WO2012117042A2 - Katalytisch aktives material und katalysator zur selektiven katalytischen reduktion von stickoxiden - Google Patents

Katalytisch aktives material und katalysator zur selektiven katalytischen reduktion von stickoxiden Download PDF

Info

Publication number
WO2012117042A2
WO2012117042A2 PCT/EP2012/053488 EP2012053488W WO2012117042A2 WO 2012117042 A2 WO2012117042 A2 WO 2012117042A2 EP 2012053488 W EP2012053488 W EP 2012053488W WO 2012117042 A2 WO2012117042 A2 WO 2012117042A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
zeolite
catalytically active
catalyst
active material
oxides
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/053488
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2012117042A3 (de
Inventor
Nicola Soeger
Katja Adelmann
Michael Seyler
Thomas R. Pauly
Gerald Jeske
Original Assignee
Umicore Ag & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Umicore Ag & Co. Kg filed Critical Umicore Ag & Co. Kg
Priority to US14/002,568 priority Critical patent/US8911697B2/en
Priority to CN201280011417.7A priority patent/CN103402634B/zh
Priority to EP12706260.2A priority patent/EP2680965A2/de
Priority to JP2013555869A priority patent/JP5972913B2/ja
Publication of WO2012117042A2 publication Critical patent/WO2012117042A2/de
Publication of WO2012117042A3 publication Critical patent/WO2012117042A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/88Ferrosilicates; Ferroaluminosilicates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9404Removing only nitrogen compounds
    • B01D53/9409Nitrogen oxides
    • B01D53/9413Processes characterised by a specific catalyst
    • B01D53/9418Processes characterised by a specific catalyst for removing nitrogen oxides by selective catalytic reduction [SCR] using a reducing agent in a lean exhaust gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/944Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or carbon making use of oxidation catalysts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
    • B01J29/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • B01J29/061Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof containing metallic elements added to the zeolite
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
    • B01J29/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • B01J29/18Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the mordenite type
    • B01J29/185Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the mordenite type containing rare earth elements, titanium, zirconium, hafnium, zinc, cadmium, mercury, gallium, indium, thallium, tin or lead
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
    • B01J29/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • B01J29/18Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the mordenite type
    • B01J29/20Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the mordenite type containing iron group metals, noble metals or copper
    • B01J29/22Noble metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
    • B01J29/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • B01J29/18Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the mordenite type
    • B01J29/20Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the mordenite type containing iron group metals, noble metals or copper
    • B01J29/24Iron group metals or copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
    • B01J29/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • B01J29/18Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the mordenite type
    • B01J29/26Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the mordenite type containing arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
    • B01J29/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • B01J29/40Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the pentasil type, e.g. types ZSM-5, ZSM-8 or ZSM-11, as exemplified by patent documents US3702886, GB1334243 and US3709979, respectively
    • B01J29/405Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the pentasil type, e.g. types ZSM-5, ZSM-8 or ZSM-11, as exemplified by patent documents US3702886, GB1334243 and US3709979, respectively containing rare earth elements, titanium, zirconium, hafnium, zinc, cadmium, mercury, gallium, indium, thallium, tin or lead
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
    • B01J29/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • B01J29/40Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the pentasil type, e.g. types ZSM-5, ZSM-8 or ZSM-11, as exemplified by patent documents US3702886, GB1334243 and US3709979, respectively
    • B01J29/42Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the pentasil type, e.g. types ZSM-5, ZSM-8 or ZSM-11, as exemplified by patent documents US3702886, GB1334243 and US3709979, respectively containing iron group metals, noble metals or copper
    • B01J29/44Noble metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
    • B01J29/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • B01J29/40Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the pentasil type, e.g. types ZSM-5, ZSM-8 or ZSM-11, as exemplified by patent documents US3702886, GB1334243 and US3709979, respectively
    • B01J29/42Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the pentasil type, e.g. types ZSM-5, ZSM-8 or ZSM-11, as exemplified by patent documents US3702886, GB1334243 and US3709979, respectively containing iron group metals, noble metals or copper
    • B01J29/46Iron group metals or copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
    • B01J29/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • B01J29/40Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the pentasil type, e.g. types ZSM-5, ZSM-8 or ZSM-11, as exemplified by patent documents US3702886, GB1334243 and US3709979, respectively
    • B01J29/48Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the pentasil type, e.g. types ZSM-5, ZSM-8 or ZSM-11, as exemplified by patent documents US3702886, GB1334243 and US3709979, respectively containing arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
    • B01J29/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • B01J29/70Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of types characterised by their specific structure not provided for in groups B01J29/08 - B01J29/65
    • B01J29/7049Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of types characterised by their specific structure not provided for in groups B01J29/08 - B01J29/65 containing rare earth elements, titanium, zirconium, hafnium, zinc, cadmium, mercury, gallium, indium, thallium, tin or lead
    • B01J29/7057Zeolite Beta
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
    • B01J29/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • B01J29/70Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of types characterised by their specific structure not provided for in groups B01J29/08 - B01J29/65
    • B01J29/7049Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of types characterised by their specific structure not provided for in groups B01J29/08 - B01J29/65 containing rare earth elements, titanium, zirconium, hafnium, zinc, cadmium, mercury, gallium, indium, thallium, tin or lead
    • B01J29/7069EMT-type, e.g. EMC-2, ECR-30, CSZ-1, ZSM-3 or ZSM-20
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
    • B01J29/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • B01J29/70Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of types characterised by their specific structure not provided for in groups B01J29/08 - B01J29/65
    • B01J29/72Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of types characterised by their specific structure not provided for in groups B01J29/08 - B01J29/65 containing iron group metals, noble metals or copper
    • B01J29/74Noble metals
    • B01J29/7415Zeolite Beta
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
    • B01J29/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • B01J29/70Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of types characterised by their specific structure not provided for in groups B01J29/08 - B01J29/65
    • B01J29/72Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of types characterised by their specific structure not provided for in groups B01J29/08 - B01J29/65 containing iron group metals, noble metals or copper
    • B01J29/74Noble metals
    • B01J29/7438EMT-type, e.g. EMC-2, ECR-30, CSZ-1, ZSM-3 or ZSM-20
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
    • B01J29/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • B01J29/70Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of types characterised by their specific structure not provided for in groups B01J29/08 - B01J29/65
    • B01J29/72Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of types characterised by their specific structure not provided for in groups B01J29/08 - B01J29/65 containing iron group metals, noble metals or copper
    • B01J29/76Iron group metals or copper
    • B01J29/7615Zeolite Beta
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
    • B01J29/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • B01J29/70Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of types characterised by their specific structure not provided for in groups B01J29/08 - B01J29/65
    • B01J29/72Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of types characterised by their specific structure not provided for in groups B01J29/08 - B01J29/65 containing iron group metals, noble metals or copper
    • B01J29/76Iron group metals or copper
    • B01J29/7638EMT-type, e.g. EMC-2, ECR-30, CSZ-1, ZSM-3 or ZSM-20
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
    • B01J29/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • B01J29/70Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of types characterised by their specific structure not provided for in groups B01J29/08 - B01J29/65
    • B01J29/78Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of types characterised by their specific structure not provided for in groups B01J29/08 - B01J29/65 containing arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J29/7815Zeolite Beta
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
    • B01J29/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • B01J29/70Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of types characterised by their specific structure not provided for in groups B01J29/08 - B01J29/65
    • B01J29/78Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of types characterised by their specific structure not provided for in groups B01J29/08 - B01J29/65 containing arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J29/7838EMT-type, e.g. EMC-2, ECR-30, CSZ-1, ZSM-3 or ZSM-20
    • B01J35/396
    • B01J35/40
    • B01J35/56
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/024Multiple impregnation or coating
    • B01J37/0246Coatings comprising a zeolite
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2251/00Reactants
    • B01D2251/20Reductants
    • B01D2251/206Ammonium compounds
    • B01D2251/2062Ammonia
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/20Metals or compounds thereof
    • B01D2255/207Transition metals
    • B01D2255/20738Iron
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/30Silica
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/50Zeolites
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/90Physical characteristics of catalysts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/90Physical characteristics of catalysts
    • B01D2255/92Dimensions
    • B01D2255/9202Linear dimensions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2258/00Sources of waste gases
    • B01D2258/01Engine exhaust gases
    • B01D2258/012Diesel engines and lean burn gasoline engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2229/00Aspects of molecular sieve catalysts not covered by B01J29/00
    • B01J2229/10After treatment, characterised by the effect to be obtained
    • B01J2229/18After treatment, characterised by the effect to be obtained to introduce other elements into or onto the molecular sieve itself
    • B01J2229/186After treatment, characterised by the effect to be obtained to introduce other elements into or onto the molecular sieve itself not in framework positions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2229/00Aspects of molecular sieve catalysts not covered by B01J29/00
    • B01J2229/30After treatment, characterised by the means used
    • B01J2229/32Reaction with silicon compounds, e.g. TEOS, siliconfluoride
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2229/00Aspects of molecular sieve catalysts not covered by B01J29/00
    • B01J2229/30After treatment, characterised by the means used
    • B01J2229/42Addition of matrix or binder particles

