WO2012123090A1 - Pulverlackzusammensetzung zum strukturieren und texturieren von lackoberflächen - Google Patents

Pulverlackzusammensetzung zum strukturieren und texturieren von lackoberflächen Download PDF

Info

Publication number
WO2012123090A1
WO2012123090A1 PCT/EP2012/001051 EP2012001051W WO2012123090A1 WO 2012123090 A1 WO2012123090 A1 WO 2012123090A1 EP 2012001051 W EP2012001051 W EP 2012001051W WO 2012123090 A1 WO2012123090 A1 WO 2012123090A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
composition according
wax
basic metal
powder coating
powder
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/001051
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Timo HERRLICH
Tobias NIEDERLEITNER
Original Assignee
Clariant International Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clariant International Ltd filed Critical Clariant International Ltd
Priority to EP12709017.3A priority Critical patent/EP2686392B1/de
Priority to JP2013558321A priority patent/JP2014514379A/ja
Priority to ES12709017.3T priority patent/ES2603644T3/es
Priority to CN201280013363.8A priority patent/CN103492498B/zh
Priority to US14/005,518 priority patent/US20140058016A1/en
Priority to BR112013023680-9A priority patent/BR112013023680B1/pt
Publication of WO2012123090A1 publication Critical patent/WO2012123090A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/03Powdery paints
    • C09D5/033Powdery paints characterised by the additives
    • C09D5/037Rheology improving agents, e.g. flow control agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/03Powdery paints
    • C09D5/032Powdery paints characterised by a special effect of the produced film, e.g. wrinkle, pearlescence, matt finish
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D191/00Coating compositions based on oils, fats or waxes; Coating compositions based on derivatives thereof
    • C09D191/06Waxes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/28Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for wrinkle, crackle, orange-peel, or similar decorative effects

Definitions

  • Powder coating composition for structuring and texturing of painted surfaces
  • the present invention relates to a powder coating composition which results in textured paint surfaces and at the same time to reduced flow during the curing process.
  • Powder coatings are due to their ease of handling and low solvent requirement and associated low emission during painting an increasing importance for paint applications.
  • powder-based coating systems can be produced both glossy and matt. A common problem especially with shiny ones
  • Paint surfaces is the leaving of fingerprints in everyday use. Generally this problem is solved by the generation of a matted surface and / or a macroscopically visible one
  • texture formation Surface roughness and its morphological properties are also referred to as texture formation or texturing.
  • the structure formation manifests itself in the form of a more or less pronounced grain of the surface.
  • powder coatings can be subdivided according to their matrix or their binder system into thermoplastic powder coatings (polyethylene, polyvinyl chloride,
  • crosslinking powder coatings cheaper but also less resistant and are therefore usually used for interior coatings.
  • Binder system can be by suitable choice of a matting agent or of a structure builder to set the surface morphology. Matting agents and structuring agents work quite similarly. Decisive here is the formation of a microscopic surface roughness in the case of a matting agent or a macroscopic roughness of the surface in the case of a structuring agent.
  • Matting effects can be determined by means of gloss measurement according to ISO 2813.
  • the characteristic parameters of a macroscopically visible surface roughness can be determined in accordance with ISO 4288.
  • this texturing is generally judged purely qualitatively on the basis of reference patterns.
  • Matting agents and structuring agents can be present in the powder coating either as inert or as reactive additives.
  • inert matting agents are, for example, lime, feldspar, fumed silica, diatomaceous earth or
  • the rheological properties of the powder coating are positively influenced by the use of waxes, whereby waxes in powder coatings are also used to increase throughput in their production in the extruder and as a degassing additive during the baking process.
  • Structural agents also act in a similar way to matting agents.
  • Texturing additives in epoxy-based powder coatings Structure formation by a reactive system in epoxy-based powder coatings reached Schreffler et al.
  • a disadvantage of the above methods is the use of expensive in comparison to other paint components raw materials such.
  • Difficulties in the extrusion and milling process as well as the reaction partners generally classified as hazardous to health show a high degree of optimizability in the area of structuring additives for powder coatings.
  • Powder coatings are capable. At the same time it was found that the combination from acid group-containing waxes and one or more basic ones
  • the invention relates to the use of waxes containing acid groups
  • thermoplastic and thermosetting polymers can be used as a binder system for the powder coating systems according to the invention.
  • the acid content of the waxes used is preferably between 5 and 135 mg KOH / g.
  • Metal compound based on the total weight of the powder coatings, used in amounts of 5 to 50 wt .-%.
  • the acid group-containing waxes are oxidized polyolefins, preferably grafted with maleic anhydride
  • Polyolefins (homo- or copolymers) or copolymers of 1-olefins and maleic anhydride.
  • the 1-olefins preferably consist of chain lengths with> 30 C atoms.
  • the waxes containing acid groups are copolymers of ethylene and acrylic acid, preferably polyolefins grafted with acrylic acid.
  • Metal oxides, carbonates, hydroxides, acetates, phosphates or acetylacetonates are preferably used in the basic metal compounds. in particular metals and semimetals from the 2nd, 3rd, 4th and 5th main groups and transition metals from the subgroups 4 and 12.
  • the additive combination improves acid group-containing
  • Wax with basic metal compounds the structure or texture formation on the paint surface of powder coatings, as well as the theological
  • the present invention is applicable to all common types of powder coatings, as they are e.g. B. in Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, 5th Edition, Vol. A18, page 438-444, Verlag Chemie Weinheim 1991, are described.
  • Dispersing of all components are single- and twin-screw extruders, as well as kneaders without dispersing agent.
  • the application of the screened particles takes place with the aid of a spray gun with corona charging.
  • the particles applied to a metal plate are annealed in an oven for 15 minutes at 180 ° C.
  • the particles melt and form a uniform coating. After this so-called
  • the coated plates are 24 hours in one
  • Table 1 Characteristic characteristics of the tested waxes.
  • the wax components mentioned are added in a hybrid powder coating according to the following mixing ratio:
  • Table 2 Powder coating composition for the hybrid powder coating.
  • Wax 0 20.0 40.0 The examples of Table 3 were prepared according to the formulations of Table 2 with the corresponding waxes.
  • the coated metal plates were stored for 24 hours in a climate chamber and then determined the gloss value.
  • the results show that the degree of gloss decreases disproportionately only in an increased concentration. This effect coincides with the visually visible macroscopic
  • Table 13 Gloss measurement and qualitative assessment.
  • acid group-containing waxes in particular with maleic anhydride grafted waxes
  • ⁇ 2 and Al (acac) or CaC03 have a particularly strong structure formation.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung einer Pulverlackzusammensetzung bestehend aus einem Bindemittelsystem, einem säuregruppenhaltigen Wachs, einer oder mehreren basischen Metallverbindungen oder SiO2 zur Erzeugung einer texturierten/strukturierten Lackoberfläche.

