung 11 über eine erste Nahtverbindung 12 mit den Randabschnitten der Gewebelagen 7a und 7b vernäht. Der Vorteil der vorgeschlagenen Lösung ist darin zu sehen, dass in der Hauptkammer 7 bzw. in den Gewebelagen 7a und 7b keine separate Öffnung vorgesehen werden muss.
In der Fig. 8 ist eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung zu erkennen, bei der neben der Öffnung 11 eine zusätzliche Öffnung 17 in der Zusatzkammer 8 vorgesehen ist, welche gleichgerichtet in der Verlängerung der Öffnung 11 angeordnet ist. Durch die zusätzliche Öffnung 17 kann die die Strömungsverbindung bildende Öffnungsfläche weiter vergrößert werden, wodurch die Zusatzkammer 8 noch schneller aufgeblasen werden kann. Außerdem kann die Verbindung zwischen der Haupt - kammer 7 und der Zusatzkammer 8 verfestigt werden, da zwei die Öffnungen 11 und 17 umfassende erste Nahtverbindungen 12 und 18 vorgesehen sind.

Claims

Ansprüche :
1. Vorhanggassack (1) für ein Kraftfahrzeug mit
-einer Hauptkammer (7) , und
-mindestens einer sich von der Hauptkammer (7) erstreckenden Zusatzkammer (8) , welche durch eine Gewebelage (10) gebildet ist, die mit der Hauptkammer (7) vernäht ist, dadurch gekennzeichnet, dass
-die Gewebelage (10) eine erste Öffnung (11) und die Hauptkammer (7) eine zweite Öffnung (13) aufweisen, und dass -die Gewebelage (10) derart an der Hauptkammer (7) angeordnet ist, dass sich die erste und die zweite Öffnung (11,13) wenigstens abschnittsweise überlappen, und dass
-die Gewebelage (10) über eine erste Nahtverbindung (12) mit der Hauptkammer (7) verbunden ist, welche um die zweite Öffnung (13) herum verläuft, und dass
-die Zusatzkammer (8) durch Hochschlagen und Vernähen der sich von der Hauptkammer (7) erstreckenden freien Randabschnitte (15,16) der Gewebelage (10) in einer zweiten Naht- verbindung (14) gebildet ist.
2. Vorhanggassack (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
-die Hauptkammer (7) durch an den Randseiten miteinander verbundene Gewebelagen (7a, 7b) gebildet ist, und dass
-die zweite in der Hauptkammer (7) vorgesehene Öffnung (13) zwischen den Randseiten der Gewebelagen (7a, 7b) der Hauptkammer (7) angeordnet ist.
3. Vorhanggassack (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
-die Hauptkammer (7) durch wenigstens zwei an den Randseiten wenigstens abschnittsweise miteinander verbundene Gewe- belagen (7a, 7b) gebildet ist, und dass
-die zweite Öffnung (13) in einer der Gewebelagen (7a, 7b) angeordnet ist, so dass die strömungstechnisch über die erste Öffnung (11) an die Hauptkammer (7) angeschlossene Zusatzkammer (8) nach dem Aufblasen an einer Seite der Hauptkammer (7) angeordnet ist.
Vorhanggassack (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
-die zweite Öffnung (13) durch ein Langloch gebildet ist, welches derart ausgerichtet ist, dass die Öffnung (13) mit der Längsachse der größeren Öffnungsweite in etwa senkrecht zu der Entfaltungsrichtung der Hauptkammer (7) ausgerichtet ist .
Vorhanggassack (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
-die Zusatzkammer (8) durch eine längliche Kammer gebildet ist, welche derart ausgerichtet ist, dass deren längere Längsseite senkrecht zu der Entfaltungsrichtung der Hauptkammer (7) ausgerichtet ist.
Vorhanggassack (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
-die erste und die zweite Öffnung (11,13) eine identische Geometrie und identische Abmaße aufweisen.
Vorhanggassack (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
-die Hauptkammer (7) durch Hochschlagen und Vernähen der freien Randabschnitte in einer zweiten Nahtverbindung gebildet ist.
8. Vorhanggassack (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
-die Hauptkammer (7) ein wesentlich größeres Volumen aufweist als die Zusatzkammer (8) .
9. Vorhanggassack (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
-die Zusatzkammer (8) in Längsrichtung des Vorhanggassacks (1) eine viel kürzere Länge aufweist als die Hauptkammer (7) .
PCT/EP2012/001261 2011-03-31 2012-03-22 Vorhanggassack für ein kraftfahrzeug WO2012130412A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2012800157312A CN103476640A (zh) 2011-03-31 2012-03-22 用于机动车的帘式气囊

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110015667 DE102011015667B4 (de) 2011-03-31 2011-03-31 Vorhanggassack für ein Kraftfahrzeug
DE102011015667.4 2011-03-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012130412A1 true WO2012130412A1 (de) 2012-10-04

Family

ID=45928811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/001261 WO2012130412A1 (de) 2011-03-31 2012-03-22 Vorhanggassack für ein kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN103476640A (de)
DE (1) DE102011015667B4 (de)
WO (1) WO2012130412A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2546490A (en) * 2016-01-19 2017-07-26 Ford Global Tech Llc A side air curtain bag
GB2550644A (en) * 2016-01-19 2017-11-29 Ford Global Tech Llc A side air curtain bag