Definitions

  • the invention relates to a catalytically active material and a catalyst prepared therewith for the selective catalytic reduction of nitrogen oxides in the exhaust gases of diesel engines, which is characterized by an improved resistance to hydrocarbons also present in diesel exhaust, as well as its application for the purification of diesel exhaust gases, in particular automotive applications.
  • the exhaust gas from diesel engines contains in addition to the resulting from incomplete combustion of the fuel harmful gases carbon monoxide (CO) and hydrocarbons (HC) Russßpumble (PM) and nitrogen oxides (NO x ).
  • the exhaust gas from diesel engines contains up to 15% by volume of oxygen.
  • CO carbon monoxide
  • HC hydrocarbons
  • PM Russßp
  • NO x nitrogen oxides
  • the exhaust gas from diesel engines contains up to 15% by volume of oxygen. It is known that the oxidizable harmful gases CO and HC can be converted by passing over a suitable oxidation catalyst into harmless carbon dioxide (CO 2 ) and particles can be removed by passing the exhaust gas through a suitable soot particle filter. Also, technologies for removing nitrogen oxides from exhaust gases in the presence of oxygen are well known in the art.
  • SCR Selective Catalytic Reduction
  • SCR Selective Catalytic Reduction
  • the SCR catalyst Form of a decomposable under ambient conditions to ammonia precursor compound are added to the exhaust gas stream, wherein “ambient conditions” the environment of the compound decomposable to ammonia in the exhaust gas flow before SCR catalyst is understood.
  • a source for providing the reducing agent, an injection device for the demand-based metering of the reducing agent into the exhaust gas and an SCR catalyst arranged in the flow path of the exhaust gas are necessary.
  • the entirety of the reducing agent source, the SCR catalytic converter and the injection device arranged on the inlet side to the SCR catalytic converter is also referred to as the SCR system.
  • a diesel oxidation catalyst, a diesel particulate filter and an SCR system are arranged behind one another in the flow direction of the exhaust gas Alternatively, the SCR system between a close-coupled diesel oxidation catalyst and a diesel particulate filter in the underfloor of the vehicle (DOC-SCR-DPF) or in front of a unit of diesel oxidation catalyst and diesel particulate filter (SCR-DOC-DPF).
  • DOC-SCR-DPF close-coupled diesel oxidation catalyst and a diesel particulate filter in the underfloor of the vehicle
  • SCR-DOC-DPF in front of a unit of diesel oxidation catalyst and diesel particulate filter
  • the calibration of the internal combustion engine no longer takes place with the aim of saving costly exhaust aftertreatment stages, but according to aspects of performance optimization, with particles and HC and nitrogen oxides are allowed as emission equal.
  • the diesel particulate filter must be regenerated at regular intervals, which is done inter alia by a controlled burning of the particle load. For this purpose, the filter must be heated to a temperature which is above the Rußzündtemperatur.
  • This heating takes place by post-injection of fuel into the outlet piston stroke of the cylinder or into the exhaust gas line and by catalytic reaction of the unburned hydrocarbons on an oxidizing catalyst (so-called “heat-up catalyst”).
  • an upstream diesel oxidation catalyst performs the function of the "heat-up catalyst.” If this is not present, the SCR catalytic converter may also assume “heat-up” functions. In any case, higher HC concentrations occur during the filter regeneration in front of the SCR catalyst since the hydrocarbons injected after ignition do not burn completely catalytically during the "heat-up" become.
  • WO 2009/135588 discloses a process for the treatment of diesel engine exhaust gases containing nitrogen oxides (NO x ) and hydrocarbons (HC) comprising: a) the addition of ammonia (NH 3 ) as such or in the form of a compound which forms ammonia under ambient conditions leaves, from a non-exhaust gas source in the nitrogen oxides and hydrocarbons containing exhaust stream; and b) the selective conversion of NO x with the exhaust gas stream added NH 3 to an SCR catalyst containing a copper (Cu) and / or iron (Fe) exchanged zeolites, which is characterized in that the hydrocarbons contained in the exhaust gas the molecular sieve effect of the zeolite be kept away from the active sites in the catalyst where the reactions take place.
  • NH 3 ammonia
  • Cu copper
  • Fe iron
  • the zeolites used are small-pore zeolites, in particular ferrierite, chaazite and erionite. Due to their size, the hydrocarbons contained in the exhaust gas can not penetrate into the pore structure of these zeolites.
  • hydrocarbon-resistant SCR catalysts are distinguished by the fact that their nitrogen oxide conversion activity in the hydrocarbon-containing exhaust gas drops significantly less than their activity in the hydrocarbon-free exhaust gas.
  • the nitrogen oxide conversions which can be achieved with these catalysts even in the hydrocarbon-free exhaust gas are overall significantly worse than the conventional SCR catalysts.
  • the hydrothermal aging stability of these HC-resistant catalysts often remains well behind the hydrothermal aging stability of conventional SCR catalysts.
  • An increased content of hydrocarbons in the exhaust gas to be purified continues to have a disadvantageous effect on the long-term stability of the SCR catalysts. This is especially true for conventional SCR catalysts whose functionality is based on the SCR activity of intermediate or larger pore size transition metal-exchanged zeolites, such as mordenite, ⁇ -zeolite, USY, ZSM-5 or ZSM-20, since these hydrocarbons are derived from the Can store exhaust gas in the zeolite framework.
  • the hydrocarbons contained in the exhaust gas are stored at colder operating temperatures in competition with ammonia in the zeolite framework.
  • the present invention was based on the object of providing SCR catalysts which, compared to conventional zeolite-based SCR catalysts, are improved by an improved HC reaction.
  • the object is achieved by a catalytically active material consisting of an inner core (1), which in turn has a higher SCR activity before and after hydrothermal aging than HC-resistant SCR catalysts according to the prior art. and one this shell enveloping shell (2), as shown schematically in Figure 1.
  • the core of the catalytically active material is formed from a zeolite or a zeolite-like compound exchanged with one or more transition metals, excluding nickel and chromium, while the core enveloping shell is formed from one or more oxides selected from the group consisting of: A group consisting of silica, germanium dioxide, alumina, titania, tin oxide, ceria, zirconia and mixed oxides thereof.
  • zeolite-like compounds are understood as meaning those which form a typical zeolite structure ("zeolite framework"), but are not or not exclusively constructed from aluminum silicate. These include, in particular, silicon aluminum phosphates (SAPO) and aluminum phosphates (ALPO).
  • the zeolites and zeolite-like compounds to be used according to the invention are exchanged with one or more transition metals, with the exception of nickel and chromium.
  • the core of the catalytically active material according to the invention preferably consists of a zeolite exchanged with one or more transition metals or of a zeolite-like compound exchanged with one or more transition metals selected from the group consisting of ⁇ -zeolite, ZSM-5, ZSM-20, USY and MOR.
  • the transition metals are preferably selected from the group consisting of cerium, manganese, iron, copper, silver, gold, platinum, palladium and / or mixtures thereof. Particularly preferred are cerium, iron and copper.
  • the term transition metals does not include nickel or chromium.
  • the zeolites or the zeolite-like compounds before the modification by exchange with transition metals pores whose maximum diameter is greater than 7 ⁇ are, for example, ⁇ -zeolite, ZSM-20 and USY.
  • the shell preferably completely envelops the core.
  • the effect according to the invention also occurs when the coating is only almost complete.
  • the wrapping of the core through the shell is 90 to 100%, more preferably 95 to 100%, in each case based on the surface of the core.
  • the shell of the catalytically active material according to the invention is preferably formed from silicon dioxide, aluminum oxide, cerium oxide, zirconium oxide or cerium-zirconium mixed oxide. Very particular preference is given to silicon dioxide.
  • the oxides in the shell preferably have a particle size distribution with a d 50 value, which is equal to or less than 100 nm is. Particularly preferred are oxides with a d 50 - value of the particle size distribution less than or equal to 70 nm. Most preferably, the d 50 value of the particle size distribution of the oxide is less than or equal to 20 nm.
  • the d 50 value of the particle size distribution of an oxide indicates that 50% of the total volume of the oxide contains only those particles whose diameter is less than or equal to the value indicated as d 50 .
  • the core particles of the catalytically active material formed from zeolite or zeolite-like material are enveloped by a layer of amorphous oxide.
  • amorphous oxide is understood to mean an oxidic material which has no structural long-range order.
  • the zeolitic or zeolite-like material which is to form the core is impregnated with a solution which contains one or more soluble precursors of the oxides which are to form the shell in the finished catalytically active material according to the invention.
  • the shell-forming oxides are then formed in the further process directly on the particle core.
  • the catalytically active material according to the invention is obtained by impregnating the zeolite forming the core or the zeolite-like compound forming the core with a solution containing one or more alcoholates of the general formula (I)
  • n 3 or 4 and m ⁇ n;
  • R is (CC 4 ) alkyl or phenyl
  • R ' is (C 1 -C 8 ) -alkyl, amino (CC 4 ) -alkyl, amino (CC 4 ) -alkyl whose amino group is substituted by amino (CC 4 ) -alkyl or methacrylic acid (CC 4 ) -alkyl esters stands.
  • the formation of the oxides takes place by hydrolysis of the alkoxides and condensation of the hydrolysis products to form Me-O chains and networks on the surface of the particles. When the hydrolysis and condensation reactions have been completed, the resulting solid is optionally isolated, dried and calcined, and the formation of the oxides is completed.
  • alkyl groups may be straight-chain or branched and may be, for example, methyl, ethyl, n-propyl, i-propyl, n-butyl or i-butyl.
  • (C 1 -C 8 ) -alkyl may, for example, also be pentyl, hexyl, heptyl or octyl.
  • R is preferably methyl, ethyl, isopropyl, butyl or phenyl.
  • R ' is preferably amino (C 1 -C 4 ) -alkyl, in particular aminomethyl and aminoethyl, N- (2-aminoethyl) -3-aminopropyl, isopropyl, isobutyl, phenyl, octyl or methacrylic acid (CC 4 ) -alkyl esters, in particular methyl methacrylate , Methacrylic acid ethyl ester or propyl methacrylate.
  • Me stands for silicon.
  • tetraethoxysilane, diisobutyldimethoxysilane, N- (2-aminoethyl) -3-aminopropyltrimethoxysilane, phenyltriethoxysilane, methacryloxypropyltrimethoxysilane and triethoxyoctylsilane are used as alkoxides of the formula (I) in this case.
  • the zeolitic core material is preferably impregnated with a solution of the alcoholate in ethanol or in an ethanol-water mixture with up to 50 wt .-% water.
  • a protic acid such as, for example, nitric acid, sulfuric acid, hydrochloric acid or acetic acid may optionally be added to the mixture.
  • the resulting mixture is dried, the dried material is calcined.
  • the catalytically active material according to the invention is obtained in powder form.
  • the catalytically active material according to the invention In order to obtain an applicable auto-exhaust catalyst, the catalytically active material according to the invention must either be applied to an inert support body in the form of a coating or extruded to form a mechanically stable honeycomb body.