Description

Pulverlackzusammensetzung zum Strukturieren und Texturieren von Lackoberflächen
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Pulverlackzusammensetzung, welche zu strukturierten bzw. texturierten Lackoberflächen führt und gleichzeitig zu einem verminderten Fließen während des Härtungsprozesses. Stand der Technik
Pulverlacke finden aufgrund ihrer leichten Handhabbarkeit und ihres geringen Lösungsmittelbedarfs und damit verbunden niedrigen Emission beim Lackieren eine zunehmende Bedeutung für Lackanwendungen. Durch geeignete Additive lassen sich pulverbasierende Lacksysteme sowohl glänzend als auch matt herstellen. Ein häufig auftretendes Problem insbesondere bei glänzenden
Lackoberflächen ist das Hinterlassen von Fingerabdrücken beim alltäglichen Gebrauch. Allgemein wird dieses Problem gelöst durch die Generierung einer mattierten Oberfläche und/oder einer makroskopisch sichtbaren
Oberflächenrauhigkeit. Diese wird erreicht durch den Einsatz von inerten und/oder (co-)reaktiven Zusatzstoffen. Im Zusammenhang mit makroskopischer
Oberflächenrauhigkeit und deren morphologischen Eigenschaften wird auch von Strukturbildung oder Texturierung gesprochen. Die Strukturbildung zeigt sich in Form einer mehr oder weniger stark ausgeprägten Körnung der Oberfläche.
Generell lassen sich Pulverlacke nach ihrer Matrix bzw. ihrem Bindemittelsystem unterteilen in thermoplastische Pulverlacke (Polyethylen, Polyvinylchlorid,
Polyamide, Ethylen-Vinylalkohol-Copolymere, thermoplastische Polyester) und vernetzende Pulverlacke (Epoxidharz, Epoxidharz-/Polyester-Hybridsysteme, reaktive Polyester). Thermoplastische Pulverlacke sind im Vergleich zu
vernetzenden Pulverlacken preisgünstiger jedoch auch weniger beständig und werden daher meist für Innenlackierungen eingesetzt. Abhängig vom
Bindemittelsystem lässt sich durch geeignete Wahl eines Mattierungsmittels oder eines Strukturbildners die Oberflächenmorphologie einstellen. Mattierungsmittel und Strukturbildner wirken dabei ganz ähnlich. Entscheidend ist dabei die Bildung einer mikroskopischen Oberflächenrauigkeit im Falle eines Mattierungsmittel bzw. einer makroskopischen Rauigkeit der Oberfläche bei einem Strukturbildner.
Mattierungseffekte können dabei mittels Glanzmessung nach ISO 2813 bestimmt werden. Die charakteristischen Parameter einer makroskopisch sichtbaren Oberflächenrauhigkeit können dagegen nach ISO 4288 bestimmt werden. Diese Texturierung wird in der Praxis allerdings meist anhand von Referenzmustern rein qualitativ beurteilt.
Mattierungsmittel und Strukturbildner können im Pulverlack entweder als inerte oder als reaktive Zusatzstoffe vorliegen. Bekannte inerte Mattierungsmittel sind beispielsweise Kalk, Feldspat, pyrogene Kieselsäure, Kieselgur oder
Polyolefinwachse. Mattierungsmittel deren Wirkung auf einer chemischen
Reaktion beim Aushärten beruht, führen meist zu phasensepariert mit der
Lackmatrix inkompatiblen Domänen. Beispielhaft hierfür sind bizyklischen Amidine für epoxidbasierte Pulverlacke oder Reaktionspartner mit unterschiedlicher Reaktivität im Vernetzungsprozess. Nachteilig für die Beständigkeit der so dargestellten mattierten Pulverlacke ist die damit verbundene Phasenseparation und somit der Zusammenhalt eines solchen Lacksystems.
Die Verwendung von semikristallinen Wachsen als Mattierungsmittel stellt eine besonders elegante Methode dar um Mattierungseffekte zu erzielen, da diese neben einem Mattierungseffekt zahlreiche andere Eigenschaften im Pulverlack verbessern (EP-A-0 890 619). Dazu gehören u. a. die Verbesserung der