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6597504B2 (ja) * 2016-07-13 2019-10-30 豊田合成株式会社 頭部保護エアバッグ装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030178831A1 (en) * 2002-03-21 2003-09-25 Brad Roberts Side-impact, variable thickness vehicular airbag
DE102006029592A1 (de) * 2006-06-26 2007-12-27 Autoliv Development Ab Airbag sowie Verfahren zum Herstellen eines Airbags
US20100219620A1 (en) 2009-02-27 2010-09-02 Nissan Technical Center North America, Inc. Inflatable Ramp for Inflatable Curtain Side Impact Restraint

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10010211B4 (de) * 1999-03-02 2014-02-13 Takata Corp. Schutzkissen für den Kopf eines Fahrzeuginsassen
DE60018158T8 (de) * 2000-02-01 2006-08-24 Delphi Automotive Systems Sungwoo Corp. Seitenairbagsystem und dessen Herstellungsverfahren
ES2261333T3 (es) * 2000-09-01 2006-11-16 Takata-Petri Ag Disposicion de airbag para un vehiculo.
DE10223830A1 (de) * 2002-05-28 2004-01-08 Takata Corp. Mehrteiliger Gassackzuschnitt für einen Gassack einer Insassenschutzeinrichtung für Kraftfahrzeuge und Verfahren zur Herstellung eines Gassackes aus dem Gassackzuschnitt

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030178831A1 (en) * 2002-03-21 2003-09-25 Brad Roberts Side-impact, variable thickness vehicular airbag
DE102006029592A1 (de) * 2006-06-26 2007-12-27 Autoliv Development Ab Airbag sowie Verfahren zum Herstellen eines Airbags
US20100219620A1 (en) 2009-02-27 2010-09-02 Nissan Technical Center North America, Inc. Inflatable Ramp for Inflatable Curtain Side Impact Restraint

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2546490A (en) * 2016-01-19 2017-07-26 Ford Global Tech Llc A side air curtain bag
CN107054280A (zh) * 2016-01-19 2017-08-18 福特全球技术公司 侧气帘安全气囊
GB2548705A (en) * 2016-01-19 2017-09-27 Ford Global Tech Llc A side air curtain Bag
GB2550644A (en) * 2016-01-19 2017-11-29 Ford Global Tech Llc A side air curtain bag
GB2546490B (en) * 2016-01-19 2019-06-12 Ford Global Tech Llc A side air curtain bag
US10363899B2 (en) 2016-01-19 2019-07-30 Ford Global Technologies, Llc Side air curtain bag
GB2548705B (en) * 2016-01-19 2019-08-21 Ford Global Tech Llc A side air curtain bag
GB2550644B (en) * 2016-01-19 2019-08-21 Ford Global Tech Llc A side air curtain bag
RU2722138C2 (ru) * 2016-01-19 2020-05-26 ФОРД ГЛОУБАЛ ТЕКНОЛОДЖИЗ, ЭлЭлСи Узел подушки безопасности для моторного транспортного средства и транспортное средство

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011015667B4 (de) 2014-09-04
CN103476640A (zh) 2013-12-25
DE102011015667A1 (de) 2012-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19743626B4 (de) Seitenairbag
DE102005002085A1 (de) Seitenairbageinrichtung
EP0771698A2 (de) Gassack-Seitenaufprall-Schutzeinrichtung
DE102006056603A1 (de) Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
EP2094539B1 (de) Gassack für ein kraftfahrzeug
DE19720588A1 (de) Aufprallschutzeinrichtung für einen Insassen eins Fahrzeuges
DE102006036075A1 (de) Airbag-Vorrichtung
DE60206717T2 (de) Fahrzeuginsassen-Kopfschutzkissen
DE102014212238A1 (de) Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem und Verfahren zum Falten eines Gassacks für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
EP2695777B1 (de) Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem und Verfahren zum Herstellen eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems
DE60022780T2 (de) Airbag-anordnung und deren aufblasverfahren
EP3956181A1 (de) Opw-luftsack
DE102016005606A1 (de) Airbag-abdeckung mit integrierter lenkbahn
EP0889808B1 (de) Aufblasbares kopfschutzsystem für den seitenbereich eines personenkraftwagens
DE10122838A1 (de) Luftsack für ein Curtain-Airbag Modul sowie ein entsprechendes Curtain-Airbag-Modul und ein Verfahren zur Herstellung des Luftsacks
DE102011015667B4 (de) Vorhanggassack für ein Kraftfahrzeug
DE60207000T2 (de) Airbag für den Kopfschutz von Fahrzeuginsassen
EP1179456B1 (de) Gassack und Verfahren zur Herstellung eines Gassacks
DE112013002304T5 (de) Airbagmodul mit leichtem Airbagkissen
DE602004004207T2 (de) Seitenairbag und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102004023780B4 (de) Airbageinrichtung
DE4439267A1 (de) Luft bzw. Gassack
WO2010133291A1 (de) Airbag mit eingewebten funktionselementen
DE102019109901B4 (de) Gassack für eine Gassackeinheit zum Schutz eines Knie-/Unterschenkelbereiches und Verfahren zum Herstellen eines Gassacks
EP2032399B1 (de) Airbag sowie verfahren zum herstellen eines airbags

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12711777

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12711777

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1