  • the catalytically active material according to the invention can be suspended, for example, in water and, according to a conventional, known to those skilled in the art Dipping, suction or pumping be applied to a catalytically inert support body.
  • the catalytically active material according to the invention quasi "in situ" in the coating suspension, which is used directly for coating an inert support body in a conventional dipping, suction or pumping process without intermediate isolation of the catalytically active material
  • the zeolitic core material is suspended in water, and an ethanolic solution of the alcoholate is added to the resulting suspension with stirring After addition of the ethanolic alcoholate solution, small amounts of a proton acid may optionally be added to the suspension to complete the hydrolysis and condensation reactions prepared suspension can be used directly for coating the support body.
  • supported catalysts which comprise a coating of the catalytic material according to the invention
  • Catalysts containing the catalytically active material according to the invention are particularly suitable for reducing nitrogen oxides containing nitrogen monoxide and nitrogen dioxide in coal-containing diesel engine exhaust gases.
  • ammonia or a precursor compound which is decomposable to ammonia is added as a reducing agent.
  • the resulting mixture is exhaust gas and reducing agent is then passed over a catalyst comprising a coating containing the catalytically active material according to the invention.
  • the exhaust gas to be purified is passed over an oxidation catalyst prior to the addition of ammonia or a precursor compound which is decomposable to ammonia, which is effective to convert at least a portion of the nitrogen monoxide contained in the exhaust gas into nitrogen dioxide.
  • the oxidation catalyst and If further, the SCR catalytic converter upstream exhaust gas purification units are preferably to be selected such that they affect the ratio of nitrogen monoxide and nitrogen dioxide in the exhaust gas to be cleaned so that the exhaust gas to be purified before entering the SCR catalyst containing the catalytically active material according to the invention, has a nitrogen dioxide content of the nitrogen oxides of 30 to 70 percent. With such a nitrogen dioxide content of the nitrogen oxides, a particularly good NO x conversion to nitrogen is achieved.
  • the oxidation catalyst which precedes the SCR catalyst according to the invention is preferably present in the form of a catalytically active coating on a monolithic throughflow honeycomb body and / or on a wall flow filter substrate.
  • SCR catalysts are obtained, which are characterized by a very high tolerance to hydrocarbons in highly HC-containing exhaust gases.
  • FIG. 1 Schematic representation of a particle of the catalytically active material according to the invention consisting of an inner core (1) which is formed from a zeolite exchanged with one or more transition metals or from a zeolite-like compound exchanged with one or more transition metals; and a shell (2) enveloping said core and formed from one or more oxides selected from the group consisting of silica, germania, alumina, titania, tin oxide, ceria, zirconia and mixed oxides thereof.
  • Figure 2 the exhaust gas temperature before and after an SCR catalyst after
  • Figure 5 the normalized to the ⁇ value NO x conversion of the previously hydrothermally aged catalysts VK'2 (prior art) and ⁇ (according to the invention) in non-hydrocarbon-containing exhaust gas. Comparative Example 1
  • a coating suspension was prepared for a commercially available SCR catalyst based on iron-exchanged ⁇ -zeolite.
  • the coated component was first at 350 ° C for 15 minutes, then at 500 for 2 hours
  • the coating in the catalyst VK1 thus obtained consisted to 90% of ⁇ -zeolite and had an iron content, calculated as Fe 2 O 3 , of 4.5% by weight.
  • An HC-resistant SCR catalyst according to WO 2009/135588 was produced.
  • a commercially available, small-pore zeolite of the ferrierite type with a molar Si0 2 / Al 2 0 3 ratio (SAR) of 20 was slurried in water.
  • Iron (III) nitrate nonahydrate was added to the suspension. After grinding this was Suspension for coating a monolithic flow honeycomb body with 62 cells per square centimeter and a cell wall thickness of 0.17 millimeters used in a conventional dipping process.
  • the coated component was first calcined for 15 minutes at 350 ° C, then for 2 hours at 500 ° C.
  • This coating of the catalyst VK2 thus obtained consisted of ferrierite with an iron content of 4.5%, calculated as Fe 2 O 3 .
  • iron was introduced by way of liquid ion exchange into a commercially available ⁇ -zeolite (CP814T from Zeolyst).
  • a commercially available ⁇ -zeolite CP814T from Zeolyst
  • the commercially available ⁇ -zeolite was suspended in water and iron (III) nitrate nonahydrate was added to the suspension.
  • the suspension was stirred for 20 hours and then dried at 80 to 90 ° C.
  • the resulting solid was then calcined at 350 ° C for 10 minutes and at 500 ° C for 2 hours.
  • the final iron-exchanged ⁇ -zeolite contained 5% by weight of iron, calculated as Fe 2 O 3 .
  • the resulting powder was resuspended in water and, after addition of 10% by weight of silica sol (calculated as Si0 2 and based on the total amount of solid in suspension) as a binder as a coating in a conventional dipping process on a ceramic flow honeycomb body with 62 cells per square centimeter and a cell wall thickness of 0.17 millimeters applied.
  • the catalyst K1 thus obtained was first recalcined for a period of 10 to 15 minutes at 350 ° C, then at 500 ° C for a period of 2 hours.
  • Example 2 In complete analogy to Example 1, a further catalyst K2 was prepared using as the impregnating solution a solution of 8.1 g of N- (2-aminoethyl) -3-aminopropyltrimethoxysilane and 2.7 g of water in 210 g of ethanol.
  • Example 3 In complete analogy to Example 1, a further catalyst K3 was prepared using as impregnating solution a solution of 7.4 g of diisobutyldimethoxysilane and 2.5 g of water in 210 g of ethanol.
  • Example 7 In complete analogy to Example 1, a further catalyst K6 was prepared, wherein a solution of 10.0 g of triethoxyoctylsilane and 3.3 g of water in 210 g of ethanol was used as the impregnation solution.
  • Example 7
  • iron was first introduced by means of liquid ion exchange into a commercially available ⁇ -zeolite. Procedure and raw materials corresponded to the procedure given in Example 1. The final iron-exchanged ⁇ -zeolite contained 5% by weight of iron, calculated as Fe 2 O 3 .
  • a coating suspension of 1 kg of the previously prepared iron-exchanged ⁇ -zeolites in water was produced.
  • the pH of the coating suspension was adjusted to 4 with acetic acid.
  • an impregnating solution containing 7.5 g of tetraethoxysilane and 2.5 g of water in 252 g of ethanol was prepared.
  • the two solutions were brought together controlled in an injection system under constant pH.
  • 10 wt .-% silica sol (calculated as Si0 2 and based on the total amount of solids in suspension) as a binder
  • the suspension for coating a ceramic flow honeycomb body with 62 cells per square centimeter and a cell wall thickness of 0.17 millimeters after a conventional Dipping method used.
  • the resulting K7 catalyst was first calcined for 10 to 15 minutes at 350 ° C, then at 500 ° C for 2 hours.
  • Example 7 Analogously to Example 7, a further catalyst K8 was prepared, wherein the impregnating solution contained 70.5 g of tetraethoxysilane in 125 g of ethanol.
  • Example 9 Analogously to Example 7, a further catalyst K9 was prepared, wherein the impregnating solution contained 7.2 g of tetraethoxysilane in 180 g of ethanol and the pH of the coating suspension was adjusted to a value of 7.
  • Example 8 Analogously to Example 8, a further catalyst K10 was prepared, wherein the impregnation solution contained 72.7 g of tetraethoxysilane in 108 g of ethanol and the pH of the coating suspension was adjusted to a value of 7.
  • Example 8 Analogously to Example 8, a further catalyst K1 1 was prepared, wherein the impregnating solution contained 73.3 g of tetraethoxysilane in 15 g of ethanol and the pH of the coating suspension was adjusted to a value of 2.
  • All prepared catalysts K1 - K1 1 and the comparative catalyst VK1 were subjected in the freshly prepared state to a study of HC resistance under the following conditions.
  • cores of the produced one inch diameter by three inch diameter catalysts on the engine test rig were loaded with hydrocarbons at 100 ° C for a period of 60 minutes.
  • the cores were preconditioned in a model gas plant at 100 ° C reactor temperature for 10 minutes (10% 0 2 , 10% C0 2 , 5% H 2 0, balance N 2 , 4 m 3 / h total flow). Then the reactor temperature was raised to 400 ° C within 30 seconds with the same gas mixture.
  • Figure 3 shows a comparison of the specific temperature differences of the catalysts produced K1 to K 1 1 and VK1 in the freshly prepared state.
  • the evaluation according to the method described above leads in the case of the inventive catalysts to negative temperature differences. These are due to the fact that the temperature difference caused by the heat of reaction is superimposed by the regular heat loss over the not thermally insulated reactor in this case. No or almost no reaction heat is produced by the present inventive catalysts by HC combustion, so that the heat loss to be detected is so high above the non-thermally insulated reactor that the exhaust gas after the catalyst sample is colder than before the catalyst sample. Overall, it can thus be said that no catalysts are present over the catalysts according to the invention. worthwhile exotherm caused by the burning off of stored hydrocarbons.
  • the catalysts K1 to K11 according to the invention are thus all distinguished by a significantly improved HC resistance compared with the conventional zeolitic SCR catalyst VK1.
  • the catalysts K1 to K6 and the comparative catalysts VK1 and VK2 were each a further drill core removed. These were subjected to artificial, hydrothermal aging in the oven at a temperature of 750 ° C for 16 hours in an atmosphere containing 10% by weight of water vapor and 10% by weight of oxygen in nitrogen. After this aging procedure, the resulting catalysts VK'1 and ⁇ to K'6 were again subjected to an exothermic test.
  • FIG. 4 shows a comparison of the temperature differences determined via the aged catalysts ⁇ to K'6 and VK'1. Even in a hydrothermally aged state, significantly lower exothermic emissions caused by HC combustion are observed over the catalysts according to the invention than over the zeolitic SCR catalyst according to the prior art VK'1.
  • the fact that the SCR catalyst according to the prior art (VK1) after hydrothermal aging has a significantly lower exotherm is due to the fact that with the aging of a damage to the catalytically active centers has occurred, which also has the capacity for catalytic hydrocarbon combustion negatively influenced.
  • the catalysts according to the invention thus prove to be significantly more HC-resistant than the conventional SCR catalyst. They invariably exhibit a significantly improved tolerance to hydrocarbons than a conventional iron-exchanged zeolite catalyst of the prior art.
  • the molar ratio of ammonia to nitrogen oxides is commonly referred to as alpha in studies of SCR activity: a - C ( NH i
  • FIG. 5 shows the result of the SCR activity test for the previously artificially hydrothermally aged catalyst ⁇ in comparison with the conversion performance of the correspondingly aged comparative catalyst VK'2, which is a HC-resistant SCR catalyst according to the prior art (WO 2009/135588).
  • the catalyst of the invention shows in the temperature range 250 to 450 ° C, a significantly improved NO x -Konvert ists intricate.
  • SCR catalysts can be provided with the catalytically active material according to the invention and the catalysts resulting therefrom, which have a markedly improved HC resistance compared to conventional zeolitic SCR catalysts and at the same time considerably higher nitrogen oxide conversion capacities can be achieved, as with the hitherto known in the art HC-resistant SCR catalysts.