Kratzfestigkeit, der Abriebfestigkeit, der Dispergierung von Pigmenten, der Pigmentstabilität, des Gleitverhaltens, des Metallmarkings, der Blockfestigkeit sowie der Haptik. Daneben werden durch den Einsatz von Wachsen die rheologischen Eigenschaften des Pulverlacks positiv beeinflusst, wodurch Wachse bei Pulverlacken auch zur Durchsatzerhöhung bei Ihrer Herstellung im Extruder und als Entgasungsadditiv beim Einbrennprozess ihren Einsatz finden. Auf einer ähnlichen Weise wie Mattierungsmittel wirken auch Strukturbildner.
Bekannte inerte strukturbildende Additive sind u. a. pulverformige PTFE
(Polytetrafluorethylene) oder PVDF (Poylvinylidenfluorid) Polymere sowie anorganische Aluminumoxide. Jeno et al. beschreibt in EP0806459 den Einsatz von organophilen Tonen oder vernetzten Gummipartikeln als inerte
Texturieradditive in epoxidbasierten Pulverlacken. Strukturbildung durch ein Reaktivsystem in epoxidbasierenden Pulverlacken erreichte Schreffler et al.
(US-A-5,212,263) durch die Formulierung von Bisphenol A-Diglycidylether, Disalicylsäure und einem Imidazol-Derivat. Patel et al. (US-A-5, 554,681) erreichte eine Oberflächenstrukturierung durch den Einsatz von vorvernetztem Silikonharz in Verbindung mit einem Acrylatharz und Kieselsäure als Fließverbesserer.
Nachteilig bei oben genannten Methoden ist der Einsatz der im Vergleich zu anderen Lackkomponenten teuren Rohstoffe wie z. B. PVDF und PTFE.
Vorvernetztes und in der Regel elastisches Silikonharz stellt darüber hinaus besondere Anforderungen an den Mahlprozess dar, um die für den Pulverlack nötige Korngröße zu erhalten. Norris et al. (WO-0242385) beschreibt die
Strukturbildung durch den Einsatz von mindesten 9 Gew.-% eines verzweigten, niedermolekularem Polyester mit endständigen Säuregruppen in Verbindung mit vorzugsweise einem epoxidfunktionellen Co-Reagenz. Der zum einen hohe Bedarf an niedermolekularen Reaktionspartnern und den damit verbundenen
Schwierigkeiten im Extrusions- und Mahlprozess sowie die allgemein als gesundheitsschädlich eingestuften Reaktionspartner zeigt ein hohes Maß an Optimierbarkeit im Bereich der Strukturbildungsadditive für Pulverlacke.
Die oben genannten Pulverlackadditive zur Oberflächenstrukturierung erfüllen nicht in allen Aspekten die gewünschten anwendungstechnischen Anforderungen, vor allem im Hinblick auf deren Kosten in Herstellung und Weiterverarbeitung, geringer Flüchtigkeit und ihrer Nachhaltigkeit wie z. B. halogenfreier Rohstoffbasis.
Es wurde nun gefunden, dass säuregruppenhaltige Wachse in Verbindung mit basischen multivalenten basischen Metallsalzen zur Strukturbildung in
Pulverlacken befähigt sind. Gleichzeitig wurde gefunden, dass die Kombination aus säuregruppenhaltiger Wachse und einer oder mehreren basischen
Metallverbindungen dem Pulverlack beim Einbrennen aufgrund einer
beschleunigten Schmelzverdickung (Thixotropie) eine besonders gute
Verlaufsstabilität verleiht.
Die Erfindung betrifft die Verwendung säuregruppenhaltiger Wachse in
Verbindung mit einer oder mehreren basischen Metallverbindungen oder Si02 zur Bildung strukturierter/texturierter Lackoberflächen bei Pulverlacken. Als Bindemittelsystem für die erfindungsgemäßen Pulverlacksysteme können sowohl thermoplastische als auch duroplastische Polymere verwendet werden.
Bevorzugt liegt der Säuregehalt der eingesetzten Wachse zwischen 5 und 135 mg KOH/g.
Insbesondere bevorzugt werden die säuregruppenhaltigen Wachse, bezogen auf das Gesamtgewicht der Pulverlacke, in Mengen von 1 bis 6 Gew.-% eingesetzt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform werden die basischen