Abstract

Es wird ein katalytisch aktives Material für die Umsetzung von Stickoxiden mit Ammoniak in Gegenwart von Kohlenwasserstoffen beschrieben. Das Material besteht aus einem inneren Kern (1) aus einem mit einem oder mehreren Übergangsmetallen ausgetauschten Zeolithen oder einer mit einem oder mehreren Übergangsmetallen ausgetauschten zeolithähnlichen Verbindung. Der Kern des katalytisch aktiven Materials wird umhüllt von einer Schale (2), die gebildet wird aus einem oder mehreren Oxiden ausgewählt aus Siliziumdioxid, Germaniumdioxid, Aluminiumoxid, Titanoxid, Zinnoxid, Ceroxid, Zirkondioxid und Mischoxiden davon.

Description

Katalytisch aktives Material und Katalysator zur selektiven katalytischen
Reduktion von Stickoxiden
Beschreibung Die Erfindung betrifft ein katalytisch aktives Material und einen damit hergestellten Katalysator für die selektive katalytische Reduktion von Stickoxiden in den Abgasen von Dieselmotoren, der sich durch eine verbesserte Resistenz gegenüber den ebenfalls im Dieselabgas vorhandenen Kohlenwasserstoffen auszeichnet, sowie dessen Anwendung zur Reinigung von Dieselabgasen insbesondere in automobilen Applikatio- nen.
Das Abgas von Dieselmotoren enthält neben den aus einer unvollständigen Verbrennung des Kraftstoffs resultierenden Schadgasen Kohlenmonoxid (CO) und Kohlenwasserstoffe (HC) Russßpartikel (PM) und Stickoxide (NOx). Außerdem enthält das Abgas von Dieselmotoren bis zu 15 Vol.-% Sauerstoff. Es ist bekannt, daß die oxidier- baren Schadgase CO und HC durch Überleiten über einen geeigneten Oxidations- katalysator in unbedenkliches Kohlendioxid (C02) umgewandelt und Partikel durch Durchleiten des Abgases durch ein geeignetes Russpartikelfilter entfernt werden können. Auch Technologien zur Entfernung von Stickoxiden aus Abgasen in Gegenwart von Sauerstoff sind im Stand der Technik gut bekannt. Eines dieser„Entstickungs- verfahren" ist das sogenannte SCR-Verfahren (SCR = Selective Catalytic Reduction), d.h. die selektive katalytische Reduktion der Stickoxide mit dem Reduktionsmittel Ammoniak an einem dafür geeigneten Katalysator, dem SCR-Katalysator. Dabei kann Ammoniak als solches oder in Form einer unter Umgebungsbedingungen zu Ammoniak zersetzlichen Vorläuferverbindung dem Abgasstrom zugegeben werden, wobei unter „Umgebungsbedingungen" die Umgebung der zu Ammoniak zersetzlichen Verbindung im Abgasstrom vor SCR-Katalysator verstanden wird. Zur Durchführung des SCR-Verfahrens sind eine Quelle zur Bereitstellung des Reduktionsmittels, eine Einspritzvorrichtung zur bedarfsgerechten Eindosierung des Reduktionsmittels in das Abgas und ein im Strömungsweg des Abgases angeordneter SCR-Katalysator not- wendig. Die Gesamtheit aus Reduktionsmittelquelle, SCR-Katalysator und anström- seitig zum SCR-Katalysator angeordneter Einspritzvorrichtung wird auch als SCR- System bezeichnet.
Mit den künftig geltenden gesetzlichen Grenzwerten wird für alle neu zugelassenen Dieselfahrzeuge eine Abgasnachbehandlung zur Entfernung aller vom Motor emittier- ten Schadgase im allgemeinen unumgänglich sein. Somit wird es für die aktuellen Applikationen zur Dieselabgasnachbehandlung notwendig, Dieseloxidationskatalysator, Dieselpartikelfilter und SCR-Systeme zu kombinieren, wobei die Kombination dieser Aggregate vor allem für den SCR-Katalysator geänderte Betriebsbedingungen mit sich bringt. Derzeit sind drei derartige Systeme in der Erprobung: Im sogenannten„SCRT®- System" nach EP 1 054 722 werden in Strömungsrichtung des Abgases ein Dieseloxidationskatalysator, ein Dieselpartikelfilter und ein SCR-System hintereinander angeordnet. Alternativ kann das SCR-System zwischen einem motornahen Dieseloxidationskatalysator und einem Dieselpartikelfilter im Unterboden des Fahrzeugs (DOC - SCR - DPF) oder vor einer Einheit aus Dieseloxidationskatalysator und Dieselpartikelfilter (SCR-DOC-DPF) angeordnet werden.
Die Kombination von Dieselpartikelfilter und SCR-System in einem Abgasstrang bedingt, daß der SCR-Katalysator in bestimmten Betriebspunkten dauerhaft signifikant höheren HC-Konzentrationen ausgesetzt ist, als dies in bisherigen Applikationen der Fall war. Für diese erhöhten HC-Konzentrationen gibt es mehrere Ursachen:
Zum einen erfolgt die Kalibrierung der innermotorischen Verbrennung nun nicht mehr mit dem Ziel, kostenintensive Abgasnachbehandlungsstufen einzusparen, sondern nach Gesichtspunkten der Leistungsoptimierung, wobei Partikel und HC sowie Stickoxide als Emission gleichberechtigt zugelassen werden. Dies bedingt eine gewisse HC-Grundbelastung des Abgasnachbehandlungssystems, wobei das Abgas bereits deutlich höhere HC-Konzentrationen aufweist, als in den bislang üblichen Anwendungen, in denen SCR-Systeme zum Einsatz kamen. Zum anderen muß das Dieselpartikelfilter in regelmäßigen Abständen regeneriert werden, was unter anderem durch einen kontrollierten Abbrand der Partikellast geschieht. Hierzu muß das Filter auf eine Temperatur, die oberhalb der Russzündtemperatur liegt, erwärmt werden. Diese Erwärmung (sog. „heat-up") erfolgt durch Nacheinspritzung von Kraftstoff in den Auslaßkolbenhub des Zylinders oder in den Abgasstrang und durch katalytische Umsetzung der unverbrannten Kohlenwasserstoffe auf einem oxidierend wirkenden Katalysator (sog. „heat-up-Katalysator"). Meist übernimmt ein vorgelagerter Dieseloxidationskatalysator die Funktion des „heat-up-Katalysators". Ist dieser nicht vorhanden, so kann gegebenenfalls auch der SCR-Katalysator„heat-up"-Funktionen übernehmen. In jedem Falle stehen während der Filterregeneration vor dem SCR- Katalysator höhere HC-Konzentrationen an, da die nach Zündung eingespritzen Kohlenwasserstoffe während des „heat-ups" katalytisch nicht vollständig verbrannt werden. In einem SCRT -System, worin dem SCR-Katalysator Dieseloxidationskatalysator und Dieselpartikelfilter vorgelagert sind, tritt nach einer gewissen Laufzeit zudem eine HC-Dauerbelastung des SCR-Katalysators auf, die auf die hydrothermale Alterung der Oxidationsfunktionen in Dieseloxidationskatalysator und im gegebenenfalls katalytisch beschichteten Filter zurückzuführen ist.
Unabhängig von einer Regeneration des Dieselpartikelfilters können weitere Heizmaßnahmen durch Kraftstoffnacheinspritzung beispielsweise zur Kompensation von Kaltstartverzögerungen notwendig sein und zu kurzzeitig drastisch erhöhten HC-Konzen- trationen vor SCR-Katalysator führen. Die genannten Effekte führen dazu, dass der SCR-Katalysator in modernen Abgasreinigungs-Kombinationssystemen geänderten Betriebsbedingungen ausgesetzt ist, wobei die vor dem SCR-Katalysator im Abgas vorhandenen HC-Gehalte deutlich höher sind, als in bisherigen Applikationen. Herkömmliche SCR-Katalysatoren zeigen unter diesen Bedingungen im allgemeinen einen deutlichen Einbruch der Stickoxid- Konvertierungsleistungen im Vergleich zu ihrer Aktivität im nicht Kohlenwasserstoffe haltigen Abgas. In jüngster Zeit sind auch Kohlenwasserstoff-resistente SCR- Katalysatoren im Stand der Technik beschrieben worden.
So offenbart WO 2009/135588 ein Verfahren zur Behandlung von Stickoxide (NOx) und Kohlenwasserstoffe (HC) enthaltenden Dieselmotorenabgasen umfassend: a) die Zu- gäbe von Ammoniak (NH3) als solchem oder in Form einer Verbindung, die unter Umgebungsbedingungen Ammoniak entstehen läßt, aus einer nicht zum Abgasstrang gehörenden Quelle in den Stickoxide und Kohlenwasserstoffe enthaltenden Abgasstrom; und b) die selektive Umsetzung von NOx mit dem dem Abgasstrom zugefügten NH3 an einem SCR-Katalysator enthaltend einen mit Kupfer (Cu) und/oder Eisen (Fe) ausgetauschten Zeolithen, der dadurch gekennzeichnet ist, dass die im Abgas enthaltenen Kohlenwasserstoffe durch die molekularsiebartige Wirkung des Zeolithen von den aktiven Zentren im Katalysator, an denen die Umsetzungen stattfinden, ferngehalten werden. Als Zeolithe werden kleinporige Zeolithe, insbesondere Ferrierit, Cha- bazit und Erionit verwendet. In die Porenstruktur dieser Zeolithe können die im Abgas enthaltenen Kohlenwasserstoffe aufgrund ihrer Größe nicht eindringen.
Diese Kohlenwasserstoff-resistenten SCR-Katalysatoren zeichnen sich zwar dadurch aus, daß ihre Stickoxid-Konvertierungsaktivität im Kohlenwasserstoffe-haltigen Abgas gegenüber ihrer Aktivität im Kohlenwasserstoffe-freien Abgas deutlich weniger absinkt. Allerdings sind die mit diesen Katalysatoren auch im Kohlenwasserstoff-freien Abgas erzielbaren Stickoxid-Konvertierungen insgesamt signifikant schlechter als die herkömmlicher SCR-Katalysatoren. Auch die hydrothermale Alterungsstabilität dieser HC- resistenten Katalysatoren bleibt oft deutlich hinter der hydrothermalen Alterungs- Stabilität herkömmlicher SCR-Katalysatoren zurück.
Ein erhöhter Gehalt von Kohlenwasserstoffen im zu reinigenden Abgas wirkt sich weiterhin zumeist nachteilig auf die Dauerstabilität der SCR-Katalysatoren aus. Dies gilt insbesondere für herkömmliche SCR-Katalysatoren, deren Funktionalität auf der SCR-Aktivität Übergangsmetall-ausgetauschter Zeolithe mit mittleren oder größeren Porengrößen, wie beispielsweise Mordenit, ß-Zeolith, USY, ZSM-5 oder ZSM-20 beruht, da diese Kohlenwasserstoffe aus dem Abgas im Zeolith-Gerüst einspeichern können. Die im Abgas enthaltenen Kohlenwasserstoffe werden bei kälteren Betriebstemperaturen in Konkurrenz zu Ammoniak im Zeolith-Gerüst eingespeichert. Wird der Katalysator dann erhöhten Betriebstemperaturen ausgesetzt, die über der Initial- temperatur (sog. Light-Off) für die katalytische Kohlenwasserstoffoxidation liegen, so „verbrennen" die eingespeicherten Kohlenwasserstoffe im Zeolithen. Durch die freiwerdende Reaktionsenthalpie wird dann im Katalysator eine beträchtliche Exotherme erzeugt, wobei der entsprechende Temperaturanstieg zu einer erheblichen Schädigung der katalytisch aktiven Zentren im zeolithischen Katalysator führen kann. Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, SCR-Katalysatoren zur Verfügung zu stellen, die sich gegenüber herkömmlichen, Zeolith-basierten SCR-Katalysatoren durch eine verbesserte HC-Resistenz auszeichnen, die dabei zugleich aber eine höhere SCR-Aktivität vor und nach hydrothermaler Alterung aufweisen als HC-resi- stente SCR-Katalysatoren nach dem Stand der Technik. Die Aufgabe wird gelöst durch ein katalytisch aktives Material bestehend aus einem inneren Kern (1) und einer diesen Kern umhüllenden Schale (2), wie in Figur 1 schematisch dargestellt. Der Kern des katalytisch aktiven Materials wird gebildet aus einem Zeolithen oder einer zeolithähnlichen Verbindung, die mit einem oder mehreren Übergangsmetallen, ausgenommen Nickel und Chrom, ausgetauscht sind, während die den Kern umhüllende Schale gebildet wird aus einem oder mehreren Oxiden, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Siliziumdioxid, Germaniumdioxid, Aluminiumoxid, Titanoxid, Zinnoxid, Ceroxid, Zirkondioxid und Mischoxiden davon. Unter„zeolithähnlichen Verbindungen" werden im Rahmen dieser Schrift solche verstanden, die eine typische Zeolithstruktur („Zeolithgerüst") ausbilden, jedoch nicht bzw. nicht ausschließlich aus Aluminiumsilikat aufgebaut sind. Hierzu gehören insbesondere Siliziumaluminiumphosphate (SAPO) und Aluminiumphosphate (ALPO). Die erfindungsgemäß einzusetzenden Zeolithe und zeolithähnlichen Verbindungen sind mit einem oder mehreren Übergangsmetallen - außer Nickel und Chrom - ausgetauscht. Dies bedeutet, dass ausgehend von den H-Formen bzw. den NH4 +- Formen der entsprechenden Zeolithe bzw. zeolithähnlichen Verbindungen H+-lonen bzw. NH4 +-lonen mittels lonenaustausch gegen ein entsprechendes Äquivalent Übergangsmetallkation ausgetauscht sind. Dies bedeutet aber nicht, dass Aluminium-, Silizium- und/oder Phosphoratome, die das Grundgitter der Zeolithe bzw. der zeolithähnlichen Verbindungen bilden, gegen Übergangsmetalle ausgetauscht sind. Das Grundgitter bleibt vielmehr durch den genannten lonenaustausch unverändert.
Der Kern des erfindungsgemäßen katalytisch aktiven Materials besteht bevorzugt aus einem mit einem oder mehreren Übergangsmetallen ausgetauschten Zeolithen bzw. aus einer mit einem oder mehreren Übergangsmetallen ausgetauschten zeolithähnlichen Verbindung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus ß-Zeolith, ZSM-5, ZSM- 20, USY und MOR. Die Übergangsmetalle werden bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Cer, Mangan, Eisen, Kupfer, Silber, Gold, Platin, Palladium und/oder Mischungen davon. Besonders bevorzugt sind Cer, Eisen und Kupfer. Der Begriff Übergangsmetalle umfasst im Rahmen der vorliegenden Schrift weder Nickel noch Chrom.
In einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Erfindung weisen die Zeolithe bzw. die zeolithähnlichen Verbindungen vor der Modifikation mittels Austausch mit Übergangsmetallen Poren auf, deren maximaler Durchmesser größer als 7Ä ist. Solche Zeolithe sind beispielsweise ß-Zeolith, ZSM-20 und USY.
Die Schale umhüllt den Kern bevorzugt vollständig. Die erfindungsgemäße Wirkung tritt aber auch dann noch ein, wenn die Umhüllung lediglich nahezu vollständig ist. Insbesondere liegt somit die Umhüllung des Kerns durch die Schale bei 90 bis 100%, besonders bevorzugt bei 95 bis 100%, jeweils bezogen auf die Oberfläche des Kerns. Die Schale des erfindungsgemäßen katalytisch aktiven Materials wird bevorzugt gebildet aus Siliziumdioxid, Aluminiumoxid, Ceroxid, Zirkonoxid oder Cer-Zirkon- Mischoxid. Ganz besonders bevorzugt ist Siliziumdioxid.
Um eine hinreichende Porosität für den Durchtritt der Wunschreaktanden Ammoniak und Stickoxide durch das Schalenmaterial bei zugleich ausreichender Sperrwirkung gegenüber den im Abgas vorhandenen Kohlenwasserstoffen zu gewährleisten, weisen die Oxide in der Schale bevorzugt eine Partikelgrößenverteilung mit einem d50-Wert auf, der gleich oder kleiner 100 nm ist. Besonders bevorzugt sind Oxide mit einem d50- Wert der Partikelgrößenverteilung kleiner oder gleich 70 nm. Ganz besonders bevorzugt ist der d50-Wert der Partikelgrößenverteilung des Oxids kleiner oder gleich 20 nm. Der d50-Wert der Partikelgrößenverteilung eines Oxids gibt an, dass 50 % des Gesamtvolumens des Oxids nur solche Partikel enthält, deren Durchmesser kleiner oder gleich dem als d50 angegebenen Wert ist.
In idealen Ausführungsformen sind die aus zeolithischem bzw. zeolithähnlichem Material gebildeten Kernpartikel des katalytisch aktiven Materials von einer Schicht aus amorphem Oxid umhüllt. Unter einem „amorphen Oxid" wird dabei ein oxidisches Material verstanden, welches keine strukturelle Fernordnung aufweist.
Zur Herstellung des katalytisch aktiven Materials wird das zeolithische bzw. zeolith- ähnliche Material, das den Kern bilden soll, mit einer Lösung imprägniert, die eine oder mehrere lösliche Vorstufen der Oxide enthält, die im fertigen erfindungsgemäßen katalytisch aktiven Material die Schale ausbilden sollen. Die die Schale ausbildenden Oxide werden dann im weiteren Verfahren direkt auf dem Partikelkern ausgebildet.
Das erfindungsgemäße katalytisch aktive Material wird erhalten durch Imprägnierung des den Kern ausbildenden Zeolithen bzw. der den Kern ausbildenden zeolithähnlichen Verbindung mit einer Lösung, die ein oder mehrere Alkoholate der allgemeine Formel (I)
(RO)n-mMeR'm (I)
enthält,
worin
n für 3 oder 4 steht und m < n ist;
Me Silizium, Germanium, Aluminium, Titan, Zinn, Cer oder Zirkonium bedeutet;
R für (C C4)-Alkyl oder Phenyl steht; und
R' für (CrC8)-Alkyl, Amino-(C C4)-Alkyl, Amino-(C C4)-Alkyl, deren Aminogruppe durch Amino-(C C4)-alkyl substituiert ist oder Methacrylsäure-(C C4)-alkylester steht. Die Ausbildung der Oxide erfolgt durch Hydrolyse der Alkoholate und Kondensation der Hydrolyseprodukte unter Ausbildung von Me-O-Ketten und -Netzwerken auf der Oberfläche der Partikel. Sind die Hydrolyse- und Kondensationsreaktionen abgeschlossen, wird der derart erhaltene Feststoff gegebenenfalls isoliert, getrocknet und kalziniert und die Bildung der Oxide vervollständigt.
Die oben genannten Alkylgruppen können geradkettig oder verzweigt sein und beispielsweise Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, n-Butyl oder i-Butyl sein. (d-C8)-Alkyl kann darüber hinaus beispielsweise auch für Pentyl, Hexyl, Heptyl oder Octyl stehen. R steht bevorzugt für Methyl,, Ethyl, Isopropyl, Butyl oder Phenyl.
R' steht bevorzugt für Amino-(CrC4)-alkyl, insbesondere Aminomethyl und Aminoethyl, N-(2-Aminoethyl)-3-aminopropyl, Isopropyl, Isobutyl, Phenyl, Octyl oder Methacrylsäure-(C C4)-alkylester, insbesondere Methacrylsäuremethylester, Methacrylsäureethylester oder Methacrylsäurepropylester.
Besonders bevorzugt steht Me für Silizium. Als Alkoholate der Formel (I) werden in diesem Falle insbesondere Tetraethoxysilan, Diisobutyldimethoxysilan, N-(2-Amino- ethyl)-3-aminopropyltrimethoxysilan, Phenyltriethoxysilan, Methacryloxypropyltrimeth- oxysilan und Triethoxyoctylsilan eingesetzt.
Zur Herstellung des katalytisch aktiven Materials in Pulverform wird das zeolithische Kernmaterial bevorzugt mit einer Lösung des Alkoholats in Ethanol oder in einer Ethanol-Wasser-Mischung mit bis zu 50 Gew.-% Wasser imprägniert. Zur Vervollständigung der Kondensationsreaktion können der Mischung gegebenenfalls geringe Mengen einer Protonensäure wie beispielsweise Salpetersäure, Schwefelsäure, Salzsäure oder Essigsäure zugesetzt werden. Das resultierende Gemisch wird getrocknet, das getrocknete Material wird kalziniert. Dadurch wird das erfindungsgemäße katalytisch aktive Material in Pulverform erhalten.
Um einen applizierbaren Autoabgaskatalysator zu erhalten, muss das erfindungsge- mäße katalytisch aktive Material entweder in Form einer Beschichtung auf einen inerten Tragkörper aufgebracht oder zu einem mechanisch stabilen Wabenkörper extru- diert werden. Das erfindungsgemäße katalytisch aktive Material kann beispielsweise in Wasser suspendiert und nach einem dem Fachmann bekannten, konventionellen Tauch-, Saug- oder Pumpverfahren auf einen katalytisch inerten Tragkörper aufgebracht werden.
Alternativ ist es auch möglich, das erfindungsgemäße katalytisch aktive Material quasi „in situ" in der Beschichtungssuspension herzustellen, die ohne Zwischenisolation des katalytisch aktiven Materials direkt zur Beschichtung eines inerten Tragkörpers in einem konventionellen Tauch-, Saug- oder Pumpverfahren verwendet wird. Hierzu wird beispielsweise das zeolithische Kernmaterial in Wasser suspendiert und zur resultierenden Suspension eine ethanolische Lösung des Alkoholats unter Rühren zugegeben. Nach erfolgter Zugabe der ethanolischen Alkoholatlösung können der Suspension zur Vervollständigung der Hydrolyse- und Kondensationsreaktionen gegebenenfalls geringe Mengen einer Protonensäure zugegeben werden. Nach einer angemessenen Nachrührzeit kann die so hergestellte Suspension direkt zur Beschichtung des Tragkörpers eingesetzt werden.
Bei der Herstellung von Trägerkatalysatoren, die eine Beschichtung aus dem erfin- dungsgemäßen katalytischen Material enthalten, ist es bevorzugt, eine beschichtungs- technisch gegebenenfalls notwendige Einstellung der Partikelgröße des zeolithischen Grundmaterials durch Mahlung vor dem Erzeugen der oxidischen Schale, d.h. vor Zugabe der ethanolischen Alkoholatlösung vorzunehmen. Wrd das erfindungsgemäße katalytisch aktive Material einem Mahlprozeß unterzogen, so kann die mechanische Belastung der Partikel gegebenenfalls zu einer teilweisen oder vollständigen Trennung von Kernmaterial und Schalenmaterial und somit zum Verlust der HC-Resistenz im resultierenden Katalysator führen.
Katalysatoren, die das erfindungsgemäße katalytisch aktive Material enthalten, eignen sich insbesondere zur Verminderung von Stickoxiden enthaltend Stickstoffmonoxid und Stickstoffdioxid in Kohlenwaserstoff-haltigen Dieselmotorenabgasen. Dem zu reinigenden Abgas wird Ammoniak oder eine zu Ammoniak zersetzliche Vorläuferverbindung als Reduktionsmittel zugegeben. Das resultierende Gemisch wird aus Abgas und Reduktionsmittel wird dann über einen Katalysator geleitet, der eine Beschichtung enthaltend das erfindungsgemäße katalytisch aktive Material aufweist. Bevorzugt wird das zu reinigende Abgas vor Zugabe von Ammoniak oder einer zu Ammoniak zersetzlichen Vorläuferverbindung über einen Oxidationskatalysator geleitet, der wirksam ist, um wenigstens einen Teil des im Abgas enthaltenen Stickstoffmonoxids in Stickstoffdioxid umzuwandeln. Der Oxidationskatalysator und gegebenen- falls weitere, dem SCR-Katalysator vorgeschaltete Abgasreinigungsaggregate sind vorzugsweise so auszuwählen, dass sie das Verhältnis von Stickstoffmonoxid und Stickstoffdioxid im zu reinigenden Abgas derart beeinflussen, dass das zu reinigende Abgas vor Eintritt in den SCR-Katalysator, der das erfindungsgemäße katalytisch aktive Material enthält, einen Stickstoffdioxid-Anteil an den Stickoxiden von 30 bis 70 Prozent aufweist. Mit einem solchen Stickstoffdioxid-Anteil der Stickoxide wird eine besonders gute NOx-Konvertierung zu Stickstoff erzielt. Dabei liegt der Oxidations- katalysator, der dem erfindungsgemäßen SCR-Katalysator vorgeschaltet ist, bevorzugt in Form einer katalytisch aktiven Beschichtung auf einem monolithischen Durchfluss- wabenkörper und/oder auf einem Wandflussfiltersubstrat vor.
Durch den Einsatz des erfindungsgemäßen katalytisch aktiven Materials werden SCR- Katalysatoren erhalten, die sich durch eine ausgesprochen hohe Toleranz gegenüber Kohlenwasserstoffe auch in stark HC-haltigen Abgasen auszeichnen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand einiger Figuren und Beispiele näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 : Schematische Darstellung eines Partikels des erfindungsgemäßen kata- lytisch aktiven Materials bestehend aus einem inneren Kern (1), der gebildet wird aus einem mit einem oder mehreren Übergangsmetallen ausgetauschten Zeolithen oder aus einer mit einem oder mehreren Übergangsmetallen ausgetauschten zeolithähnlichen Verbindung; und einer diesen Kern umhüllenden Schale (2), die gebildet wird aus einem oder mehreren Oxiden ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Siliziumdioxid, Germaniumdioxid, Aluminiumoxid, Titanoxid, Zinnoxid, Ceroxid, Zirkonoxid und Mischoxiden davon. Figur 2: die Abgastemperatur vor und nach einem SCR-Katalysator nach dem
Stand der Technik (VK1), der vor Beginn der Messungen mit Kohlenwasserstoffen beladen wurde: Das Anheben der Reaktortemperatur / Temperatur vor Katalysator auf 400°C führt zu einer deutlichen, durch HC-Abbrand verursachten Exotherme; Figur 3: die Temperaturdifferenz ΔΤ = T(nachKat) - T(vorKat) zwischen der Abgastemperatur vor und nach Katalysator, wenn der Katalysator vor Beginn der Messung mit Kohlenwasserstoffen beladen wurde, nach An- heben der Reaktortemperatur / Temperatur vor Katalysator auf 400°C: Vergleich der durch HC-Abbrand erzeugten Exotherme über den erfindungsgemäßen Katalysatoren K1 bis K11 und einem Katalysator nach dem Stand der Technik (VK1) im frisch hergestellten Zustand;
Figur 4: die Temperaturdifferenz ΔΤ = T(nachKat) - T(vorKat) zwischen der Abgastemperatur vor und nach Katalysator, wenn der Katalysator vor Beginn der Messung mit Kohlenwasserstoffen beladen wurde, nach Anheben der Reaktortemperatur / Temperatur vor Katalysator auf 400°C: Vergleich der durch HC-Abbrand erzeugten Exotherme über den erfindungsgemäßen Katalysatoren ΚΊ bis K'6 und einem Katalysator nach dem Stand der Technik (VK'1) in hydrothermal gealtertem Zustand;
Figur 5: den auf den α-Wert normierten NOx-Umsatz der zuvor hydrothermal gealterten Katalysatoren VK'2 (Stand der Technik) und ΚΊ (erfindungsgemäß) im nicht Kohlenwasserstoffe-haltigen Abgas. Vergleichsbeispiel 1
Es wurde eine Beschichtungssuspension für einen kommerziell erhältlichen SCR- Katalysator auf der Basis von mit Eisen ausgetauschtem ß-Zeolith hergestellt. Hierzu wurden ein kommerzieller Si02-Binder, ein kommerzieller Böhmit-Binder (als Beschich- tungshilfsstoffe, Eisen(lll)-nitrat-nonahydrat und kommerziell erhältlicher ß-Zeolith mit einem molaren Si02/Al203-Verhältnis (SAR) von 25 in Wasser suspendiert und nach einem herkömmlichen Tauchverfahren auf einen keramischen Durchflusswabenkörper mit 62 Zellen pro Quadratzentimeter und einer Zellwandstärke von 0, 17 Millimetern aufgebracht. Das beschichtete Bauteil wurde zunächst für 15 Minuten bei 350°C, dann für die Dauer von 2 Stunden bei 500°C kalziniert. Die Beschichtung im so erhaltenen Katalysators VK1 bestand zu 90 % aus ß-Zeolith und hatte einen Eisengehalt, berechnet als Fe203, von 4,5 Gew.-%.