Metallverbindung, bezogen auf das Gesamtgewicht der Pulverlacke, in Mengen von 5 bis 50 Gew.-% eingesetzt.
Insbesondere handelt es sich bei den säuregruppenhaltigen Wachsen um oxidierte Polyolefine, bevorzugt um mit Maleinsäureanhydrid gepfropfte
Polyolefine (Homo- oder Copolymere) oder um Copolymerisate aus 1 -Olefinen und Maleinsäureanhydrid.
Vorzugsweise bestehen die 1 -Olefinen aus Kettenlängen mit > 30 C-Atomen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei den säuregruppenhaltigen Wachsen um Copolymerisate aus Ethylen und Acrylsäure, vorzugsweise um mit Acrylsäure gepfropfte Polyolefine.
Bei den basischen Metallverbindungen werden vorzugsweise Metalloxide, -carbonate, -hydroxide, -acetate, -phosphate oder -acetylacetonate eingesetzt, insbesondere Metalle und Halbmetalle aus der 2., 3., 4., und 5. Hauptgruppe sowie Übergangsmetalle aus den Nebengruppen 4 und 12.
Besonders bevorzugt werden dabei Si02, ΤΊΟ2, CaC03 und/oder ZnO. Erfindungsgemäß verbessert die Additiv-Kombination säuregruppenhaltiger
Wachse mit basischen Metallverbindungen die Struktur- bzw. Texturbildung an der Lackoberfläche von Pulverlacken, sowie gleichzeitig die Theologischen
Eigenschaften beim Einbrennen, insbesondere die Thixotropierung. Die vorliegende Erfindung ist für alle übliche Typen von Pulverlacken anwendbar, wie sie z. B. in Ullmanns Encyclopädie der technischen Chemie, 5. Ausgabe, Vol. A18, Seite 438 - 444, Verlag Chemie Weinheim 1991 , beschrieben sind.
Beispiele:
Bei der Herstellung des Pulverlackes werden alle Bestandteile zunächst in einem Mischer vorgemischt und anschließend in einem Extrusionsprozess bei
Temperaturen zwischen 80 und 130 °C homogenisiert. Am Ende wird die homogene Masse mittels Vermahlung und Sichtung auf die gewünschte
Kornfeinheit eingestellt. Bei diesem Prozess ist eine möglichst feine Verteilung der Pigmente und Füllstoffe erforderlich. Heutiger Stand der Technik zur
Dispergierung aller Komponenten sind Ein- und Zweischneckenextruder, sowie Kneter ohne Dispergierhilfsmittel.
Das Aufbringen der gesichteten Partikel erfolgt mit Hilfe einer Sprühpistole mit Koronaaufladung. Die auf eine Metallplatte applizierten Partikel werden in einem Ofen für 15 Minuten bei 180 °C getempert. Dabei schmelzen die Partikel und bilden eine gleichmäßige Beschichtung. Nach diesem sogenannten
Einbrennprozess werden die beschichteten Platten 24 Stunden in einem
Klimaraum gelagert und anschließend der Glanz (60°) gemessen. Die
Strukturbildung wird sowohl qualitativ beurteilt als auch anhand der Glanzwerte bestimmt. Aufgrund der strukturbildenden Eigenschaften der Mischung liegen d Glanzwerte in einem Bereich unterhalb von 60°.
Tabelle 1 : Charakteristische Kennzahlen der getesteten Wachse.
Figure imgf000007_0001
Die genannten Wachskomponenten werden in einem Hybridpulverlack folgendem Mischungsverhältnis zugegeben:
Tabelle 2: Pulverlackzusammensetzung für die Hybridpulverlack.
Bestandteile ohne Wachs 2,0 Gew.-% Anteil 4,0 Gew.-% Anteil
Crylcoat 1770-0 424,7 416,2 407,7
D.E.R. 663U-E 182,0 178,4 174,7
Additol P 896 40,0 39,2 38,4
Benzoin 3,3 3,2 3,2
Blancfixe F 87,5 85,8 84,0
Kronos 2160 (TiO2) 245,0 240,0 235,2
PV-Echtblau A2R 17,5 17,2 16,8
Wachs 0 20,0 40,0 Die Beispiele aus Tabelle 3 wurden nach den Formulierungen aus Tabelle 2 mit den entsprechenden Wachsen hergestellt.
Tabelle 3: Variation der eingesetzten Wachse.
Figure imgf000008_0001