Vergleichsbeispiel 2:
Es wurde ein HC-resistenter SCR-Katalysator gemäß der WO 2009/135588 hergestellt. Hierzu wurde ein kommerziell erhältlicher, kleinporiger Zeolith vom Ferrierit-Typ mit einem molaren Si02/Al203-Verhältnis (SAR) von 20 in Wasser aufgeschlämmt. Der Suspension wurde Eisen(lll)-nitrat-nonahydrat zugesetzt. Nach Mahlung wurde diese Suspension zum Beschichten eines monolithischen Durchflusswabenkörpers mit 62 Zellen pro Quadratzentimeter und einer Zellwandstärke von 0, 17 Millimetern in einem herkömmlichen Tauchverfahren verwendet. Das beschichtete Bauteil wurde zunächst für 15 Minuten bei 350°C, dann für 2 Stunden bei 500°C kalziniert. Dies Beschichtung des so erhaltenen Katalysators VK2 bestand aus Ferrierit mit einem Eisengehalt von 4,5 %, berechnet als Fe203.
Beispiel 1 :
In einem ersten Schritt wurde Eisen im Wege des Flüssigionenaustausches in einen kommerziell erhältlichen ß-Zeolithen (CP814T von Zeolyst) eingebracht. Hierzu wurde der kommerziell erhältlich ß-Zeolith in Wasser suspendiert und Eisen(lll)nitrat- nonahydrat zur Suspension hinzugegeben. Die Suspension wurde über 20 Stunden gerührt und dann bei 80 bis 90°C eingetrocknet. Der so erhaltene Feststoff wurde dann bei 350°C für die Dauer von 10 Minuten und bei 500°C für die Dauer von 2 Stunden kalziniert. Der fertige mit Eisen ausgetauschte ß-Zeolith enthielt 5 Gew.-% Eisen, berechnet als Fe203.
1 kg des zuvor hergestellten mit Eisen ausgetauschten ß-Zeolithen wurde in einem Pulverimprägnierungsschritt mit einer Lösung enthaltend 7,5 g Tetraethoxysilan und 2,5 g Wasser in Ethanol (60 %ig) beaufschlagt. Die Menge der verwendeten Lösung wurde auf die Wasseraufnahme des Zeolithen abgestimmt, so daß ein feuchtes, aber rieselfähiges Pulver erhalten wurde. Dieses Pulver wurde über die Dauer von 6 Stunden bei 50°C, dann über die Dauer von 2 Stunden bei 120°C und schließlich über die Dauer von 2 Stunden bei 500°C getrocknet und kalziniert.
Das so erhaltene Pulver wurde in Wasser resuspendiert und nach Zugabe von 10 Gew.-% Silica-Sol (berechnet als Si02 und bezogen auf die Gesamtfeststoffmenge in Suspension) als Binder als Beschichtung in einem herkömmlichen Tauchverfahren auf einen keramischen Durchflusswabenkörper mit 62 Zellen pro Quadratzentimeter und einer Zellwandstärke von 0, 17 Millimetern aufgebracht. Der so erhaltene Katalysator K1 wurde zunächst für die Dauer von 10 bis 15 Minuten bei 350°C, dann bei 500°C für die Dauer von 2 Stunden nachkalziniert. Beispiel 2: In völliger Analogie zu Beispiel 1 wurde ein weiterer Katalysator K2 hergestellt, wobei als Imprägnierlösung eine Lösung von 8, 1g N-(2-Aminoethyl)-3-aminopropyltrimethoxy- silan und 2,7 g Wasser in 210 g Ethanol eingesetzt wurde.
Beispiel 3: In völliger Analogie zu Beispiel 1 wurde ein weiterer Katalysator K3 hergestellt, wobei als Imprägnierlösung eine Lösung von 7,4 g Diisobutyldimethoxysilan und 2,5 g Wasser in 210 g Ethanol eingesetzt wurde.
Beispiel 4:
In völliger Analogie zu Beispiel 1 wurde ein weiterer Katalysator K4 hergestellt, wobei als Imprägnierlösung eine Lösung von 8,7 g Phenyltriethoxysilan und 2,9 g Wasser in 210 g Ethanol eingesetzt wurde.
Beispiel 5:
In völliger Analogie zu Beispiel 1 wurde ein weiterer Katalysator K5 hergestellt, wobei als Imprägnierlösung eine Lösung von 9,0 g Methacryloxypropyltrimethoxysilan und 3,0 g Wasser in 210 g Ethanol eingesetzt wurde.
Beispiel 6:
In völliger Analogie zu Beispiel 1 wurde ein weiterer Katalysator K6 hergestellt, wobei als Imprägnierlösung eine Lösung von 10,0 g Triethoxyoctylsilan und 3,3 g Wasser in 210 g Ethanol eingesetzt wurde. Beispiel 7:
Wie in den vorstehenden Beispielen wurde zunächst Eisen im Wege des Flüssig- ionenaustausches in einen kommerziell erhältlichen ß-Zeolithen eingebracht. Vorgehen und Rohstoffe entsprachen der in Beispiel 1 angegebenen Verfahrensweise. Der fertige mit Eisen ausgetauschte ß-Zeolith enthielt 5 Gew.-% Eisen, berechnet als Fe203.
In einem ersten Behältnis wurde eine Beschichtungssuspension von 1 kg des zuvor hergestellten, mit Eisen ausgetauschten ß-Zeolithen in Wasser erzeugt. Der pH-Wert der Beschichtungssuspension wurde mit Essigsäure auf 4 eingestellt. In einem zweiten Behältnis wurde eine Imprägnierlösung enthaltend 7,5 g Tetraethoxy- silan und 2,5 g Wasser in 252 g Ethanol hergestellt.
Die beiden Lösungen wurden in einer Injektionsanlage unter Konstanz des pH-Wertes kontrolliert zusammengeführt. Nach Zusatz von 10 Gew.-% Silica-Sol (berechnet als Si02 und bezogen auf die Gesamtfeststoffmenge in Suspension) als Binder wurde die Suspension zur Beschichtung eines keramischen Durchflusswabenkörpers mit 62 Zellen pro Quadratzentimeter und einer Zellwandstärke von 0, 17 Millimetern nach einem herkömmlichen Tauchverfahren verwendet. Der resultierende Katalysator K7 wurde zunächst für die Dauer von 10 bis 15 Minuten bei 350°C, dann bei 500°C für die Dauer von 2 Stunden kalziniert.
Beispiel 8:
Analog Beispiel 7 wurde ein weiterer Katalysator K8 hergestellt, wobei die Imprägnierlösung 70,5 g Tetraethoxysilan in 125 g Ethanol enthielt.
Beispiel 9: Analog Beispiel 7 wurde ein weiterer Katalysator K9 hergestellt, wobei die Imprägnierlösung 7,2 g Tetraethoxysilan in 180 g Ethanol enthielt und der pH-Wert der Beschichtungssuspension auf einen Wert von 7 eingestellt wurde.
Beispiel 10:
Analog Beispiel 8 wurde ein weiterer Katalysator K10 hergestellt, wobei die Imprägnier- lösung 72,7 g Tetraethoxysilan in 108 g Ethanol enthielt und der pH-Wert der Beschichtungssuspension auf einen Wert von 7 eingestellt wurde.
Beispiel 11 :
Analog Beispiel 8 wurde ein weiterer Katalysator K1 1 hergestellt, wobei die Imprägnierlösung 73,3 g Tetraethoxysilan in 1 15 g Ethanol enthielt und der pH-Wert der Beschichtungssuspension auf einen Wert von 2 eingestellt wurde.
Alle hergestellten Katalysatoren K1 - K1 1 sowie der Vergleichskatalysator VK1 wurden im frisch hergestellten Zustand einer Untersuchung der HC-Resistenz nach folgenden Bedingungen unterzogen. Hierzu wurden Bohrkerne der hergestellten Katalysatoren mit einem Durchmesser von einem Zoll und einer Länge von 3 Zoll am Motorprüfstand bei 100°C für eine Zeit von 60 Minuten mit Kohlenwasserstoffen beaufschlagt. Anschließend wurden die Bohrkerne in einer Modellgasanlage bei 100°C Reaktortemperatur für 10 Minuten vorkondi- tioniert (10% 02, 10% C02, 5% H20, Balance N2, 4 m3/h Gesamtfluss). Dann wurde die Reaktortemperatur innerhalb von 30 Sekunden bei gleicher Gasmischung auf 400°C angehoben. Die Temperatur des Abgases 5 Millimeter vor Eintritt in den Katalysatorbohrkern und die Temperatur des Abgases 3 Zoll hinter dem Bohrkern wurde als Maß für die entstandene Exothermie ausgewertet. Figur 2 zeigt beispielhaft die Abgastemperatur 5 Millimeter vor Eintritt in den Vergleichskatalysator VK1 und die gemessene Abgastemperatur 76,2 Millimeter hinter dem Vergleichskatalysator VK1. Kurz nach Anheben der Reaktortemperatur ab t = 600 sec ist eine deutliche Exotherme zu beobachten, die sich in einem Anstieg der Abgastemperatur nach Katalysator auf über 800°C wiederspiegelt. Um die durch die Katalysatoren erzeugten Exothermen besser vergleichen zu können, wurde Unschärfen in der Temperaturführung dadurch Rechnung getragen, daß die Temperaturdifferenz ΔΤ zwischen der Temperatur vor Katalysator und der Temperatur nach Katalysator gebildet wurde, wobei die Definition ΔΤ = T(nachKat) - T(vorKat) zugrunde gelegt wurde. Dabei war T(vorKat) die Abgastemperatur 5 Millimeter vor dem Bohrkern und T(nachKat) die Temperatur des Abgases 76,2 Millimeter hinter dem Bohrkern. Die Temperaturen wurden zu einem Zeitpunkt tvorKat = tmax, vorKat bzw. tnaChKat = tmax, nachKat erfasst, wenn das Temperaturmaximum vor bzw. nach Katalysator vorlag.
Figur 3 zeigt einen Vergleich der bestimmten Temperaturdifferenzen der hergestellten Katalysatoren K1 bis K 1 1 und VK1 im frisch hergestellten Zustand. Die Auswertung nach der vorstehend beschriebenen Methode führt im Falle der erfindungsgemäßem Katalysatoren zu negativen Temperaturdifferenzen. Diese kommen dadurch zustande, daß der durch die Reaktionswärme verursachte Temperaturunterschied durch den regulären Wärmeverlust über dem in diesem Falle nicht thermisch isolierten Reaktor überlagert wird. Über den vorliegenden erfindungsgemäßen Katalysatoren wird durch HC-Abbrand keine oder fast keine Reaktionswärme erzeugt, so daß der festzustellende Wärmeverlust über dem nicht thermisch isolierten Reaktor so hoch ist, daß das Abgas nach dem Katalysatorprüfling kälter ist, als vor dem Katalysatorprüfling. Insgesamt ist also festzustellen, daß über den erfindungsgemäßen Katalysatoren keine nen- nenswerte Exothermie infolge des Abbrands von eingespeicherten Kohlenwasserstoffen erzeugt wird. Die erfindungsgemäßen Katalysatoren K1 bis K11 zeichnen sich somit alle durch eine gegenüber dem herkömmlichen zeolithischen SCR-Katalysator VK1 signifikant verbesserte HC-Resistenz aus. Den Katalysatoren K1 bis K6 und den Vergleichskatalysatoren VK1 und VK2 wurde jeweils ein weiterer Bohrkern entnommen. Diese wurden einer künstlichen, hydrothermalen Alterung im Ofen bei einer Temperatur von 750°C über die Dauer von 16 Stunden in einer Atmosphäre enthaltend 10 Gew.-% Wasserdampf und 10 Gew.-% Sauerstoff in Stickstoff unterzogen. Nach dieser Alterungsprozedur wurden die resultieren- den Katalysatoren VK'1 und ΚΊ bis K'6 erneut einem Exothermietest unterzogen.
Figur 4 zeigt einen Vergleich der über den gealterten Katalysatoren ΚΊ bis K'6 und VK'1 bestimmten Temperaturdifferenzen. Auch in hydrothermal gealtertem Zustand werden über den erfindungsgemäßen Katalysatoren erheblich geringere durch HC- Abbrand verursachte Exothermen beobachtet, als über dem zeolithischen SCR- Katalysator nach dem Stand der Technik VK'1. Die Tatsache, daß auch der SCR- Katalysator nach dem Stand der Technik (VK1) nach hydrothermaler Alterung eine signifikant geringere Exotherme aufweist, ist darauf zurückzuführen, daß mit der Alterung eine Schädigung der katalytisch aktiven Zentren eingetreten ist, die auch die Fähigkeit zur katalytischen Kohlenwasserstoffverbrennung negativ beeinflußt. Insge- samt erweisen sich die erfindungsgemäßen Katalystoren somit als deutlich HC-resi- stenter als der herkömmliche SCR-Katalysator. Sie weisen ausnahmslos eine deutlich verbesserte Toleranz gegenüber Kohlenwasserstoffen auf als ein herkömmlicher, mit Eisen ausgetauschten Zeolithkatalysator nach dem Stand der Technik.
Zur Überprüfung der katalytischen Aktivität der erfindungsgemäßen Katalysatoren in der SCR-Reaktion wurde die NO-Konvertierungsaktivität des in Beispiel 1 hergestellten Katalysator nach künstlicher, hydrothermaler Alterung untersucht.
Die Untersuchung erfolgte in einem stationären Test an einer Modellgasanlage mit folgenden Gaskonzentrationen:
Modellgaskomponente: Konzentration:
NO 500 Vppm
NH3 450 Vppm o2 5 Vol%
H20 5 Vol%
N2 Rest
Das Molverhältnis von Ammoniak zu den Stickoxiden wird bei Untersuchungen der SCR-Aktivität gewöhnlich mit Alpha bezeichnet: a - C(NHi
c(NOx) Aus den in der Tabelle aufgeführten Gaskonzentrationen ergibt sich ein Alpha-Wert von α = 0,85. Die Raumgeschwindigkeit in den durchgeführten Modellgastests betrug 30.000 IT1.
Die gemessenen NOx-Konvertierungen werden im Rahmen dieser Schrift in auf den a- Wert normierter Form, d.h. als NOx-Umsatz / α-Wert angegeben. Figur 5 zeigt das Ergebnis des SCR-Aktivitätstests für den zuvor künstlich hydrothermal gealterten Katalysator ΚΊ im Vergleich zur Konvertierungsleistung des entsprechend gealterten Vergleichskatalysators VK'2, der ein HC-resistenter SCR- Katalysator nach dem Stand der Technik (WO 2009/135588) ist. Der erfindungsgemäße Katalysator zeigt im Temperaturbereich 250 bis 450°C eine signifikant verbesserte NOx-Konvertierungsleistung.
Die Beispiele zeigen, daß mit dem erfindungsgemäßen katalytisch aktiven Material und den daraus resultierenden Katalysatoren SCR-Katalysatoren bereit gestellt werden können, die gegenüber herkömmlichen, zeolithischen SCR-Katalysatoren eine deutlich verbesserte HC-Resistenz aufweisen und mit denen zugleich erheblich höhere Stick- oxid-Konvertierungsleistungen erzielt werden können, als mit den bislang im Stand der Technik bekannten HC-resistenten SCR-Katalysatoren.

Claims

Patentansprüche
Katalytisch aktives Material bestehend aus einem inneren Kern (1) und einer diesen Kern umhüllenden Schale (2), wobei der Kern gebildet wird aus einem Zeolithen oder einer zeolithähnlichen Verbindung, die mit einem oder mehreren Übergangsmetallen, ausgenommen Nickel und Chrom, ausgetauscht sind, und wobei die Schale gebildet wird aus einem oder mehreren Oxiden ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Siliziumdioxid, Germaniumdioxid, Aluminiumoxid, Titanoxid, Zinnoxid, Ceroxid, Zirkondioxid und Mischoxiden davon.
Katalytisch aktives Material nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Zeolith bzw. die zeolithähnliche Verbindung ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus ß-Zeolith, ZSM-5, ZSM-20, USY und MOR.
Katalytisch aktives Material nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch
gekennzeichnet, dass die Übergangsmetalle ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Cer, Mangan, Eisen, Kupfer, Silber, Gold, Platin, Palladium und/oder Mischungen davon.
Katalytisch aktives Material nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der d50-Wert der Partikelgrößenverteilung der Oxide in der Schale gleich oder kleiner 100 nm ist, wobei unter dem d50-Wert der
Partikelgrößenverteilung der Oxide zu verstehen ist, dass 50 % des
Gesamtvolumens der Oxide nur solche Partikel enthält, deren Durchmesser kleiner oder gleich dem als d50 angegebenen Wert ist.
Verfahren zur Herstellung des katalytisch aktiven Materials nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die folgenden
Verfahrensschritte:
• Imprägnierung des den Kern ausbildenden Zeolithen bzw. der zeolithähnlichen Verbindung mit einer Lösung enthaltend ein oder mehrere Alkoholate der Formel (I)
(RO)n-mMeR'm (I) worin
n für 3 oder 4 steht und m < n ist;
Me Silizium, Germanium, Aluminium, Titan, Zinn, Cer oder Zirkonium bedeutet; R für (C C4)-Alkyl oder Phenyl steht; und
R' für (C C8)-Alkyl, Amino-(Ci-C4)-Alkyl, Amino-(Ci-C4)-Alkyl, deren
Aminogruppe durch Amino-(CrC4)-alkyl substituiert ist oder Methacrylsäure-(C C4)-alkylester steht, und
· Hydrolyse und Kondensation der Alkoholate, sowie
• Trocknung und Kalzination des aus dem vorigen Verfahrensschritt resultierenden Feststoffes unter Ausbildung der entsprechenden Oxide.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass R für Methyl, Ethyl, Isopropyl, Butyl oder Phenyl steht. 7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass R' für Amino-(C C4)- alkyl, N-(2-Aminoethyl)-3-aminopropyl, Isopropyl, Isobutyl, Phenyl, Octyl oder Methacrylsäure-(CrC4)-alkylester steht.
8. Katalysator bestehend aus einem katalytisch inerten Tragkörper und mindestens einer darauf aufgebrachten Beschichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung das katalytisch aktive Material nach einem der Ansprüche 1 bis 4 enthält.
9. Verfahren zur Verminderung von Stickoxiden enthaltend Stickstoffmonoxid und Stickstoffdioxid in Kohlenwasserstoff-haltigen Dieselmotorenabgasen umfassend die Verfahrensschritte
· Zugabe von Ammoniak oder einer zu Ammoniak zersetzlichen
Vorläuferverbindung als Reduktionsmittel zum zu reinigenden, Stickoxide und Kohlenwasserstoffe enthaltenden Abgas, und
• Überleiten des resultierenden Gemisches aus Abgas und
Reduktionsmittel über einen Katalysator nach Anspruch 8. 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Abgas vor der Zugabe von Ammoniak oder einer zu Ammoniak zersetzlichen
Vorläuferverbindung über einen Oxidationskatalysator geleitet wird, der wirksam ist, um wenigstens einen Teil des im Abgas enthaltenen Stickstoffmonoxids in Stickstoffdioxid umzuwandeln. 1 1 Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der
Oxidationskatalysator in Form einer katalytisch aktiven Beschichtung auf monolithischen Durchflusswabenkörper und/oder auf einem Wandflussfiltersubstrat vorliegt.
PCT/EP2012/053488 2011-03-03 2012-03-01 Katalytisch aktives material und katalysator zur selektiven katalytischen reduktion von stickoxiden WO2012117042A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/002,568 US8911697B2 (en) 2011-03-03 2012-03-01 Catalytically active material and catalytic converter for the selective catalytic reduction of nitrogen oxides
CN201280011417.7A CN103402634B (zh) 2011-03-03 2012-03-01 用于氮氧化物的选择性催化还原的催化活性材料和催化转化器
EP12706260.2A EP2680965A2 (de) 2011-03-03 2012-03-01 Katalytisch aktives material und katalysator zur selektiven katalytischen reduktion von stickoxiden
JP2013555869A JP5972913B2 (ja) 2011-03-03 2012-03-01 窒素酸化物の選択的触媒還元を行うための触媒活性材料および触媒コンバータ

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11001790.2 2011-03-03
EP11001790 2011-03-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2012117042A2 true WO2012117042A2 (de) 2012-09-07
WO2012117042A3 WO2012117042A3 (de) 2012-12-20

Family

ID=44123223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/053488 WO2012117042A2 (de) 2011-03-03 2012-03-01 Katalytisch aktives material und katalysator zur selektiven katalytischen reduktion von stickoxiden

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8911697B2 (de)
EP (1) EP2680965A2 (de)
JP (2) JP5972913B2 (de)
CN (1) CN103402634B (de)
WO (1) WO2012117042A2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104437080A (zh) * 2014-12-29 2015-03-25 湘潭大学 一种微波催化分解NO脱硝的方法及一种Cu-ZSM-11的制备方法
EP3281698A1 (de) 2016-08-11 2018-02-14 Umicore AG & Co. KG Scr-aktives material
WO2018029329A1 (de) 2016-08-11 2018-02-15 Umicore Ag & Co. Kg Scr-aktives material mit erhöhter thermischer stabilität
CN108295861A (zh) * 2017-01-11 2018-07-20 龙岩紫荆创新研究院 一种两级活性组分的脱硝催化剂及其制备方法
EP3791955A1 (de) 2019-09-10 2021-03-17 Umicore Ag & Co. Kg Kupfer-zeolith- und kupfer/alumina-haltiges katalytisches material für die scr, abgasreinigungsverfahren mit diesem material und verfahren zur herstellung dieses materials