Die beschichteten Metallplatten wurden für 24 Stunden in einem Klimaraum gelagert und anschließend der Glanzwert bestimmt. Die Ergebnisse zeigen, dass sich der Glanzgrad nur in erhöhter Konzentration überproportional verringert. Dieser Effekt deckt sich mit der visuell sichtbaren makroskopischen
Strukturbildung. Tabelle 4: Glanzmessung und qualitative Beurteilung
Figure imgf000009_0001
Die genannten Wachskomponenten wurden ebenfalls auf Basis eines
Hybridpulverlackes mit einem erhöhten Anteil an Titandioxid untersucht:
Tabelle 5: Pulverlackzusammensetzung für die Hybridpulverlacke
mit erhöhtem Titandioxidanteil
Bestandteile ohne Wachs 2,0 Gew.-% Anteil 4,0 Gew.-% Anteil
Crylcoat 1770-0 365,6 358,3 351 ,0
D.E.R. 663U-E 156,7 153,6 150,4 Additol P 896 34,4 33,7 33,1
Benzoin 2,8 2,8 2,7
Blancfixe F 75,3 73,8 72,3
Kronos2160(TiO2) 350,0 343,0 336,0
PV-Echtblau A2R 15,1 14,8 14,5
Wachs 20,0 40,0
Folgende Mischungsverhältnisse liegen den Beispielen 12-22 zugrunde.
Tabelle 6: Variation der eingesetzten Wachse
Produkte Beispiele
ohne Wachs 12
modifiziertes PE Wachs
2% 13
4% 14
PE Wachs
2% 15
4% 16
PP Wachs
2 % 17
4% 18
modifiziertes PP Wachs
2% 19
4 % 20 Copolymerwachs
2 % 21
4 % 22
Tabelle 7: Glanzmessung und qualitative Beurteilung
Figure imgf000011_0001
Es konnte erfindungsgemäß gezeigt werden, dass die Pulverlacke mit
säuregruppenhaltigen Wachsen (insbesondere mit Maleinsäureanhydid gepfropfte Wachse) in Verbindung mit ΤΊΟ2 eine besonders starke Strukturbildung aufweisen. Darüber hinaus konnte erfindungsgemäß gezeigt werden, dass die
Verlaufseigenschaften beim Einbrennprozess verbessert wurden. Die Kombination säuregruppehaltiger Wachse, Ti02 und Al(acac) oder CaC03 und zeigte ebenfalls eine starke Strukturbildung. Folgende erfindungsgemäßen Formulierungen wurden mit verschiedenen Wachskonzentrationen getestet.
Tabelle 8: Pulverlackzusammensetzung für die Hybridpulverlacke
Säurewachs und Aluminiumacetylacetonat
Figure imgf000012_0001
Tabelle 9: Variation der eingesetzten Wachse
Produkte Beispiele ohne Wachs 23
modifiziertes PE Wachs 2%
24
Aluminiumacetyacetonat 2% modifiziertes PE Wachs 4%
25
Aluminiumacetyacetonat 2%
modifiziertes PE Wachs 2%
26
Aluminiumacetyacetonat 4%
modifiziertes PE Wachs 4%
27
Aluminiumacetyacetonat 4%
Tabelle 10: Glanzmessung und qualitative Beurteilung
Figure imgf000013_0001
Tabelle 11 : Pulverlackzusammensetzung für die Hybridpulverlacke
Säurewachs und Calciumcarbonat
Bestandteile ohne Wachs 2,0 Gew.-% Anteil 4,0 Gew.-% Anteil
Crylcoat 1770-0 368,0 359,0 350,0
D.E.R. 663U-E 158,0 154,0 150,0
Additol P 896 35,0 34,0 33,0
Benzoin 3,0 3,0 3,0
Blancfixe F 76,0 74,0 72,0 Durcal 5 (CaC03) 345,0 344,0 344,0
PV-Echtblau A2R 15,0 15,0 14,0
Wachs 17,0 34,0
Tabelle 12: Variation der eingesetzten Wachse
Figure imgf000014_0001
Tabelle 13: Glanzmessung und qualitative Beurteilung.
Beispiele Glanz 60° Erscheinung (Haptik)
Vergleichsbeispiel 28 72 Glänzend (Glatt)
Erfindungsbeispiel 29 44 Matt (Stark körnig)
Erfindungsbeispiel 30 27 Matt (Stark körnig)
Tabelle 14: Thixotropierung beim Einbrennprozess
Beispiel Lackstärke Lackstärke Unterkante Verlauf
Mitte [mm] [mm] [%]
Vergleichsbeispiel 1 0,13 0,22 69
Erfindungsbeispiel 3 0,12 0,16 33 Vergleichsbeispiel 5 0,12 0,20 67
Vergleichsbeispiel 7 0,11 0,18 63
Erfindungsbeispiel 9 0,10 0,12 20
Es konnte erfindungsgemäß gezeigt werden, dass die Pulverlacke mit
säuregruppenhaltigen Wachsen (insbesondere mit Maleinsäureanhydld gepfropfte Wachse) in Verbindung mit ΤΊΟ2 und Al(acac) oder CaC03 eine besonders starke Strukturbildung aufweisen. Darüber hinaus konnte erfindungsgemäß gezeigt werden, dass die Verlaufseigenschaften beim Einbrennprozess verbessert wurden.