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103894223B (zh) * 2014-03-26 2016-01-13 复旦大学 蛋黄-蛋壳结构的沸石分子筛-介孔氧化钛复合材料及其制备方法
CN104069867A (zh) * 2014-07-11 2014-10-01 武汉大学 一种整体式催化剂及其制备方法和应用
JP6292159B2 (ja) * 2015-04-13 2018-03-14 トヨタ自動車株式会社 排ガス浄化用触媒
FR3046365B1 (fr) * 2015-12-30 2020-01-03 Engie Procede de fabrication d'un catalyseur destine a etre integre dans un systeme de pot catalytique
EP3426394A4 (de) * 2016-03-09 2019-12-18 BASF Corporation Kern/hülle-kohlenwasserstofffallenkatalysator und verfahren zur herstellung
WO2018157042A1 (en) * 2017-02-27 2018-08-30 Sabic Global Technologies B.V. Encapsulated hierarchical zeolite catalyst composition, method of manufacture and use
EP3727685A4 (de) * 2018-01-03 2021-08-25 BASF Corporation Oberflächenbehandeltes silicoaluminophosphat-molekularsieb
KR102496427B1 (ko) 2018-01-16 2023-02-06 어플라이드 머티어리얼스, 인코포레이티드 금속 산화물로 캡슐화된 약물 조성물들 및 그의 제조 방법들
JP7048120B2 (ja) 2018-09-26 2022-04-05 株式会社ヒロテック 抵抗スポット溶接用電極及びその製造方法並びに溶接方法
JPWO2020149315A1 (ja) * 2019-01-15 2021-12-02 日立造船株式会社 排ガス浄化用触媒および排ガス浄化用触媒の製造方法
US20220305464A1 (en) * 2019-06-04 2022-09-29 Toyota Motor Europe Supported oxide nh3-scr catalysts with dual site surface species and synthesis processes
CN110201674B (zh) * 2019-07-15 2022-09-13 济南大学 一种镍掺杂四氧化三锡纳米花光催化材料及制备方法
EP4142917A1 (de) * 2020-04-28 2023-03-08 BASF Corporation Zusammensetzung für scr-katalysatoren
CN112536066B (zh) * 2020-12-21 2022-08-09 山东齐鲁华信高科有限公司 一种含核壳结构的介孔Fe-Beta分子筛催化剂的制备方法
CN113667175A (zh) * 2021-08-31 2021-11-19 达艾美(上海)技术中心(有限合伙) 一种能去除挥发性有机化合物的聚氨酯多孔材料的制备方法
CN114191981B (zh) * 2021-12-26 2024-03-22 中环科力(北京)环境科技发展中心 一种工业废气的无害化处理方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1054722A1 (de) 1998-02-06 2000-11-29 Johnson Matthey Public Limited Company Vorrichtung zur reduktion von nox in abgasen
WO2009135588A1 (de) 2008-05-07 2009-11-12 Umicore Ag & Co. Kg Verfahren zur verminderung von stickoxiden in kohlenwasserstoffhaltigen abgasen unter verwendung eines scr-katalysators auf basis eines molekularsiebes

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5077253A (en) 1987-12-28 1991-12-31 Mobil Oil Corporation Layered cracking catalyst and method of manufacture and use thereof
US5179054A (en) * 1987-12-28 1993-01-12 Mobil Oil Corporation Layered cracking catalyst and method of manufacture and use thereof
US5228980A (en) * 1991-01-31 1993-07-20 Engelhard Corporation Fluidized catalytic cracking process employing shell-coated FCC catalysts
JPH0871428A (ja) * 1994-09-09 1996-03-19 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd ディーゼル排ガス用脱硝触媒
JPH11137996A (ja) * 1997-11-13 1999-05-25 Toyota Motor Corp 排ガス浄化用触媒及びその製造方法
JP2000024511A (ja) * 1998-07-14 2000-01-25 Mitsui Mining & Smelting Co Ltd シリカ担持アルミナ
DE19854794A1 (de) 1998-11-27 2000-05-31 Degussa Katalysator für die Reinigung der Abgase eines Dieselmotors
DE10020100A1 (de) * 2000-04-22 2001-10-31 Dmc2 Degussa Metals Catalysts Verfahren und Katalysator zur Reduktion von Stickoxiden
IT1318686B1 (it) 2000-09-07 2003-08-27 Eni Spa Procedimento per la sintesi di miscele di metilendianilina e suoiomologhi superiori con distribuzione controllata degli isomeri.
US7229597B2 (en) * 2003-08-05 2007-06-12 Basfd Catalysts Llc Catalyzed SCR filter and emission treatment system
US7378069B2 (en) * 2004-07-27 2008-05-27 Los Alamos National Security, Llc Catalyst and method for reduction of nitrogen oxides
EP1791621A4 (de) * 2004-07-27 2010-09-22 Univ California Katalysator und verfahren zur reduzierung von stickstoffoxiden
JP4745968B2 (ja) * 2004-07-29 2011-08-10 エヌ・イーケムキャット株式会社 低温特性に優れる脱硝触媒
JP2006305406A (ja) * 2005-04-26 2006-11-09 Asahi Kasei Corp 排NOx浄化用触媒
FR2894850B1 (fr) * 2005-12-20 2008-02-01 Inst Francais Du Petrole Procede de preparation d'un catalyseur contenant une zeolithe modifiee et son utilisation en oligomerisation des olefines legeres
BRPI0716116A2 (pt) * 2006-08-30 2013-10-01 Umicore Ag & Co Kg partÍculas catalÍticas tipo nécleo/casca e mÉtodos para sua preparaÇço
EP1961933B1 (de) * 2007-02-23 2010-04-14 Umicore AG & Co. KG Katalytisch aktiviertes Dieselpartikelfilter mit Ammoniak-Sperrwirkung
EP3300791B1 (de) 2007-04-26 2019-03-27 Johnson Matthey Public Limited Company Übergangsmetall/zeolith-scr-katalysatoren
GB2450484A (en) * 2007-06-25 2008-12-31 Johnson Matthey Plc Non-Zeolite base metal catalyst
US8343448B2 (en) 2008-09-30 2013-01-01 Ford Global Technologies, Llc System for reducing NOx in exhaust
GB2475740B (en) 2009-11-30 2017-06-07 Johnson Matthey Plc Catalysts for treating transient NOx emissions
US20110247495A1 (en) * 2010-04-07 2011-10-13 Doron Marco Gas Adsorber For Use In Gas Storager
US8734743B2 (en) 2010-06-10 2014-05-27 Basf Se NOx storage catalyst with improved hydrocarbon conversion activity
JP5938819B2 (ja) 2011-10-06 2016-06-22 ジョンソン、マッセイ、パブリック、リミテッド、カンパニーJohnson Matthey Public Limited Company 排気ガス処理用酸化触媒

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1054722A1 (de) 1998-02-06 2000-11-29 Johnson Matthey Public Limited Company Vorrichtung zur reduktion von nox in abgasen
WO2009135588A1 (de) 2008-05-07 2009-11-12 Umicore Ag & Co. Kg Verfahren zur verminderung von stickoxiden in kohlenwasserstoffhaltigen abgasen unter verwendung eines scr-katalysators auf basis eines molekularsiebes

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104437080A (zh) * 2014-12-29 2015-03-25 湘潭大学 一种微波催化分解NO脱硝的方法及一种Cu-ZSM-11的制备方法
EP3281698A1 (de) 2016-08-11 2018-02-14 Umicore AG & Co. KG Scr-aktives material
WO2018029329A1 (de) 2016-08-11 2018-02-15 Umicore Ag & Co. Kg Scr-aktives material mit erhöhter thermischer stabilität
WO2018029328A1 (de) 2016-08-11 2018-02-15 Umicore Ag & Co. Kg Scr-aktives material
US10799831B2 (en) 2016-08-11 2020-10-13 Umicore Ag & Co. Kg SCR-active material
CN108295861A (zh) * 2017-01-11 2018-07-20 龙岩紫荆创新研究院 一种两级活性组分的脱硝催化剂及其制备方法
EP3791955A1 (de) 2019-09-10 2021-03-17 Umicore Ag & Co. Kg Kupfer-zeolith- und kupfer/alumina-haltiges katalytisches material für die scr, abgasreinigungsverfahren mit diesem material und verfahren zur herstellung dieses materials

Also Published As

Publication number Publication date
US20130336866A1 (en) 2013-12-19
JP6316882B2 (ja) 2018-04-25
CN103402634A (zh) 2013-11-20
US8911697B2 (en) 2014-12-16
WO2012117042A3 (de) 2012-12-20
CN103402634B (zh) 2018-10-26
JP5972913B2 (ja) 2016-08-17
JP2016203172A (ja) 2016-12-08
JP2014512940A (ja) 2014-05-29
EP2680965A2 (de) 2014-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2680965A2 (de) Katalytisch aktives material und katalysator zur selektiven katalytischen reduktion von stickoxiden
EP2680953B1 (de) Scr-katalysator mit verbesserter kohlenwasserstoffresistenz
EP2335810B1 (de) Selektive katalytische Reduktion von Stickoxiden im Abgas von Dieselmotoren
DE102012218254B4 (de) Abgassystem für einen verbrennungsmotor
EP2718011B1 (de) Verfahren zur selektiven katalytischen reduktion von stickoxiden in abgasen von dieselmotoren
EP2414079B1 (de) Alterungsstabiler katalysator zur oxidation von no zu no2 in abgasströmen
WO2011131324A1 (de) Neue mischoxid-materialien zur selektiven katalytischen reduktion von stickoxiden in abgasen
WO2011057649A1 (de) Verbesserter dieseloxidationskatalysator
DE102014105736A1 (de) Motor mit Fremdzündung und Abgassystem, das ein katalysiertes in Zonen beschichtetes Filtersubstrat umfasst
WO2009124643A1 (de) Abgasreinigungssystem zur behandlung von motorenabgasen mittels scr-katalysator
DE102017129976A1 (de) NOx-Adsorberkatalysator
EP2296790A1 (de) Verfahren zur verminderung von stickoxiden in kohlenwasserstoffhaltigen abgasen unter verwendung eines scr-katalysators auf basis eines molekularsiebes
DE102018107376A1 (de) Drei Schichten umfassender NOx-Adsorberkatalysator
WO2017178576A1 (de) Partikelfilter mit scr-aktiver beschichtung
DE102018107379A1 (de) NOx-Adsorberkatalysator
DE102017122847A1 (de) NOx-Adsorberkatalysator
DE102018107372A1 (de) NOx -ADSORBERKATALYSATOR
DE102018107371A1 (de) NOx -ADSORBERKATALYSATOR
DE102018107377A1 (de) NOx-Adsorberkatalysator
DE102017109408A1 (de) NOx - ADSORBERKATALYSATOR
EP3695902B1 (de) Katalysator zur reduktion von stickoxiden
EP3496852B1 (de) Scr-aktives material
DE102019109652A1 (de) Stickoxid- und kohlenwasserstoff-speicherkatalysator und verfahren zur verwendung desselben
WO2022069465A1 (de) Bismut enthaltender dieseloxidationskatalysator
WO2023198574A1 (de) Abgassystem für überwiegend stöchiometrisch betriebene verbrennungsmotoren aufweisend einen katalysator zur verminderung der ammoniakemissionen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12706260

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2013555869

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14002568

Country of ref document: US