Claims

Patentansprüche:
1. Verwendung einer Pulverlackzusammensetzung bestehend aus einem Bindemittelsystem, einem säuregruppenhaltigen Wachs, einer oder mehrerer basischen Metallverbindungen oder SiO2 zur Erzeugung einer
texturierten/strukturierten Lackoberfläche.
2. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittelsystem entweder ein thermoplastischer Kunststoff (Polyethylen, Polyvinylchlorid, Polyvinylidenefluorid, Polyamide, Ethylen-Vinylalkohol-
Copolymere, thermoplastische Polyester) oder ein duroplastischer Kunststoff (Epoxidharz, Epoxidharz-/Polyester-Hybridsysteme, reaktive Polyester) ist
3. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Säurezahl des Wachses im Bereich 5 - 135 mg KOH/g liegt.
4. Zusammensetzung gemäß einem oder mehrerer vorhergehender
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wachs zu 1 bis 6 Gew.-% zugesetzt wird.
5. Zusammensetzung gemäß einem oder mehrerer vorhergehender
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die basische Metallverbindung oder S1O2 zu 5 bis 50 Gew.-% zugesetzt wird.
6. Zusammensetzung gemäß einem oder mehrerer vorhergehender
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wachs durch Oxidation eines Polyolefins entsteht.
7. Zusammensetzung gemäß einem oder mehrerer vorhergehender
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wachs durch Maleinierung eines Polyolefin-Homo- oder -Copolymer entsteht.
8. Zusammensetzung gemäß einem oder mehrerer vorhergehender
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wachs durch Copolymerisation aus Maleinsäureanhydrid und 1-Olefine entsteht.
9. Zusammensetzung gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das 1 -Olefin aus einer Kettenlänge > 30 C-Atomen besteht.
10. Zusammensetzung gemäß einem oder mehrerer vorhergehender
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wachs durch Copolymerisation aus Acrylsäure und Ethylen entsteht.
11. Zusammensetzung gemäß einem oder mehrerer vorhergehender
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wachs durch Pfropfung eines Polyolefins mit Acrylsäure entsteht.
12. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das basische Metallsalz ein Metalloxid, -carbonat, -hydroxid, -acetat-, -phosphat oder -acetylacetonat ist.
13. Zusammensetzung gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die basische Metallverbindung aus einem Metall der 2., 3., 4., 5. Hauptgruppe, bzw. ein Übergangsmetall der Nebengruppen 4 und 12 darstellt.
14. Zusammensetzung gemäß den Ansprüchen 10 und 11 , dadurch
gekennzeichnet, dass die basische Metallverbindung ein SiO2, TiO2, CaCO3, ZnO, Al(acac)3 bzw. Zn(acac)2 darstellt.
15. Verwendung gemäß einem oder mehreren vorhergehenden Ansprüchen, in Pulverlacken zur Verbesserung der rheologischen Eigenschaften, insbesondere zur Thixotropierung beim Einbrennprozess.
16. Verwendung gemäß einem oder mehreren vorhergehenden Ansprüchen, wobei die Kombination eines oder mehrere säuregruppenhaltige Wachse in Verbindung mit einer oder mehrerer basischen Metallverbindungen mit üblichen Additiven wie Vernetzungsmittel, Vernetzungsbeschleuniger, Pigmente, UV- Stabilisatoren und anderen Hilfsmitteln eingesetzt werden.
PCT/EP2012/001051 2011-03-17 2012-03-09 Pulverlackzusammensetzung zum strukturieren und texturieren von lackoberflächen WO2012123090A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12709017.3A EP2686392B1 (de) 2011-03-17 2012-03-09 Pulverlackzusammensetzung zum strukturieren und texturieren von lackoberflächen
JP2013558321A JP2014514379A (ja) 2011-03-17 2012-03-09 塗装面をストラクチャリング及びテクスチャリングするための粉体塗料組成物
ES12709017.3T ES2603644T3 (es) 2011-03-17 2012-03-09 Composición de barniz en polvo para la estructuración y texturización de superficies barnizadas
CN201280013363.8A CN103492498B (zh) 2011-03-17 2012-03-09 用于结构化和纹理化漆表面的粉末漆组合物
US14/005,518 US20140058016A1 (en) 2011-03-17 2012-03-09 Powder Coating Composition for Structuring and Texturing Coating Surfaces
BR112013023680-9A BR112013023680B1 (pt) 2011-03-17 2012-03-09 uso de uma composição de revestimento em pó para gerar uma superfície de revestimento texturizada/estruturada

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011014250A DE102011014250A1 (de) 2011-03-17 2011-03-17 Pulverlackzusammensetzung zum Strukturieren und Texturieren von Lackoberflächen
DE102011014250.9 2011-03-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012123090A1 true WO2012123090A1 (de) 2012-09-20

Family

ID=45841440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/001051 WO2012123090A1 (de) 2011-03-17 2012-03-09 Pulverlackzusammensetzung zum strukturieren und texturieren von lackoberflächen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20140058016A1 (de)
EP (1) EP2686392B1 (de)
JP (2) JP2014514379A (de)
CN (1) CN103492498B (de)
BR (1) BR112013023680B1 (de)
DE (1) DE102011014250A1 (de)
ES (1) ES2603644T3 (de)
WO (1) WO2012123090A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103642344A (zh) * 2013-12-30 2014-03-19 宁波新安涂料有限公司 一种质感多彩涂料及其制备方法
CN103740255A (zh) * 2013-12-27 2014-04-23 上海涂料有限公司技术中心 一种用于涂覆金属材料表面的水性彩色无铬耐指纹涂料及其施工方法
CN103897529A (zh) * 2012-12-27 2014-07-02 青岛佳艺影像新材料技术有限公司 双层正喷灯箱胶片涂布液的制取方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109796847A (zh) * 2019-01-25 2019-05-24 珠海市芳迪亚油墨有限公司 一种预分散色片及其制备方法、铅笔及其制作方法
CN112126324A (zh) * 2020-09-28 2020-12-25 湖南连心科技有限公司 一种砂纹粉末涂料及其制备方法

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5212263A (en) 1991-01-10 1993-05-18 Morton International, Inc. Textured epoxy powder coating
US5554681A (en) 1995-08-04 1996-09-10 Coatings America Inc. Heat resistant multi-color textured powder coatings
EP0806459A2 (de) 1996-05-06 1997-11-12 Morton International, Inc. Epoxidpulverbeschichtungsmasse für Textureffekt-Lackierung und ein Verfahren zur Beschichtung von Holz mit dieser Masse
EP0890619A1 (de) 1997-07-11 1999-01-13 Clariant GmbH Verwendung von Polyolefinwachsen
WO2000040630A1 (en) * 1998-12-31 2000-07-13 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Pigment composition containing atrp polymers
WO2002042385A2 (en) 2000-10-11 2002-05-30 Basf Corporation, Low gloss, textured powder coating
US20030105201A1 (en) * 2001-05-21 2003-06-05 Clemens Auschra Pigment compositions with modified block copolymer dispersants
WO2003046029A1 (en) * 2001-11-29 2003-06-05 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Pigment compositions with modified atrp copolymer dispersants
WO2003104330A1 (de) * 2002-06-05 2003-12-18 Clariant Gmbh Wachsmischungen fein gemahlener wachse
DE102004051455A1 (de) * 2004-10-22 2006-04-27 Clariant Gmbh Wasserbasierende Pigmentpräparationen auf Oligoesterbasis, ihre Herstellung und Verwendung
EP1661953A2 (de) * 2004-11-25 2006-05-31 Clariant Produkte (Deutschland) GmbH Verwendung von polar modifizierten Polyolefinwachsen zur Verbesserung der Haftung von Dichtstoffen auf Pulverlacken
WO2008119390A1 (en) * 2007-04-02 2008-10-09 Inxel Trademark & Patents Sagl Method for preparing paints and inks using a resin coated pigment

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54132631A (en) * 1978-04-07 1979-10-15 Mitsui Petrochem Ind Ltd Powdered coating composition
JPH0615676B2 (ja) * 1987-12-21 1994-03-02 大日本塗料株式会社 粉体塗料組成物
US5356971A (en) * 1991-10-11 1994-10-18 Nof Corporation Thermosetting powder coating material
DE19648895A1 (de) * 1996-11-26 1998-05-28 Clariant Gmbh Polar modifizierte Polypropylen-Wachse
CA2289794C (en) * 1997-05-15 2003-07-08 Kansai Paint Co., Ltd. Granulated powdery paint and process for producing the same
JPH11263928A (ja) * 1998-03-17 1999-09-28 Nippon Shokubai Co Ltd 塗料組成物
GB9814519D0 (en) * 1998-07-03 1998-09-02 Courtaulds Coatings Holdings Powder coating compositions
GB9814534D0 (en) * 1998-07-03 1998-09-02 Courtaulds Coatings Holdings Powder coating compositions
JP4484291B2 (ja) * 1998-12-24 2010-06-16 関西ペイント株式会社 粉体塗料の調色方法及び製造方法
DE10225652B4 (de) * 2002-06-08 2004-10-28 Clariant Gmbh Seitenkettenmodifizierte Copolymerwachse
DE102005050996A1 (de) * 2005-10-25 2007-04-26 Clariant Produkte (Deutschland) Gmbh Wachscopolymere und deren Anwendung
DE102007028308A1 (de) * 2007-06-20 2008-12-24 Clariant International Limited Mikronisierte Wachsmischungen mit reduzierter Staubentwicklung enthaltend Polyethylenglykolverbindungen (PEG)
DE102008021007A1 (de) * 2008-04-25 2009-11-12 Byk-Chemie Gmbh Dispersionen von Wachsen und anorganischen Nanopartikeln sowie deren Verwendung
DE102009013902A1 (de) * 2009-03-19 2010-09-23 Clariant International Limited Verwendung von Copolymerisaten als Additive für Lacke

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5212263A (en) 1991-01-10 1993-05-18 Morton International, Inc. Textured epoxy powder coating
US5554681A (en) 1995-08-04 1996-09-10 Coatings America Inc. Heat resistant multi-color textured powder coatings
EP0806459A2 (de) 1996-05-06 1997-11-12 Morton International, Inc. Epoxidpulverbeschichtungsmasse für Textureffekt-Lackierung und ein Verfahren zur Beschichtung von Holz mit dieser Masse
EP0890619A1 (de) 1997-07-11 1999-01-13 Clariant GmbH Verwendung von Polyolefinwachsen
WO2000040630A1 (en) * 1998-12-31 2000-07-13 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Pigment composition containing atrp polymers
WO2002042385A2 (en) 2000-10-11 2002-05-30 Basf Corporation, Low gloss, textured powder coating
US20030105201A1 (en) * 2001-05-21 2003-06-05 Clemens Auschra Pigment compositions with modified block copolymer dispersants
WO2003046029A1 (en) * 2001-11-29 2003-06-05 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Pigment compositions with modified atrp copolymer dispersants
WO2003104330A1 (de) * 2002-06-05 2003-12-18 Clariant Gmbh Wachsmischungen fein gemahlener wachse
DE102004051455A1 (de) * 2004-10-22 2006-04-27 Clariant Gmbh Wasserbasierende Pigmentpräparationen auf Oligoesterbasis, ihre Herstellung und Verwendung
EP1661953A2 (de) * 2004-11-25 2006-05-31 Clariant Produkte (Deutschland) GmbH Verwendung von polar modifizierten Polyolefinwachsen zur Verbesserung der Haftung von Dichtstoffen auf Pulverlacken
WO2008119390A1 (en) * 2007-04-02 2008-10-09 Inxel Trademark & Patents Sagl Method for preparing paints and inks using a resin coated pigment

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Ullmanns Encyclopädie der technischen Chemie", vol. A18, 1991, VERLAG CHEMIE, pages: 438 - 444

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103897529A (zh) * 2012-12-27 2014-07-02 青岛佳艺影像新材料技术有限公司 双层正喷灯箱胶片涂布液的制取方法
CN103740255A (zh) * 2013-12-27 2014-04-23 上海涂料有限公司技术中心 一种用于涂覆金属材料表面的水性彩色无铬耐指纹涂料及其施工方法
CN103642344A (zh) * 2013-12-30 2014-03-19 宁波新安涂料有限公司 一种质感多彩涂料及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP2014514379A (ja) 2014-06-19
CN103492498A (zh) 2014-01-01
US20140058016A1 (en) 2014-02-27
BR112013023680B1 (pt) 2020-12-08
BR112013023680A2 (pt) 2016-12-13
ES2603644T3 (es) 2017-02-28
EP2686392B1 (de) 2016-09-28
EP2686392A1 (de) 2014-01-22
CN103492498B (zh) 2017-07-14
DE102011014250A1 (de) 2012-09-20
JP2017197762A (ja) 2017-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69918607T2 (de) Witterungsbeständige Beschichtungszusammensetzungen aus Polyvinylidenfluorid,die Polymethylmethacrylat enthalten
DE60109421T2 (de) Pulverförmiges thermohärtbares überzugsmittel
DE1569031B2 (de) Masse zur herstellung faerb und bedruckbarer formkoerper und ueberzuege aus propylenpolymerisaten
EP2686392B1 (de) Pulverlackzusammensetzung zum strukturieren und texturieren von lackoberflächen
DE69931372T2 (de) Adhäsionsvermittelnde primerzusammensetzungen für polyolefinsubstrate
DE112005002901T5 (de) Komposit-Pulverbeschichtungsmaterial, Verfahren zu seiner Herstellung und Verfahren für die Farbabmusterung von Pulverbeschichtungsmaterial
EP2933355B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer dunklen Korrosionsschutzbeschichtung
DE2613099A1 (de) Waessrige dispersionsbeschichtungsmassen
WO2005040273A1 (de) Verfahren zur oberflächenvergütung von werkstoffen durch aufbringen insbesondere transparenter schichten auf basis von polymethacrylaten
DE60017105T2 (de) Mattierungsmittel für thermisch vernetzbare beschichtungszusammensetzungen
DE10034972A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Pulverlacks, ein Pulverlack sowie die Verwendung von Effektpigmenten
EP2188340B1 (de) Polypropylenoxid-haltige polyether und deren mischungen mit poly(meth)acrylaten als pulverlackverlaufmittel
DE60220866T2 (de) Fällungsverfahren zur Herstellung von Pulverbeschichtungen aus Polyvinylidenfluorid und nach diesem Verfahren hergestellte Beschichtungen
EP2080791A1 (de) Dispersionsfarbe
EP0121759B1 (de) Verfahren zur Herstellung lagerstabiler Plastisole und Organosole
EP1208176B1 (de) Verfahren zur herstellung witterungsstabiler pulverbeschichtungen
EP0381030B1 (de) Wässriges Polyacrylat-System für die Schlusslackierung von Polyvinylchlorid-Oberflächen
EP1661953B1 (de) Verwendung von polar modifizierten Polyolefinwachsen zur Verbesserung der Haftung von Dichtstoffen auf Pulverlacken
DE4113974A1 (de) Zusammensetzung aus elektrisch isolierenden polymeren und elektrisch leitfaehigen fuellstoffen
DE102018104815A1 (de) Beschichtung auf Dispersionsbasis
WO1992009992A1 (de) Zusammensetzung aus elektrisch isolierenden polymeren und elektrisch leitfähigen füllstoffen
DE102010020487A1 (de) Pulverlacke und deren Verwendung
DE4038390B4 (de) Zusammensetzung aus elektrisch isolierenden Polymeren und elektrisch leitfähigen Füllstoffen
DE102008008779A1 (de) Wässriger Beschichtungsstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE202018101199U1 (de) Beschichtung auf Dispersionsbasis

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12709017

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2012709017

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012709017

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2013558321

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14005518

Country of ref document: US

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112013023680

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112013023680

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20130916